682755
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/23
Pagina verder
AR
MANUALE D’USO
INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
BEDIENUNGSANLEITUNG
GEBRUIKSAANWIJZINGEN
MANUAL DE INSTRUCCIONES
MANUAL DE INSTRUÇÕES
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ
ИНСТРУКЦИИ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
UŽIVATELSKÁ PŘÍRUČKA
INSTRUKCJA OBSŁUGI
BRUKSANVISNING
BRUGERVEJLEDNING
MACCHINA PER CAFFÈ E CAPPUCCINO
COFFEE AND CAPPUCCINO MAKER
MACHINE À CAFÉ ET À CAPPUCCINO
KAFFEE-/CAPPUCCINO-VOLLAUTOMAT
KOFFIE- EN CAPPUCCINOAPPARAAT
CAFETERA PARA CAFÉ Y CAPUCHINO
MÁQUINA DE CAFÉ E CAPPUCCINO
ΜΗΧΑΝΗ ΚΑΦΕ ΚΑΙ CAPPUCCINO
КОФЕМАШИНА ДЛЯ ПРИГОТОВЛЕНИЯ КОФЕ И КАПУЧЧИНО
PŘÍSTROJ NA PŘÍPRAVU KÁVY A KAPUČÍNA
EKSPRES DO KAWY I KAWY CAPPUCCINO
KAFFEMASKIN FÖR ESPRESSO OCH CAPPUCCINO
KAFFE- OG CAPPUCCINOMASKINE




AR
使用手册
InstructIons
Mode d’eMploI
BedIenunGsAnleItunG
GeBruIksAAnwIjzInGen
MAnuAl de InstruccIones
MAnuAl de Instruções
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ
ИНСТРУКЦИИ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
u IVAtelskÁ p Íru kA
InstrukcjA oBsuGI
BruksAnVIsnInG
BruGerVejlednInG
咖啡和卡布奇诺咖啡机
AR
使用手册
InstructIons
Mode d’eMploI
BedIenunGsAnleItunG
GeBruIksAAnwIjzInGen
MAnuAl de InstruccIones
MAnuAl de Instruções
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ
ИНСТРУКЦИИ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
u IVAtelskÁ p Íru kA
InstrukcjA oBsuGI
BruksAnVIsnInG
BruGerVejlednInG
咖啡和卡布奇诺咖啡机
ZH
2
DE
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG ............................................ 3
Symbole in dieser Bedienungsanleitung ..........................3
Buchstaben in Klammern .................................................3
Probleme und Reparaturen ..............................................3
SICHERHEIT ............................................... 3
Grundlegende Sicherheitshinweise ..................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................4
Bedienungsanleitung ......................................................5
BESCHREIBUNG DES GERÄTES ..................... 5
Beschreibung des gerätes ................................................5
Beschreibung der Bedienblende ......................................5
Beschreibung des Milchbehälters und des Zubehörs .......5
ERSTE SCHRITTE ........................................ 5
Kontrolle des Transports ...................................................5
Installation des Gerätes ....................................................5
Anschluss des Gerätes ......................................................6
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES ....... 6
EINSCHALTEN UND VORHEIZEN ................... 6
KAFFEEZUBEREITUNG MIT KAFFEEBOHNEN
................................................................. 7
ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE
................................................................. 8
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS ................. 8
ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE MIT
VORGEMAHLENEM KAFFEE ANSTATT DER
BOHNEN .................................................. 8
HEISSWASSERAUSGABE ............................. 9
ÄNDERUNG DER HEISSWASSERMENGE ........ 9
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO ................ 9
ÄNDERUNG DER MILCH UND KAFFEEMENGE
FÜR DEN CAPPUCCINO ............................. 10
Milchmenge ändern .......................................................10
Kaeemenge ändern ....................................................10
REINIGUNG ............................................. 10
Reinigung der Kaeemaschine ......................................10
Reinigung des Kaeesatzbehälters ................................10
Reinigung der Abtropfschale..........................................11
Reinigung des Wassertanks ...........................................11
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeauslaufs ...................11
Reinigung des Kaeepulvereinfüllschachts .................... 11
Reinigung des Geräteinnenraums ..................................11
Reinigung der Brüheinheit .............................................11
Reinigung des Milchbehälters ........................................12
ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER
MENÜPARAMETER .................................. 12
Einstellung der Sprache .................................................13
Spülvorgang ..................................................................13
Änderung der Einschaltdauer .........................................13
Einstellung der Uhr ........................................................13
Einstellung der Uhrzeit Auto-Start .................................13
Änderung der Kaeetemperatur ....................................14
Programmierung der Wasserhärte .................................14
Programmierung der ausgegebenen Kaeemenge .......14
Programmierung der ausgegebenen
Cappuccinomenge .........................................................14
Programmierung Jug ....................................................14
Programmierung der Wassermenge ..............................14
Entkalkung.....................................................................14
Rückkehr zu den Werkseinstellungen (Reset) .................15
Statistik ..........................................................................15
Signalton .......................................................................15
Kontrasteinstellung .......................................................15
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES .................. 16
TECHNISCHE DATEN ................................. 16
Entsorgung ....................................................................16
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM DISPLAY .
............................................................... 16
LÖSUNG DER PROBLEME .......................... 17
REZEPTE.................................................. 19
2 3
DE
EINFÜHRUNG
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise werden mit folgenden Symbolen gekennzeichnet. Es
ist absolut erforderlich, diese Warnhinweise zu beachten. Fehler beim
Befolgen der oben aufgeführten Anweisungen können Stromschläge,
schwere Verletzungen, Verbrennungen, Brand oder Schäden am Gerät
verursachen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von lebensgefährlichen Verletzungen
durch Stromschlag sein.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verletzungen oder Geräteschä-
den sein.
Verbrühungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder Verbrennun-
gen sein.
Merke:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen für den
Benutzer hin.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschreibung des
Gerätes (S. 3) aufgeführten Legende.
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Problemen befolgen Sie bitte die in den Abschnitten
„Angezeigte Meldungen auf dem Display“ und “Lösung der Probleme”
aufgeführten Hinweise. Wenn diese keine Abhilfe schaen sollten,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Für eventuelle Reparaturen
wenden Sie sich bitte ausschließlich an den technischen Kundendienst.
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit beeinträchtigten körperlichen oder
geistigen Fähigkeiten bzw. eingeschränkter Wahrnehmung oder ohne Kenntnissen hinsichtlich seiner
Handhabung verwendet zu werden. Ausnahme ist hierbei die Beaufsichtigung durch eine Person, die
für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder wenn diese Personen im Gebrauch des Gerätes geschult sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Instandhaltung, welche von den Nutzenden ausgeführt werden müssen, dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Das Gerät zur Reinigung niemals ins Wasser tauchen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen in
Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen einge-
richtet sind, in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen, in Hotels, Motels und anderen Über-
nachtungseinrichtungen, bei Zimmervermietungen.
Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzkabel lassen Sie diese ausschließlich vom technischen Kun-
dendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE:
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder eine
Einweisung zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben bzw. mit den damit verbundenen Ge-
4
DE
Gefahr! Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt
wird, ist es wichtig, dass Sie sich an die folgenden Sicherheits-
hinweise halten:
• DasGerätnichtmitnassenHändenberühren.
• DenNetzsteckernichtmitnassenHändenberühren.
• Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein-
wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den
Netzstecker trennen können.
• ZumTrennendesNetzsteckersvonderSteckdosedirektam
Stecker selbst ziehen. Niemals am Kabel ziehen, weil es
sonst beschädigt werden könnte.
• UmdasGerätvollkommenaußerSpannungzusetzen,den
Hauptschalter (A23) an der Seite des Gerätes auf Pos. 0 stel-
len.
• BeiDefektendesGerätesversuchenSiebittenicht,esselbst
zu reparieren. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschal-
ter (A23) aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Achtung! Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten,
Schaumpolystyrol) ist außer Reichweite von Kindern aufzube-
wahren.
Verbrühungsgefahr! Dieses Gerät erzeugt Heißwas-
ser, sodass sich beim Maschinenbetrieb Wasserdampf bilden
kann. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder
heißem Dampf in Berührung kommen. Benutzen Sie immer die
Drehknöpfe oder Grie.
Achtung! Halten Sie sich nicht an der Kaeemaschine
fest, nachdem diese aus dem Möbel herausgezogen wurde. Auf
das Elektrogerät dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegen-
stände, entzündbare oder korrosive Materialien gelegt werden.
Verwahren Sie die für die Kaeezubereitung erforderlichen Zu-
behöre (zum Beispiel den Messlöel) stets im Zubehörfach auf.
Legen Sie keine großen, die Bewegung einschränkenden oder
instabile Gegenstände auf das Elektrogerät.
Achtung! Benutzen Sie das Elektrogerät nicht, wenn es
aus der Nische herausgezogen ist: Warten Sie immer bis das Ge-
rät außer Betrieb ist, bevor sie es herausziehen. Ausgenommen
ist die Regulierung des Mahlwerks, die bei herausgezogener Ma-
schine vorgenommen werden muss (siehe Kapitel „Regulierung
des Mahlwerks”).
Merke! Zubehör und Ersatzteile nur original oder laut
Empfehlungen des Herstellers verwenden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die „Kaeezubereitung“ und zum „Erwärmen
von Getränken“ ausgelegt. Jeder andere, zweckentfremdete
Gebrauch kann gefährlich sein. Dieses Gerät ist nicht für den
gewerblichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch
verursacht werden. Dieses Gerät kann auf einem Einbaubacko-
fen installiert werden, falls dieser auf der Rückseite mit einem
Kühlventilator ausgestattet ist (Höchstleistung 3kW).
fahren vertraut sind. Die dem Nutzenden obliegenden Reinigung und Instandhaltung dürfen nicht von
Kindern durchgeführt werden. Es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
Das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter acht Jahren halten.
Das Gerät darf von Personen mit beeinträchtigten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten bzw. einge-
schränkter Wahrnehmung oder ohne Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung verwendet werden,
wenn sie hierbei beaufsichtigt werden oder im Gebrauch des Geräts geschult sind bzw. mit den damit
verbundenen Gefahren vertraut sind.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Wenn das Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird und bevor es auseinander- oder zusammengebaut bzw.
gereinigt werden soll, die Stromversorgung unterbrechen.
Oberächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden während des Gebrauchs heiß
(das Symbol ist nur bei einigen Modellen vorhanden).
4 5
DE
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
des Gerätes aufmerksam durch.
• BewahrenSiedieseBedienungsanleitungsorgfältigauf.
• Die Nichtbeachtungdieser AnweisungenkannzuVerlet-
zungen und Geräteschäden führen. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung verursacht werden.
Merke: Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse ausgestat-
tet. Dieses schaltet sich immer dann ein, wenn Kaee, heißer
Dampf oder Heisswasser ausgegeben wird. Nach einigen Minu-
ten schaltet sich das Gebläse automatisch aus.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A)
A1. Tassenablage
A2. Serviceklappe
A3. Kaeekanal
A4. Kaeesatzbehälter
A5. Brüheinheit
A6. Beleuchtung Tassenablage
A7. Taste Ein/Stand-by
A8. Bedienblende
A9. Zubehörfach
A10. Heisswasser- und Dampfdüse
A11. IEC-Stecker
A12. Wassertank
A13. Kaeeauslauf (höhenverstellbar)
A14. Abtropfschale
A15. Deckel des Kaeebohnenbehälters
A16. Kaeebohnenbehälter
A17. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
A18. Klappe für Kaeepulvereinfüllschacht
A19. Messlöel
A20. Fach für den Messlöel
A21. Einfüllschacht für das Kaeepulver
A22. Netzkabel
A23. Hauptschalter ON/OFF
Beschreibung der Bedienblende
(S. 3 - B)
Merke: Zur Aktivierung der Symbole reicht eine leichte
Berührung.
B1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes.
B2. Symbol MENU zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Ein-
gabemodus der Menüparameter
B3. Symbol zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung A6
B4. Symbol zur Auswahl des Kaeearomas
B5. Symbol zur Auswahl der gewünschten Kaeesorte
(Espresso, kleine Tasse, mittlere Tasse, große Tasse, Mug)
B6. Symbol zum Verlassen der ausgewählten Betriebsart
B7-B8. Symbole zum Vorwärts- und Rückwärts-Durch-
lauf innerhalb des Menüs und Anzeige der verschiedenen
Betriebsarten
B9. Symbol OK zur Bestätigung der ausgewählten Funktion
B10. Symbol zur Ausgabe von 1 Tasse Kaee
B11. Symbol zur Ausgabe von 2 Tassen Kaee
B12. Symbol zur Ausgabe von Cappuccino
B13. Symbol zur Ausgabe von Cappuccino
Beschreibung des Milchbehälters und des
Zubehörs
(Seite 3 - C)
C1. Cursor Milchaufschäumer
C2. Gri des Milchbehälters
C3. Taste CLEAN
C4. Milchansaugrohr
C5. Milchschaumabgaberohr
C6. Milchaufschäumvorrichtung
C7. Heisswasserauslauf
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Transports
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unver-
sehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden
das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den
technischen Kundendienst.
Installation des Gerätes
Achtung!
• DieInstallationistvoneinemFachtechnikerentsprechend
den geltenden lokalen Vorschriften durchzuführen (siehe
Abschnitt „EINBAU“)
• DasVerpackungsmaterial(Plastikbeutel,Polystyrolschaum
usw.) nicht in Reichweite von Kindern lassen.
• DasElektrogerätniemalsin Räumen installieren,inwel-
chen die Temperatur bis auf 0 °C absinken kann
• WirempfehlenIhnen,dieWasserhärtesobaldwiemöglich
je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie
6
DE
im Abschnitt „Programmierung der Wasserhärte” beschrie-
ben, vorgehen.
Anschluss des Gerätes
Gefahr! Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung überein-
stimmt. Das Typenschild bendet sich am Geräteboden. Schlie-
ßen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und
geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Sollte
die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet
sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdose von
einer Fachkraft ersetzen. Zur Beachtung der Sicherheitsbestim-
mungen muss während der Installation ein allpoliger Schalter
mit einer Mindestdistanz von 3 mm zwischen den Kontakten
verwendet werden. Weder Vielfachsteckdosen noch Verlänge-
rungskabel benutzen.
Achtung! Die Trennungsvorrichtungen müssen gemäß
der inländischen Einbauvorschriften im Stromnetz vorgesehen
sein.
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GE
TES
• DieKaeemaschine wurdewerkseitigunterVerwendung
von Kaee geprüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn
einige Spuren von Kaeepulver im Mahlwerk verblieben
sind.
• WirempfehlenIhnen,dieWasserhärtesobaldwiemöglich
je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie
im Kap. “Programmierung der Wasserhärte” beschrieben,
vorgehen.
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen. Gewünschte Spra-
che einstellen.
2. Zur Einstellung der Sprache die Symbole (B7 und
B8) bis zur gewünschten Sprache verwenden (Abb.2). Wäh-
rend der Anzeige der Meldung: „OK DRÜCKEN UM DEUTSCH
ZU WÄHLEN“ mindestens 3 Sekunden lang das Symbol OK
(B9) (Abb.3) gedrückt halten, bis folgende Meldung er-
scheint: „DEUTSCHE SPRACHE“. Wird eine nicht gewünschte
Sprache ausgewählt, den im Kap. „Spracheinstellung“ be-
schriebenen Anweisungen folgen. Sollte Ihre Sprache nicht
verfügbar sein, wählen Sie bitte eine der im Display aufge-
führten Sprachen. In den Anweisungen wird die englische
Sprache als Beispiel genommen. Danach mit den auf dem
Display angezeigten Anweisungen fortfahren.
3. Nach 5 Sekunden zeigt die Maschine die Meldung „TANK
AUFFÜLLEN“ an: Zum Füllen des Wassertanks diesen her-
ausnehmen (Abb. 4), ausspülen und bis zur Markierungs-
linie MAX mit frischem Wasser füllen. Den Wassertank
wieder einsetzen, indem Sie ihn fest nach unten drücken.
4. Danach eine Tasse unter den Heisswasserauslauf stellen
(Abb. 5). (Wenn der Wasserauslauf nicht eingesetzt ist, er-
scheint die Anzeige „WASSERAUSLAUF EINSETZEN!”. Folglich
wie in Abbildung 6 gezeigt einhaken. Die Kaeemaschine
zeigt die Meldung „HEISSWASSER OK DRÜCKEN“ an. Symbol
OK (B9) drücken (Abb.3) und nach wenigen Sekunden tritt
ein wenig Wasser aus dem Auslauf aus.
5. Die Maschine zeigt die Meldung an „GERÄT SCHALTET
AUS…BITTTE WARTEN“.
6. Das Gerät an den entsprechenden Grien fassen und nach
außen herausziehen (Abb. 7); den Deckel önen und den
Kaeebohnenbehälter mit Kaeebohnen füllen, danach
den Deckel schließen und das Gerät in das Fach hinein-
schieben. Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch
betriebsbereit.
Achtung! Zum Vermeiden von Betriebsstörungen
niemals vorgemahlenen oder gefriergetrockneten Kaee, kara-
mellisierte Bohnen sowie Gegenstände, die die Kaeemaschine
beschädigen könnten, einfüllen.
Merke: Um ein gutes Resultat zu erzielen, müssen bei
der ersten Inbetriebnahme 4-5 Kaees und 4-5 Cappuccinos
zubereitet werden.
Merke: Bei jedem Einschalten wird das Elektrogerät
beim Drücken des Hauptschalters ON/OFF (A23) eine „SELBST-
DIAGNOSE” starten und schaltet sich danach aus. Zum erneuten
Einschalten des Gerätes die Taste (A7) Ein/Stand by drücken
(Abb.1).
EINSCHALTEN UND VORHEIZEN
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vor-
heiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen
werden kann. Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung
dieses Zyklus betriebsbereit.
Verbrühungsgefahr! Während des Spülvorgangs tritt
aus dem Kaeeauslauf ein wenig Heißwasser heraus.
Zum Einschalten des Gerätes die Taste (A7) Ein/Stand-by (Abb.1)
drücken: Auf dem Display erscheint die Meldung „GERÄT HEIZT
BITTE WARTEN“. Nach Abschluss des Aufheizvorgangs zeigt das
Gerät eine weitere Meldung an: “GERÄT SPÜLT”. Das Gerät ist
6 7
DE
auf Temperatur, wenn auf dem Display die folgende Meldung
erscheint „MITTLERE TASSE NORMALES AROMA“. Wenn kein
Symbol gedrückt wird, erscheint nach ca. 2 Minuten die Uhr-
zeit (falls eingestellt) (siehe Abschnitt „Einstellung der Uhr“)
auf dem Display. Sollte keine Uhrzeit eingestellt worden sein
zeigt die Maschine die zuletzt eingestellten Funktionen an.
Durch Drücken eines beliebigen Symbols erscheint die Nachricht
„MITTLERE TASSE NORMALES AROMA“; die Maschine ist erneut
betriebsbereit für die Kaeeausgabe.
ZUBEREITUNG VON KAFFEE MIT
KAFFEEBOHNEN
1. Die Kaeemaschine ist werkseitig für die Ausgabe von
Kaee mit normalem Aroma eingestellt. Es kann Kaee
mit extra mildem, mildem, kräftigem oder extra kräftigem
Aroma bezogen werden und mit der Möglichkeit des vorge-
mahlenen Kaees. Zur Auswahl des gewünschten Aromas
das Symbol (B4) mehrmals drücken (Abb. 8): Das ge-
wünschte Kaeearoma wird auf dem Display angezeigt.
2. Unter die Ausgüsse des Kaeeauslaufs entweder eine Tasse
für 1 Kaee (Abb. 9) oder zwei Tassen für 2 Kaees (Abb.
9) stellen. Um eine besonders gute Crema zu erzielen, den
Kaeeauslauf so weit wie möglich den Tassen nähern, in-
dem Sie ihn absenken (Abb. 10).
3. Symbol (B5) (Abb.11) zur Auswahl der gewünschten
Kaeesorte drücken: Espresso, kleine Tasse, mittlere Tasse,
große Tasse, Mug. Nun das Symbol (B10) (Abb.12)
drücken, für die Zubereitung von einem Kaee oder das
Symbol (B11) (Abb.13), wenn sie 2 Kaees wünschen.
Nun beginnt die Kaeemaschine die Kaeebohnen zu
mahlen, und es erfolgt die Kaeeausgabe in die Tasse. So-
bald die voreingestellte Kaeemenge ausgegeben worden
ist, unterbricht die Kaeemaschine automatisch die Ausga-
be und wirft den Kaeesatz in den Kaeesatzbehälter.
4. Nach einigen Sekunden ist die Maschine erneut betriebsbe-
reit.
5. Zum Ausschalten der Kaeemaschine, die Taste (A7) Ein/
Stand-by (Abb.1) drücken. (Bevor die Kaeemaschine
sich ausschaltet, führt sie automatisch einen Spülvorgang
durch: Passen Sie auf, dass Sie sich nicht verbrühen).
HINWEIS 1: Wenn der Kaee tröpfchenweise oder überhaupt
nicht austritt: siehe Kap. „Einstellung des Mahlwerks“.
HINWEIS 2: Wenn der Kaee zu schnell heraustritt und die
Crema nicht zufriedenstellend ist: siehe Kap. „Einstellung des
Mahlwerks“.
HINWEIS 3: Tipps für die Ausgabe eines heißeren Kaees:
• WieimKapitel„ÄnderungundEinstellungderMenüpara-
meter, Funktion „Spülvorgang“ beschrieben vorgehen.
• NichtzudickeTassenverwenden,esseidennsiewerden
vorgewärmt, da sie sonst zu viel Wärme absorbieren.
• StetsvorgewärmteTassenverwenden,indemSiediesemit
warmem Wasser ausspülen.
HINWEIS 4: Die Kaeeausgabe kann jederzeit durch Drücken des
ausgewählten, während des Vorgangs leuchtenden Symbols un-
terbrochen werden
HINWEIS 5: Wenn Sie nach abgeschlossener Kaeeausgabe mehr
Kaee in der Tasse haben möchten, einfach das vorab gewählte
Symbol innerhalb von 3 Sekunden nach abgeschlossener Kaee-
ausgabe gedrückt halten.
HINWEIS 6: Wenn das Display die Meldung anzeigt: „TANK AUF-
FÜLLEN“, ist es erforderlich, den Wassertank zu füllen, da die
Kaeemaschine sonst keinen Kaee ausgibt. (Es ist vollkommen
normal, dass sich noch etwas Wasser im Tank bendet).
HINWEIS 7: Nach 14 einzeln (oder 7 paarweise) zubereiteten
Kaees zeigt die Kaeemaschine folgende Meldung an: „KAF-
FEESATZBEHÄLTER LEEREN“. Das Gerät zeigt die Notwendigkeit,
den Behälter zu leeren, auch dann an, wenn er nicht voll ist, falls
seit der ersten Zubereitung 72 Stunden vergangen sind (damit
die Berechnung der 72 Stunden korrekt erfolgen kann, darf
die Kaeemaschine niemals mit dem Hauptschalter auf Pos. 0
ausgeschaltet werden). Zur Reinigung die Serviceklappe auf
der Rückseite durch Ziehen der Kaeeausgabe (Abb.16) önen,
dann die Abtropfschale entnehmen (Abb.17) und reinigen. Zur
Reinigung stets die Abtropfschale vollständig herausziehen.
Achtung! Immer dann wenn die Abtropfschale heraus-
gezogen wird, MUSS auch der Kaesatzbehälter geleert werden.
Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, kann dies eine Verstop-
fung der Kaemaschine bewirken.
HINWEIS 8: Während der Kaeeausgabe niemals den Wasser-
tank herausnehmen. Falls dieser herausgenommen werden
sollte, kann die Kaeemaschine keinen Kaee mehr zubereiten
und zeigt folgende Meldung an: „PULVER ZU FEIN MAHLGRAD
EINST. UND OK DRÜCKEN” und dann TANK AUFFÜLLEN“.Nun den
8
DE
Wasserfüllstand im Tank überprüfen und wieder einsetzen Zur
Wiederinbetriebsetzung der Kaeemaschine muss der Wasse-
rauslauf eingesetzt werden, falls dieser nicht eingesetzt sein
sollte (Abb. 6), das Symbol OK (B9) drücken und das Display
zeigt die Meldung ”HEISSWASSER OK DRÜCKEN” an. Das Symbol
OK (B9) einige Sekunden gedrückt halten und das Wasser ca. 30
Sekunden lang aus dem Auslauf herauslaufen lassen. Nach der
Ausgabe zeigt das Gerät wieder automatisch die eingestellten
Basisbetriebsarten an.
Merke: Die Maschine kann das Kommando zur Wieder-
holung des Vorgangs mehrmals anzeigen; solange, bis die Luft
aus dem Wasserkreislauf vollständig entfernt wurde.
Merke: Wenn der oben beschriebene Vorgang nicht kor-
rekt ausgeführt oder die Maschine ausgeschaltet wird, kann das
Display erneut die eingegebenen Basismodalitäten anzeigen,
auch wenn das Problem eektiv noch besteht.
ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN
DER TASSE
Die Kaeemaschine wurde werkseitig für die automatische Aus-
gabe der folgenden Kaeemengen voreingestellt:
• Espresso
• KleineTasse
• MittlereTasse
• GroßeTasse
• Mug
Zur Änderung der Kaeemenge wie folgt vorgehen:
• ZumZugriaufdasMenü(Abb.15)dasSymbolMENU(B2)
drücken, dann die Symbole (B7) und (B8) (Abb.2)
bis zur Meldung „ KAFFEEPROGRAMM“ drücken.
• DasSymbolOK(B9)drücken.
• DieSymbole (B7) und (B8) für die Änderung des
gewünschten Kaees drücken
• DasSymbolOK(B9)zurBestätigungdesgewünschtenKaf-
fees drücken.
• DieSymbole (B7) und (B8) benutzen, um die ge-
wünschte Kaeemenge zu ändern. Die laufende Balkenan-
zeige gibt die gewählte Kaeemenge an.
• ZurBestätigungerneutdasSymbolOK(B9)drücken(oder
das Symbol (B6), um den Vorgang abzubrechen);
• ZumVerlassen des Menüsdas Symbol (B6) (Abb.18)
zweimal drücken.
Jetzt ist die Maschine mit den neuen Angaben programmiert
und betriebsbereit.
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS
Da das Mahlwerk bereits werkseitig voreingestellt worden ist,
brauchen Sie dieses nicht einzustellen. Falls die Kaeeausgabe
dennoch zu schnell oder zu langsam (tröpfchenweise) erfol-
gen sollte, muss dies durch den Drehknopf zur Einstellung des
Mahlgrads (Abb. 14) korrigiert werden.
Achtung! Der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads
darf nur bei laufendem Mahlwerk gedreht werden.
Um eine langsamere Kaeeausgabe und eine bessere Crema
zu erzielen, den Drehknopf um eine Position nach links drehen
(=der Kaee wird feiner gemahlen). Um eine schnellere Kaf-
feeausgabe (nicht tröpfchenweise) zu erzielen, den Drehknopf
um eine Position nach rechts drehen (= der Kaee wird grober
gemahlen).
ZUBEREITUNG VON KAFFEE UNTER
VERWENDUNG VON GEMAHLENEM
KAFFEE ANSTATT BOHNEN
• DasSymbol (B4) (Abb. 8) drücken und die Funktion
„vorgemahlener Kaee“ drücken.
• DasGerätandenentsprechendenGrienfassenundnach
außen herausziehen (Abb. 7).
• Den Deckel in der Mitte anheben, in den Einfüllschacht
einen Messlöel vorgemahlenen Kaee geben (Abb. 19),
Gerät in das Fach hineinschieben und wie im Kap. „Kaee-
zubereitung (mit Kaebohnen)” beschrieben fortfahren.
Merke: Es kann jeweils nur ein Kaee ausgegeben werden,
wenn das Symbol (B10) (Abb. 12) gedrückt wird.
•
Wenn Sie nach erfolgter Kaeezubereitung mit vorgemahle-
nem Kaeepulver einen Kaee mit Kaeebohnen zubereiten
möchten, muss die Funktion „vorgemahlener Kaee“ durch
Drücken des Symbols (B4) (Abb.8) deaktiviert werden.
HINWEIS 1: Den vorgemahlenen Kaee niemals bei ausgeschal-
teter Kaeemaschine einfüllen, um zu vermeiden, dass er sich
im Innern der Maschine ausbreitet.
HINWEIS 2: Niemals mehr als 1 Messlöel einfüllen, da die Ma-
schine sonst keinen Kaee zubereitet.
8 9
DE
HINWEIS 3: Nur den mitgelieferten Messlöel benutzen.
HINWEIS 4: Ausschließlich für Espressomaschinen geeignetes
vorgemahlenes Kaeepulver in den Einfüllschacht geben.
HINWEIS 5: Falls beim Einfüllen von mehr als einem Messlöf-
fel vorgemahlenes Kaeepulver der Einfüllschacht verstopfen
sollte, den Kaee mit einem Messer nach unten schieben (Abb.
21), dann die Brüheinheit entnehmen und zusammen mit der
Kaeemaschine, wie im Kap. „Reinigung der Brüheinheit“ be-
schrieben, reinigen.
HEISSWASSERAUSGABE
• Stetskontrollieren,dassdieKaeemaschinebetriebsbereit
ist.
• DenMilchaufschäumerinderMittepositionierenundei-
nen Behälter darunter stellen (Abb. 6).
• DasSymbol (B13) drücken (Abb. 20). Das Symbol (B9)
drücken, das Heisswasser tritt aus dem Milchaufschäumer
und füllt den darunter stehenden Behälter (Nicht länger
als 2 Minuten am Stück heißes Wasser beziehen). Zur Un-
terbrechung das Symbol (B13) oder das Symbol
(B6) drücken. Die Maschine bricht die Ausgabe ab, sobald
die eingestellte Menge erreicht ist.
ÄNDERUNG DER HEISSWASSER
AUSGABE
Die Kaeemaschine wurde werksseitig für die automatische
Abgabe von 200ml Heißwasser voreingestellt. Wenn Sie diese
Mengen ändern möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
•
Einen Behälter unter den Milchaufschäumer stellen (Abb. 5).
• ZumZugriaufdasMenü(Abb.15)dasSymbolMENUdrü-
cken, dann die Symbole (B7) und (B8) (Abb.2) bis
zur Meldung „ PROGRAMM WASSER“ drücken.
• ZurBestätigungdasSymbolOK(B9)drücken.
• DiegewünschteWasermengedurchDrückenderSymbole
(B7) und (B8) auswählen. Die laufende Balkenan-
zeige gibt die gewählte Kaeemenge an.
• Zur Bestätigung das Symbol OK (B9) drücken (oder das
Symbol (B6), um den Vorgang abzubrechen);
• ZumVerlassen des Menüsdas Symbol (B6) (Abb.18)
zweimal drücken.
• JetztistdieMaschinemitdenneuenAngabenprogram-
miert und betriebsbereit.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
Merke: Die gewünschte Kaeemenge für die Cappucci-
nozubereitung muss in der Funktion des Menüs „Prog. für Cap-
puccino“ eingestellt werden.
• DurchDrückenderTaste (B4) das für die Cappuccinozu-
bereitung gewünschte Kaeearoma auswählen.
• DenDeckeldesMilchbehältersabnehmen.
• Den Behälter mit ca.100 ml Milchpro Cappuccino,den
Sie zubereiten möchten, füllen (Abb.23). Dabei nicht die
auf dem Behälter eingeprägte Markierungslinie MAX
(entspricht etwa 750 ml) überschreiten. Vorzugsweise
sollte vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch mit Kühl-
schranktemperatur (etwa 5°C) verwendet werden.
• AchtenSiedarauf,dassdasAnsaugrohrrichtigindenGum-
mistopfen eingefügt ist (Abb. 24), dann den Deckel wieder
auf den Milchbehälter setzen.
• DenCursordesMilchaufschäumers(C1)zwischendieauf
dem Deckel des Milchbehälters eingeprägte Schrift CAP-
PUCCINO und CAFFELATTE stellen. Die Qualität des Milch-
schaums kann eingestellt werden: Durch Verschieben des
Cursors zur Schrift CAFFELATTE erhalten Sie einen festeren
Schaum. Durch Verschieben des Cursors zur Schrift CAPPUC-
CINO erhalten Sie hingegen einen weniger dicken Schaum.
• Den Heisswasserauslauf herausnehmen (Abb.6) und den
Milchbehälter in die Düse einhaken (Abb.25).
• DasMilchabgaberohr,wieinAbb.26dargestellt,verschie-
ben und eine ausreichend große Tasse unter die Ausgüsse
des Kaeeauslaufs und unter das Milchabgaberohr stellen.
• DrückenSiedasSymbol (B12). Die Maschine zeigt die
Meldung “CAPPUCCINO” an und nach einigen Sekunden
tritt der Milchschaum aus dem Milchabgaberohr und füllt
die darunter stehende Tasse. (Die Milchausgabe wird auto-
matisch gestoppt).
• DieMaschinebeginntmitderKaeeausgabe.
• JetztistderCappuccinofertig:NachBeliebensüßenund
falls Sie es wünschen, mit etwas Kakaopulver bestreuen.
HINWEIS 1: Während der Cappuccinozubereitung kann die Aus-
gabe des Milchschaums oder des Kaees durch Drücken des
Symbols (B12) unterbrochen werden.
HINWEIS 2: Falls der Behälter sich während der Ausgabe des
Milchschaums vollständig leert, aushaken und Milch hinzufü-
KEINEN Schaum
„Festeren
Schaum
Cursor
Weniger festen Schaum
10
DE
gen. Dann wieder einhaken und das Symbol (B12) für die
erneute Ausgabe eines Cappuccinos drücken.
HINWEIS 3: Zur Gewährleistung einer kompletten Reinigung und
Hygiene des Milchaufschäumers sind die internen Leitungen des
Milchbehälterdeckels nach jeder Cappuccinozubereitung wie
folgt zu reinigen: Auf dem Display blinkt die Meldung „CLEAN
DRÜCKEN“:
• StellenSieeinenBehälterunterdasMilchabgaberohr(Abb.
26).
• DieTaste CLEAN (C3) auf dem Milchbehälterdeckel min-
destens 5 Sekunden lang gedrückt halten (Abb. 26), um
den Reinigungsvorgang zu starten. Die Maschine zeigt die
Meldung “REINIGEN” mit der darunter bendlichen laufen-
den Balkenanzeige an. Es wird empfohlen, die CLEAN-Taste
nicht loszulassen, bis die Balkenanzeige komplettiert, weil
erst dann der vollständige Reinigungsvorgang beendet ist.
Nach Loslassen der CLEAN-Taste wird die Funktion unter-
brochen. Nach Beendigung der Reinigung den Milchbe-
hälter aushaken und wieder in den Kühlschrank stellen. Es
ist nicht empfehlenswert, die Milch länger als 15 Minuten
außerhalb des Kühlschranks aufzubewahren.
HINWEIS 4: Wenn Sie die von der Kaeemaschine automatisch
in die Tasse ausgegebene Kaee- oder Milchschaummenge än-
dern möchten, bitte wie im Kapitel „Änderung der Kaee- und
Milchmenge für Cappuccino“ beschrieben vorgehen.
ÄNDERUNG DER KAFFEE UND
MILCHMENGE FÜR CAPPUCCINO
Die Kaeemaschine wurde werkseitig für die automatische Aus-
gabe eines Standard-Cappuccinos voreingestellt. Wenn Sie diese
Mengen ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
Milchmenge ändern
• DenMilchbehälterbiszuderaufdemBehältereingepräg-
ten Markierungslinie Max. füllen;
• Das Symbol MENU (B2) für den Zugang zum Menü
((Abb.15) drücken und dann die Symbole (B7) und
(B8) (Abb. 2) drücken, bis die Meldung „PROG. FÜR CAPPUC-
CINO“ erscheint.
• DasSymbolOK(B9)zurBestätigungdrücken.DasDisplay
zeigt die Meldung „PROG. FÜR MILCH“ an.
• DasSymbolOK(B9)erneutdrücken.
• DiegewünschteMilchmengedurchDrückenderSymbole
B7) und (B8) auswählen. Die laufende Balkenan-
zeige zeigt die gewählte Michmenge an.
• Das SymbolOK (B9) zur Bestätigungdrücken(oder das
Symbol (B6) zur Stornierung des Vorgangs)
• ZweiMaldasSymbol (B6) (Abb. 18) zum Verlassen des
Menüs drücken.
Kaeemenge ändern
• Das Symbol MENU (B2) für den Zugang zum Menü
((Abb.15) drücken und dann die Symbole (B7) und
(B8) (Abb. 2) drücken, bis die Meldung PROG. FÜR CAPPUC-
CINO erscheint.
• DasSymbolOK(B9)zurBestätigungdrückenunddanndie
Symbole (B7) und (B8) (Abb. 2) drücken, bis die
Meldung KAFFEE F. CAPPUCCINO erscheint.
• DasSymbolOK(B9)erneutdrücken.
• DiegewünschteKaeemengedurchDrückenderSymbole
(B7) und (B8) auswählen. Die laufende Balkenan-
zeige zeigt die gewählte Kaeemenge an.
• Das SymbolOK (B9) zur Bestätigungdrücken(oder das
Symbol (B6) zur Stornierung des Vorgangs )
• ZweiMaldasSymbol (B6) (Abb. 18) zum Verlassen des
Menüs drücken.
REINIGUNG
Reinigung der Kaeemaschine
Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs- oder
Scheuermittel.Ein feuchtes, weiches Tuch ist ausreichend.
Alle Bestandteile der Maschine dürfen NIEMALS im Geschirrspü-
ler gereinigt werden. Folgende Teile der Kaeemaschine müssen
regelmäßig gereinigt werden:
• Kaeesatzbehälter(A4),
• Abtropfschale(A14),
• Wassertank(A12).
• AusläufedesKaeeauslaufs(A13)
• Kaeepulvereinfüllschacht(A21).
• DasMaschineninnere,dasnachÖnenderServiceklappe
(A2) zugänglich ist.
• Brüheinheit(A5).
Reinigung des Kaeesatzbehälters
Sobald auf dem Display die Schrift “KAFFEESATZBEHÄLTER LEE-
REN!“ erscheint, muss dieser entleert und gereinigt werden.
Zur Reinigung wie folgt vorgehen:
• DieServiceklappeaufderRückseite(Abb.16)önen,dann
die Abtropfschale entnehmen (Abb.17) und reinigen.
• DenKaeesatzbehältersorgfältigreinigen.
Achtung! Immer dann wenn die Abtropfschale heraus-
gezogen wird, MUSS auch der Kaesatzbehälter geleert werden.
10 11
DE
Reinigung der Abtropfschale
Achtung! Wenn die Abtropfschale nicht geleert wird,
kann das Wasser überlaufen.
Dies kann zu Schäden an der Maschine führen.
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot gefärbt) zur
Anzeige des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 28). Die Abtropf-
schale entleeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus dem
Tassenrost hervortritt.
Zum Entfernen der Abtropfschale:
1. Die Serviceklappe önen (Abb. 16).
2. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter herausneh-
men (Abb. 17).
3. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter (A4) reini-
gen.
4. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter (A4) wieder
einsetzen.
5. Serviceklappe schließen.
Reinigung des Wassertanks
1. Den Wassertank (A12) regelmäßig (etwa ein Mal im Mo-
nat) mit einem weichen Tuch und etwas mildem Reini-
gungsmittel reinigen.
2. Die Reinigungsmittelrückstände sorgfältig beseitigen.
Reinigung der Ausgüsse des Kaeeaus-
laufs
1. Die Ausgüsse des Kaeeauslaufs mit einem Schwamm re-
gelmäßig reinigen.
2. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Löcher des Kaee-
auslaufs nicht verstopft sind. Gegebenenfalls die Kaeeab-
lagerungen mit einem Zahnstocher entfernen (Abb. 27).
Reinigung des Kaeepulvereinfüll-
schachts
• KontrollierenSieregelmäßig(etwaeinMalimMonat),dass
der Kaeepulvereinfüllschacht nicht verstopft ist (Abb. 21).
Gefahr! Vor jedem Reinigungseingri muss die Kaee-
maschine durch Drücken des Hauptschalters (A23) ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt sein.
Das Gerät niemals ins Wasser tauchen.
Reinigung des Geräteinnenraums
1. Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa ein Mal pro Woche),
dass das Geräteinnere nicht verschmutzt ist. Gegebenen-
falls die Kaeeablagerungen mit einem Schwamm entfer-
nen.
2. Mit einem Staubsauger alle Rückstände absaugen (Abb.
30).
Reinigung der Brüheinheit
Die Brüheinheit muss mindestens ein Mal im Monat gereinigt
werden.
Achtung! Die Brüheinheit (A5) darf nicht bei einge-
schalteter Kaeemaschine herausgenommen werden.
Versuchen Sie nicht, die Brüheinheit mit Gewalt herauszuneh-
men.
1. Sicherstellen, dass die Kaeemaschine sich korrekt ausge-
schaltet hat (siehe „Ausschaltung”).
2. Die Serviceklappe önen (Abb. 16).
3. Die Abtropfschale und den Kaeesatzbehälter herausneh-
men (Abb. 17).
4. Die beiden roten Entriegelungstasten nach innen drücken
und gleichzeitig die Brüheinheit nach außen herausziehen
(Abb. 31).
Achtung! Die Brüheinheit ohne die Verwendung von
Reinigungsmitteln reinigen, da das Innere des Kolbens mit
einem Schmiermittel behandelt ist, welches durch das Reini-
gungsmittel entfernt werden könnte.
5. Die Brüheinheit etwa 5 Minuten lang in Wasser eintauchen
und danach abspülen.
6. Die Brüheinheit (A5) nach der Reinigung wieder einsetzen,
indem Sie sie an der Halterung und auf dem unten ange-
brachten Stift einsetzen;
dann fest auf die Schrift PUSH drücken, bis das Klicken des Ein-
Halterung
Stift
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg CMS4601NX bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg CMS4601NX in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,32 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Smeg CMS4601NX

Smeg CMS4601NX Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 23 pagina's

Smeg CMS4601NX Gebruiksaanwijzing - English - 23 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info