710617
13
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
de Gebrauchsanleitung
Induktionskochfeld mit
integriertem Lüftungs-System
ED...FQ1..
2 Ø = cm
:
: :
:
[
,(&

de
3
Inhaltsverzeichnis
deGebr auchs anl ei t ung
8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4
( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5
] Ursachen für Schäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Energiespartipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
f Kochen mit Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vorteile beim Kochen mit Induktion . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ihr neues Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Die Kochstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Restwärmeanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ç Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Abluftbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
K Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Betriebsart einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kochfeld ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Die Kochstelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kochempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Manuelle Lüftungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Intensivstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Automatikstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Nachlauf-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
w Kombi-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hinweise zum Kochgeschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
u Move Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Empfehlungen zum Gebrauch des Kochgeschirrs . . . 16
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
O Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Programmierung der Garzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Der Küchenwecker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
v PowerBoost Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
A Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kindersicherung ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . .19
Automatische Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . .19
k Wisch-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
b Automatische Abschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . 19
Q Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
So gelangen Sie zu den Grundeinstellungen . . . . . . .21
[ Energie-Verbrauchsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 22
t Kochgeschirr-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
h Power-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
D Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Zu reinigende Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kochfeldrahmen (Nur bei Geräten mit Kochfeldrahmen)
24
Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Lüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Überlaufbehälter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
{ Häufige Fragen und Antworten (FAQ) . . . . . . . 28
3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Fertigungsnummer (FD-
Nr.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
E Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.siemens-home.bsh-group.com und Online-Shop:
www.siemens-home.bsh-group.com/eshops
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line
unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com
*) Nur für Deutschland gültig.
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Be s t i mmungsgemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den
Gerätepass für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Den Schaden schriftlich festhalten und den
Kundendienst rufen, sonst entfällt der
Garantieanspruch.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Der Einbau des Gerätes muss gemäß der
beigefügten Montageanleitung erfolgen.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Der Kochvorgang muss
beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger
Kochvorgang muss ununterbrochen
beaufsichtigt werden. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 2000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Benutzen Sie keine Kochfeld-Abdeckungen.
Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch
Überhitzung, Entzündung oder zerspringende
Materialien.
Benutzen Sie nur von uns freigegebene
Schutzvorrichtungen oder Kinderschutzgitter.
Ungeeignete Schutzvorrichtungen oder
Kinderschutzgitter können zu Unfällen führen.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernsteuerung bestimmt.
Gefährliche oder explosive Stoffe und Dämpfe
dürfen nicht abgesaugt werden.
Darauf achten, dass keine Kleinteile oder
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Tragen Sie ein aktives implantiertes
medizinisches Gerät (z. B. einen
Herzschrittmacher oder Defibrillator), so
vergewissern Sie sich bei Ihrem Arzt, dass
dieses der Richtlinie 90/385/EWG des Rates
der Europäischen Gemeinschaften vom
20. Juni 1990 sowie DIN EN 45502-2-1 und
DIN EN 45502-2-2 entspricht und gemäß VDE-
AR-E 2750-10 ausgewählt, implantiert und
programmiert wurde. Sind diese
Voraussetzungen erfüllt und werden zudem
nicht-metallische Kochutensilien und
Kochgeschirre mit nicht-metallischen Griffen
eingesetzt, ist die Nutzung dieses
Induktionskochfeldes bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
unbedenklich.
Wichtige Sicherheitshinweise de
5
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si cher hei t shi nwei se
:Warnung – Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich.
Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen
lassen.
:Warnung – Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte
verwendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl-
, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
beziehen Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum und führen die Abgase durch
eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten
Dunstabzugshaube wird der Küche und den
benachbarten Räumen Raumluft entzogen -
ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin oder
Abzugsschacht werden in die Wohnräume
zurückgesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich,
wenn der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschreitet. Dies kann erreicht werden,
wenn durch nicht verschließbare Öffnungen,
z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit
einem Zuluft- / Abluftmauerkasten oder durch
andere technische Maßnahmen, die zur
Verbrennung benötigte Luft nachströmen
kann.
Die Abluft darf weder in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin, noch
in einen Schacht, welcher der Entlüftung von
Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder
Abgaskamin geführt werden, der nicht in
Betrieb ist, muss die Zustimmung des
zuständigen Schornsteinfegermeisters
eingeholt werden.
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des
zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu,
der den gesamten Lüftungsverbund des
Hauses beurteilen kann und Ihnen die
passende Maßnahme zur Belüftung
vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im
Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne
Einschränkung möglich.
:Warnung – Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt
lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig
mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem
ersticken.
Brandgefahr!
Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Kochfeld
legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in
Schubladen direkt unter dem Kochfeld
aufbewahren.
Brandgefahr!
Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lässt sich nicht mehr bedienen. Es
kann sich später unbeabsichtigt
einschalten. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. Fettfilter regelmäßig
reinigen. Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Brandgefahr!
Bei eingeschalteter Lüftung können sich die
Fettablagerungen im Fettfilter entzünden. In
der Nähe des Gerätes nie mit offener
Flamme arbeiten (z.B. flambieren). Gerät
nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für
feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle)
installieren, wenn eine geschlossene, nicht
abnehmbare Abdeckung vorhanden ist. Es
darf keinen Funkenflug geben.
de Wichtige Sicherheitshinweise
6
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die Kochstellen und deren Umgebung,
insbesondere ein eventuell vorhandener
Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die
heißen Flächen nie berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
Gegenstände aus Metall werden auf dem
Kochfeld sehr schnell heiß. Nie
Gegenstände aus Metall, wie z. B. Messer,
Gabeln, Löffel und Deckel auf dem
Kochfeld ablegen.
Brandgefahr!
Nach jedem Gebrauch das Kochfeld mit
dem Hauptschalter ausschalten. Nicht
warten, bis sich das Kochfeld automatisch
ausschaltet, weil sich keine Töpfe und
Pfannen mehr darauf befinden.
Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Falls heiße Flüssigkeiten in das Gerät
gelangen, vor dem Entfernen des
Metallfettfilters oder des Überlaufbehälters
das Gerät abkühlen lassen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen.
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Beim Garen im Wasserbad können
Kochfeld und Kochgefäß durch Überhitzung
zerspringen. Das Kochgefäß im Wasserbad
darf den Boden des mit Wasser gefüllten
Topfes nicht direkt berühren. Nur
hitzebeständiges Kochgeschirr verwenden.
Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit
zwischen Topfboden und Kochstelle
plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle
und Topfboden immer trocken halten.
Ursachen für Schäden de
7
]Ursachen für Schäden
Ur sachenr Sc häden
Achtung!
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen das
Kochfeld.
Beschädigungsgefahr durch harte und spitze
Gegenstände. Keine harten oder spitzen
Gegenstände auf das Kochfeld fallen lassen.
Beschädigungsgefahr durch Leerkochen von
Kochgeschirr. Kochgeschirr nie leerkochen lassen.
Keine heißen Töpfe oder Pfannen auf das
Bedienfeld, die Anzeigen oder den Kochfeldrahmen
stellen. Das könnte zu Schäden führen.
Beschädigungsgefahr durch Aluminiumfolie oder
Kunststoffbehälter. Aluminiumfolie und
Kunststoffbehälter nie auf heißen Kochstelle
ablegen. Keine Herdschutzfolie verwenden.
Oberflächenbeschädigung, Verfärbung und Flecken
durch ungeeignete Reinigungsmittel. Nur
Reinigungsmittel verwenden, die für Kochfelder
dieser Art geeignet sind.
Oberflächenbeschädigung und Verfärbung durch
Topfabrieb. Töpfe und Pfannen anheben und nicht
verschieben.
Oberflächenbeschädigung und Flecken durch
eingebrannte Speisen. Übergelaufene Speisen sofort
mit einem Glasschaber entfernen.
Oberflächenbeschädigung durch Salz, Zucker und
Sand. Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche
verwenden.
Oberflächenbeschädigung durch raue
Geschirrböden. Kochgeschirr vor der Verwendung
prüfen.
Oberflächenbeschädigung oder sogenannte
Ausmuschelung durch Zucker und stark
zuckerhaltige Speisen. Übergelaufene Speisen sofort
mit einem Glasschaber entfernen.
7Umweltschutz
Umwe l t s c h u t z
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum
Energiesparen und zur Geräteentsorgung.
Energiespartipps
Für jedes Kochgefäß immer den passenden Deckel
verwenden. Kochen ohne Deckel verbraucht
erheblich mehr Energie. Glasdeckel verwenden. So
sehen Sie in den Topf, ohne den Deckel anzuheben.
Gefäße mit ebenem Boden verwenden. Unebene
Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Darauf achten, dass der Durchmesser der
Gefäßböden mit der Größe der Kochstelle
übereinstimmt. Hierbei beachten: Die Hersteller von
Gefäßen geben oft den oberen Topfdurchmesser an,
der meist größer ist als der Durchmesser des
Topfbodens.
Für kleine Mengen kleine Kochgefäße verwenden.
Ein großes, wenig gefülltes Kochgefäß benötigt viel
Energie.
Speisen mit wenig Wasser garen. Das spart Energie
und beim Gemüse bleiben die Vitamine und
Mineralstoffe erhalten.
Rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe schalten.
Sonst wird Energie verschwendet.
Beim Kochen für ausreichend Zuluft sorgen, damit
die Lüftung effizient und mit geringen
Betriebsgeräuschen arbeitet.
Lüfterstufe an die Intensität der Kochdämpfe
anpassen.Intensivstufe nur nach Bedarf verwenden.
Eine kleinere Lüfterstufe verbraucht weniger Energie.
Bei intensiven Kochdämpfen frühzeitig eine höhere
Lüfterstufe wählen. Bereits in der Küche
aufgestiegene Kochdämpfe erfordern einen längeren
Betrieb der Lüftung.
Wenn Sie das Gerät nicht mehr benötigen, das Gerät
ausschalten.
Um die Wirksamkeit der Lüftung zu erhöhen und
eine Brandgefahr zu vermeiden, Filter öfter reinigen
bzw. wechseln.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
de Kochen mit Induktion
8
fKochen mit Induktion
Koc hen mit Indukti on
Vorteile beim Kochen mit Induktion
Das Kochen mit Induktion unterscheidet sich radikal
zum herkömmlichen Kochen, die Hitze entsteht direkt
im Kochgeschirr. Dies bietet eine ganze Reihe von
Vorteilen:
Zeitersparnis beim Kochen und Braten.
Energieersparnis.
Leichtere Pflege und Reinigung. Übergelaufene
Speisen brennen nicht so schnell ein.
Kontrollierte Wärmezufuhr und Sicherheit. Das
Kochfeld erzeugt oder unterbricht die Wärmezufuhr
sofort nach jeder Bedienung. Die Kochstelle
unterbricht die Wärmezufuhr sofort, wenn das
Geschirr von der Kochstelle genommen wird, auch
wenn diese noch eingeschaltet ist.
Kochgeschirr
Verwenden Sie nur ferromagnetisches Geschirr für das
Kochen mit Induktion, zum Beispiel:
Geschirr aus emailliertem Stahl
Geschirr aus Gusseisen
Induktionsgeeignetes Geschirr aus Edelstahl.
Um zu prüfen, ob das Geschirr für Induktion geeignet
ist, können Sie im Kapitel ~ "Kochgeschirr-Test"
nachschlagen.
Für ein gutes Kochergebnis sollte der ferromagnetische
Bereichs des Topfbodens der Größe der Kochstelle
entsprechen. Wenn das Geschirr auf einer Kochstelle
nicht erkannt wird, versuchen Sie es noch einmal auf
einer Kochstelle mit kleinerem Durchmesser.
Es gibt auch Induktionsgeschirr, dessen Boden nicht
komplett ferromagnetisch ist:
Ist der Boden des Kochgeschirrs nur teilweise
ferromagnetisch, wird nur die ferromagnetische
Fläche heiß. Dadurch kann es sein, dass die Wärme
nicht gleichmäßig verteilt wird. Der nicht
ferromagnetische Bereich könnte eine zu niedrige
Temperatur zum Kochen aufweisen.
Besteht das Material des Geschirrbodens unter
anderem aus Aluminiumanteilen ist die
ferromagnetische Fläche ebenfalls verringert. Es
kann sein, dass dieses Geschirr nicht richtig warm
wird oder eventuell gar nicht erkannt wird.
Ungeeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie keinesfalls Adapterplatten für Induktion
oder Kochgeschirr aus:
herkömmlichem Edelstahl
Glas
Ton
Kupfer
Aluminium
Eigenschaften des Geschirrbodens
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens kann das
Kochergebnis beeinflussen. Verwenden Sie Töpfe und
Pfannen aus Materialien, die die Hitze gleichmäßig im
Topf verteilen, z.B. Töpfe mit "Sandwich-Boden" aus
Edelstahl, so wird Zeit und Energie gespart.
Verwenden Sie Geschirr mit flachem Boden, unebene
Geschirrböden beeinträchtigen die Wärmezufuhr.
Kein Kochgeschirr auf der Kochstelle oder
Kochgeschirr in ungeeigneter Größe
Wird kein Kochgeschirr auf die ausgewählte Kochstelle
gestellt oder ist das Geschirr nicht in der passenden
Größe oder aus ungeeignetem Material blinkt die
angezeigte Kochstufe. Stellen Sie ein geeignetes
Kochgeschirr auf die Kochstelle. Die
Kochstufenanzeige hört auf zu blinken. Andernfalls
schaltet sich die Kochstelle nach 90 Sekunden
automatisch aus.
Leeres Kochgeschirr oder Kochgeschirr mit dünnem
Boden
Heizen Sie keine leeren Töpfe oder Pfannen auf und
verwenden Sie kein Kochgeschirr mit dünnem Boden.
Das Geschirr kann sich sehr schnell erhitzen, so dass
die Sicherheitsabschaltung nicht rechtzeitig aktiviert
wird. Der Geschirrboden kann schmelzen und die
Glaskeramik beschädigen. Berühren Sie auf keinen Fall
das heiße Kochgeschirr. Schalten Sie die Kochstelle
aus. Wenn das Kochfeld nach dem Abkühlen nicht
mehr funktioniert, rufen Sie den Kundendienst.
Topferkennung
Jede Kochstelle hat eine Untergrenze für die
Topferkennung, diese hängt vom ferromagnetischen
Durchmesser und vom Material des Geschirrbodens
ab. Sie sollten immer die Kochstelle benutzen, die dem
Durchmesser des Topfbodens am besten entspricht.
FP
FP
FP
Gerät kennen lernen de
9
*Gerät kennen lernen
Ger ät kennen lernen
Sie finden Informationen über Maße und Leistungen
der Kochstellen in~ Seite 2
Hinweis: . Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in
den Farben und Einzelheiten möglich.
Ihr neues Gerät
Sonderzubehör
Je nach Einbauvariante des Gerätes gibt es
unterschiedliches Zubehör, das Sie im Fachhandel,
beim Kundendienst oder über unsere offizielle Webseite
erwerben können:
Abluftset
Umluftset
Aktivkohlefilter: für Umluftbetrieb
Akustikfilter: für Abluftbetrieb
Nr. Bezeichnung
1 Metallfettfilter
2 Aktivkohlefilter bei Umluftbetrieb oder Akustikfilter bei
Abluftbetrieb*
3 Kochfeld
4 Bedienfeld
5 Überlaufbehälter
*Je nach Geräteausstattung
#
+
de Gerät kennen lernen
10
Bedienfeld
Bedienflächen
Wenn Sie ein Symbol berühren, wird die jeweilige
Funktion aktiviert.
Hinweise
Das Bedienfeld stets sauber und trocken halten.
Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion.
Kein Kochgeschirr in die Nähe der Anzeigen und
Sensoren ziehen. Die Elektronik kann überhitzen.
Die Kochstellen
Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine
Restwärmeanzeige. Sie zeigt an, dass eine Kochstelle
noch heiß ist. Berühren Sie die Kochstelle nicht,
solange die Restwärmeanzeige leuchtet.
Die Restwärme wird wie folgt angezeigt:
Anzeige: hohe Temperatur
Anzeige œ: niedrige Temperatur
Wenn Sie das Geschirr während des Kochens von der
Kochstelle nehmen, blinken Restwärmeanzeige und
ausgewählte Kochstufe abwechselnd.
Wenn die Kochstelle ausgeschaltet wird, leuchtet die
Restwärmeanzeige. Auch wenn das Kochfeld bereits
ausgeschaltet ist, leuchtet die Restwärmeanzeige,
solange die Kochstelle noch warm ist.
Auswahlsensoren
#
Hauptschalter
»
Kochzone auswählen
0 IIIIIIIIIIII Einstellbereich
&
Powerboost-Funktion
Intensiv-Lüftungsstufen
ü
Funktion CombiZone
ÿ
Move-Funktion
Ñ
Bedienfeld zu Reinigungszwecken sper-
ren
'
Kindersicherung
0
Zeitfunktionen
I
Manuelle Lüftungssteuerung
Anzeige
Betriebszustand
-Š
Leistungsstufen
‹‹
Zeitfunktionen
/œ
Restwärme
Powerboost-Funktion
Intensiv-Lüftungsstufe I
.
Intensiv-Lüftungsstufe II
ü
Funktion CombiZone
ÿ
Move-Funktion
x
Kochzeit-Automatik
V
Wecker
ö
Zeitanzeige
Kochzonen
"
Einfache Kochzone Kochgeschirr in geeigneter Größe verwenden
¯
Kombinierte Kochzone Siehe Kapitel ~ "Kombi-Zone" oder ~ "Move Funktion"
Nur induktionsgeeignetes Kochgeschirr verwenden, siehe Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Betriebsarten de
11
ÇBetriebsarten
Be t r i eb s a r t e n
Dieses Gerät können Sie im Abluft- oder Umluftbetrieb
einsetzen.
Abluftbetrieb
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen
Schacht, welcher der Entlüftung von
Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben
werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin
geführt werden, der nicht in Betrieb ist, muss die
Zustimmung des zuständigen
Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte
ein Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
Umluftbetrieb
Hinweis: Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden,
müssen Sie einen Aktivkohlefilter einbauen. Die
verschiedenen Möglichkeiten das Gerät im
Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie der
Prospektur oder fragen Sie Ihren Fachhändler. Das
dafür notwendige Zubehör erhalten Sie im Fachhandel,
beim Kundendienst oder im Online-Shop.
KVor dem ersten Gebrauch
Vo r dem er s t e n Gebr auch
Beachten Sie den folgenden Hinweis, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen:
Das Gerät und die Zubehörteile gründlich reinigen.
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie einige Einstellungen vornehmen.
Das Kochfeld mit dem Hauptschalter # ein- und
ausschalten.
Betriebsart einstellen
Das Gerät wird mit voreingestelltem Umluftbetrieb
geliefert.
Wenn das Kochfeld mit Luftaustritt nach Außen
installiert ist, müssen Sie die Einstellung ™‚ˆ auf
diesen Modus konfigurieren. Siehe
Kapitel~ "Grundeinstellungen".
Die angesaugte Luft wird durch die
Fettfilter gereinigt und durch ein
Rohrsystem ins Freie geleitet.
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter
und einen Aktivkohlefilter gereinigt und
wieder in die Küche zurückgeführt.
de Gerät bedienen
12
1Gerät bedienen
Ger ät bedi enen
In diesem Kapitel können Sie nachlesen, wie eine
Kochstelle eingestellt wird. In der Tabelle finden Sie
Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Tipp: Die Lüftung bei Kochbeginn einschalten und erst
einige Minuten nach Kochende ausschalten. Der
Küchendunst wird so am wirkungsvollsten entfernt.
Hinweis: Das Gerät nie ohne Metallfettfilter und
Überlaufbehälter verwenden.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein
und aus.
Einschalten: Das Symbol
# berühren. Ein Signal ertönt.
Die Anzeige beim Hauptschalter und die Kochstellen-
Anzeigen
leuchten. Das Kochfeld ist betriebsbereit.
Ausschalten: Das Symbol
# berühren, bis die Anzeige
erlischt. Alle Kochstellen sind ausgeschaltet. Die
Restwärmeanzeige leuchtet, bis die Kochstellen
ausreichend abgekühlt sind.
Hinweise
Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn
alle Kochstellen länger als 20 Sekunden
ausgeschaltet sind.
Die gewählten Einstellungen bleiben die ersten 4
Sekunden nach dem Ausschalten des Kochfeldes
gespeichert. Wenn Sie in dieser Zeit wieder
einschalten, geht das Kochfeld mit den vorherigen
Einstellungen in Betrieb.
Die Kochstelle einstellen
Im Einstellbereich können Sie die gewünschte
Kochstufe auswählen.
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung
Kochstufe 9 = höchste Leistung.
Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe. Diese ist mit
einem Punkt gekennzeichnet.
Hinweise
Um die empfindlichen Teile des Geräts vor
Überhitzung oder elektrischer Überlastung zu
schützen, kann das Kochfeld vorübergehend die
Leistung verringern.
Um eine Lärmentwicklung des Geräts zu verhindern,
kann das Kochfeld vorübergehend die Leistung
verringern.
Kochstelle und Kochstufe auswählen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Berühren Sie das Symbol » der gewünschten
Kochstelle. In der Anzeige leuchtet ¬.
2. Wählen Sie anschließend im Einstellbereich die
gewünschte Kochstufe aus.
Die Kochstufe ist eingestellt.
Kochstufe ändern
Kochstelle auswählen und im Einstellbereich die
gewünschte Kochstufe einstellen.
Kochstelle ausschalten
Kochstelle auswählen und im Einstellbereich die 0
berühren. Die Kochstelle schaltet aus. Die
Restwärmeanzeige leuchtet solange die Kochstelle
noch heiß ist.
Hinweise
Wenn kein Kochgeschirr auf der
Induktionskochstelle steht, blinkt die
Kochstufen-Anzeige. Nach einiger Zeit schaltet sich
die Kochstelle aus.
Steht vor dem Einschalten des Kochfeldes ein
Kochgeschirr auf der Kochstelle, wird dieses
spätestens 20 Sekunden nach dem Berühren des
Hauptschalters erkannt und die Kochstelle wird
automatisch ausgewählt. Stellen Sie in den nächsten
20 Sekunden die Kochstufe ein. Andernfalls schaltet
sich die Kochstelle wieder aus.
Auch wenn mehrere Töpfe oder Pfannen beim
Einschalten auf dem Kochfeld stehen, wird nur ein
Geschirr erkannt.
 
Gerät bedienen de
13
Kochempfehlungen
Empfehlungen
Beim Erwärmen von Püree, Cremesuppen und
dickflüssigen Saucen gelegentlich umrühren.
Zum Vorheizen Kochstufe 8 - 9 einstellen.
Beim Garen mit Deckel Kochstufe herunterschalten,
sobald zwischen Deckel und Kochgeschirr Dampf
austritt.
Nach dem Garvorgang Kochgeschirr bis zum
Servieren geschlossen halten.
Zum Garen mit dem Schnellkochtopf
Herstellerhinweise beachten.
Speisen nicht zu lange garen, um den Nährwert zu
erhalten. Mit dem Küchenwecker kann die optimale
Garzeit eingestellt werden.
Für ein gesünderes Garergebnis sollte Öl oder Fett
nicht bis zum Rauchpunkt erhitzt werden.
Zum Bräunen von Speisen diese nacheinander in
kleinen Portionen braten.
Kochgeschirr kann beim Garvorgang hohe
Temperaturen erreichen. Die Verwendung von
Topflappen ist empfehlenswert.
Empfehlungen für ein energieeffizientes Kochen
finden Sie im Kapitel ~ "Umweltschutz"
Gartabelle
In der Tabelle wird angezeigt, welche Kochstufe für jede
Speise geeignet ist. Die Garzeit kann je nach Art,
Gewicht, Dicke und Qualität der Speisen variieren.
Kochstufe Garzeit (Min.)
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre 1 - 1. -
Butter, Honig, Gelatine 1 - 2 -
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf, z. B. Linseneintopf 1. - 2 -
Milch* 1. - 2. -
Würstchen in Wasser erhitzen* 3 - 4 -
Auftauen und Erwärmen
Spinat, tiefgekühlt 3 - 4 15 - 25
Gulasch, tiefgekühlt 3 - 4 35 - 55
Garziehen, Simmern
Kartoffelklöße* 4. - 5. 20 - 30
Fisch* 4 - 5 10 - 15
Weiße Saucen, z. B. Béchamelsauce 1 - 2 3 - 6
Aufgeschlagene Saucen, z. B. Sauce Bernaise, Sauce Hollandaise 3 - 4 8 - 12
* Ohne Deckel
** Mehrmals wenden
***Vorwärmen auf Kochstufe 8 - 8.
de Gerät bedienen
14
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge) 2. - 3. 15 - 30
Milchreis*** 2 - 3 30 - 40
Pellkartoffeln 4. - 5. 25 - 35
Salzkartoffeln 4. - 5. 15 - 30
Teigwaren, Nudeln* 6 - 7 6 - 10
Eintopf 3. - 4. 120 - 180
Suppen 3. - 4. 15 - 60
Gemüse 2. - 3. 10 - 20
Gemüse, tiefgekühlt 3. - 4. 7 - 20
Garen im Schnellkochtopf 4. - 5. -
Schmoren
Rouladen 4 - 5 50 - 65
Schmorbraten 4 - 5 60 - 100
Gulasch*** 3 - 4 50 - 60
Schmoren / Braten mit wenig Öl*
Schnitzel, natur oder paniert 6 - 7 6 - 10
Schnitzel, tiefgekühlt 6 - 7 6 - 12
Kotelett, natur oder paniert** 6 - 7 8 - 12
Steak (3 cm dick) 7 - 8 8 - 12
Geflügelbrust (2 cm dick)** 5 - 6 10 - 20
Geflügelbrust, tiefgekühlt** 5 - 6 10 - 30
Frikadellen (3 cm dick)** 4. - 5. 20 - 30
Hamburger (2 cm dick)** 6 - 7 10 - 20
Fisch und Fischfilet, natur 5 - 6 8 - 20
Fisch und Fischfilet, paniert 6 - 7 8 - 20
Fisch paniert und tiefgekühlt, z. B. Fischstäbchen 6 - 7 8 - 15
Scampi, Garnelen 7 - 8 4 - 10
Sautieren von Gemüse und Pilzen, frisch 7 - 8 10 - 20
Pfannengerichte, Gemüse, Fleisch in Streifen nach asiatischer Art 7 - 8 15 - 20
Tiefkühlgerichte, z. B. Pfannengerichte 6 - 7 6 - 10
Pfannkuchen (nacheinander ausbacken) 6. - 7. -
Omelette (nacheinander braten) 3. - 4. 3 - 10
Spiegeleier 5 - 6 3 - 6
Frittieren* (150-200 g pro Portion in 1-2 l Öl, portionsweise frittieren)
Tiefkühlprodukte, z. B. Pommes frites, Chicken Nuggets 8 - 9 -
Kroketten, tiefgekühlt 7 - 8 -
Fleisch, z. B. Hähnchenteile 6 - 7 -
Fisch, paniert oder im Bierteig 6 - 7 -
Gemüse, Pilze, paniert oder im Bierteig, Tempura 6 - 7 -
Kleingebäck, z. B. Krapfen/Berliner, Obst im Bierteig 4 - 5 -
Kochstufe Garzeit (Min.)
* Ohne Deckel
** Mehrmals wenden
***Vorwärmen auf Kochstufe 8 - 8.
Gerät bedienen de
15
Manuelle Lüftungssteuerung
Sie können die Lüftungsstufe manuell steuern.
Hinweis: Bei hohem Kochgeschirr kann eine optimale
Absaugleistung nicht garantiert werden. Die
Absaugleistung kann durch einen schräg aufgelegten
Deckel verbessert werden.
Aktivieren
1. Das Symbol I berühren.
Die Lüftung startet bei der voreingestellten
Leistungsstufe.
2. In den nächsten 10 Sekunden im Einstellbereich die
gewünschte Kochstufe wählen.
Die eingestellte Kochstufe leuchtet.
3. Um die gewählte Einstellung zu bestätigen, das
Symbol I berühren.
Die Lüftung ist eingeschaltet.
Ändern und ausschalten
Das Symbol I berühren und die gewünschte
Kochstufe wählen oder im Einstellbereich auf
einstellen.
Intensivstufe
Für die Lüftung existieren zwei Intensivstufen. Wenn Sie
die Intensivstufen aktivieren, arbeitet die Lüftung für
kurze Zeit mit Höchstleistung.
Aktivieren
Das Symbol I berühren und die gewünschte
Intensivstufe wählen.
Intensivstufe I: Das Symbol & zwei mal berühren.Die
Anzeige leuchtet.Die Intensivstufe ist aktiviert.
Intensivstufe II: Das Symbol & drei mal berühren.
Die Anzeige . leuchtet. Die Intensivstufe ist aktiviert.
Hinweis: Nach 8 Minuten schaltet das Gerät
selbstständig auf die Leistungsstufe Š zurück.
Ändern und ausschalten
Das Symbol I berühren und die gewünschte
Kochstufe wählen oder im Einstellbereich auf
einstellen.
Automatikstart
Wenn Sie für eine Kochzone eine Kochstufe wählen,
schaltet sich der Automatikstart ein. Die Lüftung
schaltet sich bei einer Kochstufe entsprechend der
jeweiligen Kochstufe der Kochzonen ein.
Wie Sie diese Einstellung ändern, erfahren Sie in Kapitel
~ "Grundeinstellungen".
Nachlauf-Funktion
Die Nachlauffunktion lässt das Lüftungssystem nach
dem Abschalten des Kochfeldes einige Minuten
weiterlaufen.So wird noch vorhandener Küchendunst
entfernt. Danach schaltet sich das Lüftungssystem
automatisch aus.
Aktivieren
Die Nachlaufzeit wird standardmäßig mit einer
maximalen Abschaltzeit aktiviert. Wie Sie diese
Einstellung ändern, erfahren Sie in Kapitel
~ "Grundeinstellungen".
Hinweis: Der Nachlauf schaltet sich nur dann ein, wenn
mindestens eine Kochzone für mindestens eine Minute
eingeschaltet war.
Deaktivieren
Manuell
Das Symbol I berühren.Die Nachlauf-Funktion wird
ausgeschaltet.
Automatik
In folgenden Fällen wird die Nachlauf-Funktion
ausgeschaltet:
Die Nachlaufzeit ist abgelaufen.
Das Gerät wird wieder eingeschaltet.
de Kombi-Zone
16
wKombi-Zone
Ko mbi - Zone
Mit dieser Funktion können Sie die Kombi-Zone
verbinden und für die beiden Kochzonen die gleiche
Leistungsstufe einstellen. Sie ist besonders zum
Kochen mit länglichem Kochgeschirr geeignet.
Hinweise zum Kochgeschirr
Verwenden Sie für ein optimales Ergebnis ein
Kochgeschirr, das auf den Bereich der beiden
Kochzonen abgestimmt ist. Stellen Sie das Geschirr
mittig auf die Kochzonen.
Wenn Sie auf einer der beiden Kochzonen nur ein
Kochgeschirr verwenden, können Sie es auf die zweite
Kochzone verschieben. In diesem Fall werden die
Leistungsstufe und die ausgewählten Einstellungen
übernommen.
Aktivieren
1. Eine der zwei zur CombiZone gehörenden
Kochzonen auswählen und die Kochstufe einstellen.
2. Das Symbol ü berühren. Die Anzeige ü leuchtet.
Die Kochstufe erscheint in der Anzeige der unteren
Kochzone.
Die Funktion wurde aktiviert.
Kochstufe ändern
Im Einstellbereich die Kochstufe ändern.
Deaktivieren
Eine der beiden Kochzonen für diese Funktion
auswählen und das Symbol ü berühren.
Die Funktion wurde deaktiviert. Die beiden Kochzonen
funktionieren weiterhin wie zwei unabhängige
Kochzonen.
uMove Funktion
Mov e Funkt i on
Mit dieser Funktion können Sie die Kombi-Zone
verbinden und für beide Kochzonen unterschiedliche
Leistungsstufen auswählen. Voreingestellte
Leistungsstufen:
Vordere Kochzone = Leistungsstufe
Š
Hintere Kochzone = Leistungsstufe .
Die Leistungsstufen können für jede Kochzone
unabhängig voneinander geändert werden.
Hinweise
Kochgeschirr nur auf einer der Kochstellen
platzieren. Die Funktion wird nicht aktiviert, wenn auf
beiden Kochstellen ein Kochgeschirr steht.
In der Anzeige der Kochstelle, auf der kein
Kochgeschirr steht, leuchtet die Kochstufe
schwächer. Sie wird erst aktiviert, wenn das Geschirr
auf diese Kochstelle verschoben und erkannt wird.
Wenn die Funktion bereits aktiviert ist und ein
zweites Kochgefäß auf die freie Kochstelle gestellt
wird, leuchtet die Anzeige nach wie vor schwächer.
Die Kochstelle ist nicht aktiv. Die Kochstelle aktiviert
sich, wenn das erste Kochgefäß entfernt wird.
Empfehlungen zum Gebrauch des
Kochgeschirrs
Für eine optimale Topferkennung und Wärmeverteilung
empfehlen wir das Kochgeschirr mittig, wie im
Folgenden beschrieben, aufzusetzen.
Verwenden Sie nur ein einziges Kochgeschirr, das nur
eine der Kochzonen bedeckt.
Das Kochgeschirr von einer Kochzone auf eine andere
verschieben:
Zeitfunktionen de
17
Aktivieren
1. Eine der beiden zur Move-Funktion gehörenden
Kochzonen auswählen.
2. Das Symbol ÿ berühren. Die Anzeigen ÿ leuchten.
Die Kochstufen leuchten in den Anzeigen der beiden
Kochzonen.
Die Funktion wurde aktiviert.
Hinweise
Die Anzeige der Kochstelle mit dem Kochgeschirr
leuchtet heller.
In der Anzeige der weiterhin ausgewählten
Kochstelle leuchtet die Anzeige ¬.
Kochstufe ändern
Eine der zwei zur Move-Funktion gehörenden
Kochstellen auswählen und die Kochstufe im
Einstellbereich ändern.
Hinweis: Wird die Funktion deaktiviert, kehren die
Kochstufen zu den voreingestellten Werten zurück
Deaktivieren
Das Symbol ÿ berühren.
Die Funktion wurde deaktiviert.
Hinweis: Wenn eine der zwei Kochstellen auf gestellt
wird, deaktiviert sich die Funktion innerhalb von etwa 10
Sekunden.
OZeitfunktionen
Zei tfunktionen
Ihr Kochfeld verfügt über zwei Timer-Funktionen:
Programmierung der Garzeit
Küchenwecker
Programmierung der Garzeit
Die Kochstelle schaltet sich nach Ablauf der
eingestellten Zeit automatisch aus.
So stellen Sie ein:
1. Die Kochstelle und die gewünschte Kochstufe
auswählen.
2. Berühren Sie das Symbol 0. In der Anzeige der
Kochstelle leuchtet x. In der Timer-Anzeige
leuchtet ‹‹.
3. In den folgenden 10 Sekunden im Einstellbereich die
gewünschte Garzeit auswählen.
Nach einigen Sekunden beginnt die Zeit abzulaufen.
Hinweise
Für alle Kochstellen kann automatisch die gleiche
Garzeit eingestellt werden. Die eingestellte Zeit läuft
für jede der Kochstellen unabhängig voneinander
ab.
Informationen zur automatischen Programmierung
der Garzeit finden Sie im Abschnitt
~ "Grundeinstellungen"
Wird bei der kombinierten Kochstelle die Funktion
Kombi-Zone oder Move gewählt, ist die eingestellte
Zeit für beide Kochstellen gleich.
Automatische Einstellung
Wenn Sie im Einstellbereich die Voreinstellung 1 bis 5
berühren, verringert sich die Garzeit um eine Minute.
Wenn Sie im Einstellbereich die Voreinstellung 6 bis 10
berühren, erhöht sich die Garzeit um eine Minute.
Zeit ändern oder löschen
Die Kochstelle auswählen und anschließend das
Symbol 0 berühren.
Die Garzeit im Einstellbereich ändern oder auf ‹‹
stellen, um die Garzeit zu löschen.
 
de PowerBoost Funktion
18
Nach Ablauf der Zeit
Die Kochstelle schaltet sich aus. Ein Signal ertönt. In
der Timer-Anzeige erscheint 10 Sekunden lang
‹‹.
Das Symbol 0 berühren. Die Anzeigen erlöschen und
das akustische Signal endet.
Hinweise
Wurde eine Garzeit für mehrere Kochstellen
programmiert, erscheint in der Timer-Anzeige immer
die Zeitangabe der ausgewählten Kochstelle.
Sie können eine Garzeit bis zu 99 Minuten einstellen.
Der Küchenwecker
Mit dem Küchenwecker können Sie eine Zeit bis zu 99
Minuten einstellen.
Er funktioniert unabhängig von den Kochstellen und
anderen Einstellungen. Diese Funktion schaltet eine
Kochstelle nicht automatisch aus.
Wecker einstellen
1. Das Symbol 0 so oft berühren, bis die Anzeige W
aufleuchtet. In der Timer-Anzeige erscheint ‹‹.
2. Im Einstellbereich die gewünschte Zeit einstellen.
Nach einigen Sekunden beginnt die Zeit abzulaufen.
Zeit ändern oder löschen
Das Symbol 0 mehrfach berühren, bis die Anzeige W
leuchtet. Die Zeit im Einstellbereich ändern oder auf ‹‹
stellen.
Nach Ablauf der Zeit
Ein Signal ertönt. In der Timer-Anzeige erscheinen ‹‹
und W. Nach 10 Sekunden schalten sich die Anzeigen
aus.
Symbol 0 berühren, die Anzeigen schalten sich
vorzeitig aus und das Signal verstummt.
vPowerBoost Funktion
Po we r Bo o s t Fu nk t i o n
Mit der PowerBoost-Funktion können große
Wassermengen schneller erhitzt werden als mit der
Kochstufe Š.
Diese Funktion kann für eine Kochstelle immer dann
aktiviert werden, wenn die andere Kochstelle derselben
Gruppe nicht in Betrieb ist (siehe Abbildung).
Andernfalls blinken in der Anzeige der ausgewählten
Kochstelle und Š; anschließend wird automatisch die
Kochstufe Š eingestellt, ohne die Funktion zu aktivieren.
Hinweis: Im Bereich der Kombi-Zone kann die
Powerboost-Funktion nur aktiviert werden, wenn die
zwei Kochstellen unabhängig voneinander verwendet
werden.
Aktivieren
1. Kochstelle auswählen.
2. Kochstufe Š auswählen und anschließend Symbol &
berühren. Die Anzeige leuchtet.
Die Funktion wurde aktiviert.
Deaktivieren
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Symbol & berühren.
Die Anzeige erlischt und die Kochstelle schaltet
auf die Kochstufe Š zurück.
Die Funktion ist deaktiviert.
Hinweis: Unter bestimmten Umständen kann sich die
PowerBoost-Funktion automatisch abschalten, um die
Elektronikelemente im Innern des Kochfeldes zu
schützen.
Kindersicherung de
19
AKindersicherung
Ki nder s i c her ung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass
Kinder das Kochfeld einschalten.
Kindersicherung ein- und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
Einschalten: Das Symbol etwa 4 Sekunden lang
berühren. Die Anzeige neben dem Symbol leuchtet
10 Sekunden lang auf. Das Kochfeld ist gesperrt.
Ausschalten: Das Symbol etwa 4 Sekunden lang
berühren. Die Sperre ist deaktiviert.
Automatische Kindersicherung
Diese Funktion aktiviert die Kindersicherung
automatisch nach jedem Ausschalten des Kochfelds.
Ein-und Ausschalten
Wie Sie die automatische Kindersicherung einschalten,
erfahren Sie im Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
kWisch-Schutz
Wisch-Schutz
Wenn Sie über das Bedienfeld wischen, während das
Kochfeld eingeschaltet ist, können sich Einstellungen
verändern. Um dies zu vermeiden, verfügt das Kochfeld
über die Funktion Bedienfeld zu Reinigungszwecken
sperren.
Aktivieren: Symbol Ñ berühren. Ein akustisches Signal
ertönt. Das Bedienfeld ist 35 Sekunden lang gesperrt.
Sie können über die Oberfläche des Bedienfelds
wischen, ohne Einstellungen zu verändern.
Deaktivieren: Nach 35 Sekunden wird das Bedienfeld
entsperrt. Zum vorzeitigen Aufheben der Funktion das
Symbol Ñ berühren.
Hinweise
30 Sekunden nach der Aktivierung ertönt ein Signal.
Dieses zeigt an, dass die Funktion bald endet.
Die Reinigungssperre hat keine Auswirkung auf den
Hauptschalter. Das Kochfeld kann jederzeit
ausgeschaltet werden.
bAutomatische Abschaltung
Au t o mat i s che Abschal t ung
Wenn eine Kochstelle für längere Zeit in Betrieb ist und
keine Einstellungsänderung vorgenommen wurde, wird
die automatische Sicherheitsabschaltung aktiviert.
Die Kochstelle hört auf zu heizen. In der Anzeige der
Kochstelle blinken abwechselnd , und die
Restwärmeanzeige œ oder .
Bei Berühren eines beliebigen Symbols schaltet sich
die Anzeige aus. Die Kochstelle kann nun erneut
eingestellt werden.
Wann die automatische Sicherheitsabschaltung aktiviert
wird, richtet sich nach der eingestellten Kochstufe
(nach 1 bis 10 Stunden).
de Grundeinstellungen
20
QGrundeinstellungen
Gr undei ns t el l ungen
Das Gerät verfügt über verschiedene
Grundeinstellungen. Diese Grundeinstellungen können
an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.
Anzeige Funktion
™‚
Kindersicherung
Manuell*.
Automatisch.
ƒ Funktion deaktiviert.
™ƒ
Signaltöne
Bestätigungs- und Fehlersignal sind ausgeschaltet.
Nur das Fehlersignal ist eingeschaltet.
ƒ Nur das Bestätigungssignal ist eingeschaltet.
Alle Signaltöne sind eingeschaltet.*
™„
Energieverbrauch anzeigen
Deaktiviert.*
Aktiviert.
™†
Automatische Programmierung der Garzeit
‹‹ Ausgeschaltet.*
‹‚-ŠŠ Zeit bis zur automatischen Abschaltung.
™‡
Signaltondauer der Timer-Funktion
10 Sekunden.*
ƒ 30 Sekunden.
1 Minute.
™ˆ
Power-Management-Funktion. Gesamtleistung des Kochfelds begrenzen
Die verfügbaren Einstellungen hängen von der Maximalleistung des Kochfelds ab.
Deaktiviert.Maximalleistung des Kochfelds. */**
1000 W Mindestleistung.
. 1500 W
...
3000 W Empfohlen für 13 Ampere.
. 3500 W Empfohlen für 16 Ampere.
4000 W
. 4500 W Empfohlen für 20 Ampere.
...
Š oder Š.Maximalleistung des Kochfeldes.**
™Š
Auswahlzeit der Kochzone
Unbegrenzt: Die zuletzt eingestellte Kochzone bleibt ausgewählt.*
Begrenzt: Die Kochzone bleibt nur für einige Sekunden ausgewählt.
™‚ƒ
Kochgeschirr und Ergebnis des Garvorgangs prüfen
Nicht geeignet
Nicht optimal
ƒ Geeignet
Grundeinstellungen de
21
--------
So gelangen Sie zu den Grundeinstellungen
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. In den nächsten 10 Sekunden das Symbol ' ca.
4 Sekunden lang berühren.
Die ersten vier Anzeigen geben die
Produktinformationen an. Berühren Sie den
Einstellbereich, damit Sie die einzelnen Anzeigen
sehen können.
3. Wenn Sie das Symbol ' erneut berühren,
gelangen Sie zu den Grundeinstellungen.
In den Anzeigen blinken abwechselnd und und
es erscheint als Voreinstellung.
4. Das Symbol ' wiederholt berühren, bis die
gewünschte Funktion angezeigt wird.
5. Anschließend im Einstellbereich die gewünschte
Einstellung auswählen.
6. Das Symbol ' mindestens 4 Sekunden lang
berühren.
Die Einstellungen wurden gespeichert.
Grundeinstellungen verlassen
Kochfeld mit dem Hauptschalter ausschalten.
™‚ˆ
Umluftbetrieb oder Abluftbetrieb einstellen
Umluftbetrieb konfigurieren.*
Abluftbetrieb konfigurieren.
™‚‰
Automatikstart einstellen
Ausgeschaltet.
Eingeschaltet: Die Lüftung startet bei einer Kochstufe entsprechend der jeweiligen Kochstufen der Kochzonen.*
™ƒ‹
Nachlauf einstellen
Ausgeschaltet.
Eingeschaltet*:
Wenn das Kochfeld mit Abluftbetrieb arbeitet, schaltet sich die Lüftung für ca. 6 Minuten mit der Kochstufe ein.
Wenn das Kochfeld mit Umluftbetrieb arbeitet, schaltet sich die Lüftung für ca. 30 Minuten mit der Kochstufe ein.
Die Nachlauf-Funktion schaltet sich nach dieser Zeit automatisch aus.
™‹
Auf Standardeinstellungen zurücksetzen
Individuelle Einstellungen.*
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
*Werkseinstellung
**Die Maximalleistung des Kochfeldes wird im Typenschild angezeigt.
Produktinformationen Anzeige
Kundendienstindex (KI)
‹‚
Fertigungsnummer
”š
Fertigungsnummer 1
Š†.
Fertigungsnummer 2
.
de Energie-Verbrauchsanzeige
22
[Energie-
Verbrauchsanzeige
Ener gi e- Ver br auc hs anzei ge
Diese Funktion zeigt den gesamten Energieverbrauch
des letzten Kochvorgangs auf diesem Kochfeld an.
Nach dem Ausschalten des Kochfelds wird für 10
Sekunden der Verbrauch in Kilowattstunden angezeigt,
z. B. .‹‰ kWh.
Die Genauigkeit der Anzeige ist unter anderem von der
Spannungsqualität des Stromnetzes abhängig.
Wie Sie diese Funktion aktivieren, erfahren Sie im
Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
tKochgeschirr-Test
Kochgeschi r r - Test
Mit dieser Funktion kann die Schnelligkeit und Qualität
des Kochvorgangs abhängig vom Kochgeschirr
überprüft werden.
Das Ergebnis ist ein Referenzwert und hängt von den
Eigenschaften des Kochgeschirrs und der verwendeten
Kochstelle ab.
1. Das Gefäß mit ca. 200 ml Wasser füllen und bei
Raumtemperatur mittig auf die Kochzone setzen,
deren Durchmesser am besten zum Durchmesser
des Gefäßbodens passt.
2. Zu den Grundeinstellungen gehen und die
Einstellung ™‚ ƒ wählen.
3. Den Einstellbereich berühren. In den Kochzonen-
Anzeigen blinkt A.
Die Funktion ist aktiviert.
Nach 10 Sekunden erscheint in der Kochzonen-
Anzeige das Ergebnis zur Qualität und Schnelligkeit des
Kochvorgangs.
Überprüfen Sie das Ergebnis anhand der folgenden
Tabelle:
Um diese Funktion wieder zu aktivieren, berühren Sie
den Einstellbereich.
Hinweise
Ist der Durchmesser der Kochstelle viel kleiner als
das verwendete Geschirr, erhitzt sich nur die Mitte
des Topfes oder der Pfanne. Die Speisen werden
nicht optimal gegart.
Informationen zum Prüfen des Kochgeschirrs finden
Sie im Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
Informationen zu Art, Größe und Positionierung des
Kochgeschirrs finden Sie im Kapitel ~ "Kochen mit
Induktion".
Ergebnis
Das Kochgeschirr ist für die Kochstelle nicht geeignet und wird
deshalb nicht erwärmt.*
Das Kochgeschirr erwärmt sich langsamer als erwartet und der
Kochvorgang gestaltet sich nicht optimal.*
ƒ
Das Kochgeschirr erwärmt sich richtig und der Kochvorgang ist
in Ordnung.
* Sollte eine kleinere Kochstelle vorhanden sein, testen Sie das Koch-
geschirr noch einmal auf der kleineren Kochstelle.
Power-Manager de
23
hPower-Manager
Po we r - Manager
Mit der Funktion Power-Manager kann die
Gesamtleistung des Kochfeldes eingestellt werden.
Das Kochfeld ist werksseitig voreingestellt. Seine
Höchstleistung ist auf dem Typenschild angegeben. Mit
der Funktion Power-Manager kann der Wert gemäß den
Anforderungen der jeweiligen Elektroinstallation
geändert werden.
Um diesen Einstellwert nicht zu überschreiten, verteilt
das Kochfeld die zur Verfügung stehende Leistung
automatisch auf die eingeschalteten Kochzonen.
Solange die Funktion Power-Manager aktiviert ist, kann
die Leistung einer Kochzone zeitweise unter den
Nominalwert fallen. Wird eine Kochzone eingeschaltet
und die Leistungsbegrenzung erreicht, erscheint in der
Kochstufen-Anzeige für kurze Zeit ¬.Das Gerät reguliert
und wählt die höchst mögliche Leistungsstufe
selbsttätig.
Für weitere Informationen darüber, wie die
Gesamtleistung des Kochfelds geändert wird, siehe
Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
DReinigen
Re i n i g e n
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Vor der
Reinigung Gerät abkühlen lassen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Falls heiße
Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, vor dem Entfernen
des Metallfettfilters oder des Überlaufbehälters das
Gerät abkühlen lassen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag
verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger verwenden.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag
verursachen. Gerät nur mit einem feuchten Tuch
reinigen. Vor der Reinigung Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können scharfkantig
sein. Schutzhandschuhe tragen.
Hinweise
Nur wenig Wasser zur Reinigung verwenden, es darf
kein Wasser in das Gerät gelangen.
Entfernen Sie vor dem Reinigen jeglichen Schmuck
an Armen und Händen.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, solange das
Kochfeld heiß ist, dadurch können Flecken
entstehen. Stellen Sie sicher, dass alle Reste des
verwendeten Reinigungsmittels entfernt werden.
Reinigungsmittel
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder
geeignet sind. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben
auf der Produktverpackung.
Beachten Sie alle Anweisungen und Warnungen, die
den Reinigungsmitteln beiliegen.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie
über den Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Achtung!
Oberflächenschaden
Verwenden Sie:
kein unverdünntes Geschirrspülmittel
kein Reinigungsmittel für die Geschirrspülmaschine
keine Scheuermittel
keinen Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
keinen Backofenreiniger
keine ätzenden, chlorhaltigen oder aggressiven
Reiniger
keine stark alkoholhaltigen Reiniger
keine harte, kratzende Spülschwämme, Bürsten oder
Scheuerkissen
de Reinigen
24
Achtung!
Oberflächenschaden
Neue Schwammtücher vor Gebrauch immer gründlich
auswaschen!
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle.
Zu reinigende Komponenten
Kochfeldrahmen (Nur bei Geräten mit
Kochfeldrahmen)
Um Schäden am Kochfeldrahmen zu vermeiden,
befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise:
Verwenden Sie nur warme Spüllauge
Waschen Sie neue Spültücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Benutzen Sie keine scheuernden oder scharfen
Reinigungsmittel.
Benutzen Sie keinen Glasschaber oder spitze
Gegenstände.
Benutzen Sie keine harte, kratzende
Spülschwämme, Bürsten oder Scheuerkissen.
Bereich Reinigungsmittel
Glaskeramik Glasreiniger bei Flecken durch Kalk- und Was-
serreste:
Reinigen Sie das Kochfeld, sobald es abge-
kühlt ist. Es kann ein geeignetes Reinigungs-
mittel für Glaskeramik-Kochfelder oder
Glasreiniger verwendet werden.
Glasschaber bei Flecken durch Zucker, Reis-
stärke oder Plastik:
Sofort reinigen. Vorsicht: Verbrennungsge-
fahr.
Anschließend mit einem feuchten Spültuch
reinigen und mit einem Tuch trocknen.
Hinweis: Kein Reinigungsmittel für die Ge-
schirrspülmaschine verwenden.
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem wei-
chen Tuch nachtrocknen.
Nur wenig Wasser zur Reinigung verwenden,
es darf kein Wasser in das Gerät dringen.
Eingetrocknete Stellen mit wenig Wasser und
etwas Spülmittel einweichen lassen, nicht
wegscheuern.
Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reini-
gen.
Beim Kundendienst, bei unserem e-Shop oder
im Fachhandel sind spezielle Edelstahl-Pflege-
mittel erhältlich. Das Pflegemittel mit einem
weichen Tuch hauchdünn auftragen.
Hinweis: Benutzen Sie für die Reinigung des
Kochfeldrahmens keinen Glasschaber.
Kunststoff Heiße Spüllauge:
Mit einem weichen Tuch oder in der Spülma-
schine reinigen.
Bedienelemente Heiße Spüllauge oder geeignete Glasreiniger:
Mit einem feuchten Spültuch reinigen und
einem weichen Tuch nachtrocknen.
Nr. Bezeichnung
1 Metallfettfilter
2 Aktivkohlefilter bei Umluftbetrieb oder Akustikfilter bei
Abluftbetrieb*
3 Kochfeld
4 Bedienfeld
5 Überlaufbehälter
*Je nach Geräteausstattung
#
+
Reinigen de
25
Kochfeld
Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Kochen.
Dadurch wird verhindert, dass anhaftende Reste
einbrennen. Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn die
Restwärmeanzeige erloschen ist. Entfernen Sie
übergelaufene Flüssigkeiten sofort, lassen Sie keine
Speisereste eintrocknen.
Belassen Sie den Metallfettfilter während der Reinigung
des Kochfelds im Gerät. Schmutz und Essensreste
sammeln sich im Metallfettfilter und nicht im
Geräteinnenraum. Den Metallfettfilter können Sie in der
Spülmaschine reinigen.
Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Spültuch
und trocknen Sie es mit einem Tuch nach, damit sich
keine Kalkflecken bilden.
Hartnäckigen Schmutz entfernen Sie am besten mit
einem im Handel erhältlichen Glasschaber oder
Glaskeramikreiniger. Beachten Sie die
Herstellerangaben.
Geeignete Glasschaber (Artikel-Nr. 00087670) erhalten
Sie über unseren Kundendienst oder in unserem
Onlineshop.
Mit Spezialschwämmen zur Reinigung von Glaskeramik-
Kochfeldern erzielen Sie gute Reinigungsergebnisse.
Lüftung
Um den Geruchs- und Fettabscheidegrad zu
gewährleisten, müssen die Filter regelmäßig
ausgetauscht oder gereinigt werden.
Metallfettfilter
Der Metallfettfilter muss regelmäßig gereinigt werden.
:Warnung – Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können sich
entzünden. Fettfilter regelmäßig reinigen. Gerät nie
ohne Fettfilter betreiben.
Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter muss in regelmäßigen Abständen
ausgetauscht werden. Beachten Sie hierzu die
Sättigungsanzeige an Ihrem Gerät.
Wenn Sie Ihr Gerät nur im Abluftbetrieb verwenden,
wechseln Sie den Akustikfilter falls er verschmutzt ist.
Sättigungsanzeige
Bei Sättigung der Aktivkohlefilter ertönt nach dem
Ausschalten des Geräts ein Signal.
Im Anzeigefeld leuchtet .
Spätestens jetzt sollten Sie die Aktivkohlefilter
austauschen.
Wenn Sie die Aktivkohlefilter ausgetauscht haben,
sollten Sie die Sättigungsanzeige zurücksetzen, damit
die Anzeige aufhört zu leuchten.
Nach dem Ausschalten des Geräts leuchtet .
Symbol für die Lüftung gedrückt halten, bis ein
Signalton ertönt.
Die Sättigungsanzeige für die Aktivkohlefilter ist
zurückgesetzt.
Aktivkohlefilter wechseln (Nur bei Umluftbetrieb)
Aktivkohlefilter binden die Geruchsstoffe aus dem
Küchendunst. Sie werden nur im Umluftbetrieb
eingesetzt.
Hinweise
Die Aktivkohlefilter und Akustikfilter sind im
Lieferumfang enthalten. Für den Ersatzbedarf
erhalten Sie die Aktivkohlefilter oder Akustikfilter im
Fachhandel, beim Kundendienst oder im Online-
Shop.
Die Aktivkohlefilter und Akustikfilter können nicht
gereinigt oder erneut aktiviert werden.
Verwenden Sie nur Originalfilter. Dadurch wird eine
optimale Funktion gewährleistet.
1. Den Metallfettfilter herausnehmen.
Hinweise
Fett kann sich unten im Behälter ansammeln. Den
Metallfettfilter nicht kippen, um ein Abtropfen von
Fett zu vermeiden.
Sicherstellen, dass der Metallfettfilter nicht
herunterfällt und das Kochfeld beschädigt.
2. Die vier Aktivkohlefilter oder Akustikfilter
herausnehmen und ordnungsgemäß entsorgen.
de Reinigen
26
3. Zwei Aktivkohlefilter oder Akustikfilter links und
rechts in das Gerät einsetzen und nach vorne
schieben.
4. Die anderen Aktivkohlefilter oder Akustikfilter links
und rechts in das Gerät einsetzen.
5. Den Metallfettfilter einsetzen.
Sättigungsanzeigen zurücksetzen
Wenn Sie die Aktivkohlefilter ausgetauscht haben,
sollten Sie die Sättigungsanzeige zurücksetzen, damit
die Anzeige aufhört zu leuchten.
Nach dem Ausschalten des Geräts leuchtet .
Symbol für die Lüftung gedrückt halten, bis ein
Signalton ertönt.
Die Sättigungsanzeige für die Aktivkohlefilter ist
zurückgesetzt.
Metallfettfilter ausbauen
Metallfettfilter filtern das Fett aus dem Küchendunst. Um
eine optimale Funktion zu gewährleisten, muss der
Metallfettfilter regelmäßig gereinigt werden.
Reinigen Sie auch den Innenbereich der Muldenlüftung
regelmäßig. Bei hartnäckigem Schmutz können Sie
einen speziellen Fettlöser verwenden.
1. Den Metallfettfilter herausnehmen.
Hinweise
Fett kann sich unten im Behälter ansammeln. Den
Metallfettfilter nicht kippen, um ein Abtropfen von
Fett zu vermeiden.
Sicherstellen, dass der Metallfettfilter nicht
herunterfällt und das Kochfeld beschädigt.
2. Den Metallfettfilter in der Geschirrspülmaschine oder
mit heißer Spüllauge reinigen.~ "Metallfettfilter
reinigen" auf Seite 26
3. Bei Bedarf nach der Demontage des Metallfettfilters
die Aktivkohlefilter entnehmen und das Gerät von
innen reinigen.
4. Nach dem Reinigen den getrockneten Metallfettfilter
wieder einsetzen.
Metallfettfilter reinigen
Hinweise
Keine aggressiven, säure- oder laugenhaltigen
Reinigungsmittel verwenden.
Den Metallfettfilter können Sie in der
Geschirrspülmaschine oder von Hand reinigen.
Von Hand:
Hinweis: Bei hartnäckigem Schmutz können Sie einen
speziellen Fettlöser verwenden. Er kann über den
Online-Shop bestellt werden.
Den Metallfettfilter demontieren.
Den Metallfettfilter in heißer Spüllauge einweichen.
Zur Reinigung des Metallfettfilters eine Bürste
verwenden und den Metallfettfilter danach gut
ausspülen.
Metallfettfilter abtropfen lassen.
In der Geschirrspülmaschine:
Einen stark verschmutzten Metallfettfilter nicht
zusammen mit Geschirr reinigen.
Den Metallfettfilter locker in die
Geschirrspülmaschine stellen. Den Metallfettfilter
nicht einklemmen.
Für ein optimales Reinigungsergebnis den
Metallfettfilter auf der Filterseite liegend in die
Geschirrspülmaschine stellen.
1I
2
Reinigen de
27
Überlaufbehälter reinigen
1. Den Überlaufbehälter mit zwei Händen abschrauben.
Hinweis: Den Überlaufbehälter nicht kippen, um ein
Auslaufen von Flüssigkeit zu vermeiden.
2. Den Überlaufbehälter ausleeren und ausspülen.
3. Bei Bedarf die Schraube abschrauben und den
Überlaufbehälter ohne Schraube in der
Spülmaschine reinigen.
4. Nach dem Reinigen den Überlaufbehälter wieder
festschrauben.
Hinweise
Sicherstellen, dass der Zulauf zum Überlaufbehälter
nicht blockiert ist. Falls Gegenstände in das Gerät
gelangen, diese nach dem Abkühlen des Geräts
entfernen. Dazu den Metallfettfilter entnehmen.
Falls Flüssigkeit von oben in das Gerät gelangt, wird
diese im Überlaufbehälter gesammelt. Den
Überlaufbehälter abschrauben und ausleeren.
de Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
28
{Häufige Fragen und
Antworten (FAQ)
u f i g e Fr agen und An t wo r t e n (FAQ)
Gebrauch
Warum kann ich das Kochfeld nicht einschalten und warum leuchtet das Symbol der Kindersicherung?
Die Kindersicherung ist aktiviert.
Informationen zu dieser Funktion erhalten Sie im Kapitel ~ "Kindersicherung".
Warum blinken die Leuchtanzeigen und warum ertönt ein Signal?
Flüssigkeiten oder Speisereste vom Bedienfeld entfernen. Alle Gegenstände vom Bedienfeld entfernen.
Wie Sie den Signalton deaktivieren, erfahren Sie im Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
Die Lüftung schaltet sich nicht ein, obwohl der Automatikstart eingestellt ist.
Die Lüftung manuell einschalten oder die Konfiguration des Automatikmodus überprüfen. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel
~ "Grundeinstellungen".
Die Lüftung bleibt an, obwohl die Kochzonen ausgeschaltet sind.
Die Lüftung manuell ausschalten.
Weitere Informationen zu dieser Einstellung erhalten Sie im Kapitel ~ "Gerät bedienen".
Die Luftansaugung ist zu schwach.
Sicherstellen, dass der Metallfettfilter sauber ist.
Weitere Informationen zu Reinigung und Filterwechsel erhalten Sie im Kapitel ~ "Reinigen".
Geräusche
Warum sind während des Kochens Geräusche zu hören?
Abhängig von der Beschaffenheit des Kochgeschirrbodens können Geräusche beim Betrieb des Kochfeldes entstehen. Diese Geräu-
sche sind normal, gehören zur Induktionstechnologie und weisen auf keinen Defekt hin.
Mögliche Geräusche:
Tiefes Summen wie bei einem Transformator:
Entsteht beim Kochen auf hoher Kochstufe. Das Geräusch verschwindet oder wird leiser, wenn die Kochstufe verringert wird.
Tiefes Pfeifen:
Entsteht, wenn das Kochgeschirr leer ist. Dieses Geräusch verschwindet, wenn Wasser oder Lebensmittel in das Kochgeschirr gegeben
werden.
Knistern:
Entsteht bei Kochgefäßen aus verschiedenen übereinanderliegenden Materialien oder bei gleichzeitiger Verwendung von Kochgeschirr
unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Materials. Die Lautstärke des Geräusches kann je nach Menge und Zubereitungsart der
Speisen variieren.
Hohe Pfeiftöne:
Können entstehen, wenn zwei Kochstellen gleichzeitig auf höchster Kochstufe betrieben werden. Die Pfeiftöne verschwinden oder wer-
den schwächer, wenn die Kochstufe verringert wird.
Ventilatorgeräusch:
Das Kochfeld ist mit einem Ventilator ausgestattet, der sich bei hohen Temperaturen einschaltet. Der Ventilator kann auch nach Aus-
schalten des Kochfelds weiterlaufen, wenn die gemessene Temperatur noch zu hoch ist.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ) de
29
Kochgeschirr
Welches Kochgeschirr ist für das Induktionskochfeld geeignet?
Informationen zu Kochgeschirr, das für Induktion geeignet ist, finden Sie im Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Warum erwärmt sich die Kochstelle nicht und die Kochstufe blinkt?
Die Kochstelle, auf der das Kochgeschirr steht, ist nicht eingeschaltet.
Vergewissern Sie sich, dass die dazugehörige Kochstelle eingeschaltet ist.
Das Kochgeschirr ist für die eingeschaltete Kochstelle zu klein oder eignet sich nicht für Induktion.
Vergewissern Sie sich, dass das Kochgeschirr für Induktion geeignet ist und dass es auf der Kochstelle steht, deren Größe dem Geschirr
am besten entspricht. Informationen zu Art, Größe und Positionierung des Kochgeschirrs finden Sie in den Kapiteln ~ "Kochen mit
Induktion", ~ "Kombi-Zone" und ~ "Move Funktion"
Warum dauert es so lange, bis sich das Kochgeschirr erwärmt, bzw. warum erwärmt es sich nicht ausreichend, obwohl eine hohe Koch-
stufe eingestellt ist?
Das Kochgeschirr ist für die eingeschaltete Kochstelle zu klein oder eignet sich nicht für Induktion.
Vergewissern Sie sich, dass das Kochgeschirr für Induktion geeignet ist und dass es auf der Kochstelle steht, deren Größe dem Geschirr
am besten entspricht. Informationen zu Art, Größe und Positionierung des Kochgeschirrs finden Sie in den Kapiteln ~ "Kochen mit
Induktion", ~ "Kombi-Zone" und ~ "Move Funktion"
Reinigung
Wie kann ich das Induktionskochfeld reinigen?
Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit speziellen Glaskeramik-Reinigungsmitteln.Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, Rei-
niger für Geschirrspüler (Konzentrate) oder Scheuerlappen verwenden.
Wie Sie das Kochfeld reinigen und pflegen, erfahren Sie in Kapitel ~ "Reinigen".
Im Schrank unterhalb des Kochfeldes befindet sich Wasser.
Überprüfen, ob der Überlaufbehälter voll ist.
Wie Sie den Überlaufbehälter reinigen, erfahren Sie in Kapitel ~ "Reinigen".
In welchen zeitlichen Abständen muss ich den Überlaufbehälter reinigen?
Den Überlaufbehälter häufig reinigen.
Wie Sie den Überlaufbehälter reinigen, erfahren Sie in Kapitel ~ "Reinigen".
In welchen zeitlichen Abständen muss ich den Metallfettfilter reinigen?
Den Metallfettfilter häufig reinigen.
Wie Sie den Filter reinigen und pflegen, erfahren Sie in Kapitel ~ "Reinigen".
de Störungen, was tun?
30
3Störungen, was tun?
St ör ungen, wa s tun?
In der Regel sind Störungen leicht zu behebende
Kleinigkeiten. Achten Sie bitte auf die Hinweise in der
Tabelle, bevor Sie den Kundendienst anrufen.
Hinweise
Wenn in der Anzeige erscheint, das Sensorfeld
der entsprechenden Kochzone gedrückt halten, um
den Störungscode ablesen zu können.
Ist der Störungscode in der Tabelle nicht aufgeführt,
das Kochfeld vom Stromnetz trennen, 30 Sekunden
warten und das Kochfeld erneut anschließen.
Erscheint die Anzeige erneut, den technischen
Kundendienst benachrichtigen und den genauen
Störungscode angeben.
Falls ein Fehler auftritt, schaltet das Gerät nicht in
den Standby-Modus.
Anzeige Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Die Stromversorgung ist unterbrochen. Mithilfe anderer elektrischer Geräte überprüfen, ob ein Kurz-
schluss in der Stromversorgung aufgetreten ist.
Das Gerät ist nicht gemäß dem Schaltbild ange-
schlossen.
Sicherstellen, dass das Gerät gemäß dem Schaltbild angeschlos-
sen ist.
Störung der Elektronik. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, den technischen
Kundendienst informieren.
Die Anzeigen blinken. Das Bedienfeld ist feucht oder ein Gegenstand
befindet sich darauf.
Das Bedienfeld trocknen oder den Gegenstand entfernen.
Die Anzeige Ù blinkt in den
Kochzonen-Anzeigen.
In der Elektronik ist eine Störung aufgetreten. Um die Störung zu bestätigen, das Bedienfeld kurz mit der Hand
abdecken.
Der Aktivkohlefilter ist gesättigt oder die Sätti-
gungsanzeige leuchtet, obwohl der Filter gerei-
nigt bzw. gewechselt wurde.
Den Filter wechseln und die Filtersättigungsanzeige zurückset-
zen. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel
~ "Reinigen".
”ƒ
Die Elektronik ist überhitzt und hat die entspre-
chende Kochzone abgeschaltet.
Warten, bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist. Anschlie-
ßend ein beliebiges Symbol des Kochfelds berühren.
”…
Die Elektronik ist überhitzt und alle Kochzonen
sind ausgeschaltet.
Ӡ + Leistungsstufe und Sig-
nalton
Ein heißes Gefäß ist im Bereich des Bedienfel-
des. Die Elektronik droht zu überhitzen.
Das entsprechende Gefäß entfernen. Die Fehleranzeige erlischt
kurze Zeit danach. Sie können weiterkochen.
Ӡ und Signalton
Ein heißes Gefäß befindet sich im Bereich des
Bedienfeldes. Zum Schutz der Elektronik ist die
Kochzone ausgeschaltet.
Das entsprechende Gefäß entfernen.Einige Sekunden warten.
Eine beliebige Bedienfläche berühren. Wenn die Fehleranzeige
erlischt, können Sie weiterkochen.
”‚ / ”‡
Die Kochzone ist überhitzt und zum Schutz der
Arbeitsfläche ausgeschaltet.
Warten, bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist. Dann die
Kochzone erneut einschalten.
”‰
Die Kochzone war für einen langen Zeitraum und
ohne Unterbrechung in Betrieb.
Die automatische Sicherheitsabschaltung ist aktiviert. Weitere
Informationen erhalten Sie im Kapitel .
“Š‹‹‹
“Š‹‚‹
Die Betriebsspannung ist fehlerhaft und liegt
außerhalb des normalen Betriebsbereichs.
Den Stromanbieter benachrichtigen.
—…‹‹
Das Kochfeld ist nicht richtig angeschlossen. Das Kochfeld vom Stromnetz trennen. Sicherstellen, dass das
Kochfeld gemäß dem Schaltbild angeschlossen ist.
Kein heißes Gefäß auf das Bedienfeld stellen.
Kundendienst de
31
4Kundendienst
Kundendi ens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und
Fertigungsnummer (FD-Nr.)
Bei Kontaktaufnahme mit unserem Kundendienst immer
die Produktnummer (E-Nr.) und die
Fabrikationsnummer (FD-Nr.) des Gerätes angeben.
Das Typenschild mit den entsprechenden Nummern
finden Sie:
Auf dem Gerätepass.
Auf der vorderen Unterseite des Kochfeldes.
Die Produktnummer (E-Nr.) finden Sie auch auf dem
Glaskeramik-Kochfeld. Den Kundendienstindex (KI) und
die Fabrikationsnummer (FD-Nr.) können Sie über die
Grundeinstellungen einsehen. Lesen Sie dazu Kapitel
~ "Grundeinstellungen".
Wir weisen darauf hin, dass der Besuch des
Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung
auch während der Garantiezeit nicht kostenfrei ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
A 0810 550 522
D 089 21 751 751
CH 0848 840 040
de Prüfgerichte
32
EPrüfgerichte
Pr üf ger i cht e
Diese Tabelle wurde für Prüfinstitute erstellt, um das
Testen unserer Geräte zu erleichtern.
Die Daten der Tabelle beziehen sich auf unsere
Zubehörkochgefäße von Schulte-Ufer (4-teiliges
Kochtopfset für Induktionsherde HZ 390042) mit
folgenden Abmessungen:
Stieltopf Ø 16 cm, 1,2 l für Kochstellen mit
Ø 14,5 cm
Topf Ø 16 cm, 1,7 l für Kochstellen mit Ø 14,5 cm
Topf Ø 22 cm, 4,2 l für Kochstellen mit Ø 18 cm
Pfanne Ø 24 cm, für Kochstellen mit Ø 18 cm
Vorheizen Garen
Prüfgerichte Geschirr Kochstufe
Dauer
(Min:Sek)
De-
ckel
Kochstufe
De-
ckel
Schokolade schmelzen
Kuvertüre (z. B. Marke Dr. Oetker, Zartbitterschokolade 55 %
Kakao,150 g)
Stieltopf
Ø 16 cm
- - - 1. Nein
Linseneintopf erwärmen und warmhalten
Linseneintopf*
Anfangstemperatur 20 °C
Menge: 450 g
Kochtopf
Ø 16 cm
9
1:30
(ohne Umrüh-
ren)
Ja 1. Ja
Menge: 800 g
Kochtopf
Ø 22 cm
9
2:30
(ohne Umrüh-
ren)
Ja 1. Ja
Linseneintopf aus der Dose
Z. B. Linsenterrine mit Würstchen von Erasco.
Anfangstemperatur 20 °C
Menge: 500 g
Kochtopf
Ø 16 cm
9
ca. 1:30
(nach ca. 1
Min. umrühren)
Ja 1. Ja
Menge: 1 kg
Kochtopf
Ø 22 cm
9
ca. 2:30
(nach ca.
1 Min. umrüh-
ren)
Ja 1. Ja
Béchamelsauce zubereiten
Temperatur der Milch: 7 ºC
Zutaten: 40 g Butter, 40 g Mehl, 0,5 l Milch (3,5 % Fettgehalt) und eine
Prise Salz
1. Butter schmelzen, Mehl und Salz einrühren und Masse erwär-
men.
Stieltopf
Ø 16 cm
2 ca. 6:00 Nein - -
2. Die Milch zur Mehlschwitze hinzufügen und diese unter ständi-
gem Umrühren zum Kochen bringen.
7 ca. 6:30 Nein - -
3. Wenn die Béchamelsauce aufkocht, weitere 2 Minuten unter
ständigem Rühren auf der Kochstelle belassen.
- - - 2 Nein
*Rezept nach DIN 44550
**Rezept nach DIN EN 60350-2
Prüfgerichte de
33
Milchreis kochen
Milchreis, mit Deckel gekocht
Temperatur der Milch: 7 ºC
Die Milch erwärmen, bis diese beginnt aufzusteigen. Empfohlene Koch-
stufe einstellen und Reis, Zucker und Salz zur Milch geben.
Garzeit einschließlich Vorheizen ca. 45 Min.
Zutaten: 190 g Rundkornreis, 90 g Zucker, 750 ml Milch (3,5 %
Fettanteil) und 1 g Salz
Kochtopf
Ø 16 cm
8. ca. 5:30 Nein
3
(nach
10 Min.
umrühren)
Ja
Zutaten: 250 g Rundkornreis, 120 g Zucker, 1 l Milch (3,5 % Fet-
tanteil) und 1,5 g Salz
Kochtopf
Ø 22 cm
8. ca. 5:30 Nein
3
(nach
10 Min.
umrühren)
Ja
Milchreis, ohne Deckel gekocht
Temperatur der Milch: 7 ºC
Zutaten zur Milch geben und unter ständigem Rühren erwärmen. Emp-
fohlene Kochstufe auswählen, wenn die Milch ca. 90 ºC erreicht hat, und
auf kleiner Stufe etwa 50 Min. köcheln lassen.
Zutaten: 190 g Rundkornreis, 90 g Zucker, 750 ml Milch (3,5 %
Fettanteil) und 1 g Salz
Kochtopf
Ø 16 cm
8. ca. 5:30 Nein 3 Nein
Zutaten: 250 g Rundkornreis, 120 g Zucker, 1 l Milch (3,5 % Fet-
tanteil) und 1,5 g Salz
Kochtopf
Ø 22 cm
8. ca. 5:30 Nein 2. Nein
Reis kochen*
Wassertemperatur: 20 °C
Zutaten: 125 g Langkornreis, 300 g Wasser und eine Prise Salz Kochtopf
Ø 16 cm
9 ca. 2:30 Ja 2 Ja
Zutaten: 250 g Langkornreis, 600 g Wasser und eine Prise Salz Kochtopf
Ø 22 cm
9 ca. 2:30 Ja 2. Ja
Schweinelende braten
Anfangstemperatur der Lende: 7 °C
Menge: 3 Schweinelenden (Gesamtgewicht etwa 300 g, 1 cm
dick) und 15 ml Sonnenblumenöl
Brat-
pfanne
Ø 24 cm
9 ca. 1:30 Nein 7 Nein
Pfannkuchen zubereiten**
Menge: 55 ml Teig pro Pfannkuchen Brat-
pfanne
Ø 24 cm
9 ca. 1:30 Nein 7 Nein
Frittieren von tiefgekühlten Pommes frites
Menge: 2 l Sonnenblumenöl, pro Portion: 200 g tiefgekühlte Pom-
mes frites (z. B. McCain 123 Frites Original)
Kochtopf
Ø 22 cm
9
Bis die Öltem-
peratur 180 °C
erreicht
Nein 9 Nein
Vorheizen Garen
Prüfgerichte Geschirr Kochstufe
Dauer
(Min:Sek)
De-
ckel
Kochstufe
De-
ckel
*Rezept nach DIN 44550
**Rezept nach DIN EN 60350-2
+HUJHVWHOOWYRQ%6++DXVJHUlWH*PE+XQWHU0DUNHQOL]HQ]GHU6LHPHQV$*
*9001469414*
9001469414 (000115)
13

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens ED711FQ15E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens ED711FQ15E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,31 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Siemens ED711FQ15E

Siemens ED711FQ15E Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 68 pagina's

Siemens ED711FQ15E Gebruiksaanwijzing - English - 36 pagina's

Siemens ED711FQ15E Gebruiksaanwijzing - Français - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info