489143
63
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/65
Pagina verder
SP-80
Die Navgear-Navigations-
Software
NavGear-Navigationssoftware
- 2 -
Die NavGear-Navigationssoftware
Inhaltsverzeichnis
Die NavGear-Navigations-software
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Erster Start und Konguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Grundlagen
1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1 Startbildschirm: Das Navigationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Schaltächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm . . . . . . . . . . . . . 13
1.2.1 Die Tastaturen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2.2 Mehrmaliges Antippen des Bildschirms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3 Kartenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.1 Auf der Karte navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.2 Positionsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3.3 Objekte auf der Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.4 Die Karte verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.5 Schnellzugri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.3.6 Details zur aktuellen Position abrufen (Wo bin ich?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Navigation
2. Navigation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1 Das Ziel einer Route wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1.1 Eine Adresse oder einen Teil davon eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1.1.1 Eine Adresse eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1.1.2 Den Mittelpunkt einer Straße als Ziel wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.1.3 Eine Kreuzung als Ziel wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.1.1.4 Das Zentrum einer Stadt/eines Ortes als Ziel wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.1.5 Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.1.1.6 Tipps für die schnelle Eingabe von Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
2.1.2 Das Ziel aus den interessanten/wichtigen Orten wählen
(Point of interest; POI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.1.2.1 Das Ziel über die Schnellsuche aus den interessanten/wichtigen Orten
wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
2.1.2.2 Das Ziel aus anderen interessanten/wichtigen Orten (POI) anhand seines
Namens wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.1.2.3 Das Ziel aus anderen interessanten/wichtigen Orten anhand seiner Kate-
gorie wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.1.2.4 Auf der Seite „Wo bin ich?“ nach Hilfe in Ihrer Nähe suchen . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.3 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.1.4 Das Ziel aus den Favoriten wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.1.5 Das wahrscheinlichste Ziel wählen (Intelligenter Verlauf) . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
2.1.6 Das Ziel aus den letzten Zielen wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2 Die gesamte Route auf der Karte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
2.3 Die Routenparameter überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
2.4 Die Route ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.4.1 Das Ziel der Route ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.4.2 Einen neuen Ausgangspunkt für die Route festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.4.3 Die aktive Route anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.4.4 Die aktive Route löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.4.5 Die Routenplanungsmethode ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.4.6 Alternative Routen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.4.7 Das für die Routenplanung verwendete Fahrzeug ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.4.8 Die bei der Routenplanung verwendeten Straßenarten ändern . . . . . . . . . . . 52
2.5 Das Ziel der Route in den Favoriten speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.6 Eine Simulation der Route ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
- 3 -
Die NavGear-Navigationssoftware
Referenzteil
3. Referenzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1 Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
3.1.1 Smart Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.2 Farbdesigns bei Tag und Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.3 Farbdesign in Tunnel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.4 Routenberechnung und -neuberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.5 Verkehrsüberwachungskameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
3.1.5.1 Arten von Überwachungskameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.1.5.2 Überwachte Richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
3.1.6 Warnung vor Geschwindigkeitsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.1.7 Anzeigen für den Ladezustand und die Qualität der GPS-Position . . . . . . . . . 59
3.2 Menü „Mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.3 Einstellungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
3.3.1 Routeneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.3.2 Audioeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.3.3 3D-Fahrzeuggalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.3.4 Farbdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.3.5 Ausgangspunkt festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
3.3.6 Regionale Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
3.3.7 Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
- 4 -
Die NavGear-Navigationssoftware
Die
NavGear-
Navigations-
software
- 5 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Installation
Installation
HINWEIS:
Achten Sie vor der Installation darauf, dass das SP-80 vollständig
aufgeladen ist.
1. Installieren Sie die Datei Navgear.apk mit Hilfe eines App-Installers (über Google
Market erhältlich) direkt von der microSD-Karte.
2. Folgen Sie anschließend den Bildschirmanweisungen. Die Software wird automa-
tisch installiert.
Erster Start und
Konfiguration
1. Nach der Installation taucht in der Übersicht die Anwendung NavGear auf. Even-
tuell müssen Sie das SP-80 neustarten, bevor Sie die Anwendung nutzen können.
Berühren Sie die Anwendung, um sie zu starten.
2. Die Anwendung weist Sie darauf hin, dass sie aufgrund der fehlenden Registrie-
rung nicht initialisiert werden kann. Berühren Sie OK, um mit der Registrierung zu
starten.
- 6 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Installation
3. Der Endnutzer-Lizenzvertrag wird angezeigt.
Lesen Sie ihn sorgfältig durch und berühren Sie anschließend OK, wenn Sie ein-
verstanden sind, oder Ablehnen, wenn Sie nicht einverstanden sind. Die Installa-
tion kann nur fortgesetzt werden, wenn Sie den Vertrag bestätigen.
4. Der Kongurationsassistent wird gestartet. Berühren Sie Weiter.
- 7 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Installation
5. Berühren Sie die gewünschte Ansagensprache und -Stimme und anschließend
Weiter.
6. Wählen Sie das gewünschte Zeitformat und die Maßeinheiten durch berühren
und berühren Sie anschließend Weiter.
- 8 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Installation
7. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen. Sie können die Liste durch berühren
und halten mit dem Finger nach oben oder unten bewegen, um zusätzliche Ein-
stellungen anzuzeigen. Berühren Sie anschließend Weiter.
Die Konguration ist abgeschlossen. Berühren Sie Fertig, um sie fertig zu stellen, oder
Zurück, falls Sie Änderungen vornehmen wollen.
Registrierung
Sie müssen die Navigationssoftware registrieren, bevor Sie sie nutzen können. Hierzu
benötigen Sie den Prepaid-Code, der auf der mitgelieferten DVD aufgedruckt ist.
ACHTUNG:
Für die Registrierung benötigen Sie eine Internet-Verbindung.
Stellen Sie also über WLAN oder UMTS eine Verbindung her,
bevor Sie fortfahren.
- 9 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Installation
8. Berühren Sie Prepaid Codes und halten Sie den Code von der DVD bereit. 9. Geben Sie den Code durch Berühren der Tasten ein. Berühren Sie anschließend
OK.
- 10 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Installation
10. Warten Sie, bis die Aktivierung der Software abgeschlossen ist.
Fertig! Wenn Sie die Navigationssoftware neu starten, können Sie sie uneinge-
schränkt verwenden.
- 11 -
Die NavGear-Navigationssoftware
Grundlagen
- 12 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
1. Grundlagen
Sie haben folgende Optionen:
Tippen Sie auf , um Ihr Ziel durch Eingeben einer Adresse oder Auswahl
eines interessanten/wichtigen Ortes, einer Stelle auf der Karte oder eines Ihrer
Lieblingsziele festzulegen. Sie können außerdem im intelligenten Verlauf nach
einem Ihrer letzten Ziele suchen.
Tippen Sie auf , um die Routenparameter und die gesamte Route auf
der Karte anzuzeigen. Sie können auch routenbezogene Aktionen ausführen und
beispielsweise die Route löschen, eine alternative Route wählen, die Navigation
simulieren oder das Ziel in Ihren Favoriten speichern. (Diese Schaltäche bleibt
inaktiv, wenn kein Ziel eingegeben wurde.)
Tippen Sie auf , um Ihre Navigationssoftware individuell zu kongu-
rieren, die Demo und die Anleitung zu sehen und zusätzliche Anwendungen
auszuführen.
Tippen Sie auf , um die Navigation auf der Karte zu starten. Die
Schaltäche selbst ist eine Karte im Miniaturformat, die Ihren aktuellen Standort,
die empfohlene Route und den umliegenden Kartenbereich in Echtzeit anzeigt.
Tippen Sie auf die Schaltäche, um die Karte im Vollbildmodus zu sehen.
Mit können Sie die Navigation stoppen und die Software beenden.
Die Navigationssoftware wurde für den Gebrauch im Fahrzeug bzw. als Fußgänger
optimiert. Sie können die Software ganz leicht mit Ihren Fingern steuern, indem Sie
die Schaltächen und die Karte auf dem Display antippen.
Normalerweise wird die Software so verwendet, dass der Benutzer ein Ziel auswählt
und dann mit der Navigation beginnt. Sie können Ihr Ziel auf folgende Arten wählen:
Eine Adresse oder einen Teil davon eingeben, zum Beispiel einen Straßennamen
ohne Hausnummer oder die Namen zweier sich kreuzender Straßen.
Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben. Auf diese Art und Weise müssen Sie
nicht den Namen des Ortes wählen, und auch die Suche nach den Straßennamen
könnte schneller gehen.
Einen gespeicherten interessanten/wichtigen Ort (POI) als Ziel wählen.
Mit der Funktion Auf Karte suchen einen Punkt auf der Karte wählen.
Einen zuvor gespeicherten Favoriten verwenden.
Einen Ort aus der Liste der letzten Ziele wählen.
1.1 Startbildschirm: Das Navigationsmenü
Die Software wird im Hauptmenü gestartet, dem Navigationsmenü. Von hier aus
können Sie auf alle Programmbereiche der Software zugreifen.
- 13 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
1.2 Schaltflächen und andere Steuerelemente
auf dem Bildschirm
Wenn Sie die Software verwenden, tippen Sie normalerweise auf Schaltächen auf
dem Touchscreen.
Sie müssen Ihre Auswahl bzw. Änderungen nur bestätigen, wenn die Anwendung neu
gestartet oder eine umfangreiche Neukonguration durchgeführt werden muss. Eine
Bestätigung ist auch erforderlich, bevor Daten oder Einstellungen von Ihnen gelöscht
werden. In allen anderen Fällen speichert die Software Ihre Auswahl und übernimmt
die neuen Einstellungen, sobald Sie das jeweilige Steuerelement betätigt haben, ohne
eine Bestätigung von Ihnen zu verlangen.
Typ Beispiel Beschreibung Verwendung
Schaltäche
Tippen Sie darauf, um
eine Funktion aufzu-
rufen, eine neue Seite
zu önen oder einen
Parameter festzulegen.
Tippen Sie einmal darauf.
Schaltäche
mit Wert
Einige Schaltächen
zeigen den aktuellen
Wert eines Feldes
oder einer Einstellung
an. Tippen Sie auf die
Schaltäche, um den
Wert zu ändern. Nach
der Änderung erscheint
der neue Wert auf der
Schaltäche.
Tippen Sie einmal darauf.
Symbol
Zeigt Statusinformati-
onen an.
Manche Symbole sind
gleichzeitig auch eine
Schaltäche.
Tippen Sie einmal darauf.
Typ Beispiel Beschreibung Verwendung
Liste
Wenn mehrere Opti-
onen zur Auswahl
stehen, werden diese in
einer Liste angezeigt.
Blättern Sie mit den Schaltächen
und um und tippen Sie auf
den gewünschten Wert.
Wahlweise können Sie auch an einer
beliebigen Stelle in die Liste tippen
und sie mit Ihrem Finger nach oben
oder unten bewegen. Je nachdem,
wie schnell Sie Ihren Finger bewegen,
wird die Liste schneller oder lang-
samer, nur ein bisschen oder ganz bis
zum Ende verschoben.
Schiebe-
regler
Wenn eine Funktion
auf verschiedene
Werte innerhalb eines
Bereichs eingestellt
werden kann, zeigt die
Software einen Schie-
beregler an, auf dem
Sie den Wert ablesen
und festlegen können.
Verschieben Sie den Ziehpunkt, um
den Schieberegler in seine neue
Position zu bewegen.
Tippen Sie auf dem Schieberegler
auf die Stelle, an der der Ziehpunkt
erscheinen soll; er springt sofort
dorthin.
Schalter
Wenn es nur zwei
mögliche Einstellungen
gibt, zeigt ein Häkchen
an, ob die Funktion
aktiviert ist.
Tippen Sie darauf, um den Schalter
ein- oder auszuschalten.
Virtuelle
Tastatur
Alphabetische und
alphanumerische
Tastaturen, über die Sie
Buchstaben und Zahlen
eingeben können.
Jede Taste ist eine Schaltäche auf
dem Touchscreen.
- 14 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
1.2.1 Die Tastaturen verwenden
Sie müssen Buchstaben und Zahlen nur eingeben, wenn es unbedingt erforderlich
ist. Sie können mit Ihren Fingern auf den Vollbild-Tastaturen tippen und zwischen ver-
schiedenen Tastatur-Layouts umschalten; zum Beispiel zwischen Englisch, Griechisch
und numerisch.
Aktion Details
Auf ein anderes Tastaturlayout umschal-
ten, z. B. von der englischen auf die
griechische Tastatur
Dies ist nicht möglich, wenn Sie die virtuelle
Tastatur bereits verwenden. Gehen Sie stattdes-
sen zu den regionalen Einstellungen.
Ihre Eingabe auf der Tastatur korrigieren
Mit
können Sie nicht ernschte Zeichen
löschen.
Tippen Sie auf die Schaltäche und halten Sie
sie gedrückt, um einige Zeichen oder auch die
gesamte Eingabezeile zu löschen.
Ein Leerzeichen eingeben, z. B. zwischen
dem Vor- und Nachnamen oder bei aus
mehreren Wörtern bestehenden Straßen-
namen
Tippen Sie unten in der Bildschirmmitte auf die
leere Schaltäche.
Zahlen und Symbole eingeben
Tippen Sie auf [?123], um zu einer Tastatur mit
Ziern und Sonderzeichen umzuschalten.
Tastatureingabe abschließen (das vorge-
schlagene Suchergebnis wählen)
Tippen Sie auf
.
Tastatureingabe abschließen (die Liste
der Suchergebnisse önen)
Tippen Sie auf
.
Tastatureingabe abschließen (Ihre Ein-
gabe speichern)
Tippen Sie auf
.
Tastatureingabe abbrechen (zur vorigen
Seite zurückkehren)
Tippen Sie auf
.
1.2.2 Mehrmaliges Antippen des Bildschirms
Normalerweise müssen Sie den Touchscreen immer nur einmal berühren. Einige
nützliche Funktionen können allerdings nur mit einer Kombination von Fingerbewe-
gungen aufgerufen werden. Diese Aktionen gibt es:
Aktionen Anleitung
Das Display antip-
pen und halten
Tippen Sie auf die folgenden Schaltächen und halten Sie sie
gedrückt, um Sonderfunktionen aufzurufen:
in Listen und Menüs antippen und halten: Die Kartenan-
zeige erscheint.
Eine der Schaltächen
, , , , und in der Kar-
tenanzeige antippen und halten: Sie können die Karte übergangslos
drehen, kippen, vergrößern oder verkleinern.
auf Tastaturen antippen und halten: So können Sie mehrere Zei-
chen rasch löschen.
oder in langen Listen antippen und halten: Sie können fort-
laufend umblättern.
Handbewegungen
(Halten & Ziehen)
Sie müssen das Display nur in folgenden Fällen halten und ziehen:
Um den Regler auf einem Schieber zu verschieben.
Um eine Liste durchzusehen: Tippen Sie an einer beliebigen Stelle in
die Liste und bewegen Sie sie mit Ihrem Finger nach oben oder unten.
Je nachdem, wie schnell Sie Ihren Finger bewegen, wird die Liste
schneller oder langsamer, nur ein bisschen oder ganz bis zum Ende
verschoben.
Um die Karte im Ansichtsmodus zu verschieben: Tippen Sie die Karte
an und bewegen Sie sie in die gewünschte Richtung.
Um die Kartenanzeige per Schnellzugri zu önen: Fahren Sie mit
Ihrem Finger auf einer beliebigen Programmseite ganz unten von
rechts nach links.
Um das Navigationsmenü per Schnellzugri zu önen: Fahren Sie mit
Ihrem Finger auf einer beliebigen Programmseite ganz links von oben
nach unten.
- 15 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
1.3 Kartenanzeige
1.3.1 Auf der Karte navigieren
Die Kartenanzeige ist die am häugsten verwendete Programmseite der Software.
Auf dem Startbildschirm – dem Navigationsmenü – wird eine kleine, in Echtzeit aktua-
lisierte Karte als Teil der Schaltäche angezeigt.
Tippen Sie auf , um diese Miniaturkarte zu vergrößern und die Kartenan-
zeige zu önen.
Wenn es keine GPS-Position gibt, wird die Karte in Schwarzweiß angezeigt:
Auf dieser Karte sind die aktuelle Position (der Pkw-Zeiger, standardmäßig ein blauer
Pfeil), die empfohlene Route (eine orangefarbene Linie) und der umliegende Karten-
bereich zu sehen.
Es gibt Schaltächen und Datenfelder auf dem Bildschirm, die Ihnen beim Navigie-
ren helfen. Während der Navigation werden Routeninformationen auf dem Display
angezeigt.
Tippen Sie in die untere linke Ecke, um alle drei Routendatenfelder zu sehen.
Tippen Sie auf ein Datenfeld, um die anderen auszublenden und nur das gewählte
Feld anzuzeigen. Diese Datenfelder ändern sich je nachdem, ob Sie auf einer aktiven
Route navigieren oder es kein festgelegtes Ziel gibt (es ist keine orangefarbene Linie
zu sehen).
Datenfelder während der Fahrt ohne Ziel:
Feld Beschreibung
Zeigt Ihre aktuelle, vom GPS-Empfänger gemeldete Geschwindigkeit an.
Zeigt die auf der aktuellen Straße geltende Geschwindigkeitsbeschrän-
kung an, sofern diese in der Karte gespeichert ist.
- 16 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
Feld Beschreibung
Zeigt die aktuelle Uhrzeit unter Berücksichtigung der jeweiligen Zeitzone
an. Die exakte Zeitangabe kommt von den GPS-Satelliten und die Zeit-
zonendaten sind in der Karte gespeichert. Die Zeitzone kann auch in den
regionalen Einstellungen manuell festgelegt werden.
(In übergeordneten Menüs wird die aktuelle Zeit immer oben links ange-
zeigt.)
Datenfelder beim Navigieren einer Route:
Feld Beschreibung
Gibt die Entfernung an, die Sie noch auf der Route zurücklegen müssen,
bevor Sie Ihr endgültiges Ziel erreichen.
Zeigt anhand der für die verbleibenden Abschnitte der Route verfügbaren
Daten an, wie lange Sie noch bis zum endgültigen Ziel Ihrer Route brauchen
werden.
Bei dieser Berechnung können Staus oder andere mögliche Verzöge-
rungen nicht berücksichtigt werden.
HINWEIS:
Wenn an Ihr Navigationsgerät ein TMC-Empfänger angeschlossen ist,
werden bei der Routenberechnung vom TMC-System gemeldete
Verkehrsverzögerungen berücksichtigt, wenn diese Ihre Route
betreen. Diese Berechnung ist allerdings nur in wenigen Fällen genau.
Zeigt anhand der für die verbleibenden Abschnitte der Route verfügbaren
Daten Ihre voraussichtliche Ankunftszeit am endgültigen Ziel der Route an.
Bei dieser Berechnung können Staus oder andere mögliche Verzöge-
rungen nicht berücksichtigt werden.
HINWEIS:
Wenn an Ihr Navigationsgerät ein TMC-Empfänger angeschlossen ist,
werden bei der Routenberechnung vom TMC-System gemeldete
Verkehrsverzögerungen berücksichtigt, wenn diese Ihre Route
betreen. Diese Berechnung ist allerdings nur in wenigen Fällen genau.
1.3.2 Positionsanzeiger
1.3.2.1 Pkw-Zeiger und „Lock-on-Road“ (auf der Straße xieren)
Wenn Ihre GPS-Position bekannt ist, markiert die Software Ihren aktuellen Stand-
ort mit dem Pkw-Zeiger. Dieser Zeiger ist standardmäßig ein blauer Pfeil, aber Sie
können das Symbol in den Einstellungen ändern.
Die genaue Position des Pkw-Zeigers hängt vom verwendeten Fahrzeugtyp ab.
Der Fahrzeugtyp kann in den Routeneinstellungen ausgewählt werden.
Wenn Sie den Fußgängermodus wählen: Der Pkw- bzw. Fußgänger-Zeiger ben-
det sich auf Ihrer exakten GPS-Position. Die Ausrichtung des Symbols zeigt die
Richtung an, in die Sie sich gerade bewegen.
Wenn Sie eines der Fahrzeuge wählen: Der Pkw-Zeiger zeigt unter Umständen
nicht Ihre genaue GPS-Position und Bewegungsrichtung an. Wenn es in der
Nähe Straßen gibt, wird er auf der nächstgelegenen Straße xiert, um GPS-Posi-
tionierungsfehler zu unterdrücken, und die Symbolrichtung wird an der Straße
ausgerichtet.
1.3.2.2 Ausgewählter Punkt (Cursor) in „Auf Karte suchen“
Wenn Sie im Menü Auf Karte suchen einen Punkt auf der Karte markieren,
erscheint an der ausgewählten Stelle ein Cursor. Der Cursor wird als leuchtender
roter Punkt angezeigt, der bei jedem Maßstab gut sichtbar ist.
Die Cursorposition kann als Ziel der Route verwendet werden.
- 17 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
1.3.3 Objekte auf der Karte
1.3.3.1 Straßen
Die von der Navigationssoftware angezeigten Straßen sehen ähnlich wie auf
gedruckten Straßenkarten aus. Aus ihrer Farbe und Breite können Sie schließen,
wie wichtig die Straße ist. Dadurch können Sie ganz leicht eine Autobahn von
einer kleineren Straße unterscheiden.
1.3.3.2 Abzweigungsvorschau und nächste Straße
Beim Navigieren einer Route werden im oberen Bereich der Kartenanzeige
Informationen über das nächste Ereignis auf Ihrer Route (Fahrmanöver) und die
nächste Straße bzw. die nächste Stadt/den nächsten Ort angezeigt.
Oben links gibt es ein Feld, das das nächste Fahrmanöver ankündigt. Sie sehen
sowohl die Art des Ereignisses (Wenden, Kreisverkehr, Abfahren von der Autobahn
usw.) als auch seine Entfernung von der aktuellen GPS-Position.
Wenn auf das erste Fahrmanöver bald ein zweites folgt, wird die Art des übernächsten
Manövers als kleineres Symbol angezeigt.
Wenn nicht, ist nur das nächste Fahrmanöver zu sehen.
Die meisten dieser Symbole sind sehr leicht verständlich. In der folgende Tabelle
nden Sie einige der häug angezeigten Ereignisse auf der Route. In beiden Feldern
werden die gleichen Symbole verwendet:
Symbol Beschreibung
Links abbiegen
Rechts abbiegen
Umkehren
Leicht rechts abbiegen
Scharf links abbiegen
Links halten
Auf der Kreuzung geradeaus weiterfahren
In den Kreisverkehr einfahren. Das Layout des Kreisverkehrs und zu neh-
mende Ausfahrt werden nur für die nächste Abzweigung angezeigt.
- 18 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
Symbol Beschreibung
Auf die Autobahn auahren
Die Autobahn verlassen
Auf die Fähre auahren
Von der Fähre abfahren
Ihr Ziel naht
1.3.3.3 Spurdaten und Schilder
Bei der Navigation auf mehrspurigen Straßen ist es wichtig, auf der richtigen Spur
zu fahren, um der empfohlenen Route folgen zu können. Wenn Spurdaten in der
Karte gespeichert sind, zeigt die Software die Spuren und die jeweilige Fahrt-
richtung mit kleinen Pfeilen unten auf der Karte an. Die hervorgehobenen Pfeile
zeigen die Spuren an, auf denen Sie sich einordnen müssen.
Wenn zusätzliche Informationen verfügbar sind, werden die Pfeile durch Schilder
ersetzt. Schilder werden oben auf der Karte angezeigt. Die Farbe und das Ausse-
hen der Schilder ähnelt echten Straßenschildern, die über oder neben der Straße
angebracht sind. Sie zeigen die möglichen Ziele und die Nummer der Straße, zu
der die betreende Spur führt, an.
Im Fahrmodus (ohne empfohlene Route) sehen alle Schilder ähnlich aus. Wenn
Sie auf einer Route navigieren, wird nur jenes Schild in kräftigen Farben darge-
stellt, das Sie zur empfohlenen Spur bzw. den empfohlenen Spuren führt; alle
anderen Schilder sind dunkler.
1.3.3.4 Arten von 3D-Objekten
Ihre Navigationssoftware unterstützt folgende Arten von 3D-Objekten:
Typ Beschreibung
3D-Gelände
Die 3D-Geländedaten zeigen Ihnen beim Betrachten der Karte in 2D
Änderungen im Gelände oder der Seehöhe an. Sie werden bei der
Navigation zum Zeichnen der Route in 3D herangezogen. Auf der
3D-Karte werden Hügel und Berge im Hintergrund angezeigt, wäh-
rend sie auf der 2D-Karte in Farbe und mit Schattierungen dargestellt
sind.
Hochstraßen
Komplexe Kreuzungen und von anderen Straßen abgehobene Stra-
ßen (z. B. Überführungen und Brücken) werden in 3D angezeigt.
1.3.3.5 Bestandteile der aktiven Route
Ihre Navigationssoftware stellt die Route auf folgende Art und Weise dar:
Symbol Name Beschreibung
Aktuelle GPS-
Position und
Ausgangspunkt
Ihre aktuelle Position auf der Karte.
Im Fußgängermodus ist das die genaue GPS-Position.
Wenn für die Routenberechnung ein Fahrzeug ausge-
wählt wurde und es in der Nähe Straßen gibt, wird das
Symbol auf der nächstgelegenen Straße xiert.
Wenn die GPS-Position vergbar ist, beginnt die
Route bei der aktuellen Position. Wenn es keine
gültige GPS-Position gibt, verwendet Ihre Naviga-
tionssoftware die letzte bekannte GPS-Position als
Ausgangspunkt.
- 19 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
Symbol Name Beschreibung
Ziel (Endpunkt) Der letzte Punkt der Route
Kartenfarbe
Wenn eine GPS-Position verfügbar ist, erscheint die
Karte in lebhaften Farben. Sobald es keine GPS-Posi-
tion mehr gibt, wird die Karte grau. Die Software ver-
schiebt den Pkw-Zeiger unter Umständen allerdings
weiterhin, um Ihre mögliche – aber nicht bestätigte
– Position anzuzeigen.
Routenfarbe
Die Route ist dank ihrer Farbe immer gut auf der Karte
sichtbar, sowohl im Farbprol für den Tag- als auch
den Nachtmodus.
Von der Navi-
gation aus-
geschlossene
Straßen
Sie können festlegen, ob Sie bestimmte Straßenarten
verwenden oder meiden möchten. Wenn es allerdings
nicht möglich ist, dass Ihre Navigationssoftware solche
Straßen meidet, werden sie in die Routenplanung mit
einbezogen und in einer anderen Farbe als der Rest
der Route angezeigt.
1.3.4 Die Karte verändern
Tippen Sie auf , um die Karte während der Navigation anzusehen. Die Karte folgt
dann nicht mehr Ihrer aktuellen Position (d. h. der Pkw-Zeiger – standardmäßig ein
blauer Pfeil – ist nicht mehr auf dem Bildschirm xiert) und es erscheinen Steuerele-
mente, mit denen Sie die Kartenansicht leichter ändern können.
Aktion Schaltäche(n) Beschreibung
Die Karte durch
Halten & Ziehen
verschieben
Keine Schaltä-
chen
Sie können die Karte in eine beliebige Richtung
verschieben: Tippen Sie in die Karte und halten
Sie sie gedrückt, um sie mit Ihrem Finger in die
gewünschte Richtung zu bewegen.
Vergrößern und
verkleinern
Sie können einstellen, in welchem Maßstab die
Karte auf dem Bildschirm angezeigt werden soll.
Ihre Navigationssoftware verwendet Vektorkarten
von höchster Qualität, sodass Sie die Karte immer
mit optimiertem Inhalt in unterschiedlichen Maß-
stäben betrachten können. Straßennamen und
andere Textstellen werden immer in der gleichen
Schriftgröße und niemals auf dem Kopf stehend
angezeigt und Sie sehen nur so viele Straßen und
Objekte wie nötig.
Auf der 3D-Karte gibt es einen Höchstwert für die
Maßstabsänderung. Wenn Sie die Karte darüber
hinaus verkleinern, wechselt die Software in den
2D-Betrachtungsmodus.
Tippen Sie einmal auf die Schaltäche, um die
Ansicht in großen Schritten zu ändern, oder tippen
Sie auf die Schaltäche und halten Sie sie gedrückt,
um sie fortlaufend und übergangslos zu ändern.
Nach oben und
unten kippen
Sie können den vertikalen Betrachtungswinkel der
Karte im 3D-Modus ändern.
Tippen Sie einmal auf die Schaltäche, um die
Ansicht in großen Schritten zu ändern, oder tippen
Sie auf die Schaltäche und halten Sie sie gedrückt,
um sie fortlaufend und übergangslos zu ändern.
Nach links und
rechts drehen
Sie können den horizontalen Betrachtungswinkel
der Karte ändern.
Tippen Sie einmal auf die Schaltäche, um die
Ansicht in großen Schritten zu ändern, oder tippen
Sie auf die Schaltäche und halten Sie sie gedrückt,
um sie fortlaufend und übergangslos zu ändern.
- 20 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
Aktion Schaltäche(n) Beschreibung
Kompass im 2D-Kar-
tenmodus
Der Kompass zeigt immer Norden an. Tippen Sie
auf die Schaltäche, um zur Nordausrichtung zu
wechseln, und tippen Sie dann erneut darauf, um
die Karte wieder in die vorige Richtung zu drehen.
Kompass im 3D-Kar-
tenmodus
Der Kompass zeigt immer Norden an. Tippen Sie
auf die Schaltäche, um zur Nordausrichtung zu
wechseln, und tippen Sie dann erneut darauf, um
die Karte wieder in die vorige Richtung zu drehen.
Zur normalen Navi-
gation zurückkehren
Tippen Sie auf diese Schaltäche, um die Karte
zurück zu Ihrer aktuellen GPS-Position zu bewe-
gen. Wenn die Karte gedreht wurde, wird auch die
automatische Kartendrehung wieder aktiviert.
1.3.5 Schnellzugri
Im Menü Schnellzugri nden Sie eine Reihe von Steuerelementen, die während der
Navigation oft benötigt werden. Das Menü kann durch Tippen in die Karte direkt von
der Kartenanzeige aus geönet werden.
Schaltächen in der oberen Reihe: Diese Schaltächen sind Schalter. Der aktuelle
Wert wird auf der Schaltäche angezeigt. Tippen Sie auf eine beliebige Schaltäche,
um alle Werte zu sehen.
Tippen Sie nun auf einen der Werte und Ihre Auswahl wird sofort übernommen. Sie
kehren automatisch zur Kartenanzeige zurück.
Schaltächen in der mittleren Reihe: Diese Schaltächen önen neue Programmsei-
ten. Führen Sie auf diesen Seiten die gewünschten Aktionen aus und tippen Sie auf
, wenn Sie in das Menü zurückkehren, um wieder zur Kartenanzeige zu
gelangen, oder tippen Sie auf einer beliebigen Seite auf und halten Sie
die Schaltäche gedrückt, um direkt zur Kartenanzeige zu wechseln.
Auf diesem Bildschirm gibt es folgende Schaltächen und Werte:
Schaltäche Funktion
Wenn Sie die Schalter in der oberen Reihe nicht verwenden, kehren Sie
mit dieser Schaltäche zur Kartenanzeige zurück.
Schieber für die
Gesamtlautstärke
Passt die Lautstärke des Gerätes an. Dies betrit alle Töne, die die
Anwendung ausgibt.
Die Lautstärke der Navigationssoftware ist von Ihren Geräteeinstel-
lungen unabhängig. Wenn Sie das Programm verlassen, gelten wieder
die standardmäßigen Geräteeinstellungen.
Mit diesem Schalter können Sie alle Töne des Gerätes auf stumm
schalten. Wenn Sie erneut darauf tippen, wird die Audioausgabe wieder
aktiviert.
- 21 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
Schaltäche Funktion
Die Karte kann in verschiedenen Blickwinkeln (3D) oder von oben (2D)
dargestellt werden. Im 3D-Modus können Gebäude auf der Karte ange-
zeigt werden. Folgende Werte können ausgewählt werden:
[Optional Die Karte wird in 3D (verschiedene Blickwinkel)
angezeigt. Wenn 3D-Gebäudedaten heruntergeladen und in der
Software aktiviert wurden, sind in der Karte Gebäude sichtbar.
Die Karte wird in 3D (verschiedene Blickwinkel) angezeigt. Die
Anzeige von Gebäuden wird unterdrückt.
Die Karte wird in 2D (Ansicht von oben) angezeigt.
Sie können den Maßstab der Karte festlegen. Smart Zoom vergrößert
und verkleinert die Karte kontinuierlich. Folgende Werte können ausge-
wählt werden:
Der Standardmaßstab. Smart Zoom ändert den Maßstab und die
Neigung, um die Karte im Hinblick auf die aktuelle Routensitua-
tion optimal darzustellen.
Der Maßstab ist größer als normal. Alle Kartenelemente sind groß
zu sehen und ein Teil der Umgebung ist nicht sichtbar.
Der Maßstab ist kleiner als normal. Die Kartenelemente werden
kleiner, aber es ist mehr von der Umgebung zu sehen.
Schaltäche Funktion
Wechselt zwischen den Farbdesigns für Tag und Nacht. Folgende Werte
können ausgewählt werden:
Die Karte und die Menüseiten werden in den Tagfarben ange-
zeigt.
Die Karte und die Menüseiten werden in den Nachtfarben
angezeigt.
Anhand der aktuellen Uhrzeit und Ihrer GPS-Position kann die
Navigationssoftware automatisch zwischen den Farbdesigns für
Tag- und Nachtmodus umschalten, und zwar einige Minuten vor
Sonnenaufgang, wenn der Himmel bereits hell ist, und einige
Minuten nach Sonnenuntergang, bevor es nster wird.
Diese Schaltäche önet die Liste Ihrer Lieblingsziele (Favoriten), aus
der Sie Ihr neues Routenziel wählen können. Sie können auch über das
Zielmenü auf diese Liste zugreifen.
Diese Schaltäche önet eine spezielle Seite mit Informationen zur
aktuellen Position und einer Schaltäche für die Suche nach Not-
fall- oder Pannenhilfe in Ihrer Nähe. Einzelheiten hierzu nden Sie im
nächsten Kapitel.
- 22 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Grundlagen
1.3.6 Details zur aktuellen Position abrufen (Wo bin ich?)
Diese Seite kann über das Menü Schnellzugri aufgerufen werden und enthält Informati-
onen zu Ihrer aktuellen Position (bzw. zur letzten bekannten Position, wenn es keinen
GPS-Empfang gibt) sowie eine Schaltäche, um nach hilfreichen Orten in Ihrer Nähe
zu suchen.
Informationen auf dieser Seite:
Symbol Beschreibung
Breite und Länge (Koordinaten Ihrer aktuellen Position im WGS84-Format)
Höhe (vom GPS-Empfänger stammende Informationen zur aktuellen
Seehöhe – oft ungenau)
Genaue Adresse (sofern vergbar) Ihrer aktuellen Position
Hausnummer links von Ihnen
Hausnummer rechts von Ihnen
Zeigt an, ob es sich um Ihre aktuelle Position handelt bzw. wann die Posi-
tion das letzte Mal aktualisiert wurde.
Abgesehen von diesen Informationen können Sie in der Nähe Ihres aktuellen Stand-
orts nach Hilfe suchen. Tippen Sie auf , um eine neue Seite für die Schnell-
suche zu önen:
Sie können rund um Ihre aktuelle Position bzw. die letzte bekannte Position nach den
folgenden Diensten suchen:
Symbol Beschreibung
Werkstätten und Pannenhilfe
Medizinische und Notfallversorgung
Polizeiwachen
Geldautomaten
Tippen Sie auf eine der Schaltächen, wählen Sie einen Ort aus der Liste und navigie-
ren Sie dorthin.
- 23 -
Die NavGear-Navigationssoftware
Navigation
- 24 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2. Navigation
Sie können Ihre Route auf verschiedene Arten erstellen:
Wenn Sie eine Route sofort navigieren wollen, können Sie das Ziel festlegen und
gleich mit der Navigation beginnen (normale Navigation).
Sie haben auch die Möglichkeit, eine Route unabhängig von Ihrer aktuellen GPS-
Position oder sogar ohne GPS-Empfang zu planen. (Dazu müssen Sie den GPS-
Empfänger ausschalten und im Einstellungsmenü einen neuen Ausgangspunkt
festlegen – siehe Seite 47.)
2.1 Das Ziel einer Route wählen
Die Software bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihr Ziel zu wählen:
Eine Adresse oder einen Teil davon eingeben, zum Beispiel einen Straßennamen
ohne Hausnummer oder die Namen zweier sich kreuzender Straßen (siehe Seite
28).
Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben (siehe Seite 32). Auf diese Art und
Weise müssen Sie nicht den Namen des Ortes wählen, und auch die Suche nach
den Straßennamen könnte schneller gehen.
Einen gespeicherten wichtigen Ort (POI) als Ziel wählen (siehe Seite 34).
Mit der Funktion Auf Karte suchen einen Punkt auf der Karte wählen (siehe Seite
42).
Einen zuvor gespeicherten Favoriten verwenden (siehe Seite 43).
Einen Ort aus der Liste der letzten Ziele wählen (siehe Seite 45).
2.1.1 Eine Adresse oder einen Teil davon eingeben
Wenn Ihnen zumindest ein Teil der Adresse bekannt ist, so ist dies der schnellste Weg,
das Ziel Ihrer Route festzulegen. Auf dieser Seite können Sie eine Adresse nden,
indem Sie Folgendes eingeben:
genaue Adresse einschließlich Hausnummer
Stadtzentrum oder Ortsmitte
Kreuzung
Mittelpunkt einer Straße
eine der obigen Angaben (egal welche), wenn Sie zuerst nach der Postleitzahl
suchen
2.1.1.1 Eine Adresse eingeben
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Adresse als Ihr Ziel einzugeben:
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltächen:
3. Die Software schlägt Ihnen standardmäßig das Land und den Ort vor, in dem Sie
sich gerade benden. Falls erforderlich, können Sie auf die Schaltäche mit dem
Namen des Landes tippen, die ersten Buchstaben des Ländernamens über die
Tastatur eingeben und ein anderes Land aus der Ergebnisliste wählen.
- 25 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
4. Wählen Sie gegebenenfalls eine neue Stadt bzw. einen neuen Ort:
a. Tippen Sie auf die Schaltäche mit dem Namen der Stadt bzw. des Ortes.
Falls Sie das Land/den Bundesstaat geändert haben, tippen Sie bitte auf
.
b. Beginnen Sie, den Namen der Stadt/des Ortes über die Tastatur einzutippen.
c. So nden Sie die gesuchte Stadt bzw. den gesuchten Ort:
- Der am ehesten zutreende Städte-/Ortsname wird immer im Eingabe-
feld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf .
- Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden
die auf die Zeichenfolge zutreenden Namen in einer Liste angezeigt,
nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
, um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch
angezeigt wird). Wählen Sie die Stadt bzw. den Ort aus der Liste.
5. Geben Sie den Straßennamen ein:
a. Tippen Sie auf .
b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen.
c. So können Sie die gesuchte Straße nden:
- Der am ehesten zutreende Straßenname wird immer im Eingabefeld
angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf .
- Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden
die auf die Zeichenfolge zutreenden Namen in einer Liste angezeigt,
nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
, um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch
angezeigt wird). Wählen Sie die Straße aus der Liste.
- 26 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
6. Geben Sie die Hausnummer ein:
a. Tippen Sie auf .
b. Geben Sie die Hausnummer über die Tastatur ein. (Zur Eingabe von Buchsta-
ben tippen Sie bitte auf ).
c. Tippen Sie auf , um die Eingabe der Adresse abzuschließen.
(Wenn die eingegebene Hausnummer nicht gefunden werden kann, wird der
Mittelpunkt der Straße als Ziel gewählt.)
7. [Optional] In manchen Ländern beginnen die Hausnummern auf langen Straßen
an einer bestimmten Stelle eventuell wieder von vorne. Wenn dies der Fall ist,
kann eine Hausnummer auf ein und derselben Straße zweimal oder sogar noch
öfter vorhanden sein. Hier erscheint dann nach Eingabe der Hausnummer eine
Liste. Die zutreende Adresse muss anhand des Bezirks bzw. Ortsteils gewählt
werden.
8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder ,
um Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit .
HINWEIS:
Wenn Sie wissen, dass Sie dieses Ziel häuger verwenden werden, können Sie es in
Ihre Favoriten aufnehmen, bevor Sie auf tippen:
Tippen Sie auf und dann und speichern Sie den Ort. Sie kehren
automatisch zur Karte mit dem Ziel im Mittelpunkt zurück. Nun können Sie mit der
Navigation beginnen.
- 27 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.1.1.2 Den Mittelpunkt einer Straße als Ziel wählen
Wenn keine Hausnummer verfügbar ist, können Sie zum Mittelpunkt einer Straße
navigieren:
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltächen:
3. Die Software schlägt Ihnen standardmäßig das Land und den Ort vor, in dem Sie
sich gerade benden. Falls erforderlich, können Sie auf die Schaltäche mit dem
Namen des Landes tippen, die ersten Buchstaben des Ländernamens über die
Tastatur eingeben und ein anderes Land aus der Ergebnisliste wählen.
4. Wählen Sie gegebenenfalls eine neue Stadt bzw. einen neuen Ort:
a. Tippen Sie auf die Schaltäche mit dem Namen der Stadt bzw. des Ortes.
Falls Sie das Land geändert haben, tippen Sie bitte auf oder
geben Sie die PLZ ein.
b. Beginnen Sie, den Namen der Stadt/des Ortes über die Tastatur einzutippen.
c. So nden Sie die gesuchte Stadt bzw. den gesuchten Ort:
- Der am ehesten zutreende Städte-/Ortsname wird immer im Eingabe-
feld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf .
- Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden
die auf die Zeichenfolge zutreenden Namen in einer Liste angezeigt,
nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
, um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch
angezeigt wird). Wählen Sie die Stadt bzw. den Ort aus der Liste.
5. Geben Sie den Straßennamen ein:
a. Tippen Sie auf .
b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen.
c. So können Sie die gesuchte Straße nden:
- Der am ehesten zutreende Straßenname wird immer im Eingabefeld
angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf .
- Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden
die auf die Zeichenfolge zutreenden Namen in einer Liste angezeigt,
nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
, um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch
angezeigt wird). Wählen Sie die Straße aus der Liste.
- 28 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
6. Tippen Sie auf , anstatt die Hausnummer einzugeben. Der Mittel-
punkt der Straße wird als Ziel ausgewählt.
7. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um Routenparameter zu ändern, oder star-
ten Sie die Navigation mit .
2.1.1.3 Eine Kreuzung als Ziel wählen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Kreuzung als Ihr Ziel einzugeben:
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltächen:
3. Die Software schlägt Ihnen standardmäßig das Land und den Ort vor, in dem Sie
sich gerade benden. Falls erforderlich, können Sie auf die Schaltäche mit dem
Namen des Landes tippen, die ersten Buchstaben des Ländernamens über die
Tastatur eingeben und ein anderes Land aus der Ergebnisliste wählen.
- 29 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
4. Wählen Sie gegebenenfalls eine neue Stadt bzw. einen neuen Ort:
a. Tippen Sie auf die Schaltäche mit dem Namen der Stadt bzw. des Ortes.
Falls Sie das Land/den Bundesstaat geändert haben, tippen Sie bitte auf
oder geben Sie die PLZ ein.
b. Beginnen Sie, den Namen der Stadt/des Ortes über die Tastatur einzutippen.
c. So nden Sie die gesuchte Stadt bzw. den gesuchten Ort:
- Der am ehesten zutreende Städte-/Ortsname wird immer im Eingabe-
feld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf .
- Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden
die auf die Zeichenfolge zutreenden Namen in einer Liste angezeigt,
nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
, um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch
angezeigt wird). Wählen Sie die Stadt bzw. den Ort aus der Liste.
5. Geben Sie den Straßennamen ein:
a. Tippen Sie auf .
b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen.
c. So können Sie die gesuchte Straße nden:
- Der am ehesten zutreende Straßenname wird immer im Eingabefeld
angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf .
- Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden
die auf die Zeichenfolge zutreenden Namen in einer Liste angezeigt,
nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
, um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch
angezeigt wird). Wählen Sie die Straße aus der Liste.
6. Geben Sie den Namen der Querstraße ein:
a. Tippen Sie auf .
- Wenn es nur wenige Querstraßen gibt, werden diese sofort aufgelistet.
- Im Fall mehrerer Querstraßen erscheint eine Tastatur. Beginnen Sie, den
Namen der Querstraße über die Tastatur einzutippen. Sobald alle auf
Ihre Eingabe zutreenden Straßennamen auf eine Seite passen, wird die
Liste automatisch angezeigt. Treen Sie Ihre Auswahl aus der Liste.
- 30 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
b. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit
dem ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berech-
net. Tippen Sie auf oder , um Routenparameter zu
ändern, oder starten Sie die Navigation mit
2.1.1.4 Das Zentrum einer Stadt/eines Ortes als Ziel wählen
Das Stadt-/Ortszentrum ist nicht der geographische Mittelpunkt eines Ortes, sondern
ein von den Entwicklern der Karte ausgewählter Punkt. In einer kleinen Stadt oder
einem Dorf ist das normalerweise die wichtigste Kreuzung; in größeren Städten eine
der wichtigsten Kreuzungen.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltächen:
3. Die Software schlägt Ihnen standardmäßig das Land und den Ort vor, in dem Sie
sich gerade benden. Falls erforderlich, können Sie auf die Schaltäche mit dem
Namen des Landes tippen, die ersten Buchstaben des Ländernamens über die
Tastatur eingeben und ein anderes Land aus der Ergebnisliste wählen.
4. Wählen Sie gegebenenfalls eine neue Stadt bzw. einen neuen Ort:
a. Tippen Sie auf die Schaltäche mit dem Namen der Stadt bzw. des Ortes.
Falls Sie das Land/den Bundesstaat geändert haben, tippen Sie bitte auf
.
b. Beginnen Sie, den Namen der Stadt/des Ortes über die Tastatur einzutippen.
- 31 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
c. So nden Sie die gesuchte Stadt bzw. den gesuchten Ort:
- Der am ehesten zutreende Städte-/Ortsname wird immer im Eingabe-
feld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf .
- Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden
die auf die Zeichenfolge zutreenden Namen in einer Liste angezeigt,
nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
, um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch
angezeigt wird). Wählen Sie die Stadt bzw. den Ort aus der Liste.
5. Tippen Sie auf , anstatt den Namen der Straße einzugeben. Daraufhin
wird das Zentrum der angezeigten Stadt bzw. die Ortsmitte als Ziel Ihrer Route
gewählt.
6. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um Routenparameter zu ändern, oder star-
ten Sie die Navigation mit .
- 32 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.1.1.5 Eine Adresse über eine Postleitzahl eingeben
Sie können alle der oben angeführten Adresssuchen über die Eingabe der Postleitzahl
anstelle des Ortsnamens durchführen. Hier ein Beispiel mit einer kompletten Adresse:
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltächen:
3. Die Software schlägt Ihnen standardmäßig das Land und den Ort vor, in dem Sie
sich gerade benden. Falls erforderlich, können Sie auf die Schaltäche mit dem
Namen des Landes tippen, die ersten Buchstaben des Ländernamens über die
Tastatur eingeben und ein anderes Land aus der Ergebnisliste wählen.
4. Eine neue Stadt/einen neuen Ort anhand der Postleitzahl wählen:
a. Tippen Sie auf die Schaltäche mit dem Namen der Stadt bzw. des Ortes.
Falls Sie das Land/den Bundesstaat geändert haben, tippen Sie bitte auf
.
b. Tippen Sie auf , um das Ziernfeld zu önen.
c. Beginnen Sie mit der Eingabe der Postleitzahl.
d. So nden Sie die gesuchte Stadt bzw. den gesuchten Ort:
- Die am ehesten zutreende Postleitzahl wird immer im Eingabefeld
angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf .
- Wenn die gewünschte Postleitzahl nicht angezeigt wird, können Sie
durch Antippen von die Liste der Suchergebnisse önen.
Wählen Sie die Postleitzahl aus der Liste.
5. Geben Sie den Straßennamen ein:
a. Tippen Sie auf .
b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen.
c. So können Sie die gesuchte Straße nden:
- Der am ehesten zutreende Straßenname wird immer im Eingabefeld
angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf .
- Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden
die auf die Zeichenfolge zutreenden Namen in einer Liste angezeigt,
nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf
, um die Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch
angezeigt wird). Wählen Sie die Straße aus der Liste.
- 33 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
6. Geben Sie die Hausnummer ein:
a. Tippen Sie auf .
b. Geben Sie die Hausnummer über die Tastatur ein. (Zur Eingabe von Buchsta-
ben tippen Sie bitte auf ).
c. Tippen Sie auf , um die Eingabe der Adresse abzuschließen.
(Wenn die eingegebene Hausnummer nicht gefunden werden kann, wird der
Mittelpunkt der Straße als Ziel gewählt.)
d. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit
dem ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berech-
net. Tippen Sie auf oder , um
Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit .
- 34 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.1.1.6 Tipps für die schnelle Eingabe von Adressen
Wenn Sie den Namen einer Stadt/eines Ortes oder einer Straße eingeben:
Während der Eingabe wird immer das am ehesten zutreende Suchergebnis im
Eingabefeld angezeigt. Wenn das vorgeschlagene Ergebnis stimmt, können Sie es
mit auswählen.
Tippen Sie auf , nachdem Sie einige Buchstaben eingegeben haben,
um jene Einträge aufzulisten, die die angegebenen Zeichen enthalten.
So können Sie eine Kreuzung schneller nden:
Suchen Sie zuerst nach der Straße mit dem selteneren oder ungewöhnlicheren
Namen; Sie müssen weniger Buchstaben eingeben, um sie zu nden.
Wenn eine der Straßen kürzer ist, suchen Sie zuerst nach dieser Straße. Dann
können Sie die zweite Straße schneller nden.
Sie können sowohl nach Straßennamen als auch nach der Art der Straße suchen.
Wenn ein und dasselbe Wort in mehreren Namen enthalten ist, zum Beispiel gefolgt
von „Straße“, „Gasse“ und „Platz, kommen Sie schneller zu Ihren Suchergebnissen,
wenn Sie den ersten Buchstaben der Straßenart eingeben. So ergibt zum Beispiel die
Suche nach „Wi P“ Wiener Platz und ignoriert alle Wiener Gassen und Wiener Straßen.
Darüber hinaus können Sie auch innerhalb von Postleitzahlen suchen. Das ist nützlich,
wenn ein Straßenname häug vorkommt und in mehreren Orten oder Stadtteilen
verwendet wird.
2.1.2 Das Ziel aus den interessanten/wichtigen Orten wählen
(Point of interest; POI)
Sie können Ihr Ziel aus den in Ihrer Navigationssoftware gespeicherten interessanten/
wichtigen Orten wählen.
Auf dieser Seite können Sie auf verschiedene Arten nach einem Ort suchen:
über die Schnellsuche können Sie mit nur wenigen Bildschirmberührungen häu-
g gesuchte Arten von Orten nden
Sie können einen Ort anhand seines Namens nden
Sie können einen Ort anhand seiner Kategorie nden
Darüber hinaus können Sie auf der Seite Wo bin ich? nach speziellen Diensten suchen.
2.1.2.1 Das Ziel über die Schnellsuche aus den interessanten/wichtigen Orten
wählen
Mit Hilfe der Schnellsuche können Sie die am häugsten gesuchten Arten von Orten
rasch nden.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltächen:
- 35 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
3. Die Kategorien der Schnellsuche werden angezeigt:
Wenn es eine aktive Route gibt, wird entlang der Route nach Tankstellen
gesucht.
Gibt es keine aktive Route (es wurde kein Ziel ausgewählt), so wird in der
Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht.
Wenn die aktuelle Position ebenfalls nicht verfügbar ist (kein GPS-Signal),
wird rund um die letzte bekannte Position gesucht.
Wenn es eine aktive Route gibt, wird entlang der Route nach Restaurants
gesucht.
Gibt es keine aktive Route (es wurde kein Ziel ausgewählt), so wird in der
Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht.
Wenn die aktuelle Position ebenfalls nicht verfügbar ist (kein GPS-Signal),
wird rund um die letzte bekannte Position gesucht.
Wenn es eine aktive Route gibt, wird rund um das Ziel Ihrer Route nach Park-
plätzen gesucht.
Gibt es keine aktive Route (es wurde kein Ziel ausgewählt), so wird in der
Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht.
Wenn die aktuelle Position ebenfalls nicht verfügbar ist (kein GPS-Signal),
wird rund um die letzte bekannte Position gesucht.
Wenn es eine aktive Route gibt, wird rund um das Ziel Ihrer Route nach Über-
nachtungsmöglichkeiten gesucht.
Gibt es keine aktive Route (es wurde kein Ziel ausgewählt), so wird in der
Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht.
Wenn die aktuelle Position ebenfalls nicht verfügbar ist (kein GPS-Signal),
wird rund um die letzte bekannte Position gesucht.
4. Tippen Sie auf eine der Schaltächen in der Schnellsuche, um sofort eine Liste mit
den Orten zu erhalten.
- 36 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
5. Die Orte in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen Position, vom
Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Normale
Orte werden nur mit ihrem blauen Kategoriesymbol angezeigt, während Orte
mit zusätzlichen Detailangaben (Bonusinfo) auch das Logo ihrer Datenquelle
enthalten. Tippen Sie auf einen beliebigen Listeneintrag, um die wich-
tigsten Details zu erfahren.
6. [Optional] Wenn der gewählte Ort Bonusinfo enthält, können Sie die zusätzlichen
Informationen mit anzeigen. Tippen Sie danach auf , um
wieder nur die wichtigsten Details zu sehen.
7. Tippen Sie auf , um den angezeigten interessanten/wichtigen Ort als
Ziel Ihrer Route zu wählen.
8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um Routenparameter zu ändern, oder star-
ten Sie die Navigation mit .
- 37 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.1.2.2 Das Ziel aus anderen interessanten/wichtigen Orten (POI) anhand seines
Namens wählen
Sie können nach dem Namen eines interessanten/wichtigen Ortes suchen.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltächen:
3. Die Kategorien der Schnellsuche werden angezeigt. Tippen Sie auf .
4. Wählen Sie das Gebiet, in dem nach dem Ort gesucht werden soll:
Mit führen Sie eine Suche rund um Ihre aktuelle Position durch.
Wenn diese nicht verfügbar ist, wird in der Nähe Ihrer letzten bekannten Position
gesucht. (Die Ergebnisliste wird nach der Entfernung der Orte von diesem Stand-
ort geordnet.)
Tippen Sie auf , um nach einem interessanten/wichtigen Ort in Ihrer
gewählten Stadt bzw. Ihrem gewählten Ort zu suchen. (Die Ergebnisliste wird je
nach Entfernung vom Zentrum der gewählten Stadt/des Ortes geordnet.)
Mit können Sie rund um das Ziel der aktiven Route nach einem inte-
ressanten/wichtigen Ort suchen. (Die Ergebnisliste wird nach der Entfernung der
Orte vom Ziel geordnet.)
Tippen Sie auf , um entlang der aktiven Route und nicht rund um
einen bestimmten Punkt zu suchen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen
Zwischenstopp für später nden möchten - beispielsweise Tankstellen oder
Restaurants, die nur eine geringe Abweichung von Ihrer Route erfordern. (Die
Ergebnisliste wird nach dem erforderlichen Umweg geordnet.)
5. Tippen Sie auf .
6. Beginnen Sie, den Namen des interessanten/wichtigen Ortes über die Tastatur
einzugeben.
- 38 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
7. Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf das Display, um die Liste der
Orte zu önen, deren Name der eingegebenen Zeichenfolge entspricht.
8. Die Orte in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen Position,
vom Ziel, vom Zentrum der gewählten Stadt bzw. des Ortes oder je nach not-
wendiger Abweichung von der Route geordnet. Normale Orte werden nur mit
ihrem blauen Kategoriesymbol angezeigt, während Orte mit zusätzlichen
Detailangaben (Bonusinfo) auch das Logo ihrer Datenquelle enthalten. Tip-
pen Sie gegebenenfalls auf , um die Liste durchzusehen. Tippen Sie auf einen
beliebigen Listeneintrag, um die wichtigsten Details zu erfahren.
9. Tippen Sie auf , um den angezeigten interessanten/wichtigen Ort als
Ziel Ihrer Route zu wählen.
10. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um Routenparameter zu ändern, oder star-
ten Sie die Navigation mit .
2.1.2.3 Das Ziel aus anderen interessanten/wichtigen Orten anhand seiner Kate-
gorie wählen
Sie können die Kategorien und Unterkategorien nach interessanten/wichtigen Orten
durchsuchen.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltächen:
3. Die Kategorien der Schnellsuche werden angezeigt. Tippen Sie auf .
- 39 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
4. Wählen Sie das Gebiet, in dem nach dem Ort gesucht werden soll:
Mit führen Sie eine Suche rund um Ihre aktuelle Position durch.
Wenn diese nicht verfügbar ist, wird in der Nähe Ihrer letzten bekannten Position
gesucht. (Die Ergebnisliste wird nach der Entfernung der Orte von diesem Stand-
ort geordnet.)
Tippen Sie auf , um nach einem interessanten/wichtigen Ort in Ihrer
gewählten Stadt bzw. Ihrem gewählten Ort zu suchen. (Die Ergebnisliste wird je
nach Entfernung vom Zentrum der gewählten Stadt/des Ortes geordnet.)
Mit können Sie rund um das Ziel der aktiven Route nach einem inte-
ressanten/wichtigen Ort suchen. (Die Ergebnisliste wird nach der Entfernung der
Orte vom Ziel geordnet.)
Tippen Sie auf , um entlang der aktiven Route und nicht rund um
einen bestimmten Punkt zu suchen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen
Zwischenstopp für später nden möchten – beispielsweise Tankstellen oder
Restaurants, die nur eine geringe Abweichung von Ihrer Route erfordern. (Die
Ergebnisliste wird nach dem erforderlichen Umweg geordnet.)
5. Tippen Sie auf .
6. Wählen Sie eine der Hauptkategorien mit interessanten/wichtigen Orten (z. B.
Unterkunft) oder tippen Sie auf , um alle Orte rund um den gewählten
Punkt oder entlang der Route anzuzeigen.
- 40 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
7. Wählen Sie eine der Unterkategorien mit interessanten/wichtigen Orten (z.
B. Hotel/Motel) oder tippen Sie auf , um alle Orte in der gewähl-
ten Hauptkategorie rund um den markierten Punkt oder entlang der Route
anzuzeigen.
8. Schlussendlich werden die Ergebnisse in einer Liste angezeigt.
9. Die Orte in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen Position,
vom Ziel, vom Zentrum der gewählten Stadt bzw. des Ortes oder je nach not-
wendiger Abweichung von der Route geordnet. Normale Orte werden nur mit
ihrem blauen Kategoriesymbol angezeigt, während Orte mit zusätzlichen
Detailangaben (Bonusinfo) auch das Logo ihrer Datenquelle enthalten.
Tippen Sie gegebenenfalls auf , um die Liste durchzusehen. Tippen Sie auf
einen beliebigen Listeneintrag, um die wichtigsten Details zu erfahren.
10. Tippen Sie auf , um den angezeigten interessanten/wichtigen Ort als
Ziel Ihrer Route zu wählen.
11. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um
Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit .
- 41 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.1.2.4 Auf der Seite „Wo bin ich?“ nach Hilfe in Ihrer Nähe suchen
Über die Seite „Wo bin ich?“ können Sie schnell Hilfe in Ihrer Nähe nden.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige an einer beliebigen Stelle in die Karte, um das
Menü Schnellzugri zu önen.
2. Tippen Sie auf und dann auf .
3. Die Kategorien der Schnellsuche werden angezeigt. Hierbei wird immer rund
um Ihren aktuellen Standort gesucht (bzw. rund um die letzte bekannte Position,
wenn Ihre aktuelle Position nicht verfügbar ist):
Werkstätten und Pannenhilfe
Medizinische und Notfallversorgung
Polizeiwachen
Geldautomaten
4. Tippen Sie auf eine der Schaltächen in der Schnellsuche, um sofort eine Liste mit
dieser Art von Orten zu erhalten.
- 42 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
5. Die Orte in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen Position, vom
Ziel oder nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Normale Orte
werden nur mit ihrem blauen Kategoriesymbol angezeigt, während Orte mit
zusätzlichen Detailangaben (Bonus-info) auch das Logo ihrer Datenquelle
enthalten. Tippen Sie auf einen beliebigen Listeneintrag, um die wichtigsten
Details zu erfahren.
6. Tippen Sie auf , um den angezeigten interessanten/wichtigen Ort als
Ziel Ihrer Route zu wählen.
7. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um Routenparameter zu ändern, oder star-
ten Sie die Navigation mit .
2.1.3 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen
8. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
1. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltächen:
2. Machen Sie Ihr Ziel auf der Karte ausndig: Verschieben, vergrößern und verklei-
nern Sie die Karte je nach Bedarf.
3. Tippen Sie auf den Ort, den Sie als Ihr Ziel auswählen möchten. Der Cursor
erscheint.
- 43 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
4. Tippen Sie auf , um den Cursor als Ihr Ziel zu wählen.
5. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um
Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit .
2.1.4 Das Ziel aus den Favoriten wählen
Sie können einen Ort als Ziel wählen, den Sie bereits in Ihren Favoriten gespeichert
haben. Auf Seite 60 wird beschrieben, wie Sie einen Ort in die Liste Ihrer Lieblingsziele
aufnehmen können.
1. Önen Sie die Liste der Favoriten:
Wenn Sie die Kartenanzeige geönet haben, tippen Sie in die Karte, um das Menü
Schnellzugri aufzurufen.
Wenn Sie sich im Navigationsmenü benden, tippen Sie bitte auf .
2. Tippen Sie auf . Die Liste Ihrer Lieblingsziele wird angezeigt.
3. Wählen Sie den Favoriten, den Sie als Ihr Ziel festlegen möchten. Blättern Sie
gegebenenfalls mit um, um weitere Listeneinträge zu sehen.
- 44 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
4. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um
Routenparameter zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit .
2.1.5 Das wahrscheinlichste Ziel wählen (Intelligenter Verlauf)
Die Orte, die Sie früher einmal als Ziel eingegeben haben, werden in der Liste der letz-
ten Ziele gespeichert. Eines dieser letzten Ziele wird im Zielmenü angezeigt, sodass
sie es sofort aufrufen können. Der intelligente Verlauf wählt diesen Ort anhand Ihrer
Navigationsgewohnheiten aus – Parameter wie die aktuelle Uhrzeit, der Wochentag
und Ihr aktueller Standort werden dazu herangezogen. Je häuger Sie die Navigati-
onssoftware verwenden, desto besser kann sie Ihr gewünschtes Ziel erraten.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf .
3. Tippen Sie im Feld mit den letzten Zielen auf das Ziel .
4. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um Routenparameter zu ändern, oder star-
ten Sie die Navigation mit .
- 45 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.1.6 Das Ziel aus den letzten Zielen wählen
Die Orte, die Sie früher einmal als Ziel eingegeben haben, werden in den letzten
Zielen gespeichert.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf .
3. Tippen Sie auf .
4. Die Liste der letzten Ziele erscheint. Anhand Ihrer früheren Routen zeigt der intel-
ligente Verlauf drei Ziele auf der ersten Seite an (die wahrscheinlichsten Ziele). Die
restlichen Ziele sind nach dem Zeitpunkt, zu dem sie das letzte Mal ausgewählt
wurden, gereiht. Scrollen Sie in der Liste gegebenenfalls nach unten, um frühere
Ziele zu sehen.
5. Wählen Sie ein Ziel aus der Liste.
6. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint die Karte mit dem
ausgewählten Ziel im Mittelpunkt. Die Route wird automatisch berechnet. Tippen
Sie auf oder , um Routenparameter zu ändern, oder star-
ten Sie die Navigation mit .
- 46 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.2 Die gesamte Route auf der Karte anzeigen
Sie können sich ganz leicht auf der Karte einen Überblick über die aktive Route ver-
schaen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . Die aktive Route wird in voller
Länge gemeinsam mit zusätzlichen Informationen und Steuerelementen auf der
Karte angezeigt.
2.3 Die Routenparameter überprüfen
Sie können sich die einzelnen Parameter der von der Software empfohlenen Route
ansehen.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . Die Karte mit der aktiven Route
erscheint in einer Ansicht von oben mit Nordausrichtung. Zusätzliche Informati-
onen und Steuerelemente werden rund um die Karte angezeigt.
3. Folgende Informationen sind zu sehen:
Die aktive Route wird in voller Länge auf der Karte angezeigt.
Der Name bzw. die Adresse des Ziels ist oben auf dem Bildschirm zu sehen.
Rechts benden sich die Routendatenfelder, die folgende Informationen
enthalten:
- Warnsymbole (sofern zutreend). Sie geben Ihnen zusätzliche Infor-
mationen über Ihre Route (z. B. falls Sie auf unbefestigten Straßen oder
Mautstraßen fahren müssen).
- Die Routenplanungsmethode (z. B. „Schnell“).
- Das Symbol des für die Routenberechnung verwendeten Fahrzeugtyps.
- Die Gesamtlänge der Route.
- Die Gesamtzeit der Route.
- 47 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
4. Auf dieser Seite haben Sie folgende Optionen:
Tippen Sie auf , um alternative Routen zu sehen, eine Simulation
der Route abzuspielen oder das Ziel in Ihren Favoriten zu speichern.
Tippen Sie auf , um die Routenparameter zu ändern.
Tippen Sie auf , um die aktive Route zu löschen.
Tippen Sie auf bzw. , um die Karte zu vergrößern oder zu verkleinern.
Tippen Sie auf , um zum Navigationsmenü zurückzukehren.
2.4 Die Route ändern
Wenn Sie die Navigation bereits gestartet haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten,
wie Sie die aktive Route ändern können. In den folgenden Abschnitten werden die
einzelnen Optionen beschrieben.
2.4.1 Das Ziel der Route ersetzen
Das Ziel der aktiven Route kann ganz einfach ersetzt werden. Wählen Sie wie zuvor
beschrieben (siehe ab Seite 24) ein neues Ziel. Die Route wird sofort neu berechnet,
sodass sie zum neuen Ziel führt.
2.4.2 Einen neuen Ausgangspunkt für die Route festlegen
Bei der normalen Navigation werden alle Routen von Ihrer aktuellen Position aus
geplant. Um zukünftige Routen zu überprüfen, zu simulieren oder ihre Länge oder die
Fahrtdauer herauszunden, können Sie den GPS-Empfänger ausschalten. Daraufhin
können Sie einen anderen Ausgangspunkt für die Route als Ihre aktuelle GPS-Position
wählen.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf und dann auf .
- 48 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
3. Tippen Sie auf , um umzublättern, und dann auf .
4. Tippen Sie auf die große Schaltäche in der Bildschirmmitte. Eine ähnliche Seite
wie die Adresssuche wird angezeigt.
5. Wählen Sie die Adresse des Ausgangspunktes, tippen Sie auf und
bestätigen Sie Ihre Auswahl dann mit .
6. Die Karte wird wieder geönet und erscheint in Graustufen (dies zeigt an, dass
es keinen GPS-Empfang gibt). Wenn Sie zuvor bereits eine aktive Route einge-
geben haben, wird nun eine Neuberechnung ausgehend vom gewählten Ort
durchgeführt.
7. Tippen Sie auf , um zur normalen Navigation zurückzukehren.
- 49 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.4.3 Die aktive Route anhalten
Sie müssen Ihre aktive Route nicht anhalten: Sobald Sie wieder losfahren, gibt die
Software die Sprachanweisungen für Ihren aktuellen Standort wieder aus.
2.4.4 Die aktive Route löschen
Gehen Sie wie folgt vor, um die aktive Route zu löschen:
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . Die aktive Route wird in voller
Länge gemeinsam mit zusätzlichen Informationen und Steuerelementen auf der
Karte angezeigt.
3. Tippen Sie auf .
4. Bestätigen Sie mit .
2.4.5 Die Routenplanungsmethode ändern
Gehen Sie wie folgt vor, um die aktive Route mit einer anderen Routenplanungsme-
thode neu zu berechnen. Diese Änderungen können auch in den Einstellungen (siehe
Seite 61) vorgenommen werden.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . Die aktive Route wird in voller
Länge gemeinsam mit zusätzlichen Informationen und Steuerelementen auf der
Karte angezeigt.
3. Tippen Sie auf .
- 50 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
4. Tippen Sie auf und dann auf eine der folgenden Optionen:
Ergibt eine schnelle Route, wenn Sie auf allen Straßen (fast) die erlaubte Höchst-
geschwindigkeit fahren können. Normalerweise für schnelle und normale Fahr-
zeuge die beste Option.
Ergibt eine kurze Route. Üblicherweise für Fußgänger, Fahrradfahrer oder lang-
same Fahrzeuge von Vorteil.
Vereint die Vorteile von „Schnell“ und „Kurz: Die Software berechnet die Route,
als ob es die schnellste Route ermitteln würde, wählt aber gegebenenfalls auch
andere Straßen, um Benzin zu sparen.
Ergibt eine Route mit weniger Abzweigungen und keinen schwierigen Fahrmanö-
vern. Mit dieser Option bringen Sie Ihre Navigationssoftware beispielsweise dazu,
eine Autobahn anstatt einer Reihe von kleineren Straßen zu wählen.
5. Die Software berechnet die Route mit der gewählten Routenplanungsmethode
neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an.
2.4.6 Alternative Routen anzeigen
Eine andere Methode, um die aktive Route mit einer anderen Routenplanungsme-
thode neu zu berechnen, besteht darin, die Routenalternativen zu vergleichen. Gehen
Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . Die aktive Route wird in voller
Länge gemeinsam mit zusätzlichen Informationen und Steuerelementen auf der
Karte angezeigt.
3. Tippen Sie auf .
- 51 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
4. Tippen Sie auf . Die Karte wird geönet und die Route in voller Länge
angezeigt. Sie sehen die einzelnen Routenplanungsmethoden die gesamte
Routenlänge inklusive der geschätzten Dauer. Wenn Sie auf eine der Varianten
tippen, zeigt die orangefarbene Linie auf der Karte umgehend die Route mit der
gewählten Routenplanungsmethode an.
Ergibt eine schnelle Route, wenn Sie auf allen Straßen (fast) die erlaubte Höchst-
geschwindigkeit fahren können. Normalerweise für schnelle und normale Fahr-
zeuge die beste Option.
Ergibt eine kurze Route. Üblicherweise für Fußgänger, Fahrradfahrer oder lang-
same Fahrzeuge von Vorteil.
Vereint die Vorteile von „Schnell“ und „Kurz: Die Software berechnet die Route,
als ob es die schnellste Route ermitteln würde, wählt aber gegebenenfalls auch
andere Straßen, um Benzin zu sparen.
Ergibt eine Route mit weniger Abzweigungen und keinen schwierigen Fahrmanö-
vern. Mit dieser Option bringen Sie Ihre Navigationssoftware beispielsweise dazu,
eine Autobahn anstatt einer Reihe von kleineren Straßen zu wählen.
5. Tippen Sie auf , um zur vorigen Seite zurückzukehren. Ihre Navigati-
onssoftware berechnet daraufhin die Route mit der gewählten Routenplanungs-
methode neu.
2.4.7 Das für die Routenplanung verwendete Fahrzeug ändern
Gehen Sie wie folgt vor, um die aktive Route für einen Fußgänger oder ein anderes
Fahrzeug neu zu berechnen. Diese Änderungen können auch in den Einstellungen
(siehe Seite 63) vorgenommen werden.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . Die aktive Route wird in voller
Länge gemeinsam mit zusätzlichen Informationen und Steuerelementen auf der
Karte angezeigt.
- 52 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
3. Tippen Sie auf .
4. Tippen Sie auf und dann auf eine der folgenden Optionen:
5. Die Software berechnet die Route für den neuen Fahrzeugtyp optimiert neu. Die
orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route
Hinweis:
Wenn Sie wählen und vergessen, die Einstellung später wieder auf
Fahrzeug zu ändern, werden Sie von der Software gewarnt, wenn Sie sich für
einen Fußgänger zu schnell bewegen. Sie haben die Möglichkeit, sofort auf
umzuschalten.
2.4.8 Die bei der Routenplanung verwendeten Straßenarten ändern
Gehen Sie wie folgt vor, um die aktive Route mit anderen Einstellungen für die ver-
wendeten Straßenarten neu zu berechnen. Diese Änderungen können auch in den
Einstellungen (siehe Seite 61) vorgenommen werden.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . Die aktive Route wird in voller
Länge gemeinsam mit zusätzlichen Informationen und Steuerelementen auf der
Karte angezeigt.
- 53 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
3. Tippen Sie auf .
4. Tippen Sie auf eine der aufgelisteten Straßenarten, um die Route zu ändern.
Tippen Sie gegebenenfalls auf , um alle Straßenarten zu sehen. Sie haben
folgende Optionen (die Reihenfolge ist dabei vom gewählten Fahrzeugtyp
abhängig):
Mautstraßen mit Vignette sind Straßen, für deren dauerhafte Benutzung man
eine Gebühr bezahlen muss, zum Beispiel in Form einer Vignette. Sie können
unabhängig von den Mautstraßen aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Vielleicht müssen Sie Autobahnen meiden, wenn Sie ein langsames Auto fahren
oder ein anderes Fahrzeug abschleppen.
Die Software schließt unbefestigte Straßen standardmäßig aus: Unbefestigte
Straßen können in schlechtem Zustand sein, und Sie können üblicherweise nicht
die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren.
Die Software schließt Fähren bei der Routenplanung standardmäßig mit ein.
Eine Landkarte enthält allerdings nicht unbedingt Informationen über die
Verfügbarkeit von saisonalen Fähren. Darüber hinaus sind Fähren eventuell
gebührenpichtig.
Mautstraßen (gebührenpichtige Straßen, für die bei jeder Benutzung eine
Gebühr zu entrichten ist) werden von der Software standardmäßig in die Routen-
planung mit einbezogen. Wenn Sie Mautstraßen deaktivieren, plant Ihre Naviga-
tionssoftware die beste gebührenfreie Route für Sie.
5. Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit . Die Software berechnet die
Route neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an.
- 54 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.5 Das Ziel der Route in den Favoriten speichern
Sie können das Ziel der aktiven Route in Ihren Favoriten – der Liste mit den häug
verwendeten Zielen – speichern. Auf Seite 48 wird beschrieben, wie Sie eine Route zu
einem Ihrer Lieblingsziele planen können.
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf Karte zeigen. Die aktive Route wird in voller
Länge gemeinsam mit zusätzlichen Informationen und Steuerelementen auf der
Karte angezeigt.
3. Tippen Sie auf .
4. Tippen Sie auf . Geben Sie über die Tastatur einen Namen für den
Favoriten ein. Tippen Sie auf , um Zahlen oder Sonderzeichen
einzugeben.
5. Tippen Sie auf , um den Ort als neues Lieblingsziel zu speichern.
- 55 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Navigation
2.6 Eine Simulation der Route ansehen
Sie können eine simulierte Navigation der aktiven Route abspielen. Gehen Sie wie
folgt vor:
1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , um zum Navigationsmenü
zurückzukehren.
2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . Die aktive Route wird in voller
Länge gemeinsam mit zusätzlichen Informationen und Steuerelementen auf der
Karte angezeigt.
3. Tippen Sie auf .
4. Tippen Sie auf . Die Simulation beginnt beim Ausgangspunkt der Route
und führt Sie mit einer wirklichkeitsnahen Geschwindigkeit durch die gesamte
empfohlene Route.
Während der Simulation stehen Ihnen folgende Steuerelemente zur Verfügung
(diese Steuerelemente werden nach einigen Sekunden ausgeblendet, aber Sie
können sie durch Antippen der Karte erneut aufrufen):
Zum nächsten Ereignis auf der Route (Fahrmanöver) springen.
Die Simulation anhalten.
Zum vorigen Ereignis auf der Route (Fahrmanöver) springen.
5. Tippen Sie auf , um die Simulation zu stoppen.
- 56 -
Die NavGear-Navigationssoftware
Referenzteil
- 57 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Referenzteil
3. Referenzteil
Auf den nächsten Seiten nden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Konzepte
und Menüseiten der Software.
3.1 Konzepte
3.1.1 Smart Zoom
Smart Zoom bietet mehr als eine herkömmliche automatische Zoomfunktion:
Während Sie einer Route folgen: Wenn Sie sich einer Abzweigung nähern, vergrößert
das Programm die Karte und den Betrachtungswinkel, damit Sie bei der nächsten
Kreuzung das notwendige Fahrmanöver leicht erkennen können. Ist die nächste
Abzweigung etwas weiter entfernt, so werden die Karte und der Betrachtungswinkel
verkleinert, sodass Sie den vor Ihnen liegenden Straßenabschnitt gut sehen können.
Während Sie fahren, ohne dass es eine aktive Route gibt: Smart Zoom vergrößert die
Karte, wenn Sie langsam fahren, und verkleinert sie, wenn Sie schnell fahren.
3.1.2 Farbdesigns bei Tag und Nacht
Die Navigationssoftware verwendet sowohl für die Karte als auch die Menüseiten
verschiedene Farbdesigns für Tag und Nacht.
Die Farben im Tagmodus ähneln gedruckten Straßenkarten und die Menüs werden
hell angezeigt.
In den Farbdesigns für die Nacht sind große Objekte dunkel gefärbt sind, um die rela-
tive Bildschirmhelligkeit einzuschränken.
Anhand der aktuellen Uhrzeit und Ihrer GPS-Position kann das Programm auch auto-
matisch zwischen Tag- und Nachtmodus umschalten, und zwar einige Minuten vor
Sonnenaufgang, wenn der Himmel bereits hell ist, und einige Minuten nach Sonnen-
untergang, bevor es nster wird.
3.1.3 Farbdesign in Tunnel
Wenn Sie in einen Tunnel hineinfahren, ändern sich die Kartenfarben. Alle Gebäude
verschwinden und große Objekte (wie Gewässer oder Wälder) und leere Flächen zwi-
schen den Straßen werden schwarz.
Die Straßen behalten allerdings ihre ursprünglichen Farben aus dem derzeit verwen-
deten Farbdesign für Tag bzw. Nacht bei.
Wenn Sie den Tunnel verlassen, werden die ursprünglichen Farben wiederhergestellt.
3.1.4 Routenberechnung und -neuberechnung
Ihre Navigationssoftware berechnet die Route anhand der von Ihnen gewählten
Einstellungen:
Routenplanungsmethoden:
Fahrzeugarten:
Bei der Routenberechnung verwendete oder ausgeschlossene Straßenarten:
Ihre Navigationssoftware führt eine automatische Neuberechnung der Route durch,
falls Sie vom vorgeschlagenen Reiseplan abkommen.
Nähere Informationen zu den Routeneinstellungen nden Sie auf Seite 71.
- 58 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Referenzteil
3.1.5 Verkehrsüberwachungskameras
Die Standorte von Verkehrsüberwachungskameras stellen eine spezielle Kategorie
der interessanten/wichtigen Orte (POI) dar. Im Gegensatz zu den anderen Orten kön-
nen diese nicht durchsucht werden. Zudem gibt es nur für die Kameras eine spezielle
Warnung, wenn Sie sich diesen nähern.
Ist eine integrierte Datenbank mit Verkehrsüberwachungskameras im Lieferum-
fang der Software bereits enthalten?
Nein
Können Standorte von Verkehrsüberwachungskameras als Textdatei geladen
werden?
Ja
Kann ich den Cursor als Standort einer Verkehrsüberwachungskamera speichern? Nein
3.1.5.1 Arten von Überwachungskameras
Es gibt verschiedene Arten von Verkehrsüberwachungskameras.
Zum Beispiel:
Symbol Typ Beschreibung
Stationär
Manche Radargeräte sind am Straßenrand angebracht, in eine Rich-
tung blickend, und überwachen den Verkehr in eine oder beide Fahrt-
richtungen. Sie messen Ihre aktuelle Geschwindigkeit. Die Software
warnt Sie, wenn Sie sich auf der kontrollierten Straßenseite einem
dieser Geräte nähern. Falls Sie in der Nähe des Radargerätes zu schnell
fahren, wird ein spezieller Warnton abgespielt.
Mobil
Manche Radargeräte werden von Fahrzeugen aus bedient. Sie sind
nicht immer in Betrieb und die zu überprüfende Geschwindigkeitsbe-
schränkung ist nicht festgelegt. Die Warnmeldung ist so ähnlich wie
bei stationären Radargeräten, aber da es keine Geschwindigkeitsan-
gabe gibt, werden Sie nur vor deren Nähe gewarnt.
Einge-
baut
Manche Radargeräte sind in Verkehrsampeln eingebaut. Sie funk-
tionieren wie stationäre Kameras, sind aber schwerer zu sehen. Die
Nähe- und Geschwindigkeitswarnung erfolgt wie bei stationären
Radargeräten.
Rote
Ampel
Hierbei überprüfen die Kameras, ob Sie rote Ampeln beachten. Die
Warnung erfolgt so ähnlich wie bei mobilen Radargeräten: Da es keine
Geschwindigkeitsbeschränkung gibt, werden Sie nur vor deren Nähe
gewarnt.
Symbol Typ Beschreibung
Section-
Control
Diese Radargeräte sind paarweise zusammengeschaltet und messen
nicht Ihre aktuelle Geschwindigkeit, sondern Ihre Durchschnittsge-
schwindigkeit zwischen zwei Kontrollpunkten. An beiden Stellen wird
Ihr Fahrzeug identiziert sowie Ihre Durchfahrtszeit aufgezeichnet.
Anhand Ihrer Fahrzeit zwischen den beiden Kontrollpunkten wird Ihre
Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet.
Die Software warnt Sie, wenn Sie sich einem dieser Radargeräte
nähern, und zeigt die Warnmeldung auch nach Passieren dieses
Gerätes weiterhin an. Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit wird so
lange gemessen, bis Sie das nächste derartige Radargerät erreichen.
Übersteigt Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit die erlaubte Höchstge-
schwindigkeit zwischen den beiden Radargeräten, so hören Sie den
gleichen Warnton wie bei den anderen Radarwarnungen.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass Ihre Navigationssoftware
nicht feststellen kann, wann Sie am zweiten Kontrollpunkt vorbeifah-
ren (z. B. an einem Tunnelausgang, wenn noch keine GPS-Position
verfügbar ist), und die Warnmeldung wird nicht gestoppt. Tippen Sie
einfach auf das Radarsymbol auf dem Bildschirm, um die Warnung
auszuschalten.
Tippen Sie erneut darauf, um das zweite Ereignis auf der Route anzu-
zeigen und ggf. den Reiseplan zu önen.
3.1.5.2 Überwachte Richtungen
Radargeräte können die Geschwindigkeit in einer Fahrtrichtung, in beiden oder auf
einer Kreuzung sogar in mehreren Fahrtrichtungen messen, wenn sie schwenkbar
sind. Dasselbe gilt für Rotlichtkameras. Die Software warnt Sie nur, wenn Sie in die
überwachte oder möglicherweise überwachte Richtung fahren.
- 59 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Referenzteil
3.1.6 Warnung vor Geschwindigkeitsbeschränkungen
Manche Karten enthalten Informationen über die auf den jeweiligen Straßenabschnit-
ten erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Diese Informationen könnten für Ihre Region
nicht verfügbar sein (fragen Sie Ihren Händler) oder nicht immer für alle Straßen auf
der Karte stimmen.
Wenn Sie schneller als die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren, erscheint in einer
Ecke der Karte ein Symbol mit der Geschwindigkeitsbeschränkung (zum Beispiel: ).
Sie können außerdem eine hörbare Warnung aktivieren: Wenn Sie die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit überschreiten, wird unter Verwendung des für die Sprachan-
weisungen gewählten Prols eine gesprochene Meldung ausgegeben.
3.1.7 Anzeigen für den Ladezustand und die Qualität der GPS-Position
In übergeordneten Menüs (Navigationsmenü, Zielmenü und Menü Mehr) können Sie
in den oberen Ecken nützliche Informationen sehen.
Das Batteriesymbol in der oberen linken Ecke neben der aktuellen Uhrzeit zeigt den
Ladezustand des Geräteakkus an.
Symbol Beschreibung
Der Akku wird gerade geladen. Das Gerät wird mit einer externen Strom-
versorgung betrieben.
Der Akku ist voll und wird gerade nicht geladen.
Der Akku ist nicht voll, hat aber noch ausreichend Kapazität.
Der Akku muss aufgeladen werden.
Rechts oben zeigt das Symbol für die Qualität des GPS-Empfangs an, wie genau die
Standortdaten gerade sind.
Symbol Beschreibung
Die Navigationssoftware hat keine Verbindung zum GPS-Empfänger:
Eine GPS-Navigation ist nicht möglich.
Bei Geräten mit integriertem GPS-Empfänger besteht eine perma-
nente Verbindung. Auf solchen Geräten scheint dieses Symbol unter
normalen Umständen nicht auf.
Die Navigationssoftware ist mit dem GPS-Empfänger verbunden, aber
das Signal ist zu schwach zur Bestimmung Ihrer GPS-Position.
Eine GPS-Navigation ist nicht möglich.
Es werden nur Signale von wenigen Satelliten empfangen. Es sind
Positionsdaten verfügbar, aber die Seehöhe kann nicht berechnet
werden.
Eine GPS-Navigation ist möglich, aber es kann ein deutlicher Positio-
nierungsfehler auftreten.
Es sind Höhenangaben vergbar; die Position ist eine 3D-Position.
Die GPS-Navigation ist möglich.
- 60 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Referenzteil
3.2 Menü „Mehr“
Im Menü Mehr nden Sie verschiedene Optionen und zusätzliche Anwendungen.
Tippen Sie auf die folgenden Schaltächen:
Schaltäche Beschreibung
Sie können Spiele spielen. Tippen Sie auf ein beliebiges vorinstalliertes
Spiel in der Liste, um es im Demo-Modus auszuprobieren.
Toolpaket für unterwegs: Es enthält einen Einheitenumrechner, einen
Umrechner für Kleidergrößen, eine Liste mit internationalen Telefon-
nummern und einen Taschenrechner. Sie müssen zuerst einen Aktivie-
rungscode für das Anwendungspaket beziehen.
Lesen Sie die Einführung, um sich schnell mit den Funktionen Ihrer
Software vertraut zu machen, oder sehen Sie sich die Demo an, um
anhand von Routensimulationsbeispielen zu lernen, wie die Naviga-
tion funktioniert.
Sie können den Bildbetrachter aufrufen.
Sie können die Routenplanungsoptionen auf Ihre Bedürfnisse abstim-
men, den Pkw-Zeiger ändern, die Warnungen ein- oder ausschalten,
den Kongurationsassistenten aufrufen und vieles mehr.
Nähere Einzelheiten nden Sie im nachfolgenden Kapitel.
3.3 Einstellungsmenü
Sie können die Programmeinstellungen kongurieren und das Verhalten der Software
ändern. Tippen Sie auf die folgenden Schaltächen:
Im Einstellungsmenü haben Sie verschiedene Optionen. Tippen Sie auf oder ver-
schieben Sie die Liste mit Ihrem Finger, um sie ganz zu sehen.
Schaltäche Beschreibung
Diese Einstellungen legen fest, wie Routen berechnet werden. Wählen
Sie den verwendeten Fahrzeugtyp, die für die Routenplanung heran-
gezogenen Straßenarten sowie die Routenplanungsmethode.
Regeln Sie die Lautstärke, stellen Sie Ihr Gerät auf stumm und aktivie-
ren Sie die Warnungen.
Hier können Sie den aktuellen Pkw-Zeiger durch ein Bild eines Fahr-
zeugs oder Fußgängers ersetzen.
Wählen Sie die Farbdesigns für die Karte und die Menüs, die untertags
und in der Nacht verwendet werden sollen.
- 61 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Referenzteil
Schaltäche Beschreibung
Hier können Sie den GPS-Empfänger vorübergehen ausschalten und
einen anderen Ausgangspunkt für Ihre Route wählen.
Ändern Sie die Programmsprache, das Sprachprol, das Zeitformat
und die Einheiten sowie die Tastatursprache.
Hier können Sie alle auf Ihrem Navigationsgerät installierten Inhalte
(Karten, interessante/wichtige Orte (POIs), Orientierungspunkte usw.)
auisten. Sowohl die aktiven als auch die vorinstallierten inaktiven
Inhalte (die auf www.naviextras.com aktiviert werden müssen) werden
aufgelistet.
Ändern Sie die grundlegenden Softwareparameter.
Hier können Sie alle gespeicherten Daten löschen und sämtliche
Einstellungen auf die standardmäßigen Werkseinstellungen zurück-
setzen.
Lesen Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag für die Software und die
Datenbank, sehen Sie sich die Lizenzen für Ihre Software an.
3.3.1 Routeneinstellungen
Diese Einstellungen legen fest, wie Routen berechnet werden.
Schaltäche Beschreibung
Sie können wählen, welche Art von Fahrzeug Sie auf der navigierten
Route benutzen werden. Abhängig von dieser Einstellung werden bei
der Routenberechnung bestimmte Straßenarten ausgeschlossen oder
manche Beschränkungen außer Acht gelassen.
Die Routenberechnung kann durch Ändern der Routenplanungsme-
thode für verschiedene Situationen oder Fahrzeuge optimiert werden.
Nachfolgend nden Sie nähere Informationen.
Schaltäche Beschreibung
Um die Route auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abzustimmen, können
Sie auch einstellen, welche Straßenarten bei der Routenplanung wenn
möglich berücksichtigt oder ignoriert werden sollen.
Wenn Sie eine Straßenart ausschließen, ist das die von Ihnen bevor-
zugte Option. Es bedeutet aber nicht, dass sie auf jeden Fall eingehal-
ten wird. Wenn Ihr Ziel nur auf einer ausgeschlossenen Straße erreicht
werden kann, wird diese in die Routenberechnung mit einbezogen,
aber nur so weit wie unbedingt nötig. Ist dies der Fall, so erscheint in
der Routeninformationsanzeige eine Warnmeldung und der Teil der
Route, der Ihren Einstellungen nicht entspricht, wird auf der Karte in
einer anderen Farbe dargestellt.
Vielleicht müssen Sie Autobahnen meiden, wenn Sie ein langsames
Auto fahren oder ein anderes Fahrzeug abschleppen.
Mautstraßen mit Vignette sind Straßen, für deren dauerhafte Benut-
zung man eine Gebühr bezahlen muss, zum Beispiel in Form einer
Vignette. Sie können unabhängig von den Mautstraßen aktiviert bzw.
deaktiviert werden.
Mautstraßen (gebührenpichtige Straßen, wo bei jeder Benutzung
eine Gebühr zu entrichten ist) werden von der Software standard-
mäßig in die Routenplanung mit einbezogen. Wenn Sie Mautstraßen
deaktivieren, plant Ihre Navigationssoftware die beste gebührenfreie
Route für Sie.
Die Software schließt Fähren bei der Routenplanung standardmäßig
mit ein. Eine Landkarte enthält allerdings nicht unbedingt Informa-
tionen über die Verfügbarkeit von saisonalen Fähren. Darüber hinaus
sind Fähren eventuell gebührenpichtig.
Die Software schließt unbefestigte Straßen standardmäßig aus: Unbe-
festigte Straßen können in schlechtem Zustand sein, und Sie können
üblicherweise nicht die erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren.
Fahrzeugarten:
- 62 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Referenzteil
Verfügbare Routenplanungsmethoden:
Schaltäche Beschreibung
Ergibt eine schnelle Route, wenn Sie auf allen Straßen (fast) die
erlaubte Höchstgeschwindigkeit fahren können. Normalerweise für
schnelle und normale Fahrzeuge die beste Option.
Ergibt eine kurze Route. Üblicherweise für Fußgänger, Fahrradfahrer
oder langsame Fahrzeuge von Vorteil.
Vereint die Vorteile von „Schnell“ und „Kurz“: Die Software berechnet
die Route, als ob es die schnellste Route ermitteln würde, wählt aber
gegebenenfalls auch andere Straßen, um Benzin zu sparen.
Ergibt eine Route mit weniger Abzweigungen und keinen schwierigen
Fahrmanövern. Mit dieser Option bringen Sie Ihre Navigationssoftware
beispielsweise dazu, eine Autobahn anstatt einer Reihe von kleineren
Straßen zu wählen.
3.3.2 Audioeinstellungen
Sie können die Töne der Software einstellen und einige nützliche Warnungen
aktivieren.
Schaltäche Beschreibung
Schieber für Gesamt-
lautstärke
Passt die Lautstärke des Gerätes an. Dies betrit alle Töne, die die
Anwendung ausgibt.
Die Lautstärke der Navigationssoftware ist von Ihren Geräteeinstel-
lungen unabhängig. Wenn Sie das Programm verlassen, gelten wieder
die standardmäßigen Geräteeinstellungen.
Mit diesem Schalter können Sie alle Töne des Gerätes auf stumm schal-
ten. Wenn Sie erneut darauf tippen, wird die Audioausgabe wieder
aktiviert.
Tastentöne sind akustische Signale, die beim Antippen des Touch-
screens ausgelöst werden.
Mit diesem Schalter können Sie die Tastentöne ein- oder ausschalten.
Schaltäche Beschreibung
Die Karten können Informationen über die auf den jeweiligen Stra-
ßenabschnitten erlaubten Höchstgeschwindigkeiten enthalten. Die
Software kann Sie warnen, falls Sie die aktuelle Geschwindigkeits-
beschränkung überschreiten. Diese Informationen könnten für Ihre
Region nicht verfügbar sein (bitte fragen Sie Ihren Händler) oder nicht
immer für alle Straßen auf der Karte stimmen. Mit dieser Einstellung
können Sie festlegen, ob Sie die Warnmeldung hören möchten (die
Displaywarnung ist immer aktiv, wenn Sie zu schnell fahren).
Diese Funktion kann Sie warnen, wenn Sie sich einer Verkehrsüberwa-
chungskamera nähern. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen,
dass die Verwendung dieser Funktion im betreenden Land gesetzlich
erlaubt ist. Folgende Warnungen stehen Ihnen zur Verfügung:
Warnton: Während Sie auf die Kamera zufahren, können Pieptöne
abgespielt werden. Wahlweise können Sie den Warnton auch nur
für den Fall aktivieren, dass Sie in der Nähe eines Radargerätes die
Geschwindigkeitsbeschränkung überschreiten.
Displaywarnung: Während Sie auf ein Radargerät zufahren, sehen
Sie in der Kartenanzeige die Art der Kamera und die überwachte
Geschwindigkeitsbeschränkung.
Diese Schaltäche wird nicht angezeigt, wenn keine GPS-Position
verfügbar ist oder Sie sich in einem Land aufhalten, in dem die
Warnung vor Verkehrsüberwachungskameras verboten ist. Auch
wenn die Schaltäche angezeigt wird, liegt es in Ihrer Verantwortung,
sicherzustellen, dass Sie diese Funktion an Ihrem derzeitigen Standort
verwenden dürfen.
ACHTUNG:
In einigen Ländern ist die Nutzung eines Radarwarngerätes illegal. Infor-
mieren Sie sich daher vor der Nutzung über geltende rechtliche
Bestimmungen.
- 63 -
Die NavGear-Navigationssoftware - Referenzteil
3.3.3 3D-Fahrzeuggalerie
Standardmäßig wird Ihre aktuelle Position auf der Karte als blauer Pfeil angezeigt. Auf
dieser Seite können Sie ein anderes 3D-Modell wählen, das den standardmäßigen
Pkw-Zeiger ersetzt.
Schaltäche Beschreibung
Wählt einen 3D-Pkw-Zeiger für die Navigation, wenn als Fahrzeugtyp
für die Routenplanung
gewählt wurde
Wählt einen 3D-Pkw-Zeiger für die Navigation, wenn als Fahrzeugtyp
für die Routenplanung
gewählt wurde
Wählt einen 3D-Pkw-Zeiger für alle anderen Fahrzeugarten
3.3.4 Farbdesigns
Sie können das Aussehen der Kartenanzeige und der Menüs auf Ihre Zwecke abstim-
men. Wählen Sie die gewünschten Farbdesigns sowohl für den Tag- als auch den
Nachtmodus aus der Liste. Diese Einstellung können Sie für die Kartenanzeige und die
Menüseiten getrennt vornehmen.
Tippen Sie auf eine Schaltäche, um das betreende Farbdesign zu ändern, und wäh-
len Sie ein neues Design aus der Liste.
63

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Simvalley SP-80 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Simvalley SP-80 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,67 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info