490908
68
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/72
Pagina verder
Vorwort
smart Titanium V2 DE 1
Titanium V2
Digitaler HDTV Satelliten-Receiver
Stand 12.02.2010
Bedienungsanleitung
Vorwort
2 DE smart Titanium V2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den digitalen Satelliten-Receiver smart Titanium
V2 entschieden haben.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des smart Titanium V2 sorgfältig durch,
bevor Sie diesen Receiver in Betrieb nehmen.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers smart Titanium V2.
Jede Person, die diesen Receiver
montiert,
anschließt,
bedient,
reinigt oder
entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis
genommen haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers
auf.
Wir wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrem smart Titanium V2.
Ihre smart electronic GmbH
Vorwort
smart Titanium V2 DE 3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................................................................. 2
Inhaltsverzeichnis ........................................................................................... 3
Sicherheitshinweise........................................................................................ 7
Feuchtigkeit....................................................................................................... 7
Elektrische Gefahren......................................................................................... 7
Mechanische Gefahren ..................................................................................... 7
Der richtige Standort ......................................................................................... 7
Umgang mit Batterien ....................................................................................... 7
Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 8
Lieferumfang.................................................................................................... 8
SAVE ENERGY ................................................................................................ 8
Geräteübersicht............................................................................................... 9
Receiver ............................................................................................................ 9
Fernbedienung ................................................................................................ 12
Anschluss ...................................................................................................... 15
1. Kabel von der Satellitenanlage anschließen............................................... 16
2. Fernsehgerät anschließen .......................................................................... 16
3. Heimkinoanlage anschließen...................................................................... 16
4. Spannungsversorgung herstellen ............................................................... 16
Receiver in Betrieb nehmen......................................................................... 17
Einschalten...................................................................................................... 17
Erstinbetriebnahme ......................................................................................... 17
Programmtabellen-Updates ............................................................................ 18
Navigieren im Menü ...................................................................................... 22
Menü aufrufen/beenden.................................................................................. 22
Navigation im Menü ........................................................................................ 22
Einstellungen................................................................................................. 23
Benutzereinstellungen..................................................................................... 23
PVR Einstellung .............................................................................................. 26
Vorwort
4 DE smart Titanium V2
Ton/Bild Einstellungen .................................................................................... 28
Zeit/Datum....................................................................................................... 31
Außeneinstellungen ........................................................................................ 33
Sendersuchlauf ............................................................................................... 36
RAPS System.................................................................................................. 37
Werkseinstellung............................................................................................. 38
Systeminformation .......................................................................................... 39
Senderlisten................................................................................................... 40
TV Liste / Radio-Liste...................................................................................... 40
Favoritenlistenmanager................................................................................... 41
EPG - Programmvorschau ........................................................................... 43
Elektronische Programmzeitschrift (EPG) ...................................................... 43
Intelligente Aufnahmesteuerung durch EPG................................................... 44
Persönlicher Planer ...................................................................................... 45
Kindersicherung............................................................................................ 47
Einstellen der Zugriffsrechte ........................................................................... 47
Pin Code ändern ............................................................................................. 48
Sleep timer..................................................................................................... 48
Conditional Access System......................................................................... 49
Nachrichten.................................................................................................... 49
Bedienung...................................................................................................... 50
Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) ............................................................. 50
Fernsehprogramm aufnehmen........................................................................ 50
Aufgenommene Sendung abspielen............................................................... 52
Elektronische Programmzeitschrift (EPG) ...................................................... 52
Intelligente Aufnahmesteuerung durch EPG................................................... 52
Sleep-Timer einstellen .................................................................................... 53
Favoritenliste anlegen/bearbeiten/umbenennen............................................. 53
Recall .............................................................................................................. 53
Senderliste ...................................................................................................... 54
Videotext ......................................................................................................... 55
Audiospur umschalten..................................................................................... 55
Vorwort
smart Titanium V2 DE 5
Untertitel.......................................................................................................... 56
Programm-Informationen ................................................................................ 56
USB-Datenspeicher anschließen.................................................................... 56
USB-Datenspeicher formatieren ..................................................................... 57
USB-Datenspeicher testen.............................................................................. 57
Lesezeichen in Videos .................................................................................... 57
GoTo ............................................................................................................... 57
Videos „schneiden“ ......................................................................................... 58
Update ............................................................................................................ 59
Softwarestand ................................................................................................. 59
Satellitenupdate .............................................................................................. 59
Update über USB ............................................................................................ 60
USB-Datenträger ........................................................................................... 60
USB-Stick........................................................................................................ 60
USB-Festplatte 2,5“ (Zoll) ............................................................................... 60
USB-Festplatte 3,5“ (Zoll) ............................................................................... 61
Liste kompatibler USB-Speichermedien ......................................................... 61
Prüfen der Lese- und Schreibgeschwindigkeit................................................ 61
Dateisystem..................................................................................................... 61
Dateiformat...................................................................................................... 62
Speicherbedarf bei Aufnahmen....................................................................... 62
Fehlerprüfung unter Windows......................................................................... 62
Anschluss an ein Unicable-System ............................................................ 63
Einstellen der ZF-Kanäle und Frequenzen ..................................................... 64
Vorwort
6 DE smart Titanium V2
Reinigen ......................................................................................................... 65
Außerbetriebnahme und Einlagerung......................................................... 65
Störungsbehebung ....................................................................................... 66
Entsorgung .................................................................................................... 68
Technische Daten ......................................................................................... 69
Garantie.......................................................................................................... 70
Hersteller........................................................................................................ 71
Konformitätserklärung ................................................................................. 71
Sicherheitshinweise
smart Titanium V2 DE 7
Sicherheitshinweise
Achtung!
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie
den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät
und in dieser Bedienungsanleitung.
Feuchtigkeit
Sicherstellen, dass Receiver und Netzstecker mit keinerlei Feuchtigkeit in
Kontakt kommen.
Elektrische Gefahren
Receiver nur an 175 - 240 V ~, 50/60 Hz anschließen.
Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen.
Mechanische Gefahren
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Keine schweren Gegenstände auf den Receiver stellen
Der richtige Standort
Receiver auf feste, ebene Fläche stellen.
Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub, Dreck, … usw. schützen.
Für ausreichend Belüftung sorgen (Lüftungsschlitze müssen frei sein).
Umgang mit Batterien
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und
Fernbedienung.
Ö Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen (s. Kap.Entsorgung, Seite 67).
Bestimmungsgemäße Verwendung
8 DE smart Titanium V2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der digitale Satelliten-Receiver smart Titanium V2 dient dem Empfang von
freien und verschlüsselten digitalen Satelliten-Programmen im privaten
Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür
verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Lieferumfang
Satelliten-Receiver smart Titanium V2,
Fernbedienung,
2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung,
eine Bedienungsanleitung.
Bei Unklarheiten/Fragen:
Ö mit Hersteller Kontakt aufnehmen (s. Kap. Hersteller, Seite 71).
SAVE ENERGY
Der Receiver smart Titanium V2 ist mit besonders
energiesparenden elektrischen und elektronischen
Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes
Energiemanagement Energie einzusparen:
Der Stromverbrauch wird dadurch im SAVE-ENERGY-Betrieb auf deutlich
unter 1 Watt gesenkt!
Wenn eine (oder mehrere) Aufnahmen programmiert sind, geht
der smart Titanium V2 nicht in den SAVE ENERGY Modus.
Geräteübersicht
smart Titanium V2 DE 9
Geräteübersicht
Receiver
Abbildung 1: Bedienelemente und Anschlüsse (Front: Klappe geöffnet)
Geräteübersicht
10 DE smart Titanium V2
Nr. Bezeichnung Funktion
1 STANDBY Umschalter Standby/Normalbetrieb
2 MENU Menü aufrufen bzw. Menü verlassen
CH- Kanal runterschalten / im Menü nach unten
CH+ Kanal hochschalten / im Menü nach oben
VOL- Lautstärke reduzieren / im Menü nach links
VOL+ Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts
3
OK Programmliste aufrufen / Menüpunkt bestätigen
4 EXIT Menü bzw. Menüpunkt verlassen
5 Display und LED rot = Standby
6 CA CA-Schacht
7 CI Common-Interface Steckplatz
Nr. Erklärung
9 LNB IN
10 Audio-Stereoausgang (2 x Cinch)
11 Digital Audioausgang (1 x Cinch)
12 RS-232-Anschluss (für Updates)
13 Optischer Digital-Audio-Ausgang SPDIF
14 USB-Anschluss
15 HDMI-Ausgang
16 LAN-Netzwerkanschluss
17 VIDEO-Ausgang (Component)
18 Scartanschluss Fernseher
19 Scartanschluss Video
20 Netzschalter
Geräteübersicht
smart Titanium V2 DE 11
Display-Anzeigen
Je nach Betriebsmodus und von den Fernsehsendern zur Verfügung
gestellten Informationen, werden im Display neben dem Kanalnamen noch
weitere Informationen angezeigt:
Abbildung 2: Display
Wird angezeigt, wenn ein Programm aufgenommen wird
Wird angezeigt, wenn ein verschlüsseltes Programm gezeigt wird.
Wird angezeigt, wenn die aktuell gezeigte Sendung Ton im Dolby-
Digital-Format ausstrahlt.
Wird angezeigt, wenn ein kompatibler USB-Datenträger
angeschlossen ist.
Wird angezeigt, wenn zur aktuellen Sendung EPG-Daten
vorhanden sind.
Wird angezeigt, wenn zur aktuellen Sendung Untertitel übertragen
werden.
Wird angezeigt, wenn der aktuell angesehen Sender Videotext
überträgt.
Wird angezeigt, wenn die aktuelle angesehene Sendung in HD
übertragen wird.
Geräteübersicht
12 DE smart Titanium V2
Fernbedienung
Batterien einlegen
Abbildung 3: Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Wechseln der Batterien
Ö Batterien wechseln, wenn die Reichweite der Fernbedienung abnimmt
bzw. wenn der Receiver nicht mehr auf alle Befehle reagiert.
Benötigte Batterien: 2 x AAA
Bei längerer Nichtbenutzung können Batterien auslaufen.
Batterien aus der Fernbedienung entfernen, wenn diese für
längere Zeit (> 1,5 Jahre) nicht benutzt wird.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien
austauschen.
Geräteübersicht
smart Titanium V2 DE 13
Tastenbelegung der Fernbedienung
Abbildung 4: Fernbedienung
Geräteübersicht
14 DE smart Titanium V2
Nr. Beschreibung
1
Std.by
Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus.
2
3
FAV
Favoritenlisten aufrufen
4
Timer
Persönlicher Planer öffnen (Aufnahmen programmieren,
bearbeiten)
5
Direkte Programmauswahl bzw. Eingabe von
alphanumerischen Zeichen
6
TXT
Videotext öffnen / schließen
7
Menu
Menü öffnen / schließen
CH+
Kanal hochschalten / im Menü nach oben 8
CH-
Kanal runterschalten / im Menü nach unten
VOL-
Lautstärke reduzieren / im Menü nach links / bei eingeblendeter
INFO - zurückblättern bis zur laufenden Sendung
9
VOL+
Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts / bei eingeblendeter
INFO - vorblättern zu den nachfolgenden Sendungen
10
OK
Senderliste anzeigen bzw. Menüpunkt bestätigen
VOL-
Lautstärke reduzieren / im Menü nach links / bei eingeblendeter
INFO - zurückblättern bis zur laufenden Sendung
11
VOL+
Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts / bei eingeblendeter
INFO - vorblättern zu den nachfolgenden Sendungen
12
EXIT
Menü bzw. Menüpunkt verlassen
13
TV
im Radiomodus: zurück zu den Fernsehprogrammen
14
Vor- und Zurückspulen beim zeitversetzten Fernsehen und
beim Wiedergeben von Aufnahmen
15
Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) starten / Pause
Zum letzten Lesezeichen springen / zur vorherigen Datei
16
Zum nächsten Lesezeichen springen / zur nächsten Datei
17
Aufnahme bzw. Wiedergabe stoppen
18
Help
Nicht belegt
19
Sleep
Schlaftimer einstellen und aktivieren
20
MUTE
Stummschaltung aktivieren / deaktivieren
21
USB
Öffnet Datei-Übersicht (wenn Datenträger angeschlossen ist)
22
Radio
im Fernsehmodus: zurück zu den Radioprogrammen
23
rot
versch. Funktionen in den Menüs
24
grün
Sky Optionstaste / versch. Funktionen in den Menüs
25
gelb
USB-Gerät zum Entfernen vorbereiten
26
blau
versch. Funktionen in den Menüs
27
SUB
Audio-Spur und Untertitelsprache einstellen / Untertitel
28
EPG
Elektronischer Programmführer starten / beenden
PR+
Kanal hochschalten / im Menü nach oben
29
PR-
Kanal runterschalten / im Menü nach unten
Anschluss
smart Titanium V2 DE 15
Nr. Beschreibung
30
V-
Format
Video-Auflösung umschalten
31
Info
Informationen zur laufenden Sendung anzeigen
32
Aufnahme starten
33
Replay
Wiederholt in Aufnahmen oder im Timeshift die letzten
Sekunden (genauer Wert kann eingestellt werden)
34
Last
Liste der zuletzt geöffneten Dateien aufrufen
35
16:9
Bildschirmformat umschalten
Anschluss
Achtung!
Receiver zuerst mit der Antenne und allen anderen Geräten
verbinden, bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt
wird.
Abbildung 5: Anschluss-Schema
Anschluss
16 DE smart Titanium V2
1. Kabel von der Satellitenanlage anschließen
Ö Kabel von Satellitenanlage mit Anschluss LNB IN verbinden.
2. Fernsehgerät anschließen
HDTV-Anschluss am
Fernseher vorhanden?
Wenn KEIN HDTV-Anschluss am Fernseher
vorhanden ist:
Ö Fernseher und Receiver
mit einem HDTV-Kabel
verbinden.
Ö Fernseher und Receiver mit einem Scart-
Kabel oder mit einem Component-Kabel
verbinden (im Anschluss-Schema
gestrichelt dargestellt).
3. Heimkinoanlage anschließen
Kann Ihre Heimkinoanlage digitale
Audio-Daten verarbeiten?
Wenn ihre Heimkinoanlage keine
digitalen Audio-Daten verarbeiten
kann:
Ö Heimkinoanlage und Receiver mit
einem entsprechenden Koax-
S/PDIF-Kabel oder einem
optischen S/PDIF-Kabel
verbinden.
Ö Heimkinoanlage und Receiver
mit einem Stereo-Coax-Kabel
verbinden (im Anschluss-
Schema gestrichelt dargestellt).
Es muss nicht zwingend eine Heimkinoanlage angeschlossen
sein. Wenn der Receiver mit einem HDMI- oder Scart-Kabel mit
dem Fernseher verbunden ist, wird das Audio-Signal
automatisch an den Fernseher übertragen.
4. Spannungsversorgung herstellen
Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind:
Ö Netzstecker in Steckdose stecken
Receiver in Betrieb nehmen
smart Titanium V2 DE 17
Receiver in Betrieb nehmen
Einschalten
Ö Alle angeschlossenen Geräte anschalten.
Ö Receiver am Netzschalter auf der Rückseite anschalten.
Der Receiver startet automatisch.
Erstinbetriebnahme
Folgende Menüs erscheinen bei der Erstinbetriebnahme bzw. nach einem
Werksreset:
1. Land
Wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ aus, welche Landesliste (RAPS)
geladen werden soll.
2. Menüsprache
Wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ die Menüsprache des OSD (On
Screen Display) aus.
3. Weiter
markieren Sie mit den Tasten CH+ und CH- das Feld Weiter und bestätigen
Sie die Auswahl mit der Taste
.
4. Receiver Automatik Programmierungs- System (RAPS)
Hier wählen Sie aus, ob Sie RAPS benutzen möchten.
Wenn Sie RAPS benutzen möchten (empfohlen), warten Sie den 10-
Sekunden-Countdown ab, die RAPS-Installation beginnt dann automatisch.
Um RAPS benutzen zu können müssen Sie den Satelliten Astra 19.2
Ost empfangen können.
Wenn Sie RAPS nicht benutzen möchten (z.B. weil Sie den Satelliten Astra
19.2 Ost nicht empfangen können), brechen Sie den Countdown mit der EXIT
Taste ab.
Receiver in Betrieb nehmen
18 DE smart Titanium V2
Wie funktioniert RAPS?
Immer dann, wenn Sie Ihren Receiver einschalten, schaut RAPS
nach, ob es neue Programme auf dem Satellit Astra 19,2° Ost gibt.
Dieses dauert nur wenige Sekunden. Wenn neue Programme
gefunden werden, werden diese automatisch zur Programmliste
hinzugespeichert. Falls Programme für immer abschalten, werden diese
Programmplätze gelöscht.
Die neuen Programme werden aber nicht einfach hinzugefügt, sondern in
logische Blöcke eingeteilt um schnelleres Finden zu ermöglichen. So gibt es
zum Beispiel für Deutschland neben der Hauptprogrammliste zusätzlich ab
Platz 100 Nachrichten und ab Programm 123 viele Musiksender.
Auf der Internetseite www.raps.receiver-settings.de
können Sie sich die
verschiedenen Listen anschauen und ggf. auch ausdrucken.
Programmtabellen-Updates
Programmtabellen-Updates erhalten Sie automatisch via Satellit. Der
Receiver erkennt beim Einschalten, wenn ein neues Update vorhanden
ist und startet sogleich den Download des Updates.
Nach erfolgtem Download werden Ihnen alle Änderungen in einer Liste
angezeigt.
Sie können in dieser Liste mit den Tasten CH+ und CH- navigieren.
Mit Drücken der
-Taste werden die Änderungen gespeichert.
Receiver in Betrieb nehmen
smart Titanium V2 DE 19
4.1. Satelliten auswählen / Installationshilfe
Wenn Sie Astra 19.2° Ost empfangen, beginnt der Download der RAPS-
Programmtabellen automatisch.
Falls Ihre Antenne zu ungenau oder noch nicht eingestellt ist
Ist die Antenne zu ungenau oder gar nicht auf Astra
19,2° Ost eingestellt, dann wird vom smart Titanium
V2 automatisch ein Installationsassistent gestartet.
Auf Ihrem Fernseher wird dazu mit einem Balken die Signalstärke
der Antenne angezeigt.
Verstellen Sie Ihre Antenne so lange, bis der Signalbalken zuerst
dunkelgrün und dann gelb wird.
Wenn Sie die Antenne mit Hilfe des Installationsassistenten
eingestellt haben, müssen Sie noch einmal die
-Taste
drücken.
Ö Wählen Sie nun mit den Tasten CH+ und CH- aus, welche Satelliten Sie
mit Ihrer Satellitenanlage empfangen.
Ö Bestätigen Sie die Auswahl der Satelliten jeweils durch Drücken der
-
Taste.
Ö Wenn Sie eine Markierung entfernen wollen, wählen Sie den Satelliten mit
den Tasten CH+ und CH- aus und drücken die
-Taste.
Ö Drücken Sie die grüne Funktionstaste um zum nächsten Menüpunkt zu
gelangen.
Receiver in Betrieb nehmen
20 DE smart Titanium V2
4.2. RAPS-Tabelle und Regionalprogramm
RAPS programmiert Ihnen je nach Landeseinstellung die korrekte
Programmliste und speichert Ihr gewohntes Regional-Programm auf dem
dritten Programmplatz.
Ö Wählen Sie mit den Tasten CH+ und CH- Ihre gewünschte RAPS-Tabelle
aus.
(Wenn Sie z.B. die RAPS-Tabelle „Deutschland“ wählen, programmiert
Ihnen RAPS Das Erste auf Programmplatz 1, ZDF auf Programmplatz 2,
usw.)
Ö Drücken Sie die grüne Funktionstaste um zum nächsten Menüpunkt zu
gelangen.
Ö Wählen Sie mit den Tasten CH+ und CH- Ihre gewünschtes
Regionalprogramm aus.
Ö Drücken Sie die grüne Funktionstaste um zum nächsten Menüpunkt zu
gelangen.
4.3 Erotikinhalte/Call-TV
Ö Wählen Sie nun mit den Tasten CH+ und CH- aus, ob Sie
Erotikprogramme und/oder Call-TV-Programme empfangen wollen.
Ö Bestätigen Sie die Auswahl jeweils durch Drücken der
-Taste.
Durch drücken der gelben Funktionstaste können Sie hier alle Felder
markieren.
Durch nochmaliges drücken der gelben Funktionstaste können Sie
alle Markierungen wieder entfernen.
Ö Drücken Sie die grüne Funktionstaste um zum nächsten Menüpunkt zu
gelangen.
Receiver in Betrieb nehmen
smart Titanium V2 DE 21
4.4. Abonnierte Pakete
Ö Wählen Sie mit den Tasten CH+ und CH- aus, welche Pay-TV-Angebote
sie abonniert haben und sehen wollen.
Ö Bestätigen Sie die Auswahl jeweils durch Drücken der
-Taste.
Durch drücken der gelben Funktionstaste können Sie hier alle Felder
markieren.
Durch nochmaliges drücken der gelben Funktionstaste können Sie
alle Markierungen wieder entfernen.
Ö Drücken Sie die grüne Funktionstaste um die Erstinbetriebnahme bzw.
die Inbetriebnahme nach einem Werksreset zu beenden und um die
Einstellungen zu speichern.
Navigieren im Menü
22 DE smart Titanium V2
Navigieren im Menü
Ein Menü bzw. OSD ist ein Bedienfeld, das auf dem Fernseh-
Bildschirm dargestellt wird (OnScreenDisplay (engl.) =
Bildschirmmenü).
Einstellungen können sowohl mit den Tasten am Receiver
(Abb. 5, links) als auch mit der Fernbedienung (Abb. 5, rechts)
vorgenommen werden.
Abbildung 6: Menü-Navigation
Menü aufrufen/beenden
Ö Taste MENU drücken.
Das Menü wird aufgerufen.
Ö Taste EXIT drücken.
Eine Stufe zurück im Menü.
Ggf. mehrmals drücken um in den Normalmodus zurückzukehren.
Navigation im Menü
Ö CH+ im Menü drücken, um Menüpunkt oberhalb auszuwählen.
Ö CH- im Menü drücken, um Menüpunkt unterhalb auszuwählen.
Ö VOL+ im Menü drücken, um ausgewählten Wert zu erhöhen.
Ö VOL- im Menü drücken, um ausgewählten Wert zu reduzieren.
Ö
im Menü drücken, um Menüpunkt auszuwählen bzw. um eingestellten
Wert zu bestätigen.
Gerade aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben.
Einstellungen
smart Titanium V2 DE 23
Einstellungen
Ö Taste MENU drücken.
Das Hauptmenü wird aufgerufen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü Einstellungen anwählen und
mit
öffnen.
Benutzereinstellungen
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Benutzereinstellungen
markieren und mit
öffnen.
Menüsprache
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+, in welcher Sprache das
Bedienmenü angezeigt werden soll.
OSD Transparenz
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die Transparenz der
Menüoberfläche aus.
Sie können Werte zwischen 0% (keine Transparenz) und 60 % (fast
durchsichtig) auswählen.
Pop-up Ausblendzeit
Wenn Sie zwischen Programmen hin und her schalten, wird ein
Nachrichtenfenster mit Informationen zum laufenden Programm angezeigt.
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+, wie lange dieses
Nachrichtenfenster eingeblendet bleiben soll.
Sie können Werte zwischen 1 sek und 9 sek auswählen.
Einstellungen
24 DE smart Titanium V2
Spracheinstellung
Manche Sendungen werden in verschiedenen Sprachen übertragen.
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+, welche Sprache
ausgegeben werden soll.
Untertitel Sprache
Manche Programme werden mit verschiedensprachigen Untertiteln
ausgestrahlt.
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+, welche Untertitelsprache
ausgegeben werden soll.
History Tiefe
Sie können einstellen, wie viele der zuvor gesehenen Programme gespeichert
werden sollen (1 bis 5). Durch drücken der Last Taste an der Fernbedienung
können Sie dann zwischen den letzten Programmen hin und her zu schalten.
Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ ein, wie viele Programme
gespeichert werden sollen.
Schnellspeicher-Liste
Sie können im Normalbetrieb durch drücken der Info-Taste und anschließend
der gelben Funktionstaste Ihre Lieblingsprogramme direkt in eine
Favoritenliste speichern.
Ö Stellen Sie in diesem Menü mit den Tasten VOL- und VOL+ ein, in welche
Favoritenliste die ausgewählten Sender gespeichert werden sollen.
OSD Farbe
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+, eine Farbkombination
für das On-Screen-Display aus.
Einstellungen
smart Titanium V2 DE 25
OTA Automatik
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die Option Auto um
Softwareupdates automatisch im Standby-Betrieb durchführen zu lassen.
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die Option
Benachrichtigen um bei einem verfügbaren Softwareupdate informiert zu
werden.
EPG Schriftgröße
Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+, die Schriftgröße im EPG
(elektronische Programmvorschau) ein.
Einschalt-Modus
Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ ein, in welchen Zustand
der Receiver gehen soll, wenn Sie ihn am Netzschalter oder mit einer
Steckleiste anschalten.
Standby Receiver geht in den Standby-Modus
Letzter Zustand Receiver springt auf das zuletzt gesehene Programm
Energiespar-Funktion
Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ ein, ob im Standby-Modus
die Uhrzeit angezeigt werden soll.
AUS
Uhrzeit wird im Standby angezeigt
(Energiespar-Funktion ausgeschaltet)
AN
Uhrzeit wird im Standby nicht angezeigt
(Energiespar-Funktion aktiviert)
Einstellungen
26 DE smart Titanium V2
PVR Einstellung
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü PVR Einstellung markieren
und mit
öffnen.
Vor Start Aufnehmen
Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ ein, wie viele Minuten
programmierte Aufnahmen früher starten sollen (z.B. um sicher den
Anfang der Sendung aufzunehmen).
nach Ende aufnehmen
Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ ein, wie viele Minuten
programmierte Aufnahmen später beendet werden sollen (z.B. um sicher
das Ende der Sendung aufzunehmen).
Direkt wiederholen
Sie können beim Abspielen von Videoaufnahmen oder beim Zeitversetzten
fernsehen durch drücken der Replay-Taste um einen hier eingestellten
Zeitwert zurück springen, um interessante Szenen noch einmal anschauen zu
können.
Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ ein, um wie viele
Sekunden die Aufnahme beim Drücken der Taste Replay zurückspringen
soll.
Aufnahmeordner
Ö Hier wird der Aufnahmeordner angezeigt, in den Aufnahmen gespeichert
werden.
Aufnahmeordner auswählen
Ö USB-Taste drücken.
Ö Gewünschten Aufnahme-Order anwählen, bzw. neuen Ordner erstellen
und markieren.
Ö Taste MENU drücken.
Einstellungen werden gespeichert.
Einstellungen
smart Titanium V2 DE 27
Beim Beenden des Timeshift Modus
Wenn Sie im zeitversetzten Fernsehen nach vorne spulen und wieder beim
aktuell ausgestrahlten Fernsehbild ankommen, gibt es verschiedene
Möglichkeiten, wie sich der Receiver verhalten soll:
Pause
Das Fernsehprogramm wird pausiert. Das laufende
Programm wird wieder als Timeshift auf dem Datenträger
gespeichert.
Wiedergabe
Das aktuelle Fernsehprogramm wird angezeigt. Das
Fernsehprogramm wird außerdem wieder als Timeshift auf
dem Datenträger gespeichert.
Timeshift
abbrechen
Das aktuelle Fernsehprogramm wird angezeigt. Das
Fernsehprogramm wird nicht weiter als Timeshift auf dem
Datenträger gespeichert.
Anzahl der Timeshift Dateien
Wenn Sie zeitversetzt Fernsehen, wird die Sendung auch automatisch auf der
Festplatte gespeichert.
Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ ein, ob mehrere Timeshift
Dateien auf dem angeschlossen Speichermedium gespeichert werden
dürfen.
Einstellungen
28 DE smart Titanium V2
Ton/Bild Einstellungen
Hier können Sie die grundlegenden Bild/Ton Parameter, die mit den
Anschlüssen auf der Rückseite Ihres digitalen Receivers zu tun haben,
festlegen.
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Ton/Bild Einstellungen
markieren und mit
öffnen.
TV Auflösung
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die Bildschirmauflösung
aus.
Sie können die Bildschirmauflösung auch im Normalbetrieb durch drücken der
16:9 Taste umschalten
Weitere Informationen zur Auflösung ihres Fernsehgerätes finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
HDMI Ausgang
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die Farbnorm am HDMI-
Ausgang aus.
TV SCART
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ den Video output Typ an
der TV SCART Buchse aus.
Zur Verfügung stehen CVBS, S-Video, RGB
Einstellungen
smart Titanium V2 DE 29
VCR SCART
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ den Video output Typ an
der TV SCART Buchse aus.
Zur Verfügung steht CVBS, S-Video
Bildschirmformat
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ das Bildschirmformat
aus.
Zur Verfügung stehen 4:3 und 16:9.
Bildschirmformat HD
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ das Bildschirmformat im
HD-Betrieb aus.
Zur Verfügung stehen 4:3 und 16:9.
Bildschirmformat Anpassung SD
Ö Hier wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ das Bildschirmformat
aus.
Zur Verfügung stehen Automatisch, Letter Box, Pan & Scan
Letter Box bedeutet, dass breite TV-Bilder (z.B. Spielfilme) so
weit verkleinert werden, dass sie ohne Verzerrung auf den
Bildschirm passen. Dafür werden am oberen und unteren
Rand des Bildes schwarze Balken dargestellt.
Pan & Scan bedeutet, dass breite TV-Bilder (z.B. Spielfilme)
rechts und links beschnitten werden, so dass sie auf einem 4:3
Fernseher ohne schwarze Balken dargestellt werden können.
Einstellungen
30 DE smart Titanium V2
Bildschirmformat Anpassung HD
Ö Hier wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ das Bildschirmformat im
HD-Betrieb aus.
Zur Verfügung stehen Keine, Letter Box, Pan & Scan
Letter Box bedeutet, dass breite TV-Bilder (z.B. Spielfilme) so
weit verkleinert werden, dass sie ohne Verzerrung auf den
Bildschirm passen. Dafür werden am oberen und unteren
Rand des Bildes schwarze Balken dargestellt.
Pan & Scan bedeutet, dass breite TV-Bilder (z.B. Spielfilme)
rechts und links beschnitten werden, so dass sie auf einem 4:3
Fernseher ohne schwarze Balken dargestellt werden können.
Digitaler Audio Ausgang
Ö Hier wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ den gewünschten Audio
Typ aus.
Zur Verfügung stehen Stereo und Dolby Digital
Audioformat an den Audioausgängen
Der HDMI-Ausgang, der optische SPDIF-Ausgang und der digitale
Koax-Ausgang liefern je nach Einstellung und je nach gesendetem
Tonformat PCM, bzw. Dolby Digital:
o Wenn Stereo eingestellt wird, wird trotz einer gegebenenfalls
ausgestrahlten Dolby Digital Spur ein Stereo-Signal am jeweiligen
Ausgang ausgegeben.
o Wenn Dolby Digital eingestellt wurde, werden sowohl PCM-
Tonspuren als auch Dolby-Digital-Tonspuren 1:1 weitergeleitet. Der
Receiver sucht dann beim Kanalwechsel automatisch nach einer
digitalen Audiospur AC3.
Der analoge Stereo-Ausgang und die Tonspur des Scartanschlusses
liefern immer analogen Stereoton. Eine gegebenenfalls ausgestrahlte
digitale Audiospur wird in analogen Stereoton umgerechnet.
Stellen Sie Dolby Digital ein, wenn Sie den Receiver mit einen AV-
Receiver verbunden haben, und dieser den Fernsehton ausgibt.
Stellen Sie Stereo ein, wenn Sie den Receiver via HDMI mit dem
Fernseher verbinden und keinen AV-Receiver betreiben.
Einstellungen
smart Titanium V2 DE 31
OSD auf VCR SCART
Ö Hier wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ ob das OSD
(Bildschirmanzeige) an den SCART Ausgängen dargestellt werden soll.
Option ist nur verfügbar wenn TV SCART auf RGB gestellt ist.
Zeit/Datum
Uhrzeit und Datum werden in diesem Menü eingestellt.
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Zeit/Datum markieren und
mit
öffnen.
Einstellungen
32 DE smart Titanium V2
Systemzeit automatisch
Ö Hier wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ ob die aktuelle Uhrzeit
automatisch vom Satellit empfangen werden soll.
Wenn die Systemzeit automatisch auf An gestellt ist, empfängt der Receiver
Uhrzeit und Datum automatisch über das ausgestrahlte Satelliten-Signal.
Wenn die Systemzeit automatisch auf Aus gestellt ist,
müssen Sie die Zeit manuell möglichst genau einstellen.
Bei zu ungenau eingestellter Zeit funktioniert das EPG nicht
mehr zuverlässig und programmierte Aufnahmen werden ggf.
nicht oder nur teilweise aufgenommen
Datum
Ö Geben Sie mit den Zifferntasten das aktuelle Datum ein.
Dies ist nur dann möglich, wenn Sie die automatische Zeiteinstellung
(Systemzeit automatisch) ausgeschaltet haben.
Lokalzeit
Ö Geben Sie mit den Zifferntasten die aktuelle Uhrzeit ein.
Dies ist nur dann möglich, wenn Sie die automatische Zeiteinstellung
(Systemzeit automatisch) ausgeschaltet haben.
Zeitzone
Ö Wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ Ihre Zeitzone.
(GMT 1+ gilt für Deutschland, Österreich, Schweiz)
Sommerzeit automatisch
Wenn die Sommerzeit aktiviert ist, passt der Receiver die
Uhrzeiten automatisch an (gültig für Europa)
Sommerzeit beginnt und endet um 1:00 Uhr morgens GMT
(Greenwich mean time)
sie fängt am letzten Sonntag im März an
sie endet am letzten Sonntag im Oktober
Einstellungen
smart Titanium V2 DE 33
Außeneinstellungen
Hier kann der Antennentyp, der an Ihrem digitalen Receiver angeschlossen
ist, bestimmt werden.
Uhrzeit und Datum werden in diesem Menü eingestellt.
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Außeneinstellungen
markieren und mit
öffnen.
Signalstärke und Signalqualität
In den beiden Regelmessern auf der rechten Seite des Bildschirms können
die Stärke und Qualität der von der Antenne zum Tuner gesendeten Signale
abgelesen werden.
Diese beiden Pegelmesser können während der Feineinstellung der
Antennenposition verwendet werden. Die Antenne muss so eingestellt
werden, dass maximal mögliche Signalstärke und Qualität erreicht werden.
LNB Typ
Ö Wählen Sie mit den Tasten VOL- und VOL+ Ihren LNB-Typ aus.
Motorisiert
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ aus, ob eine motorisierte
Satellitenschüssel am digitalen Receiver angeschlossen ist.
Einstellungen
34 DE smart Titanium V2
Motorisierte Satellitenschüssel
Wenn Sie eine der Optionen für motorisierte Schüssel wählen
und die gelbe Funktionstaste drücken, öffnet sich ein neues
Einstellungs-Menü.
Hier können Sie die Position der Satellitenschüssel einstellen. Die beiden
Pegelmesser werden zur Einjustierung benutzt.
Verwenden Sie die farbigen Funktionstasten an der Fernbedienung, wie am
unteren Rand des Bildschirms angezeigt, um die Position der Schüssel
einzustellen und zu fixieren.
Die gelbe Funktionstaste wird hier benutzt, um alle
Satellitenschüsselpositionen neu zu berechnen, falls die Antenne von der
Grundposition wegbewegt wurde.
Wenn Sie die Antenne bewegen möchten, gehen Sie ins Menü, stellen die
Position nur eines Satelliten ein und drücken die gelbe Funktionstaste. Der
Receiver wird alle Positionen nun dementsprechend berechnen.
Satellit
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ den Satelliten aus,
dessen Werte Sie einstellen möchten.
Referenz Transponder
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ welcher Transponder als
Referenz benutzt wird.
Ant. bewegen
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die Schnelligkeit der
Schüsselbewegung von fein bis grob.
Grenzen
Ö Wählen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ ob für die
Antennenbewegung Grenzen aktiviert werden sollen.
Einstellungen
smart Titanium V2 DE 35
Satellit
Ö Stellen Sie hier mit den Zifferntasten Ihre aktuelle Position ein
(Längengrad und Breitengrad).
LOF Low und High Band
Die LOF (Lokale Oszillator Frequenz) ist ein Kennwert des LNB und steht in
der Regel in dessen Datenblatt.
Ö Stellen Sie hier mit den Tasten VOL- und VOL+ die obere und untere LOF
Ihres LNB ein.
Bandumschaltung
Der Receiver benutzt ein 22kHz Signal um die Bandumschaltung des LNB zu
steuern.
Ö Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr LNB diese Eigenschaft hat, stellen Sie mit
den Tasten VOL- und VOL+ die Option auf Auto.
Primärer und sekundärer DiSEqC
Sie können bis zu zwei kaskadierbare DiSEqC-Schalter am Receiver
anschließen. Diese Möglichkeit erlaubt Ihnen den Typ und Eingangsanschluss
für jeden Schalter einzustellen.
Channel ID (nur für Unicable)
Diese Option ermöglicht Ihnen die Unicable-Kanalkennung für den Receiver
einzustellen. Bei einer typischen Unicable- LNB Installation, können Sie
mehrere Receiver an einem LNB anschließen, wobei jeder Receiver so
eingestellt ist, dass er mit einer anderen Unicable-Kanalkennungen verbindet.
Einstellungen
36 DE smart Titanium V2
Sendersuchlauf
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das UntermeSendersuchlauf markieren
und mit
öffnen.
Satellitensuche
In dieser Auswahlmöglichkeit gibt es 3 Optionen, die erst eingestellt werden
müssen, bevor die Satellitensuche beginnen kann.
Modus
Ö Wählen Sie Schnellsuchlauf
für den gewählten Satelliten in der
vorgegebenen Transponderliste um Kanäle am Transponder zu suchen.
Ö Wählen Sie vollständig um nach Kanälen in allen Transpondern des
gewählten Satelliten zu suchen (auch “blind scan” genannt)
Programme
Ö Wählen Sie Alle um nach allen frei empfangbaren Kanälen und
Bezahlfernsehsendern zu suchen.
Ö Wählen Sie FTA (Free-to-air) um nur nach frei empfangbaren Kanälen zu
suchen.
Satellit
Ö Wählen Sie aus, welchen Satelliten Sie durchsuchen möchten.
Ö Wenn die Auswahl getroffen ist, drücken Sie die rote Funktionstaste um
die Kanalsuche zu starten.
Kanäle finden und speichern
Wenn die Kanalsuche begonnen hat, werden ein Fortschrittsbalken und eine
Liste der gefundenen Kanäle angezeigt.
Sie können die Suche jederzeit unterbrechen indem Sie EXIT drücken.
Nachdem die Kanalsuche vollständig ist, drücken Sie die grüne
Funktionstaste um die Kanäle zu speichern und dann EXIT um das Menü zu
verlassen.
Einstellungen
smart Titanium V2 DE 37
Erweiterter Programmsuchlauf
Der erweiterte Programmsuchlauf ermöglicht Ihnen eine Suche mit
angepassten Suchparametern.
Der Ablauf ist derselbe wie bei einer normalen Satellitensuche und wie im
vorherigen Absatz beschrieben.
RAPS System
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü RAPS System markieren
und mit
öffnen.
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
RAPS Config (konfigurieren/aktualisieren)
RAPS Update (RAPS Update starten)
RAPS-Scanning aktivieren/deaktivieren
Infos zu RAPS: Kapitel „Wie funktioniert RAPS?“, Seite 18
Einstellungen
38 DE smart Titanium V2
Werkseinstellung
Die Werkseinstellungsfunktion ist dazu da, den Receiver auf alle
Grundeinstellungen, die vom Hersteller während der Produktion programmiert
wurden, zurückzustellen. Dies kann nötig werden, wenn z.B. versehentlich
eine große Anzahl von Einstellungen falsch vorgenommen wurde.
Werkseinstellungen
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Werkseinstellung
markieren und mit
öffnen.
Drücken Sie die
Taste und bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste
wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückstellen wollen.
Diese Option löscht alle Daten, die in den Kanallisten und
Favoritenlisten gespeichert waren.
Nur Einstellungen
Benutzen Sie diese Option wenn Sie NUR die Benutzereinstellungen, wie
Uhrzeit und Datum verändern möchten. Die Kanallisten werden unverändert
beibehalten.
Falls das Menü nach dem Verändern der Einstellungen nicht
klar dargestellt wird oder nur in Schwarz-weiß, bedeutet das,
der Video-Ausgangs-Modus wurde beim Zurückstellen auf
Werkseinstellungen verändert. Um dieses Problem zu
beseitigen siehe Kapitel Bild/Ton Einstellungen.
Vorprogrammierte Kanallisten
Option um Ihre TV Kanallisten auf die vorprogrammierten Listen der
Werkseinstellung zurück zu stellen
Einstellungen
smart Titanium V2 DE 39
Systeminformation
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Einstellungen markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Systeminformation
markieren und mit
öffnen.
Produktinformation
Wählen Sie diese Option um Produktinformation wie Software und Hardware
Version einzusehen. Diese Information kann nötig werden wenn Sie die
Kundenbetreuung anrufen.
Software Update
Wenn Sie dieses Menü öffnen wird automatisch geprüft ob die aktuell auf dem
Receiver vorhanden Software dem neusten Stand entspricht.
Ist dies nicht der Fall, wird über Satellit die aktuelle Softwareversion
heruntergeladen und auf den Receiver aufgespielt.
Einstellungen zum Satelliten-Update können Sie hier vornehmen:
Einstellungen
Æ
Benutzereinstellungen
Æ
OTA Automatik
Einstellungen sichern/laden
Sie können Ihre persönlichen Einstellungen auf dem angeschlossenen USB-
Datenträger speichern und zu einem späteren Zeitpunkt einfach wieder laden.
Dies kann z. B. nötig sein, wenn Sie nach einem Werksreset ihre persönlichen
Einstellungen wieder auf das Gerät aufspielen möchten.
Senderlisten
40 DE smart Titanium V2
Senderlisten
Ö Taste MENU drücken.
Das Hauptmenü wird aufgerufen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü Senderlisten anwählen und mit
öffnen.
TV Liste / Radio-Liste
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Senderlisten markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü TV Liste / Radio Liste
markieren und mit
öffnen.
In diesem Menü wird die TV-Haupt-Liste angezeigt. Sie können einzelne
Sender verschieben, löschen oder sperren.
Wenn Sie Änderungen an der TV-Hauptliste vornehmen, muss
RAPS deaktiviert werden.
Wir empfehlen daher, individuelle Programmlisten in Form
einer Favoritenliste anzulegen.
Infos zu RAPS: Kapitel „Wie funktioniert RAPS?“, Seite 18
Senderlisten
smart Titanium V2 DE 41
Favoritenlistenmanager
Ö Taste MENU auf der Fernbedienung drücken
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Menü Senderlisten markieren und mit
öffnen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- das Untermenü Favoritenlistenmanager
markieren und mit
öffnen.
Hier können Sie separate Listen Ihrer Lieblingsprogramme erstellen, was
bedeutet, dass z.B. jedes Familienmitglied eine eigene Favoritenliste anlegen
kann, die nach eigenem Geschmack sortiert ist.
Der Manager ist in 2 Abschnitte eingeteilt. Im ersten Abschnitt können
Favoritenlisten hinzugefügt, entfernt oder umbenannt werden. Im zweiten
Abschnitt können neue oder schon existierende Listen bearbeitet werden.
Favoritenlisten hinzufügen, entfernen und umbenennen
Durch drücken der roten Funktionstaste löschen Sie die markierte
Favoritenliste.
Durch drücken der grünen Funktionstaste legen Sie eine neue Favoritenliste
an.
Durch drücken der gelben Funktionstaste können Sie die markierte
Favoritenliste umbenennen.
Mit der roten Funktionstaste können Sie Zeichen löschen.
Neue Zeichen fügen Sie hinzu, indem Sie die Zifferntasten
benutzen. Die Zifferntasten sind immer mit mehreren
Buchstaben belegt. Um z.B. das „o“ darzustellen, müssen Sie
drei Mal die taste „6“ drücken.
Senderlisten
42 DE smart Titanium V2
Favoritenlisten bearbeiten
Wenn Sie eine bereits vorhandene Liste markieren und mit bestätigen,
wird das Bearbeitungsmenü eingeblendet. Aus diesem Menü können Sie
Kanäle der TV-Hauptlisten auswählen und zu Ihrer Favoritenliste hinzufügen.
Sie haben die Möglichkeit TV- und Radioprogramme in
derselben Favoritenliste aufzubewahren.
Aktive Liste festlegen
Der digitale Receiver ist mit einem Minimum von drei Listen ausgestattet: TV-
Hauptliste, Radio-Hauptliste und Favoritenliste. Es können auch noch
zusätzliche Listen hinzugefügt werden. Sobald Sie eine der Listen auswählen,
wird diese Liste aktiv sein, die Sie für Zapping benutzen können.
Um eine Liste auszuwählen drücken Sie im Normalmodus die FAV-Taste auf
der Fernbedienung.
Um wieder in die Hauptliste zurück zu gelangen drücken Sie im
Normalmodus einfach die TV-Taste.
EPG - Programmvorschau
smart Titanium V2 DE 43
EPG - Programmvorschau
Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
Ö Taste MENU drücken.
Das Hauptmenü wird aufgerufen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü EPG anwählen und mit
öffnen.
In dieses Menü gelangen Sie auch direkt durch drücken der
EPG-Taste
Die elektronische Programmzeitschrift bietet Ihnen die gleichen Informationen,
wie ihre gedruckte Programmzeitschrift (Abfolge der zukünftigen Sendungen,
weiterführende Infos).
Mit Hilfe des EPG können Sie Sendungen direkt zum
persönlichen Planer hinzufügen. Dazu müssen Sie einfach im
EPG eine beliebige Sendung mit den Tasten CH+ und CH- und
den Tasten VOL- und VOL+ markieren und die Aufnahmetaste
auf Ihrer Fernbedienung drücken.
Kompliziertes Programmieren entfällt!
Mit der roten und grünen Funktionstaste können Sie tageweise vor-
bzw. zurückspringen.
Mit der blauen Funktionstaste wechseln Sie zwischen Listenansicht (ein
Programm) und Kanalansicht (mehrere Programme).
EPG - Programmvorschau
44 DE smart Titanium V2
Intelligente Aufnahmesteuerung durch EPG
Wenn Sie Aufnahmen über das EPG dem persönlichen Planer hinzufügen
entfällt nicht nur das komplizierte programmieren:
Der Receiver registriert, wenn sich die Anfangs- oder End-Zeit einer Sendung
verschiebt und passt automatisch die Aufnahmestart- und -endzeit an.
Dadurch ist es nicht mehr nötig eine Vor- bzw. Nachlaufzeit bei Aufnahmen zu
programmieren.
Die intelligente Aufnahmesteuerung passt darüber hinaus täglich die
Aufnahmezeiten neu an, wenn Sie ein Aufnahmeereignis nicht nur einmal,
sondern über mehrere Tage programmiert haben. (z.B. jeden Abend die
Tagesschau; wenn sich die Tagesschau einmal verschieben sollte, wird die
Aufnahmezeit ganz automatisch der Ausstrahlungszeit angepasst.)
Persönlicher Planer
smart Titanium V2 DE 45
Persönlicher Planer
Ö Taste MENU drücken.
Das Hauptmenü wird aufgerufen.
Ö Mit den Tasten CH+ und CH- Untermenü Persönlicher Planer anwählen
und mit
öffnen.
In dieses Menü gelangen Sie auch direkt durch drücken der
Timer-Taste
In diesem Menü können geplante Programmwechsel, bzw. Aufnahmen
angelegt, bearbeitet bzw. gelöscht werden.
Neuen Eintrag programmieren
Ö Blaue Funktionstaste drücken, um einen neuen Timer zu
programmieren.
Ö Wählen Sie dann das Programm, das Datum, die Start- und Stopp-Zeit,
die Aufnahmehäufigkeit aus, stellen Sie ein, ob das Programm
aufgezeichnet werden soll. Wählen Sie außerdem aus, ob der Receiver
nach der Aufnahme ausgeschaltet werden soll
Ö Aktivieren Sie den Timer mit der grünen Funktionstaste
Im Einstellungspunkt Zyklus können Sie einstellen, ob das
Timer-Ereignis regelmäßig oder nur einmalig ausgeführt
werden soll.
Einmalig um gezielt eine Sendung aufzunehmen
Täglich um jeden Tag zur gleichen Zeit eine Sendung aufzunehmen
(z.B. jeden Tag die Tagesschau)
Wöchentlich um immer am gleichen Wochentag eine Sendung
aufzunehmen (z.B. eine im Wochenrhythmus ausgestrahlte
Serie)
Mo-Fr um Montag bis Freitag immer zur gleichen Zeit eine Sendung
aufzunehmen (z.B. eine Daily Soap, die am Wochenende
pausiert)
Entsorgung
68 DE smart Titanium V2
Entsorgung
Achtung!
Receiver und die Batterien keinesfalls in den normalen
Hausmüll werfen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung
nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten
Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte Batterien bei
einer Sammelstelle ab.
Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung
weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein
elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie
dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern bringen Sie es
zu Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof).
Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produkts schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
68

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Smart-Titanium-V2
  • Beeld en geluid haperen vaak kortstondig.
    Heb de cart er en aantal malen uitgehaald en na schoonwrijven er weer ingestopt. Het geheel een aantal malen uit en aan geschakeld, zonder verbeterig Gesteld op 4-12-2016 om 21:25

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Die haperingen kunnen ook komen door een zwakker antennesignaal . Komt het alleen bij gecodeerde zenders van canaldigitaalop astra 3 voor of ook bij bijv BVN, en ARD op astra 1 en TV drenthe op astra 3? Geantwoord op 14-12-2016 om 13:07

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Mijn leverancier zegt dat gezien de HD uitzendingen van Canal Digitaal de Smart niet meer voldoet en er een nieuwe ontvanger moet komen. Dat betekent dat de haperingen veroorzaakt worden door beperkte capaciteit van deze ontvanger. Ik ben daar zelf niet deskundig in. Weet iemand anders het goede antwoord? Geantwoord op 15-12-2016 om 00:46

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ik ben het niet met die leverancier. De smart titaniumV2 is toch een HD ontvanger en bij mij hapert hij niet.
    Wat voor cam heb je ik heb de wat oudere van canaldigitaal met de wereldbol en de oranje smartkaart. Nogmaals mijn vraag hapert hij allleen op de gecodeerde uitzendingen van canaldigitaal ? of ook op ongecodeerde HD uitzendingen zoals ARD op kanaal 111 ? Geantwoord op 15-12-2016 om 10:34

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Ineens krijg ik op het scherm bootloader 1.1.37 . De ontvanger reageert verder niet meer op de afstandbediening. Ra ra wat is er aan de hand software gecrashed ? Gesteld op 1-9-2016 om 19:21

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Nee nog geen reacties.Inmiddels heb ik wat verder geexperimenteerd. Als de ontvanger een aantal uren uit is geweest start hij weer gewoon op en geeft het laatst ontvangen station . Maarrr dat duurt nog geen minuut dan gaat het standby lampje aan . Start je de ontvanger weer op dan herhaalt zich dat alleen na 2 of 3 keer blijft hij of in stand by of geeft weer het scherm bootloader iMaar soms is hij ook helemaal dood. Ik begin steeds meer te denken aan eenhardware probleem . De spanningen uit de voeding zijn wel aanwezig en hebben ongeveer de juiste waarde. Geantwoord op 6-9-2016 om 13:50

    Waardeer dit antwoord (2) Misbruik melden
  • Ik heb de Smart Titanium V2 op de rommelmarkt gekocht, maar nu blijkt er een pincode op te zitten. Wil de Smart alleen gebruiken voor de vrije zenders. Hoe kom ik aan de pincode en een Nederlandse beschrijving van het apparaat ? Gesteld op 11-5-2014 om 16:28

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smart Titanium V2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smart Titanium V2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,79 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info