473089
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
de
9000 386 471 (8807)
Gebrauchsanweisung
de
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4 . . . . . . . . . . . .
Gerät kennen lernen 5 . . . . . . . . . . .
Enthärtungsanlage 6 . . . . . . . . . . . .
Spezialsalz einfüllen 7 . . . . . . . . . . .
Klarspüler einfüllen 8 . . . . . . . . . . . .
Geschirr 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reiniger 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
auto 3in1 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmübersicht 15 . . . . . . . . . . . .
Geschirrspülen 16 . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusatzfunktionen 17 . . . . . . . . . . . . . .
Wartung und Pflege 18 . . . . . . . . . . . .
Fehlersuche 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst rufen 23 . . . . . . . . . . . .
Hinweise 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de
4
Sicherheitshinweise
Bei der Anlieferung
Überprüfen Sie Verpackung und
Geschirrspüler sofort auf
Transportschäden. Nehmen Sie ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb,
sondern halten Sie Rücksprache mit
Ihrem Lieferanten.
Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte
ordnungsgemäß.
Bei der Installation
Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss
nach der Installations– und
Montageanweisung vor.
Bei der Installation muss der
Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
Stellen Sie sicher, dass das
Schutzleitersystem der elektrischen
Hausinstallation vorschriftsmäßig
installiert ist.
Die Elektrischen
Anschlussbedingungen müssen mit
den Angaben auf dem Typenschild des
Geschirrspülers übereinstimmen.
Soll der Geschirrspüler in einen
Hochschrank eingebaut werden, muss
dieser ordnungsgemäß und zusätzlich
an der Rückseite befestigt werden.
Bauen Sie Unterbau– oder
integrierbare Geräte nur unter
durchgehenden Arbeitsplatten ein, die
mit den Nachbarschränken verschraubt
sind, um die Standsicherheit zu
gewährleisten.
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss
der Stecker frei zugänglich sein.
Bei einigen Modellen:
Das Kunststoffgehäuse am
Wasseranschluss enthält ein
elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch
befinden sich die Anschlussleitungen.
Schneiden Sie diesen Schlauch nicht
durch, tauchen Sie das
Kunststoffgehäuse nicht in Wasser.
Warnung
Wenn das Gerät nicht in einer Nische steht
und damit eine Seitenwand zugänglich ist,
muss der Türscharnierbereich aus
Sicherheitsgründen seitlich verkleidet
werden (Verletzungsgefahr).
Die Abdeckungen erhalten Sie als
Sonderzubehör beim Kundendienst oder
im Fachhandel.
Im täglichen Betrieb
Warnung
Messer und andere Utensilien mit
scharfen Spitzen, müssen im Besteckkorb
mit den Spitzen nach unten oder im
Geschirrkorb in waagrechter Lage
eingeordnet werden.
Benutzen Sie den Geschirrspüler nur
im Haushalt und nur zum angegebenen
Zweck: Dem Spülen von
Haushaltsgeschirr.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf
die geöffnete Tür. Das Gerät könnte
kippen.
Beachten Sie bei Standgeräten, dass
bei überladenen Körben das Gerät
kippen kann.
Das Wasser im Spülraum ist kein
Trinkwasser.
Geben Sie kein Lösungsmittel in den
Spülraum. Es besteht
Explosionsgefahr.
Die Tür während des Programmablaufs
nur vorsichtig öffnen. Es besteht die
Gefahr, dass heißes Wasser aus dem
Gerät spritzt.
Der Geschirrspüler sollte nur kurzzeitig
zum Be- und Entladen geöffnet werden,
um Verletzungen wie z.B. durch
Stolpern zu verhindern.
Beachten Sie die Sicherheits- bzw.
Gebrauchshinweise auf den
Verpackungen von Reiniger- und
Klarspülerprodukten.
de
5
Bei Kindern im Haushalt
Nutzen Sie, falls vorhanden,die
Kindersicherung. Eine genaue
Beschreibung finden Sie hinten im
Umschlag
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem
Gerät zu spielen oder es zu bedienen.
Halten Sie Kinder von Reiniger und
Klarspüler fern. Diese können
Verätzungen in Mund, Rachen und
Augen verursachen oder zum Ersticken
führen.
Halten Sie Kinder vom geöffneten
Geschirrspüler fern, es könnten sich
noch Reste von Reiniger darin
befinden.
Achten Sie bei einem hochgebauten
Gerät beim Öffnen und Schließen der
Tür darauf, dass Kinder sich nicht
zwischen Gerätetür und darunter
liegender Schranktür einzwicken oder
quetschen.
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur
durch den Fachmann ausgeführt
werden. Dazu muss das Gerät vom
Netz getrennt sein. Netzstecker ziehen
(nicht am Anchlusskabel ziehen!) oder
Sicherung ausschalten. Wasserhahn
zudrehen.
Bei der Entsorgung
Machen Sie ausgediente Geräte sofort
unbrauchbar, um spätere Unfälle damit
auszuschließen.
Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Warnung
Kinder könnten sich im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr) oder in andere
Gefahrensituationen geraten.
Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel
durchtrennen und beseitigen. Türschloss
so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr
schließt.
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und
des Geräteinnenraumes befinden sich
vorne im Umschlag.
Auf die einzelnen Positionen wird im Text
verwiesen.
Bedienblende
1
Hauptschalter
2
Türöffner
3 Zeitvorwahl *
4
Programmende–Anzeige
5 Salznachfüllanzeige
6
Klarspülernachfüllanzeige
7
Zusatzfunktionen *
8
Programmtasten
* bei einigen Modellen
Geräteinnenraum
20
Oberer Geschirrkorb
mit Etagere
21
Zusätzlicher Besteckkorb für den
Oberkorb *
22
Oberer Sprüharm
23
Unterer Sprüharm
24
Vorratsbehälter für Spezialsalz
25
Siebe
26
Besteckkorb
27
Unterer Geschirrkorb
28
Verschlussriegel für Reinigerkammer
29
Vorratsbehälter für Klarspüler
30
Reinigerkammer
31
Typenschild
* bei einigen Modellen
Zum Erstbetrieb einkaufen:
Spezialsalz (nur bei entsprechender
Wasserhärte, siehe Anleitung)
– Reiniger
– Klarspüler
Verwenden Sie ausschließlich Produkte,
die für Geschirrspüler geeignet sind.
de
6
Enthärtungsanlage
Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, sonst lagern sich weiße
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb eines
bestimmten Wasserhärtegrades muss für
den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet,
d.h. entkalkt werden.
Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in
der Enthärtungsanlage des
Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte
Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad
Ihres Leitungswassers.
Enthärtungsanlage einstellen
Härtewert Ihres Leitungswassers in
Erfahrung bringen. Hier hilft das
Wasserwerk oder der Kundendienst.
Einstellwert aus der Wasserhärtetabelle
entnehmen.
Programmtaste B gedrückt halten
und Hauptschalter
1
einschalten,
anschließend Tasten loslassen.
Die Anzeige
5
blinkt und die Tasten
A und B leuchten.
(Härteeinstellwert wurde werkseitig auf
Stufe 2 eingestellt.)
Um die Einstellung zu verändern:
Programmtaste
B drücken.
Mit jedem Drücken erhöht sich der
Einstellwert um eine Stufe (0–3).
Wenn die Tasten
A , B und C
leuchten, ist der maximale
Härteeinstellwert erreicht.
Durch erneutes Drücken wird der Wert
wieder auf Stufe 0 gesetzt (keine Taste
leuchtet).
Hauptschalter
1
ausschalten. Der
eingestellte Wert ist im Gerät
gespeichert.
Für das Regenerieren der
Enthärtungsanlage wird Wasser benötigt.
Der Wasserverbrauch pro Spülgang
erhöht sich dadurch je nach
Wasserhärteeinstellung um bis zu 4 Liter.
Wasserhärtetabelle
_dh _Clarke mmol/
l
_fH
A B C
0–6
17–21
7–16
22–35
0
2
1
3
Reset
0–11
30–37
12–29
38–62
0–8
21–26
9–20
27–44
0–1,1
3,0–3,7
1,2–2,9
3,8–6,2
de
7
Spezialsalz einfüllen
Das Salznachfüllen muss immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass
übergelaufene Salzlösung sofort
ausgespült wird und keine Korrosion am
Spülbehälter auftreten kann.
Öffnen Sie den Schraubverschluss des
Vorratsbehälters
24 .
Gießen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme ca. 1 Liter Wasser in
den Salzbehälter.
Füllen Sie dann soviel Salz nach, (kein
Speisesalz) bis der Salzbehälter voll ist
(max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfüllen,
wird Wasser verdrängt und läuft ab.
Die Salznachfüllanzeige
5
in der
Blende leuchtet zunächst noch, sie erlischt
erst nach einiger Zeit, wenn sich eine
genügend hohe Salzkonzentration
gebildet hat.
Bei dem Einstellwert ’0’ muss kein Salz
eingefüllt werden, weil im Betrieb auch
kein Salz verbraucht wird, die
Salznachfüllanzeige
5
in der
Bedienblende ist nicht in Funktion. Bei den
Einstellwerten ’1’ bis ’3’ muss Salz
eingefüllt werden.
Warnung
Füllen Sie niemals Reiniger in den
Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit
die Enthärtungsanlage.
Salznachfüllanzeige
Sobald die Salznachfüllanzeige
5
in der
Blende leuchtet, ist unmittelbar vor dem
nächsten Spülgang Salz nachzufüllen.
Je nach Spülhäufigkeit und Einstellung der
Härtestufe am Gerät kann es mehrere
Monate dauern bis Regeneriersalz
nachgefüllt werden muss.
de
8
Klarspüler einfüllen
Der Klarspüler wird für fleckenloses
Geschirr und klare Gläser benötigt.
Verwenden Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler.
Deckel des Vorratsbehälters für
Klarspüler
29 aufklappen. Drücken
Sie hierzu auf die Markierung (1
) auf
dem Deckel und heben Sie den Deckel
gleichzeitig an der Bedienlasche (2
)
an.
Klarspüler vorsichtig bis knapp unter
den Rand der Einfüllöffnung einlaufen
lassen.
Deckel schließen bis er hörbar
einrastet.
Übergelaufenen Klarspüler ggf. mit einem
Tuch entfernen, damit es beim nächsten
Spülgang nicht zu übermäßiger
Schaumbildung kommt.
Zugabemenge für Klarspüler
einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos
einstellbar. Der Klarspülerregler wurde
werkseitig auf 4 eingestellt.
Ändern Sie die Stellung des
Klarspülerreglers nur, wenn Schlieren
(Drehen in Richtung – ) oder
Wasserflecken (Drehen in Richtung + ) auf
dem Geschirr zurückbleiben.
29
Klarspülerregler
Klarspülernachfüllanzeige
Sobald die Klarspülernachfüllanzeige in
der Blende
6
leuchtet, sollte Klarspüler
nachgefüllt werden.
de
9
Geschirr
Nicht geeignet
Besteck– und Geschirrteile aus Holz.
Empfindliche Dekorgläser,
kunstgewerbliches und antikes
Geschirr. Diese Dekore sind nicht
spülmaschinenfest.
Heißwasserempfindliche Kunststoffteile.
Kupfer– und Zinngeschirr.
Geschirrteile, die mit Asche, Wachs,
Schmierfett oder Farbe verunreinigt
sind.
Materialien, die sich voll saugen, wie
Schwämme und Tücher.
Aufglasdekore, Aluminium– und Silberteile
können beim Spülen zum Verfärben und
Verblassen neigen. Auch einige
Glassorten (wie z.B.
Kristallglasgegenstände) können nach
vielen Spülgängen trüb werden.
Empfehlung:
Kaufen Sie künftig nur Geschirr, das als
spülmaschinenfest gekennzeichnet ist.
Glas– und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und Glasherstellungsverfahren.
chemische Zusammensetzung des
Reinigers.
Wassertemperatur des Spülprogramms.
Empfehlung:
Nur Gläser und Porzellan verwenden,
die vom Hersteller als
spülmaschinenfest bezeichnet werden.
Reiniger verwenden, der als
geschirrschonend gekennzeichnet ist,
bei Reinigerherstellern nachfragen.
Programm mit möglichst kurzer
Programmdauer wählen.
Um Beschädigungen zu vermeiden,
Glas und Besteck nach Programmende
möglichst bald aus dem Geschirrspüler
entnehmen.
Geschirr einräumen
Grobe Speisereste entfernen.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist
nicht nötig.
Geschirr so einräumen, dass
D
es sicher steht und nicht kippen
kann.
D
alle Gefäße mit der Öffnung nach
unten stehen.
D
Teile mit Wölbungen oder
Vertiefungen schräg stehen, damit
das Wasser ablaufen kann.
D
es die Drehung der beiden
Sprüharme nicht behindert.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in
der Maschine gespült werden, da sie leicht
aus den Körben fallen können.
Geschirr ausräumen
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen
vom oberen Korb auf das Geschirr im
unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert,
zuerst den unteren und dann den oberen
Korb zu entleeren.
Tassen und Gläser
Oberer Geschirrkorb
20
* nicht in allen Modellen enthalten
de
10
Töpfe
Unterer Geschirrkorb
27
Besteck
Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit
der Essfläche nach unten einordnen. Der
Sprühstrahl erreicht so die einzelnen Teile
besser.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie
lange, spitze Teile und Messer auf die
Etagere (bei einigen Modellen) oder auf
die Messerablage (als Zubehör erhältlich).
Klappstacheln *
* bei einigen Modellen
Die Stacheln sind umklappbar, zum
besseren Einordnen von Töpfen,
Schüsseln und Gläsern.
Etagere *
* bei einigen Modellen
Langstielige und hohe Gläser am Rand
der Etagere (nicht gegen Geschirr)
anlehnen.
Lange Teile, Vorlege– und Salatbestecke,
Kochlöffel oder Messer finden auf der
Etagere Platz, damit sie die
Sprüharmumdrehung nicht behindern. Die
Etagere können Sie nach Belieben ein–
und ausschwenken.
Kleinteilehalter *
* bei einigen Modellen
Damit können leichte Kunststoffteile wie
z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten
werden.
de
11
Korbhöhe verstellen *
* bei einigen Modellen
Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf
in der Höhe verstellt werden, um entweder
im Ober– oder Unterkorb mehr Platz für
höhere Geschirrteile zu schaffen.
Gerätehöhe in cm
81 86
max. ø in cm oben 20/25* 20/25*
max. ø in cm unten 30/25* 34/29*
Je nach Gestaltung des Oberkorbes bei
Ihrem Gerätemodell wählen Sie dazu eine
der beiden folgenden Vorgehensweisen:
Oberkorb mit oberen und
unteren Rollenpaaren
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Entnehmen Sie den Oberkorb und
hängen Sie ihn auf den oberen bzw.
unteren Rollen wieder ein.
Oberkorb mit seitlichen Hebeln
(Rackmatic)
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Zum Absenken drücken Sie
nacheinander die beiden Hebel links
und rechts auf der Korbaußenseite
nach innen. Halten Sie dabei den Korb
seitlich am oberen Rand fest, damit er
nicht ruckartig nach unten fällt.
Zum Anheben fassen Sie den Korb
seitlich am oberen Rand und heben ihn
nach oben.
Bevor Sie den Korb wieder
einschieben, stellen Sie sicher, dass er
auf beiden Seiten auf gleicher Höhe
liegt. Sonst lässt sich die Gerätetür
nicht schließen und der obere
Sprüharm erhält keine Verbindung zum
Wasserkreislauf.
de
12
Reiniger
Sie können die im Handel befindlichen
flüssigen oder pulverförmigen
Markenreiniger für Geschirrspüler bzw.
TABS verwenden (kein Handspülmittel!).
Bei der Verwendung phosphatfreier
Reiniger kann es bei hartem
Leitungswasser leichter zu weißen
Ablagerungen auf Geschirr und
Behälterwänden kommen. Abhilfe bringt
die Zugabe einer größeren
Reinigermenge.
Ob ein Reiniger für Silberteile geeignet ist,
finden Sie auf der Packung des Reinigers.
Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen,
sich an die Beratungsstellen der
Reinigerhersteller zu wenden.
Reinigerkammer mit Dosierhilfe
Die Dosiereinteilung in der
Reinigerkammer hilft Ihnen dabei, die
richtige Menge einzufüllen.
untere Linie: 15 ml
mittlere Linie: 25 ml
voll gefüllt: 40 ml
Sollte die Reinigerkammer
30 noch
geschlossen sein, betätigen Sie den
Verschlussriegel
28 , um sie zu öffnen.
Reiniger einfüllen
Reiniger in die Kammer 30 einfüllen.
Dosierung: siehe Herstellerhinweise auf
der Verpackung des Reinigers.
Hinweis
Durch unterschiedliches Auflöseverhalten
der Reinigertabletten verschiedener
Hersteller kann sich eventuell bei kurzen
Programmen nicht die volle
Reinigungskraft entfalten und auch
ungelöste Reinigerrückstände zurück
bleiben. Pulverreiniger eignen sich besser
für diese Programme.
Beim ”Intensiv”–Programm (bei einigen
Modellen) ist die Dosierung von einem
TAB ausreichend. Bei der Verwendung
von Pulverreiniger besteht die Möglichkeit
zusätzlich etwas Reiniger auf die
Geräteinnentür zu schütten.
Spartipp
Wenn Ihr Geschirr nur wenig verschmutzt
ist, genügt üblicherweise eine etwas
geringere als die angegebene
Reinigermenge.
Deckel der Reinigerkammer schließen.
Hierzu (1) den Deckel der Kammer
zuschieben und (2) am Ende leicht
darauf drücken, so dass der Verschluss
hörbar einrastet.
Bei der Verwendung von TABS
entnehmen Sie bitte der
Herstellerpackung, wo Sie die TABS
platzieren sollen (z.B. Besteckkorb,
Reinigerkammer usw.).
Achten Sie darauf, dass auch bei der
Verwendung von TABS der Deckel der
Reinigerkammer geschlossen ist.
de
13
auto 3in1
Die Verwendung von sogenannten
kombinierten Reinigerprodukten kann den
Einsatz von Klarspüler und/oder Salz
überflüssig machen.
Derzeit sind verschiedene Arten
kombinierter Reinigerprodukte erhältlich.
2in1: Sie enthalten Reiniger und
Klarspüler oder Salzfunktion.
3in1: Sie enthalten Reiniger, Klarspüler
und Salzfunktion.
4in1: Sie enthalten Reiniger, Klarspüler,
Salzfunktion und eine zusätzliche
Glasschutz–Komponente.
Daneben werden je nach Hersteller noch
weitere kombinierte Produkte mit
vergleichbarer Wirkung angeboten.
>>> Unbedingt prüfen um welche Art
des Reinigers oder
Kombiproduktes es sich handelt!
Die Gebrauchsanleitung oder die
Hinweise auf der Verpackung sind
unbedingt zu beachten.
Das Spülprogramm passt sich
automatisch so an, dass immer das
best mögliche Spül- und
Trocknungsergebnis erzielt wird.
Folgende wichtige Hinweise sind bei
Verwendung von kombinierten
Reinigungsprodukten zu beachten:
Nur bis zu einer Wasserhärte von
21_ dH (37_ fH, 26_ Clarke, 3,7 mmol/l)
kann auf Regeneriersalz verzichtet
werden. Sonstige Einstellungen am
Gerät sind überflüssig.
Bei Wasserhärten von über 21_ dH
(37_ fH, 26_ Clarke, 3,7 mmol/l) ist die
Verwendung von Salz dennoch
erforderlich. Füllen Sie Salz in den
Salzbehälter
24
und stellen Sie die
Enthärtungsanlage auf Stufe 2.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den
Reinigungsmittelhersteller, insbesondere
wenn:
das Geschirr nach Programmende sehr
nass ist.
kalkige Beläge entstehen.
Hinweis
Optimale Spül- und
Trocknungsergebnisse erzielen Sie durch
die Verwendung von herkömmlichen
Reinigungsmitteln in Verbindung mit
getrennter Anwendung von Salz und
Klarspüler.
Die Beachtung der Gebrauchsanleitung
oder der Hinweise auf der Verpackung der
kombinierten Reinigungsmittel
entscheidet über deren Wirksamkeit.
Hinweis
Eine Verbesserung der Spül- und
Trocknungsergebnisse kann durch eine
zusätzliche Dosierung von Klarspüler
und/oder Salz erzielt werden. Es wird
empfohlen, die Enthärtungsanlage und die
Klarspüldosierung auf Stufe 2 einzustellen.
Hinweis
Auch wenn die Klarspüler- und/oder
Salznachfüllanzeige leuchtet, läuft das
Spülprogramm bei Verwendung von 3in1
Produkten einwandfrei ab.
Wenn die Klarspülernachfüllanzeige
6
oder Salznachfüllanzeige
5
stört, und
Sie diese abschalten möchten, gehen Sie
wie folgt vor:
de
14
Klarspülernachfüllanzeige aus-
und einschalten
Sie können die Klarspülernachfüllanzeige
6
ein- oder ausschalten. Diese
Funktion kann wie folgt geändert werden.
Zeitvorwahltaste
3
gedrückt halten
und Hauptschalter
1
solange
drücken bis die Anzeige leuchtet,
anschließend Tasten loslassen.
Durch Drücken der Zeitvorwahltaste
3
können Sie die
Klarspülernachfüllanzeige
6
aus-
oder einschalten .
Hauptschalter
1
ausschalten, die
Einstellung bleibt gespeichert.
Salznachfüllanzeige /
Enthärtung aus- und
einschalten
Programmtaste B gedrückt halten
und Hauptschalter
1
einschalten,
anschließend Tasten loslassen.
Die Anzeige
5
blinkt und die Tasten
A und B leuchten.
(Härteeinstellwert wurde werkseitig auf
Stufe 2 eingestellt.)
Um die Einstellung zu verändern:
Programmtaste
B drücken.
Mit jedem Drücken erhöht sich der
Einstellwert um eine Stufe (0–3).
Wenn die Tasten
A , B und C
leuchten, ist der maximale
Härteeinstellwert erreicht.
Durch erneutes Drücken wird der Wert
wieder auf Stufe 0 gesetzt
(keine Taste leuchtet).
Hauptschalter
1
ausschalten. Der
eingestellte Wert ist im Gerät
gespeichert.
Hinweis
Falls Sie Reinigungsmittel und Klarspüler
getrennt verwenden bzw. von
kombinierten Reinigungsmitteln auf
herkömmliche Reinigungsprodukte
umstellen, beachten Sie, dass die
Klarspülernachfüllanzeige eingeschaltet
und die Enthärtungsanlage auf die richtige
Wasserhärte eingestellt ist.
de
15
Programmübersicht
In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden
Programme Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
Abduschen,
wenn das
Geschirr
über
mehrere
Tage bis
zum Spülen
im Geschirr-
spüler
aufbewahrt
wird.
Kaffee, Kuchen,
Milch, Wurst, kalten
Getränken, Salate
Suppen, Aufläufen,
Soßen, Kartoffeln,
Teigwaren, Reis,
Eiern, gebratenen
Speisen
Empfind-
lich
Geschirrart
z.B. Porzelan,
Töpfe,
Bestecke,
Gläser, etc.
Art der
Speisereste
z.B. von
Programm-
ablauf
Trocknen
Klarspülen
55_
Zwischen-
spülen
Reinigen
40_
Vorspülen
Klarspülen
55_
Zwischen-
spülen
Reinigen
45_
Suppen,
Kartoffeln,
Teigwaren,
Reis, Eiern,
gebratenen
Speisen
Spül-
programm
sehr
wenig
Menge der
Speisereste
Zustand der
Speisereste
Intensiv
70_
Normal
65_
Eco
50_
Sanft
40_
Schnell
45_
Vorspülen
GemischtGemischtUnemp-
findlich
gering haftend
Trocknen
Klarspülen
65_
Zwischen-
spülen
Reinigen
50_
Vorspülen
Trocknen
Klarspülen
70_
Zwischen-
spülen
Reinigen
70_
Vorspülen
40_
Vorspülen
wenigviel
Trocknen
Klarspülen
70_
Zwischen-
spülen
Zwischen-
spülen
Reinigen
65_
Vorspülen
stark haftend
Programmauswahl
Anhand der Geschirrart und der Menge
bzw. des Zustandes der Speisereste
können Sie aus der Programmübersicht
eine genaue Zuordnung des notwendigen
Programmes finden.
Die zugehörigen Programmdaten finden
Sie in der Kurzanleitung.
de
16
Geschirrspülen
Spartipp
Bei wenig beladener Maschine genügt
häufig das nächstschwächere Programm.
Programmdaten
Die Programmdaten finden Sie in der
Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf
Normalbedingungen. Durch
unterschiedliche Geschirrmenge
Zulauftemperatur des Wassers
Wasserleitungsdruck
Umgebungstemperatur
Netzspannungstoleranzen
maschinenbedingte Toleranzen
(z.B. Temperatur, Wassermenge, ...)
können größere Abweichungen auftreten.
Die Wasserverbrauchswerte sind auf den
Wasserhärteeinstellwert 2 bezogen.
Gerät einschalten
Wasserhahn vollständig öffnen.
Hauptschalter
1
einschalten.
Die Anzeige des zuletzt gewählten
Programmes leuchtet auf.
Dieses Programm läuft ab, wenn nicht
eine andere Programmtaste
8
gedrückt wird.
Tür schließen.
Der Programmablauf startet
automatisch.
Zeitvorwahl *
* bei einigen Modellen
Sie können den Programmstart bis zu
9 Stunden verzögern.
Gerät einschalten.
Taste Zeitvorwahl
3
solange drücken
bis die Anzeige leuchtet, der
Programmstart wird um 3 Stunden
verzögert.
Taste Zeitvorwahl
3
so oft drücken,
bis die angezeigte Zeit (3, 6 oder 9
Stunden) Ihren Wünschen entspricht.
Zum Löschen der Zeitvorwahl die Taste
Zeitvorwahl
3
so oft drücken, bis die
Anzeige erloschen ist.
Bis zum Start können Sie Ihre
Programmwahl beliebig ändern.
Programmende
Das Programm ist beendet, wenn die
Programmende–Anzeige
4
und die
Anzeige des abgelaufenen Programmes
leuchten.
Zusätzlich wird das Programmende durch
einen Summton akustisch angezeigt.
Diese Funktion kann wie folgt geändert
werden werden:
Funktionstaste C gedrückt halten
und den Hauptschalter
1
einschalten.
Die Funktionstaste
C blinkt.
Mit jedem Drücken der Funktionstaste
C wird der Summton in 4 Stufen (von
aus bis laut) geändert.
Hauptschalter
1
ausschalten
Die Einstellung ist gespeichert.
Gerät ausschalten
Einige Minuten nach Programmende:
Tür öffnen.
Hauptschalter
1
ausschalten.
Wasserhahn zudrehen
(entfällt bei Aqua–Stop).
Geschirr nach dem Abkühlen
entnehmen.
Programm unterbrechen
Tür vorsichtig öffnen, es besteht die
Gefahr, dass Wasser aus dem Gerät
spritzt. Erst dann vollständig öffnen,
wenn sich der Sprüharm nicht mehr
dreht.
Befindet sich das Programm bereits im
“Trocknen” wird durch ein akustisches
Signal darauf hingewiesen, die
Gerätetür wieder zu schließen oder das
Programm abzubrechen.
Hauptschalter
1
ausschalten.
de
17
Leuchtanzeige erlischt. Das Programm
bleibt gespeichert.
Bei Warmwasseranschluss oder wenn die
Maschine bereits aufgeheizt hat und die
Gerätetür geöffnet wurde, die Tür erst
einige Minuten anlehnen und dann
schließen.
Andernfalls kann durch Expansion die
Gerätetür aufspringen.
Um den Programmablauf fortzusetzen,
Hauptschalter wieder einschalten und
Tür schließen.
Programm abbrechen (Reset)
Nur bei eingeschaltetem Hauptschalter:
Programmtasten
A und C
gleichzeitig ca. 3 Sek. drücken.
Tür schließen.
Der Programmablauf dauert ca. 1 Min.
Die Programmende–Anzeige und die
Anzeige des abgelaufenen
Programmes leuchten auf, ein
akustisches Signal ertönt.
Den Hauptschalter
1
nach dem
Ablauf ausschalten.
Für einen Neustart Hauptschalter
1
wieder einschalten und gewünschtes
Programm wählen.
Programmwechsel
Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet
haben, ist bis zum Programmstart ein
Programmwechsel möglich.
Sollte danach ein Programmwechsel
notwendig sein, werden bereits
angefangene Programmabschnitte
(z.B. Reinigen) zu Ende geführt.
Zusatzfunktionen
* bei einigen Modellen, über die Taste
Zusatzfunktionen
7
einstellbar.
Zeit sparen (VarioSpeed) *
Mit der Funktion “Zeit sparen“ kann die
Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm
um ca. 20% bis 50% verkürzt werden. Um
bei verkürzter Laufzeit optimale
Reinigungs– und Trocknungsergebnisse
zu erzielen, werden Wasser– und
Energieverbrauch erhöht.
Halbe Beladung *
Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen
haben (z.B. Gläser, Tassen, Teller),
können Sie die “Halbe Beladung”
zuschalten. Bei der Zusatzfunktion
“Halbe Beladung” werden Wasser, Energie
und Zeit eingespart. Zum Spülen geben
Sie etwas weniger Reiniger als für eine
komplette Maschinenbeladung empfohlen
in die Reinigerkammer.
de
18
Wartung und Pflege
Regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihrer
Maschine hilft Fehler zu vermeiden. Dies
spart Zeit und Ärger.
Gesamtzustand der Maschine
Spülraum auf Ablagerungen von Fett
und Kalk überprüfen.
Finden sich solche Ablagerungen, dann:
Reinigerkammer mit Reiniger befüllen.
Gerät ohne Geschirr im Programm mit
höchster Spültemperatur starten.
Zur Gerätereinigung nur speziell für
Geschirrspüler geeignete
Reiniger/Gerätereiniger verwenden.
Türdichtung regelmäßig mit einem
feuchten Tuch abwischen.
Wenden Sie zur Reinigung Ihres
Geschirrspülers niemals einen
Dampfreiniger an. Der Hersteller haftet
nicht für eventuelle Folgeschäden.
Wischen Sie Gerätefront und Blende
regelmäßig feucht ab; Wasser und etwas
Spülmittel genügen. Vermeiden Sie
Schwämme mit rauer Oberfläche und
scheuernde Reinigungsmittel, beides
könnte zum Verkratzen der Oberflächen
führen.
Achtung!
Niemals andere chlorhaltige
Haushaltsreinigungsmittel verwenden!
Gesundheitsgefährdung!
Spezialsalz und Klarspüler
Die Nachfüllanzeigen
5
und
6
kontrollieren. Gegebenenfalls Salz
und/oder Klarspüler nachfüllen.
Siebe
Die Siebe
25 halten grobe
Verunreinigungen im Spülwasser von der
Pumpe fern. Diese Verunreinigungen
können die Siebe gelegentlich verstopfen.
Das Siebsystem besteht aus einem
Siebzylinder, einem flachen Feinsieb und
je nach Gerätetyp zusätzlich aus einem
Microsieb (*).
Nach jedem Spülen die Siebe auf
Rückstände kontrollieren.
Nach dem Losdrehen des
Siebzylinders können Sie das
Siebsystem herausnehmen. Reste
entfernen und Siebe unter fließendem
Wasser reinigen.
de
19
Zum Zusammenbau:
Siebsystem einsetzen und mit dem
Siebzylinder festschrauben.
Sprüharme
Kalk und Verunreinigungen aus dem
Spülwasser können Düsen und
Lagerungen der Sprüharme
22 und 23
blockieren.
Austrittsdüsen der Sprüharme auf
Verstopfungen durch Speisereste
kontrollieren.
Gegebenenfalls den unteren Sprüharm
23 nach oben abziehen.
Oberen Sprüharm 22 abschrauben.
Sprüharme unter fließendem Wasser
reinigen.
Sprüharme wieder einrasten bzw.
festschrauben.
de
AQUA-STOP-Garantie
(entfällt bei Geräten ohne Aqua-Stop)
Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und
zusätzlich zu unserer Gerätegarantie
leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen:
1. Sollte durch einen Fehler unseres Aqua-Stop-Systems ein Wasserschaden verursacht
werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher.
2. Diese Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Geräts.
3. Voraussetzung des Garantieanspruchs ist, dass das Gerät mit Aqua-Stop fachgerecht
entsprechend unserer Anleitung aufgestellt und angeschlossen ist. ĘDies schließt auch die
fachgerechte montierte Aqua-Stop-Verlängerung (Originalzubehör) mit ein." Unsere GaĆ
rantie erstreckt sich nicht auf defekte Zuleitungen oder Armaturen bis zum Aqua-Stop-
Anschluss am Wasserhahn.
4. Geräte mit Aqua-Stop brauchen Sie grundsätzlich während des Betriebs nicht zu beaufĆ
sichtigen bzw. danach durch Schließen des Wasserhahns zu sichern. Lediglich für den
Fall einer längeren Abwesenheit von Ihrer Wohnung, z.B. bei mehrwöchigem Urlaub, ist
der Wasserhahn zu schließen.
Siemens–Electrogeräte GmbH
Carl–Wery–Straße 34
81739 München
Für den direkten Kontakt nutzen Sie die Tel.Nr. bzw.
Fax Nr. aus dem beiliegenden Kundendienst
Verzeichnis.
9000 386471 de (8807)
1G050W 630J+
Family Line
01805-2223
Siemens-Hausgeräte
EUR 0,14 /Min. DTAG
Besuchen Sie uns im Internet:
http://www.siemens.de/hausgeraete
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens SE64M330 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens SE64M330 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,29 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info