530326
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/10
Pagina verder
1 2 3 4 5
6
Flusensiebe unter fließendem Wasser reinigen a Seite 4. Filter
Behälter für Kondenswasser entleeren.
Ggf. Filter im Kondenswasserbehälter reinigen a Seite 9.
Behälter
Inhalt Seite
ʋ Vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
ʋ Programme einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 2
ʋ Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4
ʋ Hinweise zur Wäsche. . . . . . . . . . . . . . . . 5
ʋ Tastensignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
ʋ Feinjustierung des
Trocknungsergebnisses. . . . . . . . . . . . . . 6
ʋ Was Sie unbedingt beachten sollten . . . 6
ʋ Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 7
ʋ Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ʋ Frostschutz / Transport . . . . . . . . . . . . . .8
ʋ Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . .9
ʋ Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . .10
ʋ Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . .10
ʋ Normale Geräusche. . . . . . . . . . . . . . . . 11
ʋ Was tun wenn ... / Kundendienst. . . . . .12
ʋ Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .13
ˎ Schon Reduzierte Temperatur für empfindliche Textilien ', bei längerer
Trocknungszeit, z.B. Polyacryl, Polyamid, Elastan oder Acetat.
ˎ Knitterschutz Reduziert Knittern und verlängert Knitterschutzphase nach
Programmende.
ˎ Signal Auswahl Ein/Aus für akkustisches Signal am Programmende.
... und individuell anpassen
Beschädigten Trockner nie in Betrieb nehmen!
Informieren Sie Ihren Kundendienst!
Trockner
kontrollieren
Wäsche sortieren + einfüllen
Alle Gegenstände aus den Taschen entfernen.
Auf Feuerzeuge achten!
Die Trommel muss vor dem Füllen leer sein!
Siehe Programmübersicht auf Seite 7.
Siehe auch separate Anleitung “Wollkorb”
(je nach Modell).
Ihr neuer Trockner
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Vorbereiten
Installation siehe Seite 8
Programm auswählen + einstellen
Zusatzfunktionen
Trocknerprogramm auswählen ...
Start/Stopp - Taste wählen
Nur mit trockenen Händen!
Nur am Stecker anfassen!
Netzstecker
einstecken
Status-/
Service
anzeigen
Programmwähler
Alle Tasten sind sensitiv,
leichtes Berühren genügt!
ʋ nur im Haushalt,
ʋ nur zum Trocknen von Textilien, die mit Wasser
gewaschen wurden.
.
Kinder nicht mit dem Trockner unbeaufsichtigt
lassen!
Haustiere vom Trockner fernhalten!
Der Trockner kann von Kindern ab 8 Jahren,
von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
und von Personen mit mangelnder Erfahrung
oder Wissen bedient werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder durch eine
verantwortliche Person unterwiesen wurden.
3
2
1
Trocknen
Trocknen
Kondenswasserbehälter mit Filter
Bedienblende
Lufteinlass
Zweiteiliges
Flusensieb
Trommel
Programmende sobald Anzeigelampe Ende/Knitterschutz leuchtet.
Programm unterbrechen Wäsche nachlegen oder entnehmen.
Der Trocknungsvorgang kann zum Nachlegen oder Entnehmen für kurze Zeit unterbrochen, muss
aber anschließend fortgesetzt und beendet, werden!
1. Tür öffnen, der Trocknungsvorgang wird unterbrochen.
2. Wäsche nachlegen oder entnehmen und Tür schließen.
3. Bei Bedarf Programm und Zusatzfunktionen neu wählen.
4. Taste Start/Stopp wählen. Restzeit wird nach einigen Minuten aktualisiert.
Display/
Restzeit
Programmende nach 1-24 Stunden (Taste evtl. mehrmals wählen) immer zur nächsten vollen
Stunde wählbar.
Fertig in
Automatische Reinigung des Wärmetauschers. Cln
0, 1, 2, 3
Das Trocknungsergebnis (z.B. Schranktrocken) kann in drei Stufen (1 - max. 3) für Programme
Baumwolle, Pflegeleicht, Mix und Super 40 angepasst werden aVoreinstellung = 0.
Einstellung bleibt nach Feinjustierung eines dieser Programme für die anderen erhalten. Weitere
Informationen aSeite 6.
Feinjustierung
des
Trocknungs-
ergebnisses
Trockner nur mit eingesetzten
Flusensieben betreiben!
Kondenswasser entleeren
Behälter nach jedem Trocknen entleeren, nicht während des Trocknens!
1. Kondenswasserbehälter herausziehen und waagerecht halten.
2. Kondenswasser ausgießen.
3. Behälter immer vollständig bis zum Einrasten einschieben.
Wenn Anzeigelampe Behälter trotz Entleeren blinkt a Filter im
Kondenswasserbehälter Seite 9.
Flusensiebe reinigen
Das Flusensieb besteht aus zwei Teilen. Reinigen des inneren
und äußeren Siebes nach jedem Trocknen:
1. Tür öffnen. Flusen an Tür/Türbereich entfernen.
2. Beide Teile des Flusensiebes herausziehen.
3. Flusen vom Rand des Schachtes entfernen. Sie sollen nicht
in den offenen Schacht fallen.
4. Siebe aufklappen und alle Flusen entfernen.
5. Beide Teile unter fließendem Wasser durchspülen und gut
abtrocknen.
6. Das innere und äußere Sieb zuklappen, ineinander stecken und
wieder einsetzen.
Trockner ausschalten
Programmwähler auf Aus stellen.
Wäsche nicht im Trockner belassen!
Wäsche entnehmen
Ihr Trockner verfügt über eine automatische Knitterschutzfunktion. Die Trommel wird nach Programmende
60 Minuten in bestimmten Zeitabständen bewegt. Die Wäsche bleibt locker und flauschig (bei gewählter
Zusatzfunktion Knitterschutz 120 Minuten).
Hinweise zur Wäsche ...
Kennzeichnung von Textilien
Pflegehinweise des Herstellers beachten!
(cTrocknen mit normaler Temperatur.
'cTrocknen mit niedriger Temperatur a zusätzlich Schon wählen.
)cNicht maschinell trocknen.
Unbedingt Sicherheitshinweise Seite 13 beachten!
Beispielsweise folgende Textilien nicht im Trockner trocknen:
Luftundurchlässige Textilien (z.B. gummiert).
Empfindliche Gewebe (Seide, synthetische Gardinen) a Knitterbildung!
Ölverschmutzte Wäsche.
Tipps zum Trocknen
Für gleichmäßiges Trocknungsergebnis, Wäsche nach Gewebeart und
Trocknungsprogramm sortieren.
Sehr kleine Textilien (z.B. Babystrümpfe) immer zusammen mit
großem Wäschestück (z.B. Handtuch) trocknen.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen, Bezüge zuknöpfen.
Stoffgürtel, Schürzenbänder usw. zusammenbinden.
Pflegeleichte Wäsche nicht übertrocknen a Knittergefahr!
Wäsche an der Luft nachtrocknen lassen.
Wolle nicht im Trockner trocknen, nur Auffrischen a Seite 7 Programm Wolle finish.
Wäsche nach dem Trocknen nicht sofort bügeln, einige Zeit zusammenlegen a Restfeuchte
verteilt sich dann gleichmäßig.
Das Trocknungsergebnis hängt von der Art des Wasser, das während des Waschens
verwendet wird, ab. a Feinjustierung des Trocknungsergebnisses a Seite 6.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Trikotwäsche) laufen beim ersten Trocknen oft ein. a
Nicht Programm Schranktrocken + verwenden.
Gestärkte Wäsche ist nur bedingt für Trockner geeignet. a Stärke hinterlässt einen Belag,
der die Trocknung beeinträchtigt.
Weichspüler beim Waschen der zu trocknenden Wäsche nach Herstellerangaben dosieren.
Für vorgetrocknete, mehrlagige Textilien oder einzelne kleine Wäschestücke Zeitprogramm
verwenden. Auch zum Nachtrocknen geeignet.
Umweltschutz / Sparhinweise
Vor dem Trocknen Wäsche in der Waschmaschine gründlich schleudern. a Höhere
Schleuderdrehzahlen verkürzen die Trocknungszeit und senken den Energieverbrauch, auch
pflegeleichte Wäsche schleudern.
Maximal empfohlene Füllmenge nutzen, aber nicht überschreiten
a Programmübersicht Seite 7.
Während des Trocknens Raum gut belüften.
Lufteinlass nicht zustellen oder zukleben.
Tastensignale
Einstellen der Lautstärke für Tastensignale
Verfügbare Werte: 0 (aus), 1 (leise), 2 (normal), 3 (laut).
1 x nach
rechts
Schon gewählt halten
und
2 x nach rechts
Start/Stopp so oft drücken, bis
gewünschte Lautstärke erreicht ist
Auf Aus
stellen
Auf Aus
stellen
Gratulation - Sie haben sich für ein modernes, qualitativ hochwertiges
Haushaltsgerät der Marke Siemens entschieden.
Der Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und automatischer
Reinigung des Wärmetauschers zeichnet sich durch sparsamen
Energieverbrauch und einem verminderten Wartungsaufwand aus
a Seite 6.
Jeder Trockner, der unser Werk verlässt, wird sorgfältig auf Funktion
und einwandfreien Zustand geprüft.
Bei Fragen steht Ihnen unser Kundendienst gern zur Verfügung.
Umweltgerecht entsorgen
Verpackung umweltgerecht entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme
und Verwertung der Altgeräte vor.
Für weitere Informationen zu unseren Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services unter: www.siemens-home.com
Beratung zu Produkten und Anwendung:
z Siemens Info Line: siemens-info-line@bshg.com
yDE-Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00 - 18.00 Uhr)
*gültig nur für Deutschland.
Während des Trocknens
Kondenswasserbehälter nicht herausziehen/entleeren!
Trommelinnen-
beleuchtung
(je nach Modell)
Was Sie unbedingt beachten sollten ...
Ihr Trockner ist besonders energiesparend und zeichnet sich technisch durch einen
Kältekreislauf aus, der ähnlich wie bei einem Kühlschrank, Energie effizient nutzt.
Der Wärmetauscher des Trockners wird beim Trocknen automatisch gereinigt.
Flusensiebe und Filter im Kondenswasserbehälter müssen regelmäßig gereinigt werden.
Trockner nie ohne Flusensiebe und ohne Filter im Kondenswasserbehälter betreiben!
ʑ
Flusensiebe
Beim Trocknen werden Flusen und Haare aus der Wäsche im Flusensieb aufgefangen.
Verstopfte Flusensiebe können den Wärmeaustausch mindern.
Daher Flusensiebe unbedingt nach jedem Trocknen reinigen. Regelmäßig unter fließendem
Wasser abspülen a Seite 4.
ʑ
Filter im Kondenswasserbehälter
Filter im Kondenswasserbehälter reinigt das Kondenswasser. Dieses Kondenswasser wird
für die automatische Reinigung benötigt. Der Filter sollte regelmäßig unter fließendem
Wasser gereinigt werden. Entleeren des Kondenswasserbehälters vor der Reingung des
Filters notwendig a Seite 4/9.
ʑ
Textilien
Keine Textilien trocknen, wenn diese mit Lösungsmittel, Öl, Wachs, Fett oder
Farbe in Berührung kamen: z.B. Haarfestiger, Nagellackentferner, Fleckenentferner,
Waschbenzin etc.
Leeren der Taschen der Textilien.
Keine luftundurchlässigen Textilien trocknen.
Stark flusende Wäschestücke vermeiden.
Wolle nur im Wolleprogramm auffrischen.
Feinjustierung des Trocknungsergebnisses
Einstellung der Stufen der Trocknungsgrade
1 x nach
rechts
Schon gewählt halten
und 5 x nach rechts
Schon drücken bis zur
gewünschten Stufe
Auf Aus
stellen
Auf Aus
stellen
L:00, L:01, L:02, L:03 werden der Reihe nach angezeigt
Kurzes Signal bei der Änderung von L:03 auf L:00, langes
Signal - andere Fälle.
Ein sauberes Flusensieb reduziert
den Stromverbrauch und die Trocknungzeit.
7
Programmübersicht siehe auch Seite 5
Sortieren der Wäsche nach Textil- und Gewebeart. Textilien müssen trocknergeeignet sein.
Nach dem Trocknen: Wäsche ...
cbügeln leicht nachbügeln @cnicht bügeln cmangeln
PROGRAMME TEXTILART UND HINWEISE
**Baumwolle
max. 7 kg
Strapazierfähige Textilien, kochfeste Textilien aus Baumwolle oder Leinen.
**Pflegeleicht
max. 3,5 kg Bügelfreie Wäsche aus Synthetik- und Mischgewebe, pflegeleichter Baumwolle.
**Mix
max. 3 kg
Gemischte Beladung aus Textilien aus Baumwolle und Synthetik (Mix).
*Bügeltrocken c÷@c
Zustand der Wäsche zum Bügeln geeignet (Wäsche bügeln, um Knitter zu vermeiden).
Schranktrocken @ Für einlagige Wäsche.
*Schranktrocken+/
Extra Trocken
@
Für Wäsche mit dicken, mehrlagigen Anteilen.
Wolle finish
max. 3 kg
Waschmaschinenfeste Wolle-Textilien. Textilien werden flauschiger, aber nicht getrocknet. Textilien nach Programmende
entnehmen und trocknen lassen.
Super 40
max. 2 kg
Wäsche, die schnell getrocknet werden soll, z.B. aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewebe. Die Werte können in
Abhängigkeit von Textilart, Zusammensetzung der zu trocknenden Wäsche, Restfeuchte des Textils sowie Beladungsmenge
gegenüber den angegebenen Werten abweichen.
Outdoor
max. 1,5 kg
Textilien mit Membranbeschichtung, wasserabweisende Textilien, Funktionsbekleidung, Fleecetextilien (Jacken/Hosen mit
herausnehmbaren Innenfutter separat trocknen).
Zeitprogramm
Warm 30 min
max. 3 kg
Vorgetrocknete, mehrlagige, empfindliche Textilien aus Acrylfaser oder einzelne kleine Wäschestücke. Auch zum
Nachtrocknen.
*nur für Programme Baumwolle und Pflegeleicht
**Trockenziele individuell wählbar a Schranktrocken+/Extra Trocken, Schranktrocken und Bügeltrocken (je nach Modell).
Feinjustierung des Trocknungsgrades möglich; mehrlagige Textilien benötigen eine längere Trocknungsdauer als einlagige
Kleidungststücke. Empfehlung: getrennt trocknen!
9307 / 9000900544
*900544*
Siemens Electrogeräte GmbH
Carl-Wery-Str. 34
81739 München/Deutschland
WT44W3D2
8
Installieren
Lieferumfang: Trockner, Gebrauchs- und Aufstellanleitung, Wollekorb (je nach Modell).
Trockner auf Transportschäden prüfen!
Trockner hat ein hohes Gewicht. Nicht allein anheben!
Vorsicht vor scharfen Kanten!
Nicht in frostgefährdetem Raum aufstellen! Gefrierendes Wasser kann zu Schäden führen!
In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen!
Trockner nicht an hervorstehenden Bauteilen (z.B. Tür) anheben - Bruchgefahr!
Trockner aufstellen
Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein.
Auf saubere, ebene und feste Aufstellfläche stellen!
Lufteinlass vorn am Trockner freihalten.
Umgebung des Trockners sauberhalten.
Trockner mit Hilfe der Schraubfüße ausrichten.
Wasserwaage verwenden.
Auf keinen Fall Schraubfüße entfernen!
Netzanschluss siehe Sicherheitshinweise a Seite 13.
Vorschriftsgemäß an Wechselstrom-Schutzkontakt-Steckdose anschließen, im Zweifelsfall
Steckdose vom Fachmann überprüfen lassen!
Netzspannung und Spannungsangabe am Geräteschild (a Seite 10) müssen
übereinstimmen!
Anschlusswert und erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
Frostschutz
Vorbereitung
1. Behälter für Kondenswasser entleeren a Seite 4.
2. Programmwähler auf beliebiges Programm stellen.
3. Taste Start/Stopp a Kondenswasser wird in den Behälter gepumpt.
4. 5 Min. warten, Behälter für Kondenswasser nochmals leeren.
5. Programmwähler auf
Aus stellen.
Transport
Vorbereitung des Trockners a siehe Frostschutz.
Trockner aufrecht stehend transportieren.
Nach Transport Trockner zwei Stunden stehen lassen.
Im Trockner befindet sich Restwasser.
Dieses kann bei Schrägstellung des Trockners auslaufen.
1.
Alle Zubehörteile aus
Trommel nehmen.
Trommel muss leer sein!
Lufteinlass freihalten
Sauber und eben
Trockner nicht aufstellen hinter einer Tür oder einer
Schiebetür, die das Öffnen der Tür des Trockners
blockieren oder verhindern könnte! Kinder können
sich so nicht einsperren und in Lebensgefahr
geraten.
2.
Trockner bei Frostge
f
ahr
nicht betreiben!
9
Pflege und Reinigung
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher des Trockners wird beim Trocknen automatisch gereinigt, im Anzeigefeld
erscheint Cln. Kondenswasserbehälter während des Reinigungsprozesses nicht herausziehen.
Trocknergehäuse, Bedienblende, Lufteinlass
Mit einem weichen, feuchten Lappen abreiben.
Keine scharfen Reinigungs- und Lösungsmittel verwenden.
Waschmittel- und Reinigerreste sofort entfernen.
Filter im Kondenswasserbehälter
Beim Entleeren des Kondenswasserbehälters wird der Filter automatisch gereinigt.
Filter trotzdem regelmäßig unter fließendem Wasser reinigen a Vermeiden von hartnäckigen
Ablagerungen/Verunreinigungen.
1. Kondenswasserbehälter herausziehen.
2. Filter aus Rastung ziehen.
3. Filter unter fließendem Wasserstrahl oder
in der Geschirrspülmaschine reinigen.
4. Filter einsetzen.
5. Kondenswasserbehälter einschieben bis zum Einrasten.
Trockner nur mit eingesetztem Filter betreiben!
Feuchtigkeitsfühler
Der Trockner ist mit Feuchtigkeitsfühlern aus Edelstahl ausgestattet. Feuchtigkeitsfühler
messen den Feuchtegrad der Wäsche. Nach längerer Betriebszeit kann sich auf den
Feuchtigkeitsfühlern eine feine Kalkschicht bilden.
1. Tür öffnen.
2. Feuchtigkeitsfühler mit einem angefeuchteten Schwamm mit rauher
Oberfläche reinigen.
Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden!
Nur im ausgeschalteten Zustand!
10
Technische Daten
ʠ
Abmessungen (TxBxH) 60 x 60 x 85 cm (Höhe verstellbar)
Gewicht ca. 51 kg
Max. Füllmenge 7 kg
Behälter für Kondenswasser 4,0 l
Anschluss-Spannung 220-240 V
Anschluss-Leistung max. 800 W
Absicherung 10 A
Umgebungstemperatur 5 - 35°C
Erzeugnisnummer
Fertigungsnummer
unterhalb des Einfüllfensters
Das Geräteschild finden Sie auf der Rückseite des Trockners.
ʠ
Trommelinnenbeleuchtung (je nach Modell): Die Trommel wird nach Öffnen oder Schließen
der Tür, sowie nach Programmstart beleuchtet und erlischt selbsttätig.
Verbrauchswerte
Textilien/Programme
Restfeuchte der Textilien nach dem
Schleudern
Trocknungszeit**
Energie-
verbrauch**
Baumwolle 7 kg
Schranktrocken* 1400 U/min (50%) 151 min 1,33 kWh
1000 U/min (60%) 178 min 1,65 kWh
800 U/min (70%) 205 min 1,92 kWh
Bügeltrocken* 1400 U/min (50%) 110 min 0,94 kWh
1000 U/min (60%) 137 min 1,24 kWh
800 U/min (70%) 166 min 1,55 kWh
Pflegeleicht 3,5 kg
Schranktrocken* 800 U/min (40%) 64 min 0,54 kWh
600 U/min (50%) 81 min 0,68 kWh
* Prüfprogramme nach DIN EN 61121
** Die Werte können in Abhängigkeit von Textilart, Zusammensetzung der zu trocknenden Wäsche,
Restfeuchte des Textils sowie Beladungsmenge gegenüber den angegebenen Werten
abweichen.
Textilien/Programme Trocknungszeit Jahresenergieverbrauch
Baumwolle 7 kg / 3,5ükg*
Schranktrocken*** 139 min / Zyklus 212ükWh / Jahr
***Programmeinstellung für Prüfung und Energieetikettierung gemäß Richtlinie 2010/30/EU.
Optionales Zubehör (Über Kundendienst Bestellnummer, je nach Modell)
Verbindungssatz Wasch-Trocken-Säule
Der Trockner kann platzsparend auf eine geeignete Waschmaschine gleicher Tiefe und Breite
gestellt werden. Trockner unbedingt mit diesem Verbindungssatz auf der Waschmaschine
befestigen. WZ 20400: mit ausziehbarer Arbeitsplatte.
Unterbau
Anstelle der Geräte-Abdeckplatte unbedingt eine Blechabdeckung vom Fachmann montieren
lassen.
Podest
Zum besseren Be- und Entladen. Im Auszug befindlicher Korb kann zum Wäschetransport
genutzt werden.
WZ
20410
WZ
20290
WZ
20500
11
Normale Geräusche
Beim Trocknen entstehen durch Kompressor und Pumpe ganz normale Geräusche.
Der Kompressor im Trockner verursacht
von Zeit zu Zeit ein Brummen. Lautstärke
und Tonhöhe können sich dabei
in Abhängigkeit der gewählten
Programme
und des Trocknungsfortschritts verändern.
Der Komprossor des Trockners wird
zweitweise belüftet, dabei entsteht ein
surrendes Geräusch.
Die automatische Reinigung des Trockners
verursacht ein Klicken.
Das Kondenswasser wird mit einer Pumpe
in den Kondenswasserbehälter gepumpt,
dabei entstehen Pumpgeräusche.
12
Was tun wenn ...
Kann eine Störung nicht selbst behoben werden (z.B. Ein-/Ausschalten), wenden Sie sich bitte
an unseren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige
Technikerbesuche zu vermeiden. Vertrauen Sie der Kompetenz des Herstellers und stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit
den Original-Ersatzteilen ausgerüstet sind. Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiligenden Kundendienstverzeichnis:
D 089 21 751 751
A 0810 550 522
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD) des Gerätes an (unterhalb des Einfüllfensters).
Programmwähler auf Aus stellen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
ʠ
Anzeigelampe Start/Stopp
leuchtet nicht.
Netzstecker eingesteckt?
Programm gewählt?
ʠ
Anzeigefeld und Anzeigelampen
(je nach Modell) erlöschen und
Taste Start/Stopp blinkt.
Energiespar-Modus aktiviert a separate Anleitung für
Energiespar-Modus.
ʠ
Anzeigelampe Behälter und
Taste Start/Stopp blinken.
Behälter für Kondenswasser entleeren a Seite 4.
Ggf. Filter im Kondenswasserbehälter reinigen a Seite 9.
Trockner transportiert? a 2 Stunden warten und erneut
starten.
ʠ
Anzeigelampe Filter und Taste
Start/Stopp blinken.
Flusensiebe unter fließendem Wasser reinigen a Seite 4.
ʠ
Im Anzeigefeld erscheint Cln. Kein Fehler! Automatische Reinigung des Wärmetauschers.
Kondenswasserbehälter nicht entleeren.
ʠ
Trockner startet nicht. Taste Start/Stopp gewählt?
Tür geschlossen?
Programm eingestellt?
Umgebungstemperatur höher als 5 °C?
ʠ
Wasser tritt aus. Trockner waagerecht ausrichten.
ʠ
Tür öffnet sich selbsttätig. Tür zudrücken bis hörbar eingerastet.
ʠ
Trockenziel wurde nicht erreicht
oder Trocknungszeit zu lang.
Flusensiebe unter fließendem Wasser reinigen a Seite 4.
Behälter für Kondenswasser entleeren.
Wasserablauf prüfen (wenn vorhanden).
Umgebungstemperatur höher als 35 °C a Lüften
Evtl. Lufteinlass versperrt a Freihalten.
Ungeeignetes Programm eingestellt? a Seite 7.
Trockner zu eng eingebaut? Für Luftzirkulation sorgen.
Netzausfall a Trockner neu starten.
Feine Kalkschicht auf den Feuchtigkeitsfühlern a
Feuchtigkeitsfühler reinigen Seite 6.
ʠ
Wäsche feucht. Nächst höheres Trocknungsprogramm verwenden oder
zusätzlich das Zeitprogramm a Seite7.
Warme Wäsche fühlt sich feuchter an als sie tatsächlich ist!
ʠ
Feuchtigkeit im Raum steigt
stark an.
Raum ausreichend lüften.
Lufteinlass versperrt? a Freihalten.
ʠ
Netzausfall. Wäsche sofort aus dem Trockner nehmen und ausbreiten.
Wärme kann entweichen. Vorsicht: Tür, Trommel und
Wäsche können heiß sein.
ʠ
Zeitweise zusätzliche Geräusche
und Vibrationen.
Kein Fehler!
Normale Geräusche a Seite 11.
ʠ
Lautes Brummgeräusch für
einige Sekunden.
Kondenswasserbehälter vollständig eingeschoben?
a Kondenswasserbehälter ganz einschieben.
Kein Fehler! Normale Geräusche a Seite 11.
13
Sicherheitshinweise
Notfall
Sofort Netzstecker aus Steckdose ziehen oder Sicherung unterbrechen.
Trockner NUR...
in Innenräumen des Haushalts einsetzen.
zum Trocknen von Textilien verwenden.
Trockner NIE...
für andere Zwecke als oben beschrieben verwenden.
in der Technik oder den Eigenschaften abändern.
Gefahren
Kinder und nicht instruierte Personen dürfen den Trockner nicht benutzen.
Kinder nicht mit dem Trockner unbeaufsichtigt lassen.
Haustiere vom Trockner fernhalten.
Alle Gegenstände aus Taschen der Textilien entfernen.
Besonders auf Feuerzeuge achten a Explosionsgefahr!
Nicht auf Tür lehnen oder setzen a Kippgefahr!
Installation
Lose Leitungen befestigen a Stolpergefahr!
Trockner bei Frostgefahr nicht betreiben.
Netzanschluss
Trockner vorschriftsmäßig an Wechselstrom-Schutzkontakt–Steckdose
anschließen, da sonst Sicherheit nicht gewährleistet.
Leitungsquerschnitt muss ausreichen.
Nur Fehlerstrom–Schutzschalter mit diesem Zeichen verwenden:
Netzstecker und Steckdose müssen zusammenpassen.
Keine Vielfachstecker/–kupplungen und/oder Verlängerungsleitungen
verwenden.
Netzstecker nicht mit feuchten Händen anfassen a Stromschlaggefahr!
Netzstecker nie an Leitung aus Steckdose ziehen.
Netzleitung nicht beschädigen a Stromschlaggefahr!
Betrieb
Füllen Sie nur Wäsche in die Trommel ein.
Bevor Sie den Trockner einschalten - prüfen Sie den Inhalt!
Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche mit Lösungsmittel, Öl, Wachs, Fett
oder Farbe in Berührung kam (z.B. Haarfestiger, Nagellackentferner,
Fleckenentferner, Waschbenzin etc.) a Feuer–/Explosionsgefahr!
Gefahr durch Staub (z.B. Kohlenstaub, Mehl): Trockner nicht verwenden
aExplosionsgefahr!
Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche Schaumstoff/–gummi enthält a
Elastisches Material kann zerstört werden und Trockner kann durch mögliche
Verformung des Schaumstoffes beschädigt werden.
Den Trockner niemals vor Ende des Trockenzyklus ausschalten, es sei denn,
alle Wäschestücke werden rasch entnommen und so ausgebreitet, dass die
Wärme adgegeben werden kann.
Leichte Objekte, wie lange Haare, können in den Lufteinlass des Trockners
gesaugt werden aVerletzungsgefahr!
Trockner nach Programmende ausschalten.
Kondenswasser ist kein Trinkwasser und kann mit Flusen verunreinigt sein!
Defekt
Trockner bei Defekt oder Verdacht auf Defekt nicht verwenden,
Reparatur nur durch Kundendienst.
Trockner mit defekter Netzleitung nicht einsetzen. Defekte Netzleitung nur
durch Kundendienst ersetzen lassen, um Gefahren zu vermeiden.
Ersatzteile
Aus Sicherheitsgründen nur Original–Ersatzteile und –Zubehör verwenden.
Entsorgen
Netzstecker ziehen, danach Netzleitung am Gerät abschneiden.
Bei öffentlicher Entsorgungsstelle entsorgen.
Wärmetauscher enthält vom Kyoto Protokoll erfasstes fluoriertes
Treibhausgas R134a a fachgerecht entsorgen. Füllmenge: 0,22 kg.
Verpackung: Kindern keine Verpackungsteile überlassen
a Erstickungsgefahr!
Alle Materialien sind umweltverträglich und wieder verwendbar.
Umweltgerecht entsorgen.
Gebrauchs-
und Aufstellanleitung
de
Sicherheitshinweise
auf Seite 13 beachten!
Wäsche-
trockner
Trockner erst nach dem Lesen dieser Anleitung
und separater Anleitung für Energiespar-Modus
in Betrieb nehmen!
1 2
Flusensiebe unter fließendem Wasser reinigen a Seite 4. Filter
Behälter für Kondenswasser entleeren.
Ggf. Filter im Kondenswasserbehälter reinigen a Seite 9.
Behälter
Inhalt Seite
ʋ Vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
ʋ Programme einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 2
ʋ Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4
ʋ Hinweise zur Wäsche. . . . . . . . . . . . . . . . 5
ʋ Tastensignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
ʋ Feinjustierung des
Trocknungsergebnisses. . . . . . . . . . . . . . 6
ʋ Was Sie unbedingt beachten sollten . . . 6
ʋ Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 7
ʋ Installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
ʋ Frostschutz / Transport . . . . . . . . . . . . . . 8
ʋ Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . 9
ʋ Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
ʋ Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . .10
ʋ Normale Geräusche. . . . . . . . . . . . . . . . 11
ʋ Was tun wenn ... / Kundendienst . . . . . .12
ʋ Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .13
ˎ Schon Reduzierte Temperatur für empfindliche Textilien '
Trocknungszeit, z.B. Polyacryl, Polyamid, Elastan oder
ˎ Knitterschutz Reduziert Knittern und verlängert Knitterschutzphase nac
Programmende.
ˎ Signal Auswahl Ein/Aus für akkustisches Signal am Programmende.
... und individuell anpassen
Beschädigten Trockner nie in Betrieb nehmen!
Informieren Sie Ihren Kundendienst!
kontrollieren
Wäsche sortieren + einfüllen
Alle Gegenstände aus den Taschen entfernen.
Auf Feuerzeuge achten!
Die Trommel muss vor dem Füllen leer sein!
Siehe Programmübersicht auf Seite 7.
Siehe auch separate Anleitung “Wollkorb”
(je nach Modell).
Ihr neuer Trockner
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Vorbereiten
Installation siehe Seite 8
Programm auswählen + einstellen
Zusatzfunktionen
Trocknerprogramm auswählen ...
Start/Stopp - Taste wählen
Nur mit trockenen Händen!
Nur am Stecker anfassen!
Netzstecker
einstecken
Status-/
Service
anzeigen
Programmwähler
Alle Tasten sind sensitiv,
leichtes Berühren genügt!
ʋ nur im Haushalt,
ʋ nur zum Trocknen von Textilien, die mit Wasser
gewaschen wurden.
.
Kinder nicht mit dem Trockner unbeaufsichtigt
lassen!
Haustiere vom Trockner fernhalten!
Der Trockner kann von Kindern ab 8 Jahren,
von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
und von Personen mit mangelnder Erfahrung
oder Wissen bedient werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder durch eine
verantwortliche Person unterwiesen wurden.
Display/
Restzeit
Programmende nach 1-24 Stunden (Taste evtl. mehrmals wählen) immer zur nächsten vollen
Stunde wählbar.
Fertig in
Automatische Reinigung des Wärmetauschers. Cln
0, 1, 2, 3
Das Trocknungsergebnis (z.B. Schranktrocken) kann in drei Stufen (1 - max. 3) für Programme
Baumwolle, Pflegeleicht, Mix und Super 40 angepasst werden aVoreinstellung = 0.
Einstellung bleibt nach Feinjustierung eines dieser Programme für die anderen erhalten. Weitere
Informationen aSeite 6.
Feinjustierung
des
Trocknungs-
ergebnisses
Trockner nur mit eingesetzten
Flusensieben betreiben!
a
(c
'c a
)c
a
a
a
a
a a
a
a
a
a
Gratulation - Sie haben sich für ein modernes, qualitativ hochwertiges
Haushaltsgerät der Marke Siemens entschieden.
Der Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und automatischer
Reinigung des Wärmetauschers zeichnet sich durch sparsamen
Energieverbrauch und einem verminderten Wartungsaufwand aus
a Seite 6.
Jeder Trockner, der unser Werk verlässt, wird sorgfältig auf Funktion
und einwandfreien Zustand geprüft.
Bei Fragen steht Ihnen unser Kundendienst gern zur Verfügung.
Umweltgerecht entsorgen
Verpackung umweltgerecht entsorgen.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme
und Verwertung der Altgeräte vor.
Für weitere Informationen zu unseren Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services unter: www.siemens-home.com
Beratung zu Produkten und Anwendung:
z Siemens Info Line: siemens-info-line@bshg.com
yDE-Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00 - 18.00 Uhr)
*gültig nur für Deutschland.
ʑ
a
ʑ
a
ʑ
c @c c
c÷@c
@
@
a
3 4
a
a
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ˎ Reduzierte Temperatur für empfindliche Textilien ', bei längerer
Trocknungszeit, z.B. Polyacryl, Polyamid, Elastan oder Acetat.
ˎ Reduziert Knittern und verlängert Knitterschutzphase nach
ˎ Auswahl Ein/Aus für akkustisches Signal am Programmende.
... und individuell anpassen
Trockner
kontrollieren
Wäsche sortieren + einfüllen
Alle Gegenstände aus den Taschen entfernen.
Programm auswählen + einstellen
Trocknerprogramm auswählen ...
Start/Stopp - Taste wählen
Netzstecker
einstecken
Alle Tasten sind sensitiv,
leichtes Berühren genügt!
ʋ
ʋ
3
2
1
Trocknen
Trocknen
Kondenswasserbehälter mit Filter
Bedienblende
Lufteinlass
Zweiteiliges
Flusensieb
Trommel
Programmende sobald Anzeigelampe Ende/Knitterschutz leuchtet.
Programm unterbrechen Wäsche nachlegen oder entnehmen.
Der Trocknungsvorgang kann zum Nachlegen oder Entnehmen für kurze Zeit unterbrochen, muss
aber anschließend fortgesetzt und beendet, werden!
1. Tür öffnen, der Trocknungsvorgang wird unterbrochen.
2. Wäsche nachlegen oder entnehmen und Tür schließen.
3. Bei Bedarf Programm und Zusatzfunktionen neu wählen.
4. Taste Start/Stopp wählen. Restzeit wird nach einigen Minuten aktualisiert.
a
a
Trockner nur mit eingesetzten
Flusensieben betreiben!
Kondenswasser entleeren
Behälter nach jedem Trocknen entleeren, nicht während des Trocknens!
1. Kondenswasserbehälter herausziehen und waagerecht halten.
2. Kondenswasser ausgießen.
3. Behälter immer vollständig bis zum Einrasten einschieben.
Wenn Anzeigelampe Behälter trotz Entleeren blinkt a Filter im
Kondenswasserbehälter Seite 9.
Flusensiebe reinigen
Das Flusensieb besteht aus zwei Teilen. Reinigen des inneren
und äußeren Siebes nach jedem Trocknen:
1. Tür öffnen. Flusen an Tür/Türbereich entfernen.
2. Beide Teile des Flusensiebes herausziehen.
3. Flusen vom Rand des Schachtes entfernen. Sie sollen nicht
in den offenen Schacht fallen.
4. Siebe aufklappen und alle Flusen entfernen.
5. Beide Teile unter fließendem Wasser durchspülen und gut
abtrocknen.
6. Das innere und äußere Sieb zuklappen, ineinander stecken und
wieder einsetzen.
Trockner ausschalten
Programmwähler auf Aus stellen.
Wäsche nicht im Trockner belassen!
Wäsche entnehmen
Ihr Trockner verfügt über eine automatische Knitterschutzfunktion. Die Trommel wird nach Programmende
60 Minuten in bestimmten Zeitabständen bewegt. Die Wäsche bleibt locker und flauschig (bei gewählter
Zusatzfunktion Knitterschutz 120 Minuten).
(c
'c a
)c
a
a
a
a
a a
a
a
a
a
a
z
y
Während des Trocknens
Kondenswasserbehälter nicht herausziehen/entleeren!
Trommelinnen-
beleuchtung
(je nach Modell)
ʑ
a
ʑ
a
ʑ
Ein sauberes Flusensieb reduziert
den Stromverbrauch und die Trocknungzeit.
c @c c
c÷@c
@
@
a
5
6
a
a
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ˎ '
ˎ
ˎ
ʋ
ʋ
a
a
a
Hinweise zur Wäsche ...
Kennzeichnung von Textilien
Pflegehinweise des Herstellers beachten!
(cTrocknen mit normaler Temperatur.
'cTrocknen mit niedriger Temperatur a zusätzlich Schon wählen.
)cNicht maschinell trocknen.
Unbedingt Sicherheitshinweise Seite 13 beachten!
Beispielsweise folgende Textilien nicht im Trockner trocknen:
Luftundurchlässige Textilien (z.B. gummiert).
Empfindliche Gewebe (Seide, synthetische Gardinen) a Knitterbildung!
Ölverschmutzte Wäsche.
Tipps zum Trocknen
Für gleichmäßiges Trocknungsergebnis, Wäsche nach Gewebeart und
Trocknungsprogramm sortieren.
Sehr kleine Textilien (z.B. Babystrümpfe) immer zusammen mit
großem Wäschestück (z.B. Handtuch) trocknen.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen, Bezüge zuknöpfen.
Stoffgürtel, Schürzenbänder usw. zusammenbinden.
Pflegeleichte Wäsche nicht übertrocknen a Knittergefahr!
Wäsche an der Luft nachtrocknen lassen.
Wolle nicht im Trockner trocknen, nur Auffrischen a Seite 7 Programm Wolle finish.
Wäsche nach dem Trocknen nicht sofort bügeln, einige Zeit zusammenlegen a Restfeuchte
verteilt sich dann gleichmäßig.
Das Trocknungsergebnis hängt von der Art des Wasser, das während des Waschens
verwendet wird, ab. a Feinjustierung des Trocknungsergebnisses a Seite 6.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Trikotwäsche) laufen beim ersten Trocknen oft ein. a
Nicht Programm Schranktrocken + verwenden.
Gestärkte Wäsche ist nur bedingt für Trockner geeignet. a Stärke hinterlässt einen Belag,
der die Trocknung beeinträchtigt.
Weichspüler beim Waschen der zu trocknenden Wäsche nach Herstellerangaben dosieren.
Für vorgetrocknete, mehrlagige Textilien oder einzelne kleine Wäschestücke Zeitprogramm
verwenden. Auch zum Nachtrocknen geeignet.
Umweltschutz / Sparhinweise
Vor dem Trocknen Wäsche in der Waschmaschine gründlich schleudern. a Höhere
Schleuderdrehzahlen verkürzen die Trocknungszeit und senken den Energieverbrauch, auch
pflegeleichte Wäsche schleudern.
Maximal empfohlene Füllmenge nutzen, aber nicht überschreiten
a Programmübersicht Seite 7.
Während des Trocknens Raum gut belüften.
Lufteinlass nicht zustellen oder zukleben.
Tastensignale
Einstellen der Lautstärke für Tastensignale
Verfügbare Werte: 0 (aus), 1 (leise), 2 (normal), 3 (laut).
1 x nach
rechts
Schon gewählt halten
und
2 x nach rechts
Start/Stopp so oft drücken, bis
gewünschte Lautstärke erreicht ist
Auf Aus
stellen
Auf Aus
stellen
a
z
y
Was Sie unbedingt beachten sollten ...
Ihr Trockner ist besonders energiesparend und zeichnet sich technisch durch einen
Kältekreislauf aus, der ähnlich wie bei einem Kühlschrank, Energie effizient nutzt.
Der Wärmetauscher des Trockners wird beim Trocknen automatisch gereinigt.
Flusensiebe und Filter im Kondenswasserbehälter müssen regelmäßig gereinigt werden.
Trockner nie ohne Flusensiebe und ohne Filter im Kondenswasserbehälter betreiben!
ʑ
Flusensiebe
Beim Trocknen werden Flusen und Haare aus der Wäsche im Flusensieb aufgefangen.
Verstopfte Flusensiebe können den Wärmeaustausch mindern.
Daher Flusensiebe unbedingt nach jedem Trocknen reinigen. Regelmäßig unter fließendem
Wasser abspülen a Seite 4.
ʑ
Filter im Kondenswasserbehälter
Filter im Kondenswasserbehälter reinigt das Kondenswasser. Dieses Kondenswasser wird
für die automatische Reinigung benötigt. Der Filter sollte regelmäßig unter fließendem
Wasser gereinigt werden. Entleeren des Kondenswasserbehälters vor der Reingung des
Filters notwendig a Seite 4/9.
ʑ
Textilien
Keine Textilien trocknen, wenn diese mit Lösungsmittel, Öl, Wachs, Fett oder
Farbe in Berührung kamen: z.B. Haarfestiger, Nagellackentferner, Fleckenentferner,
Waschbenzin etc.
Leeren der Taschen der Textilien.
Keine luftundurchlässigen Textilien trocknen.
Stark flusende Wäschestücke vermeiden.
Wolle nur im Wolleprogramm auffrischen.
Feinjustierung des Trocknungsergebnisses
Einstellung der Stufen der Trocknungsgrade
1 x nach
rechts
Schon gewählt halten
und 5 x nach rechts
Schon drücken bis zur
gewünschten Stufe
Auf Aus
stellen
Auf Aus
stellen
L:00, L:01, L:02, L:03 werden der Reihe nach angezeigt
Kurzes Signal bei der Änderung von L:03 auf L:00, langes
Signal - andere Fälle.
a
a
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ˎ '
ˎ
ˎ
ʋ
ʋ
a
a
a
(c
'c a
)c
a
a
a
a
a a
a
a
a
a
a
z
y
ʑ
a
ʑ
a
ʑ
7
Programmübersicht siehe auch Seite 5
Sortieren der Wäsche nach Textil- und Gewebeart. Textilien müssen trocknergeeignet sein.
Nach dem Trocknen: Wäsche ...
cbügeln leicht nachbügeln @cnicht bügeln cmangeln
PROGRAMME TEXTILART UND HINWEISE
**Baumwolle
max. 7 kg
Strapazierfähige Textilien, kochfeste Textilien aus Baumwolle oder Leinen.
**Pflegeleicht
max. 3,5 kg Bügelfreie Wäsche aus Synthetik- und Mischgewebe, pflegeleichter Baumwolle.
**Mix
max. 3 kg
Gemischte Beladung aus Textilien aus Baumwolle und Synthetik (Mix).
*Bügeltrocken c÷@c
Zustand der Wäsche zum Bügeln geeignet (Wäsche bügeln, um Knitter zu vermeiden).
Schranktrocken @
Für einlagige Wäsche.
*Schranktrocken+/
Extra Trocken
@ Für Wäsche mit dicken, mehrlagigen Anteilen.
Wolle finish
max. 3 kg
Waschmaschinenfeste Wolle-Textilien. Textilien werden flauschiger, aber nicht getrocknet. Textilien nach Programmende
entnehmen und trocknen lassen.
Super 40
max. 2 kg
Wäsche, die schnell getrocknet werden soll, z.B. aus Synthetik, Baumwolle oder Mischgewebe. Die Werte können in
Abhängigkeit von Textilart, Zusammensetzung der zu trocknenden Wäsche, Restfeuchte des Textils sowie Beladungsmenge
gegenüber den angegebenen Werten abweichen.
Outdoor
max. 1,5 kg
Textilien mit Membranbeschichtung, wasserabweisende Textilien, Funktionsbekleidung, Fleecetextilien (Jacken/Hosen mit
herausnehmbaren Innenfutter separat trocknen).
Zeitprogramm
Warm 30 min
max. 3 kg
Vorgetrocknete, mehrlagige, empfindliche Textilien aus Acrylfaser oder einzelne kleine Wäschestücke. Auch zum
Nachtrocknen.
*nur für Programme Baumwolle und Pflegeleicht
**Trockenziele individuell wählbar a Schranktrocken+/Extra Trocken, Schranktrocken und Bügeltrocken (je nach Modell).
Feinjustierung des Trocknungsgrades möglich; mehrlagige Textilien benötigen eine längere Trocknungsdauer als einlagige
Kleidungststücke. Empfehlung: getrennt trocknen!
9307 / 9000900544
*900544*
Siemens Electrogeräte GmbH
Carl-Wery-Str. 34
81739 München/Deutschland
WT44W3D2
8
Installieren
Lieferumfang: Trockner, Gebrauchs- und Aufstellanleitung, Wollekorb (je nach Modell).
Trockner auf Transportschäden prüfen!
Trockner hat ein hohes Gewicht. Nicht allein anheben!
Vorsicht vor scharfen Kanten!
Nicht in frostgefährdetem Raum aufstellen! Gefrierendes Wasser kann zu Schäden führen!
In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen!
Trockner nicht an hervorstehenden Bauteilen (z.B. Tür) anheben - Bruchgefahr!
Trockner aufstellen
Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein.
Auf saubere, ebene und feste Aufstellfläche stellen!
Lufteinlass vorn am Trockner freihalten.
Umgebung des Trockners sauberhalten.
Trockner mit Hilfe der Schraubfüße ausrichten.
Wasserwaage verwenden.
Auf keinen Fall Schraubfüße entfernen!
Netzanschluss siehe Sicherheitshinweise a Seite 13.
Vorschriftsgemäß an Wechselstrom-Schutzkontakt-Steckdose anschließen, im Zweifelsfall
Steckdose vom Fachmann überprüfen lassen!
Netzspannung und Spannungsangabe am Geräteschild (a Seite 10) müssen
übereinstimmen!
Anschlusswert und erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
Frostschutz
Vorbereitung
1. Behälter für Kondenswasser entleeren a Seite 4.
2. Programmwähler auf beliebiges Programm stellen.
3. Taste Start/Stopp a Kondenswasser wird in den Behälter gepumpt.
4. 5 Min. warten, Behälter für Kondenswasser nochmals leeren.
5. Programmwähler auf
Aus stellen.
Transport
Vorbereitung des Trockners a siehe Frostschutz.
Trockner aufrecht stehend transportieren.
Nach Transport Trockner zwei Stunden stehen lassen.
Im Trockner befindet sich Restwasser.
Dieses kann bei Schrägstellung des Trockners auslaufen.
1.
Alle Zubehörteile aus
Trommel nehmen.
Trommel muss leer sein!
Lufteinlass freihalten
Sauber und eben
Trockner nicht aufstellen hinter einer Tür oder einer
Schiebetür, die das Öffnen der Tür des Trockners
blockieren oder verhindern könnte! Kinder können
sich so nicht einsperren und in Lebensgefahr
geraten.
2.
Trockner bei Frostge
f
ahr
nicht betreiben!
9
Pflege und Reinigung
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher des Trockners wird beim Trocknen automatisch gereinigt, im Anzeigefeld
erscheint Cln. Kondenswasserbehälter während des Reinigungsprozesses nicht herausziehen.
Trocknergehäuse, Bedienblende, Lufteinlass
Mit einem weichen, feuchten Lappen abreiben.
Keine scharfen Reinigungs- und Lösungsmittel verwenden.
Waschmittel- und Reinigerreste sofort entfernen.
Filter im Kondenswasserbehälter
Beim Entleeren des Kondenswasserbehälters wird der Filter automatisch gereinigt.
Filter trotzdem regelmäßig unter fließendem Wasser reinigen a Vermeiden von hartnäckigen
Ablagerungen/Verunreinigungen.
1. Kondenswasserbehälter herausziehen.
2. Filter aus Rastung ziehen.
3. Filter unter fließendem Wasserstrahl oder
in der Geschirrspülmaschine reinigen.
4. Filter einsetzen.
5. Kondenswasserbehälter einschieben bis zum Einrasten.
Trockner nur mit eingesetztem Filter betreiben!
Feuchtigkeitsfühler
Der Trockner ist mit Feuchtigkeitsfühlern aus Edelstahl ausgestattet. Feuchtigkeitsfühler
messen den Feuchtegrad der Wäsche. Nach längerer Betriebszeit kann sich auf den
Feuchtigkeitsfühlern eine feine Kalkschicht bilden.
1. Tür öffnen.
2. Feuchtigkeitsfühler mit einem angefeuchteten Schwamm mit rauher
Oberfläche reinigen.
Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden!
Nur im ausgeschalteten Zustand!

ʠ
ʠ
a
ʠ
a
a
a
ʠ
a
ʠ
ʠ
ʠ
ʠ
ʠ
a
a
a
a
a
a
ʠ
a
ʠ
a
ʠ
ʠ
a
ʠ
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
10
Technische Daten
ʠ
Abmessungen (TxBxH) 60 x 60 x 85 cm (Höhe verstellbar)
Gewicht ca. 51 kg
Max. Füllmenge 7 kg
Behälter für Kondenswasser 4,0 l
Anschluss-Spannung 220-240 V
Anschluss-Leistung max. 800 W
Absicherung 10 A
Umgebungstemperatur 5 - 35°C
Erzeugnisnummer
Fertigungsnummer
unterhalb des Einfüllfensters
Das Geräteschild finden Sie auf der Rückseite des Trockners.
ʠ
Trommelinnenbeleuchtung (je nach Modell): Die Trommel wird nach Öffnen oder Schließen
der Tür, sowie nach Programmstart beleuchtet und erlischt selbsttätig.
Verbrauchswerte
Textilien/Programme
Restfeuchte der Textilien nach dem
Schleudern
Trocknungszeit**
Energie-
verbrauch**
Baumwolle 7 kg
Schranktrocken* 1400 U/min (50%) 151 min 1,33 kWh
1000 U/min (60%) 178 min 1,65 kWh
800 U/min (70%) 205 min 1,92 kWh
Bügeltrocken* 1400 U/min (50%) 110 min 0,94 kWh
1000 U/min (60%) 137 min 1,24 kWh
800 U/min (70%) 166 min 1,55 kWh
Pflegeleicht 3,5 kg
Schranktrocken* 800 U/min (40%) 64 min 0,54 kWh
600 U/min (50%) 81 min 0,68 kWh
* Prüfprogramme nach DIN EN 61121
** Die Werte können in Abhängigkeit von Textilart, Zusammensetzung der zu trocknenden Wäsche,
Restfeuchte des Textils sowie Beladungsmenge gegenüber den angegebenen Werten
abweichen.
Textilien/Programme Trocknungszeit Jahresenergieverbrauch
Baumwolle 7 kg / 3,5ükg*
Schranktrocken*** 139 min / Zyklus 212ükWh / Jahr
***Programmeinstellung für Prüfung und Energieetikettierung gemäß Richtlinie 2010/30/EU.
Optionales Zubehör (Über Kundendienst Bestellnummer, je nach Modell)
Verbindungssatz Wasch-Trocken-Säule
Der Trockner kann platzsparend auf eine geeignete Waschmaschine gleicher Tiefe und Breite
gestellt werden. Trockner unbedingt mit diesem Verbindungssatz auf der Waschmaschine
befestigen. WZ 20400: mit ausziehbarer Arbeitsplatte.
Unterbau
Anstelle der Geräte-Abdeckplatte unbedingt eine Blechabdeckung vom Fachmann montieren
lassen.
Podest
Zum besseren Be- und Entladen. Im Auszug befindlicher Korb kann zum Wäschetransport
genutzt werden.
WZ
20410
WZ
20290
WZ
20500
11
Normale Geräusche
Beim Trocknen entstehen durch Kompressor und Pumpe ganz normale Geräusche.
Der Kompressor im Trockner verursacht
von Zeit zu Zeit ein Brummen. Lautstärke
und Tonhöhe können sich dabei
in Abhängigkeit der gewählten
Programme
und des Trocknungsfortschritts verändern.
Der Komprossor des Trockners wird
zweitweise belüftet, dabei entsteht ein
surrendes Geräusch.
Die automatische Reinigung des Trockners
verursacht ein Klicken.
Das Kondenswasser wird mit einer Pumpe
in den Kondenswasserbehälter gepumpt,
dabei entstehen Pumpgeräusche.
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
ʠ
ʠ
ü
ü
12
Was tun wenn ...
Kann eine Störung nicht selbst behoben werden (z.B. Ein-/Ausschalten), wenden Sie sich bitte
an unseren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige
Technikerbesuche zu vermeiden. Vertrauen Sie der Kompetenz des Herstellers und stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit
den Original-Ersatzteilen ausgerüstet sind. Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiligenden Kundendienstverzeichnis:
D 089 21 751 751
A 0810 550 522
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD) des Gerätes an (unterhalb des Einfüllfensters).
Programmwähler auf Aus stellen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
ʠ
Anzeigelampe Start/Stopp
leuchtet nicht.
Netzstecker eingesteckt?
Programm gewählt?
ʠ
Anzeigefeld und Anzeigelampen
(je nach Modell) erlöschen und
Taste Start/Stopp blinkt.
Energiespar-Modus aktiviert a separate Anleitung für
Energiespar-Modus.
ʠ
Anzeigelampe Behälter und
Taste Start/Stopp blinken.
Behälter für Kondenswasser entleeren a Seite 4.
Ggf. Filter im Kondenswasserbehälter reinigen a Seite 9.
Trockner transportiert? a 2 Stunden warten und erneut
starten.
ʠ
Anzeigelampe Filter und Taste
Start/Stopp blinken.
Flusensiebe unter fließendem Wasser reinigen a Seite 4.
ʠ
Im Anzeigefeld erscheint Cln. Kein Fehler! Automatische Reinigung des Wärmetauschers.
Kondenswasserbehälter nicht entleeren.
ʠ
Trockner startet nicht. Taste Start/Stopp gewählt?
Tür geschlossen?
Programm eingestellt?
Umgebungstemperatur höher als 5 °C?
ʠ
Wasser tritt aus. Trockner waagerecht ausrichten.
ʠ
Tür öffnet sich selbsttätig. Tür zudrücken bis hörbar eingerastet.
ʠ
Trockenziel wurde nicht erreicht
oder Trocknungszeit zu lang.
Flusensiebe unter fließendem Wasser reinigen a Seite 4.
Behälter für Kondenswasser entleeren.
Wasserablauf prüfen (wenn vorhanden).
Umgebungstemperatur höher als 35 °C a Lüften
Evtl. Lufteinlass versperrt a Freihalten.
Ungeeignetes Programm eingestellt? a Seite 7.
Trockner zu eng eingebaut? Für Luftzirkulation sorgen.
Netzausfall a Trockner neu starten.
Feine Kalkschicht auf den Feuchtigkeitsfühlern a
Feuchtigkeitsfühler reinigen Seite 6.
ʠ
Wäsche feucht. Nächst höheres Trocknungsprogramm verwenden oder
zusätzlich das Zeitprogramm a Seite7.
Warme Wäsche fühlt sich feuchter an als sie tatsächlich ist!
ʠ
Feuchtigkeit im Raum steigt
stark an.
Raum ausreichend lüften.
Lufteinlass versperrt? a Freihalten.
ʠ
Netzausfall. Wäsche sofort aus dem Trockner nehmen und ausbreiten.
Wärme kann entweichen. Vorsicht: Tür, Trommel und
Wäsche können heiß sein.
ʠ
Zeitweise zusätzliche Geräusche
und Vibrationen.
Kein Fehler!
Normale Geräusche a Seite 11.
ʠ
Lautes Brummgeräusch für
einige Sekunden.
Kondenswasserbehälter vollständig eingeschoben?
a Kondenswasserbehälter ganz einschieben.
Kein Fehler! Normale Geräusche a Seite 11.
13
Sicherheitshinweise
Notfall
Sofort Netzstecker aus Steckdose ziehen oder Sicherung unterbrechen.
Trockner NUR...
in Innenräumen des Haushalts einsetzen.
zum Trocknen von Textilien verwenden.
Trockner NIE...
für andere Zwecke als oben beschrieben verwenden.
in der Technik oder den Eigenschaften abändern.
Gefahren
Kinder und nicht instruierte Personen dürfen den Trockner nicht benutzen.
Kinder nicht mit dem Trockner unbeaufsichtigt lassen.
Haustiere vom Trockner fernhalten.
Alle Gegenstände aus Taschen der Textilien entfernen.
Besonders auf Feuerzeuge achten a Explosionsgefahr!
Nicht auf Tür lehnen oder setzen a Kippgefahr!
Installation
Lose Leitungen befestigen a Stolpergefahr!
Trockner bei Frostgefahr nicht betreiben.
Netzanschluss
Trockner vorschriftsmäßig an Wechselstrom-Schutzkontakt–Steckdose
anschließen, da sonst Sicherheit nicht gewährleistet.
Leitungsquerschnitt muss ausreichen.
Nur Fehlerstrom–Schutzschalter mit diesem Zeichen verwenden:
Netzstecker und Steckdose müssen zusammenpassen.
Keine Vielfachstecker/–kupplungen und/oder Verlängerungsleitungen
verwenden.
Netzstecker nicht mit feuchten Händen anfassen a Stromschlaggefahr!
Netzstecker nie an Leitung aus Steckdose ziehen.
Netzleitung nicht beschädigen a Stromschlaggefahr!
Betrieb
Füllen Sie nur Wäsche in die Trommel ein.
Bevor Sie den Trockner einschalten - prüfen Sie den Inhalt!
Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche mit Lösungsmittel, Öl, Wachs, Fett
oder Farbe in Berührung kam (z.B. Haarfestiger, Nagellackentferner,
Fleckenentferner, Waschbenzin etc.) a Feuer–/Explosionsgefahr!
Gefahr durch Staub (z.B. Kohlenstaub, Mehl): Trockner nicht verwenden
aExplosionsgefahr!
Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche Schaumstoff/–gummi enthält a
Elastisches Material kann zerstört werden und Trockner kann durch mögliche
Verformung des Schaumstoffes beschädigt werden.
Den Trockner niemals vor Ende des Trockenzyklus ausschalten, es sei denn,
alle Wäschestücke werden rasch entnommen und so ausgebreitet, dass die
Wärme adgegeben werden kann.
Leichte Objekte, wie lange Haare, können in den Lufteinlass des Trockners
gesaugt werden aVerletzungsgefahr!
Trockner nach Programmende ausschalten.
Kondenswasser ist kein Trinkwasser und kann mit Flusen verunreinigt sein!
Defekt
Trockner bei Defekt oder Verdacht auf Defekt nicht verwenden,
Reparatur nur durch Kundendienst.
Trockner mit defekter Netzleitung nicht einsetzen. Defekte Netzleitung nur
durch Kundendienst ersetzen lassen, um Gefahren zu vermeiden.
Ersatzteile
Aus Sicherheitsgründen nur Original–Ersatzteile und –Zubehör verwenden.
Entsorgen
Netzstecker ziehen, danach Netzleitung am Gerät abschneiden.
Bei öffentlicher Entsorgungsstelle entsorgen.
Wärmetauscher enthält vom Kyoto Protokoll erfasstes fluoriertes
Treibhausgas R134a a fachgerecht entsorgen. Füllmenge: 0,22 kg.
Verpackung: Kindern keine Verpackungsteile überlassen
a Erstickungsgefahr!
Alle Materialien sind umweltverträglich und wieder verwendbar.
Umweltgerecht entsorgen.
a
a
a
a
a
a
ʠ
ʠ
ü
ü

ʠ
ʠ
a
ʠ
a
a
a
ʠ
a
ʠ
ʠ
ʠ
ʠ
ʠ
a
a
a
a
a
a
ʠ
a
ʠ
a
ʠ
ʠ
a
ʠ
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
a
Gebrauchs-
und Aufstellanleitung
de
Sicherheitshinweise
auf Seite 13 beachten!
Wäsche-
trockner
Trockner erst nach dem Lesen dieser Anleitung
und separater Anleitung für Energiespar-Modus
in Betrieb nehmen!
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens WT44W3D2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens WT44W3D2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,28 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info