77818
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE ________________ 20
2. EINBETTEN IN DAS TOP _________________________________ 22
3. UMRÜSTUNG AUF DEN BETRIEB MIT ANDEREN GASARTEN___ 28
4. ABSCHLIESSENDE ARBEITSSCHRITTE_____________________ 30
5. BENUTZUNG DER GASMULDE ____________________________ 31
6. PFLEGE UND WARTUNG _________________________________ 33
DIESE ANLEITUNGEN GELTEN NUR FÜR DIE BESTIMMUNGSLÄNDER, DEREN
KENNZEICHEN AUF DEM DECKBLATT DIESES HANDBUCHS VERMERKT SIND.
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Bestimmt für den
Fachtechniker, dem die sachgerechte Überprüfung der Gasanlage, die
Installation, die Inbetriebnahme und die Abnahmeprüfung des Geräts
obliegt.
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Mit Gebrauchsratschlägen,
einer Beschreibung der Bedienelemente und der sachgerechten Pflege-
und Wartungsmaßnahmen des Geräts.
19
Präsentation
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
DIESE ANLEITUNGEN SIND INTEGRIERTER BESTANDTEIL DES GERÄTS.
UNBEDINGT INTAKT AUFBEWAHREN UND WÄHREND DER LEBENSDAUER
DER GASMULDE GRIFFBEREIT HALTEN. LESEN SIE DIESES HANDBUCH
UND ALLE DARIN ENTHALTENEN ANWEISUNGEN VOR DER BENUTZUNG
DER GASMULDE AUFMERKSAM DURCH. BEWAHREN SIE AUCH DEN
MITGELIEFERTEN DÜSENSATZ AUF. DIE INSTALLATION IST VON
QUALIFIZIERTEN TECHNIKERN ENTSPRECHEND DER GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN AUSZUFÜHREN. DIESES GERÄT IST FÜR DIE
VERWENDUNG IM HAUSHALT BESTIMMT UND MIT DEN AKTUELLEN EWG-
RICHTLINIEN KONFORM. DAS GERÄT IST FÜR FOLGENDEFUNKTION
KONZIPIERT: GAREN UND WÄRMEN VON SPEISEN; JEDER ANDERE
GEBRAUCH GILT ALS UNSACHGEMÄSS.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG IM FALLE ANDERER
ZWECKBESTIMMUNGEN ALS WIE ANGEGEBEN.
LASSEN SIE KEINE VERPACKUNGSRÜCKSTÄNDE UNBEAUFSICHTIGT IM
WOHNBEREICH ZURÜCK. ENTSORGEN SIE DIE SORTIERTEN
VERPACKUNGSRÜCKSTÄNDE BEI DER NÄCHSTEN ANNAHMESTELLE FÜR
GETRENNTE ABFÄLLE.
DIE ERDUNG DES GERÄTS IST ENTSPRECHEND DER
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN DER STROMANLAGE VORGESCHRIEBEN.
DER STECKER DES SPEISEKABELS UND DIE ENTSPRECHENDE
STECKDOSE MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP UND KONFORM MIT DEN
GELTENDEN BESTIMMUNGEN SEIN.
DIE STECKDOSE MUSS BEI EINGEBAUTEM GERÄT ZUGÄNGLICH SEIN.
ZUM ENTFERNEN DES STECKERS NIE AM STROMKABEL ZIEHEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION DER GASMULDE IST EIN
KURZTEST NACH DEN ANWEISUNGEN IN DER FOLGE AUSZUFÜHREN.
SOLLTE DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIEREN, ES VOM STROMNETZ
ABSCHALTEN UND SICH AN DIE NÄCHSTE TECHNISCHE
KUNDENDIENSTSTELLE WENDEN.
VERSUCHEN SIE KEINESFALLS, DAS GERÄT ZU REPARIEREN.
STELLEN SIE NACH JEDER BENUTZUNG DER GASMULDE SICHER, DASS
DIE BEDIENKNEBEL AUF (AUS) STEHEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN ANGABEN, DER
KENNNUMMER UND DER KENNZEICHNUNG IST SICHTBAR UNTER DEM
ABDECKBLECH ANGEBRACHT.
DAS SCHILD AM ABDECKBLECH DARF NICHT ENTFERNT WERDEN.
20
Präsentation
STELLEN SIE KEINE TÖPFE MIT NICHT EINWANDFREI GLATTEM UND
GLEICHFÖRMIGEM BODEN AUF DIE ROSTE DER GASMULDE.
VERWENDEN SIE KEINE GEFÄSSE, DIE ÜBER DEN AUSSENRAND DER
GASMULDE HINAUSSTEHEN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN
BESTIMMT. HALTEN SIE KINDER FERN UND UNTERSAGEN SIE IHNEN, DAS
GERÄT ALS SPIELZEUG ZU BENUTZEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE
2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE
ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE
RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die durch
das Nichtbeachten vorstehender Vorschriften oder durch Verstellen auch
nur einer einzigen Gerätekomponente und die Verwendung von Nicht-
Originalersatzteilen verursacht werden.
21
Anleitungen für den Installateur
22
2. EINBETTEN IN DAS TOP
Da zu folgendem Eingriff eine bauseitige Maßnahme und/oder eine
Tischlerarbeit erforderlich ist, müssen Sie eine qualifizierte Fachkraft zu Rate
ziehen.
Die Installation ist auf unterschiedlichen Werkstoffen möglich, darunter
Mauerwerk, Metall, Kernholz und kunststofflaminiertes Holz, die jedoch
hitzebeständig sein müssen (T 90°C).
2.1 Befestigung an der Auflagefläche des Modells mi
t
herkömmlichem Einbau
Einen Einbauausschnitt mit den Abmessungen
laut Abbildung im Möbeltop erstellen und dabei 50
mm Mindestabstand zur hinteren Randkante
einhalten.
Zulässig ist die Installation dieses Geräts in der
Nähe von Seitenwänden, die höher sind als die
Arbeitsfläche vorausgesetzt, der auf der Abbildung
dargestellte Abstand "X" wird eingehalten, um
Beschädigungen durch Übererhitzung zu
vermeiden. Sicherzustellen ist, dass zwischen
den Flammen der Kochstellen und einem
möglichen höher gelegenen Bord auf ihrer
1)
Senkrechten ein Mindestabstand von 750 mm besteht. Die mitgelieferte Isolierdichtung
präzis auf den Außenrand des im Top erstellten Einbauauschnittes, wie auf Abb. 2
gezeigt, anbringen und mit der Hand leicht anpressen, damit sie auf der ganzen Fläche
anhaftet. Vorder- und Rückseite der Dichtung müssen flach mit dem Ausschnitt
abschließen. Anschließend die Kochmulde auf die Dichtung aufsetzen und mit den
Schrauben und Befestigungsbügeln (Abb. 4) so an der Tragstruktur befestigen, dass sie
völlig waagrecht ist. Den überstehenden Rand C (Abb. 3) der Dichtung sauber
abschneiden. Die Maßangaben in Abbildung 2 beziehen sich auf den Abstand zwischen
dem Ausschnitt und der Innenkante der Dichtung. Die Befestigungsbügel von Abb. 4
dürfen erst nach dem Einsetzen der Kochmulde angebracht werden.
2) 3)
4)
Anleitungen für den Installateur
23
2.2 Befestigung an der Auflagefläche des flächenbündige
n
Modells
Einen Einbauausschnitt mit den
Abmessungen laut Abbildung im Möbeltop
erstellen und dabei 50 mm
Mindestabstand zur hinteren Randkante
einhalten.
Nach der Installation des Geräts muss die
Unterseite des Abdecksbleches über die
ganze Fläche zugänglich sein. Zulässig ist
die Installation dieses Geräts in der Nähe
von Seitenwänden, die höher sind als die
Arbeitsfläche vorausgesetzt, der auf der
1)
Abbildung dargestellte Abstand "X" wird eingehalten, um Beschädigungen durch
Übererhitzung zu vermeiden. Sicherzustellen ist, dass zwischen den Flammen der
Kochstellen und einem möglichen höher gelegenen Bord auf ihrer Senkrechten ein
Mindestabstand von 750 mm (Abb.1) besteht.
Bei diesem Gerätetyp ist außerdem eine Fräsung in der Arbeitsplatte mit einer Tiefe von 3
mm erforderlich, deren Abmessungen in Abbildung 4 angegeben sind (Detail A in
Abbildung 2). Vor dem Einbetten der Gasmulde ist auf der ganzen aufgefrästen Fläche
das mitgelieferte Klebband “E” (Abb. 2) anzubringen. Anschließend die Kochmulde auf die
Fräsung aufsetzen und mit den Schrauben und Befestigungsbügeln (Sequenz von Abb. 3)
so an der Tragstruktur befestigen, dass sie völlig waagrecht ist. Die Befestigungsbügel
von Abb. 3 dürfen erst nach dem Einsetzen der Kochmulde angebracht werden.
3)
2)
3
A
4)
Auf die aufgefräste Fläche eine Schicht "saugfesten Primer" auftragen
Anleitungen für den Installateur
24
Wichtig: Andere Installationsarten sind unter Anleitung des Hersteller
s
möglich.
Außenmaße: Position von Gas- und Stromanschluss (Maßangaben in
mm).
Hinweis: Die Temperatur auf der Unterseite der Kochmulde kann mehr als
125° C betragen. Zur Vermeidung von Gefahren, den Zugang zum Bereich
unter der Kochmulde möglichst weitgehend begrenzen. Siehe die
Installationsanleitungen.
WICHTIG: Wenn das Gerät auf ein Möbel montiert wird, muss bei der
Installation eine Trennfläche vorgesehen werden, wie sie in der
Abbildung zu sehen ist.
Wenn sich das Gerät über einem Backofen befindet, kann auf die
Trennfläche verzichtet werden.
Es ist verboten, unter der Kochfläche einen Backofen ohne Lüfter für
die Kühlung einzubauen.
Anleitungen für den Installateur
25
2.3 Elektrischer Anschluss
Sicherstellen, dass die Spannungs- und Anschlusswerte des Stromnetzes
mit denen auf dem Typenschild unter dem Abdeckblech des Geräts
übereinstimmen. Dieses Schild darf nicht entfernt werden.
Der Stecker des Speisekabels und die Steckdose müssen vom gleichen Typ
und konform mit den für die Stromanlagen geltenden Bestimmungen sein.
Sicherstellen, dass die Versorgungsleitung über eine sachgerechte Erdung
verfügt.
Auf der Versorgungsleitung des Geräts ist eine allpolige Abschaltung mit
Kontaktöffnungsabstand gleich oder höher als 3 mm in leicht zugänglicher
Position und in unmittelbarer Nähe des Geräts vorzusehen.
Vermeiden Sie Umstecker, Adapter oder Abzweiger.
Bei Ersatz des Speisekabels darf
der Querschnitt der Drähte des
neuen Kabels nicht kleiner als 0,75
mm
2
(Kabel 3 x 0,75) sein.
Beachten Sie, dass das zum
Anschluss an das Gerät
vorgesehene Ende einen um
mindestens 20 mm längeren Erddraht (gelb-grün) haben muss. Verwenden
Sie ausschließlich Kabel vom Typ H05V2V2-F oder gleichwertig, die eine
Höchstemperaturbeständigkeit von 90°C aufweisen. Der Ersatz ist von einer
Fachkraft entsprechend untenstehenden Anschlussplans vorzunehmen.
L = braun
N = blau
= gelb-grün
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die durch
das Nichtbeachten vorstehender Vorschriften oder durch Verstellen auch
nur einer einzigen Gerätekomponente verursacht werden.
Anleitungen für den Installateur
26
2.4 Raumbelüftung
Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten
Räumen installiert werden. In den Installationsraum des Geräts muss
soviel Luft einströmen, wie für die vorschriftsmäßige Gasverbennung
und den Luftwechsel im Raum erforderlich ist. Die mit Gittern
abgeschirmten Lufteinlassöffnungen sind entsprechend zu bemessen
und dürfen auch nicht teilweise verdeckt werden.
Der Raum ist in angemessen belüftetem Zustand zu halten, damit beim
Kochen erzeugte Wärme und Feuchtigkeit abziehen können:
Insbesondere sollten Sie nach längerem Gebrauch ein Fenster öffnen
oder ggf. vorhandene Ventilatoren auf eine höhere Drehzahl stellen.
2.5 Abzug der Verbrennungsprodukte
Der Abzug der Verbrennungsprodukte ist durch Abzugshauben, die in
einen funktionstüchtigen Schornstein mit natürlichem Zug münden, oder
mittels Saugzug zu gewährleisten. Eine effiziente Absauganlage muss
von einem dazu autorisierten Fachmann unter Einhaltung der von den
Sicherheitsnormen aufgelegten Standorten und Abständen sorgfältig
geplant werden. Nach Fertigstellung der Anlage muss der Installateur
das entsprechende Konformitätszertifikat ausstellen.
2.6 Gasanschluss
Der Anschluss an die Gasversorgung muss mit einem Kupferrohr oder
einem an der Wand befestigten Schlauch gemäß den geltenden Normen
erfolgen. Danach mit einer Seifenlösung und nie mit einer Flamme auf
absolute Dichtheit prüfen.
Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar
geprüft. Für andere Gasarten siehe Kapitel “3 ANPASSUNG AN DIE
VERSCHIEDENEN GASTYPEN ”. Der Gaseinlaufstutzen hat ein ½
Außengewinde nach ISO 7-1.
Anschluss mit Kupferrohr: der Anschluss an
die Gasversorgung muss so ausgeführt werden,
dass keine Spannungen irgendwelcher Art zum
Gerät auftreten können. Der Anschluss kann mit
dem Doppelkegeladapter D erfolgen, wobei
immer die mitgelieferte Dichtung C eingesetzt
werden muss.
Anschluss mit Schlauch: Verwenden Sie
ausschließlich Schläuche nach den geltenden
Vorschriften, wobei zwischen der Kupplung A
und dem Schlauch E die mitgelieferte Dichtung C
eingesetzt werden muss.
Anleitungen für den Installateur
27
Anschluss mit Schlauch: Verwenden Sie ausschließlich
Schläuche nach den geltenden Vorschriften (der Schlauch
muss mit der Aufschrift AGREE AGB/BGV versehen sein),
wobei zwischen der Kupplung A und dem Schlauch D ein
Adapter C eingesetzt werden muss. Der Adapter C muss am
Ende, das an das Gerät angeschlossen wird, ein zylindrisches
Innengewinde (ISO 228-1) und am Ende, das am Schlauch
angeschlossen wird, ein konisches Außengewinde (ISO 7-1)
aufweisen. Zwischen der Kupplung A und dem Adapter C
immer die mitgelieferte Dichtung B einsetzen.
Beim Anschluss mit Wellschlauch darf dieser nicht länger als maximal
1.5 Meter sein; stellen Sie sicher, dass die Schläuche nicht mit
Möbelteilen in Kontakt kommen oder gequetscht werden.
2.7 Anschluss an Flüssiggas
Verwenden Sie einen Druckregler und stellen Sie den Anschluss an die
Gasflasche gemäß der Normauflagen. Stellen Sie sicher, dass der
Versorgungsdruck den Wertangaben der Tabelle im Abschnitt “3.2
Tabelle mit Kenndaten von Brennern und Düsen” entspricht.
Anleitungen für den Installateur
28
3. UMRÜSTUNG AUF DEN BETRIEB MIT ANDERE
N
GASARTEN
Schalten Sie das Gerät vor den nachstehenden Arbeitsschritten vo
m
Stromnetz ab.
Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) mit einem Druck 20 mba
r
geprüft. Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die
Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die kleinste Flamme an den
Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen werden wie im folgenden
Abschnitt beschrieben ausgetauscht.
3.1 Auswechseln der Düsen auf der Gasmulde
1. Entfernen Sie die Roste und nehmen Sie alle Brennerdeckel und
Flammenkränze ab:
2. Schrauben Sie die Brennerdüsen mit einem 7 mm Rohrschlüssel aus;
3. Wechseln Sie die Brennerdüsen je nach Gasbetrieb aus (siehe
Abschnitt “3.2 Tabelle mit Kenndaten von Brennern und Düsen”).
4. Setzen Sie die Brenner wieder in die entsprechenden Mulden.
Anleitungen für den Installateur
29
3.2 Tabelle mit Kenndaten von Brennern und Düsen
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Flüssiggas – G30/G31 50 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Umgehung
mm
1/100
Reduzierte
Leistung
(W)
Leistung
g/h G30
Leistung
g/h G31
Hilfsbrenner (1) 1.05 43 25(*) 23/27 (**) 350 76 75
Normalbrenner (2) 1.75 58 30(*) 26/30 (**) 450 130 128
Schnellbrenner (3) 2.3 65 39(*) 39 (**) 800 166 164
Blitzbrenner (4) 3.9 77 55(*) 55/58 (**) 1600 284 279
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Flüssiggas – G30/G31 28/37 mbar
Düsen-
durchmesse
r
1/100 mm
Umgehung
mm
1/100
Reduzierte
Leistung
(W)
Leistung
g/h G30
Leistung
g/h G31
Hilfsbrenner (1) 1.05 50 30 (*) 28/30 (**) 400 76 75
Normalbrenner (2) 1.75 65 30 (*) 32/33 (**) 500 130 128
Schnellbrenner (3) 2.3 75 45 (*) 42/45 (**) 800 166 164
Blitzbrenner (4) 3.9 100 65 (*) 63/65 (**) 1600 284 279
*/**: Die mit * und ** gekennzeichneten Durchmesser müssen auf die Hähne mit
derKennzeichnung * bzw. ** montiert werden; siehe Abschnitt “4.1 Einstellung der kleinen Flamme
für Stadt- und Erdgas”.
Brenner Nenn-
Heiz-
leistung
(kW)
Methangas –G25 20 mbar
Düsendurchmesser
1/100 mm
Reduzierte Leistung
(W)
Hilfsbrenner (1) 1.05 77 350
Normalbrenner (2) 1.75 100 450
Schnellbrenner (3) 2.3 115 800
Blitzbrenner (4) 3.5 145 1500
3.3 Anordnung der Brenner auf der Gasmulde
BRENNER
1 Hilfsbrenner
2 Normalbrenner
3 Schnellbrenner
4 Blitzbrenner
Anleitungen für den Installateur
30
4. ABSCHLIESSENDE ARBEITSSCHRITTE
Nach vorstehenden Einstellungen das Gerät wieder in umgekehrter
Reihenfolge, als wie in Abschnitt “3.1 Auswechseln der Brennerdüsen”
beschrieben, zusammenbauen.
Nach der Einstellung auf den Betrieb mit von der werkseitigen
Einstellung verschiedenem Gas ist das Etikett im Warmhalteraum mit
einem dem neuen Gasbetrieb entsprechenden Etikett zu ersetzen. Das
Etikett finden Sie bei der Zugelassenen Kundendienststelle in Ihrer
Nähe.
4.1 Einstellung der kleinen Flamme für Stadt- und Erdgas.
Brenner anzünden und auf klein stellen. Den Knebel
des Gashahnes herausziehen und auf die
Stellschraube im oder seitlich vom Knebelstab (je
nach Modell) einwirken, bis die kleine Flamme
vorschriftsmäßig brennt. Knebel wieder aufsetzen
und Stabilität der Flamme überprüfen (durch
schnelles Drehen des Knebels von großer auf
kleine Flamme darf diese nicht ausgehen). Den
Vorgang an allen Gashähnen wiederholen.
4.2 Einstellung der kleinen Flamme für Flüssiggas.
Für die Einstellung der kleinen Flamme mit Flüssiggasbetrieb die im oder
seitlich vom Knebelstab gelagerte Schraube (je nach Modell) im
Uhrzeigersinn festschrauben.
Die Durchmesser der By-Pässe jedes einzelnen Brenners sind der
Tabelle “3.2 Tabelle mit Kenndaten von Brennern und Düsen” zu
entnehmen.
4.3 Schmierung der Gashähne
Mit der Zeit können die Gashähne klemmen und sich nur schwer drehen
lassen. Vorzunehmen ist eine Säuberung des Innteils und der Ersatz
des Schmierfetts. Dieser Eingriff ist durch einen Fachtechniker
auszuführen.
Anleitungen für den Benutzer
31
5. BENUTZUNG DER GASMULDE
5.1 Anzünden der Brenner auf der Gasmulde
Stellen Sie vor Anzünden der Brenner sicher, dass di
e
Flammenverteilerkränze mit den Brennerdeckeln in ihren Mulden sitzen,
und achten Sie darauf, dass die Öffnungen A der Flammenverteiler mi
den Zünd- und Thermoelementen übereinstimmen.
Um einer Beschädigung der Arbeitsplatte vorzubeugen, haben wir das
Kochfeld mit einem erhöhten Rost H versehen: Dieser wird unter die
Töpfe gelegt, die den in der Tabelle des Abschnitts
5.3 Durchmesser
der Kochgefäße
angegebenen Durchmesser überschreiten. In jedem
Fall dürfen die Töpfe mit einem Durchmesser von über 28 cm
ausschließlich auf dem zentralen Brenner verwendet werden.
Der Rost H ist zudem für
Wok
-Pfannen (chinesische Pfannen
)
vorgesehen.
A
C
F
G
D
B
H
Neben jedem Bedienknebel ist der zugeordnete
Brenner ausgewiesen. Das Gerät ist mit einer
elektrischen Zündung ausgestattet. Einfach den
Bedienknebeldrehgriff eindrücken und im
Uhrzeigersinn auf das der großen Flamme
entsprechende Symbol drehen,
bis die Zündung
erfolgt ist.
Bei den Modellen mit Sicherheitsventil müssen Sie nach erfolgter Zündung
den Bedienknebel einige Sekunden lang gedrückt halten, damit sich das
Thermoelement erhitzen kann. Wenn die Flamme bei Freigabe des
Bedienknebels erlischt, wurde das Thermoelement nicht ausreichend
erhitzt. Einen Augenblick warten und beim nächsten Mal den
Bedienknebel länger gedrückt halten. Diese Operation erübrigt sich bei mit
Thermoelement ausgestatteten Brennern. Nachdem der Brenne
r
angezündet ist, können Sie die Flammengröße je nach Bedarf einstellen.
Stellen Sie nach jeder Benutzung der Gasmulde sicher, dass die Bedien-
knebel auf (aus) stehen.
Erlischt die Flamme zufällig nach ca. 20 Sekunden, sorgt eine
Sicherheitsvorrichtung dafür, dass auch bei geöffnetem Gashahn kein
Gas ausströmen kann.
Anleitungen für den Benutzer
32
5.2 Praktische Empfehlungen für den Brennereinsatz
Eine bessere Brennerleistung und einen minimalen Gasverbrauch
gewährleisten Kochgefäße mit flachem, ebenmäßigem Boden und mit
Deckel, die einen dem Brenner entsprechenden Umfang haben müssen,
um zu vermeiden, dass die Flamme an den Topfseiten hochzüngelt
(siehe Abschnitt “5.3 Durchmesser der Kochgefäße”). Ist der Siedepunkt
erreicht, die Flamme soweit reduzieren, dass die Flüssigkeit nicht
überkocht.
Um Verbrennungsgefahr oder Beschädigungen der Arbeitsfläche zu
vermeiden, dürfen während des Garvorgangs die Kochgefäße oder
Grillplatten nicht über den Außenrand der Gasmulde hinausragen.
Gehen Sie äußerst umsichtig mit Fett oder Öl um, da diese durch
Erhitzen entflammbar sind.
5.3 Durchmesser der Kochgefäße
Min. und max. Ø
BRENNER DER
GASMULDE
(in cm)
1 Zusatzbrenner
12 – 20
2 Normal-Brenner
16 – 24
3 Schnell-Brenner
18 – 26
20 – 26
4 Blitz-Brenner
Nachstehend werden die Durchmesser der Töpfe angegeben, die mit
dem erhöhten Reduzierrost verwendet werden können.
Ø min. und max. (cm)
1. Zusatzbrenner 16-26
2. Normal-Brenner 22-26
3. Schnell-Brenner 24-28
4. Blitz-Brenner 26-34
Anleitungen für den Benutzer
33
6. PFLEGE UND WARTUNG
Vor jedem Pflege- und Wartungseingriff das Gerät vom Stromnetz
abschalten.
6.1 Reinigung von Edelstahl
Lange Freude haben Sie an Edelstahl, wenn Sie ihn nach jedem
Gebrauch reinigen und vorher abkühlen lassen.
6.1.1 Tägliche Reinigung
Reinigen und pflegen Sie Edelstahlflächen nur mit spezifischen
Produkten, die weder Scheuermittel noch Chlorsäuren enthalten dürfen.
Gebrauchsanweisung: Produkt auf ein feuchtes Tuch geben und über
die Fläche reiben, gründlich nachspülen und mit einem weichen Lappen
oder einem Fensterleder trocknen.
6.1.2 Speiseflecken oder -reste
Vermeiden Sie unbedingt Metallschwämme oder spitze
Schaber, um die Fläche nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie die handelsüblichen Edelstahlreiniger ohne
Scheuermittel und ggf. Holz- oder Kunststoffutensilien.
Spülen Sie gründlich nach und nehmen Sie zum Trocknen
einen weichen Lappen oder Fensterleder.
6.2 Reinigung der Komponenten der Gasmulde
Zur bequemeren Reinigung lassen sich Roste,
Brennerdeckel, Flammenverteilerkränze und Brenner
abnehmen; in warmem Wasser mit einem
scheuermittelfreien Produkt waschen, alle
Verkrustungen entfernen und warten, bis sie
einwandfrei trocken sind. Die Brennerhauben
wieder auf die entsprechenden Kränze setzen und
sicherstellen, dass die Aussparungen A auf die
Brennerzapfen B ausgerichtet sind.
Ein sachgerechter Betrieb wird durch Zünd- und
Thermoelemente in perfekt sauberem Zustand garantiert.
Häufig überprüfen und bei Bedarf mit einem feuchten Tuch
säubern. Angetrocknete Rückstände ggf. mit einem
Holzstäbchen oder einer Nadel entfernen.
Anleitungen für den Benutzer
34
Bei den Modellen, die hierüber verfügen, bei der Montage der in der
Abbildung gezeigten Topfträgerroste auf das Profil achten. Siehe die
vergrößerten Detailansichten in der nachstehenden Abbildung.
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg PGF 95 FBE 3 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg PGF 95 FBE 3 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,03 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Smeg PGF 95 FBE 3

Smeg PGF 95 FBE 3 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 16 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info