Batterien – SIM-Karten – Notrufe – SAR – Reparaturen
1. Bitte verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte und Batterien von SISWOO, um die
Betriebslebensdauer der Batterie zu verlängern. Der Austausch der Originalbatterie
durch eine nicht zugelassene Batterie kann dazu führen, dass diese explodiert.
2. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Halten Sie die geltenden Vorschriften zur
Entsorgung und zum Recycling von Altbatterien und Smartphones ein.
3. Achten Sie darauf, die Batterie weder zu beschädigen noch zu quetschen. Dies
kann zu einem internen Kurzschluss und einer Überhitzung führen.
4. Bauen Sie die Batterie nicht auseinander.
5. Die Batterie kann mehrere Hundert Mal aufgeladen werden, bevor sie
ausgetauscht werden muss. Wenn die Batterieleistung nachlässt, wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst zwecks Wechsel derselben.
6. Wenn Sie Ihr Mobiltelefon während eines längeren Zeitraums nicht nutzen, laden
Sie bitte die Batterie vollständig auf, um die Lebensdauer zu verlängern.
7. Entsorgen Sie die Batterien nicht zusammen mit Hausmüll. Denken Sie an ein
mögliches Recycling und befolgen Sie die Vorgaben des Herstellers.
Bringen Sie beschädigte Batterien zu einem Kundendienst oder einem SISWOO-
Händler in Ihrer Nähe.
8. Trennen Sie das Ladegerät nach der Aufladung der Batterie von der Steckdose,
um den Stromverbrauch zu reduzieren.
9. Laden Sie die Batterie nicht tagelang auf, da dies zu einer Überladung führen und
die Betriebslebensdauer des Produkts reduzieren kann.
10. Behandeln Sie die SIM-Karten vorsichtig. Wischen Sie diese gegebenenfalls zur
Reinigung leicht mit einem trockenen Tuch ab.
11. Notrufe: Die Notrufnummern sind eventuell nicht in allen Mobilfunknetzen
verfügbar, beispielsweise in entlegenen Gebieten oder Gegenden ohne Netzempfang.
Bitte fragen Sie vorher Ihren Telefondienstanbieter.
12. Strahlenbelastung:
Ihr Mobiltelefon wurde in Übereinstimmung mit den internationalen Richtlinien
(ICNIRP 1) über die Strahlenbelastung von Funkfrequenzen ausgelegt und gefertigt.
Diese Richtlinien wurden von unabhängigen wissenschaftlichen Organisationen auf
der Grundlage von Studien und Forschungen zur Gewährleistung der Sicherheit aller
Personen implementiert, die Mobiltelefone nutzen.
In den Richtlinien zur Emission von Funkwellen gilt eine Maßeinheit, die als SAR
(spezifische Absorptionsrate) bezeichnet wird. Die internationalen Richtlinien haben
diesen Grenzwert als 2W/kg* festgelegt. Bei der Durchführung der Versuche zur
Bestimmung der SAR-Rate wurde ein Smartphone in Standardbedienungspositionen
verwendet.