Nach dem Vorklappen der Armlehne hinten und des Deckels wird in der Rücksitz-
lehne eine Öffnung frei, durch die der herausnehmbare Durchladesack mit Skiern
geschoben werden kann. Die Armlehne und der Deckel können vom Fahrgast-
oder Gepäckraum aus vorgeklappt werden.
Vom Fahrgastraum aus öffnen
›
Die Armlehne hinten herunterklappen » Abb. 62 auf Seite 75.
›
Den Griff bis zum Anschlag nach oben ziehen und den Deckel nach unten klap-
pen » Abb. 100 - .
Vom Gepäckraum aus öffnen
›
Die Entriegelungstaste
1
» Abb. 100 - nach unten schieben und den Deckel
(mit der Armlehne) nach vorn klappen.
Schließen
›
Den Deckel und die Armlehne hinten bis zum Anschlag nach oben klappen, der
Deckel muss hörbar einrasten.
Darauf achten, dass die Armlehne nach dem Schließen immer eingerastet ist. Das
lässt sich daran erkennen, dass das rote Feld oberhalb der Entriegelungstaste
1
vom Gepäckraum aus nicht zu sehen ist.
ACHTUNG
Die Durchladeeinrichtung ist ausschließlich für den Transport von Skiern vor-
gesehen, die sich im ordnungsgemäß gesicherten, herausnehmbaren Durchla-
desack befinden »
Seite 93.
Ð
92
Bedienung
Durchladesack
Abb. 101
Sicherung des Durchladesacks
Der herausnehmbare Durchladesack dient ausschließlich zum Transport von
Skiern.
Beladen
›
Die Gepäckraumklappe öffnen.
›
Die Armlehne hinten und den Deckel in der Sitzlehne herunterklappen » Sei-
te 92, Rücksitzlehne mit Durchladeeinrichtung.
›
Den leeren herausnehmbaren Durchladesack so einlegen, dass das Ende mit
dem Reißverschluss im Gepäckraum liegt.
›
Die Skier vom Gepäckraum aus in den herausnehmbaren Durchladesack ein-
schieben » .
›
Den Durchladesack verschließen.
Sichern
›
Das Zugband
A
am freien Ende um die Skier vor den Bindungen festziehen
» Abb. 101.
›
Die Sitzlehne etwas nach vorn klappen.
›
Das Sicherungsband
B
durch die Öffnung in der Sitzlehne um den oberen Teil
der Sitzlehne führen.
›
Anschließend die Sitzlehne zurückklappen, bis der Verriegelungsknopf einras-
tet - dies durch Ziehen an der Sitzlehne prüfen.
›
Das Sicherungsband
B
in das Schloss
C
stecken, bis dieses hörbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit der Netztrennwand das Sicherungsband
B
am Gehäuse mit
eingerolltem Trennnetz vorbeiführen. Nach der Befestigung der Netztrennwand
ist es nicht mehr möglich, die Netztrennwand auszurollen.
ACHTUNG
■
Nach dem Beladen mit Skiern muss der Durchladesack mit dem Sicherungs-
band
B
» Abb. 101 gesichert werden.
■
Das Zugband
A
muss die Skier fest umfassen.
■
Darauf achten, dass das Zugband
A
die Skier vor der Bindung umfasst (sie-
he auch den Aufdruck auf dem herausnehmbaren Durchladesack).
■
Das Gesamtgewicht der transportierten Skier darf nicht 17 kg überschreiten.
Hinweis
■
Der herausnehmbare Durchladesack ist für vier Paar Skier vorgesehen.
■
Die Skier und Stöcke mit den Spitzen nach hinten in den herausnehmbaren
Durchladesack legen.
■
Befinden sich mehrere Paare Skier im herausnehmbaren Durchladesack, dann
ist darauf zu achten, dass die Bindungen auf gleicher Höhe liegen.
■
Der herausnehmbare Durchladesack darf nie feucht zusammengefaltet bzw.
feucht abgelegt werden.
Ð
Seitenfächer im Gepäckraum
Abb. 102 Gepäckraum: Seitenfach - links / rechts.
›
Das Fach wird durch Drehen der Verschlüsse in Pfeilrichtung geöffnet
» Abb. 102.
Bei einigen Fahrzeugen befindet sich im linken Fach die Batterie » Seite 189. Die-
ses Fach ist durch das Symbol gekennzeichnet und kann durch Drehen der
Verschlüsse z. B. mit einer Münze oder einem flachen Schraubendreher geöffnet
werden.
£
93
Sitzen und Verstauen
Im Fach rechts » Abb. 102 befinden sich der CD-Wechsler und der TV-Tuner.
In diesem Fach kann auch der Verbandskasten untergebracht werden.
Ð
Schließbares Seitenfach (Combi)
Abb. 103
Gepäckraum: schließbares Sei-
tenfach
›
Das Fach wird durch Ziehen am Griff in Pfeilrichtung geöffnet » Abb. 103.
In diesem Fach befinden sich der CD-Wechsler und der TV-Tuner.
In diesem Fach können auch der Verbandskasten und das Warndreieck unterge-
bracht werden.
Ð
Nicht schließbares Seitenfach (Combi)
Abb. 104
Nicht schließbares Seitenfach
Die Abdeckung des Seitenfachs kann herausgenommen und dadurch der Gepäck-
raum vergrößert werden.
›
Die Abdeckung am oberen Teil fassen und vorsichtig in Pfeilrichtung » Abb. 104
herausnehmen.
VORSICHT
Darauf achten, dass die Abdeckung des Seitenfachs sowie die Aufnahmen der Ab-
deckung beim Ein- bzw. Ausbauen nicht beschädigt werden.
Ð
Kleiderhaken
Die Kleiderhaken befinden sich an den mittleren Säulen und am Griff des Dach-
himmels jeweils über den hinteren Türen.
ACHTUNG
■
Darauf achten, dass durch aufgehängte Kleidungsstücke die Sicht nach hin-
ten nicht eingeschränkt wird.
■
Nur leichte Bekleidung aufhängen und darauf achten, dass sich in den Ta-
schen keine schweren oder scharfkantigen Gegenstände befinden.
■
Keine Kleiderbügel zum Aufhängen der Kleidung verwenden, da sonst die
Wirksamkeit der Kopfairbags beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Die maximal zulässige Belastung der Haken beträgt 2 kg.
Ð
Parkzettelhalter
Abb. 105
Frontscheibe: Parkzettelhalter
Der Parkzettelhalter dient z. B. zur Befestigung der Parkzettel.
£
94
Bedienung
ACHTUNG
Vor Fahrtbeginn ist der Zettel immer zu entfernen, damit das Sichtfeld des
Fahrers nicht eingeschränkt wird.
Ð
95
Sitzen und Verstauen
Klimaanlage
Klimaanlage
Einleitende Informationen
Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig; die volle Heizleis-
tung setzt deshalb erst bei betriebswarmem Motor ein.
Bei eingeschalteter Kühlanlage sinkt im Fahrzeug die Temperatur und Luftfeuch-
tigkeit. Deshalb wird bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte das
Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht. In der kalten Jahreszeit wird das Be-
schlagen der Scheiben verhindert.
Um den Kühleffekt zu erhöhen, kann kurzzeitig der Umluftbetrieb eingeschaltet
werden.
Die Hinweise zum Umluftbetrieb bei der Klimaanlage » Seite 99 bzw. Climatro-
nic » Seite
102 sind zu beachten.
Damit die Heiz- und Kühlanlage einwandfrei funktionieren kann, muss der Luft-
einlass vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
Nach Einschalten der Kühlanlage kann Kondenswasser vom Verdampfer der Kli-
maanlage abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist
normal und kein Zeichen von Undichtigkeit!
ACHTUNG
■
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Be-
dienung der Heizung und Belüftung, mit dem Entfeuchten und Entfrosten der
Fensterscheiben sowie mit dem Kühlbetrieb vertraut.
■
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen,
denn die
„verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk-
samkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisi-
ko erhöht sich. Den Umluftbetrieb sofort ausschalten, sobald die Fenster-
scheiben beschlagen.
Hinweis
■
Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäck-
raum.
■
Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rau-
chen, da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch am Verdampfer
der Klimaanlage ablagert. Das führt während des Betriebs der Klimaanlage zur
dauerhaften Geruchsbelästigung, die nur mit großem Aufwand und hohen Kosten
(Verdampferaustausch) beseitigt werden kann.
■
Damit die Klimaanlage einwandfrei funktionieren kann, dürfen die Luftaustritts-
düsen mit keinerlei Gegenständen abgedeckt werden.
Ð
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage Motorleistung und be-
einflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch.
Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch Sonnenein-
strahlung stark aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz zu
öffnen, damit die warme Luft entweichen kann.
Die Kühlanlage sollte während der Fahrt nicht eingeschaltet sein, wenn die Fens-
ter geöffnet sind.
Wenn die gewünschte Innenraumtemperatur auch ohne Einschalten der Kühlan-
lage erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb gewählt werden.
Umwelthinweis
Wenn Kraftstoff gespart wird, dann wird der Schadstoffausstoß gesenkt.
Ð
Funktionsstörungen
Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C nicht arbeitet,
liegt eine Funktionsstörung vor. Dies kann folgende Gründe haben.
›
Eine der Sicherungen ist durchgebrannt. Die Sicherung prüfen, ggf. auswech-
seln »
Seite 215.
›
Die Kühlanlage wurde automatisch vorübergehend ausgeschaltet, weil die Kühl-
mitteltemperatur des Motors zu hoch ist » Seite 9.
£
96
Bedienung
Falls man die Funktionsstörung nicht selbst beheben kann oder die Kühlleistung
abnimmt, dann ist die Kühlanlage auszuschalten. Es ist ein ŠKODA Fachbetrieb
aufzusuchen.
Ð
Luftaustrittsdüsen
Abb. 106 Luftaustrittsdüsen vorn
Abb. 107 Luftaustrittsdüsen hinten
Öffnen
›
Den Drehknopf in die Position
drehen.
Schließen
›
Den Drehknopf in die Position 0 drehen.
Luftausströmrichtung ändern
›
Die waagerechte sowie senkrechte Richtung des Luftstroms wird mit dem ver-
schiebbaren Griff in der Mitte der jeweiligen Luftaustrittsdüse eingestellt.
Die Luftaustrittsdüsen 2, 3» Abb. 106 und 5» Abb. 107 können einzeln geschlos-
sen und geöffnet werden.
Aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen strömt je nach Stellung der Drehregler
und nach äußeren Klimabedingungen erwärmte, nicht erwärmte bzw. gekühlte
Luft.
Ð
Klimaanlage (manuelle Klimaanlage)
Einleitende Informationen
Die Kühlanlage arbeitet nur dann, wenn die Taste
AC
1
» Abb. 108 auf Seite 98
gedrückt ist und folgende Bedingungen erfüllt sind:
›
Motor läuft;
›
Außentemperatur über ca. +2 °C;
›
Gebläseschalter eingeschaltet (Position 1 bis 4).
Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten Bedingun-
gen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. Bei langzeitiger und un-
gleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen und großen Tempera-
turunterschieden, z. B. beim Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann dieses bei emp-
findlichen Personen zu Erkältungskrankheiten führen.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Klimaanlage einmal pro Jahr von einem
ŠKODA Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Ð
97
Klimaanlage
Bedienung
Abb. 108 Klimaanlage: Bedienungselemente
Temperatur einstellen
›
Den Drehregler
A
» Abb. 108 nach rechts drehen, um die Temperatur zu erhö-
hen.
›
Den Drehregler
A
nach links drehen, um die Temperatur zu senken.
Gebläse regeln
›
Den Gebläseschalter
B
in eine der Positionen 1 bis 4 drehen, um das Gebläse
einzuschalten.
›
Den Gebläseschalter
B
in die Position 0 drehen, um das Gebläse auszuschal-
ten.
›
Die Taste
4
drücken, um die Frischluftzufuhr zu schließen » Abb. 108.
Luftverteilung regeln
›
Mit dem Luftverteilungsregler
C
wird die Richtung des Luftaustritts geregelt
» Seite 97.
Kühlanlage ein- und ausschalten
›
Die Taste
AC
1
» Abb. 108 drücken. In der Taste leuchtet die Kontrollleuchte.
›
Durch erneutes Drücken der Taste
AC
wird die Kühlanlage ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Heckscheibenbeheizung
›
Die Taste
2
drücken. Weitere Informationen » Seite 59.
Zusatzheizung (Standheizung)
›
Die Taste
3
drücken, um die Zusatzheizung (Standheizung und -lüftung) di-
rekt ein-/auszuschalten. Weitere Informationen » Seite 103.
Hinweis
■
Beim Entfrosten der Front- und Seitenscheiben wird die gesamte Heizleistung
genutzt. Es wird keine Warmluft in den Fußraum geführt. Das kann zur Einschrän-
kung des Heizkomforts führen.
■
Die Kontrollleuchte in der Taste
AC
leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn
nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind » Seite
97,
Einleitende Informationen. Durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Tas-
te wird die Betriebsbereitschaft der Kühlanlage signalisiert.
Ð
98
Bedienung
Klimaanlage einstellen
Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienungselemente der Klimaanlage für die
jeweiligen Betriebsarten:
Einstellung
Stellung des DrehreglersTaste
Luftaustrittsdüsen 2
ABC14
Frontscheibe und Seitenschei-
ben entfrosten - von Beschlag
befreien
a)
Gewünschte Tem-
peratur
3 oder 4
Automatisch ein-
geschaltet
Nicht einschalten
Öffnen und zur Seitenschei-
be ausrichten
Die schnellste Erwärmung
Bis zum Anschlag
nach rechts
3
AusgeschaltetKurz einschaltenÖffnen
Angenehme Heizung
Gewünschte Tem-
peratur
2 oder 3
AusgeschaltetNicht einschaltenÖffnen
Die schnellste Abkühlung
Bis zum Anschlag
nach links
Kurz 4, dann
2
oder 3
EingeschaltetKurz einschaltenÖffnen
Optimale Kühlung
Gewünschte Tem-
peratur
1, 2 bzw. 3
EingeschaltetNicht einschalten
Öffnen und zum Dach aus-
richten
Frischluftbetrieb - Lüftung
Bis zum Anschlag
nach links
Gewünschte
Stellung
AusgeschaltetNicht einschaltenÖffnen
a)
In Ländern mit hoher Luftfeuchtigkeit empfehlen wir Ihnen, diese Einstellung nicht zu verwenden. Es kann dadurch zur starken Abkühlung des Fensterglases und dem nachfolgenden Beschlagen von außen füh-
ren.
Hinweis
■
Bedienungselemente
A
,
B
,
C
und die Taste
1
und
4
» Abb. 108 auf Sei-
te 98
.
■
Luftaustrittsdüsen 2» Abb. 106 auf Seite 97.
■
Wir empfehlen Ihnen, die Luftaustrittsdüsen 3» Abb. 106 auf Seite 97 in geö-
ffneter Stellung zu belassen.
Ð
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in
den Fahrzeuginnenraum gelangt, z.
B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im
Stau.
Einschalten
›
Die Taste
4
» Abb. 108 auf Seite 98 drücken, in der Taste leuchtet die Kon-
trollleuchte auf.
Ausschalten
›
Die Taste
erneut drücken - die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Wenn der Luftverteilungsregler
C
» Abb. 108 auf Seite 98 in die Position ge-
dreht wird, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Durch wiederhol-
tes Drücken der Taste
kann auch in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder
eingeschaltet werden.
£
99
Klimaanlage
ACHTUNG
Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen,
denn die
„verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerk-
samkeit mindern und ggf. zum Beschlagen der Scheiben führen. Das Unfallrisi-
ko erhöht sich. Den Umluftbetrieb sofort ausschalten, sobald die Fenster-
scheiben beschlagen.
Ð
Climatronic (automatische Klimaanlage)
Einleitende Informationen
Die Climatronic hält vollautomatisch eine Komfort-Temperatur. Hierzu werden die
Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die Luftverteilung
automatisch verändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch die Anlage berück-
sichtigt, sodass ein Nachregeln von Hand unnötig ist. Der Automatikbetrieb
» Seite
101 gewährleistet ein höchstmögliches Wohlbefinden zu jeder Jahreszeit.
Beschreibung der Climatronic
Die Kühlanlage arbeitet nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
›
Motor läuft;
›
Außentemperatur über ca. +2 °C;
›
AC
13
» Abb. 109 auf Seite 100 eingeschaltet.
Um bei hoher Belastung des Motors die Kühlung zu gewährleisten, wird der Kli-
makompressor bei hoher Kühlmitteltemperatur ausgeschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten.
›
Die gewünschte Temperatur einstellen, wir empfehlen 22 °C.
›
Die Taste
AUTO
8
» Abb. 109 auf Seite 100 drücken.
›
Die Luftaustrittsdüsen 2 und 3 so einstellen, dass der Luftstrom leicht nach
oben gerichtet ist.
Entlüftung des Fahrzeugs bei ausgeschalter Zündung
Bei Fahrzeugen mit elektrischem Schiebe-/Ausstellsolardach wird bei ausreichen-
der Sonneneinstrahlung nach dem Ausschalten der Zündung das Frischluftgeblä-
se automatisch auf „Solarbetrieb“ umgeschaltet. Die Solarzellen auf dem Schie-
be-/Ausstelldach liefern Strom für das Frischluftgebläse. Der Fahrzeuginnenraum
wird dadurch mit Frischluft belüftet.
Für eine optimale Belüftung müssen die Luftaustrittsdüsen 2 und 3 geöffnet sein
» Abb. 106 auf Seite 97.
Die Belüftung funktioniert nur bei geschlossenem Schiebe-/Ausstelldach.
Hinweis
■
Wir empfehlen Ihnen, die Reinigung der Climatronic einmal pro Jahr von einem
ŠKODA Fachbetrieb durchführen zu lassen.
■
Bei Fahrzeugen, die werkseitig mit einem Radio oder Navigationssystem ausge-
stattet sind, werden die Informationen der Climatronic auch auf deren Displays
angezeigt. Diese Funktion lässt sich ausschalten, siehe Bedienungsanleitung des
Radios bzw. des Navigationssystems.
Ð
Übersicht der Bedienungselemente
Abb. 109 Climatronic: Bedienungselemente
Die Tasten
Frontscheibe intensiv entfrosten
Luftstrom auf die Scheiben
Luftstrom auf den Oberkörper
Luftstrom in den Fußraum
Umluftbetrieb
mit dem Luftgütesensor
Heckscheibenbeheizung
£
1
2
3
4
5
6
100
Bedienung
Die Tasten / Drehregler
Einstellung der Temperatur für die linke Seite, Bedienung der Sitzheizung
des linken Vordersitzes
Automatikbetrieb
AUTO
Climatronic ausschalten
OFF
Einstellung der Gebläsedrehzahl
Je nach Fahrzeugausstattung: Taste für direktes Ein-/Ausschalten der Stand-
heizung
» Abb. 110 auf Seite 104 oder Ein-/Ausschalten der Frontschei-
benbeheizung
» Abb. 43 auf Seite 59.
Ein-/Ausschalten der Temperatureinstellung im Dual-Betrieb
DUAL
Kühlanlage ein- und ausschalten
AC
Einstellung der Temperatur für die rechte Seite, Bedienung der Sitzheizung
des rechten Vordersitzes
Hinweis
Unter der oberen Tastenreihe befindet sich der Innenraumtemperatursensor. Den
Sensor nicht überkleben oder überdecken, sonst könnte die Climatronic ungüns-
tig beeinflusst werden.
Ð
Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Temperatur konstant zu halten und die
Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum zu entfeuchten.
Einschalten
›
Eine Temperatur zwischen +18 °C und +26 °C einstellen.
›
Die Luftaustrittsdüsen 2 und 3» Abb. 106 auf Seite 97 so einstellen, dass der
Luftstrom leicht nach oben gerichtet ist.
›
Die Taste
AUTO
8
» Abb. 109 auf Seite 100 drücken. In der rechten oder linken
oberen Ecke leuchtet eine Kontrollleuchte auf, je nachdem, welcher Betrieb zu-
letzt ausgewählt wurde.
Wenn die Kontrollleuchte in der rechten oberen Ecke der Taste
AUTO
leuchtet, ar-
beitet Climatronic im „HIGH“-Betrieb. Der „HIGH“-Betrieb ist die Standardeinstel-
lung der Climatronic.
Durch erneutes Drücken der Taste
AUTO
wechselt die Climatronic in den „LOW“-
Betrieb und die Kontrollleuchte in der linken oberen Ecke leuchtet auf. Die Climat-
ronic nutzt in diesem Betrieb nur niedrige Gebläsedrehzahlen. Das ist zwar unter
7
8
9
10
11
12
13
14
Berücksichtigung des Geräuschpegels angenehmer, man muss aber damit rech-
nen, dass die Effektivität der Klimaanlage sinkt, vor allem bei vollbesetztem Fahr-
zeug.
Durch erneutes Drücken der Taste
AUTO
wird zum „HIGH“-Betrieb gewechselt.
Der Automatikbetrieb wird ausgeschaltet, indem eine Taste für die Luftverteilung
gedrückt oder die Gebläsedrehzahl erhöht oder verringert wird. Die Temperatur
wird trotzdem geregelt.
Ð
Kühlanlage ein- und ausschalten
Kühlanlage ein- und ausschalten
›
Die Taste
AC
» Abb. 109 auf Seite 100 drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.
›
Durch erneutes Drücken der Taste
AC
wird die Kühlanlage ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte in der Taste erlischt. Aktiv bleibt nur die Funktion Lüftung, bei
der keine niedrigere Temperatur als die Außentemperatur erreicht werden
kann.
Ð
Temperatur einstellen
Die Innenraumtemperatur für die linke und rechte Seite kann getrennt eingestellt
werden.
›
Nach dem Einschalten der Zündung kann mit dem Drehregler
7
» Abb. 109 auf
Seite 100 die Temperatur für beide Seiten eingestellt werden.
›
Möchte man die Temperatur für die rechte Seite einstellen, dann den Drehreg-
ler
14
drehen. Die Kontrollleuchte in der Taste
DUAL
leuchtet auf, es wird ange-
zeigt, dass unterschiedliche Temperaturen für die linke und rechte Seite einge-
stellt werden können.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste
DUAL
12
» Abb. 109 auf Seite 100 leuchtet,
kann mit dem Drehregler
7
die Temperatur für beide Seiten nicht eingestellt
werden. Diese Funktion wird wiederhergestellt, indem die Taste
DUAL
gedrückt
wird. Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Die Innenraumtemperatur kann zwischen +18 °C und +26 °C eingestellt werden. In
diesem Bereich wird die Innenraumtemperatur automatisch geregelt. Wenn eine
niedrigere Temperatur als +18 °C gewählt wird, dann leuchtet am Anfang der
nummerischen Skala ein blaues Symbol auf. Wenn eine höhere Temperatur als
+26 °C gewählt wird, dann leuchtet am Ende der nummerischen Skala ein rotes
Symbol auf. In beiden Endstellungen läuft die Climatronic mit maximaler Kühl-
bzw. Heizleistung. Es erfolgt hierbei keine Temperaturregelung.
£
101
Klimaanlage
Bei langzeitiger und ungleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen
(insbesondere im Fußbereich) und großen Temperaturunterschieden, z. B. beim
Aussteigen aus dem Fahrzeug, kann dieses bei empfindlicheren Personen zu Er-
kältungskrankheiten führen.
Ð
Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird weitestgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in
das Wageninnere gelangt, z.
B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau.
Wenn bei eingeschaltetem automatischem Umluftbetrieb der Luftgütesensor ei-
nen deutlichen Anstieg der Schadstoffkonzentration erkennt, wird vorüberge-
hend der Umluftbetrieb eingeschaltet. Wenn die Schadstoffkonzentration auf das
normale Niveau sinkt, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet, damit in
den Fahrzeuginnenraum wieder Frischluft zugeführt werden kann. Im Umluftbe-
trieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und wieder in den In-
nenraum geleitet. Bei eingeschaltetem automatischem Umluftbetrieb misst ein
Luftgütesensor die Konzentration von Schadstoffen in der angesaugten Luft.
Umluftbetrieb einschalten
›
Die Taste
5
» Abb. 109 auf Seite 100 wiederholt drücken, bis die Kontroll-
leuchte auf der linken Seite der Taste aufleuchtet.
Automatischen Umluftbetrieb einschalten
›
Die Taste
wiederholt drücken, bis die Kontrollleuchte auf der rechten Seite
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Skoda Superb - 2012 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Skoda Superb - 2012 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 6,2 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.