791025
16
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
Dunstabzugshaube
LC37I…, LF31I…, LC97F…, LC91K…, LC98K…
de Gebrauchs- und Montageanleitung
Register your product on My Siemens and discover exclusive ser-
vices and offers.
siemens-home.bsh-group.com/welcome
The future moving in.
Siemens Home Appliances
de Sicherheit
2
Inhaltsverzeichnis
GEBRAUCHSANLEITUNG
1 Sicherheit .............................................................2
2 Sachschäden vermeiden .....................................4
3 Umweltschutz und Sparen ..................................5
4 Betriebsarten........................................................5
5 Kennenlernen .......................................................6
6 Grundlegende Bedienung ...................................6
7 HomeConnect .....................................................8
8 Kochfeldbasierte Haubensteuerung ...................9
9 Reinigen und Pflegen ..........................................9
10 Störungen beheben ...........................................11
11 Entsorgen ...........................................................12
12 Kundendienst .....................................................12
13 Zubehör ..............................................................12
14 Konformitätserklärung ......................................13
15 MONTAGEANLEITUNG......................................13
15.5 Sichere Montage ................................................15
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits-
hinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro-
duktinformationen für einen späteren Ge-
brauch oder Nachbesitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Trans-
portschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend
der Montageanleitung ist die Sicherheit beim
Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für
das einwandfreie Funktionieren am Aufstel-
lungsort verantwortlich.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Kochdunst abzusaugen.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 2000m über dem
Meeresspiegel.
Verwenden Sie das Gerät nicht:
¡mit einer externen Zeitschaltuhr.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzier-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
1.4 Sicherer Gebrauch
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln
und ersticken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
Kleinteile von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
Sicherheit de
3
WARNUNG‒Vergiftungsgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen. Raumluftabhängige
Feuerstätten (z. B. gas-, öl-, holz- oder kohle-
betriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter) beziehen Verbrennungs-
luft aus dem Aufstellraum und führen die Ab-
gase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin)
ins Freie. In Verbindung mit einer eingeschal-
teten Dunstabzugshaube wird der Küche und
den benachbarten Räumen Raumluft entzo-
gen. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin
oder Abzugsschacht werden in die Wohnräu-
me zurückgesaugt.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver-
wendet wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann mög-
lich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum
der Feuerstätte 4Pa(0,04mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare Öffnun-
gen, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung
mit einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder
durch andere technische Maßnahmen, die
zur Verbrennung benötigte Luft nachströ-
men kann. Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten al-
lein stellt die Einhaltung des Grenzwertes
nicht sicher.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zu-
ständigen Schornsteinfegermeisters hinzu,
der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die pas-
sende Maßnahme zur Belüftung vorschlägt.
Wird das Gerät ausschließlich im Umluftbe-
trieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Ein-
schränkung möglich.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können
sich entzünden.
Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
Nie in der Nähe des Geräts mit offenen
Flammen arbeiten (z.B.flambieren).
Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstät-
te für feste Brennstoffe (z.B.Holz oder
Kohle) installieren, wenn die Feuerstätte ei-
ne geschlossene, nicht abnehmbare Abde-
ckung hat. Es darf keinen Funkenflug ge-
ben.
Heißes Öl und Fett entzünden sich schnell.
Heißes Öl und Fett ständig beaufsichtigen.
Nie brennendes Öl oder Fett mit Wasser lö-
schen. Kochstelle ausschalten. Flammen
vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder
Ähnlichem ersticken.
Gaskochstellen ohne aufgesetztes Kochge-
schirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein
darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann be-
schädigt oder in Brand gesetzt werden.
Gaskochstellen nur mit aufgesetztem Koch-
geschirr betreiben.
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gaskoch-
stellen entwickelt sich große Hitze. Ein dar-
über angebrachtes Lüftungsgerät kann be-
schädigt oder in Brand gesetzt werden.
Gaskochstellen nur mit aufgesetztem Koch-
geschirr betreiben.
Die höchste Lüfterstufe einstellen.
Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit
größter Flamme länger als 15 Minuten be-
treiben. Zwei Gaskochstellen entsprechen
einem Großbrenner.
Nie Großbrenner mit mehr als 5kW mit
größter Flamme länger als 15Minuten be-
treiben, z.B.Wok.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
Nie die heißen Teile berühren.
Kinder fernhalten.
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharf-
kantig sein.
Geräteinnenraum vorsichtig reinigen.
Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände kön-
nen herabfallen.
Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
de Sachschäden vermeiden
4
Veränderungen am elektrischen oder me-
chanischen Aufbau sind gefährlich und kön-
nen zu Fehlfunktionen führen.
Keine Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau durchführen.
Filterabdeckung kann schwingen.
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen fest-
halten, bis sie nicht mehr nachschwingt.
Die Filterabdeckung langsam schließen.
Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen
der Scharniere.
Nicht in den beweglichen Bereich der
Scharniere greifen.
Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell und
kann die Augen schädigen (Risikogruppe 1).
Nicht länger als 100Sekunden direkt in die
eingeschalteten LED-Leuchten schauen.
Wenn das Gerät während der Reinigung von
einer anderen Person über die HomeConnect
App bedient wird, besteht eine erhöhte Verlet-
zungsgefahr.
Das Gerät vor dem Reinigen von der
HomeConnect App trennen.
WARNUNG‒Gefahr durch
Magnetismus!
Das Gerät enthält Permanentmagnete. Diese
können elektronische Implantate, z.B. Herz-
schrittmacher oder Insulinpumpen beeinflus-
sen.
Personen mit elektronischen Implantaten
müssen 10cm Mindestabstand zum Gerät
einhalten.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker
der Netzanschlussleitung ziehen oder die
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
Den Kundendienst rufen. →Seite12
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
schultes Fachpersonal ersetzt werden.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige
Reinigungsmittel in Verbindung mit Alumini-
umteilen im Spülraum des Geschirrspülers
können zu Explosionen führen.
Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehal-
tige Reinigungsmittel verwenden. Insbeson-
dere keine Reinigungsmittel aus dem Ge-
werbebereich oder Industriebereich in Ver-
bindung mit Aluminiumteilen, wie z.B. Fett-
filter von Dunstabzugshauben, verwenden.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Die Fettablagerungen in den Fettfiltern können
sich entzünden.
Die Fettfilter regelmäßig reinigen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur geschultes Fachpersonal darf Repara-
turen am Gerät durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, den Kunden-
dienst rufen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
Keine nassen Schwammtücher verwenden.
2  Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Um Kondenswasserbildung zu vermeiden, das Ge-
rät beim Kochen einschalten.
Wenn Nässe in die Bedienelemente eindringt, können
Schäden entstehen.
Nie Bedienelemente mit einem nassen Tuch reini-
gen.
Umweltschutz und Sparen de
5
Falsche Reinigung beschädigt die Oberflächen.
Reinigungshinweise beachten.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen.
Nie Bedienelemente mit Edelstahlreiniger reinigen.
Zurücklaufendes Kondenswasser kann das Gerät be-
schädigen.
Der Abluftkanal muss vom Gerät aus mit mindes-
tens 1° Gefälle installiert sein.
Wenn Sie Designelemente falsch beanspruchen, kön-
nen diese abbrechen.
Nicht an Designelementen ziehen.
Keine Gegenstände auf Designelemente stellen
oder an diese hängen.
Oberflächenbeschädigung durch nicht abgezogene
Schutzfolie.
Die Schutzfolie vor dem ersten Gebrauch von allen
Geräteteilen entfernen.
Lackierte Oberflächen sind empfindlich.
Reinigungshinweise beachten.
→"Gerät reinigen", Seite10
Lackierte Oberflächen vor Verkratzungen schützen.
3  Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Strom.
Die Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste an-
passen.
¡Eine kleinere Lüfterstufe bedeutet einen geringeren
Energieverbrauch.
Die Intensivstufe nur bei Bedarf einsetzen.
Bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine höhere Lüf-
terstufe wählen.
¡Die Gerüche verteilen sich weniger im Raum.
Die Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr be-
nötigt wird.
¡Wenn die Beleuchtung ausgeschaltet ist, ver-
braucht sie keine Energie.
Die Filter in den angegebenen Abständen reinigen
oder wechseln.
¡Die Wirksamkeit der Filter bleibt erhalten.
Den Kochdeckel aufsetzen.
¡Die Kochdünste und das Kondensat verringern
sich.
Die Zusatzfunktionen nur bei Bedarf nutzen.
¡Das Ausschalten von Zusatzfunktionen verringert
den Stromverbrauch.
4  Betriebsarten
Sie können Ihr Gerät im Abluftbetrieb oder im Umluft-
betrieb verwenden.
Die Sättigungsanzeige muss passend zu der gewählten
Betriebsart und den verwendeten Filtern eingestellt wer-
den.
4.1 Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt
und durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet.
Die Luft darf nicht in einen Kamin abge-
leitet werden, der für Abgase von Gerä-
ten verwendet wird, die Gas oder ande-
re Brennstoffe verbrennen (dies gilt
nicht für Umluftgeräte).
¡Soll die Abluft in einen Rauchkamin
oder Abgaskamin geführt werden,
der nicht in Betrieb ist, muss die Zu-
stimmung des zuständigen Schorn-
steinfegermeisters eingeholt werden.
¡Wird die Abluft durch die Außen-
wand geleitet, sollte ein Teleskop-
Mauerkasten verwendet werden.
4.2 Umluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und einen
Geruchsfilter gereinigt und wieder in den Raum zurück-
geführt.
Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu
binden, müssen Sie einen Geruchsfilter
einbauen. Die verschiedenen Möglich-
keiten das Gerät im Umluftbetrieb zu
betreiben, entnehmen Sie unserem Ka-
talog oder fragen Sie Ihren Fachhänd-
ler. Das notwendige Zubehör erhalten
Sie im Fachhandel, beim Kundendienst
oder im Online-Shop.
de Kennenlernen
6
5  Kennenlernen
5.1 Bedienelemente Variante 1
Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand.
Gerät einschalten oder ausschalten
Beleuchtung einschalten oder ausschalten
Helligkeit einstellen
boost-Funktion einschalten
Automatikbetrieb einschalten oder ausschal-
ten
Einstellbereich Lüfterstufen / Intensivstufen
5.2 Bedienelemente Variante 2
Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszustand.
Gerät einschalten oder ausschalten
Beleuchtung einschalten oder ausschalten
Helligkeit einstellen
emotionLight Pro einschalten oder ausschal-
ten
boost-Funktion einschalten
Automatikbetrieb einschalten oder ausschal-
ten
Einstellbereich Lüfterstufen / Intensivstufen
5.3 Display
Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte.
Sättigungsanzeige Fettfilter
Sättigungsanzeige Geruchsfilter
⁠ - ⁠ Lüfterstufen
Lüfternachlauf
Intensivstufe
Automatikbetrieb
HomeConnect
6  Grundlegende Bedienung
6.1 Gerät einschalten
⁠ drücken.
aDas Gerät startet in Lüfterstufe2.
6.2 Gerät ausschalten
⁠ drücken.
6.3 Lüfterstufe einstellen
Den Finger über den Einstellbereich ⁠ bewegen.
6.4 Intensivstufe einschalten
Wenn sich besonders starker Geruch oder Dunst entwi-
ckelt, können Sie die Intensivstufe verwenden.
Den Finger über den Einstellbereich ⁠ nach
rechts bewegen, bis auf dem Display ⁠ erscheint.
aDas Gerät schaltet nach ca.6Minuten automatisch
in die Lüfterstufe3.
6.5 Intensivstufe ausschalten
Den Finger über den Einstellbereich ⁠ nach links
bewegen.
Grundlegende Bedienung de
7
6.6 Boost-Funktion einschalten
Die Boost-Funktion ist eine kurzfristige Maximalleitung,
die in jeder Lüftereinstellung aktiviert werden kann.
⁠ drücken.
aNach ca.20 Sekunden schaltet die Lüftung automa-
tisch auf die zuvor eingestellte Lüfterstufe zurück.
6.7 Lüfternachlauf einschalten
Im Lüfternachlauf läuft das Gerät noch eine Zeit lang
weiter und schaltet dann automatisch aus.
Hinweis:Bei aktivierter Intensivstufe kann der Lüfter-
nachlauf nicht eingeschaltet werden.
⁠ drücken, bis auf dem Display ⁠ erscheint.
aDer Lüfternachlauf startet in der Lüfterstufe1.
aDas Gerät schaltet nach ca.10Minuten automa-
tisch aus.
6.8 Lüfternachlauf ausschalten
Den Finger über den Einstellbereich ⁠ nach
rechts bewegen.
6.9 Automatikbetrieb einschalten
Die optimale Lüfterstufe wird mithilfe eines Sensors au-
tomatisch eingestellt.
⁠ drücken.
6.10 Automatikbetrieb ausschalten
⁠ drücken.
aDie Lüftung wird automatisch beendet, wenn der
Sensor keine Veränderung der Raumluftqualität fest-
stellt.
aDer Automatikbetrieb läuft maximal 4 Stunden.
6.11 Sensorsteuerung
Im Automatikbetrieb erkennt ein Sensor im Gerät die
Intensität der Kochgerüche und Bratgerüche. Je nach
Einstellung der Sensor-Empfindlichkeit wird die optima-
le Lüfterstufe automatisch eingeschaltet. Reagiert die
Sensorsteuerung zu schwach oder zu stark, können
Sie die Einstellung der Sensor-Empfindlichkeit ändern.
¡Werkseitige Einstellung:3
¡Niedrigste Einstellung:1
¡Höchste Einstellung:5
6.12 Sensorsteuerung einstellen
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1. ⁠ gedrückt halten.
aNach ca. 1Sekunde wird die Einstellung angezeigt.
2. Den Finger über den Einstellbereich ⁠ bewegen.
3. Um die Einstellung zu speichern, ⁠ loslassen.
6.13 Beleuchtung einschalten
Die Beleuchtung können Sie unabhängig von der Lüf-
tung einschalten und ausschalten.
Hinweis:Einstellungen zur Farbtemperatur sind in der
HomeConnect App verfügbar, sofern das Gerät über
diese Funktion verfügt.
⁠ drücken.
6.14 Helligkeit einstellen
⁠ so lange gedrückt halten, bis die gewünschte
Helligkeit erreicht ist.
6.15 emotionLight Pro1 einschalten
Das emotionLight Pro können Sie unabhängig von der
Lüftung einschalten.
⁠ drücken.
6.16 emotionLight Pro1 - Helligkeit
einstellen
⁠ so lange gedrückt halten, bis die gewünschte
Helligkeit erreicht ist.
6.17 emotionLight Pro1 - Farbe einstellen
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1. ⁠ drücken.
2. ⁠ oder ⁠ so oft drücken, bis die gewünschte Farbe
eingestellt ist.
6.18 PowerBoost-Position einstellen
Bei einigen Geräten ist eine Zwischenstellung der Filter-
abdeckung möglich. Bei besonders starker Geruchs-
und Dunstentwicklung kann die Zwischenstellung ver-
wendet werden.
Die Filterabdeckung mittig anfassen und vorsichtig
öffnen.
6.19 Sättigungsanzeige zurücksetzen
Nach dem Reinigen der Fettfilter oder nach dem Wech-
seln der Geruchsfilter kann die Sättigungsanzeige zu-
rückgesetzt werden.
Voraussetzungen
¡Nach dem Ausschalten des Geräts erscheint in der
Anzeige ⁠ für Fettfilter.
¡Nach dem Ausschalten des Geräts erscheint in der
Anzeige ⁠ für Geruchsfilter.
Den Finger über den Einstellbereich ⁠ nach links
bewegen.
aDie Sättigungsanzeige wird zurückgesetzt.
6.20 Sättigungsanzeige einstellen
Die Sättigungsanzeige muss je nach verwendetem Fil-
ter eingestellt werden.
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
1Je nach Geräteausstattung
de HomeConnect
8
1. Um den Umluftbetrieb (nicht regenerierbarer Filter)
einzustellen, ⁠ und ⁠ solange gedrückt halten,
bis auf dem Display ⁠ erscheint.
2. Um den Umluftbetrieb (regenerierbarer Filter) einzu-
stellen, ⁠ und ⁠ solange gedrückt halten, bis auf
dem Display ⁠ erscheint.
3. Um den Abluftbetrieb einzustellen, ⁠ und ⁠ solan-
ge gedrückt halten, bis auf dem Display ⁠ erscheint.
6.21 Signalton einschalten
Voraussetzung:Das Gerät ist ausgeschaltet.
⁠ und ⁠ gleichzeitig ca. 3 Sekunden drücken.
aAuf dem Display erscheint ⁠.
7  HomeConnect
Dieses Gerät ist netzwerkfähig. Verbinden Sie Ihr Gerät
mit einem mobilen Endgerät, um Funktionen über die
HomeConnect App zu bedienen, Grundeinstellungen
anzupassen oder den aktuellen Betriebszustand zu
überwachen.
Die HomeConnect Dienste sind nicht in jedem Land
verfügbar. Die Verfügbarkeit der HomeConnect Funkti-
on ist abhängig von der Verfügbarkeit der HomeCon-
nect Dienste in Ihrem Land. Informationen dazu finden
Sie auf: www.home-connect.com.
Die HomeConnect App leitet Sie durch den gesamten
Anmeldeprozess. Folgen Sie den Anweisungen in der
HomeConnect App, um die Einstellungen vorzuneh-
men.
Tipps
¡Beachten Sie die mitgelieferten Unterlagen von
HomeConnect.
¡Beachten Sie auch die Hinweise in der HomeCon-
nect App.
Hinweise
¡Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser Ge-
brauchsanleitung und stellen Sie sicher, dass diese
auch dann eingehalten werden, wenn Sie das Gerät
über die HomeConnect App bedienen.
→"Sicherheit", Seite2
¡Die Bedienung am Gerät hat jederzeit Vorrang. In
dieser Zeit ist die Bedienung über die HomeCon-
nect App nicht möglich.
¡Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt das Ge-
rät max.2W.
¡Wenn Sie für die Verbindung mit dem Heimnetzwerk
die MAC-Adresse Ihres Geräts benötigen, finden Sie
diese neben dem Typenschild. →Seite12
7.1 HomeConnect einrichten
Voraussetzungen
¡Das Gerät ist mit dem Stromnetz verbunden und ist
eingeschaltet.
¡Sie haben ein mobiles Endgerät mit einer aktuellen
Version des iOS oder Android Betriebssystems, z.B.
ein Smartphone.
¡Das mobile Endgerät und das Gerät befinden sich in
Reichweite des WLAN-Signals Ihres Heimnetzwerks.
1. Die HomeConnect App herunterladen.
2. Die HomeConnect App öffnen und den folgenden
QR-Code scannen.
3. Den Anweisungen in der HomeConnect App folgen.
7.2 Verbindung zurücksetzen
Um die gespeicherten Verbindungen zum Heimnetz-
werk und zu HomeConnect zurückzusetzen, ⁠
und ⁠ gleichzeitig solange gedrückt halten, bis ⁠
erlischt.
7.3 Software Update
Mit der Funktion Software Update wird die Software Ih-
res Geräts aktualisiert, z.B. Optimierung, Fehlerbehe-
bung, sicherheitsrelevante Updates.
Voraussetzung ist, dass Sie registrierter HomeCon-
nectNutzer sind, die App auf Ihrem mobilen Endgerät
installiert haben und mit dem HomeConnectServer
verbunden sind.
Sobald ein Software Update verfügbar ist, werden Sie
über die HomeConnectApp informiert und können
über die App das Software Update starten. Nach er-
folgreichem Download können Sie die Installation über
die HomeConnectApp starten, wenn Sie in Ihrem lo-
kalen Netzwerk sind. Nach erfolgreicher Installation
werden Sie über die HomeConnectApp informiert.
Hinweise
¡Während des Downloads können Sie Ihr Gerät wei-
terhin benutzen. Je nach persönlichen Einstellungen
in der App kann ein Software Update auch automa-
tisch heruntergeladen werden.
¡Im Falle eines sicherheitsrelevanten Updates wird
empfohlen, die Installation schnellstmöglich durch-
zuführen.
7.4 Ferndiagnose
Der Kundendienst kann über die Ferndiagnose auf Ihr
Gerät zugreifen, wenn Sie sich mit dem entsprechen-
den Wunsch an den Kundendienst wenden, Ihr Gerät
Kochfeldbasierte Haubensteuerung de
9
mit dem HomeConnect Server verbunden ist und die
Ferndiagnose in dem Land, in dem Sie das Gerät ver-
wenden, verfügbar ist.
Tipp:Weitere Informationen sowie Hinweise zur Verfüg-
barkeit der Ferndiagnose in Ihrem Land finden Sie im
Service/Support-Bereich der lokalen Webseite:
www.home-connect.com
7.5 Datenschutz
Beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz.
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Geräts mit einem
an das Internet angebundenen Heimnetzwerk
übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von
Daten an den HomeConnect Server (Erstregistrierung):
¡Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus Geräte-
schlüsseln sowie der MAC-Adresse des verbauten
Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
¡Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kommunikationsmo-
duls (zur informationstechnischen Absicherung der
Verbindung).
¡Die aktuelle Softwareversion und Hardwareversion
Ihres Hausgeräts.
¡Status eines eventuellen vorangegangenen Rückset-
zens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der
HomeConnect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem
Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie HomeConnect
Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis:Beachten Sie, dass die HomeConnect Funk-
tionalitäten nur in Verbindung mit der HomeConnect
App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz kön-
nen in der HomeConnect App abgerufen werden.
8  Kochfeldbasierte Haubensteuerung
Sie können Ihr Gerät mit einem passenden Kochfeld
verbinden und so die Funktionen Ihres Geräts über das
Kochfeld steuern.
Wenn beide Geräte HomeConnect-fähig sind, verbin-
den Sie die Geräte in der HomeConnectApp. Verbin-
den Sie dazu beide Geräte mit HomeConnect und fol-
gen Sie den Anweisungen in der App.
Hinweise
¡Für Ihr Gerät werden regelmäßig Sicherheitsupdates
bereitgestellt. Wenn Sie ihre Dunstabzugshaube di-
rekt mit einem Kochfeld verbunden haben, können
beide Geräte diese Sicherheitsupdates nicht emp-
fangen. Um einen sicheren Gebrauch gewährleisten
zu können, empfehlen wir, beide Geräte über
HomeConnect miteinander zu verbinden und diese
Updates umgehend nach Bereitstellung zu installie-
ren. Hierzu ist ein (kostenfreier) HomeConnect-Ac-
count erforderlich.
¡Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Ge-
brauchsanleitung Ihres Geräts und stellen Sie si-
cher, dass diese auch dann eingehalten werden,
wenn Sie das Gerät über die kochfeldbasierte Hau-
bensteuerung bedienen.
¡Die Bedienung Ihres Geräts hat jederzeit Vorrang. In
dieser Zeit ist eine Bedienung über die kochfeldba-
sierte Haubensteuerung nicht möglich.
¡Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt das Ge-
rät max.2W.
¡Die Verbindung zur Dunstabzugshaube können Sie
nur über die HomeConnectApp herstellen. Andere
Verbindungswege werden nicht mehr unterstützt.
9  Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen
und pflegen Sie es sorgfältig.
9.1 Reinigungsmittel
Geeignete Reinigungsmittel erhalten Sie beim Kunden-
dienst oder im Online-shop.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver-
ursachen.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Si-
cherung im Sicherungskasten ausschalten.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver-
wenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen
des Geräts beschädigen.
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden.
Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver-
wenden.
Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme
verwenden.
Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver-
wenden.
Glasreiniger, Glasschaber oder Edelstahl-Pflegemit-
tel nur verwenden, wenn diese in der Reinigungsan-
leitung zu dem entsprechenden Teil empfohlen wer-
den.
Schwammtücher vor Gebrauch gründlich auswa-
schen.
de Reinigen und Pflegen
10
9.2 Gerät reinigen
Reinigen Sie das Gerät wie vorgegeben, damit die un-
terschiedlichen Teile und Oberflächen nicht durch eine
falsche Reinigung oder ungeeignete Reinigungsmittel
beschädigt werden.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Reinigungs-
mittel in Verbindung mit Aluminiumteilen im Spülraum
des Geschirrspülers können zu Explosionen führen.
Nie stark ätz-alkalische oder stark säurehaltige Rei-
nigungsmittel verwenden. Insbesondere keine Reini-
gungsmittel aus dem Gewerbebereich oder Indus-
triebereich in Verbindung mit Aluminiumteilen, wie
z.B. Fettfilter von Dunstabzugshauben, verwenden.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver-
ursachen.
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen oder Si-
cherung im Sicherungskasten ausschalten.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ver-
wenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharfkantig
sein.
Geräteinnenraum vorsichtig reinigen.
1. Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach-
ten.
→"Reinigungsmittel", Seite9
2. Je nach Oberfläche wie folgt reinigen:
Edelstahlflächen mit einem Schwammtuch und
heißer Spüllauge in Schliffrichtung reinigen.
Lackierte Oberflächen mit einem Schwammtuch
und heißer Spüllauge reinigen.
Aluminium mit einem weichen Tuch und Glasrei-
niger reinigen.
Kunststoff mit einem weichen Tuch und Glasreini-
ger reinigen.
Glas mit einem weichen Tuch und Glasreiniger
reinigen.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
4. Bei Edelstahlflächen ein Edelstahl-Pflegemittel mit
einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
Edelstahl-Pflegemittel erhalten Sie beim Kunden-
dienst oder im Online-Shop.
9.3 Bedienelemente reinigen
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag ver-
ursachen.
Keine nassen Schwammtücher verwenden.
1. Die Informationen zu den Reinigungsmitteln beach-
ten.
→"Reinigungsmittel", Seite9
2. Mit einem feuchten Schwammtuch und heißer Spül-
lauge reinigen.
3. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
9.4 Fettfilter ausbauen
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen der
Scharniere.
Nicht in den beweglichen Bereich der Scharniere
greifen.
Filterabdeckung kann schwingen.
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen festhalten,
bis sie nicht mehr nachschwingt.
Die Filterabdeckung langsam schließen.
1. Die Filterabdeckung mittig anfassen und vollständig
öffnen.
2. ACHTUNG!
Herabfallende Fettfilter können das darunterliegende
Kochfeld beschädigen.
Mit einer Hand unter den Fettfilter fassen.
Die Verrigelung an dem Fettfilter öffnen und den
Fettfilter herunterklappen.
3. Die Fettfilter aus den Halterungen nehmen.
Um heruntertropfendes Fett zu vermeiden, die Fettfil-
ter waagerecht halten.
9.5 Fettfilter einbauen
1. ACHTUNG!
Herabfallende Fettfilter können das darunterliegende
Kochfeld beschädigen.
Mit einer Hand unter den Fettfilter fassen.
Hinweis:Die korrekte Lage der Fettfilter beachten.
Den Fettfilter einsetzen.
2. Die Verriegelung an dem Fettfilter einrasten.
de Montageanleitung
16
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich
entzünden.
In der Nähe des Gerätes nie mit offener
Flamme arbeiten (z.B. flambieren).
Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstät-
te für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Koh-
le) installieren, wenn eine geschlossene,
nicht abnehmbare Abdeckung vorhanden
ist. Es darf keinen Funkenflug geben.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Geräts können scharf-
kantig sein.
Schutzhandschuhe tragen.
Ist das Gerät nicht ordnungsgemäß befestigt,
kann es herabfallen.
Alle Befestigungselemente müssen fest
und sicher montiert werden.
Verletzungsgefahr durch Glassplitter.
Die Filterabdeckung vor Stößen schützen.
Die Filterabdeckung nicht fallen lassen.
Bei der Montage eine Schutzbrille tragen.
Das Gerät ist schwer.
Das Gerät darf nicht direkt in die Gipskar-
tonplatten oder ähnliche Leichtbaustoffe
montiert werden.
Für die ordnungsgemäße Montage, ein aus-
reichend stabiles, an die baulichen Gege-
benheiten und das Gerätegewicht ange-
passtes Material verwenden.
Veränderungen am elektrischen oder me-
chanischen Aufbau sind gefährlich und kön-
nen zu Fehlfunktionen führen.
Keine Veränderungen am elektrischen oder
mechanischen Aufbau durchführen.
Filterabdeckung kann schwingen.
Die Filterabdeckung langsam öffnen.
Die Filterabdeckung nach dem Öffnen fest-
halten, bis sie nicht mehr nachschwingt.
Die Filterabdeckung langsam schließen.
Verletzungsgefahr beim Öffnen und Schließen
der Scharniere.
Nicht in den beweglichen Bereich der
Scharniere greifen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Scharfkantige Bauteile innerhalb des Geräts
können das Anschlusskabel beschädigen.
Das Anschlusskabel nicht knicken oder ein-
klemmen.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Immer am Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlusslei-
tung beschädigt ist, sofort den Netzstecker
der Netzanschlussleitung ziehen oder die
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
Den Kundendienst rufen. →Seite12
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch ge-
schultes Fachpersonal ersetzt werden.
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf
dem Typenschild anschließen und betrei-
ben.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose mit Erdung an ein
Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
Das Schutzleitersystem der elektrischen
Hausinstallation muss vorschriftsmäßig in-
stalliert sein.
Nie das Gerät über eine externe Schaltvor-
richtung versorgen, z.B. Zeitschaltuhr oder
Fernsteuerung.
Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der
Netzstecker der Netzanschlussleitung frei
zugänglich sein. Falls der freie Zugang
nicht möglich ist, muss in der festverlegten
elektrischen Installation eine allpolige
Trennvorrichtung nach den Bedingungen
der Überspannungskategorie III und nach
den Errichtungsbestimmungen eingebaut
werden.
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten,
dass die Netzanschlussleitung nicht einge-
klemmt oder beschädigt wird.
16

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens LC98KLV60 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens LC98KLV60 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 9.31 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info