313327
40
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
GebrauchsĆ und Aufstellanleitung
de
Waschmaschine
2
Inhaltsverzeichnis


   
  
 
 

 
   
  
  
   
 

 
 
  
  
   
  
 
  
 
 
   
   
 
  
  
  
  
    
    
 
Gebrauchsanleitung
3
 
 
   
 
 
 
 
     
  
   
 
 
  
   
 
 
 
 
Aufstellanleitung
Anhang
4
     
     
    
      
   
Sicherheitshinweise
   
-     
-    
  
-       
     
    
      

      
     
       
       

      
  
     
     
       
d Erstickungsgefahr!
      
     
d Lebensgefahr!
     
      
     
       
 
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Sicherheitshinweise
5
Bedienfeld
Taste Startzeit
 
 Startzeit   
 19h  
Anzeige Restzeit,
  
Anzeige Startzeit,
  Startzeit 
  '    h
    Startzeit 
      
    Restzeit 

Tasten für Zusatzfunktionen
    
Zeit  
Wasser  
Knitterschutz  
Vorwäsche  
    
   
    
   
  
Programmwähler
      
   
    
    
   
   
Anzeigelampen für den Programmstand
Bereit    
Waschen Spülen Schleudern 
 Start    
 
  
Schleuderdrehzahlwähler
 
    
    ohne4
Taste Start
   
   
Akustisches Signal ausschalten
bzw. Lautstärke ändern  
Signal  
6
Vor dem ersten Waschen
Achtung
Waschmaschine muss sachgemäß aufgestellt und
angeschlossen sein, siehe ab Seite 35.
i
Vor Verlassen des Werkes wurde die WaschĆ
maschine geprüft. Um mögliche Prüfwasserreste
zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche
waschen.
q Wasserhahn öffnen.
q Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausĆ
ziehen.
q Ca. 1 Liter Wasser in die Kammer II der WaschmitĆ
telschublade gießen.
q ½ Messbecher Waschmittel in die Kammer II
einfüllen.
i
Kein WollĆ oder Feinwaschmittel verwenden
(Schaumbildung).
q Waschmittelschublade schließen.
q Einfüllfenster schließen.
q Programmwähler auf Kochwäsche 90 °C stellen.
q Taste Start drücken.
Programm startet.
Das Programm ist beendet, wenn in der Anzeige die
Programmdauer auf 0 steht:
q Programmwähler auf Aus stellen.
 


Fremdkörper (z.āB. Münzen, Büroklammern, Nadeln,
Nägel) können Wäschestücke oder Bauteile der
Waschmaschine (z.āB. Waschtrommel) beschädigen.
q Taschen der Wäschestücke leeren.
q Sand aus Taschen und Umschlägen ausbürsten.
q Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen.
q Gardinenröllchen entfernen oder in Netz/Beutel
einbinden.
q In einem Netz/Kissenbezug waschen:
- empfindliche Wäsche, z.āB. Feinstrumpfhosen,
Gardinen,
- kleine Wäschestücke, z.āB. Söckchen oder
Taschentücher,
- BügelĆBHs (Bügel können sich beim Waschen
lösen und Schäden verursachen).
q Bei Hosen, Strickwaren und gewirkten Textilien,
z.āB. Trikotwäsche, TĆShirts oder Sweatshirts, die
Innenseite nach außen wenden.

Wäsche kann verfärben. Neue bunte Wäsche nicht
mit anderer Wäsche zusammen waschen.
Weiße Wäsche kann grau werden. Weiße und farbige
Wäsche getrennt waschen.
i
Pflegehinweise des Herstellers beachten (siehe
auch Programmübersicht)!
 
 
8
leicht verschmutzt
Keine Verschmutzungen und Flecken erkennbar.
Wäsche hat eventuell Körpergeruch angenommen.
normal verschmutzt
Verschmutzungen sichtbar und/oder wenige leichte
Flecken erkennbar.
stark verschmutzt
Verschmutzungen und/oder Flecken erkennbar, z.B.
Berufskleidung wie Schlosseranzug, BäckerĆ und
Metzgerkleidung.
typische Flecken
- Hautfett, Speiseöle/Ćfette, Soßen, Mineralöl,
Wachse (fettĆ/ölhaltig).
- Tee, Kaffee, Rotwein, Obst, Gemüse (bleichbar).
- Blut, Ei, Milch, Stärke (eiweißĆ/kohlehydrathaltig).
- Ruß, Erde, Sand (Pigmente), Tenniskleidung mit
Kieselrot verschmutzt.
Flecken entfernen
Flecken möglichst solange sie noch frisch sind entferĆ
nen/vorbehandeln.
Zunächst mit Seifenlauge abtupfen. Nicht reiben.
Wäschestücke anschließend mit entsprechendem
Programm waschen.
Hartnäckige/eingetrocknete Flecken können mitunter
erst durch mehrmaliges Waschen entfernt werden.
Verschmutzungsgrade
9
d Explosionsgefahr!
Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln, z.āB.
Fleckenentferner oder Waschbenzin vorbehandelte
Wäschestücke können nach dem Einfüllen zu einer
Explosion führen. Wäschestücke vorher gründlich von
Hand ausspülen.
Achtung
Fremdkörper in der Waschtrommel können die
Wäsche beschädigen. Vor dem Einlegen der Wäsche
sicherstellen, dass keine Fremdkörper in der WaschĆ
trommel sind.
q Einfüllfenster öffnen.
q Vorsortierte Wäschestücke auseinander falten und
locker in die Waschtrommel legen. Große und
kleine Stücke mischen.
Verschieden große Wäschestücke verteilen sich
besser beim Schleudern.
i
Empfohlene Beladungsmengen nicht überschreiĆ
ten (siehe auch Programmübersicht). Überfüllung
mindert das Waschergebnis und fördert die KnitĆ
terbildung.
q Einfüllfenster schließen.
Wäschestücke nicht zwischen Einfüllfenster und
Gummidichtung einklemmen.
Wäsche einlegen
10
WaschĆ und Pflegemittel
d Vergiftungsgefahr!
WaschĆ und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufĆ
bewahren.
Dosieren Sie Waschmittel entsprechend
- der Wasserhärte. Die Wasserhärte erfahren Sie
bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen.
- der Wäschemenge.
- des Verschmutzungsgrades.
- den Angaben des WaschmittelĆHerstellers.
Flüssigwaschmittel in entsprechenden Dosierbehälter
füllen.
Zu wenig Waschmittel:
Die Wäsche wird nicht sauber und im Laufe der Zeit
grau und hart. Es können sich punktförmige, grauĆ
braune Flecken (Fettläuse) auf der Wäsche bilden. Die
Heizkörper verkalken.
Zu viel Waschmittel:
Belastung der Umwelt, starke Schaumbildung, gerinĆ
ge Waschmechanik, schlechtes WaschĆ und SpülerĆ
gebnis.
Kammer I
Waschmittel für Vorwäsche oder Stärke.
Kammer II
Waschmittel für Hauptwäsche, Enthärter, EinweichĆ
mittel, Bleichmittel oder Fleckensalz.
Kammer 2
Pflegemittel, z.āB. WeichĆ oder Formspüler (höchstens
bis Unterkante des Einsatzes 1 füllen).
i
Konzentrierte oder dickflüssige WeichĆ und FormĆ
spüler müssen vor dem Einfüllen mit etwas Wasser
verdünnt werden (verhindert Verstopfen des
Überlaufes).
Waschmittel
dosieren
WaschĆ/PflegeĆ
mittel einfüllen
11
Programme und Funktionen
      
 
i
      
    
    
Zeit 
Buntwäsche 30, 40, 60 °C
     
 
Buntwäsche Flecken 60Ă°C
      
  
    
     
      ° 
   
Kochwäsche 90Ă°C
    
    
      
      
     
Pflegeleicht 30, 40, 60 °C
      
   
i
  Kurzprogramm 
Programmwähler
Grundprogramme
12
Mix/Schnell 30 °C
    
     
   
 
       
 
i
     
      
 
 
Fein/Seide 30 °C
     
    
       
 
i
      
    
Wolle 6 kalt, 30 °C
     
       
 
    
Spülen
    
     

     
Wasser 
Schleudern
      
 ohneB    
      
     
     
Abpumpen
     
   ohneB   
   
Zusatzprogramme

Schleuderdrehzahlwähler zeigt nach oben.
Die Textilien werden im Programm 
 mit der maximalen Schleuderdrehzahl geschleuĆ
dert.
Bei den Programmen , ,
 und  wird automatisch mit einer
niedrigeren Drehzahl geschleudert, unabhängig von
der Stellung des Drehzahlwählers - schonende
Behandlung empfindlicher Wäsche.
i
Zwischen den Spülgängen wird die Wäsche nur
zwischengeschleudert (nicht bei ). DaĆ
mit wird ein besseres Spülergebnis erzielt.
 
  

1400 KochĆ/Buntwäsche
800 Pflegeleicht
800 Mix/Schnell
600 Fein/Seide
800 Wolle
1200 Spülen
1200 Schleudern
B (ohne Endschleudern)
Für empfindliche Textilien und Gardinen.
Alle Programme können ohne das Endschleudern
durchgeführt werden. Wäsche bleibt im letzten SpülĆ
wasser liegen.
In der RestzeitĆAnzeige erscheint Ę" bei ProĆ
grammende und die Anzeigelampe 
leuchtet.




14
      
  Abpumpen  Schleudern 
       
  
      
      
 
       
    
  
WäscheĆ
menge
Programm und
Taste Zeit
VerschmutzungsĆ
grad
6 kg Buntwäsche
30, 40, 60 °C
leicht bis normal verĆ
schmutzt
Buntwäsche
60 °C Flecken
normal verschmutzt
mit Flecken
Kochwäsche 90 °C normal verschmutzt
bis 5 kg Buntwäsche
30, 40, 60 °C
normal bis stark verĆ
schmutzt
Buntwäsche
60 °C Flecken
normal bis stark verĆ
schmutzt mit Flecken
bis 3 kg Pflegeleicht
30, 40, 60 °C
normal bis stark ver
Ć
Mix/Schnell 30 °C
normal
bis
stark
ver
Ć
schmutzt
bis 2 kg Fein/Seide 30 °C
schmutzt
g
Wolle kalt, 30 °C
       

ZusatzfunktionenĆ
Tasten
Zeit
15
Der Wasserstand wird beim Waschen und Spülen in
allen Programmen außer Wolle erhöht. Ein
zusätzlicher Spülgang wird durchgeführt.
Die Programmdauer verlängert sich entsprechend.
Anwendungsempfehlungen:
- für besonders intensives Spülen, z.B. für
empfindliche Haut,
- in Gebieten mit sehr weichem Wasser.
Sanfteres reduziertes Endschleudern mit anschließenĆ
dem Auflockern. Nach dem Schleudern liegt die WäĆ
sche locker in der Trommel - Knittern wird verminĆ
dert.
Für stark verschmutzte, strapazierfähige Wäsche, z.B.
aus Baumwolle oder Leinen.
Die Waschtemperatur der Vorwäsche liegt bei 30 °C.
Beim Wolleprogramm ist keine Vorwäsche wählbar.
i
Bei Abbruch der Vorwäsche wird die Waschlauge
abgepumpt und das Programm mit dem HauptĆ
waschgang fortgesetzt.
Wasser
Knitterschutz
Vorwäsche
16
q    

 Bereit 
 Restzeit  
   0:47
i
 Restzeit      
  
  
    
q  Start 
 
  :    
     

      0
i
    
       
    
°       
  
     
    
 
Zeitverkürzungen  
-  
-        

Zeitverlängerungen  
-       
 
Anzeige Restzeit
  
Pflegeleicht 40 °C
17
- mehrfaches Schleudern, wenn die Wäsche
schlecht in der Trommel verteilt ist,
- verlängerte Heizzeiten, z. B. bei sehr kaltem WasĆ
ser,
- geringe Wasserdrücke,
- Wahl der Zusatzfunktionen, z. B. Zeit und/oder
Wasser nach Programmstart,
- stark saugfähige Wäsche Ć führt zu längerer HeizĆ
dauer.
Vor dem Start eines Programms können Sie bestimĆ
men, um wieviel Stunden die Startzeit verzögert werĆ
den soll.
q Programmwähler auf gewünschtes Programm
stellen.
Anzeigelampe Bereit leuchtet.
Voraussichtliche Restzeit wird angezeigt.
q Taste Startzeit drücken, in der Anzeige erscheint
1'h (h=Stunde).
q Taste Startzeit sooft drücken, bis die gewünschte
Stundenzahl angezeigt wird.
Anzeige und Taste
Startzeit
Beispiel für Programm
Pflegeleicht 40 °C:
Beispiel:
18
i
Die Startzeit kann stundenweise eingestellt werĆ
den.
Eine Zeitverzögerung bis maximal 19'h möglich.
Sind 19'h Startzeit eingestellt, gelangt man durch
nochmaliges Drücken der Taste Startzeit in den
Restzeitmodus.
q Taste Start drücken.
Das Programm startet.
Der Ablauf der Startzeit beginnt sofort nach dem Start
des Programms. Dies wird angezeigt durch das BlinĆ
ken des Hochkommas ' zwischen Ziffer und h.
i
Die Startzeit wird stundenweise zurückgezählt.
Nach Ablauf der Startzeit wird das Programm
automatisch gestartet.
Die Anzeigelampe des jeweiligen ProgrammabĆ
schnittes leuchtet. In der Anzeige erscheint die
Restzeit.
i
Änderungen der Startzeit oder sofortiger Start
sind möglich. Hierzu:
- Programmwähler kurzzeitig auf ein anderes ProĆ
gramm stellen.
- Nach dem Zurückstellen des Programmwählers
auf das ursprüngliche Programm müssen u.U. einĆ
zelne oder alle anderen Einstellungen neu gewählt
werden. Ggf. Startzeit neu einstellen.
- Taste Start drücken.
Programm startet.
i
Wird der Programmablauf durch Drehen des ProĆ
grammwählers geändert oder das Programm abĆ
gebrochen, wird auch die vorgewählte Startzeit
abgebrochen. In der Anzeige erscheint die Restzeit
des neu gewählten Programms. Die Startzeit
muss neu gewählt werden. Siehe hierzu auch KaĆ
pitel Programm ändern Seite 20 und Programm
abbrechen Seite 20.
i
Wäsche nachlegen während der StartzeitverzögeĆ
rung jederzeit möglich. Einfüllfenster schließen.
19
Waschen
q    
   
 Bereit 
Restzeit  
Beispiel:
q  
  ohne4 
Startzeit 
q     

     

q  Start 
 
  
Pflegeleicht 40 °C
20
      
 
q    

      
  Aus    
   
q     
q  Start 
 
i
      
     
     
 
       
  
q   Abpumpen Schleudern
 Spülen 
    ohne4
i
      
  Spülen    
 
q  Start 
q    
q   Aus 
q  
q  
i
      
      
      
 
Programm ändern
Programm
abbrechen
21
Nach dem Waschen
    0
q   Aus 
oder
i
    ---   
Schleudern 
q  Abpumpen  Schleudern

q  Start 
q     
  Aus 
q  
      
    

    ohne4    
  
 Abpumpen  Schleudern  
 Start 
q  
Achtung
     
    
  Rostgefahr!
q    
   
 
Einstellung ohneB (ohne
Endschleudern) gewählt
Wäsche entnehmen
22
Das akustische Signal signalisiert:
- das EinĆ und Ausschalten der Zusatzfunktionen
(Tasten),
- einzelne Programmstände (z.B. ProgrammĆ
start, Programmende), Bedienfehler und StöĆ
rungen.
q Taste Start drücken und Programmwähler auf
Buntwäsche 30 °C stellen. Dabei Taste Start soĆ
lange gedrückt halten bis das Signal ertönt.
Die gewählte Einstellung ist gespeichert.
i
Beim Einschalten der Zusatzfunktionen ertönt ein
langer Signalton, der Signalton beim Ausschalten
der Zusatzfunktion ist kurz.
Die Lautstärke des Signaltons kann nicht
verändert werden.
Das EinĆ und Ausschalten und die Einstellung der
Lautstärke des Signals kann vor Programmstart oder
nach Programmende erfolgen.
q Hierzu Taste Zeit drücken und gedrückt halten bis
Signal ertönt und sich die Lautstärke des Tons verĆ
ändert.
q Taste loslassen, wenn gewünschte Lautstärke erĆ
reicht ist.
Die gewählte Einstellung ist gespeichert.
Signal
Signal für Tasten einĆ und
ausschalten
Signal für Programmstand
23
Besondere Anwendungen
Achtung
     

q    
q      
 II 
q   Buntwäsche 30 °C 
q  Start   
q       Aus
      
q     
    
i
      

      

q  
q      
     

q   Spülen 
q  
 ohne4 
q  Start 
   
q    
q    I 
q  
 ohne4  
  Abpumpen 
Einweichen
Stärken
24
Reinigen und Pflegen
d Stromschlaggefahr!
Trennen Sie grundsätzlich das Gerät zuerst vom
Stromnetz.
Niemals die Waschmaschine mit einem Wasserstrahl
reinigen.
d Explosionsgefahr!
Niemals Lösungsmittel zum Reinigen verwenden.
Bei Bedarf:
q Etwas Seifenlauge oder ein mildes, nicht scheuĆ
erndes Reinigungsmittel verwenden.
q Mit einem weichen Tuch trockenreiben.
Wenn Rostflecken durch liegengebliebene Metallteile
(z. B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) entĆ
standen sind:
q Chlorfreie Putzmittel benutzen; Angaben des HerĆ
stellers beachten. Niemals Stahlwolle verwenden.
Achtung
Entkalkungsmittel enthalten Säuren, die Bauteile der
Waschmaschine angreifen und Wäsche verfärben
können.
Bei richtiger Waschmitteldosierung brauchen Sie die
Waschmaschine nicht zu entkalken.
Ist eine Entkalkung dennoch nötig, bitte nach den AnĆ
gaben des EntkalkungsmittelĆHerstellers vorgehen.
Gehäuse,
Bedienblende und
Zuleitungen
reinigen
Wäschetrommel
reinigen
Waschmaschine
entkalken
25
Wenn sich Reste von WaschĆ oder Pflegemitteln
abgelagert haben:
q Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausĆ
ziehen,
q Einsatz herunterdrücken und
q Waschmittelschublade ganz herausnehmen.
q Einsatz nach oben wegziehen.
q Waschmittelschublade unter fließendem Wasser
reinigen, abtrocknen.
q Einsatz schließen und einrasten.
q Waschmittelschublade einschieben.
WaschmittelĆ
schublade reinigen
26
     
     
    
      
d Verbrühungsgefahr!
    
   
q   Aus 
q    
q     
    
q  vorsichtig  
    

q    
    
q   
     
q    
     
  
    
     
q    
q    
      
     
q     II 
q  Abpumpen 
Laugenpumpe
reinigen
Waschlauge ablassen
90 °C
max.
27
d Stromschlaggefahr!
   
   
       
 
    
q  
q    
SchleudernAbpumpen 
q  Start     
 
q   Aus 
q    
q        

q  
q  
q      
      
 
Sieb im
Wasserzulauf
reinigen
28
Hilfe bei kleinen Problemen
Im Reparaturfall oder wenn Sie eine Störung mit Hilfe
der folgenden Tabelle nicht selbst beheben können
q Programmwähler auf Aus stellen.
q Waschmaschine vom StromĆNetz trennen.
q Wasserhahn zudrehen.
q Kundendienst rufen, siehe Seite 34.
d Stromschlaggefahr!
Reparaturen nur vom Kundendienst oder von autoriĆ
sierten Fachkräften durchführen lassen.
Anzeigelampe blinkt
und ein Signal ertönt
Mögliche Ursache Abhilfe
Bereit   

  

 
Waschen
    
  

 
      
    
Spülen
  

 
  
  

  

Fehleranzeigen
29
  
  
 
     
B 
  

   
  

  

  
   
  

 
 
     
   
      
  

  
   
  
 

   

 




    
 
    
      
   
  
    
    
      
  

 

          
   

    
  
 
   


        
  
  
  

   
   
 
 
      
30
Probleme AbhilfeUrsache
  
 
  

  


   
  
 
 
 
  
  
 
   

 
   
 
 
 
 
   
   


   
    
  
  
  

   
 II  


 
  
   
   
 
  
     

     
   
 
   
  
    
   
 
 
     
 
 

 Knitterschutz     

 Spülen  Schleudern  
   


 
    
 
31
Probleme AbhilfeUrsache
 
 
 
 
  
  

   
   
  
  
   
 
 
  
 

   
  
  
   
 Zeit  
 
      
 


  
 
    
    

 Spülen 

   

  
 
   
 
   
  
  
 
Restzeit  

 
     Anzeige Restzeit   

  
        
     
32
Probleme AbhilfeUrsache
Restzeitverlängerung
Bei zuviel Schaum hat die
Schaumerkennung einen
zusätzlichen Spülgang und ein
zusätzliches Schleudern
zugeschaltet, um das Spülergebnis
abzusichern.
Waschmitteldosierung beim
nächsten Waschgang verringern.
Bei starken Unwuchten beim
Schleudern kann eine
Zeitverlängerung von ca. 10
Minuten durch mehrmaliges
Verteilen der Wäsche auftreten.
Große und kleine Wäschestücke
gemeinsam waschen, um die
Unwucht zu verringern.
Muss sehr kaltes Wasser aufgeheizt
werden, kann sich eine
Zeitverlängerung bis zu 20 Minuten
ergeben.
Tritt die Störung erneut auf, den Kundendienst rufen,
siehe Seite 34.
33
Verbrauchswerte
NormalĆProgramm ZusatzĆ
BeĆ
ld
Verbrauchswerte **
funktion ladung
Strom Wasser ProgrammĆd
auer
  °     
  °    
  °      
  °      
  °
  
  
  

     
  °      
  °
  

    
  °      
  °     
  °     
  °      
   Zeit         

         
         
        
34
Kundendienst
      
     
     
     
    
       
      
  
     
     
     
     
      
      
 
       
     
      
  
EĆNr. FD
Erzeugnisnummer Fertigungsnummer
      
      
     
      

     
     

Typenschild

 

d 
      
 

   
    
  
     
    
      
     
 
     
  


    
 
  
      
     
    
     
  
    


36
Im Beutel:
- Schraubenschlüssel,
- Abdeckungen für Öffnungen nach dem Entfernen
der Transportsicherungen.
Folgende Werkzeuge sind hilfreich:
- Ringschlüssel SW 13 zum Entfernen der TransĆ
portsicherung,
- Wasserwaage zum Ausrichten.
a = 600 mm
b = 590 mm
c = 852 mm
Gewicht 69 Ć 83 kg (abhängig vom Gerät)
Nützliches Werkzeug
Abmessungen
37
     
   
       
     
  
     
  
q      

q      
   
q     

      
  
q     

    
   
  
       
 
        
      
 
q     
    
 
Achtung
     
   
  
(    
   
  
Aufstellfläche
Unterbau oder
Einbau des Gerätes
38
d Achtung
Vor dem ersten Gebrauch unbedingt TransportĆ
sicherungen entfernen.
q Schläuche aus den Halterungen nehmen.
q Krümmer aushängen.
q Schrauben 1, 2 und 3 mit Schlüssel SW 13 lösen,
bis sie in den Buchsen frei beweglich sind.
q Transportsicherungen 1 und 2 komplett (jeweils
Schraube zusammen mit Scheibe und Buchse)
entfernen.
q Transportsicherung 3 komplett (Schraube zusamĆ
men mit Feder, Scheibe und Buchse) entfernen,
dabei mit einer Hand durch das geöffnete EinfüllĆ
fenster fassen und die Waschtrommel etwas nach
vorne ziehen.
TransportĆ
sicherungen
entfernen
Vor dem Entfernen der
Transportsicherungen
Transportsicherungen
entfernen
39
q Abdeckungen einsetzen.
Transportsicherungen unbedingt für einen späteren
Transport (z. B. Umzug) aufbewahren.
q Transportsicherungen 1 und 2 komplett (jeweils
Schraube zusammengesteckt mit Scheibe und
Buchse) aufbewahren.
Transportsicherungen
aufbewahren
40
ca. 100 cm
ca. 145 cm
ca. 90 cm
max. 100 cm
max. 100 cm
ca. 145 cm
ca. 100 cm
ca. 135 cm
Beim Fachhändler als Bausatz erhältlich:
- AnschlussĆGarnitur mit KunststoffĆSchlauch
(ca. 2,50 m), BestellĆNr. WZ 10130.
SchlauchĆ und
Leitungslängen
Linksseitiger Anschluss
Rechtsseitiger Anschluss
AquaĆStopĆ
Verlängerungsschlauch
40

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens wxl 142dn bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens wxl 142dn in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,42 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Siemens wxl 142dn

Siemens wxl 142dn Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 2 pagina's

Siemens wxl 142dn Gebruiksaanwijzing - English - 56 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info