327597
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/24
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis
1. GEBRAUCHSHINWEISE ...................................................................................................... 28
2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ ................ 30
3. INSTALLATION DES GERÄTS ............................................................................................. 31
3.1 Elektrischer Anschluss .................................................................................................................................. 32
3.2 Belüftung der Räume .................................................................................................................................... 32
3.3 Ableitung der Verbrennungsprodukte ........................................................................................................... 32
3.4 Gasanschluss ................................................................................................................................................ 33
4. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN ....................................................... 35
4.1 Austausch der Düsen .................................................................................................................................... 35
4.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen (Mod. 60 cm) .................................................................... 36
4.3 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen (Mod. 90 cm) .................................................................... 37
4.4 Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld .................................................................................................... 38
4.5 Einstellung des Ofenbrenners (nur für Modelle mit Gasofen) ....................................................................... 38
5. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN ........................................................................................... 39
5.1 Einstellen der Kleinstellung der Kochfeldbrenner für Methangas ................................................................. 39
5.2 Einstellen der Kleinstellung der Kochfeldbrenner für Flüssiggas .................................................................. 39
5.3 Positionierung und ebene Aufstellung des Geräts (je nach Modell) ............................................................. 39
5.4 Einstellen der Kleinleistung des Ofenbrenners ............................................................................................. 39
6. BEDIENBLENDE ................................................................................................................... 40
7. VERWENDUNG DES KOCHFELDS ..................................................................................... 42
7.1 Aktivierung der Kochfeldbrenner ................................................................................................................... 42
7.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des Kochfelds .............................................................. 42
7.3 Durchmesser von Kochgefäßen ab 60 cm .................................................................................................... 43
7.4 Durchmesser von Kochgefäßen ab 90 cm .................................................................................................... 43
8. GEBRAUCH DES BACKOFENS ........................................................................................... 44
8.1 Hinweise und allgemeine Ratschläge ........................................................................................................... 44
8.2 Kühlgebläse .................................................................................................................................................. 44
8.3 Gebrauch des Gasofens ............................................................................................................................... 44
8.4 Gebrauch des Elektrogrills ............................................................................................................................ 45
8.5 Stauraum (nur bei einigen Modellen) ............................................................................................................ 46
9. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ............................................................................................. 47
10. REINIGUNG UND WARTUNG ............................................................................................ 48
10.1 Tägliche Reinigung ..................................................................................................................................... 48
10.2 Reinigung der Komponenten des Kochfelds ............................................................................................... 48
10.3 Reinigung des Backofens ........................................................................................................................... 49
10.4 Reinigung der Türverglasung ...................................................................................................................... 49
11. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG .............................................................................. 50
11.1 Schmierung der Hähne und des Thermostat-Schalters des Gasofens ....................................................... 50
11.2 Defekt der Ofenlüftung ................................................................................................................................ 50
11.3 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung ......................................................................................... 50
11.4 Ausbau der Backofentür .............................................................................................................................. 50
11.5 Entfernen der Dichtung ............................................................................................................................... 50
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der
Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der
die Installation, die Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Geräts ausführen muss.
27
Gebrauchsanweisung
28
1. GEBRAUCHSHINWEISE
DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES GERÄTS
UND IST DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES KOCHFELDS SORGFÄLTIG UND AN
EINEM SICHEREN ORT AUFZUBEWAHREN. WIR EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE
GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH DES KOCHFELDS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. DIE INSTALLATION IST VON
QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN
VORZUNEHMEN. DIESES FÜR DIE VERWENDUNG IN PRIVATHAUSHALTEN VORGESEHEN
GERÄT ENTSPRICHT DEN ANERKANNTEN EWG-RICHTLINIEN. DAS GERÄT HAT DIE FOLGENDE
ZWECKBESTIMMUNG: KOCHEN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH
WIRD ALS UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH ANGESEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT BEI UNSACHGEMÄßEM GEBRAUCH JEDE HAFTUNG AB.
LASSEN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL NICHT ACHTLOS LIEGEN, DA ES EINE MÖGLICHE
GEFAHRENQUELLE DARSTELLEN KANN. SORTIEREN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL UND
ENTSORGEN SIE ES BEIM NÄCHSTEN RECYLING- ODER WERTSTOFFHOF.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN
BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
DER AM NETZKABEL ANGESCHLOSSENE NETZSTECKER UND DIE VERWENDETE STECKDOSE
MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN.
DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET
SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS
VORZUNEHMEN. HIERBEI SIND DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN ZU
BEFOLGEN. FALLS DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, TRENNEN SIE ES VOM STROMNETZ
UND VERSTÄNDIGEN SIE DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM.
VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION
(OFF) BEFINDEN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: WENN DIESER
UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KANN EIN BRAND VERURSACHT WERDEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM
PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR IM STAURAUM ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN, DIE EINEN
VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN.
KEIN KOCHGESCHIRR UND KEINE GRILLPLATTEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN UMRISS DES
KOCHFELDS HERAUSRAGEN.
DIE GLASABDECKUNG DES KOCHFELDS BEIM SCHLIESSEN MIT DER HAND FÜHREN.
ACHTUNG: DER GLASDECKEL KANN SPRINGEN, WENN ER ÜBERHITZT IST.
SCHALTEN SIE ALLE BRENNER AUS UND WARTEN SIE, BIS DIESE ABGEKÜHLT SIND, BEVOR
SIE DEN DECKEL SCHLIESSEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM
INNEREN DES BACKOFENS NICHT BERÜHREN.
Gebrauchsanweisung
29
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. HALTEN
SIE KINDER VOM GERÄT FERN UND VERHINDERN SIE, DASS SIE DAMIT SPIELEN.
WENN DER GRILL AKTIVIERT IST, KÖNNEN SICH DIE ZUGÄNGLICHEN TEILE STARK ERHITZEN:
KINDER VOM GERÄT FERNHALTEN.
WENN DAS GERÄT AUF EINEN SOCKEL GESTELLT WIRD, DANN MUSS ES SO INSTALLIERT
WERDEN, DASS ES NICHT VON DIESEM ABRUTSCHEN KANN.
ALLE KOCHGERÄTE, DIE IN FAHRZEUGEN INSTALLIERT WERDEN (ZUM BEISPIEL CAMPER,
WOHWAGEN ETC.) DÜRFEN NUR BEI STEHENDEM FAHRZEUG VERWENDET WERDEN.
INSTALLIEREN SIE DAS GERÄT SO, DASS ES BEIM ÖFFNEN VON SCHUBLADEN ODER TÜREN,
DIE SICH AUF DER HÖHE DES KOCHFELDS BEFINDEN, ZU KEINEM UNBEABSICHTIGTEN
KONTAKT MIT DEN KOCHTÖPFEN AUF DER KOCHFLÄCHE KOMMEN KANN.
DIESES GERÄT IST GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO-
UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE)
GEKENNZEICHNET.
BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION
GELTENDEN VORSCHRIFTEN ZUR WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN IM INNEN- UND
AUSSENBEREICH DES GERÄTS ENTFERNEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die
Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von herstellerfremden Ersatzteilen
verursacht werden.
Die Umwelt - Hinweise zur Entsorgung
30
2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ
Für die Verpackung unserer Geräte werden umweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet,
die die Umwelt nicht belasten. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung
des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen
Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Werfen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht einfach weg.
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wichtig: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen.
Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Kühlgeräte enthalten Gase, die die Umwelt potenziell schädigen. Deshalb muss sichergestellt werden,
dass die Leitungen des Kühlmittelkreises nicht beschädigt werden, bevor der zuständige
Entsorgungsdienst das Haushaltsgerät abgeholt hat.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Einsätze in ihrer jeweiligen
Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten
einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen
mit dem Stecker.
LASSEN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL NICHT ACHTLOS LIEGEN, DA ES EINE MÖGLICHE
GEFAHRENQUELLE DARSTELLEN KANN. SORTIEREN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL UND
ENTSORGEN SIE ES BEIM NÄCHSTEN RECYLING- ODER WERTSTOFFHOF.
HINWEISE FÜR DIE ANWENDER:
Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung des
Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von
Abfällen. Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät gibt an, dass das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist. Der Anwender muss deshalb das
Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben, oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins
an den Händler zurückgeben. Die korrekte Mülltrennung zur nachfolgenden Weiterleitung des
verschrotteten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltgerechten Entsorgung trägt
dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden und erleichtert
das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die gesetzwidrige Entsorgung des
Produktes durch den Anwender hat die Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
Anweisungen für den Installateur
31
3. INSTALLATION DES GERÄTS
Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Vorschriften installiert werden. Je nach der Art der
Installation gehört das Gerät zur Klasse 1 (Abb. A) oder zur Klasse 2 - Unterklasse 1 (Abb. B - C).
Es kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, mit einem Abstand von 5
cm zur Geräteseite aufgestellt werden (siehe Abbildungen A und B für die jeweilige Installationsklasse).
Hängeschänke oder Dunstabzugshauben müssen einen Abstand von mindestens 750 mm zur
Arbeitsfläche aufweisen.
A) B)
Einbaugerät Freistehendes Gerät
A) B)
Einbaugerät Freistehendes Gerät
C)
Die Geräte mit Raum für die Gasflasche und elektrischem Ofen dürfen nur freistehend installiert werden
(siehe Abb. B).
Anweisungen für den Installateur
32
3.1 Elektrischer Anschluss
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Abmessungen des Stromnetzes den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist.
Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Beim einem fixen Stromanschluss eine allpolige Trennvorrichtung der Zuführleitung vorsehen, die eine
Kontaktöffungsweite von mindestens 3 mm aufweist und in einer leicht erreichbaren Position in der
Nähe des Geräts anzubringen ist.
Das Gerät kann einen fixen Stromanschluss aufweisen oder durch Stecker und Steckdose
angeschlossen werden. Im zweiten Fall müssen Stecker und Steckdose für das verwendete Kabel
geeignet sein und den gültigen Vorschriften entsprechen. Die Erdung des Geräts ist für alle Anschlüsse
absolut obligatorisch. Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts sicher, dass die Zuführleitung über eine
angemessene Erdung verfügt. Es dürfen keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwendet
werden.
1 - Betrieb bei 220-240V~: Ein dreipoliges Kabel vom Typ H05RR-F
oder H05V2V2-F verwenden:
3 x 2,5 mm
2
(für 90 cm-Modelle)
3 x 1,5 mm
2
(für 50 cm- und 60 cm-Modelle)
2 - Betrieb bei 380-415V2N~ (nur für 90 cm-Modelle): Ein
vierpoliges Kabel des Typs H05RR-F oder H05V2V2-F (Kabel: 4 x
1,5 mm
2
) verwenden.
3 - Betrieb bei 380-415V3N~ (nur für 90 cm-Modelle): Ein
fünfpoliges Kabel des Typs H05RR-F oder H05V2V2-F (Kabel: 5 x
1,5 mm
2
) verwenden.
Der Schutzleiter (gelb-grün) muss an dem Kabelende, das am Gerät
befestigt wird, mindestens 20 mm länger sein.
ACHTUNG: DIE OBEN ANGEFÜHRTEN WERTE BEZIEHEN SICH AUF DEN QUERSCHNITT DES
INNENLEITERS.
Achtung: Nur einige 90 cm-Modelle können zweiphasig und dreiphasig angeschlossen werden.
3.2 Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Richtlinien darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im
Installationsraum des Geräts muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung
und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen
müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein,
dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen.
Die Küche muss ausreichend belüftet werden, um beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit
abzuleiten: im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu öffnen
oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.
3.3 Ableitung der Verbrennungsprodukte
Die Ableitung der Verbrennungsprodukte ist durch einen Rauchabzug zu gewährleisten, der an ein
Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges
Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter
Berücksichtigung der von den Richtlinien vorgegebenen Distanzen. Nach Abschluss des Eingriffs hat
der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.
Anweisungen für den Installateur
33
3.4 Gasanschluss
3.4.1 Anschluss mit einem Gummischlauch
Wird ein Stahlschlauch verwendet, darf die Gesamtlänge der Leitung 1,5 m nicht überschreiten. Es ist
dabei auch sicherzustellen, dass die Leitungen keine beweglichen Teile berühren oder gequetscht
werden können. Der Innendurchmesser des Schlauchs muss 8 mm bei FLÜSSIGGAS und 13 mm bei
METHANGAS betragen.
Prüfen, dass folgende Bedingungen eingehalten werden:
Der Schlauch muss mit Sicherheitsschellen an der Gummihalterung befestigt sein;
Der Schlauch muss über die ganze Länge inspizierbar (max. 2 m) sein;
Der Schlauch darf nirgends heiße Wände berühren (max. 50°C);
Der Schlauch darf nicht unter Zug oder Spannung stehen und keine engen Kurven aufweisen oder
geknickt werden;
Der Schlauch darf nicht mit schneidenden Gegenständen und scharfen Kanten in Berührung
kommen;
Ist der Schlauch nicht absolut dicht und es strömt Gas aus, darf er nicht repariert, sondern muss
durch einen neuen ersetzt werden;
Prüfen Sie in jedem Fall, ob die Verfallsdaten des Schlauchs schon überschritten sind.
DER ANSCHLUSS MIT EINEM VORSCHRIFTSMÄSSIGEN GUMMISCHLAUCH IST NUR ZULÄSSIG,
WENN DER SCHLAUCH AUF SEINER GANZEN LÄNGE INSPEKTIONIERBAR IST.
DER ANZIEHMOMENT ZWISCHEN ANSCHLÜSSEN, DIE DIE DICHTUNG UMFASSEN, DARF 10
NM NICHT ÜBERSCHREITEN.
3.4.2 Anschluss für Methangas
Für den Anschluß an das Gasnetz einen Gummischlauch nach den
geltenden Normen verwenden (prüfen Sie, daß die Normen auf dem
Schlauch aufgedruckt sind).
Die Gummihalterung A mit der Dichtung C dazwischen sorgfältig an den
Gasstutzen B des Geräts anschrauben. Ziehen Sie den Gummischlauch D
auf die Gummihalterung A und befestigen Sie ihn mit der Schelle E in
Übereinstimmung mit den geltenden Normen.
3.4.3 Anschluss an Flüssiggas
Verwenden Sie einen Druckregler in Übereinstimmung mit den geltenden Normen und führen Sie den
Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Normen
aus. Versichern Sie sich, daß der Einlaßdruck den Werten in der Tabelle im Abschnitts “4.2 / 4.3 Tabelle
mit den Brenner- und Düsenmerkmalen” entspricht.
Die kleine Gummihalterung F an die große Gummihalterung A
anschrauben. Diesen Block an den Gasstutzen B anschließen (oder die
Gummihalterung G mit der Dichtung C dazwischen verwenden, die direkt an
den Gasstutzen B angeschlossen werden kann). Den Gummischlauch H auf
die Gummihalterung A+F (oder G) und den Stutzen des Druckreglers an der
Gasflasche aufziehen. Befestigen Sie das Ende den Gummischlauch H an
der Gummihalterung A+F (oder G) mittels der Schelle I in Übereinstimmung
mit den geltenden Normen.
Die Gummihalterung A-F-G in der Abbildung gehören nicht zum Lieferumfang. Verwenden Sie nur
Schlauchfittings in Übereinstimmung mit den geltenden Normen.
Anweisungen für den Installateur
34
3.4.4 Anschluss mit stahlschlauch (für alle Gastypen)
Dieser Anschlusstyp kann ausgeführt werden für beide
Installationsmodalitäten gemäß den Abb. "A" und "B" im Kapitel "2.
INSTALLATION DES GERÄTS".
Verwenden Sie ausschließlich biegsame Rohre in Übereinstimmung mit den
geltenden Vorschriften mit einer maximalen Ausdehnung von 2 Metern.
Schrauben Sie das Ende des biegsamen Rohres L unter Einfügen der
Dichtung C an das Gas-Gewindefitting B ½” Außengas ISO 228-1.
Nach Abschluss der Installation überprüfen Sie eventuelle undichte
Stellen mittels einer Seifenlösung, niemals mit einer Flamme.
3.4.5 Anschluss an die Flasche im Innenraum des Gerätes
Öffnen Sie den seitlichen Raum und setzen Sie eine Flasche von maximal
15 kg ein. Stecken Sie ein Ende des Schlauches auf das Schlauchfitting und
befestigen Sie diesen mit den beiden mitgelieferten Schellen. Führen Sie
den Schlauch über die auf der Rückseite des Gerätes eingearbeitete
Öffnung gemäß dem nebenstehenden Schema in den
Flaschenaufnahmeraum. Stecken Sie das andere Ende auf den Druckregler
der Flasche und befestigen Sie dieses unter Verwendung der zweiten
mitgelieferten Schelle. Überprüfen Sie eventuelle undichte Stellen
mittels einer Seifenlösung, niemals mit einer Flamme.
Für die Verbindung zwischen Herd und Flasche verwenden Sie ein Stück Schlauch in Übereinstimmung
mit den geltenden Vorschriften mit einer Länge von 1.4 m (± 0.05 m).
Anweisungen für den Installateur
35
4. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art ausgeführt werden, ist die Stromzufuhr
zum Gerät abzustellen.
Die Kochmulde des Kochherds ist für Methangas G20/25 mit einem Druck von 20/25 mbar geprüft. Falls
das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die
kleinste Flamme an den Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen werden wie im folgenden Abschnitt
beschrieben ausgetauscht.
4.1 Austausch der Düsen
1 Die Gitter herausziehen, dann alle Brennerdeckel und Brennerkränze entfernen.
2 Mit dem 7 mm-Schlüssel die Brennerdüsen ausdrehen.
3 Durch eine dem Gastyp entsprechende Düse ersetzen (siehe Tabelle mit den Gastypen).
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg c 6 gvx be bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg c 6 gvx be in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,55 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Smeg c 6 gvx be

Smeg c 6 gvx be Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 24 pagina's

Smeg c 6 gvx be Gebruiksaanwijzing - English - 24 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info