660474
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/25
Pagina verder
IT
INSTRUCTION MANUAL
COFFEE MACHINE
MANUEL D’UTILISATION
MACHINE À CAFÉ
GEBRAUCHSANWEISUNG
KAFFEEMASCHINE
GEBRUIKSAANWIJZING
KOFFIEMACHINE
MANUAL DE USO
CAFETERA
MANUAL DE UTILIZAÇÃO
MÁQUINA DE CA
BRUKSANVISNING
KAFFEMASKIN
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
КОФЕВАРОЧНАЯ МАШИНА
INSTRUKCJA UŻYTKOWNIKA
EKSPRES DO KAWY
BRUKERHÅNDBOK
KAFFEMASKIN
KÄYTTÖOPAS
KAHVINKEITIN
FI
BRUGERVEJLEDNING
KAFFEMASKINE
ENEN
FRFR
DEDE
NLNL
ESES
PTPT
SV
SV
RU
ELDA
PL
MANUALE D’USO
MACCHINA DA CAFFÈ
NO
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für den Kauf der Kaffeemaschine im Stil der 50er Jahre von Smeg.
Mit der Wahl eines unserer Produkte haben Sie sich für ein Gerät entschieden, das
durch seine Ästhetik und seine innovative Entwurfstechnik zu einem exklusiven
Einrichtungsgegenstand wird.
Dieses Gerät kann mit allen anderen Smeg-Produkten auf harmonische Weise
kombiniert werden und verleiht der Küche einen einzigartigen Stil.
Wir hoffen, dass Sie Ihr neues Haushaltsgerät voll und ganz schätzen werden.
Für weitere Informationen zum Produkt besuchen Sie bitte unsere Website:
www.smeg.com oder www.smeg50style.com.
Modell ECF01
Kaffeemaschine
Inhaltsverzeichnis
69
DEDE
1 Hinweise 70
1.1 Einleitung 70
1.2 Bedienungshandbuch 70
1.3 Zweckbestimmung 70
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise 71
1.5 Haftung des Herstellers 73
1.6 Typenschild 73
1.7 Entsorgung 73
2 Beschreibung 74
2.1 Produktbeschreibung 74
3 Gebrauch 75
3.1 Vor dem ersten Gebrauch 75
3.2 Erster Gebrauch 76
3.3 Zubereitung des Espresso-Kaffees 77
3.4 Zubereitung von Cappuccino 78
3.5 Heißwassererzeugung 80
3.6 Zugriff auf das Programmiermenü und Änderung der Einstellungen 80
3.7 Abkühlen des Kessels 82
4 Reinigung und Wartung 83
4.1 Hinweise 83
4.2 Reinigung der Außenflächen der Kaffeemaschine 83
4.3 Reinigung der einzelnen Kaffeemaschinenteile 83
4.4 Entkalkung 85
4.5 Was tun, wenn... 86
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die
Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
Hinweise
70
1 Hinweise
1.1 Einleitung
Wichtige Hinweise für den Benutzer:
1.2 Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist
ein fester Bestandteil des Gerätes und ist
deshalb für die ganze Lebensdauer des
Gerätes sorgfältig und in Reichweite
aufzubewahren.
1.3 Zweckbestimmung
• Das Gerät ausschließlich in
geschlossenen Räumen verwenden.
• Das Gerät ist ausschließlich für den
Hausgebrauch bestimmt.
• Das Gerät kann zur Zubereitung von
Espresso und Cappuccino mit
gemahlenem Kaffee oder Kaffeepads
verwendet werden. Jeder andere
Gebrauch wird als zweckwidrig
angesehen. Das Gerät nicht zu anderen,
seiner Bestimmung nicht entsprechenden
Zwecken verwenden.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit
externen Zeitschaltuhren oder mit
Fernbedienungssystemen vorgesehen.
• Die Verwendung dieses Gerätes ist
Personen mit eingeschränkten
körperlichen oder geistigen Fähigkeiten
(sowie Kindern) oder Personen, die
keine Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten haben, nicht erlaubt, es
sei denn, sie werden von Erwachsenen,
die für ihre Sicherheit verantwortlich sind,
angewiesen und beaufsichtigt.
Hinweise
Allgemeine Informationen über
dieses Bedienungshandbuch, die
Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes.
Gebrauch
Informationen zur Verwendung des
Gerätes.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen
Reinigung und Wartung des
Gerätes.
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
Hinweise
71
DEDE
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise für eine sichere
Verwendung des Gerätes befolgen.
• Dieses Bedienungshandbuch vor der
Benutzung des Gerätes sorgfältig
durchlesen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch
umgehend ausschalten.
• Das Gerät während des Gebrauchs
niemals unbeaufsichtigt lassen.
• Das Gerät bevor der Reinigung oder
nach dem Gebrauch immer von der
Stromversorgung trennen.
• Das Gerät, das Versorgungskabel oder
den Stecker nicht ins Wasser oder in
andere Flüssigkeiten tauchen.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn das
Versorgungskabel oder der Stecker
beschädigt sind oder wenn das Gerät
auf den Boden gefallen ist oder aus
irgendeinem Grund beschädigt wurde.
• Wenn das Stromkabel beschädigt ist,
kontaktieren Sie hinsichtlich des
Austausches den technischen
Kundendienst, um jegliche Gefahr zu
vermeiden.
• Das Gerät oder den Stecker niemals mit
nassen Händen berühren.
• Vermeiden, dass das Stromkabel mit
scharfen Kanten in Kontakt kommt.
• Nicht am Kabel ziehen, um den
Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen.
• Das Gerät nicht über oder neben
eingeschalteten Gas- oder
Elektroherden, in Backöfen oder in der
Nähe von Wärmequellen positionieren.
• Das Gerät niemals in der Nähe von
Wasserhähnen oder Spülbecken
aufstellen.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den
Eingriff eines qualifizierten Technikers zu
reparieren.
• Bei Auftreten eines Defektes darf das
Gerät ausschließlich von einem
qualifizierten Techniker repariert werden.
• Keine Veränderungen am Gerät
vornehmen.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder
einen Brand mit Wasser zu löschen:
Zunächst das Gerät ausschalten, den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen
und die Flamme mit einem Deckel oder
einer Löschdecke abdecken.
• Das Gerät vor der Montage, dem
Ausbau und der Reinigung oder nach
dem Gebrauch immer von der
Stromversorgung trennen.
• Der Gebrauch dieses Gerätes ist
Kindern über 8 Jahren nur erlaubt, wenn
sie unter Aufsicht stehen oder mit den
Sicherheitsvorschriften und den damit
verbundenen Risiken vertraut sind.
• Die Reinigung und die Wartung darf von
Kindern über 8 Jahren nur durchgeführt
werden, wenn sie unter Aufsicht stehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Das Gerät außer Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Hinweise
72
Für dieses Gerät
• Die Kaffeemaschine stets von der
Steckdose trennen, bevor Teile montiert
oder abmontiert werden, sowie vor der
Reinigung des Gerätes.
• Vor der Reinigung und im Falle eines
Schadens den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
• Die Kaffeemaschine vor der Reinigung
auskühlen lassen.
• Die Kaffeemaschine niemals mit leerem
Wassertank oder ohne Tank verwenden.
• Mindestens einen Abstand von 3 cm
zwischen Kaffeemaschine und
eventuellen Seiten- oder Rückwänden
sowie einen Abstand von mindestens 15
cm oberhalb der Kaffeemaschine lassen.
• Verbrennungsgefahr! Die
Kaffeemaschine erzeugt Hitze und
produziert heißes Wasser und Dampf
während ihres Betriebs.
• Verbrennungsgefahr! Die
Tassenwärmerplatte während des
Betriebs niemals berühren.
• Die Kaffeemaschine nicht in Kombination
mit Teilen oder Zubehör von anderen
Herstellern verwenden.
• Ausschließlich die vom Hersteller
angebotenen Originalersatzteile
verwenden. Bei Verwendung von
Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller
empfohlen wurden, besteht Brand-,
Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
• Die Kaffeemaschine nur auf trockene
und ebene Oberflächen stellen.
• Es sollte vermieden werden, die
Kaffeemaschine zu benässen oder mit
Flüssigkeiten zu bespritzen. Kommen
diese mit Flüssigkeiten in Berührung,
müssen Sie das Kabel unverzüglich aus
der Steckdose ziehen und sorgfältig
abtrocknen. Stromschlaggefahr!
• Keine aggressiven Reinigungsmittel oder
scharfe Gegenstände zur Reinigung der
Kaffeemaschine verwenden.
Hinweise
73
DEDE
1.5 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und
Sachschäden, die auf die folgenden
Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des
Gerätes;
• die Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung;
• unbefugte Änderungen, auch nur
einzelner Geräteteile;
• die Verwendung von nicht originalen
Ersatzteilen;
• die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise.
1.6 Typenschild
Das Typenschild enthält technische Daten
sowie die Seriennummer und das
Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall
entfernen.
1.7 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von
anderen Abfällen entsorgt werden
(Richtlinie 2012/19/EU). Dieses
Gerät enthält, gemäß der gültigen
europäischen Richtlinien, keine
nennenswerte Menge an gesundheits- und
umweltschädlichen Stoffen.
Die elektrischen Altgeräte dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Unter Einhaltung der von den
einschlägigen Bestimmungen
vorgegebenen Richtlinien müssen die
Altgeräte bei geeigneten Sammelstellen
für elektrische und elektronische Abfälle
abgegeben werden. Auf diese Weise
können eventuelle hochwertige
Materialien der Altgeräte
weiterverwertet und die Umwelt
geschützt werden. Für weitere
Informationen wenden Sie sich an die
örtlichen Behörden oder die
Verantwortlichen der Sammelstellen.
Die Verpackung unserer Produkte ist aus
recyclingfähigem und umweltfreundlichem
Material gefertigt.
• Geben Sie die Verpackungsmaterialien
bei geeigneten Sammelstellen ab.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den
Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
Beschreibung
74
2 Beschreibung
2.1 Produktbeschreibung
Modell ECF01 - Kaffeemaschine
1 Tassenwärmerplatte
2 Duschsieb des Kessels
3 Siebträger
4 Tassenrost aus Stahl
5 Schwimmer
6 Abtropfschale aus rostfreiem Edelstahl
7 Heißwasser-/Dampfauslauf/
Milchaufschäumer
8 Dampfdrehknebel
9 EIN/AUS-Schalter
10 Deckel des Wassertanks
11 Wassertank (1 Liter)
12 Messlöffel/Kaffeestopfer
13 Siebträger für Kaffeepad
14 Siebträger für Kaffeepulver 1 Tasse
15 Siebträger für Kaffeepulver 2 Tassen
16 Wasserenthärterfilter (Extra)
17 Taste Kaffee 1 Tasse (weiße Kontrolllampe)
18 Taste Kaffee 2 Tassen (weiße Kontrolllampe)
19 Taste Dampf (weiße Kontrolllampe)/
Taste Entkalkung (orangefarbene
Kontrolllampe)
20 Rutschfeste Stützfüße
17 18 19
3
1
15
5
4
2
14
13
6
12
20
11
8
10
16
16
7
9
Gebrauch
75
DEDE
3 Gebrauch
3.1 Vor dem ersten Gebrauch
1. Eventuelle Etiketten und Aufkleber von
der Kaffeemaschine entfernen.
2. Die Teile der Kaffeemaschine sorgfältig
spülen und abtrocknen (siehe „4
Reinigung und Wartung“).
3. Den Deckel (1) nach oben ziehen und
den Wassertank (2) herausziehen.
4. Den Wassertank (2) mit frischem und
sauberem Wasser direkt aus dem
Wasserhahn oder mithilfe einer Karaffe
füllen, wobei darauf geachtet werden
muss, nicht den maximalen, auf dem
Tank angezeigten Füllstand zu
überschreiten.
Stromschlaggefahr
• Den Stecker in eine geeignete Steckdose
mit entsprechender Erdung einstecken.
• Niemals die Erdung verändern.
• Keinen Adapter verwenden.
• Kein Verlängerungskabel verwenden.
• Die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann
tödliche Folgen haben, Unfälle oder
Stromschläge verursachen.
1
2
Beschädigungsgefahr
• Die Kaffeemaschine niemals mit leerem
Wassertank oder ohne Tank in Betrieb
setzen.
Die Teile, die mit den Lebensmitteln
in Berührung kommen kann, sind
aus Materialien gefertigt, die den
einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen entsprechen.
2
Gebrauch
76
3.2 Erster Gebrauch
1. Die Kaffeemaschine durch Drücken des
EIN/AUS- Schalters (1) einschalten: Die
Kontrolllampen der drei Tasten (2), (3)
und (4) blinken der Reihe nach auf.
2. Die Kontrolllampen (3) und (4) blinken
und zeigen an, dass sich das Gerät auf
die voreingestellte Temperatur aufheizt.
Die Kaffeemaschine ist einsatzbereit,
sobald die Kontrolllampen dauerhaft
aufleuchten.
3. Einen Behälter unter den Heißwasser-/
Dampfauslauf (4) stellen.
4. Den Dampfdrehknebel (5) auf Position
drehen und 100 ml Wasser ausgeben.
5. Den Dampfdrehknebel (5) erneut auf
Position
drehen.
2 3 4
1
4/5 Kaffees oder 4/5
Cappuccinos zubereiten, um ein
zufriedenstellendes Ergebnis zu
erzielen.
4
5
Gebrauch
77
DEDE
3.3 Zubereitung des Espresso-Kaffees
Gemahlenes Kaffeepulver:
1. Das Sieb für Kaffeepulver (1) in den
Siebträger (2) einsetzen, dabei
zwischen dem Sieb für eine Tasse
und dem für zwei Tassen wählen.
2. Das Kaffeepulver mithilfe des
Kaffeestopfers (3) anpressen.
3. Das überschüssige Kaffeepulver vom
Rand des Siebträgers entfernen. Den
Siebträger einhaken, den Griff auf
ausrichten und nach rechts drehen, bis
zur Position
.
3
3
• Für eine Tasse das Sieb mit
einem gestrichen Messlöffel
füllen (circa 7 Gramm).
• Für zwei Tassen das Sieb mit
zwei gestrichen Messlöffeln
füllen.
• Um einen starken Kaffee zu
erhalten, den gemahlenen
Kaffee mit dem Kaffeestopfer
stark anpressen.
• Um einen leichten Kaffee zu
erhalten, den gemahlenen
Kaffee mit dem Kaffeestopfer nur
leicht anpressen.
Gebrauch
78
4. Die Tasse oder die Tassen unter die
Ausgüsse des Siebträgers stellen und die
Ausgabetaste oder
drücken.
Kaffeepads:
1. Das Sieb für Kaffeepads
in den
Siebträger einsetzen.
2. Das Kaffeepad in den Siebträger
einsetzen und es möglichst genau in die
Mitte des Siebträgers einfügen.
3. Denselben Vorgang wie für den
gemahlenen Kaffee ausführen.
3.4 Zubereitung von Cappuccino
1. Den Espresso zubereiten und dabei
ausreichend große Tassen verwenden.
2. Drücken Sie die Taste
: die
Kontrolllampe blinkt.
3. Währenddessen ein Gefäß mit ungefähr
100 Gramm kalter fettarmer Milch pro
Cappuccino, der zubereitet werden soll,
füllen.
Verbrennungsgefahr
• Zum Vermeiden von Spritzern den
Siebträger nicht während der Ausgabe
lösen, sondern einige Sekunden lang
abwarten, bis die Ausgabe beendet ist.
Verbrennungsgefahr
• Zum Vermeiden von Spritzern den
Siebträger nicht während der Ausgabe
lösen, sondern einige Sekunden lang
abwarten, bis die Ausgabe beendet ist.
Die Kaffeeausgabe kann jederzeit
durch Drücken der Ausgabetaste
abgebrochen werden.
• Für eine größere Kaffeemenge in
der Tasse halten Sie die
Ausgabetaste weiter gedrückt.
Gebrauch
79
DEDE
4. Wenn die Kontrolllampe dauerhaft
aufleuchtet, einen leeren Behälter unter
den Milchaufschäumer (1) stellen und
den Dampfdrehknebel (2) auf Position
drehen, um eventuell vorhandenes
Wasser herauszuspülen, und den
Drehknebel erneut schließen.
5. Den Behälter mit der Milch unter den
Milchaufschäumer (1) stellen und den
Milchaufschäumer einige Millimeter tief
in die Milch tauchen. Den Drehknebel (2)
auf Position drehen und den
Behälter langsam von unten nach oben
bewegen, um einen cremigeren Schaum
zu erhalten.
6. Sobald sich das Milchvolumen
verdoppelt hat, den Milchaufschäumer
ganz tief eintauchen und die Milch auf
60°C erwärmen. Die Ausgabe durch
Drehen des Dampfdrehknebels im
Uhrzeigersinn unterbrechen.
7. Die aufgeschäumte Milch in die Tassen
mit dem zuvor zubereiteten Espresso
gießen.
1
2
• Wenn mehrere Cappuccinos
zubereitet werden sollen, erst
alle Kaffees zubereiten und
danach den Milchschaum für
alle Cappuccinos.
• Aus hygienischen Gründen wird
empfohlen, den
Milchaufschäumer nach jedem
Gebrauch zu reinigen.
• Die Milchrückstände durch
Drehen des Dampfdrehknebels
beseitigen.
• Es wird eine Ausgabe von
maximal 60 Sekunden
empfohlen.
Gebrauch
80
3.5 Heißwassererzeugung
1. Das Gerät mittels des EIN/AUS-
Schalters einschalten.
2. Einen Behälter unter den
Milchaufschäumer stellen.
3. Den Dampfdrehknebel auf Position
stellen, um heißes Wasser austreten zu
lassen.
3.6 Zugriff auf das
Programmiermenü und
Änderung der Einstellungen
1. Sicherstellen, dass das Gerät
betriebsbereit ist, dann die Taste 10
Sekunden lang gedrückt halten, bis die
drei Tasten nacheinander blinken: Das
Gerät befindet sich im
Programmiermodus.
2. Die Kaffeemaschine wunschgemäß
einstellen.
3. Zum Abbrechen des Menüs 15
Sekunden abwarten ohne irgendeine
Taste zu drücken.
Einstellung der Kaffeetemperatur
1. Zugriff auf das Programmiermenü.
2. Die Taste drücken, um die
Kaffeetemperatur auszuwählen. Die
Kontrolllampen der aktuellen Auswahl
schalten sich ein:
3. Die Kontrolllampen beginnen
nacheinander zu blinken.
4. Die Taste drücken, die der gewünschten
Temperatur zugeordnet ist: niedrig ,
mittel oder hoch .
5. Die Taste blinkt, wodurch angezeigt
wird, dass die Auswahl gespeichert ist.
Einstellung der Kaffeemenge
Zur Änderung der vom Gerät
ausgegebenen Kaffeemenge:
1. Eine oder zwei Tassen unter die
Ausgüsse des Siebträgers stellen.
2. Die Taste für eine Tasse oder für
zwei Tassen drücken und gedrückt
halten.
3. Das Gerät beginnt mit der
Kaffeeausgabe.
• Es wird eine Ausgabe von
maximal 60 Sekunden
empfohlen.
Kontrolllampen Temperatureinstellung
Niedrig
Mittel
Hoch
Gebrauch
81
DEDE
4. Die Taste loslassen, sobald die
gewünschte Kaffeemenge ausgegeben
wurde.
5. Die Kontrolllampe blinkt und zeigt an,
dass die ausgewählte Menge
gespeichert wurde.
Einstellung der Wasserhärte
1. Zugriff auf das Programmiermenü.
2. Die Taste drücken, um die
Wasserhärte auszuwählen. Die
Kontrolllampen der aktuellen Auswahl
schalten sich ein:
3. Die Kontrolllampen beginnen
nacheinander zu blinken.
4. Die der Wasserhärte entsprechende
Taste drücken: weich (<18°f),
mittel (18°f-3f) oder hart
(>36°f).
5. Die Taste blinkt, wodurch angezeigt
wird, dass die Auswahl gespeichert ist.
Einstellung der Auto-Abschaltung
Aus Gründen der Energieeinsparung ist die
Kaffeemaschine bei längerem
Nichtgebrauch mit einer Auto-
Abschaltfunktion ausgestattet.
Zur Einstellung der Auto-Abschaltzeit:
1. Zugriff auf das Programmiermenü.
2. Zur Anzeige der Auto-Abschaltzeit die
Taste drücken. Die Kontrolllampen
der aktuellen Auswahl schalten sich ein:
3. Die Kontrolllampen beginnen
nacheinander zu blinken.
4. Dann die Taste für die gewünschte Zeit
drücken und zwischen 9 Minuten ,
30 Minuten oder 3 Stunden
auswählen.
5. Die Taste blinkt, wodurch angezeigt
wird, dass die Auswahl gespeichert ist.
Kontrolllampen
Einstellung der
Wasserhärte
Weich
Mittel
Hart
Kontrolllampen Einstellung der Zeit
9 Minuten
30 Minuten
3 Stunden
Gebrauch
82
Zurücksetzen der Werkseinstellungen
Zum Zurücksetzen der werkseitigen
Einstellungen:
1. Zugriff auf das Programmiermenü.
2. Den Dampfdrehknebel auf Position
drehen.
3. Die Taste drücken: Die drei
Kontrolllampen blinken, wodurch
angezeigt wird, dass die ursprünglichen
Einstellungen wiederhergestellt wurden.
4. Den Dampfdrehknebel erneut auf
Position drehen.
3.7 Abkühlen des Kessels
Wenn der Kaffee sofort nach dem
Aufschäumen der Milch zubereitet werden
soll, muss der Kessel erst gut abkühlen.
Bei nicht abgekühltem Kessel tritt
verbrannter Kaffee aus.
1. Einen Behälter unter den
Milchaufschäumer stellen und den
Dampfdrehknebel öffnen, um
Heißwasser auszugeben.
2. Die Heißwasserausgabe wird
automatisch abgebrochen, wenn der
Kessel abgekühlt ist.
3. Den Dampfdrehknebel wieder schließen
und mit der Kaffeezubereitung fortfahren.
Reinigung und Wartung
83
DEDE
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
4.2 Reinigung der Außenflächen der
Kaffeemaschine
Um die Außenflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden. Mit einem weichen und feuchten
Tuch reinigen.
4.3 Reinigung der einzelnen
Kaffeemaschinenteile
Reinigung der Abtropfschale
Die Abtropfschale ist mit einem roten
Schwimmer (1) ausgestattet, der aus dem
Tassenrost hervortritt, wenn der maximal
zugelassene Flüssigkeitsstand überschritten
wird.
1. Den Tassenrost (2) und dann die
Abtropfschale (3) entfernen und leeren.
2. Die Abtropfschale mit einem Tuch
reinigen und zusammen mit dem
Tassenrost wieder einsetzen.
Reinigung der Kaffeesiebe
Die Kaffeesiebe regelmäßig unter
fließendem Wasser abspülen. Wenn die
Löcher verstopft sind, diese mit einer Nadel
oder Bürste reinigen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Stromschlaggefahr
Vor der Reinigung der Kaffeemaschine den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Die Kaffeemaschine niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Die Kaffeemaschine vor der Reinigung
auskühlen lassen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Die Kaffeemaschine nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Bei der Reinigung von Metallflächen
(z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte
oder verchromte Flächen) keine chlor-,
ammoniak- oder bleichmittelhaltigen
Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver,
Fleckenlöser und Metallschwämme)
verwenden.
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
1
2
3
Reinigung und Wartung
84
Reinigung des Milchaufschäumers
Den Milchaufschäumer nach dem
Gebrauch umgehend reinigen.
1. Den Dampfdrehknebel drehen, um etwas
Dampf austreten zu lassen und die
Milchrückstände zu beseitigen.
2. Die Kaffeemaschine durch Drücken des
EIN/AUS-Schalters ausschalten.
3. Mit einer Hand das Ausgaberohr des
Milchaufschäumers (1) festhalten und mit
der anderen den Milchaufschäumer (2)
im Uhrzeigersinn drehen und nach unten
herausziehen.
4. Die Dampfdüse aus Gummi (3) nach
unten aus dem Auslaufrohr des
Milchaufschäumers herausziehen.
5. Den Milchaufschäumer und die
Dampfdüse mit lauwarmem Wasser
sorgfältig reinigen.
6. Sicherstellen, dass das Loch (4) nicht
verstopft ist.
7. Die Dampfdüse (3) wieder in das
Auslaufrohr des Milchaufschäumers (1)
einsetzen und den Milchaufschäumer (2)
montieren, wobei er von oben aus
eingesetzt und gegen den Uhrzeigersinn
gedreht werden muss.
8. Den Milchaufschäumer in seine
Aufnahme setzen und dabei die
Anweisungen für die Reinigung in
umgekehrter Reihenfolge befolgen.
Reinigung des Duschsiebs des Kessels
Das Duschsieb des Kessels muss nach 200
Kaffees durch Ausgabe von circa 500 ml
Wasser und durch Drücken der Taste
Kaffee ohne Kaffeepulver oder Kaffeepad
ausgespült werden.
Reinigung des Wassertanks
Den Wassertank regelmäßig etwa ein Mal
im Monat mit einem weichen Tuch und
etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
1
2
3
4
Reinigung und Wartung
85
DEDE
4.4 Entkalkung
Die Kaffeemaschine muss entkalkt werden,
wenn sich die orangefarbene
Kontrolllampe der Taste einschaltet.
1. Den Wassertank mit einer Lösung aus
Wasser und Entkalkungsmittel in der vom
Hersteller empfohlenen Dosis füllen.
2. Den EIN/AUS-Schalter drücken.
3. Den Siebträger herausnehmen und einen
Behälter unter den Milchaufschäumer
stellen.
4. Abwarten, bis die Kontrolllampen
oder dauerhaft aufleuchten.
5. Die Taste für 10 Sekunden gedrückt
halten, bis die drei Tasten nacheinander
blinken.
6. Den Dampfdrehknebel auf Position
drehen.
7. Die Taste drücken, um die
Entkalkung zu starten.
8. Das Entkalkungsprogramm führt
automatisch eine Reihe von
Spülvorgängen durch, um die
Kalkablagerungen in der
Kaffeemaschine zu beseitigen.
9. Der Entkalkungszyklus wird unterbrochen
und die orangefarbene Kontrolllampe
blinkt.
10. Den Wassertank herausnehmen, leeren
und nachspülen.
11. Den Wassertank bis zum Höchststand
füllen und in seine Aufnahme setzen.
12. Einen leeren Behälter unter den
Milchaufschäumer stellen und
sicherstellen, dass der Dampfdrehknebel
auf Position steht.
13. Wenn der Wassertank leer ist,
bedeutet dies, dass der Spülzyklus
beendet ist, und die orangefarbene
Kontrolllampe erlischt.
14. Den Dampfdrehknebel auf Position
d r e h e n.
Entkalkung und Spülung des Duschsiebs
des Kessels
Den Dampfdrehknebel während des
Entkalkungszyklus ab und zu schließen, um
etwas Entkalkungsmittel aus dem Duschsieb
des Kessels austreten zu lassen.
Den Dampfdrehknebel während des
Spülzyklus ab und zu schließen, um das
Duschsieb des Kessels durchzuspülen.
Verletzungsgefahr der eigenen
Person
• Das Entkalkungsmittel enthält Säuren, die
die Haut und die Augen reizen können.
• Die auf der Packung des Entkalkungsmittels
angeführten Sicherheitshinweise des
Herstellers sowie die Anweisungen
bezüglich des Verhaltens bei Kontakt mit
Augen und Haut sind unbedingt zu
befolgen.
• Es wird empfohlen, ausschließlich
Entkalkungsmittel von Smeg zu verwenden,
um Schäden an der Kaffeemaschine zu
vermeiden.
Reinigung und Wartung
86
4.5 Was tun, wenn...
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Kaffee läuft nicht
heraus
Kein Wasser im Tank. Den Wassertank füllen.
Die Löcher des Siebs sind
verstopft.
Das Sieb mit einer Bürste
oder einer Nadel reinigen.
Der Wassertank wurde nicht
korrekt eingesetzt.
Den Tank sachgemäß in
seine Aufnahme einsetzen.
Kalkablagerungen.
Den Entkalkungszyklus
ausführen.
Der Kaffee tropft über die
Ränder des Siebträgers
anstatt aus den Löchern
Der Siebträger ist nicht richtig
eingesetzt oder verschmutzt.
Den Siebträger richtig
einrasten und bis zum
Anschlag drehen.
Den Siebträger reinigen.
Die Dichtung des Duschsiebs des
Kessels ist abgenutzt.
Durch einen autorisierten
Kundendienst austauschen
lassen.
Die Löcher der Ausgüsse sind
verstopft.
Die Löcher der Ausgüsse
reinigen.
Reinigung und Wartung
87
DEDE
Der Siebträger rastet nicht
an der Kaffeemaschine
ein
Das Sieb wurde übermäßig
gefüllt.
Den mitgelieferten
Messlöffel und das richtige
Sieb verwenden.
Die Kaffeemaschine
funktioniert nicht und alle
Kontrolllampen blinken
Möglicher Defekt.
Die Kaffeemaschine vom
Stromnetz trennen und
einen autorisierten
Kundendienst kontaktieren.
Die Kaffeecreme ist hell
und läuft zu schnell aus
dem Ausguss
Das Kaffeepulver wurde nicht
ausreichend angepresst.
Das Kaffeepulver stärker
anpressen.
Zu wenig Kaffeepulver.
Mehr Kaffeepulver
verwenden.
Die Kaffeemischung ist zu grob
gemahlen.
Nur gemahlenen Kaffee für
Espresso-Maschinen
verwenden.
Das Kaffeepulver hat nicht die
richtige Qualität.
Kaffeepulver mit einer
anderen Qualität
verwenden.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Reinigung und Wartung
88
Die Kaffeecreme ist dunkel
und läuft zu langsam aus
dem Ausguss
Das Kaffeepulver wurde zu sehr
angepresst.
Das Kaffeepulver weniger
anpressen.
Zu viel Kaffeepulver.
Weniger Kaffeepulver
verwenden.
Das Duschsieb des Kessels oder
das Sieb sind verstopft.
Das Duschsieb und das
Sieb reinigen.
Die Kaffeemischung ist zu fein
gemahlen.
Nur gemahlenen Kaffee für
Espresso-Maschinen
verwenden.
Kalkablagerungen.
Den Entkalkungszyklus
ausführen.
Die Kontrolllampen
und blinken für einige
Sekunden
Dampfdrehknebel offen.
Den Dampfdrehknebel
schließen.
Temperatur des Kessels zu hoch. Den Kessel abkühlen.
Kalkablagerungen.
Den Entkalkungszyklus
ausführen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Reinigung und Wartung
89
DEDE
Kein Wasser im Tank. Den Wassertank füllen.
Das Duschsieb des Kessels oder
das Sieb sind verstopft.
Das Duschsieb des Kessels
und das Sieb reinigen.
Der Wassertank wurde nicht
korrekt eingesetzt.
Den Tank sachgemäß in
seine Aufnahme einsetzen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Falls das Problem nicht behoben
wurde, oder andersartige Defekte
auftreten, den nächstgelegenen
Kundendienst verständigen.
Il costruttore si riserva di apportare senza preavviso tutte le modifiche che riterrà utili al miglioramento dei propri
prodotti. Le illustrazioni e le descrizioni contenute in questo manuale non sono quindi impegnative ed hanno solo
valore indicativo.
The manufacturer reserves the right to make any changes deemed useful for improvement of its products without prior
notice. The illustrations and descriptions contained in this manual are therefore not binding and are merely indicative.
Le fabricant se réserve la faculté d’apporter, sans préavis, toutes les modifications qu’il jugera utiles pour
l’amélioration de ses produits. Les illustrations et les descriptions figurant dans ce manuel ne sont pas contraignantes et
n’ont qu’une valeur indicative.
Der Hersteller behält sich vor, ohne vorherige Benachrichtigung alle Änderungen vorzunehmen, die er zur
Verbesserung seiner Produkte für nützlich erachtet. Die in diesem Handbuch enthaltenen Illustrationen und
Beschreibungen sind daher unverbindlich und dienen nur zur Veranschaulichung.
De fabrikant behoudt zich het recht voor zonder waarschuwing alle wijzigingen aan te brengen die hij nodig acht om
zijn producten te verbeteren. De afbeeldingen en de beschrijvingen die aanwezig zijn in deze handleiding zijn niet
bindend, en hebben enkel een aanduidende waarde.
El fabricante se reserva el derecho a aportar sin aviso previo todas las modificaciones que considere útiles para la
mejora de sus propios productos. Las ilustraciones y las descripciones contenidas en este manual no comprometen,
por tanto, al fabricante y tienen un valor meramente indicativo.
O fabricante reserva-se o direito de efetuar, sem aviso prévio, qualquer modificação que vise o melhoramento dos
respectivos produtos. As ilustrações e descrições contidas neste manual, não são, por isso, vinculativas e possuem
apenas valor indicativo.
Tillverkaren förbehåller sig rätten att genomföra alla de ändringar som anses nödvändiga för att förbättra de egna
produkterna utan att meddela detta i förväg. De illustrationer och beskrivningar som finns i denna bruksanvisning är
vägledande och därmed inte bindande.
Производитель оставляет за собой право вносить без предупреждения все изменения, которые посчитает
полезными для улучшения собственной продукции. Рисунки и описания, содержащиеся в данном Руководстве
по эксплуатации, не имеют обязательств и имеют ознакомительный характер.
Producenten forbeholder sig retten til at foretage eventuelle ændringer, der anses for at være en forbedring af det
oprindelige produkt, uden forudgående varsel. Illustrationer og beskrivelser i denne betjeningsvejledning er derfor ikke
bindende og kun vejledende.
Producent zastrzega sobie prawo do nanoszenia, bez uprzedniego powiadomienia, wszelkich zmian, które uzna za
przydatne w celu ulepszania swoich produktów. Rysunki i opisy zawarte w niniejszej instrukcji nie są zobowiązujące i
mają charakter poglądowy.
Valmistaja pidättää itsellään oikeuden tehdä ohjeisiin mielestään tarpeellisia muutoksia ilman ennakkoilmoitusta. Tässä
oppaassa olevat kuvat ja piirrokset eivät näin ollen ole sitovia, vaan ne annetaan vain viitteellisessä mielessä.
Produsenten forbeholder seg rett til endringer på sine produkter grunnet tekniske fremskritt, uten forutgående varsel.
Illustrasjonene og beskrivelsene i denne bruksanvisningen er derfor ikke bindende og skal kun betraktes som
retningsgivende.
914777365/A
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Smeg-ECF01
  • Als ik het apparaat aan zet brand meteen als je er voor staat het rechter knopje van stomen zeg maar Gesteld op 26-12-2024 om 12:32

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Onze Smeg Espresso 1 jaar oud, maak van het begin af heel veel herrie, het is niet meer te doen zoveel.
    Hij is ontkalk, schoon gemaakt alles wat in de handleiding staat.
    Waarom wordt dit niet vermeld voor dat je hem koop, de buren vinden dit ook niet leuk meer, het is geen reclame voor Smeg, jammer. wat moeten we nu doen. Gesteld op 27-9-2024 om 20:25

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Hoihoi,
    Ik heb een hele stomme vraag.
    We hebben hier thuis een Smeg ECF01, ik weet alleen niet hoe hij werkt. Ik heb meerdere filmpjes gekeken maar ik snap het niet haha.
    Ik ben heel m’n leven een Senseo gewend waar je een padje in gooit.
    Nu wil ik de Smeg graag gaan gebruiken omdat het ook zonde is dat hij nu enkel als decoratie gebruikt word.
    Ik drink het liefst een latte (of iets met veel melk) en mijn vriend drinkt het liefst zwart.
    Heeft iemand een simpele uitleg hoe ik hem het beste kan gebruiken? Ik raak de kluts kwijt door alle knopjes en grepen.
    Alvast bedankt! :) Gesteld op 27-1-2022 om 20:37

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Tijdens het koffiezetten schiet de handgreep eraf. Hoe kan dat?
    Gesteld op 15-11-2021 om 07:16

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Rood lampje flikkert op de display ..wat oorzaak ? En hoe weg doen ? Gesteld op 29-5-2021 om 12:14

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Smeg espressomachine doet raar.Bij aanzetten stopt nagenoeg het geluid van het apparaat en vervolgens druppelt de koffie er moeizaam uit.
    Machine is schoon en filters ook.
    Hoe los ik dit op?

    Gesteld op 22-3-2021 om 11:58

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Ik heb het zelfde ik vermoed dat hij op de een of andere manier vacuum zuigt want ik krijg hem daarna ook moeilijk open. Heel vervelend want de koffie kan je weg gooien en het gebeurt redelijk vaak Geantwoord op 18-11-2021 om 17:24

      Waardeer dit antwoord (2) Misbruik melden
6
  • Herkenbaar probleem. Machine loopt zelf wel goed door als je filter verwijderd uit filterhouder. Beide goed schoongemaakt en alles werkte weer naar behoren. Geantwoord op 8-1-2022 om 19:44

    Waardeer dit antwoord (5) Misbruik melden
  • waar moet ik het apparaat mee ontkalken kan alleen vinden wat de fabrikant aanbeveelt, maar nergens wat hij aanbeveelt. dat is wel een beetje jammer Gesteld op 20-11-2020 om 15:18

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • er brand een rood lampje bij mijn espressomachine koffiemachine Gesteld op 16-10-2020 om 16:16

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Het lampje van de melkopschuimer flikkert oranje.
    Wat kan dat zijn? Gesteld op 22-9-2020 om 19:06

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • De melkschuimer moet na elk gebruik uitgespoeld worden. Knop of indrukken en even water uit melkschuimer laten bruisen. Er zullen tevens resten melk uitkomen. Als het lampje knippert met oranje kleur dan moet de melkschuimer goed ontkalkt worden : zie gebruiksaanwijzing. Geantwoord op 23-9-2020 om 02:41

      Waardeer dit antwoord (17) Misbruik melden
  • Bij 6 kopjes water krijg ik 5 kopjes koffie. Deel van water verdampt. Watertoevoer gaat erg langzaam. Ontkalkt met azijn. Nu doet hij het niet meer. Lijkt ontregeld. Wat nu? Gesteld op 19-7-2020 om 18:21

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Rode lampje smeg koffiezetapparaat brandt/ knippert.. wat betekent dit en wat moet ik doen ? Gesteld op 3-6-2020 om 09:43

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg ECF01 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg ECF01 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 11,27 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Smeg ECF01

Smeg ECF01 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 25 pagina's

Smeg ECF01 Gebruiksaanwijzing - English - 23 pagina's

Smeg ECF01 Gebruiksaanwijzing - Français - 22 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info