660270
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/26
Pagina verder
Inhalt
123
1 SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE ____________________ 124
2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ________________________________ 126
3 UMWELTSCHUTZ ___________________________________________ 129
4 POSITIONIEREN IN DER ARBEITSPLATTE _______________________ 130
5 STROMANSCHLUß __________________________________________ 132
6 GASANSCHLUß _____________________________________________ 133
7 ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN ______________ 135
8 ABSCHLIESSENDE ARBEITEN ________________________________ 141
9 GEBRAUCH DER KOCHMULDE ________________________________ 144
10 REINIGUNG UND WARTUNG __________________________________ 147
DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR JENE ANWENDERLÄNDER, DEREN
SYMBOLE AUF DER TITELSEITE DIESER GEBRAUCHSANWEISUNG
ENTHALTEN SIND.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: sind für den qualifizierten
Techniker bestimmt, der die Gasanlage kontrollieren, die Installation
vornehmen, das Gerät in Betrieb setzen und zum Schluß prüfen muß.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: enthalten Gebrauch-
Sempfehlungen die Beschreibung der Bedienungselemente, Hinweise
zum richtigen Verhalten, sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung
des Gerätes.
Allgemaine Hinweise
124
1 SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES
GERÄTES. UND MUSS DESHALB FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER
DER KOCHFLÄCHE SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE
AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES HANDBUCH
UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH DER KOCHFLÄCHE AUFMERKSAM ZU LESEN.
BEWAHREN SIE AUCH DIE IM LIEFERUMFANG INBEGRIFFENEN
DÜSEN AUF. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM
PERSONAL UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN
RICHTLINIEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN
GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN
GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT HAT FOLGENDE
ZWECKBESTIMMUNG: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN.
JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN
GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN
ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
SOLLTE DAS GERÄT AUF SCHIFFEN ODER WOHNWAGEN
INSTALLIERT WERDEN, DARF ES NICHT ALS RAUMHEIZER
BENUTZT WERDEN.
DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN
RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-
ALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT
WEEE) GEKENNZEICHNET.
BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER
EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN VORSCHRIFTEN ZUR
WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER
SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR AM
GERÄT ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE
SCHUTZFOLIEN ENTFERNT WERDEN.
Allgemeine Hinweise
125
ES WIRD EMPFOHLEN, BEI DEN JEWEILIGEN TÄTIGKEITEN
TOPFHANDSCHUHE ZU TRAGEN.
VERWENDEN SIE KEINE PUTZSCHWÄMME AUS METALL
ODER SCHARFE SCHABER, DIE DIE OBERFLÄCHEN
BESCHÄDIGEN KÖNNEN.
DIE ÜBLICHEN, NICHT SCHEUERNDEN PRODUKTE UND
GGF. EIN WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF
VERWENDEN.
GRÜNDLICH NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN
TUCH ODER EINEM TUCH AUS MIKROFASER
TROCKNEN.
DAS GERÄT WÄHREND DES GARVORGANGS VON SPEISEN, DIE
FETTE ODER ÖLE ABGEBEN KÖNNEN, NICHT UNBEAUFSICHTIGT
LASSEN.
DIE FETTE UND ÖLE KÖNNEN SICH ENTZÜNDEN.
NACH DEM GEBRAUCH DER KOCHFLÄCHE IMMER
SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION O
(AUSGESCHALTET) BEFINDEN.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE
STELLEN, DIE EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN
BODEN AUFWEISEN.
KEIN KOCHGESCHIRR VERWENDEN, DAS ÜBER DEN UMRISS DES
KOCHFELDS HERAUSRAGT.
Allgemaine Hinweise
126
2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER
GASBETRIEBENE GERÄTE UND DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN
DER INSTALLATIONSANLEITUNG DURCHLESEN.
ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT
WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION
UND DIE WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON
QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG
DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORGENOMMEN WERDEN
MÜSSEN.
UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER
GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE EINGRIFFE.
DIE DEAKTIVIERUNG VON ELEKTRISCHEN UND
GASBETRIEBENEN GERÄTEN IST VON KOMPETENTEN
PERSONEN VORZUNEHMEN.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DAS STROMNETZ MUSS
SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DIE DATEN AUF DEM
TYPENSCHILD MIT DENEN DES STROMNETZES SELBST
ÜBEREINSTIMMEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER
SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR
UNTER DER ABDECKUNG ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF DEM GEHÄUSE AUF KEINEN FALL
ENTFERNEN.
VOR DEM AUSFÜHREN VON INSTALLATIONS-
/WARTUNGSTÄTIGKEITEN SICHERSTELLEN, DASS DIE
STROMVERSORGUNG DES GERÄTES ABGESCHALTET IST.
DER AUSFÜHRUNGSTYP DES AM VERSORGUNGSKABEL
ANGESCHLOSSENEN NETZSTECKERS UND DER STECKDOSE
MUSS IDENTISCH SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN
ENTSPRECHEN.
DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI
EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN. BEIM
AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM
STECKER.
IST DAS NETZKABEL BESCHÄDIGT, MUSS UNVERZÜGLICH DER
TECHNISCHE KUNDENDIENST KONTAKTIERT WERDEN, DER
SELBIGES UNVERZÜGLICH AUSTAUSCHEN MUSS.
Allgemeine Hinweise
127
ES IST OBLIGATORISCH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE
PRÜFUNG DES GERÄTS VORZUNEHMEN. HIERBEI SIND DIE
NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN ZU BEFOLGEN.
WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, IST ES VON DER
STROMVERSORGUNG ZU TRENNEN
UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM ZU
VERSTÄNDIGEN. VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBST ZU
REPARIEREN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK.
ACHTEN SIE DARAUF, DIE WÄRMEELEMENTE NICHT ZU
BERÜHREN.
DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTES IST PERSONEN MIT
REDUZIERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN
(SOWIE KINDERN) ODER PERSONEN, DIE KEINE ERFAHRUNG IM
UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN HABEN, NICHT ERLAUBT,
AUSSER, WENN SIE VON ERWACHSENEN PERSONEN, DIE FÜR
IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICH SIND, ANGEWIESEN UND
BEAUFSICHTIGT WERDEN.
HALTEN SIE KINDER VOM GERÄT FERN UND VERHINDERN SIE,
DASS SIE DAMIT SPIELEN.
KEINE SPITZEN GEGENSTÄNDE AUS METALL (BESTECK ODER
KÜCHENHELFER) IN DIE ÖFFNUNGEN DES GERÄTES EINFÜHREN.
DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
DER DAMPF NNTE DIE ELEKTRISCHEN ELEMENTE
BESCHÄDIGEN UND KURZSCHLÜSSE VERURSACHEN.
KEINE VERÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT VORNEHMEN.
Allgemaine Hinweise
128
KEINE SPRAYPRODUKTE IN DER NÄHE DES GERÄTES
VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST.
KEINE SPRAYPRODUKTE VERWENDEN, SOLANGE DAS GERÄT
NOCH HEISS IST.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden,
die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie
durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten
und die Verwendung von herstellerfremden Ersatzteilen verursacht
werden.
Hinweise zur Entsorgung
129
3 UMWELTSCHUTZ
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet.
Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße
Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem
Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die
Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und
Entsorgungsstellen geben.
Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt liegen lassen.
Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für
Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wichtig: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen
Sammelstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine
intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen
und die Einsätze in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition einzuschieben.
Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten
einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch
und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
3.1 Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet.
Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße
Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem
Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die
Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und
Entsorgungsstellen geben.
Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt liegen lassen.
Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für
Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wichtig: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen
Sammelstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine
intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen
und die Einsätze in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition einzuschieben.
Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten
einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch
und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
Anweisungen für den Installateur
130
4 POSITIONIEREN IN DER ARBEITSPLATTE
Der folgende Arbeitsgang benötigt Mauer- und/oder Schreinerarbeiten
und muß deshalb von einem Fachmann aus diesem Bereich
durchgeführt werden.
Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten
Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes
Holz, installiert werden vorausgesetzt, daß diese hitzebeständig sind
(Temp. 90°C).
4.1 Befestigung im Unterbau
Eine Aussparung mit den in der Abbildung angegebenen Massen in die
Arbeitsplatte schneiden, wobei ein Mindestabstand von 50 mm vom hinteren
Rand eingehalten werden muß. Dieses Gerät ist klassifiziert als "Typ Y
bezüglich Brandrisiken. Es kann von einer Seite einer Wand genähert werden,
welche die Kochfläche in der Höhe überragt, unter der Voraussetzung, dass der
in der Abbildung gezeigte Abstand "X zur Vermeidung von Schäden aufgrund
von Überhitzung eingehalten wird. Zwischen den Brennern und einem
eventuellen, senkrecht daber angebrachten Regal muß ein Mindestabstand
von 750 mm eingehalten werden.
MOD
A
(mm)
B
(mm)
C
(mm)
D
(mm)
E
(mm)
L
(mm)
X
(mm)
Y
(mm)
60
min 110
min 460
min 750
20÷40
min 50
585
555÷560
478÷482
90
min 110
min 460
min 750
20÷40
min 50
860
839÷844
478÷482
Positionieren Sie die beiliegende Isolierdichtung sorgltig am äußeren Rand
der in der Arbeitsplatte erstellten Aussparung wie in Abbildung 4 gezeigt (die
angegebenen Maßzahlen beziehen sich auf den Abstand zwischen der
Aussparung und der Innenseite der Dichtung). Üben Sie dabei leichten Druck
mit den Händen aus, so dass die Dichtung mit der ganzen Oberfläche aufliegt.
Befestigen Sie das Kochfeld mit den hierfür vorgesehenen Befestigungsbügeln
B und dem Distanzstück A wie in den Abbildungen 1, 2 und 3 gezeigt am
Küchenschrank. Das Distanzstück A dient dazu, den notwendigen Abstand des
Kochfeldes vom Rand der Arbeitsplatte sicherzustellen, um so eine eventuelle
Überhitzung während des Betriebs zu verhindern, und darf ausschließlich an
der vorderen linken Ecke des Getes verwendet werden. Beschneiden Sie
sorgfältig den überstehenden Rand C der Dichtung (Abb.5).
Anweisungen für den Installateur
131
Fig.1
Fig.2
Fig.3
Fig.4
Fig.5
Anweisungen für den Installateur
132
5 STROMANSCHLUß
Versichern Sie sich, d die Spannung und die Querschnitte der
Zuleitung den Angaben auf dem Typenschild unter der Abdeckung des
Geräts entsprechen. Dieses Typenschild darf niemals entfernt
werden.
Der Stecker am Kabelende und die Steckdose müssen vom gleichen
Typ sein und mit den geltenden Vorschriften für Elektroanlagen konform
sein. Versichern Sie sich, daß die Zuleitung angemessen geerdet ist.
In der Zuleitung des Geräts ist an einer gut erreichbaren Stelle in
Gerätenähe ein allpoliger Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der
Kontakte von mindestens 3 mm vorzusehen.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden.
Falls das Zuleitungskabel ausgetauscht wird, muß der Drahtquerschnitt
des neuen Kabels mindestens 1.0 mm
2
(Kabel zu 3 x 1) sein, wobei zu
beachten ist, daß der gelb-grüne Erdleiter des am Gerät
anzuschließenden Kabelendes mindestens 20 mm länger sein muß.
Verwenden Sie ausschließlich ein Kabel des Typs H05V2V2-F oder
ähnliches, das für Temperaturen bis zu 90°C geeignet ist. Der
Austausch muß von einem Fachmann besorgt werden, der den
Anschluß nach dem untenstehenden Schema ausführen muß.
L = braun
N = blau
= gelb-grün
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der
vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines
einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller
jegliche Haftung ab.
Anweisungen für den Installateur
133
6 GASANSCHLUß
Der Anschluß an die Gasversorgung muß mit einem Kupferrohr oder
einem an der Wand befestigten Schlauch gemäß den geltenden
Normen erfolgen. Zur Erleichterung des Anschlusses kann der
Anschlußstutzen A seitlich ausgerichtet werden. Dazu die
Sechskantmutter B lösen, den Anschlußstutzen A in die gewünschte
Position drehen und wieder mit der Sechskantmutter B befestigen (die
Dichtheit ist durch einen zweikegeligen Messingring gewährleistet).
Danach mit einer Seifenlösung und nie mit einer Flamme auf absolute
Dichtheit prüfen. Für andere Gasarten siehe Kapitel 7. ANPASSUNG
AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN” . Der Gas einlaufstutzen hat
ein ½” Außengewinde nach ISO 7-1 / ISO 228-1
Anschluß mit Kupferrohr: der Anschluß an
die Gasversorgung muß so ausgeführt
werden, daß keine Spannungen irgendwelcher
Art zum Gerät auftreten können. Der Anschluß
kann mit dem Doppelkegeladapter D erfolgen.
Anschluß mit Schlauch: Verwenden Sie
ausschließlich Schläuche nach den geltenden
Vorschriften.
Anschluß mit Schlauch: Verwenden Sie ausschließlich
Schläuche nach den geltenden Vorschriften, wobei zwischen
der Kupplung A und dem Schlauch E die mitgelieferte
Dichtung C eingesetzt werden muß.
Wird ein Stahlschlauch verwendet, darf die Gesamtlänge der Leitung
1.5 m nicht überschreiten. Es ist dabei auch sicherzustellen, ddie
Leitungen keine beweglichen Teile berühren oder gequetscht werden
können.
Anweisungen für den Installateur
134
6.1 Anschluß an Flüssiggas
Einen Druckregler verwenden und den Anschluß an die Gasflasche
gemäß den geltenden Normen ausführen. Versichern Sie sich, daß der
Einlaßdruck den Werten in der Tabelle im Abschnitt 7.3 Nachstellung
für Flüssiggas” entspricht.
6.2 Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten
Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muß soviel
Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den
Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten
Frischluftöffnungen müssen angemessene Größen aufweisen (gemäß
den geltenden Normen) und so angebracht werden, daß sie nicht, auch
nicht teilweise, verstopft werden können. Der Raum muß gut belüftet
sein, um die durch das Kochen entstandene Wärme und Feuchtigkeit
zu beseitigen: Es empfiehlt sich, nach einem längeren Einsatz ein
Fenster zu öffnen oder die Geschwindigkeit eventueller Ventilatoren zu
erhöhen.
6.3 Ablaß der Verbrennungsgase
Der Ablaß der Verbrennungsgase muß durch Abzugshauben, die mit
einem gut funktionierenden Kamin mit natürlichem Zug oder
erzwungenem Zug verbunden sind, gesichert sein. Ein leistungsfähiges
Abzugssystem muß von einem Fachmann unter Einhaltung der
Positionen und der von den Normen vorgesehenen Abständen
sorgfältig geplant werden. Am Ende der Installationsarbeiten muß der
Installateur eine Konformitätserklärung ausstellen.
Anweisungen für den Installateur
135
7 ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN
GASTYPEN
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art ausgeführt
werden, ist die Stromzufuhr zum Gerät abzustellen.
Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die
Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die Hauptluft nachgestellt werden.
Zum Austauschen der Düsen und Nachstellen der Brenner muß die
Platte wie im folgenden Abschnitt beschrieben entfernt werden.
7.1 Ausbau der abnehmbarer Schalterblende (Modelle mit
abnehmbarer Schalterblende)
1. Die Schalter und das Schalterschutzrohr 'A' zum Ausbauen nach
oben ziehen.
2. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben und die
zylindrischen Stützen 'B' entfernen.
3. Die linke Seite der Schalterblende etwas anheben und die
Schalterblende nach rechts schieben, um sie ganz
herauszunehmen.
4. Bei den Modellen mit Elektro-Kochplatte muss man den Körper der
Kontrolllampe herausziehen, um die Schalterblende vollständig frei
zu bekommen.
Anweisungen für den Installateur
136
7.2 Ausbau der Platte (Modelle mit abnehmbarer
Schalterblende)
1. Die Schalter, die Topfträgerroste, die Brennerdeckel, die
Brennerkränze und die beiden hinteren Deckel entfernen.
2. Die Schrauben A entfernen, mit denen die Brennerträger
befestigt sind.
3. Die Kochmulde anheben und von den Zündkerzen und/oder
Thermoelementen und den Knebelstiften der Hähne heben.
Anweisungen für den Installateur
137
7.3 Nachstellung für Flüssiggas
Kontrollieren, ob der Anschluss wie im Kapitel “Gasanschluss”
beschrieben ausgeführt wurde.
Schraube Dlockern und Luftregler Cganz niederdrücken. Mit einem
Maulschlüssel die Düsen Bausbauen und nach den Angaben in den
Tabellen für Flüssiggas G30/G31 28/37 mbar oder G30/G31 50
mbar die neuen Düsen einbauen. Das Anzugdrehmoment beim
Einschrauben der Düsen darf 3 Nm nicht überschreiten. r die
Einstellung des Luftzustroms das Venturirohr “C’ verschieben, bis der in
der Tabelle in Abschnitt 7.6 Einstellung der Primärluft” angegebene
Abstand A” eingestellt ist; dann das Venturirohr mit Schraube “D
befestigen. Nach erfolgter Einstellung die Siegel mit Siegellack o.ä.
wiederherstellen.
Brenner
Nenn-Heiz-
leistung
(kW)
Flüssiggas - G30/G31 50 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Vermind-
Durchsatz
(W)
Vermind
g/h G30
Vermind
g/h G31
Hilfsbrenner
1.05
42
450
76
75
Mittelschneller Brenner
1.8
54
500
131
129
Schnellbrenner
2.55
67
750
185
182
Schnellbrenner gr
3.1
73
750
225
222
Brenner r Fischkochtopf
2.9
72
1100
210
207
Blitzbrenner
4.0
85
1600
291
286
Brenner
Nenn-Heiz-
leistung
(kW)
Flüssiggas - G30/G31 28/37 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Vermind-
Durchsatz
(W)
Vermind
g/h G30
Vermind
g/h G31
Hilfsbrenner
1.05
48
450
76
75
Mittelschneller Brenner
1.8
62
500
131
129
Schnellbrenner
2.55
76
750
185
182
Schnellbrenner gr
3.1
85
850
225
222
Brenner r Fischkochtopf
2.9
82
950
211
207
Blitzbrenner
4.0
95
1600
291
286
Anweisungen für den Installateur
138
7.4 Nachstellung für Methangas G25/20mbar
Zur Einstellung des Geräts auf Methangas G25/20 mbar die Anleitungen aus
dem Abschnitt 7.3 Nachstellung r Flüssiggas befolgen, dabei jedoch auf
die Tabellen r Gas G25/20 mbar Bezug nehmen.
Brenner
Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Methangas G25 20 mbar
Düsen-durchmesser
1/100 mm
Vermind-Durchsatz
(W)
Hilfsbrenner
1.05
82
400
Mittelschneller Brenner
1.7
100
450
Schnellbrenner
2.55
126
750
Schnellbrenner gr
3.1
140
750
Brenner für Fischkochtopf
2.9
135
950
Blitzbrenner
4.0
160
1600
7.5 Nachstellung für Methangas G20 - G20/G25
Soll das Gerät wieder in den Betriebszustandr diesen Gastyp gebracht
werden, sind die gleichen, im Abschnitt 7.3 Nachstellung für Flüssiggas”
beschriebenen Arbeitsgänge durchzuhren, dabei aber die r das Methangas
bestimmten sen verwenden und die entsprechende Nachstellung der
Hauptluft vornehmen (siehe nachstehende Tabelle und im Abschnitt 7.6
Einstellung der Primärluft”. Nach dem Einstellen wieder mit Siegellack oder
gleichwertigem Material versiegeln.
Brenner
Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Methangas G20/G25 20/25 mbar
G20 20 mbar
Düsen-durchmesser
1/100 mm
Vermind-Durchsatz
(W)
Hilfsbrenner
1.05
73
400
Mittelschneller Brenner
1.8
93
450
Schnellbrenner
2.55
115
750
Schnellbrenner gr
3.1
128
750
Brenner für Fischkochtopf
2.9
123
950
Blitzbrenner
4.0
142
1400
Anweisungen für den Installateur
139
7.6 Einstellung der Primärluft
Bezogen auf den Abstand “A” in mm.
Kochmulden von 60 cm mit abnehmbarer Schalterblende.
Brenner
G20/G25 20/25 mbar
G20 20 mbar
G30/G31
28/37 mbar
Hilfsbrenner (1)
3.0
4.0
Mittelschneller Brenner (2)
1.0
1.5
Mittelschneller Brenner (3)
1.0
1.5
Schnellbrenner groß (4)
1.0
3.5
Blitzbrenner (5)
1.0
5.0
Brenner
G25
20 mbar
G30/G31
50 mbar
Hilfsbrenner (1)
3.0
2.5
Mittelschneller Brenner (2)
1.0
2.0
Mittelschneller Brenner (3)
1.0
2.0
Schnellbrenner groß (4)
1.0
1.5
Blitzbrenner (5)
2.0
1.5
Kochmulden von 90 cm mit abnehmbarer Schalterblende.
Brenner
G20/G25 20/25 mbar
G20 20 mbar
G30/G31
28/37 mbar
Hilfsbrenner (1)
2.5
3.0
Mittelschneller Brenner (2)
1.0
2.0
Schnellbrenner (3)
1.5
1.5
Brenner für Fischkochtopf (4)
0.5
8.0
Blitzbrenner (5)
1.5
3.0
Brenner
G25
20 mbar
G30/G31
50 mbar
Hilfsbrenner (1)
2.0
2.5
Mittelschneller Brenner (2)
1.0
1.0
Schnellbrenner (3)
0.5
1.0
Brenner für Fischkochtopf (4)
0.0
2.0
Blitzbrenner (5)
1.0
1.5
Anweisungen für den Installateur
140
Kochmulden von 60 cm mit integrierter Schalterblende.
Brenner
G20/G25 20/25 mbar
G20 20 mbar
G30/G31
28/37 mbar
Hilfsbrenner (1)
3.0
4.0
Mittelschneller Brenner (2)
1.0
2.0
Mittelschneller Brenner (3)
1.0
2.0
Schnellbrenner (4)
1.5
3.5
Blitzbrenner (5)
1.0
4.0
Brenner
G25
20 mbar
G30/G31
50 mbar
Hilfsbrenner (1)
2.0
3.5
Mittelschneller Brenner (2)
1.0
2.0
Mittelschneller Brenner (3)
1.0
2.0
Schnellbrenner (4)
0.5
1.0
Blitzbrenner (5)
2.0
1.5
Konsultieren Sie zur Identifikation der Brenner Ihrer Kochmulde die Zeichnungen
im Abschnitt 8.3/8.4 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde“
Anweisungen für den Installateur
141
8 ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
Sind die vorstehenden Einstellungen ausgeführt, das Gerät in
umgekehrter Reihenfolge der Anweisungen im Abschnitt 7.1 Ausbau
der abnehmbarer Schalterblende / 7.2 Ausbau der Platte” wieder
zusammenbauen.
8.1 Minimumnachstellung für Methangas
Die Bestandteile wieder auf den Brenner
setzen und die Drehknöpfe auf die Hälse der
Hähne stecken.
Den Brenner einschalten und ihn auf den
Mindestwert einstellen. Den Drehknopf erneut
herausziehen und so lange auf die
Stellschrauben neben dem Hals des Hahns
einwirken, bis man eine regelmäßige kleinste
Flamme erhält.
Den Drehknopf wieder montieren und die
Stabilität der Flamme des Brenners überprüfen
(wenn man den Drehknopf schnell von der
höchsten bis zur niedrigsten Stufe dreht, dürfte
die Flamme nicht ausgehen).
8.2 Minimumnachstellung für Flüssiggas
Für die Nachstellung des Minimums mit Flüssiggas muß die Schraube
im Innern oder auf der Seite der Hahnenstifte (je nach Modell) im
Uhrzeigersinn ganz angezogen werden. Die Durchmesser der
Umgehungen für jeden einzelnen Brenner sind in der Tabelle 7.3
Nachstellung für Flüssiggas” angegeben.
Nach der Einstellung für ein anderes als das geprüfte Gas muß die
Etikette auf dem Gehäuse des Geräts mit der Etikette für das neue Gas
ersetzt werden. Diese Etiketten befinden sich in der Tüte mit den
mitgelieferten Düsen.
Anweisungen für den Installateur
142
8.3 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde
(Kochmulde mit abnehmbarer Schalterblende)
Kochmulden von 60 cm.
BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Mittelschneller Brenner
3. Mittelschneller Brenner
4. Schnellbrenner groß
5. Blitzbrenner
Kochmulden von 90 cm.
BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Mittelschneller Brenner
3. Schnellbrenner
4. Brenner für Fischkochtopf
5. Blitzbrenner
Anweisungen für den Installateur
143
8.4 Anordnung der Brenner auf der Kochmulde
(Kochmulde mit integrierter Schalterblende)
Kochmulden von 60 cm.
BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Mittelschneller
Brenner
3. Mittelschneller
Brenner
4. Schnellbrenner groß
5. Blitzbrenner
8.5 Schmieren der Gashähne
Im Laufe der Zeit kann es geschehen, daß die Gashähne schwer
drehen und blockieren. Die Hähne innen reinigen und das Schmierfett
erneuern. Dieser Arbeitsgang muß durch einen Fachmann
ausgeführt werden.
Anweisungen für den Benutzer
144
9 GEBRAUCH DER KOCHMULDE
Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass
Flammenverteilkranz, Kappen und Roste vorschriftsmäßig montiert
wurden. Im Extraschnell-Brenner muss die Vertiefung A mit dem
Zapfen B ausgerichtet werden. Der mitgelieferte Rost C dient zur
Benutzung mit "Wok“-Behältern (chinesische Pfanne).
Der Adapter D wird nur bei den Modellen mit offenen Rosten
mitgeliefert und dient zur Benutzung mit kleinen Kochtöpfen.
9.1 Zünden der Brenner
Das Gerät verfügt über eine elektronische Zündung. Es genügt, den
Schaltergriff nach unten zu drücken und gleichzeitig im
Gegenuhrzeigersinn auf das Minimum zu drehen, bis die Flamme
brennt. Bei den Modellen mit Sicherheitsventil muss man den Schalter
zunächst auf das Zündsymbol schalten und dann drücken; nach
erfolgter Zündung noch rund 2 Sekunden gedrückt halten, damit die
Flamme nicht erlischt und die Sicherheitsvorrichtung aktiviert wird.
Es kann vorkommen, daß der Brenner auslöscht, sobald der
Schaltergriff losgelassen wird: In diesem Fall den Vorgang wiederholen
und den Schaltergriff länger gedrückt halten.
Falls der Brenner von selbst auslöscht, unterbricht bei den Modellen mit
Ventil eine Sicherheitsvorrichtung das Ausströmen des Gases nach
etwa 20 Sekunden, auch wenn der Hahn offen ist.
9.2 Praktische Hinweise für den Gebrauch der Brenner
Für eine bessere Leistungsfähigkeit der Brenner und
minimalen Gasverbrauch verwenden Sie Kochgeschirr
mit ebenem und regelmäßigem Boden sowie einen
Deckel, mit der Brennergröße angepaßtem
Durchmesser (siehe Abschnitt 9.3 Durchmesser des
Kochgeschirrs”). Um Verbrennungen oder
Beschädigungen an der Arbeitsplatte zu vermeiden,
müssen das Kochgeschirr oder die Grillpfannen
während des Kochens ganz auf der Kochmulde und
mindestens 3-4 cm von den Schaltergriffen entfernt
stehen.
Anweisungen für den Benutzer
145
9.3 Durchmesser des Kochgeschirrs
Brenner
Ø min. und max. (in cm)
Hilfsbrenner
12-14
Mittelschneller
16-20
Schneller
22-26
Schnellbrenner groß
22-26
Blitzbrenner
22-26
Brenner für Fischkochtopf
Spezielle ovale Behälter
9.4 Elektroplatten
9.4.1 Einschalten der Elektroplatten
Die Kochflächen nnen mit einer elektrischen
Kochfläche verschiedenen Durchmessers ausgestattet
werden. Diese werden durch einen Wechselschalter
bedient, ihre Einschaltung erfolgt durch Drehen des
Bedienungsknopfes in die gewünschte Position.
9.4.2 Hinweise zum Gebrauch der Elektroplatten
Als Orientierungshilfe geben wir eine Einstelltabelle an.
POSITION
HITZE-
INTENSITÄT
MÖGLICHE KOCHGÄNGE
0
Aus
1
Schwach
Auslassen von Butter, Schokolade usw.
Erhitzen kleiner Flüssigkeitsmengen.
2
Mild
Erhitzen größerer Flüssigkeitsmengen.
3
Niedrig
Auftauen von tiefgefrorenen Lebensmitteln
und Vorbereitung von Ofengerichten,
Garen bei Siedetemperatur oder bei einer
etwas unter dem Siedepunkt liegenden
Temperatur.
4
Mittel
Garen von Lebensmitten, die zum
Kochen gebracht werden müssen,
Braten von fettarmen Fleischsorten und
Fisch.
5
Stark
Braten, Koteletts, Steaks und große
Mengen Gedünstetes.
6
Maximal
Aufkochen großer Wassermengen,
Frittieren.
Anweisungen für den Benutzer
146
WICHTIGE HINWEISE
Beim ersten Einschalten oder jedenfalls dann,
wenn die Platte für längere Zeit nicht benutzt
wurde, muss zur Eliminierung eventuell von der
Isoliermasse absorbierter Feuchtigkeit diese
ausgetrocknet werden, indem die Platte für 30
Minuten in der Position Nr. 1 des Schalters
aktiviert wird.
Für einen korrekten Gebrauch Ist zu
beachten:
Schalten Sie die Platte erst dann ein, wenn Sie das Kochgeschirr
auf sie gestellt haben.
Verwenden Sie Töpfe mit ebenem und starkem Boden.
Verwenden Sie niemals Töpfe, die einen kleineren Durchmesser
als die Platte haben.
Trocknen Sie den Boden des Topfes, bevor Sie ihn auf die Platte
stellen.
Während des Kochens von Lebensmitteln mit leicht entzündlichem
Öl und Fett darf sich der Benutzer nicht vom Herd entfernen.
Auch nach Gebrauch bleiben die Platten noch für längere Zeit sehr
heiß: Zur Vermeidung von Verbrennungen nicht mit den Händen
berühren und keine Gegenstände ablegen.
Sobald Sie auch nur einen kleinen Riss auf der Plattenoberfläche
bemerken, schalten Sie den Herd vom Netz ab und nehmen Sie
Kontakt mit dem nächsten autorisierten Kundendienstzentrum auf.
Keinesfalls Aluminiumfolien direkt auf die Kochplatte legen.
9.5 Gebrauch des Grillaufsatzes
Beim Gebrauch eines Grillaufsatzes sind einige Hinweise zu beachten:
Der Rand des Grillaufsatzes muss zur Seitenwand einen Abstand
von mindestens 160 mm haben.
Wenn einer der Brenner, die sich in der Nähe der Rückwand aus
Holz befinden, ein Brenner mit drei Flammenkränzen ist, muss der
Rand des Grillaufsatzes einen Abstand von 160 mm von dieser
Wand haben.
Darauf achten, dass die Flammen der Brenner nicht über den Rand
des Grillaufsatzes hinausgehen.
Die Brenner unter dem Grillaufsatz für 10 Minuten in Großstellung
eingeschaltet lassen und dann auf Kleinstellung schalten. Den
Grillaufsatz nie länger als 45 Minuten gebrauchen.
Anweisungen für den Benutzer
147
10 REINIGUNG UND WARTUNG
DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art
ausgeführt werden, ist die Stromzufuhr zum Gerät abzustellen.
10.1 Reinigung
Damit die Kochmulde lange Zeit schön bleibt, muß sie nach jedem
Gebrauch nach dem Abkühlen gereinigt werden.
10.1.1 Normale tägliche Reinigung der Kochmulde
Zur Reinigung und Erhaltung ausschließlich spezifische Produkte
verwenden, die nicht kratzen und keine chlorhaltigen Säuren enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Reinigungsmittel auf einen feuchten
Lappen geben und die Oberfläche damit reinigen, sorgfältig spülen und
mit einem weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.
10.1.2 Speiseresten oder -flecken
Unter keinen Umständen Metallschwämme oder schneidende
Schaber verwenden, damit die Oberfläche nicht beschädigt
wird.
Ein normales, nicht kratzendes Reinigungsmittel mit einem
weichen Schwamm und eventuell Holz- oder
Kunststoffschaber verwenden.
Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder einem
Damhirschleder trockenreiben.
Anweisungen für den Benutzer
148
10.2 Reinigung der Bestandteile der Kochmulde
ACHTUNG: diese Teile nicht im Geschirrspüler reinigen.
Es ist normal, dass sich die Topfträgerroste und Brennerdeckel durch
die hohe Temperatur beim Gebrauch des Kochfelds gelblich verfärben.
Reinigen Sie diese Teile mit einem sehr feinem Scheuerschwamm.
Wischen Sie dann mit einer speziellen Polierpaste nach, um dem Stahl
wieder seinen ursprünglichen Glanz zurückzugeben. Beim
Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe erhalten Sie Produkte für die
professionelle Reinigung und Pflege der Elektrohaushaltsgeräte.
Die Gitter, Kappen, Flammentrennkränze und Brenner
nnen zur leichteren Reinigung entfernt werden. Mit
heißem Wasser und einem nicht kratzenden
Reinigungsmittel reinigen und dabei alle Verkrustungen
entfernen. Sie vollständig trocknen lassen.
Feuchtigkeitsrückstände innerhalb der
Brenneröffnungen könnten den einwandfreien Betrieb
beeinträchtigen.
10.2.1 Zündkerzen und Sicherheitsvorrichtung
Für eine gute Funktionsweise müssen die Zündkerzen und
Sicherheitsvorrichtungen immer sauber sein.
Prüfen Sie sie regelmäßig nach und reinigen Sie sie bei Bedarf mit
einem feuchten Lappen.
10.2.2 Die Elektroplatte
Nach dem Gebrauch, zur Gewährleistung einer langen Lebensdauer
sowie für eine stets saubere und glänzende Oberfläche, sollte die
Elektroplatte mit einem dazu geeigneten, im Handel erhältlichen
Reinigungsmittel gesäubert werden. Dadurch wird die eventuelle
Oxidation (Rostbildung) unterbunden.
10.2.3 Der Deckel
Bei den mit Glas- oder Stahldeckel ausgestatteten Modellen säubert
man mit lauwarmem Wasser ohne die Verwendung von Scheuerlappen
oder -mitteln. Vor dem Öffnen des Deckels trocknen Sie eventuell
herabgelaufene Flüssigkeiten ab.
Vermeiden Sie es , den Deckel zu schließen, solange Brenner oder
Elektroplatte an oder noch heiß sind.
Achtung! Brenner ausschalten vor Abdeckplatte herunterlasse
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg SD97ASX3 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg SD97ASX3 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,23 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info