790967
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Induktionskochfeld
EM...CQB..
de Gebrauchsanleitung
Register your product on My Siemens and discover exclusive ser-
vices and offers.
siemens-home.bsh-group.com/welcome
The future moving in.
Siemens Home Appliances
de Sicherheit
2
Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie
online:
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .............................................................2
2 Sachschäden vermeiden .....................................4
3 Umweltschutz und Sparen ..................................5
4 Geeignetes Kochgeschirr....................................5
5 Kennenlernen.......................................................7
6 Grundlegende Bedienung ...................................7
7 combiZone............................................................8
8 Zeitfunktionen ......................................................9
9 powerBoost ..........................................................9
10 Kindersicherung ................................................10
11 Grundeinstellungen ...........................................10
12 Kochgeschirr-Test .............................................11
13 Reinigen und Pflegen ........................................11
14 Störungen beheben ...........................................12
15 Entsorgen ...........................................................13
16 Kundendienst.....................................................13
17 Prüfgerichte........................................................13
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits-
hinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitungen, den Geräte-
pass sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder den Nach-
besitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Trans-
portschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Nur konzessioniertes Fachpersonal darf Gerä-
te ohne Stecker anschließen. Bei Schäden
durch falschen Anschluss besteht kein An-
spruch auf Garantie.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend
der Montageanleitung ist die Sicherheit beim
Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für
das einwandfreie Funktionieren am Aufstel-
lungsort verantwortlich.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Speisen und Getränke zuzubereiten.
¡unter Aufsicht. Beaufsichtigen Sie kurzzeiti-
ge Kochvorgänge ununterbrochen.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen
Räumen des häuslichen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 4000m über dem
Meeresspiegel.
Verwenden Sie das Gerät nicht:
¡mit einem externen Timer oder einer sepa-
raten Fernbedienung. Dies gilt nicht für den
Fall, dass der Betrieb mit den von EN
50615 erfassten Geräten abgeschaltet
wird.
Tragen Sie ein aktives implantiertes medizini-
sches Gerät (z. B. einen Herzschrittmacher
oder Defibrillator), so vergewissern Sie sich
bei Ihrem Arzt, dass dieses der Richtlinie
90/385/EWG des Rates der Europäischen
Gemeinschaften vom 20. Juni 1990 sowie EN
45502-2-1 und EN 45502-2-2 entspricht und
gemäß VDE-AR- E 2750-10 ausgewählt, im-
plantiert und programmiert wurde. Sind diese
Voraussetzungen erfüllt und werden zudem
nicht-metallische Kochutensilien und Kochge-
schirre mit nicht-metallischen Griffen einge-
setzt, ist die Nutzung dieses Induktionskoch-
felds bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
unbedenklich.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber und von Personen mit reduzier-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
Sicherheit de
3
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
1.4 Sicherer Gebrauch
WARNUNG‒Brandgefahr!
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden
mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu
Bränden führen.
Heiße Öle und Fette nie unbeaufsichtigt las-
sen.
Niemals versuchen, ein Feuer mit Wasser
zu löschen, sondern das Gerät ausschalten
und dann die Flammen z. B. mit einem De-
ckel oder einer Löschdecke abdecken.
Die Kochfläche wird sehr heiß.
Nie brennbare Gegenstände auf die Koch-
fläche oder in die unmittelbare Nähe legen.
Niemals Gegenstände auf der Kochfläche
lagern.
Kochfeld-Abdeckungen können zu Unfällen
führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung
oder zerspringende Materialien.
Keine Kochfeld-Abdeckungen verwenden.
Nach jedem Gebrauch das Kochfeld mit den
Bedienelementen ausschalten.
Nicht warten, bis sich das Kochfeld auto-
matisch ausschaltet, weil sich keine Töpfe
und Pfannen mehr darauf befinden.
Bei einer Gerätestörung kann das Gerät unbe-
absichtigt wieder einschalten.
Nach jedem Gebrauch das Kochfeld aus-
schalten. Warten Sie nicht, bis sich das
Kochfeld automatisch ausschaltet, weil sich
kein Kochgeschirr mehr darauf befindet.
Lebensmittel können sich entzünden.
Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein
kurzer Vorgang ist ständig zu überwachen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß, insbeson-
dere ein eventuell vorhandener Kochfeld-
rahmen.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden.
Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen
ferngehalten werden.
Kochmuldenschutzgitter können zu Unfällen
führen.
Nie Kochmuldenschutzgitter verwenden.
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
Gegenstände aus Metall werden auf dem
Kochfeld sehr schnell heiß.
Nie Gegenstände aus Metall, wie z. B. Mes-
ser, Gabeln, Löffel und Deckel auf dem
Kochfeld ablegen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung ersetzt wer-
den, die beim Hersteller oder bei seinem
Kundendienst erhältlich ist.
Ein beschädigtes Gerät ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Ist die Oberfläche gerissen, ist das Gerät
abzuschalten, um einen möglichen elektri-
schen Schlag zu vermeiden. Hierzu das
Gerät über die Sicherung im Sicherungs-
kasten ausschalten.
Kochstellen-Schalter auf Null stellen.
Den Kundendienst rufen.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolie-
rung von Elektrogeräten schmelzen.
Nie das Anschlusskabel von Elektrogeräten
mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
de Sachschäden vermeiden
4
Kommen metallische Gegenstände in Kontakt
mit dem an der Unterseite des Kochfelds be-
findlichen Gebläse, kann ein elektrischer
Schlag verursacht werden.
Keine langen, spitzen Metallgegenstände in
den Schubladen unter dem Kochfeld aufbe-
wahren.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwischen
Topfboden und Kochzone plötzlich in die Hö-
he springen.
Kochzone und Topfboden immer trocken
halten.
Nie gefrorenes Kochgeschirr verwenden.
Beim Garen im Wasserbad können Kochfeld
und Kochgeschirr durch Überhitzung zersprin-
gen.
Das Kochgeschirr im Wasserbad darf den
Boden des mit Wasser gefüllten Topfes
nicht direkt berühren.
Nur hitzebeständiges Kochgeschirr verwen-
den.
Ein Gerät mit einer gerissenen oder gebro-
chenen Oberfläche kann Schnittverletzungen
verursachen.
Gerät nicht verwenden, wenn es eine geris-
sene oder gebrochene Oberfläche auf-
weist.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln
und ersticken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
Kleinteile von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
2  Sachschäden vermeiden
Hier finden Sie die häufigsten Schadensursachen und Tipps, wie Sie diese vermeiden können.
Schaden Ursache Maßnahme
Flecken Unbeaufsichtigter Garvorgang. Den Garvorgang beobachten.
Flecken, Ausmusche-
lungen
Verschüttete Lebensmittel, vor allem solche
mit hohem Zuckeranteil.
Sofort mit einem Glasschaber entfernen.
Flecken, Ausmusche-
lungen oder Brüche
im Glas
Defektes Kochgeschirr, Kochgeschirr mit ge-
schmolzener Emaille oder Kochgeschirr mit
Kupfer- oder Aluminiumboden.
Geeignetes und in gutem Zustand befindli-
ches Kochgeschirr verwenden.
Flecken, Verfärbun-
gen
Ungeeignete Reinigungsmethoden. Nur Reinigungsmittel verwenden, die für
Glaskeramik geeignet sind, und das Koch-
feld nur in kaltem Zustand reinigen.
Ausmuschelungen
oder Brüche im Glas
Stöße oder herunterfallendes Kochgeschirr,
Kochzubehör oder andere harte oder spitze
Gegenstände.
Beim Kochen nicht auf das Glas schlagen
oder Gegenstände auf das Kochfeld fallen
lassen.
Kratzer, Verfärbungen Raue Kochgeschirrböden oder Verschieben
des Kochgeschirrs auf dem Kochfeld.
Geschirr prüfen. Das Kochgeschirr beim Ver-
schieben anheben.
Kratzer Salz, Zucker oder Sand. Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche
verwenden.
Schäden am Gerät Kochen mit gefrorenem Kochgeschirr. Nie gefrorenes Kochgeschirr verwenden.
Schäden am Kochge-
schirr oder am Gerät
Kochen ohne Inhalt. Nie Kochgeschirr ohne Inhalt auf eine heiße
Kochzone stellen oder erhitzen.
Glasbeschädigungen Geschmolzenes Material auf der heißen
Kochzone oder heiße Topfdeckel auf dem
Glas.
Kein Backpapier oder Alufolie und keine
Kunststoffgefäße oder Topfdeckel auf das
Kochfeld legen.
Überhitzung Heißes Kochgeschirr auf dem Bedienfeld
oder auf dem Rahmen.
Nie heißes Kochgeschirr auf diesen Berei-
chen abstellen.
Umweltschutz und Sparen de
5
ACHTUNG!
Dieses Kochfeld ist an der Unterseite mit einem Ventila-
tor ausgestattet.
Befindet sich unterhalb des Kochfelds eine Schubla-
de, darin keine kleinen oder spitzen Gegenstände,
kein Papier und keine Geschirrtücher aufbewahren.
Diese Gegenstände können angesaugt werden und
den Ventilator beschädigen oder die Kühlung beein-
trächtigen.
Zwischen dem Inhalt der Schublade und dem Ge-
bläse-Eingang muss ein Mindestabstand von 2 cm
eingehalten werden.
3  Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent-
sorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge-
rät weniger Energie.
Die Kochzone passend zur Topfgröße wählen. Das
Kochgeschirr zentriert aufsetzen.
Kochgeschirr verwenden, dessen Bodendurchmesser
mit dem Durchmesser der Kochzone übereinstimmt.
Tipp:Kochgeschirrhersteller geben häufig den oberen
Topfdurchmesser an. Er ist oft größer als der Boden-
durchmesser.
¡Unpassendes Kochgeschirr oder nicht vollständig
abgedeckte Kochzonen verbrauchen viel Energie.
Töpfe mit einem passenden Deckel schließen.
¡Wenn Sie ohne Deckel kochen, benötigt das Gerät
deutlich mehr Energie.
Deckel möglichst selten anheben.
¡Wenn Sie den Deckel anheben, entweicht viel Ener-
gie.
Glasdeckel verwenden.
¡Durch den Glasdeckel können Sie in den Topf se-
hen, ohne den Deckel anzuheben.
Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden verwenden.
¡Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Zur Lebensmittelmenge passendes Kochgeschirr ver-
wenden.
¡Großes Kochgeschirr mit wenig Inhalt benötigt
mehr Energie zum Aufheizen.
Mit wenig Wasser garen.
¡Je mehr Wasser sich im Kochgeschirr befindet, de-
sto mehr Energie wird zum Aufheizen benötigt.
Frühzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück-
schalten.
¡Mit einer zu hohen Fortkochstufe verschwenden Sie
Energie.
Produktinformationen gemäß (EU) 66/2014 finden Sie
auf dem beiliegenden Gerätepass und im Internet auf
der Produktseite Ihres Geräts.
4  Geeignetes Kochgeschirr
Ein für Induktionskochen geeignetes Kochgeschirr
muss einen ferromagnetischen Boden haben, also von
einem Magneten angezogen werden. Weiterhin muss
der Boden der Größe der Kochzone entsprechen.
Wenn ein Kochgeschirr auf einer Kochzone nicht er-
kannt wird, stellen Sie dieses auf die Kochzone mit
dem nächstkleineren Durchmesser.
4.1 Größe und Eigenschaften des
Kochgeschirrs
Um das Kochgeschirr richtig zu erkennen, berücksichti-
gen Sie die Größe und das Material des Kochgeschirrs.
Alle Kochgeschirrböden müssen vollkommen eben und
glatt sein.
Mit dem Kochgeschirr-Test prüfen Sie, ob Ihr Kochge-
schirr geeignet ist. Weitere Informationen erhalten Sie
unter
→"Kochgeschirr-Test", Seite11.
de Geeignetes Kochgeschirr
6
Kochgeschirr Materialien Eigenschaften
Empfohlenes Koch-
geschirr
Edelstahl-Kochgeschirr in Sandwich-Ausfüh-
rung, das die Wärme gut verteilt.
Dieses Kochgeschirr verteilt die Wärme
gleichmäßig, heizt schnell auf und stellt seine
Erkennung sicher.
Ferromagnetisches Kochgeschirr aus email-
liertem Stahl, Gusseisen, oder spezielles In-
duktionsgeschirr aus Edelstahl.
Dieses Kochgeschirr heizt schnell auf und
stellt seine Erkennung sicher.
Geeignet Der Boden ist nicht komplett ferromagne-
tisch.
Wenn der ferromagnetische Bereich kleiner
ist als der Kochgeschirrboden, erhitzt sich
nur die ferromagnetische Fläche. Dadurch
verteilt sich die Wärme nicht gleichmäßig.
Kochgeschirrböden mit Aluminiumanteilen. Diese verkleinern die ferromagnetische Flä-
che, dadurch kann weniger Leistung an das
Kochgeschirr abgegeben werden. Gegebe-
nenfalls wird dieses Geschirr nur unzurei-
chend oder gar nicht erkannt und deshalb
nicht ausreichend erhitzt.
Nicht geeignet Kochgeschirr aus normalem dünnen Stahl,
Glas, Ton, Kupfer oder Aluminium.
Hinweise
¡Zwischen dem Kochfeld und dem Kochgeschirr
grundsätzlich keine Adapterplatten verwenden.
¡Kein leeres Kochgeschirr erhitzen und kein Kochge-
schirr mit dünnem Boden verwenden, da dieses
sich sehr stark erhitzen kann.
Kennenlernen de
7
5  Kennenlernen
5.1 Kochen mit Induktion
Induktionskochen bringt im Vergleich zu herkömmli-
chen Kochfeldern einige Veränderungen und eine Rei-
he von Vorteilen wie Zeitersparnis beim Kochen und
Braten, Energieeinsparung, sowie leichtere Pflege und
Reinigung. Es bietet auch eine bessere Wärmekontrol-
le, da die Wärme direkt im Kochgeschirr erzeugt wird.
5.2 Bedienfeld
Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abwei-
chen, z. B. Farbe und Form.
Auswahlsensoren
Sensor Funktion
⁠/ ⁠ Einstellungen auswählen
⁠ powerBoost
⁠ Timer-Funktion
⁠ Kindersicherung
⁠ combiZone
Anzeigen
Anzeige Funktion
⁠ Betriebszustand
⁠- ⁠ Kochstufen
⁠/ ⁠ Restwärme
⁠ powerBoost
⁠ Zeitfunktionen
Touch-Felder und Anzeigen
Beim Berühren eines Symbols wird die jeweilige Funkti-
on aktiviert.
¡Das Bedienfeld sauber und trocken halten. Feuch-
tigkeit beeinträchtigt die Funktion.
¡Kein Kochgeschirr in die Nähe der Anzeigen und
Sensoren stellen. Die Elektronik kann überhitzen.
5.3 Verteilung der Kochzonen
Die angegebene Leistung wurde mit den Normtöpfen
gemessen, die in der IEC/EN 60335-2-6 beschrieben
sind. Die Leistung kann je nach Kochgeschirrgröße
oder Kochgeschirrmaterial variieren.
A A
AA
Bereich Höchste Kochstufe
⁠ Ø 21 cm ⁠ ⁠ Leistungsstufe 9
powerBoost
2.200W
3.700W
⁠ 21 x 38 cm ⁠ Leistungsstufe 9 3.600W
5.4 Kochzone
Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, prüfen Sie, ob
die Größe des Kochgeschirrs zur Kochzone passt, mit
der Sie kochen möchten:
Bereich Kochstellentyp
⁠ Einkreis-Kochzone
⁠ Kombi-Kochstelle Weitere Informationen
erhalten Sie unter
→"combiZone", Seite8.
5.5 Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochzone eine Restwärme-
anzeige. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, die
Kochzone nicht berühren.
Anzeige Bedeutung
⁠ Die Kochzone ist heiß.
⁠ Die Kochzone ist warm.
6  Grundlegende Bedienung
6.1 Kochfeld einschalten und ausschalten
Sie schalten das Kochfeld mit den Bedienelementen
ein und aus.
Wenn das Kochfeld eingeschaltet ist, leuchtet die
Kochstufenanzeige.
6.2 Einstellen der Kochzonen
Die gewünschte Kochstufe mit den Bedienelementen
wählen.
0 = Kochzone aus.
de combiZone
8
Leis-
tungsstu-
fe
⁠ Niedrigste Leistungsstufe
⁠ Höchste Leistungsstufe
Jede Leistungsstufe hat eine Zwischenstufe. Diese ist
mit einem Punkt gekennzeichnet.
Kochstufe wählen
Den Knopf am Bedienfeld nach rechts drehen, bis
die gewünschte Kochstufe erreicht ist.
aIn der Anzeige leuchtet die gewünschte Kochstufe.
Hinweis:Wenn kein Kochgeschirr auf der Kochzone
steht oder der Topf nicht geeignet ist, blinkt die gewähl-
te Leistungsstufe. Nach einer gewissen Zeit schaltet
sich die Kochzone aus. Den Knopf am Bedienfeld nach
links bis zur Stufe 0 drehen.
Kochzone ausschalten
Den Knopf am Bedienfeld nach links bis zur Stufe 0
drehen.
aDie Kochzone schaltet sich aus und die Restwärme-
anzeige leuchtet.
6.3 Empfehlungen zum Kochen
Die Tabelle zeigt, welche Leistungsstufe ( ⁠) für wel-
ches Lebensmittel geeignet ist. Die Garzeit ( ⁠)
kann je nach Art, Gewicht, Dicke und Qualität der Le-
bensmittel variieren. Um vorzuheizen, Leistungsstufe 8 -
9 einstellen.
⁠ ⁠
Schmelzen
Butter, Honig, Gelatine 1-2 -
Erwärmen und Warmhalten
Brühwürstchen13-4 -
Auftauen und erwärmen
Spinat, tiefgekühlt 3-4 15-25
Garziehen, Simmern
Kartoffelklöße 14.-5. 20-30
1Ohne Deckel
2Vorwärmen auf Kochstufe 8 - 8.
⁠ ⁠
Aufgeschlagene Saucen, z. B.
Sauce Bernaise, Sauce Hol-
landaise
3-4 8-12
Sieden, Dämpfen, Dünsten
Reis, mit doppelter Wasser-
menge
2.-3. 15-30
Pellkartoffeln 4.-5. 25-35
Nudeln 16-7 6-10
Suppen 3.-4. 15-60
Gemüse 2.-3. 10-20
Eintopf mit dem Schnellkoch-
topf
4.-5. -
Schmoren
Schmorbraten 4-5 60-100
Gulasch 23-4 50-60
Schmoren/Braten mit wenig
Fett 1
Schnitzel, natur oder paniert 6-7 6-10
Steak (3 cm dick) 7-8 8-12
Geflügelbrust (2 cm dick) 5-6 10-20
Hamburger (2 cm dick) 6-7 10-20
Fisch und Fischfilet, paniert 6-7 8-20
Garnelen und Krabben 7-8 4-10
Sautieren von frischem Gemü-
se und Pilzen
7-8 10-20
Tiefkühlgerichte, z. B. Pfannen-
gerichte
6-7 6-10
Omelett (nacheinander ausba-
cken)
3.-4. 3-10
Frittieren, 150-200g pro Porti-
on in 1-2l Öl, portionsweise
frittieren1
Tiefkühlprodukte, z. B. Pommes
frites, Chicken-Nuggets
8-9 -
Gemüse, Pilze, paniert oder im
Bierteig, oder in Tempura
6-7 -
Kleingebäck, z. B. Krapfen/Ber-
liner, Obst im Bierteig
4-5 -
1Ohne Deckel
2Vorwärmen auf Kochstufe 8 - 8.
7  combiZone
Mit dieser Funktion können Sie mit beiden zusammen-
geschalteten Kochzonen kochen und für beide die glei-
che Kochstufe wählen. Sie ist insbesondere zum Ko-
chen mit einem länglichen Kochgeschirr gedacht.
Die Funktion ermöglicht das Kochen mit einem Koch-
geschirr, das eine Kochzone belegt und das Sie für
mehr Komfort von einer Zone in eine andere verschie-
ben können. In diesem Fall behalten die beiden Zonen
auch die gleiche Kochstufe und die gleichen Einstellun-
gen.
Platzieren des Kochgeschirrs:
Kochgeschirr verwenden, das in die Kochzonen passt.
Zeitfunktionen de
9
7.1 Empfehlung
Bei Kochfeldern mit mehr als einer CombiZone das
Kochgeschirr so aufstellen, das dieses nur eine der
CombiZonen bedeckt. Die Kochzonen werden nicht
korrekt aktiviert und Sie erzielen keine guten Kocher-
gebnisse.
7.2 combiZone aktivieren
1. Die gewünschte Kochstufe mit einem der beiden
Touch-Felder der kombinierten Kochzone auswäh-
len.
2. ⁠ berühren.
a⁠ leuchtet und die Kochstufe wird in den Anzeigen
beider Kochzonen angezeigt.
7.3 combiZone deaktivieren
Auf ⁠ tippen.
aDie beiden Kochzonen funktionieren weiterhin wie
zwei unabhängige Kochzonen.
8  Zeitfunktionen
Ihr Kochfeld verfügt über verschiedene Funktionen zur
Garzeiteinstellung:
¡Abschalt-Timer
¡Wecker
8.1 Abschalt-Timer
Ermöglicht die Programmierung einer Garzeit in einer
Kochzone und deren automatischen Abschaltung nach
Ablauf der eingestellten Zeit.
Garzeit programmieren
1. Die Kochstufe der gewünschten Kochzone wählen.
2. ⁠ berühren.
a⁠ der Kochzone leuchtet.
3. Mit ⁠oder ⁠ die Garzeit wählen.
aDie Garzeit beginnt abzulaufen.
Hinweise
¡Sie können für alle Kochzonen automatisch die glei-
che Garzeit einstellen. Weitere Informationen erhal-
ten Sie unter
→"Grundeinstellungen", Seite10.
¡Wenn Sie bei der kombinierten Kochzone die Funkti-
on CombiZone wählen, ist die eingestellte Zeit für
beide Kochzonen gleich.
Garzeit ändern oder löschen
1. Mehrmals ⁠ drücken, bis ⁠ der gewünschten Koch-
zone leuchtet.
2. Um die Garzeit zu ändern, auf ⁠oder ⁠ tippen oder
auf ⁠ ⁠einstellen.
8.2 Wecker
Ermöglicht die Aktivierung einer Zeituhr von 0 bis 99
Min. Diese Funktion ist unabhängig von den Kochzo-
nen und anderen Einstellungen. Sie schaltet die Koch-
zonen nicht automatisch aus.
Küchenwecker einstellen
1. Die Kochzone wählen und zwei Mal auf ⁠ tippen.
a⁠ neben ⁠ leuchtet.
2. Mit ⁠oder ⁠ die gewünschte Zeit wählen.
aDie Zeit läuft ab.
Weckerzeit ändern oder löschen
1. Mehrmals ⁠ berühren, bis die Anzeige ⁠ neben ⁠
leuchtet.
2. Um die Garzeit zu ändern, auf ⁠oder ⁠ tippen oder
auf ⁠ ⁠einstellen.
9  powerBoost
Diese Funktion ermöglicht eine schnellere Erhitzung
großer Wassermengen als mit der Kochstufe ⁠.
Diese Funktion ist für alle Kochzonen verfügbar, sofern
die andere Kochzone der gleichen Gruppe nicht in Be-
trieb ist.
Andernfalls blinken in der Anzeige der ausgewählten
Kochzone ⁠ und die Kochstufe. Anschließend wird au-
tomatisch die zuvor gewählte Kochstufe eingestellt, oh-
ne die Funktion zu aktivieren.
Hinweis:Im Bereich der Kombi-Zone können Sie die
Funktion nur aktivieren, wenn Sie die zwei Kochzonen
als zwei unabhängige Kochzonen verwenden.
de Kindersicherung
10
Zum Einschalten die gewünschte Kochzone und Koch-
stufe auswählen und ⁠ berühren.
Zum Ausschalten ⁠ berühren. Die Kochzone kehrt zu
ihrer vorherigen Kochstufe zurück.
10  Kindersicherung
Das Kochfeld ist mit einer Kindersicherung ausgestat-
tet. Damit verhindern Sie, dass Kinder das Kochfeld
einschalten.
Um die Funktion einschalten zu können, muss das
Kochfeld ausgeschaltet sein.
Wenn Sie ⁠ berühren, schalten Sie die Kindersiche-
rung für 4 Sekunden ein oder aus.
Wenn Sie die Kindersicherung bei jedem Ausschalten
des Kochfelds automatisch aktivieren möchten, erhal-
ten Sie weitere Informationen unter Grundeinstellungen
→Seite10.
10.1 Gesperrtes Kochfeld
Wenn Sie eine Kochzone einstellen, während das
Kochfeld gesperrt ist, geschieht Folgendes:
¡In der Kochzonen-Anzeige blinkt ⁠, oder die Rest-
wärme-Anzeige blinkt im Wechsel mit ⁠.
¡Die Anzeige über dem Symbol ⁠ leuchtet.
Schalten Sie die Kochstelle aus. Die Sperre deaktivie-
ren.
11  Grundeinstellungen
Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Bedürfnisse einstellen.
11.1 Übersicht über die Grundeinstellungen
Anzeige Einstellung Wert
⁠ ⁠ Kindersicherung ⁠ - Manuell.1
⁠ Automatisch.
⁠ – Ausgeschaltet.
⁠ ⁠ Akustische Signale ⁠ – Bestätigungs- und Fehlersignal sind ausgeschaltet.
⁠ – Nur das Fehlersignal ist eingeschaltet.
⁠ – Nur das Bestätigungssignal ist eingeschaltet.
⁠ – Alle Signaltöne sind eingeschaltet 1.
⁠ ⁠ Automatisches Abschalten der Kochzonen. ⁠ ⁠ – Abgeschaltet.1
⁠ ⁠- ⁠ ⁠ - Minuten bis zum automatischen Abschalten.
⁠ ⁠ Dauer des Timer-Ende-Signaltons ⁠ – 10Sekunden 1
⁠ – 30Sekunden
⁠ - 1 Minute
⁠ ⁠ ⁠ Kochgeschirr-Test
Mit dieser Funktion können Sie die Qualität
des Kochgeschirrs überprüfen.
⁠ - Nicht geeignet.
⁠ - Nicht optimal.
⁠ - Geeignet.
⁠ ⁠ Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ⁠ - Individuelle Einstellungen 1.
⁠ - Werkseinstellungen.
1Werkseinstellung
11.2 Zu den Grundeinstellungen
Voraussetzung:Das Kochfeld muss ausgeschaltet
sein.
1. Die Kochstufe ⁠ an der vorderen linken Kochzone
wählen.
2. In den nächsten 10 Sek. ⁠ 4 Sek. lang berühren.
Produktinformation Anzeige
Verzeichnis des Technischen Kun-
dendienstes (TK)
⁠ ⁠
Fertigungsnummer ⁠ ⁠
Produktinformation Anzeige
Fertigungsnummer 1 ⁠ ⁠.
Fertigungsnummer 2 ⁠. ⁠
aDie ersten vier Anzeigen geben die Produktinforma-
tionen an. Auf ⁠oder ⁠ tippen, damit die einzelnen
Anzeigen erscheinen.
3. Um zu den Grundeinstellungen zu gelangen, ⁠ be-
rühren.
a⁠ und ⁠ leuchten abwechselnd sowie ⁠ als voreinge-
stellter Wert.
4. ⁠ so lange wiederholt berühren, bis die gewünschte
Einstellung erscheint.
5. Den gewünschten Wert mit ⁠ oder ⁠ wählen.
Kochgeschirr-Test de
11
6. ⁠ für 4 Sek. berühren.
aDie Einstellungen sind gespeichert. 11.3 Die Grundeinstellungen verlassen
Alle Schalter auf die Position 0 drehen.
12  Kochgeschirr-Test
Die Qualität des Kochgeschirrs hat einen großen Ein-
fluss auf die Schnelligkeit und das Ergebnis des Koch-
prozesses.
Mit dieser Funktion können Sie die Qualität des Koch-
geschirrs prüfen.
Vor der Prüfung vergewissern, dass die Größe des
Kochgeschirrbodens mit der Größe der verwendeten
Kochzone übereinstimmt.
Der Zugriff erfolgt über die Grundeinstellungen.
→Seite10
12.1 Kochgeschirr-Test durchführen
1. Das Kochgeschirr bei Raumtemperatur mit ca.
200ml Wasser zentriert auf die Kochzone setzen,
die am besten zur Größe des Kochgeschirrbodens
passt.
2. Die Grundeinstellungen aufrufen und ⁠ ⁠ ⁠ wählen.
3. Auf ⁠oder ⁠ tippen. In den Kochzonen blinkt die
Anzeige ⁠.
aDie Funktion ist aktiviert.
aNach 10 Sekunden erscheint in den Kochzonen-An-
zeigen das Ergebnis.
12.2 Ergebnis prüfen
In der folgenden Tabelle sehen Sie, was das Ergebnis
für Qualität und Schnelligkeit des Kochvorgangs be-
deutet.
Ergebnis
Das Kochgeschirr ist für die Kochzone nicht ge-
eignet und wird deshalb nicht erwärmt.
Das Kochgeschirr erwärmt sich langsamer als er-
wartet und der Kochvorgang verläuft nicht optimal.
Das Kochgeschirr erwärmt sich richtig und der
Kochvorgang ist in Ordnung.
Um die Funktion zu aktivieren, ⁠oder ⁠ berühren.
13  Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen
und pflegen Sie es sorgfältig.
13.1 Reinigungsmittel
Geeignete Reinigungsmittel und Glasschaber erhalten
Sie beim Kundendienst, im Handel oder im Online-
Shop www.siemens-home.bsh-group.com .
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächen
des Geräts beschädigen.
Nie ungeeignete Reinigungsmittel verwenden.
Keine Reinigungsmittel verwenden, solange das
Kochfeld noch heiß ist. Dies kann zu Flecken auf
der Oberfläche führen.
Ungeeignete Reinigungsmittel
¡Unverdünntes Spülmittel
¡Reiniger für die Geschirrspülmaschine
¡Scheuermittel
¡Aggressive Reinigungsmittel, z.B. Backofenspray
oder Fleckenentferner
¡Kratzende Schwämme
¡Hochdruckreiniger und Dampfstrahler
13.2 Kochfeld reinigen
Das Kochfeld nach jedem Gebrauch reinigen, damit
keine Kochreste festbrennen.
Voraussetzung:Das Kochfeld muss kalt sein. Bei
Zuckerflecken, Kunststoff oder Aluminiumfolie das
Kochfeld nicht abkühlen lassen.
1. Starken Schmutz mit einem Glasschaber entfernen.
2. Das Kochfeld mit einem Glaskeramik-Reinigungsmit-
tel reinigen.
Die Reinigungshinweise auf der Verpackung des
Reinigungsmittels beachten.
Tipp:Mit einem Spezialschwamm für Glaskeramik
können Sie gute Reinigungsergebnisse erzielen.
13.3 Kochfeldrahmen reinigen
Wenn sich nach dem Gebrauch Schmutz oder Flecken
auf dem Kochfeldrahmen befinden, diesen reinigen.
Hinweis:Keine Glasschaber verwenden.
1. Den Kochfeldrahmen mit heißer Spüllauge und ei-
nem weichen Tuch reinigen.
Neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus-
waschen.
2. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
de Störungen beheben
12
14  Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst
beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe-
hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So
vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am
Gerät durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, den Kundendienst rufen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu-
ren am Gerät durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des
Geräts verwendet werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be-
schädigt wird, muss sie durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden, die beim Hersteller
oder bei seinem Kundendienst erhältlich ist.
14.1 Warnhinweise
Hinweise
¡Wenn in den Anzeigen ⁠ erscheint, die Taste der
entsprechenden Kochzone gedrückt halten und den
Störungscode ablesen.
¡Wenn der Störungscode nicht in der folgenden Ta-
belle steht, das Kochfeld vom Stromnetz trennen,
30Sekunden warten und das Kochfeld wieder an-
schließen. Wenn die Anzeige erneut erscheint, den
technischen Kundendienst benachrichtigen und den
genauen Störungscode angeben.
¡Wenn ein Fehler auftritt, schaltet das Gerät nicht in
den Standby-Modus.
¡Um die elektronischen Bauteile des Geräts vor
Überhitzung oder Stromstößen zu schützen, kann
das Kochfeld vorübergehend die Leistungsstufe ver-
ringern.
14.2 Hinweise auf dem Anzeigenfeld
Störung Ursache und Störungsbehebung
Keine Anzeige leuch-
tet.
Die Stromversorgung ist unterbrochen.
Mithilfe anderer elektrischer Geräte überprüfen, ob ein Stromausfall vorliegt.
Das Gerät ist nicht gemäß dem Schaltbild angeschlossen.
Das Gerät gemäß dem Schaltbild anschließen.
Störung in der Elektronik
Wenn Sie die Störung nicht beheben können, den technischen Kundendienst informie-
ren.
Die Anzeigen blinken. Das Bedienfeld ist feucht oder ein Gegenstand deckt es ab.
Das Bedienfeld trocknen oder den Gegenstand entfernen.
⁠ ⁠, ⁠ ⁠, ⁠ ⁠ ⁠ ⁠ ⁠,
⁠ ⁠ ⁠ ⁠ ⁠, ⁠ ⁠ ⁠ ⁠ ⁠
Die Elektronik ist überhitzt und hat eine oder alle Kochzonen ausgeschaltet.
Den Kochzonenschalter auf Position0 stellen, warten bis die Elektronik ausreichend ab-
gekühlt ist und die Kochzone neu einschalten.
⁠ ⁠ + Leistungsstufe
und Signalton
Ein heißes Kochgeschirr steht im Bereich des Bedienfelds. Dadurch kann die Elektronik
überhitzen.
Das Kochgeschirr entfernen. Die Fehleranzeige erlischt kurze Zeit danach. Sie können
weiterkochen.
⁠ ⁠ und Signalton Ein heißes Kochgeschirr steht im Bereich des Bedienfelds. Zum Schutz der Elektronik wur-
de die Kochzone ausgeschaltet.
Das Kochgeschirr entfernen. Warten Sie einige Sekunden. Eine beliebige Taste berühren.
Wenn die Fehleranzeige erlischt, können Sie weiterkochen.
⁠ ⁠/ ⁠ ⁠ Die Kochzone ist überhitzt und wurde zum Schutz der Arbeitsplatte ausgeschaltet.
Warten, bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist und anschließend die Kochzone er-
neut einschalten.
⁠ ⁠ Die Kochzone war für einen längeren Zeitraum und ohne Unterbrechung in Betrieb.
Individuelle Sicherheitsabschaltung hat sich eingeschaltet. Damit Sie die Kochzone ein-
stellen können, eine beliebige Taste berühren, um die Anzeige auszuschalten.
⁠ ⁠ ⁠ ⁠ ⁠/ ⁠ ⁠ ⁠ ⁠ ⁠ Die Betriebsspannung ist fehlerhaft und liegt außerhalb des normalen Betriebsbereichs.
Den Energieversorger kontaktieren.
⁠ ⁠ ⁠ ⁠ Das Kochfeld ist nicht richtig angeschlossen.
Das Kochfeld vom Stromnetz trennen. Das Kochfeld gemäß dem Schaltbild anschließen.
Entsorgen de
13
Störung Ursache und Störungsbehebung
⁠ ⁠ Der Demo-Modus ist aktiviert.
Das Kochfeld vom Stromnetz trennen. 30 Sekunden warten und das Kochfeld anschlie-
ßen. In den nächsten 3Minuten einen beliebigen Sensor berühren. Der Demo-Modus ist
deaktiviert.
14.3 Normale Geräusche Ihres Geräts
Ein Induktionskochfeld kann Geräusche oder Vibratio-
nen wie Summen, Zischen, Knistern, Lüftergeräusche
oder rhythmische Geräusche verursachen.
15  Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen.
15.1 Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiederverwendet werden.
1. Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen.
2. Die Netzanschlussleitung durchtrennen.
3. Das Gerät umweltgerecht entsorgen.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal-
ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic equip-
ment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für ei-
ne EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
16  Kundendienst
Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am
Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät re-
pariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kun-
dendienst.
Funktionsrelevante Original-Ersatzteile gemäß der ent-
sprechenden Ökodesign-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer von mindestens
10 Jahren ab dem Inverkehrbringen Ihres Geräts inner-
halb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis:Der Einsatz des Kundendiensts ist im Rah-
men der Herstellergarantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die Garantiedauer und
die Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie
bei unserem Kundendienst, Ihrem Händler oder auf un-
serer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, benötigen
Sie die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungs-
nummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts finden Sie im bei-
liegenden Kundendienstverzeichnis oder auf unserer
Webseite.
16.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum-
mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Das Typenschild finden Sie:
¡auf dem Gerätepass.
¡auf der Unterseite des Kochfelds.
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) finden Sie auch auf der
Glaskeramik. Den Kundendienst-Index (KI) und die Fer-
tigungsnummer (FD) können Sie außerdem in den
Grundeinstellungen →Seite10 anzeigen lassen.
Um Ihre Gerätedaten und die Kundendienst-Telefon-
nummer schnell wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
17  Prüfgerichte
Diese Einstellempfehlungen richten sich an Prüfinstitu-
te, um das Testen unserer Geräte zu erleichtern. Die
Tests wurden mit unseren Kochgeschirr-Sets für Induk-
tionskochfelder durchgeführt. Bei Bedarf können Sie
diese Zubehörsets nachträglich im Fachhandel, über
unseren Kundendienst oder in unserem Online-Shop
erwerben.
17.1 Kuvertüre schmelzen
Zutaten: 150 g dunkle Schokolade (55 % Kakao).
¡Topf Ø 16 cm ohne Deckel
Kochen: Leistungsstufe 1.
de Prüfgerichte
14
17.2 Linseneintopf erwärmen und
warmhalten
Rezept nach DIN 44550
Anfangstemperatur 20 °C
Aufheizen, ohne umzurühren
¡Topf Ø 16 cm mit Deckel, Menge: 450g
Aufheizen: Dauer 1 Min. 30 Sek., Leistungsstufe
9
Fortkochen: Leistungsstufe 1.
¡Topf Ø 20 cm mit Deckel, Menge: 800g
Aufheizen: Dauer 2 Min. 30 Sek., Leistungsstufe
9
Fortkochen: Leistungsstufe 1.
17.3 Linseneintopf erwärmen und
warmhalten
Z. B.: Linsendurchmesser 5-7 mm. Anfangstemperatur
20 °C
Nach 1 Min. Aufheizen umrühren
¡Topf Ø 16 cm mit Deckel, Menge: 500g
Aufheizen: Dauer ca. 1 Min. 30 Sek., Leistungs-
stufe 9
Fortkochen: Leistungsstufe 1.
¡Topf Ø 20 cm mit Deckel, Menge: 1kg
Aufheizen: Dauer ca. 2 Min. 30' Sek., Leistungs-
stufe 9
Fortkochen: Leistungsstufe 1.
17.4 Béchamelsoße
Milchtemperatur: 7 °C
¡Topf Ø 16 cm ohne Deckel, Zutaten: 40 g Butter,
40 g Mehl, 0,5 l Milch mit 3,5 % Fettanteil und eine
Prise Salz
Béchamelsauce zubereiten
1. Butter schmelzen, Mehl und Salz einrühren und al-
les erwärmen.
Aufheizen: Dauer 6 Min., Leistungsstufe 2
2. Die Milch zur Mehlschwitze hinzufügen und diese
unter ständigem Umrühren zum Kochen bringen.
Aufheizen: Dauer 6 Min. 30 Sek., Leistungsstufe
7
3. Wenn die Béchamelsauce aufkocht, weitere 2 Min.
unter ständigem Rühren auf der Kochzone lassen.
Fortkochen: Leistungsstufe 2
17.5 Milchreis mit Deckel kochen
Milchtemperatur: 7 ºC
1. Die Milch erwärmen, bis diese beginnt aufzusteigen.
Ohne Deckel aufheizen. Nach 10 Min. Aufheizen
umrühren.
2. Empfohlene Leistungsstufe einstellen und Reis,
Zucker und Salz zur Milch geben.
Garzeit einschließlich Aufheizen ca. 45 Min.
¡Topf Ø 16 cm, Zutaten: 190g Rundkornreis, 90g
Zucker, 750ml Milch mit 3,5 % Fettanteil und 1 g
Salz
Aufheizen: Dauer ca. 5 Min. 30 Sek., Leistungs-
stufe 8.
Fortkochen: Leistungsstufe 3
¡Topf Ø 20 cm, Zutaten: 250g Rundkornreis, 120 g
Zucker, 1 l Milch mit 3,5 % Fettanteil und 1,5 g Salz
Aufheizen: Dauer ca. 5 Min. 30 Sek., Leistungs-
stufe 8.
Fortkochen: Leistungsstufe 3, nach 10 Min. um-
rühren
17.6 Milchreis ohne Deckel kochen
Milchtemperatur: 7 ºC
1. Zutaten zur Milch geben und unter ständigem
Rühren erwärmen.
2. Wenn die Milch ca. 90 ºC erreicht hat, empfohlene
Leistungsstufe auswählen und ca. 50 Min. köcheln.
¡Topf Ø 16 cm ohne Deckel, Zutaten: 190g Rund-
kornreis, 90g Zucker, 750ml Milch mit 3,5 %
Fettanteil und 1 g Salz
Aufheizen: Dauer ca. 5 Min. 30 Sek., Leistungs-
stufe 8.
Fortkochen: Leistungsstufe 3
¡Topf Ø 20 cm ohne Deckel, Zutaten: 250g Rund-
kornreis, 120 g Zucker, 1 l Milch mit 3,5 % Fettanteil
und 1,5 g Salz
Aufheizen: Dauer ca. 5 Min. 30 Sek., Leistungs-
stufe 8.
Fortkochen: Leistungsstufe 2.
17.7 Reis kochen
Rezept nach DIN 44550
Wassertemperatur: 20 °C
¡Topf Ø 16 cm mit Deckel, Zutaten: 125g Langkorn-
reis, 300 g Wasser und eine Prise Salz
Aufheizen: Dauer ca. 2 Min. 30' Sek., Leistungs-
stufe 9
Fortkochen: Leistungsstufe 2
¡Topf Ø 20 cm mit Deckel, Zutaten: 250g Langkorn-
reis, 600 g Wasser und eine Prise Salz
Aufheizen: Dauer ca. 2 Min. 30' Sek., Leistungs-
stufe 9
Fortkochen: Leistungsstufe 2.
17.8 Schweinelende braten
Anfangstemperatur der Lende: 7 °C
¡Pfanne Ø24cm ohne Deckel, Zutaten: 3 Schweine-
lenden, Gesamtgewicht etwa 300g, 1cm dick, und
15g Sonnenblumenöl
Aufheizen: Dauer ca. 1 Min. 30 Sek., Leistungs-
stufe 9
Fortkochen: Leistungsstufe 7
17.9 Crêpes zubereiten
Rezept nach DIN EN 60350-2
¡Pfanne Ø24cm ohne Deckel, Zutaten: 55 ml Teig
pro Crêpe
Aufheizen: Dauer 1 Min. 30 Sek., Leistungsstufe
9
Fortkochen: Leistungsstufe 7
Prüfgerichte de
15
17.10 Tiefkühl-Pommes frittieren
¡Topf Ø 20 cm ohne Deckel, Zutaten: 2 l Sonnenblu-
menöl. Für jeden Frittierdurchgang: 200 g tiefge-
kühlte Pommes, 1 cm dick.
Aufheizen: Leistungsstufe 9, bis das Öl eine Tem-
peratur von 180 °C erreicht.
Fortkochen: Leistungsstufe 9
*9001628172*
9001628172 (020324) 
de
BSH Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München, GERMANY
www.siemens-home.bsh-group.com
Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens EM645CQB5E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens EM645CQB5E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 9.51 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Siemens EM645CQB5E

Siemens EM645CQB5E Gebruiksaanwijzing - English - 24 pagina's

Siemens EM645CQB5E Gebruiksaanwijzing - Français - 24 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info