682789
11
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis
63
DE
1 Hinweise 64
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 64
1.2 Haftung des Herstellers 65
1.3 Zweck des Gerätes 66
1.4 Entsorgung 66
1.5 Typenschild 67
1.6 Dieses Bedienungshandbuch 67
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 67
2 Beschreibung 68
2.1 Allgemeine Beschreibung 68
2.2 Symbole 69
3 Gebrauch 70
3.1 Hinweise 70
3.2 Vorhergehende Operationen 71
3.3 Gebrauch des Kochfeldes 71
4 Reinigung und Wartung 76
4.1 Hinweise 76
4.2 Reinigung der Oberflächen 76
4.3 Wöchentliche Reinigung 76
4.4 Flecken oder Speiserückstände 76
4.5 Was tun, wenn... 77
5 Installation 78
5.1 Elektrischer Anschluss 78
5.2 Sicherheitshinweise 79
5.3 Aussparung auf der Arbeitsplatte 80
5.4 Einbau 80
5.5 Befestigungsbügel 81
5.6 Für den Installateur 82
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie
wichtige Hinweise, wie Sie Aussehen und Funktionalität Ihres Gerätes wie neu erhalten.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
Hinweise
64
1 Hinweise
1.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Personenschäden
• Das Gerät und seine
zugänglichen Teile erhitzen sich
stark während des Gebrauchs.
• Die Heizelemente während des
Betriebs nicht berühren.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich
nicht in der Nähe des Gerätes
aufhalten, wenn sie nicht
beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Während des Betriebs keine
Metallgegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel oder Deckel auf
dem Gerät ablegen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch
ausschalten.
• Niemals versuchen, eine Flamme
oder einen Brand mit Wasser zu
löschen. Das Gerät ausschalten
und die Flamme mit einem Deckel
oder einer Löschdecke abdecken.
• Die Reinigung und Wartung
dürfen nicht durch
unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Die Installation und die
Wartungseingriffe müssen von
qualifiziertem Fachpersonal und
unter Berücksichtigung der
geltenden Normen vorgenommen
werden.
• Keine Veränderungen an diesem
Gerät vornehmen.
• Keine spitzen Gegenstände aus
Metall (Besteck oder
Küchenhelfer) in die Öffnungen
einführen.
• Niemals versuchen, das Gerät
ohne den Eingriff eines
qualifizierten Technikers zu
reparieren.
Ist das Netzkabel beschädigt,
muss unverzüglich der technische
Kundendienst kontaktiert werden,
der dasselbe austauschen wird
.
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder
ätzenden Reinigungsmittel für die
Reinigung der Teile aus Glas
verwenden (z.B. Scheuerpulver,
Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz
oder Kunststoff verwenden.
Es ist verboten, sich auf das Gerät
zu setzen.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
Hinweise
65
DE
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen Fette
oder Öle freigegeben werden
können, nicht unbeaufsichtigt
lassen.
• Keine Gegenstände auf den
Kochflächen zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als
Raumheizer benutzt werden.
Für dieses Gerät
• Sich nicht auf den eventuell
vorhandenen Topfdetektor
verlassen.
Gegebenenfalls Flüssigkeiten wie
Kondenswasser vom Garvorgang
vom Deckel entfernen.
• Vor dem Schließen des Deckels
das Kochfeld abkühlen lassen.
• Bei Rissen, Sprüngen oder
Brüchen des
Glaskeramikkochfeldes, ist das
Gerät sofort auszuschalten. Sofort
die Stromzufuhr unterbrechen und
sich an den technischen
Kundendienst wenden.
• Personen mit Herzschrittmachern
oder ähnlichen Geräten sollten
sich vergewissern, dass die
Funktionsweise dieser Geräte vom
Induktionsfeld nicht beeinträchtigt
wird (Frequenzbereich zwischen
20 und 50 kHz).
• Gemäß den Richtlinien zur
elektromagnetischen
Verträglichkeit gehört das
Kochfeld mit elektromagnetischer
Induktion der Gruppe 2 und der
Klasse B an (DIN EN 55011).
1.2 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für
Personen- und Sachschäden, die auf
die folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung
des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der
Vorschriften dieses
Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht
originalen Ersatzteilen.
Hinweise
66
1.3 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von
Speisen in Privathaushalten
bestimmt. Jeder andere Gebrauch
wird als zweckwidrig angesehen.
Dieses Gerät darf von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen
verwendet werden, die keine
Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten haben, sofern
diese von Erwachsenen, die für
ihre Sicherheit verantwortlich sind,
angewiesen oder beaufsichtigt
werden.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit externen Zeitschaltuhren oder
mit Fernbedienungssystemen
vorgesehen.
1.4 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt
von anderen Abfällen
gesammelt werden (Richtlinien
2002/95/EG, 2002/96/EG,
2003/108/EG). Dieses Gerät
enthält, gemäß der gültigen
europäischen Richtlinien, keine
nennenswerte Menge an
gesundheits- und umweltschädlichen
Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und
es zusammen mit dem Stecker
entfernen.
• Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben,
oder es beim Kauf eines
gleichwertigen Gerätes im
Verhältnis eins zu eins an den
Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist
aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material
gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei
geeigneten Sammelstellen
abgeben.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den
Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
Hinweise
67
DE
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthaltet die
technischen Angaben, die
Seriennummer und das Prüfzeichen.
Das am Gehäuse angebrachte
Typenschild nicht entfernen.
1.6 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende
Bedienungshandbuch ist ein fester
Bestandteil des Gerätes und ist
deshalb für die ganze Lebensdauer
des Gerätes sorgfältig und in
Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der
Benutzung des Gerätes sorgfältig
durchlesen.
1.7 Wie man dieses
Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden
die folgenden Konventionen verwendet:
1. Reihenfolge von
Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
Hinweise
Allgemeine Informationen über
dieses Bedienungshandbuch, die
Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der
Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch
des Gerätes und der Zubehörteile,
Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen
Reinigung und Wartung des Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten
Techniker: Installation,
Inbetriebsetzung und
Abnahmeprüfung.
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
Beschreibung
68
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
*die Leistungen sind nur richtweise angegeben und können je nach verwendetem Kochgefäß variieren oder
durch die ausgewählten Einstellungen abgeändert werden.
Vorteile des Induktionskochens • Energieeinsparung im Vergleich zum
traditionellen elektrischen Garvorgang
dank der direkten Energieübertragung
auf den Topf (es ist besonderes
Kochgeschirr aus speziellem,
magnetisierbarem Material erforderlich).
• Mehr Sicherheit, da die Energie nur auf
das Kochgefäß übertragen wird, das auf
dem Kochfeld steht.
• Hohe Energieausbeute bei der
Übertragung von der
Induktionskochzone auf den Topfboden.
• Schnelle Erwärmung.
• Geringere Verbrennungsgefahr, da die
Kochfläche nur am Topfboden erwärmt
wird; übergekochte Speisen brennen
nicht an.
Zone
Außendurchmesser
(mm)
Max. Leistungsaufnahme
(W)*
Leistungsaufnahme
in der Funktion Booster (W)*
1 160 1300
1400
2 200 2300
3000
Das Kochfeld ist mit einem
Induktionsgenerator ausgestattet.
Jeder Generator unter der
Kochfläche aus Glaskeramik
erzeugt ein elektromagnetisches
Wechselfeld, das Hitze direkt im
Boden des Topfs erzeugt. In der
Induktionskochzone wird die
Wärme nicht mehr übertragen,
sondern direkt von den
Induktionsströmen im Innern des
Kochgefäßes erzeugt.
Beschreibung
69
DE
2.2 Symbole
Zustand OFF
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
Erhöhen/Verringern
Den Schalter nach rechts oder links drehen,
um die Leistung der auf dem Display
angezeigten Kochzone zu erhöhen oder zu
verringern.
Booster
In dieser Stellung ist die Booster-Funktion
der Kochzone aktiviert.
Heizbeschleuniger
In dieser Stellung ist der Heizbeschleuniger
der Kochzone aktiviert.
Kochzonen
Vorne links
Hinten links
Hinten rechts
Vorne rechts
Gebrauch
70
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Übermäßige Temperatur
Verbrennungsgefahr
• Während des Gebrauchs die Hände
mit Schutzhandschuhen schützen.
• Die Oberflächen des Kochfelds
während des Betriebs oder solange die
Kontrolllampen der Restwärme
eingeschaltet sind nicht berühren oder
reinigen.
Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die
eingeschalteten Kochzonen stellen.
• Während des Betriebs Kinder unter 8
Jahren nicht in der Nähe des Gerätes
lassen.
• Bei Anwesenheit von Kindern oder
Haustieren, die das Kochfeld erreichen
können, die Bediensperrre einschalten.
• Nach dem Gebrauch die Kochzonen
ausschalten, die eine gewisse Zeit lang
sehr heiß bleiben, auch wenn sie
ausgeschaltet sind. Die Oberflächen des
Kochfeldes nicht berühren.
Übermäßige Temperatur
Brand- oder Explosionsgefahr
Keine entflammbaren Materialien in der
Nähe des Gerätes oder direkt unter
dem Kochfeld aufbewahren bzw.
benutzen.
• Keine geschlossenen Dosen oder
Behälter, Geschirr und Plastikbehälter für
das Garen von Speisen verwenden.
• Das Gerät während des Garvorgangs
von Speisen, die Fette oder Öle
abgeben können, nicht unbeaufsichtigt
lassen.
• Bei Rissen oder Sprüngen oder wenn
das Gerät sich nicht ausschaltet, den
Stromstecker herausziehen und
unverzüglich den Kundendienst
kontaktieren.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Das Kochfeld nicht benutzen, wenn ein
eventuell darunter installierter Backofen
einen Pyrolyse-Vorgang durchführt.
• Töpfe, die keinen vollkommen glatten
und ebenen Boden aufweisen, nicht auf
das Kochfeld stellen.
• Unbedingt vermeiden, dass feste und
schwere Gegenstände auf die
Kochfläche fallen.
• Bei Rissen oder Sprüngen, das Gerät
sofort auszuschalten, den Stromstecker
herausziehen und unverzüglich den
Kundendienst kontaktieren.
• Das Kochfeld nicht als Ablage
benutzen.
Gebrauch
71
DE
3.2 Vorhergehende Operationen
Um die während der Werkverarbeitung
eventuell entstandene Feuchtigkeit zu
entfernen und die vollkommene
Funktionstüchtigkeit der elektronischen
Kreisläufe und der Bedientastatur zu
garantieren, müssen folgende Vorgänge
durchgeführt werden:
1. Die Schutzfolie von den Außenflächen
des Gerätes und den Zubehörteilen
entfernen.
2. Eventuelle Etiketten entfernen (mit
Ausnahme des Kenndatenschilds).
3. Einen mit Wasser gefüllten Topf auf jede
vordere Kochzone stellen und
mindestens 30 Minuten lang bei
Höchsttemperatur eingeschaltet lassen.
4. Nach 30 Minuten die vorderen
Kochzonen ausschalten und den
Vorgang bei den hinteren und der
eventuell zentralen Kochzone
wiederholen.
5. Wenn, nach Ausführung dieser
Vorgänge, die Bedienvorrichtungen nicht
korrekt funktionieren, könnte es
erforderlich sein, diese Vorgänge zu
verlängern, bis die gesamte Feuchtigkeit
verdampft ist.
3.3 Gebrauch des Kochfeldes
Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des
Gerätes befinden sich auf der
Bedienblende. Bei jedem Schaltergriff ist
die dazugehörende Kochzone
angegeben.
Den Schalter zum Einstellen der
Heizleistung im Uhrzeigersinn auf den
gewünschten Wert drehen.
Kochgefäße geeignet für das
Induktionskochen
Die Kochgefäße, die auf dem
Induktionsfeld benutzt werden sollen,
müssen aus Metall und magnetisch sein,
der Boden muss einen ausreichenden
Durchmesser aufweisen.
Geeignete Kochgefäße:
• Kochgefäße aus emailliertem Stahl mit
dickem Boden.
• Kochgefäße aus Gusseisen mit
emailliertem Boden.
• Kochgefäße aus mehrschichtigem
Edelstahl, rostfreiem ferritischem Stahl
und Aluminium mit Spezialboden.
Während des ersten Anschlusses
an das Stromnetz wird eine
automatische Kontrolle
durchgeführt, bei der alle
Kontrolllampen einige Sekunden
lang aufleuchten.
Gebrauch
72
Ungeeignete Kochgefäße:
• Kochgefäße aus Kupfer, Edelstahl,
Aluminium, feuerfestem Glas, Holz,
Keramik und Ton.
Um zu überprüfen, ob der Topf geeignet ist,
einfach einen Magneten an den Boden
annähern: Falls er angezogen wird, ist der
Topf für das Induktionskochen geeignet.
Falls kein Magnet vorhanden ist, etwas
Wasser in das Kochgefäß geben und
dieses auf eine Kochzone stellen. Die
Kochplatte einschalten. Das Symbol auf
dem Display zeigt an, dass der verwendete
Topf ungeeignet ist.
Begrenzung der Garzeit
Das Kochfeld verfügt über eine
automatische Vorrichtung zur Begrenzung
der Betriebsdauer.
Sofern die Einstellungen der Kochzone
nicht abgeändert werden, die maximale
Betriebsdauer einer jeden Kochzone ist von
der ausgewählten Leistungsstufe abhängig.
Wenn die automatische Vorrichtung zur
Begrenzung der Betriebsdauer aktiviert
wird, schaltet sich die Kochzone aus, ein
kurzer Signalton ertönt und solange die
Kochzone noch warm ist, erscheint im
Display die Anzeige .
Überhitzungsschutz
Wird das Kochfeld über längere Zeit bei
voller Leistung benutzt, kann die Elektronik
bei hoher Raumtemperatur Schwierigkeiten
beim Abkühlen zeigen.
Um zu vermeiden, dass die Elektronik zu
hohe Temperaturen erreicht, wird die
Leistung der Kochzone automatisch
reduziert.
Es dürfen nur Töpfe mit einem
flachen, für Induktionsplatten
geeignetem Boden verwendet
werden. Die Verwendung von
Töpfen mit unregelmäßigem
Boden kann die Effizienz des
Heizsystems beeinträchtigen und
die Erfassung des Topfs auf der
Kochplatte verhindern.
Eingestellte Leistungsstufe
Maximale Dauer des
Garvorgangs in Stunden
1 - 2 8
3 - 4 6
5 - 6 5
73
82
91 ½
Gebrauch
73
DE
Ratschläge zur Energieeinsparung
• Der Durchmesser des Topfbodens muss
dem Durchmesser der Kochzone
entsprechen.
• Beim Kauf eines neuen Topfs
kontrollieren, ob sich der Durchmesser
auf den Boden oder den oberen Rand
des Kochgefäßes bezieht, denn Letzterer
ist fast immer größer als der
Bodendurchmesser.
• Wenn Gerichte mit langen Garzeiten
zubereitet werden sollen, kann man
durch die Verwendung eines
Dampfkochtopfs Zeit und Energie sparen
und gleichzeitig die in den Lebensmitteln
enthaltenen Vitamine erhalten.
• Sicherstellen, dass ausreichend
Flüssigkeit im Dampfkochtopf ist, denn
ein Überhitzen aufgrund fehlender
Flüssigkeit könnte Topf und Kochzone
beschädigen.
• Die Töpfe möglichst mit einem
passenden Deckel bedecken.
• Einen Topf wählen, dessen Größe der
Menge des Kochguts entspricht. Ein
großer, aber halbleerer Topf bedeutet
Energieverschwendung.
Leistungsstufen
Die Leistung der Kochzone kann auf
verschiedene Stufen eingestellt werden. In
der Tabelle finden Sie die Angaben für die
unterschiedlichen Zubereitungsarten.
*Siehe Booster-Funktion
Restwärme
Solange die Kochzone nach dem
Abschalten noch warm ist, wird im Display
das entsprechende Symbol angezeigt.
Sobald die Temperatur unter 60°C liegt,
erlischt das Symbol.
Werden Kochfeld und Ofen
gleichzeitig verwendet, kann unter
bestimmten Bedingungen die
Leistungsobergrenze der
Stromversorgungsanlage
überschritten werden.
Leistungsstufen Geeignet für:
0 Off - Stellung
1 - 2
Kochen kleiner Speisemengen
(niedrigste Leistung)
3 - 4 Garen
5 - 6
Kochen großer Speisemengen,
Braten größerer Stücke
7 - 8 Braten, mit Mehl anbraten
9 Braten
P *
Braten/Schmoren, Kochen (höchste
Leistung)
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Kinder sind immer zu beaufsichtigen, da
diese die Anzeige der Restwärme nur
schwer sehen können. Nach der
Verwendung bleiben die Kochzonen
eine gewisse Zeit lang sehr heiß, auch
wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern,
dass Kinder sie mit den Händen
anfassen.
Gebrauch
74
Heizbeschleuniger
1. Den Schalter gegen den Uhrzeigersinn
auf die Position drehen und dann
loslassen. Im Display erscheint das
Symbol .
2. Innerhalb 3 Sekunden die gewünschte
Heizleistung auswählen (1...8). Die
ausgewählte Leistung und das Symbol
leuchten abwechselnd auf dem
Display auf.
Die Heizleistung kann jederzeit erhöht
werden. Der Zeitintervall für die
„Höchstleistung“ wird automatisch
angepasst.
Booster-Funktion
Den Schalter im Uhrzeigersinn drehen, 2
Sekunden in Position halten und dann
loslassen. Im Display erscheint das
Symbol . Nach 5 Minuten schaltet
sich die Funktion Booster automatisch
aus und der Kochvorgang wird auf Stufe
9 fortgesetzt (nur in den Zonen 2).
Jede Kochzone verfügt über einen
Heizbeschleuniger, der deren
Erwärmung mit Höchstleistung für
einen zur eingestellten Leistung
proportionalen Zeitintervall
ermöglicht.
Um den Heizbeschleuniger zu
deaktivieren, den Schalter auf
Leistungsstufe 9 stellen und
anschließend auf die gewünschte
Heizleistung (1...8) stellen.
Sollte der Heizbeschleuniger auf
Leistungsstufe 9 eingestellt sein,
den Schalter entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Mit der Booster-Funktion kann eine
Kochzone maximal 5 Minuten mit
Höchstleistung betrieben werden.
Diese Funktion ermöglicht zum
Beispiel, eine große
Wassermenge schnell zum
Kochen zu bringen oder Fleisch
bei starker Flamme anzurösten.
Die Booster-Funktion ist der
Funktion Heizbeschleuniger
gegenüber vorrangig.
Gebrauch
75
DE
Leistungssteuerung
Das Kochfeld verfügt über ein spezielles
Modul für die Leistungssteuerung, das den
Stromverbrauch reduziert bzw. optimiert.
Wenn die Summe der eingestellten
Leistungsstufen die zulässige Höchstleistung
überschreitet, steuert die Platine die
Leistungsabgabe der Kochzonen
automatisch.
Das Modul versucht, die Höchstleistungen
beizubehalten. Auf dem Display werden
die von der automatischen
Leistungssteuerung eingestellten
Wärmeleistungen angezeigt.
Wenn eine Leistungsanzeige blinkt,
bedeutet das, dass diese automatisch durch
das Steuerungsmodul reduziert wird.
Bediensperre
1. Wenn alle Kochzonen ausgeschaltet
sind, die beiden Bedienschalter der
Kochzone gleichzeitig nach links gegen
den Uhrzeigersinn (Position ) drehen.
2. Die Schalter so lange in dieser Position
halten, bis das Symbol auf den
Displays angezeigt wird.
3. Anschließend die Schalter loslassen.
Um die Sperrung der Bedienelemente
aufzuheben, die oben beschriebenen
Schritte in umgekehrter Reihenfolge
ausführen.
Die Priorität gilt der letzten
eingestellten Kochzone.
Das Modul zur Leistungssteuerung
hat keinen Einfluss auf den
Gesamtstromverbrauch des
Gerätes.
Die Sperrung der Bedienelemente
ist eine Vorrichtung, die das Gerät
vor nicht gewolltem oder
unsachgemäßem Gebrauch
schützt.
Wenn die Schalter länger als 30
Sekunden in Position gehalten
wurden, erscheint auf dem Display
die Fehlermeldung.
Reinigung und Wartung
76
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
4.2 Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden.
4.3 Wöchentliche Reinigung
Das Kochfeld einmal pro Woche mit einem
handelsüblichen Glasreiniger reinigen und
pflegen. Dabei immer die
Herstellerhinweise beachten. Das in diesen
Produkten enthaltene Silikon bildet einen
flüssigkeits- und schmutzabweisenden
Schutzfilm. Alle Flecken bleiben auf dem
Schutzfilm und können leicht entfernt
werden. Die Oberfläche anschließend mit
einem sauberen Tuch trocken wischen.
Darauf achten, dass keine
Reinigungsmittelreste auf dem Kochfeld
zurückbleiben, denn sie könnten bei
Erwärmung aggressiv wirken und die
Oberfläche angreifen.
4.4 Flecken oder Speiserückstände
Eventuelle helle Spuren, die durch den
Gebrauch von Töpfen mit Aluminiumboden
verursacht werden, können mit Hilfe eines
mit Essig angefeuchteten Lappens entfernt
werden.
Etwaige Verkrustungen nach dem
Garvorgang, mit Wasser nachreinigen und
mit einem sauberen Lappen trocknen.
Sandkörnchen, die vielleicht beim Säubern
von Salat oder Kartoffeln auf das Kochfeld
gefallen sind, könnten dieses zerkratzen,
wenn die Töpfe verschoben werden.
Daher gegebenenfalls die Körnchen sofort
von dem Kochfeld entfernen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Beim Kochen keinen Zucker oder süße
Mischungen auf das Kochfeld schütten.
• Auf keinen Fall Materialien oder
Substanzen legen, die schmelzen
können (Kunststoff oder Alufolie).
• Die Sensortasten immer sauber halten
und keine Art von Gegenständen darauf
ablegen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel
behandelte oder verchromte Flächen)
keine chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltige Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung der
Teile aus Glas verwenden (z.B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner oder
Metallschwämme). Eventuell
Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff
verwenden.
Reinigung und Wartung
77
DE
Farbliche Veränderungen haben keine
Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit
und Widerstandsfähigkeit des Glases.
Dabei handelt es sich nicht um
Materialveränderungen des Kochfeldes,
sondern lediglich um Rückstände, die nicht
entfernt wurden und daher verkohlt sind.
Es können sich auch glänzende Stellen
bilden, die auf die Reibung der Topfböden
und die Verwendung nicht geeigneter
Reinigungsmittel zurückzuführen sind. Es ist
schwierig, die Verunreinigungen mit einem
üblichen Reinigungsmittel zu entfernen. Es
kann nötig sein, den Reinigungsvorgang
mehrmals zu wiederholen. Die Verwendung
aggressiver Reinigungsmittel oder die
Reibung der Topfböden können im Laufe
der Zeit das Dekor auf dem Kochfeld
abreiben und zur Fleckenbildung beitragen.
4.5 Was tun, wenn...
Das Kochfeld funktioniert nicht:
• Sicherstellen, dass das Kochfeld
angeschlossen und der Hauptschalter
eingeschaltet ist.
• Sicherstellen, dass sich keine
Stromausfälle ereignen.
• Sicherstellen, dass die Sicherung nicht
durchgebrannt ist. Die durchgebrannte
Sicherung ggf. austauschen.
• Sicherstellen, dass der Schutzschalter
der Hausanlage nicht ausgelöst wurde.
Den Schalter ggf. erneut aktivieren.
Die Kochergebnisse sind nicht zufrieden
stellend:
• Sicherstellen, dass die Gartemperatur
nicht zu hoch oder zu niedrig ist.
Das Kochfeld qualmt:
• Das Kochfeld abkühlen lassen und nach
erfolgter Garung reinigen.
• Sicherstellen, dass keine Speisen
übergekocht sind und ggf. einen
größeren Topf verwenden.
Die Sicherungen oder der Schutzschalter
der Hausanlage lösen wiederholt aus:
• Sich an den Kundendienst oder einen
Elektriker wenden.
Das Kochfeld weist Risse oder Sprünge auf:
• Das Gerät sofort auszuschalten, den
Stromstecker herausziehen und
unverzüglich den Kundendienst
kontaktieren.
Installation
78
5 Installation
5.1 Elektrischer Anschluss
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass die Charakteristiken des
Stromnetzes geeignet für die Daten auf
dem Typenschild sind.
Das Typenschild mit den technischen
Angaben, der Seriennummer und dem
Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar am
Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20mm länger als
die anderen Kabel ist.
Das Gerät kann in den folgenden
Betriebsarten funktionieren:
220-240 V 1N~
Ein dreipoliges Kabel 3 x 4 mm² benutzen
220-240 V 3~
Ein vierpoliges Kabel 4 x 2,5 mm² benutzen.
380-415 V 2N~
Ein vierpoliges Kabel 4 x 2,5 mm² benutzen.
380-415 V 3N~
Ein fünfpoliges Kabel 5 x 2,5 mm² benutzen.
Das unten abgebildete Schema zeigt die
Unterseite der Anschlussklemme ohne
angeschlossene Kabel. Der Anschluss
zwischen den Klemmen 4 und 5 muss
immer bestehen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Stromanschluss muss nur vom
zugelassenen technischen Personal
ausgeführt werden.
• Individuelle Schutzvorrichtungen
bereitstellen.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch
und ist unter Einhaltung der
Sicherheitsnormen für elektrische
Anlagen vorzunehmen.
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
• Den Stecker niemals durch Ziehen am
Kabel vom Stromnetz trennen.
• Nur Kabel verwenden, die gegen eine
Temperatur von mindestens 90°C
beständig sind.
• Das Anziehmoment der Schrauben der
Speiseleitungen des Klemmbretts muss
1,5-2 Nm entsprechen.
Installation
79
DE
Fixer Anschluss
An der Speiseleitung einen allpoligen
Trennschalter gemäß der
Installationsrichtlinien vorsehen.
Der Trennschalter muss sich an einer gut
erreichbaren Stelle in Gerätenähe
befinden.
Anschluss über Stecker und Steckdose
Beim Anschluss sicherstellen, dass der
Stecker und die Steckdose der gleichen
Ausführung sind.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder
Shunts verwenden, da diese Erhitzungen
oder Verbrennungen erzeugen können.
Abnahmeprüfung
Nach erfolgter Installation eine kurze
Prüfung vornehmen. Wenn das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert, das Gerät
vom Stromnetz trennen und das
nächstliegende autorisierte
Kundendienstzentrum zu Rate ziehen.
5.2 Sicherheitshinweise
Furnierungen, Klebstoffe oder
Kunststoffverkleidungen der angrenzenden
Möbel müssen hitzebeständig sein
(>90°C), andernfalls könnten sie sich im
Laufe der Zeit verformen.
Der Mindestabstand zwischen
Abzugshaube und Kochfläche muss
mindestens dem in der Montageanleitung
der Abzugshaube angegebenen Abstand
entsprechen.
Auch für die Aussparungen des Feldes auf
der Rückseite ist wie auf den
Montageabbildungen angegeben der
Mindestabstand einzuhalten.
Das Netzkabel an der Rückseite
der Möbels entlangführen. Darauf
achten, dass es nicht mit der
unteren Schutzabdeckung des
Kochfeldes oder mit einem
möglicherweise unter dem
Kochfeld eingebauten Backofen in
Berührung kommt.
Beim Anschluss zusätzlicher
elektrischer Geräte ist Vorsicht
geboten! Die Anschlusskabel
dürfen nicht mit den heißen
Kochzonen in Berührung kommen.
Entwicklung von Wärme während
des Betriebs des Ofens
Brandgefahr
• Sicherstellen, dass das Material des
Schranks hitzebeständig ist.
Sicherstellen, dass der Schrank über die
notwendigen Öffnungen verfügt.
• Bei keiner Installationsart darf das vor
dem Produkt angebrachte Lüftungsgitter
abgedeckt werden.
Installation
80
5.3 Aussparung auf der Arbeitsplatte
Eine Aussparung mit den angegebenen
Abmessungen in die Arbeitsplatte
einarbeiten.
5.4 Einbau
Auf eingebautem Backofen
Der Abstand zwischen dem Kochfeld und
den Küchenmöbeln oder Einbaugeräten
muss eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleisten.
Bei der Installation über einem Backofen
einen Abstand zwischen der Unterseite des
Kochfeldes und dem darunter installierten
Gerät lassen.
Mit Öffnung auf dem Boden
Mit Öffnung auf dem Boden und auf der Rüc-
kseite
Der folgende Eingriff benötigt
Maurer- und/oder
Schreinerarbeiten und ist deshalb
von spezialisiertem Fachpersonal
vorzunehmen. Die Installation kann
in Konstruktionen aus den
verschiedensten Materialien wie
Mauer, Metall, Massivholz, mit
Kunststoff beschichtetes Holz,
installiert werden vorausgesetzt,
dass diese hitzebeständig sind
(>90°C).
L (mm) X (mm) Y (mm)
600 560 490
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm)
min 50 min 460 min 750 20÷60 min 50
Falls das Gerät über einem
Backofen installiert wird, muss
dieser mit einem Kühllüfter
ausgestattet sein.
Installation
81
DE
Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen
Falls sich andere Möbelstücke
(Seitenwände, Schubladen usw.),
Geschirrspüler oder Kühlschrank unter dem
Kochfeld befinden, muss in einem
Mindestabstand von 30 mm von der
Unterseite des Kochfeldes ein doppelter
Holzboden installiert werden, um zufällige
Berührungen zu vermeiden. Der doppelte
Boden darf nur mit speziellem Werkzeug zu
entfernen sein.
Mit Öffnung auf dem Boden
Mit Öffnung auf der Rückseite
Kochfelddichtungen
Um das Eindringen von Flüssigkeiten
zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und
der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die
beigefügte Dichtung vor der Montage des
gesamten Kochfeldrandes entlang
angebracht werden.
5.5 Befestigungsbügel
Die Befestigungsbügel (A) in die an den
Seiten des unteren Gehäuses befindlichen
Löcher einschrauben, um das Kochfeld an
der Struktur zu befestigen.
Bei nicht eingebautem doppeltem
Holzboden besteht die Gefahr,
dass der Benutzer ungewollt mit
den scharfen oder heißen Teilen in
Berührung kommt.
Das Kochfeld nicht mit Silikon
befestigen. Andernfalls wäre es
nicht möglich, das Kochfeld ohne
Beschädigungen abzunehmen.
Eine zu feste Fixierung könnte das
Glas unter Druck setzen und somit
beschädigen.
Installation
82
5.6 Für den Installateur
• Der Stecker muss nach der Installation
immer zugänglich bleiben. Das
Stromkabel niemals biegen oder
einklemmen.
• Das Gerät muss gemäß den
Installationsplänen installiert werden.
• Bei nicht korrekt funktionierendem Gerät
und nach Durchführung aller
erforderlichen Überprüfungen muss das
für Ihr Gebiet zuständige
Kundendienstzentrum kontaktiert werden.
• Nach sachgemäßer Installation des
Gerätes, sollte der Benutzer über die
korrekte Funktionsweise belehrt werden.
11

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg PI764PO bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg PI764PO in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,29 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Smeg PI764PO

Smeg PI764PO Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 20 pagina's

Smeg PI764PO Gebruiksaanwijzing - English - 20 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info