744786
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/160
Pagina verder
C43DE2077
D
DEUTSCH
FW Ver.2
BENUTZERHANDBUCH
2
Vielen Dank, dass Sie sich für die SIGMA fp
entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, damit Sie wissen, wie Sie das
Produkt richtig verwenden. Lesen Sie unbedingt die SICHERHEITSHINWEISE
auf Seite 7, bevor Sie Ihre Kamera benutzen.
Bitte halten Sie diese Anleitung zur späteren Verwendung griffbereit. Das
wird Ihnen ermöglichen, die einzigartigen Funktionen der Kamera zu
verstehen und ihre Vorteile jederzeit zu nutzen.
Die Herstellergarantie für Sachmängel an diesem Produkt -entsprechend
unserer Bedingungen- erstreckt sich auf ein Jahr vom Kaufdatum an. Die
beim Kauf auszufüllende Garantiekarte und die Garantiebestimmungen
finden Sie auf einem jeweils separaten Blatt. Einzelheiten lesen Sie bitte
dort nach.
HINWEISE ZUM COPYRIGHT
Diese Kamera ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt und
darf nicht zu Zwecken verwendet werden, die gegen nationale oder internationale
Gesetze oder Bestimmungen zum Schutz des Urheberrechtes
verstoßen.
Selbst bei dem rein persönlichen Gebrauch können gewisse Beschränkungen
Anwendung
finden,
wenn
Demonstrationen,
Performances,
Ausstellungen,
Shows
oder kommerzielles Eigentum etc. fotografiert werden. Gegen Urheberrecht
oder andere gesetzlichen Bestimmungen darf nicht verstoßen werden.
Die Logos SD, SDHC und SDXC sind Warenzeichen der SD-3C, LLC.
DNG und CinemaDNG sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen
von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder in
anderen Ländern.
HDMI, High-Definition Multimedia Interface und HDMI Logo sind Marken
oder eingetragene Marken der HDMI Licensing Administrator, Inc. in den
Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Alle weiteren Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Dokument
verwendet werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
ihrer jeweiligen Inhaber.
Skalierbare Schrift von Ricoh CO., Ltd., die für die Anzeige der Menü-
Fenster dieser Kamera entwickelt wurde.
3
Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott in privaten Haushalten
Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott (gültig innerhalb der
Europäischen Union sowie anderen europäischen Staaten mit getrennten
Erfassungssystemen)
Dieses Symbol auf dem Produkt, in der Benutzungs- oder Bedienungsanleitung und
auf dem Garantieschein und/oder auf der Produktverpackung besagt, dass die
Entsorgung des Produktes über die Restmülltonne verboten ist. Das Produkt ist zur
Entsorgung bei der zuständigen Erfassungsstelle für das Recycling von Elektro- und
Elektronikschrott, bei den kommunalen Sammelstellen bzw. beim Händler abzugeben.
Mit der umweltgerechten Entsorgung helfen Sie, schädigende Auswirkungen für
Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Herausnehmbare Batterien sind getrennt,
entsprechend der jeweiligen Landesregelung zu entsorgen. Wenn mit dem Symbol
gekennzeichnete Produkte auf andere Weise als zuvor beschrieben entsorgt werden,
kann dies empfindliche Strafen nach sich ziehen. Durch das Recycling von Wertstoffen
werden die natürlichen Ressourcen geschont. Weitere Informationen zum
umweltgerechten Recycling des Produktes sind von Ihrer Kommune, Ihrem
zuständigen Entsorgungsunternehmen oder dem Händler, von dem Sie das Produkt
erworben haben erhältlich.
PACKUNGSINHALT / ZUBEHÖRTEILE
Bitte überprüfen Sie zunächst, ob die folgend aufgeführten Zubehörteile
vollständig vorhanden sind. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte
umgehend an das Geschäft, in dem Sie die Kamera erworben haben.
1. Kameragehäuse
2. Gehäusedeckel (an der Kamera)
3. Blitzschuheinheit HU-11
4. Riemenhalter (zwei)
5. Riemen
6. Li-Ionen-Batterie BP-51
7. Netzteil UAC-11
8. USB-Kabel (A-C) SUC-11
9. Anleitung (dieses Handbuch)
10. Beschränkte Garantie
11. Garantieaufkleber
Es befindet sich keine Speicherkarte im Lieferumfang; bitte erwerben Sie
Speicherkarten der gewünschten Größe und Marke separat.
4
INHALTSVERZEICHNIS
PACKUNGSINHALT / ZUBEHÖRTEILE................................................. 3
INHALTSVERZEICHNIS ....................................................................... 4
SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................... 7
BEDIENUNGSHINWEISE ................................................................... 10
SD-SPEICHERKARTEN (OPTIONAL) ............................................. 11
INFORMATIONEN ZU DEN OBJEKTIVEN ...................................... 12
ELEKTRONISCHER VERSCHLUSS ............................................... 13
DESCRIPTION OF THE PARTS .......................................................... 14
MONITORANZEIGE WÄHREND DER AUFNAHME ............................ 16
VORBEREITUNG ................................................................. 18
TRAGERIEMEN ANBRINGEN ......................................................... 18
INFORMATIONEN ZUR BLITZSCHUHEINHEIT HU-11 .................... 19
BATTERIE AUFLADEN .................................................................... 20
DAS OBJEKTIV ANBRINGEN UND ABNEHMEN............................. 23
DIE SPRACHE EINSTELLEN .......................................................... 24
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT .................................... 25
DEN BATTERIESTATUS PRÜFEN .................................................. 27
INFORMATIONEN ZUR TOUCH-BEDIENUNG ................................ 27
INFORMATIONEN ZUM CINE/STILL-SCHALTER ........................... 28
KAMERA-KONFIGURATIONSMENÜ ............................................... 28
LISTE DER MENÜFUNKTIONEN .................................................... 31
QUICK-SET-MENÜ ............................................................................. 36
DEN ANZEIGEMODUS ÄNDERN ....................................................... 39
DIE KARTE EINSETZEN ................................................................. 41
DIE KARTE FORMATIEREN............................................................ 42
SO BETÄTIGEN SIE DEN AUSLÖSER............................................ 42
SOFORTVORSCHAU ...................................................................... 42
AUFNEHMEN ....................................................................... 43
EIN FOTO MACHEN ....................................................................... 43
FILME AUFNEHMEN ....................................................................... 43
DEN BELICHTUNGSMODUS AUSWÄHLEN....................................... 45
5
FOKUSSIEREN .................................................................................. 51
DEN AUTOFOKUS VERWENDEN .................................................. 51
FOKUSMODUSEINSTELLUNG ...................................................... 52
FOKUSRAHMENEINSTELLUNG .................................................... 54
FOKUSSIEREN MIT MANUELLEM FOKUS .................................... 56
ANDERE FOKUSEINSTELLUNGEN ............................................... 56
AUFNAHMEBETRIEBSART ............................................................... 63
STABILISIERUNG .............................................................................. 66
EINSTELLUNG DER ISO-EMPFINDLICHKEIT ................................... 68
ISO-EMPFINDLICHKEITSERWEITERUNG .................................... 68
ISO-AUTO-EINSTELLUNGEN ........................................................ 70
BILDDATEIEINSTELLUNG ................................................................. 71
FILMAUFZEICHNUNGSEINSTELLUNG ............................................. 74
BITRATE UND KOMPATIBLE MEDIEN ........................................... 76
DC-BESCHNEIDUNGSMODUS (SUPER 35) ..................................... 77
DIRECTOR'S VIEWFINDER ............................................................... 81
AUDIOAUFZEICHNUNGSEINSTELLUNG ......................................... 84
BELICHTUNGSKORREKTUR ............................................................ 85
MESSUNGSMODUS .......................................................................... 85
AEL-TASTE ........................................................................................ 86
WEISSABGLEICHSEINSTELLUNG (WB) .......................................... 87
FARBMODUS..................................................................................... 91
TONWERTREGLER ........................................................................... 93
FILL-LIGHT ........................................................................................ 94
OBJEKTIVOPTIKKORREKTUR.......................................................... 95
REIHENAUFNAHMEN (BKT) ............................................................. 97
HDR (GROßER DYNAMIKBEREICH) ................................................102
BENUTZER-EINSTELLUNG..............................................................103
SPERRFUNKTION ............................................................................105
VERWENDUNG EINES EXTERNEN BLITZLICHTS ..........................105
BLITZMODUSEINSTELLUNG ........................................................106
BLITZBELICHTUNGSKORREKTUR ..............................................107
ANDERE EINSTELLUNGEN ÄNDERN..............................................107
FARBRAUM ...................................................................................107
6
OBJEKTIV-FUNKTIONSEINSTELLUNGEN ................................... 108
HALB GEDRÜCKTE AEL ............................................................... 110
BILDER ANSCHAUEN UND LÖSCHEN ............................ 111
EINZELNES BILD ANSCHAUEN ................................................... 111
BILDER VERGRÖSSERN (NUR FOTOS) ...................................... 112
NEUN BILDER AUF EINMAL ANSCHAUEN (KONTAKTKOPIE-ANSICHT)
.. 113
AUFRUFEN VON BILDINFORMATIONEN ..................................... 113
DATEIEN LÖSCHEN ......................................................................... 116
EINE DATEI MIT DER LÖSCHTASTE LÖSCHEN .......................... 116
DATEIEN ÜBER DAS LÖSCHEN-MENÜ LÖSCHEN ..................... 117
EINEN FILM WIEDERGEBEN ........................................................... 118
ANDERE PRÜFFUNKTIONEN .......................................................... 120
FILTEROPTIONEN FÜR DIE ANZEIGE ......................................... 120
SCHÜTZEN ................................................................................... 120
BILDER MARKIEREN .................................................................... 122
BILDER DREHEN .......................................................................... 123
DIASCHAU .................................................................................... 125
DNG-ENTWICKLUNG ................................................................... 126
CINEMAGRAPH ............................................................................ 127
BELICHTUNGSWARNUNG ........................................................... 131
BILDDREHUNG ............................................................................ 132
AEL-TASTENEINSTELLUNG ........................................................ 132
EINSTELLUNG ÜBER DAS
[
SYSTEM
]
-MENÜ .................................. 133
BILDER AUF EINEN COMPUTER ÜBERTRAGEN ........................... 146
VERWENDUNG DES PRODUKTS ALS WEBKAMERA ..................... 147
REFERENZ ......................................................................... 148
OPTIONAL ACCESSORIES .............................................................. 148
VERWENDUNG EINER STECKDOSE (SEPARAT ERHÄLTLICH)
... 149
PFLEGE DER KAMERA .................................................................... 151
FEHLERSUCHE ............................................................................... 152
TECHNISCHE DATEN ...................................................................... 155
7
SICHERHEITSHINWEISE
Um Beschädigungen der Kamera zu vermeiden, lesen Sie diese Anleitung
bitte sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal einsetzen.
Beachten Sie bitte besonders die Passagen des Textes, die mit den folgenden
Symbolen gekennzeichnet sind:
Warnung !!
Achtung !!
Dieses Symbol verweist auf die wichtigen Punkte, an denen Vorsicht
geboten ist.
Dieses Symbol enthält Informationen bezüglich zu unterlassender
Handlungen.
WARNUNG (AKKU, AKKULADEGERÄT UND NETZGERÄT)
Wichtig: Befolgen Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise. Ansonsten können
Akkus explodieren oder undicht werden und dadurch Schäden an der Kamera,
Verletzungen oder einen Brand verursachen.
Verwahren Sie Akkus an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Sollte
ein Akku versehentlich verschluckt werden, verständigen Sie umgehend
einen Arzt.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Akkus des in diesem Handbuch
empfohlenen Typs.
Vermeiden Sie unbedingt Stöße und Erschütterungen.
Vermeiden Sie es unbedingt, einen Akku zu öffnen, kurzzuschließen, zu
erhitzen oder ins Feuer zu werfen.
Verwenden Sie in dem Ladegerät ausschließlich die hierfür vorgesehenen
Akkus. Versuchen Sie nie, Nichtwiederaufladbahre Batterien zu laden.
Wenn Sie aus der Kamera austretenden Rauch, Brandgeruch oder deutliche
Erwärmung (besonders in der Nähe des Akkufachs) feststellen, entfernen
Sie den Akku sofort aus der Kamera. Achten Sie darauf, dass Sie sich an
einem überhitzten Akku keine Verbrennungen oder Verätzungen zuziehen.
Bringen Sie Kamera und Akku danach zu dem Händler, bei dem Sie die
Kamera gekauft haben oder senden Sie sie direkt zum Sigma- Kundendienst.
Entsorgen Sie die vollständig entladenen Akkus an den entsprechenden
Sammelstellen, wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Wenn Sie die Kamera einmal über längere Zeit nicht benutzen wollen,
entnehmen Sie bitte den Akku, bevor Sie die Kamera verstauen.
8
Benutzen Sie kein anderes als das mitgelieferte Netzgerät an Ihrer
Kamera.
Das Netzgerät ist ausschließlich für den Einsatz mit diesem Produkt
entwickelt. Verwenden Sie es an keinem anderen.
Wenn Sie aus dem Netzgerät austretenden Rauch, Brandgeruch oder
ungewöhnliche Geräusche feststellen, ziehen Sie sofort den Netzstecker
aus der Steckdose, da ein Kurzschluss oder Brand ausgelöst werden könnte.
Falls Wasser oder andere Materialien in das Netzgerät eindringen sollten,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, da ein Kurzschluss
oder Brand ausgelöst werden könnte.
Versuchen Sie nicht, das Netzgerät zu öffnen oder umzubauen, da dies
einen Kurzschluss oder Brand auslösen könnte.
Stellen Sie keine schweren Gegensnde auf das Netzkabel, ziehen Sie
nicht daran, knicken Sie oder erwärmen Sie es nicht. Dies könnte eine
Beschädigung des Kabels verursachen, was einen Kurzschluss oder Brand
auslösen könnte.
Benutzen Sie dieses Netzgerät ausschließlich mit der angegebenen
Netzspannung (AC110V
-
240V). Andernfalls könnte ein Kurzschluss oder
Brand verursacht werden.
Benutzen Sie ausschließlich ein sicherheitsgeprüftes Stromkabel, das den
Landesspezifikationen entspricht.
WARNUNG (KAMERA)
Setzen Sie die Kamera nie in einer Umgebung ein, wo entflammbare,
brennbare Gase, Flüssigkeiten oder Chemikalien (Beispiele: Propangas,
Benzin) gelagert werden!
Heben Sie die Kamera an einem Ort auf, wo Kinder sie nicht erreichen
können! Beim Spielen mit dem Trageriemen besteht die Gefahr, dass
Kinder sich erdrosseln oder verletzen könnten!
Nehmen Sie die Kamera nie auseinander! Durch die elektrischen Bauteile
kann es zu einem elektrischen Schlag oder zu Verbrennungen kommen!
Berühren Sie keine innenliegenden Teile der Kamera, die aufgrund eines
Schadens eventuell freigelegt wurden. Entnehmen Sie den Akku und
wenden Sie sich an den SIGMA Kundendienst.
Schauen Sie nie durch ein Objektiv direkt in die Sonne! Anderenfalls kann
es zu schweren Verletzungen des Auges oder zur Erblindung kommen!
Schauen Sie nie direkt in die Sonne, wenn Sie die Kamera mit dem
aufgesteckten Sucher (optional) am Auge haben! Anderenfalls kann es zu
schweren Verletzungen des Auges oder zur Erblindung kommen!
9
Bringen Sie die Kamera nie mit Wasser in Berührung und setzen Sie sie
nie hoher Feuchtigkeit aus! Sollte die Kamera oder ein Objektiv einmal ins
Wasser gefallen sein, bringen Sie sie umgehend zu dem Händler, bei dem
Sie die Kamera gekauft haben oder senden Sie sie direkt zum
SIGMA
-
Kundendienst. Verwenden Sie die nasse Kamera nicht mehr! Der
Einsatz einer nassen Kamera kann zu einem elektrischen Schlag oder zu
einem Brand führen!
Vermeiden Sie die Berührung metallischer oder anderer Gegenstände mit
den Kontakten des Kameragehäuses. Dies könnte einen Kurzschluss,
Brand oder ein Überhitzen verursachen.
Blitzen Sie niemandem aus kurzem Abstand in die Augen. Andernfalls
könnte das grelle Blitzlicht die Augen verletzen. Halten Sie bei
Blitzaufnahmen einen Mindestabstand von 1 Meter zu Gesichtern ein.
Bedecken Sie den Blitzreflektor nicht mit Finger oder Hand, da dies sonst
zu Hautverbrennungen führen könnte.
ACHTUNG (AKKULADEGERÄT UND NETZGERÄT)
Ziehen
Sie
beim
Lösen
der
Steckverbindung
nicht
an
der
flexiblen
Stromleitung,
um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden, die zu Überhitzung,
Kurzschluss, Brand oder anderen Gefährdungen führen kann.
Bedecken Sie die Geräte nicht mit Kleidung, Kissen oder dergleichen. Dies
könnte eine starke Erhitzung zur Folge haben, die das Gehäuse verformen
oder einen Brand auslösen kann.
Wenn die Geräte nicht im Gebrauch sind, trennen Sie sie sicherheitshalber
vom Stromnetz.
ACHTUNG (KAMERA)
Lassen Sie die Sie die Kamera nicht ohne aufgesetzten Objektivdeckel
liegen. Licht, das über einen längeren Zeitraum durch das Objektiv
eindringt, kann zu Schäden an der Kamera führen.
Setzen Sie den Sucher nicht direktem Sonnenlicht aus. Andernfalls kann
das interne Display beschädigt werden.
Tragen Sie nie die Kamera, wenn sie auf ein Stativ montiert ist!
Anderenfalls kann es zu einem Sturz und/oder zu Verletzungen kommen!
Berühren Sie nie die Kamera mit nassen Händen! Anderenfalls kann es zu
einem elektrischen Schlag führen!
Lassen Sie die Kamera nie an einem heißen Platz (Beispiele: auf der
Fensterbank, in einem in der Sonne geparkten Auto) liegen! Anderenfalls
kann sich die Kamera stark erhitzen und die Berührung kann zu
Verbrennungen führen!
10
Sollte einmal ein LCD zerstört werden, seien Sie bitte vorsichtig im
Umgang mit den Glasscherben, die zu Verletzungen führen können. Wenn
darüber hinaus die Flüssigkeit aus dem LCD austritt und eine der
untenstehenden Situat
ionen eintritt, beachten Sie bitte folgendes:
Falls die Flüssigkeit mit der Haut oder Kleidung in Kontakt kommt,
entfernen Sie sie bitte sofort gründlich mit Wasser und Seife.
Falls die Flüssigkeit ins Auge gelangt, spülen Sie das Auge bitte sofort
15 Minu
ten lang mit sauberem Wasser und suchen Sie danach
umgehend einen Arzt auf.
Falls die Flüssigkeit versehentlich geschluckt wird, trinken Sie bitte
reichlich Wasser und führen Sie Erbrechen herbei. Suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
BEDIENUNGSHINWEISE
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, ehe Sie die
Kamera zum ersten Mal einsetzen!
Machen Sie sich vor dem Gebrauch der Kamera mit deren Funktionen
vertraut. Bei mißlungenen Aufnahmen oder Verdienstausfall besteht kein
Anspruch auf Entschädigung!
Nehmen Sie einen Ersatzakku mit, wenn Sie bei niedrigen Temperaturen
oder weitab von der nächsten Verkaufsstelle für Akkus fotografieren oder
wenn Sie viele Aufnahmen in kurzer Zeit machen wollen oder müssen.
UMWELTEINFLÜSSE
Ihre Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie die Kamera nie fallen
und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus!
Diese Kamera profitiert von einer staub- und spritzwassergeschützten
Konstruktion. Es kann bei leichtem Regen verwendet werden, was allerdings
nicht mit Wasserdichtigkeit gleichzustellen ist. Achten Sie daher bitte
darauf, dass das Kamera nicht mit einer größeren Menge Wasser überschüttet
werden. Es ist oftmals unmöglich, innere Mechaniken
und elektrischen
Komponenten zu reparieren, die durch Wasser beschädigt
wurden.
Lassen Sie die Kamera nie für längere Zeit in einer staubigen, heißen
oder feuchten Umgebung.
11
Wenn die Kamera aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird,
bilden sich Wassertropfen auf der Oberfläche. Stecken Sie die Kamera vor
einem solchen Wechsel in einen Plastikbeutel und lassen Sie sie darin, bis
sich die Temperatur der Kamera an die Umgebungstemperatur angepasst hat.
Die Funktion der Kamera ist für einen Umgebungstemperaturbereich von
0°C/32°F bis +40°C/104°F und eine Luftfeuchtigkeit unter 85% (keine
Kondensation) vorgesehen. Bei Temperaturen unter 0°C lässt die
Akkuleistung nach! Führen Sie in solchen Situationen Ersatzakkus mit
und halten Sie die Akkus warm.
Statische Aufladung oder Magnetfelder können die Kamerafunktionen
stören. Entfernen Sie in einem solchen Fall den Akku aus der Kamera
und setzen Sie sie nach einem Moment neu ein, um einen „Reset“ des
Mikroprozessors der Kamera durchzuführen.
BEI LÄNGEREM GEBRAUCH
Die Kameraoberfläche kann sich in einzelnen Fällen erhitzen, was
allerdings keine Fehlfunktion darstellt.
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden, kann
sich die Kamera erhitzen und folgendes Warnsymbol (
) wird angezeigt.
Wird die Kamera zu heiß, wird ein Warnhinweis angezeigt und die
Kamera automatisch ausgeschaltet.
Wird die Kamera automatisch ausgeschaltet, lassen Sie sie für mehr als
10 Minuten ausgeschaltet, um sie abkühlen zu lassen.
Wenn sich die Kamera erhitzt, kann das die Bildqualität beeinträchtigen.
Wird das Warnsymbol (
) angezeigt, empfehlen wir, die Kamera
auszuschalten und abzuwarten, bis sich die Kamera abgekühlt hat.
Wenn Sie zum Aufnehmen eines Films ein USB-Speichermedium, wie
zum Beispiel eine SSD-Karte verwenden, kann das sich USB-
Speichermedium erhitzen, und die Filmaufzeichnung kann abbrechen.
SD-SPEICHERKARTEN (OPTIONAL)
Dieses Produkt unterstützt die folgenden Speicherkarten, die die SD-
Standards erfüllen.
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten
12
In dieser Anleitung werden diese Speicherkarten als „Karte“ oder
„SD-Karte“ bezeichnet.
Dieses Produkt ist mit SDHC- und SDXC-Speicherkarten kompatibel, die
auf dem UHS-I- oder UHS-II-Standard beruhen.
Für Filmaufnahmen ist je nach Bitrate möglicherweise keine SD-Karte
verfügbar. Einzelheiten zu kompatiblen Medien finden Sie unter
„BITRATE UND KOMPATIBLE MEDIEN“ (S.76).
SD-Karten besitzen einen Schreibschutzschalter, der verhindert, dass die
Karte versehentlich beschrieben oder formatiert wird. Wenn Sie den
Schalter in die Position „LOCK“ bewegen, können Sie ein versehentliches
Löschen von Dateien verhindern.
Bitte setzen Sie die Karte nicht direktem Sonnenlicht oder der Hitze eines
Heizgerätes aus.
Bitte setzen Sie die Karte nicht hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit,
elektrostatischer Aufladung oder Magnetfeldern aus.
Für den reibungslosen Gebrauch der Karten lesen Sie bitte auch in deren
Bedienungsanleitungen nach.
Die Löschfunktion der Kamera und des Computers entfernen die Daten
auf der Speicherkarte eventuell nicht vollständig; einige Daten können
verbleiben. Um die Daten vollständig und sicher zu löschen, benutzen
Sie bitte spezielle Software entsprechender Anbieter.
INFORMATIONEN ZU DEN OBJEKTIVEN
Diese Kamera verwendet den Leica L-Mount. Ihre Kamera kann
Wechselobjektive für L-Mount verwenden.
Diese Kamera verfügt über einen 35-mm-Vollformatbildsensor. Um die
Fähigkeiten des Bildsensors voll auszuschöpfen, wird empfohlen,
L-Mount-Objektive für das Vollformat zu verwenden. Objektive im
APS-C-Format können Sie im DC-Crop-Modus verwenden, der den
Aufnahmebereich des Bildsensors auf das APS-C-Format beschränkt.
Mit dem Sigma MC-21 Mount Converter (optional) können Sie
Sigma-SA-Mount-Wechselobjektive oder Sigma-Wechselobjektive für
Canon-EF-Mount verwenden.
13
Je nach Verkaufsdatum des Objektivs muss die Objektivfirmware
möglicherweise aktualisiert werden. Möglicherweise muss auch die
Kamerafirmware aktualisiert werden. Aktuelle Informationen zu den
entsprechenden Objektiven finden Sie auf unserer Website.
https://www.sigma-global.com/en/download/
ELEKTRONISCHER VERSCHLUSS
Dieses
Produkt
verfügt
nicht
über
einen
mechanischen
Verschlussmechanismus.
Es ist mit einem elektronischen Verschluss ausgestattet, der den Bildsensor
zum Anpassen der Belichtungszeit elektronisch steuert.
Der elektronische Verschluss ermöglicht eine kurze Verschlusszeit und
schnelle Reihenaufnahmen ohne Rauschen oder Vibrationen. Allerdings
hat der elektronische Verschluss auch Nachteile; beachten Sie daher
folgende Punkte.
Bei flackernden Lichtquellen kann es leicht zu einer ungleichmäßigen
Belichtung kommen, etwa bei Neonlicht; verwenden Sie dann eine
längere Verschlusszeit.
Die Blitzeinstellgeschwindigkeit ist auf 1/30 Sek. oder weniger eingestellt
(1/15 Sek. oder weniger bei Einstellung der Bildqualität auf DNG und
DNG + JPEG und einem Speicherbitwert von 14 Bit). Wenn Sie bei
manueller Belichtung eine Blitzlichtaufnahme machen, stellen Sie die
Verschlusszeit auf 1/30 Sek. oder weniger (1/15 Sek. oder weniger) ein.
Bei der Aufnahme schneller Objekte kann es zu Verzeichnung kommen.
14
DESCRIPTION OF THE PARTS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
14
15
16
17
18
7
19
20
21
22
23
24
4
11
12
4
13
7
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
15
1
Objektivsignalkontakte
20
LCD-Monitor/Touchpanel
2
Mikrofon (rechts)
21
Mikrofon/
Kabelfreigabeanschluss
3
Vorderes Einstellrad
22
(Ansicht) Taste
4
Positionsindex für Stativbuchse
23
Aktivitätsleuchte
5
Objektivfassungsindex/
Objektivverriegelungsstift
24
(Anzeigen) Taste
6
Objektivverriegelungstaste
25
REC-Tast e
7
Stativ-/Riemenhalterbuchsen
26
REC-Leuchte
8
Batterie-/
SD-Kartenfachabdeckung
27
Auslöser
9
DC-Anschlussabdeckung
28
AEL-Tas t e
10
Riegel für Batterie-/
SD-Kartenfachabdeckung
29
(Quick Set) Taste
11
Mikrofon (links)
30
Tonreglertaste
12
Objektivfassung
31
Hinteres Einstellrad
13
Bildsensor/Staubschutz
32
(OK) Taste
14
Wärmeableiter
33
Farbmodustaste
15
Betriebsschalter
34
(Menü) Taste
16
CINE/STILL-Schalter
35
(Aufnahmemodus)/
(Löschen) Taste
17
USB-Anschluss (Type C USB
3.0)/Ladeleuchte
36
Riemenhalter
18
Brennebenenmarkierung
37
Blitzschuheinheit HU-11
19
HDMI-Anschluss (Type D
(Version 1.4))/HU-11-Kontakte
ACHTUNG
Achten Sie darauf, den Staubschutz (Bildsensorschutzglas) (13) nicht zu
berühren.
16
INFORMATIONEN ZUM HINTEREN EINSTELLRAD (31)
Das hintere Einstellrad dient auch als Richtungstaste. In dieser Anleitung
sind die einzelnen Positionen als
, , , oder gezeigt.
(Aufwärtstaste)
(
FOCUS-Taste)
(Linkstaste)
(Rechtstaste)
Ta ste
(Abwärtstaste)
( Taste)
Die Auf- und Abwärtsbetätigung ist mit angegeben, die Links- und
Rechtsbetätigung
mit
,
und
die
Auf-,
Ab-,
Links-
und
Rechtsbetätigung
mit
.
MONITORANZEIGE
WÄHREND
DER
AUFNAHME
Im STILL-Modus
Im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart)
17
Im CINE-Modus (STILL-artige Aufnahmeart)
1
Akkustatusanzeige
27
Tonregler *
2
ISO Empfindlichkeit
28
Farbeinstellung (Farbtoneffekt)
3
DC-Crop-Modus*
29
Verriegelt Statusanzeige *
4
Bildgröße
30
Interval Timer *
5
Seitenverhältnis
31
Schärfeindikator
6
Bildqualität
32
Belichtungsmodus
7
Verbleibende Anzahl der noch
möglichen Aufnahmen
33
Benutzer-Einstellungen *
8
Speichermedium
34
Verschlusszeit
9
Weißabgleich (Filtereffekt)
35
Blende (F Nein. / T Nein.)
10
Kamera-Verwackelungswarnung
36
Belichtungskorrekturwert /
Belichtungsmesser
11
AE Lock / AF Lock*
37
AE Messmethode
12
Datum / Uhrzeit *
38
Verbleibende anzahl der noch
möglichen aufnahmen
13
Aunfahmebetriebsart
39
Auflösung
14
Gesichts-/Augenerkennungs-AF *
40
Frame-Rate
15
Fokusbegrenzer *
41
Format / Bit-Tiefe / Kompression
16
Fokusmodus
42
Max. Aufzeichnungsdauer
17
Belichtung BKT *
43
Audiometer
18
Elektronische Stabilisierung *
44
Time Code
19
Reihenaufnahmen (BKT) / HDR *
45
Fokus-/REC-Anzeige
20
Elektronische Wasserwaage *
46
Aufzeichnung
21
Histogramm / Wellenform *
47
Kamera-ID,
Rollennummer-Szenenummer
22
Blitzbetriebsart*
48
Fokusentfernung *
23
Blitzbelichtungskorrekturwert*
49
Brennweite *
24
Fokussiermessfeld
50
Mittenmarkierung *
25
Chromatische Abr. *
51
Verschlusswinkel
/
Verschlussmodus
26
Fill Light *
* Displayed only during setting.
18
Dieses Symbol erscheint während der Bildverarbeitung in der Kamera
unmittelbar nach der Aufnahme. Während der Anzeige dieses
Symbols kann es sein, dass sich die Kamera nicht bedienen lässt.
Dieses Symbol zeigt an, dass die Kamera noch dabei ist, bei
langer Verschlusszeit aufzunehmen.
VORBEREITUNG
TRAGERIEMEN ANBRINGEN
Bringen Sie die mitgelieferten Riemenhalter
mithilfe einer Münze fest an den Stativ-/
Riemenhalterbuchsen auf beiden Seiten
der Kamera an.
Lösen Sie beide Enden des
mitgelieferten Riemens und bringen
Sie sie wie gezeigt am linken und
rechten Riemenhalter an.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor der
Aufnahme, dass die Riemenhalter
fest in die Buchsen geschraubt sind.
Wenn sich einer oder beide
Riemenhalter lösen, kann die
Kamera während des Gebrauchs
herabfallen. Wenn sich ein Halter
lockert, ziehen Sie ihn mit einer
Münze oder einem ähnlichen
Objekt fest.
19
INFORMATIONEN ZUR BLITZSCHUHEINHEIT HU-11
Wenn Sie den Blitz verwenden, bringen
Sie die mit diesem Produkt mitgelieferte
Blitzschuheinheit HU-11 an der Kamera
an.
1
Wenn
der
Riemenhalter
an
der
linken
Seite
der Kamera angebracht ist, entfernen Sie
ihn mit einer Münze oder einem ähnlichen
Objekt.
2
Entfernen Sie die Kontaktabdeckung und
setzen
Sie
sie
in
den
Kontaktabdeckungshalter
an der HU-11.
3
Entfernen Sie den Kontaktschutzdeckel an
der HU-11 und bringen Sie HU-11 durch
Drehen des Verriegelungsrings fest an der
Kamera an.
Verwenden Sie mit Ihrer Kamera den
elektronischen
Blitz
EF-630
SIGMA
(FÜR
SIGMA)
oder
EF-140S
SA-STTL
(S.148).
Die von der Kamera entfernten Riemenhalter können
an den Riemenhalterbuchsen der HU-11 angebracht
werden.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass die Riemenhalter fest in die
Buchsen geschraubt sind. Wenn sich einer oder beide Riemenhalter lösen,
kann die Kamera während des Gebrauchs herabfallen. Wenn sich ein Halter
lockert, ziehen Sie ihn mit einer Münze oder einem ähnlichen Objekt fest.
20
HDMI-KABELVERRIEGELUNG
Die HU-11 ist mit einer HDMI-
Kabelverriegelung versehen, die verhindert,
dass sich das HDMI-Kabel beim
Aufnehmen löst.
Schließen Sie das HDMI-Kabel am
HDMI-Anschluss der Kamera an und
befestigen Sie das Kabel mit der
Kabelverriegelungsschraube.
BATTERIE AUFLADEN
Setzen Sie die mitgelieferte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie,
Batteriepack BP-51, (nachstehend „Batterie“) in die Kamera ein. Schließen
Sie das mitgelieferte Netzteil UAC-11 an, um die Batterie aufzuladen.
Laden Sie die Batterie vor dem erstmaligen Gebrauch der Kamera auf.
1
Achten Sie darauf, dass der Betriebsschalter
auf
OFF
steht.
Drehen
Sie
den
Batterie-
/
SD-
Kartenabdeckungsriegel,
um
die
Abdeckung
zu öffnen.
2
Schieben Sie die Batterie ein, bis sie
einrastet.
3
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung
und verriegeln Sie die Abdeckung durch
Drehen
des
Batterie
-
/
SD
-
Kartenabdeckungs
-
riegels.
21
4
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung und
verbinden Sie die Kamera mithilfe des der
Kamera beiliegenden USB-Kabels mit dem
Netzteil.
Achten Sie darauf, das Kabel in der
richtigen Ausrichtung anzuschließen.
5
Stecken Sie den Netzteil in die Steckdose.
hrend der Aufladung leuchtet die Ladeleuchte
gelbgrün.
Das Aufladen der Batterie dauert etwa 240 Minuten.
Die zum Wiederaufladen der Batterie benötigte Zeit
hängt von der Umgebungstemperatur und dem
Ladestand ab.
6
Wenn die Ladeleuchte erlischt, ist die Aufladung abgeschlossen.
Wenn die Ladeleuchte blinkt
Die Batterietemperatur ist zu niedrig oder zu hoch. Wir empfehlen die
Aufladung an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur zwischen
10 °C und 30 °C betgt.
Wischen Sie die Batteriekontakte mit einem sauberen, trockenen Tuch
ab.
ACHTUNG
Bei eingeschalteter Kamera lässt sich die Batterie nicht aufladen.
Schalten Sie die Kamera vor dem Aufladen unbedingt aus.
Wenn die Anzahl Bilder, die mit einer einzelnen Aufladung aufgenommen
werden können, wesentlich abnimmt, nähert sich die Batterie dem Ende
ihrer Lebensdauer. Ersetzen Sie sie durch eine neue.
22
Die Batterie kann mit dem Batterieladegerät BC-71 (optional) aufgeladen
werden. (S.149)
Das mitgelieferte Netzteil dient zum Aufladen der Batterie. Um die
Kamera mit 100 V AC zu betreiben, kaufen Sie bitte den Netzteilsatz
SAC-7P (optional). (S.149)
DIE BATTERIE ÜBER DEN COMPUTER AUFLADEN
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einem
Computer an.
Bei eingeschalteter Kamera lässt sich die Batterie nicht aufladen.
Schalten Sie die Kamera vor dem Aufladen unbedingt aus.
Das USB-Kabel muss mit dem USB-Anschluss Ihres Computers
verbunden werden. Verbinden Sie es nicht mit dem USB-Anschluss
eines Monitors, einer Tastatur oder eines USB-Hubs.
Wenn der Computer während des Aufladens in den Energiesparmodus
eintritt, kann die Aufladung anhalten.
Die zum Aufladen benötigte Zeit ist je nach Leistungsfähigkeit des
Computers unterschiedlich.
DIE BATTERIE ENTNEHMEN
Verschieben
Sie
den
Batteriefachabdeckungs-
riegel und entfernen Sie die Batterie.
WARNUNG
Entfernen Sie die Batterie oder die Speicherkarte nicht, während die
Aktivitätsleuchte leuchtet oder blinkt. Anderenfalls gehen die
geschriebenen Daten verloren. Außerdem kann dies die Kamera
und/oder Speicherkarte beschädigen.
23
DAS OBJEKTIV ANBRINGEN UND ABNEHMEN
1
Setzen Sie den Betriebsschalter auf OFF.
2
Nehmen Sie den rückseitigen Deckel des
Objektivs und den Gehäusedeckel der
Kamera ab.
3
Richten Sie den Objektivfassungsindex an
der Kamera am Index des Objektivs aus.
Stecken Sie das Objektiv in die Fassung
an der Kamera und drehen Sie das
Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es in der
Verriegelungsposition einrastet.
ACHTUNG
Drücken Sie für einen korrekten Sitz des Objektivs während des
Anbringens des Objektivs nicht die Objektivverriegelungstaste.
Vergewissern Sie sich, dass das Objektiv eingerastet ist.
Drücken Sie zum Entfernen des Objektivs
die Objektivverriegelungstaste und drehen
Sie
das
Objektiv
so
weit
wie
möglich
gegen
den Uhrzeigersinn. Nehmen Sie das
Objektiv vorsichtig vom Kameragehäuse.
ACHTUNG
An der Anbringungsfläche des Objektivs befinden sich einige elektrische
Kontakte. Kratzer oder Schmutz können eine Störung der Kamera
verursachen.
24
DIE SPRACHE EINSTELLEN
Standardmäßig wird auf dem LCD-Monitor Englisch angezeigt. Die Sprache
lässt sich im Konfigurationsmenü unter [Language /
言語] ändern.
Wenn die Kamera zum ersten Mal verwendet wird.
Wird die Kamera erstmals eingeschaltet, wählen Sie bitte die gewünschte
Sprache auf dem Bildschirm aus. Wähle Sie die gewünschte Sprache mithilfe
der Tasten aus und bestätigen diese mit der Taste.
Nachdem Sie die Sprache ausgewählt haben, stellen Sie bitte das aktuelle
Datum und die Uhrzeit auf dem Bildschirm ein. Weitere Informationen zu
diesen Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung auf S.25
ab
Abschnitt
5
unter "EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT".
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Drücken Sie die Taste auf der
Rückseite der Kamera, um das Kamera
Set-Up Menü anzuzeigen. (Siehe S.29)
3
Wählen Sie [ SYSTEM
(
5
)
], indem Sie
das vordere Einstellrad drehen.
4
Drücken Sie die
Tasten,
um
das
[Language
/
言語] Menü auszuwählen.
5
Drücken Sie die Taste oder Taste,
um das Untermenü zu öffnen.
6
Drücken Sie die
Tasten, um die
gewünschte Sprache auszuwählen.
7
Press the button to apply the setting or
the
button to return to the language
set-up page without making any changes.
25
Wählbaren Sprachen
English
Englisch
Русский
Russisch
日本語
Japanisch
Nederlands
Holländer
Deutsch
Deutsch
Polski
Polnisch
Français
Französisch
Português
Portugiesisch
Español
Spanisch
Dansk
Dänisch
Italiano
Italienisch
Svenska
Schwedisch
简体中文
Vereinfachtes Chinesisch
Norsk
Norwegisch
繁體中文
Traditionelles Chinesisch
Suomi
Finnisch
한국어
Koreanisch
EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT
Stellen Sie die interne Uhr der Kamera,
bevor Sie die Kamera zum ersten Mal
oder nach längerer Pause nutzen.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Drücken Sie die Taste auf der
Rückseite der Kamera, um das Kamera
Set-Up Menü anzuzeigen. (Siehe S.29)
3
Wählen Sie [ SYSTEM
(
5
)
], indem Sie
das vordere Einstellrad drehen.
4
Drücken Sie die Tasten, um das
[Datum / Uhrzeit] Menü auszuwählen.
5
Drücken Sie die Taste oder Taste,
um das Untermenü zu öffnen.
6
Drücken Sie erneut die Taste oder die
Taste, um das Datum / die Uhrzeit
einzustellen.
26
7
Benutzen Sie die Tasten, um eine Einstellung auszuwählen und
verwenden Sie die
Tasten, um eine Einstellung zu ändern.
8
Drücken Sie die Taste, um die Einstellung zu übernehmen oder die
Taste, um das Untermenü zu verlassen ohne Änderungen vorzunehmen.
ACHTUNG!!
Die interne Uhr der Kamera wird von einem Kondensator mit Strom
versorgt, der seinerseits aus dem Akku mit Spannung versorgt wird. Falls
die Kamera über einen längeren Zeitraum ohne Akku aufbewahrt wird,
muss die interne Uhr neu eingestellt werden.
DIE REIHENFOLGE DER DATUMSANZEIGE ÄNDERN
Die Datumsanzeige kann in einem der drei Formate gewählt werden: M/T/J
(Monat/Tag/Jahr), T/M/J (Tag/Monat/Jahr), oder J/M/T (Jahr/Monat/Tag).
1
Benutzen Sie die
Tasten, um [Datums-
format] auszuwählen und drücken Sie die
oder die Taste, um das Unterme
zu öffnen.
2
Benutzen Sie die Tasten, um das
bevorzugtes Anzeigeformat auszuwählen
und drücken Sie die
Taste oder die
Taste zur Bestätigung.
DIE 24 STUNDEN UND 12 STUNDEN ANZEIGE (AM/PM) ÄNDERN
1
Benutzen Sie die Tasten, um [Zeit-
format] auszuwählen und drücken Sie die
oder die Taste, um das Untermenü
zu öffnen.
2
Benutzen Sie die Tasten, um das
bevorzugtes Anzeigeformat auszuwählen
und drücken Sie die
Taste oder die
Taste zur Bestätigung.
27
DEN BATTERIESTATUS PRÜFEN
Das Akkusymbol, das den Ladezustand anzeigt, wird in der linken Ecke des
LCD
dargestellt.
Die
Akkukapazität
wird
durch
folgende
Symbole
dargestellt.
Der Akku ist schwach und muss neu aufgeladen werden.
Wechseln Sie den Akku oder laden Sie ihn wieder auf.
(Rot)
Der Akku ist leer, die Kamera ist nicht mehr funktionstüchtig.
Wechseln Sie den Akku oder laden Sie ihn wieder auf.
Die Kamera wird mit Netzstrom oder einer externen Batterie
betrieben.
INFORMATIONEN ZUR TOUCH-BEDIENUNG
Einige Funktionen können am Touchpanel durchgeführt werden.
Die Touch-Bedienung funktioniert wie folgt:
Tippen
Leicht mit dem Finger berühren und dann den Finger
anheben.
Doppelt tippen
Zweimal hintereinander tippen.
Ziehen
Berührt halten und dabei den Finger bewegen.
Wischen
Berührt halten und dabei den Finger schnell bewegen.
Herausfahren
Mit zwei Fingern berühren und dann die Finger
auseinander bewegen.
Hereinfahren
Mit zwei Fingern berühren und dann die Finger
zueinander hin bewegen.
Die Bedienung am Touchpanel lässt sich deaktivieren.
[
SYSTEM] [Touch-Bedienung] [Aus]
ACHTUNG
Auch wenn die Touch-Bedienung auf [Aus] gesetzt ist, sind die
folgenden Touch-Bedienungsvorgänge wirksam, die nur am Touchpanel
durchgeführt werden.
Schutz aufheben
Cinemagraphien bearbeiten
28
INFORMATIONEN ZUM CINE/STILL-SCHALTER
Diese Kamera kann Fotos und Filme aufnehmen. Je nach Position des
CINE/STILL-Schalters kann die Kamera zur Aufnahme von Fotos und von
Filmen verwendet werden.
Wählen Sie für Fotos STILL (STILL-Modus). Wählen Sie
für Filme CINE (CINE-Modus).
KAMERA-KONFIGURATIONSMENÜ
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Einstellungen im Kamera-
Konfigurationsmenü. Auf dem Bildschirm des Kamera-Konfigurationsmenüs
können Sie detaillierte Funktionen und grundlegende Kameraeinstellungen
einstellen.
Die verfügbaren Menüelemente im Konfigurationsmenü sind je nach
Position des CINE/STILL-Schalters unterschiedlich.
Das „STILL“-Symbol wird für Elemente
angezeigt, die nur Fotos betreffen, sowie
für Elemente, die Optionen für Fotos
beinhalten.
Das „CINE“-Symbol wird für Elemente
angezeigt, die nur Filme betreffen, sowie
r Elemente, die Optionen für Filme
beinhalten.
In dieser Anleitung steht „(STILL) für die Elemente oder Optionen, die
Fotos betreffen, und „(CINE)“ für die Elemente oder Optionen, die Filme
betreffen.
Einige
Elemente
können
für
STILL
und
CINE
separat
eingestellt
werden,
obwohl es sich um dasselbe Element handelt. (In dieser Anleitung sind
separat einstellbare Elemente mit „(CINE/STILL)“ gekennzeichnet.)
Wählen Sie vor dem Einstellen der detaillierten Funktionen und
grundlegenden Kameraeinstellungen mit dem CINE/STILL-Schalter den
gewünschten Modus.
29
DAS KONFIGURATIONSMENÜ ANZEIGEN
Drücken Sie die Taste auf der Rückseite der Kamera.
Drücken Sie die Taste
erneut, um das Konfigurationsmenü zu
schließen.
Zu einer anderen Seite gehen
Jedes Mal, wenn das vordere Einstellrad
gedreht
wird,
erscheint
auf
dem
Bildschirm
die nächste Registerkarte. (Bei Auswahl
des Registerkartenbereichs kann das
Einstellungsmenü auch durch Drücken
der Tasten
geändert werden.)
Im Konfigurationsmenü:
Wählen Sie mit den Tasten oder mit
dem hinteren Einstellrad das gewünschte
Element. Drücken Sie die Taste
oder
zum Öffnen eines Untermenüs.
Je nach Element können ein Menübildschirm,
ein Bestätigungsdialog oder sekundäre
Elemente angezeigt werden.
In den Untermenüs:
Wählen Sie mit den Tasten oder mit
dem hinteren Einstellrad die gewünschte
Option. Drücken Sie die Taste
oder
zum Übernehmen der Einstellung.
(Drücken Sie die Taste
oder die Taste
zum Schließen der Untermenüs,
ohne dass Änderungen übernommen
werden.)
Die sekundären Elemente können weiter in
Seiten unterteilt sein. Verwenden Sie die
Tasten
oder das vordere Einstellrad,
um zu einer anderen Registerkarte zu
gelangen. Drücken Sie die Taste
zum Verlassen der Registerkarte.
Registerkartenbereich
30
Das Kamera-Konfigurationsmenü ist in drei Gruppen unterteilt.
/ SHOOT
(AUFNAHMEEINSTELLUNGEN)
(Blaue Registerkarte)
Stellen Sie hier die Aufnahmefunktion ein.
Wenn die Taste
im Aufnahmemodus
gedrückt wird, öffnet sich das [
SHOOT
]
-Menü, falls sich der CINE/STILL-Schalter
in der [STILL]-Position befindet, und das
[
SHOOT]-Menü, wenn sich der CINE/
STILL - Schalter in der [CINE] - Position
befindet.
PLAY (WIEDERGEBEN)
(Rote Registerkarte)
Stellen Sie hier die Wiedergabefunktion
ein. Wenn im Wiedergabemodus die Taste
gedrückt wird, öffnet sich das [
PLAY]-Menü.
SYSTEM
(KAMERAEINSTELLUNGEN)
(Gelbe Registerkarte)
Stellen Sie hier den grundlegenden Status
der
Kamera
ein.
Drücken
Sie
die
Taste
zum
Öffnen
des
Kamera-
Konfigurationsmenüs
und drehen Sie das vordere Einstellrad
oder das hintere Einstellrad, um zum
[
SYSTEM]-Menü zu gelangen.
TIPP
Abhängig von den Kameraeinstellungen können einige Menüelemente
und Einstellungsoptionen nicht ausgewählt werden. Sie sind dann
ausgegraut.
Wenn Sie die Taste oder des Elements oder der Option drücken,
die in [
/ SHOOT] ausgegraut ist, wird eine Liste der Ursachen
angezeigt, die nicht eingestellt werden können. Überprüfen Sie die
Kameraeinstellungen anhand des angezeigten Inhalts.
31
LISTE DER MENÜFUNKTIONEN
Weitere Informationen zu den einzelnen Menüelementen finden Sie auf den
entsprechenden Seiten.
* C = CINE-Modus, S = STILL-Modus
/ SHOOT
(
1
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Belichtungseinstellungen
Aufnahmemodus
45
Verschlußzeit
47,48
Verschlusswinkel
-
47,48
Verschlussmodus
-
45
Blende
46,48
Belichtungskorrektur
85
ISO-
Empfindlichkeitseinstellungen
ISO-Empfindlichkeit
68
ISO-Empfindlichkeitsschritt
68
ISO-
Empfindlichkeitserweiterung
68
ISO-Auto-Einstellungen
70
AE-Messmethode
-
85
Aufnahmebetriebsart
-
-
63
Reihenaufnahmen (BKT)
Belichtung
-
97,98
Fokus
-
97,99
Weißabgleich
-
97,100
Farbmodus
-
97,101
Fill-Light
-
97,102
HDR
-
102
/ SHOOT
(
2
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
DC-Crop-Modus
-
77
Bildqualität
-
-
71
Bildgröße
-
-
72
Seitenverhältnis
-
-
73
Aufzeichnungseinstellungen
Format
-
74
Bit-Tiefe (CinemaDNG)
-
74
Kompression (MOV)
-
75
32
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Aufzeichnungseinstellungen
Auflösung
-
75
Frame-Rate
-
75
Audioaufzeichnung
-
-
84
/ SHOOT
(
3
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Weißabgleich
-
87
Farbeinstellungen
Farbmodus
-
91
Farbraum
-
107
Farbmodus
-
-
91
Tonwertregler
-
93
Fill Light
-
-
94
Objektivoptikkorrektur
Verzeichnung
95
Lat. Chromatische Aberr.
95
Beugung
95
Vignettierung
95
Farbschattierung
95
/ SHOOT
(
4
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Fokus
Fokusmodus
52
Fokusbereich
54
AF + MF
56
Vor-AF
-
57
Konstanter AF
-
57
Gesichts- /
Augenerkennungs-AF
57
Fokusbegrenzer
58
AF bei Bildvergrößerung
60
AF-Vergrößerung
59
Priorität Fokus / Auslöser
-
60
33
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Fokus
MF-Vergrößerung
61
MF-Anzeige
62
Fokus-Peaking
62
Stabilisierung
Optische Stabilisierung
durch Objektiv
66
Elektronische Stabilisierung
67
Objektiv-
Funktionseinstellungen
Fokusmodus
52
Fokusbegrenzer
58
Optische Stabilisierung
66
AFL-Tasteneinstellung
108
Blitz
Blitzbelichtungskorrektur
-
107
Rote Augen
-
106
Sync. auf 2. Verschluss
-
106
Langzeitsynchro
-
106
AF-Hilfslicht
-
106
/ SHOOT
(
5
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Auslöser-Blackout
-
-
108
Sofort Vorschau
-
-
42
Außenrahmen
-
-
74
Frame Guide
-
-
109
Director's Viewfinder
-
-
81
Belichtungsvorschau im M
Modus
- -
49
Helligkeitsanzeige
-
49
Zebramuster
-
50
/ SHOOT
(
6
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Belichtungsrad-
Funktionsweise
-
-
48
Einstellradbelegung
tauschen
-
109
Einstellrad Drehrichtung
-
109
34
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Einstellungen für die
REC-Tast e
- -
110
Einstellungen für den
Auslöser
-
-
110
AEL-Tasteneinstellung
-
86
Halb gedrückte AEL
-
-
110
Halb gedrückte AF-ON
-
110
PL AY
(
1
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Filteroptionen für die Anzeige
-
120
Schützen
-
120
Markieren
-
122
Drehen
-
123
Löschen
-
116
Diaschau
-
125
PL AY
(
2
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
DNG-Entwicklung
-
126
Cinemagraph
-
127
Belichtungswarnung
-
131
Bilddrehung
-
132
AEL-Tasteneinstellung
-
132
SYSTEM
(
1
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Speichermedium formatieren
-
42,133
Speichermedium
-
133
Dateiname / Nummer
-
133
Copyright-Information
-
135
Time Code
-
-
137
35
SYSTEM
(
2
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Aufnahmestil
-
-
43
Benutzer-Einstellungen
-
103
Benutzerdefiniertes QS
-
37
Modus-Einstellungen
-
139
Der Betrieb im LOCK-Modus
-
105
Touch-Bedienung
-
27
SYSTEM
(
3
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Elektronische Signale
-
141
Elektronische
Wasserwaage anpassen
- 142
Pixel-Refresh
-
142
LCD-Einstellungen
-
142
Energiesparen
LCD aus
143
Automatische Abschaltung
143
ECO-Modus
143
SYSTEM
(
4
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
HDMI-Ausgang
-
143
USB-Modus
-
144
Kabel-Auslöser-
Einstellungen
-
145
SYSTEM
(
5
)
Menüelement
Sekundäres
Menüelement
C
S
Seite
Datum / Uhrzeit
-
25
Sprache / Language
-
24
Information
-
145
Firmware-Update
-
146
Einstellungen zurücksetzen
-
146
36
QUICK-SET-MENÜ
Die folgenden am häufigsten genutzten Menüelemente lassen sich leicht
durch Drücken der QS-Taste einstellen.
Im STILL-Modus
AE-Messmethode
(S.85)
Aufnahmebetriebsart
(S.63)
ISO-Empfindlichkeit
(S.68)
Weißabgleich
(S.87)
Bildqualität
(S.71)
Fill Light
(S.94)
Bildgröße
(S.72)
Seitenverhältnis
(S.73)
Optionsdarstellung der ausgewählten Elemente
Im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart)
Frame-Rate
(S.75)
Time Code
(S.137)
Format
(S.74)
Verschlusswinkel
(S.47)(S.48)
Blende
(S.46)(S.48)
Weißabgleich
(S.87)
ISO-Empfindlichkeit
(S.68)
Farbmodus
(S.91)
Im CINE-Modus (STILL-artige Aufnahmeart)
AE-Messmethode
(S.85)
Aufnahmebetriebsart
(S.63)
ISO-Empfindlichkeit
(S.68)
Weißabgleich
(S.87)
Format
(S.74)
Fill Light
(S.94)
Auflösung
(S.75)
Frame-Rate
(S.75)
37
Beispiel: Ändern der Bildqualität zu DNG
1
Drücken Sie die QS-Taste, um das Quick-
Set-Menü aufzurufen.
2
Drücken Sie die Tasten zur Auswahl
des Elements für die Bildqualität (
).
3
Drehen Sie das vordere Einstellrad oder das hintere Einstellrad, um [DNG]
aufzurufen.
4
Drücken Sie die Taste oder drücken Sie den Auslöser bis zum halben
Anschlag, um zum Aufnahmemodus zurückzukehren.
TIPP
Je
nach
den
Elementen
oder
Optionen
lassen
sich
detailliertere
Einstellungen
vornehmen. In einem solchen Fall erscheint „
Weitere Optionen“.
Drücken Sie die Taste AEL, um die gewünschten Einstellungen nach
Bedarf zu konfigurieren.
ACHTUNG
Nicht einstellbare Elemente sind ausgegraut, und ihre Optionen lassen
sich nicht durch Drehen der Einstellräder ändern.
Sie können die Elemente, die dem QS-Menü zugeordnet sind, ändern.
[ SYSTEM] [Benutzerdefiniertes QS]
1
Drücken Sie die Tasten auf dem
[Benutzerdefiniertes QS]-Bildschirm zur
Auswahl der Position, die neu zugewiesen
werden soll, und drücken Sie die Taste
,
um die Einstellung zu übernehmen.
2
Wählen Sie aus der Liste unten im Bildschirm die Elemente aus, die Sie
zuweisen wollen, indem Sie die Tasten
drücken, und drücken Sie die
Taste
zum Bestätigen der Auswahl.
38
3
Wenn Sie mit dem Einstellen der Zuweisung fertig sind, drücken Sie die
Taste
, um den [Benutzerdefiniertes QS]-Bildschirm zu schließen.
The items that can be allocated to the QS menu are:
* C = CINE mode, S = STILL mode
Menu Item
C
S
Menu Item
C
S
Aufnahmemodus
Farbmodus
Verschlußzeit /
Verschlusswinkel *1
*3
-
Farbeffekt Wert
Blende
*3
-
Tonwertregler
Belichtungskorrektur
Fill-Light
-
ISO-Empfindlichkeit
Farbschattierungskorrektur
AE-Messmethode
Fokusmodus
Aufnahmebetriebsart
*4
Fokusbereich
Belichtungs-BKT-Wert
*4
Vor-AF /
Konstanter AF *2
Fokus-BKT-Wert
*4
Fokusbegrenzer
Weißabgleich-BKT-Wert
*4
Fokus-Peaking
Farbmodus-BKT
*4
Optische Stabilisierung
Fill-Light-BKT-Wert
*4
Elektronische
Stabilisierung
HDR
Blitzbelichtungskorrektur
*4
DC-Crop-Modus
Rote Augen
*4
Bildqualität
/
Format
*2
Sync. auf 2. Verschluss
*4
Bildgröße /
Auflösung *2
Langzeitsynchro
*4
Seitenverhältnis /
Frame-Rate *2
Time Code
-
Audioaufzeichnung
-
LOCK
Weißabgleich
LCD-Helligkeit
*1
Ändert
sich
je
nach
Einstellung
des
Verschlussmodus
(siehe
Seite 45).
*2
Ändert
sich
je
nach
Einstellung
des
CINE/STILL-Modus
(siehe
Seite
28).
*3
Ist bei Einstellung der Aufnahmeart auf [STILL-artig] nicht einstellbar.
*4
Dies ist eine Funktion für Fotos. Bei Einstellung der Aufnahmeart auf
[STILL-artig] kann sie auch im CINE-Modus nur zugewiesen werden.
39
DEN ANZEIGEMODUS ÄNDERN
Die
Anzeige
des
LCD-Monitors
kann
durch
Drücken
der
Taste
geändert
werden.
Im STILL-Modus
Benutzer 1
Benutzer 2
Benutzer 3
Im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart)
Benutzer 1
Benutzer 2
Benutzer 3
Im CINE-Modus (STILL-artige Aufnahmeart)
Benutzer 1
Benutzer 2
Benutzer 3
Die Bedeutung der einzelnen Symbole wird unter MONITORANZEIGE
WÄHREND DER AUFNAHME auf Seite 16 beschrieben.
Sie können anpassen, welche Informationen Sie sehen möchten (lesen
Sie Seite 139).
Die Größe von Symbolen und Text lässt sich ändern (lesen Sie Seite
139).
40
(WIEDERGABEMODUS)
Symbole anzeigen
(Datum und Zeit
anzeigen
)
(S.111)
Symbole anzeigen
(Bildinformationen
anzeigen
*1)
(S.111)
1/3
Bild
-Info anzeigen
(
Bildinformationen
anzeigen
*1)
(S.114)
Symbole
ausblenden
2/3
Bild
-Info anzeigen
(
Objektivoptikkorrektur)
(
S.114
)
3/3
Bild
-Info anzeigen
(
Copyright-
Informationsfenster
)
(
S.114
)
*1
Bei der Wiedergabe von Cinemagraphien werden der Belichtungs-
korrekturwert und die Wiedergabegeschwindigkeit während der Bearbeitung
angezeigt.
41
DIE KARTE EINSETZEN
1
Vergewissern Sie sich, dass der Betriebs-
schalter auf OFF gesetzt ist. Drehen Sie
den Batterie-/SD-Kartenabdeckungsriegel
zum Öffnen der Abdeckung.
2
Setzen Sie die Karte wie angegeben ein.
Setzen Sie die Karte ein, bis Sie ein
Klicken hören.
3
Schließen
Sie
die
Batteriefachabdeckung
und
verriegeln Sie die Abdeckung durch Drehen
des
Batterie-/SD-Kartenabdeckungsriegels.
DIE KARTE ENTFERNEN
Drücken Sie die Karte hinein, bis Sie ein
Klicken hören, und ziehen Sie sie dann
gerade heraus.
ACHTUNG
Ist die Kontrolllampe an oder blinkt, entnehmen Sie weder den Akku noch
die
Speicherkarte.
Dadurch
könnten
Daten
verloren
gehen.
Ebenso
könnte
es
zu
einer
Beschädigung
der
Kamera
und
/
oder
der
Speicherkarte
kommen.
TIPP
Falls die Kamera ausgeschaltet wird, während die Kontrolllampe leuchtet
oder blinkt, bleibt die Kamera noch so lange an, bis sie den Zugriff auf die
Karte beendet hat.
42
DIE KARTE FORMATIEREN
Formatieren Sie die Karten vor dem Gebrauch unbedingt in der Kamera.
Wenn Ihre Kamera aufgrund eines Fehlers keine Aufnahmen machen kann,
formatieren Sie die Karte.
[
SYSTEM] [Speichermedium formatieren] [SD-Karte]
Drücken Sie im [SD-Karte Formatieren]-Bildschirm die Tasten
,
wählen Sie [Ja] und drücken Sie dann die Taste
.
Wählen Sie zum Abbrechen [Nein] und drücken Sie die Taste
.
WARNUNG
Durch Formatieren werden alle Dateien gelöscht, auch gesperrte
Dateien.
SO BETÄTIGEN SIE DEN AUSLÖSER
Wenn Sie den Auslöser leicht bis zum ersten Anschlag drücken, ruft die
Kamera den Aufnahmemodus auf und der Fokussierungsmechanismus
wird aktiviert (Drücken bis zum ersten Anschlag). Wenn Sie nun den
Auslöser weiter drücken, löst die Kamera aus (gedrückt halten).
SOFORTVORSCHAU
Sie können einstellen, wie lange die Sofortvorschau-Bilder nach der
Aufnahme angezeigt werden.
[
SHOOT] [Sofort Vorschau]
Aus
Es erfolgt keine Vorschau.
2 Sek. (Voreinstellung)
5 Sek.
10 Sek.
ACHTUNG
Während der Sofortvorschau ist das Heranzoomen im Vorschaubild oder
der Wechsel zu einem anderen Bild nicht möglich.
43
AUFNEHMEN
EIN FOTO MACHEN
Die allgemeine Vorgehensweise zum Fotografieren ist wie folgt.
Setzen Sie den CINE/STILL-Schalter auf [STILL].
Konfigurieren Sie Bildeinstellungen wie Bildqualität und Bildgröße. (S.71)
Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein. (S.68)
Legen Sie die Belichtung fest. (S.45)
Fokussieren Sie die Kamera. (S.51)
Halten Sie den Auslöser gedrückt, um ein Foto zu machen.
Informationen
zu
anderen
Einstellungen
finden
Sie
auf
den
entsprechenden
Seiten.
FILME AUFNEHMEN
Die allgemeine Vorgehensweise für Filmaufnahmen ist wie folgt.
Setzen Sie den CINE/STILL-Schalter auf „CINE“.
Legen Sie die Aufnahmeart fest.
Sie können die Einstellungsmethode und die Monitoranzeige zur Aufnahme
auswählen, die Ihrem gewohnten Kameratyp entspricht.
[
SYSTEM] [Aufnahmestil]
CINE
Die Einstellungsmethode und die Monitoranzeige
entsprechen einer Filmkamera.
STILL-artig
Die Einstellungsmethode und die Monitoranzeige
entsprechen einer Fotokamera.
Konfigurieren Sie Filmaufzeichnungseinstellungen wie Aufzeichnungsformat,
Auflösung und Frame-Rate. (S.74)
Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein. (S.68)
44
Legen Sie die Belichtung fest. (S.45)
Fokussieren Sie die Kamera. (S.51)
Drücken Sie den Auslöser oder die REC-Taste, um die Aufnahme zu
starten.
Während der filmaufnahme...
CINE
REC-Lampe: Leuchtet, Aufzeichnungsanzeige:
REC
STILL-artig
REC-Lampe: Leuchtet, Aufzeichnungsanzeige:
(rot)
Drücken Sie die REC-Taste erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Wenn die Filmaufnahme anhält...
CINE
REC-Lampe: Ausgeschaltet, Aufzeichnungsanzeige:
STBY
STILL-artig
REC-Lampe: Ausgeschaltet, Aufzeichnungsanzeige: Ausgeschaltet
Informationen zu anderen Einstellungen finden Sie auf den
entsprechenden Seiten.
ACHTUNG
Die REC-Taste aktiviert nicht den AF-Modus. Bei Einstellung von
Konstanter AF (S.57) auf [Aus] drücken Sie den Auslöser zum Aktivieren
des AF-Modus bis zum ersten Anschlag.
Die maximale Dauer für die Aufnahme eines Films in einem einzigen
Aufnahmevorgang beträgt zwei Stunden, auch wenn auf dem
Speichermedium ausreichend freier Platz für eine längere Aufnahme
vorhanden ist.
TIPP
Sie können auch im STILL-Modus einen Film aufnehmen, indem Sie
die REC-Taste drücken.
Setzen Sie die Einstellungen für die REC-Taste auf [REC].
[
SHOOT] [Einstellungen für die REC-Taste] [REC]
Die Filmaufzeichnung erfolgt auf Grundlage der Einstellung, die unter
[
Aufzeichnungseinstellungen
] (S.74) des Konfigurationsmenüs beschrieben
ist.
Setzen Sie die Einstellungen für den Auslöser auf [Verschluss].
[
SHOOT] [Einstellungen für den Auslöser] [Verschluss]
45
Hinsichtlich der Bildqualität werden Fotos im Format JPEG (FINE)
aufgezeichnet.
Die Bildgröße von Fotos hängt von der Einstellung der Auflösung unter
[Aufzeichnungseinstellungen] ab. (S. 74).
Auflösung
UHD
3840x2160
FHD
1920x1080
DEN BELICHTUNGSMODUS AUSWÄHLEN
Es folgt eine Erklärung der Funktionen und Bedienungsweise der vier
unterschiedlichen Belichtungsmodi der Kamera.
P
Programmautomatik
S
Blendenautomatik*
A
Zeitautomatik
M
Manuelle Belichtung
* Wenn [Verschlussmodus] in [
SHOOT] auf [Winkel] eingestellt ist,
wird [Verschlusswinkelvorwahl] angezeigt, wenn die Aufnahmeart der
Kamera CINE ist.
ACHTUNG
Die Erläuterungen in diesem Abschnitt beruhen auf der Annahme, dass
[Einstellradbelegung tauschen] im [
/ SHOOT]
-
Menü
standardmäßig eingestellt ist. Wenn die tatsächliche Bedienungsweise
von der Beschreibung in diesem Abschnitt abweicht, lesen Sie
[EINSTELLRADBELEGUNG TAUSCHEN] auf Seite 109.
DEN BELICHTUNGSMODUS AUSWÄHLEN
1
Drücken Sie die -Taste.
2
Wählen Sie mit dem vorderen und hinteren
Einstellrad
oder
durch
Drücken
der
-Tasten
den gewünschten Belichtungsmodus.
3
Drücken Sie die -Taste oder drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Anschlag, um die Einstellung zu übernehmen.
Der Belichtungsmodus lässt sich auch durch Auswahl von
[
/
SHOOT
]
[
Belichtungseinstellungen
]
[
Aufnahmemodus
]
einstellen.
46
P PROGRAMMAUTOMATIK
Verwenden Sie diesen Modus für alltägliche Aufnahmen. Im Programm-
automatikmodus wählt die Kamera je nach Helligkeit des Aufnahmemotivs
automatisch die passende Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwerten.
ACHTUNG
Wenn die -Markierung angezeigt wird, kann das Bild verwackeln, da
sich die Verschlusszeit verlängert. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit
(siehe Seite 68) oder verwenden Sie ein Stativ.
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinken die Anzeigen für
Verschlusszeit und Blendenwert. Reduzieren Sie die ISO-Empfindlichkeit
(siehe Seite 68).
PROGRAMM-SHIFT
*
P
(STILL)
Sie können die von der Kamera gewählte Kombination aus Verschlusszeit
und Blendenwert ändern, aber die Belichtungsstufe beibehalten. Passen
Sie Verschlusszeit und Blendenwert mit dem vorderen Einstellrad an.
A ZEITAUTOMATIK
Stellen Sie den gewünschten Blendenwert ein. Im Zeitautomatikmodus
bestimmt die Kamera die passende Verschlusszeit anhand der Helligkeit
des Aufnahmemotivs.
Drehen Sie zum Einstellen des gewünschten Blendenwerts das vordere
Einstellrad.
ACHTUNG
Wenn die -Markierung angezeigt wird, kann das Bild verwackeln, da
sich die Verschlusszeit verlängert. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit
(siehe Seite 68) oder verwenden Sie ein Stativ.
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinkt die Anzeige für die
Verschlusszeit. Passen Sie den Blendenwert an, bis das Blinken aufhört.
Im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart)
Öffnen Sie zum Einstellen des Blendenwerts das Quick-Set-Menü oder
wählen Sie [
SHOOT] [Belichtungseinstellungen].
Drücken Sie zum Umschalten in den P-Modus im Quick-Set-Menü die
-Taste und wählen Sie dabei den Blendenwert, und stellen Sie den
Blendenwert im [
SHOOT]-Menü auf [Auto] ein.
47
S BLENDENAUTOMATIK
(VERSCHLUSSWINKELVORWAHL)
Stellen Sie die gewünschte Verschlusszeit (Verschlusswinkel) ein. Die
Kamera bestimmt den Blendenwert automatisch anhand der Helligkeit des
Aufnahmemotivs.
Stellen Sie die gewünschte Verschlusszeit durch Drehen des vorderen
Einstellrads ein.
ACHTUNG
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinkt die Anzeige für den
Blendenwert. Passen Sie die Verschlusszeit an, bis das Blinken aufhört.
Im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart)
Um den Verschlusswinkel (Geschwindigkeit) einzustellen, öffnen Sie das
Quick-Set-Menü oder wählen Sie [
SHOOT] [Belichtungs-
einstellungen].
Drücken Sie zum Umschalten in den P-Modus im Quick-Set-Menü die
-Taste und wählen Sie dabei den Verschlusswinkel aus, und stellen
Sie im [
SHOOT]-Menü den Verschlusswinkel (Geschwindigkeit) auf
[Auto] ein.
M MANUELLE BELICHTUNG
Stellen Sie Verschlusszeit (Winkel) und Blendenwert ein.
Stellen Sie den Blendenwert mit dem vorderen Einstellrad ein. Stellen Sie
dann die Verschlusszeit (Winkel) mit dem hinteren Einstellrad so ein, dass
der Zahlenwert am Belichtungsmesser „0.0“ ist.
Der
Belichtungsmesser
kann
einen
Belichtungsfehler
von
±5
Stopps
von
der
korrekten Belichtung in 1/3-Schritten anzeigen. Wenn der Belichtungsfehler
mehr als drei Stopps betgt, blinkt der Belichtungsmesser.
Wenn die ISO-Empfindlichkeit (S.68) auf [ISO Auto] gesetzt ist:
Bilder werden mit Automatischer Belichtung aufgenommen, wobei die
Kamera die ISO-Empfindlichkeit automatisch entsprechend der Helligkeit
des Aufnahmemotivs einstellt.
ACHTUNG
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinkt die ISO-Anzeige.
Passen Sie die Verschlusszeit (Winkel) oder die Blende so an, dass die
Anzeige nicht mehr blinkt.
48
Im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart)
Öffnen Sie zum Einstellen des Verschlusswinkels (Geschwindigkeit) und
des Blendenwerts das Quick-Set-Menü oder wählen Sie [
SHOOT]
[Belichtungseinstellungen].
Drücken Sie zum Umschalten in den S-Modus im Quick-Set-Menü die
-Taste und wählen Sie dabei den Blendenwert. Drücken Sie zum
Umschalten in den A-Modus die
-Taste und wählen Sie dabei den
Verschlusswinkel.
Um im [ SHOOT]-Menü in den S-Modus umzuschalten, stellen Sie den
Blendenwert auf [Auto] ein. Um in den A-Modus umzuschalten, stellen
Sie den Verschlusswinkel (Geschwindigkeit) auf [Auto] ein.
TIPP
WENN
SIE
EIN
L-MOUNT-OBJEKTIV
MIT
BLENDENRING
VERWENDEN:
Im Zeitautomatikmodus oder im manuellen Belichtungsmodus können Sie
den Blendenwert mit dem Blendenring des Objektivs einstellen. Wenn Sie
einen Blendenwert mit dem Kameramenü oder dem Einstellrad wählen
wollen, stellen Sie den Blendenring in die Position A.
DER VERSCHLUSSWINKEL
(CINE-MODUS (CINE-AUFNAHMEART))
Bei der Filmkamera dient der Verschlusswinkel (Winkel) im Allgemeinen als
Einheit der Belichtungszeit im Verschluss. So bedeutet etwa „360°“, dass
eine Belichtungszeit von 100 % auf jeden Frame angewandt wird, während
„180°“ bedeutet, dass eine Belichtungszeit von 50 % auf jeden Frame
angewandt wird.
EINSTELLRADBEDIENUNG IM CINE-MODUS
(CINE-AUFNAHMEART)
Bei allgemeiner Verwendung ist ein Belichtungsvorgang durch Drehen des
Einstellrads im CINE-Modus oder in der CINE-Aufnahmeart unzulässig,
kann aber bei Bedarf zugelassen werden.
[
SHOOT] [Belichtungsrad-Funktionsweise] [Ein]
49
LCD-ANZEIGEMONITOR IM M-MODUS
(STILL)
Bei Einstellung des Belichtungsmodus auf M wird die tatsächliche
Belichtung auf den Bildschirm angewandt. Wenn Fokus oder Komposition
schwer zu erkennen sind, können Sie die Bildschirmhelligkeit wie
gewünscht einstellen.
[
SHOOT] [Belichtungsvorschau im M Modus]
Aus
Die Helligkeit der LCD-Anzeige wird zur besseren
Sichtbarkeit automatisch angepasst.
Ein
(Voreinstellung)
Der ausgewählte Belichtungswert wird in der LCD-
Anzeige übernommen.
Wenn
der
ELEKTRONISCHE
BLITZ
EF-630
(FÜR
SIGMA)
mit
der
Kamera
verwendet wird, wird die LCD-Anzeige auch bei Einstellung der Funktion
auf [Ein] automatisch für bessere Sichtbarkeit angepasst.
HELLIGKEITSMONITOR
(CINE/STILL)
Die Helligkeit lässt sich aus zwei Helligkeitsstufenansichten auswählen, um
die Belichtung während der Aufnahme zu beurteilen.
[
/ SHOOT] [Helligkeitsanzeige]
Histogramm
Einzelheiten zum Histogramm finden Sie auf
Seite 116.
Wellenform
Die
horizontale
Achse
gibt
die
horizontale
Position
des Bildschirms an und die vertikale Achse gibt die
Helligkeitsstufe
an
(unten:
0,
oben:
255).
Anders
als
beim Histogramm können Sie den Helligkeitswert
an jeder jeweiligen Position leicht nachvollziehen.
Ob
der
Helligkeitsmonitor
angezeigt
wird,
kann
unter
[Helligkeitsanzeige]
im
Modi Einstellungen ausgewählt werden (S.139).
50
Im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart) können zwei Größe für das
Histogramm und für die Wellenform ausgewählt werden (Standard und
Breit).
ZEBRAMUSTER
Möglicherweise
überbelichtete
Teile
werden
mit Zebramuster angezeigt.
[
/ SHOOT] [Zebramuster] [Zebra-Anzeige]
Spitzlicht
Zeigt den Bereich höherer Helligkeitswerte in den
Streifenmustern
unter
Verwendung
eines
beliebigen
Helligkeitswerts als Standard an.
Belichtungspegel
Zeigt einen beliebigen Prozentsatz in den
Streifenmustern
unter
Verwendung
eines
beliebigen
Helligkeitswerts als Standard an.
EINSTELLUNGSOPTIONEN DER SPITZLICHTANZEIGE:
Spitzlichtpegel
70 bis 100 % (Helligkeitswert: ca. 178 bis 255)
Farbe
Weiß, Schwarz, Rot, Gelb, Blau, Grün
EINSTELLUNGSOPTIONEN DER BELICHTUNGSPEGELANZEIGE:
Belichtungspegel
0 bis 100 % (Helligkeitswert: ca. 0 bis 255)
Bereich
±5 bis 30 %
Farbe
Weiß, Schwarz, Rot, Gelb, Blau, Grün
Ob
der
Streifenmuster
angezeigt
wird,
kann
unter
[Zebramuster] im
Modi Einstellungen ausgewählt werden (S.139).
51
BULB EINSTELLUNG
(STILL)
Der Verschluss bleibt offen, wenn der Auslöser bis zum Anschlag
heruntergedrückt wird.
1
Stellen Sie den Belichtungsmodus auf M.
2
Drehen Sie das rückwärtige Einstellrad, bis BULB angezeigt wird.
3
Drehen Sie das vordere Einstellrad, um den gewünschten Blendenwert
auszuwählen.
4
Drücken Sie den Auslöser durch, um die Aufnahme zu machen.
ACHTUNG
Es können keine längeren Verschlußzeiten als 300 Sekunden ausgelöst
werden. Der Verschluß wird automatisch 300 Sekunden nach dem
Betätigen des Auslösers geschlossen.
Eine lange Belichtungszeit kann zu verstärktem Bildrauschen führen.
FOKUSSIEREN
DEN AUTOFOKUS VERWENDEN
1
Setzen
Sie
den
Fokusmodus-Auswahlschalter
(falls am Objektiv vorhanden) auf AF-Modus.
2
Stellen Sie den Fokusmodus der Kamera
auf
ein (S.52). (Im CINE-Modus
auf
einstellen.)
52
3
Bringen Sie das Motiv in den Rahmen um
den
Mehrpunktentfernungsmessbereich
und
drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
Anschlag.
Der Fokusrahmen an der fokussierten
Position erscheint grün, die
Fokusanzeige
leuchtet auf und der Fokuston ertönt. (Im CINE-Modus ist
kein Fokuston zu hören.)
Wenn das Motiv nicht fokussiert ist, blinken der Rahmen um den
Mehrpunktentfernungsmessbereich und die Fokusanzeige.
ACHTUNG
Im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart) werden der Rahmen um den
Mehrpunktentfernungsmessbereich und der Fokusrahmen nur angezeigt,
wenn der Auslöser bis zum ersten Anschlag gedrückt wird.
FOKUSMODUSEINSTELLUNG
Der Fokusmodus kann je nach Motiv ausgewählt werden.
Drücken Sie die FOCUS-Taste und wählen Sie mit dem vorderen/hinteren
Einstellrad oder den
-Tasten den gewünschten Fokusmodus.
Sie können zum Einstellen des Fokusmodus auch [
/ SHOOT]
[Fokus] [Fokusmodus] wählen.
Sie können zum Einstellen des Fokusmodus auch [
/ SHOOT]
[Objektiv-Funktionseinstellungen] [Fokusmodus] wählen.
Nach
Abschluss
der
Einstellung
drücken
Sie
die
-Taste
oder
drücken
Sie
den Auslöser bis zum ersten Anschlag, um die Einstellung zu übernehmen.
53
Single-AF
(Voreinstellung)
(STILL)
Verfügbar für ein statisches Motiv.
Wenn das Motiv fokussiert ist, wird der Fokuspunkt
fixiert, während der Auslöser bis zum ersten Anschlag
gedrückt wird. Sie können die Komposition der
Aufnahme ändern; dabei bleibt der Fokuspunkt fixiert
(Aufnahme mit Fokusfixierung*).
Die Belichtung ist auf den Wert beim Drücken des
Auslösers bis zum ersten Anschlag festgelegt.
Bei Auswahl der fortlaufenden Aufnahmebetriebsart
erfolgt eine fortlaufende Aufnahme mit der
Fokusposition des ersten Frames.
Schärfenachführung
-
AF
(STILL)
Verfügbar für ein sich bewegendes Motiv.
Der Autofokus arbeitet weiter, während der Auslöser
bis zum ersten Anschlag gedrückt wird. Wenn das
Motiv fokussiert ist, öffnet sich die Fokusanzeige,
aber der Fokus wird nicht fixiert.
Die Belichtung wi
rd bei Betätigung des Auslösers
eingestellt.
Wenn in
die Aufnahmebetriebsart auf
[Serienbild]
eingestellt
ist,
werden
der
Autofokusbetrieb
und die Aufnahme fortlaufend wiederholt.
Je nach Zustand des Motivs kann sich die
Fokussierungsgenauigkeit verringern.
Es ertönt kein elektronischer Signalton.
Manueller Fokus
Stellen
Sie
die
Kamera
manuell
scharf.
Drehen
Sie
den
Fokusring
am
Objektiv,
bis
das
Bild
klar
und
scharf
ist.
* Sie können auch eine Aufnahme mit Fokusfixierung mithilfe der AEL-Taste
durchführen, die der Fokusfixierungsfunktion zugewiesen ist (Seite 86).
54
FOKUSRAHMENEINSTELLUNG
Sie können die Größe oder Position sowie die Bedienungsweise für den
Fokusrahmen einstellen.
Drücken Sie die
-Taste und wählen Sie mit dem vorderen /hinteren
Einstellrad oder den
-Tasten die gewünschte Funktion.
Sie können auch [
/ SHOOT] [Fokus] [Fokusbereich] zum
Einstellen des Ziels wählen.
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellung die
-Taste oder drücken
Sie den Auslöser bis zum ersten Anschlag, um die Einstellung zu
übernehmen.
Mehrere Autofokuspunkte (Voreinstellung)
Einzelpunkt
Verfolgung
MEHRERE AUTOFOKUSPUNKTE
Es werden bis zu 49 Fokusrahmen zur Fokussierung verwendet. Diese
Funktion ist verfügbar, wenn sich das Motiv in der Mitte befindet.
Der Entfernungsmessbereich kann durch
Drücken der AEL-Taste und Drehen des
vorderen/hinteren Einstellrads geändert
werden (die Größe des Rahmens für den
Mehrpunktentfernungsmessbereich ändert
sich).
Wenn der Entfernungsmessbereich
verkleinert wird, können Sie mit den
-
Tasten die Position des Rahmens für den
Mehrpunktentfernungsmessbereich ändern.
Sie können auch eine Touch-Bedienung (Antippen oder Ziehen) durchführen,
um die Position des Rahmens für den Mehrpunktentfernungsmessbereich
zu ändern.
55
EINZELPUNKT (1-PUNKT-AUSWAHL)
Fokussieren Sie mit dem Fokusrahmen in der gewünschten Position. Diese
Funktion ist verfügbar, wenn die Position des Motivs festliegt.
49-Punkte-Auswahlmodus Modus mit freier Bewegung
Fokuspunkt-Bewegungsbereich
Mit jedem Drücken der AEL-Taste wechselt der Modus zwischen
[49-Punkte-Auswahlmodus] und [Modus mit freier Bewegung].
Wählen Sie bei Auswahl von [49-Punkte-Auswahlmodus] den
gewünschten Fokusrahmen durch Drücken der
-Tasten.
Bewegen Sie bei Auswahl von [Modus mit freier Bewegung] den
Fokuspunkt durch Drücken der
-Tasten wie gewünscht (die
Fokuspunkte lassen sich im Fokuspunkt-Bewegungsbereich verschieben).
Drehen Sie zum Ändern des Fokusrahmens (Groß, Mittel, Klein) das
vordere oder hintere Einstellrad.
Sie können den Fokusrahmen auch durch Antippen und Ziehen
verschieben.
VERFOLGUNG
(STILL)
Die Kamera verfolgt das Motiv mit fixiertem Fokus automatisch.
Die Verfolgung kann nur im AF-C-Modus
eingestellt werden.
1
Passen Sie das Motiv an den Fokusrahmen
an und drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Anschlag.
56
2
Wenn das Motiv fokussiert wurde, ändert sich die Rahmenfarbe zu Grün.
Wenn sich das Motiv bewegt hat, erscheint der Fokuspunkt, zu dem es sich
bewegt hat.
Wird die Verfolgung unterbrochen, so kehrt der Fokusrahmen in die
Ausgangsposition zurück.
ACHTUNG
Unter bestimmten Bedingungen funktioniert die Verfolgung möglicherweise
nicht richtig, etwa wenn:
sich das Motiv zu schnell bewegt
das Motiv zu klein oder groß ist
sich die Helligkeit der Szene ändert
die Szene dunkel ist.
FOKUSSIEREN MIT MANUELLEM FOKUS
1
Setzen
Sie
den
Fokusmodus-Auswahlschalter
(wenn
am
Objektiv
vorhanden)
auf MF.
Setzen Sie den Fokusmodus der Kamera auf MF (Manueller Fokus), wenn
das Objektiv nicht mit einem Fokusmodus-Auswahlschalter ausgestattet ist
(siehe S.52).
2
Drehen Sie den Fokusring am Objektiv so, dass das Bild klar und scharf ist.
ANDERE FOKUSEINSTELLUNGEN
AF+MF
Nach dem Fokussieren mit der Autofokus-Funktion können Sie manuell
feine Anpassungen vornehmen.
[
/ SHOOT] [Fokus] [AF+MF] [Ein]
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Anschlag. Drehen Sie nach dem
Fokussieren den Fokusring, um den Fokus anzupassen, während Sie den
Auslöser bis zum ersten Anschlag drücken.
57
ACHTUNG
Wenn über den Mount-Konverter MC-21 ein Objektiv mit manueller
Feinanpassung angebracht ist, können auch bei Einstellung von [Aus] an
der Kamera Feinanpassungen vorgenommen werden.
VOR-AF
(STILL)
Der AF-Modus wird aktiviert, bevor der Auslöser bis zum ersten Anschlag
gedrückt wird.
[
/ SHOOT] [Fokus] [Vor-AF] [Ein]
KONSTANTER AF
(CINE)
Der AF-Modus wird vor der Filmaufnahme aktiviert und bleibt auch während
der Filmaufnahme aktiv.
[
/ SHOOT] [Fokus] [Konstanter AF] [Ein]
GESICHTS-/AUGENERKENNUNGS-AF
Fokussiert mit Schwerpunkt auf dem Gesicht oder den Augen einer Person.
Drücken Sie erst die Taste
und dann die Taste . Mit jedem Drücken
der AEL-Taste können Sie zwischen Nur Gesicht und Gesichts-/
Augenerkennungs-AF hin und her schalten.
Um diesen Modus einzustellen, wählen Sie [
/ SHOOT] [Fokus]
[Gesichts-/Augenerkennungs-AF].
Aus
(Voreinstellung)
Der Fokusbetriebsbereich wird nicht
beschränkt.
Nur Gesicht
Der Fokus arbeitet nur zwischen ungefähr
der Mitte und dem nahen Bereich.
Gesichts- /
Augenautomatik
Der Fokus arbeitet nur zwischen ungefähr
der Mitte und dem entfernten Bereich.
58
Werden ein Gesicht und ein Auge erkannt,
erscheint
der
orangefarbene
Erkennungsrahmen.
Wenn das erkannte Gesicht und Auge nach
dem Drücken des Auslösers bis zum ersten
Anschlag fokussiert werden, wechselt der
Erkennungsrahmen zu Grün.
Der Modus wechselt zu „Beurteilung“, wobei das erkannte Gesicht
fokussiert wird.
Wenn die Gesichter mehrerer Personen erkannt werden, wird der
Erkennungsrahmen für das Gesicht angezeigt, das am nächsten
erscheint.
ACHTUNG
[Gesichts-/Augenerkennungs-AF] ist im MF-Modus nicht verfügbar.
In
den
folgenden
Fällen
kann
die
Gesichts-/Augenerkennung
fehlschlagen:
Ein Teil des Gesichts ist durch eine Sonnenbrille, eine Kopfbedeckung
oder Haar bedeckt.
Die Szene ist dunkel oder mit hellem Hintergrund.
Das Motiv ist unscharf.
Das Motiv bewegt sich schnell.
Wenn
die
Gesichtserkennung
fehlschlägt,
erfolgt
die
Gesichtsfokussierung
mit dem ausgewählten Fokusrahmen.
FOKUSBEGRENZER
Beschränkt den Fokusbetriebsbereich für höhere AF-Geschwindigkeit.
[
/ SHOOT] [Fokus] [Fokusbegrenzer]
oder [
/ SHOOT] [Objektiv-Funktionseinstellungen] [Fokus-
begrenzer]
Aus (Voreinstellung)
Der Fokusbetriebsbereich wird nicht beschränkt.
Ein
Nahpunkt
Der Fokus arbeitet nur zwischen ungefähr der
Mitte und dem nahen Bereich.
Fernpunkt
Der Fokus arbeitet nur zwischen ungefähr der
Mitte und dem entfernten Bereich.
59
Bei Auswahl von [Nahbereich] erscheint das
-Symbol.
Bei Auswahl von [Entfernter Bereich] erscheint das
-Symbol.
ACHTUNG
Diese
Einstellung
ist
nur
an
kompatiblen
Objektiven
verfügbar.
Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Objektivanleitung.
AF-VERGRÖßERUNG
Legen Sie die Vergrößerungsmethode im AF-Modus fest.
[
/ SHOOT] [Fokus] [AF-Vergrößerung]
Vergrößerte Bildansicht
Zur Auswahl des Bildvergrößerungsbereichs.
Automatische
Vergrößerung
Stellt ein, ob ein Bild beim Fokussieren
automatisch vergrößert werden soll.
Anzeigedauer autom.
Vergrößerung
Legen Sie die Vergrößerungsdauer fest.
Vergrößerte Bildansicht
Vollbild
Vergrößert das Bild auf Vollbildanzeige.
PIP
Vergrößert das Bild im Bereich von 25 % in der
Mitte des Bildschirms.
Automatische Vergrößerung
Aus
Es findet keine automatische Vergrößerung statt.
Ein
Es findet eine automatische Vergrößerung statt.
Anzeigedauer autom. Vergrößerung
1 Sek.
2 Sek.
5 Sek.
Im AF-Modus wird das Bild um den fokussierten Fokusrahmen als
Mittelpunkt vergrößert.
Während der Bildvergrößerung lässt sich die Vergrößerung (4x/8x) mit
dem vorderen/hinteren Einstellrad ändern.
60
AF BEI BILDVERGRÖßERUNG
AF-Aufnahmen während der Bildvergrößerung sind möglich. Sie können
ein Detail fokussieren.
[
/ SHOOT] [Fokus] [AF bei
Bildvergrößerung] [Ein]
Die Einstellung auf [Ein] bewirkt, dass ein
„+“ in der Mitte des vergrößerten Bildes
erscheint.
Drücken Sie die
-Taste, um das Bild zu vergrößern, richten Sie das
Motiv am „+“ aus und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Anschlag.
Wenn das Motiv fokussiert wurde, ändert sich das +“ zu Grün. Betätigen
Sie dann den Auslöser.
TIPP
Der Auslöser wird bei vergrößertem Bild ausgelöst; legen Sie daher die
Komposition und die Position des Fokusrahmens vor der Aufnahme fest.
PRIORITÄT FOKUS/AUSLÖSER
(STILL)
Sie können den Vorgang ändern, der in den einzelnen AF-Modi beim
Gedrückthalten des Auslösers eingeleitet wird.
Wählen Sie zum Einstellen dieser Option [
SHOOT] [Fokus]
[Priorität Fokus/Auslöser] [
Priorität] oder [ Priorität].
Auslösepriorität
Es wird auch dann ausgelöst, wenn das Motiv
unscharf ist.
Schärfepriorität
(Voreinstellung)
Es wird erst dann ausgelöst, wenn das Motiv scharf
ist.
Wenn in die Aufnahmebetriebsart auf [Serienbild] eingestellt ist,
erfolgt eine fortlaufende Aufnahme an der Position des ersten Fokusrahmens
ungeachtet dessen, ob eine der Einstellungen ausgewählt ist.
61
MF-VERGRÖßERUNG
Legen Sie die Vergrößerungsmethode im MF-Modus fest.
[
/ SHOOT] [Fokus] [MF-Vergrößerung]
Vergrößerte Bildansicht
Zur Auswahl des Bildvergrößerungsbereichs.
Automatische
Vergrößerung
Stellt ein, ob das Bild beim Drehen des
Fokusrings automatisch vergrößert wird.
Anzeigedauer autom.
Vergrößerung
Legen Sie die Vergrößerungsdauer fest.
Vergrößerte Bildansicht
Vollbild
Vergrößert das Bild auf Vollbildanzeige.
PIP
Vergrößert das Bild im Bereich von 25 % in der
Mitte des Bildschirms.
Automatische Vergrößerung
Aus
Es findet keine automatische Vergrößerung statt.
Ein
Es findet eine automatische Vergrößerung statt.
Anzeigedauer autom. Vergrößerung
1 Sek.
2 Sek.
5 Sek.
Das
Bild
wird
um
den
angezeigten
Fokusrahmen
als
Mittelpunkt
vergrößert.
Während der Bildvergrößerung lässt sich die Vergrößerung (4x/8x) mit
dem vorderen/hinteren Einstellrad ändern.
BILDVERGRÖSSERUNG MIT DER OK-TASTE
Das
Drücken
der
-
Tast e
aktiviert
die
Bildvergrößerung.
Die
Bildvergrößerungs
-
funktion ist verfügbar, wenn Sie den Fokuspunkt im Voraus prüfen wollen,
wenn [Automatische Vergrößerung] auf [Aus] eingestellt ist oder wenn
das Objektiv keine automatische Vergrößerung unterstützt.
Drücken Sie für die Rückkehr zur normalen Anzeige die -Taste
erneut.
Wenn Sie im MF-Modus den Auslöser bis zum ersten Anschlag drücken,
wird die Bildvergrößerung vorübergehend aufgehoben.
62
Die Bildvergrößerungsfunktion kann der AEL-Taste zugewiesen werden.
Außerdem können Sie das Touchpanel zweimal antippen, um die
Bildvergrößerung ebenso wie mit der
-Taste zu aktivieren.
MF-ANZEIGE
(CINE/STILL)
Diese Funktion zeigt die Skalenleiste an, die im MF-Modus hilfreich ist.
[
/ SHOOT] [Fokus] [MF-Anzeige]
Aus
Die Skalenleiste wird nicht angezeigt.
Entfernungsskala
-
Die Skalenleiste wird mit dem entfernten Bereich
zur Linken und dem Nahbereich zur Rechten
angezeigt.
Entfernungsskala
-
Die Skalenleiste wird mit dem Nahbereich zur
Linken und dem entfernten Bereich zur Rechten
angezeigt.
Fokusentfernung
Wählen Sie die Einheit der Aufnahmeentfernung.
ACHTUNG
Diese Einstellung ist nur an kompatiblen Objektiven verfügbar.
FOKUS-PEAKING
Betont den Umriss des fokussierten Teils am Motiv in der Anzeige. Diese
Funktion ist beim Fokussieren hilfreich. Für das Peaking können Sie je
nach Motiv eine gut sichtbare Farbe wählen.
[
/ SHOOT] [Fokus] [Fokus-Peaking]
Aus (Voreinstellung)
Off
Schwarz
BK
Gelb
YE
Weiß
WH
Rot
R
63
ACHTUNG
[Fokus-Peaking] kann nicht zusammen mit [Zebramuster] (S.50)
verwendet werden. Wenn beides auf [Ein] gesetzt ist, hat [Zebramuster]
Vorrang.
AUFNAHMEBETRIEBSART
(STILL)
Wählen Sie den Vorgang beim Betätigen des Auslösers aus,
etwa Selbstauslöser oder fortlaufende Aufnahme.
Öffnen Sie zum Einstellen das Quick-Set-Menü oder
wählen Sie [
SHOOT] [Aufnahmebetriebsart].
Einzelbild (Voreinstellung)
Selbstauslöser 2 Sek.
Serienbild
(hohe Geschwindigkeit)
Selbstauslöser 10 Sek.
Serienbild
(mittlere Geschwindigkeit)
Interval Timer
Serienbild
(niedrige Geschwindigkeit)
EINZELBILD
Wenn Sie den Auslöser drücken, wird nur ein Bild aufgenommen.
SERIENBILD (FORTLAUFEND)
Die Kamera macht fortlaufend Bilder, solange Sie den Auslöser vollständig
gedrückt halten.
Die Zahl unten rechts im LCD-Monitor gibt an, wie viel
Puffer noch übrig ist. Dies ist die maximale Anzahl von
Frames
für
die
fortlaufende
Aufnahme.
(Bei
Überschreitung
von neun Frames erhöht sich die Anzeige für die maximale
Anzahl von Frames für die fortlaufende Aufnahme nicht
weiter)
Bei
Anzeige
der
Zahl
„0“
ist
keine
weitere
Aufnahme
möglich.
64
ACHTUNG
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
HDR, Fokus BKT, Fill-Light BKT, Fill-Light, Blitzfotografie
Elektronische Stabilisierung, Mit [Composite Niedrige ISO-
Erweiterung]
hinzugefügte ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
Die Anzahl der möglichen Auslösungen pro Sekunde und Serienaufnahmen
in Folge entnehmen Sie bitte für die einzelnen Bildauflösungen der
nachfolgenden Tabelle. (Die obere Zeile gibt die maximale Anzahl der
Aufnahmen an; die untere Zeile gibt die maximale Aufnahmegeschwindigkeit
an (Auslösungen pro Sekunde)).
Bildgröße
Serienbild
(hohe Geschwindigkeit)
12
12
24
18
Serienbild
(mittlere Geschwindigkeit)
12
12
24
5
Serienbild
(niedrige Geschwindigkeit)
12
12
24
3
SELBSTAUSLÖSER
Selbstauslöser 2 Sek.
Wenn Sie die Einstellung 2s gewählt haben, beginnt die Belichtung 2
Sekunden, nachdem Sie den Auslöser durchgedrückt haben.
Selbstauslöser 10 Sek.
Wenn Sie die Einstellung 10s gewählt haben, beginnt die Belichtung 10
Sekunden, nachdem Sie den Auslöser durchgedrückt haben.
Legen Sie zunächst den Bildausschnitt fest, drücken Sie den Auslöser halb
durch, und stellen Sie die Schärfe ein. Drücken Sie dann den Auslöser, der
Selbstauslöser wird aktiviert. Während des Selbstauslöser- ablaufs ertönt
ein Piepton; die Pieptöne folgen in den letzten zwei Sekunden des
Selbstauslöserablaufs schneller aufeinander
Wenn [ SYSTEM] [Elektronische Signale] [Timer-Lautstärke]
Menü auf [0] steht, erfolgt kein elektrisches Signal, auch nicht, wenn der
Selbstauslöser aktiv ist.
65
Schalten Sie die Kamera aus, wenn sie den Selbstauslöserablauf
abbrechen wollen.
INTERVAL TIMER
Es
ist
möglich,
Bilder
automatisch
in
ausgewählten
Intervallen
aufzunehmen.
1
Wählen Sie [Interval Timer] und drücken Sie die -Taste, um den
Einstellungsbildschirm für den Interval Timer aufzurufen. (Wenn nach der
Auswahl von [Interval Timer] die
-Taste gedrückt wird, erfolgt die
Aufnahme mit den zuvor verwendeten Einstellungen.)
Wählen Sie zur Einstellung über das Quick-Set-Menü [
] und drücken
Sie die AEL-Taste, um den Einstellungsbildschirm für den Interval Timer
aufzurufen. (Wenn die
-Taste gedrückt wird oder der Auslöser bis zum
ersten Anschlag gedrückt wird, nachdem [
] ausgewählt wurde, erfolgt
die Aufnahme mit den zuvor verwendeten Einstellungen.)
2
Wählen Sie gewünschtes Intervall und die
Anzahl der Belichtungen durch Drücken
der
Tasten.
(Intervall kann zwischen 1 Sekunden und
60 Minuten eingestellt werden und die
Anzahl der Belichtungen von 2 bis 99,
oder uneingeschränkt ().)
3
Drücken Sie die -Taste, um die Einstellungen zu übernehmen und drücken
Sie die Taste, um in den Aufnahmemodus zurückzugelangen.
4
Drücken Sie den Auslöser, um die Intervallaufnahmen zu starten.
Während der Interval Timer Aufnahme beginnt der nächste Belichtungs-
intervall und die Anzahl der noch verbleibenden Aufnahmen wird
angezeigt.
Wenn die Fokussierbetriebsart auf AF eingestellt ist, wird die Schärfe bei
der ersten Aufnahme gespeichert. Alle weiteren Bilder werden mit der
gleichen Scharfeinstellung aufgenommen.
Bei einem kurzen Intervall macht die Kamera das nächste Bild, bevor das
Display wieder in den Aufnahmemodus zurückkehrt.
66
Die Belichtung wird für jede Aufnahme in der Sequenz individuell ermittelt.
Wenn Sie alle Aufnahmen mit der gleichen Belichtung aufnehmen
möchten, stellen Sie Belichtung manuell ein oder fixieren Sie die
Belichtung durch Drücken der AEL Taste vor der ersten Aufnahme.
Um den Interval Timer zu beenden drücken Sie den Auslöser.
WARNUNG
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
HDR, Reihenaufnahmen (BKT), Fill-Light, Blitzfotografie
Elektronische Stabilisierung, Mit [Composite Niedrige ISO-
Erweiterung]
hinzugefügte ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
Der Interval Timer Modus wird automatisch beendet, wenn die
Akkuleistung erschöpft ist. Wir empfehlen die Verwendung des AC
Adapters “SAC-7P” (separat erhältlich). (S.149)
Sobald Sie den Interval Timer eingestellt haben, arbeitet die Kamera
fortlaufend mit dem Interval Timer. Um den Interval Timer Modus zu
beenden, wählen Sie in [Aufnahmebetriebsart] einen anderen Modus.
Abhängig von den gewählten Einstellungen kann die Bearbeitung des
Bildes einige Zeit in Anspruch nehmen. Dadurch kann der tatsächliche
Intervall länger benötigen als die eingestellte Zeit vorgibt.
STABILISIERUNG
Legen Sie die Einstellungen für die Stabilisierungsfunktion fest.
Wählen
Sie
[
/ SHOOT
]
[
Stabilisierung
]
[
Optische
Stabilisierung
durch Objektiv] oder [Elektronische Stabilisierung] und legen Sie [Ein]
oder [Aus] fest.
OPTISCHE STABILISIERUNG DURCH OBJEKTIV
Mit
dieser
Funktion
können
Sie
das
Objektiv
bei
installierter
Stabilisierungsfunktion
ein- oder ausschalten. Wenn der Stabilisierungsschalter an der Seite des
Objektivs vorhanden ist (OS-Schalter usw.), bedienen Sie den Schalter an
der Seite des Objektivs.
67
Sie können auch [
/ SHOOT] [Objektiv-Funktionseinstellungen]
[Optische Stabilisierung] zum Einstellen dieser Funktion wählen.
ELEKTRONISCHE STABILISIERUNG
(CINE/STILL)
Für Fotoaufnahmen kombiniert diese Funktion mehrere Bilder und erzeugt
ein Bild mit reduzierter Verwackelung.
Für Filmaufnahmen erzeugt diese Funktion ein Video mit reduzierter
Verwackelung durch Kombinieren mehrerer Frames vor und nach dem
Ziel-Frame.
ACHTUNG
[Elektronische Stabilisierung] ist nicht gleichzeitig mit [Optische
Stabilisierung durch Objektiv] verwendbar.
Im STILL-Modus wird ein Bild mit einem engen Blickwinkel von etwa
2.5 % aufgezeichnet.
Der Bereich der einstellbaren Verschlusszeiten (Arbeitsbereich des
Verschlusses) ist begrenzt auf 1/4000 Sek. bis 1/4 Sek.
Der Bereich der einstellbaren ISO-Empfindlichkeiten ist begrenzt auf ISO
100 bis ISO 6400.
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
HDR, Aufnahmebetriebsart: Serienbild, Interval Timer, Blitzfotografie,
Reihenaufnahmen (BKT), Fill-Light, Mit [Composite Niedrige ISO-
Erweiterung] hinzugefügte ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
Bildqualität: DNG (DNG+JPEG), Format: CinemaDNG
Im CINE-Modus gilt für die [
MOV
]-Einstellung die folgende Einschränkung.
119.88
fps
100
fps
59.94
fps
50
fps
29.97
fps
25
fps
23.98
fps
×
×
: Verfügbar ×: Nicht verfügbar
68
EINSTELLUNG
DER
ISO-EMPFINDLICHKEIT
Sie können die ISO-Empfindlichkeit für Aufnahmen
einstellen.
Öffnen
Sie
zum
Einstellen
der
ISO
-
Empfindlichkeit
das
Quick
-
Set
-
Menü
oder
wählen Sie [
/ SHOOT] [ISO-Empfindlichkeitseinstellungen]
[ISO-Empfindlichkeit].
ISO Auto
(Voreinstellung)
Die Empfindlichkeit wird abhängig von der Helligkeit
automatisch eingestellt. (ISO 100 bis 6400)
ISO 100 bis 25600
Die Empfindlichkeit ist auf den jeweiligen Wert
festgelegt.
Sie können dies im Schritt zur ISO-Empfindlichkeitseinstellung
ändern.
[
/ SHOOT] [ISO-Empfindlichkeitseinstellungen] [ISO-
Empfindlichkeitsschritt]
1 EV
1/3 EV (Voreinstellung)
ISO-EMPFINDLICHKEITSERWEITERUNG
Mit
dieser
Funktion
können
Sie
den
Einstellungsbereich
der
ISO-Empfindlichkeit
erweitern.
[
/ SHOOT] [ISO-Empfindlichkeitseinstellungen] [ISO-
Empfindlichkeitserweiterung]
Composite Niedrige ISO-Erweiterung
Hohe ISO-Erweiterung
Wenn jeder von ihnen auf [Ein] gesetzt ist, wird erweiterte Empfindlichkeit
hinzugefügt. (Die zusätzlichen Empfindlichkeits-Einstellungen sind
unterstrichen.)
69
COMPOSITE NIEDRIGE ISO-ERWEITERUNG
(STILL)
Mit dieser Funktion können Sie mehrere Bilder auf einmal aufnehmen und
den gleichen Effekt wie bei der automatischen Synthese oder Aufnahme mit
niedriger Empfindlichkeit erreichen und so Fotos mit intensiver Abstufung
und reduziertem Bildrauschen erzeugen.
ISO 6 - 80
Erzeugt ein Bild, das der jeweiligen
Empfindlichkeitsstufe entspricht.
ISO 6, 12, 25, 50
(für 1 EV-Schritt)
ACHTUNG
Wenn sich das Motiv schnell bewegt oder die Verschlusszeit lang ist,
kann es zu einer Fehlausrichtung der Bilder kommen.
Diese Funktion kann nicht auf den unteren Grenzwert von [ISO Auto]
eingestellt werden.
Zwischen ISO 6 und ISO 80 ändern sich der wählbare Bereich der
Verschlusszeiten und der Betriebsbereich abhängig von der Einstellung
der ISO-Empfindlichkeit.
Die in Composite Niedrige ISO-Erweiterung hinzugefügten ISO-
Empfindlichkeitseinstellungen können nicht in Kombination mit der
folgenden Funktion verwendet werden.
Aufnahmebetriebsart
:
Serienbild,
Interval
Timer,
Reihenaufnahmen (BKT),
Fill-Light, Blitzfotografie, HDR, Elektronische Stabilisierung
HOHE ISO-ERWEITERUNG
Mit dieser Funktion können Sie die ISO-Empfindlichkeit im Bereich der
hohen Empfindlichkeit erweitern.
Die folgenden Empfindlichkeitswerte werden hinzugefügt.
ISO 32000 - 102400
ISO 51200, 102400 (für 1 EV-Schritt)
ACHTUNG
Diese Funktion ermöglicht Aufnahmen in dunklen Umgebungen;
allerdings kann es leicht zu Bildrauschen und dadurch zu verringerter
Auflösung kommen.
70
ISO-AUTO-EINSTELLUNGEN
(CINE/STILL)
Legen Sie im ISO-Auto-Modus den unteren und oberen Grenzwert für die
ISO-Empfindlichkeit und im P- und A-Modus den unteren Grenzwert für die
Verschlusszeit (maximaler Verschlusswinkel) fest.
[
/ SHOOT] [ISO-Empfindlichkeitseinstellungen] [ISO-Auto-
Einstellungen]
ISO-Untergrenze
100 bis 20000 (Hohe ISO-Erweiterung: Max. 80000)
ISO-Obergrenze
125 bis 25600 (Hohe ISO-Erweiterung: Max. 102400)
Limit für lange Verschlusszeit
Auto (Kürzer)
Stellt eine gegenüber dem Standard um zwei
Stufen kürzere Verschlusszeit ein.
Auto (Kurz)
Stellt eine gegenüber dem Standard um eine
Stufe kürzere Verschlusszeit ein.
Auto
(Standard) (Voreinstellung)
Einstellung auf etwa eine Sekunde der
Brennweite des Objektivs.
Auto (Lang)
Stellt eine gegenüber dem Standard um eine
Stufe längere Verschlusszeit ein.
Auto (Länger)
Stellt eine gegenüber dem Standard um zwei
Stufen längere Verschlusszeit ein.
1/32000
Sek.
bis
eine
Sek.
Einstellung auf die jeweilige Verschlusszeit.
Die vorstehenden Elemente und Optionen wechseln bei Auswahl des
CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart/Winkel) zu den folgenden Optionen.
Maximaler Verschlusswinkel
Automatik (schmaler)
Stellt einen gegenüber dem Standard um zwei
Stufen schmaleren Verschlusswinkel ein.
Automatik (schmal)
Stellt einen gegenüber dem Standard um eine
Stufe schmaleren Verschlusswinkel ein.
Auto
(Standard)
(Voreinstellung)
Stellen Sie den Verschlusswinkel grundsätzlich
auf 180° ein.
Automatik (breit)
Stellt einen gegenüber dem Standard um eine
Stufe breiteren Verschlusswinkel ein.
Automatik (breiter)
Stellt einen gegenüber dem Standard um zwei
Stufen breiteren Verschlusswinkel ein.
1.1° bis 360° *
Einstellung auf den jeweiligen Verschlusswinkel.
71
* Im CINE-Modus variiert die verfügbare Verschlusszeit (Verschlusswinkel)
je nach Frame-Rate-Einstellung.
BILDDATEIEINSTELLUNG
(STILL)
Stellen Sie Bildqualität, Bildgröße und Seitenverhältnis von Fotos ein.
BILDQUALITÄTSEINSTELLUNG
Stellen Sie das Format von aufgezeichneten Bildern oder
die Bildqualität von JPEG-Bildern ein.
Quick-Set-Menü oder [
SHOOT] [Bildqualität]
DNG+JPEG
DNG (RAW) + FINE(JPEG) gleichzeitig
DNG
DNG (RAW) -Format
FINE (
Voreinstellung
)
JPEG
Hohe Qualität
NORMAL
JPEG
Standard Qualität
BASIC
JPEG
Priorität auf geringe Dateigröße
ACHTUNG
DNG + JPEG und DNG können nicht in Kombination mit der folgenden
Funktion verwendet werden.
HDR, Elektronische Stabilisierung
72
Sie können die Bit-Tiefe von DNG-Bildern festlegen.
Wählen Sie zum Einstellen des Werts [DNG+JPEG] oder wählen Sie [DNG]
[DNG-Qualität].
Bit-Tiefe
12 bit
14 bit (Voreinstellung)
Die Einstellung auf [14 bit] sorgt für detaillierte Abstufungen; allerdings ist
die Geschwindigkeit bei fortlaufenden Aufnahmen geringer.
TIPP
DNG (RAW-Format) ist ein auf den Materialeigenschaften beruhendes
Aufzeichnungsformat. Es ist eine Entwicklungsverarbeitung mit SIGMA
Photo Pro usw. erforderlich. SIGMA Photo Pro steht auf unserer
Website kostenlos zum Download bereit. Sigma empfiehlt Ihnen, SIGMA
Photo Pro stets zu aktualisieren.
https://www.sigma-global.com/en/download/
Bei Bedarf können Sie mit der Kamera JPEG-Bilder aus den
DNG-Bildern erstellen. Siehe „DNG-Entwicklung“ (Seite 126).
DNG sind von Adobe Systems Incorporated entwickelte RAW-Bilddaten.
BILDGRÖSSENEINSTELLUNG
Stellen Sie die Anzahl von Aufzeichnungspixeln (Bildgröße)
eines Bildes ein.
Quick-Set-Menü oder [
SHOOT] [Bildgröße]
HIGH
(Voreinstellung)
24M 6,000 x 4,000 (Beim Seitenverhältnis 3:2)
MED
12M
4,240 x 2,832 (Beim Seitenverhältnis 3:2)
LOW
6M
3,008 x 2,000 (Beim Seitenverhältnis 3:2)
Bei Einstellung der Bildqualität auf DNG+JPEG werden DNG- und
JPEG-Dateien in der festgelegten Bildgröße aufgezeichnet.
73
ACHTUNG
Die auswählbaren Bildgrößen sind je nach Bildqualitätseinstellung
eingeschränkt.
Bildqualität
14 bit
12 bit
14 bit
12 bit
Bildgröße
×
×
×
×
: Verfügbar ×: Nicht verfügbar : Verfügbar, die Bit-Tiefe ist jedoch
auf 12 Bit geändert.
SEITENVERHÄLTNISEINSTELLUNG
Stellen Sie das Seitenverhältnis eines Bildes ein.
Quick-Set-Menü
oder
[ SHOOT]
[Seitenverhältnis]
21:9
Das Seitenverhältnis ist ähnlich dem von großen Kinoleinwänden.
16:9
Das Seitenverhältnis ist genau wie das von High-Vision-TV
-Geräten.
3:2
(Voreinstellung)
Das Seitenverhältnis ist genau wie das von 35mm
Filmkameras.
Größe A
(
2:1)
Das Seitenverhältnis entspricht dem allgemeinen
Papierformat A.
4:3
Das Seitenverhältnis ist genau wie das von traditionellen
TV-Geräten oder PC-Monitoren.
7:6
Das Seitenverhältnis entspricht dem Bildformat von 6x7
Filmkameras.
1:1
Das Seitenverhältnis entspricht dem Bildformat von 6x6
Filmkameras.
Ein Bild des jeweiligen Seitenverhältnisses wird erstellt, indem ein Bild
mit dem Basisseitenverhältnis von 3:2 dieser Kamera zugeschnitten wird.
TIPP
Das Seitenverhältnis eines DNG-Bildes kann mit SIGMA Photo Pro oder
der DNG-Entwicklungsfunktion der Kamera geändert werden.
74
Bei Aufnahmen mit einem anderen Seitenverhältnis als 3:2 wird der
Monitoraußenrahmen normalerweise schwarz dargestellt. Wenn Sie den
Monitoraußenrahmen halbtransparent einstellen, können Sie den Monitor
als Sportsucher nutzen, um besser die Bildumgebung prüfen zu können.
[
SHOOT] [Außenrahmen].
Schwarz (Voreinstellung)
Halbtransparent
FILMAUFZEICHNUNGSEINSTELLUNG
(CINE)
Stellen Sie das Aufzeichnungsformat, die Auflösung oder die Frame-Rate
eines Films ein.
AUFZEICHNUNGSFORMAT
Stellen Sie das Aufzeichnungsformat und die Qualität eines
Films ein.
Quick-Set-Menü oder [
SHOOT] [Aufzeichnungs-
einstellungen] [Format]
CinemaDNG
(Voreinstellung)
Im Filmentwicklungsprozess wird eine Datei im RAW-
Format benötigt.
MOV
Für die Bildbearbeitung verfügbares Dateiformat.
Bei Auswahl von CinemaDNG wird [Bit-Tiefe] unter [Aufzeichnungs-
einstellungen] angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Speicher-Bit-
Zahl.
8 bit
10 bit
12 bit (Voreinstellung)
ACHTUNG
Mit CinemaDNG aufgezeichnete Daten bestehen aus Mehrbild-DNG-Daten
(Erweiterung: .DNG) und einer einzelnen Audiodatei (Erweiterung: .WAV).
Zu Einzelheiten siehe „EINSTELLUNG ÜBER DAS [SYSTEM]-ME“ -
DATEINAME/-NUMMER“ (S.133).
75
CinemaDNG kann nicht in Kombination mit der folgenden Funktion
verwendet werden.
HDR, Elektronische Stabilisierung, Director's Viewfinder
Bei Auswahl von MOV wird [Kompression] unter [Aufzeichnungs-
einstellungen] angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Kompressions-
format.
ALL-I
(All-Intra)
Daten werden in Frame-Einheiten komprimiert. Die
Dateigröße nimmt zu, doch es kommt während des
Bearbeitens nicht zu einer Bildverschlechterung.
GOP
(Voreinstellung)
Kompressionsformat mit Schwerpunkt auf der Dateigröße.
Verfügbar für Aufnahmen von längerer Dauer.
AUFLÖSUNG
Stellen Sie die Auflösung (Größe) eines Films ein.
Quick-Set-Menü oder [
SHOOT] [Aufzeichnungs-
einstellungen] [Auflösung]
UHD (Voreinstellung)
3840 x 2160
FHD
1920 x 1080
FRAME-RATE
Stellen Sie die Frame-Rate (Anzahl Frames pro Sekunde) ein.
Quick-Set-Menü oder [
SHOOT] [Aufzeichnungseinstellungen]
[Frame-Rate]
23.98 fps
(Voreinstellung)
25 fps
50 fps
100 fps
29.97 fps
59.94 fps
119.88 fps
ACHTUNG
Die auswählbaren Frame-Raten sind je nach Auflösungseinstellung
eingeschränkt.
76
BITRATE UND KOMPATIBLE MEDIEN
Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen der Film-Bit-Rate und
kompatiblen
Medien,
je
nach
Kombination
der
Videoaufzeichnungseinstellungen.
: Verfügbar, ×: Nicht verfügbar
ACHTUNG
Die Funktionstüchtigkeit ist nicht für alle Medien garantiert.
CinemaDNG
Auflösung Bit-Tiefe
Frame-Rate
(fps)
Bit-Rate
(Mbps)
Kompatible
Medien
SSD
SD UHS-II
UHD
12bit
29.97
2980
×
25
2500
×
23.98
2400
×
10bit
29.97
2500
×
25
2090
×
23.98
2000
×
8bit
29.97
2000
×
25
1670
23.98
1600
FHD
12bit
100
2530
×
59.94
1530
50
1270
29.97
760
25
640
23.98
610
10bit
119.88
2530
×
100
2100
×
59.94
1280
50
1060
29.97
640
25
530
23.98
510
8bit
119.88
2050
×
100
1710
×
59.94
1020
50
850
29.97
510
25
430
23.98
410
77
Die Funktion der CinemaDNG-Aufzeichnung wurde mit folgenden
Speichermedien überprüft.
SSD
Samsung T5 1TB, 2TB
SD Card
SanDisk Extreme PRO UHS-II 64GB, 128GB
Panasonic SDZA series 64GB, 128GB
Aktuelle Informationen zu kompatible Medien finden Sie auf unserer Website.
MOV
Kompression
Auflösung
Frame-Rate
(fps)
Bit-Rate
(Mbps)
Kompatible
Medien
SSD
SD
ALL-I
UHD
29.97
440
25
440
23.98
440
FHD
119.88
440
100
440
59.94
240
50
240
29.97
140
25
140
23.98
140
GOP
UHD
29.97
120
25
120
23.98
120
FHD
119.88
100
100
100
59.94
70
50
70
29.97
60
25
60
23.98
60
Für ALL-I-Aufnahmen werden SSDs und SD-Karten mit einer Schreib-
geschwindigkeit von 60 MB/s oder mehr empfohlen.
DC-BESCHNEIDUNGSMODUS (Super 35)
Wenn ein Objektiv im APS-C-Format angebracht ist, bietet diese Kamera einen
DC-Crop-Modus zum automatischen Umschalten des Aufzeichnungsbereichs
des Bildsensors. Sie können auch manuell festlegen, ob der DC-Crop-
Modus ein- oder ausgeschaltet ist.
78
ACHTUNG
Je nach Objektiv können Sie nicht auswählen, ob der DC-Crop-Modus
ein- oder ausgeschaltet ist.
Bildkreis eines
Vollformat-Objektivs
Bildkreis eines Objektivs
in APS-C-Größe
Bildbereich in voller
Größe
Bildbereich in APS
-C-
Größe
Wählen Sie zum Einstellen des Werts [
/ SHOOT] [DC-Crop-
Modus*].
* Im CINE-Modus erscheint „DC-Crop-Modus (Super 35)“.
Aus
Zeichnet den Bildbereich in voller Größe auf.
Ein
Zeichnet den Bildbereich in APS-C-Größe auf.
Auto
(Voreinstellung)
Der Bildbereich wird je nach angebrachtem Objektiv
geändert.
Im DC-Crop-Modus erscheint das DC-Crop-Modus-Symbol.
Wenn ein Vollformat-Objektiv angebracht ist und für DC-
Crop-Modus
[Ein]
gewählt
wird,
werden
die
Randbereiche
abgeschnitten und der Blickwinkel verschiebt sich im
Verhältnis zur Einstellung auf [Aus] um das 1,5-fache
zum Tele-Ende.
Im STILL-Modus wird die Bildgröße im DC-Crop-Modus wie folgt eingestellt.
HIGH
(Voreinstellung)
9.8M 3,840 x 2,560 (Beim Seitenverhältnis 3:2)
MED
5M
2,736 x 1,824 (Beim Seitenverhältnis 3:2)
LOW
2.5M 1,920 x 1,280 (Beim Seitenverhältnis 3:2)
Im CINE-Modus bleibt die Auflösung (UHD/FHD) auch bei Auswahl von
DC-Crop-Modus unverändert.
ACHTUNG
Wenn ein Objektiv in APS-C-Größe angebracht ist und für DC-Crop-Modus
[Aus] gewählt wird, kommt es im Bild zu Vignettierung, und aufgrund des
größeren Sensors reicht die Auflösung möglicherweise nicht aus.
79
Die Kombination aus BildqualitätBildgrößeSeitenverhältnis ergibt in
etwa eine Dateigröße (MB) pro Bild wie folgt. (Die Dateigröße kann je
nach Motiv variieren. )
DC-Crop-Modus [Aus]
Bildgröße
[ ]
Seitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
(14bit)
(12bit)
21:9
15M (6000×2576)
52.1
46.3
11.1
6
4.5
16:9
20M (6000×3376)
55.6
49.7
14.6
7.8
5.9
3:2
24M (6000×4000)
58.3
52.4
17.2
9.2
6.9
Größe
A
(
2:1)
23M (5664×4000)
57.3
51.4
16.3
8.7
6.6
4:3
21M (5344×4000)
56.4
50.5
15.4
8.2
6.2
7:6
20M (4960
×4000)
54.5
48.6
13.4
7.2
5.4
1:1
16M (4000×4000)
52.5
46.7
11.5
6.2
4.7
Bildgröße
[ ]
Seitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
(14bit)
(12bit)
21:9
7.7M (4240×1824)
-
-
5.6
3
2.3
16:9
10M (4240×2392)
-
-
7.3
3.9
3
3:2
12M (4240×2832)
-
-
8.7
4.7
3.5
Größe
A
(
2:1)
11M (4002832)
-
-
8.2
4.4
3.3
4:3
11M (3772832)
-
-
7.7
4.2
3.1
7:6
10M (3520
×2832)
-
-
6.8
3.7
2.8
1:1
8M (2832×2832)
-
-
5.8
3.1
2.4
Bildgröße
[ ]
Seitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
(14bit)
(12bit)
21:9
3.9M (3008×1288)
-
11.7
2.8
1.6
1.2
16:9
5.1M (3008×1688)
-
12.6
3.7
2
1.5
3:2
6M (3008×2000)
-
13.2
4.4
2.4
1.8
Größe
A
(
2:1)
5.7M (2832×2000)
-
13
4.1
2.2
1.7
4:3
5.3M (2672×2000)
-
12.7
3.9
2.1
1.6
7:6
5M (2480
×2000)
-
12.3
3.4
1.9
1.4
1:1
4M (2000×2000)
-
11.8
2.9
1.6
1.2
80
DC-Crop-Modus [An]
Bildgröße
[ ]
Seitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
(14bit)
(12bit)
21:9
6.3M (3840×1648)
22.2
19.7
4.6
2.5
1.9
16:9
8.3M (3840×2160)
23.6
21.1
6
3.2
2.5
3:2
9.8M (3840×2560)
24.7
22.2
7.1
3.8
2.9
Größe
A
(
2:1)
9.3M (3616×2560)
24.3
21.8
6.7
3.6
2.7
4:3
8.7M (3408×2560)
23.9
21.4
6.3
3.4
2.6
7:6
8.2M (3184
×2560)
23.1
20.6
5.6
3
2.3
1:1
6.6M (2560×2560)
22.3
19.9
4.8
2.6
2
Bildgröße
[ ]
Seitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
(14bit)
(12bit)
21:9
3.2M (2736×1168)
-
-
2.4
1.3
1
16:9
4.2M (2736×1536)
-
-
3.1
1.7
1.3
3:2
5M (2736×1824)
-
-
3.6
2
1.5
Größe
A
(
2:1)
4.7M (2560×1824)
-
-
3.4
1.9
1.4
4:3
4.4M (2416×1824)
-
-
3.2
1.8
1.3
7:6
4.1M (2272
×1824)
-
-
2.8
1.5
1.2
1:1
3.3M (1824×1824)
-
-
2.5
1.3
1
Bildgröße
[ ]
Seitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
(14bit)
(12bit)
21:9
1.6M (1920×824)
-
5.1
1.2
0.7
0.5
16:9
2.1M (1920×1080)
-
5.4
1.6
0.9
0.7
3:2
2.5M (1920×1280)
-
5.7
1.8
1
0.8
Größe
A
(
2:1)
2.3M (1808×1280)
-
5.6
1.7
1
0.7
4:3
2.2M (1712×1280)
-
5.5
1.6
0.9
0.7
7:6
2M (1584
×1280)
-
5.3
1.4
0.8
0.6
1:1
1.6M (1280×1280)
-
5.1
1.2
0.7
0.5
81
DIRECTOR'S VIEWFINDER
(CINE)
Diese Funktion simuliert die Blickwinkel-
änderung je nach Einstellungsdaten der
registrierten Filmkamera und der Brennweite
des angebrachten Objektivs.
Die
Voreinstellung
zur
Verwendung
eines
anamorphen
Objektivs
ist
ebenfalls
in
diesem
Sucher registriert. Sie können ein mithilfe
eines anamorphen Objektivs sequenziertes
Video zur Anzeige desequenzieren.
Die Filmaufzeichnung erfolgt auf Grundlage der Einstellung, die unter
[
Aufzeichnungseinstellungen
]
(S.74)
des
Konfigurationsmenüs
beschrieben
ist.
ACHTUNG
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
Frame-Rate: 119.88 fps / 100 fps, Format: CinemaDNG
In der STILL-artigen Aufnahmeart ist die Einstellung nicht verfügbar.
Es wird kein Ton aufgezeichnet.
Der Fokusrahmen ist auf die Mitte von [Einzelpunkt] und die Gße M
festgelegt.
Time Code, Rahmenführung und Gitternetzlinien werden nicht angezeigt.
Die Bildvergrößerungsfunktion ist nicht verfügbar.
Wählen Sie zum Einstellen dieser Funktion [
SHOOT] [Director's
Viewfinder] [Ein].
1
Legen Sie [Marke], [Modell] und [Einstellungen] als Simulations-
bedingungen fest.
2
Stellen Sie [Rundumblick] ein.
Aus
Die lange Seite des Frames wird an den Bildschirm
angepasst.
Schwarz
Der Bereich außerhalb des Frames wird in Schwarz
ohne Anpassung an den Bildschirm maskiert.
Halbtransparent
Der Bereich außerhalb des Frames wird ohne Anpassung
an den Bildschirm halbtransparent, sodass Sie den
Bereich außerhalb des Frames sehen können.
82
Die folgende Tabelle zeigt die Beziehung zwischen den registrierten
Kameras und den Einstellungsdaten.
Marke
Modell
Einstellungen
Marke
Modell
Einstellungen
ARRI
ARRICAM /
ARRIFLEX
ANSI S35 4-Perf.
ANSI S35 3-Perf.
ARRI
ALEXA 65 4K UHD
ALEXA LF
/
ALEXA
Mini LF
LF 16:9
LF 16:9 (x1.25)
LF 16:9 (x1.3)
LF 16:9 (x1.5)
LF 16:9 (x1.65)
LF 16:9 (x1.8)
LF 16:9 (x2)
LF 2.39:1
ALEXA XT
16:9 DNxHD
16:9 ProRes HD
16:9 ProRes 2K
16:9 ProRes 3.2K
4:3 ProRes 2K (x2)
4:3 ARRIRAW
Cropped(x2)
4:3 ARRIRAW Full (x2)
Open Gate ARRIRAW
ALEXA SXT
16:9 ProRes HD/2K
16:9
ProRes
3.2K/4K
UHD
16:9 ARRIRAW 2.8K
16:9 ARRIRAW 3.2K
4:3 2.8K (x2)
6:5 ProRes (x2)
6:5 ARRIRAW (x2)
Open Gate 3.4K
Open Gate 4K Cine
SONY
VENICE
3.8K 16:9
4K 17:9
4K 4:3 (x2)
4K 4:3 (x1.8)
4K 4:3 (x1.5)
4K 4:3 (x1.3)
4K 4:3 (x1.25)
4K 6:5 (x2)
4K 6:5 (x1.8)
4K 6:5 (x1.5)
4K 6:5 (x1.3)
4K 6:5 (x1.25)
5.7K 16:9
6K 17:9
6K 1.85:1
6K 2.39:1
ALEXA Mini
ProRes S16 HD
ProRes HD
ProRes HD Ana.(x2)
ProRes 2K
ProRes
2.39:1
2K
Ana.(x2)
ProRes 4:3 2.8K
ProRes 3.2K
ProRes 4K UHD
ARRIRAW
16:9
HD
Ana.(x2)
ARRIRAW
2.39:1
2K
Ana.
ARRIRAW 2.8K
ARRIRAW 4:3 2.8K(x2)
ARRIRAW
Open
Gate
3.4K
RED
MONSTRO
8K
7K FF
6K FF
4K FF
HELIUM 8K
8K FF
8K 6:5 (x2.0)
AMIRA
MPEG-2 HD
ProRes S16 HD
ProRes HD
ProRes 2K
ProRes 3.2K
ProRes 4K UHD
ARRIRAW 2.8K
DRAGON 6K
6K FF
EPIC MX 5K
5K FF
GEMINI 5K
5K Full Height 1.7:1
5K Full Height 6:5
5K FF
83
Wählen Sie nach Anwendung der Funktion [Director's Viewfinder]
[Aus].
ACHTUNG
Die zum Zeitpunkt der Aufnahme festgelegten Simulationsbedingungen
und die Rundumblickinformationen werden nur bei Wiedergabe an dieser
Kamera übernommen, damit Sie den Effekt prüfen können.
Der DC-Crop-Modus wird aufgehoben; daher kann der Teil um den
Bildschirm herum dunkel sein oder einen Auflösungsfehler verursachen.
Sie können auch im Director's viewfinder modus eine Aufnahme mit der
Auslöseprioritätstaste machen. (Die Einstellung des aufgezeichneten
Fotos entspricht der eines im CINE-Modus aufgezeichneten Fotos (S.
45).) Fotos werden mit den verschiedenen Effekten des Motivsuchers
aufgezeichnet.
WIEDERGABE
Die
Wiedergabe
erfolgt
ebenso
wie
bei
einem
regulären
Film
oder
Foto.
Für Einzelheiten zum Wiedergeben eines Videos siehe „EINEN FILM
WIEDERGEBEN“ (S.118).
Ein im Director's viewfinder modus aufgezeichnetes
Bild ist mit dem Einstellungssymbol gekennzeichnet.
Das Video wird ohne Ton aufgezeichnet, weshalb kein Ton abgespielt
wird.
Time Code, Pixelzahl und Seitenverhältnis werden nicht angezeigt.
[Als JPEG speichern] ist nur zum Ausschneiden eines Fotos aus einem
Video verfügbar.
An den Simulationsbedingungen für die Aufzeichnung und der
Rundumblickeinstellung können keine Änderungen vorgenommen
werden.
84
AUDIOAUFZEICHNUNGSEINSTELLUNG
(CINE)
Konfigurieren Sie Einstellungen für Ton, der zusammen mit einem Film
aufgezeichnet wird.
Wählen Sie zum Einstellen dieser Option [
SHOOT] [Audio-
aufzeichnung].
Aus
Bei der Filmaufnahme wird kein Ton aufgezeichnet.
Ein (Voreinstellung)
Bei der Filmaufnahme wird Ton aufgezeichnet.
Gain-Anpassung
Mit dieser Funktion können Sie eine Pegelanpassung vornehmen, während
Sie mithilfe des Audiometers den derzeit eingespeisten Ton prüfen.
[
SHOOT] [Audioaufzeichnung] [Ein] [Gain-Anpassung]
Automatik
(Voreinstellung) Die Kamera stellt den optimalen Pegel ein.
Manuell
Ch.1 / 2 Sync.
Aus
Sie können Kanal 1 und 2
unabhängig einstellen.
Ein
Wendet die Einstellung von Kanal
1 auf Kanal 2 an.
Ch.1
Anpassungsgröße
Passt Kanal 1 an.
Ch.2
Anpassungsgröße
Passt Kanal 2 an.
Ch.1: Mikrofon (L), Ch.2: Rechtes Mikrofon (R)
Wählen Sie die gewünschte Option und stellen Sie den Pegel mit der
-Taste ein.
Der Pegel kann in 3dB-Schritten zwischen +6dB und -36dB angepasst
werden.
Windgeräuschunterdrückung
Reduziert Windgeräusche.
[
SHOOT]
[Audioaufzeichnung]
[Ein]
[Windgeräusch-
unterdrückung]
Aus (Voreinstellung)
Schaltet die Geräuschreduzierungsfunktion aus.
Ein
Schaltet die Geräuschreduzierungsfunktion ein.
85
BELICHTUNGSKORREKTUR
Arbeiten Sie mit Belichtungskorrekturfaktoren, wenn Sie das Bild
absichtlich über- oder unterbelichten möchten.
Wählen Sie [
/ SHOOT] [Belichtungskorrektur] oder stellen Sie
den Korrekturwert mit dem hinteren Einstellrad ein.
Die Belichtungskorrektur kann in 1/3EV Schritten im Bereich von +5.0 bis
5.0 eingestellt werden
(Bei Filmaufnahmen wird ±3.0EV angewendet).
ACHTUNG
Die Belichtungskorrektur wird nicht automatisch ausgeschaltet. Nach den
gewünschten
Aufnahmen
mit
Korrekturwert,
stellen
Sie
den
Korrekturwert
durch Drehen am hinteren Einstellrad zurück auf ±0.0.
Die Belichtungskorrekturfunktion kann nicht mit dem Modus Manuelle
Bedienung verwendet werden, außer wenn [ISO Auto] gewählt ist.
MESSUNGSMODUS
Die Kamera verfügt über drei moderne Messmodi.
Öffnen Sie zum Einstellen des Modus das Quick-Set-Menü
(außer wenn die Kamera im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart)
ist)
oder
wählen
Sie
[ /
SHOOT
]
[
AE-Messmethode
].
Mehrfeldmessung
(Voreinstellung)
Spotmessung
Mittenbetont Integralmessung
Mehrfeldmessung
Die Kamera unterteilt ihren Bildschirm in 256 Segmente und misst die
Helligkeit der Szene durch separates Messen jedes Segments des
Fokussierungsbildschirms und Analysieren der korrekten Belichtung für das
Hauptmotiv für die verschiedenen Lichtverhältnisse.
Mittenbetont Integralmessung
Die Kamera misst die durchschnittliche Helligkeit der gesamten Szene mit
stärkerer Betonung des Mittelbereichs. Sie ermittelt die optimale Belichtung
unter Berücksichtigung der Lichtverhältnisse.
86
Spotmessung
Die Kamera misst die Helligkeit nur innerhalb des ausgewählten
Fokuspunkts auf dem Farb-LCD-Monitor. Dieser Modus eignet sich, wenn
Sie die Belichtung für einen Teil der Szene einstellen wollen.
AEL-TASTE
Die AEL-Taste ist verfügbar für Aufnahmen mit festgelegter
Belichtung im Automatikmodus.
Der AEL-Taste können neben der normalen AE-Fixierungs-
funktion
auch
die
folgenden
Funktionen
zugewiesen
werden.
Wählen Sie zum Einstellen dieser Option [
/ SHOOT] [AEL-Tasten-
einstellung].
AEL
(Voreinstellung)
Die Kamera merkt sich den Belichtungswert während die
AEL-
Taste gedrückt wird, und legt ihn fest. Bis zum
erneuten Drücken der AEL-
Taste werden Bilder mit dieser
Belichtung aufgenommen.
AEL
(gedrückt)
Die Belichtung ist nur während des Drückens der AEL-
Taste fixiert.
AFL
Drücken Sie die AEL-Taste, um den Fokus zu fixieren. Bis
zum erneuten Drücken der Taste werden Bilder mit
diesem Fokuspunkt aufgenommen.
AFL
(gedrückt)
Der
Fokus
ist
nur
während
des
Drückens
der
AEL
-
Taste
fixiert.
AF-ON
Beim Drücken der AEL-Taste wird der Autofokus aktiviert.
AEL+AFL
Drücken Sie die AEL-Taste, um sowohl AE als auch
Fokus zu fixieren. Bis zum erneuten Drücken der
AEL-
Taste werden Bilder mit dieser Belichtung und
diesem Fokuspunkt aufgenommen.
AEL+AFL
(gedrückt)
AE und Fokus werden nur während des Drückens der
AEL-Taste fixiert.
LV-
Vergrößerung
Die Betriebsweise ist dieselbe wie beim Drücken der
-Tast e
während
der
Aufnahme.
Weitere
Informationen
finden Sie unter [BILD
VERGRÖSSERUNG MIT DER
OK-TASTE] (S.61).
87
WEISSABGLEICHSEINSTELLUNG (WB)
Während der allgemeinen Verwendung wird der
Weißabgleich automatisch angepasst; wenn jedoch nicht
die gewünschten Farben erzielt werden, können Sie eine
andere Einstellung als den voreingestellten Weißabgleich
konfigurieren.
Öffnen Sie zum Einstellen dieser Option das Quick-Set-Menü oder wählen
Sie [
/ SHOOT] [Weißabgleich].
Modus
FARBTEMP.
BESCHREIBUNG
Auto
(Voreinstellung)
-
Automatische Anpassung. Verwenden Sie
diesen
Kameramodus
für
reguläre
Aufnahmen
Auto
(Lichtquellen
-
Priorität)
-
Wählen Sie diese Einstellung, damit die
Kamera automatisch den passenden
Weißabgleich unter Beurteilung der Farbe
und der Atmosphäre der Lichtquelle
einstellen kann.
Tageslicht
Ca.
5400K
Im Freien bei Sonnenschein
Schatten
Ca.
8000K
Schattiger Ort im Freien bei Sonnenschein
Wolken
Ca.
6500K
Im Freien bei Bewölkung
Glühlampe
Ca.
3000K
Im Licht einer Glühlampe
Neonlicht
Ca.
4100K
Im Licht einer weißen Neonlampe
Blitzlicht
Ca.
7000K
Wenn ein kompatibles Blitzgerät verwendet
wird
Farbtemperatur
-
Wählen Sie diese Einstellung zum Anpassen
des Weißabgleichs durch Einstellen der
Farbtemperatur auf einen Zahlenwert.
13
Benutzerdefiniert
1 bis 3
-
Wählen Sie diese Einstellung zum Bestimmen
des Weißabgleichs je nach Aufnahme.
(Seite 89)
WEISSABGLEICH ANPASSEN
Der jeweilige Weißabgleich lässt sich anpassen.
1
Drücken Sie nach der Auswahl des Weißabgleichs die -Taste, um den
Weißabgleich-Anpassungsbildschirm aufzurufen.
88
Wählen Sie zum Einstellen des Weißabgleichs über das Quick-Set-Menü
den gewünschten Weißabgleich und drücken Sie die AEL-Taste, um den
Weißabgleich-Anpassungsbildschirm aufzurufen.
2
Drücken Sie zum Anpassen die
-
Tasten.
B
steht
für
Blau,
A
für
Gelb,
M
für
Magenta
und
G
für
Grün.
Das
Bild
wird
in
Bewegungs-
richtung mit den Farben angepasst.
In jeder Richtung ist eine Anpassung in
bis zu acht Schritten möglich.
3
Drücken Sie die -Taste, um die Einstellung zu übernehmen. Drücken
Sie die
-Taste, um ohne Einstellung zurückzukehren.
Drücken Sie zum Zurücksetzen die MODE-Taste.
Der
Anpassungswert
wird
rechts
vom
Weißabgleichssymbol
angezeigt.
DEN FARBTEMPERATURWERT EINSTELLEN
Der Weißabgleich kann durch die Eingabe des Zahlenwertes der
Farbtemperatur angepasst werden.
1
Wählen
Sie
[
Farbtemperatur
]
und
drücken
Sie die
-Taste, um den Farbtemperatur-
Einstellungs-
Bildschirm
anzuzeigen.
(Wenn
Sie
bei
Auswahl
von
[Farbtemperatur
]
die
-Tast e
drücken,
erfolgt
die
Aufnahme
mit dem vorherigen Einstellungswert.)
Um dies über das Quick Set Menü handzuhaben, wählen Sie [
] und
drücken
Sie
die
AEL
-
Taste,
um
den
Farbtemperatur
-
Einstellungs
-
Bildschirm
anzuzeigen. (Nachdem Sie [
] ausgewählt und die -Taste oder den
Auslöser zur Hälfte gedrückt haben, können nun Bilder mit dem zuvor
eingestellten Wert aufgenommen werden.)
2
Zum Einstellen drücken Sie die -Tasten.
89
3
Zum Bestätigen drücken Sie die -Taste. Um zurückzukehren, ohne
Veränderungen vorzunehmen, drücken Sie die
-Taste.
Der
Weißabgleich
kann
auch
angepasst
werden
wenn
die
Farbtemperatur
eingestellt wird.
Drücken Sie die
-Taste, um den Weißabgleich-Einstellungs-Bildschirm
auf dem Farbtemperatur Einstellungs-Bildschirm anzuzeigen.
Folgen Sie der Anweisung
2
unter [WEISSABGLEICH ANPASSEN] auf
der vorangegangenen Seite.
HINWEIS
Eine Lichtquelle kann rötlich oder bläulich sein und die Farbe des Lichts
als absolute Temperatur (K:Kelvin) beschrieben wird "Farbtemperatur"
genannt. Umso niedriger die Farbtemperatur ist, desto rötlicher ist die
Farbe des Lichts und umso höher die Farbtemperatur ist, desto bläulicher.
Auf S.87 finden Sie ungefähre Farbtemperaturen von Lichtquellen.
EINEN
BENUTZERDEFINIERTEN
WEISSABGLEICH
EINSTELLEN
Wählen
Sie
diese
Einstellung
zum
Bestimmen
des
Weißabgleichs
je
nach
Aufnahme.
Es
können
bis
zu
drei
benutzerdefinierte
Weißabgleiche
registriert
werden
(Benutzerdefiniert 1 bis 3).
1
Wählen Sie [Benutzerdefiniert 1], [Benutzerdefiniert 2], oder [Benutzer-
definiert 3] und drücken Sie die -Taste, um den Einstellungsbildschirm
für benutzerdefinierten Weißabgleich aufzurufen. (Wenn nach dem
Auswählen von [Benutzerdefiniert] die
-Taste gedrückt wird, wird die
bisherige Weißabgleichseinstellung eingestellt.)
Wenn im Quick-Set-Menü ein benutzerdefinierter Weißabgleich eingestellt wird,
wählen Sie eins von [ 1 bis 3] und drücken Sie die AEL-Taste, um den
Einstellungsbildschirm für benutzerdefinierten Weißabgleich aufzurufen. (Durch
Drücken der -Taste oder Drücken des Auslösers bis zum ersten
Anschlag nach Auswahl von [
1 bis 3] wird die bisherige Weißabgleichs-
einstellung angewandt.)
2
Rahmen Sie bei Lichtverhältnissen, die für das endgültige Foto verwendet
werden, ein weißes Objekt ein, etwa ein Blatt weißes Papier oder eine weiße
Wand, sodass es den Rahmen in der Mitte des Farb-LCD-Monitors füllt.
90
Verwenden Sie dann die manuelle Fokusfunktion zum Anpassen des
Fokuspunkts (der Fokuspunkt muss nicht perfekt positioniert sein).
3
Drücken Sie die
AEL
-Taste und importieren Sie das Bild mit benutzerdefiniertem
Weißabgleich.
Wenn
gültige
Weißabgleichseinstellungen
erfasst
wurden,
erscheint
die
Meldung
Weißabgleichsmotiv
erfolgreich
aufgenommen.
auf
dem
Farb-LCD-Monitor,
um
anzuzeigen,
dass
ein
Bild
mit
Weißabgleich
erfolgreich
aufgenommen
wurde.
Falls
die
Aufnahme
nicht
erfolgreich
war,
wird
Fehlgeschlagen.
Bitte
wiederholen
Sie die manuelle WB-Aufnahme.“ auf dem Farb-LCD- Monitor angezeigt.
Drücken Sie die
AEL
-Taste, um erneut ein Bild mit Weißabgleich aufzunehmen.
Um die Aufnahme zu verwerfen, drücken Sie die -Taste.
EINEN HINWEIS ZUM BENUTZERDEFINIERTEN
WEISSABGLEICH HINZUFÜGEN
Einem benutzerdefinierten Weißabgleich
kann eine Anmerkung hinzugefügt werden.
Die Anmerkung wird im Submenü
„Weißabgleich“ dargestellt. Das ist nützlich,
wenn
die
Verwendung
eines
zuvor
registrierten
benutzerdefinierten Wechselobjektivs nötig ist.
Es
können
bis
zu
48
Single
-
Byte
-
Zeichen
und
-
Symbole
eingegebe
n
werden.
1
Auf dem Bildschirm für Aufnahme mit benutzerdefiniertem Weißabgleich wird
durch Drücken der
-Taste der Bildschirm Anmerkungs-Eingabe gezeigt.
2
Geben Sie die Texte ein. Nähere Informationen zur Texteingabe finden Sie
unter
[INFORMATIONEN
EINGEBEN]
bei
[COPYRIGHT-INFORMATION]
(S.136).
Entfernen
Sie
beim
Löschen
einer
an
einen
benutzerdefinierten
Weißabgleich
angefügten
Anmerkung
den
gesamten
Text
im
Eingabebildschirm
Anmerkung.
ACHTUNG
Die Anmerkung, die dem benutzerdefinierten Weißabgleich beigefügt ist,
wird in den Bildinformationsdaten nicht gespeichert.
91
FARBMODUS
Der gewünschte Farbmodus kann abhängig von den Aufnahmebedingungen
ausgewählt werden. Zusätzlich zu diesen Einstellungen können auch
Monochromfotografie oder -filme ausgewählt werden.
Drücken Sie zum Einstellen des Modus die COLOR-Taste oder wählen Sie
[
SHOOT] [Farbeinstellungen] [Farbmodus] (wählen Sie im
CINE-Modus [
SHOOT] [Farbmodus]).
STD.
Standard
(Voreinstellung)
Standard Farbeinstellung für die meisten Situationen.
VIVID
Lebendig
Sättigung und Kontrast werden verstärkt um die
Bilder
lebendiger und kräftiger erscheinen zu lassen.
NTR.
Neutral
Gedämpfte Sättigung und Kontrast sorgen für neutrale
Bilder.
PORT.
Portrait
Ideal für Portraits durch angenehme Hautwiedergabe.
LAND
Landschaft
Die Einstellung verstärkt die Wiedergabe von Blau
und Grün, um die Bildaussage zu steigern.
CINE
Cinema
Dieser Modus reduziert diettigung und betont
Schatten, um ein Bild wie in einem Kino zu erzeugen.
T&O
Teal and Orange
Betont für ein kräftigeres Bild orangefarbene Töne wie
Hautfarben und Türkis von komplementärer Farbe.
Sun R.
Sonnenuntergangs-
Rot
Dieser Modus betont rote Farben und stellt Szenen wie
etwa Sonnenuntergänge besonders ausdrucksvoll dar.
For G.
Wald-Grün
Dieser Modus betont grüne Farben und stellt grüne
Motive wie etwa Pflanzen besonders ausdrucksvoll dar.
Fov.B
FOV-Klassisch-Blau
Dieser Modus schafft einen beeindruckend blauen
Himmel durch intensive Blautöne.
Fov Y.
FOV-Klassisch-Gelb
Dieser Modus liefert einen beeindruckenden kräftigen
Farbton und betont besonders gelbe Farben.
MONO.
Monochrom
Die Einstellung ermöglicht Bilder in Schwarzweiss.
OFF.
Aus
Eignet sich für Aufnahmen, für die angenommen wird,
dass sie einer Entwicklungsverarbeitung unterzogen
werden. Es können Bilder erzielt werden, die nahezu
identisch mit der Ausgabe des Bildsensors sind.
Wählen Sie mit den
-Tasten den gewünschten Farbmodus und stellen
Sie dann mit den
-Tasten die Stärke des Effekts ein (bis zu ±5 in 1-er
Schritten).
92
Das Symbol der ausgewählten Farbeinstellung wird angezeigt.
(Bei Auswahl von [OFF] wird das Symbol nicht angezeigt.)
TIPP
In
SIGMA
Photo
Pro
ist
der
Monochrommodus
für
DNG-
Datenaufnahmen mit
MONO
vorgesehen.
Sigma Photo Pro
kann Monochrom-DNG-Bilder in Farbbilder konvertieren. (JPEG-Daten
lassen sich nicht zurück in ein Farbbild konvertieren.)
ACHTUNG
Im MONO-Modus (Monochrommodus) können Sie den Effekt anpassen,
wenn in den [DETAILLIERTEN EINSTELLUNGEN DES FARBMODUS]
(nächster Abschnitt) unter [Farbtoneffekt] eine andere Option als [B/W]
(Schwarz-Weiß) gewählt ist.
Wenn DNG-Daten mit einer Anwendung von Adobe Systems entwickelt
werden, werden die Farbmodus-Einstellungen, je nach der Version der
Anwendung, möglicherweise nicht berücksichtigt. Prüfen Sie bitte die
aktuellen Informationen.
Bei Auswahl von [OFF] (Aus) können Bilder dunkler wirken. Sie sollten
jedoch keine Belichtungskorrektur anwenden; passen Sie stattdessen bei
der Entwicklungsverarbeitung die Helligkeit an.
[OFF] (Aus) kann nicht in Kombination mit den folgenden Funktionen
oder Einstellungen festgelegt werden.
Detaillierte einstellungen des farbmodus,
Fill-Light, Fill-Light-BKT,
HDR, Tonwertregler
DETAILLIERTE EINSTELLUNGEN DES FARBMODUS
In jedem Farbmodus können die Bildeinstellungen (Kontrast, Schärfe und
Sättigung) eingestellt werden, um die Bilder wie gewünscht zu erstellen.
Kontrast
Der Kontrast kann verstärkt werden, wenn der Cursor auf die + Seite
bewegt wird. Die Einstellung auf die Seite bewahrt die Details in den
Lichtern und Schatten.
Schärfe
Die Kantenschärfe und damit der Schärfeeindruck kann verstärkt werden,
wenn der Cursor auf die + Seite bewegt wird. Die Einstellung auf die Seite
macht das Bild weicher.
Sättigung (Ausgenommen Monochrom)
Die Sättigung kann erhöht werden und das Bild wirkt dadurch kräftiger,
wenn der Cursor auf die + Seite bewegt wird. Die Einstellung auf die Seite
senkt die Sättigung.
93
Farbtoneffekt (Nur mit Monochrom)
Monochrom-Bilder können im bevorzugten Farbton angefertigt werden.
B/W
B&W
(Voreinstellung)
R
Rot
WARM
Warmton
SEPIA
Sepia
G
Grün
BG
Blau Grün
B
Blau
COLD
Kaltton
BP
Blau Violett
P
Violett
1
Drücken Sie die
AEL
-Taste bei angezeigtem Farbmodus-Einstellungsbildschirm
und öffnen Sie den Bildschirm für detaillierte Farbmodus-Einstellungen.
Das Drücken der -Taste hebt den derzeit angezeigten Bildschirm
vorübergehend auf, sodass Sie unter Überprüfung eines Fotos
Anpassungen vornehmen können. Drücken Sie zum erneuten Starten die
-Taste erneut.
2
Wählen Sie mit den -Tasten den
Zielparameter und übernehmen Sie mit
der Taste
oder die Einstellung.
3
Stellen Sie mit der -Taste den
Anpassungswert (bis zu ±1,0 in 0,2-er
Schritten) und übernehmen Sie mit der
-Taste die Einstellung.
Das Symbol des derzeit angepassten Parameters wird
neben dem Farbmodussymbol angezeigt.
TIPP
Für DNG-Daten können Sie mit SIGMA Photo Pro den Farbmodus
ändern oder einen Parameter anpassen.
Für CinemaDNG-Daten wird der Farbmodus nur bei Betrachtung der
Bilder an der Kamera angewandt.
TONWERTREGLER
Mit dieser Funktion können Sie eine Tonkurve auch in einer Szene mit
hohem Kontrast optimieren und so für ein natürlich wirkendes Bild sorgen.
94
Tonwertregler: Aus
Tonwertregler: Stark
Drücken Sie zum Einstellen des Tonreglers die TONE-Taste oder wählen
Sie [
/ SHOOT] [Tonwertregler].
Off
Aus
Deaktiviert den Effekt.
Auto
(Mild)
(Voreinstellung)
Erzielt einen milden Effekt.
Auto (Kräftig)
Erzielt einen starken Effekt.
MANUAL
Manuell
Passt Glanzlicht oder Schatten einzeln
an. (Bis zu ±5 in 1-er Schritten)
Das Drücken der AEL-Taste hebt den derzeit angezeigten Bildschirm
vorübergehend
auf,
sodass
Sie
unter
Überprüfung
eines
Fotos
Anpassungen
vornehmen
können.
Drücken
Sie
zum
erneuten
Starten
die
AEL
-Taste
erneut.
MANUELLE ANPASSUNG
Wählen Sie nach der Auswahl von
[Manuell] mit den
-Tasten Glanzlicht
oder Schatten aus und passen Sie mit den
-Tasten die Intensität an.
ACHTUNG
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
Farbmodus: [Aus]
Fill-Light
(STILL)
Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit anpassen, sodass dunkle
Teil e heller wirken, ohne die Belichtung heller Bildteile zu ändern.
Öffnen Sie zum Einstellen dieser Option das Quick-Set-Menü oder wählen
Sie [
SHOOT] [Fill-Light]. (Bis zu ±5 in 0,2-er Schritten)
95
ZUM ÜBERPRÜFEN DES EFFEKTS...
Drücken Sie bei angezeigtem Fill-Light-Einstellungsbildschirm die AEL-
Taste und öffnen Sie den Vorschaubildschirm (Fotobildschirm). Zum
Abbrechen des Vorschaubildschirms drücken Sie die AEL-Taste erneut.
ACHTUNG
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
HDR, Aufnahmebetriebsart: Serienbild, Interval Timer, Blitzfotografie
Reihenaufnahmen (BKT) (Ausgenommen Fill-Light-BKT),
Elektronische Stabilisierung, Mit [Composite Niedrige ISO-Erweiterung]
hinzugefügte ISO-Empfindlichkeitseinstellungen, Farbmodus: [Aus]
OBJEKTIVOPTIKKORREKTUR
Legt fest, ob die folgenden Linsenfehler korrigiert werden.
Verzeichnung (Aus/Auto)
Beugung (Aus/Auto)
Lat. Chromatische Aberr.
(Aus/Auto)
Vignettierung (Aus/Auto)
Farbschattierung
Wählen Sie zum Einstellen dieser Option [
/ SHOOT] [Objektiv-
korrektur].
ACHTUNG
Ist im allgemeinen Gebrauch auf „Auto“ (Voreinstellung) eingestellt.
Je nach Objektiv lässt sich die Korrektur nicht auf [Aus] setzen.
FARBSCHATTIERUNGSKORREKTUR
Mit dieser Funktion können Sie Farbschattierungen (ein Phänomen, bei
dem Teile um den Bildschirm gefärbt sind) korrigieren.
Bei Verwendung eines L-Mount-Objektivs:
Farbschattierungen werden automatisch korrigiert. Bei Bedarf können Sie
Feinanpassungen manuell vornehmen.
1
Wählen
Sie
[ / SHOOT]
[Objektivkorrektur]
[Farbschattierung]
[Auto] und drücken Sie die
-Taste.
96
2
Drücken
Sie
die
AEL
-Tast e,
um
den
Vorschaubildschirm
(Fotobildschirm)
zu
öffnen.
3
Wählen Sie mit den -Tasten [Rot] oder [Blau], und übernehmen Sie mit
der
oder -Taste die Einstellung.
4
Stellen Sie mit der -Taste den Anpassungswert ein (bis zu ±1,0 in
0,2-er Schritten) und übernehmen Sie mit der
-Taste die Einstellung.
ACHTUNG
Der Anpassungswert wird beim Objektivwechsel zurückgesetzt.
Bei Verwendung eines Objektivs, das kein L-Mount-Objektiv ist:
Sie können die Farbschattierungen des angebrachten Objektivs mithilfe
eines Objektivadapters eines anderen Herstellers korrigieren.
1
Wählen
Sie
[
/ SHOOT
]
[
Objektivkorrektur
]
[
Farbschattierung
],
wählen
Sie
die
gewünschte
Spalte
aus
[
#1
bis
#10
]
und
drücken
Sie
die
-Taste.
2
Füllen Sie auf dem Korrekturaufnahmebildschirm den gesamten Bildschirm
mit einem monotonen Bildschirm ohne Farbe, wie etwa Weiß oder Grau,
und drücken Sie die AEL-Taste.
3
Bei erfolgreicher Korrektur wird der Korrekturbildschirm angezeigt. Wenn
eine Feinanpassung nötig ist, drücken Sie die
-Taste und nehmen Sie
nach Schritt
3
und den Folgeschritten oben die Feinanpassung vor.
OBJEKTIVINFORMATIONEN EINGEBEN
4
Drücken Sie nach Abschluss der Korrektur die -Taste, um zum Objektiv-
informationseingabebildschirm zu gelangen.
5
Geben Sie die Informationen auf dem [Brennweite / Blende Angabe]-
Bildschirm ein. Öffnen Sie zum Eingeben weiterer Informationen den
[
INFORMATIONEN
EINGEBEN
]-Bildschirm.
Lesen
Sie
zum
Eingeben
einer
Notiz
„Informationen
eingeben“
unter
[
COPYRIGHT-INFORMATION
]
(S.136).
Um
eine
Notiz
zu
löschen,
löschen
Sie
alle
Zeichen
auf
dem
Notizeingabebildschirm.
97
KORREKTUR ZURÜCKSETZEN...
1
Wählen
Sie
[ / SHOOT]
[Objektivkorrektur]
[Farbschattierung],
wählen Sie die Spalte zum Zurücksetzen und drücken Sie die MODE-Ta ste
im [Korrekturaufnahme]-Bildschirm.
2
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die -Taste, um die Einstellung zu
übernehmen. (Dies löscht den Korrekturwert und die Objektivinformationen.)
ACHTUNG
Bei Auswahl von [CinemaDNG] als Format des CINE-Modus ist die
Farbschattierungskorrektur nicht verfügbar.
REIHENAUFNAHMEN (BKT)
(STILL)
Mit dieser Funktion können Sie eine Aufnahme durchführen und dabei für die
folgenden fünf Elemente automatisch ein Bracketing des Einstellungswerts
vornehmen.
Belichtung
Weißabgleich
Fill-Light
Fokus
Farbmodus
ACHTUNG
Bei Weißabgleich-BKT, Fill-Light BKT und Farbmodus-BKT wird die
Bildverarbeitung für die angegebene Anzahl Seiten auf Grundlage der
einmaligen Aufnahmedaten durchgeführt, weshalb die Schreibdauer
gegenüber regulären Aufnahmen zunimmt.
Bracketing wird nicht automatisch abgebrochen. Wählen Sie nach
Abschluss der Aufnahme für jedes Bracketing-Element [Aus].
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
HDR, Aufnahmebetriebsart: Interval Timer, Elektronische Stabilisierung,
Fill-Light (Ausgenommen Fill-Light-BKT), Mit [Composite Niedrige ISO-
Erweiterung] hinzugefügte ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
Belichtung BKT und Fokus BKT können nicht bei Blitzaufnahmen
verwendet werden.
1
Wählen Sie [ SHOOT] [Reihenaufnahmen (BKT)] und wählen Sie
das Zielelement.
98
2
Drücken
Sie
die
-Tast e
zur
Auswahl
von
[
Ein
]
und
drücken
Sie
die
-Tast e
zum
Öffnen des Bildschirms „Weitere Optionen“. (Wenn Sie bei Auswahl von [
Ein
] die
-Taste drücken, erfolgt die Aufnahme mit dem vorherigen Einstellungswert.)
3
Wählen Sie auf dem Bildschirm „Weitere Optionen“ die Option, die Sie
ändern möchten. Drücken Sie dann die
-Taste oder die -Taste zum
Öffnen des Untermenüs.
BELICHTUNG-BKT
Indem die Kamera die Belichtung einstellt, die sie für geeignet hält, können
Bilder kontinuierlich mit Bracketing-Belichtung aufgenommen werden.
Reihenaufnahmen-
Anzahl
Anzahl der Aufnahmen (drei oder fünf)
Reihenaufnahmen-
Korrekturwert
Bis zu ±3 Stufen in 1/3-er Schritten
Reihenaufnahmen-
Abfolge
0
-
+
(Voreinstellung)
Eigentliche Belichtung
Unterbelichtung
Überbelichtung
-
0
+
Unterbelichtung
Eigentliche Belichtung
Überbelichtung
+
0
-
Überbelichtung
Eigentliche Belichtung
Unterbelichtung
4
Wählen Sie mit den -Tasten einen gewünschten Wert
und drücken Sie die
-Taste oder die -Taste zum
Übernehmen der Einstellung.
5
Nach Abschluss der Einstellung werden das Einstellungssymbol
und der Korrekturwert angezeigt.
Die Vorgänge in jeder Aufnahmebetriebsart sind unten angegeben.
Einzelbild
Es wird jeweils ein Bild (Frame) aufgenommen.
Serienbild
Frames werden durch Gedrückthalten des Auslösers
kontinuierlich aufgenommen.
Selbstauslöser
Die fortlaufende Aufnahme beginnt nach Ablauf der
festgelegten Selbstauslöserzeit.
Bei Einstellung des Belichtungsmodus auf M ändert sich nur die
Verschlusszeit. (Wenn [ISO Auto] gewählt ist, ändert sich ISO.)
99
Belichtung BKT lässt sich nicht mit der Belichtungskorrektur kombinieren.
Bracketing wird auf Grundlage des unter Belichtungskorrektur festgelegten
Korrekturwerts durchgeführt.
Sie können den Aufnahme-Frame mit der Balkenanzeige des Symbols prüfen.
Beispiel: Bei Aufnahme von fünf Frames
Erster Frame
Zweiter Frame
Dritter Frame
Vierter Frame
Fünfter Frame
FOKUS BKT
Mit dieser Funktion können Sie kontinuierlich Fotos mit Bracketing der
Fokusposition auf Grundlage der Fokusposition machen.
Reihenaufnahmen-
Anzahl
Die Anzahl der aufzunehmenden Bilder (3, 5, 7,
9, 11, 13 oder 15)
Reihenaufnahmen-
Korrekturwert
Bis zu ±10 Stufen in Einserschritten
Reihenaufnahmen-
Abfolge
0
-
+
(Voreinstellung)
Fokuspunkt Fokus vorne Fokus hinten
0
+
Fokuspunkt
Fokus hinten
0
-
Fokuspunkt
Fokus vorne
Die Fokusverschiebung pro Schritt hängt ab vom Objektiv.
4
Wählen Sie mit den -Tasten einen gewünschten Wert und drücken Sie
die
-Taste oder die -Taste zum Übernehmen der Einstellung.
5
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Anschlag, um in
den Aufnahmemodus zurückzukehren. (Das Einstellungssymbol
und der Bracketing-Wert werden angezeigt.)
Die Vorgänge in jeder Aufnahmebetriebsart sind unten angegeben.
Einzelbild
Halten Sie nach dem Fokussieren den Auslöser gedrückt;
die fortlaufende Aufnahme beginnt.
Selbstauslöser
Halten Sie nach dem Fokussieren den Auslöser gedrückt;
der
Selbstauslöser
wird
aktiviert.
Nach
Ablauf
der
festgelegten
Zeit beginnt die fortlaufende Aufnahme.
Die
fortlaufende
Aufnahme
kann
nicht
zusammen
mit
anderen
Funktionen
verwendet werden.
100
WEIßABGLEICH-BKT
In einer einzelnen Aufnahme können
mehrere Bilder mit unterschiedlichem
Weißabgleich aufgezeichnet werden.
Reihenaufnahmen-
Achsen
(Blau ↔ Gelb)
(Magenta ↔ Grün)
Reihenaufnahmen-
Anzahl
Die Anzahl aufzuzeichnender Aufnahmen (drei
oder fünf)
Reihenaufnahmen-
Korrekturwert
In 2-er Schritten bis zu ±16 EV
4
Wählen Sie mit den -Tasten einen gewünschten Wert und drücken Sie
die
-Taste oder die -Taste zum Übernehmen der Einstellung.
5
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Anschlag, um in
den Aufnahmemodus zurückzukehren. (Weißabgleichssymbol,
Neigungsrichtung und Bracketing-Wert erscheinen.)
WEISSABGLEICH EINSTELLEN
Der Standardwert des Weißabgleichs kann feinjustiert werden.
1
Drücken Sie auf dem Bildschirm für die Einstellung der Weißabgleichreihe
die AEL-Taste, um den Bildschirm „Weißabgleich-Anpassung“ anzuzeigen.
2
Drücken Sie zum Justieren die -Tasten. Um ohne Veränderungen
abzubrechen, drücken Sie bitte die
-Taste.
3
Drücken Sie zur Bestätigung die -Taste. Nach dem Abschluss des
Vorgangs bringt ein erneuter Druck auf die
-Taste das Display zum
Einstellungsbildschirm „Weißabgleich-BKT“.
101
FARBMODUS-BKT
In einer einzelnen Aufnahme können
mehrere Bilder mit unterschiedlichen
Farbmodi aufgezeichnet werden.
Derzeit eingestellter Farbmodus. (Diese Einstellung
kann in gleicher Verfahrensweise geändert werden.)
BKT1 bis BKT5
Es können bis zu fünf Farbmodi zum Speichern in
einem Bracket ausgewählt werden.
4
Wählen Sie mit den -Tasten aus BKT1 bis BKT5 aus und drücken Sie
die
-Tast e.
5
Wählen Sie aus der Liste unten im Bildschirm den zuzuweisenden
Farbmodus durch Verwenden der
-Tasten und drücken Sie die
-Taste zum Bestätigen der Auswahl.
Wählen Sie zum Abbrechen des ausgewählten
Farbmodus [
-
] (keine Zuweisung) aus der Liste.
6
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Anschlag, um in den
Aufnahmemodus zurückzukehren. (Das Einstellungssymbol
und die Anzahl aufgezeichneter Bilder werden angezeigt.)
DETAILLIERTE EINSTELLUNGEN DES FARBMODUS
Sie können für jeden Farbmodus detaillierte Einstellungen vornehmen.
1
Drücken Sie nach Auswahl des Zielfarbmodus aus der Liste unten im
Bildschirm die AEL-Taste, um den Farbmenü-Bildschirm aufzurufen.
2
Stellen Sie die Intensität des Effekts oder detaillierte Informationen wie in
[Farbmodus] (S.91) ein.
3
Drücken Sie die -Taste ein- oder zweimal, um zum Farbmodus-BKT-
Bildschirm zurückzukehren.
102
FILL-LIGHT-BKT
Mit dieser Funktion können Sie auf Grundlage eines Bildes ohne
angewandten Fill-Light-Effekt kontinuierlich Fotos mit verstärktem oder
reduziertem Fill-Light-Effekt machen.
Reihenaufnahmen-Anzahl
Anzahl der Aufnahmen (drei oder fünf)
Reihenaufnahmen-Korrekturwert
In 0,2-er Schritten bis zu ±5 EV
4
Wählen Sie mit den -Tasten einen gewünschten Wert und drücken Sie
die
-Taste oder die -Taste zum Übernehmen der Einstellung.
5
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Anschlag, um in
den
Aufnahmemodus
zurückzukehren.
(Das
Einstellungssymbol
und der Bracketing-Wert werden angezeigt.)
ACHTUNG
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
Farbmodus: [Aus]
HDR (Großer Dynamikbereich)
Mit HDR können Sie stark abgestufte Bilder oder Filme mit weniger
überbelichteten Bereichen und blockierenden Schatten erstellen.
Für Fotoaufnahmen werden jedes Mal drei Bilder (Standard, Unterbelichtung
und Überbelichtung) aufgenommen und automatisch kombiniert.
Für Filmaufnahmen nimmt das System Bilder mit unterschiedlichen
Belichtungswerten bei zweifacher Geschwindigkeit der festgelegten
Frame-Rate auf und erstellt ein Video unter Wiederholung einer
Kombination von zwei Bildern.
Wählen
Sie
im
[
/ SHOOT
]-Menü
die
gewünschten
Belichtungsbereiche
aus [HDR] aus.
Aus
Auto
±1.0
±2.0
±3.0
[Auto] ist die Einstellung, bei der die Kamera einen Belichtungsbereich
automatisch festlegt.
103
Im CINE-Modus kann nur Ein / Aus eingestellt werden.
Nach erfolgter Einstellung erscheint das Einstellungssymbol.
ACHTUNG
HDR wird nicht automatisch abgebrochen. Setzen Sie
nach dem Aufnehmen HDR unbedingt zurück auf [Aus].
Im STILL-Modus wird ein Bild mit einem engen Blickwinkel von etwa 5 %
aufgezeichnet.
Bei Fotoaufnahmen kann es zu einer Fehlausrichtung der Bilder kommen,
wenn sich das Motiv schnell bewegt oder die Verschlusszeit lang ist.
Bei Filmaufnahmen kann es zu einer Fehlausrichtung der Bilder kommen,
wenn sich das Motiv schnell bewegt oder eine Zoom- oder Fokusbewegung
stattfindet.
Bei Filmaufnahmen sind der Auswahlbereich der Verschlusszeit und der
Funktionsbereich beschränkt.
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
Aufnahmebetriebsart: Serienbild, Interval Timer, Blitzfotografie, Fill-Light,
Elektronische Stabilisierung, Reihenaufnahmen
(BKT), Mit [Composite
Niedrige
ISO-Erweiterung]
hinzugefügte
ISO-Empfindlichkeitseinstellungen,
In [Hohe ISO-Erweiterung] hinzugefügte ISO-Empfindlichkeitseinstellungen,
Bildqualität:
DNG
(DNG+JPEG),
Format:
CinemaDNG,
Farbmodus:
[Aus]
Diese Funktion kann nicht im CINE-Modus-Format [MOV] und bei den
folgenden Einstellungen verwendet werden.
119.88fps
100fps
59.94fps
50fps
29.97fps
25fps
23.98fps
UHD
×
×
×
×
×
×
×
FHD
×
×
×
×
: Einstellbar ×: Nicht einstellbar
BENUTZER-EINSTELLUNG
Durch Registrieren Ihrer bevorzugten Einstellungen können Sie diese
Einstellungen einfach mit der Mode-Taste wieder aufrufen. (Es lassen sich
bis zu drei Muster registrieren.)
Sie können alle Elemente im [
/ SHOOT]-Menü (blaue Registerkarte)
und den Einstellungen des Fokus-Rahmens registrieren.
104
DIE BENUTZER-EINSTELLUNGEN SPEICHERN
1
Setzen Sie die obenstehenden Einstellungen auf die gewünschte
Kombination.
2
Wählen Sie [ SYSTEM] [Benutzer-Einstellungen] und drücken Sie
die
-Tasten zur Auswahl von C1, C2 oder C3. Drücken Sie dann die
-Taste. Ein Bestätigungsdialog erscheint.
3
Wählen Sie [Ja] mit den -Tasten und drücken Sie die -Taste zum
Übernehmen der Einstellung.
Wählen Sie zum Abbrechen [Nein] und drücken Sie die Taste
.
ACHTUNG
Beim Speichern der neuen Einstellung wird die bereits gespeicherte
Einstellung überschrieben.
DIE BENUTZER-EINSTELLUNGEN LADEN
Drücken Sie die Mode-Taste und stellen Sie C1, C2 oder C3 ein.
Wenn Sie im Moduswechselbildschirm die AEL-Taste drücken, können
Sie den
Belichtungsmodus vorübergehend ändern.
Der Belichtungsmodus kann auch durch Wählen von [ SYSTEM]
[Belichtungseinstellungen] [Aufnahmemodus] geändert werden.
Wird die Einstellung in den Benutzer-Einstellungen
geändert, erscheint die Markierung ● .
So kehren Sie zur ursprünglich registrierten Einstellung zurück.
Schalten Sie die Kamera aus (dies schließt auch das automatische
Ausschalten durch die Autoabschaltungsfunktion ein)
Drücken Sie die Mode-Taste und setzen Sie sie in eine andere Position.
105
SPERRFUNKTION
Dieses Gerät bietet eine Sperrfunktion, mit der sich die Tasten sperren
lassen, damit sich der Benutzer auf die Aufnahme konzentrieren kann,
ohne durch fehlerhafte Tastenbedienung abgelenkt zu werden.
Die
Sperre-ein/aus-Funktion
muss
im
Quick-Set-Menü
zugewiesen
werden.
Weisen Sie [LOCK] im benutzerdefinierten QS zu (S.37).
SPERREN
Wählen Sie zum Sperren [ ] im Quick-Set-Menü und drücken Sie
die AEL-Tast e. (Bei aktiver Sperrfunktion wird das
-Symbol im
unteren Bildschirm- bereich angezeigt.)
ENTSPERREN
Wischen Sie auf dem Touchpanel von links nach rechts.
Alternativ drücken Sie erst die Taste QS und dann die Taste AEL.
Sie können auch eine Taste festlegen, deren Bedienung Sie auch während
der aktiven Sperre zulassen wollen. Wählen Sie [
SYSTEM] [Der
Betrieb im LOCK-Modus] zum Festlegen des Zielvorgangs.
+ REC-Taste
Der Auslöser und die REC-Taste sind verfügbar.
+ REC-Taste
Der Auslöser, die REC-Taste und das vordere/hintere
Einstellrad sind verfügbar.
VERWENDUNG
EINES
EXTERNEN
BLITZLICHTS
Der optionale Sigma Elektronische Blitz EF-630 (FÜR SIGMA) mit S-TTL-
System ermöglicht die Verwendung von Automatikblitz mit dieser Kamera.
Der Elektronische Blitz EF-630 (FÜR SIGMA) kann noch mehr, so etwa
Mehrfachblitz oder erweiterte Funktionen.
ACHTUNG
Wenn Sie den Blitz verwenden, bringen Sie die mit diesem Produkt
mitgelieferte Blitzschuheinheit HU-11 an der Kamera an (S.19).
Dieses Gerät unterstützt keine FP-Blitzfunktion und Kabellose zündung
bestimmter „slave“ geräte.
Die folgenden Funktionen oder Einstellungen können nicht miteinander
kombiniert werden.
106
Aufnahmebetriebsart: Serienbild, Interval Timer, Belichtung-BKT,
Fokus-BKT, Elektronische Stabilisierung, Mit [Composite Niedrige
ISO-Erweiterung] hinzugefügte ISO-Empfindlichkeitseinstellungen
, HDR
Die Blitzeinstellgeschwindigkeit ist auf 1/30 Sek. oder weniger eingestellt
(1/15 Sek. oder weniger bei Einstellung der Bildqualität auf DNG und
DNG + JPEG und einem Speicherbitwert von 14 Bit). Wenn Sie bei
manueller Belichtung eine Blitzlichtaufnahme machen, stellen Sie die
Verschlusszeit auf 1/30 Sek. oder weniger (1/15 Sek. oder weniger) ein.
BLITZMODUSEINSTELLUNG
Einige
Elemente
des
externen
Blitzlichts
können
kameraseitig
eingestellt
werden.
Wählen Sie zum Einstellen des Blitzmodus [ SHOOT] [Blitz].
BLITZ MIT ROTE-AUGEN-REDUZIERUNG (Rote Augen)
Bei Blitzlichtaufnahmen reflektieren die Augen von Personen mitunter das
Blitzlicht, was zum „Rote Augen“-Phänomen im Bild führt. Zur Vermeidung
dieses Effekts löst der Blitz etwa eine Sekunde vor der Aufnahme aus, um
den Effekt der roten Augen zu reduzieren.
Je nach Licht und Motivbedingungen kann es sein, dass der Blitz mit
Rote-Augen-Reduzierung die roten Augen nicht immer ganz beseitigt.
SYNCHRONISATION DES VERSCHLUSSVORHANGS
(Sync. auf 2. Verschluss)
Bei Verwendung der Synchronisation des Verschlussvorhangs löst der Blitz
aus, kurz bevor sich der Verschlussvorhang zu schließen beginnt, und das
Motiv wird zwischen dem Öffnen des Verschlusses und dem Auslösen des
Blitzes Umgebungslicht ausgesetzt. Daher wird die Lichtbahn des Motivs
hinter dem Motiv aufgezeichnet. Dies sorgt für einen natürlicheren Effekt.
LANGZEITSYNCHRO-MODUS (Langzeitsynchro)
Bei Verwendung eines Blitzes mit P/A-Modus wird der Verschlusszeitwert,
der Verwackeln reduziert, automatisch eingestellt. Der Langzeitsynchro-
Modus ändert die Verschlusszeit je nach Lichtverhältnissen um bis zu 30
Sekunden. Dieser Modus eignet sich für Portrait-Aufnahmen und Nachtszenen.
AF-HILFSLICHT (AF-Hilfslicht)
Wenn das AF-Hilfslicht eine gute Aufnahme verhindert, deaktivieren Sie es
durch Einstellen von [AF-Hilfslicht] auf [Aus].
107
ACHTUNG
Der Blitzlichtmodus lässt sich nicht einstellen, wenn kein Blitzlicht an der
Kamera angebracht ist oder der Blitz ausgeschaltet ist.
BLITZBELICHTUNGSKORREKTUR
Es ist möglich die Blitzleistung zu korrigieren, ohne die Hintergrundbe-
lichtung zu verändern.
Wählen Sie zum Einstellen der Blitzbelichtungskorrektur [
SHOOT]
[Blitz] [Blitzbelichtungskorrektur].
Wählen Sie die gewünschte Korrektur mit den
-Tasten.
Die Belichtungskorrektur lässt sich in 1/3-Schritten von
+3,0 bis -3,0 einstellen.
Nach Abschluss der Einstellung werden das Einstellungs-
symbol und der Korrekturwert angezeigt.
ACHTUNG
Die Blitzbelichtungskorrektur kann nicht eingestellt werden, wenn das
Blitzgerät nicht an der Kamera angebracht ist oder das Blitzgerät
ausgeschaltet ist.
Die Blitzbelichtungskorrektur wird nicht automatisch ausgeschaltet. Nach
den gewünschten Aufnahmen mit Korrekturwert stellen Sie den
Korrekturwert wie oben beschrieben zurück auf ±0.0.
ANDERE EINSTELLUNGEN ÄNDERN
Dieser Abschnitt beschreibt andere Einstellungen, die sich in den
Menüelementen unter [
/ SHOOT] ändern lassen.
FARBRAUM
(STILL)
Sie können sRGB, einen häufigen Farbraum, oder Adobe RGB auswählen,
das vor allem für kommerziellen Druck und andere gewerbliche Zwecke
genutzt wird.
108
[
SHOOT] [Farbeinstellungen] [Farbraum]
sRGB (Voreinstellung)
AdobeRGB
Die Ordner-/Dateinummerierung von Bildern, die mit
Adobe RGB aufgezeichnet wurden, ist unterstrichen.
ACHTUNG
Wählen Sie für den regulären Gebrauch den Farbraum sRGB. Auf Adobe
RGB eingestellte Bilder sollten in einer mit Adobe RGB kompatiblen
Umgebung verwendet werden.
OBJEKTIV-FUNKTIONSEINSTELLUNGEN
Die Objektiv-Funktionselemente sind unter [
Objektiv-Funktionseinstellungen
]
von [
/ SHOOT] zusammengestellt.
Fokusmodus
(Siehe S.52.)
Optische Stabilisierung
(Siehe S.66.)
Fokusbegrenzer
(Siehe S.58.)
AFL-Tasteneinstellung
AFL-Tasteneinstellung
Bei
einem
mit
AFL-Tast e
ausgestatteten
Objektiv
können
Sie
die
Funktionen
der AFL-Taste anpassen.
AFL (gedrückt)
(Voreinstellung)
Wenn Sie die AFL-Taste im aktiven AF-Modus
drücken, wird der AF-Modus angehalten.
AF-ON
Wenn Sie die AFL-Taste drücken, wird der AF-
Modus aktiviert.
AUSLÖSER-BLACKOUT
(STILL)
Stellen Sie ein, ob beim Drücken des Auslösers ein schwarzes Bild auf dem
Bildschirm angezeigt werden soll.
Aus
Ein (Voreinstellung)
109
FRAME GUIDE
(CINE)
Diese Funktion zeigt einen Rahmen in anderem Seitenverhältnis auf dem
LCD-Monitor an.
Anzeigeformat
Wählen Sie das Anzeigeformat des Rahmens.
Weiße Linie
(Voreinstellung)
Zeigt den Rahmen als weiße Linie.
Halbtransparent
Maskiert den Bereich außerhalb des Rahmens
in halbtransparenter Weise.
Verfügbare Rahmenseitenverhältnisse (Ein/Aus)
1.33:1
1.85:1
2.39:1
Es können mehrere Rahmen zugleich
angezeigt werden.
EINSTELLRADBELEGUNG TAUSCHEN
Mit dieser Funktion können Sie das
vordere/ hintere Einstellrad bei der
Aufnahme neu zuweisen.
Wählen Sie den Zielbelichtungsmodus und
drücken Sie die
-Tasten zum Ändern
der
Funktion.
Drücken
Sie
dann
die
-
Taste zum Übernehmen der Einstellung.
Um zur Voreinstellung zurückzukehren, drücken Sie die
MODE
-Taste zum
Zurücksetzen
und
drücken
Sie
die
-Taste
zum
Übernehmen
der
Einstellung.
EINSTELLRAD DREHRICHTUNG
Mit dieser Funktion können Sie die Betätigungsrichtung des Einstellrads bei
der Aufnahme umkehren.
110
Wählen Sie das Zielelement. Drücken Sie dann die
-Tasten zum
Auswählen von [Werk] oder [Umkehren] und drücken Sie die
-Tast e
zum Übernehmen der Einstellung.
EINSTELLUNGEN FÜR DIE REC-TASTE
(STILL)
Sie können verhindern, dass die REC-Taste im STILL-Modus aktiviert wird.
Aus (Voreinstellung)
REC
EINSTELLUNGEN FÜR DEN AUSLÖSER
(CINE)
Sie können die Funktion des Auslösers im CINE-Modus ändern.
Aus
Verschluss
REC (Voreinstellung)
HALB GEDRÜCKTE AEL
(STILL)
Wählen Sie, ob die Belichtung beim Drücken des Auslösers bis zum ersten
Anschlag fixiert werden soll.
Aus
Die Belichtung wird festgelegt, wenn der Auslöser
durchgedrückt wird.
Ein
Die Belichtung wird durch Andrücken des Auslösers
gespeichert.
Nur
(Voreinstellung)
Nur bei gesetzter Betriebsart , bleibt die Belichtung
fixiert, solange die Taste halb niedergedrückt wird.
HALB GEDRÜCKTE AF-ON
Sie können wählen, ob der AF-Modus beim Drücken des Auslösers bis zum
ersten Anschlag aktiviert werden soll.
Aus
Ein (Voreinstellung)
111
BILDER ANSCHAUEN UND
LÖSCHEN
EINZELNES BILD ANSCHAUEN
Drücken Sie die -Taste, um ein Bild auf dem LCD-Monitor anzuzeigen.
Für eine Filmdatei wird der erste Frame angezeigt.
Eine Cinemagraphie wird wieder und wieder abgespielt.
Anzeige Datum und Uhrzeit (Foto)
Anzeige Bildinfo (Foto)
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
8 9
10
8
11
12
13
14
1
Batteriestandsanzeige
8
Dateinummer / Aufgezeichnete
Dateien gesamt
2
Anzahl der Pixel
9
Datum
3
Bildgröße
10
Zeit
4
Seitenverhältnis
11
Verschlusszeit
5
Bildqualität
12
F-Zahl
6
Ordnernummerierung -
Dateinummerierung
13
Belichtungskorrekturwert
7
Speichermedium
14
ISO-Empfindlichkeit
BEI DER EINZELBILDWIEDERGABE:
Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Anzeigen des vorherigen oder
nächsten Bildes.
Zeigen Sie das vorherige oder nächste Bild durch Drücken der
-Tasten oder Wischen (Ziehen) nach rechts oder links an.
Drücken Sie die -Taste zum Ändern des Anzeigemodus (S.39).
112
TIPP
Um die Bilder schneller zu durchlaufen, halten Sie die -Tasten
gedrückt. Die Bilder werden automatisch durchlaufen, bis Sie die Taste
loslassen.
Das erste und letzte aufgezeichnete Bild auf der Karte sind verknüpft.
Das Drücken der
-Taste bei Anzeige des ersten Bildes ruft das letzte
aufgezeichnete Bild auf der Karte auf. Das Drücken der
-Taste bei
Anzeige des letzten Bildes ruft das erste aufgezeichnete Bild auf der
Karte auf.
Wenn sich keine Bilder auf einem Speichermedium befinden, erscheint
die Fehlermeldung „Keine Dateien auf Speichermedium.“.
Wenn beim Anschauen von Bildern die -Taste gedrückt oder der
Auslöser zum ersten Anschlag gedrückt wird, kehrt die Kamera in den
Aufnahmemodus zurück.
ACHTUNG
Diese Kamera kann möglicherweise keine von anderen Kameras
aufgenommenen Bilder oder von dieser Kamera aufgenommene Bilder
anzeigen, die umbenannt oder aus dem DCIM-Ordner auf der Karte
verschoben wurden.
BILDER VERGRÖSSERN (NUR FOTOS)
Drehen Sie während der Einzelbildwiedergabe das vordere Einstellrad im
Uhrzeigersinn oder ziehen Sie die Finger auf dem Touchpanel auseinander.
Jedes Drehen des Einstellrads erhöht die Vergrößerung.
1x→1,25x→1,6x→2,0x→2,5x→3,15x→4,0x→5,0x→6,3x→8,0x→10,0x
Mit jedem Drücken der -Taste oder doppelten Antippen des Bildes auf
dem Touchpanel wechselt die Vergrößerung zwischen Zoomansicht
(10x) und Originalgröße.
IN DER ZOOMANSICHT:
Drehen Sie zum Verkleinern eines Bildes das vordere Einstellrad gegen
den Uhrzeigersinn oder ziehen Sie die Finger auf dem Touchpanel
zusammen.
Um den gezeigten Bildteil zu bewegen, drücken Sie die -Tasten
oder wischen (ziehen) Sie auf dem Touchpanel.
113
Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Anzeigen des vorherigen oder
nächsten Bildes.
TIPP
Bilder werden auf Grundlage der Position des Fokuspunkts während der
Aufnahme vergrößert.
NEUN BILDER AUF EINMAL ANSCHAUEN
(KONTAKTKOPIE-ANSICHT)
Bilder können als „Kontaktkopie“ von
neun Miniaturbildern angeschaut
werden.
Drehen Sie beim Anschauen eines
Bildes das vordere Einstellrad gegen
den Uhrzeigersinn.
IN DER KONTAKTKOPIE-ANSICHT:
Drücken Sie die -Tasten zum Auswählen anderer Miniaturbilder.
Wenn Sie das vordere Einstellrad im Uhrzeigersinn drehen, wird das
ausgewählte Miniaturbild wiedergegeben.
Wenn Sie auf dem Touchpanel auf ein Miniaturbild tippen, wird dieses
Bild wiedergegeben.
Drehen Sie das hintere Einstellrad oder wischen (ziehen) Sie die Seite
auf dem Touchpanel zum Anzeigen der vorherigen oder nächsten Seite.
TIPP
Die erste und letzte Seite sind verknüpft. Nach der letzten Seite wird die
erste Seite angezeigt.
AUFRUFEN VON BILDINFORMATIONEN
Sie können detaillierte Aufnahmeinformationen aufrufen.
Drücken Sie während der Anzeige eines Einzelbildes mehrmals die
-Taste.
114
Der
Bildinformationsbildschirm
hat
drei Seiten.
Drücken
Sie
zum
Wechseln
der Seite die
-Tasten oder wischen (ziehen) Sie auf dem Touchpanel
nach oben und unten.
1/3
2/3
3/3
1
Wie bei der Einzelbildanzeige
[Anzeige Datum und Uhrzeit].
8
Histogramm (Helligkeit)
2
Geschützt / Markiert *
9
Histogramm (Rot)
3
DNG Entwicklung *
10
Histogramm (Grün)
4
Fokusfeldern
11
Histogramm (Blau)
5
Dateien zur Anzeige filtern *
12
Objektivoptikkorrektur
6
Dateigröße
13
Brennweite / Kamerabezeichnung
7
Aufnahmeinformationen
14
Copyright-Information
* Diese Symbole werden angezeigt, wenn sie eingestellt wurden.
Wenn der Farbmodus auf [OFF] (Aus) eingestellt ist, wird das Symbol
nicht angezeigt.
115
Bei Filmen erscheint unter der Dateigröße die Aufzeichnungsdauer.
Bei
Cinemagraphien
erscheinen
unter
der
Dateigröße
Wiedergabedauer
und -geschwindigkeit.
ANSICHT MIT INFORMATIONEN IM BILD:
Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Anzeigen des vorherigen oder
nächsten Bildes.
Zeigen Sie das vorherige oder nächste Bild durch Drücken der
-Tasten oder Wischen (Ziehen) nach rechts oder links an.
Drücken Sie die -Taste zum Ändern des Anzeigemodus (S.39).
Wenn Sie bei Filmen die -Taste drücken oder das -Symbol auf
dem Touchpanel antippen, erscheint der Einzelbildanzeigebildschirm,
und der Film wird wiedergegeben.
BILDER IM BILDINFORMATIONSBILDSCHIRM VERGRÖSSERN
(NUR FOTO)
Zum Vergrößern eines Bildes und
Anschauen des detaillierten Histogramms
in einem bestimmten Bereich drehen Sie
das vordere Einstellrad im Uhrzeigersinn
oder ziehen Sie die Finger auf dem
Touchpanel auseinander, während die
Bildinformationen angezeigt werden.
Mit jedem Drücken der -Taste oder doppelten Antippen des Bildes auf
dem Touchpanel wechselt die Vergrößerung zwischen Zoomansicht
(10x) und Originalgröße.
Weitere Informationen zum Histogramm finden Sie im nächsten Abschnitt.
Beim Vergrößern des Bildes im Bildinformationsbildschirm:
Drücken Sie zum Bewegen des angezeigten Teils die -Tasten oder
wischen (ziehen) Sie auf dem Touchpanel. Drehen Sie das vordere
Einstellrad zum Erhöhen der Vergrößerung im Uhrzeigersinn. Drehen Sie
das vordere Einstellrad zum Verringern der Vergrößerung gegen den
Uhrzeigersinn.
Drehen Sie zum Anzeigen der vorherigen oder nächsten Seite das
hintere Einstellrad.
116
ACHTUNG
In der Zoomansicht können Sie nicht zu einer anderen Seite gehen, um
Bildinformationen anzuzeigen.
HISTOGRAMM
Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Helligkeitsverteilung im
Bild. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeitswerte von Schwarz (links)
über Grau bis Weiß (rechts). Die vertikale Achse entspricht der Anzahl von
Pixeln bei jeder Helligkeitsstufe. Durch Überprüfen eines Bildhistogramms
kann die richtige Belichtung für ein Bild ermittelt werden.
Unterbelichtung
Richtige Belichtung
Überbelichtung
Zum Anzeigen eines Histogramms in der Bildinformationsansicht werden
die Helligkeit (Gesamtwert für RGB), R (Rot), G (Grün) und B (Blau) für jede
Stufe
gleichzeitig
angezeigt.
(Das
im
Aufnahmemodus
angezeigte
Histogramm
betrifft nur die Helligkeit.)
Mit dem Histogramm können Sie auch feststellen, ob herangezoomte
Teile eines Bildes über- oder unterbelichtet sind.
DATEIEN LÖSCHEN
EINE DATEI MIT DER LÖSCHTASTE LÖSCHEN
Die
Taste
(Löschen)
ermöglicht
das
schen
der
derzeit
angezeigten
Datei.
1
Wählen Sie die zu löschende Datei und drücken Sie die -Taste. (Die
Bestätigungsmeldung „Diese Datei löschen?“ erscheint.)
2
Wählen Sie [Ja] mit den -Tasten und drücken Sie die -Taste zum
Übernehmen der Einstellung.
Wählen Sie zum Abbrechen [Nein] und drücken Sie die Taste
.
117
ACHTUNG
Wenn die Datei bereits geschützt ist, erscheint die Bestätigungsmeldung
„Diese Datei ist geschützt.“. Die Datei kann nicht gelöscht werden. Wenn
Sie die Datei löschen möchten, heben Sie den Schutz auf. (Lesen Sie die
Seiten 120 bis 122.)
In DNG+JPG aufgezeichnete Bilder werden zusammen mit DNG- und
JPEG-Bildern gelöscht.
DATEIEN ÜBER DAS LÖSCHEN-MENÜ LÖSCHEN
Sie können einzelne oder mehrere Dateien löschen.
1
Wählen
Sie
die
gewünschte
Option
durch
Auswahl
von
[
PLAY
]
[
Löschen
].
Dateien
auswählen
hlen Sie mehrere Dateien zum Löschen aus. Benutzen
Sie die
Tasten, um die zu löschende Datei anzuzeigen
und die
Tasten, um das
Symbol anzuzeigen.
Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere zu löschende
Dateien auszuwählen.
Aktuelle
Datei
Löscht nur die aktuell ausgewählte Datei
Alle
markierten
Löscht alle markierten Dateien auf der Karte. (Siehe
S.122-123
für
weitere
Informationen
über
das
Markieren
von Dateien.)
Alle
Löscht alle Dateien auf der Karte.
2
Press the or button to confirm your selection. A confirmation dialog
will appear.
3
Wählen Sie [Ja] durch Drücken der Taste und bestätigen mit der
Taste. Möchten Sie den Vorgang abbrechen, wählen Sie [Nein] durch
Drücken der
Tasten und bestätigen mit der Taste.
WARNUNG
Geschützte Dateien werden nicht gelöscht. (Siehe S.120-122 für
Informationen über das Schützen von Bildern.)
Wenn [Dateien auswählen], [Alle markierten] oder [Alle] ausgewählt
wird, kann es abhängig von der Anzahl an Bildern auf der Karte einige
Zeit dauern, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
118
EINEN FILM WIEDERGEBEN
Wenn Sie die
-Taste drücken oder auf
das
-Symbol auf dem Touchpanel
tippen, während eine Filmdatei angezeigt
wird, wird der Film wiedergegeben.
Bedienungsführung
Verstrichene Wiedergabezeit
Aufzeichnungsdauer gesamt
00:14:57
08:46:23
ACHTUNG
Je nach verwendeter Karte kann bis zum Beginn der Wiedergabe einige
Zeit vergehen oder die Wiedergabe kann unterbrochen werden.
BEI DER FILMWIEDERGABE
Taste/Einstellrad
Bedienung
Pause
Schnellvorlauf
Schnellrücklauf
Vorderes/hinteres Einstellrad
Schnellrücklauf ↔ Schnellvorlauf
Die Wiedergabegeschwindigkeit nimmt mit jedem Drücken der
-Taste
oder Drehen des vorderen/hinteren Einstellrads im Uhrzeigersinn zu. (Die
Wiedergabegeschwindigkeit nimmt mit jedem Drücken der
-Taste oder
Drehen des vorderen/hinteren Einstellrads gegen den Uhrzeigersinn ab.)
WIEDERGABEGESCHWINDIGKEIT
X1→X1.2→X1.5→X2→X4→X8→X16→X32→X64→X128→X256→X512
Bei X1 bis X2 erfolgt die Filmwiedergabe mit Ton.
Die Geschwindigkeit bei der Rückwärts-Wiedergabe ist X1,2 bis X512
(Ton wird nicht wiedergegeben).
IM PAUSENMODUS
Taste/Einstellrad
Bedienung
Wiedergabe
Wiedergabe Frame für Frame
Rückwärtswiedergabe Frame für Frame
Vorderes/hinteres Einstellrad
Rückwärtswiedergabe Frame für Frame
Wiedergabe Frame für Frame
119
Zum Anzeigen oder Verbergen der Bedienungsführung drücken Sie die
-Taste während der Filmwiedergabe oder im Pausenmodus.
LAUTSTÄRKEANPASSUNG
Drücken Sie zum Aufrufen der Lautstärkeeinstellungsführung
während der Filmwiedergabe die
-Taste. Passen Sie die
Lautstärke
mit
an
und
verwenden
Sie
die
-Tast e
zum
Übernehmen der Einstellung.
EIN FOTO AUS EINEM FILM AUSSCHNEIDEN
Sie können aus einem gewünschten Frame eines Films ein Foto erstellen.
1
Geben Sie einen Film wieder und halten Sie ihn vorübergehend im
Ziel-Frame an.
Wenn das Anhalten im gewünschten Frame nicht gelingt, führen Sie mit
der
-Taste oder dem vorderen /hinteren Einstellrad im Pausenmodus
die Frame-r-Frame-Wiedergabe durch.
2
Drücken Sie die -Taste zum Auswählen von [Als DNG speichern] oder
[Als JPEG speichern].
[Als DNG speichern] ist nur verfügbar, wenn [Format] auf [Cinema
DNG] gesetzt ist.
3
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die -Taste, um die Einstellung zu
übernehmen.
Die Dateigröße ist je nach Einstellung von [Auflösung] der Filmdatei
unterschiedlich.
UHD
3840 × 2160
FHD
1920 × 1080
[Bildqualität] einer mit [Als JPEG speichern] gespeicherten Datei wird
auf [FINE] eingestellt.
[DNG-Qualität] einer mit [Als DNG speichern] ist je nach Einstellung
von [Bit-Tiefe] einer Filmdatei unterschiedlich.
Die der erstellten Datei zugewiesene Dateinummer ist die Nummer, die
auf die Nummer der letzten Fotodatei des Mediums folgt; und die erstellte
Datei wird in einem Unterordner des DCIM-Ordners gespeichert.
120
ANDERE PRÜFFUNKTIONEN
FILTEROPTIONEN FÜR DIE ANZEIGE
Sie können die Dateitypen zur Wiedergabe filtern.
To set this option, select [
PLAY] [Filteroptionen für
die Anzeige].
Alle anzeigen (Voreinstellung)
OFF
Nur Videoclips
Nur Fotos
Nur Cinemagraph-Dateien
SCHÜTZEN
Dies schützt Dateien vor versehentlichem Löschen.
WARNUNG
Das Formatieren einer Karte löscht auch geschützte Dateien. Prüfen Sie
den Karteninhalt vor dem Formatieren gründlich.
TIPP
Geschützte Dateien sind beim Anschauen auf dem Computer
schreibgeschützt.
EINZELNE DATEI SCHÜTZEN
1
Zeigen Sie die Zieldatei an und wählen Sie [ PLAY] [Schützen].
2
Wählen Sie im Untermenü [Schützen].
3
Drücken Sie die -Taste oder die -Taste.
121
Ein Schlüsselsymbol erscheint in der Datei und
zeigt an, dass sie geschützt ist.
TIPP
Wenn die Datei bereits geschützt ist, wechselt das Menüelement zu
[Schutz aufheben].
Um den Schutz einer geschützten Datei aufzuheben, wählen Sie die
geschützte Datei aus und gehen Sie ebenso wie oben beschrieben vor.
Die AEL-Taste kann als eine Schnelltaste zum Schützen von Dateien
eingestellt werden (siehe Seite 132).
MEHRERE DATEIEN SCHÜTZEN
1
Wählen Sie die gewünschte Option durch Auswahl von [ PLAY]
[Schützen].
Dateien
auswählen
Wählen Sie mehrere Dateien zum Schützen aus. Rufen
Sie mit den -
Tasten die Dateien zum Schützen auf
und zeigen Sie mit den -Tasten das -
Symbol an.
Wiederholen Sie den Vorgang zur Auswahl von Dateien
zum Schützen.
Schützen
Schützt alle markierten Dateien auf der Karte. (Lesen
Sie die Seiten 122 bis 123
für Informationen zum
Markieren von Bildern.)
Alle schützen
Schützt alle Dateien auf der Karte.
2
Wenn Sie die -Taste drücken, erscheint ein Bestätigungsdialog.
3
Wählen Sie [Ja] mit den -Tasten und drücken Sie die -Taste zum
Übernehmen der Einstellung.
Wählen Sie zum Abbrechen [Nein] und drücken Sie die Taste
.
In allen geschützten Dateien erscheint ein Schlüsselsymbol .
ACHTUNG
Der
Vorgang
[
Dateien
auswählen
],
[
Schützen
]
oder
[
Schutz
aufheben
]
kann je nach Anzahl der Dateien auf der Karte eine Weile dauern.
122
TIPP
Wählen Sie zum Aufheben des Schutzes mehrerer Dateien [Schutz aller
aufheben] oder [
Schutz aufheben] im Schützen-Menü.
BILDER MARKIEREN
Das
Markieren
von
Bildern
ist
eine
praktische
Möglichkeit
zum
Kennzeichnen
von Favoriten, Auswählen von Bildern zur Anzeige als Diaschau oder
Auswählen von Bildern zum Löschen.
TIPP
An der Kamera markierte Bilder bleiben auch bei Anzeige in SIGMA
Photo Pro markiert.
EINZELNES BILD MARKIEREN
1
Rufen Sie die Bilder zum Markieren auf und wählen Sie [ PLAY]
[Markieren].
2
Wählen Sie [Markieren] aus dem Untermenü.
3
Drücken Sie die -Taste oder die -Taste.
Im markierten Bild erscheint eine -Markierung.
TIPP
Wenn das Bild bereits markiert wurde, wechselt das Menüelement zu
[Markierung aufheben].
Um die Markierung eines markierten Bildes aufzuheben, wählen Sie es
aus und gehen Sie wie oben beschrieben vor.
Die AEL-Taste kann als Schnelltaste zum Markieren von Bildern
verwendet werden (siehe Seite 132).
123
MEHRERE BILDER MARKIEREN
1
Wählen Sie die gewünschte Option durch Auswahl von [ PLAY]
[Markieren].
Dateien
auswählen
Wählen Sie mehrere Dateien zum Markieren aus.
Rufen Sie mit den -
Tasten die Datei zum
Markieren auf und zeigen Sie mit den -Tasten das
-
Symbol an. Wiederholen Sie dies, bis Sie alle
Dateien zum Markieren festgelegt haben.
Alle markieren
Markieren Sie alle Bilder auf der Karte.
2
Wenn Sie die -Taste drücken, erscheint ein Bestätigungsdialog.
3
Wählen Sie mit den -Tasten [Ja] und drücken Sie die -Taste zum
Übernehmen der Einstellung.
Wählen Sie zum Abbrechen [Nein] und drücken Sie die Taste
.
An allen markierten Bildern erscheint ein Schlüsselsymbol .
ACHTUNG
Der Vorgang [Dateien auswählen], [Alle markieren] oder [Markierung
aller aufh.] kann je nach Anzahl der Dateien auf der Karte eine Weile
dauern.
TIPP
Wählen Sie [Markierung aller aufheben] im Markieren-Menü, um die
Markierung aller Bilder auf der Karte aufzuheben.
BILDER DREHEN
(STILL)
Sie können die Anzeigerichtung der Bilder ändern.
EINZELNES BILD DREHEN
1
Rufen Sie das Bild zum Drehen auf und wählen Sie [ PLAY] [Drehen].
124
2
Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung aus dem Untermenü.
Drehen
Dreht das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
Drehen
Dreht das Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn.
ACHTUNG
Das Menü Drehen lässt sich nicht auswählen, wenn [Bilddrehung] in
[
PLAY] auf [Aus] gesetzt ist.
TIPP
Um ein Bild um 180 Grad zu drehen, drehen Sie es zweimal in derselben
Richtung.
Um ein Bild zurück in seine ursprüngliche Ausrichtung zu bringen, drehen
Sie es in der entgegengesetzten Richtung.
Die AEL-Taste kann als Schnelltaste zum Drehen von Bildern verwendet
werden (siehe Seite 132).
An der Kamera gedrehte Bilder werden in SIGMA Photo Pro in ihrer
gedrehten Ausrichtung gezeigt.
MEHRERE BILDER DREHEN
1
Wählen Sie [ PLAY] [Drehen] [Dateien auswählen].
2
Rufen Sie die Datei zum Drehen mit den -Tasten auf. Drücken Sie die
-Taste zum Drehen im Uhrzeigersinn. Drücken Sie die -Taste zum
Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie dies, bis Sie alle
Dateien zum Drehen festgelegt haben.
3
Wenn Sie die -Taste drücken, erscheint ein Bestätigungsdialog.
4
Wählen Sie [Ja] mit den -Tasten und drücken Sie die -Taste zum
Übernehmen der Einstellung.
Wählen Sie zum Abbrechen [Nein] und drücken Sie die Taste
.
125
DIASCHAU
Mit der Diaschaufunktion können Sie alle Bilder auf der Karte oder
ausgewählte Bilder in einem automatischen Wiedergabemodus zeigen.
1
Wählen Sie [ PLAY] [Diaschau] und dann eins von [Alle Dateien],
[Geschützte Dateien] oder [Markierte Dateien].
2
Drücken Sie die Taste oder zum Starten der Diaschau.
Drücken Sie die
-Taste, um innerhalb der Diaschau anzuhalten.
Ein
Film
oder
eine
Cinemagraphie
wird
einmal
wiedergegeben; dann geht
die Anzeige zur nächsten Datei über.
Wenn der Wiedergabeansichtsfilter (S.120) angewandt wird, kann eine
Diaschau nur für die festgelegten Dateitypen erstellt werden.
ACHTUNG
Bei Auswahl von [Markierte Dateien] kann es je nach Anzahl der
anzuzeigenden Bilder eine Weile dauern, bis die Diaschau startet.
DIASCHAUEINSTELLUNGEN ÄNDERN
Wählen Sie [ PLAY] [Diaschau] [Diaschau Einstellungen] und
legen Sie die Optionen für Diaschauen fest.
Dauer
2 Sek.
5 Sek.
10
Sek.
Legen Sie fest, wie lang jedes Bild in einer
Diaschau angezeigt wird.
Wiederholung
Nein
Ja
Legen Sie fest, ob die Diaschau kontinuierlich
laufen soll oder beim letzten Bild enden soll.
126
DNG-ENTWICKLUNG
Sie können ohne Hilfe eines PC mit der Kamera JPEG-Bilder aus Bildern
erzeugen, die in DNG aufgezeichnet wurden.
1
Belichtungskorrekturwert (S.85)
2
Weißabgleich (S.87)
3
Bildqualität (S.71)
4
Bildgröße (S.72)
5
Seitenverhältnis (S.73)
6
Farbmodus (S.91)
7
Farbraum (S.107)
8
Tonwertregler (S.93)
9
Fill-Light (S.94)
10
Objektivkorrektur (S.95)
11
Symbol zum Start der Bildentwicklung
12
Beschreibung
des
gewählten
Symbols
1
Rufen Sie das DNG-Bild auf, das entwickelt werden soll, und wählen Sie
[
PLAY] [DNG-Entwicklung].
Eine Datei
auswählen
Rufen Sie mit den -Tasten das DNG-Bild auf, das
entwickelt werden soll, und drücken Sie die -Taste
zum Bestätigen der Auswahl.
Auch die Verarbeitung von [Eine Datei auswählen]
ist möglich, obwohl in Schritt 1 ein Bild angezeigt
wird.
Aktuelle Datei
Zeigt das in Schritt 1 ausgewählte Bild an.
Nach der Auswahl des Bildes erscheint die MeldungBearbeiten...“, bis
der DNG-Entwicklungseinstellungsbildschirm erscheint.
2
Drücken Sie im DNG-Entwicklungseinstellungsbildschirm die -Tasten
zur Auswahl eines zu ändernden Elements und drücken Sie die
-Tast e
zum Bestätigen der Auswahl.
Je nach Element und Option sind Detaileinstellungen möglich. Drücken
Sie die AEL-Taste zum Aufrufen des Bildschirms Weitere Optionen.
Einzelheiten finden Sie in den zugehörigen Abschnitten dieser
Bedienungsanleitung.
127
3
Prüfen Sie das Bild und ändern Sie mit dem vorderen oder hinteren
Einstellrad oder den
-Tasten den Einstellwert (oder die Option).
Drücken Sie dann die
, um die Änderung zu übernehmen.
4
Wiederholen Sie Schritt
2
und
3
, falls mehrere Elemente geändert
werden sollen.
5
Wählen Sie nach dem Abschließen der Einstellung (das Symbol RAW
Entwicklung anwenden) und drücken Sie die
-Tast e.
6
Wählen Sie [Ja] mit den -Tasten und drücken Sie die -Taste zum
Übernehmen der Einstellung.
Wählen Sie zum Abbrechen [Nein] und drücken Sie die Taste
.
Bei der Wiedergabe wird die -Markierung für eine aus
DNG-Daten erstellte JPEG-Datei angezeigt.
Die Dateinummer eines aus RAW-Daten erstellten JPEG-Bildes ist die
Nummer, die auf die Nummer der letzten aufgezeichneten Datei auf der
Speicherkarte folgt.
ACHTUNG
Wenn nicht genug Platz auf der Karte ist, erscheint eine Warnmeldung,
und die DNG-Entwicklung wird nicht durchgeführt.
Für weitere Detailanpassungen wird die Verwendung von SIGMA Photo
Pro empfohlen.
CINEMAGRAPH
Sie können eine „Kinematographie“ aus der belichteten Filmdatei erstellen,
bei der sich nur ein Teil des Bilds bewegt.
Aus einer in [Director's Viewfinder] aufgezeichneten Filmdatei kann
keine Kinematographie erstellt werden.
128
BEARBEITUNGSBILDSCHIRM FÜR CINEMAGRAPHIEN
1
Start-Frame-Einstellungen
2
End-Frame-Einstellungen
3
Foto-Frame-Einstellungen
4
Maskierungsbereich
5
Wiedergabegeschwindigkeit
6
Bounce-Wiedergabe
7
Belichtungskorrektur
8
Farbmodus (Kann nur eingestellt
werden, wenn das CinemaDNG)
9
Cinemagraphie-Schreibsymbol
10
Ausgewähltes Element
1
Wählen Sie [ PLAY] [Cinemagraph] [Neu].
2
Wählen Sie einen Film, aus dem Sie eine Cinemagraphie erstellen wollen,
und drücken Sie die
-Taste. Die Anzeige wechselt zum Cinemagraphie-
Bearbeitungsbildschirm.
3
Legen Sie den Start-Frame fest. (Wählen
Sie
mit
der
-Taste
und
drücken
Sie
die
-Tast e.
Drücken Sie die -Ta ste
zur Wiedergabe eines Films, halten Sie
den Film bei dem Bild an, an dem gestartet
werden soll, und drücken Sie die
-
Taste.
1. Time Code
2. Dauer des Ausschnittbereichs
4
Legen Sie den End-Frame fest. (Wählen Sie mit der -Ta ste und
drücken Sie die
-Taste. Halten Sie wieder den Film beim Ziel-End-
Frame vorübergehend an und drücken Sie die
-Taste.)
Die Dauer eines erstellbaren Filmausschnitts hängt von der Frame-Rate
des Originalfilms ab.
Wenn der End-Frame auf einen Frame jenseits des ausschneidbaren
Zeitrahmens eingestellt wird, wird der Start-Frame automatisch zur
Anpassung verschoben.
129
5
Legen Sie den Foto-Frame fest. (Wählen Sie mit der -Tas te und
drücken Sie die
-Taste. Halten Sie wieder den Film beim Ziel-Foto-
Frame vorübergehend an und drücken Sie die
-Taste.)
Wenn Sie im Pausenmodus die AEL-Taste drücken, kehrt der Film zum
Start-Frame zurück.
Wenn Sie die AEL-Taste während der Wiedergabe drücken, kehrt der
Film zum Start-Frame zurück und hält vorübergehend an.
Es kann auch ein Foto-Frame außerhalb des Filmausschnitts festgelegt
werden, solange er in derselben Datei enthalten ist.
6
Legen Sie den Bereich fest, um ein Bild in
den festgelegten Foto-Frame zu bewegen.
Wählen Sie mit der
-Tast e und
drücken Sie die
-Taste. Verfolgen Sie
den Bewegungsbereich des Bildes mit
dem Finger auf dem Touchpanel, um die
Maskierung zu beseitigen (Anstreichen).
ANSTREICHEN
Das Anstreichen findet vor allem auf dem Touchpanel statt.
Zum Anstreichen können Sie das Ziel-Bild doppelt antippen oder die
Finger darauf auseinanderziehen, um es zu vergrößern. Durch Ziehen
mit zwei Fingern beim Heranzoomen können Sie den angezeigten
Bereich verschieben.
Das Berühren von hebt die Aktion auf.
Das Berühren von führt die aufgehobene Aktion wieder aus.
Das Berühren von maskiert den mit dem Finger verfolgten Teil.
Das Berühren von hebt die Maskierung des mit dem Finger
verfolgten Teils auf.
Mit der AEL-Taste können Sie den Effekt zwischendurch prüfen.
Mit
der
-Taste
können
Sie
zwischen
Anzeigen/Verbergen
der
Führung
oben umschalten.
Das Berühren von wechselt zum
[Pinseloptionen]-Bildschirm. Betrachten
Sie den Vorschaubildschirm rechts und
ziehen Sie an [Größe], [Härte] oder
[Maskierungsfarbe], um Anpassungen
vorzunehmen.
130
7
Drücken Sie nach dem Anstreichen die -Taste. Konfigurieren Sie die
folgenden Einstellungen nach Bedarf.
Wiedergabe-
geschwindigkeit
0,5x bis 2,0x (Die auswählbare
Wiedergabegeschwindigkeit variiert je
nach Frame-Rate des Originalfilms.)
Bounce-
Wiedergabe
[Aus]: Erfolgt nicht.
[Ein]: Wird durchgeführt.
Belichtungskorrektur
Max. ±1 EV-Stufen in 0,3 EV-er Schritten
Farbmodus
Siehe S.91.
8
Wählen Sie (Cinemagraphie-Schreibsymbol) und drücken Sie die -
Taste. Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die
-Taste, um die Einstellung
zu übernehmen.
Die Kinematographie wird ungeachtet des Formats des Originalfilms im
Format MOV ALL-I erstellt.
Die Auflösung der Kinematographie ist dieselbe wie die des Originalfilms.
Die Frame-Rate der Kinematographie wird je nach Frame-Rate des
Originalfilms auf 23,98, 25 oder 29,97 eingestellt.
Als Dateinummer (Erweiterung: MOV) der erstellten Kinematographie wird die
Nummer zugewiesen, die auf die Nummer der letzten Fotodatei auf dem
Medium folgt; die Datei wird in einem Unterordner des DCIM-Ordners
gespeichert.
Das Schreiben der Datei nimmt Zeit in Anspruch. Der Schreibvorgang
kann bei Bedarf unterbrochen werden. Drücken Sie während der Anzeige
der Meldung „Bearbeiten...“ die
-Taste.
Bei Daten mit einer Wiedergabedauer von weniger als einer Sekunde
wird dasselbe Bild wiederholt aufgezeichnet. Somit werden Daten mit
einer Dauer von mindestens einer Sekunde erstellt.
Nach der Unterbrechung können Sie dort weitermachen, wo Sie
aufgehört haben.
Nach dem Bearbeiten einer Filmdatei wird eine Bearbeitungsdatei mit dem
aktuellen Bearbeitungsstatus erstellt, weshalb die Bearbeitung nach einer
Unterbrechung des Cinemagraph-Schreibvorgangs fortgesetzt werden kann.
1
Wählen Sie [ PLAY] [Cinemagraph] [Bearbeiten].
131
2
Es gibt eine Vorschau für die Bearbeitungsdateien. Wählen Sie die Datei,
deren Bearbeitung Sie fortsetzen möchten, und drücken Sie die
-Taste.
Jede Bearbeitungsdatei ist durch die Dateinummer „Cinemagraph
XXX
“ identifiziert. (Die Nummer wird im Bereich 000 bis 999 zugewiesen.)
TIPP
Eine
Filmdatei
lässt
sich
beliebig
oft
bearbeiten,
es
sei
denn
die
Originaldatei
wird vom Medium entfernt.
Wenn Sie eine Cinemagraphie einer anderen Version aus derselben
Filmdatei erstellen, beginnen Sie mit [Neu] und gehen Sie dann wie oben
beschrieben vor. Wenn eine kleine Änderung vorgenommen werden soll,
ist es einfacher, mit [Bearbeiten] zu beginnen (um die Anzeige zu
beschleunigen).
EINE BEARBEITETE DATEI LÖSCHEN
Löschen Sie bearbeitete Dateien, die Sie nicht mehr brauchen.
1
Wählen
Sie
[ PLAY]
[Cinemagraph]
[Bearbeitungsdatei
löschen].
2
Löschen Sie die Bearbeitungsdatei nach dem gleichen Verfahren, wie es
unter [Dateien auswählen] in [DATEIEN ÜBER DAS LÖSCHEN-MENÜ
LÖSCHEN] (S.117) beschrieben ist.
Die Originalfilmdatei wird nicht gelöscht.
BELICHTUNGSWARNUNG
Diese Funktion zeigt eine rote Warnung eines Glanzlichtteils in einem Bild
an, in dem es wegen Überbelichtung zu Halobildung kommt.
Wählen Sie [
PLAY] [Belichtungswarnung] und setzen Sie es auf
[Ein].
[Belichtungswarnung] wird nicht im [Sofort Vorschau]-Bildschirm
angezeigt.
TIPP
Die AEL-Taste kann als Schnelltaste zum Einstellen von [Belichtungs-
warnung] auf [Ein] oder [Aus] verwendet werden (S.132).
132
BILDDREHUNG
Mit dieser Funktion können Sie die Ausrichtung eines im Hochformat
aufgenommenen Bildes oder eines in die Vertikale gedrehten Bildes
ändern.
Zum Einstellen dieser Option wählen Sie [
PLAY] [Bilddrehung].
Aus
Das Bild wird im Querformat angezeigt.
Ein (Voreinstellung)
Das Bild wird im Hochformat angezeigt.
AEL-TASTENEINSTELLUNG
Die Wiedergabemenü-Funktionen können der AEL-Taste zugewiesen
werden. Durch das Zuweisen häufig genutzter Funktionen können Sie
Aktionen mühelos mit einem Handgriff durchführen.
Zum Einstellen dieser Option wählen Sie [
PLAY] [AEL-Tasten-
einstellung].
Kein
Keine Funktion während der Wiedergabe.
Schützen
Schützt das aktuell ausgewählte Bild durch Drücken
der
AEL
-Taste. Ist das aktuelle Bild bereits geschützt,
wird der Schutz aufgehoben.
Markieren
Markiert das aktuell ausgewählte Bild durch Drücken
der AEL-Taste. Ist das aktuelle Bild bereits markiert,
wird die Markierung aufgehoben.
Drehen
Bei jedem Drücken der AEL-Taste, dreht sich das
Bild um 90 Grad nach rechts (im Uhrzeigersinn).
Drehen
Bei jedem Drücken der AEL-Taste dreht sich das Bild
um 90 Grad nach links (gegen den Uhrzeigersinn).
Beli-Warnung
Bei jedem Drücken der AEL-Taste, wechselt die
Belichtungswarnung zwischen an und aus.
Vergrößerte
Bildansicht
Bei jedem der AEL-Taste, schaltet zwischen Zoom-In
Ansicht (10x) und der normalen Ansicht hin und her.
Wiedergabefilter
wechseln
(Voreinstellung)
Jedes
Mal,
wenn
die
Taste-
AEL
gedrückt
wird,
werden
die Ansichtsfilter ein- und ausgeschaltet.
133
EINSTELLUNG ÜBER DAS
[
SYSTEM
]
-ME
Dieser Abschnitt beschreibt Einstellungen für die Elemente des [
SYSTEM]-Menüs.
SPEICHERMEDIUM FORMATIEREN
Siehe „Karte formatieren“ (S.42). (Gehen Sie zum Initialisieren des
USB-Speichergeräts wie unter [USB-Speichergerät] beschrieben vor.)
SPEICHERMEDIUM
Wenn
zwei
Speichermedien
eingesetzt
sind,
wählen
Sie
das
Aufzeichnungs-
oder Wiedergabeziel hier aus.
SD-Karte
USB-Speichergerät
Je nach verwendetem USB-Speichergerät (SSD) kann es zu einem
Datenschreibfehler kommen. Falls dies geschieht, kann das Ändern des
Schreibmodus den Fehler beheben.
Wählen Sie bei verbundenem USB-Speichergerät [USB-Speichergerät]
[Schreibmodus] und ändern Sie den Modus von [Standard] zu
[Benutzerdefiniert].
Bei Einstellung von [Benutzerdefiniert] wird das Symbol in Orange
angezeigt.
DATEINAME/-NUMMER
(CINE/STILL)
Für
Fotos
und
Filme
werden
den
Aufzeichnungsdaten
spezielle
Dateinamen
und Dateinummern zugewiesen.
(STILL)
Fotodaten (JPEG, DNG)
Ordner
Unterordner
Dateiname/-nummer
DCIM
100SIGMA
999SIGMA
SDIM0001
SDIM9999
134
Auf die Dateinummer folgt die Erweiterung .jpg für JPEG-Daten oder die
Erweiterung .dng für DNG-Daten.
Dateiname
Als die ersten vier Zeichen des Dateinamens können Sie „SDIM“ oder
„FP00“ wählen.
SDIM**** (Default)
FP00****
Bei
Auswahl
von
[Adobe
RGB]
unter
[ SHOOT]
[Farbeinstellungen]
[Farbraum]
ändert
sich
„SDIM“
im
Dateinamen
zu
„_SDI“
und
„FP00“ zu
„_FP0“.
Datei-Nummerierung
Die Nummerierung der Dateien lässt sich ändern.
Fortlaufend
(Voreinstellung)
Es werden sequenzielle Nummern zugewiesen. Die
Nummerierung wird weitergeführt, wenn das Medium
gewechselt wird.
Automatische
Rückstellung
Nach dem Wechseln oder Initialisieren eines Speicher-
mediums wird die Nummerierung zurückgesetzt.
ACHTUNG
Wenn die Ordnernummer oder Dateinummer „999-9999“ erreicht,
erscheint die Meldung „Dateinummer für Fotos kann nicht zugeordnet
werden...“. Es ist jetzt nicht mehr möglich, weitere Bilder aufzunehmen,
auch wenn noch Platz auf dem Speichermedium ist. Ersetzen Sie in
diesem Fall die eingesetzte Karte oder das Speichermedium.
(CINE)
Filmdaten (MOV)
Ordner
Dateiname/-nummer
CINEMA
A001_001_20190725.MOV
A001_999_20190725.MOV
Filmdaten (CinemaDNG)
Ordner
Unterordner
Dateiname/-nummer
CINEMA
A001_001
A001_999
A001_001_20190725.WAV
A001_001_20190725_000001.DNG
A001_001_20190725_000002.DNG
135
CinemaDNG besteht aus allen Foto-DNG-Daten (Erweiterung: .DNG) in
einem Unterordner und einer einzelnen Audiodatei (Erweiterung: .WAV).
Um eine solche Datei zu verschieben, verschieben Sie den gesamten
Unterordner, der die Datei enthält.
Kamera-ID
Als Kamera-ID werden „A (Voreinstellung) bisZ“ zugewiesen.
Rollennummer
Als Rollennummer werden „001“ (Voreinstellung) bis „999“ zugewiesen.
ACHTUNG
Wenn
die
Rollennummer
„999“
erreicht,
erscheint
die
Meldung
Dateinummer
für Videoclips kann nicht zugeordnet werden.... Es ist jetzt nicht
mehr möglich, weitere Bilder aufzunehmen, auch wenn noch Platz auf
dem Speichermedium ist. Ändern Sie in diesem Fall die Kamera-ID oder
die Rollennummer.
COPYRIGHT-INFORMATION
Bei der Aufnahme können Sie Informationen zu [Fotograf], Informationen
zu [Copyright] und eine Notiz in Exif-Daten festhalten.
Für jedes Element können bis zu 48 alphanumerische Einzelbyte-
Zeichen und Symbole verwendet werden.
1
Wählen Sie auf dem Copyright - Information - Bildschirm, [Fotograf],
[Copyright - Inhaber] oder [Hinweis] und folgen Sie den Schritten von
[INFORMATIONEN EINGEBEN] (S.136) zur Texteingabe.
2
Wählen Sie nach der Texteingabe in [Copyright - Information anhängen]
[Ein]. (Copyright - Informationen werden ab der nächsten Aufnahme
aufgezeichnet.)
TIPP
Die aufgezeichneten Informationen können unter Bildinformations-
bildschirm 3/3 (S.114) eingesehen werden.
Sie können die aufgezeichneten Informationen im Bildinformationen-
Fenster von SIGMA Photo Pro und EXIF-kompatibler Software prüfen.
136
ACHTUNG
Achten Sie darauf, [Copyright-Information anhängen] auf [Aus] zu
setzen, wenn die Kamera von einem anderen Fotografen verwendet wird.
In diesem Fall wird empfohlen, die Informationen aus den einzelnen
Einträgen zu löschen.
Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schwierigkeiten und/oder Schäden
aufgrund der Nutzung von Copyright-Informationen.
INFORMATIONEN EINGEBEN
Bereich
für
die
Eingabe
der
Informationen
Sie können den Cursor mit den vorderen/
hinteren Einstellrädern in dem Bereich
bewegen.
Tastaturfeld
Bewegen Sie den Cursor in diesem
Bereich mithilfe der
Tasten.
1
Wählen Sie das gewünschte Zeichen im Tastaturfeld und drücken Sie die
Taste, um es einzugeben.
Die Tastatur zeigt das Alphabet.
Wenn das Alphabet angezeigt wird, können Sie Gr-
und Kleinbuchstaben auswählen.
Die Tastatur zeigt Symbole.
2
Wählen Sie und , um die eingegebenen Informationen zu
bestätigen. Sie gelangen daraufhin wieder zu dem vorherigen Fenster.
Mit der Taste können Sie die Zeicheneingabe abbrechen und zu
dem vorherigen Fenster zurückkehren.
Zeichen löschen
Platzieren Sie den Cursor mithilfe der vorderen/hinteren Einstellräder hinter
dem Buchstaben, den Sie löschen möchten und drücken Sie die
Taste.
137
TIME CODE
(CINE)
Bei Filmaufnahmen wird automatisch der Time Code aufgezeichnet. Stellen
Sie den Time Code zur Aufzeichnung ein.
Der Time Code kann im CINE-Modus (CINE-Aufnahmeart) auch über das
Quick-Set-Menü eingestellt werden.
Ob
der
Time
Code
auf
dem
LCD-Monitor
für
die
Aufnahme
angezeigt
wird,
kann im Anzeigemodus über [TC / Dauer] festgelegt werden (S.139).
ACHTUNG
Dieses
Gerät
bietet
keine
Funktion
zur
Synchronisation
mit
einem
externen
Gerät.
Time Code
Stellen Sie die Startzeit des Time Codes ein.
00 : 00 : 00 : 00
Stunde : Minute : Sekunde : Frame
Drücken Sie zum Zurücksetzen die -Taste.
Bei Einstellung der Frame-Rate auf 23.98 fps kann der Frame nur in
Vielfachen von vier festgelegt werden. Für andere Frame-Raten kann der
Frame zwischen 0 und 29 festgelegt werden.
Wenn
der
Zählmodus
auf
[DF]
(Drop
Frame)
festgelegt
ist,
ändert
sich
der
Doppelpunkt : “ zwischen Sekunde und Frame zu einem Semikolon ; “.
RUN-Modus
Wählen Sie das Verfahren zum Zählen des Time Codes aus.
REC RUN
(REC RUN)
Es wird nur die Filmaufzeichnungsdauer gezählt.
FREE RUN
(Voreinstellung)
(FREE RUN) Es wird die gesamte Zeit auch außerhalb
der Filmaufzeichnung gezählt (auch die Ausschaltungszeit).
Zählmodus
Wählen Sie das Verfahren zum Zählen des Time Codes aus.
DF
(Dropped
Frame)
Korrigiert Fehler aufgrund von Dropped
Frames (weggelassenen Frames) bei der Filmaufzeichnung.
NDF
(Voreinstellung
)
(Non-Dropped-Frame)
Korrigiert keine Fehler aufgrund
von Dropped Frames bei der Filmaufzeichnung.
138
Externe Eingabe (Aus / Ein)
Stellen Sie dieses Element auf [Ein], wenn Sie den Zeitcodegenerator
(Timecode Systems UltraSync ONE usw.) anschließen.
Schließen Sie den Generator am Anschluss für das externe Mikrofon an.
Wenn der Generator richtig angeschlossen wurde, erscheint das Symbol
im Zeitcode-Anzeigefeld, und der im Generator eingestellte Zeitcode
wird angezeigt. Wenn der Generator nicht angeschlossen ist oder ein
Verbindungsfehler auftritt, blinkt das Symbol
rot.
Die in der Filmaufzeichnungseinstellung festgelegte Frame-Rate muss
mit der Frame-Rate des Generators übereinstimmen. Schlagen Sie zu
Einzelheiten in der Anleitung des Generators nach.
ACHTUNG
Wenn [
Externe Eingabe
] auf [
Ein
] eingestellt ist, ist keine Tonaufzeichnung
möglich.
HDMI-Ausgang (Aus / Ein)
Legen Sie fest, ob der Time Code an ein über HDMI-Kabel
angeschlossenes Gerät ausgegeben werden soll.
AUFNAHMESTIL
(CINE)
Lesen Sie Seite 43.
BENUTZER-EINSTELLUNGEN
Lesen Sie Seite 103.
BENUTZERDEFINIERTES QS
(CINE/STILL)
Lesen Sie Seite 37.
139
MODUS-EINSTELLUNGEN
(CINE/STILL)
Die Größe der während der Aufnahme angezeigten Symbole lässt sich
ändern, und es können nützliche Fotofunktionen hinzugefügt werden.
CINE-Modus (STILL-artige Aufnahmeart) und STILL-Modus haben
gemeinsame Einstellungen.
Um die Optionen anzuzeigen, setzen Sie den Modus (Manuell 1 bis 4) zum
Anpassen auf [Ein] und drücken Sie die
-Tast e.
Setzen Sie die Modi, die nicht angezeigt werden sollen, auf [Aus].
Schriftgröße
Wählen Sie die Zeichen- oder Symbolgröße.
Normal
Groß
Info-Anzeige
Sie können wählen, wie viele Fotoinformationen angezeigt werden.
Aus
Minimal
Standard
Warnsymbole werden bei jeder Einstellung angezeigt.
Objektivdaten
(CINE)
Sie können Informationen zu dem an der Kamera angebrachten Objektiv
anzeigen.
Aus
Fokus*
Brennweite
Brennweite + Fokus*
* Sie können die Einheit der Aufnahmeentfernung einstellen. Drücken Sie
die
-Taste zur Auswahl des Ziels auf dem [Fokusentfernungsskala]
-Bildschirm..
M (Meter)
FEET (feet)
Datum / Uhrzeit
Sie können Datum und Uhrzeit anzeigen.
Aus
Uhrzeit
Datum
Datum + Uhrzeit
140
TC / Dauer
(CINE)
Zeigt den TC (Time Code) oder die Aufzeichnungsdauer an.
Aus
Dauer
TC
TC + Dauer
Gitternetzlinien
Es können nützliche Gitternetzlinien für die Komposition angezeigt werden.
Aus
-
4 (Schwarz)
-
4 (Weiß)
-
9 (Schwarz)
-
9 (Weiß)
-
16 (Schwarz)
-
16 (Weiß)
Frame Guide (Aus / Ein)
(CINE)
Lesen Sie Seite 109.
Mittenmarkierung (Aus / Ein)
(CINE)
Sie können eine Mittenmarkierung anzeigen, die den Mittelpunkt des
Bildschirms anzeigt.
Elektronische Wasserwaage (Aus / Ein)
Es kann eine nützliche elektronische Wasserwaage für die Komposition
angezeigt werden.
Elektronische Wasserwaage
Die horizontale und vertikale Ausrichtung der Kamera wird angezeigt.
Vertikale Ausrichtungslinie
Horizontale Ausrichtungslinie
Wenn die Kamera horizontal oder vertikal gerade ausgerichtet ist, wird
die jeweilige Ausrichtungslinie grün.
141
Wird ein Bild im Hochformat aufgenommen, wird die Anzeige
dementsprechend ausgerichtet.
WARNUNG
Die Elektronische Wasserwage hat für gewöhnlich eine minimale
Abweichung von ca. ±1°. Je mehr die Kamera geneigt wird, desto größer
wird auch die Abweichung, so dass in solchen Fällen die Wasserwage
nicht richtig funktioniert.
Wenn die Kamera komplett nach unten oder oben geneigt ist, funktioniert
die elektronische Wasserwaage nicht.
Helligkeitsanzeige (Aus / Ein)
Lesen Sie Seite 49.
Zebramuster (Aus / Ein)
Lesen Sie Seite 50.
Audiometer (Aus / Ein))
(CINE)
Lesen Sie Seite 84.
DER BETRIEB IM LOCK-MODUS
Lesen Sie Seite 105.
TOUCH-BEDIENUNG
Lesen Sie Seite 27.
ELEKTRONISCHE SIGNALE
Legen Sie fest, ob elektronische Signaltöne verwendet werden sollen, und
stellen Sie ihre Lautstärke ein.
Verschluss-Lautstärke
AF-Lautstärke
REC-Lautstärke
Timer-Lautstärke
Wählen Sie die gewünschte Option. Drücken Sie zum Reduzieren der
Lautstärke die
-Taste und zum Erhöhen die -Taste. Drücken Sie dann
die
-Taste zum Übernehmen der Einstellung.
142
Die Lautstärke kann in Stufen von 0 bis 5 eingestellt werden.
Einstellung 0 bedeutet, dass kein Ton ausgegeben wird.
Die Voreinstellung lautet 3.
ELEKTRONISCHE WASSERWAAGE ANPASSEN
Die Neigung der elektronischen Wasserwaage lässt sich einstellen.
Legen Sie die Kamera auf eine flache, ebene Fläche und drücken Sie die
-Taste. (Der neue Einstellwert wird aufgezeichnet.)
Drücken Sie zum Zurücksetzen die -Taste. Ein Bestätigungsdialog
erscheint. Wählen Sie [
Ja
] und drücken Sie die -Taste zum Übernehmen
der Einstellung. (Der Einstellwert kehrt zur Werkseinstellung zurück.)
PIXEL-REFRESH
Wenn ein heller Punkt im Bild aufgezeichnet wird, führen Sie eine Pixel-
Aktualisierung durch. Dies optimiert die Aufnahmeelemente und die
Bildverarbeitung.
Schließen Sie den Deckel, wählen Sie [Ja] und drücken Sie die
-Taste
zum Übernehmen der Einstellung.
LCD-EINSTELLUNGEN
Sie können Helligkeit und Farbton des LCD-Monitors anpassen.
Helligkeit (LCD-Helligkeit)
Drücken
Sie
die
-Tast e
zum
Anpassen
der
Helligkeit
auf
einen
geeigneten
Wert und drücken Sie die
-Taste zum Übernehmen der Einstellung.
Bei Auswahl von wird der Monitor automatisch anhand der
Belichtungsdaten auf eine geeignete Helligkeit eingestellt.
Farbton (LCD-Farbton)
Stellen Sie die Werte [Rot] und [Blau] unter Betrachtung des Diagramms
unten im Bildschirm ein.
Die normale Einstellung ist ±0.
143
ENERGIESPAREN
LCD aus
Die
Hintergrundbeleuchtung
des
LCD-Monitors
wird
automatisch
ausgeschaltet,
wenn für eine bestimmte Zeit keine Bedienung erfolgt. Da das Gerät
eingeschaltet ist, sind alle Tasten bedienbar. Drücken des Auslösers bis
zum ersten Anschlag startet die Aufnahme.
Automatische Abschaltung
Die Kamera wird automatisch ausgeschaltet, wenn keine Bedienung erfolgt
und der LCD-Monitor inaktiv ist. Bei der automatischen Abschaltung
funktionieren die Tasten nicht. Drücken des Auslösers bis zum ersten
Anschlag hebt die Abschaltung auf.
LCD aus Optionen
Automatische
Abschaltung
Optionen
Aus
1 Minute
(Voreinstellung)
Aus
5 Minuten
(Voreinstellung)
10 Sek.
5 Minuten
30 Sek.
10 Minuten
30 Sek.
10 Minuten
1 Minute
Es ist nicht möglich, eine längere Zeit für [LCD aus] einzustellen, als für
[Automatische Abschaltung].
ECO-Modus
Wenn die Kamera acht Sekunden lang nicht bedient wurde, wird der
LCD-Monitor abgedunkelt, um den Batterieverbrauch zu reduzieren.
Aus (Voreinstellung)
Ein
HDMI-AUSGANG
(STILL)
Wenn Sie ein Video am Fernseher oder einem mittels HDMI-Kabel (separat
erhältlich) verbundenen Anzeigegerät überwachen, können Sie auswählen,
ob Symbolinformationen mit dem Video ausgegeben werden sollen.
Mit Info
Ohne Info
Halten Sie ein handelsübliches HDMI-Kabel mit HDMI-Anschluss (Type
D (Ver.1.4)) bereit.
(CINE)
Wählen Sie zum Einstellen von [HDMI-Ausgang] im CINE-Modus zunächst
je nach Ziel [Kontroll-Ausgang] oder [Aufgezeichnetes Bild Ausgang].
Drücken Sie dann die
-Tasten zum Auswählen der Option.
144
Kontroll-Ausgang
Wenn Sie ein Video am Fernseher oder einem mittels HDMI-Kabel (separat
erhältlich) verbundenen Anzeigegerät überwachen, können Sie auswählen,
ob Symbolinformationen mit dem Video ausgegeben werden sollen.
Informationsanzeige
Ein
Aus
Aufgezeichnetes
Bild
Ausgang
(HDMI
aufgezeichnetes
Bild
Ausgang)
Wenn Sie an einem mittels HDMI-Kabel (separat erhältlich) verbundenen
externen Recorder ein Video aufzeichnen, konfigurieren Sie die
Bildausgabeeinstellung mithilfe dieses Elements.
Ausgabeformat
Stellen Sie das Ausgangssignalformat für einen Film ein.
RAW
4:2:2 8bit (Voreinstellung)
Auflösung
Stellen Sie die Auflösung (Größe) eines Films ein.
DCI 4K
4096
x
2160 Dies kann nur ausgewählt werden,
wenn
[
Ausgabeformat
]
auf
[
RAW
]
eingestellt
ist.
(Die
Frame-Rate ist unveränderlich auf 24 fps festgelegt.)
UHD
(Voreinstellung)
3840 x 2160
FHD
1920 x 1080
Frame-Rate
Stellen Sie die Frame-Rate (Anzahl Frames pro Sekunde) ein.
23.98 fps
29.97 fps
59.94 fps
119.88 fps
25 fps
50 fps
100 fps
ACHTUNG
Prüfen Sie, dass die Frame-Rate mit der Frame-Rate-Einstellung des
externen Recorders übereinstimmt.
USB-MODUS
Legen Sie das Kommunikationsverfahren beim Anschließen eines USB-
Kabels fest.
145
Beim Verbinden
auswählen
(Voreinstellung)
Diese Funktion ist auswählbar, wenn die Kamera mit
einem Gerät verbunden wird. Drücken Sie die -
Tasten zum Auswählen des Ziels und drücken Sie die
-Taste zum Übernehmen der Einstellung.
Massenspeicher
Stellen Sie diese Option ein, um Bilder von einer
SD-Karte auf einen Computer zu übertragen.
Videoklasse
(UVC)
Stellen Sie diese Option ein, um die Kamera als
Webcam zu verwenden.
Kamerasteuerung
Stellen Sie diese Option ein, um die Kamera mit Software
zu Betreiben, die mit dem Computer kompatibel ist.
ACHTUNG
Der USB-Modus kann nicht geändert werden, während die Kamera an
einen Computer angeschlossen ist. Stellen Sie deshalb den gewünschten
[USB-Modus] ein, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen.
KABEL-AUSLÖSER-EINSTELLUNGEN
(CINE/STILL)
Stellen Sie die Bedienung zum Verwenden des Kabel-Auslöseschalters
CR-41 (separat erhältlich) ein.
Verschluss
Stellt dieselben Bedienungsvorgänge wie der Auslöser der
Kamera bereit.
REC
Stellt dieselben Bedienungsvorgänge wie die REC-Taste
der Kamera bereit.
DATUM / UHRZEIT
Lesen Sie Seite 25.
SPRACHE / LANGUAGE
Lesen Sie Seite 24.
INFORMATION
1. Seite
Sie können Modellname, Seriennummer, Firmwareversion, Kontinuierlicher
Kamerabetrieb (vom Einschalten bis jetzt) und Sensortemperatur prüfen.
146
2. Seite
Sie können die Echtheitsmarkierung prüfen.
Andere Echtheitsmarkierungen finden Sie auf der Unterseite der Kamera,
an Verpackungen und in dieser Anleitung.
FIRMWARE-UPDATE
Einzelheiten zum Firmware-Update-Status und zum Aktualisierungsverfahren
finden Sie auf unserer Website.
https://www.sigma-global.com/en/download/
EINSTELLUNGEN ZURÜCKSETZEN
Setzt die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurück.
1
Wählen Sie unter [Einstellungen zurücksetzen] das gewünschte
Rücksetzverfahren.
Aufnahmeeinstellungen
zurücksetzen
Setzt alle Elemente unter [
/ SHOOT
] zurück.
Wiedergabeeinstellungen
zurücksetzen
Setzt alle Elemente unter [ PLAY] zurück.
Systemeinstellungen
zurücksetzen
Setzt alle Elemente unter [ SYSTEM] außer
[
Datum
/
Uhrzeit
]
und
[
Sprache
/
Language
]
zurück.
Alle zurücksetzen
Setzt
alle
Elemente
außer
[
Datum
/
Uhrzeit
]
zurück.
2
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die -Taste zum Übernehmen der
Einstellung.
Wählen Sie zum Abbrechen [Nein] und drücken Sie die
-Taste zum
Übernehmen der Einstellung.
BILDER
AUF
EINEN
COMPUTER
ÜBERTRAGEN
Auf einer Speicherkarte in der Kamera aufgezeichnete Bilder lassen sich
auf einen Computer übertragen.
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an einem
Computer an.
147
Wenn in [
SYSTEM] als [USB-Modus]
die Option [Bei Verbindung auswählen]
(Voreinstellung) gewählt ist, erscheint der
Bildschirm USB- Modus wählen, wenn die
Kamera an einen Computer angeschlossen
wird. Wählen Sie [
Massenspeicher
]. (Siehe
S.144)
Sie können die Bilder mit SIGMA Photo Pro übertragen. Einzelheiten
finden Sie in der Hilfe von SIGMA Photo Pro.
Der Computer erkennt die Kamera als Wechseldatenträger (Gerät).
Daher können die Bilder auf gewohnte Weise ohne SIGMA Photo Pro
übertragen werden.
WARNUNG
Wenn der Computer während der Verarbeitung in den Ruhezustand eintritt,
können die derzeit übertragenen Daten beschädigt werden. Konfigurieren
Sie den Computer so, dass er nicht in den Ruhemodus eintritt.
Verwenden Sie nur das spezielle mit der Kamera mitgelieferte USB-Kabel.
Die Verwendung eines anderen Kabels kann einen Fehler verursachen.
Wenn das USB-Kabel angeschlossen ist, funktioniert die automatische
Abschaltung nicht.
VERWENDUNG
DES
PRODUKTS
ALS
WEBKAMERA
Dieses Produkt kann als Webkamera genutzt werden.
1
Setzen Sie den CINE/STILL-Schalter auf „CINE“.
2
Schließen Sie die Kamera mit dem speziellen mitgelieferten USB-Kabel am
Computer an und stellen Sie [USB-Modus] auf [Videoklasse (UVC)] ein.
(Siehe S.144.)
Informationen zur Kamera- oder Mikrofoneinstellung finden Sie in der
Hilfe oder anderer Begleitdokumentation der von Ihnen genutzten
Software.
Wenn Sie das Produkt für längere Zeit verwenden wollen, wird
empfohlen, den Netzteilsatz (SAC-7P) (separat erhältlich) zu benutzen.
(S.149)
148
ACHTUNG
Die folgenden Schaltflächen sind nicht verfügbar.
REC-Tast e ,
Auslöser,
AEL-Tast e,
-Tast e ,
-Taste,
-Tast e
Das QS-Menü kann genutzt werden, wobei nicht verfügbare Menüelemente
ausgegraut sind. Außerdem stehen für einige Elemente keine detaillierten
Einstellungen zur Verfügung.
Die Bildvergrößerungsfunktion ist nicht verfügbar.
REFERENZ
Dieser Abschnitt listet optionales Zubehör und die technischen Daten der
Kamera auf.
OPTIONAL ACCESSORIES
ELEKTRONISCHER BLITZ EF-630 (FÜR SIGMA)
Der optionale elektronische Blitz (SIGMA)EF-630 (FÜR SIGMA) mit dem
STTL-System ermöglicht Ihnen in Verbindung mit der sd Quattro H z. B.
einen Autoblitz/automatischen Blitz. Der elektronische Blitz EF-630 (FÜR
SIGMA) bietet Ihnen sogar noch mehr Möglichkeiten, beispielsweise die
Benutzung von Mehrfachblitz und anderen hoch entwickelten Features.
ELECTRONIC FLASH EF-140S SA-STTL
Dieses kompakte, externe Blitzgerät hat eine maximale Leitzahl von 14
(ISO100 / m). Die TTL Belichtungskontrolle erfolgt automatisch durch das
S-TTL System. Der Einsatz von zwei “AAA” Ni-MH Akkus erlaubt das
äußerst kompakte Design.
LCD-SUCHER LVF-11
Ein spezieller fp-Sucher, der den LCD-Monitor um das 2,5-fache vergrößert.
Diese Funktion mindert Außenlicht, damit Sie den Fokus oder die Komposition
auch im Freien leicht prüfen können. (Mit angebrachter Basisplatte BPL-11)
HANDGRIFF HG-11
Ein praktischer kompakter Griff, der sich bei Anbringung eines kleinen
Objektivs leicht halten lässt. Sein Design passt zu fp.
149
HANDGRIFF HG-21
Ein großer Griff mit mehr Bedienungsfreiheit, der sich sicher halten lässt,
auch wenn ein Teleobjektiv wie das 135mm F1.8 DG HSM angebracht ist.
HANDGRIFF BG-11
Wird er am Stativgewinde im Boden der Kamera angebracht, erlaubt er eine
sehr komfortable Handhabung.
NETZTEILSATZ SAC-7P
Ein spezieller Netzteilsatz, mit dem die Kamera über den Netzstrom
versorgt werden kann. (Der DC-Verbinder CN-21 liegt der Kamera bei.) Für
Einzelheiten lesen Sie Seite 149.
BATTERIELADEGERÄT BC-71
Dieses Ladegerät ist speziell als fp-Lithium-Ionen-Ladegerät für den
„Batteriepack
BP-51“
vorgesehen.
Die
Aufladung
ist
ohne
die
Kamera
möglich.
KABEL-AUSLÖSESCHALTER CR-41
Wenn
dieser
Schalter
mit
dem
Mikrofon/Kabel-Auslöseanschluss
der
Kamera
verbunden ist, können Sie damit den Auslöser betätigen oder den REC-
Modus starten. Der Schalter bietet auch eine Mikrofonbuchse und kann
zusammen
mit
einem
Mikrofon
verwendet
werden.
(Kabellänge:
Ungefähr
1m)
DC-VERBINDER CN-21
Mit diesem Adapter kann die Kamera mit der Batterie eines anderen
Herstellers verbunden werden. (Entspricht dem mit dem Netzteilsatz
SAC-7P mitgelieferten Adapter.)
VERWENDUNG
EINER
STECKDOSE
(SEPARAT
ERHÄLTLICH)
Mit dem Netzteilsatz SAC-7P (separat
erhältlich) können Sie die Kamera über
eine Steckdose betreiben.
1
Das Netzkabel wird mit dem Netzgerät
verbunden.
150
2
Öffnen
Sie
die
Akkufachabdeckung
und
die
Netzteilabdeckung, wie in der Abbildung
dargestellt.
Ziehen Sie nicht zu stark an der Netzteil-
abdeckung,
um
ein
Ablösen
vom
Kamera- gehäuse zu vermeiden.
3
Setzen
Sie
das
Netzteil
gemäß
nebenstehender
Abbildung in den Schacht, bis es einrastet.
4
Schließen Sie die Akkufachabdeckung
vorsichtig, um das Kabel nicht einzuklemmen.
5
Verbinden
Sie
den
Stecker
des
Netzgerätes
mit der Buchse des Netzteils.
WARNUNG
Wenn die Zugriffslampe leuchtet, darf der Anschluss keinesfalls getrennt
werden.
Anderenfalls
schaltet
sich
die
Kamera
aus
und
die
geschriebenen
Daten gehen verloren.
Nach dem Gebrauch schalten sie die
Kamera aus und ziehen Sie bitte den
Stecker aus der Steckdose.
Nachdem
Sie
das
Netzteil
aus
dem
Kamera-
gehäuse genommen haben, schließen Sie
die
Netzteilabdeckung,
wie
in
der
Abbildung
dargestellt.
151
PFLEGE DER KAMERA
Verwenden Sie keine Chemikalien und Reinigungsmittel, wie Verdünner
oder Reinigungsbenzin, um die Kamera oder das Objektiv zu reinigen.
Verwenden Sie weiche Tücher, um Fingerabdrucke am Kameragehäuse
oder Objektiv zu entfernen.
Versuchen Sie; Staub etc. von dem LCD mit einem Blasebalg zu
entfernen. Flecken auf dem LCD wischen Sie sanft mit einem weichen
Tuch ab. Wenden Sie keine große Kraft an, um Beschädigungen am LCD
zu vermeiden.
DEN STAUBSCHUTZ REINIGEN
Blasen Sie Staub am Staubschutz (Bildsensorschutzglas) mit einem
Blasgerät
weg.
Wenn
sich
Fingerabdrücke
auf
dem
Glas
des
Staubschutzes
befinden, blasen Sie zunächst Staub mit einem Blasgerät weg und wischen
Sie das Glas dann mit einem weichen, sauberen Tuch sanft ab. Wenden
Sie sich bei hartnäckiger Verschmutzung an unseren Service zur
Reinigung.
WARNUNG
Verwenden
Sie
keinen
Druckluftzerstäubungsreiniger.
Je
nach
Sprühwinkel
spritzt Flüssigkeit kräftig heraus und kann den Staubschutz beschädigen.
Bitte kein Blasgerät mit Bürste benutzen. Eine Bürste kann den
Staubschutz zerkratzen.
AUFBEWAHRUNG DER KAMERA
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht einsetzen wollen, entnehmen
Sie bitte den Akku aus der Kamera.
Bewahren Sie die Kamera an einem trockenen, kühlen und gut belüfteten
Ort zusammen mit einem Trocknungsmittel (z. B. Silica Gel) auf, um
Pilzbefall zu vermeiden. Bewahren Sie die Kamera nie zusammen mit
Chemikalien auf!
152
HINWEIS ÜBER DAS TFT LCD
Einige Pixel, die ständig oder gar nicht leuchten, können trotz größter
Sorgfalt bei der Herstellung auf dem LCD vorkommen. Dies stellt keinen
Mangel dar. Diese Abweichungen auf dem LCD haben selbstverständlich
keinen Einfluss auf die gespeicherten Aufnahmen.
Unter niedrigen Temperaturen reagieren LCD naturgemäß langsamer.
Bei hohen Temperaturen kann das Display abdunkeln, kehrt aber bei
normaler Temperatur wieder in den Standardzustand zurück.
FEHLERSUCHE
Falls Sie mit Ihrer Kamera Probleme haben oder keine guten Aufnahmen
gelingen sollten, konsultieren Sie die nachfolgende Liste, bevor Sie die
Kamera zu einer Reparatur einsenden.
Keine Anzeige auf dem LCD
Der Akku ist verbraucht.
Ersetzen Sie den Akku. (S.20-22)
Kamera befindet sich im LCD aus Modus.
Tippen Sie den Auslöser oder eine andere Taste an. (S.143)
Der Verschluss löst nicht aus.
Die Kamera ist mit Abspeichern auf die Karte beschäftigt.
Bitte warten Sie, bis die Kartenkontrolllampe erlischt.
Die Karte ist voll.
Tippen Sie den Auslöser oder eine andere Taste an. (S.116-117)
Der Autofokus arbeitet nicht
Der AF/M Umschalter am Objektiv steht auf M.
Stellen Sie den AF/M Umschalter am Objektiv auf AF. (S.52)
Das Objektiv ist nicht korrekt an der Kamera angeschlossen.
Schlien Sie das Objektiv korrekt am Kameragehäuse an. (S.23)
153
Wenn [Halb gedrückte AF-ON] auf [Aus] gestellt ist.
Wählen Sie in der Einstellung [Halb gedrückte AF-ON] die Option
[Ein]. (S.110)
Das verwendete Objektiv ist nicht mit Autofokus kompatibel.
Prüfen Sie auf unserer Website, ob das Objektiv kompatibel ist. (S.12)
Die Kamera hat sich automatisch ausgeschaltet.
Auto Abschaltung ist eingeschaltet.
Die
Auto
Abschaltung
wird
benutzt,
um
den
Akku
zu
schonen.
Wenn
Sie
das
nicht wünschen, schalten Sie bitte die Auto Abschaltung auf Aus. (S.143)
Bilder können nicht aufgenommen und gespeichert werden.
Die Karte ist voll.
Legen Sie eine neue Karte ein oder löschen Sie nicht gewünschte
Bilder. (S.116-117)
Der Akku ist verbraucht.
Ersetzen Sie den Akku. (S.20-22)
Der Schreibschutzriegel an der Karte steht auf ‘LOCK’.
Bitte entriegeln Sie den Schreibschutz an der Karte. (S.11)
Bilddaten auf der Karte sind beschädigt.
Soweit wichtige Daten auf der Karte erhalten wurden, überspielen Sie
diese Daten auf Ihren Computer und formatieren Sie die Karte. (S.42)
Bilder können auf dem LCD schlecht erkannt werden.
Staub oder Schmutz befinden sich auf dem LCD.
Reinigen Sie das LCD mit einem Blasebalg oder Brillenglastuch. (S.151)
Das LCD ist abgenutzt.
Kontaktieren Sie das nächste Sigma Service Center.
Bilder werden unscharf.
Aussung erfolgte in nicht fokussiertem Zustand.
Drücken Sie den Auslöser “halb-durch” und drücken Sie ihn „ganz
durch“, sobald das AF- Messfeld grün aufleuchtet. (S.51)
154
Der AF/M Umschalter am Objektiv steht auf M.
Stellen Sie den AF/M Umschalter am Objektiv auf AF. (S.51)
Bilder sind verwackelt.
Increase the ISO sensitivity or use a tripod. (S.68)
Weiße oder farbige Flecken und Schleier erscheinen auf einem Teil
des Bildes.
Wird
die
Kamera
einer
starken
Lichtquelle
zugewandt,
erscheinen
Geisterbilder
und Reflexe auf dem Bild.
Eine starke Lichtquelle kann Geisterbilder und Reflexe verursachen.
Das Verändern der Bildkomposition oder der Blende und das
Anbringen einer Gegenlichtblende können helfen, schräg einfallendes
Licht zu minimieren.
Bilder können nicht gelöscht werden.
Bilder sind eventuell geschützt.
Heben Sie den Schutz der Bilder auf. (S.120-122)
Der Schreibschutzriegel an der Karte steht auf ‘LOCK’.
Bitte entriegeln Sie den Schreibschutz an der Karte. (S.11)
Falsches Datum und Zeit wird angezeigt.
Datum und Uhrzeit sind eventuell falsch eingestellt.
Geben Sie das richtige Datum und Zeit im Einstellmenü ein. (S.25)
Fehlercode erscheint.
Die Aufnahme kann aufgrund eines internen Fehlers nicht fortgesetzt
werden.
Bitte kontaktieren Sie die nächste autorisierte SIGMA Niederlassung
/den nächsten SIGMA Distributor.
http://www.sigma-global.com/en/about/world-network/
155
TECHNISCHE DATEN
Typ
Typ
Digitalkamera mit Wechselobjektiv
Speichermedium
SD- / SDHC- / SDXC-Speicherkarte (UHS-II
unterstützt) / FlashAir-
Karte / Tragbare SSD
(USB 3.0-Anschluss,
USB-Stromversorgung unterstützt)
Objektivfassung
L-Mount
Bildsensor
Typ
35 mm Vollformat (35,9 mm x 23,9 mm)
CMOS-Sensor mit Hintergrundbeleuchtung
Effektive Kamerapixel /
Pixel gesamt
Ca. 24,6 MP (6.072 x 4.056) /
Ca. 25,3 MP (6.104 x 4.142)
Seitenverhältnis
3:2
Farbfiltersystem
RGB-Primärfarbfilter
Fotodateiformat
Verlustfreie Komprimierung RAW (DNG)
12 /14 Bit,
JPEG (Exif2.3)
RAW (DNG)
+
JPEG: Simultane
Aufzeichnung möglich.
Bildseitenverhältnis
[21:9] / [16:9] / [3:2] / [Größe A (√2:1)] /
[4:3] / [7:6] / [1:1]
Aufzeichnungspixel (bei 3:2 / JPEG)
( ): Im DC-Crop-Modus
HOCH 6.000 x 4.000 (3.840 x 2.560)
MITTEL 4.240 x 2.832 (2.720 x 1.816)
NIEDRIG 3.008 x 2.000 (1.920 x 1.280)
Bildqualitätsmodus (JPEG)
FINE, NORMAL, BASIC
Crop
Entspricht ca.
dem
1,5-fachen
der
Brennweite
des Objektivs (für 35-mm-Kameras)
Farbraum
sRGB / Adobe RGB
Film-
aufzeichnungs-
format
Kamera
Interne
Aufzeichnung
Filmformat
CinemaDNG (8 Bit / 10 Bit/ 12 Bit) /
MOV : H.264 (ALL-I / GOP)
Audioformat
Linear PCM (2ch 48 kHz/16 Bit)
Aufzeichnungspixel /
Frame-Rate
3.840
x
2.160
(
UHD
4K
)
/
23.98p
,
25p
,
29.97p
1.920 x 1.080 (FHD) /
23.98p,
25p,
29.97p,
59.94p,
100p,
119.88p
Mögliche fortlaufende
Aufnahmezeit
Bis zu 2 Stunden
Einschränkung zu
Cinema DNG-
Speichermedium
SD-Karte: UHS-II UHD 8 Bit 25 fps oder
weniger, FHD 12 Bit 60 fps oder weniger
Tragbare SSD: UHD 12 Bit 30 fps oder
weniger, FHD 12 Bit 100 fps oder weniger,
FHD 10 Bit /8 Bit 120 fps oder weniger,
156
Film-
aufzeichnungs-
format
HDMI
Externer
Ausgang
Filmformat
Nur HDMI: Aufzeichnung auf externen
Recorder: Atomos Ninja Inferno,
blackmagic Video Assist 4K unterstützt
HDMI-RAW-Ausgang: Aufzeichnung auf
externen Recorder: Atomos Ninja V,
blackmagic Video Assist 12G unterstützt
Audioformat
Linear PCM (2ch 48 kHz/16 Bit)
Aufzeichnungspixel /
Frame-Rate
4.096 x 2.160 (DCI 4K) / 12Bit RAW 24fps
3.840 x 2.160 (UHD 4K) /
4:2:2 8 Bit 29.97p
/ 25p / 23.98p
1.920 x 1.080 (FHD) / 4:2:2 8 Bit 119.88p /
100p / 59.94p / 50p / 29.97p / 25p / 23.98p
Schärfepriorität
AF-Format,
Fokusmodus
Kontrasterkennungssystem, Single-A F,
Schärfenachführung-AF
(mit Vorhersagefunktion
für bewegte Objekte), Manueller Fokus
AF-Messdistanz
Erkennungsbereich,
AF-Modus
-5 EV bis 18EV (F1.4 : ISO100) / Mehrere
Autofokuspunkte, 49-Punkt-Auswahlmodus,
Modus mit freier Bewegung, AF-Modus mit
Gesichts-/Augenerkennung, AF-Modus mit
Verfolgung
Benutzerdefinierte
AF-Einstellung
Zoom für Messdistanzbereich (Punkt) (3
Stufen: groß, mittel, klein)
AF-Fixierung
Den Auslöser bis zum ersten Anschlag
drücken. oder die AEL-Taste drücken
(Einstellungsänderung erforderlich).
Sonstige
Fokusfunktionen
AF+MF, MF Assist, MF-Führung,
Fokus-Peaking, Fokusfreigabefunktion,
AF-ON, Vor-AF, AF bei Bildvergrößerung
Belichtungs-
steuerung
Messsystem
Beurteilend, Spot, Mittenbetont
Integralmessung
Messbereich
-5 bis 18 EV (50 mm F1.4: ISO100)
Fotoaufnahmemodus
(P) Programmautomatik (Programm-Shift
möglich), (S) Verschlusspriorität AE, (A)
Zeitautomatik AE, (M) Manuell
Filmaufnahmemodus
(P) Programmautomatik, (S)
Verschlusspriorität AE, (A) Zeitautomatik
AE, (M) Manuell
ISO-Empfindlichkeit
(Empfohlener
Belichtungswert)
ISO 100-25600, erweiterte Empfindlichkeit
ISO 6, 12, 25, 50, 51200, 102400
Belichtungskorrektur
±5 EV (1/3-er Schritte) (Bei Filmaufnahmen
wird ±3 EV angewendet)
157
Belichtungs-
steuerung
AE-Fixierung
Den Auslöser bis zum ersten Anschlag
drücken oder die AEL-Taste drücken.
Reihenaufnahmen
(BKT)
Gestufte Belichtung mit 3 Frames/5 Frames
±3 EV (1/3-Schritte, Standard →
Unterbelichtung → Überbelichtung)
(Sequenz veränderbar)
Bildstabilisierungssystem
Elektronisches System
Weißabgleich
12 Arten (Auto, Auto (Lichtquellen-Priorität),
Tageslicht, Schatten, Wolken, Glühlampe,
Neonlicht, Blitzlicht, Farbtemperatur,
Benutzerdefiniert 1, Benutzerdefiniert 2,
Benutzerdefiniert 3)
Verschluss
Typ
Elektronischer Verschluss
Verschlusszeit
30 bis 1/8.000 Sek.
Bulb (bis zu 300 Sek.)
Aufnahmebetriebsart
Einzelbild, fortlaufende Aufnahme (hohe
Geschwindigkeit: Ca. 18 Frames/Sek.),
(mittlere Geschwindigkeit: Ca. 5 Frames/
Sek.), (niedrige Geschwindigkeit: Ca. 3
Frames/Sek.), Selbstauslöser (2/10 Sek.),
Intervalltimer
Monitor
Format/Feldrate
TFT-Farb-LCD, Seitenverhältnis: 3:2.
Typ 3.15, ca. 2.100.000 Punkte / ca.100%
Touchpanel
Elektrostatisches Kapazitätssystem
Externer Blitz
Lichtemissionsmodus
Automatische S-TTL-Lichtsteuerung,
manuell, drahtloser Blitz,
Mehrfachemission
Blitzmodus
Rote Augen-Reduzierung,
Verschlussvorhang-Synchronisation,
langsame Synchronisation
Blitz-
belichtungskorrektur
Max. ±3 EV in 1/3EV-er Schritten
Blitz-
Einstellgeschwindigkeit
Max. 1/30 Sek.
(1/15 Sek. oder weniger bei Einstellung der
Bildqualität auf DNG und DNG + JPEG und
Speicher-Bit-Zahl von 14 Bit)
Unterstützung für
externen Blitz
Verfügbar, wenn die Blitzschuheinheit
HU-11 (mitgeliefert mit diesem Gerät)
angebracht ist. (S-TTL, drahtlos,
X-Kontakt)
158
Farbmodus
13 Arten (Standard, Lebendig, Neutral,
Portrait, Landschaft, Cinema, Bl
augrün und
Orange, Sonnenuntergangsrot, Waldgrün,
FOV Klassisch Blau, FOV Klassisch Gelb,
Monochrom, Aus)
Sonstige
Funktionen
CINE-Modus
Fotoaufnahme während der Filmaufnahme,
HDR-Aufnahme
STILL-Modus
Fill-Light-Funktion, HDR-Aufnahme
Bei der
Filmwiedergabe
Cinemagraphie/Foto ausschneiden
Bei der
Fotowiedergabe
DNG Entwicklung in der Kamera
Eingebautes Mikrofon, Lautsprecher
Stereomikrofon, Monolautsprecher
Anzeigesprache
Englisch / Japanisch / Deutsch /
Französisch / Spanisch / Italienisch /
Vereinfachtes Chinesisch / Traditionelles
Chinesisch / Koreanisch / Russisch /
Niederländisch / Polnisch / Portugiesisch /
Dänisch / Schwedisch / Norwegisch /
Finnisch
Schnittstelle
USB
USB 3.1, GEN1, Type-C
HDMI-Anschluss
Type D (Ver. 1.4)
Auslöseranschluss
Dient auch als externer Mikrofonanschluss.
Time Code
Dient auch als externer Mikrofonanschluss.
Externes Mikrofon
Ø3,5 mm Stereo-Minibuchse
(Plug-in Power unterstützt)
Kopfhöreranschluss
Keine
Blitz-Synchro-
Anschluss
Spezieller Anschluss (bei angebrachter
Blitzschuheinheit HU-11 (mit diesem Gerät
mitgeliefert))
Spezifikation für Staubfestigkeit
und Tropffestigkeit
Vorhanden
Strom-
versorgung
Stromversorgung
Li-Ionen-Batterie BP-51
Wiederaufladbar durch USB-Einspeisung.
(Beim Ausschalten der Kamera)
Anzahl verbleibender
Fotoaufnahmen
Ca. 280 Bilder
Bei 23 °C, gemäß CIPA-Teststandard)
Mögliche fortlaufende
Aufnahmezeit
Ca. 70 Min.
159
Außen-
abmessungen
Gewicht
Außendurchmesser
112.6 x 69.9 x 45.3 mm
Gewicht
422 g (mit Batterie und SD-Karte)
370 g (nur Kameragehäuse)
Betriebs-
umgebung
Mögliche
Temperatur
0 bis +40 °C
Mögliche
Luftfeuchtigkeit
Max. 85 % (ohne Kondensation)
* Die technischen Daten unterliegen unangekündigten Änderungen.
Netzteil UAC-11
Eingang: 100 V bis 240 V 50/60 Hz 0,25 A
Ausgang: 5,0V
1,8 A
Li-Ionen-Batterie BP-51
Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie
Spannung: 7,2 V Kapazität: 1200 mAh
Die
CE-Kennzeichnung
ist
eine
Konformitätserklärung
des
Herstellers,
die
dokumentiert,
dass das betreffende Produkt die Anforderungen von EG-
Richtlinien einhält.
SIGMA (Deutschland) GmbH
Carl Zeiss Str. 10/2, D 63322 Roedermark, Germany
Sales: 06074
/
865 16 0 Service: 06074
/
865 16 65 Support: 06074
/
865 16 88
E-Mail: info@sigma-foto.de
SIGMA CORPORATION
2-4-16 Kurigi, Asao-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa 215-8530 Japan
Phone : 044-989-7430 Fax : 044-989-7451
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sigma fp bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sigma fp in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,55 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Sigma fp

Sigma fp Aanvulling / aanpassing - English - 2 pagina's

Sigma fp Gebruiksaanwijzing - English - 160 pagina's

Sigma fp Gebruiksaanwijzing - Français - 160 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info