489129
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/258
Pagina verder
SPT-800 3G
Dual-SIM-Outdoor-Smartphone
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
- 3 -
INHALTSVERZEICHNIS
InhaltsverzeIchnIs
Kapitel 1 - Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ihr neues Smartphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wichtige Hinweise zu Beginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Hinweise zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheit und Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Produktdetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Linke und rechte Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ober- und Unterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kapitel 2 - Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vorbereitung des Smartphones für den ersten Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Die Tastensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Die Notruf-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Kapitel 3 - Erste Schritte mit Android . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Grundlagen von Android . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Erste Verwendung von Android . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Google-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Der Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Verwendung des Touchscreens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Verwendung der Telefontasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Verwendung der Bildschirmtastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Textbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Önen und Wechseln von Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Verwendung von Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Überwachen Ihres Telefonstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Verwalten von Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Suche auf dem Telefon und im Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Sperren des Bildschirms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Anpassen des Startbildschirms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Schnelle Verbindung zu Ihren Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Optimierung der Akkulaufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Herstellen von Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Herstellen von Verbindungen zu mobilen Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Herstellen von Verbindungen zu WLANs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Herstellen von Verbindungen zu Bluetooth-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Herstellen von USB-Verbindungen zu Computern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Herstellen von Verbindungen zu virtuellen privaten Netzwerken . . . . . . . . . . . 59
Arbeiten mit Sicherheitszertikaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
- 4 -
INHALTSVERZEICHNIS
Tätigen und Empfangen von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Tätigen und Beenden von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Annehmen oder Ablehnen von Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Verwendung der Anruiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Anrufen von Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Abhören der Mailbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Optionen während eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Verwalten mehrerer Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Önen der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Anrufeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Einstellungen für Sound und Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Einstellungen für Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Einstellungen zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anwendungseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Einstellungen für Konten und Synchronisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Datenschutzeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Einstellungen für SD-Karte und Telefonspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Sucheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Einstellungen für Sprache und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Einstellungen für Eingabehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Einstellungen für Spracheingabe & -ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Einstellungen für Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Geplante Ein-/Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Über das Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Kapitel 4 - Kontakte und Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Önen Ihrer Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Hinzufügen von Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Importieren, Exportieren und Austauschen von Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Hinzufügen von Kontakten zu Ihren Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Suchen nach Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Bearbeiten der Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Kommunizieren mit Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Ändern der angezeigten Kontakte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Zusammenfassen von Kontakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
Trennen von Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Konten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Hinzufügen und Entfernen von Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Kongurieren von Optionen für Kontensynchronisierung und Anzeige . . . .108
SMS/MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Önen von SMS/MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Austauschen von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Ändern der SMS/MMS-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
- 5 -
INHALTSVERZEICHNIS
E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Önen der E-Mail-Anwendung und des Bildschirms „Konten“ . . . . . . . . . . . . . 117
Lesen von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Beantworten von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Markieren von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Verfassen und Senden von E-Mail-Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Arbeiten mit Ordnern für E-Mail-Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Hinzufügen und Bearbeiten von E-Mail-Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Ändern der Einstellungen von E-Mail-Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Kapitel 5 - Google-Dienste und Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Önen des Browsers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Navigieren auf Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Navigieren zwischen verschiedenen Webseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Arbeiten mit mehreren Browserfenstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Herunterladen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Arbeiten mit Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Ändern der Browsereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Google Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Google Mail ist anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Önen von Google Mail und des Posteingangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
Lesen von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Verfassen und Senden von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Beantworten und Weiterleiten von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Arbeiten mit Konversationen im Stapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Kennzeichnen von Konversationen mit Labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Markieren von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Anzeigen von Konversationen anhand der Labels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Melden von Spam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
Suchen nach Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Archivieren von Konversationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Synchronisieren von Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Anhängen einer Signatur an Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Ändern von Google Mail-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Android Market . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Önen von Android Market und Suchen nach Anwendungen . . . . . . . . . . . . .159
Verwalten Ihrer Downloads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
Google Talk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Anmelden und Önen der Kontaktliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
Chatten mit Freunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Ändern und Überwachen des Onlinestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Verwalten Ihrer Kontaktliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Ändern der Google-Talk-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Google Maps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Önen von Maps und Anzeigen Ihres Standorts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175
Abrufen von Informationen zu einem Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Markieren von Standorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Ändern der Kartenebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Suchen nach Standorten und interessanten Stätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Abrufen von Wegbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
Navigieren mit gesprochenen Richtungsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Suchen nach Freunden mit Google Latitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
- 6 -
INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel 6 - Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Önen der Kamera und Aufnehmen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Anzeigen Ihrer Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
Anzeigen von Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
Ändern der Kameraeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .193
Galerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Önen der Galerie und Anzeigen Ihrer Alben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196
Arbeiten mit Alben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
Arbeiten mit Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
Arbeiten mit Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Übertragen von Musikdateien auf das Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
Önen der Anwendung „Musik“ und Ihrer Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
Wiedergeben von Musikdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
Arbeiten mit Playlists . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
Kapitel 7 - Nützliche Apps & Widgets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Youtube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Önen von YouTube und Ansehen von Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .213
Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Anzeigen des Kalenders und der Termine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
Arbeiten in der Terminübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Arbeiten in der Tagesansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
Arbeiten in der Wochenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
Arbeiten in der Monatsansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Termindetails anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222
Erstellen von Terminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223
Bearbeiten oder Löschen von Terminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223
Eine Terminerinnerung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224
Reagieren auf eine Terminerinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Anzeigen und Synchronisieren von Kalendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
Ändern der Kalendereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Anzeige von Datum, Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Einstellung von Alarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228
Änderung der Weckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229
News & Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Abfragen von Nachrichten und Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231
Ändern der Einstellungen für “News & Wetter” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
- 7 -
INHALTSVERZEICHNIS
Automodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Den Automodus verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Verwenden des Rechners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238
Kapitel 8 - Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241
Reinigung und Pege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241
Kontakt und Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Glossare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Glossar Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245
Sicherheitsmaßnahmen in WLAN-Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251
Checkliste für die Konguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252
Audio-und Videocodecs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Lösungen möglicher Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256
Lösungen von Problemen beim Anschluss von USB-Geräten . . . . . . . . . . . . . .257
© 07/2012 - LG//TH//OG - GS
- 8 -
KAPITEL 1
WICHTIGE
INFORMATIONEN
- 9 -
KAPITEL 1 - Ihr neues Smartphone
Ihr neues smartphone
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses Smartphones. Mit diesem Smartphone haben Sie
ein leicht zu bedienendes Gerät erworben, das durch das brillante Display und
das moderne Betriebssystem Android 2.3 höchsten Ansprüchen an Komfort und
Bedienbarkeit gerecht wird.
Bitte lesen Sie diese Schnellstart-Anleitung und die ausführliche Bedienungsanlei-
tung auf der CD aufmerksam durch und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise
und Tipps, damit Sie Ihr neues Smartphone optimal einsetzen können.
Lieferumfang
Smartphone
Akku
USB-Kabel
Netzteil
Headset
CD mit ausführlicher Bedienungsanleitung
Schnellstart-Anleitung
Importiert von:
PEARL.GmbH
PEARL-Straße 1-3
D-79426 Buggingen
- 10 -
WIchtIge hInWeIse zu BegInn
- 11 -
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn
hInWeIse zur nutzung dIeser
BedIenungsanleItung
Verwendete Symbole
Dieses Symbol steht für mögliche Gefahren und wichtige Infor-
mationen im Umgang mit diesem Produkt. Es wird immer dann
verwendet, wenn Sie eindringlich auf etwas hingewiesen werden
sollen.
Dieses Symbol steht für nützliche Hinweise und Informationen,
die im Umgang mit dem Produkt helfen sollen „Klippen zu um-
schien“ und „Hürden zu nehmen“.
Dieses Symbol wird für beispielhafte Anwendungen und Erläute-
rungen verwendet, die oft komplexe Vorgehensweisen veran-
schaulichen und begreiich machen sollen.
Verwendete Textmittel
GROSS-
BUCHSTABEN
Großbuchstaben werden immer dann verwendet,
wenn es gilt Tasten, Anschluss- oder andere Produkt-
Beschriftungen kenntlich zu machen.
Fettschrift
Fettschrift wird immer dann eingesetzt, wenn
Menüpunkte oder genau so bezeichnete Ausdrücke
in der Software des Produktes verwendet werden.
1. Aufzählungen
2. Aufzählungen
3. Aufzählungen
Aufzählungen werden immer dann verwendet,
wenn Sie eine bestimmte Reihenfolge von Schritten
befolgen oder die Merkmale des Produktes beziert
werden sollen.
• Unterpunkte
Unterpunkte werden immer dann verwendet, wenn
mehrere Informationen aufgelistet werden. Sie
dienen hauptsächlich zur besseren Hervorhebung
der einzelnen Informationen.
- 12 -
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn
Gliederung
Diese Anleitung ist untergliedert in sieben grundlegende Bestandteile:
Seite Kapitel Inhalt
18
Wichtige Informationen
und Inbetriebnahme
Erläuterungen zur Nutzung dieser Anlei-
tung, Wichtige Hinweise zur Sicherheit
im Umgang mit dem Produkt, Übersicht
über das Produkt und Inbetriebnahme
23
Erste Schritte mit
Android
Einführung in das Betriebssystem Andro-
id und die grundlegende Bedienung
89
Kontakte und
Nachrichten
Verwaltung von Mitteilungen und eMails
128
Google Dienste und
Internet
Erläuterungen zu Google-Anwendungen
und der Verwendung der Internetfunk-
tionen
185 Multimedia
Erklärung der Multimediafunktionen des
Smartphones
209
Nützliche Apps und
Widgets
Übersicht über die Funktionen der vorin-
stallierten Apps und Widgets
237 Anhang
Troubleshooting (Problemlösungen),
Glossar, Technische Daten, Konformitäts-
erklärung, Index
- 13 -
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn
sIcherheIt und geWährleIstung
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bewahren Sie alle zum Produkt gehörenden Teile sorgfältig auf.
Die Abbildungen in diesem Handbuch sind beispielhaft und entsprechen
nicht unbedingt dem aktuellen Stand des Produktes.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Smartphone um. Lassen Sie es nicht
fallen. Vermeiden Sie Stöße oder Schläge und verwenden Sie keine aggres-
siven, üssigen Lösungsmittel, Chemikalien oder starke Reinigungsmittel für
das Gerät. Reinigen Sie das Smartphone immer nur mit einem trockenen und
weichen Tuch.
Setzen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum intensiver Sonnen-
einstrahlung aus. Dadurch kann die Batterie überhitzt werden, was einen
fehlerhaften Betrieb zu Folge haben kann.
Sie erhalten bei Kauf dieses Gerätes zwei Jahre Gewährleistung auf Defekt bei
sachgemäßem Gebrauch. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Geschäfts-
bedingungen!
Bitte verwenden Sie das Gerät nur in seiner bestimmungsgemäßen Art und
Weise. Eine anderweitige Verwendung führt eventuell zu Beschädigungen
am Produkt oder in der Umgebung des Produktes.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsi-
cherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
hren Sie Reparaturen nie selber aus!
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Gerätes in folgenden Umgebungen: Bei
großen Temperaturschwankungen, Temperaturen über 60° oder unter 0° Cel-
sius, Gebiete mit hohem Druck, Staub oder elektrostatischen Störungen und
hoher Feuchtigkeit. Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Reinigungs-
mitteln oder Chemikalien und anderen Flüssigkeiten.
Dieses Produkt ist nur für die Stromversorgung durch den bezeichneten Akku
und das angegebene Netzteil vorgesehen. Eine andere Art der Verwendung
kann gefährlich sein und macht alle Genehmigungen bezüglich dieses Pro-
dukts nichtig.
Dieses Produkt ist mit einem USB-Kabel zum Anschließen an einen Computer
ausgestattet. Stellen Sie sicher, dass dieser Computer ausreichend geerdet ist,
bevor Sie das Gerät an den Computer anschließen.
Träger von Herzschrittmachern sollten einen ausreichenden Abstand zwi-
schen Gerät und Herzschrittmacher einhalten. Konsultieren Sie im Zweifel
den behandelnden Arzt.
Verwenden Sie das Smartphone nicht in der Nähe von Tankstellen, Treib-
stodepots, in chemischen Fabriken, an Orten, an denen Sprengungen
durchgeführt werden, in potenziell explosiven Umgebungen wie in Auf-
tankbereichen, in Tanklagern, unter Deck auf Booten sowie in Umfüll- und
Lagereinrichtungen.
Das Telefonieren während des Autofahrens ist verboten!
Verwenden Sie das Smartphone nicht in der Nähe starker elektromagneti-
scher Felder wie sie beispielsweise von Mikrowellengeräten, Lautsprechern,
Fernseh- und Radiogeräten ausgehen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör, das vom Hersteller empfohlen wird.
Dieses Produkt kann die Funktion von medizinischen Geräten beeinträch-
tigen. Schalten Sie das Smartphone daher in Kliniken und medizinischen
Einrichtungen aus.
Die in dieser Anleitung verlinkten Internetseiten enthielten zum Zeitpunkt
des Redaktionsschlusses die angekündigten Inhalte. Für eine Änderung und
Entfernung dieser Inhalte wird keine Haftung übernommen.
Des Weiteren wird für die Inhalte der hier aufgeführten Internetlinks keine
Haftung übernommen. Es wird ausdrücklich erklärt, dass PEARL.GmbH kei-
nen Einuss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten hat. PEARL.
GmbH übernimmt auch keine Haftung für Inhalte von Links, die sich eventu-
ell auf den verlinkten Seiten benden.
- 14 -
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn
HINWEIS:
Auf Flugreisen wird empfohlen, das Smartphone sorgfältig im Gepäck
zu verstauen, und möglichst nicht im Handgepäck der Durchleuch-
tung bei Personenkontrollen auszusetzen. Für Schäden, die durch
solche Strahlungen verursacht werden, haftet der Hersteller nicht.
Hinweise bei Geräten mit Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht grundsätzlich
die Gefahr eines elektrischen Schlags. Deshalb:
Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an. Betreiben Sie das Gerät
nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie
immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Kabel, es könnte beschädigt
werden. Transportieren Sie das Gerät zudem niemals am Kabel.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt, über-
fahren wird oder mit Hitzequellen oder scharfen Kanten in Berührung
kommt. Es darf außerdem nicht zur Stolperfalle werden.
Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel. Falls dies unum-
gänglich ist, benutzen Sie nur GS-geprüfte, spritzwassergeschützte, einfache
Verlängerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen), die für die Leistungsauf-
nahme des Geräts ausgelegt sind.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten und hal-
ten Sie es von Regen und Nässe fern.
Stellen Sie vor dem Anschließen an die Stromversorgung sicher, dass die auf
dem Typenschild angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt. Benutzen Sie nur Steckdosen mit Schutzkontakt.
Akkus und deren Entsorgung
Akkus gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich ver-
pichtet, gebrauchte Akkus zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben.
Sie können Ihre Akkus bei den öentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde
abgeben oder überall dort, wo Akkus der gleichen Art verkauft werden.
Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität der Akkus. Falsch eingesetzte
Akkus können zur Zerstörung des Gerätes führen - Brandgefahr.
Versuchen Sie nicht, Akkus zu önen und werfen Sie Akkus nicht in Feuer.
Akkus, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich. Berühren Sie diese nur
mit geeigneten Handschuhen.
Akkus gehören nicht in die Hände von Kindern.
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit nicht
benutzen.
2200
- 15 -
produktdetaIls
- 16 -
KAPITEL 1 - Produktdetails
rückseIte
9. Kameralinse
10. Blitz
11. Akkufachdeckel
12. Lautsprecher
vorderseIte
1. Gurtbügel
2. Lautsprecher
3. Kameralinse
4. Display
5. Softkeys
6. Auegen-Taste
7. Center-Taste
8. Anrufen-Taste
- 17 -
KAPITEL 1 - Produktdetails
oBer- und unterseIte
19. 3,5mm-Klinkenanschluss
20. USB-Anschluss
21. Taschenlampe
lInke und rechte seIte
13. Quicknav-Taste
14. Ein/Aus-Taste
15. Taschenlampen-Taste
16. GarantRuf-Taste
17. Lautstärke-Tasten
18. Kamera-Taste
- 18 -
KAPITEL 2
INBETRIEBNAHME
- 19 -
erste schrItte
- 20 -
KAPITEL 2 - Erste Schritte
vorBereItung des smartphones
r den ersten eInsatz
SIM-Karten und Akku einlegen
Önen Sie das Akkufach an der Rückseite des Smartphones, indem Sie zuerst die
Verriegelung des Akkufachdeckels nach rechts schieben ( ) und dann den
Akkufachdeckel nach oben abheben.
Legen Sie nun eine oder zwei SIM-Karten eines Mobilfunkbetreibers (z.B. T-Mobi-
le) ein. Beachten Sie hierzu die untenstehende Zeichnung.
Der Chip der SIM-Karte muss nach unten zeigen. Eine kleine Prägung im Inneren
des Akkufachs zeigt Ihnen an, wie die Karte jeweils korrekt eingelegt wird.
Da das Smartphone Dual-SIM-fähig ist, können Sie auf die gleiche Weise auch
eine zweite SIM-Karte einlegen.
- 21 -
KAPITEL 2 - Erste Schritte
Legen Sie anschließend den mitgelieferten Akku so ein, dass die blanken Kon-
takte an der Kopfseite des Akkus mit den drei Kontaktstellen im Smartphone zu-
sammenlaufen. Der Akku wurde richtig eingelegt, wenn er mühelos ins Akkufach
gleitet und eben abschließt. Schließen Sie anschließend das Akkufach wieder.
Auaden
Vor der ersten Verwendung des Smartphones muss der Akku vollständig aufge-
laden werden. Hierzu können Sie entweder das mitgelieferte Netzteil oder den
Micro-USB-Anschluss zum Auaden über einen Computer verwenden. Schließen
Sie das USB-Kabel an den Micro-USB-Anschluss des Smartphones an und verbin-
den Sie das andere Ende mit dem Netzteil oder dem Computer.
Mit dem mitgelieferten Netzteil beträgt die Ladezeit etwa 4 Stunden. Beim Aua-
den über einen Computer verlängert sich die Ladezeit um einige Stunden.
Der Akku ist vollständig geladen, wenn die Animation des Batteriestandsymbols
im Display aufhört und das Symbol komplett ausgefüllt dargestellt wird.
- 22 -
KAPITEL 2 - Erste Schritte
dIe tastensteuerung
Die Steuerung Ihres Smartphones wird hauptsächlich durch Berührungen des
Touchdisplays vorgenommen.
Beachten Sie hierzu den Abschnitt „Grundlagen von Android“.
InBetrIeBnahme
Einschalten
Um das Smartphone einzuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste solange gedrückt,
bis der Willkommensbildschirm im Display erscheint.
Das Smartphone wird sich dann automatisch mit dem Funknetz Ihres Mobilfunk-
betreibers verbinden.
HINWEIS:
Wenn Sie eine neue SIM-Karte verwenden, müssen Sie eventuell noch
erste Einstellungen auf der SIM-Karte vornehmen. Lassen Sie sich
hierzu von einem Fachgeschäft beraten.
- 23 -
KAPITEL 2 - Erste Schritte
dIe notruf-funktIon
Funktionsübersicht
Die Garantruf-Notruf-Funktion kann von Ihnen ausgelöst werden, wenn Sie sich
in einer Notsituation benden und Hilfe benötigen. Hierzu müssen Sie zunächst
eine Notruf-SMS und Garantruf-Nummern einrichten. Anschließend können Sie
über einen einfachen Tastendruck jederzeit den Notruf absenden.
Wenn Sie den Notruf absenden, geschieht nacheinander folgendes:
1. Ein Alarm-Signal wird aktiviert, um Personen in Ihrer Umgebung auf Sie
aufmerksam zu machen. Das Signal wiederholt sich alle 10 Sekunden, bis eine
eventuelle Sprechverbindung zustande kommt.
2. Es wird eine Notruf-SMS an bis zu fünf von Ihnen ausgewählte Nummern
(„Garantruf-Nummern“) abgesendet. Die Notruf-SMS enthält einen von Ihnen
eingegebenen Text (z.B. Ihren Namen) sowie (bei GPS-Verfügbarkeit) einen
Google-Maps-Link zu Ihrer aktuellen Position oder (ohne GPS-Verfügbarkeit)
die LBS-Daten (standortbezogene Daten aus dem Mobilfunknetz) zur unge-
fähren Positionsbestimmung.
3. Nach dem Absenden der SMS wartet das Smartphone 5 Minuten lang auf
eingehende Anrufe. Ruft in dieser Zeit jemand an, schaltet das Smartphone
automatisch in den Freisprechmodus und nimmt den Anruf von selbst an, so
dass Sie auch in Notsituationen telefonieren können.
4. Meldet sich innerhalb von 5 Minuten niemand von einer der angegebenen
Garantruf-Nummern (oder ist keine Nummer hinterlegt), ruft das Smartphone
automatisch die voreingestellte Notrufnummer (Standard: 112) an, um Hilfe
zu benachrichtigen. Gleichzeitig wird auch eine SMS an die Notrufnummer
gesendet. Auch hier schaltet das Smartphone automatisch in den Freisprech-
modus.
5. Nach Absenden eines Notrufs bleibt das Smartphone für 1 Stunde im Notruf-
modus, nimmt also alle Gespräche automatisch an und schaltet dabei in den
Freisprechmodus, damit Kontakt zu Ihnen aufgenommen werden kann.
Notruf-SMS einrichten
Bevor Sie die Notruf-Funktion nutzen können, müssen Sie die Notruf-SMS einrich-
ten.
1. Önen Sie die Übersicht Alle Apps, indem Sie auf das Übersicht-Symbol
tippen.
2. Önen Sie die App Garantruf.
3. Unter Garantruf-SMS-Text nden Sie den Text der Notruf-SMS. Geben Sie
hier den gewünschten Text ein, z.B. „Max Mustermann benötigt Hilfe:“ Nach
dem Doppelpunkt wird bei Absenden der SMS automatisch Ihre Position
(nach GPS- oder LBS-Daten) eingefügt. Halten Sie den SMS-Text daher mög-
lichst kurz und prägnant.
4. Als nächstes können Sie bis zu fünf Garantruf-Nummern eingeben, die Sie im
Notfall benachrichtigen wollen. Tippen Sie hierzu auf das Menü-Symbol
Hinzufügen und geben Sie die Nummer ein. Wiederholen Sie diesen Schritt
bis zu fünf mal.
HINWEIS:
Sie können eine eingegebene Nummer bearbeiten, indem Sie sie lange
gedrückt halten. Löschen Sie Nummern über Alle löschen.
5. Geben Sie die öentliche Notrufnummer ein. Als Standard ist hier die 112 ein-
getragen, dies ist jedoch je nach Land unterschiedlich. Sie können auch hier
eine beliebige Nummer eintragen, wenn Sie nicht den öentlichen Notruf
informieren möchten.
6. Geben Sie unter Notruf-SMS-Text den Text für die SMS an die öentliche Not-
rufnummer ein. Dies kann der gleiche Text sein wie der Garantruf-SMS-Text.
7. Tippen Sie auf Speichern.
- 24 -
KAPITEL 2 - Erste Schritte
Notruf absenden
Um einen Notruf abzusenden, drücken Sie die SOS-Taste an der Seite des Smart-
phones.
Ein Druck löst eine eventuelle Bildschirmsperre.
Ein zweiter Druck ruft die Garantruf-App auf.
Ein dritter Druck sendet den Notruf ab.
Wenn keine Bildschirmsperre aktiviert oder die Garantruf-App sogar bereits auf-
gerufen ist, genügen zwei bzw. ein einzelner Druck.
HINWEIS:
Wenn keine Garantruf-Nummer hinterlegt ist, wird sofort die Notrufnummer
aufgerufen. Die Notrufnummer wird auch dann direkt aufgerufen, wenn kein
Guthaben auf einer eventuellen Prepaid-Karte vorhanden ist.
Panik-Funktion
Wenn Sie sofort die Notrufnummer informieren wollen, ohne auf Antwort von Ih-
ren Garantruf-Nummern zu warten, drücken Sie einfach mehrfach hintereinander
(mindestens 8 x) auf die SOS-Taste.
Notruf abbrechen
Sie können die Notruf-Funktion jederzeit abbrechen, indem Sie drei Sekunden
lang auf die Auegen-Taste drücken.
- 29 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
google-dIenste
Bei der Anmeldung werden Sie gefragt, ob Sie die folgenden Google-Dienste
nutzen möchten.
Standort
Sie können entscheiden, ob Sie die Google-Standortbestimmung verwenden
möchten. Bei diesem Dienst wird bestimmen Anwendungen Ihr ungefährer
Standort ohne Verwendung von GPS bereitgestellt. Sie können außerdem
auswählen, ob Ihr Standort für die Google-Suche und andere Google-Dienste
verwendet werden soll. Informationen über die spätere Änderung dieser Einstel-
lungen nden Sie unter „Einstellungen für Standort und Sicherheit“ auf Seite 76
und „Datenschutzeinstellungen“ auf Seite 81.
Sicherung der Einstellungen
Sie können Ihre Einstellungen, zum Beispiel Ihre Lesezeichen und WLAN-Pass-
wörter, über Ihr Google-Konto auf den Google-Servern sichern. Auf diese Weise
werden Ihre Einstellungen auf Ihrem neuen Telefon (falls Sie Ihr Telefon aktuali-
sieren oder ein verlorenes Telefon ersetzen müssen) bei der ersten Anmeldung
wiederhergestellt. Informationen über die spätere Änderung dieser Einstellung
nden Sie unter „Datenschutzeinstellungen“ auf Seite 81.
Datum und Uhrzeit
Wenn Sie nicht mit einem mobilen Netzwerk verbunden sind, werden Sie auf-
gefordert, das Datum und die Uhrzeit auf Ihrem Telefon einzustellen. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie unter „Einstellungen für Datum und Uhrzeit
auf Seite 86.
der startBIldschIrm
Bei der Anmeldung wird der Startbildschirm geönet.
Der Startbildschirm ist der Ausgangspunkt zum Zugri auf alle Funktionen Ihres
Telefons. Auf ihm werden Anwendungssymbole, Widgets, Verknüpfungen und
andere Features angezeigt. Sie können ein anderes Hintergrundbild auswählen
und festlegen, welche Elemente auf dem Startbildschirm angezeigt werden
sollen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter „Anpassen des Startbild-
schirms“ auf Seite 44.
In der Statusleiste werden die Uhrzeit,
die Signalstärke, der Akkustatus und weitere
Informationen angezeigt.
Darüber hinaus sind Symbole für Benach-
richtigungen enthalten.
Widgets
sind Anwendungen, die Sie di-
rekt auf dem Startbildschirm nutzen können.
Berühren Sie ein Symbol
, um die Anwen-
dung, den Ordner usw. zu önen.
Berühren Sie das Symbol Übersicht
, um
Übersicht zu önen und alle installierten
Anwendungen anzuzeigen.
- 37 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
Berühren Sie eine Anwendung , um sie zu
önen.
Verschieben Sie die Übersicht zur Anzeige
von weiteren Symbolen
nach oben oder
unten.
Schließen Sie Übersicht über eine Berührung
.
Sie können ein Anwendungssymbol zum Startbildschirm hinzufügen, indem Sie
es unter Übersicht berühren und halten, bis es vibriert. Ziehen Sie es dann auf den
Startbildschirm.
Berühren Sie das Startseite-Symbol auf Übersicht oder die Startseite -Taste, um
die Übersicht zu schließen.
Übersicht wird automatisch geschlossen, wenn Sie ein Symbol berühren, um die
dazugehörige Anwendung zu starten, oder wenn Sie ein Symbol von der Über-
sicht auf den Startbildschirm ziehen.
So önen Sie eine Anwendung
Berühren Sie das Symbol der Anwendung auf dem Startbildschirm oder berühren
Sie das Symbol der Anwendung in der Übersicht.
So rufen Sie eine kürzlich verwendete Anwendung auf
1. Halten Sie die Taste für die Startseite gedrückt.
In einem kleinen Fenster werden die Symbole der Anwendungen angezeigt,
die Sie kürzlich verwendet haben.
2. Berühren Sie ein Symbol, um die dazugehörige Anwendung zu önen oder
drücken Sie die Zurück -Taste, um zur aktuellen Anwendung zurückzukehren.
Berühren Sie ein Symbol , um eine kürz-
lich verwendete Anwendung zu önen.
- 38 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
verWendung von menüs
Es gibt zwei verschiedene Menüs in Android:
Optionsmenüs
Kontextmenüs
Optionsmenüs
Optionsmenüs enthalten Tools, die sich nicht auf ein spezisches Element auf
dem Bildschirm, sondern auf die Aktivitäten des aktuellen Bildschirms bzw. der
aktuellen Anwendung beziehen. Optionsmenüs können durch Drücken der
Menütaste geönet werden. Optionsmenüs sind nicht auf allen Bildschirmen
verfügbar. Wenn Sie die Menütaste auf einem Bildschirm ohne Optionsmenü
drücken, passiert nichts.
Bei einigen Bildschirmen werden nicht alle Menüelemente im Hauptmenü ange-
zeigt. Berühren Sie dann Mehr, um die zusätzlichen Elemente aufzurufen.
Optionsmenüs enthalten Elemente, die
sich auf den aktuellen Bildschirm oder die
aktuelle Anwendung insgesamt beziehen.
Önen Sie weitere Menüelemente
durch
Berühren.
- 39 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
Kontextmenüs
Kontextmenüs enthalten Tools, die sich auf ein spezisches Element auf dem
Bildschirm beziehen. Kontextmenüs können durch Berühren und Halten eines
Elements auf dem Bildschirm geönet werden. Nicht alle Elemente verfügen über
Kontextmenüs. Wenn Sie ein Element ohne Kontextmenü berühren und halten,
passiert nichts.
Bei bestimmten
Elementen wird
ein Kontextmenü
geönet, wenn
Sie sie berühren
und halten.
üBerWachen Ihres
telefonstatus
Die Statusleiste wird im oberen Bereich jedes Bildschirms angezeigt. In der Status-
leiste wird die Uhrzeit angezeigt und sie kann außerdem verschiedene Symbole
enthalten. Symbole auf der linken Seite zeigen an, dass Sie Benachrichtigungen
erhalten haben, Symbole auf der rechten Seite informieren Sie über den Telefon-
status.
Falls nicht alle Ihre Benachrichtigungen in der Statusleiste angezeigt werden kön-
nen, werden Sie durch das Plussymbol aufgefordert, das Benachrichtigungsfeld
zu önen, um alle Benachrichtigungen anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu
erhalten Sie unter „Verwalten von Benachrichtigungen“ auf Seite 39.
Statussymbole
Die folgenden Symbole geben den Status Ihres Telefons an.
GPRS verbunden Roaming
GPRS in Verwendung Kein Signal
EDGE verbunden Keine SIM-Karte installiert
- 40 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
EDGE in Verwendung Vibrationsmodus
GPS ist aktiviert
Klingelton ist stummge-
schaltet
Empfang von Standortda-
ten über GPS
Mikrofon ist stummgeschal-
tet
Mit einem WLAN-Netzwerk
verbunden
Akku ist sehr schwach
Bluetooth ist aktiviert Akku ist schwach
Mit einem Bluetooth-Gerät
verbunden
Akku ist teilweise aufge-
braucht
Flugmodus Akku ist voll
Alarm eingestellt Akku wird geladen
Signalstärke
Freisprecheinrichtung ist
aktiviert
Benachrichtigungssymbole
Die folgenden Symbole zeigen an, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten ha-
ben. Unter „Verwalten von Benachrichtigungen“ auf Seite 39 erhalten Sie weitere
Informationen zum Umgang mit Benachrichtigungen. Über diese Symbole hinaus
können Anwendungen, die Sie auf Ihrem Telefon installieren, deren eigene Be-
nachrichtigungssymbole verwenden.
Neue Google Mail-Nach-
richt
3 weitere Benachrichtigun-
gen vorhanden
Neue SMS oder MMS Anruf wird getätigt
Problem beim Senden einer
SMS oder MMS
Anruf mit Bluetooth-Head-
set
Neue Google Talk-Nachricht Entgangener Anruf
Neue Mailbox-Nachricht Anruf wird gehalten
Anstehender Termin
Rufweiterleitung ist akti-
viert
Synchronisierung wird
durchgeführt
Upload wird durchgeführt
- 41 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
Problem bei der Anmel-
dung oder Synchronisie-
rung
Download wird ausgeführt
microSD-Karte ist voll Download abgeschlossen
Oenes WLAN-Netzwerk
verfügbar
Mit VPN verbunden
Telefon ist über USB-Kabel
verbunden
Verbindung mit VPN ge-
trennt
Lied wird abgespielt
verWalten von
BenachrIchtIgungen
Benachrichtigungssymbole informieren Sie über den Eingang neuer Nachrichten
sowie über Termine, Alarme und aktuelle Ereignisse, etwa die Aktivierung der
Rufweiterleitung oder den Anrufstatus.
Beim Erhalt einer Benachrichtigung wird dessen Symbol in der Statusleiste
gemeinsam mit einer vorübergehend eingeblendeten Beschreibung angezeigt.
Eine Übersicht über die Benachrichtigungssymbole nden Sie unter „Benachrich-
tigungssymbole“ auf Seite 38.
Sie können das Benachrichtigungsfeld önen, um eine Liste aller Benachrichti-
gungen anzuzeigen. Je nach Ihren Einstellungen und Ihrem Telefonmodell ist
möglicherweise auch ein Benachrichtigungston zu hören, das Telefon vibriert
und/oder es leuchtet eine LED-Anzeige auf.
Unter „Einstellungen für Sound und Display“ auf Seite 75 wird beschrieben, wie
Sie die Lautstärke und andere allgemeine Einstellungen für Benachrichtigungen
anpassen können.
Anwendungen wie Google Mail und Google Talk, deren Aktivitäten Benachrich-
tigungen erzeugen, verfügen über eigene Einstellungen, in denen Sie festlegen
können, ob und wie Benachrichtigungen gesendet werden sollen. Ausführliche
Informationen nden Sie in den Abschnitten zu diesen Anwendungen.
- 42 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android
So önen Sie das Benachrichtigungsfeld
Ziehen Sie die Statusleiste nach unten.
Wenn Sie sich auf dem Startbildschirm benden, können Sie auch die Menütaste
drücken und Benachrichtigungen berühren.
Im Benachrichtigungsfeld wird oben Ihr Anbieter für drahtlose Dienste und eine
Liste Ihrer aktuellen Benachrichtigungen angezeigt. Diese sind in laufende und
ereignisbasierte Benachrichtigungen unterteilt.
Berühren Sie eine Benachrichtigung , um
sie in der entsprechenden Anwendung zu
önen.
So reagieren Sie auf eine Benachrichtigung
1. Önen Sie das Benachrichtigungsfeld.
Dort werden Ihre aktuellen Benachrichtigungen zusammen mit einer kurzen
Beschreibung aufgeführt.
2. Berühren Sie eine Benachrichtigung, um darauf zu reagieren.
3. Das Benachrichtigungsfeld wird geschlossen. Der nächste Schritt richtet
sich nach der jeweiligen Benachrichtigung. Bei neuen Mailbox-Nachrichten
werden Sie beispielsweise mit Ihrer Mailbox verbunden. Bei der Benachrichti-
gung über ein nicht verbundenes Netzwerk wird eine Liste der kongurierten
Netzwerke geönet, sodass Sie sich erneut verbinden können.
So löschen Sie alle Benachrichtigungen
1. Önen Sie das Benachrichtigungsfeld.
2. Berühren Sie oben rechts in dem Feld Löschen.
Alle ereignisbasierten Benachrichtigungen werden gelöscht, laufende Benach-
richtigungen verbleiben in der Liste.
So schließen Sie das Benachrichtigungsfeld
Ziehen Sie den Balken am Ende des Benachrichtigungsfelds auf dem Bildschirm
nach oben. Sie können auch die Zurück -Taste drücken.
Das Feld wird auch geschlossen, wenn Sie eine Benachrichtigung auswählen.
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Simvalley SP-120 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Simvalley SP-120 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,96 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info