431985
47
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
WL-351
Wireless Gigabit Router 300N X3
WL-368
Wireless Gigabit Router 300N X2
(802.11bgn)
Benutzerhandbuch
I
NHALTSVERZEICHNIS
1WICHTIGSTE MERKMALE............................................................................................................4
2PACKUNGSINHALT ..........................................................................................................................5
3ANORDNUNG DER ELEMENTE.....................................................................................................6
4NETZWERK- UND SYSTEMANFORDERUNGEN .......................................................................8
5AUFSTELLUNG DES WL-351/368 ...................................................................................................8
6EINRICHTEN VON LAN UND WAN ...............................................................................................9
7EINRICHTEN DES PC-NETZWERKANSCHLUSSES................................................................10
8EINSCHALTEN DES WL-351/368...................................................................................................14
9 ERSTE EINRICHTUNG DES WL-351/368 ...................................................................................14
10 ASSISTENT.....................................................................................................................................23
11 WLAN...............................................................................................................................................25
12 FIREWALL......................................................................................................................................36
13 ERWEITERT...................................................................................................................................42
14 SONSTIGES ...................................................................................................................................53
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des WL-351/368 Wireless Gigabit Router 300N. Der
WL-351/368 entspricht dem Standard 802.11n und ist bis zu 6-mal schneller als normale
Router auf Basis des 802.11g-Standards, ist jedoch auch zu 802.11g- und 802.11b-
Geräten kompatibel. Der WL-351/368 ist nicht nur ein WLAN-Access Point, sondern
zusätzlich auch ein Vollduplex-Gigabit-Switch mit vier Anschlüssen, der die
kabelgebundenen Ethernet-Geräte bei Datenraten von 10/100/1000 Mbit/s miteinander
verbinden kann.
Bei einer drahtlosen Übertragungsrate von 300 Mbit/s verwendet der in den Router
eingebaute Access Point die fortschrittliche MIMO-Technologie (Multiple Input, Multiple
Output) zur Übertragung mehrerer Datenstreams über einen einzigen Funkkanal und
ermöglicht dadurch den unterbrechungsfreien Zugriff auf Multimedia-Inhalte. Das stabile
Funksignal hat eine größere Reichweite, eliminiert Funklöcher und vergrößert die
Netzwerkabdeckung. Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre codiert der WL-
351/368 sämtlichen Funkverkehr mit der WEP-, WPA- oder WPA2-Verschlüsselung.
Mit dem eingebauten DHCP-Server und der leistungsstarken SPI-Firewall schützt der
WL-351/368 den Computer gegen Eindringlinge sowie die bekanntesten Angriffe aus
dem Internet und gewährleistet außerdem ein sicheres VPN-Passthrough. Mit seiner
unglaublichen Geschwindigkeit und QoS-Funktion gemäß 802.11n ist der WL-351/368
ideal für medienzentrierte Anwendungen wie Video-Streams, Spiele und VoIP-Telefonie
geeignet und kann ohne Leistungseinbußen mehrere medienintensive Datenstreams
gleichzeitig durch das Netzwerk leiten.
1 Wichtigste Merkmale
Merkmale Vorteile
Unglaubliche Datenrate bis zu 300
Mbit/s*
Hoher Datendurchsatz z. B. bei MPEG-
Video-Streaming
Kompatibel zu IEEE 802.11n und
abwärtskompatibel zu 802.11b/g
Vollständig kompatibel zu IEEE
802.11b/IEEE802.11g-Geräten bei
Schutz von Altsystemen
Vier Gigabit-Switch-Anschlüsse mit
10/100/1000 Mbit/s (Auto-Crossover)
Skalierbarkeit, Erweiterung des
Netzwerks.
Firewall unterstützt Virtual Server
Mapping, DMZ, IP Filter, ICMP Blocking,
SPI
Verhindert Angriffe von Hackern oder
Viren aus dem Internet
Unterstützt 802.1x-Authenticator, 802.11i
(WPA/WPA2, AES), VPN-Passthrough
Gewährleistet gegenseitige
Authentifizierung (Client- und
dynamische Verschlüsselungsschlüssel
zur verbesserten Sicherheit)
WDS (Wireless Distribution System)
Simultaner WLAN-AP- und Bridge-
Modus als WLAN-Repeater
* Theoretische drahtlose Übertragungsrate auf Basis eines Chipsatzes gemäß dem IEEE
802.11a/b/g-Standard. Der tatsächliche Durchsatz kann davon abweichen. Netzwerkbedingungen
und Umgebungsfaktoren können die tatsächlichen Durchsatzraten senken. Alle technischen Daten
können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
2 Packungsinhalt
Öffnen Sie die Verpackung vorsichtig und stellen Sie sicher, dass keines der unten
aufgelisteten Teile fehlt. Werfen Sie die Verpackung r den Fall einer späteren
Rücksendung nicht weg; das Gerät muss in der Originalverpackung zurückgesendet
werden.
1. WL-351/368 Router
2. Netzteil 220 V-240 V
3. Kurzanleitung
4. CD-ROM (Benutzerhandbuch)
5. Garantiekarte
6. UTP-Kabel
3 Anordnung der Elemente
Anschluss Beschreibung
Stromanschluss Das 12 VDC-Netzteil hier anschließen
LAN (Gelb) Die PCs oder Netzwerkgeräte hier anschließen
WAN (Blau) Das ADSL/Kabel-Modem hier anschließen
Aufkleber an der Rückseite
Auf dem Aufkleber sind die IP-Adresse, die Anmeldedaten, die SSID (Netzwerkname), der
Sicherheitscode und die WPS-Tastenfunktionen vermerkt.
Taste Beschreibung
WPS-TASTE
Für WPS-Modus 2 Sekunden drücken
Zum Neustart des Routers 10 Sekunden drücken
15 Sekunden drücken, um den Router auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
LED Anzeige
Von links nach rechts.
Port Beschreibung
LAN (Blau) Zeigt an, dass das Kabel angeschlossen ist.
LAN (Blau) Zeigt an, dass das Kabel angeschlossen ist.
LAN (Blau) Zeigt an, dass das Kabel angeschlossen ist.
LAN (Blau) Zeigt an, dass das Kabel angeschlossen ist.
WAN (Blau) Zeigt an, dass das Kabel angeschlossen ist.
WiFi (Blau) WiFi-Aktivität
Power (Rot) Zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
OPS (Blau) OPS-Aktivität
4 Netzwerk- und Systemanforderungen
Für die Inbetriebnahme des WL-351/368 sind die folgenden Mindestanforderungen zu
erfüllen:
PC/Notebook
Betriebssystem – Microsoft Windows XP/2000/Vista
1 freier Ethernet-Anschluss
WLAN-Karte/USB-Adapter (802.11 b/g/n) – optional
Externes xDSL- (ADSL-) bzw. Kabelmodem mit einem Ethernet-Anschluss (RJ-
45)
Webbrowser (Internet Explorer, Safari, Firefox, Opera)
CAT5-Ethernetkabel
5 Aufstellung des WL-351/368
Sie können den WL-351/368 entweder auf einem Tisch bzw. einem anderen ebenen
Untergrund aufstellen, oder an der Wand montieren. Eine optimale Leistung erzielen Sie,
wenn Sie den Wireless Broadband Router an zentraler Stelle im Büro (oder zu Hause) an
einem Ort aufstellen, der fern von möglichen Störquellen wie Metallwänden oder
Mikrowellengeräten ist. Die Ort muss sich in der Nähe einer Steckdose und dem
ADSL/Kabel-Modem befinden.
6 Einrichten von LAN und WAN
WAN-Verbindung:
LAN-Verbindung:
7 Einrichten des PC-
Netzwerkanschlusses
Windows XP
Gehen Sie zum [Startmenü] wählen Sie [Systemsteuerung] aus wählen Sie
[Netzwerkverbindungen] aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der [LAN-Verbindung]
=>wählen Sie [Eigenschaften] aus.
Klicken Sie auf [Internetprotokoll (TCP/IP)] => klicken Sie auf [Eigenschaften].
Wählen Sie die Registerkarte [Allgemein] aus.
Der WL-351/368 unterstützt die [DHCP]-Funktion. Wählen Sie daher sowohl [IP-
Adresse automatisch beziehen] als auch [DNS-Serveradresse automatisch beziehen]
aus.
Windows Vista
Gehen Sie zum [Startmenü] wählen Sie [Systemsteuerung] aus wählen Sie
[Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen] aus -> wählen Sie [Netzwerkverbindungen
verwalten] aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der [LAN-Verbindung]
=>wählen Sie [Eigenschaften] aus.
Klicken Sie auf [Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)] => klicken Sie auf
[Eigenschaften].
Wählen Sie die Registerkarte [Allgemein] aus.
Der WL-351/368 unterstützt die [DHCP]-Funktion. Wählen Sie daher sowohl [IP-Adresse
automatisch beziehen] als auch [DNS-Serveradresse automatisch beziehen] aus.
8 Einschalten des WL-351/368
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromanschluss, und schließen Sie es an eine
Wandsteckdose an. Der WL-351/368 durchläuft automatisch einen Selbsttest. Während
des Selbsttests leuchtet die LED der Netzspannung permanent, um anzuzeigen, dass
sich das Gerät in normalem Betriebszustand befindet.
9 Erste Einrichtung des WL-351/368
Anmeldeverfahren
1. Öffnen Sie den Browser (z. B. Internet Explorer).
2. Geben Sie in der Adressleiste
http://192.168.0.1
ein, und drücken Sie die
[Eingabetaste].
3. Geben Sie Benutzername und Passwort ein (in der Standardeinstellung
admin/admin).
4. Klicken Sie auf OK.
5. Die Startseite des WL-351/368 wird angezeigt.
Im Abschnitt System Status können Sie den aktuellen Status des Routers überwachen;
hier werden Informationen zu Betriebszeit, Hardwareversion, Seriennummer sowie
Firmwareversion angezeigt.
DHCP-Server
Auf der Registerkarte DHCP-Server können Sie die IP-Einstellungen des WL-351/368
ändern.
Klicken Sie unten im Bildschirm auf Übernehmen, um die vorgenommene Änderungen
zu speichern.
IP-Adresse 192.168.0.1. Die IP-Adresse des Routers im LAN. (Für Ihre LAN-Clients ist
dies die IP-Adresse des Standardgateways).
IP-Subnetzmaske 255.255.255.0. Geben Sie eine Subnetzmaske für Ihr LAN-Segment an.
802.1D Spanning Tree ist standardmäßig auf Deaktiviert gesetzt. Wenn die Funktion für
802.1d Spanning Tree aktiviert ist, verwendet der Rouerr das Spanning-Tree-Protokoll, um
Netzwerkschleifen zu verhindern.
DHCP-Server Standardmäßig auf Aktiviert gesetzt. Sie nnen den DHCP-Server
aktivieren oder deaktivieren. Wenn DHCP deaktiviert ist, werden den Clients keine IP-
Adressen zugewiesen und Sie müssen statische IP-Adressen verwenden. Wenn DHCP-
Server aktiviert ist, wird den Computern automatisch eine IP-Adresse zugewiesen, bis die
Lease Time abläuft.
Lease Time Auf Unbegrenzt gesetzt. Mit der Einstellung Lease Time können Sie den
Zeitraum angeben, für den der DHCP-Server eine IP-Adresse an die LAN-Clients verleiht.
Der DHCP-Server ändert die IP-Adresse des LAN-Clients dann nach Überschreiten des
Zeitraums.
IP-Startadresse und IP-Endadresse Sie können einen bestimmten IP-Adressbereich
auswählen, aus dem der DHCP-Server die IP-Adressen an die LAN-Clients vergeben kann.
Hinweis: Der IP-Adressbereich ist in der Standardeinstellung 192.168.0.100 -
192.168.0.200. Wenn ein PC über eine statische/feste IP-Adresse verfügen soll,
müssen Sie eine IP-Adresse wählen, die außerhalb dieses IP-Adressbereichs liegt.
Domänenname Sie können einen Domänennamen für Ihr LAN angeben. Sie können auch
die Standardeinstellung beibehalten (sitecomwl351).
Gerät Status
Hier können Sie die aktuellen Konfigurationseinstellungen des Breitbandrouters anzeigen.
Gerät Status zeigt die Einstellungen an, die Sie unter Assistent/WLAN/Basis konfiguriert
haben.
Internet Status
Auf dieser Seite wird angezeigt, ob der WAN-Anschluss an eine Kabel/DSL-Verbindung
angeschlossen ist. Außerdem werden IP-Adresse, Subnetzmaske, das Standard-Gateway
sowie die MAC-Adresse und der primäre DNS des Routers angezeigt. Klicken Sie auf
Renew, um die IP-Adresse zu erneuern.
DHCP Status
DHCP Status Auf dieser Seite werden alle DHCP-Clients (LAN-Computer) angezeigt, die
derzeit mit dem Netzwerk verbunden sind. In der Tabelle werden die zugewiesene IP-
Adresse, die MAC-Adresse und der Ablaufzeitpunkt für jeden DHCP-Leaseclient ausgeführt.
Mit der Schaltfläche Aktualisieren können Sie die verfügbaren Informationen auf den
neuesten Stand bringen.
Sie können Enable Static DHCP IP aktivieren. Es können mehrere statische DHCP-IP-
Adressen hinzugefügt werden. Diese werden in der Tabelle Aktuelle Static DHCP-Tabelle
aufgeführt. Die IP-Adressen können beliebig aus der Tabelle gelöscht werden.
Klicken Sie auf Übernehmen, um die geänderte Konfiguration zu speichern.
Log
Sie können die Betriebsdaten im Log des WL-351/368 anzeigen. Die Seite zeigt das aktuelle
Systemlog des Breitbandrouters an. Es werden alle nach dem Systemstart eingetretenen
Ereignisse angezeigt. Unten auf der Seite kann das Systemlog mit <Speichern> zur weiteren
Bearbeitung in einer lokalen Datei gespeichert oder mit <Löschen> gelöscht werden. Mit
<Aktualisieren> erhalten Sie die neuesten Informationen. Beim Ausschalten des Systems
wird das Log verworfen, wenn es nicht in einer lokalen Datei gespeichert wurde.
Statistik
Hier wird ein Zähler der im WAN, LAN oder WLAN gesendeten und empfangenen Pakete
angezeigt.
10 Assistent
Klicken Sie zur Konfiguration des Routers auf Assistent. Der Installationsassistent wird
nun angezeigt. Stellen Sie sicher, dass das Modem verbunden ist, und klicken Sie auf
Weiter.
Wählen Sie Ihr Land aus der Liste Land aus. Wählen Sie den Internetprovider aus. Klicken
Sie auf Weiter.
Je nach dem ausgewählten Provider müssen Sie im folgenden Bildschirm evtl. einen
Benutzernamen und ein Kennwort, eine MAC-Adresse oder einen Hostnamen angeben.
Klicken Sie nach der Eingabe der entsprechenden Informationen auf Übernehmen.
Klicken Sie auf Übernehmen, um die Konfiguration abzuschließen.
11 WLAN
Hier können Sie die Parameter festlegen, die von den WLAN-Stationen zur Verbindung mit
dem Router verwendet werden. Zu diesen Parametern gehören Modus, SSID und Kanal.
Aktivieren
Hier wird die WLAN-Funktion aktiviert oder deaktiviert. Klicken Sie auf Übernehmen und
warten Sie, bis das WLAN-Modul bereit und zugeschaltet ist.
Basis
Modus Hier können Sie den AP- oder WDS-Modus einstellen.
Band Hierdurch können Sie den AP auf den 802.11b- oder den 802.11g-Modus
festlegen. Sie nnen außerdem den B+G-Modus auswählen, damit 80211b- und
802.11g-Clients gleichzeitig unterstützt werden.
Aktivieren SSID# Für diesen Router können bis zu vier SSIDs (Netzwerknamen)
aktiviert werden.
SSID Der Name, unter dem das WLAN-Signal ausgestrahlt wird. Alle Geräte in einem
WLAN müssen dieselbe SSID aufweisen.
Kanal Der vom WLAN verwendete Kanal. Alle Geräte in einem WLAN müssen
denselben Kanal verwenden.
Erweitert
Auf dieser Registerkarte können Sie weiterführende WLAN-Einstellungen vornehmen. Zu
diesen Optionen gehören Authentication Type, Fragmentierungs-Schwellenwert, RTS-
Schwellenwert, Beacon-Signalintervall und Einleitung Typ. Ändern Sie diese Parameter
nur, wenn Sie wissen, welche Auswirkungen die Änderungen auf den Router haben
werden.
Authentication Type Es gibt zwei Arten der Authentifizierung: „Open System“ und
„Shared Key“. Wenn Sie Open System“ auswählen, können sich WLAN-Stationen ohne
WEP-Verschlüsselung bei diesem WLAN-Router einbuchen. Wenn Sie „Shared Key“
auswählen, müssen Sie auf der Seite Sicherheit“ einen WEP-Schlüssel einrichten.
Stellen Sie anschließend sicher, dass WLAN-Clients, die mit dem Gerät verbunden
werden sollen, auf denselben Verschlüsselungsschlüssel eingestellt sind.
Fragmentierungs-Schwellenwert Der „Fragmentierungs-Schwellenwert“ gibt die
maximale Paketgröße bei der Fragmentierung der zu übertragenden Daten an. Wenn Sie
diesen Wert zu niedrig einstellen, führt dies zu schlechter Leistung.
RTS-Schwellenwert Wenn die Paketgröße unter dem RTS-Schwellenwert liegt,
verwendet der WLAN-Router beim Senden des Pakets nicht das RTS/CTS-Verfahren.
Beacon-Signalintervall Das Zeitintervall, in dem dieser WLAN-Router ein Beacon-
Signal ausstrahlt. Beacons (Funkfeuer) dienen dem Synchronisieren des drahtlosen
Netzwerks.
Datenrate Die „Datenrate“ ist die Datenmenge, die der Access Point pro Sekunde mit
den Datenpaketen überträgt. Der Access Point verwendet zum Übertragen der
Datenpakete die höchste Übertragungsrate, die im Rahmen dieser Einstellung möglich
ist.
N Datenrate Die „N Datenrate“ ist die Datenmenge, die der Access Point mit den
Datenpaketen an N-kompatible WLAN-Knoten überträgt. Es können alle Werte von der
höchsten bis zur niedrigsten Datenrate festgelegt werden.
Kanal Bandwidth Der zu verwendende Frequenzbereich.
Einleitung Typ Bei „Long Preamble“ ist eine bessere WLAN-Kompatibilität gewährleistet,
„Short Preamble“ hingegen bewirkt eine bessere WLAN-Leistung.
CTS Protection: Es wird empfohlen, diesen Schutzmechanismus zu aktivieren. Bei
diesem Verfahren wird die Anzahl der Datenkollisionen zwischen drahtlosen 802.11b-
und 802.11g-Stationen verringert. Wenn der Schutzmodus aktiviert ist, ist der Durchsatz
an eigentlichen Daten beim Access Point etwas geringer, da die zusätzlich übertragenen
Frames zu einem höheren Datenaufkommen führen.
Tx Power Dieser Wert kann auf minimale oder maximale Leistung gesetzt werden.
Sicherheit
Dieser Access Point verfügt über umfangreiche WLAN-Sicherheitsfunktionen,
einschließlich WEP, IEEE 802.11x, IEEE 802.11x mit WEP, WPA mit Pre-Shared Key und
WPA mit RADIUS. Mit diesen Sicherheitsfunktionen verhindern Sie einen unerlaubten
Zugriff auf Ihr WLAN. Achten Sie darauf, dass die WLAN-Stationen dieselbe
Sicherheitsfunktion verwenden und auf denselben Sicherheitsschlüssel eingestellt sind.
SSID Selection Hier können Sie die SSID auswählen, für die die Sicherheit festgelegt
werden soll.
Senden der ESSID Wenn Sie Senden der ESSID“ aktivieren, kann jede WLAN-Station
innerhalb der Reichweite dieses Access Points den Access Point leicht erkennen. Beim
Einrichten eines öffentlichen drahtlosen Netzwerks wird die Aktivierung dieser Funktion
empfohlen. Das Deaktivieren von „Senden der ESSID“ bietet eine höhere Sicherheit.
WMM WiFi Multi Media unterstützt, sofern aktiviert, QoS für eine bessere Qualität des
Ton-, Bild- und Sprachsignals in Anwendungen.
Disable
Wenn Sie die Sicherheit deaktivieren, ist der Betrieb des WL-351/368 sehr unsicher.
802.1x Authentifizierung aktivieren
IEEE 802.1x ist ein Authentifizierungsprotokoll. Jeder Benutzer muss sich vor dem Zugriff
auf das WLAN mit einem gültigen Konto am Access Point anmelden. Die
Authentifizierung wird von einem RADIUS-Server verarbeitet. Bei diesem Modus werden
die Benutzer lediglich durch IEEE 802.1x authentifiziert, die Daten werden während der
Kommunikation jedoch nicht verschlüsselt.
WEP
Wenn Sie die Option für 64-Bit- oder 128-Bit-WEP-Schlüssel auswählen, müssen Sie
zum Verschlüsseln der Daten WEP-Schlüssel eingeben. Sie können einen Schlüssel
selbst generieren und eingeben. Sie können bis zu vier WEP-Schlüssel eingeben und
einen davon als Standardschlüssel auswählen. Der Router kann dann alle Pakete
empfangen, die mit einem der vier Schlüssel verschlüsselt sind.
Schlüssellänge Sie können die Länge des WEP-Schlüssels für die Verschlüsselung
auswählen: 64-Bit oder 128-Bit. Je länger der Schlüssel ist, desto höher ist der Grad an
Sicherheit. Der Datendurchsatz wird jedoch geringer.
Schlüsseltyp Sie können wählen, ob der WEP-Schlüssel aus ASCII-Zeichen
(alphanumerisches Format) oder Hexadezimalziffern (im Bereich von „A-F“, „a-fund „0-
9“) besteht.
Sicherheit Schlüssel 1 - Sicherheit Schlüssel 4 Mit den WEP-Schlüsseln werden die
im WLAN übertragenen Daten verschlüsselt. Gehen Sie beim Einrichten eines WEP-
Schlüssels für das Gerät nach der folgenden Regel vor. 64-Bit-WEP: Geben Sie als
Verschlüsselungsschlüssel 10-stellige Hexadezimalwerte (im Bereich von „A-F“, a-f“ und
„0-9“) oder 5-stellige ASCII-Zeichenfolgen ein. 128-Bit-WEP: Geben Sie als
Verschlüsselungsschlüssel 26-stellige Hexadezimalwerte (im Bereich von „A-F“, a-f“ und
„0-9“) oder 13-stellige ASCII-Zeichenfolgen ein.
Klicken Sie unten im Bildschirm auf Übernehmen, um die vorgenommene Konfiguration
zu speichern. Sie können nun andere Abschnitte konfigurieren, indem Sie Fortsetzen
auswählen, oder wählen Sie Übernehmen aus, um die Einstellungen zu übernehmen und
einen Neustart des Geräts durchzuführen.
WPA pre-shared key
Wi-Fi Protected Access (WPA) ist ein erweiterter Sicherheitsstandard. Mit einem Pre-
Shared Key können Sie drahtlose Stationen authentifizieren und Daten während der
Kommunikation verschlüsseln. Durch die Verwendung von TKIP oder CCMP (AES) wird
der Verschlüsselungsschlüssel häufig gewechselt. Der Verschlüsselungsschlüssel ist von
Hackern daher nicht leicht zu knacken. Dies ist die beste verfügbare Sicherheit.
WPA RADIUS
Wi-Fi Protected Access (WPA) ist ein erweiterter Sicherheitsstandard. Sie können einen
externen RADIUS-Server verwenden, um WLAN-Stationen zu authentifizieren und den
Sitzungsschlüssel für die Verschlüsselung von Daten während der Kommunikation
bereitzustellen. Durch die Verwendung von TKIP oder CCMP (AES) wird der
Verschlüsselungsschlüssel häufig gewechselt. Klicken Sie auf Übernehmen, wenn Sie
alle Einstellungen vorgenommen haben.
ACL
Dieser WLAN-Router unterstützt eine MAC-Adresskontrolle, mit der verhindert werden
kann, dass unbefugte Clients Zugriff auf das WLAN erhalten.
Wireless Access Control aktivieren Aktiviert die Funktion der WLAN-Zugriffskontrolle.
Ein Adresse der Liste hinzufügen Tragen Sie die Angaben für die WLAN-Station, die
hinzugefügt werden soll, in den Feldern „MAC-Adresse“ und „Kommentar“ ein, und
klicken Sie dann auf „Hinzufügen“. Diese WLAN-Station wird dann in die „MAC-
Adressfilterungstabelle“ eingetragen. Bei Problemen mit dem Ausfüllen der Felder klicken
Sie auf „Neustart“. Die Feldeinträge unter „MAC-Adresse“ und „Kommentar“ werden dann
gelöscht.
Eine Adresse aus der Liste entfernen Wenn Sie eine MAC-Adresse aus der MAC-
Adressfilterungstabelle“ entfernen möchten, markieren Sie die gewünschte MAC-Adresse
in der Liste, und klicken Sie dann auf „Auswahl löschen“. Wenn Sie alle MAC-Adressen
aus der Tabelle entfernen möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Alle
löschen“. Durch einen Klick auf „Neustart“ wird die aktuelle Auswahl wieder gelöscht.
Klicken Sie unten im Bildschirm auf Übernehmen, um die vorgenommene Konfiguration
zu speichern. Sie können nun andere Abschnitte konfigurieren, indem Sie Fortsetzen
auswählen, oder wählen Sie Übernehmen aus, um die Einstellungen zu übernehmen und
einen Neustart des Geräts durchzuführen.
WPS
Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist der einfachste Weg, eine Verbindung zwischen den
WLAN-Clients und dem WLAN-Router herzustellen. Sie müssen weder den
Verschlüsselungsmodus auswählen noch jedes Mal eine lange Verschlüsselungs-
Passphrase eingeben, wenn Sie eine WLAN-Verbindung herstellen möchten. Sie müssen
lediglich eine Taste am WLAN-Client und am WLAN-Router drücken, und WPS
übernimmt den Rest.
Der WLAN-Router unterstützt zwei Arten von WPS: WPS über Schalter und WPS über
PIN-Code. Wenn Sie den Schalter verwenden möchten,, müssen Sie zum Start des
WPS-Modus eine bestimmte Taste am WLAN-Client drücken oder auf eine Schaltfläche
im Dienstprogramm des WLAN-Client klicken und den WLAN-Router in den WPS-Modus
schalten. Sie können hierzu einfach die WPS-Taste am WLAN-Router drücken, oder auf
die Schaltfläche ‘Verarbeitung starten’ in der Web-Konfigurationsoberfläche klicken.
Wenn Sie einen PIN-Code verwenden möchten, müssen Sie den PIN-Code des WLAN-
Clients kennen und diesen in den WPS-Modus schalten, und dann den PIN-Code des
WLAN-Clients in der Web-Konfigurationsoberfläche des WLAN-Routers eingeben.
WPS Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die WPS-Funktion zu aktivieren, oder
entfernen Sie das Häkchen, um die WPS-Funktion zu deaktivieren.
Aktueller WPS-Status Wenn die WLAN-Sicherheit (Verschlüsselung) dieses WLAN-
Routers ordnungsgemäß eingerichtet wurde, wird hier die Meldung ‘Configured’
angezeigt. Andernfalls wird ‘unConfigured’ angezeigt.
Eigener Pin-Code Der WPS-PIN-Code des WLAN-Routers. Diese Informationen
benötigen Sie gegebenenfalls, wenn Sie eine Verbindung mit anderen WPS-fähigen
WLAN-Geräten herstellen.
SSID Der vom Router ausgestrahlte Netzwerkname (SSID).
Authentifizierungsmodus Zeigt den aktiven Authentifizierungsmodus für die WLAN-
Verbindung an.
Pre-Shared Key Zeigt den Passphrase-Schlüssel an, der vom Router während des
WPS-Vorgangs zufallsgeneriert wurde. Diese Informationen benötigen Sie
gegebenenfalls für ein Gerät, das WPS nicht unterstützt.
WPS über Schalter Über diese Schaltfläche wird der WPS-Vorgang gestartet. Der
Router wartet 2 Minuten lang auf die WPS-Anforderung der WLAN-Geräte.
WPS über PIN Tragen Sie den PIN-Code des WLAN-Geräts ein, und klicken Sie auf die
Schaltfläche, um den WPS-Vorgang zu starten. Der Router wartet 2 Minuten lang auf die
WPS-Anforderung des WLAN-Geräts.
12 Firewall
Der Breitband-Router verfügt über einen umfassenden Firewallschutz. Indem bestimmte
Verbindungsparameter eingeschränkt werden, wird die Gefahr von Hackerangriffen verringert
und eine Vielzahl häufig auftretender Angriffe aus dem Internet abgewehrt. Für
Anwendungen, die einen uneingeschränkten Zugang zum Internet benötigen, können Sie
jedoch einen bestimmten Client/Server als Demilitarized Zone (DMZ) konfigreren.
Hinweis: Wählen Sie zum Aktivieren der Firewall-Einstellungen die Option
Aktivieren aus, und klicken Sie auf Übernehmen.
DMZ
Wenn eine Internetanwendung (z. B. Spiele) auf einem Clientcomputer nicht
ordnungsgemäß hinter der NAT-Firewall ausgeführt werden kann, können Sie die
Firewall-Einschränkungen für den uneingeschränkten bidirektionalen Internetzugriff
öffnen, indem Sie einen DMZ-Host definieren. Mit der DMZ-Funktion können Sie alle
Pakete, die an die IP-Adresse Ihres WAN-Anschlusses gesendet werden, an eine
bestimmte IP-Adresse im LAN umleiten. Der Unterschied der Funktionen Virtueller
Server und DMZ besteht darin, dass beim virtuellen Server bestimmte
Dienste/Internetanwendungen (z. B. FTP, Websites) an einen bestimmten LAN-
Client/Server umgeleitet werden, bei DMZ jedoch alle Pakete (ganz gleich für welche
Dienste) von der WAN-IP-Adresse an einen bestimmten LAN-Client/Server gehen.
DMZ aktivieren Aktiviert/Deaktiviert die DMZ.
Öffentliche IP-Adresse Die IP-Adresse des WAN-Ports oder jede andere öffentliche IP-
Adresse, die vom Provider bereitgestellt wurde.
IP-Adresse des Client-PCs Geben Sie die IP-Adresse eines bestimmten Hosts in Ihrem
LAN ein, der alle Pakete empfangen soll, die ursprünglich an den oben genannten WAN-
Port/die öffentliche IP-Adresse gesendet wurden.
Klicken Sie unten im Bildschirm auf Übernehmen, um die vorgenommene Konfiguration
zu speichern.
DoS (Denial of Service)
Die Firewall des Breitbandrouters kann bekannte Hackerangriffe blockieren,
einschließlich Denial of Service, Ping of Death, Portscans und Sync Flood. Angriffe aus
dem Internet können vom Router als Ereignisse im Log protokolliert werden.
Ping of Death Schutz vor Ping-of-Death-Angriffen
Discard Ping on WAN Der Router reagiert nicht auf Ping-Anforderungen, die an seinem
WAN-Port eingehen.
Portscan Schützt den Router vor Portscans.
Sync Flood Schützt den Router vor Sync-Flood-Angriffen.
Zugang
Benutzer können daran gehindert werden, bestimmte Internet-Anwendungen und -
Dienste zu verwenden (z. B. Internet-Websites, E-Mail, FTP usw.). Mit der
Zugriffssteuerung können Sie definieren, welcher Datenverkehr im LAN zulässig ist. Sie
können kontrollieren, welcher Clientcomputer Zugriff auf diese Dienste hat.
Verweigern Wenn Sie „Verweigern“ auswählen, können alle Clients auf das Internet
zugreifen, mit Ausnahme der Clients, die sich in der Liste darunter befinden.
Gewähren Wenn Sie „Gewähren“ auswählen, wird allen Clients der Internet-Zugriff
verweigert, mit Ausnahme der PCs, die sich in der Liste darunter befinden.
Client-PCs nach IP-Adresse filtern Tragen Sie die Angaben in der „IP-Filterungstabelle“
ein, um die PC-Clients nach ihrer IP-Adresse zu filtern.
PC hinzufügen Durch einen Klick auf Hinzufügen können Sie Benutzern eine
Zugriffssteuerungsregel anhand der IP-Adresse zuweisen.
PC entfernen Wenn Sie PCs aus der „IP-Filterungstabelle“ entfernen möchten, müssen
Sie den zu entfernenden PC in der Tabelle markieren und auf „Auswahl löschen“ klicken.
Wenn Sie alle PCs aus der Tabelle entfernen möchten, klicken Sie einfach auf die
Schaltfläche „Alle löschen“.
Client-PC nach MAC-Adresse filtern Aktivieren Sie „MAC-Filterung aktivieren“, um die
MAC-Filterung einzuschalten.
PC hinzufügen Tragen Sie unter MAC-Adresse des Client-PCs“ und „Kommentar“
Angaben für den PC ein, der auf das Internet zugreifen können soll, und klicken Sie auf
„Hinzufügen“. Wenn Sie vor dem Hinzufügen Korrekturen vornehmen möchten, klicken
Sie einfach auf „Neustart“. Die Feldeinträge werden dann gelöscht.
PC entfernen Wenn Sie PCs aus der „MAC-Filterungstabelle“ entfernen möchten,
müssen Sie den zu entfernenden PC in der Tabelle markieren und auf „Auswahl löschen“
klicken. Wenn Sie alle PCs aus der Tabelle entfernen möchten, klicken Sie einfach auf
die Schaltfläche „Alle löschen“. Wenn Sie die Auswahl löschen und eine neue Auswahl
vornehmen möchten, klicken Sie einfach auf „Neustart“.
Klicken Sie unten im Bildschirm auf Übernehmen, um die vorgenommene Konfiguration
zu speichern.
URL block
Sie können den Zugriff auf bestimmte Websites für bestimmte Computer blockieren,
indem Sie eine vollständige URL-Adresse bzw. lediglich Schlüsselwörter für die Website
eingeben.
URL-Blockierung Hier wird die URL-Sperre aktiviert bzw. deaktiviert.
URL/Schlüsselwort hinzufügen Tragen Sie die Angaben unter „URL/Schlüsselwort“ ein,
und klicken Sie dann auf „Hinzufügen“. Sie können die vollständige URL-Adresse oder
lediglich ein Schlüsselwort für die zu sperrende Website eingeben.
URL/Schlüsselwort entfernen Wenn Sie URLs/Schlüsselwörter aus der „Aktuellen URL-
Blockierungstabelle“ entfernen möchten, müssen Sie den zu entfernenden Eintrag in der
Tabelle markieren und auf „Auswahl löschen“ klicken. Wenn Sie alle
URLs/Schlüsselwörter aus der Tabelle entfernen chten, klicken Sie einfach auf die
Schaltfläche „Alle löschen“. Wenn Sie die Auswahl löschen und eine neue Auswahl
vornehmen möchten, klicken Sie einfach auf „Neustart“.
Klicken Sie unten im Bildschirm auf Übernehmen, um die vorgenommene Konfiguration
zu speichern.
13 Erweitert
Mit NAT (Network Address Translation) können mehrere lokale Benutzer über eine
einzelne oder mehrere öffentliche IP-Adressen auf das Internet zugreifen. NAT bietet
einen Firewallschutz vor Hackerangriffen und ermöglicht es Ihnen durch seine Flexibilität,
private IP-Adressen für wichtige Dienste wie Websites und FTP zu öffentlichen Adressen
zuzuordnen. Wählen Sie Deaktivieren aus, um die NAT-Funktion auszuschalten.
Hardware Accelerator erhöht die Netzwerkleistung (Hinweis: Für optimale
Ergebnisse werden QoS- und Bandbreitenkontrollfunktionen deaktiviert).
Port forwarding
Mit der Portweiterleitung können Sie einen bestimmten Bereich von Dienstportnummern
(vom Internet/WAN-Port) an eine bestimmte IP-Adresse im LAN weiterleiten. Hierdurch
können Sie Serverhosts hinter der NAT-Firewall des Routers bereitstellen.
Portweiterleitung aktivieren Aktiviert die Portweiterleitung.
Lokale IP Die private IP-Adresse des Servers hinter der NAT-Firewall.
Typ Der Typ des weiterzuleitenden Protokolls. Sie können wählen, nur „TCP“- oder
„UDP“-Pakete weiterzuleiten, oder mit „Beide“ sowohl „TCP“- als auch „UDP“-Pakete.
Portbereich Der Bereich der Ports, die an die lokale IP-Adresse weitergeleitet werden
sollen.
Kommentar Eine Beschreibung für diese Einstellung.
Portweiterleitung hinzufügen Tragen Sie die Angaben für „Lokale IP“, „Typ“,
„Portbereich“ und „Kommentar“ für die gewünschte Einstellung ein, und klicken Sie dann
auf „Hinzufügen“. Die Portweiterleitung wird dann mit den Einstellungen in die „Aktuelle
Portweiterleitungstabelle“ darunter eingetragen.
Portweiterleitung aus entfernen Wenn Sie Portweiterleitungen aus der „Aktuellen
Portweiterleitungstabelle“ entfernen möchten, markieren Sie die entsprechenden
Portweiterleitungen in der Tabelle, und klicken Sie auf „Auswahl löschen“. Wenn Sie alle
Portweiterleitungen aus der Tabelle entfernen möchten, klicken Sie einfach auf die
Schaltfläche „Alle löschen“. Durch einen Klick auf „Neustart“ wird die aktuelle Auswahl
wieder gelöscht.
Virtual Server
Verwenden Sie die Funktion virtueller Server, wenn Sie möchten, dass verschiedene
Server/Clients im LAN unterschiedliche Dienst- bzw. Internetanwendungstypen aus dem
Internet (z. B. E-Mail, FTP, Webserver etc.) verarbeiten sollen. Computer erkennen
einzelne Dienst- bzw. Internetanwendungstypen anhand von so genannten
Portnummern. Mit einem virtuellen Server können Sie eine bestimmte Dienstportnummer
(vom Internet/WAN-Port) an eine bestimmte private LAN-IP-Adresse und deren
Dienstportnummer weiterleiten.
Virtuellen Server aktivieren Aktiviert den virtuellen Server.
Lokale IP Die IP-Adresse des LAN-Clients bzw. -Hosts, an die das Paket weitergeleitet
wird,
das an die öffentliche Portnummer gerichtet war.
Lokaler Port Die Portnummer (des obigen Hosts mit der lokalen IP-Adresse),
in die der unten aufgeführte Öffentliche Port geändert wird, wenn
wenn das Paket in das LAN weitergeleitet wird (zur IP-Adresse des LAN-Servers/-
Clients).
Typ Wählen Sie den Protokolltyp für die Portnummer aus (TCP oder UDP). Wenn Sie
nicht sicher sind, behalten Sie die Standardeinstellung „Beide“ bei. Öffentlicher Port
Geben Sie die internetseitige Dienstportnummer (Dienst-/Internetanwendung) an, die an
den oben genannten Host mit der lokalen IP-Adresse im LAN umgeleitet wird.
Kommentar Eine Beschreibung für diese Einstellung.
Virtuellen Server hinzufügen Tragen Sie die Angaben für „Lokale IP“, Lokaler Port“,
„Typ“, „Öffentlicher Port“ und „Kommentar“ für die gewünschte Einstellung ein, und
klicken Sie dann auf „Hinzufügen“. Der virtuelle Server wird dann mit den Einstellungen in
die „Aktuelle Tabelle des virtuellen Servers“ darunter eingetragen.
Virtuellen Server entfernen Wenn Sie Einstellungen für einen virtuellen Server aus der
„Aktuellen Tabelle des virtuellen Servers“ entfernen möchten, müssen Sie den zu
entfernenden Eintrag in der Tabelle markieren und auf „Auswahl löschen“ klicken. Wenn
Sie alle Einstellungen des virtuellen Servers aus der Tabelle entfernen möchten, klicken
Sie einfach auf die Schaltfläche „Alle löschen“. Durch einen Klick auf „Neustart“ wird die
aktuelle Auswahl wieder gelöscht.
Klicken Sie unten im Bildschirm auf Übernehmen, um die vorgenommene Konfiguration
zu speichern.
47

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Sitecom-wireless-router-300n-x3
  • Ik heb een Sitecom Wireless Gigabit Router 300NX3, die goed functioneerde tot een elektricien de stroom er voor 1,5 uur afhaalde. Daarna kon ik geen internetverbinding op smartphone en laptop meer maken. Ook gereset, daarna waren de naam en het wachtwoord veranderd. Op mijn laptop zie ik de router in een lijst van netwerken staan. Vreemd vind ik dat er staat dat mijn laptop ermee verbonden is en dat de signaalsterkte uitstekend is, maar toch werkt het niet: ik kan nl. geen websites openen. Steeds weer de tekst: uw pc heeft geen internetverbinding. Gesteld op 28-7-2015 om 19:49

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • hoe kan ik mijn wifi code achter halen van de wireles router sitecom x300n Gesteld op 13-5-2015 om 21:52

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Hallo,

      Dat doe door via explorer in te loggen op je 300N Wireless Router.
      Type code 192.168.0.1 in je zoekscherm en dan inloggen.
      Zoek naar het tabblad wifi..
      En dan zie zelf de code weer.

      Gr. jan
      info@pcservice4you.nl

      Geantwoord op 18-5-2015 om 15:55

      Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Kan iemand mij misschien helpen met wat de ip van nu is ? want ik weet het niet meer Gesteld op 31-3-2015 om 16:46

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • goedemiddag

    hoe kom ik achter het ip adres van mijn router?

    vriendelijke groet
    rene Gesteld op 6-2-2013 om 16:16

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • kan ik met deze router ook op draadloos van kpn Gesteld op 25-2-2012 om 14:23

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ben mijn ingestelde wachtwoord vergeten, en nu kan ik er niet op met mijn tabloid. Weet iemand hoe je je wachtwoord opnieuw kunt instellen zonder dat je het huidige kent? Gesteld op 18-6-2011 om 15:57

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
6

  • hallo ik ben ed en weet niet wat nu myn wachtwoord hiervan is pleace help my Geantwoord op 9-11-2013 om 08:24

    Waardeer dit antwoord (6) Misbruik melden
  • Ik heb dus ook de 300n x3 gekocht en heb via lan verbinding me pc aangesloten en hoopte via me laptop draadloos te ontvangen. Het probleem is dat ie om de 3 a 4 minuten de verbinding verbreekt dus ja er draadloos is het zo niet dus als iemand weet hoe ik dit kan oplossen alvast bedankt. Gesteld op 7-12-2010 om 15:37

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • ben wachtwoord vergeten Gesteld op 7-11-2010 om 14:00

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Geachten, ben in het bezit van de 300N wireless Router x (gekocht Mediamarkt hasselt).
    Misschien heb ik de werking van het apparaat verkeerd opgestart maar ik kan, twee muren verder, geen wireless ontvangst verwezenlijken (tussenvoegen van etherkabel) bovendien ben ik de gebruiksaanwijzing (in gebruikname van het toestel kwijt gespeeld.
    Kunt u me helpen?
    Code (?) van het toestel : 9jL6i9FA
    Bovendien kom ik er niet toe om mijn psp wireless aan te sluiten via netverbinding.
    Bij voorbaat dank. Gesteld op 19-3-2010 om 12:53

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sitecom wireless router 300n x3 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sitecom wireless router 300n x3 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,82 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Sitecom wireless router 300n x3

Sitecom wireless router 300n x3 Gebruiksaanwijzing - Nederlands, English - 53 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info