522451
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
Gi
gase
t
5015
/
OES
/
A30350
-
M208
-
B701
-
5
-
19
/
5015
_
OES
.
f
m
/
19
.
04
.
2011
1
A
Kurzübersicht Gigaset 5015
Tasten
1 Zielwahl-Tasten
2 Wahlwiederholtaste
3Rückfragetaste
4 Stummschalte-Taste (Mute)
5Shift-Taste
6Leise-Taste
7 Lautsprecher-Taste (Freisprechen)
8Laut-Taste
9Speichern-Taste
10 Sperr-Taste
11 Rücksetzen-Taste (Gesprächsdauer)
12 Pause-Taste
Displaysymbole
P im Speichermodus
Shift-Taste gedrückt
--- Betriebsbereit
y Mikro aus
o Eingabemarke beim Einstellen (z.B. Lautst.)
u
Rückfragetaste gedrückt
P
Pause
z
kein Speicherinhalt
---- PIN-Eingabe
zzzz
Telefon gesperrt
0
9
Rufnummer
Bei Tonwahlverfahren:
n
– Taste * gedrückt
-
– Taste # gedrückt
Bei Zusatzdiensten öffentlicher Netzbetreiber:
ë Anklopfen ein
Anrufweiterleitung sofort
˜ Anrufweiterleitung bei Nichtmelden
Anrufweiterleitung bei Besetzt
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen
des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise:
Nur die mitgelieferten Stecker und Schnüre verwenden!
Schließen Sie die Anschluss-Schnur nur an der dafür vor-
gesehenen Dose/Buchse an.
Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
Verlegen Sie die Anschluss-Schnur unfallsicher!
Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage!
Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Schutz darf das Telefon
nicht im Bad oder in Duschräumen (Feuchträumen) ver-
wendet werden. Das Telefon ist nicht spritzwasserfest.
Setzen Sie das Telefon nie Wärmequellen, direkter Son-
neneinstrahlung oder anderen elektrischen Geräten aus.
Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven
Flüssigkeiten und Dämpfen.
Öffnen Sie das Telefon niemals selbst!
Berühren Sie die Steck-Kontakte nicht mit spitzen und
metallischen Gegenständen!
Tragen Sie das Telefon nicht an den Schnüren!
Geben Sie Ihr Gigaset 5015 nur mit Bedienungsanlei-
tung an Dritte weiter..
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom all-
gemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Ste-
llen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfallei-
mers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses
Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Alt-
geräten dienen der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und
Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wieder-
verwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronik-
geräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.
1
23
45
6
7
8
1211109
Gi
gase
t
5015
/
OES
/
A30350
-
M208
-
B701
-
5
-
19
/
5015
_
OES
.
f
m
/
19
.
04
.
2011
2
A
Telefon in Betrieb nehmen
Empfehlung zum Aufstellen des Telefons
Das Telefon keiner Sonnenbestrahlung oder sonstigen
Wärmequellen aussetzen.
Betrieb bei Temperaturen zwischen +C bis +40°C.
Zwischen dem Telefon und Funkgeräten, z.B. Funktele-
fonen, Funk-Personenrufeinrichtungen oder TV-Geräten
einen Abstand von mindestens einem Meter einhalten.
Das Telefongespräch könnte sonst beeinträchtigt wer-
den.
Aufstellen des Telefons nicht in staubreichen Räumen,
da dies die Lebensdauer des Telefons beeinträchtigt.
Zur Reinigung nur mit einem feuchten Tuch oder Anti-
statiktuch abwischen, niemals ein trockenes Tuch
(Gefahr der elektrostatischen Aufladung und Entladung)
oder scharfes Reinigungsmittel verwenden!
Möbellacke und Polituren können bei Kontakt mit Gerä-
teteilen (z.B. Gerätefüße) angegriffen werden.
Anschließen
Das kurze Ende des gewendelten Hörerkabels in die vorge-
sehene Buchse im Hörer und das lange Ende in die mit
a
gekennzeichnete Buchse an der Geräteunterseite stecken.
Das Telefonkabel in die Wanddose und mit dem anderen
Ende in die mit
Y gekennzeichnete Buchse an der Geräte-
unterseite einstecken. Damit ist Ihr Telefon betriebsbereit.
Telefonieren
Rufnummer wählen
co Hörer abheben, Rufnummer wählen.
Ziffern nach der 20. Stelle werden im Display von rechts nach
links geschoben. Mit
< lassen sich beim Wählen ab der
2. Stelle Pausen einfügen.
Wahlwiederholung (eine der 5 letzten Rufnummern)
Die zuletzt gewählten 5 unterschiedlichen Rufnummern (je
max. 32 Stellen) werden automatisch gespeichert.
c rer abheben (oder Lautsprecher-Taste L
solange drücken, bis Wählton hörbar).
;...; Wahlwiederholtaste so oft drücken, bis die
gesuchte Rufnummer mit der Platznummer
(1...5 links) erscheint.
o Platznummer (1...5) eingeben.
Die entsprechende Rufnummer wird erneut gewählt.
Mit Zielwahltasten wählen
c Hörer abheben (oder Lautsprecher-Taste L
drücken, bis Wählton hörbar). (Ggf.
= drü-
cken für Zielwahltaste in der 2. Ebene).
: Zielwahltaste drücken.
Rufnummern speichern
Verschiedene Einstellungen des Telefons müssen mit der
Speichern-Taste
?abgeschlossen werden, damit sie dau-
erhaft verfügbar sind.
Um (z.B. nach einer falschen Eingabe) ohne Speichern
abzubrechen, legen Sie den Hörer auf, anstatt abschlie-
ßend
?zu drücken. Die ursprüngliche Einstellung bleibt
dann erhalten.
Speichern mit Notizbuchfunktion
Sie können Rufnummern auch mit der Notizbuchfunktion,
d.h. während eines Gesprächs speichern.
Zielwahlnummern speichern
Sie können auf den beiden Ebenen der Zielwahltasten ins-
gesamt bis zu 20 Rufnummern (oder auch Funktionen,
s. S. 5) speichern.
c? Hörer abheben, Speichern-Taste drücken. (Für
2. Speicherebene zusätzlich
=drücken.)
: Zielwahltaste drücken, unter der die Zielwahl-
nummer abgespeichert werden soll.
Gi
gase
t
5015
/
OES
/
A30350
-
M208
-
B701
-
5
-
19
/
5015
_
OES
.
f
m
/
19
.
04
.
2011
3
A
Eine bereits gespeicherte Rufnummer wird im
Display angezeigt. Ist der Speicher für diese
Zielwahltaste leer, erscheint im Display
z
o Zu speichernde Rufnummer eingeben (max.
32 Stellen).
oder ...
Speichern aus der Wahlwiederholliste:
;...; Wahlwiederhol-Taste so oft drücken, bis die
gewünschte Rufnummer im Display angezeigt
wird.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Durch Drücken von
< können Pausen gespeichert werden
(nicht an 1. Stelle).
Nach der 20. Ziffer werden evtl. nachfolgende Ziffern im
Display von rechts nach links geschoben.
Alle Zielwahlnummern löschen
c?1251
Hörer abheben, Funktion einleiten.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Telefon einstellen
Tonruflautstärke einstellen
Der Tonruf lässt sich in 7 Lautstärkenstufen einstellen
(Lieferzustand: Stufe 7, lauteste Stufe) oder ganz abschal-
ten.
Einstellen im Ruhezustand des Telefons:
c?5 Hörer abheben, Funktion einleiten.
H...I Mit Laut-/Leise-Taste Lautstärke einstellen.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Einstellen, während das Telefon läutet:
Vor Abheben des Hörers
H...I drücken.
Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert.
Frequenz des Tonrufs einstellen
Die Frequenz (Geschwindigkeit) des Tonrufes ist in 3 Stufen
einstellbar (Lieferzustand: Stufe 3).
c?6 Hörer abheben, Funktion einleiten.
1...3 Eine der Tasten 1...3 drücken:
1: niedrigste Frequenz; 3: höchste Frequenz.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Tonrufmelodie einstellen
Für den Tonruf lassen sich 10 verschiedene Melodien ein-
stellen (Lieferzustand: Melodie 0).
c?7 Hörer abheben, Funktion einleiten.
0...9 Eine der Tasten 0 ... 9 drücken.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Hörerlautstärke einstellen
Die Hörerlautstärke lässt sich in 3 Stufen einstellen und spei-
chern (Lieferzustand: Stufe 1).
c?9 Hörer abheben, Funktion einleiten.
H...I Mit Laut-/Leise-Taste Lautstärke einstellen.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Stummschaltung (Mute)
Sie können den Hörer und das Mikrofon des Telefons aus-
schalten, Ihr Gesprächspartner hört Sie dann nicht mehr.
J Im Gespräch: Stummschaltetaste drücken.
Einschalten: Taste erneut drücken.
Lautsprecher einstellen
Während des Freisprechens können Sie die Lautstärke in 7
Stufen einstellen und speichern (Lieferzustand: 7).
H...I Mit Laut-/Leise-Taste Lautstärke einstellen.
Lauthören ein-/ausschalten
Im Raum anwesende Personen können über den eingebau-
ten Lautsprecher ein Telefongespräch mithören.
L Während des Gesprächs:
Lautsprecher-Taste drücken.
Lauthören ausschalten: Taste nochmals
drücken.
Bei eingeschaltetem Lautsprecher und abgenommenem
Hörer ist Lauthören eingeschaltet. Das Freisprechmikrofon
ist abgeschaltet.
Bei eingeschaltetem Lautsprecher und aufgelegtem Hörer
ist Freisprechen über das Freisprechmikrofon eingeschaltet
Freisprechen ein-/ausschalten
Mit diesem Telefon können Sie auch bei aufliegendem
Hörer telefonieren. Der optimale Sprechabstand zum Mikro-
fon beträgt ca. 50 cm.
Einschalten während des Gesprächs über den Hörer:
L + a Bei gedrückter Lautsprechertaste Hörer aufle-
gen.
Einschalten vor Rufnummernwahl
L Vor dem Wählen: Lautsprechertaste solange
drücken, bis Wählton hörbar.
Freisprechen ausschalten
c Während des Gesprächs den Hörer abheben.
Gi
gase
t
5015
/
OES
/
A30350
-
M208
-
B701
-
5
-
19
/
5015
_
OES
.
f
m
/
19
.
04
.
2011
4
A
Stummschaltemelodie aus-/einschalten
Sie können die Stummschaltemelodie für die Stummschal-
tung ein- und ausschalten (Lieferzustand: ein).
c?19#
Hörer abheben, Funktion einleiten.
0/1 0: ausschalten; 1: einschalten.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Baby Call (Direktwahl)
Ist eine Rufnummer für den Baby Call eingestellt, wird diese
bei gesperrtem Telefon nach Drücken einer beliebigen
Taste (ausgenommen
?, M, L,H und I) auto-
matisch gewählt.
Für die Wahl anderer Rufnummern ist das Telefon gesperrt,
ankommende Anrufe lassen sich jedoch entgegennehmen.
c?M8
Hörer abheben, Funktion einleiten.
o PIN eingeben (Lieferzustand: 0000).
Einschalten
o Direktrufnummer eingeben (max. 32 Ziffern;
kein
< für Wahlpause!).
oder ...
Löschen
; Wahlwiederhol-Taste drücken.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Telefon sperren/entsperren
Bei gesperrtem Telefon ist nur noch die Wahl der Direktruf-
nummer möglich.
c?M Hörer abheben, Funktion einleiten.
0
/
1 0: entsperren; 1: sperren.
o PIN eingeben.
?a Speichertaste drücken, dann Hörer auflegen.
Bei gesperrtem Telefon sehen Sie im Display
zzzz.
Telefonsperre vorübergehend aufheben (für ein Gespräch)
cMo Hörer abheben, Sperr-Taste drücken, PIN ein-
geben.
o Rufnummer wählen.
Nach Auflegen des Hörers ist die Tastensperre wieder aktiv.
Zielwahlnummern gegen Änderungen sperren/
entsperren
c?M6
Hörer abheben, Funktion einleiten.
(Ggf.
= drücken, um Zielwahltaste in der 2.
Ebene zu sperren/entsperren.)
o PIN eingeben (Lieferzustand: 0000).
0
/ 1 0: Zielwahltasten nicht gesperrt
1: Zielwahltasten gesperrt.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
PIN ändern
c?M9
Hörer abheben, Funktion einleiten.
o Aktuelle PIN eingeben (Lieferzustand: 0000).
o Neue PIN eingeben (vier Ziffern).
o Neue PIN zur Bestätigung nochmals eingeben.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Gesprächsdaueranzeige
Das Telefon kann die ungefähre Gesprächsdauer im Display
anzeigen (max. 99 Min. 59 sec.). Ist die Gesprächsdaueran-
zeige eingeschaltet, wird die Zeitanzeige 12 Sekunden nach
Wahl der letzten Ziffer gestartet.
Zähler zurücksetzen
Ab der Wahl der ersten Ziffer oder zu einem beliebigen Zeit-
punkt während des Gesprächs:
N Rücksetzen-Taste drücken.
Die Zählung beginnt wieder bei 0 Min. 0 Sek.
Aus- /Einschalten
Im Lieferzustand ist die Gesprächsdaueranzeige eingeschal-
tet.
c?18#
Hörer abheben, Funktion einleiten.
0/ 1 0: ausschalten; 1: einschalten.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Pausezeit einstellen
Falls benötigt, können Sie die Pausezeit der Taste <
(Pausefunktion ab 2. Eingabeposition) auf 1, 3 oder 6
Sekunden verändern (Lieferzustand: 3 Sekunden).
c?102
Hörer abheben, Funktion einleiten.
0...2 0: 1 sec.; 1: 3 sec.; 2: 6 sec..
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Gi
gase
t
5015
/
OES
/
A30350
-
M208
-
B701
-
5
-
19
/
5015
_
OES
.
f
m
/
19
.
04
.
2011
5
A
Wahlverfahren umstellen
c?# Hörer abheben, Funktion einleiten.
1/ 2 1: Tonwahlverfahren
2: Impulswahlverfahren ohne Flashfunktion.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Wahlverfahren während einer Verbindung umschalten
Ist das Telefon auf Impulswahlverfahren gestellt und Sie
wollen Funktionen nutzen, die Tonwahlverfahren erfordern
(z.B. Fernabfrage eines Anrufbeantworters), können Sie
während der Verbindung das Wahlverfahren umschalten.
* Bei bestehender Verbindung: Stern-Taste drü-
cken.
o Ziffern für Fernsteuerung/Datentransfer einge-
ben.
Durch Auflegen des Hörers wird auf das ursprüngliche Wahl-
verfahren zurückgeschaltet.
Betrieb an privaten Telefonanlagen
Amtskennzahlen eingeben/löschen
Betreiben Sie Ihr Telefon an einer privaten Telefonanlage, so
müssen Sie u.U. eine oder mehrere Amtskennzahlen (AKZ)
speichern. Mit der AKZ wird automatisch eine Wahlpause
gesetzt. Sie können max. 3 AKZ speichern.
c?0 Hörer abheben, Funktion einleiten.
Ist an einer Speicherstelle keine AKZ einge-
stellt , erscheint im Display
z
.
Sind mehrere AKZ gespeichert, werden diese
nebeneinander angezeigt; die aktuell zur Bear-
beitung mögliche AKZ blinkt.
Mit
; wechseln Sie ggf. zwischen den ange-
zeigten AKZs, um sie wie folgt zu bearbeiten:
Löschen einer AKZ:
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Eingeben einer AKZ:
o Ein- bis dreistellige AKZ eingeben.
Weitere AKZ eingeben:
; o Wahlwiederhol-Taste drücken, nächste AKZ
eingeben.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Rückfragetaste (an privaten Telefonanlagen)
Während eines Amtsgesprächs können Sie eine Rückfrage
halten oder ein Gespräch weiterleiten. Dazu drücken Sie die
Rückfragetaste
>. Die weitere Bedienung ist von Ihrer
Telefonanlage abhängig. Im Lieferzustand ist die Rückfrage-
tastenfunktion auf eine Flashzeit (Unterbrechungszeit) von
90 ms zur Nutzung neuer Leistungsmerkmale an öffentli-
chen Telefonsystemen voreingestellt. Bei Anschluss an pri-
vaten Telefonanlagen kann es erforderlich sein, die Flash-
zeit zu ändern (z.B. 600 ms). Beachten Sie hierzu auch die
Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
Flashzeit der Rückfragetaste einstellen
c?195
Hörer abheben, Funktion einleiten.
0...4 Gewünschte Flash-Kennziffer eingeben:
0: 90 ms (Lieferzustand); 1:120ms;
2: 270 ms; 3:375 ms; 4:600ms.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Funktionen für Zusatzdienste öffentlicher
Telefonsysteme nutzen
Wollen Sie Dienste nutzen, die mit der Rückfragetaste aus-
zulösen sind, vergewissern Sie sich zuvor, ob die richtige
Flashzeit für die Taste eingestellt ist.
Rückfragetaste (an öffentlichen Telefonsystemen)
An öffentlichen Telefonsystemen wird diese Taste zur Nut-
zung bestimmter Zusatzdienste benötigt.
Landesabhängig ist vor der Nutzung der Rückfragetaste die
passende Flashzeit einzustellen:
Belgien, Niederlande, Schweiz: 120 ms (Kennziffer 1)
Frankreich, Luxemburg, Portugal, Deutschland, Grie-
chenland: 270 ms (Kennziffer 2)
übrige europäische Länder: 90 ms (Kennziffer 0).
Zielwahltasten als Funktionstasten nutzen
Verschiedene Dienste/Funktionen öffentlicher Telefonsys-
teme – ggf. auf Bestellung/Beauftragung lassen sich über
festgelegte Tastenkombinationen anwählen, die Sie bei
Ihrem Netzbetreiber erfahren.
Die notwendigen Tastenkombinationen können Sie wie nor-
male Rufnummern auf Zielwahltasten speichern und
ebenso „wählen“ und den Dienst auch wieder abschalten.
Hinweis:
Wenn Sie die Symbolanzeige aktivieren und Funktionsauf-
rufe auf der 2. Ebene der Zielwahltasten speichern, kön-
nen Sie das Ein- und Ausschalten verschiedener Dienste per
„Funktionstaste“ mit der Anzeige bzw. dem Ausblenden
bestimmter Symbole am Display koppeln.
Gi
gase
t
5015
/
OES
/
A30350
-
M208
-
B701
-
5
-
19
/
5015
_
OES
.
f
m
/
19
.
04
.
2011
6
A
Beachten Sie daher beim Belegen der Zielwahltasten auf
der 2. Ebene, dass das Ein- und Ausschalten der
Displaysymbole
, ˜, und ë an ganz bestimmte Tas-
ten in der 2. Ebene gekoppelt ist – unabhängig von darauf
gespeicherten Rufnummern bzw. Funktionsaufrufen!
Symbolanzeige für Zusatzdienste deaktivieren/aktivieren
Je nach Bedarf sst sich die Anzeige der Symbole aktivieren
oder deaktivieren. Im Lieferzustand ist die Anzeige deakti-
viert.
c?145
Hörer abheben, Funktion einleiten.
0/1 0: deaktivieren; 1: aktivieren.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Empfohlene Zuordnung von Symbolen zu Tasten
Wenn Sie bei aktivierter Symbolanzeige
= und anschlie-
ßend eine der folgenden Zielwahltasten drücken, wird im
Display das jeweils zugeordnete Displaysymbol ein- bzw.
ausgeschaltet (Tastennummerierung von oben nach
unten):
Beispiel: Anrufweiterleitung
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel zur Nutzung von Ziel-
wahltasten als „Funktionstasten“. Ist die Symbolanzeige
aktiviert, so wird im Beispiel „Anrufweiterleitung“ beim Ein-
schalten des Dienstes das dafür vorgesehene Symbol im Dis-
play angezeigt bzw. ausgeblendet, wenn der Dienst ausge-
schaltet wird.
Die Tastenfolge zum Einschalten der Funktion „Anrufweiter-
leitung sofort“ bei Ihrem Netzbetreiber besteht z.B. aus drei
Teilen:
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
Sie wählen die komplette Tastenfolge jedes Mal über die
Tastatur.
Sie speichern die Tastenfolge auf Zielwahltasten als
gesamte Funktion zusammen mit der Rufnummer
eines festen Weiterleitungsziels
oder
nur den Funktionsaufruf und das Funktionsende. Sie
halten sich dabei die Möglichkeit offen, ein fallweise ver-
änderbares Weiterleitungsziel festzulegen.
Anrufweiterleitung auf Funktionstaste speichern
c?= Hörer abheben, Funktion einleiten.
: Zielwahltaste drücken, die für die Symbolan-
zeige „
ein“ vorgesehen ist (s. S. 6).
Eine bereits gespeicherte Rufnummer wird im
Display angezeigt. Ist der Speicher für diese
Zielwahltaste leer, erscheint im Display
z.
*21*
Funktionsaufruf für „Anrufweiterleitung
sofort“ eingeben.
(a) Rufnummer des Weiterleitungsziels fest-
legen
o Rufnummer des Weiterleitungungsziels einge-
ben.
# Raute-Taste drücken, um Funktionsende zu
markieren.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
oder ...
(b) Veränderbare Weiterleitung reservieren
= Shift-Taste drücken.
Diese Taste bewirkt, dass beim späteren Ein-
schalten der „Anrufweiterleitung sofortdie
Schreibmarke zur Eingabe der Rufnummer des
Weiterleitungungsziels blinkt.
# Raute-Taste drücken, um Funktionsende zu
markieren.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Anrufweiterleitung mit Funktionstaste einschalten
c = rer abheben, Shift-Taste drücken.
: Zielwahltaste für die Symbolanzeige „ ein
drücken. Im Display wird
angezeigt.
(a) Rufnummer der des Weiterleitungsziels
festgelegt
Sie hören ggf. eine Ansage, dass der Dienst
eingeschaltet ist.
=+ Belegung Anzeige
: 1
Anrufweiterleitung sofort
aus
:
2 ein
: 3
Anrufweiterleitung bei
Nichtmelden
aus
˜
:
4 ein
: 5
Anrufweiterleitung bei Besetzt
aus
:
6 ein
: 7
Anklopfen
aus
ë
:
8 ein
Funktionsaufruf Weiterleitungsziel Funktionsende
*21*
Rufnummer
#
Gi
gase
t
5015
/
OES
/
A30350
-
M208
-
B701
-
5
-
19
/
5015
_
OES
.
f
m
/
19
.
04
.
2011
7
A
a Hörer auflegen.
Ankommende Anrufe werden ab jetzt ans Wei-
terleitungsziel weitergeschaltet, Ihr Telefon
läutet nicht.
(b) Veränderbares Weiterleitungsziel
o ; Rufnummer des Umleitziels eingeben,
Wahlwiederholtaste drücken, um das Ende der
eingegebenen Rufnummer zu markieren.
Sie hören ggf. eine Ansage, dass der Dienst
eingeschaltet ist.
a Hörer auflegen.
Ankommende Anrufe werden ab jetzt ans Wei-
terleitungsziel weitergeschaltet, Ihr Telefon
läutet nicht.
„Anrufweiterleitung ausschalten“ auf Funktionstaste
speichern
Die Anrufweiterleitung, wie sie im vorausgehenden Beispiel
dargestellt ist, schalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber z.B. mit
der Tastenfolge
#21#wieder aus.
Auch diese Tastenfolge können Sie auf einer eigens dafür
vorgesehenen Zielwahltaste speichern. Ist die Symbolan-
zeige aktiviert, und wird der Dienst wie beschrieben einge-
schaltet, so erlischt das Symbol
im Display nach dem Aus-
schalten des Dienstes.
c?= Hörer abheben, Funktion einleiten.
: Zielwahltaste drücken, die für die Symbolan-
zeige „
ausvorgesehen ist (s. S. 6).
#21#
Funktionsaufruf für „Anrufweiterleitung
sofort“ eingeben.
?a Speichern-Taste drücken. Hörer auflegen.
Anrufweiterleitung mit Funktionstaste ausschalten
c= Hörer abheben, Shift-Taste drücken.
: a Zielwahltaste für die Symbolanzeige „ aus
drücken. Hörer auflegen.
Das Symbol
erlischt. Sie hören ggf. eine Ansage, dass der
Dienst ausgeschaltet ist.
Anhang
Pflege
Zur Reinigung nur mit einem feuchten Tuch oder einem
Antistatiktuch abwischen, niemals ein trockenes Tuch
(Gefahr der elektrostatischen Aufladung und Entladung)
oder scharfes Reinigungsmittel verwenden!
Wenn Ihr Telefon nicht einwandfrei arbeitet
Kein Signalton: Die Tonruflautstärke könnte auf 0 einge-
stellt sein.
Hörer abnehmen, kein Wählton: Ist die Anschluss-Schnur
am Telefon und an der Telefonanschlussdose richtig
gesteckt?
Wählton hörbar, Telefon wählt nicht: Der Anschluss ist in
Ordnung. Ist das Wahlverfahren richtig eingestellt (s. S. 5)?
Nur bei Telefonanlagen: Keine oder falsche Verbindung
bei Wahl aus Speicher (z.B. Wahlwiederholung, Kurz-
wahl): Amtskennzahl programmieren.
Gesprächspartner hört Sie nicht: Stummschaltetaste
gedrückt? Taste noch einmal drücken. Stecker von Höreran-
schlusskabel richtig gesteckt?
Rückfragetaste funktioniert nicht: Geeignete Flashzeit
einstellen.
Einlegeschilder
Unbeschriftete Einlegeschilder für die Zielwahl-Tasten fin-
den Sie im Internet unter www.gigaset.com/cordedphones
.
Ansprechpartner
Falls beim Betrieb am angeschlossenen Kommunikations-
system mit analogem Netzzugang Probleme auftreten soll-
ten, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Netzbetrei-
ber bzw. an Ihren Fachhändler.
Gi
gase
t
5015
/
OES
/
A30350
-
M208
-
B701
-
5
-
19
/
5015
_
OES
.
f
m
/
19
.
04
.
2011
8
A
Zulassung
Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss im öster-
reichischen Netz vorgesehen.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass
dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und ande-
ren relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC ent-
spricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach 1999/5/EC fin-
den Sie über folgende Internetadresse:
www.gigaset.com/docs
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Män-
gelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeits-
garantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fab-
rikations- und/oder Materialfehlern innerhalb von
24Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von
Gigaset Communications nach eigener Wahl gegen ein
dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos
ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z.B. Akkus,
Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für
sechs Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf
unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung
der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler
oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Installa-
tion, Konfiguration, Softwaredownloads). Handbücher und
ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Soft-
ware sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit Kaufdatum.
Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach
Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die im Rahmen
des Austauschs an Gigaset Communications zurückgelie-
fert werden, gehen in das Eigentum von Gigaset Communi-
cations über.
Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erwor-
bene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Gigaset Communi-
cations Austria GmbH, Businesspark Marximum Objekt 2 /
3.Stock, Modecenterstraße 17, 1110 Wien.
Weitergehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstel-
lergarantie sind ausgeschlossen. Gigaset Communications
haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen
Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kun-
den aufgespielter Software oder sonstiger Informationen.
Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haf-
tungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird,
z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsat-
zes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der
Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadens-
ersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertrags-
pflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorherseh-
baren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach dem
Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der
Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Gigaset Com-
munications vor, dem Kunden den Austausch oder die
Reparatur in Rechnung zu stellen. Gigaset Communications
wird den Kunden hierüber vorab informieren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kun-
den ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbun-
den.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an Gigaset
Communications.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Frankenstr. 2a
D-46395 Bocholt
© Gigaset Communications GmbH 2011
All rights reserved. Subject to availability.
Rights of modification reserved.
www.gigaset.com
Order-Nr.: A30350-M208-B701-5-19
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens Gigaset 5015 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens Gigaset 5015 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,31 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Siemens Gigaset 5015

Siemens Gigaset 5015 Gebruiksaanwijzing - English, Français - 38 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info