326480
13
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE ________________ 36
2. INSTALLATION DES GERÄTS _____________________________ 38
3. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN __________ 41
4. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN ____________________________ 43
5. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE___________________ 45
6. GEBRAUCH DER KOCHMULDE____________________________ 52
7. GEBRAUCH DES BACKOFENS ____________________________ 54
8. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR _______________________________ 55
9. EMPFEHLUNGEN ZUM GAREN ____________________________ 56
10. REINIGUNG UND WARTUNG______________________________ 62
11. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG ________________________ 65
DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR JENE ANWENDERLÄNDER, DEREN SYMBOLE AUF
DER TITELSEITE DIESER GEBRAUCHSANWEISUNG ENTHALTEN SIND.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: sind für den
qualifizierten Techniker bestimmt, der die Gasanlage kontrollieren,
die Installation vornehmen, das Gerät in Betrieb setzen und zum
Schluß prüfen muß.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: enthalten Gebrauch-
sempfehlungen die Beschreibung der Bedienungselemente, Hinweise
zum richtigen Verhalten, sowie Anweisungen zur Reinigung und
Wartung des Gerätes.
35
Einleitung
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES
GERÄTS UND MUß DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES
GERÄTS SORGFÄLTIG UND AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHRT
WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG
UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. AUCH DIE
MITGELIEFERTE SERIE DÜSEN MUß AUFBEWAHRT WERDEN. DIE
INSTALLATION MUß VON QUALIFIZIERTEN FACHLEUTEN UNTER
EINHALTUNG DER GELTENDEN NORMEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES
GERÄT IST FÜR DEN EINSATZ IM PRIVATHAUSHALT VORGESEHEN UND
MIT DEN GELTENDEN NORMEN KONFORM. DAS GERÄT HAT FOLGENDE
ZWECKBESTIMMUNG: KOCHEN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER
ANDERE GEBRAUCH WIRD ALS UNSACHGEMÄßER GEBRAUCH
BETRACHTET. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR
UNSACHGEMÄßEN GEBRAUCH AB.
KEINE VERPACKUNGEN UNBEWACHT IN DER WOHNUNG HERUMLIEGEN
LASSEN. TRENNEN SIE DIE VERSCHIEDENEN MATERIALIEN UND LIEFERN
SIE SIE DER NÄCHSTGELEGENEN SAMMELSTELLE ZUR SACHGEMÄSSEN
ENTSORGUNG AB.
DER ERDANSCHLUß IST OBLIGATORISCH UND MUß NACH DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN
AUSGEFÜHRT SEIN.
DER STECKER AM KABELENDE UND DIE STECKDOSE AN DER WAND
MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN
VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN.
DIE STECKDOSE MUSS AUCH NACH EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH
SEIN.
DEN STECKER NIE DURCH ZIEHEN AM KABEL HERAUSZIEHEN.
GLEICH NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS
NACH DEN NACHSTEHENDEN ANWEISUNGEN DURCHZUFÜHREN.
FUNKTIONIERT DAS GERÄT NICHT ORDNUNGSGEMÄß, ZIEHEN SIE DEN
NETZSTECKER UND RUFEN SIE DEN ZUSTÄNDIGEN KUNDENDIENST.
REPARIEREN SIE DAS GERÄT NIE SELBST.
VERSICHERN SIE SICH NACH DEM GEBRAUCH DES GERÄTS IMMER, DAß
DIE SCHALTER AUF "NULL" (ABGESTELLT) STEHEN.
NIE ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN LEGEN: FALLS
ER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KÖNNTE EIN BRAND
AUSBRECHEN.
36
Einleitung
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER
UND DER KENNZEICHNUNG IST GUT SICHTBAR IM ABLAGEFACH.
DIESES SCHILD DARF NIE ENTFERNT WERDEN.
PENDANT L’UTILISATION L’APPAREIL DEVIENT TRES CHAUD. FAIRE
ATTENTION DE NE PAS TOUCHER LES ELEMENTS CHAUFFANTS A
L’INTERIEUR DU FOUR.
CET APPAREIL NE DOIT PAS ÊTRE INSTALLÉ SUR DES PLATES-FORMES
SURÉLEVÉES.
AUF DER KOCHMULDE KEINE PFANNEN MIT UNEBENEM ODER RAUHEM
BODEN AUFSETZEN.
DIE KOCHMULDE NIEMALS ALS ARBEITSPLATTE VERWENDEN.
KEINE BEHÄLTER ODER GRILLPFANNEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN
RAND DER KOCHMULDE VORSTEHEN!
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE BESTIMMT.
ES MUß VERHINDERT WERDEN, DAß ES VON KINDERN ALS SPIELZEUG
BENUTZT WIRD.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE
2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE
ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE
RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE ETIKETTEN UND
SCHUTZFOLIEN INNEN UND AUSSEN ENTFERNT WERDEN.
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der
vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines
einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller
jegliche Haftung ab.
37
Anweisungen für den Installateur
38
2. INSTALLATION DES GERÄTS
Die Installation muß von qualifizierten Fachleuten unter Einhaltung der
geltenden Normen vorgenommen werden.
Das Gerät kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche
überschreitet, in einem Abstand von 50 mm von der Seite des Geräts
aufgestellt werden, wie in den Abbildungen A und B für die jeweilige
Installationsklasse dargestellt ist. Hängeschränke und
Dunstabzugshauben über der Arbeitsfläche müssen zu ihr einen
Mindestabstand von 750 mm haben.
A B
Einbaugerät Freistehendes Gerät
2.1 Stromanschluß
Versichern Sie sich, daß die Spannung und die Querschnitte der
Zuleitung den Angaben auf dem Typenschild im Ablagefach
entsprechen. Dieses Typenschild darf niemals entfernt werden.
Der Stecker am Kabelende und die Steckdose an der Wand müssen
vom gleichen Typ und genormt sein. Versichern Sie sich, daß die
Zuleitung angemessen geerdet ist.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden.
In der Zuleitung des Geräts ist an einer gut erreichbaren Stelle in
Gerätenähe ein allpoliger Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der
Kontakte von mindestens 3 mm vorzusehen.
Anweisungen für den Installateur
Falls das Zuleitungskabel ausgetauscht
wird, muß der Drahtquerschnitt des neuen
Kabels mindestens 1.5 mm
2
(Kabel zu 3 x
1.5) sein, wobei zu beachten ist, daß der
gelb-grüne Erdleiter des am Gerät
anzuschließenden Kabelendes
mindestens 20 mm länger sein muß.
Verwenden Sie nur die beim
Kundendienst erhältlichen Spezialkabel.
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der
vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines
einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller
jegliche Haftung ab.
2.2 Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten
Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muß soviel
Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den
Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten
Frischluftöffnungen müssen angemessene Größen aufweisen (gemäß
den geltenden Normen) und so angebracht werden, daß sie nicht, auch
nicht teilweise, verstopft werden können.
2.3 Ablaß der Verbrennungsgase
Der Ablaß der Verbrennungsgase muß durch Abzugshauben, die mit einem
gut funktionierenden Kamin mit natürlichem Zug oder erzwungenem Zug
verbunden sind, gesichert sein. Ein leistungsfähiges Abzugssystem muß
von einem Fachmann unter Einhaltung der Positionen und der von den
Normen vorgesehenen Abständen sorgfältig geplant werden. Am Ende der
Installationsarbeiten muß der Installateur eine Konformitätserklärung
ausstellen.
39
Anweisungen für den Installateur
40
2.4 Gasanschluß
Wird ein Stahlschlauch verwendet, darf die Gesamtlänge der Leitung 2
m nicht überschreiten. Es ist dabei auch sicherzustellen, daß die
Leitungen keine beweglichen Teile berühren oder gequetscht werden
können. Der innere Rohrdurchmesser muss für alle Gasarten 13 mm
betragen.
Prüfen, daß folgende Bedingungen eingehalten werden:
Der Schlauch muß mit Sicherheitsschellen an der Gummihalterung
befestigt sein;
Der Schlauch muß über die ganze Länge inspizierbar (max. 2 m)
sein;
Der Schlauch darf nirgends heiße wände berühren (Achtung: der in
der Abbildung mit A bezeichnete Punkt erreicht eine Temperatur
von 100 °C);
Der Schlauch darf nicht unter Zug oder Spannung stehen und keine
engen Kurven aufweisen oder geknickt werden;
Der Schlauch darf nicht mit schneidenden Gegenständen und
scharfen Kanten in Berührung kommen;
Ist der Schlauch nicht absolut dicht und es strömt Gas, soll er nicht
repariert, sondern durch einen neuen ersetzt werden;
Prüfen, ob die Verfalldaten des Schlauchs schon überschritten sind.
2.4.1 Anschluss mit stahlschlauch (für alle Gastypen)
Dieser Anschlusstyp ist sowohl bei freistehenden
als auch bei Einbaugeräten möglich.
Ausschließlich den geltenden Normen
entsprechende flexible Stahlschläuche mit einer
maximalen Länge von 2 Metern verwenden.
Falls das Gerät mit einen Stahlschlauch an das
Netz angeschlossen wird, das Schlauchende L
mit der Dichtung C dazwischen an den ½”
Gasanschluß B mit Außengewinde anschrauben.
Nach der Installation mit Seifenwasser auf
Dichtheit prüfen. Keinesfalls eine offene Flamme
benutzen!
Sicherstellen, dass der Schlauch der geltenden
Norm entspricht.
Darauf achten, dass der Schlauch nicht
gequetscht oder irgendwie beschädigt wird.
Anweisungen für den Installateur
3. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN
GASTYPEN
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art ausgeführt
werden, ist die Stromzufuhr zum Gerät abzustellen.
Die Kochfläche des Herdes ist baumustergeprüft für Methangas G20
(2H)
- G20/G25 (2E+) bei einem Druck von 20 mbar -
20/25 mbar
. Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird,
müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die kleinste Flamme an
den Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen werden wie im
folgenden Abschnitt beschrieben ausgetauscht.
3.1 Auswechseln der Kochmulden-Düsen
Dieser Eingriff erfordert keine Regulierung der Primärluft.
1. Die Gitter herausziehen, dann alle Brennerdeckel und Brennerkränze
entfernen.
2. Mit dem 7 mm-Schlüssel die Brennerdüsen ausdrehen.
3. Ersetzen Sie die Brennerdüsen je nach dem zu verwendenden Gas
und gemäß den Beschreibungen im Abschnitt "3.2/3.3 Tabelle mit
den Brenner- und Düsenmerkmalen ".
Sitzen Sie die Brenner wieder in die vorgesehenen Sitze.
41
Anweisungen für den Installateur
42
3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Flüssiggas – G30/G31 50 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Umge-
hung
mm
1/100
Vermind-
Durchsatz
(W)
Durchsatz
g/h G30
Durchsatz
g/h G31
Hilfsbrenner 1.05 43 25 360 76 75
Mittelschneller Brenner 1.8 58 30 450 131 129
Schnellbrenner 3 75 39 750 218 215
Sehr schnellbrenner 3.3 73 60 1600 240 236
Brenner für Fischkochtopf 1.9 60 39 800 138 136
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Flüssiggas – G30/G31 28/37 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Umge-
hung
mm
1/100
Vermind-
Durchsatz
(W)
Durchsatz
g/h G30
Durchsatz
g/h G31
Hilfsbrenner 1.05 50 30 360 76 75
Mittelschneller Brenner 1.8 65 33 450 131 129
Schnellbrenner 3 85 45 750 218 215
Sehr schnellbrenner 3.3 91 68 1600 240 236
Brenner für Fischkochtopf 1.9 68 45 800 138 136
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Methangas –G25 20 mbar
Düsen-durchmesser
1/100 mm
Vermind-Durchsatz
(W)
Hilfsbrenner 1.05 77 360
Mittelschneller Brenner 1.8 100 450
Schnellbrenner 3 134 750
Sehr schnellbrenner 3.5 145 1600
Brenner für Fischkochtopf 1.9 105 800
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Methangas – G20/G25 20/25 mbar
Düsen-durchmesser
1/100 mm
Vermind-Durchsatz
(W)
Hilfsbrenner 1.05 72 360
Mittelschneller Brenner 1.8 97 450
Schnellbrenner 3 115 750
Sehr schnellbrenner 3.5 133 1600
Brenner für Fischkochtopf 1.9 94 800
Anweisungen für den Installateur
3.3 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde
BRENNER
1 Hilfsbrenner
2 Mittelschneller Brenner
3 Schnellbrenner
4 Sehr schnellbrenner
5 Brenner für Fischkochtopf
4. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
Nach dem Austausch der Düsen die Brennerkränze, Brennerdeckel und
Gitter wieder aufsetzen.
Nach der Einstellung für ein anderes als das geprüfte Gas muß die
Etikette auf dem Gehäuse des Geräts mit der Etikette für das neue Gas
ersetzt werden. Diese Etikette befindet sich im Umschlag mit den Düsen.
4.1 Minimumnachstellung für Methangas
Den Brenner anzünden und auf das Minimum
stellen. Den Schaltergriff wegnehmen und die
Einstellschrauben im Innern oder auf der Seite
der Hahnenstifte (je nach Modell) nachstellen, bis
auf dem Minimum eine regelmäßige Flamme
entsteht. Den Schaltergriff wieder aufsetzen und
die Stabilität der Brennerflamme prüfen (bei
schnellem hin-und herdrehen des Schaltergriffs
vom Minimum zum Maximum darf die Flamme
nicht auslöschen). Bei allen Brennern gleich
vorgehen.
4.2 Minimumnachstellung für Flüssiggas
Für die Nachstellung des Minimums mit Flüssiggas muß die Schraube
auf der Seite des Hahnenstifts im Uhrzeigersinn ganz angezogen
werden.Die Durchmesser der Umgehungen für jeden einzelnen Brenner
sind im Abschnitt “3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen”
angegeben. Nach erfolgter Regulierung stellen Sie die Versiegelung auf
dem Bypass unter Verwendung von Lack oder gleichwertigen Materialien
wieder her.
43
Anweisungen für den Installateur
44
4.3 Positionieren und Ausrichten des Geräts
Nachdem Strom und Gas angeschlossen sind, das Gerät mit den vier
einstellbaren Füßen ausrichten.
4.4 Montage der Wandabschlussleiste
Positionieren Sie die Wandabschlussleiste über der Kochmulde und
bringen Sie die Bohrungen A mit den Bohrungen B in
Übereinstimmung.
Befestigen Sie die Wandabschlussleiste auf der Kochmulde, indem
Sie die Schrauben C anziehen.
Anweisungen für den Benutzer
5. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
5.1 Die Schalterblende
Alle Bedienungselemente und Kontrollen sind in der Schalterblende
zusammengefaßt.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
THERMOSTAT
BACKOFEN
HINTERE
KOCHPLATTE RECHTS
BACKOFENFUNKTIONEN
VORDERE
KOCHPLATTE RECHTS
VORDERE
KOCHPLATTE LINKS
KOCHPLATTE FÜR
FISCHKOCHTOPF
HINTERE
KOCHPLATTE LINKS
ZENTRALE
KOCHPLATTE VORNE
SCHALTERGRIFF THERMOSTAT
Zur Anwahl der Betriebstemperatur wird der
Griff im Uhrzeigersinn auf den gewünschten
Wert zwischen 50° und 250°C gedreht.
Leuchtet die Kontrollampe, dann heizt der
Ofen auf.
Wenn diese Lampe ablöscht, ist die eingestellte Temperatur erreicht.
Blinkt die Lampe regelmäßig, bedeutet das, daß die Temperatur im Ofen
konstant auf der eingestellten Temperatur gehalten wird.
45
Anweisungen für den Benutzer
46
FUNKTIONSWÄHLSCHALTER
Den Schaltergriff auf eine der beiden
folgenden Funktionen stellen:
KEINE FUNKTION
EINGESTELLT
UNTERHITZE +
UMLUFT
OBER- UND
UNTERHITZE
UNTERHITZE +
BELÜFTETES
HEIZELEMENT
OBER- UND
UNTERHITZE +
UMLUFT
BELÜFTETES
HEIZELEMENT +
UMLUFT
GRILLELEMENT
AUFTAUEN
GRILLELEMENT +
UMLUFT
SCHALTERGRIFF DER
BRENNER KOCHMULDE
Die Flamme wird durch Drücken nach unten
und gleichzeitiges Drehen des Schaltergriffs
im Gegenuhrzeigersinn auf das Symbol der
großen Flamme angezündet. Zum
Einstellen der Flamme den Schaltergriff
zwischen das Minimum und das Maximum
stellen. Zum Abstellen den Schaltergriff auf
"null" stellen.
Anweisungen für den Benutzer
5.2 Analogische Programmierung
5.2.1 Einstellung der Uhrzeit
Zum Einstellen der Uhr den Drehknopf A nach innen drücken und im
Uhrzeigersinn drehen.
Vor der Einstellung des Programmierers die gewünschte Funktion und
Temperatur einschalten.
5.2.2 Backen/braten mit kurzzeitwecker
Vor dem Einstellen der Garzeit müssen Sie die Funktion und die
Temperatur wählen. Ziehen Sie den Drehknopf A dann nach außen und
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um den Zeiger C mit dem
Stundenzeiger in Deckung zu bringen. Dann können Sie die Garzeit, die
im Fenster B angezeigt wird, einstellen, indem Sie den Drehknopf A im
Uhrzeigersinn drehen.
5.2.3 Verzögerung des beginns der garung
Den Drehknopf A im Uhrzeigersinn drehen, bis die 0 im Fenster B zu
sehen ist. Dann den Drehknopf A nach außen ziehen und den Zeiger C
im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Uhrzeit für den Beginn der Garung
drehen (der Beginn der Garung kann um maximal 12 Stunden bezogen
auf die aktuelle Uhrzeit verzögert werden). In diesem Zustand den
Drehknopf A entweder auf das Symbol
drehen, um in den Handbetrieb
zu schalten, oder auf die gewünschte Garzeit drehen (nach Ablauf der
festgelegten Zeit werden alle Heizelemente des Backofens
ausgeschaltet).
5.2.4 Manueller Betrieb
Den Drehknopf A im Uhrzeigersinn drehen, bis die 0 im Fenster B zu
sehen ist. Dann den Drehknopf A nach außen ziehen und im
Uhrzeigersinn drehen, um den Zeiger C mit dem Stundenzeiger in
Deckung zu bringen.
Anschließend den Drehknopf A erneut im Uhrzeigersinn drehen, bis das
Symbol
im Fenster B zu sehen ist.
47
Anweisungen für den Benutzer
48
5.3 Elektronische Analoguhr (nur bei einigen Modellen)
LISTE DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ABSCHALTAUTOMATIK
EINSTELLUNG UHRZEIT UND RÜCKSETZUNG
TASTE UHRZEIT ZURÜCK
TASTE UHRZEIT VOR
5.3.1 Einstellung der Uhrzeit
Beim ersten Gebrauch des Backofens oder nach einer Unterbrechung
der Stromzufuhr blinkt das Display regelmäßig intermittierend. Wenn Sie
die Taste
für 1 bis 2 Sekunden gedrückt halten, hört das Blinken des
Displays auf und Sie können die Einstellung der aktuellen Uhrzeit
vornehmen. Wenn Sie die Tasten zum Vor- oder Zurückstellen der
Uhrzeit
bzw. drücken, wird der Wert bei jedem einzelnen
Tastendruck um eine Minute erhöht oder verringert.
Drücken Sie solange eine der beiden Tasten zum Vor- oder
Zurückstellen, bis die korrekte Uhrzeit erscheint. 6 bis 7 Sekunden nach
dem letztem Tastendruck startet die Uhr ab dem eingestellten Zeitpunkt.
Das Signal ertönt am Ende jeder Programmierung und besteht aus 8
akustischen Signaltönen, die sich 3 bis 4 Mal mit Zeitabstand von ca. 1
1/2 Minuten wiederholen. Es kann zu jedem Zeitpunkt durch das
Drücken irgendeiner beliebigen Taste unterbrochen werden.
Anweisungen für den Benutzer
5.3.2 Kurzzeitwecker
Mit dieser Funktion wird der Garvorgang nicht unterbrochen, sondern
durch sie wird lediglich das Signal in Betrieb gesetzt.
Durch das Drücken der Taste
wird das
Display erleuchtet und erscheint so wie in
Abbildung 1;
Drücken Sie innerhalb von 6 bis 7 Sekunden
die Tasten oder , um den
Kurzzeitwecker einzustellen. Bei jedem
Tastendruck erleuchtet oder erlischt 1
äußeres Segment; dieses steht für 1
Garminute. (In Abbildung 2 sind 10
Garminuten dargestellt).
6 bis 7 Sekunden nach dem letztem
Tastendruck startet die Rückwärtszählung bis
zum Einsetzen des Signals.
Während der Rückwärtszählung können Sie
die aktuelle Uhrzeit einsehen, indem Sie 1
Mal die Taste
drücken; wenn Sie sie
erneut drücken, erscheint auf dem Display
wieder der Kurzzeitwecker.
1
2
Nach Ablauf der Rückwärtszählung müssen Sie den Backofen von
Hand abstellen, indem Sie den Temperaturwahlschalter und den
Funktionenwahlschalter auf 0 drehen.
49
Anweisungen für den Benutzer
50
5.3.3 Programmierung
Gardauer: Durch das Drücken der 2. Taste
können Sie die Gardauer
einstellen. Bevor Sie die Einstellung vornehmen, müssen Sie den
Temperaturwahlschalter auf die gewünschte Gartemperatur und den
Funktionenwahlschalter auf eine beliebige Position drehen. Gehen Sie zur
Einstellung der Gardauer wie folgt vor:
Halten Sie 1 bis 2 Sekunden die Taste
gedrückt;
der Zeiger stellt sich auf Position 12 (Abb. 1).
Über die Tasten
und können Sie die
Gardauer einstellen: durch jeden Druck auf die
Taste
fügen Sie der Gardauer 1 Minute hinzu
und für alle 12 Minuten erleuchtet ein neues inneres
Segment (in Abbildung 2 ist die Dauer von 1 Stunde
dargestellt).
Wenn die gewünschte Dauer eingestellt ist, startet
der Garvorgang ca. 6 Sekunden nach dem letzten
Druck auf die Tasten
bwz. .
Wenn das Garen eingesetzt hat, erscheinen auf
dem Display sowohl die aktuelle Uhrzeit, die von
leuchtenden Segmenten dargestellt wird, als auch
die Minuten, die noch bis zum Ende des Garens
fehlen, welche von blinkenden Segmenten
dargestellt werden (jedes blinkende Segment steht
für 12 restliche Garminuten).
1
2
Am Ende der Garzeit setzt der Timer die Heizelemente des Backofens
außer Betrieb, es ertönt das Signal und die Zahlen blinken auf dem
Anzeigefeld.
Sie können auch die Dauer auf Null stellen, indem Sie das eingestellte
Programm wieder zurücksetzen; dies erreichen Sie, indem Sie die
Haupttaste
1 oder 2 Sekunden gedrückt halten; dadurch wird die
eingestellte Dauer gelöscht und Sie müssen den Backofen von Hand
ausschalten.
Achtung: Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 6 Stunden
einzugeben
Garbeginn: Neben der Einstellung der Gardauer können Sie auch den Zeitpunkt
des Garbeginns festsetzen (mit einer Startverzögerung von höchstens 12
Stunden im Vergleich zur aktuellen Uhrzeit). Gehen Sie zur Einstellung des
Garzeitbeginns bzw. Garzeitendes wie folgt vor:
Anweisungen für den Benutzer
Stellen Sie die Gardauer ein wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
Drücken Sie innerhalb von 6 bis 7 Sekunden nach dem letzten Druck auf
die Tasten
bwz. erneut die Taste um den Zeitpunkt des
Garbeginns festzusetzen. Auf dem Display erscheint nun die aktuelle
Uhrzeit mit erleuchteten inneren Segmenten, die das Ende der Garzeit
anzeigen. Stellen Sie
und den Zeitpunkt des Garbeginns ein.
6 bis 7 Sekunden nach dem letzten Tastendruck zeigt das Display die
aktuelle Uhrzeit an sowie die Zeitpunkte des Garbeginns und des
Garendes, die durch die erleuchteten inneren Segmente dargestellt
werden. Solange die aktuelle Uhrzeit nicht mit dem Zeitpunkt des
Garbeginns übereinstimmt, leuchten die Segmente auf dem Display;
sobald die aktuelle Uhrzeit den zuvor eingestellten Zeitpunkt des
Garbeginns erreicht, beginnen alle inneren Segmente zu blinken und
zeigen damit an, dass der Garvorgang im Backofen eingesetzt hat.
Am Ende des Garvorgangs setzt der Timer die Heizelemente des
Backofen außer Betrieb; es ertönt das Signal und auf dem Anzeigefeld
blinken die Zahlen.
Zur Rückstellung des gesamten eingestellten Programms müssen Sie 1
oder 2 Sekunden die Haupttaste
: gedrückt halten: wenn der
Garvorgang bereits eingesetzt hat, müssen Sie den Backofen von Hand
ausschalten.
Auf der Abbildung rechts sehen Sie das Beispiel
einer Programmierung: die aktuelle Uhrzeit ist 7:06,
der Zeitpunkt des Garbeginns ist auf 8 Uhr und der
des Garendes auf 9 Uhr festgesetzt.
Wenn es 8 Uhr ist, beginnen die inneren Segmente
zwischen 8 und 9 Uhr zu blinken und der
Stundenzeiger bleibt stehen.
Achtung: Damit die Garzeit im Backofen gemäß der eben beschriebenen
Programmierung beginnt, müssen Sie den Temperaturwahlschalter und
den Funktionenwahlschalter immer auf die gewünschte Temperatur und
die gewünschten Funktionen drehen.
5.3.4 Funktion „DEMO“
Bei den mit analoger / digitaler Programmiervorrichtung ausgestatteten Modellen
ist eine „DEMO“-Funktion vorgesehen, die die Widerstände deaktiviert und die
andere Funktionen beibehält. Zu deren Aktivierung ist es ausreichend,
nacheinander die Tasten
, , und zu betätigen und ca. 3/4 Sekunden
lang gedrückt zu halten. Eine akustische Bestätigungsmeldung weist den
Benutzer darauf hin, dass die Funktion aktiviert ist. Wenn die Funktion „DEMO“
aktiv ist, blinkt die Ziffer 6 der Uhr in regelmäßigen Abständen. Zu deren
Deaktivierung ist die gleiche Vorgehensweise zu beachten.
51
Anweisungen für den Benutzer
52
6. GEBRAUCH DER KOCHMULDE
6.1 Anzünden der Kochmuldenbrenner
Bevor Sie an den Kochmuldenbrennern eingreifen, stellen Sie sicher, dass
die Flammenverteilkränze in ihren Sitzen einschließlich Kappen
positioniert sind. Achten Sie dabei darauf, dass die Öffnungen A der
Flammenaufteiler mit den Glühkerzen und den Thermoelementen
übereinstimmen.
Der Rost B wird auf Anfrage für “Wok” Behälter verwendet (chinesische
Pfanne).
Bei jedem Schaltergriff ist der dazugehörige
Brenner angegeben. Das Gerät verfügt über
eine elektronische Zündung. Es genügt, den
Schaltergriff nach unten zu drücken und im
Gegenuhrzeigersinn auf das Symbol der
großen Flamme (
/ ) zu drehen, bis die
Flamme brennt.
Den Schalter während ca. 2 Sekunden nach unten gedrückt halten, damit
die Flamme weiter brennt und die Sicherheitsvorrichtung aktiviert wird. Es
kann vorkommen, daß der Brenner auslöscht, sobald der Schaltergriff
losgelassen wird. Den Vorgang wiederholen und den Schaltergriff länge
r
gedrückt halten.
Sobald die Flamme des Brenners entzündet ist, kann diese je nach
Bedarf geregelt werden.
versichern sie sich nach dem gebrauch des geräts immer, daß die
schalter auf " " (abgestellt) stehen.
Falls der Brenner von selbst auslöscht, unterbricht eine
Sicherheitsvorrichtung das Ausströmen des Gases nach etwa 20
Sekunden, auch wenn der Hahn offen ist.
Anweisungen für den Benutzer
6.2 Praktische Hinweise für den Gebrauch der Brenner
Für eine bessere Leistungsfähigkeit der Brenner und minimalen
Gasverbrauch ist folgendes zu beachten: Verwenden Sie Kochgeschirr
mit Deckel und der Brennergröße angepaßtem Durchmesser, damit die
Flamme nicht der Seitenwand entlang aufsteigt (siehe Abschnitt “6.3
Durchmesser des Kochgeschirrs"). Sobald der Siedepunkt erreicht ist,
die Flamme etwas zurückstellen, damit die Flüssigkeit nicht übersiedet.
Um Verbrennungen oder Beschädigungen an der Platte zu vermeiden,
dürfen das Kochgeschirr oder die Grillpfannen während des Kochens
nicht über der Kochmulde vorstehen. Das Kochgeschirr muß unbedingt
einen ebenen und gleichmäßigen Boden aufweisen. Wird Fett oder Öl
verwendet, ist darauf acht zu geben, daß sich dieses nicht überhitzen
und entzünden kann. Löscht die Flamme unbeabsichtigt aus, den
Schaltergriff in Ausschaltstellung drehen und mindestens 1 Minute
warten, bevor der Brenner wieder angezündet wird.
6.3 Durchmesser des Kochgeschirrs
BRENNER
1 Hilfsbrenner
2 Mittelschneller
Brenner
3 Schnellbrenner
4 Sehr schnellbrenner
5 Brenner für
Fischkochtopf
Ø min. und max.
(in cm)
12-14
16-20
18-26
20-26
besonderes
ovales
Kochgeschirr
53
Anweisungen für den Benutzer
54
7. GEBRAUCH DES BACKOFENS
Bevor der Backofen in Betrieb gesetzt wird ist sicherzustellen, daß der
analogische Programmierer auf dem Symbol (siehe Abschnitt "5.2.5
Manueller Betrieb") steht.
Bei den Modellen mit digitalem Analog-Timer genügt es, beim ersten
Gebrauch oder nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr für 1 bis 2
Sekunden die Haupttaste gedrückt zu halten, um den Backofen zum
Garen freizugeben.
7.1 Warnungen und allgemeine Ratschläge
Bei der erstmaligen Backofenverwendung empfiehlt es sich, diesen so
lange auf Höchsttemperatur (250°C) aufzuheizen, bis die eventuellen,
herstellungsbedingten Ölrückstände verbrannt sind, weil sie den Speisen
einen schlechten Geschmack verleihen könnten.
Damit der eventuell im Backofen entstandene
Dampf allmählich austreten kann, die Tür in zwei
Zügen öffnen: 4-5 Sekunden lang halboffen
lassen (ca. 5 cm) und dann ganz öffnen.
Falls man irgendwelche Vorgänge an den
Speisen zu verrichten hat, die Tür wenigst kurze
Zeit offen lassen, damit die Backofentemperatur
nicht so weit absinkt, daß deren gutes Gelingen
aufs Spiel gesetzt ist.
7.2 Innenbeleuchtung
Zum Einschalten den Funktionsschalter auf eine beliebige Position
stellen.
7.3 Ablagefach
Im unteren Bereich des Herds, unter dem
Backofen, befindet sich der Geschirrwagen.
Zum Öffnen muss man an der Unterkante
seiner Blende ziehen.
Halten Sie dort in keinem Fall brennbare
Materialien wie Lappen, Papier oder
sonstige Gegenstände bereit, sondern
möglichst nur die metallischen Zubehörteile
der Apparatur.
Den Geschirrwagen nicht öffnen, solange der Backofen eingeschalte
t
oder noch heiß ist. Die Temperatur im Innern kann sehr hoch sein.
Anweisungen für den Benutzer
8. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR
Der Backofen verfügt über 4 Schienen zum
Einschieben der Behältnisse und Roste in
verschiedener Höhe.
Grillrost aus Rundeisen: Zum Garen von
Speisen im Teller, Backen kleiner Kuchen,
Zubereiten von Braten und Speisen, die
einen engen Rost verlangen.
Backofengitter: Wird zum Garen von
Speisen, die tropfen könnten, auf eine
Auffangschale gelegt.
Auffangschale: Zum Backen und
Auffangen des Fettes, das von den auf dem
Gitterrost liegenden Speisen heruntertropft.
Backblech: Zum Backen von Torten,
Pizzas und Gebäcke.
Grillspieß: Zum Braten von Hähnchen,
Würsten und allen jenen Speisen, die auf
allen Seiten gleichmäßig gebraten werden
müssen.
Drehspießhalterung: wird vor der
Verwendung des Drehspießes in die Löcher
der Auffangschale gesteckt.
Zubehör auf Anfrage
Bei den autorisierten Kundendienstzentren sind auch die untere und die
seitlichen, selbstreinigenden Platten für die Backöfen erhältlich.
55
Anweisungen für den Benutzer
56
9. EMPFEHLUNGEN ZUM GAREN
9.1 Traditionelles Garen
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN
50 - 250°C
Dieses klassische System mit Ober- und Unterhitze ist zum Garen von
Speisen auf nur einer Ebene geeignet. Der Backofen muß dazu
vorgeheizt werden, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das
Back-/Kochgut erst nach Ablöschen der Kontrollampe des Thermostats
in das Backrohr einschieben.
Tiefkühlfleisch kann ohne Auftauen in den Backofen gegeben werden.
Als einzige Vorsichtsmaßnahme eine um ca. 20°C niedrigere
Temperatur und um ca. 1/4 längere Kochzeit wählen als beim
Frischfleisch. Sehr fettes Fleisch kann in den kalten Backofen gegeben
werden.
Behältnisse mit hohen Rändern verwenden, damit
etwaige Spritzer nicht die Backofenwände
verunreinigen.
9.2 Garen mit Heissluft
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN
50 - 250°C
Anweisungen für den Benutzer
Dieses System ist zum Garen auf mehreren Ebenen und verschiedener
Speisen geeignet (Fisch, Fleisch usw.), ohne daß der Geruch und
Geschmack übertragen wird. Die Heißluft gewährleistet eine
regelmäßige Verteilung der Hitze. Vorheizen ist nicht nötig.
Beim Mehrfachgaren müssen die Gartemperaturen der verschiedenen
Speisen gleich sein.
9.3 Grillen
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF DEM MAXIMUM
Für schnelles Überbacken oder Braten von Speisen. Es empfiehlt sich,
die Auffangschale in die oberste Führung einzuschieben. Bei kleinen
Mengen und kurzen Garzeiten den Rost in die dritte Führung von unten
einschieben. Für längere Garzeiten oder das Grillen von großen Flächen
sollte der Rost je nach Größe der Stücke in eine tiefere Führung
eingeschoben werden.
Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein.
Halten Sie die Backofentür während der Verwendung des Grills
geschlossen. Das Grillen bei geöffneter Tür kann zu irreparablen
Schäden am Backofen führen und die Betriebssicherheit
beeinträchtigen.
9.4 Grillen mit Heissluft
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER VON 50° BIS 250°C
57
Anweisungen für den Benutzer
58
Ermöglicht eine regelmäßigere Verteilung der Hitze und eine bessere
Tiefenwirkung. Die Speisen werden leicht gebräunt und bleiben innen
weich. Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein und
die Heizzeit darf 60 Minuten nicht überschreiten.
Halten Sie die Backofentür während der Verwendung des Grills
geschlossen. Das Grillen bei geöffneter Tür kann zu irreparablen
Schäden am Backofen führen und die Betriebssicherheit
beeinträchtigen.
9.5 Auftauen
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF 0
Durch die Bewegung der Luft bei Raumtemperatur werden die Speisen
schnell aufgetaut.
Das Auftauen bei Raumtemperatur bieten den Vorteil, daß sich der
Geschmack und das Aussehen der Speisen nicht verändern.
9.6 Grillen am Drehspieß
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER VON 50° BIS 200C
Anweisungen für den Benutzer
Die Speise auf den Spieß stecken und die Schrauben A der Gabel
anziehen. Den Rahmen B auf der zweiten Schiene von unten
einschieben. Den Handgriff D entfernen und den Spieß so einsetzen,
daß die Rolle E auf dem Rahmen B aufliegt. Schieben Sie das
Backblech ganz in den Backofen ein, bis sich die Spitze der Stange über
der Öffnung C befindet. Führen Sie dann die Spitze der
Drehspießstange durch eine Kippbewegung der Einsätze B auf der
Seitenwand des Backofens in die Antriebsfassung C des
Drehspießmotors. Wenig Wasser in die Auffangschale geben, damit sich
kein Rauch bildet.
Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein.
Die Garzeit darf bei der Verwendung des Grills und des Drehspießes 60
Minuten nicht überschreiten.
Das regelmäßige Blinken der Thermostat-Kontrollampe beim Garen ist
normal und zeigt die laufende Beibehaltung der Backofentemperatur an.
ACHTUNG: die Einsätze B werden wie
in der nebenstehenden Abbildung
dargestellt montiert.
59
Anweisungen für den Benutzer
60
9.7 Tabellen
Die Garzeiten, insbesondere für Fleisch, hängen von der Dicke und der
Qualität des Produkts sowie dem Geschmack des Verbrauchers ab.
TRADITIONELLES GAREN
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
TEMPERATUR
(°C)
ZEIT
IN MINUTEN (*)
TEIGWAREN
LASAGNE
NUDELAUFLAUF
2 - 3
2 - 3
210 - 230
210 - 230
30
40
FLEISCH
KALBSBRATEN
RINDSBRATEN
SCHWEINEBRATEN
HÄHNCHEN
ENTE
GANS - TRUTHAHN
KANINCHEN
HAMMELKEULE
2
2
2
2
2
2
2
1
170 - 200
210 - 240
170 - 200
170 - 200
170 - 200
140 - 170
170 - 200
170 - 200
30 - 40 / KG.
30 - 40 / KG.
30 - 40 / KG.
45 - 60
45 - 60
45 - 60
50 - 60
15 / KG.
BRATFISCH 1 - 2 170 - 200 NACH GRÖßE
PIZZA 1 - 2 210 - 240 40 - 45
BACKWERK
BAISER
MÜRBETEIG
RÜHRKUCHEN
LÖFFELBISKUIT
HÖRNCHEN
OBSTKUCHEN
1 - 2
1 - 2
1 - 2
1 - 2
1 - 2
1 - 2
50 - 70
170 - 200
165
150
170 - 200
170 - 200
60 - 90
15 - 20
35 - 45
30 - 50
40 - 45
20 - 30
(*) = BEI VORGEHEIZTEM BACKOFEN
GRILLEN
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
ZEIT IN MINUTEN
ERSTE SEITE ZWEITE SEITE
SCHWEINEKOTELETT
SCHWEINEFILET
RINDSFILET
LEBERSCHEIBEN
KALBSSCHNITZEL
HÄHNCHENHÄLFTE
BRATWURST
FRIKADELLEN
FISCHFILET
TOAST
4
3
3
4
4
3
4
4
4
4
7 - 9
9 - 11
9 - 11
2 - 3
7 - 9
9 - 14
7 - 9
7 - 9
5 - 6
2 - 4
5 - 7
5 - 9
9 - 11
2 - 3
5 - 7
9 - 11
5 - 6
5 - 6
3 - 4
2 - 3
Anweisungen für den Benutzer
GAREN MIT HEISSLUFT
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
TEMPERATUR
(°C)
ZEIT
IN MINUTEN
TEIGWAREN
LASAGNE
NUDELAUFLAUF
TEIGWAREN UND REIS
2
2
2
190 - 210
190 - 210
190 - 220
20 - 25
25 - 30
20 - 25
FLEISCH
KALBSBRATEN
SCHWEINEBRATEN
RINDSBRATEN
RINDSFILET
LAMMBRATEN
ROASTBEEF
BRATHÄHNCHEN
ENTENBRATEN
TRUTHAHNBRATEN
KANINCHENBRATEN
HASENBRATEN
TAUBENBRATEN
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
150 - 170
150 - 160
160 - 170
160 - 180
130 - 150
170 - 180
170
160 - 170
150 - 160
150 - 160
160 - 170
140 - 170
65 - 90
70 - 100
65 - 90
35 - 45
100 - 130
40 - 45
70 - 90
100 - 160
160 - 240
80 - 100
30 - 50
15 - 25
FISCH 2 - 3 150 - 170 NACH GRÖßE
PIZZA 2 - 3 210 - 240 30 - 50
BACKWERK
RÜHRKUCHEN
OBSTKUCHEN
BISKUIT
HÖRNCHEN
STRUDEL
AUFLAUF
BROT
TOAST
2 - 3
2 - 3
2 - 3
2 - 3
1 - 2
2 - 3
2 - 3
1 - 2
150 - 170
170 - 190
190 - 220
160 - 170
150
160 - 170
190 - 210
220 - 240
35 - 45
40 - 50
25 - 35
40 - 60
25 - 35
30 - 40
40
7
61
Anweisungen für den Benutzer
62
10. REINIGUNG UND WARTUNG
10.1 Reinigung des Edelstahls
Bevor am Backofen Arbeiten irgendwelcher Art durchgeführt werden, ist
die Stromzufuhr abzustellen.
Den Backofen abkühlen lassen und nach jedem Gebrauch reinigen,
damit er lange schön bleibt.
10.1.1 Normale tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Erhaltung der Edelstahlflächen ausschließlich
spezifische Produkte verwenden, die nicht kratzen und keine
chlorhaltigen Säuren enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Reinigungsmittel auf einen feuchten Lappen
geben und die Oberfläche damit reinigen, sorgfältig spülen und mit einem
weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.
10.1.2 Speiseresten oder -flecken
Unter keinen Umständen Metallschwämme oder schneidende
Schaber verwenden, damit die Oberfläche nicht beschädigt
wird. Verwenden Sie normale, nicht kratzende Produkte für
Edelstahl, weiche, nicht kratzende Schwämme und eventuell
Holz- oder Kunststoffgeräte. Sorgfältig spülen und mit einem
weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.
Das Eintrocknen von zuckerhaltigen Speiseresten (wie z.B.
Marmelade) im Innern des Ofens ist zu vermeiden. Trocknen
sie allzu lang im Ofen, könnten sie das Email im Innern des
Ofens schwer beschädigen.
10.2 Reinigung der Bestandteile der Kochmulde
10.2.1 Gitter
Die Gitter (zuerst das mittlere, dann die seitlichen) herausnehmen. Mit
warmem Wasser und nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen, dabei
eventuelle Krusten entfernen. Zuerst wieder die seitlichen, dann das
mittlere Gitter einsetzen.
Anweisungen für den Benutzer
10.2.2 Brennerkappen, Brennerkränze und Brenner
Die Brennerdeckel und Brennerkränze können zur leichteren Reinigung
herausgenommen werden. Mit heißem Wasser und nicht kratzendem
Reinigungsmittel reinigen und dabei alle Verkrustungen entfernen. Erst
wieder einsetzen, wenn sie ganz trocken sind. Die Brennerkränze
wieder montieren, wobei zu beachten ist, daß sie mit ihren Deckeln
richtig eingesetzt sind. Die Bohrungen A der Flammentrennkränze mit
den Zündkerzen und Thermoelementen übereinstimmen müssen.
10.2.3 Zündkerzen und Thermoelemente
Für eine gute Funktionsweise müssen die Zündkerzen und
Thermoelemente immer sauber sein. Prüfen Sie sie
regelmäßig nach und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem
feuchten Lappen. Eventuelle Verkrustungen können mit
einer Nadel oder einem Holzstäbchen entfernt werden.
10.3 Reinigung der Backöfen (ohne selbstreinigende Platten)
Den Backofen abkühlen lassen und regelmäßig reinigen, damit er lange
schön bleibt. Dazu die beweglichen Teile herausnehmen.
Die Nutmutter A entfernen und die seitlichen Führungen aus dem Loch
B hinten herausziehen.
DEN BACKOFENINNENRAUM NICHT MIT EINEM
DAMPFSTRAHL REINIGEN
Die Backofengitter und seitlichen Führungen mit warmem Wasser
und nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen, spülen und
trocknen.
63
Anweisungen für den Benutzer
64
Die Innenwände des Backofens mit einem weichen Lappen und
einer Ammoniaklösung reinigen, spülen und trocknen. Falls noch
Flecken vorhanden sind, einen mit Ammoniaklösung angefeuchteten
Lappen auf den Backofenboden legen, die Tür schließen und den
Ofen nach einigen Stunden mit heißem Wasser und einem flüssigen
Reinigungsmittel reinigen, spülen und trocknen.
Zum Erleichtern der Reinigung kann man den Geschirrwagen unter dem
Backofen vollständig herausziehen.
Den Geschirrwagen vollständig herausziehen und seine Vorderseite
anheben (wie bei einer gewöhnlichen Schublade).
Bei einigen Modellen muss man, nachdem man den Geschirrwagen
vollständig ausgefahren hat, die beiden Federn wie in der Abbildung
gezeigt nach oben drücken und dann den Geschirrwagen aus dem Gerät
ziehen.
10.3.1 Katalyse-Set
Der Hauptofen verfügt über permanent selbstreinigende Emailwände.
Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und
gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.
10.3.2 Gebrauch des Katalyse-Sets
Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und
unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen
Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit
einer Temperatur von weniger als 200°C einzuschalten, da auf diese
Weise die vorhandenen Rückstände auf den selbstreinigenden Blechen
oxidiert werden. Nachdem man den Backofen dann hat abkühlen lassen,
können diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernt werden.
10.3.3 Pflege des Katalyse-Sets
Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln
zur Reinigung der Bleche wird abgeraten. Man sollte lediglich einen
feuchten Schwamm verwenden, um die spezielle Emailschicht auf den
Blechen nicht zu beschädigen.
10.3.4 Ausbau des Katalyse-Sets
1. Die seitlichen Einschubgitter herausnehmen (Abb. 1).
2. Die Seitenbleche “F” und “G” herausziehen (Abb. 2).
3. Gewindering “C” ausschrauben und das hintere Blech “A
herausnehmen (Abb. 2).”
4. Montieren Sie die Wände wieder in ihre ursprüngliche Position.
Anweisungen für den Benutzer
1)
2)
10.4 Ofentürfenster
Es empfiehlt sich, das Ofentürfenster immer sauber zu halten. Dazu
Küchenpapier oder bei hartnäckigem Schmutz einen feuchten Schwamm
und ein normales Reinigungsmittel verwenden.
11. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
Von Zeit zu Zeit benötigt der Backofen kleinere Wartungsarbeiten oder
den Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen, Glühlampen usw.
Es folgen einige spezifische Anweisungen dazu.
Vor allen Arbeiten die Stromzufuhr zum Gerät abstellen.
11.1 Austauschen der Glühlampen der Backrohrbeleuchtung
Den Schutzdeckel A gegen Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Die
Lampe B mit einer gleichartigen ersetzen. Den Schutzdeckel A wieder
anschrauben.
Nur Backofenlampen (T 300°C) verwenden.
65
Anweisungen für den Benutzer
66
11.2 Entfernen der Backofentür
Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite
her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und
aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür
vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis
sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen. Sollten die Zapfen
verloren gegangen sein, kann man auch zwei Schraubendreher
verwenden.
11.3 Dichtung der Backofentür
Für eine eingehendere Reinigung der Backöfen ist
die Dichtungen der Backofentür abmontierbar. Bevor
die Dichtung abmontiert wird, muß die Tür wie
vorstehend beschrieben entfernt werden. Danach die
an den Ecken befindlichen Zungen wie in der
Abbildung gezeigt anheben.
11.4 Schmieren der Gashähne
Im Laufe der Zeit kann es geschehen, daß die Gashähne schwer drehen
und blockieren. Die Hähne innen reinigen und das Schmierfett erneuern.
Dieser Arbeitsgang muß durch einen Fachmann ausgeführt werden.
13

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg cs 19 p 5 coloured bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg cs 19 p 5 coloured in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,44 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Smeg cs 19 p 5 coloured

Smeg cs 19 p 5 coloured Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 32 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info