73919
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/18
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITSHINWEIS ....................................................................................................... 59
2. VERWENDUNGSZWECK DES KÜHLSCHRANKS .............................................................. 59
3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS ..................................................................................... 60
3.1 Wahl des Aufstellungsorts ............................................................................................................................. 60
3.2 Aufstellung und Nivellierung des Geräts ....................................................................................................... 60
3.3 Stromanschluss ............................................................................................................................................. 60
4. PRODUKTBESCHREIBUNG ................................................................................................ 60
4.1 FAB 28 .......................................................................................................................................................... 60
4.2 FAB 30 – FA311X/XS – FAB310X/XS .......................................................................................................... 61
4.3 FAB 32 .......................................................................................................................................................... 62
4.4 Abstellflächen ................................................................................................................................................ 62
4.5 Flaschenregal ................................................................................................................................................ 62
4.6 Ablass des Tauwassers aus dem Kühlraum ................................................................................................. 62
4.7 Obst- und Gemüseschale ............................................................................................................................. 62
4.8 Abstellborde und Türfächer ........................................................................................................................... 62
4.9 Käsefach ....................................................................................................................................................... 63
4.10 Innenbeleuchtung ....................................................................................................................................... 63
4.11 Ventilator (nur bei einigen Modellen) .......................................................................................................... 63
5. EINRÄUMEN DER NAHRUNGSMITTEL IN DEN KÜHLRAUM ............................................ 64
6. EINSTELLUNG UND WAHL DER KÜHLTEMPERATUR ...................................................... 64
7. EINSTELLUNG UND WAHL DER KÜHLTEMPERATUR IM GEFRIERABTEIL .................. 65
7.1 Kühlschrank ohne Superfrost-Schalter ......................................................................................................... 65
7.2 Kühlschrank mit Superfrost-Schalter ............................................................................................................. 65
7.3 Kühlschrank mit Schalter für Superfrost-Funktion und Ventilationssystem. .................................................. 65
7.4 Kühlschrank mit Schnellgefriereinrichtung: FAB32 ....................................................................................... 65
8. EINFRIEREN VON NAHRUNGSMITTELN ........................................................................... 67
8.1 Lagerung von Tiefkühlkost ............................................................................................................................ 67
8.2 Auftauen von Tiefkühlkost ............................................................................................................................. 68
8.3 Zubereitung von Eiswürfeln ........................................................................................................................... 68
9. WARTUNG UND REINIGUNG .............................................................................................. 69
9.1 Abtauen des Kühlabteils ............................................................................................................................... 69
9.2 Abtauen des Gefrierabteils ............................................................................................................................ 69
9.3 Reinigung des Kühlschranks ......................................................................................................................... 69
9.4 Abschalten des Kühlschranks ....................................................................................................................... 69
9.5 Praktische Energiespartipps ......................................................................................................................... 70
9.6 Betriebsgeräusche ........................................................................................................................................ 70
9.7 Feststellung und Beseitigung möglicher Störungsursachen ......................................................................... 70
9.8 Ersatz der Lampe der Innenbeleuchtung ...................................................................................................... 70
57
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der
Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der
die Installation, die Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Gerätes ausführen muss.
Weitere Informationen über die Produkte sind auf der Webseite www.smeg.com verfügbar
@
Sicherheitshinweise
58
ENTSORGUNGSHINWEISE – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ
Für die Verpackung unserer Kühlschränke werden unweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet, die die
Umwelt nicht belasten. Wir bitten Sie, Ihrerseits für eine korrekte Entsorgung des Verpackungsmaterials zu sorgen.
Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler oder bei den örtlich zuständigen Behörden über die Adressen der
Sammel-, Recycel-, Entsorgungsstellen.
Lassen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt liegen. Sie können eine Erstickungsgefahr für
Kinder darstellen. Dies gilt vor allem für Plastiktüten.
Auch Ihr altes Gerät muss vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Wichtig: Übergeben Sie das Gerät der Sammelstelle für ausgediente Haushaltsgeräte. Durch eine korrekte
Entsorgung können wertvolle Werkstoffe dem Recycling zugeführt werden. Kühlgeräte enthalten Gase, die
umweltschädlich sein können; deshalb muss sichergestellt werden, dass die Leitungen des Kältemittelkreises nicht
beschädigt werden, bevor der zuständige Entsorgungsdienst das Haushaltsgerät abgeholt hat.
Bevor Sie Ihren Kühlschrank wegwerfen, entfernen Sie unbedingt die Türen und lassen Sie die Abstellflächen in
derselben Position wie während des Gebrauchs, um zu verhindern, dass spielende Kinder sich im Gerät einsperren.
Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER
ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT
- WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE RÜCKNAHME UND
VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
Sicherheitshinweise
59
1. SICHERHEITSHINWEIS
2. VERWENDUNGSZWECK DES KÜHLSCHRANKS
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Sie enthält wichtige Informationen, die bei
Installation, Gebrauch und Pflege des Kühlschranks unbedingt befolgt werden müssen. Die
Gebrauchsanweisung muss sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie bei Veräußerung des Geräts den
neuen Eigentümern übergeben werden kann.
Bei Missachtung der nachstehenden Vorschriften ist der Hersteller nicht haftbar:
- Setzen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist: wenden Sie sich im Zweifelsfall an den
Verkäufer.
- Der Stromanschluss und die Installation des Geräts müssen unter Befolgung der in den
Gebrauchsanweisungen enthaltenen Angaben durchgeführt werden. Die elektrischen
Anschlusswerte müssen mit den Daten auf dem Typenschild übereinstimmen, das unten links im
Kühlraum angebracht ist. Die elektrische Sicherheit des Geräts ist nur dann gewährleistet, wenn
die elektrische Anlage des Haushalts vorschriftsmäßig geerdet ist.
- Reparaturen und Wartungseingriffe dürfen ausschließlich von Technikern ausgeführt werden, die
vom Kundendienst der Firma Smeg hierzu befugt wurden. Im Fall von Betriebsstörungen, vor
Wartungseingriffen und vor Wechseln der Lampe, sowie während der Reinigung muss das Gerät
immer vom Stromnetz getrennt werden. Verwenden Sie zum Abtauen niemals elektrische Geräte
oder Dampfreiniger. Entfernen Sie Reif und Eis nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen, um
die Wände des Kühlschranks nicht irreparabel zu beschädigen.
- Versuchen Sie nicht, den Kühlschrank durch Ziehen an der Tür oder am Türgriff zu verschieben.
- Bewahren Sie hochgradige alkoholische Getränke fest verschlossen und ausschließlich stehend auf.
Stellen Sie keine Flüssigkeiten in Dosen oder Glasbehältern in das Gefrierabteil, vor allem wenn es
sich um Getränke mit Kohlensäure handelt. Bewahren Sie im Gefrierabteil keine Produkte auf, die
Gase, entflammbare Treibmittel und explosive Substanzen enthalten: Explosionsgefahr!
- Der Gebrauch von elektrischen Geräten (z.B. Eismaschinen oder Mixer) innerhalb des Geräts ist
verboten.
- Für einen korrekten Betrieb des Kühlschranks dürfen die Lüftungsöffnungen weder verstopft noch
abgedeckt werden.
- Gefrorene Nahrungsmittel, die direkt aus dem Gefrierabteil kommen, dürfen nicht angefasst oder in
den Mund gesteckt werden. Aufgrund der sehr niedrigen Temperaturen besteht Verbrennungsgefahr.
- Verzehren Sie keine Speisen mit anormalem Aussehen und Geruch
- Die Verwendung dieses Gerätes ist Personen mit reduzierten körperlichen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten (sowie Kindern) oder Personen, die keine Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten haben, nicht erlaubt, ausser, wenn Sie von erwachsenen Personen, die für ihre
Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen und beaufsichtigt werden.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bei Stromausfall sollte/n die Tür/en so wenig wie möglich geöffnet werden. Zum Teil oder ganz
aufgetautes Gefriergut darf nicht wieder eingefroren werden.
Achtung:
Dieser Kühlschrank enthält Isobutan (R600a), ein FKW-freies, aber brennbares Kühlgas.
Während Transport, Installation, Reinigung und Reparatur des Kühlschranks muss darauf
geachtet werden, dass keine Teile des Kältekreises beschädigt werden, um das Austreten von
Gas auszuschließen. Im Schadensfall keine offenen Flammen benutzen und den Raum, in dem
sich das Gerät befindet, gut lüften.
Das Gerät wurde speziell für den Haushaltsgebrauch konzipiert, es dient daher zur Kühlung und
Aufbewahrung frischer und tiefgekühlter Nahrungsmittel sowie zur Herstellung von Eiswürfeln. Das
Gerät ist nicht für den professionellen Gebrauch ausgelegt. Smeg haftet nicht für Schäden infolge
unsachgemäßen Gebrauchs des Geräts. Der Kühlschrank wurde den erforderlichen
Dichtheitsprüfungen des Kältekreises unterzogen und entspricht den Sicherheitsvorschriften für
Elektrogeräte.
Achtung:
Der Hersteller lehnt jede Haftung für Personen- oder Sachschäden ab, die durch die Missachtung
der obigen Vorschriften, oder durch die Veränderung auch nur eines einzigen Teils des Geräts
und durch die Verwendung nicht originaler Ersatzteile verursacht wurden.
Anleitungen für den Installateur
60
3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.1 Wahl des Aufstellungsorts
Stellen Sie den Kühlschrank immer in einem trockenen, ausreichend belüfteten Raum auf. Das Gerät
darf weder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, noch im Freien aufgestellt werden. Je nach der (am
Typenschild im Kühlraum angegebenen) Klimaklasse kann das Gerät unter verschiedenen
Temperaturbedingungen verwendet werden:
Klasse Umgebungstemperatur
SN (Subnormal) +10°C bis +32°C
N (Normal) +16°C bis +32°C
ST (Subtropisch) +18°C bis +38°C
T (Tropisch) +18°C bis +43°C
Stellen Sie den Kühlschrank nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Falls sich dies als unvermeidbar
erweisen sollte, muss eine passende Isolierplatte verwendet werden, um den einwandfreien Betrieb des
Geräts nicht zu beeinträchtigen. Ansonsten muss das Gerät mindestens 3 cm von Elektro- oder
Gasherden, und mindestens 30 cm von Verbrennungs-Heizsystemen bzw. Heizkörpern aufgestellt
werden.
Um eine korrekte Kühlung des Verflüssigers sicherzustellen, darf der
Kühlschrank nicht zu nah an der Wand aufgestellt werden. Um dies zu
vermeiden, ist das Gerät mit zwei Abstandhaltern aus Plastik versehen, die an
der Oberseite des Verflüssigers angebracht werden müssen. Wenn der
Kühlschrank unter einem Hängeschrank aufgebaut wird, muss der Abstand
vom Hängeschrank mindestens 5 cm betragen.
Wenn das Gerät auf Parkettboden oder Linoleum aufgestellt wird, vorsichtig
vorgehen, um den Fußboden nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen. Falls
erforderlich kann der Kühlschrank während des Aufstellens auf Holzblöcken oder auf einem Teppich bis
zum vorgesehenen Anschluss an das Stromnetz verschoben werden.
3.2 Aufstellung und Nivellierung des Geräts
Positionieren Sie den Kühlschrank auf einen stabilen und ebenen Boden. Um die eventuellen
Unregelmäßigkeiten des Bodens zu kompensieren, ist der Kühlschrank vorn mit zwei regelbaren
Füssen versehen (Fig. 1). Um eine höhere Stabilität, eine einfachere Verlegung und deshalb eine
korrekte Positionierung zu gewährleisten ist der Hinterteil des Kühlschranks mit 2 weiteren Rollen
versehen (Fig. 2). Trotzdem raten wir Ihnen das Produkt achtungsvoll zu verlegen, um Schaden am
Boden (zum Beispiel bei Parkettboden) zu vermeiden.
1) 2)
3.3 Stromanschluss
Lassen Sie den Kühlschrank mindestens zwei Stunden lang stehen, bevor Sie ihn zum ersten Mal
einschalten. Dann das Netzkabel des Geräts an einer geerdeten Steckdose anschließen, die gemäß
den Vorschriften über die elektrische Sicherheit installiert ist. Nennspannung und -frequenz sind am
Typenschild im Kühlraum angegeben. Stromanschluss und Erdung müssen gemäß den gültigen
Gesetzen und Vorschriften durchgeführt werden. Das Gerät kann kurzen Spannungsschwankungen
standhalten; der Wert der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung darf jedoch maximal 15%
unter-, und maximal 10% überschritten werden. Der Ersatz des Netzkabels darf nur von einem
Techniker vorgenommen werden, der vom Kundendienst der Firma Smeg hierzu befugt wurde.
DIE STECKDOSE MUSS AUCH NACH EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH SEIN.
Anleitungen für den Benutzer
61
4. PRODUKTBESCHREIBUNG
4.1 FAB 28
Kühlschrank (A): Kühlraum für die Aufbewahrung frischer
Nahrungsmittel
Gefrierabteil (B): Gefrierraum für die Aufbewahrung von
Tiefkühlkost und zum Einfrieren frischer Nahrungsmittel
Zum Öffnen der Tür am Türgriff ziehen. (siehe untenstehende
Abbildung)
Zum Schließen die Tür zudrücken und sicherstellen, dass sie
einrastet.
4.2 FAB 30 – FA311X/XS – FAB310X/XS
Kühlschrank (A): Kühlraum für die Aufbewahrung frischer
Nahrungsmittel
Gefrierabteil (B): Gefrierraum für die Aufbewahrung von
Tiefkühlkost und zum Einfrieren frischer Nahrungsmittel
Anleitungen für den Benutzer
62
4.3 FAB 32
Kühlschrank (A): Kühlraum für die Aufbewahrung frischer
Nahrungsmittel
Gefrierabteil (B): Gefrierraum für die Aufbewahrung von
Tiefkühlkost. Die verschiedenen Nahrungsmittel können in den
mitgelieferten Schubkörben untergebracht werden. Im Boden des
Gefrierraums befindet sich eine Abflussrinne (D), in der das
Tauwasser aufgefangen und abgeleitet wird (siehe Kapitel
"Wartung und Reinigung")
Bedienblende (C): Bedienelemente an der Außenseite, mit
denen der Betrieb des Gefriergeräts geregelt wird
4.4 Abstellflächen
Jeder Kühlschrank ist mit mehreren höhenverstellbaren Abstellflächen ausgestattet, die in den dafür
vorgesehenen Führungsschienen eingeschoben werden. Jede Abstellfläche ist vor vollständigem oder
versehentlichem Herausziehen geschützt. Um sie aus dem Gerät zu nehmen, muss sie hinten angehoben
werden, damit sie sich herausziehen lässt. Dann kann die Position der Abstellfläche/n nach Belieben geändert
werden. Um das Herausnehmen der inneren Zubehörteile zu erleichtern, muss die Tür ganz geöffnet werden.
4.5 Flaschenregal
Wie die Abstellflächen ist auch das Flaschenregal höhenverstellbar.
Es kann in zwei verschiedenen Stellungen im Kühlraum angebracht
werden: horizontal oder mit angehobenem vorderen Teil, so dass die
Flaschen schräg eingeschoben werden können. Um das Flaschenregal zu
entfernen, muss es hinten angehoben werden, damit es sich herausziehen
lässt.
Achtung: für übergroße Flaschen muss das Flaschenregal in einer
Höhe angebracht werden, in der ein korrektes Schließen der Tür nicht
behindert wird.
4.6 Ablass des Tauwassers aus dem Kühlraum
An der Rückwand des Kühlraums, unterhalb der Kühlplatte, befindet sich eine Abflussrinne und eine
Öffnung zum Auffangen des Tauwassers. Um einen korrekten Betrieb des Kühlschranks zu
gewährleisten, darf diese Öffnung nicht verstopft werden. Sie sollte daher regelmäßig kontrolliert, und
mit einem starren Draht gesäubert werden.
4.7 Obst- und Gemüseschale
Dieser Behälter (beim Mod. FAB 32 sind es 2) befindet sich im unteren Teil des Kühlraums, in dem eine
Glasplatte vorgesehen ist, mit der die frischen Nahrungsmittel abgedeckt werden, die für eine korrekte
Lagerung konstante Feuchtigkeitsbedingungen brauchen.
4.8 Abstellborde und Türfächer
Auf der Türinnenseite befinden sich Abstellborde und Fächer für die Aufbewahrung von Eier, Butter,
Milchprodukten, Tuben, Konserven und anderen kleinen Packungen. Im unteren Teil der Tür befindet
sich hingegen ein Abstellbord, in dem Flaschen stehend aufbewahrt werden können. Um zu vermeiden,
dass die Flaschen beim Öffnen und Schließen der Tür umkippen, müssen sie mit dem mitgelieferten
Flaschenhalter blockiert werden.
Anleitungen für den Benutzer
63
Alle Abstellborde und Türfächer müssen für die Reinigung herausgenommen werden. Um sie aus der
Tür zu nehmen, zuerst auf der einen, dann auf der anderen Seite vorsichtig mit der Faust von unten
nach oben klopfen. Stellen Sie keine zu schweren Flaschen auf das Abstellbord und lassen Sie sie nicht
hineinfallen (Abb.1). Nehmen Sie die Flaschen nicht schräg heraus, um den Flaschenhalter nicht
unnötig zu belasten (Abb.2).
Abb. 1) Abb. 2)
4.9 Käsefach
Zum mitgelieferten Zubehör des Geräts gehört (je nach Modell) ein Behälter mit Abdeckung für die
Aufbewahrung von Käse. Diese Schale kann nach Belieben auf eine der Abstellflächen gestellt werden.
4.10 Innenbeleuchtung
Bei Öffnen der Kühlschranktür leuchtet die Lampe auf und bleibt eingeschaltet, bis die Tür wieder ganz
geschlossen ist. Die Lampe leuchtet auch auf, wenn der Thermostat des Kühlschranks auf “0” Stop
steht, d.h. der Kühlschrank ausgeschaltet ist.
4.11 Ventilator (nur bei einigen Modellen)
Der Ventilator unterstützt die gleichförmige Verteilung der Temperatur und reduziert die Bildung von
Kondenswasser auf den Abstellflächen. Er funktioniert nicht, wenn die Kühlschranktür geöffnet ist. Der
Ventilator sollte bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum eingeschaltet werden.
Zum Einschalten des Ventilators auf das Symbol , drücken und zum Ausschalten den Schalter auf
das Symbol 0 schalten.
Der Energieverbrauch ist höher, wenn der Ventilator eingeschaltet ist.
Anleitungen für den Benutzer
64
5. EINRÄUMEN DER NAHRUNGSMITTEL IN DEN KÜHLRAUM
6. EINSTELLUNG UND WAHL DER KÜHLTEMPERATUR
Räumen Sie die gut verpackten oder hermetisch abgedeckten Nahrungsmittel auf den verschiedenen
Abstellflächen ein. Die Verpackung bzw. Abdeckung ist wichtig, um:
- Aroma, Feuchtigkeit und Frische der Nahrungsmittel zu bewahren;
- zu vermeiden, dass sich Geruch und Geschmack der Nahrungsmittel mischen;
- eine übermäßige Ansammlung von Feuchtigkeit im Innern des Faches zu vermeiden, die durch die
normale Verdunstung der Nahrungsmittel (vor allem Obst und frisches Gemüse) verursacht wird und
unter bestimmten Betriebsbedingungen (erhöhte Lufttemperatur und -feuchtigkeit, häufigeres Öffnen
der Tür) zur Bildung von Kondenswasser auf den Abstellflächen führen könnte.
Benutzen Sie nur Behälter, die für die Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet sind. Lassen Sie
warme Speisen und Getränke immer erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Kühlabteil
einräumen.
Bewahren Sie keine explosiven Substanzen in dem Gerät auf und bewahren Sie hochgradige
alkoholische Getränke fest verschlossen und ausschließlich stehend auf.
Der Drehregler oben rechts am Kühlschrank dient zur Einstellung der
Kühltemperatur sowohl im Kühl- als auch im Gefrierabteil (im Falle von Mod. FAB
32 gestattet er nur die Einstellung der Kühltemperatur des Kühlabteils).
Wenn der Regler auf 0 (“Stop”) steht, ist das Gerät ausgeschaltet.
Die Betriebseinstellungen gehen von 1 bis 7.
Es besteht keine unmittelbare Übereinstimmung zwischen der eingestellten
Regelung und der Temperatur im Kühl- bzw. Gefrierraum. Mit Erhöhung der
eingestellten Zahl wird die Temperatur im Kühl- bzw. Gefrierabteil verringert.
Wählen Sie die höchsten Stufen (6-7) nur, wenn dies unbedingt notwendig ist: In diesen Stellungen
können im Kühlraum nämlich Temperaturen um 0°C erreicht werden und der Stromverbrauch nimmt zu.
Unter normalen Betriebsbedingungen empfiehlt sich eine mittlere bis niedrige Einstellung (2-3), die für
die korrekte Lagerung frischer Nahrungsmittel im Kühlabteil und von Tiefkühlkost im Gefrierabteil
ausreichend ist.
Bei den Modellen mit Kühlventilator empfiehlt es sich, sollte er eingeschaltet sein, eine geringfügig
höhere Temperatur einzustellen, da die Bewegung der Luft gewöhnlich eine Absenkung der Temperatur
im Kühlraum bewirkt.
Wichtig
Die Änderung der klimatischen Bedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) und die Häufigkeit,
mit der die Türen der zwei Abteile geöffnet werden, können die Betriebstemperaturen des
Kühlschranks beeinflussen.
Anleitungen für den Benutzer
65
7. EINSTELLUNG UND WAHL DER KÜHLTEMPERATUR IM
GEFRIERABTEIL
7.1 Kühlschrank ohne Superfrost-Schalter
Drehen Sie den Thermostatregler 24 Stunden vor dem Einfrieren größere Mengen Frischware auf eine
Stellung zwischen 5 und 7. Räumen Sie die frischen Nahrungsmittel nach der angegebenen Zeit in das
Gefrierabteil ein und drehen Sie den Thermostatregler auf die gewünschte Stellung (siehe Kapitel
“Temperaturwahl”).
Wichtig
Die Änderung der klimatischen Bedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) und die Häufigkeit,
mit der die Tür geöffnet wird, beeinflussen die Betriebstemperaturen des Gefriergeräts.
7.2 Kühlschrank mit Superfrost-Schalter
Betätigen Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren größerer Mengen frischer
Nahrungsmittel den Schalter am Gehäuse des Thermostatreglers. Die
Funktion wird aktiviert, indem der Schalter gedrückt wird, wenn die farbige
Markierung “I” sichtbar ist. Die Funktion ist deaktiviert, wenn die Markierung
“O” sichtbar ist. Nach der Aktivierung der Superfrost-Funktion muss der
Thermostatregler auf eine Stellung zwischen 5 und 7 gedreht werden.
Räumen Sie die frischen Nahrungsmittel nach 24 Stunden ein, deaktivieren
Sie den Schalter und drehen Sie den Thermostatregler auf die gewünschte
Stellung. Auch beim erstmaligen Einschalten des Kühlschranks, bzw. jedes Mal, wenn das Gerät
eingeschaltet wird, nachdem es längere Zeit nicht in Betrieb war, sollte genauso vorgegangen werden,
um das Abkühlen des Abteils zu beschleunigen. (siehe Kapitel “Temperaturwahl”).
7.3 Kühlschrank mit Schalter für Superfrost-Funktion und Ventilationssystem.
Betätigen Sie 24 Stunden vor dem Einfrieren größerer Mengen frischer
Nahrungsmittel den Schalter am Gehäuse des Thermostatreglers. Zum
Einschalten der Funktion den Schalter auf die Schaltstellung “ ” und zum
Ausschalten auf die Schaltstellung “0” schalten. Nach der Aktivierung der
Superfrost-Funktion muss der Thermostatregler auf eine Stellung zwischen
5 und 7 gedreht werden. Räumen Sie die frischen Nahrungsmittel nach 24
Stunden ein, deaktivieren Sie den Schalter und drehen Sie den
Thermostatregler auf die gewünschte Stellung. Auch beim erstmaligen
Einschalten des Kühlschranks, bzw. jedes Mal, wenn das Gerät eingeschaltet wird, nachdem es längere
Zeit nicht in Betrieb war, sollte genauso vorgegangen werden, um das Abkühlen des Abteils zu
beschleunigen. (siehe Kapitel “Temperaturwahl”). Der Kühlventilator und die Superfrost-Funktion können
nicht gleichzeitig funktionieren.
7.4 Kühlschrank mit Schnellgefriereinrichtung: FAB32
Für die Einstellung der Gefriertemperatur befinden sich an der Oberseite des Geräts zwei Schalter und
ein Drehregler.
7.4.1 Bedienfeld
4 5
1 Einschalter des Gefriergeräts;
2 Rote Kontrollleuchte: leuchtet auf, wenn die Temperatur im Innern des Gefriergeräts über der
eingestellten liegt. Erlischt bei Erreichen der eingestellten Temperatur;
3 Schalter der Schnellgefriereinrichtung;
4 Temperaturregler;
5 Externes Thermometer der Temperatur im Gefrierraum.
Anleitungen für den Benutzer
66
Drücken Sie den Schalter 1, um das Gefriergerät einzuschalten. Wenn die grüne Kontrollleuchte
aufleuchtet, ist das Gefriergerät in Betrieb. Stellen Sie danach mit dem Regler (4) den Thermostat ein.
Die Temperatur im Gefrierabteil wird verringert, indem von der Einstellung “min. zur Einstellung max.
gewechselt wird. Es wird empfohlen, den Regler unter normalen Betriebsbedingungen auf mittlerer
Stellung zu lassen und die höchste Stufe nur einzustellen, um ein schnelles Gefrieren der
hineingelegten Nahrungsmittel zu erreichen. Einstellungen um “min.” werden empfohlen, wenn im
Gefrierabteil nur wenige Nahrungsmittel enthalten sind.
Wichtig
Die Änderung der klimatischen Bedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) und die Häufigkeit,
mit der die Tür geöffnet wird, beeinflussen die Betriebstemperaturen des Gefriergeräts.
7.4.2 Schnellgefriereinrichtung
Um diese Funktion zu aktivieren, muss der in Abschnitt “7. Einstellung und Wahl der Kühltemperatur im
Gefrierabteil” beschriebene Schalter betätigt werden.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte aufleuchtet, wurde die Funktion aktiviert. Wenn diese Funktion
aktiviert wird, funktioniert das Kühlsystem im Dauerbetrieb und gestattet so das schnelle Einfrieren
großer Mengen Frischware. Kleine Mengen Frischware (bis ca. 2 kg) können auch ohne Einschalten der
Schnellgefriereinrichtung eingefroren werden.
Um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden, sollte diese Funktion nicht für zu lange Zeit aktiviert bleiben.
Beim erstmaligen Einschalten des Gefriergeräts, bzw. wenn es eingeschaltet wird, nachdem es längere Zeit
nicht in Betrieb war, sollte die Schnellgefriereinrichtung aktiviert werden, um das Abkühlen des Abteils zu
beschleunigen. Geben Sie die frischen bzw. tiefgekühlten Nahrungsmittel erst hinein, nachdem die in
Abschnitt “7. Einstellung und Wahl der Kühltemperatur im Gefrierabteil”, beschriebene Kontrolleuchte (2), die
anzeigt, dass die eingegebene Temperatur noch nicht erreicht ist, erloschen ist.
Externes Thermometer
Zeigt die ungefähre Temperatur im Gefrierabteil an. Aufgrund der thermischen Trägheit des Messfühlers
zeigt das Thermometer eine Änderung der Einstellung des Thermostatreglers erst nach ein paar
Stunden an.
Wichtig
Es wird empfohlen, die Kühltemperatur so einzustellen, dass das Thermometer einen Wert von -
18°C oder weniger anzeigt. Dies ist der passende Temperaturbereich für die korrekte Lagerung
von Tiefkühlkost und Gefriergut.
Anleitungen für den Benutzer
67
8. EINFRIEREN VON NAHRUNGSMITTELN
Für ein korrektes Lagern und Einfrieren der Nahrungsmittel wird empfohlen, Obst und Gemüse in
Portionen von nicht über 1 kg, bzw. Fleisch und Fisch in Portionen von max. 2 kg zu verpacken.
Nahrungsmittel in kleinen Packungen gefrieren schneller und gestatten eine bessere Konservierung der
Nährwerte und des Geschmacks, auch nach dem Auftauen und nach Zubereitung. Benutzen Sie nur
spezielle Gefrierbeutel, Aluminiumfolie, Polyäthylen-Klarsichtfolie für Lebensmittel und Gefrierbehälter.
Benutzen Sie keine Papierbeutel, nicht lebensmittelechte Beutel aus Cellophan, und Einkaufstüten oder
gebrauchte Gefrierbeutel. Verpacken Sie die Nahrungsmittel hermetisch dicht und versuchen Sie, die
Luft ganz zu beseitigen. Gefrierbeutel sollten mit den dafür vorgesehenen Gummiringen oder
Plastikdrähten fest verschlossen werden. Lassen Sie warme Nahrungsmittel immer erst auf
Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gefriergerät einräumen, und achten Sie darauf, dass
bereits eingefrorene Nahrungsmittel nicht mit Frischware in Berührung kommen. Notieren Sie auf den
Packungen immer das Gefrierdatum, Menge und Produkt und vergewissern Sie sich, dass die
Nahrungsmittel frisch und unversehrt sind. Die Höchstmenge frischer Nahrungsmittel, die innerhalb 24
Stunden eingefroren werden kann, ist am Typenschild angegeben. Überschreiten Sie die angegebene
Menge nicht, denn dies hat negative Auswirkungen auf die Effizienz des Gefriergeräts und auf die
Lagerfähigkeit der bereits im Gefriergerät lagernden Tiefkühlkost.
Bei Modellen mit Schalter für die Superfrost-Funktion: 24 Stunden vor dem Einfrieren von einer großen
Menge Speisen den Schalter einschalten und den Temperaturwahlschalter auf die Schaltstellung 5-7
schalten. Nach 24 Stunden die Speisen in das Gefrierfach geben und nach weiteren 24 Stunden den
Schalter ausschalten und den Temperaturwahlschalter in die gewünschte Schaltstellung drehen. Der
Schalter ist eingeschaltet, wenn die Anzeige “I” oder ““ oder die Farbmarkierung sichtbar ist. Er ist
ausgeschaltet, wenn die Anzeige 0 auf dem Schalter sichtbar ist oder wenn die Farbmarkierung nicht
sichtbar ist.
8.1 Lagerung von Tiefkühlkost
Beim Kauf von Tiefkühlkost muss immer darauf geachtet werden, dass die Packung unbeschädigt, und das
Verfalldatum des Produkts nicht überschritten ist, und dass der Thermometer des Gefriergeräts, in dem sie
zum Verkauf ausgestellt ist, keine Temperatur über -18°C anzeigt. Beachten Sie außerdem die Angaben
über Lagertemperatur und –zeit und die vom Hersteller angegebenen Verbraucherinformationen. Es wird
außerdem empfohlen, die gekauften Nahrungsmittel in den hierfür vorgesehenen Isolierbehältern nach
Hause zu transportieren, damit sie nicht auftauen. Eine Erhöhung der Temperatur könnte die Lagerzeit
verkürzen und die Qualität beeinträchtigen.
Kaufen Sie keine mit Reif überzogene Tiefkühlkost: sie könnte schon einmal aufgetaut sein.
NAHRUNGSMITTEL LAGERZEIT (IN MONATEN)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Gemüse + + +
Obst + + +
Brot - Kuchen +
Milch +
Fertiggerichte +
Fleisch: Rindfleisch + + +
Kalbfleisch + + +
Schweinefleisch + + +
Geflügel + + +
Wild + + +
Hackfleisch +
Geräucherte Bratwurst +
Fisch: fett +
mager +
Innereien +
Um die Qualität des Gefrierguts nicht zu beeinträchtigen, darf die zulässige Lagerzeit, die von
der Art des Nahrungsmittels abhängt, nicht überschritten werden.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg FAB 32 V4 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg FAB 32 V4 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,72 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Smeg FAB 32 V4

Smeg FAB 32 V4 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 18 pagina's

Smeg FAB 32 V4 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 16 pagina's

Smeg FAB 32 V4 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 16 pagina's

Smeg FAB 32 V4 Gebruiksaanwijzing - English - 18 pagina's

Smeg FAB 32 V4 Gebruiksaanwijzing - English - 16 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info