682822
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
1
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
SMEG dankt Ihnen für die Wahl
dieses Gerätes.
Lesen Sie alle im Handbuch enthaltenen Anweisungen aufmerksam durch, um sich über
die optimalen Bedingungen für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Spülmaschine zu
informieren.
Dieses Handbuch ist ein wichtiger Bestandteil der Spülmaschine. Es muss sorgfältig in der Nähe des
Gerätes aufbewahrt werden. Vor dem Gebrauch des Gerätes sollten alle in diesem Handbuch
enthaltenen Anweisungen aufmerksam gelesen werden. Die Installation muss durch einen
Fachmann nach den jeweils geltenden Bestimmungen an dem Aufstellort ausgeführt werden.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und entspricht der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG, den internationalen Normen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit (CEI-EN-
IEC 60335-2-58/61770) und den Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (CEI-IEC-EN
55014-1/-2, 61000-3;4, 50366).
Das Gerät wurde zum Spülen von Geschirr (Teller, Tassen, Gläser, Behälter, Bleche, Besteck) und
dergleichen im gewerblichen Bereich der Gastronomie, Hotellerie und der
Gemeinschaftsverpflegung bestimmt. Jeder andere Gebrauch ist als zweckwidrig anzusehen. Der
Hersteller übernimmt im Falle eines anderen als des vorgesehenen Gebrauchs keine Haftung.
1 KENNZEICHNUNG DES GERÄTES UND HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM
GEBRAUCH
1.1. Handelsmarke und Modell (oder Typ)
Gewerbespülmaschine
Marke: Smeg
Modell: SW260/262/264
Ausgabe (Änderungsindex) der Gebrauchsanleitung
19 390 5045 09
24/09/2018
Überarb. Handbuch
Datum
1.2. Name und Anschrift des Herstellers oder Händlers
Smeg S.p.A.
Via Leonardo da Vinci, 4 - 42016 Guastalla (RE) - Italien Tel. +39 0522 8211 - Fax + 39 0522 821453
Internet: www.smegfoodservice.com, E-Mail: foodservice@smeg.it
Info:
INFORMATIONEN UND KUNDENDIENST FÜR DIE GEWERBESPÜLMASCHINEN VON SMEG
Preisangaben und Angebote erhalten Sie bei unserer Verkaufsabteilung.
Informationen zum optimalen Betrieb des Gerätes erhalten Sie bei unserem Technischen Kundendienst, der Sie
auch mit dem nächst gelegenen Kundendienstzentrum in Verbindung setzen kann. Sie finden unser vollständiges
Produktprogramm auf der o.g. Internetseite.
Die Kontaktdaten unseres Kundendienst für Deutschland und Österreich:
E-Mail: service-gastro@smeg.de, Telefon: +49 (0) 89 92334860
2
1.3. Konformitätserklärung für die Produktnormen
Dieses Gerät trägt die Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Indem sich der Betreiber vergewissert, dass dieses Gerät ordnungsgemäß entsorgt
wird, trägt er dazu bei, eventuelle nachteilige Konsequenzen für die Umwelt und die Gesundheit von Menschen
zu verhindern. Das Gerät muss nach den jeweiligen lokalen Bestimmungen der Abfallentsorgung entsorgt
werden. Für weitere Informationen zur Entsorgung, Aufbereitung, Recycling und Wiederverwertung dieses
Gerätes, kontaktieren Sie bitte die zuständige örtliche Behörde, den Sammeldienst für Hausmüll oder den
Händler, bei dem das Gerät erworben wurde. Das Gerät muss in der von den Sicherheitsvorschriften für
elektrische Anlagen vorgesehenen Art und Weise außer betrieben werden. Der Hersteller haftet nicht für
eventuelle Personen- und Sachschäden, die auf eine Nichtbeachtung der in diesem Handbuch angeführten
Anweisungen, eine unsachgemäße Verwendung oder auf unbefugte Änderungen auch nur einzelner
Gerätekomponenten und die Verwendung von herstellerfremder Ersatzteile zurückzuführen sind.
2 ERLÄUTERUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE
Das Symbol zeigt an, dass die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen sorgfältig gelesen
werden müssen.
Das Symbol ist neben wichtigen Informationen zur Sicherheit der Personen und des
Gerätes angeordnet.
Das Symbol ist an einigen Teilen angebracht, die gefährliche, unter Spannung stehende
Elemente umschließen, und weist auf Stromschlaggefahr hin.
Das Symbol ist in der Nähe des Endstücks für den Anschluss an das
Potentialausgleichssystem der Anlage angeordnet.
Das Symbol ist neben wichtigen Informationen angebracht. Die angeführten
Anweisungen sorgfältig lesen und die angezeigten Vorgänge und Verhaltensregeln
befolgen.
Das Symbol ist neben den Informationen und technischen Anweisungen für das
qualifizierte Personal angeordnet, das für die Installation, die Inbetriebnahme, die Prüfung
und eventuelle außerordentliche Wartungsvorgänge zuständig ist.
Das Vorhandensein dieses Symbols zeigt an, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
gemäß den Richtlinien des Installationslandes an geeigneten Sammelstellen abgegeben
werden muss. Für die Entsorgung wenden Sie sich an die zuständigen Sammelstellen.
Anweisungen für den Transport und das Entfernen der Verpackung
Das Symbol weist auf die Gefahr einer heißen Fläche hin
3
3 EIGENSCHAFTEN DES GERÄTES
3.1 Anwendungsbereich, allgemeine Funktionen und Zweckbestimmung
Diese Spülmaschine ist ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch bestimmt und darf nur von befugtem
Personal verwendet werden, das in ihren Gebrauch eingewiesen wurde.
Sie ist zum Spülen von Geschirr (Teller, Tassen, Gläsern, Behältern, Bleche, Besteck) und dergleichen in der
Gastronomie, Hotellerie und der Gemeinschaftsverpflegung. bestimmt. Sie entspricht den internationalen
Normen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit.
Einige Modelle können Programme mit hoher Temperatur ausführen, die Merkmale aufweisen, die einer
Thermodesinfektion entspricht; dennoch darf das Gerät NICHT zum Spülen von medizinischen Materialien
jeglicher Art verwendet werden.
3.2 Abmessungen, Gewicht und Handhabung - Maßangaben in mm.
INSTALLATION UND AUFSTELLUNG
Die Spülmaschine an den Aufstellungsort bringen, die Verpackung entfernen und sicherstellen, dass das Gerät
und seine Komponenten unversehrt sind. Eventuelle Schäden müssen dem Spediteur schriftlich zur Kenntnis
gebracht werden.
Zum Umgang mit dem Verpackungsmaterial siehe die Anweisungen im zugehörigen Abschnitt.
Für die vorschriftsmäßige Entsorgung des außer Betrieb gestellten Gerätes sorgen. Die Entsorgung muss in
Einklang mit den geltenden Bestimmungen ausgeführt werden. Alle Metallteile sind aus rostfreiem Stahl und
ausbaubar. Alle Kunststoffteile sind mit dem Symbol des Materials, falls vorgesehen, gekennzeichnet.
ACHTUNG
Das Gerät muss für alle Einstellungs- und Wartungsarbeiten usw. vom Stromnetz getrennt werden.
Für besondere Anforderungen ist die Spülmaschine mit Abdeckplatte für den Einbau lieferbar. Die Höhe des
Gerätes ist dann um 30 mm geringer als hier angegeben.
Das Gewicht der Spülmaschine beträgt, je nach Version und installierten Extras, zwischen 65 und 75 kg.
Abb. 1 Schematische Darstellung der Außenmaße des Gerätes
EINBAU UNTER ARBEITSPLATTE
4
Abb. 2 Schematische Darstellung des Einbaus
WICHTIG Bei den Modellen mit Kondensator ist es zur Gewährleistung seines ordnungsgemäßen
Betriebs wesentlich, dass die Temperatur des zulaufenden Kaltwassers innerhalb des
vorgesehenen Bereichs liegt, Wasserhärte < 40°df (21°dh)
ANSCHLÜSSE AN DER RÜCKSEITE DER SPÜLMASCHINE
ID
Beschreibung
A
Zulaufschlauch Warmwasser (rote Überwurfmutter)
B
Zulaufschlauch Kaltwasserzulauf (blaue Überwurfmutter)
C
Netzkabel
D
Ablaufschlauch Dampfkondensator (falls vorgesehen)
E
Ablaufschlauch Spülmaschine
F
Saugschlauch Schlauchpumpe P1 und Kabel Reinigersonde in Kanister P1 (EXTRA)
G
Saugschlauch Schlauchpumpe P2 und Kabel Reinigersonde in Kanister P2 (EXTRA)
H
Anschluss Potentialausgleich
H
Abb. 3 Schematische Darstellung der Anschlüsse an der Rückseite der Spülmaschine.
Die Spülmaschine wird mit einem Netzkabel aber ohne Stecker geliefert; das Kabel ist mit isolierten
Aderendhülsen versehen.
Der Stromanschluss der Spülmaschine muss mit einem Industriestecker oder als Direktanschluss an einer
entsprechenden Anschlussdose ausgeführt werden.
Der Stecker und die Montage gehen zu Lasten des Kunden.
Die Baugröße des Steckers oder der Klemmdose muss dem verwendeten Netzkabel und den elektrischen
Eigenschaften der Spülmaschine H07RN-F angemessen sein.
TRENNVORRICHTUNG
Für jedes Gerät ist eine TRENNVORRICHTUNG vorzusehen.
Eigenschaften der Trennvorrichtung
a) Mehrpolig: Alle stromführenden Leiter müssen vom Netz getrennt werden;
b) Leicht zugänglich für den Benutzer;
c) Mühelos zu betätigen (es darf hierzu kein Werkzeug erforderlich sein);
d) Position in der Nähe des Gerätes;
e) Deutlich als Trennvorrichtung des Gerätes gekennzeichnet. Diese Vorrichtung muss über einen
Überstromschutz verfügen. Es empfiehlt sich jedoch, im Schaltschrank der Betriebsstätte eine
5
eigene Schutzeinrichtung für das Gerät vorzusehen (z.B. Leistungsschalter oder Sicherung auf jeder
Phase, die entsprechend den o.g. elektrischen Eigenschaften dimensioniert sind).
3.3 Technische Eigenschaften (Strom-, Wasserversorgung)
3.3.1 Elektrischer Anschluss - siehe Typenschild mit den technischen Daten
Legende der in Bezug auf den elektrischen Anschluss verwendeten Abkürzungen
Modelle der drei-/einphasigen Versionen:
STROMVERSORGUNG
EIGENSCHAFTEN
LEISTUNGSSCHALTER
NETZKABEL
400V 3N~ / 50Hz / 12A / 7000W
3P+N, 16A, 230/400V, 6kA
5X2,5mm²
230V 3~ / 50Hz / 19A / 7000W
3P, 20A, 230/400V, 6kA
4X2,5mm²
230V 1N~ / 50Hz / 16A / 3500W
1P+N, 20A, 230/400V, 6kA
3X2,5mm²
230V 1N~ / 50Hz / 12A / 2800W
1P+N, 16A, 230/400V, 4,5kA
3X2,5mm²
Modelle: SWT262 M/ SW262M (einphasige Versionen / Exportversion)
STROMVERSORGUNG
EIGENSCHAFTEN
LEISTUNGSSCHALTER
NETZKABEL
230V 3~ / 50Hz / 30A / 7000W
1P+N, 32A, 230/400V, 6kA
3X6mm²
3.3.2 Wasseranschlüsse
Legende der in Bezug auf die Wasseranschlüsse verwendeten Abkürzungen.
KÜRZEL
Typ: ZULAUF oder ABLAUF
WASSERART
CW
ZULAUF
Kaltwasserschlauch CW Temperatur >5 °C <30 °C
DW
ZULAUF
Warmwasserschlauch - DW - max. Temperatur 60 °C
d
ABLAUF
Ablaufschlauch Spülmaschine d
cd
ABLAUF
Ablaufschlauch Dampfkondensator cd (falls vorgesehen)
WASSERZULAUF - WASSERANSCHLÜSSE
Die Spülmaschine verfügt über zwei Zulaufschläuche für das Leitungswasser und das Warmwasser.
Die Schläuche müssen an Hähne mit einem ¾’’ Außengewinde angeschlossen werden.
Beim Anschließen des Zulaufschlauchs den im Bild gezeigten, mitgelieferten Filter „A“ einsetzen.
Abb. Beim Anschließen der Zulaufschläuche die mitgelieferten Filter einsetzen.
POSITION DER ZULAUFHÄHNE
Die Hähne für die Wasserversorgung müssen sich in der Nähe des Gerätes an einer für den Benutzer leicht
zugänglichen Stelle befinden. Mit Bezug auf die nachstehende Abbildung werden die folgenden Maße
empfohlen:
6
Anmerkung um einer Verstopfung und Schäden vorzubeugen: Im Falle einer neuen oder über längere Zeit nicht
benutzten Wasserleitung das Wasser vor dem Anschluss einige Zeit laufen lassen, um sicherzustellen, dass es
klar und frei von Verschmutzungen ist.
ACHTUNG HÄRTE DES LEITUNGSWASSERS
Der Benutzer muss sich vorab über die Härte des Leitungswassers informieren.
Der Techniker von Smeg muss die Härte des zulaufenden Wassers kennen, um die Parameter der
eingebauten Enthärtungsanlage der Spülmaschine richtig konfigurieren zu können.
Es sind regelmäßige Kontrollen (z.B. halbjährlich/jährlich) der Qualität des Zulaufwassers
erforderlich, um die anfänglich eingestellten Werte der Spülmaschinenparameter im Falle von
Abänderungen gegebenenfalls korrigieren zu können.
DW: WARMWASSER Die Versorgung mit Warmwasser ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr zu empfehlen,
da hierdurch der Spülzyklus in der kürzest möglichen Zeit ausgeführt werden kann.
ACHTUNG KEIN WARMWASSER VERFÜGBAR
Wenn die Anlage kein Warmwasser zur Verfügung stellt, den zugehörigen Schlauch an einen
Kaltwasserhahn anschließen.
3.4 Vorschriften für den Anschluss an Abwasserleitungen
Die Spülmaschine verfügt, je nach Modell, über einen oder mehrere Ablaufschläuche.
Gummitülle für Schlauchnippel Durchmesser 21 mm (1/2”).
Die Ablaufschläuche sind wie folgt bezeichnet:
d Ablaufschlauch Schmutzwasser - Spülmaschine d (drain tank)
cd - Ablaufschlauch Dampfkondensator cd (condenser drain)
Nachstehend das Schema und Übersichtstabelle.
Abb. 4 Schematische Darstellung mit den Anschlüssen für Wasserablauf, die sich rechts oder links vom Gerät befinden können, wobei allerdings stets
der auf dem Gerät angegebene zulässige Höchstabstand zu beachten ist.
7
ANZ. DER
ABLAUFSCHLÄUCHE
Maß „I“
Abstand des Ablaufs von der
Geräteseite [cm]
ABLAUFTYP UND MASS „H“ VON DER
STANDFLÄCHE DER SPÜLMASCHINE [cm]
Typ
Hmin
Hmax
1
50
d
65
80
2
50
d
65
80
cd
65
80
Abb. Abwasseranschluss. Abwasseranschlüsse 65 cm < H < 80 cm. Maß „X“: Nur die mitgelieferten, originalen Ablaufschläuche und „Haltebögen“
verwenden. Das Maß „X“ zwischen dem Abwasseranschluss und dem höchsten Teil des Schlauchs muss in jedem Fall weniger als 20 cm betragen: X < 20
cm.
ACHTUNG
Der Abfluss muss gemäß den internationalen Bestimmungen ausgeführt werden. Unsere
Gesellschaft haftet nicht für Umweltschäden, die auf eine unsachgemäße Verwendung der
Spülmaschine zurückzuführen sind.
Allgemeine Installationsvorschriften für den Abfluss
Es empfiehlt sich ein Abfluss mit Siphon. Bei der Installation sind die folgenden Vorkehrungen zu treffen:
Da die Temperatur des ablaufenden Wassers bis zu 95 °C erreicht (bei den Modellen mit Thermodesinfektion)
muss das Ende des Ablaufschlauchs mit den mitgelieferten Schellen fest am Schlauchnippel befestigt
werden.
Der Ablaufschlauch darf nicht zu stark gekrümmt oder geknickt sein.
Das Ende des Ablaufschlauchs muss sich auf einer den obigen Hinweisen entsprechenden Höhe über der
Standfläche der Spülmaschine befinden.
Das Ende des Schlauchs darf keinesfalls in das Wasser eingetaucht sein.
Der Innendurchmesser der Abwasserleitung muss mindestens 40 mm betragen.
Es wird die Installation einer Abwasserleitung mit einem Durchmesser von 50 mm empfohlen.
Der mit der Spülmaschine gelieferte Ablaufschlauch darf nicht verlängert werden. Andernfalls kann es zu
Problemen wegen Rückfluss in den Spülbehälter kommen.
8
3.5 Geräuschpegel
Schalldruckpegel: LpA <70 dB (A)
3.6 Schutz gegen Infiltrationen (IP-Code)
Die Spülmaschine garantiert Schutzart IPX1
3.7 Umgebungsbedingungen (Einlagerung und Verwendung)
Verwendung: Gebrauch im Innenbereich
Höhenlage: bis 1000 m ü. d. M.
Umgebungstemperatur: von 10 °C bis 35 °C
Max. relative Feuchtigkeit: 80 % bei Temperaturen bis zu 31 °C mit linearer Herabsetzung bis auf 50 % bei
einer Temperatur von 35 °C.
Lagerung: zwischen 0 °C und 40 °C, relative Feuchtigkeit < 80 % mit linearer Herabsetzung bis auf 50 % bei einer
Temperatur von 40 °C.
3.8 Sicherheitshinweise und -anweisungen
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen ist gut
sichtbar auf dem Innenrand der Gerätetür angebracht. Das Typenschild auf dem Innenrand der
Gerätetür darf keinesfalls entfernt werden.
Die Verpackungsabfälle in Wohnräumen nicht unbeaufsichtigt lassen. Die verschiedenen
Abfallmaterialien der Verpackung trennen und zur nächsten Sammelstelle bringen.
Das Gerät muss in der von den Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorgesehenen Weise
geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine
mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind.
Wenn das Gerät auf Teppichböden aufgestellt wird, ist darauf zu achten, dass die Öffnungen im
unteren Teil nicht verschlossen werden.
Das Altgerät muss unbrauchbar gemacht werden. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und
dann das Netzkabel durchschneiden. Die Teile unschädlich machen, die eine Gefahrenquelle für
Kinder darstellen könnten (Schloss, Gerätetür usw.).
Dieses Gerät trägt die Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Indem sich der Betreiber vergewissert, dass dieses Gerät
ordnungsgemäß entsorgt wird, trägt er dazu bei, eventuelle nachteilige Konsequenzen für die
Umwelt und die Gesundheit von Menschen zu verhindern. Das Symbol auf dem Gerät oder den
Begleitunterlagen gibt an, dass dieses Gerät nicht als Hausmüll entsorgt werden darf, sondern einer
geeigneten Sammelstelle für die Wiederverwertung von Elektro- und Elektronikgeräten übergeben
werden muss. Das Gerät nach den örtlichen Bestimmungen über die Abfallentsorgung außer
Betrieb stellen. Für weitere Informationen zur Aufbereitung, Rückgewinnung und
Wiederverwertung dieses Gerätes die zuständige örtliche Behörde, den Sammeldienst für
Hausmüll oder den Händler, bei dem das Gerät erworben wurde, kontaktieren.
9
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn es beim Transport beschädigt wurde! Im Zweifelsfall beim
Händler nachfragen. Installation und Anschluss des Gerätes müssen gemäß den Anweisungen des
Herstellers bzw. vom Fachmann ausgeführt werden.
Die Spülmaschine darf nur von Erwachsenen verwendet werden. Der Gebrauch durch Personen mit
eingeschränkten körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten ist nur unter der Aufsicht einer für
ihre Sicherheit verantwortlichen Person erlaubt. Reinigungsmittel und Verpackungsmaterialien
(Plastikbeutel, Polystyrol usw.) außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Kinder von der
Spülmaschine fernhalten und ihnen nicht erlauben, mit dem Gerät zu spielen. In seinem Innern
könnten Reinigerreste geblieben sein, die irreparable Schäden an den Augen, am Mund und im
Rachenraum verursachen und auch zum Erstickungstod führen können.
Keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Terpentin in das Gerät einfüllen, da es hierdurch zu einer
Explosion kommen kann. Kein mit Asche, Wachs oder Lacken verschmutztes Geschirr in das Gerät
eingeben.
Wenn man sich auf der geöffneten Gerätetür abstützt oder auf sie setzt, kann die Spülmaschine
umkippen und folglich zu einer Gefahrenquelle für die Person werden. Darüber hinaus kann es zu
einer Schädigung der Tür kommen. Zur Vermeidung von Stolpergefahr die Tür der Spülmaschine
nicht vollständig geöffnet lassen.
Nicht das, eventuell nach Abschluss des Spülprogramms und vor dem Trocknen im Geschirr oder in
der Spülmaschine, verbliebene Wasser trinken.
Messer und andere Küchenutensilien mit scharfen Spitzen müssen stets mit nach unten gerichteten
Spitzen in den Besteckkorb oder liegend in den Oberkorb geladen werden. Sie dürfen nicht über
den Korb überstehen. Darauf achten, sich nicht zu verletzten.
Modelle mit Aquastop-System.
Das Aquastop-System schützt vor Wasserschäden im Falle einer undichten Stelle. Nach Auslösung
des Aquastop-Systems muss man den Fehler vom Fachmann ermitteln und beheben lassen.
Unmittelbar im Anschluss an die Installation des Gerätes eine kurze Prüfung unter Beachtung der
weiter unten gegebenen Anweisungen vornehmen. Wenn das Gerät nicht funktioniert, muss man
es vom Stromnetz trennen und sich an das nächste Kundendienstzentrum wenden. Keinesfalls
versuchen, das Gerät selbst zu reparieren.
Die Spülmaschine erfüllt alle Anforderungen der geltenden Sicherheitsbestimmungen für
elektrische Geräte. Etwaige technische Kontrollen dürfen nur von befugtem Fachpersonal
ausgeführt werden. Reparaturen, die von unbefugten Personen durchgeführt werden, führen zum
Verfall der Garantie und können überdies eine Gefährdung des Benutzers nach sich ziehen.
Defekte Teile dürfen nur durch Originalersatzteile ersetzt werden. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die auf die Verwendung von nicht genehmigten Ersatzteilen zurückzuführen sind.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die auf eine Nichtbeachtung der oben
genannten Anweisungen oder auf unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die
Verwendung von herstellerfremden Ersatzteilen zurückzuführen sind.
10
4 VORBEREITUNG DES GERÄTES FÜR DEN GEBRAUCH
4.1 Entfernen der Verpackung und Kontrollen
Nach dem Entfernen der Verpackung (Umreifungsband, Karton, Holzunterteil und PVC-Abdeckung) das Gerät
auf seine Unversehrtheit überprüfen. Die Zu- und Ablaufschläuche und das Netzkabel dürfen nicht beschädigt
sein und die Metallteile müssen fest sitzen.
4.2 Entsorgung des Verpackungsmaterials
Die Verpackungselemente (Plastikbeutel, Polystyrol, Nägel usw.) dürfen nicht in der Reichweite von Kindern und
Haustieren gelassen werden, da sie eine Gefahrenquelle darstellen. Alle für die Verpackung verwendeten Materialien
sind umweltverträglich.
Sie können gefahrlos aufbewahrt oder zur Entsorgung zu einer geeigneten Sammelstelle gebracht werden. Die
Komponenten aus Kunststoff, deren Recycling vorgesehen ist, sind wie folgt gekennzeichnet: PE Außenhülle der
Verpackung, Beutel der Betriebsanleitung, Schutzbeutel. PP Polypropylen: Umreifungsband, PS Polystyrol:
Kantenschutzwinkel, Deckel der Verpackung. Die Teile aus Holz und Karton können nach den geltenden
Bestimmungen entsorgt werden.
4.3 Installation des Gerätes
Die Spülmaschine muss von einem befugten Techniker installiert werden. Die Spülmaschine nicht installieren, wenn
sie beim Transport beschädigt wurde. Die Spülmaschine nicht neben Geräten installieren, die eine starke
Strahlungswärme abgeben (wie Gasbrenner, Heizöfen, Kamine und dergleichen), da sie andernfalls beschädigt
werden könnte. Wird die Spülmaschine in einen Raum neben ein anderes Gerät eingebaut, müssen die Anweisungen
des Herstellers dieses Gerätes genau befolgt werden (Mindestabstände, Installationsweise usw.). Wird die
Spülmaschine in einer erhöhten Position installiert, ist sicherzustellen, dass das Möbel und die Spülmaschine richtig
befestigt sind, damit keine gefährliche Situation eintreten kann. Die Spülmaschine nicht in Räumen installieren, in
denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken kann oder in denen Explosionsgefahr besteht. Im Bereich um
die Spülmaschine ausschließlich Möbel für den gewerblichen Gebrauch aufstellen. Andere Möbel könnten Schaden
nehmen. Gleich nach der Installation eine kurze Prüfung der Spülmaschine gemäß den weiter unten stehenden
Anweisungen durchführen. Wenn das Gerät nicht funktioniert, muss man es vom Stromnetz trennen und sich an das
nächste Kundendienstzentrum wenden. Keinesfalls versuchen, das Gerät selbst zu reparieren.
4.4 Vorbereitende Einstellungen und Regulierungen
Das elektrische Schutzsystem muss vor der Inbetriebnahme einer Funktionsprüfung unterzogen werden. Die
Installation muss von einem Fachmann ausgeführt und/oder überprüft werden, der auch die erste Inbetriebnahme
und die Einweisung in die Funktionsweise der Spülmaschine durchführt.
4.4.1 Öffnen der Gerätetür
Die Verfahrensweise zum Öffnen der Gerätetür wird hier vorab beschrieben, um den Zugriff auf den Spülbehälter zu
erleichtern.
In den nachfolgenden Abschnitten folgt die vollständige Beschreibung aller Bedienelemente.
Das Gerät verfügt über eine automatische Türverriegelung.
Die Gerätetür nicht gewaltsam öffnen, sondern wie folgt verfahren:
Das Gerät an die Stromversorgung anschließen.
Die Taste mit dem Symbol On/Off zwei Sekunden gedrückt halten, um die Spülmaschine einzuschalten.
Die Taste Tür öffnen drücken: Das Gerät bestätigt diesen Befehl mit dem Signalton Beep. Dann die Taste
wieder loslassen: Die Gerätetür öffnet sich nach einigen Sekunden automatisch.
TASTEN ZUM ÖFFNEN DER GERÄTETÜR
On/Off
Tür öffnen
11
4.4.2 Manuelles Entriegeln der Gerätetür
Es ist möglich, die Gerätetür im Notfall, bei einer Fehlfunktion oder bei Stromausfall von Hand zu öffnen, indem man
den Öffnungsmechanismus mit einem Schraubendreher betätigt. Hierbei ist mit Vorsicht zu verfahren, um die
Spülmaschine nicht zu beschädigen.
1. Dieser Vorgang kann nur ausgeführt werden, wenn sich die Spülmaschine im Betriebsstillstand befindet und
nicht während der Ausführung eines Spülzyklus.
2. Achtung: Die Spülmaschine vor dem manuellen Öffnen vom Stromnetz trennen.
3. Den Schraubendreher in das mittlere Loch unter der Bedienblende, in der Griffmulde einführen, wie es
unten dargestellt ist.
4. Den Zapfen nach oben drücken, sodass der Öffnungsmechanismus ausrastet.
Abb. 5 Darstellung der manuellen Entriegelung des Schlosses im Notfall.
4.5 Befugnisse des Bedieners und des Fachtechnikers
Installation, Wartung und Reparatur dürfen nur von dem, vom Hersteller, autorisierten technischen Personal
ausgeführt werden.
Reparaturen, die von unbefugten Personen ausgeführt werden, führen zum Verfall der Garantie und können
überdies eine Gefährdung des Benutzers nach sich ziehen.
Beim Austausch einer beliebigen Komponente dürfen ausschließlich Originalersatzteile von Smeg verwendet
werden.
4.6 Sicherheitsvorkehrungen vor dem Gebrauch
Erste Inbetriebnahme
Das elektrische Schutzsystem muss vor der Inbetriebnahme einer Funktionsprüfung unterzogen werden. Die
Installation muss von einem Fachmann ausgeführt und/oder überprüft werden, der auch die erste
Inbetriebnahme und die Einweisung in die Funktionsweise der Spülmaschine durchführt.
Vorbereitung für den Gebrauch (Wichtig)
Wenn die Chemie-Dosierung für Reiniger und Klarspüler über peristaltische Pumpen vorhanden ist (Optional
erhältlich), die externen Reiniger- und Klarspülmittelbehälter aufstellen und die Saugschläuche, die aus der
Rückseite der Spülmaschine kommen, passend in den jeweils richtigen Behälter einführen.
Roter Schlauch: Reinigungsmittelchemie
Weißer (transparenter) Schlauch: Klarspülmittelchemie
ANMERKUNG: Die Pumpen gemäß den Anweisungen im nachfolgenden Abschnitt entlüften.
4.7 Vorsichtsmaßnahmen bei Nichtverwendung des Gerätes
Längere Nichtverwendung der Spülmaschine
Wenn vorgesehen ist, das Gerät längere Zeit nicht zu verwenden, die nachstehenden Empfehlungen beachten.
Die Prozedur ist besonders ratsam, wenn das Gerät für 24 Stunden oder mehr nicht verwendet wird.
Bei leerem Gerät das Programm VORSPÜLEN ausführen.
Die Stromversorgung unterbrechen.
Die Gerätetür etwas geöffnet lassen, damit sich keine unangenehmen Gerüche im Spülbehälter bilden
können.
Die Wasserhähne schließen.
12
Erneute Verwendung nach einer längeren Nichtverwendung
Siehe Absatz 4.7
5 INFORMATIONEN UND ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH
5.1 Vorkehrungen für den sicheren Gebrauch
Nachdem die oben aufgeführten Installationsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, sollte man sich
daran erinnern, dass die Spülmaschine ausschließlich für den gewerblichen Gebrauch bestimmt ist und nur von
befugtem Personal verwendet werden darf.
GEFAHR DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN
Die Spülmaschine kann Thermodesinfektionszyklen mit heißem Wasser mit einer Temperatur bis
zu 93°C ausführen. Wenn sich nach einer Störung noch Wasser im Spülbehälter befindet und die
Gerätetür geöffnet ist, unbedingt den Kontakt mit der Haut vermeiden, da die Gefahr von
Verbrennungen und, wegen der giftigen chemischen Produkte, von Hautreizungen besteht.
Keinesfalls die im Spülbehälter befindlichen Heizelemente berühren. Bei Vorliegen einer Störung
das autorisierte technische Personal von Smeg verständigen.
5.2 Gebrauch der Wasserenthärtungsanlage
Der Kalkgehalt des Wassers (Index der Wasserhärte) ist für etwaige weißliche Flecken auf dem Spülgut
verantwortlich, das mit der Zeit matt wird. Das Gerät ist mit einer automatischen Wasserenthärtungsanlage
ausgestattet, die dem Wasser mit Hilfe eines speziellen Regeneriersalzes die härtenden Substanzen entzieht.
Abb. 6 Der Salzbehälter ist bei geöffneter Gerätetür zugänglich. Einfüllen des Regeneriersalzes in den Salzbehälter der Wasserenthärtungsanlage.
Bei Verwendung von Wasser mittlerer Härte muss ungefähr alle 20 Spülgänge neues Salz nachgefüllt werden. Der
Behälter der Wasserenthärtungsanlage hat ein Fassungsvermögen von ca. 1 kg Salzgranulat.
Der Behälter befindet sich am Boden des Spülraums.
Den Unterkorb herausnehmen, den Behälterdeckel entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und das
Regeneriersalz für Wasserenthärtungsanlagen mit Hilfe des mit der Spülmaschine mitgelieferten Trichters einfüllen.
Dabei darauf achten, dass kein Salz in den Spülbehälter verschüttet wird, da sich ansonsten Korrosion bilden kann.
Daher solle das Salz immer vor Betriebsbeginn nachgefüllt werden und nicht zu Betriebsende. Vor dem Schließen des
Deckels etwaige Salzreste im Bereich der Einfüllöffnung entfernen.
WARNUNGEN
Beim ersten Gebrauch des Gerätes muss man außer dem Salz auch einen Liter Wasser in
den Salzbehälter einfüllen. Nach dem Befüllen des Salzbehälters stets den Deckel sorgfältig
schließen. Die Spüllauge darf nämlich nicht in den Salzbehälter gelangen, da hierdurch die
Funktionsfähigkeit der Regenerationsanlage beeinträchtigt würde. In diesem Fall verliert die
Garantie ihre Gültigkeit.
Ausschließlich grobes Salzgranulat für Spülmaschinen verwenden.
13
Kein Speisesalz verwenden, da es nichtlösliche Substanzen enthält, die im Laufe der Zeit die
Wasserenthärtungsanlage beschädigen können.
Das Salz bei Bedarf kurz vor dem Start eines Spülprogramms einfüllen; dann wird eventuell
übergelaufene Salzlösung sofort mit dem Wasser weggespült. Bleibt die Salzlösung nämlich
längere Zeit im Spülbehälter, kann es zu Korrosion kommen. Gegebenenfalls zu diesem Zweck
ein Vorspülprogramm verwenden.
WICHTIG
Das Gerät kann nur dann funktionieren, wenn die Wasserenthärtungsanlage mit Salz befüllt ist;
wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet ist, kann das Spülprogramm nicht starten.
5.3 Gebrauch des Reinigers und des Klarspülers
Die Einspülkammern des Reinigers und des Klarspülers befindet sich in der Innentür. Mit Ausnahme der
„Vorspülprogramme“ muss der Benutzer vor jedem Spülprogramm die geeignete Reinigungsmittelmenge in die
Reinigungsmittelkammer füllen.
ACHTUNG: Wenn die optionalen Schlauchpumpen P1 und P2 installiert sind, dürfen die Einspülkammern in
der Innentür nicht verwendet werden, da sie dann nicht programmgesteuert werden (die Klappe bleibt
geschlossen).
Der Deckel der Reinigerkammer kann mit dem Hebel geöffnet werden. Den Reiniger einfüllen und den Deckel
sorgfältig schließen.
Zum Einfüllen des Klarspülers den Deckel abschrauben und den Vorratsbehälter bis zu dem anhand der Anzeige
(D) erkennbaren Niveau füllen.
MAX
MIN
Abb. 7 Einspülkammern für Pulverreiniger und Klarspüler in der Innentür.
Die Einspülkammer öffnet sich während der Reinigung automatisch.
Für ein gutes Spülergebnis ist es wesentlich, dass ein hochwertiger Reiniger für gewerbliches, maschinelles
Spülen verwendet wird. Die Reinigungsmittelbehälter gut verschlossen an einem trockenen Ort aufbewahren,
um zu verhindern, dass sich Klumpen bilden, die das Spülergebnis beeinträchtigen könnten.
WICHTIG!
Für kurze Spülprogramme keine Reinigungstabs, sondern nur Pulverreiniger verwenden.
ACHTUNG!
Die Sicherheitskarte der Spülmittel immer griffbereit halten, damit sie vom Bediener und im
Bedarfsfall leicht konsultiert werden können.
Die Einnahme oder das Einatmen von Spülmitteln kann Verletzungen in der Nase, dem Mund und
im Hals zur Folge haben. In dem Fall, in dem das Spülmittel geschluckt oder eingeatmet wird,
wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
P
14
5.3.1 Richtiger Gebrauch der Schlauchpumpen (Optional erhältlich, auch nachrüstbar)
ACHTUNG
Die Schlauchpumpen müssen von autorisiertem Fachpersonal von Smeg installiert werden.
Nach der Installation müssen sie freigegeben werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren
(siehe SETUP).
In diesem Fall dürfen die Einspülkammern in der Innentür nicht verwendet werden. Das Gerät muss vielmehr
mit den zugehörigen Schläuchen mit dem Reinigerkanister (roter Schlauch) und dem Klarspülerkanister
(transparenter Schlauch) verbunden werden.
Zur Gewährleistung eines guten Spülergebnisses sollten angebrochene Kanister zügig aufgebraucht werden, da
der Reiniger zur Klumpenbildung neigt und mit der Zeit seine Wirksamkeit verliert.
Bei der Installation und nach dem Auswechseln eines vollkommen leeren Kanisters mit
Flüssigprodukt zum Ansaugen der Flüssigkeit das Serviceprogramm (Prg. 8) ausführen. Die Leitung
vom Kanister zur Pumpe muss entlüftet werden, um die ordnungsgemäße Dosierung während der
anschließenden Spülprogramme zu gewährleisten.
Immer wenn man einen anderen Typ/Hersteller von Reinigungsmittel oder Klarspülmittel
verwendet, IST ES UNBEDINGT ERFORDERLICH, die Schlauchpumpen zu spülen, indem man die
externen Saugschläuche einige Zyklen lang in Wasser eintaucht.
Ausschließlich bestimmungsgemäße Produkte für das Spülen mit Gewerbespülmaschinen
verwenden.
Die Missachtung dieser Vorschrift führt zum Verfall der Garantie an Bauteilen im Wasserkreislaufs
des Gerätes.
5.3.2 Niveausensoren der Kanister - EXTRA
Das Gerät kann mit Füllstandsensoren ausgestattet werden, die in die Sauglanzen für Reiniger und Klarspüler
integriert sind.
ACHTUNG
Der elektrische Anschluss der Füllstandsensoren an die Klemmenleiste auf der Innenseite der
hinteren Querstrebe ist erforderlich (jeder Schlauchpumpe entspricht eine Klemme für den
Anschluss des zugehörigen Niveausensors).
Der Anschluss muss von autorisiertem Fachpersonal von Smeg ausgeführt.
Abb. 8 Konfiguration mit FÜLLSTANDSENSOR: Reiniger-Sauglanze mit integriertem Füllstandsensor. Der Saugstutzen ist mit einem Filter versehen.
Sicherstellen, dass der Filter richtig sitzt, damit keine Klumpen angesaugt werden.
15
WARNUNGEN
Wenn sich keine Füllstandsensoren in den Kanistern befinden: Regelmäßig den Füllstand der
Produkte in den Kanistern/Flaschen kontrollieren, um zu verhindern, dass Programme ohne
Reiniger oder Klarspüler ausgeführt werden.
ACHTUNG
Es ist sehr wichtig, dass das angesaugte chemische Produkt dem Etikett des Saugschlauchs
entspricht.
Bei falschem Anschluss, der zur Folge hat, dass in den Ansaugvorrichtungen verschiedene
chemische Produkte gemischt werden, können die Teile des Kreislaufs irreparabel beschädigt
werden, was zum Verfall der Garantie für die betroffenen Bauteile führt (Schlauchpumpen,
Kreislauf zum Ansaugen und Ausgeben der Reiniger)
Der Saugschlauch wird mit einem Saugfilter geliefert. Zum Anbringen wird der Filter etwas in das
Rohr eingeführt. Sicherstellen, dass der Filter stets vorhanden und richtig angebaut ist, um die
Funktionsfähigkeit des Reinigerausgabesystems zu bewahren.
Regelmäßig kontrollieren, dass der Silikonschlauch richtig am Saugrohr aus Edelstahl befestigt
ist und keine Undichtigkeiten vorhanden sind. Geeignete Mittel (z.B. Kunststoffschellen) zum
Befestigen des Silikonschlauchs am Edelstahlrohr verwenden.
5.4 Beschreibung der Bedienelemente und der Spülprogramme
5.4.1 Bedienelemente
Alle Bedien- und Anzeigeeinrichtungen der Spülmaschine befinden sich auf der Bedienblende.
BEDIENBLENDE SWT262
BEDIENBLENDE SWT260/260M
BEDIENBLENDE SWT260X/264X
16
SYMBOLE AUF DER BEDIENBLENDE
SYMBOL
BEDEUTUNG
SYMBOL
BEDEUTUNG
On/Off
Abpumpen
Funktion
Automatisches Öffnen
(falls vorhanden)
Repeat-Funktion
(falls vorhanden)
Trocknungs-Funktion
(falls vorhanden)
Zusätzliche
Vorspülgang-Funktion
(falls vorhanden)
Tür öffnen
Start/Pause
Auswahl
5.4.2 Detaillierte Beschreibung
TASTEN
BESCHREIBUNG
On/Off
Diese Taste ist sowohl bei geöffneter als auch bei geschlossener Gerätetür aktiv.
Die Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Benutzeroberfläche der Spülmaschine und
gestattet so ihren Betrieb.
Kurzes Drücken: Anzeige der Restzeit bis zum Ende des laufenden Programms.
Die Taste zum Einschalten und zum Ausschalten 2 Sekunden gedrückt halten.
Nach dem Einschalten der Spülmaschine erscheint auf dem Display die Kennung des zuletzt
gewählten Programms (z.B. „Pr 03“).
Wenn die Benutzeroberfläche ausgeschaltet wird, erscheint auf dem Display die Anzeige „OFF“.
Wenn die Gerätetür geöffnet ist, erscheinen auf dem Display 4 waagrechte Striche. Die anderen
Tasten der Benutzeroberfläche sind nicht aktiv.
Wird das Gerät ausgeschaltet, während sich noch Wasser im Spülbehälter befindet, blinkt die
Anzeige „OFF“ auf dem Display. Nach Abschluss der Abpumpen-Phase wird sie dauerhaft
angezeigt.
Auch bei ausgeschalteter Benutzeroberfläche steht die Spülmaschine unter Spannung.
Funktion Automatisches Öffnen Öffnen der Gerätetür am Programmende
Mit dieser Taste kann man die Funktion für das automatische Öffnen der Gerätetür aktivieren
Weiter unten werden die Einschränkungen im Falle von Thermodesinfektionsprogrammen
erläutert.
Die Taste ist nicht aktiv, wenn der Vorspül- oder Betriebszyklus gewählt wurde.
Diese Funktion kann nur alternativ zur Repeat-Funktion verwendet werden.
Die Einstellung mit dieser Taste muss NICHT vor jeder Programmausführung erneut
vorgenommen werden, da sie gespeichert bleibt.
Funktion Dry - Trocknung (NUR BEI MODELLEN mit Trocknungs-Funktion)
Mit dieser Taste kann die Ausführung der Funktion Trocknung eingestellt werden und sie ist nur
bei Programmen aktiv, bei denen diese Phase vorgesehen ist - siehe Programmtabelle.
Diese Funktion kann nur alternativ zur Repeat-Funktion verwendet werden.
Die Einstellung mit dieser Taste muss NICHT vor jeder Programmausführung erneut
vorgenommen werden, da sie gespeichert bleibt.
Funktion Zusätzlicher Vorspülgang (falls vorhanden)
Die Taste ermöglicht die Einstellung der Funktion für einen zusätzlichen Vorspülgang mit
Kaltwasser.
17
TASTEN
BESCHREIBUNG
Die Einstellung mit dieser Taste muss NICHT vor jeder Programmausführung erneut
vorgenommen werden, da sie gespeichert bleibt, wenn das Programm nicht geändert wird.
Start/Pause
Mit dieser Taste wird das gewählte Programm gestartet bzw. ein laufendes Programm
unterbrochen.
Beim Starten und Unterbrechen des Programms ertönt ein zweifacher akustischer Beep-
Signalton. Die Taste dient beim Ändern des Werts eines Parameters der Spülmaschine auch zum
Bestätigen der Eingabe, in diesem Fall muss sie lange gedrückt werden.
Abpumpen
Am Ende der Arbeit mit der Spülmaschine die Taste drücken, um das Abpumpen, ggf. die
Regeneration und die automatische Ausschaltung der Spülmaschine zu veranlassen.
Mit der Taste Start/Pause bestätigen; auf dem Display erscheint dann die Anzeige UnLo.
Werden die Harze regeneriert, blinkt auf dem Display die Anzeige OFF zusammen mit dem
Buchstaben „R“, bis die Beendung der Phase erreicht ist
Repeat-Funktion (falls vorhanden)
Diese Funktion gestattet die Wiederverwendung des Wassers aus dem letzten Klarspülgangs als
Spülwasser für das nachfolgende Programm, um die Programmausführung zu beschleunigen (nur
bei den dafür vorbereiteten Programmen). Diese Funktion kann nicht aktiviert werden, wenn die
Trocknung oder das automatische Öffnen am Programmende gewählt wurde.
Tür öffnen
Die Öffnung der Gerätetür erfolgt automatisch mittels Elektroschloss und ist nur unter
bestimmten Bedingungen möglich.
Man muss diese Taste nur kurz drücken und wieder loslassen, damit sich die Gerätetür öffnet.
Auswahl
Mit der Taste > kann man zum nächsten Programm wechseln und mit der Taste < zum vorherigen;
nach dem letzten Programm wird wieder das erste angezeigt und umgekehrt. Das Programm
wird auf dem Display mit dem Kürzel „Pr“ und der Programmnummer angegeben.
Die Tasten werden durch kurze Betätigung aktiviert. Bei Gedrückthalten wird die
Programmetabelle „durchlaufen“
5.5 Anzeige-LEDs Bedeutung
Abb. 9 Anzeigebereich der Bedienblende: mittleres Segment-Display, umgeben von den Anzeige-LEDs
18
LED-
Symbol
AUF DEM
DISPLAY
Bedeutung
Reinigermangel (nur wenn der Füllstandsensor im Kanister installiert ist)
Klarspülermangel (nur wenn der Füllstandsensor im Kanister installiert ist)
Salzmangel: Weist darauf hin, dass Salz nachgefüllt werden muss; dies ist für
den Betrieb der Spülmaschine erforderlich das Spülprogramm kann nicht
starten, wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet ist.
Regeneration: Zeigt an, dass die Ionenaustauscherharze fast erschöpft sind und
der Regenerationszyklus ausgeführt werden muss, und zwar, mit einem der zwei
nachfolgenden Vorgänge:
a) Die Taste ON/OFF drücken, um die Maschine auszuschalten, auf dem Display
blinkt Anzeige OFF, bis die Regeneration beendet ist (etwa 5 Minuten).
b) Den Abpumpvorgang aktivieren (siehe 5.4.2) und abwarten, bis das vollständige
Abpumpen des Gerätes und die Regeneration (etwa 8 Minuten) durchführt
wurden. Die Anzeige OFF blinkt, zusammen mit dem Buchstaben „R“, bis zum
Ende der Phase.
Während der Regenerationsphase der Ionenaustauscherharze blinkt die LED-
Leuchte - Dauer der Phase; circa 6 Min.
Funktion ausgewählt: Je nach Modell zeigt sie die Wahl der entsprechenden Taste
an:
links: automatische Türöffnung am Programmende oder Trocknung gewählt
rechts: Repeat-Funktion oder Zusätzlicher Vorspülgang
Start/Pause: Spülprogramm aktiviert oder deaktiviert
1: 16
Wenn die Spülmaschine stillsteht
Der Wert gibt die Nenndauer des Programms an. Auch die LED für die Dauer
leuchtet auf. Es wird nur die ungefähre Dauer angezeigt, da diese von, der
Zulaufwassertemperatur und dem elektrischen Anschluss abhängig ist.
Bei laufendem Programm
Restzeit bis zum Ende des laufenden Programms.
Das gewählte Programm umfasst auch eine abschließende
Thermodesinfektionsphase siehe die Programmtabelle - nur bei dafür
vorbereiteten Modellen. Blinkt während der Thermodesinfektionsphase
Alarm
Bei der Spülmaschine liegt eine Störung vor, die durch einen Defekt oder anomale
Betriebsbedingungen erzeugt werden kann. Auf dem Segment-Display erscheint
ein Zifferncode, der den ausgelösten Alarm identifiziert. In der Alarm-Tabelle in
diesem Handbuch sind jedem Code die Komponenten zugeordnet, die für die
Störung verantwortlich sein können, um die Diagnose und die Fehlersuche zu
erleichtern.
Es empfiehlt sich, die aufgetretenen Alarme zu vermerken, um dem technischen
Kundendienst eine detaillierte Beschreibung der Störung zur Verfügung stellen zu
können.
tECH
Das Gerät hat die voreingestellten Betriebsstunden seit der Installation oder
der letzten Wartung überschritten: Den technischen Kundendienst für die
regelmäßige Wartung verständigen.
19
Die Taste Start/Pause drücken, um die Meldung zu übergehen und das Gerät
weiter zu nutzen.
Zur Gewährleistung der einwandfreien Funktionsfähigkeit des Gerätes muss
die planmäßige Wartung so bald wie möglich durchgeführt werden.
5.6 Laden des Geschirrs und der Gläser
Beladungsbeispiele
Unterkorb
Oberkorb
Abb. 10 Beladungsbeispiele
20
5.7 Höhenregulierung des oberen Korbes
Der obere Korb ist höhenverstellbar, um in den unteren Korb Teller oder Geschirr von größerer Dimension
positionieren zu können.
1) Korb herausziehen.
2) Den Stopper, der den Korb blockiert, an
beiden Schienen öffnen. (siehe weißen
Kreis)
3) Herausziehen und nach Einsetzen der
oberen Rollen wieder in die Schienen
einfügen. (siehe weißen Kreis)
4) Den Stopper, der den Korb blockiert, wieder
auf beiden Schienen schließen.
21
Oberer Korb in niedriger Position Oberer Korb in hoher Position
5.8 Wahl des Spülprogramms
Das verfügbare Programm auswählen, je nach Modell und Ausführung (im nachstehenden Abschnitt
angegeben),
Art der Verunreinigung und Menge des Spülguts in den Körben
Zum Ausführen eines Programms:
1. Sollte die Spülmaschine ausgeschaltet sein, muss man sie mit der Taste On/Off einschalten (2 Sekunden
gedrückt halten).
2. Die Gerätetür zum Schließen gegen die Spülmaschine drücken, bis das Schloss einrastet. Die
Funktionstasten sind nur bei geschlossener Gerätetür aktiv.
3. Das gewünschte Programm mit den Wahltasten auswählen.
4. Nach der Wahl kann durch Betätigung der Taste ON/OFF die theoretische Dauer des Programms
angezeigt werden.
5. Zum Starten des Programms die Taste Start/Stopp drücken.
6. Ein zweifacher Signalton signalisiert den Beginn des Programms.
7. Wurde das gewählte Programm ordnungsgemäß ausgeführt, erscheint auf dem Display die Anzeige
„End” abwechselnd mit der Anzeige des soeben ausgeführten Programms.
ANMERKUNG ANZEIGE AUF DEM DISPLAY BEI LAUFENDEM PROGRAMM
Während der Programmausführung werden alle 5 Sekunden folgende Angaben nacheinander auf
dem Display angezeigt:
- Kennnummer des laufenden Programms z.B.: P3
- Restzeit z.B: 26
- Temperatur im Spülbehälter z.B.: 55°C
Nur für Modelle mit Trockner:
Während der Trocknungsphase ist die angezeigte Temperatur die der in den Tank eintretenden
Luft; Diese Temperatur ist nur im Luftkanal und nicht gleichmäßig im Tank.
ANMERKUNG PROGRAMMAUSFÜHRUNGSZEITEN
Die auf dem Display angezeigten Ausführungszeiten sind ungefähre Werte, die in Abhängigkeit von
Faktoren wie Temperatur und Druck des zulaufenden Wassers sowie der Menge des Spülguts
variieren können.
22
Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf einen Betrieb mit elektrischem dreiphasigem
Anschluss von 400 V, Warmwasser mit 55 °C am Zulauf und ohne Beladung.
Bei installiertem Schlauchpumpen-Satz verlängert sich die Zyklusdauer um mindestens 1
Minute
Nicht eingeschlossen sind die Zeiten der anfänglichen Spülphasen der Ionenaustauscherharze
Am Ende jedes Programms wird erforderlichenfalls automatisch eine Phase zum Regenerieren der
Ionenaustauscherharze ausgeführt und zu Beginn des nächsten Programms wird eine Phase zum
Spülen der Ionenaustauscherharze ausgeführt, um den einwandfreien Betrieb der eingebauten
Enthärtungsanlage zu gewährleisten.
Wenn die Funktion „REPEAT” gewählt wurde, werden diese beiden Phasen nicht automatisch
ausgeführt, sondern müssen vom Bediener veranlasst werden, wenn auf dem Display die Anzeige
(R) erscheint.
Spülen der Ionenaustauscherharze Die Regenerierungs- und Spülphasen der
Ionenaustauscherharze sind bei der anfänglich auf dem Display angezeigten theoretischen Zeit
nicht eingerechnet.
Wenn die Repeat-Funktion aktiviert ist, nach dem Entnehmen des Spülguts die Gerätetür
angelehnt lassen, wenn die Spülmaschine nicht sofort erneut verwendet wird. Im Falle einer
längeren Pause vor der erneuten Verwendung des Geräts einen Abpumpzyklus ausführen, um
Schaumbildung zu verhindern.
23
5.8.1 Modelle: SWT262
PROGRAMM
Art der Verschmutzung
Thermodesinfektion
Pulverreiniger
(wenn die Reiniger-
Schlauchpumpe nicht
installiert ist)
P 1
Gering verschmutztes Geschirr
Mittlere Temperatur, kurz
20 g
P 2
Stark verschmutztes Geschirr
Mittlere Temperatur, kurz
25 g
P 3
Gering verschmutztes Geschirr
Mittlere Temperatur, lang
20 g
P 4
Stark verschmutztes Geschirr
Mittlere Temperatur, lang
25 g
P 5
Gering verschmutztes Geschirr
Hohe Temperatur, kurz
20 g
P 6
Stark verschmutztes Geschirr
Hohe Temperatur, lang
25 g
P 7
Programm zum Nachspülen,
damit die Verschmutzungen
nicht antrocknen.
-
-
P 8 (Service)
Serviceprogramm, das nur zum Füllen des Produktdosierkreislaufs zu verwenden ist
(falls die optionalen Schlauchpumpen installiert sind)
Programmablauf
Anmerkung: Der Zulauf von Wasser aus dem Versorgungsnetz erfolgt immer über die Warmwasserleitung,
ausgenommen in den mit ** markierten Phasen wenn kein Warmwasser verfügbar ist, wird Kaltwasser zugeführt und
der Zyklus dauert länger als angezeigt.
PROGRAMM
VORSPÜLUNG
HAUPT-
SPÜLUNG
(°C/Erweit.)
ZWISCHEN-
SPÜLUNG
WARM
KLARSPÜLUNG
(°C/Erweit.)
ZUSÄTZLICHE
VORSPÜLUNG-
FUNKTION
AUTOMATISCHE
ÖFFNUNGS-
FUNKTION
AKTIVIERBAR
ZYKLUSDAUER ANGEZEIGT*
MIT EXTRA
VORSPÜLUNG
STANDARD
Pr 01
X
60° /3’
-
85° /1’
X
X
26
21
Pr 02
X (**)
65° /3’
X (**)
85° /1’
X
X
36
31
Pr 03
X
60° /3’
-
85° /3’
X
X
28
23
Pr 04
X (**)
65° /5’
X (**)
85° /3’
X
X
40
35
Pr 05
X
60°/5’
-
93° /5’
X
X
34
29
Pr 06
X (**)
65°/5’
X (**)
93°/ 10’
X
X
49
44
Pr 07
X (**)
-
-
-
-
-
-
7
Bei besonders starker oder teilweise eingetrockneter Verschmutzung sollte man mit der Taste einen
zusätzlichen Kaltvorspülgang veranlassen
24
5.8.2 Modelle: SWT260X
PROGRAMM
(set1)
Art der Verschmutzung
Pulverreiniger
(wenn die Reiniger-
Schlauchpumpe nicht installiert ist)
P 1
Speziell für Gläser
15 g
P 2
Wenig verschmutztes Geschirr, das unmittelbar nach dem
Gebrauch gespült wird
20 g
P 3
Normal verschmutztes Geschirr, das unmittelbar nach dem
Gebrauch gespült wird
20 g
P 4
Stark verschmutztes Geschirr
25 g
P 5
Normal verschmutztes Geschirr, mit abschließender
Thermodesinfektion
25 g
P 6
Stark verschmutztes Geschirr, mit abschließender
Thermodesinfektion
25 g
P 7
Programm zum Nachspülen, damit die Verschmutzung nicht
antrocknen
-
P 8 (Service)
Serviceprogramm, das nur zum Füllen des Produktdosierkreislaufs zu verwenden ist
(falls die optionalen Schlauchpumpen installiert sind)
Programmablauf Set 1
PROGRAMM
VORSPÜLUNG
HAUPT-
SPÜLUNG
(°C/Erweit.)
ZWISCHEN-
SPÜLUNG
WARM
KLARSPÜLUNG
(°C/Erweit.)
REPEAT-FUNKTION
AKTIVIERBAR
TROCKNUNG-
FUNKTION
ZYKLUSDAUER ANGEZEIGT*
IN ALTERNATIVE
ZUR TROCKNUNG
IN ALTERNATIVE
ZUR REPEAT-
FUNKTION
MIT AKTIVER
REPEAT-
FUNKTION
STANDARD
MIT
TROCKNUNG
Pr 01
-
45° /1’
-
55° /1’
(X)
(X)
6
8
19
Pr 02
-
55° /2’
-
62° /1’
(X)
(X)
9
11
26
Pr 03
-
60° /2’
-
65° /1’
(X)
(X)
11
13
33
Pr 04
X (**)
65° /5’
-
70° /1’
-
X
-
25
45
Pr 05
-
60°/5’
X
93° /5’
-
X
-
31
61
Pr 06
X (**)
65°/5’
X
93°/ 10’
-
X
-
44
78
Pr 07
X (**)
-
-
-
-
-
-
7
-
Set 2
PROGRAMM
VORSPÜLEN
HAUPTSPÜLEN
(°C/Erweit.)
ZWISCHEN-
SPÜLEN
WARM
KLARSPÜLEN
(°C/Erweit.)
REPEAT-
FUNKTION
AKTIVIERBAR
TROCKNUNGSFU
NKTION
ANGEZEIGTE ZYKLUSDAUER *
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
TROCKNUNG
ALS
ALTERNATIVE
ZUR REPEAT-
FUNKTION
MIT AKTIVER
REPEAT-
FUNKTION
STANDARD
MIT
TROCKNUNG
Pr 1
-
55° /2’
-
60° /1’
(X)
(X)
9
11
31
Pr 2
-
55° /3’
-
Kalt /2’ **
-
-
-
10
-
Pr 3
-
55° /3’
-
70° /1’
(X)
(X)
12
14
34
Pr 4
Kalt/4’ **
60° /2’
-
85° /1’
-
X
-
23
44
Pr 5
40°C/2’
60°/5’
-
85° /3’
-
X
-
26
47
Pr 6
-
60°/5’
50°/1’
93° /10’
-
X
-
29
50
Pr 7
-
65°/5’
50°/1’
93° /10’
-
X
-
35
56
Anmerkung: Der Zulauf von Wasser aus dem Versorgungsnetz erfolgt immer über die Warmwasserleitung, ausgenommen
in den mit ** markierten Phasen wenn kein Warmwasser verfügbar ist, wird Kaltwasser zugeführt und der Zyklus dauert
länger als angezeigt.
25
5.8.3 Modelle: SWT260/260M
Programmablauf Set 1
PROGRAMM
VORSPÜLUNG
HAUPT-
SPÜLUNG
(°C/Erweit.)
ZWISCHEN-
SPÜLUNG
WARM
KLARSPÜLUNG
(°C/Erweit.)
REPEAT-FUNKTION
AKTIVIERBAR
AUTOMATISCHE
ÖFFNUNGS-
FUNKTION
ZYKLUSDAUER ANGEZEIGT*
IN ALTERNATIVE ZUR
AUTOMATISCHEN
ÖFFNUNG
IN ALTERNATIVE
ZUR REPEAT-
FUNKTION
MIT AKTIVER
REPEAT-
FUNKTION
STANDARD
Pr 01
-
45° /1’
-
55° /1’
(X)
(X)
6
8
Pr 02
-
55° /2’
-
62° /1’
(X)
(X)
9
11
Pr 03
-
60° /2’
-
65° /1’
(X)
(X)
11
13
Pr 04
X Kalt(**)
65° /5’
-
70° /1’
-
X
-
25
Pr 05
-
60°/5’
X
93° /5’
-
X
-
31
Pr 06
X Kalt(**)
65°/5’
X
93°/ 10’
-
X
-
44
Pr 07
X Kalt(**)
-
-
-
-
-
-
7
Set 2
PROGRAMM
VORSPÜLUNG
HAUPT-
SPÜLUNG
(°C/Erweit.)
ZWISCHEN-
SPÜLUNG
WARM
KLARSPÜLUNG
(°C/Erweit.)
REPEAT-FUNKTION
AKTIVIERBAR
AUTOMATISCHE
ÖFFNUNGS-
FUNKTION
ZYKLUSDAUER ANGEZEIGT*
IN ALTERNATIVE ZUR
AUTOMATISCHEN
ÖFFNUNG
IN ALTERNATIVE
ZUR REPEAT-
FUNKTION
MIT AKTIVER
REPEAT-
FUNKTION
STANDARD
Pr 1
-
45° /1’
-
55° /1’
(X)
(X)
6
8
Pr 2
-
55° /2’
-
62° /1’
(X)
(X)
9
11
Pr 3
-
60° /2’
-
85° /1’
-
X
-
17
Pr 4
Kalt
65° /5’
-
85° /5’
-
X
-
32
Pr 5
-
60°/5’
X
93° /5’
-
X
-
31
Pr 6
Kalt
65°/5’
X
93°/ 10’
-
X
-
44
Pr 7
Kalt
-
-
-
-
-
-
7
Anmerkung: Der Zulauf von Wasser aus dem Versorgungsnetz erfolgt immer über die Warmwasserleitung, ausgenommen
in den mit ** markierten Phasen wenn kein Warmwasser verfügbar ist, wird Kaltwasser zugeführt und der Zyklus dauert
länger als angezeigt.
26
5.8.4 Modelle: SWT264X
PROGRAMM
(set 1)
PROGRAMM-
BEZEICHNUNG
Art der Verunreinigung
Pulverreiniger
(wenn die Reiniger-Schlauchpumpe
nicht installiert ist)
P 1
Gläser
Speziell für Gläser
15 g
P 2
Biergläser
Biergläser, mit Kaltklarspülen
20 g
P 3
Energy
Normal verschmutztes Geschirr, das unmittelbar
nach dem Gebrauch gespült wird
20 g
P 4
Universal
Normal verschmutztes Geschirr
25 g
P 5
Universal Plus
Stark verschmutztes Geschirr, mit abschließender
Thermodesinfektion
25 g
P 6
Hygienic
Stark verschmutztes Geschirr, mit abschließender
Thermodesinfektion bei hoher Temperatur
30 g
P 7
Ultra Hygienic
Stark verschmutztes Geschirr, mit abschließender
längerer Thermodesinfektion bei hoher Temperatur
30 g
P 8 (Service)
Service
Serviceprogramm, das nur zum Füllen des Schlauchpumpenkreislaufs zu
verwenden ist (falls die optionalen Schlauchpumpen installiert sind)
Programmablauf Set 1
PROGRAMM
VORSPÜLEN
HAUPTSPÜLEN
(°C/Erweit.)
ZWISCHEN-
SPÜLEN
WARM
KLARSPÜLEN
(°C/Erweit.)
REPEAT-
FUNKTION
AKTIVIERBAR
TROCKNUNGSFU
NKTION
ANGEZEIGTE ZYKLUSDAUER *
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
TROCKNUNG
ALS
ALTERNATIVE
ZUR REPEAT-
FUNKTION
MIT AKTIVER
REPEAT-
FUNKTION
STANDARD
MIT
TROCKNUNG
Pr 01
-
55° /2’
-
60° /1’
(X)
(X)
9
11
31
Pr 02
-
55° /3’
-
Kalt /2’ **
-
-
-
10
-
Pr 03
-
55° /3’
-
70° /1’
(X)
(X)
12
14
34
Pr 04
Kalt/4’ **
60° /2’
-
85° /1’
-
X
-
23
44
Pr 05
40°C/2’
60°/5’
-
85° /3’
-
X
-
26
47
Pr 06
-
60°/5’
50°/1’
93° /10’
-
X
-
29
50
Pr 07
-
65°/5’
50°/1’
93° /10’
-
X
-
35
56
Set 2
PROGRAMM
VORSPÜLGANG
HAUPT-
SPÜLGANG
(°C/Erweit.)
ZWISCHEN-
SPÜLGANG
WARM
KLARSPÜL-
GANG
(°C/Erweit.)
REPEAT-FUNKTION
AKTIVIERBAR
TROCKNUNG-
FUNKTION
ZYKLUSDAUER ANGEZEIGT*
IN ALTERNATIVE
ZUR TROCKNUNG
IN ALTERNATIVE
ZUR REPEAT-
FUNKTION
MIT AKTIVER
REPEAT-
FUNKTION
STANDARD
MIT
TROCKNUNG
Pr 1
-
45° /1’
-
55° /1’
(X)
(X)
6
8
19
Pr 2
-
55° /2’
-
62° /1’
(X)
(X)
9
11
26
Pr 3
-
60° /2’
-
65° /1’
(X)
(X)
11
13
33
Pr 4
X Kalt(**)
65° /5’
-
70° /1’
-
X
-
25
45
Pr 5
-
60°/5’
X
93° /5’
-
X
-
31
61
Pr 6
X Kalt(**)
65°/5’
X
93°/ 10’
-
X
-
44
78
Pr 7
X Kalt(**)
-
-
-
-
-
-
7
-
Anmerkung: Der Zulauf von Wasser aus dem Versorgungsnetz erfolgt immer über die Warmwasserleitung, ausgenommen
in den mit ** markierten Phasen wenn kein Warmwasser verfügbar ist, wird Kaltwasser zugeführt und der Zyklus dauert
länger als angezeigt.
27
5.9 Trocknungsphase (falls vorgesehen)
Die Trocknungsphase erfolgt am Ende des Spülprogramms, siehe Programmtabelle.
Wird ein Programm gewählt, das die Trocknungsphase einschließt, leuchtet die entsprechende LED auf.
5.10 Repeat-Funktion (falls vorgesehen)
Die Wiederholungs-Funktion gestattet die Ausführung von Kurzprogrammen unter Verwendung des Wassers
des letzten Klarspülgangs beim anschließenden Spülprogramm.
5.11 Programmende
Wurde das gewählte Programm ordnungsgemäß ausgeführt, erscheint auf dem Display die Anzeige „End“
abwechselnd mit der Anzeige des ausgeführten Programms.
Die Anzeige „End“ erscheint nur, wenn die Spülphasen ordnungsgemäß ausgeführt und abgeschlossen wurden;
sie erscheint nicht, wenn das Programm unterbrochen wurde, wenn ein Fehler aufgetreten ist, der die
Wirksamkeit des Programms beeinträchtigt hat, oder wenn die Option „Automatische Öffnung“ aktiviert ist.
Ein akustischer „Signalton“ zeigt das Programmende an.
Wenn die automatische Öffnung am Programmende aktiviert ist, öffnet sich die Gerätetür
automatisch und auf dem Display werden nur 4 waagrechte Striche angezeigt. Die automatische
Öffnung wird nicht veranlasst, wenn während der Spülphasen Alarme aufgetreten sind oder wenn
die Funktion „REPEAT“ aktiviert ist. Die zugehörige LED leuchtet auf, wenn die Option gewählt
wurde.
Wenn die Option Trocknung aktiviert ist, leuchtet die LED an der Seite auf: Bei einem Programm,
dass die Trocknungsphase einschließt, befindet sich die zugehörige LED in einem der folgenden
Zustände:
1. Sie leuchtet ständig, wenn das Programm noch läuft oder ordnungsgemäß beendet wurde;
2. Sie blinkt, wenn die Trocknung unterbrochen wurde und während der Abkühlung sowie am
Programmende im Anschluss an einen Stromausfall oder eine absichtliche Unterbrechung.
5.11.1 Durchführung der Regeneration der Ionenaustauscherharze
Wenn das Symbol „R“ aufleuchtet, wird ein komplettes Entleeren des Gerätes empfohlen, im Anschluss wird
automatisch die Regeneration der Ionenaustauscherharze durchgeführt.
5.12 Unterbrechen eines laufenden Programms
Ein laufendes Programm kann mit der Taste Start/Pause unterbrochen werden.
Während der „Unterbrechungsphase“ erscheint auf dem Display der Buchstabe „S“, gefolgt von der
Kennung des laufenden Programms.
5.12.1 Unterbrechung eines Programms
Ein laufendes Programm kann mit der Taste Start/Pause unterbrochen werden.
Das Verhalten der Spülmaschine hängt, im Falle einer Unterbrechung des Programms, von den Bedingungen im
Spülraum ab. Das heißt:
Wenn die Temperatur im Spülbehälter unter 75 °C liegt: Die Gerätetür kann geöffnet werden;
das Programm kann ab der Phase, in der es unterbrochen wurde, durch langes Drücken der
Taste Start/Pause fortgesetzt werden.
Wenn die Temperatur im Spülbehälter über 75 °C liegt: Zum Öffnen der Gerätetür bedarf es
einer weiteren Bestätigung; vor der Temperatur im Spülbehälter wird durch eine Anzeige auf
dem Display und durch einen intermittierenden Signalton gewarnt.
28
5.12.2 Unterbrechen eines Programms
Ein Programm kann auf zweierlei Weise unterbrochen werden:
1. Die Spülmaschine auf „OFF“ schalten, nachdem das Programm unterbrochen wurde (siehe 5.12.1
UNTERBRECHUNG EINES PROGRAMMS). Bei der nächsten Einschaltung des Gerätes wird dann
automatisch eine Reset-Prozedur ausgeführt.
2. Das Programm unterbrechen (siehe 5.12.1 UNTERBRECHUNG EINES PROGRAMMS) und dann den
nachstehend beschriebenen Vorgang ausführen.
5.13 Reset-Prozedur
Bei der RESET-Prozedur werden ein Abpump- und ein Wasserzulaufzyklus ausgeführt, um die Spülmaschine im
Falle einer Störung oder einer Programmunterbrechung wieder in einen sicheren Zustand zu versetzen.
Es ist möglich einen RESET-Zyklus auszuführen und wird nach Auftreten eins Alarms empfohlen.
Die Reset-Prozedur kann auch „eigenständig“ gestartet werden, gleich ob ein Alarm vorliegt oder nicht.
Anmerkung: Die RESET-Prozedur kann nur bei GESCHLOSSENER Gerätetür gestartet werden.
Bei Auftreten eines Fehlers steuert die Spülmaschine die Störung in der Regel auf unabhängige
Weise: In diesem Fall blinkt der auf dem Display angezeigte Alarmcode bis zum Abschluss der
automatischen Störungsbehebung: In dieser Phase wird kein Reset-Befehl angenommen.
Ein vom Benutzer veranlasster RESET wird nur dann angenommen, wenn die Behebung
abgeschlossen wurde und der Alarm auf dem Display dauerhaft aufleuchtet.
5.13.1 Starten einer RESET-Prozedur
Bei Auftreten eines Alarms oder stillstehender Spülmaschine: Die Tasten Start/Pause und ABPUMPEN ca. 2
Sekunden gedrückt halten, bis der Signalton „Beep“ ernt.
Auf dem Display erscheint die Anzeige P-“ und die RESET-Prozedur beginnt.
Wird die Reset-Prozedur im Anschluss an die Unterbrechung eines laufenden Programms gestartet, erscheint
an ihrem Ende auf dem Display die Anzeige E-“, abwechselnd mit der Anzeige des betreffenden Programms; im
Falle einer „eigenständigen“ Reset-Prozedur erscheint hingegen die Anzeige „End“, abwechselnd mit der
Anzeige „P–“.
HINWEIS
Wenn sich die RESET-Prozedur nicht ausführen lässt, sollte man, bevor man sich an den technischen
Kundendienst wendet, zunächst die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und erneut
versuchen, die Reset-Prozedur zu starten.
6 SETUP-MODUS UND FUNKTIONEN
Die Spülmaschine verfügt über einen Setup-Modus zum Ändern ihrer Betriebsparameter.
Die Spülparameter sind im Gegensatz zu den Konfigurationsparametern nicht passwortgeschützt.
6.1 Zugriff auf den Setup-Modus
29
6.1.1 Zugriff auf das Menü BENUTZER
Um auf den Bereich zur Abänderung der Spülparameter zuzugreifen, die Taste „ABPUMPEN“ gedrückt halten,
bis die Anzeige unlo“, gefolgt von der blinkenden Anzeige „Set“ erscheint. Dann die Taste kurz freigeben und
sofort erneut drücken, um das Menü BENUTZER aufzurufen.
Nachdem das Menü BENUTZER aufgerufen wurde, können seine nachfolgend aufgelisteten Optionen mit den
Tasten B (Heraufsetzen) und A (Herabsetzen) durchlaufen werden:
Option des Menüs
BENUTZER
Beschreibung
SET
Einstellung der Spülmaschinenparameter siehe detaillierte Erläuterung im
Abschnitt PARAMETER „Set“.
Coun
Gesamtbetriebsstundenzähler der Spülmaschine. (Dieser Parameter wird nur
angezeigt und kann nicht geändert werden).
Der Parameter wird auf zwei aufeinanderfolgenden Bildschirmseiten angezeigt.
Der Wert der Tausender ist mit dem Suffix „t“ gekennzeichnet und der der Einer
mit dem Suffix „u“.
Zum Aufrufen einer bestimmten Option die Taste Start/Pause drücken.
Um innerhalb des Menüs zur höheren Ebene aufzusteigen, die Taste „Tür öffnen“ drücken.
6.1.2 Menü SET
Auf dem Display erscheint die Anzeige Set.
Zum Wählen der Option die Taste drücken.
Die Option Set umfasst verschiedene Einstellparameter.
PARAMETER
Set
BESCHREIBUNG
DEM
BENUTZER
ERLAUBTE
VORGÄNGE
DEM
TECHNIKER
VORBEHALTENE
VORGÄNGE
1
Dosierung Reinigerpumpe P1.
Eingestellt werden Gramm/Liter. Der Standardwert des
Parameters liegt bei 3, was 3,6 Gramm/Liter entspricht.
(Der max. einstellbare Wert ist 1, was 1 Gramm/Liter
entspricht)
Herauf- und Herabsetzen mit den Tasten Auswahl.
X
X
2
Dosierung Klarspülerpumpe P2.
Eingestellt werden Gramm/Liter. Der Standardwert des
Parameters liegt bei 0,5, was 0,5 Gramm/Liter
entspricht.
(Der max. einstellbare Wert ist 1, was 1 Gramm/Liter
entspricht)
Herauf- und Herabsetzen mit den Tasten Auswahl.
X
X
30
PARAMETER
Set
BESCHREIBUNG
DEM
BENUTZER
ERLAUBTE
VORGÄNGE
DEM
TECHNIKER
VORBEHALTENE
VORGÄNGE
3
Einstellen der Wasserhärte
Die Härte wird in °fH (französische Härte), mit
Schrittweite 5 eingestellt. Bereich: 0-65 °f. Die
Standardeinstellung des Parameters ist 40 °f (21°dH).
Hinweis: Darauf achten, dass der Wert tatsächliche der
Härte des verwendeten Wassers entspricht.
X
X
4
Einstellung der Additivdosierung
- dd (Dosierer für Pulverreiniger und Klarspüler an der
Tür)
- PP (Schlauchpumpen)
- dP (Dosierer an Tür und Schlauchpumpen)
Die Aktivierung der Schlauchpumpen (PP) bewirkt die
Deaktivierung der Programmsteuerung der
Pulverreinigerkammer (dd); im Modus „dP” sind dagegen
beide Kammern aktiv.
VOREINSTELLUNG: dP
X
X
5
Programm einstellen
- S I: Programme mit Thermodesinfektion (identifiziert
mit Pr 01, Pr 02, ... ..)
- S 2: Niedrigtemperaturprogramme (identifiziert mit Pr 1,
Pr 2, ...)
X
X
SEr
Zugriff auf das Konfigurationsmenü
Der Zugriff ist passwortgeschützt und den Technikern für
die Konfiguration der Spülmaschine vorbehalten.
--
X
Tabelle der Ausgabe mittels Schlauchpumpen:
SET 1 - Reiniger
SET 2 - Klarspüler
Wert
Gramm / Liter Wasser
Wert
Gramm / Liter Wasser
1
1,2
01
0,1
2
2,4
02
0,2
3
Standard
3,6
03
0,3
4
4,8
04
0,4
5
6
05
Standard
0,5
6
7,2
06
0,6
7
8,4
07
0,7
8
9,6
08
0,8
9
10,8
09
0,9
10
12
1
1
Zum Übergang von einem Parameter zum anderen die Tasten A oder B drücken; zum Abändern dienen die
Tasten und ; zur
31
Bestätigung die Taste gedrückt halten.
Zum Verlassen des Modus Set muss die Taste lange gedrückt werden.
6.1.3 Einstellung der Wasserhärte „SET 3“
°fH = französische Härte / °dH = deutsche Härte
SET 3 Parameter
Wert °fH
°dH
0
0
5
3
10
6
15
8
20
11
25
14
30
17
35
20
40
(Standard)
22.5
45
25
50
28
55
31
60
34
65
37
6.1.4 Menü Coun
Auf dem Display erscheint die Anzeige Coun.
In diesem Menü wird die Gesamtzahl der von der Spülmaschine ausgeführten Programme angezeigt.
Zum Aufrufen der Anzeige die Taste gedrückt halten. Die Anzeige erscheint auf zwei
aufeinanderfolgenden Bildschirmseiten. Der Wert der Tausender ist mit dem Suffix „t“ gekennzeichnet und der
der Einer mit dem Suffix „u“.
Dieser Parameter wird nur angezeigt und kann nicht geändert werden.
7 REINIGUNG UND ORDENTLICHE WARTUNG
7.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
TRENNEN DER STROM- UND WASSERVERSORGUNG
Vor jedem Eingriff müssen die Stromversorgung mit dem hierfür vorgesehenen Trennschalter oder
durch Abklemmen des Netzkabels unterbrochen und die Wasserhähne geschlossen werden.
32
FREIRAUM
Vor dem Gerät muss sich ein Freiraum von ca. 1m
2
befinden, um das ordnungsgemäße Arbeiten zu
gestatten.
Eingriffe am Gerät durch unbefugte Personen sind nicht durch die Garantie abgedeckt und gehen
zu Lasten des Kunden.
Bei den Wartungs- und Reinigungsarbeiten: sofern erforderlich, eine persönliche
Schutzausrüstung verwenden
7.2 Beschreibung der vom Bediener auszuführenden Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Bei jedem Gebrauch
1. Kontrollieren, ob sich die Sprüharme frei drehen können und ob ihre Wasseraustrittsöffnungen frei sind.
2. Den Füllstand des Reinigungs- und des Klarspülmittels in den Kanistern kontrollieren (falls die Ausgabe
mit Hilfe der Schlauchpumpen vorgesehen ist)
3. Am Ende des Arbeitstags die Filter wie nachstehend beschrieben reinigen
Monatliche Kontrollen
1. Die Zulauffilter der Wassermagnetventile kontrollieren und ggf. im Gegenstrom unter fließendem
warmem Wasser reinigen.
2. Den Zustand der Saugschläuche und der Filter in den Kanistern kontrollieren (falls vorgesehen).
Jährlich
Nach Ablauf der Garantiezeit sollte man in den folgenden Jahren einmal jährlich bzw. bei Ausgabe der Anzeige
(tECH) auf dem Display, falls diese früher eintritt, durch das nächste autorisierte Kundendienstzentrum von
Smeg eine vollständige Kontrolle der Spülmaschine durchführen lassen.
Längerer Nichtgebrauch
Wenn eine längere Nichtverwendung der Spülmaschine vorgesehen ist, muss die Ausgabe von Reiniger und
Klarspüler entleert werden, um eine Kristallisierung und Schäden an den Pumpen zu verhindern. Die
Saugschläuche aus den Behältern des Reinigers und Klarspülers nehmen und in einen Behälter mit sauberem
Wasser eintauchen. Einige Spülzyklen ausführen und dann das vollständige Abpumpen veranlassen.
Abschließend den Hauptschalter ausschalten, den Wasserhahn schließen und die Gerätetür angelehnt lassen,
bis der Innenraum vollkommen trocken ist. Die Saugschläuche müssen bei der nächsten Inbetriebnahme erneut
in die Behälter eingefügt, wobei darauf geachtet werden muss, diese nicht zu vertauschen (roter Schlauch =
Reiniger; weißer (transparenter) Schlauch = Klarspüler).
Keinen Wasserstrahl oder Dampf direkt auf das Gerät sprühen, da diese das Eindringen von
Flüssigkeiten, die der Spülmaschine Schaden zufügen können, verursachen könnten.
Diese Wartungsmaßnahmen sind von der Garantie des Gerätes ausgeschlossen, da sie nicht den
Austausch der Komponenten einschließt, deren nachlassende Leistung auf die normale, durch den
Betrieb bedingte Abnutzung zurückzuführen ist.
7.3 REINIGUNG DES Gerätes und seiner Bauteile
33
Generalreinigung
Die Außenflächen und die Innentür des Gerätes müssen in regelmäßigen Zeitabständen (empfohlen: monatlich)
mit einem weichen Tuch, das mit Wasser oder einem gewöhnlichen Reinigungsmittel für Edelstahlflächen
befeuchtet ist, gereinigt werden.
Die Türdichtungen müssen mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden.
Nach der Reinigung sollte man ein Spülprogramm bei leerem Gerät, also ohne Spülgut, ausführen lassen, um
etwaige Reinigerreste zu entfernen.
Reinigung des Wasserzulauffilters
Der Wasserzulauffilter „A“ auf dem Auslauf des Hahns muss regelmäßig gesäubert werden; empfohlen wird ein
Intervall von 1 Mal alle 2 bis 6 Monate, je nach der Qualität des Wassers. Den Wasserhahn schließen, den
Wasserzulaufschlauch abschrauben, den Filter „A“ herausnehmen und unter fließendem Wasser vorsichtig
säubern. Dann den Filter A“ wieder in seine Aufnahme einsetzen und den Wasserzulaufschlauch sorgfältig
anschrauben.
Darauf achten, dass aus dem gelösten Schlauch kein Wasser auf den Boden läuft.
Abb. 11 Wasserzulauffilter „A“
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme können mühelos herausgenommen werden, indem man die Rändelmutter abschraubt, mit
denen sie am Drehzapfen befestigt sind. Dann kann man die regelmäßige Reinigung der Düsen durchführen,
damit sie nicht verstopfen.
Die Sprüharme und Düsen unter fließendem Wasser reinigen und wieder sorgfältig in ihre Aufnahmen einsetzen.
Dabei kontrollieren, dass die Drehung der Sprüharme nicht behindert wird.
Empfohlenes Intervallr die Reinigung der Sprüharme: wöchentlich.
Abb. 12 Unterer Sprüharm: Regelmäßig ausbauen und reinigen, um die Effizienz des Reinigungsprozesses zu gewährleisten.
Reinigung der Filtergruppe
Die Filtergruppe besteht aus einem großmaschigen Filterelement und einem größeren äußeren Filter. Zur
Gewährleistung der Effizienz des Gerätes ist es äußerst wichtig, dass diese Filter stets sauber sind. Sie sollten
daher häufig kontrolliert werden (wenn z.B. Glaswaren mit Papieretiketten gespült werden, sollte man nach
jedem Zyklus kontrollieren - unter normalen Bedingungen sollten die Filter täglich gereinigt werden), damit sie
rechtzeitig von allen Ablagerungen gesäubert werden können, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen
könnten.
34
Abb. 13 Ablauffilter im Spülbehälter; Verfahrensweise für den Ausbau und die Kontrolle der Komponenten.
Runder Außenfilter
Ausbau des Filters:
Den konischen Grobfilter an seinen „Ansätzen“ greifen und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen (Bild A).
Dann ohne auf die Ansätze zu drücken, die ganze Filtergruppe herausnehmen (Bild B).
Bei Gelegenheit der Reinigung dieses Filters sollte man auch die anderen Filter reinigen.
Montage der Filter:
Den Außenfilter aus Stahl wieder in seine Aufnahme setzen;
Den konischen Filter mit leichtem Druck auf die beiden Ansätze (Bild A) in den Stahlfilter einsetzen;
Den konischen Filter im Uhrzeigersinn um ca. 90 Grad drehen, bis er anschlägt.
Ratschläge für die richtige Wartung
Die Filter müssen unter fließendem Wasser mit einer Bürste mit harten Borsten gereinigt werden.
Die Filter müssen unbedingt nach den oben stehenden Anweisungen gereinigt werden: Die Spülmaschine
funktioniert nicht korrekt, wenn die Filter verstopft sind.
Vor der Ausführung eines Spülprogramms die Filter wieder sorgfältig in ihre Aufnahme einsetzen.
7.4 Beschreibung der vom autorisierten Techniker auszuführenden Reinigungs-
und Wartungsarbeiten
Sie werden in einem den autorisierten Technikern vorbehaltenen Dokument beschrieben
7.5 Diagnose, Störungsanzeige und Abhilfe
7.5.1 BEHEBEN GERINGFÜGIGER STÖRUNGEN
In einigen Fällen kann man anhand der nachstehenden Hinweise bei geringfügigen Störungen selbst Abhilfe
schaffen.
1. Wenn das Programm nicht startet, sicherstellen, dass:
Die Spülmaschine ans Stromnetz angeschlossen ist.
Kein Stromausfall vorliegt.
Der Wasserhahn geöffnet ist.
Die Gerätetür richtig geschlossen ist.
2. Wenn im Spülbehälter der Spülmaschine Wasser steht, sicherstellen, dass:
Der Ablaufschlauch nicht geknickt ist.
Der Siphon des Ablaufs nicht verstopft ist.
Die Filter der Spülmaschine nicht verstopft sind.
3. Wenn das Geschirr nicht richtig gespült wird, sicherstellen, dass:
Die richtige Menge Reiniger eingefüllt wurde.
35
Sich Regeneriersalz im Salzbehälter befindet.
Das Geschirr richtig eingeordnet wurde.
Das gewählte Programm für die Art und die Verschmutzung des Spülguts geeignet ist.
Alle Filter sauber und richtig eingesetzt sind.
Die Wasseraustrittsöffnungen der Sprüharme nicht verstopft sind.
Die Drehung der Sprüharme nicht durch einen Gegenstand behindert wird.
Sicherstellen, dass der Salzbehälter gut verschlossen ist.
4. Wenn das Geschirr nicht richtig getrocknet wird oder matt bleibt, sicherstellen, dass:
Zustand des Klarspüler-Saugfilters
Sich Klarspüler im zugehörigen Behälter befindet.
Die Dosierung richtig eingestellt wurde.
Ein Reiniger guter Qualität verwendet wird, der nicht seine Eigenschaften verloren hat (z.B. wegen falscher
Aufbewahrung nach dem Öffnen der Verpackung).
Sicherstellen, dass der Salzbehälter gut verschlossen ist.
5. Wenn das Geschirr Streifen, Flecken oder Ähnliches aufweist, sicherstellen, dass:
Keine zu große Dosiermenge beim Klarspülmittel eingestellt wurde.
6. Wenn der Spülbehälter Rostflecken aufweist:
Der Spülbehälter ist aus korrosionsbeständigem Stahl; daher sind Rostflecken zumeist auf Fremdrost
zurückzuführen (Rostteilchen aus den Wasserrohren usw.). Zum Entfernen dieser Rostflecken ein
handelsübliches Spezialprodukt verwenden.
Sicherstellen, dass der Reiniger richtig dosiert wird. Einige Reinigungsmittel können korrosiver sein als
andere.
Sicherstellen, dass der Salzbehälter gut verschlossen ist.
Wenn die Betriebsstörung auch nach Befolgung der oben stehenden Anweisungen nicht behoben werden
konnte, muss man sich an das nächste autorisierte Kundendienstzentrum wenden.
8 ALARME
Nachstehend folgt die Liste der Alarme, die bei der Spülmaschine eingerichtet sind: Sie sind in
„SCHWERWIEGENDE ALARME“ und „NICHT SCHWERWIEGENDE ALARME“ unterteilt.
- Im erstgenannten Fall von „SCHWERWIEGENDEN ALARMEN“ erscheint die Meldung „AF“ gefolgt
von der Alarmnummer.
- Im zweiten Fall der „NICHT SCHWERWIEGENDEN ALARMEhandelt es sich um bloße Meldungen
und nicht um Betriebsstörungen; es erscheint die Meldung A-, gefolgt von der Alarmnummer.
Durch Drücken der Taste „Start/Pause“, kann die Verwendung des Gerätes fortgesetzt werden.
AUFTRETEN VON ALARMEN - AUFMERKSAM DURCHLESEN
Bei Auftreten eines Alarms versucht die Spülmaschine automatisch, sich in einen sicheren Zustand
zu versetzen. In diesem Fall blinkt der auf dem Display angezeigte Alarmcode bis zum Abschluss
der automatischen Störungsbehebung: In dieser Phase wird KEIN RESET-BEFEHL ANGENOMMEN.
Ein vom Benutzer veranlasster RESET wird nur dann angenommen, wenn die Behebung
abgeschlossen wurde und der Alarm auf dem Display dauerhaft aufleuchtet.
Im Falle einer Alarmmeldung ist Folgendes erforderlich: Der nachstehenden Tabelle die
Bedeutung des Codes und die zutreffenden Abhilfemaßnahmen entnehmen. Die von Fall zu Fall
vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen treffen.
Die vom Benutzer verlangten, typischen Tätigkeiten werden aus Gründen der Einfachheit des
Gebrauchs nachstehend zusammengefasst:
1. Zuallererst die Tätigkeiten ausführen, die im Abschnitt STANDARD-MASSNAHME angeführt sind.
36
2. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, nach den Angaben im Abschnitt
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN verfahren.
1. STANDARD-MASSNAHME
Wenn es sich bei dem Ereignis, das den Alarm bewirkt hat, um eine vorübergehende Störung
handelt, kann man diesen Zustand wie folgt beheben:
Das Gerät mit der Taste On/Off aus- und wieder einschalten. Auf dem Display erscheint die
blinkende Anzeige OFFwährend der automatischen Behebung der Störung. Nach der Behebung
leuchtet die Anzeige „OFF“ dauerhaft auf.
2. WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHME bei Vorliegen eines Alarms vom Typ AF (ständig
eingeschaltet auf dem Display):
1. Den RESET-Zyklus ausführen.
2. Wenn die Alarmmeldung nach dem RESET-Zyklus nicht mehr vorliegt: Man kann den
normalen Betrieb des Gerätes wieder aufnehmen, nachdem man es mit der Taste On/Off
aus- und wieder eingeschaltet hat.
3. Wenn die Alarmmeldung nach dem RESET-Zyklus weiterhin angezeigt wird: Das Gerät mit
der Taste On/Off und durch Unterbrechen der Stromversorgung aus- und wieder
einschalten (zwischen dem Ausschalten und dem erneuten Einschalten mindestens 10
Sekunden abwarten).
4. Wenn die Alarmmeldung nach dem erneuten Einschalten des Gerätes erneut angezeigt
wird: den RESET wiederholen.
Wenn der Alarm auch nach dem RESET-Zyklus weiterhin vorliegt:
1. Die Hähne der Wasserversorgung schließen.
2. Die Stromversorgung des Gerätes trennen.
3. Kontrollieren, ob die Anschlüsse (Strom und Wasser) des Gerätes ordnungsgemäß
durchgeführt wurden, und sicherstellen, dass keine Änderung gegenüber den anfänglichen
Installationsbedingungen eingetreten ist.
4. Den technischen Kundendienst von Smeg verständigen.
ALARM-
KENNUNG
BESCHREIBUNG
TÄTIGKEIT DES BENUTZERS
AF:01
Das Wasser wird nicht innerhalb
der vorgesehenen Zeiten
erhitzt.
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:05
Der Arbeitstemperaturfühler
„TL1“ erzeugt ein anomales
Signal (Fühler „offen“).
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:07
Der Temperaturfühler für die
Trocknung TA1 erzeugt ein
anomales Signal (Fühler
„offen“).
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:09
Die Teilentleerung wird nicht
richtig ausgeführt.
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:11
Kaltwassermangel während der
Zulaufphasen.
Die Wasserversorgung kontrollieren:
1. Sicherstellen, dass der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Den Wasserversorgungsdruck kontrollieren.
3. Kontrollieren, ob die Zulaufschläuche richtig
angeordnet sind.
Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME ergreifen.
Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
37
ALARM-
KENNUNG
BESCHREIBUNG
TÄTIGKEIT DES BENUTZERS
AF:12
Warmwassermangel
Die Warmwasserversorgung kontrollieren:
1. Sicherstellen, dass der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Den Wasserversorgungsdruck kontrollieren.
3. Kontrollieren, ob die Zulaufschläuche richtig
angeordnet sind.
Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME ergreifen.
Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:17
Falsche Zulaufzeit des
Kaltwassers.
Kontrollen und Verfahrensweise wie bei AF:11.
AF:18
Zulaufzeit des Warmwassers zu
lang. Das Gerät benötigt zu viel
Zeit zum Zuführen des
Warmwassers.
Kontrollen und Verfahrensweise wie bei AF:12.
AF:23
Wassermenge ungenügend.
Wasserstand im Spülbehälter
abgefallen.
Kontrollen und Verfahrensweise wie bei AF:11.
Außerdem sicherstellen, dass das Gerät kein Wasser verliert
(Pfützen im Bereich um das Gerät).
Wenn das Gerätn/ aufweist: Unverzüglich alle
Wasserhähne schließen und den technischen Kundendienst
verständigen.
AF:25
Fehlfunktion des
Wasserkreislaufs.
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
Dann die Gerätetür öffnen und kontrollieren, ob sich zu viel
Schaum im Spülbehälter gebildet hat (dann die
Klarspülermenge reduzieren) oder ob der Filter im
Spülbehälter zu stark verschmutzt ist (wie in Abb. 16 gezeigt
verfahren).
AF:29
Der Spülbehälter wird nicht in
der vorgesehenen Zeit geleert.
Den Anschluss des Wasserablaufs überprüfen
und insbesondere kontrollieren, ob die Höhe der
Ablaufanschlüsse den Vorgaben entspricht und/oder ob die
Ablaufschläuche gequetscht sind.
Kontrollieren, ob der Filter im Spülbehälter sauber ist Abb.
16
AF:30
Während des Betriebszyklus
überschreitet der Wasserstand
im Spülbehälter den
Sicherheitswasserstand.
Die Wasserversorgung des Gerätes kontrollieren:
1. Zulaufdruck des Wassers prüfen
2. Entsprechen die Anschlüsse den Vorgaben gemäß dieses
Handbuch
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
Wenn das Gerät Undichtigkeiten aufweist: Unverzüglich
alle Wasserhähne schließen und den technischen
Kundendienst verständigen.
AF:32
Wasser steht im Spülbehälter,
während sich das Gerät im
Bereitschaftszustand befindet.
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
Wenn das Gerät Undichtigkeiten aufweist: Unverzüglich alle
Wasserhähne schließen und den technischen Kundendienst
verständigen.
38
ALARM-
KENNUNG
BESCHREIBUNG
TÄTIGKEIT DES BENUTZERS
AF:33
Fehler: Wasserzulauf in den
Dampfkondensator. Kein
Wasser im Dampfkondensator.
Zeigt an, dass sich anders als erwartet kein Wasser im
Dampfkondensator befindet.
Die Wasserversorgung kontrollieren:
1. Zulaufdruck des Wassers prüfen
2. Entsprechen die Anschlüsse den Vorgaben gemäß dieses
Handbuch
3. Schläuche verstopft oder gequetscht.
Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME ergreifen.
Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:34
Das Wasser wurde nicht aus
dem Dampfkondensator
abgelassen.
Die Ablaufanschlüsse kontrollieren:
1. Höhe und Position der Ablaufanschlüsse.
2. Entsprechen die Anschlüsse den Vorgaben im gemäß
dieses Handbuch.
3. Schläuche verstopft oder gequetscht.
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:54
Geöffnete Gerätetür bei
laufendem Programm ermittelt.
Fehlfunktion des
Sicherheitsschalters der
Türverriegelung.
1. Vor Ausführung eines neuen Programms die Gerätetür
richtig schließen.
2. Die Gerätetür während der Ausführung eines Programms
nicht gewaltsam öffnen, sondern stets die Tasten des
Gerätes verwenden, um ein Programm zu unterbrechen und
die Gerätetür zu öffnen.
3. Sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper zwischen der
Gerätetür und dem Spülraum befinden, die das richtige
Schließen der Tür verhindern.
3. Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:56
Fehlfunktion der
Türverriegelung; die
automatische Öffnung erfolgt
nicht.
Vor Ausführung eines Programms stets sicherstellen, dass die
Gerätetür richtig geschlossen ist.
Erneut versuchen, das Gerät mit der Taste Tür öffnen zu
öffnen.
Notfalls die in diesem Handbuch beschriebene manuelle
Entriegelung der Gerätetür vornehmen.
Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME ergreifen.
Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
A:58
Heizung für Trocknung (Dryer)
erfolgt nicht. Nur bei Mod.
SWT260X
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
A:67
Fehler in der Phase zum
„Auskühlen“ des Dryer-Motors.
Diese Phase ist am Ende der
Trocknung vorgesehen, um das
Spülgut und die Heizelemente
auf eine sichere Temperatur
abzukühlen. Nur bei Mod.
SWT260X
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
39
ALARM-
KENNUNG
BESCHREIBUNG
TÄTIGKEIT DES BENUTZERS
AF:74
Auslösung Aquastop (falls
installiert)
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:78
Rückstell - Fehler Probleme auf
der Hauptplatine.
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
AF:84
Die beim Trocknungssystem
(Dryer) gemessene Temperatur
liegt über der Zieltemperatur.
Nur bei Mod. SWT260X
Die automatische Behebung des Alarms abwarten.
Während der automatischen Behebung des Alarms AF:84
kann der RESET-Zyklus nicht gestartet werden.
Nicht die Stromversorgung des Gerätes unterbrechen:
Automatische Behebung des Fehlers beim Heizen mit Zyklus
zum Kühlen der Heizwiderstände wird ausgeführt.
Erst am Ende der automatischen Behebung kann die oben
beschriebene STANDARD-MASSNAHME durchgeführt
werden.
AF:96
Fehler: Wasserstand im
Spülbehälter.
Kontrollieren, dass die Anschlüsse für Wasserzu- und -ablauf
den Installationsvorschriften entsprechen.
Wenn im Bereich des Gerätes feuchte Stellen festgestellt
werden: Die Hähne der Wasserversorgung schließen.
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARD-MASSNAHME
ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den
WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
ANMERKUNG:
Die die Trocknung betreffenden Alarme (A 58, A 67) sind Meldungen am Programmende, die durch Öffnen der Gerätetür
gelöscht werden können.
Wird die Meldung weiterhin angezeigt, muss man sich an das nächste technische Kundendienstzentrum wenden.
40
Inhaltsverzeichnis des Handbuchs
1 KENNZEICHNUNG DES GERÄTES UND HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH ............................ 1
1.1. Handelsmarke und Modell (oder Typ) ..................................................................................................... 1
1.2. Name und Anschrift des Herstellers oder Händlers ................................................................................ 1
1.3. Konformitätserklärung für die Produktnormen ...................................................................................... 2
2 ERLÄUTERUNG DER VERWENDETEN SYMBOLE .......................................................................................... 2
3 EIGENSCHAFTEN DES GERÄTES ................................................................................................................. 3
3.1 Anwendungsbereich, allgemeine Funktionen und Zweckbestimmung ........................................................ 3
3.2 Abmessungen, Gewicht und Handhabung - Maßangaben in mm. ................................................................ 3
3.3 Technische Eigenschaften (Strom-, Wasserversorgung) ............................................................................... 5
3.3.1 Elektrischer Anschluss - siehe Typenschild mit den technischen Daten ............................................. 5
3.3.2 Wasseranschlüsse .................................................................................................................................. 5
3.4 Vorschriften für den Anschluss an Abwasserleitungen ................................................................................. 6
3.5 Geräuschpegel ............................................................................................................................................... 8
3.6 Schutz gegen Infiltrationen (IP-Code) ............................................................................................................ 8
3.7 Umgebungsbedingungen (Einlagerung und Verwendung) ........................................................................... 8
3.8 Sicherheitshinweise und -anweisungen ........................................................................................................ 8
4 VORBEREITUNG DES GERÄTES FÜR DEN GEBRAUCH ................................................................................ 10
4.1 Entfernen der Verpackung und Kontrollen ................................................................................................. 10
4.2 Entsorgung des Verpackungsmaterials....................................................................................................... 10
4.3 Installation des Gerätes .............................................................................................................................. 10
4.4 Vorbereitende Einstellungen und Regulierungen ...................................................................................... 10
4.4.1 Öffnen der Gerätetür ............................................................................................................................ 10
4.4.2 Manuelles Entriegeln der Gerätetür ..................................................................................................... 11
4.5 Befugnisse des Bedieners und des Fachtechnikers ..................................................................................... 11
4.6 Sicherheitsvorkehrungen vor dem Gebrauch.............................................................................................. 11
4.7 Vorsichtsmaßnahmen bei Nichtverwendung des Gerätes .......................................................................... 11
5 INFORMATIONEN UND ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH ........................................................................ 12
5.1 Vorkehrungen für den sicheren Gebrauch .................................................................................................. 12
5.2 Gebrauch der Wasserenthärtungsanlage .................................................................................................... 12
5.3 Gebrauch des Reinigers und des Klarspülers .............................................................................................. 13
5.3.1 Richtiger Gebrauch der Schlauchpumpen EXTRA ............................................................................ 14
5.3.2 Niveausensoren der Kanister - EXTRA ................................................................................................ 14
5.4 Beschreibung der Bedienelemente und der Spülprogramme ..................................................................... 15
5.4.1 Bedienelemente ................................................................................................................................... 15
5.4.2 Detaillierte Beschreibung ..................................................................................................................... 16
5.5 Anzeige-LEDs Bedeutung .......................................................................................................................... 17
5.6 Laden des Geschirrs und der Gläser ............................................................................................................ 19
5.7 Höhenregulierung des oberen Korbes ........................................................................................................ 20
41
5.8 Wahl des Spülprogramms............................................................................................................................ 21
5.8.1 Modelle: SWT262 .......................................................................................................................... 23
5.8.2 Modelle: SWT260X ........................................................................................................................ 24
5.8.3 Modelle: SWT260/260M ............................................................................................................... 25
5.8.4 Modelle: SWT264X ........................................................................................................................ 26
5.9 Trocknungsphase (falls vorgesehen) .......................................................................................................... 27
5.10 Repeat-Funktion (falls vorgesehen) .......................................................................................................... 27
5.11 Programmende .......................................................................................................................................... 27
5.11.1 Durchführung der Regeneration der Ionenaustauscherharze .......................................................... 27
5.12 Unterbrechen eines laufenden Programms .............................................................................................. 27
5.12.1 Unterbrechung eines Programms ..................................................................................................... 27
5.12.2 Unterbrechen eines Programms ....................................................................................................... 28
5.13 Reset-Prozedur ........................................................................................................................................ 28
5.13.1 Starten einer RESET-Prozedur ............................................................................................................ 28
6 SETUP-MODUS UND FUNKTIONEN .......................................................................................................... 28
6.1 Zugriff auf den Setup-Modus ....................................................................................................................... 28
6.1.1 Zugriff auf das Menü BENUTZER ......................................................................................................... 29
6.1.2 Menü SET ............................................................................................................................................ 29
6.1.3 Einstellung der Wasserhärte „SET 3“ ................................................................................................... 31
6.1.4 Menü Coun ........................................................................................................................................... 31
7 REINIGUNG UND ORDENTLICHE WARTUNG ............................................................................................. 31
7.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen............................................................................................................... 31
7.2 Beschreibung der vom Bediener auszuführenden Reinigungs- und Wartungsarbeiten ............................. 32
Bei jedem Gebrauch ...................................................................................................................................... 32
Monatliche Kontrollen ................................................................................................................................... 32
Jährlich ........................................................................................................................................................... 32
Längerer Nichtgebrauch ................................................................................................................................ 32
7.3 REINIGUNG DES Gerätes und seiner Bauteile ....................................................................................... 32
7.4 Beschreibung der vom autorisierten Techniker auszuführenden Reinigungs- und Wartungsarbeiten ...... 34
7.5 Diagnose, Störungsanzeige und Abhilfe ...................................................................................................... 34
7.5.1 BEHEBEN GERINGFÜGIGER STÖRUNGEN ............................................................................................ 34
8 ALARME ..................................................................................................................................................... 35
42
43
44
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg SWT260X bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg SWT260X in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,87 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Smeg SWT260X

Smeg SWT260X Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 44 pagina's

Smeg SWT260X Gebruiksaanwijzing - English - 41 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info