299012
12
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/115
Pagina verder
EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
GmbH
.
We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
FR Chère Cliente, Cher Client,
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga-
set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie-
mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre
Gigaset.
IT Gentile cliente,
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
NL Geachte klant,
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan-
wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
.
ES Estimado cliente,
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga-
set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
PT SCaros clientes,
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara-
ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
FI Arvoisa asiakkaamme,
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
SV Kära kund,
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie-
mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
NO Kjære kunde,
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
EL Αγαπητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική
δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της
Siemens AG ή της SHC στις
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
HR Poštovani korisnici,
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
SL Spoštovani kupec!
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním
nástupcem společnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále
přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG.
Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které
naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za
prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym
nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa
pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens
AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia
spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v
používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia
spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al
companiei Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a
continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG.
Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse
în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a
aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor
dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
kompanije Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno
poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga
sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u
korisničkim uputstvima treba tuma
čiti kao
izjave kompanije
Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset
uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина
всякакви изложения, направени от Siemens AG или
SHC, които се намират в ръководствата за
потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH.
Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
HU T
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co.
KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications
GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja.
Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói
kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset
Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą
prawnym firmy Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła
segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie
oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć
w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia
firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów
Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset
işletmesini yürüten Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal
halefidir. Kullanma kılavuzları nda bulunan ve Siemens AG
veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset
Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak
algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является
правопреемником компании Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
в св
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
управление от компании Siemens AG. Поэтому любые
заявления, сделанные от имени компании Siemens AG
или SHC и встречающиеся в руководствах
пользователя, должны восприниматься как заявления
компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют
вашим требованиям.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
i_kap00.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
s
Bedienungsanleitung
8 Mobilteile
anschließbar
2 schnurgebundene
Endgeräte anschließbar
Durchwahlfähig
Mehrzellenfähig
Schnurloses digitales DECT-Telefonsystem
für EURO-ISDN-Basisanschluß
Gigaset 2060isdn
Achtung:
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen!
U1
Wegweiser zur schnellen Inbetriebnahme
i_kap00.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Wegweiser zur schnellen Inbetriebnahme
Schrittweise Inbetriebnahme des Gigaset 2060isdn
1. Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise (Seite 8).
2. Nehmen Sie die Basisstation in Betrieb (Seite 9).
3. Legen Sie den Akku in das Mobilteil und ggf. laden Sie ihn (siehe
Bedienungsanleitung Mobilteil).
4. Melden Sie das Mobilteil an der Basisstation an (Seite 11).
Ihr Gigaset 2060isdn ist jetzt betriebsbereit.
Vorbereitung für die Nutzung von ISDN-Funktionen
1. Geben Sie die Mehrfachrufnummern ein (Seite 14).
2. Stellen Sie die Rufzuordnung ein (Seite 55, Seite 60).
3. Bitte lesen Sie die Informationen zum ISDN-Anschluß (Seite 18).
Sie können jetzt ISDN-Leistungsmerkmale nutzen.
Schrittweise Inbetriebnahme schnurgebundener Geräte
1. Schließen Sie Telefon, Fax-Gerät oder
Türsprechstelle an (Seite 69).
2. Stellen Sie den Gerätetyp ein (Seite 69).
Ihr Gerät ist jetzt betriebsbereit.
U2
Übersichtsbilder
i_kap00.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Übersichtsbilder
Standardmobilteil 2000S
Komfortmobilteil 2000C
Erläuterung
1. Hörkapsel
2. Display
3. Kurzwahltaste
4. Speichertaste
5. Interntaste
6. Auflegen-Taste
7. Wähltastatur
8. Sterntaste
9. Signaltaste
10. Mikrofon
11. EIN/AUS/SCHUTZ-Taste
12. Raute-Taste
13. Abheben-Taste
14. Wahlwiederholungstaste
15. Tonruflautsprecher
16. Akkufach/-deckel
Vorderansicht
Rückseite
Trageclip
10
15
16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
14
Erläuterung
1. Hörkapsel
2. Display (beleuchtet)
3. Display-Tasten
4. Menütaste
5. Auflegen-Taste
6. Wähltastatur (alphanumerisch)
7. Sterntaste
8. Signaltaste
9. Mikrofon
10. EIN/AUS/SCHUTZ-Taste
11. Raute-Taste
12. Abheben-Taste
13. Tonruflautsprecher
14. Akkufach/-deckel
Vorderansicht Rückseite
Trageclip
14
13
9
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
U3
Übersichtsbilder
i_kap00.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Basisstation Gigaset 2060isdn
Erläuterung
Vorderseite
Rückseite
A
B
C
B
C
D
E
Vorderseite Rückseite
A Anmeldetaste:
Zum Anmelden der Mobilteilnehmer
leuchtet, wenn betriebsbereit
blinkt beim Anmeldevorgang
Lampe ist identisch mit der
Anmeldetaste
B schnurgebundenes Zusatzgerät mit der
Rufnummer 0
C schnurgebundenes Zusatzgerät mit der
Rufnummer 9
D Anschlußbuchse für Euro-ISDN-Basisanschluß
E Anschlußbuchse für Steckernetzgerät
C39280-Z4-C65
U4
Inhaltsverzeichnis
I_2060.IVZ
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Wegweiser zur schnellen Inbetriebnahme ................................................................................ 2
Übersichtsbilder ........................................................................................................................... 3
Sicherheitshinweise .................................................................................................................... 8
Inbetriebnahme ............................................................................................................................ 9
Basisstation .................................................................................................................................... 9
Komfortmobilteil Gigaset 2000C anmelden ................................................................................. 11
Systemcode ................................................................................................................................. 13
Mehrfachrufnummer speichern .....................................................................................................14
Rufzuordnung festlegen .................................................................................................................15
Montage der Basisstation ............................................................................................................ 15
Wichtige Informationen zum Euro-ISDN-Anschluß ...................................................................... 18
Betrieb mit Komfortmobilteil ................................................................................................... 19
Menügeführte Bedienung ............................................................................................................ 19
Menüstruktur für Systemeinstellungen ........................................................................................ 20
Grundeinstellungen ................................................................................................................... 22
Systemcode eingeben/ändern ..................................................................................................... 22
Alle T-Net-Menü-Einträge löschen ..................................................................................................23
T-Net Dienste ausschalten ........................................................................................................... 23
Mehrgeräteanschluß einstellen ......................................................................................................24
Anlagenanschluß einstellen ............................................................................................................25
Rufnummernanzeige unterdrücken ................................................................................................26
Anrufübernahme ein-/ausschalten ................................................................................................ 26
Anklopfen pro Teilnehmer freigeben/sperren ................................................................................27
Automatische Leitungsbelegung ein-/ausschalten ....................................................................... 27
Anrufliste verwalten .......................................................................................................................28
Ankommende Gespräche .......................................................................................................... 29
Gespräch annehmen/beenden ..................................................................................................... 29
Anrufübernahme .......................................................................................................................... 30
Gesprächsübernahme vom Anrufbeantworter ............................................................................. 31
Anklopfen während eines externen Gesprächs beantworten ...................................................... 31
Fangen böswilliger Anrufer ............................................................................................................32
Abgehende Gespräche .............................................................................................................. 33
Wahl extern mit Zifferntastatur .................................................................................................... 33
Anrufliste abfragen/wählen .......................................................................................................... 34
„Anonymen Ruf“ für den aktuellen Anruf einstellen .....................................................................35
Abfrage von Anrufbeantwortern/Nutzung von Telefon-Diensten ................................................. 35
Wahl intern .....................................................................................................................................36
Anrufbeantworter intern fernbedienen ........................................................................................ 36
Während des Gesprächs ........................................................................................................... 37
Gespräch halten ........................................................................................................................... 37
Stummschaltefunktion ...................................................................................................................38
Umschalten auf Keypad ............................................................................................................... 38
Vermittlungsfunktionen ............................................................................................................ 39
Interne Rückfrage/Gesprächsübergabe ........................................................................................ 39
Externe Rückfrage ........................................................................................................................ 39
Makeln ......................................................................................................................................... 40
Dreierkonferenz ............................................................................................................................ 41
Parken eines externen Gesprächs ..................................................................................................42
Entparken eines externen Gesprächs .......................................................................................... 42
Inhaltsverzeichnis
I_2060.IVZ
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Externe Anrufumleitung einschalten ............................................................................................ 42
Externe Anrufumleitung ausschalten ........................................................................................... 43
Alle externen Anrufumleitungen gemeinsam ausschalten .............................................................44
Interne Anrufumleitung einschalten ............................................................................................. 44
Interne Anrufumleitung ausschalten ............................................................................................ 44
Externen automatischen Rückruf einschalten ................................................................................45
Externen automatischen Rückruf ausschalten ............................................................................. 45
Entgelte, Gesprächsdauer ......................................................................................................... 46
Entgeltanzeige/Gesprächsdaueranzeige ....................................................................................... 46
Gesprächsdauer-, Entgeltanzeige ein-, ausschalten/Entgeltfaktor einstellen ............................... 47
Sperren ....................................................................................................................................... 49
Sperre für abgehende Gespräche (Systemsperre)/Notrufnummern ............................................ 49
Sperrnummern bearbeiten/Sperre ein-, ausschalten .................................................................... 49
Alle Sperrnummern löschen ......................................................................................................... 50
Sperren unerwünschter Anrufe .................................................................................................... 50
Berechtigung der Teilnehmer einstellen ...................................................................................... 51
Systemeinstellungen ................................................................................................................. 53
Anschlußkonfiguration für schnurlose Internteilnehmer einstellen .............................................. 53
Internen Sammelruf einstellen ..................................................................................................... 53
Ständige Tonwahl ein-/ausschalten ................................................................................................54
Externes Halten freigeben/sperren .............................................................................................. 54
Zurücksetzen der Basisstation in den Lieferzustand ......................................................................55
Rufzuordnung am Mehrgeräteanschluß ....................................................................................... 55
Rufzuordnung am Mehrgeräteanschluß einstellen/ändern ............................................................58
Rufzuordnung: Rufanzahl bei Gruppenruf einstellen/ändern ........................................................ 59
Rufzuordnung am Anlagenanschluß einstellen/ändern ................................................................ 60
Mobilteil abmelden .........................................................................................................................61
Betrieb mit anderen Mobilteilen .............................................................................................. 62
Gigaset 1000C .............................................................................................................................. 62
Gigaset 1000S (2000S) ................................................................................................................. 62
Betrieb mit Gigaset 2000S ........................................................................................................ 63
Betrieb mit Zusatzgerät ............................................................................................................ 68
Anschließen schnurgebundener Geräte ....................................................................................... 68
Abgehende Gespräche ................................................................................................................. 70
Ankommende Gespräche ..............................................................................................................72
Vermittlungsfunktionen ..................................................................................................................73
Betrieb mit Türsprechstellen .................................................................................................... 78
Rufzuordnung für die Türsprechstelle .......................................................................................... 80
Verbindung mit der Türsprechstelle ............................................................................................. 81
Mehrzellensystem ...................................................................................................................... 82
Schrittweises Vorgehen ............................................................................................................... 82
Mögliche Kombinationen ............................................................................................................. 84
Mehrzellenbetrieb einstellen ..........................................................................................................86
Betrieb hinter Telefonanlagen .................................................................................................. 89
Gesprächsübergabe freigeben/sperren ..........................................................................................90
Wahl von * und # freigeben/sperren ............................................................................................ 90
Inhaltsverzeichnis
I_2060.IVZ
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Allgemeine Hinweise ................................................................................................................. 92
Rufsignale .................................................................................................................................... 92
Hörtöne ........................................................................................................................................ 92
Pflege des Systems ..................................................................................................................... 93
Technische Daten ........................................................................................................................ 93
Selbsthilfe bei der Fehlersuche ......................................................................................................94
Garantie ..........................................................................................................................................95
Ansprechpartner ........................................................................................................................... 95
Antworten auf häufig gestellte Fragen .................................................................................... 96
Glossar ...................................................................................................................................... 100
KurzbedienungsanleitungKomfortmobilteil ......................................................................... 104
KurzbedienungsanleitungZusatzgerät .................................................................................. 106
Sonderzubehör ......................................................................................................................... 108
Stichwortverzeichnis ............................................................................................................... 110
Sicherheitshinweise
8
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Sicherheitshinweise
Vorsicht
Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Schutz dürfen Basisstation und Mobilteile nicht in Bad und Dusch-
räumen (Feuchträumen) verwendet werden; die Geräte sind nicht spritzwasserfest.
Für die Basisstation darf nur das mitgelieferte Steckernetzteilgerät mit der Nummer
C39280-Z4-C65 verwendet werden.
Nur zugelassene Akkus verwenden (siehe Akkuhandhabung in den Handbüchern der Mobil-
teile).
Angeschlossene, schnurgebundene Zusatzgeräte (Telefon, Fax, Türsprechstelle ....) können,
wenn sie berührbare Metallteile besitzen, z.B. bei Gewittern, kurzzeitig unzulässig hohe
Spannungen führen; daher diese nicht anfassen.
Zulassung für Basisanschluß und Telefonanlagen
Die BAPT/BZT Zulassung vom „Bundesamt für Post und Telekommunikation“ liegt für dieses
Telefonsystem vor. Es wurde nach der EU-Richtlinie 91/263/EWG Telekomunikationsendgeräte
zugelassen.
Es darf von jedem an das Euro-ISDN-Netz und Euro-ISDN-Anlagen in Deutschland angeschaltet
und betrieben werden.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien und die nationa-
len Ergänzungen in Deutschland und Frankreich.
Die Konformität des Gerätes mit den o.g. Richtlinien wird durch das CE-
Kennzeichen bestätigt.
Bei falscher Handhabung der Akkus können von dem Gerät Gefahren ausgehen.
Die Sicherheitshinweise für Mobilteile und Zubehörgeräte entnehmen Sie bitte
den dazugehörigen Handbüchern.
Die Forschung hat gezeigt, daß in bestimmten Fällen medizinische Geräte durch
Telefone mit DECT-Funkteil beeinflußt werden können. Aus diesem Grund sollten
Sie zwischen dem Telefon und medizinischen Geräten einen Mindestabstand ein-
halten, der sich nach den Vorschriften der betreffenden Institute richtet. Bei Ver-
wendung tragbarer Telefone innerhalb medizinischer Einrichtungen müssen die
Bestimmungen der jeweiligen Institution eingehalten werden.
&
Das Gigaset 2060isdn ist für das deutsche ISDN-Netz konzipiert worden. Eine
Funktionsgarantie für andere Länder kann nicht übernommen werden.
Inbetriebnahme
9
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Inbetriebnahme
Basisstation
Verpackungsinhalt
Basisstation 2 Schrauben und Dübel
ISDN-Anschlußkabel Bedienungsanleitung
Steckernetzgerät
1
4
2
5
3
1
2
3
4
5
Gigaset 2060isdn
Schnurloses DECT-Telefonsystem
für EURO-ISDN-Basisanschluß
s
Bedienungsanleitung
2 schnurgebundene
Endgeräte anschließbar
Mehrzellenfähig
Durchwahlfähig
8 Mobilteile
anschließbar
Achtung:
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die-
se
Inbetriebnahme
10
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Anschließen der Basisstation
Legen Sie sich die Basisstation zunächst lose zurecht und
gehen Sie wie folgt vor:
1. Stecken Sie den Miniwesternstecker Ihrer Telefonan-
schlußschnur (ISDN-Anschlußschnur) in die mit „L1“
gekennzeichnete Buchse (Gehäuseunterseite der Ba-
sisstation siehe Abbildung
).
2. Stecken Sie den Miniwesternstecker des Kabels am
Steckernetzgerät in die mit „
$
“ gekennzeichnete
Buchse (Gehäuseunterseite siehe Abbildung
).
3. Legen Sie die Kabel in die vorgesehenen Kabelkanäle.
4. Stecken Sie den Miniwesternstecker Ihrer Telefonan-
schlußschnur (ISDN-Anschlußschnur) in die Telefon-
steckdose (IAE).
5. Stecken Sie das Steckernetzgerät in die 220/230V-
Steckdose.
Bei Netzspannungsausfall oder bei nicht
angeschlossenem Netzgerät ist Ihr Telefon-
system nicht funktionsfähig.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netz-
gerät C 39280-Z4-C65
Achten Sie darauf, daß Sie die Anschlüsse
von Telefonanschlußschnur und Stecker-
netzgerät an der Basisstation nicht ver-
wechseln. Bei vertauschten Anschlüssen ist
die Basisstation nicht funktionsfähig und
kann beschädigt werden.
120 mm
Inbetriebnahme
11
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Komfortmobilteil Gigaset 2000C anmelden
Um das Mobilteil an der Basisstation nutzen zu können,
muß es betriebsbereit sein. Lesen Sie dazu das Kapitel
„Inbetriebnahme“ der Bedienungsanleitung aus der Ver-
packung des Gigaset 2000C.
Jedes Mobilteil muß an der Basisstation angemeldet wer-
den. Anmeldung des Gigaset 1000C siehe nächste Seite.
Die Anmeldung des Gigaset 1000S und Gigaset 2000S
siehe Seite 62
Erste Anmeldung
Ist das Mobilteil noch an keiner Basisstation angemeldet,
erscheint folgendes Display:
((
Anmeldetaste an der Basisstation drücken
Benutzen Sie dazu bitte einen spitzen Gegenstand (z.B.
Bleistift, Kugelschreiber). Die Anmeldetaste beginnt zu
blinken.
Jetzt können Sie mit Ihrem Mobilteil telefonieren.
Anmelden?
OK
x
o
x
Bestätigen. Anschließend den 4stelligen Systemcode der
Basisstation eingeben (Lieferzustand: „0000“) und wie-
der bestätigen. Das Mobilteil sucht nach der anmeldebe-
reiten Basisstation. Es erscheint der Hinweis „Anmelde-
vorgang Station 1.
OK
OK
Anmeldetaste
Wenn die Verbindung zwischen Basisstation und Mobil-
teil hergestellt ist, werden Ihnen die noch freien Intern-
nummern angeboten.
1
8
Geben Sie die gewünschte interne Rufnummer für Ihr
Mobilteil ein, ggf. mit korrigieren.
x
Eingegebene interne Rufnummer bestätigen. Der Anmel-
devorgang ist beendet, im Display erscheint der Hinweis
z. B. „Angemeldet mit Intern-Nr. 1.
X
OK
Inbetriebnahme
12
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Kontrolle der eigenen Internnummer
Anmelden an mehrere Basisstationen und Anmelden des Gigaset 1000C
Wenn Ihr Mobilteil schon an einer anderen Basisstation
angemeldet war, müssen Sie folgende Anmeldeprozedur
durchführen:
1. Zuerst am Mobilteil:
Gigaset 2000C
t Bedeutung: siehe Fußnote
oder für G1000C
2. An der Basisstation:
Sie können Ihr Komfortmobilteil an bis zu sechs
Basisstationen anmelden.
An einer Basisstation können bis zu 8 Mobilteile
angemeldet werden.
Sind bereits 8 Mobilteile angemeldet, erscheint
in der Anmeldeprozedur, nach Eingabe des Sy-
stemcodes der Text „Keine freie Intern-Nr.“ im
Display.
Mobilteile abmelden siehe Seite 61.
Die T-Net-Dialogtaste sollte ausgeschaltet
werden (siehe Seite22), da die T-Net-Dienste
im ISDN anders realisiert sind.
T-D
x
Mit Drücken der Internta-
ste wird die interne Ruf-
nummer des Mobilteils
am Display angezeigt.
INT
RUFAUS
Intern:
Eigene Nr.: 1
SAMMELRUF
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Einstellungen
t
Anmelden
t
Station 1 – 6
ß
t
Einstellungen
t
Anmelden
t
Station 1 – 4
Anmeldetaste
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Inbetriebnahme
13
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Anmeldetaste an der Basisstation mit einem
spitzen Gegenstand (z. B. Kugelschreiber, Bleistift) drük-
ken;
Anmeldetaste beginnt zu blinken (für 60 Sekunden).
3. weiter am Mobilteil
Sie können Ihr Komfortmobilteil an bis zu 6 Basissta-
tionen anmelden (beim Gigaset 1000C an 4 Basissta-
tionen).
An einer Basisstation sind bis zu 8 Mobilteile anmeld-
bar. Sind bereits 8 Mobilteile angemeldet, erscheint in
der Anmeldeprozedur nach Eingabe des System-
codes der Text „Keine freie Intern-Nr.“ im Display.
Systemcode
Für die Inbetriebnahme Ihrer Basisstation und Änderun-
gen von Einstellungen müssen Sie den vierstelligen Sy-
stemcode eingeben – dies ist in den zutreffenden Bedien-
vorgängen beschrieben. Bei Auslieferung der Basisstation
ist der Systemcode auf „0000“ eingestellt. Zur Anmel-
dung des ersten Mobilteils müssen Sie diesen voreinge-
stellten Systemcode „0000“ benutzen. Für die Sperre ei-
nes einzelnen Mobilteils steht eine separate Mobilteil-PIN
zur Verfügung.
x
Nur Gigaset 1000C:
drücken , wenn im Display die Anzeige „Anmelden an
Station 1“ erscheint.
OK
1
8
Geben Sie die gewünschte interne Rufnummer für Ihr
Mobilteil ein.
x
Eingegebene interne Rufnummer bestätigen. Der Anmel-
devorgang ist beendet, im Display erscheint der Hinweis
z. B. „Angemeldet mit Intern-Nr. 2.
OK
Wir empfehlen, den Systemcode nach Anmel-
dung des ersten Mobilteils zu ändern. Der Sy-
stemcode „verschließt“ Ihr System gegen den
Eingriff durch unbefugte Personen. Weitere An-
meldungen oder Systemeinstellungen sind nur
bei Kenntnis und Eingabe dieses Systemcodes
möglich.
Inbetriebnahme
14
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Mehrfachrufnummer speichern
Wenn Sie beim Netzanbieter einen Mehrgeräteanschluß
erworben haben, erhalten Sie dazu 3 Mehrfachrufnum-
mern (MSN siehe auch Seite 18 und Glossar ab
Seite 100).
Diese speichern Sie mit der folgenden Prozedur in Ihr
Gigaset 2060isdn. Über die Rufzuordnung (Seite 15)
können Sie jeder MSN ein Mobilteil oder Zusatzgerät zu-
ordnen. Weitere Mehrfachrufnummern, insgesamt bis zu
10, können Sie beim Netzanbieter beantragen.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Sie können die folgenden Optionen auswählen und bear-
beiten:
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
MSN eingeben
t
Neueintrag
Mehrfachrufnummer (ohne Landes- bzw. Ortsnetzvor-
wahl) neu eingeben. Mehrfachrufnummern können bis zu
10stellig sein.
oder
t
MSN-Liste
Mehrfachrufnummern prüfen und einzeln ändern.
Dazu wird die Liste der bereits eingetragenen Mehrfach-
rufnummern angezeigt.
t
Rufnummer
Nach Auswahl der gewünschten Mehrfachrufnummer
kann diese geändert werden.
oder
t
MSN löschen
Mehrfachnummer einzeln löschen.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Inbetriebnahme
15
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Rufzuordnung festlegen
Mit der Rufzuordnung bestimmen Sie, bei welchem Teil-
nehmer unter welcher Mehrfachrufnummer (MSN) ein
Anruf signalisiert oder ein Gespräch geführt wird.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Das Menü zur Bearbeitung der Rufzuordnung ist erreicht.
Die aktuelle Einstellung ist mit „akt“ gekennzeichnet. Sie
können nun folgende Optionen auswählen und bearbei-
ten:
Beispiel:
Wenn z. B. für 12345678 ein externer Anruf kommt, wer-
den die Teilnehmer mit der Internnummer 2, 3, 5 gleich-
zeitig gerufen.
Weitere Einstellmöglichkeiten für die Rufzuordnung siehe
Seite 55–60.
Montage der Basisstation
Wenn Sie anschließend das Gerät an der Wand befestigen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Bohren Sie zwei vertikale Löcher (Ø 5mm) im Abstand von 120 mm.
2. Setzen Sie die zwei Dübel ein.
3. Drehen Sie die Schrauben so ein, daß zwischen Schraubenkopf und Wand ein Abstand von
ca. 5 mm bleibt.
4. Hängen Sie die Basisstation auf, indem Sie die Schraubenköpfe in die Bohrungen stecken
und die Basisstation kurz herunterziehen.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Leitungsdaten
t
MSN
Wählen Sie eine Mehrfachrufnummer aus, für die die
Rufzuordnung eingestellt werden soll.
t
Rufzuordnung
t
Sammelruf
Sammelruf eingeben/ändern
Nach Auswahl „Sammelruf“ wird die Sammelrufliste an-
gezeigt. In der Liste erscheinen alle angemeldeten Intern-
teilnehmer-Nummern einschließlich 0 und 9. Durch Lö-
schen können Sie bei Bedarf die gewünschte
Sammelrufgruppe einstellen.
externe Rufnummer
(MSN)
zugeordnete Internteil-
nehmer
12345678 2, 3, 5
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Inbetriebnahme
16
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Tips für die günstige Aufstellung der Basisstation
Sofern Sie drahtgebundene Geräte (z.B. Telefon, Fax) benutzen, empfehlen wir, einen möglichst
großen Abstand zwischen Telefon und Basisstation zu wählen, um eventuelle Brummeinstreu-
ungen (technisch bedingt) auf das Telefon zu vermeiden.
Stellen Sie die Basisstation möglichst zentral in dem Bereich auf, in dem Sie telefonieren wollen,
beispielsweise:
Wenn Sie auch außerhalb des Gebäudes auf Ihrem Grundstück telefonieren wollen, stellen Sie
die Basisstation:
Aufstellort/Auswahl des Montageortes
Bei der Auswahl des Aufstellortes sollten Sie folgende Kriterien beachten:
1. Das Telefonanschlußkabel muß zur Steckdose Ihres ISDN-Anschlusses reichen.
2. Am Aufstellort muß sich eine Netzsteckdose
220/230V zur Stromversorgung der Basisstation befinden.
3. Der Aufstellort sollte nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Geräten wie z.B. HiFi,
Fernseh-, Büro- oder Mikrowellengeräten liegen, um gegenseitige Beeinflussung aus-
zuschließen.
4. Die Funkübertragung zwischen Basisstation und Mobilteil erfolgt nach dem europäischen
DECT-Standard. Das Gigaset 2060isdn entspricht voll den dafür geltenden europäischen Vor-
schriften. Sollte es trotzdem zu Bild- und Tonstörungen bei Satellitenempfangsgeräten kom-
men, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, um Ihre Satellitenempfangsanlage auf
Schirmungsmängel überprüfen zu lassen.
Die Basisstation ist für den Betrieb in geschützten Räumen in einem Temperaturbereich von 0
bis +55 °C ausgelegt. Sie sollte beispielsweise nicht im Bad, in der Waschküche, einem feuch-
ten Kellerraum oder in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern o.ä. aufge-
stellt werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist ebenso zu vermeiden.
Reichweite
Abhängig von den Umgebungsbedingungen beträgt die Reichweite im Freien bis zu ca. 300 m.
In Gebäuden wird, abhängig von räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, eine Reich-
weite von bis zu 50 m erreicht.
J
im Flur Ihrer Wohnung,
an unverstellten Stellen im Raum,
in einem zentralen Raum Ihres Hauses, Büros oder Ihrer Wohnung,
K
nicht in Mauernischen,
nicht hinter Metalltüren, schweren Möbeln, Metallschränken,
L
nicht im Keller oder auf dem Dachboden,
nicht an Orten, die durch dicke (Stahl-) Betonwände oder Metallwände funktechnisch be-
sonders stark abgeschirmt werden.
J
möglichst in Fensterhöhe,
in einen Raum, der zu Ihrem Grundstück zeigt.
Inbetriebnahme
17
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Sollten Sie den Bereich verlassen, verlieren Sie die Funkverbindung zur Basisstation und der Sta-
tionsname im Display blinkt. Sofern Sie den Reichweitenwarnton eingeschaltet haben (im Aus-
lieferungszustand ist der Reichweitenwarnton ausgeschaltet), ertönt zusätzlich dieser Warnton
vor Verlassen des Funkbereichs.
Anschlußmöglichkeiten an der Basisstation
Im Lieferzustand ist die Betriebsart „Mehrgeräteanschluß“ eingestellt. Die Umstellung der Be-
triebsart auf „Anlagenanschluß“ ist auf der Seite 25 beschrieben.
Inbetriebnahme
18
I_kap01.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Wichtige Informationen zum Euro-ISDN-Anschluß
Grundsätzlich kann Ihr ISDN-System Gigaset 2060isdn zwei Anschlußarten nutzen.
Anschlußarten
Mehrgeräteanschluß
An diesem Anschluß können Sie ein oder mehrere Geräte anschließen und betreiben. Par-
allel zu Ihrem Gigaset 2060isdn sind weitere ISDN-Geräte, wie z.B. ein ISDN-fähiges Fax-
gerät oder ein PC mit ISDN-Karte anschließbar. Bei Nutzung des Mehrzellensystems
(Seite 85) können Sie an einem Mehrgeräteanschluß bis zu 6 Gigaset 2060isdn anschlie-
ßen.
Am Mehrgeräteanschluß sind bis zu 10 Mehrfachrufnummern nutzbar. Über eine der Mehr-
fachrufnummern (MSN) werden alle Teilnehmer gerufen, die dieser MSN zugeteilt wurden.
Sie können max. alle Teilnehmer einer MSN zuordnen. Jede MSN läßt sich individuell pro-
grammieren:
Beispiel: MSN 1 = Büro MSN 2 = privat MSN 3 = Fax
Anlagenanschluß
Am Anlagenanschluß wird das Gigaset 2060isdn als einzelne Telekommunikationsanlage
angeschlossen.
Durch Nachwahl der internen Rufnummer kann jeder Teilnehmer gezielt erreicht werden.
Sammel- oder Gruppenruf ist nicht möglich.
Insbesondere bei hoher Teilnehmerzahl (z.B. 8 Mobilteile, 1 Telefon, 1 Faxgerät) läßt sich
das Gigaset2060isdn an dieser Anschlußart wirtschaftlich betreiben.
Dienstemerkmale
Im folgenden werden die ISDN-Dienstemerkmale aufgelistet, die Sie beim Netzanbieter beauf-
tragen und an Ihrem System Gigaset 2060isdn nutzen können. Ausführliche Erläuterungen fin-
den Sie im Glossar dieser Bedienungsanleitung ab Seite 100.
Mehrfachrufnummer (nur Mehrgeräteanschluß)
Durchwahlrufnummer (nur Anlagenanschluß)
Übermittlung Ihrer Rufnummer
Übermittlung der Rufnummer des Gesprächspartners
Rückfrage, Makeln
Konferenz zwischen 3 Teilnehmern
Anklopfen
Automatischer Rückruf
Gespräch parken (nur Mehrgeräteanschluß)
Entgeltinformation/Gebühren
Anrufumleitung
Fangen böswilliger Anrufer
Betriebshinweise und Fehlermeldungen
An einem Komfortmobilteil Gigaset 2000C/2000T (oder 1000C) erhalten Sie eine Reihe von Be-
triebshinweisen und ggf. Fehlermeldungen vom ISDN-Amt wie z.B. „Teilnehmer besetzt, „Ruf-
nummer ungültig“ u.ä.
Betrieb mit Komfortmobilteil
19
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Betrieb mit Komfortmobilteil
Menügeführte Bedienung
Erläuterungen zur menügeführten Bedienung entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung des Gigaset 2000C.
Darstellung in der Bedienungsanleitung
Die Auswahl einer Funktion in einer der Menüs oder Un-
termenüs wird symbolisch dargestellt. Um z. B. zum Aus-
schalten des Quittungstones zu gelangen, müssen fol-
gende Eingaben gemacht werden:
Verkürzte Darstellung
Bei der Beschreibung der Prozeduren in dieser Bedie-
nungsanleitung wird der Weg zum „Ziel-Menüpunkt“ ver-
kürzt dargestellt.
Der Pfeil
t
bedeutet blättern und bestätigen:
Zustandsabhängige Menüs
Mit der Taste
.
können auch passende Menüs in ver-
schiedenen Betriebszuständen beim Telefonieren, wie
z.B. Anrufzustand, Interngespräch, Externgespräch oder
Rückfragezustand abgerufen werden.
.
Menütaste drücken,
u
x
bis blättern und bestätigen.
u x
weiter bis blättern und bestätigen.
x
bestätigen.
u x
weiter bis blättern und bestätigen.
x
Menü ohne Änderung verlassen, oder
u
/
x
mit / Tastenquittungston aus- bzw. einschal-
ten und sichern.
Z
OK
Einstellungen
Z
OK
Lokale Einst.
OK
Töne
Z
OK
Quittungston
{
EIN
AUS
OK
AUS
EIN
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Töne
t
Quittungston
u
x
Mit Quittungston ausschalten und sichern, oder
x
Menü ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
u x
im Mobilteil-Menü vor Funkkontaktaufbau
und
u
x
im Basisstations-Menü nach Funkkontaktaufbau.
Z
OK
WEITER
OK
Betrieb mit Komfortmobilteil
20
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Beispiel „Externe Rückfrage im Externgespräch“
t Bedeutung: siehe Fußnote
Menüstruktur für Systemeinstellungen
In der Regel werden Einstellungen aus dem Ruhezu-
stand heraus begonnen. Zusätzliche Einstellmöglichkei-
ten werden auch in anderen Betriebszuständen angebo-
ten (siehe unter „Zustandsabhängige Menüs“ Seite
19).
Sie können stufenweise zu der gewünschten Einstellung
gelangen. Die Taste
.
dient auch der Rückwärtsbewe-
gung in den Menüebenen. Sie können damit die Hierar-
chiestufen schnell wieder zurückblättern.
Wollen Sie abbrechen, egal an welchem Punkt der Menü-
struktur Sie angekommen sind, ohne etwas zu verändern,
drücken Sie die Auflegentaste
a
. Einen automatischen
Abbruch erzeugt Ihr Komfortmobilteil nach 30 Sekunden,
wenn Sie in diesem Zeitraum keine Taste drücken.
Beispiel:
Um z.B. eine Anrufumleitung einstellen zu können, muß
im Ruhezustand nach Drücken der Taste
.
stufenweise
aus dem Hauptmenü „Service“ anschließend aus dem
Menü Service „Umleitung ein“ ausgewählt werden.
Nachfolgend die grobe Menüstruktur für Einstellungen
des Systems:
Sie führen ein Externgespräch.
.
t
Ext. Rückfrage Externes Rückfragegespräch herstellen.
.
Anschließend rufen Sie das Menü erneut auf und
Rücknahme
Stumm
Makro
Intern
Hörerlautstärke
Telefonbuch
u
x
wählen die gewünschte Funktion aus.
WEITER
OK
.
t
Rücknahme
Für die Rücknahme des Gesprächs wählen Sie im Menü
den Menüpunkt „Rücknahme“ aus. Hier die verkürzte
Darstellung:
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Betrieb mit Komfortmobilteil
21
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Beispielübersicht der Menühierarchie
OK
OK
OK
Z
Hauptmenü
Telefonsperre
Makro
Babyphon
Stationswahl
Einstellungen
Service
______________
Servicemenü
Gespr. Entparken
Umleitung ein
Anrufliste
Sel. Ruffreigabe
Anonymer Ruf
Abmelden
Systemeinst.
Keypad ein
_____________
Menü für System-
einstellungen
Dauer/Einheiten
RufNr. Sperre
Sys. Code ändern
Systemsperre
Lieferzustand
Leitungsdaten
Gerätedaten
Konfiguration
MSN eingeben
_____________
WEITER
WEITER
WEITER
Gerätedaten
Autom. Belegen
Rufübernahme
Berechtigung
Geräteanschluß
Anonymer Ruf
Anonymes Melden
Anklopfen Tln.
Sammelruf Tln.
Anz. Anrufliste
Autom. Tonsender
Wahl von * und #
Externes Halten
Gespr.Übergabe
________________
.
Ruhezustand
.
a
a
.
a
.
a
.
SK*)
*) Systemcode eingeben
Grundeinstellungen
22
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Grundeinstellungen
Systemcode eingeben/ändern
Zu Ihrer Sicherheit können Sie einen neuen, vierstelligen
Systemcode für das System eingeben. Dieser schützt
Ihre Einstellungen und das Anmelden weiterer Mobilteile.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Alle Eingaben erfolgen von einem Mobilteil aus.
Im Lieferzustand lautet der Systemcode „0000.
Nach Aufruf des Menüpunktes „Systemeinst.“
wird immer der Systemcode verlangt.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Sys.Code ändern
o
Nach Auswahl „Systemeinst.“ den 4stelligen System-
code eingeben und mit „OK“ bestätigen.
o
Neuen Systemcode eingeben, bitte gut merken!
Der neue Systemcode darf nur aus Ziffern bestehen. R,
*, # werden ignoriert.
Jede eingegebene Ziffer löscht einen Strich ggf. mit
x
Eingabe abschließen.
o
x
Neuen Systemcode wiederholen und Vorgang abschlie-
ßen.
X
OK
OK
Sollten Sie einen falschen Systemcode eingege-
ben haben, erfolgt ein negativer Quittungston.
Wenn Sie den Systemcode vergessen ha-
ben, ist ein Eingriff in das Gerät erforderlich.
Das Vergessen des Systemcodes ist gleichbe-
deutend mit dem Verlieren eines Schlüssels.
Wenden Sie sich in einem solchen Fall bitte an
Ihren Fachhändler.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Grundeinstellungen
23
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Alle T-Net-Menü-Einträge löschen
Da die T-Net-Leistungsmerkmale im ISDN mit anderen
Prozeduren behandelt werden, sollten diese aus dem
Speicher gelöscht werden.
t Bedeutung: siehe Fußnote
T-Net Dienste ausschalten
Mit dieser Abschaltung erreichen Sie, daß die T-Net-Dia-
logtaste nicht mehr angezeigt wird, und dadurch die
T-Net-Dienste nicht irrtümlich aufgerufen werden können.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
u
x
Taste T-Dienste und Zusatzmenü drücken.
T-D
W
t
Speicher löschen
o
x
Geben Sie die PIN ein (im Lieferzustand „0000“)
und bestätigen Sie mit oder brechen Sie mit
den Vorgang ab.
Löschen wird bestätigt mit „Alle Einträge gelöscht.
OK
JA
NEIN
Durch Löschen der T-Net-Dienste wird Speicher-
platz frei, die Sie z.B. für Makros nutzen kön-
nen.
(Siehe Bedienungsanleitung Gigaset 2000C)
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
T-Dienste
x
drücken, um die T-Net-Dienste nur zu überprüfen
oder
u
x
drücken, um die T-Net-Dienste auszuschalten.
Mit „T-Dienste inaktiv” wird der neue Zustand bestätigt.
OK
AUS
OK
Bei ausgeschalteten T-Net-Leistungsmerkmalen
wird die Dialogtaste im Ruhezustand nicht
angezeigt.
T-D
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Grundeinstellungen
24
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Mehrgeräteanschluß einstellen
Das Gigaset 2060isdn ist im Lieferzustand auf Mehrgerä-
teanschluß eingestellt. Mit der folgenden Prozedur stellen
Sie den Betrieb am Mehrgeräteanschluß ein und legen
den Lokal- bzw. Mehrzellenbetrieb fest (Betrieb der Mobil-
teile an einer bzw. mehreren Basistationen).
Unter dieser Einstellung ist Ihr Gigaset 2060isdn nur an ei-
nem vom Netzanbieter installierten Mehrgeräteanschluß
betreibbar. Weitere Erläuterungen zum Mehrzellenbetrieb
finden Sie auf Seite 82.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Nachdem „Mehrgeräte“ bestätigt und damit aktiv gesetzt
ist, wählen Sie:
oder
Nach Einstellen von Mehrzellenbetrieb:
Telefonieren von und zu mehreren Basisstationen freige-
ben oder sperren.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Konfiguration
t
Mehrgeräte
t
Lokalbetrieb
für den Betrieb mit einer Basisstation (Einzelbetrieb, Lie-
ferzustand)
t
Mehrzellenb.
für den Betrieb mit mehreren Basisstationen.
Das Telefonieren zwischen Internteilnehmern
über mehrere Basisstationen ist nur sinnvoll,
wenn Ihr Gigaset 2060isdn hinter einer Telefon-
anlage angeschaltet ist.
Die Telefonanlage muß diesen Internverkehr un-
terstützen. Erläuterungen zum Mehrgerätean-
schluß finden Sie auf Seite 18.
Nach Umstellung auf Mehrgeräteanschluß bitte
die Basisstation durch Ziehen des Netzgerätes
neu einschalten.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Grundeinstellungen
25
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Anlagenanschluß einstellen
Mit dem Gigaset 2060isdn können Sie diese Anschlußart
nutzen, müssen jedoch beim Netzanbieter den Anlagen-
anschluß beantragen. Sie erhalten ein eigens dafür vorge-
sehenes Netzabschlußgerät.
Unter dieser Einstellung ist Ihr Gigaset 2060isdn nur an ei-
nem vom Netzanbieter installierten Anlagenanschluß be-
treibbar.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Nachdem „Anlagenbetr.“ bestätigt und damit aktiv ge-
setzt ist, wählen Sie:
Mit der Display-Taste prüfen Sie die Einträge und
mit der Display-Taste speichern Sie Neueintrag
oder Änderung ab.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Konfiguration
t
Anlagenbetr.
t
Anlagen-RufNr.
Geben Sie nun die vollständige Anlagenrufnummer ein:
o
Internationale Vorwahl (z. B. 49 für Deutschland),
o
anschließend in gleicher Weise die nationale Vorwahl
(z.B. 89 für München).
o
Zuletzt geben Sie die vom Netzanbieter zugeteilte Anla-
genrufnummer ein.
Die Länge der Rufnummern ist auf 10 Stellen
begrenzt.
Nach Umstellung auf Anlagenanschluß bitte die
Basisstation durch Ziehen des Netzgerätes neu
einschalten. Erläuterungen zum Anlagenan-
schluß finden Sie auf Seite 18.
OK
SICHERN
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Grundeinstellungen
26
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Rufnummernanzeige unterdrücken
Das Gigaset 2060isdn bietet Ihnen die Möglichkeit, die
Anzeige Ihrer Rufnummer beim Gesprächspartner in zwei
Fällen zu unterdrücken. Möchten Sie generell bei Aufbau
einer Verbindung in abgehender Richtung nicht, daß Ihre
Rufnummer beim Angerufenen angezeigt wird, stellen
Sie „Anonymer Ruf“ ein. Wenn Sie bei Melden nach ei-
nem ankommenden Anruf Ihre Rufnummer generell nicht
preisgeben wollen, stellen Sie „Anonymes Melden“ ein.
Die Rufnummernunterdrückung muß beim Netzanbieter
beantragt werden.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Für die Rufnummernanzeige können Sie die folgenden
Optionen auswählen und bearbeiten:
Anrufübernahme ein-/ausschalten
Um die Anrufübernahme nutzen zu können (siehe Seite
30), muß sie eingeschaltet sein (Lieferzustand). Die Ein-
oder Ausschaltung der Anrufübernahme gilt für das ge-
samte System.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Anonymer Ruf
Anzeige der eigenen Rufnummer beim Angerufenen
freigeben/sperren.
t
Anonymes Melden
Anzeige der eigenen Rufnummer beim Anrufer freigeben/
sperren.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Rufübernahme
x
OK drücken zum Prüfen
u
oder die Rufübernahme ausschalten bzw.
u
um sie einzuschalten.
OK
AUS
EIN
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Grundeinstellungen
27
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Anklopfen pro Teilnehmer freigeben/sperren
Sie können auch im Gesprächszustand durch das Anklopf-
zeichen feststellen, ob ein weiterer Anruf für Sie vorliegt,
wenn das Anklopfen freigegeben ist (Lieferzustand).
Der Anrufer hört das Freizeichen.
Ist das Anklopfen gesperrt, erhält der Anrufer das Besetzt-
zeichen. Er weiß dann , daß Sie anwesend sind und kann
Sie nochmal anrufen
Anklopfen beantworten siehe Seite 31.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Automatische Leitungsbelegung ein-/ausschalten
Durch Drücken der Abheben-Taste erhalten Sie sofort
eine Externleitung (Lieferzustand). Ist diese Funktion aus-
geschaltet, werden Sie aufgefordert, die Leitung mit
x
zu belegen (nicht im Blockwahlmodus). Haben
Sie Mehrfachrufnummern eingegeben (Seite 14), so
stehen diese für die Belegung zur Auswahl.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Anklopfen Tln.
x
OK drücken zum Prüfen
@
,...
9
durch Löschen mit der Display-Taste bzw. Eingabe
der Internnummern Anklopfen freigeben oder sperren.
x
Einstellung speichern.
OK
X
SICHERN
EXT
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Autom.Belegen
x
Liste der Internnummern erscheint. OK drücken zum Prü-
fen oder
@
...
9
durch Löschen mit der Display-Taste bzw. Eingabe,
die gewünschten Internnummern für die automatische
Leitungsbelegung bestimmen.
x
Einstellung speichern.
OK
X
SICHERN
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Grundeinstellungen
28
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Anrufliste verwalten
Anrufe, bei denen keine Verbindung zustande kam (be-
setzt, Abwesenheit) werden automatisch in einer Anrufli-
ste gespeichert. Bis zu 10 Anrufe mit unterschiedlicher
Rufnummer werden aufgezeichnet. Voraussetzung dafür
ist, daß die Anrufe über das ISDN-Amt vermittelt wurden.
Anzeige ein/ausschalten
Die Anzeige kann ein- bzw. ausgeschaltet werden. Im Lie-
ferzustand ist die Anzeige eingeschaltet.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Rufnummern löschen
Sie können einzelne Rufnummern oder die ganze Anrufli-
ste löschen.
Rufnummern einzeln löschen
Alle Rufnummern löschen
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Anz. Anrufliste
x
OK drücken, wenn Sie nur prüfen wollen oder
u
um die Anzeige einzuschalten bzw.
u
auszuschalten.
OK
EIN
AUS
c
Abheben-Taste drücken
.
t
Einst. Systemfkt.
t
Anrufliste
t
Eintrag löschen
u x
Den gewünschten Rückruf auswählen und löschen.
WEITER
LÖSCHEN
c
Abheben-Taste drücken
.
t
Einst. Systemfkt.
t
Anrufliste
t
Alle löschen
u
Bestätigen Sie mit „JA, um alle Einträge zu löschen.
JA
Die „Anrufliste“ erreichen Sie auch aus dem Ru-
hezustand über das Menü „Service.
Rufnummern werden automatisch gelöscht,
wenn die Verbindung zustande kam.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Ankommende Gespräche
29
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Ankommende Gespräche
Gespräch annehmen/beenden
Ein ankommendes Gespräch (extern, intern) wird über
den Tonruf und das Mobilteildisplay signalisiert.
Tonruf abschalten
Sie können den Anruf jedoch annehmen, solange er im
Display sichtbar bleibt.
So nehmen Sie ein Gespräch an
So weisen Sie ein Gespräch zurück
Das Abweisen wirkt nur, wenn alle Teilnehmer der Ruf-
gruppe abgewiesen haben.
Der Anrufende bekommt anschließend den Besetztton.
Bei einem Gigaset 1000C oder 2000C erscheint im Dis-
play die Meldung „Teilnehmer besetzt. Aus dem Amt
kommt die Ansage „Dieser Anschluß ist vorübergehend
nicht erreichbar.
Mobilteil läutet, „Ruf zu“ blinkt
Rufnummer des Anrufers (1. Zeile) und gerufene Rufnum-
mer (3. Zeile) wird angezeigt. Ist die Rufnummer des An-
rufers mit Vorwahl im Telefonbuch eingetragen wird dafür
der Name angezeigt.
01234567
Ruf zu
2345678
RUF AUS ABWEIS.
Beachten Sie bitte, daß es ab 4 Mobilteilen pro
Rufgruppe zu einer Verzögerung beim Durch-
schalten der Verbindung kommen kann.
u
Drücken, um den Tonruf abzuschalten.
RUF AUS
Entweder durch Entnehmen des Mobilteils aus der Lade-
schale,
oder
c
mit Drücken der Abheben-Taste, wenn das Mobilteil nicht
in der Ladeschale liegt.
u
Drücken, um das Gespräch abzuweisen.
ABWEIS.
Ankommende Gespräche
30
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
So beenden Sie ein Gespräch
Anrufübernahme
Sie können einen externen Anruf innerhalb Ihrer Rufgrup-
pe (Seite 57) übernehmen, wenn der Ruf noch nicht an
Ihrem Telefon ansteht. Voraussetzung ist, daß die Anruf-
übernahme (siehe Seite 26) und als Rufzuordnung
Gruppenruf eingestellt ist.
Teilnehmer, die nicht in dieser Rufgruppe eingetragen
sind können den Ruf nicht übernehmen.
Beispiel für Gruppenruf:
Interner Teilnehmer 2 und 3 können die Anrufübernahme
durchführen, solange nur der Teilnehmer 1 gerufen wird.
a
Entweder mit Drücken der Auflegen-Taste, wenn das Mo-
bilteil nicht in der Ladeschale liegt,
oder
durch „Zurücklegen“ des Mobilteils in die Ladeschale.
Rufgruppe Interne Teilnehmer Bedeutung
Rufgruppe 1
Rufgruppe 2
1
2, 3
wird z. B. für 5 Rufzyklen gerufen
werden nach z. B. 5 Rufzyklen zusätzlich gerufen
Teilnehmer 1 wird von extern angerufen.
Teilnehmer 2(3) sieht das folgende Display:
Station 1
z
d
INT
c
Abheben-Taste drücken
Teilnehmer 2(3) kann den Anruf übernehmen, der an Teil-
nehmer 1 ansteht.
Ruf von Extern
EXT ANNAHME
Ankommende Gespräche
31
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Gesprächsübernahme vom Anrufbeantworter
Wenn der Anrufbeantworter bereits ein externes Ge-
spräch angenommen hat, können Sie es übernehmen,
Voraussetzung ist, daß der übernehmende Teilnehmer
und der Anrufbeantworter in der gleichen Rufzuordnung
eingetragen ist, die zuvor gerufen wurde. Beachten Sie
auch, daß für den Anschluß des Anrufbeantworters
„Anrufbeantworter” eingestellt sein muß (Seite 69).
Anklopfen während eines externen Gesprächs beantworten
Der Anklopfton signalisiert Ihnen während eines externen
Gesprächs einen externen Anruf. Die Anklopffunktion
können Sie ein- und ausschalten (Seite 27).
Wenn Sie das Gespräch angenommen haben, können
Sie:
x
Drücken, um den Anruf, der an Teilnehmer 1 ansteht, zu
übernehmen.
drücken, wenn Sie den Anruf nicht annehmen,
sondern (während der Rufphase an Teilnehmer 1) ein ex-
ternes Gespräch aufbauen wollen.
ANNAHME
EXT
c
Abheben-Taste drücken
x
Das Gespräch übernehmen.
drücken, wenn Sie den Anruf nicht annehmen,
sondern (während der Rufphase an Teilnehmer 1) ein ex-
ternes Gespräch aufbauen wollen.
ÜBERNAHME
EXT
Sie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton.
u
Das Gespräch abweisen. Der Anrufer bekommt die Mel-
dung „Teilnehmer z.Zt. nicht erreichbar.
oder
x
Drücken, um den externen Anruf sofort zu übernehmen.
oder
a
Auflegentaste drücken, um das bestehende Gespräch zu
beenden. Sie hören den externen Anruf und können ihn
annehmen.
ABWEIS.
ANNAHME
u
zwischen den Teilnehmern hin- und herschalten
oder
x
eine Dreierkonferenz führen
oder
R
drücken, um zum ursprünglichen Gespräch zurückzu-
schalten – das zweite Gespräch wird dabei beendet.
MAKELN
KONF
Ankommende Gespräche
32
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Fangen böswilliger Anrufer
Sie können die Herkunft eines Anrufes ermitteln. Diese
Funktion muß bei Ihrem Netzanbieter beantragt und ein-
gerichtet sein, sonst wird der Dienst mit „Dienst nicht
verfügbar“ abgewiesen.
Sie können die Funktion in folgenden Situationen benut-
zen:
Während eines Gesprächs.
Nach Auflegen des Anrufers innerhalb von 20 Sekun-
den.
Die Verbindung darf vorher nicht von Ihnen getrennt
werden.
t Bedeutung: siehe Fußnote
c
Sie nehmen ein Gespräch an.
.
t
Abfangen ein
Die Identifizierung erfolgt beim Netzanbieter
und wird dort aufgezeichnet unter Angabe von
Rufnummer des Anrufenden, Zeit und Datum.
Der Listenausdruck wird später zugestellt.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Abgehende Gespräche
33
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Abgehende Gespräche
Wahl extern mit Zifferntastatur
Mit automatischer Leitungsbelegung
Bei eingeschalteter „automatischer Leitungsbelegung“
für diesen Teilnehmer erhalten Sie sofort das Freizeichen.
Zum Beenden des Gesprächs
ISDN-Leitung besetzt
Wenn die ISDN-Leitung durch andere Gigaset-Teilnehmer
bereits belegt ist, hören Sie den Besetztton und sehen am
Display die Meldung „Externleitung belegt.
Wenn die ISDN-Leitung durch Teilnehmer außerhalb des
Gigaset belegt ist, kommt der Besetztton und die Display-
Anzeige „Netzabschnitt belegt.
Mobilteil nicht „vollamtsberechtigt“
Ist z.B. Ihr Mobilteil nicht auf „Vollamtsberechtigung“ ein-
gestellt (Seite 51), können Sie extern nicht telefonie-
ren. Am Display werden Sie mit der Meldung „Keine Be-
rechtigung“ darauf hingewiesen.
(
c
Abheben-Taste drücken.
o
Rufnummer eingeben. Der Teilnehmer meldet sich und
Sie führen das externe Gespräch.
Gezielte Leitungsbelegung über eine MSN
c
Abheben-Taste drücken.
u
Drücken, wenn die automatische Leitungsbelegung für
diesen Teilnehmer ausgeschaltet ist (Seite 27). Haben
Sie Mehrfachrufnummern eingetragen (Seite 14), so
stehen diese für die Belegung zur Auswahl. Stellen Sie
die Verbindung über eine der Nummern her.
EXT.
a
Auflegen-Taste drücken, oder Mobilteil in die Ladeschale
zurücklegen.
Abgehende Gespräche
34
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Teilnehmer meldet sich nicht oder Anschluß ist besetzt
Anrufliste abfragen/wählen
Anrufe, bei denen keine Verbindung zustande kam (be-
setzt, Abwesenheit) werden in einer Anrufliste gespei-
chert. Bereits in der Liste vorhandene Rufnummern wer-
den nicht wiederholt. Sie haben damit die Möglichkeit,
einen Teilnehmer, der Sie nicht erreicht hat, zurückzuru-
fen. Voraussetzung ist, daß die Anrufe über das ISDN-Amt
vermittelt wurden und die Funktion für die Anzeige der
Rückrufnummern eingeschaltet ist (Seite 28). Die An-
rufliste kann maximal 10 Rufnummern enthalten und ist
chronologisch geordnet. Wurde aus der Liste erfolgreich
eine der Rückrufnummern gewählt, so wird diese an-
schließend gelöscht.
Der Menüpunkt „Anrufliste“ wird nur angeboten, wenn
eine Rückrufnummer gespeichert ist.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Mobilteil in die Ladeschale zurücklegen. Verbindung ist
getrennt.
oder
a
Verbindung trennen („auflegen“).
Um den Teilnehmer erneut anzurufen, können
Sie die Wahlwiederholung benutzen. Bei Be-
setzt können Sie auch den Automatischen Rück-
ruf aktivieren siehe Seite 45.
c
Abheben-Taste drücken
oder
c
u
Drücken, wenn die automatische Leitungsbelegung für
Internnummer dieses Mobilteils ausgeschaltet ist
(Seite 27). Haben Sie Mehrfachrufnummern eingetra-
gen (Seite 14), so stehen diese für die Belegung zur
Auswahl.
EXT.
.
t
Einst. Systemfkt.
t
Anrufliste
t
Eintrag anzeigen
u x
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus und stellen
Sie die Verbindung her.
WEITER
WAHL
Sie können einzelne Rufnummern oder die gan-
ze Anrufliste (Seite 28) löschen
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Abgehende Gespräche
35
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
„Anonymen Ruf“ für den aktuellen Anruf einstellen
Mit dieser Funktion verhindern Sie die Anzeige Ihrer Ruf-
nummer nur für den aktuellen Anruf (beim Netzanbieter
als „fallweise Unterdrückung der Rufnummernübertra-
gung“ beauftragen).
t Bedeutung: siehe Fußnote
Die Bestätigung erfolgt für 2 Sekunden, dann wird die Lei-
tung automatisch belegt, wenn für diesen Teilnehmer
„Autom. Leitungsbeleg.“ eingeschaltet ist (Seite 27).
Abfrage von Anrufbeantwortern/Nutzung von Telefon-Diensten
Da die automatische Tonwahl im Verbindungszustand ein-
geschaltet ist (Lieferzustand) können Sie direkt z.B. einen
entfernten Anrufbeantworter/Sprachbox abfragen, oder
Dienste des Netzanbieters wie „Cityruf, „Scall“ usw. nut-
zen.
Wenn Sie die automatische Tonwahl im Verbindungszu-
stand ausgeschaltet haben, können Sie im Verbindungs-
zustand die temporäre Tonwahl nutzen. Die dafür erfor-
derliche Funktionsumschaltung der Tastatur (auf „Temp.
Tonwahl ein“) führen Sie bitte mit der folgenden Prozedur
während der bestehenden Telefonverbindung durch. Da-
nach können Sie mit der Tastatur die erforderlichen Infor-
mationen eingeben. Das Tonwahlverfahren kann für den
Verbindungszustand auch fest eingestellt werden
(Seite 54).
Nach Beendigung wird diese Funktionsumschaltung auto-
matisch zurückgesetzt.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Mit der Bestätigung ist die Funktionsumschaltung wirk-
sam.
Sie können jetzt Ziffern und Zeichen für die Übertragung
eingeben.
Funktionsumschaltung zurücksetzen („Temp.
Tonwahl ein“ ausschalten):
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
.
t
Service
t
Anonymer Ruf.
.
t
Temp. Tonwahl ein
x
Display-Taste drücken, um die Funktionsumschaltung zu-
rückzusetzen.
TONW.AUS
Die Tonwahl für den Verbindungszustand ist im
Lieferzustand fest eingestellt. Daher ist die be-
schriebene Umschaltung nur in besonderen Fäl-
len erforderlich.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Abgehende Gespräche
36
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Wahl intern
Internen Teilnehmer anrufen
Beim Betrieb mit mehreren Teilnehmern (Mobilteile, Zu-
satzgeräte) können Sie intern telefonieren. Dabei fallen
keine Gebühren an.
Sammelruf an alle Mobilteile/Zusatzgeräte
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen oder Zusatzgerä-
ten können Sie von jedem Mobilteil aus einen Sammelruf
an alle anderen angemeldeten Internteilnehmer, Mobiltei-
le oder Zusatzgeräte, aussenden. Der erste interne Teil-
nehmer, der den Anruf entgegennimmt, ist mit Ihnen ver-
bunden. Sie können diese Funktion auch dazu benutzen,
um verlegte Mobilteile zu suchen.
Intern Gespräch beenden
Anrufbeantworter intern fernbedienen
Haben Sie einen Anrufbeantworter mit Fernabfragemög-
lichkeit an einer der analogen TAE-Steckdosen ange-
schlossen, können Sie den Anrufbeantworter mit einem
Handgerät fernbedienen.
Nach internen Verbindungsaufbau von Ihrem Handgerät
zu Intern 0 oder 9 wird automatisch auf Tonwahlfunktion
umgeschaltet und nach Eingabe der erforderlichen PIN
können Sie den Anrufbeantworter fernbedienen.
x
o
Display-Taste „Intern“ drücken und Nummer des ge-
wünschten Internteilnehmers (0 bis 9) eingeben. Der In-
ternteilnehmer wird gerufen.
INT
x
:
Tasten nacheinander drücken. Alle erreichbaren Mobiltei-
le und Zusatzgeräte werden gerufen. Statt
:
können
Sie auch die Display-Taste drücken.
INT
SAMMELRUF
An Ihrem Gigaset 2060isdn sind die Teilnehmer
0 bis 9 möglich. Einstellungen Seite 53.
Zur Kontrolle der eigenen internen Teilnehmer-
nummer drücken Sie die Display-Taste .
Beenden Sie durch Zurücklegen des Mobilteils
in die Ladeschale, oder drücken Sie die Aufle-
gen-Taste.
INT
Mobilteil in die Ladeschale zurücklegen. Verbindung ist
getrennt.
oder
a
Verbindung trennen („auflegen“).
Während des Gesprächs
37
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Während des Gesprächs
Gespräch halten
Sie können ein Gespräch „halten, um beispielsweise eine
Akteneinsicht in Ruhe vorzunehmen.
Internes Gespräch halten:
t Bedeutung: siehe Fußnote
Gespräch mit Internteilnehmer wird gehalten.
Externes Gespräch in den Haltezustand legen
Sie telefonieren intern.
.
t
Intern
Display-Taste drücken
oder
R
drücken, um den Haltezustand wieder aufzuheben.
RÜCKNAHME
Sie telefonieren extern.
x
Display-Taste drücken. Gespräch mit Externteilnehmer
wird gehalten.
INT
x
Display-Taste drücken
oder
R
drücken, um den Haltezustand wieder aufzuheben.
RÜCKNAHME
Beim Externgespräch im Haltezustand wird die
Gebühren- bzw. Gesprächsdaueranzeige im Hin-
tergrund fortgeführt.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Während des Gesprächs
38
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Stummschaltefunktion
Wenn Sie nicht möchten, daß Ihr Gesprächspartner Sie
hören kann (z.B. um im Raum etwas rückzufragen), kön-
nen Sie bei Externgesprächen das Mobilteil kurzzeitig
stummschalten.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Der Gesprächspartner hört Sie nicht.
Sie können eine Rückfrage im Raum halten.
Stummschaltung aus:
Der Gesprächspartner hört Sie wieder. Sie können die
Stummschaltung mehrmals wiederholen.
Umschalten auf Keypad
Wenn Ihr Gigaset 2060isdn hinter einer Telefonanlage an-
geschlossen ist oder das ISDN-Amt mit KEYPAD gesteu-
ert werden kann, können Sie nach Einschalten der Key-
pad-Funktion Befehle an die übergeordnete Anlage
absetzen.
Keypad während einer Verbindung einschalten
Die Keypad-Funktion können Sie über das Menü oder
über die Display-Taste „KEYP. AUS“ verlassen.
Keypad vor Belegen der Leitung einschalten
.
t
Stumm
.
t
Mik. ein
Sie telefonieren extern.
(
t
Bedeutung: siehe Fußnote)
.
t
Keypad ein
1... 9 : #
Geben Sie jetzt die Keypad-Info ein.
.
t
Keypad aus
oder
x
Keypad ist ausgeschaltet.
KEYP. AUS
.
t
Service
t
Keypad ein
1... 9 : #
Geben Sie jetzt die Keypad-Info ein und
x
belegen Sie die Leitung.
WAHL
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Vermittlungsfunktionen
39
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Vermittlungsfunktionen
Interne Rückfrage/Gesprächsübergabe
Mit Ihrem System haben Sie die Möglichkeit interne
Rückfragegespräche zu führen und ein externes
Gespräch an einen anderen internen Teilnehmer zu über-
geben.
Interne Rückfrage einleiten:
Gesprächsübergabe:
Externe Rückfrage
Mit Ihrem ISDN System haben Sie die Möglichkeit auch
externe Rückfragegespräche zu führen, beispielsweise
zu einem externen Geschäftspartner.
Externe Rückfrage einleiten:
t Bedeutung: siehe Fußnote
Sie telefonieren extern.
x
Display-Taste drücken.
@... 9
Die gewünschte Internummer eingeben.
oder
:
Sterntaste drücken, um alle Internteilnehmer auf einmal
zu rufen. Sie hören den Rufton, ein Teilnehmer meldet
sich. Sie sprechen mit dem internen Teilnehmer.
INT
a
Taste drücken, oder Mobilteil in die Ladeschale zurückle-
gen.
oder
x
bzw.
R
drücken. Der externe Teilnehmer ist wieder mit Ihnen ver-
bunden. Sie führen das externe Gespräch weiter.
RÜCKNAHME
Nach Wahl der internen Teilnehmernummer
können Sie durch „Auflegen“ das Externge-
spräch auch sofort übergeben, noch ehe sich
der Internteilnehmer gemeldet hat. Nimmt der
Teilnehmer, an den übergeben werden sollte,
nicht innerhalb von 30 Sekunden das Gespräch
an, erfolgt ein Wiederanruf.
Sie telefonieren extern.
.
t
Ext. Rückfrage bzw.
R
drücken, um externe Rückfrage einzuleiten.
o
Die gewünschte externe Rufnummer eingeben.Sie hören
den Rufton, ein Teilnehmer meldet sich. Sie sprechen mit
dem zweiten externen Teilnehmer.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Vermittlungsfunktionen
40
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Externe Rückfrage beenden und erstes externes Gespräch fortsetzen:
t Bedeutung: siehe Fußnote
Der erste externe Teilnehmer ist wieder mit Ihnen verbun-
den
Makeln
Bei einem Rückfragegespräch können Sie zwischen den
zwei bestehenden Gesprächen beliebig oft hin- und her-
schalten.
Makeln zwischen internen und externen Teilnehmern:
Makeln mit externen Teilnehmern:
.
t
Rücknahme
oder
a
drücken, oder das Mobilteil in die Ladeschale legen. Sie
erhalten einen Wiederanruf und können nach Annahme
das ursprüngliche Gespräch weiterführen.
Wird nach dem Drücken der Dialogtaste
„RÜCKFR.“ keine Rufnummer gewählt, so wird
die Rückfrage nach 30 Sekunden getrennt. Nach
weiteren 30 Sekunden erfolgt ein Wiederanruf
für das gehaltene Gespräch.
Sie führen ein internes Rückfragegespräch, der externe
Gesprächspartner ist in den Haltezustand gelegt.
u
Sie schalten zum ursprünglich externen Gespräch zurück.
Rückfragepartner Intern wartet.
u
Drücken, um zum internen Rückfragegespräch umzu-
schalten, usw...
MAKELN
MAKELN
Sie führen ein externes Rückfragegespräch, der erste ex-
terne Gesprächspartner ist in den Haltezustand gelegt.
u
Sie schalten zum ursprünglich externen Gespräch zurück.
Rückfragepartner Extern wartet.
u
Drücken, um zum externen Rückfragegespräch umzu-
schalten, usw...
MAKELN
MAKELN
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Vermittlungsfunktionen
41
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Makeln beenden:
t Bedeutung: siehe Fußnote
Der erste externe Teilnehmer ist wieder mit Ihnen verbun-
den.
Dreierkonferenz
Während eines Rückfragegesprächs können Sie sich mit
zwei Gesprächspartnern zu einer Dreierkonferenz zusam-
menschalten. Bei dieser Funktion werden Entgelte bzw.
Gesprächsdauer nicht angezeigt.
Externgespräch bei gleichzeitiger interner/externer Rückfrage:
Dreierkonferenz beenden
.
t
Rücknahme
oder
a
Drücken, oder das Mobilteil in die Ladeschale legen. Sie
erhalten einen Wiederanruf und können nach Annahme
das ursprüngliche Gespräch weiterführen.
In gleicher Weise können Sie zwischen einem
Interngespräch und einem externen Rückfrage-
gespräch makeln. Makeln können Sie auch, in-
dem Sie im Menü die Option „Intern“ aufrufen
und die Taste # drücken. Im Rückfragezustand
können Sie eine Dreierkonferenz herstellen.
Sie führen ein internes/externes Rückfragegespräch, der
externe Gesprächspartner ist in den Haltezustand gelegt.
x
Drücken, um sich mit den Teilnehmern zu einer Konferenz
zusammenzuschalten.
KONF.
x
bzw.
R
drücken. Sie führen das ursprüngliche externe Gespräch
weiter.
oder
a
Drücken, oder das Mobilteil in die Ladeschale legen, um
sich von beiden Teilnehmern zu trennen.
KONF.ENDE
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Vermittlungsfunktionen
42
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Parken eines externen Gesprächs
Sie können ein Gespräch unter einer Parknummer „par-
ken“ und es an einer beliebigen, anderen Sprechstelle,
z.B. an einem Mobilteil, unter der gleichen Parknummer
wieder entparken. Die Parkdauer ist auf 3 Minuten be-
grenzt. Die Parkfunktion ist nur am gleichen Mehrgeräte-
anschluß möglich (siehe auch Glossar ab Seite 100).
Wenn Sie z.B. zwei Basisstationen an einem Mehrgerä-
teanschluß einsetzen, können Sie ein externes Gespräch,
das Sie an der einen Basisstation angenommen haben, an
der zweiten Basisstation weiterführen, ohne das Ge-
spräch abbrechen zu müssen. Auf diese Weise können
Sie den Reichweitenbereich Ihres Mobilteils nahezu ver-
doppeln.
Sie führen ein externes Gespräch und möchten es an ei-
nem anderen Mobilteil fortsetzen.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Entparken eines externen Gesprächs
Sie können ein geparktes Gespräch nur an dem Mehrge-
räteanschluß wieder aufnehmen, an dem das Gespräch
zuvor geparkt worden ist.
(
Externe Anrufumleitung einschalten
Sie können einen externen Anruf an einen anderen
externen Teilnehmer umleiten. Die Anrufumleitung kön-
nen Sie sowohl beim Mehrgeräte- als auch beim Anla-
genanschluß einrichten. Es gibt drei Arten der externen
Anrufumleitung (siehe auch „Glossar, Seite 100):
sofort (direkt),
bei besetzt,
verzögert (nach 5 Rufen).
.
t
Gespräch parken
o
x
Geben Sie eine Ziffer als einstellige Parknummer ein und
bestätigen Sie. Das Gespräch ist geparkt.
Das Gespräch ist nicht unterbrochen, sondern in den Hal-
tezustand gelegt.
OK
Ž
Das Mobilteil, an dem Sie das Gespräch entparken wol-
len ist im Ruhezustand.
.
t
Service
t
Gespr.entparken
o
x
Geben Sie die zuvor vergebene einstellige Parknummer
ein und bestätigen Sie. Das geparkte Gespräch ist wieder
aufgenommen.
OK
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Vermittlungsfunktionen
43
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. Rufen Sie
das Menü „Umleitung ein“ auf.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Nach Auswahl einer der o.g. Optionen erscheint beim
Mehrgeräteanschluß die Liste der Mehrfachrufnum-
mern aus der Sie eine auswählen können.
Eingegebene Nummern bleiben auch nach Ausschalten
der Rufumleitung erhalten.
Externe Anrufumleitung ausschalten
Beim Mehrgeräteanschluß erfolgt das Ausschalten pro
Mehrfachrufnummer. Beim Anlagenanschluß wird bei
dieser Einstellung keine Liste der Mehrfachrufnummern
angeboten.
Wählen Sie beim Mehrgeräteanschluß aus der angebo-
tenen Liste die gewünschte Mehrfachrufnummer aus.
.
t
Service
t
Umleitung ein
t
Ext./direkt
Externe sofortige Anrufumleitung (z. B. im Urlaub).
t
Ext./besetzt
Externe Anrufumleitung bei Besetzt (z. B. zum
Sekretariat)
t
Ext./nach Zeit
Externe Anrufumleitung mit Verzögerung (z. B. abends,
nach Hause).
o
x
Geben Sie die externe Rufnummer ein, zu der Sie umlei-
ten wollen und sichern Sie den Eintrag.
OK
Nach Einrichtung der Anrufumleitung tragen Sie
die Verbindungsgebühren von Ihrem Anschluß
bis zum Umleitungsziel.
c
Abheben-Taste drücken. Im Display erscheint: „Sy-
stemfkt. aktiv. Dies bedeutet, daß eine Systemfunktion
eingestellt ist, z.B. eine externe Anrufumleitung.
.
t
Einst. Systemfkt.
t
Ext. Umleitung
u
Wählen Sie den gewünschten Umleitungstyp aus
Ext./direkt
Ext./besetzt
Ext./nach Zeit
u
und schalten Sie sie aus:
oder
x
drücken, um die vorhandene Einstellung nur zu überprü-
fen.
WEITER
AUS
OK
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Vermittlungsfunktionen
44
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Alle externen Anrufumleitungen gemeinsam ausschalten
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Sie erhalten als Bestätigung für 2 Sekunden die Display-
anzeige „Rufumleitung aufgehoben.
Interne Anrufumleitung einschalten
Mit der internen Anrufumleitung können Sie externe
Anrufe an andere interne Teilnehmer umleiten. Der Anruf
kann nur an interne Teilnehmer umgeleitet werden, die
ihrerseits keine Anrufumleitung eingestellt haben.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Interne Anrufumleitung ausschalten
t Bedeutung: siehe Fußnote
.
t
Service
t
Umleitung aus
Ž
Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand.
.
t
Service
t
Umleitung ein.
t
Intern
t
zu Intern 2
Internteilnehmer auswählen: z. B. 2
t
neu : 1 Rufzyk.
Anzahl der Rufe einstellen: z. B. 1 (Lieferzustand: 3 Rufe)
c
Abheben-Taste drücken. Im Display erscheint: „Sy-
stemfkt. aktiv. Dies bedeutet, daß eine Systemfunktion
eingestellt ist, z.B. eine interne Anrufumleitung.
.
t
Einst. Systemfkt.
t
Int. Umleitung
u
drücken, um die interne Anrufumleitung auszuschalten
oder
x
drücken, um zu überprüfen.
AUS
OK
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Vermittlungsfunktionen
45
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Externen automatischen Rückruf einschalten
Wenn Sie jemanden extern anrufen, dessen Anschluß be-
setzt ist, können Sie den „Automatischen Rückruf“ akti-
vieren und auflegen. Sobald der gewünschte Telefonan-
schluß frei wird, werden Sie automatisch zurückgerufen.
Wenn der automatische Rückruf vom Netzanbieter zur
Verfügung gestellt wird, erscheint automatisch die Dis-
play-Taste .
Externen automatischen Rückruf ausschalten
t Bedeutung: siehe Fußnote
RÜCKRUF
c
Sie wollen ein externes Gespräch führen, der Angerufene
ist jedoch besetzt.
u
Display-Taste drücken, um den automatischen Rückruf zu
aktivieren. Sie erhalten als Bestätigung 2 Sekunden lang
die Displayanzeige „Rückruf zu Ext aktiviert.
a
Auflegen.
RÜCKRUF
Der Rückruf wird automatisch aufgehoben,
wenn das Gespräch zustande gekommen ist.
Den automatischen Rückruf können Sie nur am
Mehrgeräteanschluß nutzen.
c
Abheben-Taste drücken. Im Display erscheint: „Sy-
stemfkt. aktiv. Dies bedeutet, daß eine Systemfunktion
eingestellt ist, z.B. der automatische Rückruf.
.
t
Einst. Systemfkt.
t
Ext. Rückruf
u
drücken, um den automatischen Rückruf auszuschalten
oder
x
drücken, um zu überprüfen.
AUS
OK
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Entgelte, Gesprächsdauer
46
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Entgelte, Gesprächsdauer
Entgeltanzeige/Gesprächsdaueranzeige
Sie können die aufgelaufene Entgeltsumme und das Ent-
gelt des zuletzt geführten Gesprächs an jedem Mobilteil
kontrollieren. Die Entgeltsumme beinhaltet nur die Ent-
gelte, die von diesem Mobilteil verursacht wurden. Die
Einstellung des Entgeltfaktors ist auf Seite 47 beschrie-
ben.
Die Einstellung für alle Mobilteile und Zusatzgeräte, ob für
Gesprächsdauer, Einheiten oder Entgelte, erfolgt an den
Mobilteilen. Ferner können Sie festlegen, ob vor Ge-
sprächsbeginn die bisher aufgelaufenen Gesprächsko-
sten bzw. Einheiten angezeigt werden sollen.
Die Entgelte je Mobilteil oder Zusatzgerät und die Entgelt-
summe aller Geräte können ebenfalls mit den Mobilteilen
gelöscht werden.
Einheitenanzeige
Entgeltanzeige in DM-Beträgen
Gesprächsdaueranzeige
Wurde die Gesprächsdauererfassung eingeschaltet, star-
tet diese gleich nach Zustandekommen der Gesprächs-
verbindung.
:
Extern
000002600008
Engeltsatz = 0
Einheitenanzeige für ca. 4
Sekunden nach Gesprächs-
beendigung.
Summe Einzel
:
Extern
21.600.72
Entgeltsatz > 0
Entgeltanzeige für ca. 4 Se-
kunden nach Gesprächsbe-
endigung.
Summe Einzel
:
Extern
00:03:14
Nach Trennen der Verbin-
dung stoppt die Gesprächs-
daueranzeige und verbleibt
für ca. 4 Sekunden auf dem
Display.
Stunden
Minuten
Sekunden
Entgelte, Gesprächsdauer
47
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Gesprächsdauer-, Entgeltanzeige ein-, ausschalten/Entgeltfaktor
einstellen
Ihr Gigaset 2060isdn kann entweder die Telefoneinheiten
bzw. die Entgelte oder die Gesprächsdauer im Display an-
zeigen. Im Lieferzustand ist die Gesprächsdaueranzeige
eingeschaltet.
Wenn Sie die Anzeige oder die Behandlung von Entgelten
benötigen, müssen Sie den Komfortanschluß bzw. weite-
re „Übermittlung der Verbindungsentgelte“ beim Netzan-
bieter beauftragen. Bitte beachten Sie jedoch, daß immer
der Einheitenzähler des Netzanbieters verbindlich ist.
Die gewählte Anzeige gilt gleichzeitig für alle Mobilteile.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Das Menü zur Einstellung von Gesprächsdaueranzeige
bzw. Entgeltdaten ist erreicht. Sie können die folgenden
Optionen auswählen und bearbeiten:
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Dauer/Einheiten
t
Gesprächsdauer
Anzeige der Gesprächsdauer ein-/ausschalten
Das Einschalten der Gesprächsdaueranzeige schaltet au-
tomatisch die Entgeltanzeige aus!
t
Einh./Entgelte
Anzeige der Entgelteinheiten ein-/ausschalten
Das Einschalten der Entgeltanzeige schaltet automatisch
die Gesprächsdaueranzeige aus!
t
Entg.faktor –.––
Entgeltfaktor (=DM/Einheit) mit Dezimalpunkt festle-
gen
Bei jeder Änderung des Entgeltfaktors werden die
Entgeltsummen auf Null gesetzt!
Eine Änderung des Entgeltfaktors sollten Sie daher nur
am Ende einer Abrechnungsperiode vornehmen.
t
Entg.faktor ––
Entgeltfaktor (=DM/Einheit) ohne Dezimalpunkt fest-
legen
Bei jeder Änderung des Entgeltfaktors werden die
Entgeltsummen auf Null gesetzt!
Eine Änderung des Entgeltfaktors sollten Sie daher nur
am Ende einer Abrechnungsperiode vornehmen.
Diese Anzeige ist zur Anzeige in fremder Währung geeig-
net.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Entgelte, Gesprächsdauer
48
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
t
Belegen Anz. ein
Entgeltanzeige des vorhergehendes Gespräches
ein-, ausschalten
(Die Entgeltanzeige muß eingeschaltet sein!)
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden Ihnen
nach dem Belegen sogleich die Entgelte des vorherge-
henden Gesprächs angezeigt. Sinnvoll z. B. bei Hotel oder
Gastwirtschaft, um die Gesprächsentgelte eines Gastes
zu sehen. Rückstellmöglichkeit für die Gesprächsentgelte
siehe unter „Summe.
t
Summe
Entgeltsumme pro Mehrfachrufnummer überprüfen
oder einzeln löschen.
Mit „WEITER“ können die einzelnen Mehrfachrufnum-
mern geblättert werden.
Der letzte Wert in der Liste ist die Gesamtsumme über
die Basisstation.
t
Summe pro Gerät
Entgeltsumme je angemeldetem Mobilteil bzw. ange-
schlossenem Zusatzgerät, also je Internteilnehmer, prü-
fen oder einzeln löschen.
Wird der Entgeltsatz neu eingegeben oder ge-
ändert, werden alle bisherigen Einzel-/Summen-
einträge gelöscht.
Möchten Sie, daß wieder die Einheiten ange-
zeigt werden, dann geben Sie als neuen Entgelt-
satz „0,00“ ein.
Der Entgeltsatz ist bis 9,99 bzw. 999 program-
mierbar und für alle Teilnehmer gültig.
Bei Anlagenanschluß wird nur die Gesamtsum-
me angezeigt.
Nach Löschen einer Summe bleiben die ande-
ren Summen erhalten.
Der Entgeltfaktor kann nur eine Form anneh-
men: entweder mit Dezimalpunkt oder ohne
Dezimalpunkt.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Sperren
49
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Sperren
Sperre für abgehende Gespräche (Systemsperre)/Notrufnummern
Mit der Systemsperre können Sie Ihre Basisstation für ab-
gehende Gespräche sperren. Ankommende Gespräche
können angenommen werden.
Ausnahme: Verbindungsaufbau mit einer Notrufnum-
mern ist bei eingeschalteter Systemsperre möglich. Es
können vier 16stellige Notrufnummern gespeichert wer-
den.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Sie können die folgenden Optionen auswählen und bear-
beiten:
Sperrnummern bearbeiten/Sperre ein-, ausschalten
Mit dem Speichern von Sperrnummern und Einschalten
der RufNr.Sperre erreichen Sie, daß Rufnummern, die mit
einer Sperrnummer beginnen, nicht gewählt werden kön-
nen. So sind z. B. bei einer von Ihnen festgelegten Sperr-
nummer „00“ Auslandsgespräche nicht mehr möglich.
Sie können für jedes Mobilteil getrennt bis zu drei Sperr-
nummern (jeweils 1- bis 8stellig) speichern.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Systemsperre
t
Sperre ein
Sperre ein-/ausschalten
t
RufNr. Liste
Notrufnummern prüfen/ändern
Die Notrufnummer kann nach Auswahl aus der Liste ge-
ändert werden.
t
Neueintrag
Notrufnummern neu eingeben
t
RufNr. Löschen
Notrufnummern einzeln löschen
Haben Sie zur Telefonsperre mit Direktruf
gleichzeitig Systemsperre mit Notufnummern
aktiviert, erfolgt keine Wahl. Ausnahme: Direkt-
rufnummer ist gleich Notrufnummer.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
RufNr.Sperre
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Sperren
50
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Das Menü zur Einstellung von Sperrnummern ist erreicht.
Sie können die folgenden Optionen auswählen und bear-
beiten:
Alle Sperrnummern löschen
Mit dieser Funktion werden alle Sperrnummern gemein-
sam gelöscht.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Sämtliche Sperrnummern aller Teilnehmer werden auf
einmal gelöscht. Die Bestätigung „Einträge gelöscht“ er-
scheint für 2 Sekunden.
Sperren unerwünschter Anrufe
Durch Eingabe von bis zu drei 16stelligen Rufnummern
und Einschalten der Sperre unerwünschter Anrufer kön-
nen Sie bestimmen, welche Teilnehmer Sie erreichen
können. Die Anrufe sämtlicher Teilnehmer mit anderslau-
tenden Rufnummern können dann bei Ihnen nicht ankom-
men.
Die Sperre unerwünschter Anrufe kann pro Mobilteil ein-
gestellt werden.
*
Ist die Sperre eingeschaltet, wird sie im Mobilteildisplay
angezeigt.
Diese Sperre kann unwirksam sein, wenn der Anrufende
die Rufnummernübertragung (siehe Glossar ab
Seite 100) zu Ihnen unterdrückt hat, oder wenn der An-
ruf von einem Nicht-ISDN-Teilnehmer kommt.
t
Sperre Int2
einen Internteilnehmer (z.B. „Sperre Int2“) auswählen,
für den die Rufnummernsperre eingerichtet werden soll.
t
Sperre ein
Die Sperre durch Sperrnummern ein-/ausschalten.
Nach Auswahl von „Sperre ein“ erscheint kurz die Mel-
dung „Sperrnummern für Int2 aktiviert.
t
SperrNr. Liste
Sperrnummern prüfen/ändern.
Nach Auswahl einer Sperrnummer kann diese geändert
bzw. überprüft werden.
t
Neueintrag
Sperrnummern neu eintragen.
t
SperrNr. löschen
Sperrnummern einzeln löschen. Wählen Sie einen Eintrag
aus. Mit der Bestätigung ist der Eintrag gelöscht.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
RufNr.Sperre
t
Alle löschen
*) Die Einstellungen gelten nur für das jeweilige Mobilteil.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Sperren
51
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
t Bedeutung: siehe Fußnote
Das Menü zur Bearbeitung der Sperre für unerwünschte
Anrufe ist erreicht. Sie können die folgenden Optionen
auswählen und bearbeiten:
Sperre für unerwünschte Anrufe ausschalten
Ist die Ruffreigabe eingeschaltet, so können Sie sie, ohne
über das Service-Menü gehen zu müssen, ausschalten.
Berechtigung der Teilnehmer einstellen
Durch die Einstellung der Berechtigung für jedes ange-
meldete Mobilteil bestimmen Sie, welcher interne Teil-
nehmer externe, gebührenpflichtige Gespräche führen
darf.
Im Lieferzustand sind alle Geräte vollamtsberechtigt.
1. Vollamtsberechtigung (= Lieferzustand)
Das Gerät berechtigt zum Führen von ankommen-
den und abgehenden externen Gesprächen.
2. Kommende Berechtigung
Das Gerät berechtigt nur zum Entgegennehmen von
ankommenden Gesprächen. Alle externen Wahlvor-
gänge sind gesperrt.
Wird keine Rufnummer eingegeben und die
Sperre eingeschaltet, so ist das Mobilteil für alle
Anrufe gesperrt.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
.
t
Service
t
Sel. Ruffreigabe
t
Ruffreigabe
Sperre unerwünschter Anrufe ein-/ausschalten.
Ist keine Rufnummer programmiert, werden alle Anrufe
gesperrt.
t
RufNr. Liste
Rufnummern für die erwünschten Anrufe überprüfen/
ändern.
t
Neueintrag
Rufnummern mit Vorwahl für die erwünschten Anrufe
neu eintragen.
t
RufNr. löschen
Rufnummern erwünschter Anrufe einzeln löschen.
c
Abheben-Taste drücken
.
t
Einst. Systemfkt.
t
Sel. Ruffreigabe
u
drücken, um die Ruffreigabe auszuschalten.
AUS
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Sperren
52
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
3. Internberechtigung
Das Gerät berechtigt nur zum Führen interner
Gespräche. Alle externen Wahlvorgänge sind
gesperrt. Sie können zwar eine Rückfrage zu einem
intern berechtigten Teilnehmer einleiten, können
jedoch das externe Gespräch nicht übergeben und
erhalten einen Wiederanruf.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Berechtigung
t
Internteilnehmer
Internteilnehmer aussuchen, für den die Berechtigung
eingestellt werden soll und Berechtigung festlegen.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Systemeinstellungen
53
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Systemeinstellungen
Anschlußkonfiguration für schnurlose Internteilnehmer einstellen
Sie können festlegen, welche Gerätetypen an den Teil-
nehmeranschlüssen des Systems bedient werden sollen.
Schnurlose Endgeräte können Mobilteile oder schnurlose
Anschlüsse wie Gigaset 1000TAE sein. Bei diesen Teil-
nehmern ist „Mobilteil“ voreingestellt.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Die Auswahl „ neutral“ bedeutet, daß der Ruf in jedem
Fall übertragen wird, egal ob der Anruf digital, analog ist,
oder von einem Telefon- oder Faxgerät stammt.
Internen Sammelruf einstellen
Sie können angemeldete Mobilteile oder Zusatzgeräte
vom internen Sammelruf ausschließen und wieder einbe-
ziehen. Im Lieferzustand werden alle angemeldetenTeil-
nehmer eingetragen.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Geräteanschluß
t
Intern 1
Wählen Sie im Menü „Geräteanschluß“ einen Zusatzge-
räteanschluß, z. B. „Intern 1.
u x
Bestimmen Sie aus dem Menü „Geräteart“ einen Gerä-
tetyp und legen Sie ihn fest.
Wählen Sie z. B. „Fax“ für ein Faxgerät, das an einer Gi-
gaset 1000TAE angeschlossen ist.
WEITER
SICHERN
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Sammelruf Tln
x
drücken, wenn Sie nur überprüfen wollen,
oder
u
x
gewünschte Internnummer aus der Liste löschen oder
ausgeschlossene oder gelöschte (0–9) Nummern wieder
einfügen.
Speichern Sie die geänderte Liste ab.
OK
X
SICHERN
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Systemeinstellungen
54
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Ständige Tonwahl ein-/ausschalten
Um für die Nutzung von Telefondiensten oder für die Ab-
frage des Anrufbeantworters (Seite 35) nicht immer
temporär auf Tonwahl umschalten zu müssen, können Sie
die Tonwahl im Verbindungszustand fest einstellen.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Externes Halten freigeben/sperren
Bei Freigabe des externen Haltens (Lieferzustand) wird
das aktuelle bzw. das Rückfragegespräch auf einem
ISDN-Kanal abgewickelt. Haltemusik wird durch Amtsan-
sage ersetzt. Genutzt werden können Rückfrage, Makeln,
Dreierkonferenz über ein ISDN-Kanal.
Bei Sperre des externen Haltens werden für aktuelles
bzw. Rückfragegespräch 2 ISDN-Kanäle benötigt. Rückfra-
ge, Makeln, Dreierkonferenz können unabhängig vom
Netzanbieter genutzt werden. Die Haltemusik des Giga-
set ist aktiviert.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Autom.Tonsender
u
x
Wählen Sie „freigegeben“ bzw. „gesperrt“ (Lieferzu-
stand ist „freigegeben“) und bestätigen Sie die Einstel-
lung.
WEITER
OK
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Externes Halten
u
x
Auswählen und bestätigen, um die Funktion zu sperren
bzw. freizugeben.
WEITER.
OK
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Systemeinstellungen
55
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Zurücksetzen der Basisstation in den Lieferzustand
Sie können die Basisstation wieder in den Lieferzustand
zurücksetzen, z. B. wenn Sie die Übersicht über die Ein-
stellungen verloren haben. Um den Aufwand in Grenzen
zu halten, werden jedoch nicht alle Einstellungen zurück-
gesetzt. Mit dieser Prozedur wird:
t Bedeutung: siehe Fußnote
Mit Bestätigung durch wird die Einstellung „Liefer-
zustand eingestellt“ 2 Sekunden lang angezeigt.
Rufzuordnung am Mehrgeräteanschluß
Durch die Einstellung der Rufzuordnung bestimmen Sie:
1. An welchen Mobilteilen bzw. Zusatzgeräten unter
welcher Mehrfachrufnummer (externe Rufnummer)
ein externer Anruf signalisiert werden soll.
2. Unter welcher Mehrfachrufnummer (externe Ruf-
nummer) Sie ein abgehendes Externgespräch führen
(wichtig für Gebührenabrechnung und Rufnummeran-
zeige).
Bei der Rufzuordnung können Sie einer Mehrfachrufnum-
mer eine oder mehrere Internrufnummern zuordnen. Um-
gekehrt kann einer Internrufnummer eine oder mehrere
Mehrfachrufnummern zugeordnet werden.
Haben Sie einem internen Teilnehmer mehrere Externruf-
nummern zugeordnet um z. B. geschäftliche und private
Anrufe empfangen zu können, so gilt bei abgehenden Ge-
sprächen für die Entgeltabrechnung die erste Externruf-
nummer in der Liste.
Die Rufzuordnung erfolgt durch Eintrag der Internnummer
in die Liste der Sammelrufgruppe bzw. in die Gruppenli-
sten der Rufzuschaltung.
zurückgesetzt gelöscht nicht verändert
manuelle Einstellungen
Konfiguration
Einheiten/Entgelte
Anrufliste
Notruf-, Sperrnummern
Mehrfach-/Anlagerufnummern
System-Code
Anmeldungen der Mobilteile
Rufzuordnung
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Lieferzustand
JA
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Systemeinstellungen
56
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Für interne Teilnehmer, die von extern angerufen werden
sollen, muß mindestens „kommende Berechtigung“ ein-
gestellt sein (siehe Kapitel Seite 51).Sie können bis zu
10 Teilnehmer, davon 8 Mobilteile in die Listen für Sam-
melruf oder Gruppenliste für Rufzuschaltung aufnehmen.
Bei Teilnehmern, die bei einem externen Anruf gerade ein
externes oder internes Gespräch führen, wird angeklopft
(siehe auch Seite 27).
Beispiel einer Rufzuordnung:
Sie werden angerufen:
Kommt ein Ruf auf MSN 1, klingeln Mobilteil1 und 2,
anschließend nach der eingestellten Rufzahl meldet
sich der Anrufbeantworter.
Bei einem Ruf auf MSN 2 wird Mobilteil 2 (Internnum-
mer 2) gerufen, anschließend nach der eingestellten
Rufzahl meldet sich der Anrufbeantworter.
Kommt ein Ruf über MSN 3, nimmt das Faxgerät so-
fort die Verbindung an.
Sie wollen telefonieren:
Wird über Mobilteil 1 eine Verbindung aufgebaut, gilt
die MSN 1, sowohl für die Abrechnung als auch für die
Rufnummernanzeige beim Gerufenen.
Baut Mobilteil 2 eine Verbindung auf, muß zunächst
eine MSN ausgesucht werden (geschäftlich oder pri-
vat), unter der die Abrechnung bzw. die Rufnummer-
nanzeige erfolgen soll. Dazu muß die „Automatische
Leitungsbelegung“ bei Mobilteil 2 ausgeschaltet sein
(siehe Seite 27).
Bei Verbindungsaufbau über das Faxgerät wird die
MSN 3 genommen.
externe
Rufnummer
Mobilteil 1
INT 1
Mobilteil 2
INT 2
Fax
INT 0
Anrufbeantw.
INT 9
MSN1
(privat)
x x x
MSN2
(geschäftlich)
x x
MSN3 x
Einstellung Automatische
Leitungsbeleg.
Manuelle
Leitungsbeleg.
Fax Anrufbeantw.
Systemeinstellungen
57
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Sammelruf
Im Lieferzustand ist Sammelruf an alle Teilnehmer
eingestellt.
Mit der Anmeldung werden die Teilnehmer zunächst
automatisch in die Sammelrufgruppe aufgenom-
men. Durch Löschen können Sie die Teilnehmerzahl
eingrenzen, die gerufen werden soll.
Ein ankommender externer Anruf wird an alle gemel-
deten Mobilteile und Zusatzgeräte signalisiert und
kann an jedem Mobilteil bzw. Zusatzgerät außer
wenn Fax oder Modem eingestellt ist, angenommen
werden.
Ein Einzelruf kann durch Programmierung nur eines
Teilnehmers in die Sammelrufliste erreicht werden.
Beispiel:
Gruppenruf mit Rufzuschaltung
Ein ankommender Ruf wird zunächst an der 1. Teilneh-
mergruppe signalisiert.
Anschließend, nach der eingestellten Rufanzahl, wird
zusätzlich die 2. Gruppe gerufen..
Beispiel:
externe Rufnummer zugeordnete Internteil-
nehmer
78901234
45678901
1
2, 3, 4
externe Rufnummer
zugeordnete Internteilnehmer
Anruf nach
Rufzuschaltung bei
Gruppe 1 Gruppe 2
78901234
456789001
2, 3
1
6, 7
4, 6
2, 3, 6, 7
1, 4, 6
Systemeinstellungen
58
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Rufzuordnung am Mehrgeräteanschluß einstellen/ändern
Bevor Sie die Rufzuordnung erstellen, müssen beim
Mehrgeräteanschluß externe Rufnummern (Mehrfachruf-
nummer, MSN) gespeichert sein (siehe Seite 14).
Bei Betrieb von mehr als 6 schnurlosen Teilnehmern er-
folgt ab dem sechsten Teilnehmer keine Rufnummernan-
zeige beim Angerufenen. Betroffen davon sind die zuletzt
angemeldeten Teilnehmer.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Das Menü zur Bearbeitung der Rufzuordnung ist erreicht.
Die aktuelle Einstellung ist mit „aktiv“ gekennzeichnet.
Sie können nun folgende Optionen auswählen und bear-
beiten:
Beispiel:
Wenn z. B. für 12345678 ein externer Anruf kommt, wer-
den die Teilnehmer mit der Internnummer 2, 3, 5 gleich-
zeitig gerufen.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Leitungsdaten
t
MSN
Wählen Sie die Mehrfachrufnummer aus, für die die
Rufzuordnung eingestellt werden soll.
t
Rufzuordnung
t
Sammelruf
Sammelruf eingeben/ändern
Nach Auswahl „Sammelruf“ wird die Sammelrufliste an-
gezeigt.
externe Rufnummer zugeordnete Internteil-
nehmer
12345678 2, 3, 5
t
Gruppenruf
Gruppenruf eingeben/ändern
Nach Auswahl „Gruppenruf“ wird nacheinander die Ruf-li-
ste der Gruppe 1 und dann der Gruppe 2 angezeigt.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Systemeinstellungen
59
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Beispiel:
Wenn z. B. für 12345678 ein externer Anruf kommt, wer-
den zunächst die Teilnehmer mit der Internnummer 2, 3,
5 gleichzeitig gerufen; anschließend die Teilnehmer mit
der Internnummer 2, 3, 5, 1, 7 (Gruppe 1 und 2 gemein-
sam).
Rufzuordnung: Rufanzahl bei Gruppenruf einstellen/ändern
Durch die Rufanzahl stellen Sie die Anzahl der Rufe ein,
mit der die Rufgruppe 1 gerufen wird, bis die Rufgruppe 2
zugeschaltet wird. Im Lieferzustand sind 3 Rufzyklen vor-
eingestellt. Sie können zwischen 1–9 Tonrufen wählen.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt, z. B.
„Anzahl Rufzyklen einstellen 5.
Beispiel:
Kommt für 12345678 ein externer Anruf, werden zu-
nächst die Teilnehmer mit der Internnummer 2, 3, 5
gleichzeitig 2 x gerufen, danach die Teilnehmer mit der In-
ternnummer 2, 3, 5, 1, 7 (Gruppe 1 und 2 gemeinsam).
externe Rufnummer Rufgruppe 1 Rufgruppe 2
12345678 2, 3, 5 1, 7
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Leitungsdaten
t
MSN
Wählen Sie die Mehrfachrufnummer aus, für die der Ruf-
zyklus eingestellt werden soll.
t
Anzahl Rufzyklen
x
drücken, falls Sie die Einstellung nur prüfen wollen.
oder
OK
1
...
9
Zifferntaste drücken, um die Anzahl der Rufzyklen einzu-
geben, z. B. 2.
x
drücken, um die Änderung zu speichern.
SICHERN
externe Rufnummer Rufgruppe 1 Rufgruppe 2
12345678 2, 3, 5 1, 7
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Systemeinstellungen
60
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Rufzuordnung am Anlagenanschluß einstellen/ändern
Beim Anlagenanschluß erfolgt die Rufzuordnung automa-
tisch durch Zuordnung der internen Teilnehmernummer
zur Anlagennummer. Sie müssen hier nichts einstellen.
Für den Fall, daß Sie nicht erreichbar sind, z.B. wenn sich
Ihr Mobilteil außerhalb der Reichweite der Basisstation
befindet, können Sie durch Anrufumleitung bestimmen,
wer gerufen werden soll. Sie können zwischen einer inter-
nen Anrufumleitung mit Sammelruf oder mit Gruppenruf
wählen.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Anrufumleitung mit Sammelruf einstellen:
Anrufumleitung mit Gruppenruf einstellen:
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Konfiguration
t
Anlagenbetr.
t
Abwurfziel
t
Sammelabwurf „Sammelabwurf“ wählen.
@
...
9
Internnummern der Teilnehmer eingeben, die gerufen
werden sollen, z. B. die 1, 2
oder
t
Gruppenabwurf „Gruppenabwurf“ wählen.
@
...
9
Sie können zwei Gruppen von Internteilnehmern bestim-
men, die nacheinander gerufen werden. Bestätigen Sie
die Änderung.
1
...
9
Tragen Sie anschließend die Anzahl der Rufzyklen ein,
nach denen der Anruf umgeleitet werden soll.
x
drücken, um die Änderung zu speichern.
SICHERN
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Systemeinstellungen
61
i_kap03.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Mobilteil abmelden
Jedes Mobilteil kann mit diesem oder mit jedem anderen
Mobilteil abgemeldet werden.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Abmelden
Die Internnr.-Liste der angemeldeten Teilnehmer er-
scheint.
Zum Abmelden markieren Sie die Internnummer des ab-
zumeldenden Teilnehmers durch Eingabe der Internnum-
mer, z. B. 2.
Nochmaliges Drücken von 2 entfernt die Markierung, d.h.
die Nr. 2 würde nicht abgemeldet werden.
x
Mit „Sichern“ die Abmeldung von z. B. Nr. 2 durchführen.
SICHERN
Mobilteil anmelden siehe Seite 11.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Betrieb mit anderen Mobilteilen
62
i_kap03a.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Betrieb mit anderen Mobilteilen
Gigaset 1000C
Mit dem Gigaset 1000C können Sie sämtliche Funktionen
des Gigaset 2060isdn nutzen, bis auf folgende Ausnah-
men:
Prozeduren, die nicht mit Gigaset 1000C genutzt
werden können:
Namensanzeige
Telefonbuchinhalte von Mobilteil zu Mobilteil
kopieren
Beachten Sie auch die Unterschiede in den Tastaturen, die
für die Bedienung jedoch keine gravierenden Änderungen
bedeuten:
Unterschiede in der Tastatur
Gigaset 1000S (2000S)
Mit dem Gigaset 1000S (2000S) können Sie sämtliche
Funktionen des Gigaset 2060isdn nutzen, bis auf folgen-
de Ausnahmen:
Prozeduren, die nicht mit Gigaset 1000S (2000S)
genutzt werden können:
Anrufliste
Beachten Sie auch die Unterschiede in den Tastaturen, die
für die Bedienung jedoch keine gravierenden Änderungen
bedeuten:
Unterschiede in der Tastatur
Im Folgenden sind sämtliche Prozeduren für Gigaset
2000S (1000S) in Kurzform zusammengestellt. Ausführli-
che Informationen finden Sie ggf. in den Kapiteln für das
Komfortmobilteil Gigaset 2000C.
Taste Gigaset 1000 C Gigaset 2000C
Belegungstaste a
c bzw. a
Menütaste ß
.
Interntaste ü Display-Taste
INT
Taste Gigaset 1000S Gigaset 2000S
Belegungstaste a
c bzw. a
Betrieb mit Gigaset 2000S
63
i_kap03a.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Betrieb mit Gigaset 2000S
Grundeinstellungen
Mobilteil anmelden Mobilteil h (aus) <Basis-Nr.>und h (ein) gleichzeitig
SC*
)
# <Basistaste> <INT-Nr.>
*
)
SC = Systemcode der Basisstation (im Lieferzustand „0000“)
Ausführliche Information zu den Prozeduren siehe in den entsprechenden Kapiteln des Abschnittes „Betrieb mit
Komfortmobilteil.
Mehrfachrufnr.(MSN) speichern B # 1 SC
*
)
O # # O<MSN-Index-Nr.>B
(MSN blättern mit O, MSN löschen mit * )
Mehrgeräteanschluß einstellen (Lokalbetr.) B # 1 SC
*
)
O # * 1 B
Anlagenanschluß einstellen B # 1 SC
*
)
O # * 2
<Internationale Vorw.>O<Nationale Vorw.>O<RufNr.> B
(Löschen mit * )
Rufzuordnung Mehrgeräteanschluß
Sammelruf einstellen B # 1 SC
*
)
O * 2O <MSN-Index-Nr.>
1 <INT-Nr.> B
Gruppenruf einstellen B # 1 SC
*
)
O * 2O <MSN-Index-Nr.>
2 <INT-Nr.> # <INT-Nr.> B
Rufzyklen bei Rufweiterschaltung einstellen B # 1 SC
*
)
O * 6O <MSN-Index-Nr.>
<Zyklen>B
Rufzuordnung Anlagenanschluß
Sammelruf einstellen B # 1 SC
*
)
O # 4 1 <INT-Nr.> B
Gruppenruf einstellen B # 1 SC
*
)
O# 4 2 <INT-Nr.> #
<INT-Nr.> O <Zyklen> B
Systemcode eingeben/ändern B # 8 * SC
*
)
SC neu SC neu B
Rufnr.Unterdrückung
Anonymer Ruf ein/ausschalten B # 1 SC
*
)
O # 3 0 / 1 B
Anonymes Melden ein/ausschalten B # 1 SC
*
)
O # 2 0 / 1 B
Anrufübernahme ein/ausschalten B # 1 SC
*
)
O * 7 0 / 1 B
Anklopfen pro Teiln. ein/ausschalten B # 1 SC
*
)
O # 1 <INT-Nr.> 1 / 0 B
Automatische Leitungsbelegung pro Teil-
nehmer ein/ausschalten
B # 1 SC
*
)
O * 3 <INT-Nr.> 1 / 0 B
Betrieb mit Gigaset 2000S
64
i_kap03a.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Ankommende Gespräche
Abgehende Gespräche
Während des Gesprächs
Ausführliche Information zu den Prozeduren siehe in den entsprechenden Kapiteln des Abschnittes „Betrieb mit
Komfortmobilteil.
Gespräche annehmen/beenden Ext.Ruf c Gespräch...beenden mit a
Anrufübernahme Ext.Ruf c B R
Gesprächsübernahme vom Anrufbeantwor-
ter
Anrufbeantworter ist ein – am Mobilteil:c B R
Anklopfen beantworten Gespräch...B R
Anklopfen abweisen Gespräch...B # 9 2 B
Anruf verfolgen (Fangen/MCID) Ext.Gespräch...B # 4 9 B
Wahl extern c <Rufnr.> oder <Rufnr.> c
Wahl intern I <INT-Nr.>
Wahl intern mit Sammelruf I *
Anonymen Ruf temporär einstellen. Ruhezustand B # 4 6 B <Rufnr.>
(Rufnr.Anzeige für das aktuelle Gespräch ausgeschaltet)
Gespräch beenden Gespräch...a
Gespräch halten und halten aufheben
(Stummschalten)
Gespräch... I halten ... R (aufheben) Gespräch...
Temporäre Tonwahlfunktion Ext.Gespräch...B * <Tonwahl>
Umschalten auf KEYPAD Ext.Gespräch... B # 9 0 B
<Keypad-Wahl>auch vor Verbindungsaufbau möglich
Betrieb mit Gigaset 2000S
65
i_kap03a.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Vermittlungsfunktionen
Ausführliche Information zu den Prozeduren siehe in den entsprechenden Kapiteln des Abschnittes „Betrieb mit
Komfortmobilteil.
Interne Rückfrage/Gesprächsübergabe Ext.Gespräch... I <INT-Nr.>Rückfragegespräch
a übergeben oder mitR zurücknehmen
Externe Rückfrage Gespräch... R <Rufnr.>Rückfragegespräch
mit R zurücknehmen
Makeln Rückfragegespräch... I # Gespräch...
I # Rückfragegespräch..... mit a beenden
Dreierkonferenz Rückfragegespräch... B R
mit R 2.Partner trennen oder mit a beenden
Externe Anrufumleitung Mehrgerätean-
schluß
direkt B # 4 1 1 O <MSN-Index-Nr.> <Rufnr.>B
bei besetzt B # 4 1 2 O <MSN-Index-Nr.> <Rufnr.>B
nach Zeit B # 4 1 3 O <MSN-Index-Nr.> <Rufnr.>B
löschen B # 4 0 <O 0> einzeln (oder <0> alle)B
Externe Anrufumleitung Anlagenanschluß
direkt B # 4 1 1 O <Rufnr.> B
bei besetzt B # 4 1 2 O <Rufnr.> B
nach Zeit B # 4 1 3 O <Rufnr.> B
löschen B # 4 0 0 B
Interne Anrufumleitung ein/ausschalten B # 9 1 <INT-Nr.> <Rufzyklen> B
Parken Ext.Gespräch...B # 4 2 <Park-Nr.>
Entparken RuheB # 4 3 <Park-Nr.>
Externer Autorückruf ein/ausschalten Ruf, Partner besetzt B # 4 8 B a
Betrieb mit Gigaset 2000S
66
i_kap03a.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Entgelte, Gesprächsdauer
Sperren
Entgelt und Gesprächsdaueranzeige aus –
Gesprächsdauer ein/Gebührenanzeige ein
B # 1 SC*
)
O
9 6 0 B
B # 1 SC
*
)
O 9 6 1 / 2 B
Entgeltfaktor einstellen B # 8 2 SC
*
)
<Entgeltfaktor> B
Entgeltesummen anzeigen/löschen B # 8 3 SC
*
)
<INT-Nr.> (oder * für MSN blättern
mit O oder # Summe aller MSN) / 0B
Entgelteanzeige bei Wiederbelegen
ein/ausschalten
B # 1 SC
*
)
O * 0 1 / 0 B
*
)
SC = Systemcode der Basisstation (im Lieferzustand „0000“)
Systemsperre ein/ausschalten B # 2 4 SC*
)
1 / 0 B
Berechtigung pro Teilnehmer
halb/voll/ohne einstellen
B # 1 SC
*
)
O * 1 <INT-Nr.>
0 / 1 / 2 B
Sperrnummern
ein/ausschalten B # 8 4 SC
*
)
<Int-Nr.> 1 / 0 B
programmieren (3 SperrNr. 8stellig) B # 8 5 SC
*
)
<Int-Nr.> O <Sperr-Nr.>B
alle löschen B # 8 7 SC
*
)
<INT-Nr.>B
Notrufnummern
programmieren (4 Rufnr. 16stellig) B # 2 5 SC
*
)
O <RufNr>B
alle löschen B # 2 7 SC
*
)
B
Sperre unerwünschter Anrufe
(selektive Ruffreigabe)
programmieren (3 Rufnr. 16stellig) B # 4 5 O <RufNr>B
ein/ausschalten B # 4 4 1 / 0 B
Alle Rufnr. löschen B # 4 7 B
*
)
SC = Systemcode der Basisstation (im Lieferzustand „0000“)
Ausführliche Information zu den Prozeduren siehe in den entsprechenden Kapiteln des Abschnittes „Betrieb mit
Komfortmobilteil.
Betrieb mit Gigaset 2000S
67
i_kap03a.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Systemeinstellungen
Betrieb mit Türsprechstelle (Anschluß 9)
Mehrzellenbetrieb
Geräteart einstellen
schnurlose Teilnehmer (1-8) B # 1 SC*
)
O# 0 O (INT-Nr)
<Geräteart> (1,2,3,4,6,7)**
schnurgebundener Teilnehmer (0) B # 1 SC
*
)
O # 0 O (INT-Nr)
<Geräteart> (0,2,3,4,6,7)**
)
schnurgebundener Teilnehmer (9) B # 1 SC
*
)
O# 0 O (INT-Nr)
<Geräteart> (0,2,3,4,5,6,7)
**
)
Internen Sammelruf einstellen B # 1 SC
*
)
O * 5 <INT-Nr.> 1 / 0 B
* / # - Wahl ein/ausschalten B # 1 SC
*
)
O # 5 1 / 0 B
Externes Halten ein/ausschalten
(2 Kanal-Dreierkonferenz Mehrgerätean-
schluß)
B # 1 SC
*
)
O # 7 1 / 0 B
Gesprächsübergabe hinter Anlagen
ein/ausschalten
B # 1 SC
*
)
O # 8 1 / 0 B
Ständige Tonwahl ein/ausschalten B # 1 SC
*
)
O # 9 1 / 0 B
Mobilteil abmelden B # 7 2 SC
*
)
<INT-Nr.> B
*
)
SC = Systemcode der Basisstation (im Lieferzustand „0000“)
**
)
0 keine Funktion, 1 Mobilteil, 2 Telefon, 3 Modem, 4 Fax, 5 Türstation, 6 neutral, 7 Anrufbeantworter
Rufzuordnung einstellen B # 1 SC*
)
O # 6 <INT-Nr.> B
Ruf annehmen und Türöffner bedienen Ruf Türstation c Gespräch mit Türstation...
I 9 (Türöffner 3 Sek.)
Anklopfen von Türstation beantworten Gespräch... B R
*
)
SC = Systemcode der Basisstation (im Lieferzustand „0000“)
Mehrzellenbetrieb einstellen (alle Basen)
(an Basisanschluß/hinter Anlagen)
B # 1 SC*
)
O # * 0
0 / 1 B
Basiswechsel erlauben einstellen B 1 <Basis-Nr.> B
Automatischen Basiswechsel einstellen B I 0 B
Anzeige Basisnummer einstellen B 3 6 1 B
Basiswechsel ohne Gespräch (Roaming) automatisch
Basiswechsel im Gespräch (Handover) Ext.Gespräch Basis1... # Ext.Gespräch Basis2...
*
)
SC = Systemcode der Basisstation (im Lieferzustand „0000“)
Betrieb mit Zusatzgerät
68
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Betrieb mit Zusatzgerät
Anschließen schnurgebundener Geräte
Anschlußbuchsen (siehe Bild auf Seite 17)
Die Basisstation Gigaset 2060isdn ist mit zwei Telefon-
buchsen (B und C) ausgestattet, an die schnurgebundene
Endgeräte angeschlossen werden können. Den An-
schlußbuchsen sind automatisch interne Rufnummern zu-
geordnet:
Buchse B (oben) hat interne Rufnummer 0
Buchse C (unten) hat interne Rufnummer 9
Die Anschlüsse der Zusatzgeräte müssen mit TAE-Stek-
kern versehen sein. Die Buchsen des Gigaset 2060isdn
haben die Kodierung F/N.
Es dürfen nur zugelassene schnurgebundene Geräte
angeschlossen werden.
Angeschlossen werden
können
Buchse Interne Rufnummer Am System anmelden als
Telefone B oder C 0 oder 9 Telefon
Anrufbeantworter B oder C 0 oder 9 Anrufbeantworter
Faxgeräte B 0 Fax oder „Neutral“
Modems B 0 Modem
T-Online (BTX)-Geräte B 0 Modem
Externer Wecker B oder C 0 oder 9 Telefon
Türsprechstelle C 9 Türsprechstelle
Kein Gerät B oder C 0 oder 9 Keine Funktion
Betrieb mit Zusatzgerät
69
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Geräteart einstellen
Bei den schnurgebundenen Anschlüssen ist der Geräte-
typ „Telefon“ voreingestellt. Modems oder Faxgeräte soll-
ten vorzugsweise an Anschluß 0, eine Türsprechstelle
kann nur an Anschluß 9 angeschlossen werden.
Schnurgebundene Teilnehmeranschlüsse (a/b-
Anschlüsse) einstellen:
t Bedeutung: siehe Fußnote
Anschluß von Telefonen
Telefone können Sie sofort ohne Einstellungen an diesen Anschlüssen betreiben. Das Telefon
bzw. das schnurgebundene Gerät muß nicht an der Basisstation angemeldet werden.
Bei Betrieb von Telefonen sollte die „Automatische Leitungsbelegung“ ausgeschaltet sein
(Seite 27).
Das Wahlverfahren (Impulswahl bzw. Tonwahl) wird automatisch erkannt und muß nicht einge-
stellt werden. Es ist nicht möglich, mit zwei schnurgebundenen Geräten gleichzeitig eine Ge-
sprächsverbindung aufzubauen.
Eine am Telefon befindliche Signaltaste hat nach Anschluß des Telefons an Gigaset 2060isdn kei-
ne Funktion (Ausnahme: Telefone mit Tonwahl).
Am Telefon werden keine Entgelte angezeigt. Auflaufende Gesprächsentgelte werden jedoch
vom System erfaßt. Die Gebührensummen je Teilnehmer und je Mehrfachnummer können mit
einem angemeldeten Mobilteil abgefragt bzw. gelöscht werden.
Anschluß von schnurgebundenen Geräten (außer Telefonen)
Über ein angemeldetes Mobilteil können die erforderlichen Einstellungen für den Zusatzgeräte-
anschluß vorgenommen werden. Bei Anschluß von Fax und Modem sollte die „Automatische
Leitungsbelegung“ eingeschaltet sein Seite 27.
Sie können einstellen, ob Sie ein Faxgerät, Modem, BTX, eine Türsprechstelle oder einen Anruf-
beantworter anschließen wollen (siehe „Geräteart einstellen“).
Auch weitere teilnehmerspezifische Einstellungen, z.B. Amtsberechtigung, Rufzuordnung usw.
können von einem Mobilteil für jedes angeschlossene Zusatzgerät vorgenommen werden.
Bei Einsatz eines Faxgerätes am Gigaset 2060isdn muß das Faxgerät für den Betrieb hinter einer
Telekommunikationsanlage eingestellt werden (siehe Bedienanleitung Ihres Faxgerätes).
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Geräteanschluß
t
a/b-Anschluß 0
Wählen Sie einen Zusatzgeräteanschluß. Möglich ist a/b-
Anschluß 0 oder a/b-Anschluß 9.
u x
Bestimmen Sie aus dem Menü „Geräteart“ einen Gerä-
tetyp und legen Sie ihn fest. Die momentane Einstellung
ist mit „aktiv“ gekennzeichnet.
WEITER
SICHERN
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Betrieb mit Zusatzgerät
70
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
An den Teilnehmeranschlüssen können Sie folgende Übertragungsraten nutzen:
Buchse B (oben), interne Rufnummer 0: bis zu 28.800 Baud
Buchse C (unten), interne Rufnummer 9: bis zu 9.600 Baud
Abgehende Gespräche
Allgemeines
Die nachfolgend beschriebenen Bedienungsabläufe gelten für ein angeschlossenes schnurge-
bundenes Telefon. Andere Zusatzgerätetypen, wie z.B. Fax, BTX, Modem, können in gleicher
Weise bedient werden, sofern Sie einen Hörer oder eine Belegungstaste und eine Wähltastatur
besitzen.
Bei der Bedienung der Zusatzgeräte sollten die Tasten zügig betätigt werden, um die Verbin-
dung zur Wahleinrichtung aufrecht zu erhalten.
Die Eingabe von
º
bei einigen Prozeduren ist bei Telefonen mit Impulswahlverfahren nicht er-
forderlich.
Wahl extern mit Zifferntastatur
Nach Inbetriebnahme der Basisstation können Sie mit ei-
nem angeschlossenen Telefon telefonieren.
Wahl intern zu einem anderen Mobilteil oder Zusatzgerät
c
Hörer abheben. Sie hören den internen Wählton.
0
Taste drücken, um die Amtsleitung zu belegen (die auto-
matische Leitungsbelegung muß für dieses Zusatzgerät
ausgeschaltet sein Seite 27).
o
Externe Rufnummer wählen. Der Teilnehmer meldet
sich. Sie führen das externe Gespräch.
Wenn die ISDN-Leitung durch andere Teilneh-
mer belegt ist, hören Sie den Besetztton. Eine
eingetragene Mehrfachrufnummer kann nicht
gezielt belegt werden.
c
Hörer abheben.
9
Zifferntaste drücken.
0...9
Interne Teilnehmernummer eingeben.
oder
c
6
Hörer abheben und Taste
6
drücken, wenn Sie alle inter-
nen Teilnehmer gleichzeitig rufen möchten.
Der erste Teilnehmer, der sich meldet, übernimmt das
Gespräch.
Während gleichzeitig 2 Externgespräche ge-
führt werden, kann von oder zum Anschluß 0
keine Verbindung aufgebaut werden.
Betrieb mit Zusatzgerät
71
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
„Anonymer Ruf“ für das aktuelle Gespräch einstellen
Mit dieser Funktion verhindern Sie die Anzeige Ihrer Ruf-
nummer beim angerufenen Gesprächspartner nur für
den aktuellen Anruf (beim Netzanbieter „fallweise Un-
terdrückung der Rufnummernübertragung“ beantragen).
Steuerung von Anrufbeantwortern/Nutzung von Telefon-Diensten
Bei einer bestehenden Telefonverbindung können Sie
über die Tastatur z. B. einen Anrufbeantworter oder eine
Sprachbox abfragen oder Dienste des Netzanbieters nut-
zen.
Die dafür erforderliche Funktionsumschaltung der Tasta-
tur ( auf „Temp. Tonwahl“) führen Sie bitte mit der folgen-
den Prozedur während der bestehenden Telefonverbin-
dung durch. Danach können Sie mit der Tastatur die
erforderlichen Informationen eingeben. Das Tonwahlver-
fahren im Verbindungszustand kann für die Basisstation
auch generell eingestellt werden Seite 54.
Nach Beendigung wird diese Funktionsumschaltung auto-
matisch zurückgesetzt.
c
Hörer abheben.
7 4 6 7
Tasten nacheinander drücken. Die Unterdrückung der
Rufnummeranzeige ist nur für dieses Gespräch aktiv.
0
Taste drücken, um die Amtsleitung zu belegen.
o
Externe Rufnummer wählen. Ihre Rufnummer wird bei
diesem Anruf nicht angezeigt.
b
Sie haben eine externe Verbindung hergestellt.
7 1 7
Tasten nacheinander drücken. Funktionsumschaltung ist
wirksam.
a
Hörer auflegen, Verbindung ist beendet. Die Funktions-
umschaltung ist zurückgesetzt.
Betrieb mit Zusatzgerät
72
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Ankommende Gespräche
Anrufübernahme/Gesprächsübernahme vom Anrufbeantworter
Sie können einen externen Anruf übernehmen, auch
wenn der Anruf nicht an Ihrem Telefon signalisiert wird
oder bereits vom Anrufbeantworter angenommen wurde.
Diese Situation kann z.B. bei einem Gruppenruf auftre-
ten, wenn die erste Gruppe gerufen wird (Seite 59 ).
Voraussetzung ist, daß für den Anschluß an dem der An-
rufbeantworter angeschlossen ist „Anrufbeantw.“ einge-
stellt ist (Seite 68). Außerdem muß Ihr Telefon/Anruf-
beantworter zur Rufgruppe des Gerufenen gehören und
die Anrufübernahme eingeschaltet sein (Lieferzustand).
Anklopfen beantworten
Das Anklopfen signalisiert Ihnen während eines Gesprä-
ches einen externen Anruf. Wenn Sie während eines In-
terngespräches den externen Anruf annehmen, wird das
Interngespräch beendet. Die Anklopffunktion können Sie
mit einem Mobilteil ein- und ausschalten (Seite 27).
Wenn Sie während eines Externgespräches den externen
Anruf annehmen, wird das Externgespräch in Haltestel-
lung gelegt.
a
Das Zusatzgerät befindet sich im Ruhezustand.
Ein externer Anruf wird an einem anderen Telefon der
Rufgruppe signalisiert oder der Anrufbeantworter hat ei-
nen Anruf angenommen.
c 7 8
Hörer abheben. Tasten nacheinander drücken, Sie über-
nehmen den externen Anruf.
b
Sie führen ein Gespräch und hören den Anklopfton.
º
7 8
Tasten nacheinander drücken, Sie übernehmen den ex-
ternen Anruf sofort.
oder
a
Hörer auflegen. Das bestehende Gespräch wird beendet.
Sie werden automatisch angerufen und können den ex-
ternen Anruf annehmen.
Betrieb mit Zusatzgerät
73
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Vermittlungsfunktionen
Interne Anrufumleitung einstellen
Sie können einen externen Anruf, der für Sie bestimmt ist,
an einen anderen internen Teilnehmer umleiten. Der An-
ruf kann nur an Teilnehmer umgeleitet werden, die ihrer-
seits keine Anrufumleitung eingestellt haben.
Interne Anrufumleitung löschen
Gespräch halten
Sie können ein aktuelles Gespräch in den Haltezustand le-
gen, um beispielweise eine Rücksprache im Raum zu hal-
ten.
c
Hörer abheben.
7 9 1
Tasten nacheinander drücken, um die interne Anrufumlei-
tung einzuleiten.
0 ... 9
Zifferntaste drücken, um die Rufnummer des internen
Teilnehmers einzugeben, zu dem umgeleitet werden soll.
0
... 9
Zifferntaste drücken, um die Anzahl der Rufzyklen einzu-
geben, nach denen der Ruf umgeleitet werden soll.
a
Hörer auflegen. Die Anrufumleitung ist eingestellt.
c
Hörer abheben.
7 9 1
Tasten nacheinander drücken, um die interne Anrufumlei-
tung zu löschen.
a
Hörer auflegen. Die Anrufumleitung ist gelöscht.
b
Sie führen ein internes oder externes Gespräch.
º
9
Tasten nacheinander drücken, um das Gespräch in den
Haltezustand zu legen.
oder
º
8
Tasten nacheinander drücken, um den Haltezustand wie-
der aufzuheben.
Während des Haltezustands können Sie weite-
re Vermittlungsfunktionen ausführen, wie z.B.
eine vertrauliches Rückfragegespräch füh-
ren (Seite 74) oder
das gehaltene Gespräch an den Rückfrage-
partner übergeben (Seite 74) oder
zwischen dem gehaltenen Gespräch und
dem Rückfragegespräch hin- und herschal-
ten (Makeln Seite 75) oder
eine Dreierkonferenz herstellen
(Seite 76).
Betrieb mit Zusatzgerät
74
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Rückfrage/Gesprächsübergabe
Mit Ihrem ISDN-System haben Sie die Möglichkeit, neben
internen auch externe Rückfragegespräche zu führen, bei-
spielsweise zu einem externen Geschäftspartner.
Grundsätzlich wird die interne Rückfrage mit den Zifferta-
sten
º
9 9
, und die
externe mit
º
9 0
eingeleitet.
Interne Rückfrage einleiten:
Interne Rückfrage beenden:
Gesprächsübergabe ohne Rückfrage:
Nimmt der Teilnehmer, an den übergeben werden sollte,
nicht innerhalb von 30 Sekunden das Gespräch an, erfolgt
ein Wiederanruf.
b
Sie führen ein externes Gespräch.
º
9 9
Tasten nacheinander drücken, um das Gespräch zu hal-
ten.
0 ... 9
Die gewünschte interne Teilnehmernummer eingeben.
oder
º
9
6
drücken, um alle Internteilnehmer auf einmal zu rufen. Sie
hören den internen Rufton, ein Teilnehmer meldet sich.
Sie sprechen mit dem internen Teilnehmer.
º
8
drücken. Der externe Teilnehmer ist wieder mit Ihnen ver-
bunden. Sie führen das externe Gespräch weiter.
oder
a
Hörer auflegen
Fortsetzung
Betrieb mit Zusatzgerät
75
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Externe Rückfrage einleiten:
Externe Rückfrage beenden
oder
Nimmt der Teilnehmer, an den übergeben werden sollte,
nicht innerhalb von 30 Sekunden das Gespräch an, erfolgt
ein Wiederanruf.
Makeln
Bei einem Rückfragegespräch können Sie zwischen zwei
bestehenden Gesprächen beliebig oft hin- und herschal-
ten.
Makeln mit einem Telefon mit Impulswahlverfahren
b
Sie führen ein externes Gespräch.
º
9 0
Tasten nacheinander drücken, um das Gespräch zu halten
und die ISDN-Leitung zu belegen.
o
Externe Teilnehmernummer eingeben. Der Teilnehmer
meldet sich. Sie sprechen mit dem externen Teilnehmer.
º
8
drücken. Der ursprüngliche Teilnehmer ist wieder mit Ih-
nen verbunden.
Sie führen das externe Gespräch weiter.
a
Hörer auflegen.
Wird nach dem Drücken der Tastenfolge
º
9
keine Rufnummer gewählt, so erfolgt nach 30
Sekunden ein automatischer Wiederanruf.
b
Sie führen ein Rückfragegespräch.
º 5
drücken, um zum ursprünglichen Gespräch umzuschal-
ten.
º
drücken, um zum Rückfragegespräch wieder umzuschal-
ten, usw.
a
auflegen, um den Rückfragepartner wegzuschalten.
Sie werden automatisch angerufen.
Sie führen das ursprüngliche Gespräch weiter.
Betrieb mit Zusatzgerät
76
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Makeln mit einem Telefon mit Tonwahlverfahren
Dreierkonferenz
Aus dem Zustand „Rückfrage“ können Sie die Partner zu
einer Dreierkonferenz zusammenschalten.
oder Dreierkonferenz beenden:
Externen, automatischen Rückruf einschalten
Sie rufen einen externen Gesprächspartner an. Der An-
schluß ist jedoch besetzt. Sie können nun den automati-
schen Rückruf einschalten. Sobald der Anschluß frei wird,
werden Sie automatisch zurückgerufen. Um diese Funkti-
on nutzen zu können, müssen Sie das ISDN-Dienstemerk-
mal „Automatischer Rückruf“ beim Netzanbieter beantra-
gen.
b
Sie führen ein Rückfragegespräch.
º 5
drücken, um zum ursprünglichen Gespräch umzuschal-
ten.
º
drücken, um zum Rückfragegespräch umzuschalten.
º
drücken, um zum ursprünglichen Gespräch umzuschalten
usw.
a
auflegen, um den Rückfragepartner wegzuschalten.
Sie werden automatisch angerufen.
Sie führen das ursprüngliche Gespräch weiter.
Sie führen ein Rückfragegespräch (intern oder extern).
º 7
drücken, um die Dreierkonferenz einzuschalten.
º 8
drücken, um die Dreierkonferenz zu beenden.
Sie führen das ursprüngliche Gespräch weiter.
a
Hörer auflegen.
Alle Gespräche sind beendet.
b
Sie rufen jemanden extern an und hören den Besetztton.
º 7 4 8 7
Tasten nacheinander drücken.
Der externe automatische Rückruf wird eingestellt.
a
Hörer auflegen.
Der externe automatische Rückruf ist aktiv.
Der Rückruf wird automatisch aufgehoben,
wenn das Gespräch zustande gekommen ist.
Betrieb mit Zusatzgerät
77
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Externen, automatischen Rückruf ausschalten
Der automatische Rückruf ist eingeschaltet..
Parken einer externen Verbindung
Sie können ein Gespräch unter einer Parknummer „par-
ken“ und es an einer beliebigen, anderen Sprechstelle,
z.B. an einem Mobilteil, unter der gleichen Parknummer
wieder entparken. Die Parkdauer ist auf 3 Minuten be-
grenzt. Die Parkfunktion ist nur am gleichen Mehrgeräte-
anschluß möglich (siehe auch Glossar ab Seite 100).
Entparken des externen Gesprächs
Sie können ein geparktes Gespräch nur an dem Mehrge-
räteanschluß wieder aufnehmen, an dem das Gespräch
zuvor geparkt worden ist.
c
Hörer abheben.
7 4 8 7
a
Tasten nacheinander drücken und Hörer auflegen.
Der externe automatische Rückruf ist ausgeschaltet.
c
Sie führen ein externes Gespräch.
º 7 4 2
Tasten nacheinander drücken, um das Parken einzuleiten.
0 ... 9
Zifferntaste drücken, um eine einstellige Parknummer zu
vergeben.
7
drücken, um das Gespräch zu parken.
a
Hörer auflegen.
Die Verbindung ist unter der vergebenen Parknummer
geparkt.
c
Hörer abheben.
7 4 3
Tasten nacheinander drücken, um das Entparken einzulei-
ten.
0 ... 9
Zifferntaste drücken, um die vergebene einstellige Park-
nummer wieder einzugeben.
7
drücken, um das Gespräch zu entparken.
Sie können das zuvor geparkte Gespräch weiterführen.
Betrieb mit Türsprechstellen
78
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Betrieb mit Türsprechstellen
Anschaltebeispiele für Türsprechstellen über TFE
Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie das Gigaset
2060isdn mit Hilfe des Siemens Türsprechstellenadap-
ters (TFE) über Türinterfaces an verschiedene Tor-
stationstypen angeschaltet werden kann. Türsprechstel-
lenadapter können Sie im Fachhandel erwerben.
Anschlußpunkte der TFE-Adapterbox
a1/b1 = Anschlußpunkte für die Sprechadern in
Richtung des Gigaset 2060isdn
TO1/TO2 = Anschlußpunkte für den Türöffner
KL1/KL2 = Anschlußpunkte für die Türklingeltaster
a2/b2 = Anschlußpunkte für die Sprechadern in
Richtung Türsprecheinrichtung
TS1/TS2 = Einschaltkontakte für den Freisprech-
verstärker
UB1/UB2 = Anschlußpunkte für den Klingeltrafo
Rufzuordnung der Türsprechstelle siehe
Seite 80.
Verbindung mit der Türsprechstelle siehe
Seite 81.
Betrieb mit Türsprechstellen
79
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Anschaltebeispiele für Türsprechstellen über TFE
Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie das Gigaset
2060isdn mit Hilfe des Siemens Türsprechstellenadap-
ters (TFE/V) an verschiedene Torstationstypen angeschal-
tet werden kann.
Zu beachten beim Türsprechstellenadapter (TFE/V):
Das Potentiometer sollte auf maximale Lautstärke
(rechter Anschlag) eingestellt werden.
Die Brücke X1 darf nicht verändert werden.
Rangierung der Brücke X2:
~ Türöffnerfunktion nicht möglich
Grothe TS 6216RITTO 5760SIEDLE TLM 511
Betrieb mit Türsprechstellen
80
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Für die einzelnen Türstationen müssen ferner unter-
schiedliche Änderungen berücksichtigt werden:
Rufzuordnung für die Türsprechstelle
Wenn Sie eine Türsprechstelle einrichten möchten, kön-
nen Sie bestimmen, welcher Internteilnehmer von der
Türsprechstelle aus gerufen werden soll. Diese Internteil-
nehmer können dann auch den Türöffner betätigen.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Türstation Änderungen in der Türstation
SIEDLE TLM 511-01 Brücken 1, 3, 4 öffnen.
Draht von Lautsprecher von Stift
„bl“ auf „12“ umstecken.
SIEDLE TLM 051-01 Brücken 10 und 14 öffnen.
Draht von Lautsprecher von Stift
„gn“ auf „12“ umstecken.
RITTO 5760 Achtung!: Brücke zwischen ¯
und + entfernen
Grothe Die gelbe Drahtbrücke von „B“ auf
„0“ umklemmen
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Geräteanschluß
t
a/b-Anschluß 9
Wählen Sie den Zusatzgeräteanschluß „a/b-Anschluß 9“
aus.
t
neu: Türstation
Wählen Sie im Menü „Geräteart“ den Gerätetyp
Türstation“ aus und bestätigen Sie ihn. Im Display erhal-
ten Sie eine Liste mit eingetragenen internen Teilneh-
mern:
„Anruf Haustür an 1 2 _“
x
Wenn Sie nur überprüfen wollen
oder
@
...
8
x
ergänzen Sie die Liste mit einer einstelligen Internnum-
mer, z. B. 4. Die Eingabe kann mit der Display-Taste
korrigiert werden.
Sichern Sie den Eintrag, um z. B. die Rufzuordnung
„Anruf Haustür an 1 2 4 _“ festzulegen.
OK
SICHERN
X
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Betrieb mit Türsprechstellen
81
i_kap04.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Verbindung mit der Türsprechstelle
Die Türsprechstelle ist nur am Zusatzgeräteanschluß mit
der Internnummer 9 funktionsfähig. Diese Funktion kön-
nen Sie nur bei Teilnehmern anwenden, die in der Rufzu-
ordnung für die Türsprechstelle (Seite 80) eingetragen
sind.
Verbindung mit Komfortmobilteil
Ruf von der Türsprechstelle ertönt (3 kurze Töne).
Verbindung mit Zusatzgerät
c
Abheben-Taste drücken. Sie sind mit der Türsprechstelle
verbunden. Im Display erscheint die Meldung „Intern Ge-
spräch mit Haustür.
x
Display-Taste drücken, um den Türöffner zu betätigen.
Der Türöffner wird für 3 Sekunden aktiviert.
Sie erhalten als Bestätigung 2 Sekunden lang die Displa-
yanzeige „Intern Tür geöffnet.
Nach den drei Sekunden wird die Verbindung zur Tür-
sprechstelle automatisch beendet.
TÜR AUF
c
Ruf von der Türsprechstelle ertönt (3 kurze Töne).
Hörer abheben. Sie sind mit der Türsprechstelle verbun-
den.
º
9
drücken, um den Türöffner zu betätigen.
Der Türöffner wird für 3 Sekunden aktiviert.
Danach wird die Verbindung zur Türsprechstelle automa-
tisch beendet.
Mehrzellensystem
82
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Mehrzellensystem
Schrittweises Vorgehen
Um mit Gigaset 2060isdn problemlos ein Mehrzellensystem in Betrieb nehmen zu können, soll-
ten Sie nacheinander die in der folgenden Graphik dargestellten Arbeitsschritte durchführen:
Sie können dann an allen Basisstationen:
Unter der gleichen externen Rufnummer erreichbar sein.
Unter der gleichen externen Rufnummer Gespräche führen.
Bei Externgesprächen zwischen den Basisstationen manuell wechseln.
Internverbindungen sind weiterhin nur an der gleichen Basisstation möglich.
Vorbereitungen
1. Allgemeine Erläuterungen lesen (Seite 83).
2. Weitere Basisstationen am gleichen Mehrgeräteanschluß Seite 10 in Betrieb neh-
men
3. Mobilteile an den weiteren Basisstationen unter der gleichen Internnummer anmel-
den Seite 11
4. Rufzuordnung an allen Basisstationen gleich einstellen (Internnrn. der gleichen Mehr-
fachrufnummer zuordnen) Seite 14
Mehrzellenfunktion einstellen
1. Mehrzellenbetrieb an allen Basisstationen einstellen Seite 86
2. An den beteiligten Basisstationen einstellen: „Basisstationswechsel im Gesprächs-
zustand erlauben“ Seite 88
3. Anzeige der Basisstationsnummer beim Gigaset 2000S einschalten Seite 67
4. Automatische Basisstationsauswahl einstellen Seite 87
Sie können jetzt Mehrzellenfunktionen nutzen.
Mehrzellensystem
83
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Allgemeine Erläuterungen
Im Mehrzellensystem des Gigaset 2060isdn können Sie mit einem Mobilteil an mehreren Basis-
stationen telefonieren. Durch entsprechende Plazierung der Gigaset 2060isdn erweitern Sie den
Funkbereich, in dem Sie mit Ihrem Mobilteil telefonieren können.
Sie können Ihre Mobilteile an bis zu 6 Basisstationen Gigaset 2060isdn anmelden und be-
treiben.
An jeder Basisstation Gigaset 2060isdn können bis zu 8 Mobilteile angemeldet werden.
Ein Mobilteil kann an jeder Basisstation unter der gleichen externen Rufnummer (MSN) te-
lefonieren und erreicht werden.
Ein Mobilteil kann die Basisstation auch im Gesprächszustand (Externgespräch) wechseln.
Organisation von Basisstationen und Mobilteilen
Zur Organisation des Betriebs von einem Mobilteil an mehreren Basisstationen empfiehlt sich
folgendes Vorgehen:
Numerierung der Basisstationen, d. h. Vergabe der Nummern 1 bis 6.
Festlegung der Internnummer für die Mobilteile, die an der Basisstation betrieben werden
sollen (siehe „Komfortmobilteil an mehrere Basisstationen anmelden, siehe Seite 85).
Anmeldung der Mobilteile an Basisstation Nr. 2 unter den gleichen Internnummern wie an
Basisstation 1.
Anmeldung der Mobilteile an den Basisstationen Nr. 3 bis Nr. 6 unter der gleichen Internnr.
falls vorhanden.
Einschalten der Anzeige der Basisstationsnummer in jedem Mobilteil, beim Komfortmobil-
teil nicht erforderlich.
Bei Nutzung eines Mehrzellensystems hinter Nebenstellenanlagen bei verschiedenen Anschlüs-
sen zusätzlich:
Einrichtung eines Sammelrufes in der Nebenstellenanlage, damit ein Mobilteil an den unter-
schiedlichen Anschlüssen erreicht werden kann.
Hinweis zur Nutzung
Die Mobilteile stehen funktechnisch mit der Basisstation in Verbindung, die aktuell im Dis-
play angezeigt wird. Gespräche, sowohl abgehend wie auch ankommend, können nur über
die angezeigte Basisstation geführt werden (auch wenn sich die Funkbereiche mit benach-
barten Basisstationen überdecken).
Interngespräche sind innerhalb des Funkbereichs der aktuellen Basisstation möglich, nicht
zu benachbarten.
Wechselt das Mobilteil in den Funkbereich einer anderen, neuen Basisstation, bricht der
Kontakt zur alten Basisstation ab, und es wird automatisch eine Funkverbindung zur neuen
Basisstation aufgebaut (siehe „Automatische Basisstationsauswahl“ einstellen
Seite 87).
Die „Automatische Auswahl“ einer Basisstation kann ausgeschaltet werden. Manuell läßt sich
festlegen, an welcher Basisstation das Mobilteil arbeiten soll (siehe entsprechende Bedienungs-
anleitung des Mobilteils). Dies ist im Überlappungsbereich zweier Funkzellen wichtig. Sie kön-
nen dort gezielt festlegen, von welcher Basisstation Anrufe empfangen werden können.
Mehrzellensystem
84
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Mögliche Kombinationen
Die Basisstationen können Sie in unterschiedlichen räumlichen Kombinationen anordnen, je
nach Anzahl und gewünschter Reichweite.
Zu beachten ist, daß beim Mehrgeräteanschluß die Verbindungsentfernung zwischen der 1. und
der letzten Basisstation nicht mehr als 150 m betragen darf.
Im Mehrzellensystem des Gigaset 2060isdn können Sie mit einem Mobilteil an mehreren Basis-
stationen telefonieren.
Sie können Ihre Mobilteile an bis zu 6 Basisstationen Gigaset 2060isdn anmelden und betreiben.
Mehrgeräte-
anschluß
Mehrgeräte-
anschluß
Mehrgeräte-
anschluß
Mehrgeräte-
anschluß
150m
150m
150m
150m
Mehrzellensystem
85
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Beispiel: Mehrzellensystem am Mehrgeräteanschluß
Vorgehensweise:
Inbetriebnahme der Basisstationen 1 und 2
Inbetriebnahme und Anmelden der Mobilteile
Die Mobilteile sind für ankommende externe Anrufe unter der gleichen externen Rufnummer er-
reichbar, unabhängig davon, in welcher Funkzelle sie sich befinden. Mit jedem Mobilteil kann im
gesamten Funkbereich beider Basisstationen nach extern telefoniert werden (Roaming).
Sie können auch während eines externen Gespräches die Basisstation wechseln, ohne das Ge-
spräch abbrechen zu müssen (Handover).
Der Bereich, in dem Sie schnurlos telefonieren können, hat sich damit nahezu verdoppelt.
Komfortmobilteil an mehreren Basisstationen anmelden
Melden Sie Ihr Mobilteil an weiteren Basisstationen an,
wie es im Kapitel Inbetriebnahme auf (Seite 11) be-
schrieben ist. Um das Mehrzellensystem nutzen zu kön-
nen, muß das Mobilteil unter der gleichen Internnummer
angemeldet werden wie an den anderen Basisstationen.
an Basisstation 1 an Basisstation 2
Mobilteil 1
Mobilteil 2
:
Mobilteil 4
MSN 1 und Internnummer 1
MSN 2 und Internnummer 2
:
MSN 4 und Internnummer 4
MSN 1 und Internnummer 1
MSN 2 und Internnummer 2
:
MSN 4 und Internnummer 4
Mehrzellensystem
86
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Mehrzellenbetrieb einstellen
t Bedeutung: siehe Fußnote
Nachdem „Mehrgeräte“ bestätigt und damit aktiv gesetzt
ist, wählen Sie:
Sie erhalten die Display-Meldung „Internverkehr über
S
0
-Bus gesperrt.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Konfiguration
t
Mehrgeräte
t
Mehrzellenb.
für den Betrieb mit mehreren Basisstationen.
x
drücken, wenn Sie Mehrzellenbetrieb an einem Amtsan-
schluß realisieren wollen
oder
u
drücken, wenn Sie Mehrzellenbetrieb hinter einer Tele-
fonanlage realisieren möchten.
OK
FREIGEBEN
Wenn Sie Mehrzellenbetrieb eingestellt haben,
erscheint im externen Gesprächszustand die
Dialogtaste WECHSEL im Display.
Mehrzellenbetrieb muß für jede Basisstation
des Mehrzellsystems eingestellt sein.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Mehrzellensystem
87
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Automatische Basisstationsauswahl einstellen
Wenn Sie mehrere Basisstationen betreiben, können Sie
bestimmen, auf welche Basisstation Sie Ihr Mobilteil auf-
schalten wollen. Für den Mehrzellenbetrieb benötigen Sie
die automatische Basisstationsauswahl.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Nach dieser Einstellung erscheint im Display ein * vor
dem Stationsnamen.
Die automatische Basisstationsauswahl müssen Sie für
jede Basisstation Ihres Mehrzellensystems einstellen.
Mehrzellensysteme von bis zu 6 Basisstationen an einem
Mehrgeräteanschluß sind möglich.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
.
t
Stationsauswahl
t
Beste Station
Nur angemeldete Mobilteile können an ei-
ner Basisstation betrieben werden.
Bei Verlust des Funkkontaktes zu einer Ba-
sisstation bzw. während der Suche nach ei-
ner Basisstation blinkt der Text „*Station 1“
im Display.
Sie sind jeweils über die Basisstation er-
reichbar, zu der Ihr Mobilteil Funkkontakt
hat.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Mehrzellensystem
88
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Basisstationswechsel im Gesprächszustand erlauben/unterdrücken
Sie können die Mobilteile an unterschiedlichen Basissta-
tionen der Siemens Gigaset-Reihe anmelden und betrei-
ben, also auch an Nicht-ISDN-Basisstationen.
Um die Umschaltung eines Gespräches auf eine Nicht-
ISDN-Basisstation zu verhindern, müssen Sie einstellen,
zu welcher Basisstation gewechselt werden darf.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Der Vorgang kann mit abgebrochen werden.
Die Basisstation zu oder von der im Gesprächszustand
gewechselt werden darf, wird mit einem „P“ gekenn-
zeichnet.
Wechseln zu einer anderen Basisstation während des Gesprächs
Wenn Sie ein Mehrzellensystem aus mindestens zwei
ISDN-Basisstationen aufgebaut haben, können Sie bei ei-
nem bestehenden externen Gespräch den Funkbereich
der ISDN-Basisstation wechseln, ohne das Externge-
spräch abbrechen zu müssen (Handover).
Stellen Sie fest, daß Sie an die Grenze des Funkbereichs
gekommen sind und zur nächsten Basisstation umschal-
ten wollen, informieren Sie Ihren Gesprächspartner, daß
Sie kurz unterbrechen, um die Basisstation zu wechseln.
Haben Sie die nachfolgende Prozedur durchgeführt, kön-
nen Sie das Gespräch an der nächsten Basisstation wei-
terführen.
Sie führen nach einer kurzen Unterbrechung das externe
Gespräch an der anderen Basisstation weiter.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
.
t
Einstellungen
t
Stations-Einst.
t
Station 1-6
Wählen Sie die gewünschte Station aus, die Sie als „park-
fähig“ kennzeichnen wollen und rufen Sie das Zusatzme-
nü auf.
x
t
Mehrzellenkonfig
W
u
x
Setzen Sie die gewählte Station auf „Parken aktiv“ (Ge-
sprächsumschaltung erlaubt).
oder
u
x
schalten Sie auf „Parken inaktiv“ (Gesprächsumschal-
tung nicht erlaubt).
EIN
OK
AUS
OK
{
Sie führen ein externes Gespräch.
u
drücken, um vom Funkbereich der einen Basisstation
zum Funkbereich der anderen Basisstation zu wechseln.
WECHSEL
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Betrieb hinter Telefonanlagen
89
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Betrieb hinter Telefonanlagen
Allgemeine Erläuterungen
Das Gigaset 2060isdn kann bei Telefonanlagen an Euro-
ISDN-Teilnehmeranschlüssen mit DSS1-Protokoll ange-
schlossen und betrieben werden.
In der Regel wird an den Teilnehmeranschlüssen der Tele-
fonanlagen der Mehrgeräteanschluß angeboten.
Klären Sie vor Einsatz des Gigaset 2060isdn, welche anla-
geeigenen Leistungsmerkmale und welche ISDN-Lei-
stungsmerkmale genutzt werden können.
Aktivieren von Leistungsmerkmalen der Telefonanlage
Die Leistungsvielfalt einer übergeordneten Telefonanlage
kann vom Gigaset 2060isdn genutzt werden. Sie können
beispielsweise Leistungsmerkmale wie Rückfrage, Ge-
sprächsvermittlung, Makeln, Dreierkonferenz, Anrufum-
leitung, Automatischer Rückruf usw. nutzen. Beachten
Sie hierzu auch die Bedienhinweise Ihrer übergeordneten
Telefonanlage.
Beispiel: Rückfragegespräch herstellen
Sie können während eines Gespräches eine Rückfrage zu
einem Teilnehmer der Telefonanlage herstellen. Beachten
Sie hierzu auch die Bedienhinweise zu Ihrer Telefonanla-
ge.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Rückfragegespräch beenden
t Bedeutung: siehe Fußnote
Der erste externe Teilnehmer ist wieder mit Ihnen verbun-
den.
oder Gespräch vermitteln
Sie telefonieren extern.
.
t
Ext. Rückfrage bzw.
R
drücken, um externe Rückfrage einzuleiten.
o
Rufnummer der gewünschten Nebenstelle eingeben,
z. B. 1 2 3 4 5. Sie führen das Rückfragegespräch.
.
t
Rücknahme
a
Auflegen-Taste drücken oder das Mobilteil in die Lade-
schale zurücklegen.
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Betrieb hinter Telefonanlagen
90
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Gesprächsübergabe freigeben/sperren
Wenn die Nebenstellenanlage, hinter der Ihr Gigaset
2060isdn geschaltet ist, die Gesprächsübergabe (ECT) un-
terstützt, können Sie es aktivieren und nutzen. Im Liefer-
zustand ist die Gesprächsübergabe freigegeben.
t Bedeutung: siehe Fußnote
Wahl von * und # freigeben/sperren
Nach Einschalten der *#-Wahl können Sie Befehle an das
Amt oder an die übergeordnete Anlage – wenn Ihr Giga-
set hinter einer Telefonanlage angeschlosssen ist – abset-
zen.
Im Lieferzustand ist die Verwendung von „*“ und „#“ ge-
sperrt.
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Gespr.-Übergabe
u
x
Auswählen und bestätigen, um die Funktion zu sperren
bzw. freizugeben.
WEITER
OK
Ž
Das Komfortmobilteil befindet sich im Ruhezustand.
Während der Prozedur wird der Systemcode abgefragt
(Lieferzustand „0000“).
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Wahl von * und #
u
x
Auswählen und bestätigen, um die Funktion zu sperren
bzw. freizugeben.
WEITER.
OK
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
Betrieb hinter Telefonanlagen
91
i_kap05.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Weitere Euro-ISDN-Leistungsmerkmale
Viele Euro-ISDN-Telefonanlagen bieten an den Teilnehme-
ranschlüssen eine Reihe von Euro-ISDN-Leistungsmerk-
malen, wie sie auch an einem öffentlichen Mehrgerätean-
schluß vorhanden sind. Diese ISDN-Leistungs-merkmale
können Sie ebenso aktivieren wie sie bereits an früherer
Stelle dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Beispiele:
Mehrfachrufnummern
Rufnummernanzeige beim Gesprächspartner
Rufnummernanzeige des Gesprächspartners
Anklopfen während eines Gesprächs
Anrufumleitung innerhalb der übergeordneten Tele-
fonanlage
Zur Klärung der ISDN-Funktionalität der Teilnehmeran-
schlüsse der Telefonanlage beachten Sie auch die Bedien-
hinweise zu Ihrer Telefonanlage.
Allgemeine Hinweise
92
i_kap06.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Allgemeine Hinweise
Rufsignale
tüüüt
0,5s Ton 0,5s Ton
0,8s Pause 4,2s Pause
0,8s Ton 4s Pause
3 x 0,3s Ton und 0,3s Pause
0,8s Ton 0,8s Pause
3 x 0,2s Ton und 0,3s Pause, Wiederholung nach 0,5s Pause
0,5s Ton 0,5s Ton
0,5s Pause
4 x kurzer Ton
0,25s Ton
0,1s Ton 10s Pause
0,3s Ton 5s Pause
tüt
tüüüt
tüüüt
tüüüt
tüüüt
tüüüt
tüüt
tüüt
tüüt
tüüüt
tüüüt
tüüt
tüüt
tüüt
tüüt
tüüt
tüüt
tüüüt
tüüüt
tüüüt
tüüt
tüüt
tüt
tüt
tüt
tüt
tüt
Externruf
Internruf
Ruf von der
Türsprechstelle
Wiederanruf/
Rückruf
Hörtöne
Rufton
Wählton intern
Besetztton intern
Warnton (Verlassen des
Funkbereichs) und negativer
Quittungston
Quittungston
(positiver
Quittungston)
Anklopfton
Anklopfen von der
Türsprechstelle
0,8s Ton 2s Pause
tüüüt
tüüüt
Allgemeine Hinweise
93
i_kap06.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Pflege des Systems
Wischen Sie Mobilteile und Basisstation einfach mit
einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Nie-
mals mit einem trockenen Tuch (Gefahr der statischen
Aufladung).
Technische Daten
Standards I-CTR3, CTR 6, CTR 10
Kanalanzahl 120 Duplexkanäle
Frequenzen 1,88 GHz bis 1,90 GHz
Duplexverfahren Zeitduplex mit je 10 ms Rahmenlänge
Kanalraster 1728 kHz
Bitrate 1152 kbit / s
Modulation GFSK
Sprachcodierung 32 - kBit (ADPCM)
Sendeleistung 10 mW mittlere Leistung; 250 mW Spitzenleistung
Reichweite im Freien
in Gebäuden
ca. 300 m
ca.50 m
Basisstation
Abmessungen (L x B x H) ca. 175 x 182 x 35 mm (H x B x T)
Montage Wandbefestigung
Gewicht ohne Netzgerät ca. 460 g
Stromversorgung 220/230 V ~/50 Hz (Steckernetzgerät)
22,2 V~ / 275 mA
Zul. Umgebungsbedingungen +0° C bis +55° C
für den Betrieb (maximal) 20% bis 75% rel. Luftfeuchtigkeit
Zul. Lagertemperatur 10° C bis +60° C
Amtsleitung Euro-ISDN-Basisanschluß (IAE)
Protokoll DSS1
Kanäle 2B+D 2 x 64 kBit und 1 x 16 kBit
Übertragungsrate 192 kBit/sec
Rahmenfrequenz 4 kHz
Interne a/b-Anschlüsse Anschlußtechnik TAE 6 F/N-Kodierung
Wahlverfahren MFV/IWV (automatisch)
Reichweite ca. 200 m
Datenübertragungsrate Anschluß 0
bis zu 28.800 Bit/sec
Anschluß 9
bis zu 9.600 Bit/sec
Allgemeine Hinweise
94
i_kap06.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Selbsthilfe bei der Fehlersuche
Nicht bei jeder Störung muß es sich um einen tatsächlichen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Sie
sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Fehlerursachen selbst beheben können.
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen.
Fehlerbild mögliche Ursache Abhilfe
Keine Displayanzeige Mobilteil nicht eingeschaltet
Akku leer
EIN-/AUS-Taste drücken
Akku gegen Reserve-Akku
austauschen bzw. laden
Keine Belegung der Wähllei-
tung möglich, kein Wählton
Stecker der Anschlußschnur
nicht richtig gesteckt
Stecker an der Basisstation
und Telefonsteckdose kontrol-
lieren, evtl. nochmals aus- und
einstecken
Stecker der Netzgeräteschnur
nicht richtig gesteckt
Stecker an der Basisstation
und der 230V-Steckdose kon-
trollieren, evtl. nochmals aus-
und einstecken
Displayanzeige
„Störung“
ISDN-Leitung gestört
ISDN-Anschlußkabel nicht
angeschlossen
Störungsstelle anrufen
ISDN-Anschluß überprüfen
Displayanzeige
„Externltg. belegt“
ISDN-Kanäle durch andere
Gigaset-Teilnehmer besetzt
Warten bis Kanal frei
Displayanzeige
„Netzabschnitt belegt“
ISDN-Kanäle durch andere
ISDN-Teilnehmer besetzt
Warten bis Kanal frei
Keine Funkverbindung zur Ba-
sisstation möglich,
blinkendes EIN-Symbol
bzw. „Suche Station“
Basisstation nicht angeschaltet
oder
Basisstation unzutreffend
oder
Mobilteil nicht angemeldet
Stecker an der Basisstation
und der 230V-Steckdose kon-
trollieren, evtl. nochmals aus-
und einstecken
Stationsauswahl durchführen
Mobilteil anmelden
Rufumleitung läßt sich nicht
programmieren
Mehrfachrufnummern (MSN)
sind nicht programmiert
Mehrfachrufnummer einge-
ben (Systemeinstellungen)
Mobilteil läutet nicht Tonruf zu leise eingestellt
Rufzuordnung falsch eingestellt
Tonruflautstärke einstellen
Rufzuordnung richtig einstel-
len
Keine Anrufe Anrufumleitung ist eingeschaltet
oder
Sperre für unerwünschte Anrufe
ist eingestellt
Anrufumleitung ggf. ausschal-
ten
Sperre für unverwünschte An-
rufe ggf. ausschalten
Allgemeine Hinweise
95
i_kap06.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Garantie
Für dieses Gerät übernimmt die Siemens AG eine Garan-
tie für 6 Monate, gerechnet ab Datum des Kaufes vom
Händler. Zum Nachweis dieses Datums bewahren Sie die
Kaufbelege auf.
Innerhalb der Garantie beseitigt die Siemens AG unent-
geltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungs-
fehler beruhen. Die Siemens AG leistet nach eigener Wahl
Garantie durch Reparatur oder durch Austausch des de-
fekten Gerätes.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf un-
sachgemäßen Gebrauch, auf Verschleiß oder auf Eingriff
durch Dritte zurückzuführen sind. Die Garantie umfaßt
nicht Verbrauchsmaterialien und auch nicht diejenigen
Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des
Gerätes nur unerheblich beeinträchtigen.
Das von Ihnen gekaufte Siemens-Produkt entspricht den
technischen Erfordernissen zum Anschluß an das deut-
sche öffentliche Fernsprechnetz.
Ihre Garantieansprüche können Sie direkt beim Siemens-
Service geltend machen.
Ansprechpartner
Bei Störungen am Gerät wenden Sie sich an den
Siemens-Service:
Bundesweite Telefonnummer: 0180 5333 222
Erreichbar Montag bis Freitag 8°° – 20°°
Samstag 9°° – 14°°
Bitte haben Sie Verständnis, daß Ihnen der
Siemens-Service nur bei Störungen am Ge-
rät zur Verfügung steht.
Fragen zur Bedienung beantwortet Ihnen
gerne der Fachhändler.
Fragen zum Telefonanschluß richten Sie an
den Netzanbieter.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
96
i_kap07.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Antworten auf häufig gestellte Fragen
1. Einstellen der Rufnummer (MSN) bei abgehenden Gesprächen
Kann man beim abgehenden Gespräch eine Rufnummer (MSN) gezielt einstellen?
Ja, es liegt an der Programmierung der Rufzuordnung. Die Rufzuordnung startet mit der
MSN 1 und geht bis MSN 10. An der Stelle, an der die Teilnehmernummer zum ersten mal
in der Rufzuordnung eine MSN zugewiesen wurde, wird diese MSN auch grundsätzlich bei
abgehenden Gesprächen übertragen.
2. Entgelte-/Gebührenverwaltung
Wie kann man die Gebühren für die Teilnehmer abfragen?
Gebühren pro MSN und Teilnehmer, wenn die Tarif-Information beimNetzanbieter bean-
tragt wurde. Die Auswertung kann von jedem Mobilteil aus erfolgen.
Gebühren während des Gesprächs, diese Tarifinformation muß zusätzlich beantragt wer-
den. Bedenken Sie, daß ein Mobilteil beim Gespräch am Ohr anliegt und das Display nicht
im Blickfeld ist.
Gebührenabrechnung getrennt nach MSN, Sie müssen zusätzlich den Einzelverbindungs-
nachweis beimNetzanbieter beantragen.
3. Rufnummernunterdrückung
Wie funktioniert die Rufnummernunterdrückung?
Die Unterdrückung der Anzeige der eigenen Rufnummer erfolgt nur, wenn dies ausdrücklich
beim Netzanbieter beantragt wurde. Das Gigaset 2060isdn übergibt die weitere Ausführung
des Leistungsmerkmals an den Netzanbieter, eine Rückmeldung erfolgt nicht.
4. Fangen
Was bedeutet Fangen?
Externe (wo klingelt es)
Rufnr.
MSN 1 > 1 3 4
MSN 2 > 1 2 5
MSN 3 > 3 4 0
dann nimmt abgehend:
Teilnehmer 1 > MSN 1
Teilnehmer 2 > MSN 2
Teilnehmer 3 > MSN 1
Teilnehmer 4 > MSN 1
Teilnehmer 0 > MSN 3
Rufzuordnung
Beispiel
Antworten auf häufig gestellte Fragen
97
i_kap07.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Mit Fangen kann man Anrufer identifizieren, die ihre Rufnummer unterdrückt haben, Klingel-
störer etc. Fangen wird während des Gesprächs oder bis zu 20 Sekunden danach aufgeru-
fen, der Bedarf muß dem Netzanbieter glaubhaft versichert werden.
Sie bekommen dann fallweise einen Ausdruck vom Netzanbieter mit Rufnummer, Zeit und
Datum.
5. Anonymes Melden
Was versteht man unter anonymen Melden?
Beim anonymen Melden wird die Übertragung der eigenen Rufnummer unterdrückt. Die
Unterdrückung der eigenen Rufnummer muß aber auch beim Netzanbieter beantragt und
freigeschaltet sein. Das Gigaset 2060isdn übergibt die weitere Ausführung des Leistungs-
merkmals an den Netzanbieter, eine Rückmeldung erfolgt nicht.
6. Selektive Ruffreigabe
Was bedeutet die selektive Ruffreigabe?
Mit dem Starten dieses Leistungsmerkmals werden alle Anrufe, deren Rufnummer nicht
mit der Liste die Sie programmiert haben übereinstimmen (bis zu drei Rufnummern), abge-
wiesen. Es erfolgt für den ISDN-Teilnehmer die Anzeige Teilnehmer nicht erreichbar.
Die Verwaltung der Liste kann von jedem Mobilteil erfolgen, vorausgesetzt der PIN-Code ist
bekannt.
7. Rückruf bei BESETZT
Wie funktioniert das Leistungsmerkmal, gibt es Einschränkungen?
Der von Ihnen angewählte Anschluß ist besetzt, Sie starten dann das Leistungsmerkmal
über die Display-Taste RÜCKRUF. Wenn der Anschluß dann frei wird, erfolgt automatisch ein
Anruf bei Ihnen, Sie nehmen diesen Anruf entgegen, dann wird die Gegenstelle gerufen.
Das Leistungsmerkmal ist im Standardpaket enthalten und muß bei Bedarf gestartet wer-
den. Es funktioniert z.Zt. nur im Verbund von digitalen Vermittlungsstellen.
Rückruf bei Besetzt (CCBS)
8. Gerätekennung
Wozu dient die Gerätekennung?
Im ISDN werden zusätzliche Kennungen „mitgegeben. Diese Kennungen ermöglichen eine
gezielte Ausnutzung einer MSN, getrennt nach Diensten.
Fernsprechen, beim Gigaset 2060isdn Einstellung = Telefon/Mobilteil
a/b Dienste (analoge Geräte), beim Gigaset 2060isdn Einstellung = Neutral (neutral ist
für Telefon-, Fax- und Modembetrieb geeignet)
Stellen Sie eine spezielle ISDN Kennung im Menü Geräteanschluß wie Modem/Fax/Telefon
ein, dann können bei der Anwahl digitaler Verbindungen Beschränkungen auftreten.
9. Modem-/Faxbetrieb
Welche Einstellungen müssen berücksichtigt werden?
Auf dem oberen Port mit der Rufnummer 0 sind Datenübertragungen bis 28,8 kb/s, auf dem
unteren Port mit der Rufnummer 9 bis zu 9,6 kb/s möglich. Zu beachten ist die Kennzahl 0
für den ISDN-Zugang, bzw. Kennzahl 9 für den Internverkehr an den Anschlüssen 0 und 9.
ISDN-Leistungsmerkmale können in beschränktem Umfang genutzt werden.
Wahlpause: Bei Geräten mit Wahlpauseneinstellung sollte die Kennzahl 0 programmiert
Antworten auf häufig gestellte Fragen
98
i_kap07.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
werden, es ist aber nicht zwingend erforderlich.
Wählton: Geräte, die den Wählton erkennen, sind in der Regel auf einen Dauerton (Deu-
sche Telekom) eingestellt. Telefonanlagen haben aber zur Unterscheidung zwischen extern
und intern einen anderen Wählton (unterbrochener Ton). Sollten hier speziell beim Faxbe-
trieb Schwierigkeiten auftreten, dann muß die Wähltonüberwachung des entsprechenden
Gerätes abgeschaltet werden. Bei den meisten Geräten geschieht dies mit der Einstellung
„hinter TK-Anlage. Läßt Ihr Faxgerät diese Einstellung zu, dann bitte programmieren.
Ruffrequenz des Gigaset 2060isdn: 25 Hz, Rechteckspannung, dies muß vom angeschlos-
senen Gerät erkannt werden.
Bei zeitweiligen Übertragungsproblemen empfehlen wir die Kennung auf „NEUTRAL“ zu
stellen (Seite 97)
10. Haltemelodie
Kann man die Haltemelodie abschalten?
Mehrgeräteanschluß
Die Einspielung „Ihre Verbindung wird gehalten” kommt vom Netzbetreiber und läßt sich
selbst nicht abschalten.
Sie können jedoch durch Sperren von „Externes Halten” (Seite 54) erreichen, daß die
Haltemelodie von Ihrem Gigaset eingespielt wird. Beachten Sie in diesem Fall, daß bei einer
externen Rückfrage auch der 2. Sprechkanal belegt wird.
Anlagenanschluß,
Haltemelodie kommt vom Gigaset.
11. Parken (Gesprächsübergabe am Bus)
Jede ISDN-Verbindung kann kostenlos geparkt werden. Dem geparkten Teilnehmer wird eine
Haltemelodie eingespielt siehe Absatz „Haltemelodie“). Nach Einleiten des Parkens muß eine
einstellige Kennzahl nachgewählt werden. Dieser „Code“ ist die Zugriffserlaubnis um das ge-
parkte Gespräch wieder anzunehmen.
Jeder ISDN-Teilnehmer und jedes Mobilteil kann durch Aufruf des „Entparken“ mit Eingabe der
Codenummer das Gespräch entgegennehmen. Diese Art der Weiterverbindung am S
0
-Bus ist
kostenlos. Ein Gespräch wird für maximal 3 Minuten geparkt, erfolgt in dieser Zeit kein Entpar-
ken wird eine Gesprächstrennung eingeleitet.
Mit dieser Art der Weiterleitung können Sie z.B. ein Gespräch von einem Mobilteil auf ein
ISDN-Telefon geben.
Die Deusche Telekom nennt dieses Leistungsmerkmal „Umstecken am Bus.
12. TK-Anlage hinter Gigaset 2060isdn
Welche Einschränkungen habe ich, wenn eine weitere analoge Telefonanlage hinter das Gigaset
2060isdn geschaltet wird?
Generell sollte jede TK-Anlage wie ein Telefonanschluß gesehen werden. Diese Anlagen
müssen über einen Flash nach extern verfügen (z.B. Aufruf von ANIS) oder sie dürfen nur
als IWV (Impulswahlverfahren) in Betrieb genommen werden. Auch darf keine Wähltonüber-
wachung stattfinden, Seite 97
Bei kommenden Gesprächen dürften keine Beschränkungen stattfinden, abgehend jedoch
durch die o.g. „Huckepacklösung. Das Gigaset 2060isdn wurde nicht als „unteranlagenfä-
hig“ konzipiert.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
99
i_kap07.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Nach dem Aufbau der Gesprächsverbindung werden die weiteren Zeichen im D-Kanal ge-
sendet, bei einer Umschaltung auf temp. Tonwahl werden die weiteren gewählten Ziffern
als MFV-Zeichen im B-Kanal übertragen. Diese Umschaltung wird zum Steuern von externen
Geräten wie Anrufbeantwortern benötigt.
13. Gigaset 2060isdn hinter einer TK-Anlage
Was muß beim Einsatz einer Gigaset 2060isdn am S
0
-Bus einer TK-Anlage beachtet werden?
Das Gigaset 2060isdn kann hinter einer TK-Anlage nur die Leistungsmerkmale ausführen,
die von dem vorgeschalteten System angeboten werden. Im Gegensatz zum Netzanbieter
müssen TK-Anlagen den D-Kanal (Signalisierungskanal) ggf. unterbrechen um Leistungs-
merkmale durch die TK-Anlage selbst ausführen zu können. Das Gigaset 2060isdn selbst
sendet nur die im Euro-ISDN festgelegten Protokollelemente, nicht eine anlageneigene Si-
gnalisierung im D-Kanal.
Beispiel: Leistungsmerkmal Konferenz, das Einleiten der Konferenz wird von einer TK-Anla-
ge immer als interne Konferenz interpretiert, im Gegensatz dazu handelt das Gigaset
2060isdn so, als wenn es an einer Netzbetreiberleitung angeschlossen wäre.
Beispiel Anrufumleitung: TK-Anlagen in der Betriebsart Anlagenanschluß führen meist die
Anrufumleitung über die TK-Anlage selbst und einen zweiten B-Kanal durch. Diese Anlagen
haben in der Regel mehrere ISDN Basisanschlüsse. Diese Ausprägung ist sinnvoll, denn
eine Anrufumleitung im Amt bezieht sich immer auf den ganzen Anschluß, egal wieviele B-
Kanäle betroffen sind.
Eine Anrufumleitung mit dem Gigaset 2060isdn hinter TK-Anlagefunktioniert nur, wenn die
TK-Anlage dies richtig interpretiert.
14. Roaming
Unter „Roaming“ versteht man das Suchen eines Teilnehmers an allen Basisstationen des
Mehrzellensystem. Wird die Rufnummer (MSN) des Mobilteils angewählt, wird an allen Statio-
nen automatisch der Teilnehmer gesucht. Nur die Basisstation, an der das Mobilteil tatsächlich
registriert ist, schaltet die Verbindung durch.
Das Gigaset 2060isdn unterstützt die Roaming-Funktion.
15. Handover
Unter Handover versteht man das automatische/halbautomatische Übergeben von bestehen-
den externen Gesprächen von einer Basisstation zur nächsten. Durch diese Funktion ist gewähr-
leistet, daß man sich im ganzen Funkbereich frei telefonierend bewegen kann.
Das Gigaset 2060isdn unterstützt das Handover wie folgt: Bei eingestelltem Mehrzellenbetrieb
wird automatisch beim Verlassen des Funkbereichs ein Reichweitenwarnton abgegeben. Das
Menü bietet die Funktion „WECHSEL“ an. Diese Funktion muß bestätigt werden und das Ge-
spräch wird solange geparkt, bis die andere Basisstation das Mobilteil registriert hat. Danach er-
folgt dort eine automatische Gesprächsdurchschaltung.
Glossar
100
i_kap08.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Glossar
ADPCM Adaptive Delta Pulse Code Modulation
Digitales Übertragungsverfahren, ein analoges Signal wird
in digitale Werte abgebildet und dann die Differenz zwi-
schen diesen Werten übertragen.
Anklopfen (Leistung am Mehrgeräteanschluß)
Erfolgt während eines Gespräches von einem weiteren
Teilnehmer ein Anruf, so werden Sie durch den Anklopf-
ton darauf aufmerksam gemacht. Die Rufnummer des
Anklopfenden wird ggf. angezeigt.
Sie können nun das 2. Gespräch annehmen oder abwei-
sen, der Anrufer erhält das Besetztzeichen.
Amtsberechtigung Mit dem Einstellen der Amtsberechtigung legen Sie fest,
ob Sie mit Ihrem Telefon
abgehende und ankommende externe und interne
Gespräche (Vollamtsberechtigung),
nur ankommende externe Gespräche und interne Ge-
spräche (kommende Berechtigung),
nur interne Gespräche (Internberechtigung), führen
können.
Anrufumleitung (Leistung aller Anschlußarten)
Sofortige Anrufumleitung
Verzögerte Anrufumleitung nach 15 Sekunden. Das
heißt, Sie haben Zeit zur Entscheidung, ob Sie das
Gespräch annehmen wollen oder nach 15 Sekunden
automatisch weiterschalten lassen,
Anrufumleitung bei Besetzt
Automatischer Rückruf (Leistung am Mehrgeräteanschluß)
Wenn Ihr Gesprächspartner, den Sie anrufen wollen be-
setzt ist, können Sie sich durch Einschalten des „Automa-
tischen Rückrufs“ von ihm zurückrufen lassen.
Blockwahl Hierbei wird die eingegebene Rufnummer erst nach Drük-
ken der Belegungstaste gewählt.
CTR Common Technical Regulation; Europäische Zulassungs-
vorschrift
DDI Durchwahlrufnummer; Rufnummern für den ISDN-Anla-
genanschluß
DECT Digitale Europäische Schnurlos-Telefonie; Europäischer
Standard
DSS1 Digitales Zeichensystem Nr. 1 für das Euro-ISDN-Protokoll
Durchwahlrufnummer (Leistung am Anlagenanschluß)
Sie erhalten nach der Beauftragung von der Deutschen Te-
lekom eine Anlagenrufnummer mit einem „Regelrufnum-
mern-Block“ von 00 bis 99, d.h. Sie können damit theo-
Glossar
101
i_kap08.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
retisch bis zu 100 Durchwahlrufnummern nutzen.
Beim Gigaset 2060isdn wird die Stammnummer automa-
tisch mit der Internrufnummer (bis zu 10 Teilnehmer) kom-
biniert, so daß jeder Teilnehmer über eine eigene Ruf-
nummer verfügen kann.
Wegen der automatischen Kombination von Stamm- und
Internnummer beim Gigaset 2060isdn ist keine Rufnum-
mernzuordnung erforderlich.
Entgeltinformation/
Gebühreninformation
(Leistung aller Anschlußarten)
Während und am Ende der Verbindung
Am Ende der Verbindung
Euro-ISDN Integriertes System digitaler Netze
GAP Generic Access Profile; Europäischer Standard für die
Funkverbindung
GFSK Gaussian Frequency Shift Key;
Modulationsverfahren für die Funkübertragung
IAE ISDN-Anschlußeinheit; europaweit normierter ISDN-An-
schluß
IWV Impulswahlverfahren; langsames analoges Wahlverfah-
ren Die einzelnen Ziffern werden mit Impulsen gewählt
Konferenz zwischen
3 Teilnehmern
(Leistung am Mehrgeräteanschluß)
Sie können mit zwei externen Gesprächspartnern gleich-
zeitig ein Gespräch führen (3er-Konferenz).
LCD Flüssigkristallanzeige (Mobilteildisplay)
LED Leuchtdiode (Anmelde-Leuchttaste in der Basisstation)
MFV Mehrfrequenzverfahren; schnelles analoges Wahlverfah-
ren Die einzelnen Ziffern werden mit Doppeltönen ge-
wählt
MSN (Leistung am Mehrgeräteanschluß )
Mehrfachrufnummer; externe Rufnummern für den ISDN-
Mehrgeräteanschluß ohne Vorwahl.
Makeln (Leistung am Mehrgeräteanschluß )
Sie befinden sich im Rückfragegespräch und sprechen
wechselweise mit Ihren zwei Gesprächspartnern. Es be-
stehen 2 Verbindungen, zwischen denen Sie hin- und her-
schalten können.
Mehrfachrufnummer (MSN) (Leistung am Mehrgeräteanschluß)
Bis zu 3 Stück: Leistung des Standard- und Komfortan-
schlusses.
Weitere Mehrfachrufnummern (bis zu 7 Stück) müssen
gesondert beauftragt werden. Für jedes von Ihnen ange-
schlossene Telefon können Sie unterschiedliche Rufnum-
mern beanspruchen.
Die MSN ist eine externe Rufnummern ohne Landes-
bzw. Ortsnetzvorwahl.
Glossar
102
i_kap08.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Netzanbieter Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes.
In der Bundesrepublik Deutschland ist zur Zeit die Deut-
sche Telekom AG.
Notrufnummer Sie können bis zu 4 Notrufnummern im Gigaset 2060isdn
speichern. Notrufnummern können Sie wählen, selbst
wenn das Gigaset 2060isdn gesperrt ist.
Parken (Entparken) eines
Gesprächs
(Leistung am Mehrgeräteanschluß)
Sie wollen Ihr Gespräch kurzzeitig unterbrechen (die Ver-
bindung bleibt bestehen), weil Sie z.B.
Ihren Platz kurz verlassen
das Gespräch von einem anderen Telefon am gleichen
Mehrgeräteanschluß aus weiterführen wollen.
Die Dauer des Parkens darf 3 Minuten nicht überschrei-
ten.
PCM Pulse Code Modulation;
Digitales Übertragungsverfahren; ein analoges Signal wird
in digitale Werte abgebildet.
PIN Persönliche Identifikationsnummer im Mobilteil
dient zur Absperrung bzw. Schutz von Einstellungen im
Mobilteil.
Rückfrage (Leistung am Mehrgeräteanschluß)
Während Sie telefonieren, können Sie Ihr Gespräch unter-
brechen (die Verbindung bleibt bestehen) und ein weite-
res Gespräch mit einem Teilnehmer führen, z. B. um eine
Rückfrage zu tätigen. Anschließend nehmen Sie das un-
terbrochene Gespräch mit dem ersten Partner wieder auf.
Systemcode Identifikationsnummer in der Basisstation
dient zum Sperren bzw. Schutz von Systemeinstellungen
in der Basisstation.
TAE Teilnehmer Anschlußeinheit; normierter Analoganschluß
in Deutschland
TBR Technical Basis for Regulations;
Europäische Zulassungsvorschrift; ist im Genehmigungs-
verfahren die Vorstufe zum CTR.
Teilnehmer Alle über Mobilteile oder schnurgebundene Geräte am Gi-
gaset 2060isdn angeschlossenen Teilnehmer
TK-Anlage Telefonanlage
Übermittlung Ihrer Rufnummer (Leistung aller Anschlußarten)
Übermittlung Ihrer Rufnummer an den gerufenen
oder anrufenden Anschluß
Generelle und fallweise Unterdrückung der Übermitt-
lung (zusätzlich zu beauftragen)
Glossar
103
i_kap08.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Übermittlung der Rufnummer des
Gesprächspartners
(Leistung aller Anschlußarten)
Übermittlung der Rufnummer ihres Gesprächspart-
ners
Generelle Unterdrückung der Übermittlung (zusätzlich
zu beauftragen)
KurzbedienungsanleitungKomfortmobilteil
104
i_kap09.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Mobilteil EIN-/AUS-/Schutz-Zustand umschalten
Mobilteil anmelden
*)
Anmeldetaste an der Basisstation (Lämpchen) drücken.
Folgen Sie den Anzeigen im Display.
Mehrfachrufnummer (MSN) festlegen
*)
(Systemcode erforderlich) Folgen Sie den Anzeigen im
Display.
Rufzuordnung festlegen
*)
(Systemcode erforderlich) Folgen Sie nach der Auswahl
einer MSN den Anzeigen im Display.
Anrufumleitung extern
*)
Folgen Sie den Anzeigen im Display.
Anzeige der Anrufliste ein/ausschalten
*)
(Systemcode erforderlich) Die Anzeige ein- bzw. ausschal-
ten
Gespräch annehmen
Externe Rufnummer wählen
Interne Rufnummer wählen
Kurzbedienungsanleitung Komfortmobilteil
h
Mobilteil ist:
EIN
Aktion
lang drücken:
kurz drücken:
Mobilteil ist:
AUS
GESCHÜTZT
AUS lang drücken: EIN
GESCHÜTZT lang drücken:
kurz drücken:
AUS
EIN
.
t
Einstellungen
t
Anmelden
t
Station (1–6)
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
MSN eingeben
t
Neueintrag
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Leitungsdaten
t
MSN?: 123456
.
t
Service
t
Umleitung ein
.
t
Service
t
Systemeinst.
t
Gerätedaten
t
Anz. Anrufliste
c
Abheben-Taste drücken oder Mobilteil aus der Lade-
schale nehmen.
c
o
Abheben-Taste drücken und Rufnummer eingeben.
x
o
Display-Taste drücken und interne Rufnummer eingeben.
INT
*)
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
KurzbedienungsanleitungKomfortmobilteil
105
105
i_kap09.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Wahlwiederholung (letzte externe Rufnummer)
Anrufliste abfragen/wählen
*)
Wählen Sie den gewünschten Rückruf aus und stellen Sie
die Verbindung her.
Parken eines externen Gesprächs
*)
Wiederaufnahme eines geparkten Gesprächs
*)
x
x
Display-Tasten nacheinander drücken. Die Rufnummer
wird automatisch gewählt.
z
WAHL
c .
t
Einst. Systemfkt.
t
Anrufliste t Eintrag wählen
Sie führen ein externes Gespräch.
.
t
Gespräch parken
o
x
Ziffer als einstellige Parknummer eingeben und bestäti-
gen. Das Gespräch ist geparkt.
OK
Ž
.
t
Service
t
Gespr. entparken
o
x
Geben Sie die vergebene einstellige Parknummer ein und
bestätigen Sie. Das geparkte Gespräch ist wieder aufge-
nommen.
OK
*)
t
bedeutet: blättern mit
u
oder
u
und
bestätigen mit
x
Z
WEITER
OK
KurzbedienungsanleitungZusatzgerät
106
i_kap09.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Externe Rufnummer wählen
Interne Rufnummer wählen
Interner Sammelruf
Externen automatischen Rückruf einschalten
Interne Rückfrage während eines Externgesprächs
Externe Rückfrage während eines Externgesprächs
Externgespräch an einen Internteilnehmer weiterleiten
„Anklopfenden“ zweiten Anruf annehmen
Makeln (Telefon mit Impulswahl)
Kurzbedienungsanleitung Zusatzgerät
c
0
o
Hörer abheben, Externleitung belegen und Rufnummer
eingeben.
c
9
o
Hörer abheben, Internwahl vorbereiten und interne Ruf-
nummer eingeben.
c
6
Hörer abheben. Alle internen Teilnehmer werden
gerufen.
7
4
8
7
Bei besetztem externen Teilnehmer Tasten nacheinander
drücken, um den automatischen Rückruf einzuschalten.
º
9
9
Tasten nacheinander drücken.
o
Interne Rufnummer wählen. Sie führen die Rückfrage.
º
8
Tasten nacheinander drücken. Sie führen das Externge-
spräch weiter.
º
9
0
Tasten nacheinander drücken.
o
Externe Rufnummer wählen. Sie führen die Rückfrage.
º
8
Tasten nacheinander drücken. Sie führen das erste
Gespräch weiter.
º
9
9
Tasten nacheinander drücken.
o
Interne Rufnummer wählen.
a
Hörer auflegen.
º
7 8
Während eines Gesprächs Tasten nacheinander drücken,
um den anklopfenden zweiten Anruf anzunehmen.
º
5
....
º
Um zwischen zwei bestehenden Gesprächen hin- und
herzuschalten. Taste ggf. mehrmals drücken.
KurzbedienungsanleitungZusatzgerät
107
107
i_kap09.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Makeln (Telefon mit Tonwahl)
Dreierkonferenz
„Anonymer Ruf“ (Anzeige der eigenen Rufnr. für den aktuellen Anruf unterdrücken)
Parken einer externen Verbindung
Wiederaufnahme eines geparkten Gesprächs
º
5
Tasten nacheinander drücken.
º
....
º
Um zwischen zwei bestehenden Gesprächen hin- und
herzuschalten. Taste ggf. mehrmals drücken.
º
7
Bei zwei bestehenden Gesprächen Tasten nacheinander
drücken, um beide Gespräche zu einer Dreierkonferenz
zusammenzuschalten.
7
4
6 7
Vor der Wahl der Rufnummer Tasten nacheinander drük-
ken. Ihre Rufnummer wird beim Angerufenen bei diesem
Anruf nicht angezeigt.
0
o
Leitung belegen und Rufnummer eingeben.
º
7 4 2
Während eines externen Gesprächs Tasten nacheinander
drücken, um das Parken einzuleiten.
0
....
9
a Zifferntaste drücken, um eine einstellige Parknummer zu
vergeben. Hörer auflegen. Die Verbindung ist unter der
vergebenen Parknummer geparkt.
c
7 4 3
Hörer abheben und Tasten nacheinander drücken, um das
Entparken einzuleiten.
0
....
9
Zifferntaste drücken, um die vergebene Parknummer
wieder einzugeben. Sie können das geparkte Gespräch
weiterführen.
Sonderzubehör
108
i_kap10.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Sonderzubehör
Alle nachfolgend beschriebenen Geräte können Sie über
den Fachhandel beziehen.
Gigaset 2000C
Gigaset 2000H
Gigaset 2000L
Das Gigaset 2000C ist mit einem übersichtlichen 4zeili-
gen Display ausgestattet und ermöglicht damit eine kom-
fortable Bedienerführung.Leistungsmerkmale, die das Te-
lefonieren erleichtern:
Telefonbuch für ca. 100 Einträge von Namen und
Rufnummern.
Beleuchtetes Display/Babyphon
Wahlwiederholung der letzten 5 unterschiedlichen
Rufnummern.
Die Mobilteile Gigaset 2000S und 2000C sind in den Far-
ben graphitgrau, pastellgrau, algarvegrün und terrakotta-
rot erhältlich.
Die Kopfsprechgarnitur Gigaset 2000H bietet freihändiges
Telefonieren und Mithörmöglichkeit über das Gigaset
2000C
Die Kopfsprechgarnitur ist erhältlich beim Fachhandel
bzw. bei:
SIEMENS AG
Abt. ANL TDE 35
Tübingerstr. 1-5
80686 München
Tel. 0 89/9221-6605 Fax: 0 89/9221-6603
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen empfehlen wir
den Einsatz zusätzlicher Ladeschalen, um die Betriebsbe-
reitschaft der Mobilteile jederzeit zu gewährleisten.
Neben dem Mobilteil können in der Ladeschale auch
2 Reserveakkuzellen geladen werden.
Farben: graphitgrau, pastellgrau, algarvegrün oder terra-
kottarot.
Sonderzubehör
109
i_kap10.fm5
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Gigaset 2000T
Gigaset 1000TAE
Gigaset Repeater
Mit dem Gigaset Repeater können Sie die Reichweite Ih-
rer Gigaset Basisstation vergrößern sowie Bereiche er-
schließen, in denen bisher kein Empfang möglich war.
In diesem erweiterten Funkbereich können alle Funktio-
nen des Mobilteils genutzt werden, wie Sie es von der Ba-
sisstation her gewohnt sind.
Das Gigaset 2000T ist ein schnurloses Tischtelefon. Es
besitzt die gleichen Leistungsmerkmale wie das Gigaset
2000C und zusätzlich die Notruf- und die Freisprechfunk-
tion.
Farbe: graphitgrau
Der schnurlose Anschluß zum Betrieb schnurgebundener
Endgeräte an Basisstationen der Gigaset 1000/2000-Fa-
milie.
Sie können an jeder Gigaset Basisstation der 1000/2000-
Familie anstelle von weiteren Mobilteilen auch schnurge-
bundene Endgeräte wie Telefon, Faxgerät, Modem (bis zu
9.600 Bit/s), Anrufbeantworter oder auch Dekoder (Set-
Top-Box) für das digitale Fernsehen, schnurlos betreiben.
Vorteil ist auch die Möglichkeit, interne Leistungsmerkma-
le der Gigaset Basisstation, wie z.B. interne Telefonie mit
zu nutzen. Farbe: basaltgrau
Stichwortverzeichnis
110
I_2060.SIX
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
A
a/b Dienste .................................................... 97
Abgehende Gespräche ................................. 33
Abmelden, Mobilteil ................................61, 67
Adressbuch ................................................. 108
Akustische Signalisierung ............................. 92
Amtsberechtigung ........................................ 51
keine .................................................52, 66
kommend .........................................51, 66
Vollamt ..............................................51, 66
Anklopfen
beantworten .............................. 31, 64, 67
beantworten (Zusatzgerät) ...................... 72
freigeben ................................................ 27
Ankommende Gespräche .......................29, 64
Ankommender Ruf ........................................ 29
Anlagenanschluß .............................. 17, 18, 25
Anmelden
an mehreren Basisstationen .............12, 85
Anmeldetaste ................................................ 11
Anonymer
Ruf ............................................. 26, 35, 63
Ruf, Zusatzgerät ..................................... 71
Anonymes Melden ........................... 26, 63, 97
Anruf
verfolgen ...........................................32, 64
zurückweisen .......................................... 29
Anrufbeantworter
abfragen .................................................. 35
abfragen (Zusatzgerät) ............................ 71
fernbedienen, intern ............................... 36
Anrufliste
abfragen .................................................. 34
verwalten ................................................ 28
Anrufübernahme .....................................30, 63
Zusatzgerät, AB ...................................... 72
Anrufumleitung ............................................. 18
extern ...............................................42, 65
intern ................................................44, 65
intern Zusatzgerät ................................... 73
Anschließen, Basisstation ............................. 10
Anschluß
besetzt .................................................... 34
Betriebsart ........................................17, 18
TAE ......................................................... 68
Telefonen ................................................ 69
Anschlußmögl. an der Basisstation ............... 17
Antworten auf häufig gestellte Fragen ......... 96
Anzeige
LED .......................................... 11, 13, 101
Rufnummer ....................................18, 103
Aufstellort der Basisstation ........................... 16
Autom. Leitungsbelegung .......................27, 63
Automat. Rückruf
extern ...................................... 45, 65, 100
Zusatzgerät ..............................................76
B
Basisstationsauswahl ....................................87
Basisstationswechsel .............................67, 88
Berechtigung .......................................... 51, 66
Betrieb
hinter einer Telefonanlage .......................89
mit mehr. Basisstationen ........................85
Betrieb mit
Gigaset 1000C .........................................62
Gigaset 1000S .........................................62
Gigaset 2000S .........................................63
Betriebsart .....................................................17
D
Darstellung, verkürzt ......................................19
DECT ...........................................................100
Dienstemerkmale ..........................................18
Dreierkonferenz ....................... 18, 41, 65, 101
Dreierkonferenz, Zusatzgerät .........................76
Durchwahl ............................................18, 100
E
Einstellung System .................................53, 67
Entgelte, Gesprächsdauer ...................... 46, 66
Entgeltsatz ........................................47, 48, 66
Entgeltsumme ........................................ 48, 66
Basisstation ......................................48, 66
Mehrfachrufnummer ........................ 48, 66
pro Teilnehmer ................................. 48, 66
Euro-ISDN-Leistungsmerkmale .....................91
Externe Rückfrage ............................39, 65, 75
Externes Gespräch .................................33, 64
Externes Halten, freigeben/sperren ........ 54, 67
F
Fangen, Anruf ......................................... 32, 64
Faxbetrieb ......................................................97
Fehlersuche ...................................................94
Funkreichweite ....................................... 16, 93
Funkzelle ........................................................85
G
Garantie .........................................................95
Gebühren ................................................ 46, 66
-abrechnung getrennt nach MSN ............96
-management ..........................................96
-summe ...................................................48
während des Gesprächs .................. 66, 96
Gerätekennung ..............................................97
Gespräch
abgehend ......................................... 33, 64
beenden .....................................29, 36, 64
entgegennehmen ............................. 29, 64
extern ............................................... 33, 64
extern (Zusatzgerät) ................................70
halten .........................................37, 64, 73
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
111
I_2060.SIX
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
intern ................................................36, 64
intern (Zusatzgerät) ................................. 70
parken (Zusatzgerät) ............................... 77
parken, entparken .............................42, 65
übergeben (Zusatzgerät) ......................... 74
übergeben intern ..............................39, 65
vermitteln .................................. 39, 65, 74
zurückweisen .......................................... 29
Gesprächsdauer, Entgelte .......................46, 66
Gesprächsdaueranzeige ..........................46, 66
Gesprächsübergabe, freigeben ..................... 90
Gesprächsübernahme vom AB ........ 31, 64, 72
Glossar ........................................................ 100
Grundeinstellungen .................................22, 63
Gruppenabwurf .......................................60, 63
Gruppenruf ....................................... 57, 58, 63
H
Halbamtsberechtigung ............................51, 66
Haltemelodie ................................................. 98
Haltezustand ................................................. 73
Handover ....................................67, 85, 88, 99
Hotline ........................................................... 95
I
IAE-Anschluß ..........................................17, 93
Internberechtigung ..................................52, 66
Interne
Rückfrage .........................................39, 65
Rückfrage (Zusatzgerät) .......................... 74
Interner Sammelruf .................................36, 53
Internes Gespräch ...................................36, 64
K
Kennungen .................................................... 97
Keypad, umschalten ................................38, 64
Kleines Adressbuch .................................... 108
Kommende Berechtigung .......................51, 66
L
LED ................................................ 11, 13, 101
Leitungsbelegung, autom. ......................27, 63
Lieferzustand
Basisstation zurücksetzen ...................... 55
M
Makeln ....................................................40, 65
Makeln, Zusatzgerät ...................................... 75
Mehrfachrufnummer (MSN) .......... 18, 63, 101
Mehrfreq.wahlverf. ........................ 67, 93, 101
Mehrgeräteanschluß ........................ 17, 18, 63
Mehrzellenbetrieb einstellen ...................67, 86
Mehrzellensystem
Beispiel ................................................... 85
Kombinationen ........................................ 84
Menü
Darstellung ............................................. 19
-handhabung ........................................... 20
-struktur ...................................................20
-taste .......................................................20
Mobilteil ...........................................................3
Abmeldung ....................................... 61, 67
Anmeldung ....................................... 11, 63
Anmeldung, Mehrzellenbetrieb ...............85
PIN ........................................................102
suchen .....................................................36
Modembetrieb ...............................................97
Montage, Basisstation ...................................15
MSN (Mehrfachrufnummer) ...........14, 63, 101
N
Negativer Quittungston .................................92
Notrufnummer ........................................49, 66
P
Parken
eines Gesprächs ............................... 42, 65
Externgespräch .......................................18
Externgespräch, Zusatzgerät ...................77
Pflege des Systems .......................................93
PIN, Mobilteil ...............................................102
Positiver Quittungston ...................................92
R
Reichweite .............................................. 16, 93
Reichweitenwarnton .....................................92
Roaming ...........................................67, 85, 99
Rückfrage ......................................................18
extern .........................................39, 65, 75
intern, Zusatzgerät ..................................74
Rückruf bei BESETZT .......................45, 65, 97
Rufanzahl, -zyklen ................................... 59, 63
Ruffrequenz ...................................................98
Rufnummer (MSN)
einstellen, speichern ..................14, 63, 96
Rufnummernunterdrückung ...... 26, 35, 63, 96
Rufsignale ......................................................92
Rufzuordnung
Anlagenanschluß .....................................60
Gruppenruf .................................15, 58, 63
Mehrgeräteanschluß ........................ 55, 63
Rufanzahl .......................................... 59, 63
Sammelruf ........................... 15, 58, 60, 63
Türsprechstelle ........................................80
S
Sammelabwurf ..............................................60
Sammelruf ................................. 15, 57, 58, 63
(intern) einstellen .............................. 53, 67
Schnurgebundene Geräte anschließen ..........69
Selektive Ruffreigabe .......................51, 66, 97
Service ...........................................................95
Sicherheitshinweise .........................................8
Sonderzubehör ............................................108
Sperre
Stichwortverzeichnis
112
I_2060.SIX
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
unerwünschte Anrufe .......................50, 66
Sperren ...................................................49, 66
Sperrnummer ..........................................49, 66
Ständige Tonwahl ...................................54, 67
Steckernetzgerät .......................................8, 93
Störungsbeseitigung ..................................... 94
Stromversorgung
Basisstation ......................................16, 93
Stummschalten .......................................38, 64
Suchen Mobilteil ........................................... 36
Systemcode .............................13, 22, 23, 102
Systemeinstellungen ..............................53, 67
T
TAE-Anschluß .................................. 17, 68, 93
Technische Daten ......................................... 93
Teilnehmer
meldet sich nicht .................................... 34
Telefon anschließen ...................................... 69
Telefonanlage ................................................ 89
Telefon-Dienste .......................................35, 71
Temperaturbereich ..................................16, 93
Temporäre Tonwahl ................................35, 64
TK-Anlage hinter Gigaset .............................. 98
T-Net-Dienste ausschalten ............................ 23
Tonwahl
ständige ............................................54, 67
temporäre .........................................35, 64
Türsprechstelle ............................................. 80
Verbindung ............................................. 81
U
Unbeantwortete Anrufe ................................ 28
V
Vermittlungsfunktionen .................... 39, 65, 73
Vollamtsberechtigung .............................51, 66
W
Wahl
extern ...............................................33, 64
extern (Zusatzgerät) ................................ 70
intern (Zusatzgerät) ................................. 70
von * # freigeben ....................... 55, 67, 90
Wähltonüberwachung ................................... 98
Wahlverfahren .......................................93, 101
Während des Gesprächs .........................37, 64
Wechsel der Basisstation erlauben .........67, 88
Wechseln im Gesprächszustand .............67, 88
Wiederanruf ..................................... 39, 74, 75
Z
Zubehör ....................................................... 108
Zurückweisen, Anruf ..................................... 29
Zusatzgerät, schnurgebunden ....................... 68
BACKPAGE.FM
Gigaset 2060isdn, Inland:
21.5.99
A30853-X210-B101-2-19
Herausgegeben vom Bereich
Private Kommunikationssysteme
Werk für Fernsprechendgeräte
Kaiser-Wilhelm-Straße 56
46395 Bocholt
© Siemens AG 1998. All rights reserved.
Liefermöglichkeiten und technische
Änderungen vorbehalten.
Siemens Aktiengesellschaft
Bestell-Nr.: A30853-X210-B101-2-19
Printed in Germany
2/98
U5
12

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens gigaset 2060 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens gigaset 2060 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,79 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Siemens gigaset 2060

Siemens gigaset 2060 Gebruiksaanwijzing - English - 112 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info