659677
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis
3
DE
1 Hinweise 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 4
1.2 Zweck des Gerätes 8
1.3 Haftung des Herstellers 8
1.4 Dieses Bedienungshandbuch 8
1.5 Typenschild 8
1.6 Entsorgung 8
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 9
2Beschreibung 10
2.1 Allgemeine Beschreibung 10
2.2 Bedienblende 11
2.3 Vorteile des Dampfgarens 11
2.4 Weitere Teile 12
2.5 Verfügbares Zubehör 13
2.6 Sonstige Garbehälter 14
3Gebrauch 15
3.1 Hinweise 15
3.2 Erster Gebrauch 16
3.3 Gebrauch der Zubehörteile 16
3.4 Gebrauch des Backofens 17
3.5 Ratschläge zum Garen 37
3.6 Sonderprogramme 38
3.7 Hilfsfunktionen 40
3.8 Untermenü 44
4 Reinigung und Wartung 46
4.1 Hinweise 46
4.2 Reinigung der Oberflächen 46
4.3 Reinigung der Backofentür 47
4.4 Reinigung des Ofeninneren 49
4.5 Außergewöhnliche Wartung 56
5Installation 58
5.1 Elektrischer Anschluss 58
5.2 Austausch des Kabels 58
5.3 Positionierung 59
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie
wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Hinweise
4
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
Das Gerät und seine zugänglichen
Teile erhitzen sich stark während des
Gebrauchs. Die Heizelemente
während des Betriebs nicht berühren.
Während des Verstellens von
Speisen im Innern des Backraums die
Hände mit
Wärmeschutzhandschuhen schützen.
Niemals versuchen, eine Flamme
oder einen Brand mit Wasser zu
löschen. Das Gerät ausschalten und
die Flamme mit einem Deckel oder
einer Löschdecke abdecken.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8
Jahren sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen
verwendet werden, die keine
Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten haben, sofern diese
von Erwachsenen, die für ihre
Sicherheit verantwortlich sind,
angewiesen oder beaufsichtigt
werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht
in der Nähe des Gerätes aufhalten,
wenn sie nicht beaufsichtigt
werden.
Während des Betriebs Kinder
unter 8 Jahren nicht in der Nähe
des Gerätes lassen.
Die Reinigung und Wartung dürfen
nicht durch unbeaufsichtigte
Kinder erfolgen.
Fette und Öle können Feuer
fangen, wenn sie überhitzt
werden. Sich während der
Zubereitung von öl- oder
fetthaltigen Speisen nicht
entfernen. Brennende Öle oder
Fette niemals mit Wasser löschen.
Den Deckel auf den Topf setzen
und die entsprechende Kochzone
ausschalten.
Der Garvorgang muss immer
überwacht werden. Ein kurzer
Garvorgang muss immer und
ständig überwacht werden.
Keine Speisen mit einer
übermäßigen Menge an
Getränken mit einem hohen
Alkoholgehalt garen. Die
Alkoholdämpfe im Backraum
könnten Feuer fangen.
Keine spitzen Gegenstände aus
Metall (Besteck oder
Küchenhelfer) in die Öffnungen
einführen.
Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
Hinweise
5
DE
Die Backofentür während des
Garvorgangs geschlossen halten.
Wenn Speisen bearbeitet werden
müssen oder am Ende des
Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen,
den Dampf austreten lassen, dann
die Tür komplett öffnen.
ENTZÜNDBARE MATERIALIEN
NICHT IN DER NÄHE DES
GERÄTES VERWENDEN ODER
AUFBEWAHREN.
KEINE SPRAYDOSEN IN DER
NÄHE DIESES GERÄTES
VERWENDEN, WÄHREND
DIESES IN BETRIEB IST.
Das Gerät nach dem Gebrauch
ausschalten.
Nicht unverzüglich nach dem
Ausschalten reinigen, sondern
abwarten, bis sich das Gerät
abgekühlt hat.
KEINE VERÄNDERUNGEN AM
GERÄT VORNEHMEN.
Vor jedem Eingriff auf das Gerät
(Installation, Wartung, Aufstellung
oder Versetzung) müssen immer
persönliche Schutzausrüstungen
griffbereit sein.
Vor jedem Eingriff auf das Gerät
den Hauptstromschalter
ausschalten.
• Die Installation und die
Wartungseingriffe müssen von
qualifiziertem Fachpersonal und
unter Berücksichtigung der
geltenden Normen vorgenommen
werden.
Niemals versuchen, das Gerät ohne
den Eingriff eines qualifizierten
Technikers zu reparieren.
• Den Stecker niemals durch Ziehen
am Kabel vom Stromnetz trennen.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss
unverzüglich der technische
Kundendienst kontaktiert werden,
der dasselbe austauschen wird.
Schäden am Gerät
Bei der Reinigung von Stahlteilen
oder Metallflächen (z.B. eloxierte,
mit Nickel behandelte oder
verchromte Flächen) keine chlor-,
ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
Roste und Backbleche müssen in
die seitlichen Schienen bis zum
vollständigen Einrasten eingefügt
werden. Die mechanischen
Sicherheitssperren vermeiden ein
ungewolltes Herausziehen und
müssen immer nach unten und zur
Rückseite des Backraums gerichtet
sein.
Es ist verboten, sich auf das Gerät
zu setzen.
Hinweise
6
Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
Öffnungen, Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen Fette
oder Öle freigegeben werden
können, nicht unbeaufsichtigt
lassen, da sich diese durch
Überhitzung entzünden können.
Besonders vorsichtig vorgehen.
Keine Gegenstände auf den
Kochflächen zurücklassen.
DIESES GERÄT DARF NICHT ALS
RAUMHEIZER BENUTZT
WERDEN.
Keine Spray-Produkte in der Nähe
des Backofens verwenden.
Kein Geschirr oder Behälter aus
Plastik zum Garen von Speisen
verwenden.
Keine geschlossenen Dosen oder
Behälter in den Backraum
einführen.
Bei der Verwendung des
Backofens alle nicht verwendeten
Backbleche und Roste aus dem
Backraum entfernen.
Den Backofenboden nicht mit
Alufolie oder Stanniolpapier
abdecken.
Keine Töpfe oder Backbleche
direkt auf den Backofenboden
stellen.
Bei Verwendung von Backpapier
darauf achten, dass dieses die
Zirkulation der Heißluft im Inneren
des Backofens nicht behindert.
Keine Töpfe oder Backbleche
direkt auf die Innenverglasung der
Backofentür stellen.
Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
Die an der Frontseite des
Backraums angebrachte Dichtung
nicht entfernen.
Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
Die offene Backofentür beim
Einschieben in den Schrank nicht
als Hubvorrichtung verwenden.
Keinen übermäßigen Druck auf
die offene Backofentür ausüben.
• Den Griff nicht zum Anheben oder
Versetzen dieses Gerätes
verwenden.
Hinweise
7
DE
Installation
• DIESES GERÄT DARF NICHT
AUF BOOTEN ODER IN
WOHNWAGEN INSTALLIERT
WERDEN.
Das Gerät darf nicht auf einem
Sockel installiert werden.
Das Gerät mithilfe einer anderen
Person in den Schrank
einschieben.
Um mögliche Überhitzungen zu
vermeiden, darf das Gerät nicht
hinter einer dekorativen Tür oder
einer Platte installiert werden.
Der Stromanschluss darf nur von
zugelassenem technischem
Personal ausgeführt werden.
Der Erdungsanschluss ist
obligatorisch und ist unter
Einhaltung der Sicherheitsnormen
für elektrische Anlagen
vorzunehmen.
Nur Kabel verwenden, die gegen
eine Temperatur von mindestens
90 °C beständig sind.
Das Anziehmoment der
Schrauben der Speiseleitungen
der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm
entsprechen.
Für dieses Gerät
Vorsicht ist geboten, da sehr
heißer Dampf nicht sichtbar ist.
Die Backofentür während des
Garvorgangs geschlossen halten.
Während und nach dem
Garvorgang die Tür des Gerätes
langsam und vorsichtig öffnen.
Beim Dampfgaren das Backblech
immer unter dem gelochten
Backblech anordnen, um die
tropfenden Flüssigkeiten
aufzufangen.
Den Backofenboden nicht mit
Alufolie oder Stanniolpapier
abdecken.
Der Backofenboden und die
Verdampf-Schale müssen immer
frei liegen.
Das Geschirr muss hitze- und
dampfbeständig sein.
Beim Dampfgaren keine
Silikonformen verwenden.
Vor dem Austausch der Lampe
sicherstellen, dass das Gerät
ausgeschaltet ist.
Es ist verboten, sich an die offene
Tür anzulehnen oder sich darauf
zu setzen.
Sicherstellen, dass keine
Gegenstände in der Tür stecken
bleiben.
Hinweise
8
1.2 Zweck des Gerätes
Das Gerät ist zum Garen von
Speisen in Privathaushalten
bestimmt. Jeder andere Gebrauch
wird als zweckwidrig angesehen.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit externen Zeitschaltuhren oder
mit Fernbedienungssystemen
vorgesehen.
1.3 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für
Personen- und Sachschäden, die auf
die folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
die zweckwidrige Verwendung
des Gerätes;
die Nichtbeachtung der
Vorschriften dieses
Bedienungshandbuches;
unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten;
die Verwendung von nicht
originalen Ersatzteilen.
1.4 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende
Bedienungshandbuch ist ein fester
Bestandteil des Gerätes und ist
deshalb für die ganze Lebensdauer
des Gerätes sorgfältig und in
Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der
Benutzung des Gerätes sorgfältig
durchlesen.
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthält technische
Daten sowie die Seriennummer und
das Prüfzeichen. Das Typenschild auf
keinen Fall entfernen.
1.6 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt
von anderen Abfällen entsorgt
werden (Richtlinien 2002/
95/EG, 2002/96/EG, 2003/
108/EG). Dieses Gerät enthält,
gemäß der gültigen europäischen
Richtlinien, keine nennenswerte
Menge an gesundheits- und
umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
Das Netzkabel abschneiden und
es zusammen mit dem Stecker
entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
Hinweise
9
DE
Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben,
oder es beim Kauf eines
gleichwertigen Gerätes im
Verhältnis eins zu eins an den
Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist
aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material
gefertigt.
Die Verpackungsmaterialien bei
geeigneten Sammelstellen
abgeben.
1.7 Wie man dieses
Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden
die folgenden Konventionen verwendet:
1. Reihenfolge von Bedienungsanweisungen.
Einzelne Bedienungsanweisung.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
Die Verpackung oder Teile davon nicht
unbeaufsichtigt lassen.
Vermeiden, dass Kinder mit den
Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
Hinweise
Allgemeine Informationen über
dieses Bedienungshandbuch, die
Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der
Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch
des Gerätes und der Zubehörteile,
Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen Reinigung
und Wartung des Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten
Techniker: Installation,
Inbetriebsetzung und
Abnahmeprüfung.
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
Beschreibung
10
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
1 Bedienblende
2 Lampe
3 Dichtung
4 Tür
5 Lüfter
6 Verdampf-Schale
7 Wasserzufuhrleitung
8 Halterahmen für Roste
Schiene des Rahmens
Beschreibung
11
DE
2.2 Bedienblende
1 Temperaturknebel
Mit diesem Drehknebel kann die
Gartemperatur ausgewählt werden.
2 Thermostat-Kontrolllampe
Die blinkende Kontrolllampe zeigt an, dass
das Gerät sich erwärmt, um die eingestellte
Temperatur zu erreichen. Sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist, bleibt
die Thermostat-Kontrolllampe eingeschaltet,
bis das Gerät ausgeschaltet wird.
3 Uhr
Anzeige der aktuellen Uhrzeit und der
ausgewählten Gartemperatur sowie der
eventuell zugeordneten Garzeit.
4 Funktionsknebel
Mithilfe dieses Drehknebels kann man:
• das Gerät ein- und ausschalten;
• eine Funktion auswählen.
2.3 Vorteile des Dampfgarens
Das System des Dampfgarens gart jede Art
von Lebensmittel auf sanftere Weise.
Es eignet sich zum schnellen Auftauen, zum
Erwärmen von Speisen, ohne diese hart
werden zu lassen oder sie auszutrocknen
und zum natürlichen Entsalzen von in Salz
eingelegten Lebensmitteln.
Nach jeder Verwendung oder zur
Unterbrechung der laufenden
Funktion den Funktionsknebel
immer in Position 0 stellen.
Beschreibung
12
2.4 Weitere Teile
Backofenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt
sich in Betrieb:
wenn die Tür geöffnet wird (nur bei
einigen Modellen);
wenn eine beliebige Funktion
ausgewählt wird;
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur
Positionierung von Backblechen und Rosten
auf unterschiedlicher Höhe. Die
Einsatzstufen sind von unten nach oben
ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine
Beschreibung).
Lüfter
Der Lüfter kühlt das Gerät ab und setzt sich
während des Garvorgangs in Betrieb.
Der Lüfterbetrieb erzeugt einen normalen
Luftstrom, der über der Tür austritt und über
einen kurzen Zeitraum auch nach dem
Ausschalten des Gerätes andauern kann.
Wenn die Tür offen steht, kann die
Innenbeleuchtung nicht
ausgeschaltet werden.
Beschreibung
13
DE
2.5 Verfügbares Zubehör
Karaffe
Für die Aufnahme von Flüssigkeiten
während der Befüllung und Entleerung des
Behälters.
Gelochtes Backblech
Für das Dampfgaren von Fisch und
Gemüse.
Backblech
Zum Backen von Kuchen und Gebäck (mit
einer Dauer von weniger als 25 Minuten
oder Dampfgaren), Reis, Hülsenfrüchten
und Getreide. Es ist zudem notwendig für
das Auffangen von Flüssigkeiten, die sich
beim Dampfgaren oder beim Auftauen von
Lebensmitteln auf den darüber liegenden
gelochten Backblechen bilden.
Rost für Backblech
Er kann zum Garen von Speisen, die
tropfen können, über dem Backblech
angeordnet werden.
Beschreibung
14
Rost
Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu
garenden Speisen.
Schwamm
Für die Beseitigung des Kondenswassers im
Inneren des Backraums.
Deckel der Verdampf-Schale
Für die gleichmäßige Verteilung des
Dampfes im Inneren des Backraums.
2.6 Sonstige Garbehälter
Bei Garvorgängen im Backofen können
andere hochtemperaturbeständige
Behälter verwendet werden.
Für das Dampfgaren werden hingegen
Metallbehälter empfohlen. Das Metall
begünstigt eine bessere
Wärmeverteilung auf alle Speisen.
Eine Verformung der Metallbehälter
während der Garvorgänge bei hoher
Temperatur ist normal, doch sie nehmen
nach Abkühlung wieder ihre
ursprüngliche Form an.
Dickere Keramikteller erfordern mehr
Wärme als andere Behälter. Daher
könnte eine längere Garzeit erforderlich
sein.
Bei einigen Modellen sind nicht
alle Zubehörteile im Lieferumfang
enthalten.
Das Zubehör des Gerätes, das mit
den Lebensmitteln in Berührung
kommen kann, ist aus Materialien
gefertigt, die den einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen
entsprechen.
Das originale Standard- oder
Extrazubehör kann bei den
zugelassenen Kundendienststellen
bestellt werden. Nur
Originalzubehör des Herstellers
verwenden.
Gebrauch
21
DE
16. Nach erfolgter Befüllung den Schlauch
schütteln, um eventuelle Wasserreste zu
beseitigen.
17. Den Schlauch erneut in seine Aufnahme
legen, die Karaffe (oder den Behälter)
entfernen und die Tür schließen.
18. Den Bestätigungsknopf drücken, um
das Dampfgaren zu starten.
Vorheizphase
Dem Dampfgaren geht eine Vorheizphase
voraus, die dem Gerät ermöglicht, die
Gartemperatur zu erreichen.
Diese Phase wird durch die blinkende
Thermostat-Kontrolllampe signalisiert.
Am Ende der Vorheizphase leuchtet die
Thermostat-Kontrolllampe dauerhaft auf, es
ertönt ein akustisches Signal und der
Garvorgang setzt seinen Betrieb
automatisch fort.
Nach dem Schließen der Tür saugt
ein automatisches System die
eventuell im Schlauch
verbliebenen Wasserrückstände
auf, um Tropfen zu vermeiden. Es
kann ein normales Brodelgeräusch
vernommen werden.
Bei jedem Öffnen der Tür wird die
laufende Funktion unterbrochen
und nimmt ihren Betrieb nach
Schließen der Tür automatisch
wieder auf.
Zur Unterbrechung eines
Garvorgangs zu jedem beliebigen
Zeitpunkt den Bestätigungsknopf
einige Sekunden lang gedrückt
halten, und den Funktionsknebel
und den Temperaturknebel auf
Position 0 stellen.
Bei jedem Öffnen der Tür wird die
laufende Funktion unterbrochen
und nimmt ihren Betrieb nach
Schließen der Tür automatisch
wieder auf.
Gebrauch
28
Vorheizphase
Den kombinierten Garvorgängen geht eine
Vorheizphase voraus, die dem Gerät
ermöglicht, die Gartemperatur zu erreichen.
Diese Phase wird durch die blinkende
Thermostat-Kontrolllampe signalisiert.
Am Ende der Vorheizphase bleibt die
Thermostat-Kontrolllampe eingeschaltet und
ein akustisches Signal ertönt, um zu
signalisieren, dass die zu garende Speise
nun in den Backraum gegeben werden
kann.
Diese Phase wird ohne Verwendung von
Dampf ausgeführt.
Den Bestätigungsschalter drücken, um den
Garvorgang zu starten.
Empfohlene Bezugsparameter
Traditionelle Backofenfunktionen
1. Den Funktionsknebel nach rechts oder
nach links drehen, um ein traditionelles
Programm auszuwählen.
2. Den Temperaturknebel drehen, um die
gewünschte Temperatur (zwischen
60°C und 250°C) einzustellen. Im
Display erscheint die eingestellte
Temperatur.
Vorheizphase
Den traditionellen Garvorgängen geht
immer eine Vorheizphase voraus, die dem
Gerät ermöglicht, die Gartemperatur zu
erreichen.
Diese Phase wird durch die blinkende
Thermostat-Kontrolllampe signalisiert.
Am Ende der Vorheizphase leuchtet die
Thermostat-Kontrolllampe dauerhaft auf, es
ertönt ein akustisches Signal und der
Garvorgang setzt seinen Betrieb
automatisch fort.
Dampfgehalt Lebensmittelart
25% Torten und Brot
30% Ente
40% Rind-, Kalbs- und Lammfleisch
50% Huhn und Koteletts
70% Ganzer Fisch
Bei den traditionellen
Garvorgängen können die
Speisen, je nach Ermessen des
Benutzers, sofort oder am Ende
der Vorheizphase in den
Backraum eingefügt werden.
Zur Unterbrechung eines
Garvorgangs zu jedem beliebigen
Zeitpunkt den Bestätigungsknopf
einige Sekunden lang gedrückt
halten, und den Funktionsknebel
und den Temperaturknebel auf
Position 0 stellen.
Gebrauch
29
DE
Liste der traditionellen
Backofenfunktionen
Grill
Die von der Grillheizung
stammende Wärme ermöglicht,
besonders bei mittleren bis dünnen
Fleischstücken ausgezeichnet zu
grillen. Zusammen mit dem
Drehspieß (wo vorgesehen)
ermöglicht er am Ende des
Grillvorgangs den Speisen eine
gleichmäßige Bräunung zu
verleihen. Ideal für Toasts oder
Käse-Toppings. Diese Funktion
erlaubt ein gleichmäßiges Grillen
von großen Speisemengen,
besonders Fleisch.
Heißluft + Unterhitze + Umluft
Der Garvorgang mit Umluft wird mit
der Unterhitze kombiniert und
verleiht den Speisen so eine leichte
Bräunung. Ideal für Aufläufe,
Quiche und Pizza.
Statisch + Umluft
Der Betrieb des Lüfters in
Verbindung mit dem traditionellen
Garvorgang versichert auch bei
komplizierten Rezepten ein
gleichmäßiges Backen. Ideal für
Braten.
Eco
Diese Funktion eignet sich
insbesondere für Garvorgänge auf
einer einzigen Schienenhöhe und
verbraucht wenig Strom.
Ideal für das Garen von Fleisch,
Fisch und Gemüse. Nicht geeignet
zum Backen von Hefeprodukten.
Um eine maximale Stromeinsparung
zu erzielen und die Garzeit zu
verringern, empfiehlt es sich, die
Speisen in den nicht vorgeheizten
Backraum einzufügen.
Das Öffnen der Tür während eines
Garvorgangs in der ECO-Funktion
sollte vermieden werden.
Bei der ECO-Funktion ist die
Garzeit (und ein eventuelles
Vorheizen) länger.
Gebrauch
30
Minutenzähler
1. Den Einstellknopf drücken. In der Uhr
blinkt die Kontrolllampe des
Minutenzählers und das Display
zeigt die Standard-Zeit an
(Stunden/Minuten).
2. Den Einstellknopf innerhalb von 5
Sekunden im/gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den Wert der Gardauer
einzustellen (max. 4 Stunden).
3. Den Einstellknopf erneut drücken oder
nach der letzten Einstellung 5 Sekunden
lang abwarten: Die Kontrolllampe des
Minutenzählers leuchtet dauerhaft
auf und der Minutenzähler beginnt zu
laufen.
Bei laufendem Minutenzähler kann seine
Dauer erneut geändert werden.
4. Den Einstellknopf drücken.
5. Den Einstellknopf innerhalb von 5
Sekunden im/gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den neuen Wert der
Gardauer einzustellen.
6. Den Einstellknopf erneut drücken oder
nach der letzten Einstellung 5 Sekunden
lang abwarten.
7. Nach Ablauf des Minutenzählers
beginnen Kontrolllampe des
Minutenzählers und die Anzeige
zu blinken und es ertönt
ein akustisches Signal, das mit dem
Einstellknopf abgeschaltet werden kann.
Diese Funktion unterbricht den
Garvorgang nicht, sondern
schaltet nur den Signalgeber ein.
Der Minutenzähler kann sowohl in
der Garphase als auch bei im
Standby stehenden Gerät aktiviert
werden.
Zum Löschen eines Minutenzählers
zu jedem beliebigen Zeitpunkt den
Einstellknopf etwa 3 Sekunden
lang drücken.
Gebrauch
31
DE
Zeitgesteuerter Garvorgang
Nach Einstellung einer traditionellen
Funktion:
1. Den Einstellknopf 2 Mal drücken. In der
Uhr blinkt die Kontrolllampe des
zeitgesteuerten Garvorgangs und
das Display zeigt die Standard-Zeit an
(Stunden/Minuten).
2. Den Einstellknopf innerhalb von 5
Sekunden im/gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den Wert der Gardauer
einzustellen (max. 13 Stunden).
3. Den Einstellknopf 2 Mal drücken (in der
Uhr blinkt die Kontrolllampe des
zeitgesteuerten Garvorgangs ) oder
nach der letzten Einstellung 5 Sekunden
lang abwarten: Die Kontrolllampe des
zeitgesteuerten Garvorgangs
leuchtet dauerhaft auf und der
zeitgesteuerte Garvorgang beginnt.
Bei laufendem zeitgesteuertem
Garvorgang kann die Dauer desselben
abgeändert werden.
4. Den Einstellknopf drücken.
5. Den Einstellknopf innerhalb von 5
Sekunden im/gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den neuen Wert der
Gardauer einzustellen.
6. Den Einstellknopf 2 Mal drücken oder
nach der letzten Einstellung 5 Sekunden
lang abwarten.
7. Am Ende des Garvorgangs erscheint im
Display die blinkende Anzeige
und es ertönt ein
akustisches Signal, das mit dem
Einstellknopf abgeschaltet werden kann.
Der zeitgesteuerte Garvorgang
ermöglicht einen Garvorgang zu
starten und nach einer vom
Benutzer eingestellten Gardauer
wieder zu beenden.
Zum Löschen eines zeitgesteuerten
Garvorgangs zu jedem beliebigen
Zeitpunkt den Einstellknopf etwa 3
Sekunden lang drücken.
Gebrauch
36
TEIGWAREN/REIS
NIEDRIGTEMP. GAREN
Untertyp
Gewicht
(Kg)
Funktion
%
Dampf
Stufe
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
Nudeln überbacken/
Lasagne
2-122040
Paella
2 100210035
Quiche Lorraine 0,5
-
120040
Soufflé
0,5 - 1 180 25
Basmati-Reis
0,5 100 2 + 1 100 12
Untertyp
Gewicht
(Kg)
Funktion
%
Dampf
Stufe
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
Kalb
1-190360
Rind (halb durch)
1-190240
Schweinefilet
1-190330
Lamm
1-190360
Gebrauch
37
DE
3.5 Ratschläge zum Garen
Allgemeine Ratschläge
Die Garzeiten können nicht verkürzt
werden, indem die Temperatur erhöht
wird (die Speisen würden außen zu stark
und innen zu wenig gegart werden).
Die Garzeiten richten sich nach der
Dicke und der Qualität der Speisen und
nach dem individuellen Geschmack.
Bei den ersten Verwendungen des
Gerätes und so lange man sich noch
nicht mit den Garzeiten für das Garen
der gewünschten Speisen vertraut
gemacht hat, wird empfohlen, etwas
längere Garzeiten einzustellen und die
Speisen kurz vor dem Garzeitende zu
kosten. Sollten die Speisen noch nicht
fertig gegart sein, kann der Garvorgang,
dank der Restzeit und ohne eine erneute
Befüllung des Behälters vorzunehmen,
fortgesetzt werden. Sollten die Speisen
hingegen fertig gegart sein, kann der
Garvorgang unverzüglich unterbrochen
und das Restwasser aus dem Behälter
entleert werden.
Ratschläge zum Garen von Fleisch
Die Garzeiten hängen von der Dicke
und der Qualität der Speisen sowie vom
individuellen Geschmack ab.
Bei der Zubereitung von Braten ein
Fleischthermometer verwenden oder
einfach mit einem Löffel auf den Braten
drücken. Wenn er nachgibt und wieder
zurückfedert, ist er fertig, andernfalls
muss er noch einige Minuten gebraten
werden.
Ratschläge zum Dampfgaren
• Die Garzeiten sind von der Konsistenz
der Lebensmittel abhängig und nicht von
ihrer Qualität. Zum Beispiel, ein
Brokkolistumpf erfordert dieselbe Garzeit
von 20 Blüten. Je größer die Menge an
Schmorfleisch, desto mehr erhöht sich
die Konsistenz und demnach die
Garzeit.
• Sofern möglich, sollte ein gelochter
Behälter verwendet werden, um dem
Dampf zu ermöglichen, die Speisen von
allen Seiten zu umgeben.
• Das Dampfgaren verringert auf
beachtliche Weise die
Geschmacksübertragung von einer
Speise auf die andere. Trotz allem sollte
immer sichergestellt werden, dass
Speisen, wie der in einem gelochten
Behälter gegarte Fisch, immer auf dem
Boden des Backraums angeordnet sind.
• Wenn der Dampf die Konsistenz der zu
garenden Speisen verändern kann (z.B.
Schmorgemüse, Pudding...), sollten diese
immer mit Alufolie abgedeckt werden.
Gebrauch
38
Ratschläge zum Backen von Kuchen und
Keksen
Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall
verwenden, da sie zu einer besseren
Wärmeaufnahme beitragen.
Die Temperatur und die Gardauer
hängen von der Qualität und der
Beschaffenheit des Teigs ab.
Überprüfen, ob das Gebäck innen
ausreichend durchgebacken ist: am
Ende des Garvorgangs ein
Holzstäbchen in den höchsten Punkt des
Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht
am Holzstäbchen kleben bleibt, ist das
Gebäck fertig.
Wenn der Kuchen zusammenfällt,
sobald er aus dem Ofen genommen
wird, muss beim nächsten Backen die
eingestellte Temperatur um ungefähr
10°C gesenkt und eventuell eine
längere Garzeit gewählt werden.
Ratschläge für das Auftauen
Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre
Verpackung in einem Behälter ohne
Deckel auf die erste Schiene des
Backraums stellen.
Die Speisen nicht übereinander legen.
Beim Auftauen von Fleisch wird
empfohlen, die Speisen auf einen Rost
auf die zweite Schiene und ein
Backblech auf die erste Schiene zu
schieben. Auf diese Weise kommen die
Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in
Berührung.
So können Sie Energie sparen
Die Ofentür so wenig wie möglich
öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Das Geräteinnere immer sauber halten.
3.6 Sonderprogramme
Aufwärmen
1. Die Speise in den Backraum geben.
2. Den Funktionsknebel auf das Symbol
Aufwärmen drehen. In der Uhr
blinken die Kontrolllampen des
zeitgesteuerten Garvorgangs und
des Dampfs und das Display zeigt
die Standard-Temperatur an
.
3. Den Einstellknopf im/gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um den Wert der
Gardauer einzustellen (max. 99
Minuten).
4. Den Einstellknopf drücken.
5. Den Bestätigungsknopf drücken: In der
Uhr hören die Kontrolllampen des
zeitgesteuerten Garvorgangs und
des Dampfs auf zu blinken, und im
Display erscheinen die blinkenden
Anzeigen und
, dies bedeutet, dass mit
der Wasserbefüllung des Behälters
fortgefahren werden kann (siehe
„Befüllung des Behälters“).
Diese Funktion ermöglicht, die
vorgekochten und im Kühlschrank
aufbewahrten Speisen mit Dampf
aufzuwärmen.
Gebrauch
39
DE
Auftauen nach Zeit
1. Die Speise in den Backraum geben.
2. Den Funktionsknebel auf das Symbol
Auftauen nach Zeit drehen. In der
Uhr blinken die Kontrolllampen des
zeitgesteuerten Garvorgangs und
des Dampfs und das Display zeigt
die Standard-Temperatur an
.
3. Den Einstellknopf im/gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um den Wert der
Gardauer einzustellen (max. 13 Stunden).
4. Den Einstellknopf drücken.
5. Den Bestätigungsknopf drücken: In der
Uhr hören die Kontrolllampen des
zeitgesteuerten Garvorgangs und
des Dampfs auf zu blinken, und im
Display erscheinen die blinkenden
Anzeigen und
, dies bedeutet, dass mit
der Wasserbefüllung des Behälters
fortgefahren werden kann (siehe
„Befüllung des Behälters“).
Empfohlene Bezugsparameter
Diese Funktion ermöglicht die
Speisen nach einer einstellbaren
Zeit mittels der Dampffunktion
aufzutauen.
Typologie
Gewicht
(g)
Zeit
(Min.)
Fleisch 500 20
Fisch 400 17
Obst 300 15
Brot 300 5
Gebrauch
40
3.7 Hilfsfunktionen
Hefestufe
1. Den aufzugehenden Teig in den
Backraum geben.
2. Den Funktionsknebel auf das Symbol
Hilfsfunktionen drehen.
3. Den Einstellknopf bis auf die Auswahl der
Funktion Hefestufe drehen.
4. Den Bestätigungsknopf drücken, um die
ausgewählte Funktion zu bestätigen.
5. Den Einstellknopf im/gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um den Wert der
Gardauer einzustellen (max. 13
Stunden).
6. Den Einstellknopf drücken.
Nun kann eine verzögerte Hefestufe
eingestellt werden.
Wenn keine verzögerte Hefestufe
eingestellt werden soll, muss lediglich
einige Sekunden lang abgewartet oder der
Einstellknopf gedrückt werden, bis die
Kontrolllampen des zeitgesteuerten
Garvorgangs und des Dampfs zu
blinken beginnen, andernfalls muss mit Punkt
7 fortgefahren werden.
7. Den Einstellknopf drücken. In der Uhr
blinkt das Symbol und das Display
zeigt die Standard-Verzögerungszeit an
(Stunden/Minuten).
8. Den Einstellknopf innerhalb von 5
Sekunden im/gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um den Wert der Gardauer
einzustellen (max. 2 Stunden).
9. Den Einstellknopf drücken oder nach der
letzten Einstellung 5 Sekunden lang
abwarten: In der Uhr blinken die
Kontrolllampe des zeitgesteuerten
Garvorgangs und des Dampfs .
10. Den Bestätigungsknopf drücken: In der
Uhr hören die Kontrolllampen des
zeitgesteuerten Garvorgangs und
des Dampfs auf zu blinken, und im
Display erscheinen die blinkenden
Anzeigen und
, dies bedeutet, dass mit
der Wasserbefüllung des Behälters
fortgefahren werden kann (siehe
„Befüllung des Behälters“).
Der Funktionsknebel in dieser
Position ermöglicht den Zugriff auf
die Hilfsfunktionen des Gerätes.
Bei der Hefestufe ist die
Temperatur nicht veränderbar.
Die verzögerte Hefestufe
ermöglicht, diesen Vorgang zu
einer vom Benutzer vorher
eingestellten Uhrzeit mit
automatischer Ausschaltung des
Gerätes zu beenden.
Zur Unterbrechung der laufenden
Funktion in jedem beliebigen
Moment den Funktionsknebel auf
0 stellen.
Gebrauch
41
DE
H2O In: Manuelle Wasserbefüllung
1. Die im Lieferumfang enthaltene Karaffe
(oder einen Behälter) mit einer für die
Garzeit ausreichenden Wassermenge
füllen.
2. Die Gerätetür öffnen.
3. Die Karaffe (oder den Behälter) auf die
offene Tür stellen.
4. Den Schlauch aus seiner Aufnahme
ziehen und das Schlauchende bis auf
den Boden der Karaffe (oder des
Behälters) einfügen.
5. Die im Lieferumfang enthaltene Karaffe
(oder einen Behälter) mit einer für die
Anzahl der Garvorgänge ausreichenden
Wassermenge füllen.
6. Den Funktionsknebel auf das Symbol
Hilfsfunktionen drehen.
7. Den Einstellkopf bis auf die Auswahl der
Funktion H2O In drehen.
8. Den Bestätigungsknopf drücken, um die
ausgewählte Funktion zu bestätigen: Im
Display erscheinen die blinkenden
Anzeigen und
zur Wasserbefüllung des
Behälters.
9. Den Bestätigungsknopf drücken, um die
Befüllung des Gerätebehälters mit
Wasser zu starten.
Diese Funktion ermöglicht die
manuelle Befüllung des Behälters,
wenn mehrere Dampfgar-
Vorgänge beabsichtigt werden.
Hinweis: Die Karaffe (oder der
Behälter) darf nicht mehr als 5 kg
wiegen.
Das Gerät lädt bis zur Befüllung
des Behälters die erforderliche
Wassermenge.
Zur Unterbrechung der laufenden
Funktion in jedem beliebigen
Moment den Funktionsknebel auf
0 stellen.
Gebrauch
42
Nach Beendung erscheinen im Display die
Anzeigen und ,
die das Ende der Wasserbefüllung
anzeigen.
10. Den Schlauch schütteln, um eventuelle
Wasserreste zu beseitigen.
11. Den Schlauch erneut in seine Aufnahme
legen, die Karaffe (oder den Behälter)
entfernen und die Tür schließen.
12. Den Bestätigungsknopf drücken, um die
Funktion abzubrechen.
13. Den Funktionsknebel auf die Position 0
drehen.
H2O Out: Manuelle Wasserentleerung
1. Die Gerätetür öffnen.
2. Die im Lieferumfang enthaltene Karaffe
(oder den Behälter) auf die offene Tür
stellen.
3. Den Schlauch aus seiner Aufnahme
ziehen und das Schlauchende in die
Karaffe (oder den Behälter) einfügen.
4. Den Bestätigungsknopf drücken, um die
Entleerung des Wassers in die Karaffe
(oder den Behälter) zu starten.
Nach dem Schließen der Tür saugt
ein automatisches System die
eventuell im Schlauch
verbliebenen Wasserrückstände
auf, um Tropfen zu vermeiden. Es
kann ein normales Brodelgeräusch
vernommen werden.
Diese Funktion ermöglicht die
manuelle Entleerung des Behälters.
Reinigung und Wartung
47
DE
4.3 Reinigung der Backofentür
Ausbau der Backofentür
Die Backofentür kann ausgebaut und auf
ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung
zu erleichtern.
Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen:
1. Die Tür komplett öffnen und die zwei
Zapfen in die Löcher der Scharniere
einfügen, wie in der Abbildung
angezeigt wird.
2. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden
Händen in der Nähe der Scharniere
anfassen, bei einem Winkel von etwa
30° anheben und herausziehen.
3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen
die Scharniere in die dafür
vorgesehenen Schlitze am Backofen
eingefügt werden, wobei sichergestellt
werden muss, dass die Aussparungen A
fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür
senken und, sobald sie in die richtige
Position gebracht wurde, die Zapfen aus
den Scharnieröffnungen herausziehen.
Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets
sauber zu halten. Saugfähiges
Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger
Schmutz kann mit einem feuchten
Schwamm und einem handelsüblichen
Reiniger entfernt werden.
Für die Reinigung werden die vom
Hersteller vertriebenen Produkte
empfohlen.
Reinigung und Wartung
48
Ausbau der Innenverglasung
Die Glasscheiben, aus denen die Tür
besteht, können komplett entfernt werden,
um die Reinigung zu erleichtern.
1. Die Tür öffnen.
2. Die Innenverglasung entfernen, indem sie
auf der Rückseite in Pfeilrichtung (1)
vorsichtig nach oben hin gezogen wird.
3. Die Scheibe durch Anheben der
Vorderkante entfernen (2). Dadurch
lösen sich die 4 an der Glasscheibe
befestigten Zapfen aus ihren Aufnahmen
in der Tür.
4. Die Gruppe der Zwischenverglasung
anheben.
5. Die äußere Glasscheibe und die zuvor
ausgebauten Glasscheiben reinigen.
Saugfähiges Küchenpapier verwenden.
Hartnäckiger Schmutz kann mit einem
feuchten Schwamm und einem neutralen
Reiniger entfernt werden.
6. Die Zwischenverglasung erneut
einsetzen.
Reinigung und Wartung
49
DE
7. Die Gummileisten A, B und C der
Zwischenverglasung müssen zur
Außenscheibe hin ausgerichtet sein.
8. Die 4 Zapfen auf ihre Aufnahmen in der
Tür ausrichten und durch leichten Druck
einrasten lassen.
4.4 Reinigung des Ofeninneren
Der Backofen wird optimal erhalten, wenn
er bei abgekühltem Gerät regelmäßig
gereinigt wird.
Alle abnehmbaren Teile entfernen.
Die Roste mit warmem Wasser und nicht
scheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Die
feuchten Teile sorgfältig spülen und
trocknen.
Es empfiehlt sich, den Backofen
nach der Verwendung von
Spezialprodukten ungefähr 15 bis
20 Minuten bei Höchsttemperatur
in Betrieb zu lassen, um eventuelle
Rückstände zu beseitigen.
Die Backofentür kann ausgebaut
werden, um die Reinigung zu
erleichtern.
Reinigung und Wartung
50
Ausbau der Halterahmen für Roste/
Backbleche
Das Entfernen der Schienenrahmen
erleichtert die Reinigung der Seitenflächen
noch mehr.
Für den Ausbau der Schienenrahmen:
1. Die Befestigungszapfen des Rahmens
lösen:
2. Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen,
sodass er sich von den
Befestigungszapfen löst.
3. Nach Abschluss der Reinigung die zuvor
beschriebenen Vorgänge wiederholen,
um die Schienenrahmen erneut
einzusetzen.
CLEAN: Reinigung des Behälters
1. Die im Lieferumfang enthaltene Karaffe
(oder einen Behälter) mit einer Wasser-
und Zitronensäurelösung füllen.
2. Die Gerätetür öffnen.
3. Die Karaffe (oder den Behälter) auf die
offene Tür stellen.
Um einen optimalen Betrieb des
Gerätes zu garantieren, wird
empfohlen, den Behälter alle 2-3
Monate zu reinigen.
Wenn im Behälter Restwasser
vorhanden ist, stellt das Gerät
automatisch die Entleerung ein
(siehe „Beseitigung des
Restwassers“).
Nach Beendung den
Funktionsknebel auf Position 0
stellen und die Funktion CLEAN
erneut starten.
Es wird empfohlen, 30 g
Zitronensäure in anderthalb Liter
Wasser zu geben.
Hinweis: Die im Lieferumfang
enthaltene Karaffe (oder der
Behälter) mit der Lösung darf nicht
mehr als 5 kg wiegen.
Reinigung und Wartung
54
Vapor Clean
Vorhergehende Eingriffe
Vor dem Einschalten des Vapor Clean
Reinigungszyklus:
• Alle Zubehörteile im Inneren des
Backraums ausbauen.
• Rund 40ml Wasser auf den
Backraumboden gießen. Darauf achten,
dass das Wasser nicht aus der Vertiefung
herausfließt.
• Mittels eines Zerstäubers eine Lösung
aus Wasser und Spülmittel in den
Backraum sprühen. Den Zerstäuber auf
die Seitenwände, die Oberseite, den
Boden und die Umlenkplatte richten.
• Die Tür schließen.
Vapor Clean ist ein unterstützter
Reinigungsvorgang, der das
Entfernen von Schmutz erleichtert.
Dank dieses Vorgangs kann der
Backraum extrem einfach gereinigt
werden. Die Schmutzreste werden
durch die Wärme und den
Wasserdampf aufgeweicht und
können somit leichter entfernt
werden.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Alle übergelaufenen Speisen oder Reste
von vorherigen Garvorgängen
entfernen.
• Die Vorgänge der unterstützten
Reinigung dürfen ausschließlich bei
kaltem Ofen ausgeführt werden.
Es wird empfohlen, nicht mehr als
20 Mal zu sprühen.
Reinigung und Wartung
55
DE
Einstellung des Vapor Clean
Reinigungszyklus
1. Den Funktionsknebel auf das Symbol
Hilfsfunktionen drehen.
2. Den Einstellknopf bis auf die Auswahl der
Funktion Vapor Clean
drehen.
3. Den Bestätigungsknopf drücken, um die
ausgewählte Funktion zu bestätigen.
4. Auf dem Display erscheint die Dauer und
die Temperatur des Reinigungszyklus.
5. Den Bestätigungsknopf drücken, um die
Funktion Vapor Clean zu starten: Im
Display erscheinen abwechselnd die
Anzeige und die
verbleibende Zeit.
6. Am Ende des Reinigungszyklus Vapor
Clean ertönt ein akustisches Signal, das
durch Drücken des Einstellknopfs
abgeschaltet werden kann.
Ende des Vapor Clean Reinigungszyklus
7. Den Funktionsknebel auf die Position 0
drehen.
8. Die Tür öffnen und mit einem
Mikrofasertuch den weniger
hartnäckigen Schmutz entfernen.
9. Bei Verkrustungen einen kratzfesten
Schwamm aus Messingfaser verwenden.
10. Ein für Backöfen geeignetes
Reinigungsmittel verwenden, um fettige
Rückstände zu entfernen.
11. Das restliche Wasser im Inneren des
Backraums entfernen.
12. Für eine bessere Hygiene und um zu
vermeiden, dass die Speisen einen
unangenehmen Geruch annehmen, wird
empfohlen, den Backraum mittels einer
Umluftfunktion bei 160°C circa 10
Minuten trocknen zu lassen.
Wenn die Innentemperatur höher
als die für den Reinigungszyklus
Vapor Clean vorgesehene liegt,
kommt der Zyklus unverzüglich
zum Stillstand und im Display
erscheint die Anzeige
. Das Gerät vor der
Aktivierung des unterstützten
Reinigungszyklus auskühlen lassen.
Die Parameter der Temperatur und
der Dauer können nicht vom
Benutzer abgeändert werden.
Es empfiehlt sich, während dieser
Vorgänge Gummihandschuhe zu
tragen.
Die Ofentür kann ausgebaut
werden, um die manuelle
Reinigung der schwer
erreichbaren Teile zu erleichtern.
Reinigung und Wartung
56
4.5 Außergewöhnliche Wartung
Auswechseln der Backofenlampe
1. Alle Zubehörteile im Inneren des
Backraums ausbauen.
2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche
ausbauen.
3. Die Abdeckung der Lampe mit einem
Werkzeug (z.B. mit einem
Schraubenzieher) entfernen.
4. Die Lampe ausschrauben und entfernen.
5. Die defekte Lampe gegen eine
gleichartige (40W) austauschen.
6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die
geformte Seite des Glaselements (A) zur
Ofentür ausrichten.
7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass
sie fest an der Lampenfassung anhaftet.
Teile unter elektrischer Spannung
Stromschlaggefahr
Die Stromzufuhr des Gerätes
unterbrechen.
Es muss darauf geachtet werden,
die Beschichtung der
Backraumwand nicht zu
verkratzen.
Die Halogenlampe darf nicht
direkt mit bloßen Fingern berührt
werden, sondern nur mithilfe einer
Isolierabdeckung.
Reinigung und Wartung
57
DE
Was tun, wenn...
Das Display komplett erloschen ist:
Die Stromversorgung überprüfen.
Überprüfen, ob der eventuell in der
Stromversorgung des Gerätes
eingebaute allpolige Schalter auf „On“
gestellt ist.
Das Gerät sich nicht erhitzt:
Überprüfen, ob der Modus „Show
Room“ eingestellt wurde (nähere Details
finden Sie im Abschnitt „Untermenü“).
Die Bedienelemente nicht reagieren:
Überprüfen, ob der Modus
„Kindersperre“ eingestellt wurde (nähere
Informationen finden Sie im Abschnitt
„Untermenü“).
Falls das Problem nicht behoben
wurde, oder andersartige Defekte
auftreten, den nächstgelegenen
Kundendienst verständigen.
Bei Anzeige anderer
Fehlermeldungen ERRx:
Die Fehlermeldung, die Funktion
und die eingestellte Temperatur
aufschreiben und den
nächstgelegenen Kundendienst
verständigen.
Installation
62
Einbau in einen Hochschrank (mm)
Prüfen, ob die Ober-/Rückseite
des Möbelstücks eine Öffnung mit
einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg SF4750VCPO1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg SF4750VCPO1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,43 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info