313080
12
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Gebrauchs- und Aufstellanleitung
de
Waschmaschine
2
de
Inhaltsverzeichnis
S. S.
Sicherheitshinweise 3 Wasch- und Pflegemittel 8
Entsorgung der Verpackung 3 Erster Waschgang 9
Umweltschutz / Energiesparen 4 Wäsche vorbereiten 9
Aufstellen des Gerätes 4 Wäsche einlegen 10
Transportsicherungen entfernen 4 Textilien waschen 10
Ausrichten des Gerätes 5 Programmende / Wäsche entnehmen 11
Wasseranschluss 5 Reinigung / Wartung / Frostschutz 12
Wasserablauf 6 Technische Daten 13
Elektrischer Anschluss 6 Was tun wenn... 14
Das ist Ihre Waschmaschine 7 Kundendienst 15
Programmwähler 8 Verbrauchswerte 15
Funktionswahltasten und Start-Taste 8
1 2 3
4 5 6
7 8 9
3
de
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die gültigen
Sicherheitsvorschriften der Branche.
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme des
Gerätes folgende Punkte:
! Lesen Sie diese Anleitungen vor der
Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam
durch.
! Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung
dieses Gerätes für zukünftiges
Nachschlagen und/oder einen möglichen
Nachbesitzer auf.
! Stellen Sie das Gerät entsprechend der
Aufstellanleitung auf. Entfernen Sie die
Transportsicherungen und bewahren Sie sie
auf.
! Schließen Sie kein Gerät an das Stromnetz
an, das sichtbare Schäden oder Mängel
aufweist. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich
bitte an unseren Kundendienst oder an den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben
haben.
! Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss
es durch ein besonderes Netzkabel ersetzt
werden, das beim Kundendienst des
Herstellers erhältlich ist.
Beachten Sie beim Waschen folgende Punkte:
! Das Gerät darf nur mit kaltem Wasser des
öffentlichen Wassernetzes betrieben
werden.
! Das Gerät darf nur zum Waschen von
Textilien verwendet werden, die für das
Waschen in einer Waschmaschine für den
häuslichen Bereich geeignet sind.
! Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an
der Waschmaschine.
! Halten Sie Haustiere von der Maschine fern.
! Vorsicht beim Abpumpen heißer
Waschlauge.
Beachten Sie zum Schutz des Gerätes folgende
Punkte:
! Steigen Sie nicht auf das Gerät.
! Benutzen Sie das Einfüllfenster nicht als
Trittstufe und steigen Sie auch nicht darauf.
Beachten Sie zum Transport des Gerätes
folgende Punkte:
! Bringen Sie die Transportsicherungen an.
! Lassen Sie möglicherweise noch im Gerät
befindliches Restwasser ab.
! Vorsicht beim Transport des Gerätes!
Verwenden Sie die Bedienelemente
keinesfalls zum Halten oder Anheben des
Gerätes!
Entsorgung der Verpackung
Entsorgung des Verpackungsmaterials Ihres
neuen Gerätes
Alle eingesetzten Verpackungsmaterialien sind
umweltverträglich und können recycelt oder
wiederverwendet werden.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten wertvolle Materialien, die wiĆ
eder verwendet werden können, sofern das
Gerät zu einem offiziellen Sammel- und WiederĆ
verwertungszentrum für recycelbare Stoffe geĆ
bracht wird. Tragen Sie aktiv zum Umweltschutz
bei, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Altgerät umĆ
weltschonend entsorgt wird.
ó
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über ElektroĆ und
ElektronikĆ Altgeräte (waste electrical and
electronic equipment Ć WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EUĆweit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
4
de
Umweltschutz / Energiesparen
m    
    
       
  
  
Aufstellen des Gerätes
!       
     
   
     
    
   

!      VerletĆ
zungsgefahr!
!        
    
!       
     
    
Aufstellfläche
       
     
     
       
      
   
!      
      
    
      
  
!       
     
    
     

       
   
Schutzblech
       
      
     
      
      
     
     
     
Transportsicherungen entfernen (Abb. 1, 2)
!      
   
      
     
 
! Achtung:    
  
m    A

m     
 B     
      
 
m     C   
     
     
!     
    
 
      
    
  D    
    
  
5
de
Ausrichten des Gerätes
! Das Gerät muss sicher und fest auf den vier
Füßen stehen und darf nicht wackeln.
Das Gerät nötigenfalls über die verstellbaren
Gerätefüße in eine waagrechte und stabile PosiĆ
tion bringen.
m Lösen Sie die Kontermuttern der Füße.
m Verändern Sie die Höhe der Füße.
m Ziehen Sie die Kontermuttern fest an, um zu
verhindern, dass sich die Füße wieder ungeĆ
wollt verstellen.
Wasseranschluss (Abb. 3)
Für den Wasserzulauf ist ein haushaltsüblicher
Kaltwasser-Zulaufschlauch nötig (inklusive zwei
Schläuche bei Warmwasser-Modellen) mit eiĆ
nem Mindestdruck von 1 bar.
Liegt der Druck des Wassernetzes über 10 bar,
muss zwischen Waschmaschine und WasserzuĆ
lauf ein Druckminderventil eingebaut werden.
! Das Gerät muss mit neuen Zulaufschläuchen
an das Wassernetz angeschlossen werden.
Alte Zulaufschläuche dürfen nicht wiederverĆ
wendet werden.
! Schließen Sie das Gerät nicht an eine druckĆ
lose Mischbatterie eines HeißwasseraufberĆ
eiters an! Im Zweifelsfall müssen Sie einen
Fachmann der Branche mit der Aufstellung
und dem Anschluss des Gerätes an das
Wassernetz und die Kanalisation beauftraĆ
gen.
! Achtung: Die Anschlüsse oder VerbindunĆ
gen zwischen dem Gerät und dem WasserĆ
netz erhalten maximalen Druck. Prüfen Sie
die Dichtheit, indem Sie den Wasserhahn
ganz aufdrehen!
! Zur Reinigung nur das Sieb, das sich am
äußersten Ende des Magnetventils befindet,
entfernen (siehe «Reinigung / Wartung / FrostĆ
schutz»). Das andere, an den Wasserhahn anĆ
geschraubte Sieb ist im Schlauch selbst zu
reinigen (nicht abnehmbar).
! Um möglichen Schäden oder sogar
Überschwemmungen durch austretendes
Wasser vorzubeugen, muss der WasserĆ
hahn nach dem Waschbetrieb des Gerätes
und bei längerer Abwesenheit immer geschĆ
lossen werden.
! Die Kontermuttern aus Kunststoff an den
Schlauchanschlüssen nur von Hand anzieĆ
hen.
6
de
Wasserablauf (Abb. 4)
! Achten Sie bei der Montage und dem AnschĆ
luss des Gerätes an die Kanalisation darauf,
dass der Schlauch weder geknickt noch geĆ
quetscht wird. Auch keinen Zug auf den
Schlauch ausüben!
! Erfolgt der Wasserablauf über ein WaschĆ
becken, muss sichergestellt werden, dass
der Ablaufschlauch nicht herausrutschen
kann. Prüfen Sie ebenso, ob das Wasser
schnell genug aus dem Waschbecken
ablaufen kann. Vergewissern Sie sich, dass
der Waschbeckenstöpsel den Abfluss nicht
verschließt. Überschwemmungsgefahr!
Elektrischer Anschluss
! Das Gerät darf nur über eine vorschĆ
riftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung
an ein Stromnetz mit Wechselstrom anĆ
geschlossen werden.
! Die Anschlussspannungswerte, die auf dem
Typenschild angegeben werden, müssen
mit denen des Stromnetzes am Standort des
Gerätes übereinstimmen.
! Die Anschlusswerte sowie erforderliche SiĆ
cherungen sind auf dem Geräteschild angeĆ
geben.
! Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose
und der Netzstecker des Gerätes zusamĆ
menpassen, und dass eine vorschĆ
riftsmäßige Erdung vorhanden ist.
! Verwenden Sie keine Vielfachstecker/-kupĆ
plungen oder Verlängerungskabel.
! Bei Verwendung eines Fehlerstrom-SchutzĆ
schalters darf nur einer mit dem Zeichen 7
verwendet werden. Nur dieser SchutzschalĆ
tertyp gewährleistet die Einhaltung der zurĆ
zeit gültigen Vorschriften.
! Den Netzstecker nur am Steckergriff aus der
Steckdose ziehen.
! Den Netzstecker des Gerätes nicht mit nasĆ
sen oder feuchten Händen aus der SteckĆ
dose ziehen!
7
de
Das ist Ihre Waschmaschine
1. Schutzblech (Abdeckung)
2. Waschmittelschublade für Waschmittel und Waschzusätze
3. Bedienfeld
4. Typenschild
5. Einfüllfenster
6. Griff zum Öffnen des Einfüllfensters
7. Laugenpumpe
8. Verstellbare Füße zur Geräteausrichtung
9. Wasserablaufschlauch
10. Stecker
11. Programmwähler
12. Anzeigelampen für Betriebszustand
13. Funktionswahltasten   :
- Schleudern 8, 6 
- ohne Schleudern D
- Spülen Plus K
- Schnell I
- Bügelleicht w
- Vorwäsche P
- Pause d
14. M - Taste Start
8
de
Programmwähler
Mit dem  werden die ProĆ
gramme ausgewählt und eingestellt. Dafür den
Programmwähler auf das gewünschte ProĆ
gramm stellen.
Waschprogramme (je nach Modell):
Koch/Bunt y
 verschmutzte Kochwäsche, 90º C:
kochfeste Textilien aus Baumwolle oder Leinen
(intensiver Waschgang).
Flecken / Intensiv p, 60 ºC: Für fleckige, verschĆ
mutzte Textilien, z.B. aus Baumwolle oder LeiĆ
nen. Energiesparprogramm. Durch verlängerte
Waschzeit bei diesem 60ºC-Programm wird
eine vergleichbare Reinigung erzielt, jedoch mit
erheblich geringerem Energieverbrauch. .
Koch- und Buntwäsche, kochfeste und farĆ
bechte Textilien, 60 ºC, mit Vorwäsche P:
stark verschmutzte, farbechte und strapaĆ
zierfähige Textilien.
Mix, 30 ºC: Textilien aus Baumwolle und
Feinwäsche; verschiedene Wäschearten
können gemeinsam gewaschen werden.
Buntwäsche, 30, 40, 60 ºC: strapazierfähige
Textilien.
«Pflegeleicht A»
Pflegeleicht, 30, 40, 60 ºC (Synthetik): PflegeĆ
leichte Textilien aus Baumwolle, Synthetik oder
Mischgeweben.
«Fein q»
Feinwäsche, 30 ºC: Textilien aus Baumwolle,
Synthetik oder Mischgeweben, Gardinen. Kein
Schleudern zwischen den Spülgängen.
«Wolle U u»
Wolle, 30 ºC, 15ºC / kalt: Maschinenwaschbare
Textilien aus Wolle oder Woll-Mischgewebe.
Zusatzprogramme
Spülen - r: Spülgang mit anschließendem
Schleudern bei niedriger Umdrehungszahl. Auch
für pflegeleichte Textilien.
Schleudern - 4: Separater Schleudergang;
Waschlauge oder Spülwasser werden vor dem
Schleudern abgepumpt.
Abpumpen -b: Abpumpen des Spülwassers
nach Wahl eines Waschprogramms mit der EinsĆ
tellung «ohne Schleudern D».
! Die maximale Schleuderdrehzahl ist für die
Programme «Pflegeleicht A», «Fein q» und
«Wolle U u» elektronisch begrenzt.
Funktionswahltasten und Start-Taste
ohne Schleudern: Die Wäsche bleibt im letzten
Spülwasser liegen.
Schleudern: Geringere Schleuderdrehzahl
(Werte je nach Modell).
Spülen Plus: Ein Extraspülgang wird
durchgeführt.
Schnell: Waschzeit wird verkürzt.
Bügelleicht: Die Wäsche bleibt locker in der
Trommel liegen - Knittern wird vermindert.
Vorwäsche: Ein Vorwaschgang wird
durchgeführt.
Pause: Das laufende Programm wird
unterbrochen.
Start M: Das gewählte Programm wird
gestartet. Die Kontrolllampe «Bereit
d-Waschen Q» leuchtet auf.
! Aus Sicherheitsgründen läuft die Maschine
nicht an, solange das Einfüllfenster nicht richĆ
tig geschlossen ist.
Wasch- und Pflegemittel
Alle herkömmlichen Waschmittel für automaĆ
tische Waschmaschinen können verwendet
werden.
! Verwenden Sie in der Waschmaschine keine
lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel! ExĆ
plosionsgefahr!
9
de
! Verwenden Sie keine Waschzusätze, ReinĆ
igungssprays oder Fleckenentferner in der
direkten Umgebung des Gerätes, da sie zu
Schäden an diesem führen können.
! Bewahren Sie die Wasch- und Pflegemittel
an einem sicheren Ort außerhalb der ReichĆ
weite von Kindern auf.
Waschmittelmenge
Nur die korrekte Waschmittelmenge garantiert
ein gutes Waschergebnis. Beachten Sie die
Empfehlungen des Herstellers.
Erster Waschgang
Führen Sie den ersten Waschgang ohne Wäsche
durch, um die Wasserreste zu beseitigen, die
sich aufgrund der werkseitig ausgeführten
Prüftests noch in der Trommel befinden
könnten.
m Schütten Sie etwa 2 Liter Wasser und einen
halben Messbecher normales Waschmittel
in die Kammer II der Waschmittelschublade.
m Stellen Sie den Programmwähler auf «Koch/
Bunt y 90ºC». Die Anzeigelampe «Bereit
d-Waschen Q» blinkt.
m Drücken Sie die «Start M»-Taste. Die AnĆ
zeigelampe «Bereit d-Waschen Q» leuchĆ
tet nun, ohne zu blinken.
m Wenn die Kontrolllampe «Schleudern 4-
Ende m» blinkt, stellen Sie den ProĆ
grammwähler auf «Aus ».
Wäsche vorbereiten
Wäsche sortieren
m Sortieren Sie die Wäsche entsprechend den
Pflegesymbolen.
! Strickware aus Wolle oder mit Wollanteil
muss den Hinweis «Maschinenwaschbar»
aufweisen.
Textilien mit dem folgenden Pflegesymbol dürfen
nicht in der Waschmaschine gewaschen werĆ
den: B
m Sortieren Sie die Wäsche nach Farben. WasĆ
chen Sie die Weißwäsche getrennt von der
Buntwäsche, da sich sonst die weiße
Wäsche verfärben kann.
! Neue bunte Wäsche sollte separat gewasĆ
chen werden. Verfärbungsgefahr!
m Sortieren Sie die Wäsche entsprechend der
maximal zulässigen Beladungsmenge der
Waschmaschine. Überladen Sie die MasĆ
chine nicht, da sich sonst ihre LeisĆ
tungsfähigkeit und das Waschergebnis erĆ
heblich verschlechtert.
Maximal zulässige Beladung der Maschine für
den Waschgang:
Koch/Bunt y 5,00 kg
Pflegeleicht A 2,50 kg
Fein q und Wolle U u 2,00 kg
Achtung!
! Entfernen Sie von den Textilien Fremdkörper
und Metallobjekte (Sicherheitsnadeln, HeftĆ
klammern, Büroklammern usw.).
! Bürsten Sie angesammelten Sand aus den
Wäschestücken aus.
! Schließen Sie Reißverschlüsse, knöpfen Sie
Bezüge zu.
m Waschen Sie sehr empfindliche Wäsche
(Feinstrumpfhosen, Gardinen,...) sowie sehr
kleine Wäschestücke (Söckchen, TasĆ
chentücher,...) in einem Netz oder KissenbeĆ
zug.
m Bei Hosen, Strickware und Trikotwäsche (T-
Shirts, Sweatshirts,...) Innenseite nach
außen wenden.
10
de
m Achten Sie darauf, dass BHs mit Einsätzen
(Bügeln, etc.) für die Maschinenwäsche
geeignet sein müssen.
! Stecken Sie Bügel-BHs in einen KissenbeĆ
zug, da sich die Bügel beim Waschen lösen,
durch die Löcher der Trommel rutschen und
dadurch die Waschmaschine beschädigen
können.
Flecken entfernen
Flecken sollten möglichst schnell nach dem EntĆ
stehen mit Wasser und Seife behandelt bzw. entĆ
fernt werden. Nicht reiben oder kräftig über den
Stoff scheuern. Hartnäckige und bereits eingeĆ
trocknete Flecken verschwinden mitunter erst
nach mehrmaligem Waschen.
Wäsche einlegen (Abb. 5)
Einfüllfenster öffnen
m Ziehen Sie am Griff.
Wäsche in die Maschine legen
! Wäschestücke, die zuvor mit lösungsmittelĆ
haltigen Reinigungsmitteln, z. B. FleckenentĆ
fernern, etc. vorbehandelt wurden, müssen
vor dem Waschen in der Maschine im Freien
getrocknet werden. Explosionsgefahr!
! Vor dem Einlegen der Wäsche in die WaschĆ
maschine prüfen Sie, dass sich im Innern der
Trommel keine Fremdkörper befinden oder
Kleintiere eingeschlossen sind.
m Geben Sie die Wäsche locker und auseinanĆ
dergefaltet in die Trommel. Mischen Sie daĆ
bei große und kleine Stücke.
Einfüllfenster schließen
! Achten Sie darauf, dass keine
Wäschestücke zwischen Einfüllfenster und
Gummidichtung eingeklemmt werden.
m Schließen Sie das Einfüllfenster, indem Sie es
gegen den Geräterahmen drücken, bis der
Riegel des Einfüllfensters hörbar einrastet.
Waschmittel einfüllen
m Füllen Sie Waschmittel höchstens bis zur
Markierung für die maximale Befüllung ein.
- Kammer I: Waschmittel für Vorwäsche.
- Kammer II: Waschmittel für Hauptwäsche,
Enthärter, Fleckensalz,...
- Kammer 2 : Pflegemittel für den letzten
Spülgang, z. B. Weichspüler.
m Öffnen Sie den Wasserhahn.
Textilien waschen
Programm starten
m Stellen Sie den Programmwähler auf das
gewünschte Programm. Die Anzeigelampe
«Bereit -Waschen » blinkt.
m Drücken Sie die Taste(n) für die
Zusatzfunktionen (optional). Die
Anzeigelampe der gewählten Funktion
leuchtet auf.
m Drücken Sie die «Start M»-Taste. Die
Anzeigelampe «Bereit -Waschen »
leuchtet auf. Das Waschprogramm startet.
Gewähltes Programm ändern
m Stellen Sie den Programmwähler auf das
gewünschte Waschprogramm. Die AnzeigeĆ
lampe «Bereit -Waschen » blinkt.
m Drücken Sie die «Start M»-Taste. Die
Anzeigelampe «Bereit -Waschen »
leuchtet auf. Das gewählte Programm starĆ
tet.
Programm abbrechen
m Stellen Sie den Programmwähler auf «AbĆ
pumpen b» oder «Schleudern 4». Die AnĆ
zeigelampe «Bereit -Waschen » blinkt.
m Drücken Sie die Taste «Start M». Die AnzeiĆ
gelampe «Schleudern 4-Ende » leuchtet.
11
de
Programmende / Wäsche entnehmen
Die Anzeigelampe «Schleudern 4-Ende m»
blinkt.
m Stellen Sie den Programmwähler auf «Aus
».
Wurde «ohne Schleudern D» gewählt:
m Wählen Sie ein Zusatzprogramm AbpumĆ
pen b» oder «Schleudern 4»), um das
Wasser abzupumpen.
m Drücken Sie die Taste «Start M».
m Nach Ablauf des gewählten ZusatzproĆ
gramms stellen Sie den Programmwähler auf
«Aus m».
Wäsche entnehmen
m Schließen Sie den Wasserhahn.
m Öffnen Sie das Einfüllfenster.
Das Einfüllfenster der Waschmaschine
kann während des Waschgangs nicht
geöffnet werden. Um das Fenster zu
öffnen, warten Sie, bis die Anzeigelampe
«Schleudern 4-Ende m» blinkt, oder stelĆ
len Sie den Programmwähler auf «Aus m»
und warten Sie mindestens 2 Minuten.
m Nehmen Sie die Wäsche aus der Maschine.
Entfernen Sie eventuell vorhandene
Fremdkörper und Metallgegenstände
(Münzen, Büroklammern,...) aus der
Waschtrommel oder der Gummidichtung.
Rostgefahr!
Lassen Sie das Einfüllfenster geöffnet, damit Luft
in den Waschmaschinen-Innenraum gelangen
und dieser trocknen kann.
12
de
Reinigung / Wartung / Frostschutz (Abb. 6, 7, 8, 9)
! Vor der Durchführung von WartungsarĆ
beiten am Gerät muss dieses vom StromĆ
netz getrennt und der Wasserhahn
geschlossen werden.
Reinigung des Gerätes
! Verwenden Sie keine Lösungsmittel! Diese
bilden giftige Dämpfe, sind gesundĆ
heitsschädlich und können Explosionen
auslösen sowie die Bedienelemente des
Gerätes beschädigen.
! Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem WasĆ
serstrahl!
Reinigen Sie das Gehäuse und die BedienschaltĆ
er nur mit lauwarmer Seifenlauge oder einem
handelsüblichen Reinigungsmittel. Verwenden
Sie keine Scheuermittel oder aggressiven ReĆ
iniger. Trocknen Sie das Gerät mit einem weiĆ
chen Tuch.
Waschmittelschublade reinigen
m Ziehen Sie die Lade ganz aus dem Gerät, inĆ
dem Sie auf den Einsatz drücken.
m Reinigen Sie alle Teile unter fließendem
Wasser.
m Schieben Sie die Lade wieder in das Gerät
ein.
Gerät entkalken
! Entkalkungsmittel enthalten Säuren, die die
Bauteile des Gerätes angreifen oder die
Wäsche entfärben können. Beachten Sie geĆ
nau die Anweisungen des Herstellers.
Trommel reinigen
Durch liegengebliebene Metallteile entstandene
Rostflecken müssen mit chlorfreien Putzmitteln
behandelt werden (Angaben über Inhaltsstoffe
auf der Verpackung der Putzmittel beachten!).
Verwenden Sie niemals Stahlwolle!
Laugenpumpe reinigen
Eine Reinigung kann aus folgenden Gründen
erforderlich sein:
m Wenn Fremdkörper (Knöpfe, Heftklammern,
Büroklammern,...) die Laugenpumpe blockĆ
ieren oder die gebrauchte Waschlauge nicht
abgepumpt werden kann.
m Nach Waschen von stark fusselnder
Wäsche.
Vor der Reinigung der Laugenpumpe muss
möglicherweise noch im Geräteinneren befindĆ
liches Restwasser abgelassen werden. Sollte die
Pumpe verstopft sein, können bis zu 20 Liter
Wasser auslaufen.
Vorgehensweise
m Stellen Sie den Programmwähler auf «Aus
».
m Nehmen Sie die Klappe des Siebs an der VorĆ
derseite der Waschmaschine ab, indem Sie
einen Schraubendreher in den oberen Spalt
einführen.
! Verbrennungsgefahr! Lassen Sie die geĆ
brauchte Waschlauge abkühlen.
m Stellen Sie ein niedriges Gefäß unter den LauĆ
genpumpen-Verschluss (Ablaufsieb).
Schrauben Sie den Verschluss los, ohne ihn
ganz abzunehmen, damit die Waschlauge
allmählich abfließt. Wenn der Behälter voll ist,
schrauben Sie den Verschluss wieder fest.
Wiederholen Sie diese Schritte, bis keine
Waschlauge mehr abfließt. Entfernen Sie
eventuell auf den Boden geflossenes RestĆ
wasser mit einem geeigneten Tuch.
m Schrauben Sie den Laugenpumpen-
Verschluss ab.
m Entfernen Sie eventuell angehäufte
Fremdkörper und Fusseln. Säubern Sie den
Innenbereich der Pumpe. Die Flügel müssen
sich bewegen lassen.
m Schrauben Sie den Verschluss der LaugenĆ
pumpe wieder fest auf. Vergewissern Sie
sich, dass er richtig verschlossen ist.
m Bringen Sie die Klappe wieder an.
13
de
m       
     
 Abpumpen b  
     
     

Siebe am Wasserzulauf reinigen
      
     
        
 
      
   
     

Vorgehensweise
m     

    
      
 
 Schleudern BAbpumpen b
     Start M  
    
      Aus
m
m     
      
     

m       
 
m     
 
m        
       
    
m      
m      
      
m    
Frostschutz
Waschlauge aus der Laugenpumpe ablasĆ
sen:
 Laugenpumpe reinigen
Wasser aus dem Zulaufschlauch ablassen:
m    
m     
     
   
m     
Schleudern BAbpumpen b  
    
  
m       
  
Technische Daten
  
  
  
   

  
 

    
Die Betriebsanzeige leuchtet nicht
auf
Stromausfall
Der Waschgang läuft nicht an
Es ist kein Wasser in der Trommel zu
sehen
Das Waschergebnis ist nicht zufrieĆ
denstellend
Aus der Waschmittelschublade
dringt Schaum
Nach dem letzten Spülgang ist
Schaum zu sehen.
Seltsame Geräusche vom TrommeĆ
lantriebsmotor
Geräusche in der Pumpe
Die Maschine vibriert beim Waschen
und Schleudern
Das Gerät schleudert nicht oder leitet
die gebrauchte Waschlauge nicht ab.
Das Einfüllfenster lässt sich nicht öffĆ
nen
Der Wasserzulauf funktioniert nicht
Alle Anzeigelampen leuchten
14
de
Was tun wenn...
! Reparaturen nur vom Kundendienst oder von autorisierten Fachkräften durchführen lassen. Im
Reparaturfall oder wenn Sie die Störung mit Hilfe dieser Tabelle nicht selbst beheben können:-
Programmwähler auf "Aus " stellen- Gerät vom Stromnetz trennen- Wasserhahn zudrehen-
Kundendienst rufen, siehe Seite 15
Störung
Mögliche Ursache / Abhilfe
Der Gerätestecker ist lose oder nicht in die Steckdose
eingesteckt. Die Netzsicherung ist herausgesprungen.
Stromausfall.
Bei Stromausfällen oder Störungen des Gerätes kann eine
Notentleerung der Waschlauge durchgeführt werden, um die
Wäsche aus der Maschine nehmen zu können; siehe «LaugenĆ
pumpe reinigen».
Taste «Start M» wurde nicht gedrückt. Das Einfüllfenster ist nicht
richtig zu Bereit -Waschen Q» und «Spülen K» blinken).
Keine Störung. Das Wasser ist in der Trommel unterhalb des
sichtbaren Bereichs. Die elektronische Steuerung reduziert bei
gleichbleibender Leistung den Verbrauch.
Der Grad der Verschmutzung der Wäsche ist höher als normal.
Die Waschmitteldosierung ist unzureichend. Das Waschmittel
nach den Angaben des Herstellers dosieren. Wählen Sie das für
die Wäsche bestgeeignete Waschprogramm.
Es wurde zuviel Waschmittel verwendet. Schalten Sie das Gerät
ca. 5 - 10 Minuten ab. Um die Schaumbildung zu stoppen, in die
Waschmittelschublade einen Esslöffel Weichspüler geben und
mit einem halben Liter Wasser einspülen. Die WaschmitteldosieĆ
rung beim nächsten Waschen verringern.
Einige Waschmittel neigen zu intensiver Schaumbildung. Dies hat
keinerlei Auswirkung auf das Spülresultat.
Keine Störung. Während der Aufheizphase sind MotorengeräuĆ
sche zu hören, die bei der Inbetriebnahme normal sind.
Keine Störung. Diese Geräusche sind normal für die InbetriebĆ
nahme und das Abpumpen aus der Laugenpumpe.
Die Transportsicherungen wurden nicht abgenommen. BeachĆ
ten Sie die Aufstellanleitung. Die verstellbaren Füße der Maschine
wurden beim Aufstellen nicht befestigt. Maschine waagrecht ausĆ
richten und die Füße gemäß der Aufstellanleitung befestigen.
Die Laugenpumpe ist verstopft, siehe «Laugenpumpe reinigen»; der
Ablaufschlauch ist geknickt oder verstopft Spülen K» und
«Schleudern 4-Ende m» blinken in beiden Fällen).
Die Sicherheitsfunktion ist aktiviert. Die Einstellung «ohne
Schleudern D» wurde gewählt.
Der Wasserhahn ist verschlossen. Die Wasserzulaufsiebe sind
verschmutzt («Bereit d-Waschen Q» und «Schleudern 4-Ende
m» blinken); siehe «Siebe am Wasserzulauf reinigen».
Sicherheitsschutz wurde aktiviert. Schließen Sie den Zuflusshahn
und kontaktieren Sie den Kundendienst.
15
de

m Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen
Sie bitte, ob Sie die Störung nicht selbst beĆ
heben können (siehe «   »).
So vermeiden Sie unnötige Mehrkosten, da
die Garantie keine Fälle abdeckt, bei denen
es sich nicht wirklich um eine Störung handĆ
elt, und auch nicht jene, bei denen der KunĆ
dendienst zu Ihnen kommen muss, nur um
Anleitungen zu geben.
! Sollte trotz der vorstehenden Hinweise die
Störung nicht behoben worden sein,
müssen Sie das Gerät abschalten, den NetzĆ
stecker aus der Steckdose ziehen, den WasĆ
serhahn schließen und sich mit dem KundenĆ
dienst in Verbindung setzen.
Adresse und Telefonnummer des für Sie
nächsten Kundendienstes können Sie dem beiĆ
liegenden Service-Center-Verzeichnis entnehĆ
men.
Vergessen Sie nicht die Erzeugnisnummer
(E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD) anzuĆ
geben. Sie finden diese auf dem Typenschild des
Gerätes im Rahmen des Einfüllfensters.
Notieren Sie hier die Nummern Ihres Gerätes:
E-Nr.
FD
 
Helfen Sie durch die Nennung der richtigen ErĆ
zeugnis- und Fertigungsnummer und eine
möglichst exakte Beschreibung der Störung mit,
unnötige Anfahrten zu vermeiden. Sie sparen daĆ
mit verbundene Mehrkosten ein.



 **


  
Koch/Bunt 40 ºC 5,00 kg* 0,55 KWh 54 l 110 min
Koch/Bunt 60 ºC 5,00 Kg 0,80 KWh 54 l 115 min
Koch/Bunt 60 ºC Intensiv Flecken
p
5,00 kg* 0,95 KWh 49 l 140 min
Koch/Bunt 90 ºC 5,00 Kg 1,90 KWh 61 l 110 min
Pflegeleicht A 40 ºC 2,50 kg* 0,45 KWh 50 l 75 min
Fein q 30 ºC 2,00 kg 0,30 KWh 55 l 50 min
Wolle U u 30 ºC 2,00 kg* 0,20 KWh 35 l 55 min
* Prüfprogramme nach EN 60456 und IEC 456.
** Die angegebenen Verbrauchswerte sind Richtwerte und können je nach Wasserdruck, -härte,
-temperatur, Raumtemperatur, Wäscheart und -menge, verwendetem Waschmittel, NetzspanĆ
nungsschwankungen und den gewählten Zusatzfunktionen von den tatsächlich gemessenen
Werten abweichen.
Family Line
01805-2223
Siemens-Hausgeräte
(
0,14/Min. DTAG)
Besuchen Sie uns im Internet:
http://www.siemens.de/hausgeraete
WM14A120 / ...
8701 de
9000062357
Siemens-Electrogeräte GmbH
Carl-Wery Str. 34
81739 München / Deutschland
12

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens wm 10a160 by bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens wm 10a160 by in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,67 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info