462399
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
Start
Reset 3 sec
h
2
ABC
45
78
10
9
1
63
Reset 3 sec.
20
21
23
24
25
26
27
28
29
30
32
22
31
de
5
Kindersicherung (Tastensperre)
Sie können Ihr Gerät gegen
unbeabsichtigtes Programm abbrechen
(z.B. Fehlbedienung durch Kinder) sichern.
Tastensperre aktivieren:
Gewünschtes Programm starten.
–Taste + ca. 4 sec. gedrückt halten,
bis ’– in der Ziffernanzeige erscheint.
Wird während des Programmablaufes eine
beliebige Taste betätigt, erscheint ’– in
der Ziffernanzeige. Ein Abbrechen des
Programms (Reset) ist nicht möglich.
Tastensperre deaktivieren:
–Taste + ca.4 sec. gedrückt halten,
bis ’– in der Anzeige erlischt.
Mit dem Programmende (:‹‹ in der
Ziffernanzeige) ist die Tastensperre
aufgehoben. Bei einem Netzausfall bleibt
die Tastensperre erhalten. Bei jedem
neuen Programmstart muss die
Tastensperre wieder aktiviert werden.
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur
durch Fachleute ausgeführt werden.
Dazu muss das Gerät vom Netz
getrennt sein. Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten. Wasserhahn
zudrehen.
Bei der Entsorgung
Machen Sie ausgediente Geräte sofort
unbrauchbar, um spätere Unfälle damit
auszuschließen.
Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
ã=Warnung
Kinder könnten sich im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr) oder in andere
Gefahrensituationen geraten.
Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel
durchtrennen und beseitigen. Türschloss
so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr
schließt.
Die Abbildungen der Bedienblende und
des Geräteinnenraumes befinden sich
vorne im Umschlag.
Auf die einzelnen Positionen wird im Text
verwiesen.
Bedienblende
* je nach Modell
** Anzahl je nach Modell
Geräteinnenraum
* je nach Modell
Gerät kennen lernen
( EIN-/AUS-Schalter
0 Programmtasten **
8 Türöffner
@ Zeitvorwahl *
H Zusatzfunktionen **
P START-Taste
X Anzeige „Wasserzulauf prüfen“
` Salznachfüllanzeige
h Klarspülernachfüllanzeige
)" Ziffernanzeige
1" Oberer Geschirrkorb
1* Messerablage *
12 Tab-Auffangschale
1: Oberer Sprüharm
1B Unterer Sprüharm
1J Vorratsbehälter für Spezialsalz
1R Siebe
1Z Besteckkorb
1b Unterer Geschirrkorb
1j Vorratsbehälter für Klarspüler
9" Reinigerkammer
9* Verschlussriegel für Reinigerkammer
92 Typenschild
de
6
Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, sonst lagern sich weiße
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb von 7° dH
(1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies
geschieht mit Hilfe von Spezialsalz
(Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage
des Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte
Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad
Ihres Leitungswassers (siehe Tabelle).
Einstellen
Die Salzzugabemenge ist von :‹‹ bis
:‹ˆ einstellbar.
Bei dem Einstellwert :‹‹ ist kein Salz
erforderlich.
Härtewert Ihres Leitungswassers in
Erfahrung bringen. Hier hilft das
Wasserwerk.
Einstellwert aus der Wasserhärtetabelle
entnehmen.
Tür schließen.
–EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
Programmtaste # gedrückt halten
und START-Taste P so lange
drücken, bis die Ziffernanzeige :...
anzeigt.
Beide Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste # blinkt
und in der Ziffernanzeige )" leuchtet
der werkseitig eingestellte Wert :‹….
Um die Einstellung zu verändern:
Programmtaste 3 drücken.
Mit jedem Drücken der Taste erhöht
sich der Einstellwert um eine Stufe; ist
der Wert :‹ˆ erreicht, springt die
Anzeige wieder auf :‹‹ (aus).
–START-Taste P drücken.
Der Einstellwert ist im Gerät
gespeichert.
Wasserhärtetabelle
Enthärtungsanlage
:‹‹
:‹‚
:‹ƒ
:‹„
:‹…
:ܠ
:‹‡
:‹ˆ
Wasser-
Härtewert
°dH
0 - 6 weich
7 - 8 weich
9 -10 mittel
11-12 mittel
13-16 mittel
17-21 hart
22-30 hart
31-50 hart
mmol/l
0 -1,1
1,2-1,4
1,5-1,8
1,9-2,1
2,2-2,9
3,0-3,7
3,8-5,4
5,5-8,9
Einstellwert
an der
Maschine
Härte-
bereich
de
7
Verwendung von Spezialsalz
Das Salznachfüllen muss immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass
übergelaufene Salzlösung sofort
ausgespült wird und keine Korrosion am
Spülbehälter auftreten kann.
Öffnen Sie den Schraubverschluss des
Vorratsbehälters 1J.
Füllen Sie den Behälter mit Wasser
(nur bei der ersten Inbetriebnahme
nötig).
Füllen Sie dann Spezialsalz (kein
Speisesalz oder Tabletten) ein.
Dabei wird Wasser verdrängt und läuft
ab.
Sobald die Salznachfüllanzeige ` in der
Blende leuchtet, sollte wieder Spezialsalz
nachgefüllt werden.
* je nach Modell
Verwendung von Reinigern mit
Salzkomponente
Bei Verwendung von kombinierten
Reinigern mit Salzkomponente kann im
Allgemeinen bis zu einer Wasserhärte von
21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l)
auf Spezialsalz verzichtet werden. Bei
Wasserhärten über 21° dH ist auch hier
die Verwendung von Spezialsalz
erforderlich.
Salznachfüllanzeige / Enthärtung
ausschalten
Wenn die Salznachfüllanzeige ` stört
(z. B. bei Verwendung von kombinierten
Reinigern mit Salzkomponente), kann sie
ausgeschaltet werden.
–Vorgehen wie unter
„Enthärtungsanlage einstellen“
beschrieben und den Wert auf :‹‹
stellen.
Damit sind Enthärtungsanlage und
Salznachfüllanzeige ausgeschaltet.
ã=Warnungen
Füllen Sie niemals Reiniger in den
Spezialsalzbehälter. Sie zerstören
damit die Enthärtungsanlage.
Das Salznachfüllen muss aus Schutz
vor Korrosionsschäden immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
Gerätes erfolgen.
Spezialsalz
*
de
8
Sobald die Klarspülernachfüllanzeige h
in der Blende leuchtet, ist noch eine
Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen
vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt
werden.
Der Klarspüler wird für fleckenloses
Geschirr und klare Gläser benötigt.
Verwenden Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler.
Kombinierte Reiniger mit
Klarspülerkomponente können nur bis zu
einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH,
26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet
werden. Bei Wasserhärten über 21° dH ist
auch hier die Verwendung von Klarspüler
erforderlich.
Öffnen Sie den Vorratsbehälter 1j,
indem Sie die Lasche am Deckel
drücken und anheben.
Klarspüler vorsichtig bis max. Zeichen
der Einfüllöffnung einlaufen lassen.
Deckel schließen, bis er hörbar
einrastet.
Übergelaufenen Klarspüler ggf. mit
einem Tuch entfernen, damit es beim
nächsten Spülgang nicht zu
übermäßiger Schaumbildung kommt.
Klarspülermenge einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist von §:‹‹
bis §:‹‡ einstellbar. Werkseitig ist die
Stufe §:‹† eingestellt.
Ändern Sie die Klarspülermenge nur, wenn
Schlieren (niedrigere Stufe einstellen) oder
Wasserflecken (höhere Stufe einstellen)
auf dem Geschirr zurückbleiben.
–Tür schließen.
EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
Programmtaste # gedrückt halten
und START-Taste P so lange
drücken, bis die Ziffernanzeige :...
anzeigt.
Beide Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste # blinkt
und in der Ziffernanzeige )" leuchtet
der werkseitig eingestellte Wert :‹….
Programmtaste # so oft drücken, bis
in der Ziffernanzeige )" der
werkseitig eingestellte Wert §:‹†
erscheint.
Um die Einstellung zu verändern:
Programmtaste 3 drücken.
Mit jedem Drücken der Taste erhöht
sich der Einstellwert um eine Stufe; ist
der Wert §:‹‡ erreicht, springt die
Anzeige wieder auf §:‹‹ (aus).
–START-Taste P drücken.
Der Einstellwert ist gespeichert.
Klarspülernachfüllanzeige
ausschalten
Wenn die Klarspülernachfüllanzeige h
stört (z. B. bei Verwendung von
kombinierten Reinigern mit
Klarspülerkomponente), kann sie
ausgeschaltet werden.
Vorgehen wie unter „Klarspülermenge
einstellen“ beschrieben und den Wert
auf §:‹‹ stellen.
Damit ist die Klarspülernachfüllanzeige
h ausgeschaltet.
Klarspüler
max
de
9
Nicht geeignet
Besteck- und Geschirrteile aus Holz.
Empfindliche Dekorgläser,
kunstgewerbliches und antikes
Geschirr. Diese Dekore sind nicht
spülmaschinenfest.
Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
Kupfer- und Zinngeschirr.
Geschirrteile, die mit Asche, Wachs,
Schmierfett oder Farbe verunreinigt
sind.
Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile
können beim Spülen zum Verfärben und
Verblassen neigen. Auch einige
Glassorten (wie z. B.
Kristallglasgegenstände) können nach
vielen Spülgängen trüb werden.
Glas- und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und Glasherstellungsverfahren.
Chemische Zusammensetzung des
Reinigers.
Wassertemperatur des
Spülprogramms.
Empfehlung:
Nur Gläser und Porzellan verwenden,
die vom Hersteller als
spülmaschinenfest bezeichnet werden.
Reiniger verwenden, der als
geschirrschonend gekennzeichnet ist.
Glas und Besteck nach
Programmende möglichst bald aus
dem Geschirrspüler entnehmen.
Einräumen
Grobe Speisereste entfernen.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist
nicht nötig.
Geschirr so einräumen, dass
es sicher steht und nicht kippen
kann.
alle Gefäße mit der Öffnung nach
unten stehen.
Teile mit Wölbungen oder
Vertiefungen schräg stehen, damit
das Wasser ablaufen kann.
es die Drehung der beiden
Sprüharme 1: und 1B nicht
behindert.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in
der Maschine gespült werden, da sie leicht
aus den Körben fallen können.
Ausräumen
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen
vom oberen Korb auf das Geschirr im
unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert,
das Gerät von unten nach oben zu
entleeren.
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich!
Lassen Sie es deshalb nach
Programmende so lange im
Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut
anfassen können.
Tassen und Gläser
Oberer Geschirrkorb 1"
Geschirr
de
10
Töpfe
Unterer Geschirrkorb 1b
Tipp
Stark verschmutztes Geschirr (Töpfe)
sollten Sie im Unterkorb einräumen.
Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls
erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis.
Tipp
Weitere Beispiele, wie Sie Ihren
Geschirrspüler optimal einräumen können,
finden Sie auf unserer Homepage als
kostenlosen Download. Die
entsprechende Internetadresse
entnehmen Sie bitte der Rückseite dieser
Gebrauchsanleitung.
Besteckkorb
Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit
der spitzen Seite nach unten einordnen.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie
lange, spitze Teile und Messer auf die
Messerablage.
Klappstacheln *
* je nach Modell
Die Stacheln sind umklappbar, zum
besseren Einordnen von Töpfen,
Schüsseln und Gläsern.
1
2
de
11
Tassenauflagebügel *
* je nach Modell
Beim Spülen von Tassen kann der
Tassenauflagebügel hochgeklappt
werden. Die zusätzliche Schräglage
vermindert das Ansammeln von Wasser
auf der Tassenunterseite.
Bei hohen Gläsern empfiehlt es sich, den
Tassenauflagebügel umgeklappt zu
lassen.
Kleinteilehalter *
* je nach Modell
Damit können leichte Kunststoffteile wie
z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten
werden.
Messerablage *
* je nach Modell
Lange Messer und andere Utensilien
können in waagrechter Lage eingeordnet
werden.
Sie können die Messerablage zum Spülen
von höherem Geschirr entfernen. Beim
Einbau auf die richtige Position der
Messerablage achten.
Korbhöhe verstellen *
* je nach Modell
Der obere Geschirrkorb 1" kann nach
Bedarf in der Höhe verstellt werden, um
entweder im Ober- oder Unterkorb mehr
Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen.
Gerätehöhe 81,5 cm
Gerätehöhe 86,5 cm
Je nach Gestaltung des Oberkorbes bei
Ihrem Gerätemodell wählen Sie dazu eine
der beiden folgenden Vorgehensweisen:
Oberkorb Unterkorb
Stufe 1 max. ø 22 cm 30 cm
Stufe 2 max. ø 24,5 cm 27,5 cm
Stufe 3 max. ø 27 cm 25 cm
Oberkorb Unterkorb
Stufe 1 max. ø 24 cm 33 cm
Stufe 2 max. ø 26,5 cm 30,5 cm
Stufe 3 max. ø 29 cm 28 cm
de
12
Oberkorb mit seitlichen Hebeln
Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb
1" heraus.
–Zum Absenken drücken Sie
nacheinander die beiden Hebel links
und rechts auf der Korbaußenseite
nach innen. Halten Sie dabei den Korb
seitlich am oberen Rand fest, damit er
nicht ruckartig nach unten fällt.
–Zum Anheben fassen Sie den Korb
seitlich am oberen Rand und heben ihn
nach oben.
Bevor Sie den Korb wieder
einschieben, stellen Sie sicher, dass er
auf beiden Seiten auf gleicher Höhe
liegt. Sonst lässt sich die Gerätetür
nicht schließen und der obere
Sprüharm erhält keine Verbindung zum
Wasserkreislauf.
Oberkorb mit oberen und unteren
Rollenpaaren
Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb
1" heraus.
Entnehmen Sie den Oberkorb und
hängen Sie ihn auf den oberen
(Stufe 3) bzw. unteren (Stufe 1) Rollen
wieder ein.
Sie können Tabs sowie pulverförmige oder
flüssige Reiniger für Geschirrspüler
verwenden, keinesfalls aber
Handspülmittel. Je nach Verschmutzung
kann mit Pulver oder einem flüssigen
Reiniger die Dosierung individuell
angepasst werden. Tabs enthalten für alle
Reinigungsaufgaben eine ausreichend
große Menge an Wirkstoffen. Moderne,
leistungsfähige Reiniger verwenden
überwiegend eine niederalkalische
Rezeptur mit Phosphat und Enzymen.
Phosphate binden den Kalk im Wasser.
Enzyme bauen Stärke ab und lösen
Eiweiß. Seltener sind phosphatfreie
Reiniger. Diese haben ein etwas
schwächeres Kalkbindevermögen und
erfordern eine höhere Dosiermenge. Zur
Entfernung farbiger Flecken (z.B. Tee,
Ketchup) werden meist Bleichmittel auf
Sauerstoffbasis verwendet.
Hinweis
Für gutes Spülergebnis unbedingt
Verpackungshinweise der Reiniger
beachten!
Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen,
sich an die Beratungsstellen der
Reinigerhersteller zu wenden.
ã=Warnung
Beachten Sie die Sicherheits- bzw.
Gebrauchshinweise auf den
Verpackungen von Reiniger- und
Klarspülerprodukten.
Reiniger
de
13
Reiniger einfüllen
Sollte die Reinigerkammer 9" noch
geschlossen sein, betätigen Sie den
Verschlussriegel 9*, um sie zu öffnen.
Reiniger in die trockene
Reinigerkammer 9" einfüllen (Tab
quer einlegen, nicht hochkant).
Dosierung: siehe Herstellerhinweise auf
der Verpackung.
Die Dosiereinteilung in der
Reinigerkammer 9" hilft Ihnen dabei,
die richtige Menge pulverförmigen oder
flüssigen Reiniger einzufüllen.
Üblicherweise genügen 20 ml - 25 ml
bei normaler Verschmutzung. Bei
Verwendung von Tabs genügt eine
Tablette.
Deckel der Reinigerkammer durch
Hochschieben schließen, bis der
Verschluss problemlos einrastet.
Die Reinigerkammer öffnet sich
programmabhängig automatisch zum
optimalen Zeitpunkt. Der Pulver- oder
Flüssigreiniger verteilt sich im Gerät
und wird aufgelöst, der Tab fällt in die
Tab-Auffangschale und löst sich dort
dosiert auf.
Tipp
Bei wenig verschmutztem Geschirr genügt
üblicherweise eine etwas geringere als die
angegebene Reinigermenge.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel
können online über unsere Internetseite
oder über den Kundendienst bezogen
werden (siehe Rückseite).
Kombireiniger
Neben herkömmlichen Reinigern (Solo)
werden eine Reihe von Produkten mit
zusätzlichen Funktionen angeboten. Diese
Produkte enthalten neben dem Reiniger
oft auch Klarspüler und Salzersatzstoffe
(3in1) und je nach Kombination (4in1,
5in1, etc.) noch zusätzliche Komponenten
wie z.B. Glasschutz oder Edelstahlglanz.
Kombireiniger funktionieren nur bis zu
einem bestimmten Härtegrad (meist
21°dH). Über dieser Grenze müssen Salz
und Klarspüler zugegeben werden.
Sobald kombinierte Reiniger verwendet
werden, passt sich das Spülprogramm
automatisch so an, dass immer das
bestmögliche Spül- und
Trocknungsergebnis erzielt wird.
ã=Warnungen
Legen Sie keine Kleinteile zum Spülen
in die Tab-Auffangschale 12; das
gleichmäßige Auflösen des Tabs wird
dadurch verhindert.
Verwenden Sie, wenn Sie nach
Programmstart Geschirr nachlegen
wollen, die Tab-Auffangschale 12
nicht als Griff für den Oberkorb. Der
Tab könnte sich bereits darin befinden
und Sie kommen mit dem teilweise
aufgelösten Tab in Kontakt.
15 ml
25 ml
50 ml
de
14
Hinweise
Optimale Spül- und
Trocknungsergebnisse erzielen Sie
durch die Verwendung von Solo-
Reinigern in Verbindung mit getrennter
Anwendung von Salz und Klarspüler.
Bei kurzen Programmen können Tabs
durch unterschiedliches
Auflöseverhalten eventuell nicht die
volle Reinigungswirkung entfalten und
auch ungelöste Reinigerrückstände
zurückbleiben. Pulverreiniger eignen
sich besser für diese Programme.
Beim „Intensiv“ Programm (bei einigen
Modellen) ist die Dosierung eines Tabs
ausreichend. Bei der Verwendung von
Pulverreiniger können Sie zusätzlich
etwas Reiniger auf die Geräteinnentür
schütten.
Auch wenn die Klarspüler- und/oder
Salznachfüllanzeige leuchtet, läuft das
Spülprogramm bei Verwendung von
kombinierten Reinigern einwandfrei ab.
Bei Verwendung von Reinigern mit
wasserlöslicher Schutzhülle: Fassen
Sie die Hülle nur mit trockenen Händen
an und füllen Sie den Reiniger nur in
eine absolut trockene Reinigerkammer
ein, sonst kann es zu Verklebungen
kommen.
Falls Sie von kombinierten Reinigern
auf Solo-Reiniger umstellen, achten Sie
darauf, dass die Enthärtungsanlage
und Klarspülermenge auf den richtigen
Wert eingestellt sind.
de
15
In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die
entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer
Bedienblende.
Programmauswahl
Sie können je nach Geschirr- und
Verschmutzungsart ein passendes
Programm aussuchen.
Hinweise für
Vergleichsprüfungen
Die Bedingungen für die Vergleichs-
prüfung erhalten Sie auf Anfrage per
EMail dishwasher@test-appliances.com.
Benötigt werden die Gerätenummer (ENr.)
und das Fertigungsdatum (FD), die Sie auf
dem Typenschild 92 an der Gerätetür
finden.
Programmübersicht
Geschirrart Verschmutzungsart Programm Mögliche
Zusatzfunktionen
Programmablauf
Töpfe, Pfannen,
unempfindliches
Geschirr und
Besteck
stark haftende,
eingebrannte oder
angetrocknete, stärke-
oder eiweißhaltige
Speisereste
± / °
Intensiv 70°
alle
Vorspülen
Reinigen 70°
Zwischenspülen
Klarspülen 65°
Trocknen
Á
Auto 45° - 65°
Wird entsprechend der
Verschmutzung mit Hilfe
der Sensorik optimiert.
gemischtes
Geschirr und
Besteck
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
á / à
Eco 50°
Vorspülen
Reinigen 50°
Zwischenspülen
Klarspülen 65°
Trocknen
empfindliches
Geschirr, Besteck
temperatur-
empfindliche
Kunststoffe und
Gläser
gering haftende,
frische Speisereste
é / è
Sanft 40°
IntensivZone
Zeit sparen
Halbe Beladung
Extra Trocknen
Vorspülen
Reinigen 40°
Zwischenspülen
Klarspülen 55°
Trocknen
ñ / ð
Schnell 45°
Extra Trocknen
Reinigen 45°
Zwischenspülen
Klarspülen 55°
alle Geschirrarten
kaltes Abspülen,
Zwischenreinigung
ù / ø
Vorspülen
keine Vorspülen
de
16
* je nach Modell
Über die Tasten Zusatzfunktionen H
einstellbar.
Ÿ Zeit sparen (VarioSpeed) *
Mit der Funktion >>Zeit sparen<< kann die
Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm
um ca. 20% bis 50% verkürzt werden. Die
jeweilige Laufzeitveränderung wird in der
Ziffernanzeige )" dargestellt. Um bei
verkürzter Laufzeit optimale
Reinigungsergebnisse zu erzielen, werden
Wasser- und Energieverbrauch erhöht.
§ Halbe Beladung *
Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen
haben (z. B. Gläser, Tassen, Teller),
können Sie die „Halbe Beladung“
zuschalten. Dabei werden Wasser, Energie
und Zeit eingespart. Zum Spülen geben
Sie etwas weniger Reiniger als für eine
komplette Maschinenbeladung empfohlen
in die Reinigerkammer.
· Hygiene *
Während des Reinigungsvorganges wird
die Temperatur erhöht. Dadurch wird ein
erhöhter Hygienestatus erreicht. Ideal ist
diese Zusatzfunktion z. B. zum Reinigen
von Schneidebrettern oder Babyflaschen.
Ï IntensivZone *
Perfekt für gemischte Beladung. Sie
können stärker verschmutzte Töpfe und
Pfannen im Unterkorb zusammen mit
normal verschmutztem Geschirr im
Oberkorb spülen. Der Sprühdruck im
Unterkorb wird verstärkt, die
Spültemperatur etwas erhöht.
¿ Extra Trocknen *
Eine erhöhte Temperatur während des
Klarspülens und eine verlängerte
Trocknungsphase ermöglichen es, dass
auch Kunststoffteile besser trocknen. Der
Energieverbrauch ist leicht erhöht.
Programmdaten
Die Programmdaten (Verbrauchswerte)
finden Sie in der Kurzanleitung. Sie
beziehen sich auf Normalbedingungen
und den Wasserhärte-Einstellwert :‹….
Unterschiedliche Einflussfaktoren wie z. B.
Wassertemperatur oder Leitungsdruck
können zu Abweichungen führen.
Aquasensor *
* je nach Modell
Der Aquasensor ist eine optische
Messeinrichtung (Lichtschranke), mit der
die Trübung des Spülwassers gemessen
wird.
Der Einsatz des Aquasensors erfolgt
programmspezifisch. Ist der Aquasensor
aktiv, kann "sauberes" Spülwasser in das
nächste Spülbad übernommen und der
Wasserverbrauch um 3 — 6 Liter gesenkt
werden. Ist die Verschmutzung stärker,
wird es abgepumpt und durch
Frischwasser ersetzt. In den
Automatikprogrammen werden zusätzlich
Temperatur und Laufzeit dem
Verschmutzungsgrad angepasst.
Gerät einschalten
Wasserhahn vollständig öffnen.
EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
Die Anzeige des zuletzt gewählten
Programmes blinkt. Dieses Programm
bleibt gewählt, wenn nicht eine andere
Programmtaste 0 gedrückt wird. In
der Ziffernanzeige )" blinkt die
voraussichtliche Programmdauer.
Drücken Sie die START-Taste P.
Der Programmablauf startet.
Restlaufanzeige
Bei der Programmwahl erscheint die
restliche Programmlaufzeit in der
Ziffernanzeige )".
Die Laufzeit wird während des
Programmes von der Wassertemperatur,
der Geschirrmenge sowie vom Grad der
Anschmutzung bestimmt und kann
(abhängig vom gewählten Programm)
variieren.
Zusatzfunktionen Geschirrspülen
de
17
Zeitvorwahl *
* je nach Modell
Sie können den Programmstart in
Stundenschritten bis zu 24 Stunden
verschieben.
Tür schließen.
–EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
–Taste @ + drücken, bis die
Ziffernanzeige )" auf œ:‹‚ springt.
–Taste @ + oder – so oft drücken, bis
die angezeigte Zeit Ihren Wünschen
entspricht.
–START-Taste P drücken, die
Zeitvorwahl ist aktiviert.
Zum Löschen der Zeitvorwahl die Taste
@ + oder – so oft drücken, bis in der
Ziffernanzeige )" œ:‹‹ erscheint.
Bis zum Start können Sie Ihre
Programmwahl beliebig ändern.
Programmende
Das Programm ist beendet, wenn in der
Ziffernanzeige )" der Wert :‹‹
erscheint.
Gerät ausschalten
Kurze Zeit nach Programmende:
–EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.
Wasserhahn zudrehen (entfällt bei
Aqua-Stop).
Geschirr nach dem Abkühlen
entnehmen.
ã=Warnung
Bitte die Tür zum Ausräumen des
Geschirrs nach Programmende ganz
öffnen und nicht angelehnt stehen lassen.
Eventuell noch entweichender
Wasserdampf könnte empfindliche
Arbeitsplatten beschädigen.
Programm unterbrechen
EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.
Die Leuchtanzeigen erlöschen. Das
Programm bleibt gespeichert.
Wenn bei Warmwasseranschluss oder
aufgeheizter Maschine die Gerätetür
geöffnet wurde, die Tür erst einige
Minuten anlehnen und dann schließen.
Andernfalls kann durch Expansion
(Überdruck) die Gerätetür aufspringen
oder Wasser aus dem Gerät austreten.
Zum Fortsetzen des Programmes EIN-/
AUS-Schalter ( wieder einschalten.
Programm abbrechen (Reset)
–START-Taste P ca. 3 Sek. drücken.
Die Ziffernanzeige )" zeigt :‹‚.
Der Programmablauf dauert ca. 1 Min.
In der Ziffernanzeige )" erscheint
:‹‹.
Den EIN-/AUS-Schalter (
ausschalten.
Programmwechsel
Nach dem Drücken der START-Taste P
ist kein Programmwechsel möglich.
Ein Programmwechsel ist nur über
Programm abbrechen (Reset) möglich.
de
18
Intensivtrocknung
Im Klarspülen wird mit einer höheren
Temperatur gearbeitet und damit ein
verbessertes Trocknungsergebnis erreicht.
Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig
erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen
Geschirrteilen!)
Tür schließen.
–EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
Programmtaste # gedrückt halten
und START-Taste P so lange
drücken, bis die Ziffernanzeige )"
:... anzeigt.
Beide Tasten loslassen.
Die Leuchtanzeige der Taste # blinkt
und in der Ziffernanzeige )" leuchtet
der werkseitig eingestellte Wert :‹….
Programmtaste # so oft drücken, bis
in der Ziffernanzeige )" der
werkseitig eingestellte Wert š:‹‹
erscheint.
Um die Einstellung zu verändern:
Durch Drücken der Taste 3 können
Sie die Intensivtrocknung ein- š:‹‚
oder ausschalten š:‹‹.
–START-Taste P drücken.
Der Einstellwert ist gespeichert.
Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung
Ihres Gerätes hilft, Fehler zu vermeiden.
Dies spart Zeit und Ärger.
Gesamtzustand der Maschine
Spülraum auf Ablagerungen von Fett
und Kalk überprüfen.
Finden sich solche Ablagerungen, dann:
Reinigerkammer mit Reiniger befüllen.
Gerät ohne Geschirr im Programm mit
höchster Spültemperatur starten.
Zur Gerätereinigung nur speziell für
Geschirrspüler geeignete Reiniger/
Gerätereiniger verwenden.
Türdichtung regelmäßig mit einem
feuchten Tuch abwischen.
Wenden Sie zur Reinigung Ihres
Geschirrspülers niemals einen
Dampfreiniger an. Der Hersteller haftet
nicht für eventuelle Folgeschäden.
Wischen Sie Gerätefront und Blende
regelmäßig mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab; Wasser und
etwas Spülmittel gegen. Vermeiden Sie
Schwämme mit rauer Oberfläche und
scheuernde Reinigungsmittel, beides
könnte zum Verkratzen der Oberflächen
führen.
Bei Edelstahlgeräten: Vermeiden Sie
Schwammtücher oder waschen Sie diese
vor dem ersten Gebrauch mehrmals
gründlich aus, um Korrosion zu vermeiden.
ã=Warnung
Niemals andere chlorhaltige
Haushaltsreinigungsmittel verwenden!
Gesundheitsgefährdung!
Spezialsalz und Klarspüler
Die Nachfüllanzeigen ` und h
kontrollieren. Gegebenenfalls Salz und/
oder Klarspüler nachfüllen.
Wartung und Pflege
de
19
Siebe
Die Siebe 1R halten grobe
Verunreinigungen im Spülwasser von der
Pumpe fern. Diese Verunreinigungen
können die Siebe gelegentlich verstopfen.
Das Siebsystem besteht aus einem
Grobsieb, einem flachen Feinsieb und
einem Microsieb.
Nach jedem Spülen die Siebe auf
Rückstände kontrollieren.
Siebzylinder wie abgebildet losdrehen
und Siebsystem herausnehmen.
Eventuelle Reste entfernen und Siebe
unter fließendem Wasser reinigen.
–Siebsystem in umgekehrter
Reihenfolge wieder einbauen und
darauf achten, dass sich die
Pfeilmarkierungen nach dem Schließen
gegenüberstehen.
Sprüharme
Kalk und Verunreinigungen aus dem
Spülwasser können Düsen und
Lagerungen der Sprüharme 1: und 1B
blockieren.
Austrittsdüsen der Sprüharme auf
Verstopfungen kontrollieren.
Den oberen Sprüharm 1:
abschrauben.
Den unteren Sprüharm 1B nach oben
abziehen.
Sprüharme unter fließendem Wasser
reinigen.
Sprüharme wieder einrasten bzw.
festschrauben.
1
2
de
20
Abwasserpumpe
Grobe Speisereste aus dem Spülwasser,
die von den Sieben nicht zurückgehalten
wurden, können die Abwasserpumpe
blockieren. Das Spülwasser wird dann
nicht abgepumpt und steht über dem Sieb.
In diesem Fall:
Trennen Sie grundsätzlich das Gerät
zuerst vom Stromnetz.
–Siebe 1R ausbauen.
Wasser ausschöpfen, evtl. Schwamm
zu Hilfe nehmen.
Pumpenabdeckung (wie abgebildet)
mit Hilfe eines Löffels aushebeln, bis es
klickt, dann die Abdeckung am Steg
fassen und zuerst nach oben bis zu
einem Widerstand und dann nach
vorne herausziehen.
Innenraum kontrollieren und
gegebenenfalls Fremdkörper
entfernen.
Abdeckung in die ursprüngliche
Position bringen, nach unten drücken
und einrasten.
Siebe einbauen.
Erfahrungsgemäß lassen sich viele
Störungen, die im täglichen Betrieb
auftreten, von Ihnen selbst beheben. Dies
stellt sicher, dass Ihnen die Maschine
schnell wieder zur Verfügung steht. In der
nachfolgenden Übersicht finden Sie
mögliche Ursachen für Fehlfunktionen und
hilfreiche Hinweise für deren Beseitigung.
ã=Warnung
Erscheint in der Ziffernanzeige )" ein
Fehlercode (:‹‚ bis :„‹), muss
grundsätzlich das Gerät zuerst vom
Stromnetz getrennt und der Wasserhahn
geschlossen werden.
Bestimmte Fehler (siehe nachfolgende
Fehlerbeschreibung) können Sie selbst
beheben, bei allen anderen Fehlern rufen
Sie bitte den Kundendienst und nennen
den angezeigten Fehler :XX.
ã=Warnung
Denken Sie daran: Reparaturen dürfen nur
von Fachleuten durchgeführt werden.
Sollte der Austausch eines Bauteils
erforderlich sein, ist darauf zu achten, dass
nur Originalersatzteile verwendet werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen oder
durch Verwendung von Nicht-
Originalersatzteilen können erhebliche
Schäden und Gefahren für den Benutzer
entstehen.
... beim Einschalten
Das Gerät läuft nicht an.
Sicherung im Haus nicht in Ordnung.
Gerätestecker nicht eingesteckt.
Gerätetür nicht richtig geschlossen.
1
2
3
Klick
Störungen selbst beheben
de
21
... beim Einstellen
Das Ändern einer Einstellung
funktioniert nicht, ein Programm startet.
Falsche Programmtaste gedrückt.
Brechen Sie das Programm ab (siehe
Kapitel "Programm abbrechen
(Reset)") und beginnen Sie von vorn.
Programmende nicht abgewartet.
... am Gerät
Unterer Sprüharm dreht sich schwer.
–Sprüharm blockiert.
Tür lässt sich nur schwer öffnen. *
Kindersicherung ist aktiviert. Die
Anleitung zur Deaktivierung befindet
sich hinten im Umschlag.
* Je nach Modell
Tür lässt sich nicht schließen.
Türschloss ist umgesprungen. Zur
Rücksetzung ist die Tür mit erhöhter
Kraft zu schließen.
Deckel der Reinigerkammer lässt sich
nicht schließen.
Reinigerkammer überfüllt oder
Mechanismus durch verklebte
Reinigerreste blockiert.
Reinigerreste in der Reinigerkammer.
Kammer war beim Einfüllen feucht.
Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ X
leuchtet.
Wasserhahn geschlossen.
Wasserzulauf unterbrochen.
Zulaufschlauch geknickt.
Sieb am Wasserzulauf verstopft.
Gerät ausschalten und
Gerätestecker ziehen.
Wasserhahn zudrehen.
Sieb im Zulaufschlauch säubern.
Stromversorgung wiederherstellen.
Wasserhahn öffnen.
Gerät einschalten.
Nach Programmende bleibt Wasser
im Gerät stehen.
(:ƒ…) Abwasserschlauch verstopft
oder geknickt.
Siebe verstopft.
(:Ġ) Abwasserpumpe blockiert,
Abdeckung der Abwasserpumpe
nicht verrastet
(Siehe Wartung und Pflege).
Siebe verstopft.
Programm noch nicht beendet.
Programmende abwarten
(Ziffernanzeige zeigt :‹‹) oder
Funktion „Reset“ ausführen.
Nachfüllanzeige für Salz ` und/oder
Klarspüler h leuchtet nicht.
Nachfüllanzeige/n ausgeschaltet.
Genügend Salz/Klarspüler vorhanden.
Nachfüllanzeige für Spezialsalz `
leuchtet.
–Salz fehlt.
Spezialsalz nachfüllen.
Sensor erkennt Salztabletten nicht.
Anderes Spezialsalz verwenden.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens SN55M504EU bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens SN55M504EU in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,25 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info