297673
129
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/129
Pagina verder
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Sharp Telecommunications of Europe Ltd,
dass sich dieses GX25 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Hiermit erklärt Sharp Telecommunications of Europe Ltd
die Übereinstimmung des Gerätes GX25 mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
Sie finden eine Kopie der Originalkonformitätserklärung
unter der folgenden Internetadresse:
http://www.sharp-mobile.com
Einleitung 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Kauf des
GX25 Mobiltelefons.
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch soll Ihnen dabei helfen, die
Funktionen Ihres Mobiltelefons auf schnelle und bequeme
Art und Weise kennen zu lernen.
HINWEIS
Es wird nachdrücklich empfohlen, dass Sie zu allen
wichtigen Daten zusätzlich Papierdokumente
aufbewahren. Unter gewissen Bedingungen können
Daten auf praktisch jedem elektronischen Speichergerät
verloren gehen oder verändert werden. Deshalb
übernimmt Sharp keinerlei Haftung für verloren
gegangene oder anderweitig unbrauchbar gewordene
Daten, egal ob dies auf unsachgemäßen Gebrauch,
Reparaturen, Defekte, Akkuwechsel, Verwendung nach
Ablauf der angegebenen Akkulebensdauer
zurückzuführen ist oder eine andere Ursache hat.
Wir übernehmen keinerlei Haftung, weder direkt noch
indirekt, für finanzielle Verluste oder Ansprüche Dritter,
die sich aus dem Gebrauch dieses Produkts und seiner
Funktionen ergeben, wie z. B. gestohlene
Kreditkartennummern, der Verlust oder die
Veränderung gespeicherter Daten usw.
Alle Firmen- und/oder Produktnamen sind Marken und/
oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.
Es kann sein, dass die in diesem Benutzerhandbuch
dargestellten Bildschirme von den tatsächlichen
Bildschirmen abweichen.
Die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen
Informationen können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Möglicherweise werden nicht alle Funktionen, die in
diesem Benutzerhandbuch beschrieben sind, von allen
Mobilfunknetzen unterstützt.
Wir übernehmen keine Verantwortung für aus dem Netz
heruntergeladene Inhalte, Daten usw.
Gelegentlich können ein paar schwarze oder helle
Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies hat jedoch
keinerlei Auswirkungen auf die Funktionen oder die
Leistungsfähigkeit des Produkts.
Copyright
Gemäß dem Urheberrecht ist die Reproduktion,
Abänderung und Verwendung von urheberrechtlich
geschütztem Material (Musik, Bilder usw.) nur für den
persönlichen oder privaten Gebrauch erlaubt. Wenn der
Benutzer nicht über weiter gehende Urheberrechte verfügt
oder keine ausdrückliche Genehmigung vom Inhaber des
Copyrights zur Reproduktion, Abänderung oder
Verwendung einer Kopie, die auf diese Weise erstellt oder
geändert wurde, erhalten hat, ist dies als Verletzung des
Urheberrechts zu verstehen und berechtigt den Inhaber des
Copyrights u. a. Schadenersatz zu verlangen. Vermeiden
Sie deshalb den illegalen Gebrauch von urheberrechtlich
geschütztem Material.
Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft
Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern.
2 Einleitung
Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung MPEG-4 Visual Patent
Portfolio License für die persönliche und nicht-kommerzielle
Nutzung vonseiten eines Benutzers lizenziert, um (i) Videos in
Übereinstimmung mit dem MPEG-4 Video Standard („MPEG-4
Video“) zu kodieren und/oder (ii) ein MPEG-4 Video, das von
einem Benutzer für persönliche und nicht-kommerzielle Zwecke
kodiert wurde und/oder von einem lizenzierten Videovertreiber
bereitgestellt wurde, zu dekodieren. Für andere Zwecke wird
keine Lizenz gewährt und ist hierin auch nicht eingeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie von MPEG LA. Besuchen Sie
http://www.mpegla.com.
Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung MPEG-4 Systems
Patent Portfolio License für die Kodierung in Übereinstimmung
mit dem MPEG-4 Systems Standard lizenziert. Ausgenommen
hiervon ist der Fall, dass zusätzliche Lizenzen oder Gebühren für
die Kodierung im Zusammenhang mit (i) in physischen Medien
gespeicherten oder replizierten Daten, für die nach Titel gezahlt
wird und/oder (ii) Daten, für die nach Titel gezahlt wird und die an
einen Endbenutzerr eine permanente Speicherung und/oder
Nutzung übertragen werden, erforderlich sind. Eine solche
zusätzliche Lizenz erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Weitere
Informationen finden Sie unter http://www.mpegla.com.
Powered by JBlend™ Copyright 1997-
2004 Aplix Corporation. All rights reserved.
JBlend and all JBlend-based trademarks
and logos are trademarks or registered
trademarks of Aplix Corporation in Japan
and other countries.
Powered by Mascot Capsule
®
/Micro3D Edition™
Mascot Capsule
®
is a registered trademark of HI Corpora-
tion
©2002-2004 HI Corporation. All Rights Reserved.
Licensed by Inter Digital Technology Corporation under one
or more of the following United States Patents and/or their
domestic or foreign counterparts and other patents
pending, including U.S. Patents: 4,675,863: 4,779,262:
4,785,450 & 4,811,420.
T9 Text Input is licensed under one or more of the following:
U.S. Pat. Nos. 5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928,
and 6,011,554; Australian Pat. No. 727539; Canadian Pat.
No. 1,331,057; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong
Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore
Pat. No. 51383; Euro. Pat. No. 0 842 463 (96927260.8) DE/
DK, FI, FR, IT, NL,PT.ES,SE,GB; Republic of Korea Pat.
Nos. KR201211B1 and KR226206B1; and additional
patents are pending worldwide.
Bluetooth is a trademark of the Bluetooth SIG, Inc.
The Bluetooth word mark and logos are owned by the
Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Sharp is
under license. Other trademarks and trade names are
those of their respective owners.
CP8 PATENT
Einleitung 3
Nützliche Funktionen und
Dienstmerkmale
Ihr Telefon bietet die folgenden Funktionen:
Mit der eingebauten Digitalkamera können Sie Fotos
und Videos aufnehmen.
Sie können SMS-Kurzmitteilungen schreiben und lesen.
Mit MMS (Multimedia Messaging Services) können Sie
Ihrem Telefon eine ganz persönliche Note verleihen.
Über einen WAP-Browser haben Sie Zugriff auf
Informationen im mobilen Internet (gilt nur für WML-
Seiten).
Java™-Anwendungen: Sie können verschiedene
Anwendungen von Vodafone über das mobile Internet
herunterladen.
Das externe Display (blau), auf dem sich rasch
Informationen zu ankommenden Gesprächen oder
Nachrichten anzeigen lassen.
Das Handy-Blitzlicht (weiß) ist vielseitig verwendbar:
Als zusätzliches Kamerablitzlicht, Akkustandsanzeige,
Anzeige für ankommende Gespräche oder
Behelfsbeleuchtung.
E-Mail-Funktion zum Versenden von bis zu 2.000
Zeichen oder Empfang von E-Mails mit Anhängen.
Mit dem Melodieneditor können Sie eigene Klingeltöne
mit bis zu 32 Stimmen erstellen.
Mit dem Voice-Recorder können Sie Sprachnotizen
aufnehmen und abspielen.
Über eine Schnittstelle für die Funktechnologie
Bluetooth
®
können Sie sich mit bestimmten Geräten
verbinden und Daten übertragen. Sie können Bilder,
Töne und Videos an OBEX-fähige Telefone übertragen.
Außerdem verfügt das Telefon über eine
Infrarotschnittstelle zur Datenübertragung. Sie können
Bilder, Töne und Videos an OBEX-fähige Telefone
übertragen.
Mit der Synchronisierungsfunktion können Sie
Telefonbuch- und Kalendereinträge mit Microsoft
Outlook oder Outlook Express auf einem PC
synchronisieren.
Mit der Alarmfunktion können Sie Einträge mit
Alarmeinstellungen versehen und versenden.
4Inhalt
Inhalt
Einleitung .....................................................1
Nützliche Funktionen und
Dienstmerkmale .......................................... 3
Ihr Telefon .................................................... 7
Optionales Zubehör ..................................... 7
Erste Schritte ............................................... 8
SIM-Karte und Akku einlegen .................. 11
Akku aufladen ........................................... 13
Telefon ein- und ausschalten ..................... 14
Symbole auf dem Display
(Haupt-Display) ......................................... 15
Symbole auf dem Display
(Externes Display) ..................................... 17
Funktionen aufrufen ..................................18
Telefonieren ............................................... 19
Gespräch herstellen ................................... 19
Schnellwahl ............................................... 19
Wahlwiederholung .................................... 20
Gespräch entgegennehmen ........................ 20
Funktionen während eines Gesprächs ....... 21
Zeicheneingabe ..........................................25
Eingabesprache ändern ..............................26
Eingabemethode ändern ............................ 26
Textvorlagen verwenden ........................... 27
Menü ...........................................................28
Liste der Menüfunktionen ......................... 29
Telefonbuch ..............................................31
Telefonbuchspeicher auswählen ................ 31
Telefonbuch wechseln ............................... 31
Reihenfolge der Namen ändern .................32
Neuen Namen hinzufügen ......................... 32
Einträge zwischen SIM-Karte und
Telefon kopieren ........................................ 33
Name und Nummer suchen .......................33
Direkt aus dem Telefonbuch wählen .........34
Einträge im Telefonbuch bearbeiten .......... 34
Einträge im Telefonbuch löschen ..............34
Gruppen anzeigen ......................................34
Gruppenprofil ............................................ 35
Klingelton zu Telefonbucheinträgen
zuordnen ....................................................35
Inhalt 5
Speicherstatus ............................................ 36
Schnellwahlliste .........................................36
Telefonbucheintrag versenden ...................37
Telefonbucheintrag empfangen .................37
Nummern für Dienste wählen ....................38
Kamera ...................................................... 39
Bild aufnehmen ..........................................39
Video aufnehmen ......................................43
Nachrichten .............................................. 47
MMS .........................................................47
SMS ..........................................................52
E-Mail ........................................................55
Cell Broadcast (Rundmeldungen) ..............57
Vodafone live! ........................................... 59
WAP-Browser aufrufen .............................59
Auf einer WAP-Seite navigieren ...............60
Mein Telefon ............................................. 63
Bilder ......................................................... 63
Load-A-Game ............................................65
Töne ...........................................................66
Videos ....................................................... 68
Textvorlagen ..............................................70
Speicherstatus ............................................ 71
Load-A-Game ............................................72
Meine Spiele ..............................................72
Java™ Wallpaper .......................................73
Mehr Downloads ........................................73
Einstellungen ..............................................74
Java™ Informationen .................................75
Anwendungen ...........................................76
D2-Services ................................................76
Alarm .........................................................76
Rechner .....................................................77
Voice-Recorder ..........................................78
Melodieneditor ...........................................79
Hilfe ...........................................................83
Kalender ....................................................84
Kontakte ....................................................87
Anrufprotokoll ...........................................87
Schnellwahlliste ........................................88
Eigene Nummern ......................................88
Ruftimer ....................................................88
Datenzähler ...............................................88
Gesprächskosten ........................................89
Einstellungen ............................................90
Verbindungen ............................................90
6Inhalt
Profile ........................................................ 93
Display einstellen ...................................... 99
Ton ......................................................... 102
Ruf-Einstellungen ................................... 102
Datum & Uhrzeit .................................... 106
Sprache ändern ........................................ 107
Netzwerk ................................................ 107
Sicherheit ................................................ 111
Basis-Einstellung .................................... 112
GX25 mit einem PC verbinden ............... 113
Systemvoraussetzungen .......................... 113
GSM/GPRS-Modem ............................... 113
Handset Manager ..................................... 114
Installation der Software ......................... 114
Hinweis .................................................... 114
Problembehebung ................................... 116
Sicherheitshinweise und
Gebrauchsbedingungen ......................... 119
GEBRAUCHSBEDINGUNGEN ............ 119
GEBRAUCHSUMGEBUNG .................. 122
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM
GEBRAUCH IM FAHRZEUG ............... 122
SAR ......................................................... 123
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM
GEBRAUCH IN DEN USA .................... 123
Index .........................................................126
Ihr Telefon 7
Ihr Telefon
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung Ihres Telefons.
Sie sollte folgende Artikel enthalten:
GSM 900/1800/1900 GPRS-Telefon
Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku
Akkuladevorrichtung (Wechselstrom)
Freisprechvorrichtung
•CD-ROM
Benutzerhandbuch
Schnellanleitung
Optionales Zubehör
Lithium-Ionen-Ersatzakku (XN-1BT30)
Zigarettenanzünder-Ladekabel (XN-1CL30)
USB-Datenkabel (XN-1DC30)
Akkuladevorrichtung (Wechselstrom) (XN-1QC31)
Persönliche Freisprecheinrichtung (XN-1ER20)
Es ist möglich, dass die genannten Zubehörteile in
bestimmten Regionen nicht erhältlich sind.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
8 Erste Schritte
Erste Schritte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
13
14
12
15
16
17
19
18
20
21
22
23
25
26
24
Erste Schritte 9
1. Hörmuschel
2. Navigationstasten (Pfeiltasten):
Auswahl von Menüoptionen
usw.
Pfeiltaste oben/unten:
a b
Anzeigen von
Telefonbucheinträgen im
Standby-Modus.
a und b stehen in diesem
Handbuch für diese Tasten.
Pfeiltaste links:
c
Zeigt die Liste Meine Spiele
im Standby-Modus an. c
steht in diesem Handbuch für
diese Taste.
Pfeiltaste rechts:
d
Anzeigen von „Meine Bilder
im Standby-Modus.
d steht in diesem Handbuch
für diese Taste.
3. Linke Funktionstaste:
A
Ausführung der Funktion
links unten im Bildschirm.
4. Sendetaste:
D
Zum Aufbauen und
Annehmen von Gesprächen
sowie zum Anzeigen der
Anrufprotokolle im Standby-
Modus.
5. Centre-Taste: Anzeigen des Hauptmenüs
im Standby-Modus und
Ausführung von Funktionen.
6. Mailbox-Taste:
G
Gedrückt halten, um
automatisch eine Verbindung
zur Mailbox-Zentrale
herzustellen (je nach SIM-
Karte unterschiedlich).
7. * /Umschalttaste:
P
Wechselt zwischen vier
Modi: Abc, ABC, 123 und
abc.
Halten Sie diese Taste im
Texteingabebildschirm
gedrückt, um zwischen dem
normalen Texteingabemodus
und dem T9-Modus
umzuschalten.
8. Haupt-Display
9. Rechte Funktionstaste:
C Ausführung der Funktion
rechts unten im Bildschirm.
Zugriff auf „Vodafone live!
durch Öffnen des Browsers
im Standby-Modus.
10.Ende-/Einschalttaste:
F
Beenden eines Gesprächs,
Ein-/Ausschalten des
Telefons.
11.Kamerataste: Aufrufen der Digitalkamera
im Standby-Modus.
12. Tastenfeld
10 Erste Schritte
13. Taste #/Lautlos/Beleuchtung:
R
Wechselt zwischen Symbolen.
Halten Sie diese Taste im
Texteingabebildschirm
gedrückt, um den
Sprachoptionsbildschirm
anzuzeigen. Halten Sie diese
Taste im Standby-Modus
gedrückt, um zwischen den
Profilen „Normal“ und
„Lautlos“ zu wechseln. Drücken
Sie und anschließend
R
im Standby-Modus, um die
Bluetooth
-Funktion ein- oder
auszuschalten.
14.Mikrofon
15. Spiegel für Selbstporträt:
Aufnahme von Selbstporträts.
16.Kamera
17.Lautsprecher
18.Handy-Blitzlicht
Kann als zusätzliches
Blitzlicht im Modus Bild
aufnehmen/Video aufnehmen,
als Akkustandsanzeige oder
zur Benachrichtigung bei
ankommenden Gesprächen,
Fax- und Datenübertragungen
oder Nachrichten verwendet
werden.
19.Externes Display
20. Anschluss für Freisprecheinrichtung
21.Externer Anschluss:
Anschließen von
Akkuladevorrichtung oder
USB-Datenkabel.
22.Antennenanschluss
23.Akkufachdeckel
24.Eingebaute Antenne: Warnung: Bedecken Sie die
Oberseite des Telefons bei
Betrieb nicht mit der Hand,
da sonst der Empfang der
eingebauten Antenne gestört
werden könnte.
25.Seitentaste nach oben/unten:
V W
Auswahl von Menüoptionen,
Einstellen der
Hörerlautstärke usw.
Halten Sie diese Taste im
Standby-Modus gedrückt,
um das Handy-Blitzlicht ein-
oder auszuschalten.
26.Infrarotschnittstelle: Senden und Empfangen von
Daten per Infrarot.
Erste Schritte 11
SIM-Karte und Akku einlegen
1. Ziehen Sie den Akkufachdeckel ab ( ).
2. Schieben Sie die SIM-Karte in die SIM-Halterung.
3. Schieben Sie den Akku mit den Metallkontakten nach
unten und den Führungen oben in die Halterung ,
und drücken Sie den Akku nach unten, bis er einrastet
.
4. Schließen Sie den Akkufachdeckel wie unten
abgebildet, indem Sie ihn an seine Ausgangsposition
schieben.
Hinweis
Verwenden Sie ausschließlich 3V SIM-Karten.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Standardakku
(XN-1BT30) verwenden.
2
1
SIM-Karte
2
1
12 Erste Schritte
SIM-Karte und Akku herausnehmen
1. Schalten Sie Ihr Telefon aus, und entfernen Sie die
Akkuladevorrichtung und andere Zubehörteile. Ziehen
Sie den Akkufachdeckel ab ( ).
2. Nehmen Sie den Akku an der hervorstehenden Stelle
aus dem Gerät.
3. Halten Sie leicht gedrückt, und schieben Sie die
SIM-Karte in die SIM-Halterung .
Entsorgung des Akkus
Das Gerät wird durch einen Akku betrieben. Lesen Sie bitte
die folgenden Empfehlungen zur umweltgerechten
Akkuentsorgung.
Geben Sie den verbrauchten Akku bei Ihrer örtlichen
Abfallentsorgungsstelle, Ihrem Händler oder
Kundendienstzentrum zum Recycling ab.
Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht ins Feuer,
Wasser oder in den Hausmüll.
2
1
2
1
Erste Schritte 13
Akku aufladen
Sie müssen den Akku mindestens 2 Stunden lang aufladen,
bevor Sie Ihr Telefon zum ersten Mal verwenden.
Ladevorrichtung verwenden
1. Entfernen Sie die Abdeckung vom externen Anschluss,
und verbinden Sie die Akkuladevorrichtung mit der
externen Buchse, die sich an der Unterseite des
Telefons befindet, indem Sie die beiden mit Pfeilen
gekennzeichneten Seitenknöpfe des Ladesteckers
gedrückt halten. Schließen Sie die
Akkuladevorrichtung an eine Steckdose an. Bewahren
Sie die Abdeckung an einem sicheren Ort auf, um sie
nicht zu verlieren.
Das Handy-Blitzlicht leuchtet weiß, wenn der Akku
geladen werden muss.
Während des Ladevorgangs wird die animierte
Akkustandsanzeige ( ) rechts oben im Bildschirm
angezeigt.
Durchschnittliche Ladezeit: ungefähr 2 Stunden.
Hinweis
Die Ladezeit kann je nach Zustand des Akkus und
anderen Bedingungen variieren (siehe „Akku“ auf
Seite 120).
Akkuladevorrichtung entfernen
Halten Sie die Seitenknöpfe des Ladesteckers gedrückt,
und nehmen Sie ihn aus der Buchse des Telefons.
2. Nach Beendigung des Ladevorgangs zeigt die
Akkustandsanzeige an, dass das Telefon vollständig
geladen ist, und das Handy-Blitzlicht erlischt. Ziehen
Sie die Akkuladevorrichtung aus der Steckdose, und
trennen Sie den Ladestecker vom Mobiltelefon.
Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Hinweis
Verwenden Sie nur zugelassene Ladevorrichtungen,
denn sonst könnte das Gerät beschädigt werden, wobei
Ihre Garantie erlischt. Ausführliche Informationen
hierzu finden Sie unter „Akku“ auf Seite 120.
Handy-Blitzlicht
14 Erste Schritte
Zigarettenanzünder-Ladekabel zum Aufladen
verwenden
Mit dem optionalen Ladekabel für Zigarettenanzünder
haben Sie die Möglichkeit, das Telefon über den
Zigarettenanzünder Ihres Autos aufzuladen.
Akkustandsanzeige
Der aktuelle Akkustand wird oben rechts im Haupt-Display
und im externen Display angezeigt.
Niedriger Akkustand
Geht der Akku zur Neige, ertönt ein Warnsignal, und das
Symbol „ “ wird im Haupt-Display und im externen
Display angezeigt.
Wenn Sie Ihr Telefon gerade benutzen und dieses
Warnsignal hören, laden Sie den Akku so schnell wie
möglich auf. Das Telefon ist sonst möglicherweise nicht
mehr betriebsbereit. Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
kann es sein, dass der Akku nur noch ca. fünf Minuten hält,
bevor sich das Telefon von selbst ausschaltet.
Telefon ein- und ausschalten
Um das Telefon einzuschalten, halten Sie F ungefähr 2
Sekunden lang gedrückt.
Der Standby-Bildschirm erscheint.
Um das Telefon auszuschalten, halten Sie F ungefähr 2
Sekunden lang gedrückt.
PIN-Code eingeben
Falls der PIN-Code aktiviert ist, werden Sie nach dem
Einschalten des Telefons aufgefordert, eine PIN
(Persönliche Identifikationsnummer) einzugeben.
1. Geben Sie Ihren PIN-Code ein.
2. Drücken Sie .
Hinweis
Wenn Sie dreimal hintereinander einen falschen PIN-
Code eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt. Siehe
„PIN-Code aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 111.
Symbole Akkustand
Ausreichend geladen
Teilweise geladen
Aufladen empfohlen
Aufladen erforderlich
Leer
Erste Schritte 15
Telefonbucheinträge von der SIM-Karte kopieren
Wenn Sie die SIM-Karte zum ersten Mal in Ihr Telefon
einlegen und das Telefonbuch aufrufen, werden Sie
gefragt, ob Sie die Telefonbucheinträge von der SIM-Karte
kopieren möchten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm. Sie können diesen Vorgang auch zu einem
späteren Zeitpunkt ausführen, indem Sie das Menü
„Telefonbuch“ wie folgt verwenden:
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
„Einträge kopieren“
1. Wählen Sie „Von SIM auf Handy“.
Symbole auf dem Display (Haupt-
Display)
Status-
anzeigen
Rechte
Funktionstaste
Linke
Funktions-
taste
Centre-Taste
16 Erste Schritte
Statusanzeigen
1. / : Stärke des empfangenen Signals/Kein
Netz verfügbar
//:
GPRS aktiv und Netz verfügbar/Roaming
außerhalb des Netzes/GPRS aktiv, Netz
verfügbar und Roaming aktiv
2. : Ankommendes Gespräch
3. : Laufendes Gespräch
4. / : CSD/GPRS-Datenübertragung aktiv
5. : Faxübertragung aktiv
6. : „Rufumleitungen“ (S. 102) auf „Alle
Anrufe“ eingestellt
7. / : Anzeige einer sicheren WAP-Seite
8. / : SMS-Benachrichtigungen [ungelesene/
Postfach voll]
9. / : MMS-Benachrichtigungen [ungelesene/
Postfach voll]
10. /: E-Mail-Benachrichtigungen [ungelesene/
Postfach voll]
11. : USB-Datenkabel angeschlossen
12. / : „Infrarot“-Verbindung [aktiv (grau)/
Übertragung (rot)]
13. / : Bluetooth-Einstellung [aktiviert/
Übertragung]
14. / : Java™-Anwendung [wird ausgeführt
(farbig)/angehalten (grau)]
15.(Keine Anzeige)/////:
Aktuelles Profil [Normal/Besprechung/
Aktiv/Kfz/Headset/Lautlos]
16. : T9-Texteingabe ist eingestellt
17. ///:
Aktuelle Texteingabemethode [Erster
Buchstabe groß/Großbuchstaben/
Kleinbuchstaben/Ziffern]
18. / / : „Ruftonlautstärke“ (S. 93) auf „Stumm“/
Vibrationsalarm eingestellt (S. 94)
[aktiviert/aktiviert und stumm]
Erste Schritte 17
19. : Akkuladestand
20. : Täglicher Alarm aktiviert
21. / : Termin aktiviert [mit/ohne
Erinnerungssignal]
22. : Ausgang enthält ungesendete MMS
23. : WAP-Signal
24. : Mailbox-Signal
Symbole auf dem Display (Externes
Display)
Statusanzeigen
1. : Stärke des Empfangssignals
2. : Akkuladestand
3. : USB-Datenkabel angeschlossen
4. / : „Infrarot“-Verbindung [aktiv/
Übertragung]
5. / :
Bluetooth
-Einstellung [aktiviert/
Übertragung]
18 Funktionen aufrufen
Funktionen aufrufen
Sie rufen alle Anwendungen vom Hauptmenü auf. Um das
Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie die Center-Taste
im Standby-Modus.
Um eine Anwendung aufzurufen, müssen Sie die
entsprechende Menüoption auswählen und dann
bestätigen. Um eine Menüoption (im Handbuch durch
Anführungszeichen hervorgehoben) auszuwählen,
bewegen Sie den Cursor mit a, b, c und d und drücken
, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Bei bestimmten Funktionen, die links und rechts unten im
Bildschirm angezeigt werden, müssen Sie eine der
Funktionstasten (durch eckige Klammern dargestellt)
drücken. Drücken Sie in diesem Fall auf die entsprechende
Funktionstaste (A oder C).
Um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren,
drücken Sie die rechte Funktionstaste, wenn „Zurück“
angezeigt wird. Um das Hauptmenü zu schließen, drücken Sie
die rechte Funktionstaste, wenn „Beenden“ angezeigt wird.
Jeder Abschnitt in diesem Benutzerhandbuch beginnt mit
einer Liste von Optionen (in kursiv hervorgehoben), die Sie
wählen müssen, bevor Sie die nachfolgend beschriebenen
Schritte ausführen. Wählen Sie die Optionen in der
angegebenen Reihenfolge aus. Sie können die nachfolgenden
Optionen erst aufrufen, wenn Sie die im ersten Teil des
Abschnitts aufgeführten Menüoptionen ausgewählt haben.
Beispiel:
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
Telefonieren 19
Telefonieren
Gespräch herstellen
1. Geben Sie die gewünschte Vorwahl und Rufnummer
ein, und drücken Sie D, um den Wählvorgang zu
starten.
Wenn Sie eine falsche Nummer eingegeben haben,
drücken Sie [Löschen], um die Zahl links neben dem
Cursor zu löschen.
Notrufe
1. Geben Sie 112 oder 911 (internationale
Notrufnummer) auf dem Tastenfeld ein, und drücken
Sie D, um den Wählvorgang zu starten.
Hinweis
Unter Umständen sind Notrufe nicht in jedem
Mobilfunknetz möglich, wenn bestimmte Netzdienste
und/oder Telefonfunktionen ausgeführt werden. Weitere
Informationen erhalten Sie bei der
Vodafone-Kundenbetreuung.
Dieser Notruf kann in der Regel in jedem Land gewählt
werden, unabhängig davon, ob eine SIM-Karte eingelegt
ist oder nicht. Voraussetzung ist, dass ein GSM-Netz
erreichbar ist.
Internationale Gespräche
1. Halten Sie Q gedrückt, bis ein „+“ (für internationale
Gespräche) erscheint.
2. Geben Sie die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (ohne
voranstehender Null) und die Rufnummer ein, und
drücken Sie D, um den Wählvorgang zu starten.
Schnellwahl
Sie können der Schnellwahlliste bis zu acht Rufnummern
aus dem Telefonbuch (Handy oder SIM) hinzufügen. Sie
können die Nummern der Schnellwahl über die
Zifferntasten (H bis O) wählen.
Ausführliche Informationen zum Einrichten der
Schnellwahlliste finden Sie unter „Schnellwahlliste“ auf
Seite 36.
1. Um eine Nummer über die Schnellwahl zu wählen,
halten Sie eine der Zifferntasten (H bis O)
gedrückt.
Die in der Schnellwahlliste gespeicherte Rufnummer
wird gewählt.
20 Telefonieren
Wahlwiederholung
Sie können die Rufnummern im Anrufprotokoll erneut
wählen. Wählen Sie eine Nummer aus der gewünschten
Kategorie oder „Alle Anrufe“. Eine Kategorie kann bis zu
10 Rufnummern und die Liste unter „Alle Anrufe“ bis zu
30 Rufnummern aufzeichnen.
1. Drücken Sie D im Standby-Modus.
2. Drücken Sie c oder d, um zwischen den
Anrufprotokollen „Alle Anrufe“, „Gewählte
Nummern“, „Verpasste Anrufe“ und „Empfangene
Anrufe“ umzuschalten.
3. Wählen Sie die Rufnummer aus, die Sie anrufen
möchten.
4. Drücken Sie D, um die Wahl zu wiederholen.
Automatische Wahlwiederholung
Bei dieser Funktion wird die Wahl der Rufnummer
automatisch wiederholt, wenn der erste Wahlversuch nicht
erfolgreich war, da beim Gesprächspartner besetzt ist.
Wenn Sie die Wahlwiederholung beenden möchten,
drücken Sie F oder [Ende].
Automatische Wahlwiederholung einrichten
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen
„Aut.
Wahlwiederholung“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Hinweis
Wenn ein Gespräch eingeht, wird die automatische
Wahlwiederholung unterbrochen.
Die automatische Wahlwiederholung ist nicht für Fax-
und Datenübertragung verfügbar.
Gespräch entgegennehmen
Wird ein ankommendes Gespräch erkannt, klingelt das
Telefon, und das Handy-Blitzlicht blinkt.
1. Drücken Sie D, oder [Antwort], um das
Gespräch entgegenzunehmen.
Wenn die Funktion „Antw. beliebige Taste“ aktiviert
ist, drücken Sie eine beliebige Taste außer F und
[Besetzt]. Die Funktion „Antw. beliebige Taste“ stellen
Sie im Profil der Modi ein. (S. 98)
Tipp
Wenn die persönliche Freisprecheinrichtung (optional)
an das Telefon angeschlossen ist, können Sie Gespräche
durch Drücken des Antwortknopfes entgegennehmen.
Wenn Sie den Dienst „Calling Line Identification (CLI)“
abonniert haben und die Rufnummer des Anrufers vom
Netz übertragen wird, erscheint die Nummer des
Anrufers auf dem Display. Sind Name und Rufnummer
des Anrufers im Telefonbuch gespeichert, werden diese
auf dem Display angezeigt.
Telefonieren 21
Wird die Rufnummer nicht übertragen, wird auf dem
Display „Unterdrückt“ angezeigt.
Wenn Sie einen Anruf von einer Person erhalten, für die
ein Bild im Telefonbuch gespeichert ist, werden
abwechselnd das Empfangs-Display und das Bild des
Anrufers angezeigt.
Gespräch ablehnen
1. Drücken Sie F, oder halten Sie die Seitentaste nach
oben/unten gedrückt, während das Telefon klingelt, um
das Gespräch abzulehnen.
Besetztton übergeben
1. Drücken Sie [Besetzt], während das Telefon klingelt,
um einen Besetztton zu übergeben und dem Anrufer zu
signalisieren, dass Sie das Gespräch nicht
entgegennehmen können.
Funktionen während eines
Gesprächs
Ihr Telefon verfügt über weitere Funktionen, die während
eines Gesprächs ausgeführt werden können.
Hörerlautstärke einstellen
Sie können während eines Gesprächs die Hörerlautstärke
einstellen (auch die der Freisprecheinrichtung, sofern
angeschlossen).
1. Drücken Sie während eines Gesprächs die Seitentaste
oben/untern, um den Bildschirm für die Hörerlautstärke
anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Seitentaste nach oben (oder a/d),
um die Lautstärke für das Gespräch zu erhöhen. Oder
drücken Sie die Seitentaste nach unten (oder b/c),
um die Lautstärke zu verringern.
Sie können aus fünf Stufen (1 bis 5) wählen.
3. Drücken Sie , wenn Sie die Lautstärke
wunschgemäß eingestellt haben.
Wenn Sie das Telefon für eine Weile nicht bedienen,
kehren Sie automatisch zum Gesprächsbildschirm
zurück.
22 Telefonieren
Gespräch halten
Mit dieser Funktion können Sie zwei Gespräche
gleichzeitig führen. Wenn Sie einen weiteren Anruf tätigen
möchten, während Sie ein Gespräch mit einer Person
führen, können Sie das aktuelle Gespräch halten.
So tätigen Sie einen weiteren Anruf während eines
Gesprächs
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen].
2. Wählen Sie „Halten“.
Das aktuelle Gespräch wird gehalten.
Um ein Gespräch zurückzuholen, drücken Sie
[Optionen] und wählen Sie „Holen“.
3. Geben Sie die Rufnummer des neuen Teilnehmers ein,
und drücken Sie D.
Tipp
Sie können einen weiteren Anruf auch tätigen, indem Sie
während eines Gesprächs die Rufnummer eingeben,
anstatt die Schritte 1 und 2 auszuführen. Das aktuelle
Gespräch wird dann automatisch gehalten.
Anklopfen
Mit diesem Dienstmerkmal wird Ihnen während eines
Gesprächs mitgeteilt, wenn ein weiterer Gesprächspartner
anruft.
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Halten + Antworten“, um das zweite
Gespräch entgegenzunehmen.
Das erste Gespräch wird gehalten, und Sie können mit
dem zweiten Anrufer sprechen.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Anrufe
wechseln“, um zwischen den beiden Gesprächen
umzuschalten.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Anruf
freigeben“, um das aktuelle Gespräch zu beenden und
zum gehaltenen Gespräch zurückzukehren.
Hinweis
Sie müssen die Option „Anklopfen“ auf „Ein“ schalten,
wenn Sie dieses Dienstmerkmal verwenden möchten
(S. 103).
Das Dienstmerkmal „Anklopfen“ ist möglicherweise
nicht in allen Netzen verfügbar. Weitere Informationen
erhalten Sie bei der Vodafone-Kundenbetreuung.
Wenn Sie den zweiten Anruf nicht entgegennehmen
möchten, drücken Sie [Besetzt] oder drücken Sie
[Optionen], wählen dann die Option „Besetzt“ oder
„Ablehnen“ in Schritt 1. Bei Auswahl von „Ablehnen“
wird der zweite Anruf im Anrufprotokoll als verpasster
Anruf aufgezeichnet.
Telefonieren 23
SMS-Menü während eines Gesprächs aufrufen
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und
wählen Sie „SMS“.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: „Nachr.
erstellen“ zum Schreiben einer SMS oder „Eingang“,
„Gesendet“ bzw. „Entwürfe“ zum Öffnen dieser
Ordner. Ausführliche Informationen zu SMS finden Sie
unter „SMS“ auf Seite 52.
Konferenzschaltung
Eine Konferenzschaltung ist ein Gespräch zwischen mehr
als zwei Teilnehmern. Bis zu fünf Personen können an
einer Konferenzschaltung teilnehmen.
Konferenzschaltung aufbauen
Um eine Konferenzschaltung aufzubauen, müssen Sie über
ein aktives Gespräch und ein gehaltenes Gespräch
verfügen.
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Konferenz“, um das zweite Gespräch
entgegenzunehmen.
2. Wählen Sie „Alle Konferenzschaltg.“, um die
Konferenzschaltung herzustellen.
3. Drücken Sie F, um die Konferenzschaltung zu
beenden.
Hinweis
Das Dienstmerkmal der Konferenzschaltung ist
möglicherweise nicht in allen Netzen verfügbar. Weitere
Informationen erhalten Sie bei der Vodafone-
Kundenbetreuung.
In Schritt 2 stehen Ihnen weitere Optionen für die
Konferenzschaltung zur Verfügung:
Um alle Gespräche zu halten, wählen Sie „Alle Konf.
Halten“.
Um alle Gespräche außer dem aktuellen Gespräch zu
halten, wählen Sie „Privat“.
Um das Gespräch mit allen Teilnehmern zu beenden,
wählen Sie „Alle freigeben“.
Um sich aus der Konferenzschaltung zurückzuziehen,
während die anderen Teilnehmer das Gespräch
fortsetzen, wählen Sie „Weiterleiten“.
Um das aktuelle Gespräch zu halten und die
Konferenzschaltung mit den verbleibenden
Teilnehmern fortzusetzen, wählen Sie
„Ausschließen“.
Um weitere Teilnehmer für die laufende
Konferenzschaltung abzulehnen, wählen Sie
„Ablehnen“. Sie können auch den Besetztton
übergeben, indem Sie „Besetzt“ wählen.
24 Telefonieren
Neue Teilnehmer in die Konferenzschaltung
aufnehmen
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Nummer
wählen“.
2. Geben Sie die Rufnummer ein, die Sie in die
Konferenzschaltung aufnehmen möchten, und drücken
Sie D, um den Wählvorgang zu starten.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Konferenz“.
4. Wählen Sie „Alle Konferenzschaltg.“, um die
Konferenzschaltung herzustellen.
Um weitere Teilnehmer hinzuzuschalten, wiederholen
Sie die Schritte 1 bis 4.
Gespräch mit einem Teilnehmer der
Konferenzschaltung beenden
1. Wählen Sie während einer Konferenzschaltung die
Person aus, die Sie aus der Konferenzschaltung
ausschließen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Anruf
freigeben“.
Privates Gespräch mit einem der Teilnehmer
führen
Wenn Sie mit einem der Teilnehmer ein privates Gespräch
führen möchten, können Sie diesen Teilnehmer aus der
Konferenzliste auswählen und die Gespräche mit den
anderen Teilnehmern halten.
1. Wählen Sie während einer Konferenzschaltung die
Person aus, mit der Sie sprechen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Konferenz“.
3. Wählen Sie „Privat“.
4. Wenn Sie das private Gespräch beendet haben, drücken
Sie [Optionen], und wählen Sie „Konferenz“.
5. Wählen Sie „Alle Konferenzschaltg.“, um zur
Konferenzschaltung zurückzukehren.
Mikrofon stumm schalten
1. Drücken Sie während eines Gesprächs auf [Stumm],
um das Mikrofon stumm zu schalten.
Um das Mikrofon wieder laut zu schalten, drücken Sie
[Ton ein].
Zeicheneingabe 25
Zeicheneingabe
Um Zeichen zur Erstellung von Telefonbucheinträgen,
SMS- oder MMS-Nachrichten usw. einzugeben, drücken
Sie die entsprechenden Tasten.
Drücken Sie im Texteingabemodus so lange auf eine Taste,
bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Drücken Sie
z.B. einmal auf H, um den Buchstaben „A“ anzuzeigen,
bzw. zweimal, um den Buchstaben „B“ anzuzeigen.
Zeichentabelle
Wenn Sie auf eine Taste drücken, werden die Zeichen in
der folgenden Reihenfolge angezeigt und eingegeben. Die
Reihenfolge hängt von der ausgewählten Sprache ab.
Deutscher Modus
Taste Großbuchstaben Kleinbuchstaben Ziffern
G
. (Punkt) , (Komma) - (Bindestrich) ? !
(Apostroph) @ :1
1
H
ABCÄÁÀ2 abcäáà2 2
I
DEFÉÈ3 deféè3 3
J
GHI4 ghi4 4
K
JKL5 jkl5 5
L
MNOÖ6 mnoö6 6
M
PQRS7 pqrsß7 7
N
TUVÜ8 tuvü8 8
O
WXYZ9 wxyz9 9
Q
(Leerzeichen)+ = < > € £ $ ¥ % &0 0
P
Wechselt zwischen Groß-/Kleinschreibung bzw.
Zifferneingabe (vier Modi):
Abc, ABC, 123 und abc.
R
.,?!:;-+#*
@' '' ( )_&€£$
%/ ˜<>§=\ | ¥
¿¡^[ ]{ }¤ÅÄ
Æå äæà ÇÉè é ì
ÑñÖØöøòßÜü
ù ∆ΦΓΛΩΠΨΣΘ
Ξ (Leerzeichen)
G-O
:
Q
Gedrückt halten, um die Ziffern 0 - 9
einzugeben.
P
:
Gedrückt halten, um zwischen
Texteingabe- und T9-Modus
umzuschalten.
R
:
Gedrückt halten, um den
Sprachoptionsbildschirm anzuzeigen.
Taste Großbuchstaben Kleinbuchstaben Ziffern
26 Zeicheneingabe
Eingabesprache ändern
Sie können die Eingabesprache im Texteingabebildschirm
ändern.
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm [Optionen].
2. Wählen Sie „Eingabesprache“.
Wenn „Eingabesprache“ nicht angezeigt wird, wählen
Sie „Textoptionen“ und dann „Eingabesprache“.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Tipp
Um den Sprachoptionsbildschirm anzuzeigen, können
Sie anstelle von Schritt 1 und 2 auch R gedrückt halten.
Eingabemethode ändern
T9-Texteingabe
Über die T9-Texteingabe können Sie Text einfach und
schnell eingeben.
1. Halten Sie im Texteingabebildschirm P gedrückt, um
in den T9-Modus umzuschalten.
2. Drücken Sie [Optionen].
3. Wählen Sie „Eingabemethode“.
Wenn „Eingabemethode“ nicht angezeigt wird, wählen
Sie „Textoptionen“ und dann „Eingabemethode“.
4. Wählen Sie die Eingabemethode (Abc, ABC, abc, 123).
5. Drücken Sie die Taste für den gewünschten Buchstaben
einmal.
Um das Wort „Wie“ einzugeben, drücken Sie O J
I.
6. Ist das angezeigte Wort nicht korrekt, drücken Sie a
oder b, bis das richtige Wort ausgewählt ist.
7. Drücken Sie , um das Wort auszuwählen.
Hinweis
Wird in Schritt 6 nicht das korrekte Wort angezeigt,
geben Sie das richtige Wort erneut ein, nachdem Sie in
den normalen Texteingabemodus umgeschaltet haben.
Tipp
Wenn Sie Q drücken, anstatt Schritt 7 auszuführen,
wird ein Leerzeichen neben dem ausgewählten Wort
eingefügt.
Symbole und Satzzeichen
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm [Optionen].
2. Wählen Sie „Symbol hinzufügen“.
Wenn „Symbol hinzufügen“ nicht angezeigt wird,
wählen Sie „Textoptionen“ und dann „Symbol
hinzufügen“.
3. Wählen Sie das gewünschte Symbol aus.
Zeicheneingabe 27
Mein Wörterbuch
Sie können für die T9-Texteingabe eine eigene Wortliste
erstellen.
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm im T9-Modus
[Optionen].
2.
Wählen Sie „Mein Wörterbuch“.
Wenn „Mein Wörterbuch“ nicht angezeigt wird, wählen
Sie „Textoptionen“ und dann „Mein Wörterbuch“.
3. Wählen Sie „Neues Wort hinzufügen“, und geben Sie
das gewünschte Wort ein.
Wort in der Liste bearbeiten
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm im T9-Modus
[Optionen].
2. Wählen Sie „Mein Wörterbuch“.
Wenn „Mein Wörterbuch“ nicht angezeigt wird, wählen
Sie „Textoptionen“ und dann „Mein Wörterbuch“.
3. Wählen Sie das gewünschte Wort aus.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
5. Ändern Sie das Wort.
Tipp
Außerdem können Sie folgende Schritte ausführen, um
ein neues Wort in der Liste für die T9-Texteingabe zu
speichern:
1. Geben Sie im T9-Modus das Wort (oder einen Teil des
Worts) ein, das Sie speichern möchten.
2. Drücken Sie [Optionen].
3. Wählen Sie „Mein Wörterbuch“.
Wenn „Mein Wörterbuch“ nicht angezeigt wird,
wählen Sie „Textoptionen“ und dann „Mein
Wörterbuch“.
4. Ändern Sie das Wort.
Textvorlagen verwenden
Sie können bei der Eingabe von Zeichen Textbausteine
verwenden, die in einer Textvorlage gespeichert sind.
Ausführliche Informationen zur Erstellung von
Textvorlagen finden Sie unter „Text einer Textvorlage
hinzufügen“ auf Seite 70.
1. Bewegen Sie den Cursor im Texteingabebildschirm an
die Stelle, an der Sie die Vorlage einfügen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen].
3. Wählen Sie „Textvorlage zufügen“.
Wenn „Textvorlage zufügen“ nicht angezeigt wird,
wählen Sie „Textoptionen“ und dann „Textvorlage
zufügen“.
4. Wählen Sie die gewünschte Textvorlage aus.
Die ausgewählte Textvorlage wird eingefügt.
28 Menü
Menü
Funktionen aufrufen
1. Drücken Sie im Standby-Modus.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Navigieren Sie zur gewünschten Stelle.
3. Drücken Sie , um die genschte Funktion
aufzurufen.
Tastenkombinationen
Sie können die angegebenen Menüs über
Tastenkombinationen aufrufen, indem Sie und die
entsprechenden Zifferntasten aus dem Hauptmenü
drücken. Nehmen Sie die folgende Tabelle zu Hilfe.
Die jeweiligen Tastenkombinationen finden Sie in den
Überschriften des Handbuchs. Zum Beispiel: „M 9-7“.
Beispiel: So rufen Sie das Untermenü „Sprache“
mit einer Tastenkombination auf
Drücken Sie O M.
Hinweis
Tastenkombinationen sind nur für die ersten drei
Menüebenen verfügbar.
Menü 29
Liste der Menüfunktionen
Menü Nr./
Hauptmenü
Menü Nr./
Untermenü1
1 Load-A-Game 1 Meine Spiele
2 Java™ Wallpaper
3 Mehr Downloads
4 Einstellungen
5 Java™ Informationen
2 Vodafone live! 1 Vodafone live!
2 Load-A-Game
3 Klingeltöne
4 Bilder & Logos
5 News
6 Sport
7 Unterwegs
8 Chat
9 Suche & Hilfe
3 Anwendungen
1 D2-Services
*
2 Alarm
3 Rechner
4 Voice-Recorder
5 Melodieneditor
6 Hilfe
4 Nachrichten 1 Nachricht erstellen
2 MMS
3 SMS
4 E-Mail
5 MMS-Album
6 Mailbox & eMail
7 Messenger
8 Cell Broadcast
9 Zellen Info
5 Kamera 1 Bild aufnehmen
2 Video aufnehmen
6 Mein Telefon 1 Bilder
2 Load-A-Game
3 Töne
4 Videos
5 Textvorlagen
6 Bookmarks
7 Speicherstatus
7 Kalender
8 Kontakte 1 Telefonbuch
2 Anrufprotokoll
3 Schnellwahlliste
4 Eigene Nummern
5 Ruftimer
6 Datenzähler
7 Gesprächskosten
8 Nr. für Dienste
*
Menü Nr./
Hauptmenü
Menü Nr./
Untermenü1
30 Menü
* Nur bei einigen Netzbetreibern verfügbar.
9 Einstellungen 1 Verbindungen
2 Profile
3 Display
4 Ton
5 Ruf-Einstellungen
6 Datum & Uhrzeit
7 Sprache
8 Netzwerk
9 Sicherheit
0 Basis-Einstellung
Menü Nr./
Hauptmenü
Menü Nr./
Untermenü1
Telefonbuch 31
Telefonbuch
Sie können die Rufnummern und E-Mail-Adressen Ihrer
Freunde, Verwandten und Kollegen im Telefonbuch
abspeichern.
Je nach Größe des Eintrags kann Ihr Telefon bis zu 640
Einträge speichern. Sie können die im Folgenden
genannten Objekte speichern.
Im Handy-Speicher gespeicherte Einträge
Vorname
Nachname
Mobiltel. privat
Tel. privat
Tel. geschäftlich
E-Mail privat
E-Mail geschäftlich
Gruppe
Adresse (Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land)
Notiz
Im SIM-Speicher gespeicherte Einträge
Name: Die Anzahl der Zeichen, die
gespeichert werden können, hängt von
Ihrer SIM-Karte ab.
Rufnummer: max. 40 Ziffern
Mit der Infrarot- oder Bluetooth-Funktion können Sie die
Telefonbucheinträge an einen PC übertragen.
Telefonbuchspeicher auswählen
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
„Neue Kontakt. speich.
1. Wählen Sie den Speicherort aus: „In Handy“, „In SIM-
Speicher“ oder „Auswahl vor Speichern“.
Tipp
Wenn Sie „Auswahl vor Speichern“ wählen, können Sie
den Speicherort bei jedem Speichern eines neuen
Eintrags auswählen.
Telefonbuch wechseln
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
„Ort f. Telefonbuch
1. Wählen Sie „Handy-Speicher“, „SIM-Speicher“ oder
„Handy & SIM“.
(M 8-1)
32 Telefonbuch
Reihenfolge der Namen ändern
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
„Format Name“
1. Wählen Sie „Vorname - Nachname“ oder „Nachname -
Vorname“.
Neuen Namen hinzufügen
Sie können den Eintrag entweder im Telefon selbst oder
auf der SIM-Karte speichern. Informationen zum
Wechseln des Speicherorts finden Sie unter
„Telefonbuchspeicher auswählen“ auf Seite 31.
Die Anzahl der Rufnummern, die Sie auf der SIM-Karte
speichern können, hängt von deren Speicherkapazität ab.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer
Vodafone-Kundenbetreuung.
„Kontakte“
„Telefonbuch“
„Neuer Name hinzu“
Wenn Sie die Option „Auswahl vor Speichern“ wählen, um
den gewünschten Speicher auswählen zu können, stehen
die Optionen „In Handy“ und „In SIM-Speicher“ zur
Verfügung.
1. Wählen Sie das gewünschte Feld aus, und geben Sie die
Informationen ein.
2. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Tipp
Wenn Sie einen Eintrag erstellen, muss mindestens ein Feld
gefüllt sein. Wenn Sie einen neuen Eintrag auf der SIM-
Karte erstellen, müssen Sie eine Rufnummer eingeben.
Miniaturbild zu den Einträgen hinzufügen
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Wählen Sie den gewünschten Telefoneintrag aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Det. bearb./
hinzuf.“.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Miniaturbild“.
4. Wählen Sie das gewünschte Bild aus.
5. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Hinweis
Miniaturbilder lassen sich nur den im Telefon
gespeicherten Kontakteinträgen zufügen.
Wenn dem Telefonbucheintrag ein Miniaturbild
hinzugefügt wurde, können Sie dieses durch Auswählen
von „Ändern“ oder „Entfernen“ nach Schritt 3 ändern
oder löschen.
Wenn Sie ein Bild unter „Meine Bilder“ löschen, wird
auch das zugehörige Miniaturbild gelöscht.
Telefonbuch 33
Einträge zwischen SIM-Karte und
Telefon kopieren
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
„Einträge kopieren“
1. Wählen Sie „Von SIM auf Handy“ oder „Von Handy
auf SIM“.
Hinweis
Wenn Sie die SIM-Karte zum ersten Mal in Ihr Telefon
einlegen und das Telefonbuch aufrufen, werden Sie
gefragt, ob Sie die Einträge kopieren möchten. Wie viele
Telefonbucheinträge kopiert werden können, hängt von
der Kapazität der SIM-Karte ab.
Einzelnen Eintrag vom Telefon auf die
SIM-Karte kopieren
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag.
2. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Auf SIM
kopieren“.
Name und Nummer suchen
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Geben Sie die ersten Buchstaben des Namens ein.
Die Treffer werden in alphabetischer Reihenfolge
aufgelistet.
Tipp
Bevor Sie mit der Suche beginnen, können Sie den
Speicherort auswählen: „Handy-Speicher“,
„SIM-Speicher“ oder „Handy & SIM“.
Um Details zum Eintrag anzuzeigen, z.B. die Adresse,
markieren Sie den Eintrag, drücken Sie [Optionen], und
wählen Sie „Anzeigen“.
34 Telefonbuch
Direkt aus dem Telefonbuch wählen
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus, und drücken
Sie D.
Tipp
Ist für einen Eintrag mehr als eine Rufnummer
gespeichert, wählen Sie die gewünschte Rufnummer
nach Schritt 1 aus, und drücken Sie D. Sie haben auch
die Möglichkeit, die gewünschte Rufnummer durch
Drücken der Zifferntaste zu wählen, die der Position des
Eintrags in der Liste entspricht.
Sie können auch vom Detailbildschirm des Telefonbuchs
wählen. Wählen Sie im Detailbildschirm die gewünschte
Rufnummer aus, und drücken Sie D.
Einträge im Telefonbuch bearbeiten
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Det. bearb./hinzuf.“
1. Wählen Sie das gewünschte Feld aus, und ändern Sie
die Daten.
2. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Einträge im Telefonbuch löschen
Alle Telefonbucheinträge löschen
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
„Alle Eintr. löschen“
1. Geben Sie Ihren Handy-Code ein.
2. Wählen Sie „Einträge auf Telefon“ oder „Einträge auf
SIM“.
Der standardmäßig eingerichtete Handy-Code lautet
„0000“. Ausführliche Informationen zum Ändern des
Handy-Codes finden Sie unter „Handy-Code ändern“
auf Seite 112.
Telefonbucheintrag löschen
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“.
Gruppen anzeigen
Sie können für das Speichern von Telefonbucheinträgen
Gruppen einrichten, damit Sie die Einträge leichter finden
und bearbeiten können.
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
„Gruppe“
„Gruppen anzeigen“
1. Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus.
“ wird neben der ausgewählten Gruppe angezeigt.
Wenn Sie die Gruppe erneut auswählen, wird das
Kästchen deaktiviert.
Telefonbuch 35
Hinweis
Dieses Menü ist verfügbar, wenn „Handy-Speicher“ als
Ort f. Telefonbuch ausgewählt ist.
Tipp
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Aktuelle
Auswahl“, um nur die ausgewählte Gruppe anzuzeigen,
bzw. „Alle auswählen“, um alle Gruppen anzuzeigen.
Gruppenprofil
Sie können für jede Gruppe verschiedene Klingeltöne
einstellen. Im Auslieferungszustand sind Gruppen
deaktiviert. Wenn Sie keinen Gruppenklingelton
einrichten, wird der im Einstellungsmenü zugewiesene
Klingelton verwendet.
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
„Gruppe
„Gruppenprofil“
1. Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus.
2. Wählen Sie „Ein/Aus“.
3. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
4. Wählen Sie „Klingelton auswählen“.
5. Wählen Sie „Vorinst. Töne“ oder „Meine Töne“.
6. Wählen Sie den gewünschten Klingelton aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von
Klingeltönen finden Sie unter „Klingeltöne zuweisen“
auf Seite 94.
7. Wählen Sie „Vibration“ und dann „Einschalten“,
„Ausschalten“ oder „Vibration & Ton“.
Ausführliche Informationen zur Auswahl einer
Vibrationsfunktion finden Sie unter „Vibration“ auf
Seite 94.
8. Wählen Sie „Licht“ und dann „Ein“, „Aus“ oder „Ein
& mit Ton“.
Für Einzelheiten zum Einstellen des Lichts siehe
„Licht“ auf Seite 95.
9. Drücken Sie [OK].
Hinweis
Dieses Menü ist verfügbar, wenn „Handy-Speicher“ als
Ort f. Telefonbuch ausgewählt ist.
Klingelton zu Telefonbucheinträgen
zuordnen
Sie können einem gespeicherten Eintrag einen Klingelton
oder eine Vibrationseinstellung zuweisen.
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Det. bearb./
hinzuf.“.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Klingelton“.
4. Wählen Sie „Ein/Aus“.
5. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
36 Telefonbuch
6. Wählen Sie „Klingelton auswählen“.
7. Wählen Sie „Vorinst. Töne“ oder „Meine Töne“.
8. Wählen Sie den gewünschten Klingelton aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von
Klingeltönen finden Sie unter „Klingeltöne zuweisen“
auf Seite 94.
9. Wählen Sie „Vibration“ und dann „Einschalten“,
„Ausschalten“ oder „Vibration & Ton“.
Für Einzelheiten zum Einstellen der Vibrationsfunktion
siehe „Vibration“ auf Seite 94.
10. Wählen Sie „Licht“ und dann „Ein“, „Aus“ oder „Ein
& mit Ton“. Für Einzelheiten zum Einstellen des Lichts
siehe „Licht“ auf Seite 95.
11. Drücken Sie [OK].
12. Drücken Sie [Speichern].
Speicherstatus
Mit dieser Funktion können Sie den für Ihr Telefonbuch
verwendeten Speicher prüfen.
„Kontakte“
„Telefonbuch“
[Optionen]
„Erweitert“
„Speicherstatus“
Schnellwahlliste
Sie können bis zu 8 Rufnummern in die Schnellwahlliste
aufnehmen (S. 88).
Telefonbucheinträge der Schnellwahlliste
hinzufügen
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag.
2. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Schnellwahlliste hinzuf.“.
4. Wählen Sie die gewünschte Nummer aus.
Tipp
Die neun Zifferntasten entsprechen den Nummern in der
Liste.
Ausführliche Informationen zum Anzeigen der
Schnellwahlliste finden Sie unter Seite 88.
Telefonbuch 37
Telefonbucheintrag versenden
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Kontakt
senden“.
3. Wählen Sie „Per Bluetooth“ oder „Per Infrarot“.
Für „Per Bluetooth“
Das Telefon sucht nun nach Bluetooth-fähigen Geräten
innerhalb von 10 Metern Entfernung.
Wenn Geräte erkannt wurden, wird eine Liste mit allen
Bluetooth-fähigen Geräten angezeigt, aus der Sie das
gewünschte Gerät auswählen können. Die Verbindung
wird hergestellt, und der Eintrag wird gesendet.
Für „Per Infrarot“
Das Telefon sucht nach Infrarot-fähigen Geräten in einer
Reichweite von 20 cm.
Sobald ein Gerät erkannt wurde, wird die Verbindung
hergestellt und das Objekt gesendet.
Hinweis
Bei der Kopplung der Geräte müssen Sie Ihren Passcode
eingeben, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu
einem Bluetooth-fähigen Gerät herstellen, es sei denn,
dass für „Authentifizierung“ (S. 92) „Aus“ eingestellt
ist.
Tipp
Sie können Ihren eigenen Telefonbucheintrag senden.
Wählen Sie dazu in Schritt 1 „Eigene Visitenkarte“. Für
Einzelheiten zum Abspeichern Ihrer Informationen als
Eigene Visitenkarte siehe „So speichern Sie Ihre
Informationen als Telefonbucheintrag“.
Telefonbucheintrag empfangen
Wenn das Telefon einen ankommenden
Telefonbucheintrag empfängt, wird eine
Bestätigungsmeldung angezeigt.
1. Drücken Sie [Ja].
Der empfangene Eintrag wird im Telefonbuch
gespeichert. Drücken Sie [Nein], um den Eintrag nicht
zu speichern.
Tipp
Ausführliche Informationen zur Einrichtung der
Infrarot- und Bluetooth-Einstellungen finden Sie unter
„Verbindungen“ auf Seite 90.
38 Telefonbuch
So speichern Sie Ihre Informationen als
Telefonbucheintrag
Sie können Ihre Informationen als Telefonbucheintrag
abspeichern.
„Kontakte“
„Telefonbuch“
„Eigene Visitenkarte“
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Det. bearb./
hinzuf.“.
2. Wählen Sie das gewünschte Feld aus und geben Sie die
zugehörigen Informationen ein.
3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Nummern für Dienste wählen
Bestimmte SIM-Karten enthalten Nummern für Dienste
(SDN, Service Dialling Numbers), die Sie wählen können.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem SIM-Karten-
Anbieter. Im Bildschirm „Kontakte“ wird „Nr. für Dienste“
unten in der Liste angezeigt.
„Kontakte“
1. Wählen Sie „Nr. für Dienste“.
2. Wählen Sie die gewünschte Nummer für Dienste.
Tipp
Wenn die SIM-Karte nur eine Nummer für Dienste
enthält, können Sie sie in Schritt 1 durch Drücken von
wählen.
Ist auf der SIM-Karte keine Nummer für Dienste
gespeichert, wird dieses Menü nicht angezeigt.
Kamera 39
Kamera
In Ihr Telefon ist eine Digitalkamera integriert.
Mit dieser Kamera können Sie unterwegs Bilder und
Videoclips aufnehmen und versenden.
Bild aufnehmen
Um ein Bild aufzunehmen, schalten Sie das Telefon in den
Digitalkameramodus. Die Bilder werden im JPEG-Format
unter „Meine Bilder“ gespeichert. Es stehen die folgenden
drei Bildgrößen zur Verfügung.
Gross: 480 × 640 Bildpunkte
Mittel: 240 × 320 Bildpunkte
Klein: 120 × 160 Bildpunkte
Bilder aufnehmen
„Kamera
„Bild aufnehmen“
Im Display wird eine Vorschau angezeigt.
1. Drücken Sie oder die Seitentaste nach unten, um
das Bild aufzunehmen.
Der Bestätigungston des Auslösers ertönt, und das Foto
wird angezeigt. Drücken Sie [Abbrechen], um ein Bild
erneut aufzunehmen.
2. Drücken Sie [Speichern].
Die Meldung „(Dateiname) in Mein Telefon
speichern...“ wird angezeigt, und das Bild wird
gespeichert.
3. Drücken Sie F, um zum Standby-Modus
zurückzukehren.
Anzeige verbleibender Aufnahmen
123: Zeigt die Anzahl der Bilder an, die noch
aufgenommen werden können.
Tipp
Auch durch Drücken von E im Standby-Betrieb wird
der Bildaufnahmemodus aktiviert.
Wenn Sie ein zusätzliches Blitzlicht verwenden möchten,
drücken Sie vor Schritt 1 R oder die Seitentaste nach
oben. Zum Abschalten des Blitzlichts diese Taste erneut
drücken. wird oben im Display angezeigt oder
ausgeblendet.
Wenn Sie ein Bild als MMS versenden möchten, drücken
Sie vor Schritt 2. Wählen Sie anschließend „MMS“
oder „MMS-Postkarte“. Bei großen MMS-Nachrichten
kann es sein, dass die Größe angehängter Bilder
reduziert wird.
Vollbild verwenden
Sie können die Vorschau im ganzen Bildschirm ohne den
Bereich der Funktionstasten und Symbole anzeigen.
„Kamera
„Bild aufnehmen“
[Optionen]
„Vollbild“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Hinweis
Wenn die „Bildgröße“ auf „Klein (120*160)“
eingestellt ist, können Sie die Vollbildanzeige nicht
verwenden.
(M 5)
(M 5-1)
40 Kamera
Tipp
Sie können das Vollbild auch ein- oder ausschalten,
indem Sie
Q drücken.
Selbstporträt aufnehmen
Um ein Selbstporträt aufzunehmen, halten Sie das Telefon
mit dem Spiegel mit einem Abstand von mindestens 40 cm
vor sich. Drücken Sie oder die Seitentaste nach unten,
um das Bild aufzunehmen.
Zoom verwenden
Drücken Sie c oder d, um den gewünschten Zoomfaktor
auszuwählen.
Zoomfaktoren
:Vergrößerung
Hinweis
Ist die „Bildgröße“ auf „Klein (120*160)“ eingestellt,
können Sie den Zoom mit 3 Vergrößerungsfaktoren
verwenden (
×
1,
×
2,
×
4).
Ist die „Bildgröße“ auf „Mittel (240*320)“ eingestellt,
können Sie den Zoom mit 2 Vergrößerungsfaktoren
verwenden (
×
1,
×
2).
Bildgröße auswählen
„Kamera“
„Bild aufnehmen“
[Optionen]
„Bildgröße“
1. Wählen Sie die gewünschte Bildgröße aus.
Bildqualität auswählen
„Kamera“
„Bild aufnehmen
[Optionen]
„Bildqualität“
1. Wählen Sie „Normal“ oder „Fein“.
Symbole für die Bildqualität
:Fein
: Normal
Anti-Flimmern einstellen
„Kamera“
„Bild aufnehmen“
[Optionen]
„Anti-
Flimmer
1. Wählen Sie „Modus 1: 50Hz“ oder „Modus 2: 60Hz“.
Hinweis
Je nach Blitzlicht können auf dem Bild vertikale Streifen
erscheinen. Ändern Sie ggf. den Anti-Flimmern-Modus.
Die Digitalkamera verwendet einen C-MOS-Sensor.
Obwohl diese Kamera mit den höchsten
Qualitätsmaßstäben hergestellt wurde, kann es sein,
dass einige Bilder dennoch zu hell oder zu dunkel
erscheinen.
Wurde das Telefon für einen längeren Zeitraum an einem
sehr warmen Ort aufbewahrt, bevor Sie ein Bild
aufnehmen oder speichern, kann dies die Bildqualität
beeinträchtigen.
Kamera 41
Vorgehen bei nicht ausreichendem Speicher
Wenn die Anzahl der verbleibenden Bilder 3 unterschreitet,
wird die Anzeige für verbleibende Bilder oben links im
Bildschirm rot. (Die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
ist lediglich eine ungefähre Anzahl.)
Wenn die Anzahl der verbleibenden Bilder 0 erreicht hat
und Sie versuchen, ein neues Bild aufzunehmen, wird
„Nicht genug Speicher“ angezeigt.
Helligkeit des Bildes an das Blitzlicht
anpassen
Drücken Sie a oder b, um die Helligkeit des Bildes
anzupassen.
Symbole für die Helligkeit (Belichtungswert)
: (Hell Normal Dunkel)
Wenn das Telefon wieder in den Standby-Modus schaltet,
gelten automatisch die Standardwerte für die Helligkeit.
Bilder anzeigen
„Kamera“
„Bild aufnehmen“
[Optionen]
„Meine Bilder“.
Die Liste der Bilder wird angezeigt.
1. Wählen Sie das gewünschte Bild aus.
Das ausgewählte Bild wird angezeigt.
Tipp
Ihre Bilder werden im Dateiformat „pictureNNN.jpg“
gespeichert (NNN ist eine fortlaufende Nummer).
In der Liste mit Ihren Bildern werden Dateiname (ohne
Erweiterung), Datum und Größe der Bilder angezeigt.
Selbstauslöser verwenden
„Kamera“
„Bild aufnehmen“
[Optionen]
„Selbstauslöser“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
“ oder „ “ erscheint im Display, und das Telefon
schaltet in den Digitalkameramodus zurück.
42 Kamera
2. Drücken Sie oder die Seitentaste nach unten, um
den Selbstauslöser zu aktivieren.
10 Sekunden nach Ertönen des Selbstauslösers wird das
Bild automatisch aufgenommen. Sie hören dann den
Auslöser.
Hinweis
Während der Selbstauslöser aktiviert ist, hören Sie den
Zählton.
Das Handy-Blitzlicht und das Symbol blinken bei
aktivem Selbstauslöser.
Wenn Sie bei aktiviertem Selbstauslöser oder die
Seitentaste nach unten drücken, wird das Bild sofort
aufgenommen.
Folgende Funktionen sind bei aktiviertem Selbstauslöser
nicht verfügbar: die Zoomfunktion mit c bzw. d sowie
das Einstellen der Helligkeit des Bildes mit a bzw. b.
Wenn Sie die Aufnahme mit Selbstauslöser abbrechen
möchten, drücken Sie bei aktiviertem Selbstauslöser
[Abbrechen].
Serienaufnahmen
Bei dieser Einstellung werden vier Bilder in Folge
aufgenommen. Hierfür steht eine automatische und
manuelle Serie zur Verfügung.
Symbole für Serienaufnahmen
„Kamera“
„Bild aufnehmen
[Optionen]
„Serienaufnahme“
1. Wählen Sie „Autom. Serie“ oder „Manuelle Serie“.
Wählen Sie „Aus“ zum Abbrechen.
2. Drücken Sie oder die Seitentaste nach unten, um
die Serienaufnahme zu aktivieren.
Autom. Serie: Bei dieser Einstellung werden vier
Bilder in Folge aufgenommen.
Manuelle Serie: Die Bilder werden beim Drücken
von oder der Seitentaste nach
unten einzeln nacheinander
aufgenommen.
Die Bilder werden automatisch gespeichert.
Um die Serienaufnahme zu beenden, drücken Sie
[Abbrechen].
Hinweis
Wenn die „Bildgröße“ auf „Gross (480*640)“
eingestellt ist, können Sie keine Serienaufnahmen
erstellen.
Wenn Sie für die Bildaufnahme einen Rahmen
auswählen, können Sie keine Serienaufnahmen machen.
Sie können den Selbstauslöser nicht bei einer manuellen
Serie verwenden.
:
Wenn Sie Serienaufnahmen machen,
erscheinen diese Symbole auf dem Bildschirm.
* Sind Selbstauslöser und Serienaufnahme
gleichzeitig aktiviert, wird stattdessen „
angezeigt.
Kamera 43
Rahmen auswählen
Sie können einen Rahmen aus vorinstallierten Mustern
auswählen. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Rahmen
unter „Meine Bilder“ auszuwählen.
„Kamera
„Bild aufnehmen“
[Optionen]
„Rahmen hinzufügen“
1. Wählen Sie „Vorinst. Rahmen“ oder „Meine Bilder“.
2. Wählen Sie den gewünschten Rahmen aus.
Der ausgewählte Rahmen wird auf dem Bildschirm
angezeigt.
3. Drücken Sie .
Hinweis
Wenn die „Bildgröße“ auf „Gross (480*640)“ eingestellt
ist, können Sie die Rahmenfunktion nicht verwenden.
Wenn Sie die Serienaufnahmenfunktion aktiviert haben,
können Sie keine Rahmen verwenden.
Sie können als Rahmen nur Bilder im PNG-Format
auswählen, wenn Sie in Schritt 1 die Option „Meine
Bilder“ wählen. Bilder, die größer als die von Ihnen
gewählte Bildgröße sind, können nicht verwendet werden.
Auslöserton auswählen
Sie können einen Auslöserton aus drei vorinstallierten
Mustern auswählen.
„Kamera
„Bild aufnehmen“
[Optionen]
„Auslöserton“
1. Wählen Sie den gewünschten Auslöserton aus.
Wenn Sie den Auslöserton abspielen möchten, drücken
Sie [Spielen].
Hinweis
Bei der Serienaufnahme wird ein besonderer
Auslöserton verwendet, der für die o.g. Einstellungen
nicht geändert werden kann.
Video aufnehmen
Schalten Sie das Telefon in den Videokameramodus, um
einen Videoclip aufzunehmen.
Videoclips werden mit der Dateierweiterung „.3gp“ in den
folgenden zwei Modi gespeichert:
Aufnahmelänge
: Modus „Zum Versenden“ ist aktiviert
: Modus „Maximal“ ist aktiviert
Videoclips aufnehmen
Sie können mit dem Videoclip auch Ton aufnehmen.
„Kamera“
„Video aufnehmen“
Im Display wird eine Vorschau angezeigt.
1. Drücken Sie oder die Seitentaste nach unten, um
mit der Aufnahme des Videoclips zu beginnen.
Der Ton für die Aufnahme von Videoclips ertönt.
Wenn Sie erneut oder die Seitentaste nach unten
drücken, oder wenn die Aufnahme beendet ist, hören
Sie einen Ton, der das Ende der Videoclip-Aufnahme
bestätigt. Der Bildschirm kehrt zu Schritt 2 zurück.
(M 5-2)
44 Kamera
2. Wählen Sie „Speichern“.
Die Meldung „(Dateiname) in Mein Telefon
speichern...“ wird angezeigt, und der Videoclip wird
gespeichert.
Wenn Sie einen Clip vor dem Speichern abspielen
möchten, wählen Sie „Vorschau“.
Wenn Sie einen Clip per MMS an ein
Video-MMS-fähiges Handy oder eine E-Mail-Adresse
versenden möchten, wählen Sie die Option „Speichern
und senden“.
Um ein Video erneut aufzunehmen, drücken Sie
[Abbrechen].
Symbole für verbleibende Aufnahmen
123 : Gibt die Anzahl der Videoclips an, die
Sie noch aufnehmen können.
Tipp
Wenn Sie das zusätzliche Blitzlicht verwenden möchten,
drücken Sie vor Schritt 1 R oder die Seitentaste nach
oben. Zum Abschalten des Blitzlichts diese Taste erneut
drücken. wird oben im Display angezeigt oder
ausgeblendet.
Zoom verwenden
Drücken Sie c oder d, um den gewünschten Zoomfaktor
auszuwählen.
Zoomfaktoren
: Vergrößerung
Modus für Aufnahmelänge auswählen
Sie haben die Möglichkeit, den Modus für die Länge der
Aufnahme auszuwählen.
„Kamera“
„Video aufnehmen
[Optionen]
„Aufnahmegröße“
1. Wählen Sie „Maximal“ oder „Zum Versenden“.
Hinweis
Ist „Zum Versenden“ ausgewählt, hängt die maximale
Größe des Videoclips von der Nachrichtengröße ab, die
in den MMS-Einstellungen angegeben ist (S. 51).
Wenn die Nachrichtengröße wie auf Seite 51 auf „100
KB“ eingestellt ist, wird „Aufnahmegröße“ nicht
angezeigt.
Speichern und senden“ wird nach der Aufnahme eines
langen Videos im Modus „Maximal“ nicht angezeigt.
Videoqualität auswählen
„Kamera“
„Video aufnehmen
[Optionen]
„Filmqualität“
1. Wählen Sie „Normal“ oder „Fein“.
Symbole für die Filmqualität
:Fein
: Normal
Kamera 45
Anti-Flimmern einstellen
„Kamera“
„Video aufnehmen
[Optionen]
„Anti-Flimmer“
1. Wählen Sie „Modus 1: 50Hz“ oder „Modus 2: 60Hz“.
Hinweis
Je nach Lichtquelle können in der Vorschau vertikale
Streifen erscheinen. Ändern Sie ggf. den
Anti-Flimmern-Modus.
Vorgehen bei nicht ausreichendem Speicher
Wenn die Anzahl der verbleibenden Clips 3 unterschreitet,
wird die Anzeige für verbleibende Aufnahmen oben links
im Bildschirm rot. (Die Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen ist lediglich eine ungefähre Anzahl.)
Wenn die Anzahl der verbleibenden Videos 0 erreicht hat
und Sie versuchen, ein neues Video aufzunehmen, wird
„Nicht genug Speicher“ angezeigt.
Helligkeit des Videoclips an die
Lichtbedingungen anpassen
Drücken Sie a oder b, um die Helligkeit des Videoclips
einzustellen.
Symbole für die Helligkeit (Belichtungswert)
(Hell Normal Dunkel)
Wenn das Telefon wieder in den Standby-Modus schaltet,
gelten automatisch die Standardwerte für die Helligkeit.
Videoclips abspielen
„Kamera“
„Video aufnehmen“
[Optionen]
„Videos
Die Liste der Videoclips wird angezeigt.
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie anzeigen möchten.
2. Drücken Sie .
Der ausgewählte Videoclip wird abgespielt.
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie .
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut .
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie [Zurück].
Um den Videoclip in Originalgröße anzuzeigen,
drücken Sie [×1].
Tipp
Ihre Videoclips werden im Dateiformat
„videoNNN.3gp“ gespeichert (NNN ist eine fortlaufende
Nummer).
In der Liste mit Ihren Clips werden Dateiname (ohne
Erweiterung), Datum und Größe der Videoclips
angezeigt.
Wurde der Videoclip mit Ton aufgenommen, kann die
Lautstärke durch Drücken von a (oder d bzw. der
Seitentaste nach oben) oder b (oder c bzw. der
Seitentaste nach unten) geregelt werden.
Die Lautstärke hängt von der Einstellung der
„Lautstärke Töne“ ab (S. 97). Die Lautstärke ist
ausgestellt, wenn „Lautstärke Töne“ auf „Stumm
gestellt ist.
46 Kamera
Selbstauslöser verwenden
Videoclip mit Selbstauslöser aufnehmen
„Kamera“
„Video aufnehmen“
[Optionen]
„Selbstauslöser“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
“ erscheint im Display, und das Telefon schaltet in
den Videokameramodus zurück.
2. Drücken Sie oder die Seitentaste nach unten, um
den Selbstauslöser zu aktivieren.
Die Kamera beginnt 10 Sekunden nach Ertönen des
Selbstauslösers mit der Aufnahme des Videoclips.
Hinweis
Während der Selbstauslöser aktiviert ist, hören Sie den
Zählton.
Wenn Sie bei aktiviertem Selbstauslöser oder die
Seitentaste nach unten drücken, wird der Videoclip
sofort aufgenommen.
Folgende Funktionen sind bei aktiviertem Selbstauslöser
nicht verfügbar: die Zoomfunktion mit c bzw. d sowie
das Einstellen der Helligkeit des Videos mit a bzw. b.
Wenn Sie die Aufnahme mit Selbstauslöser abbrechen
möchten, drücken Sie bei aktiviertem Selbstauslöser
[Abbrechen].
Videoclips mit Ton aufnehmen
„Kamera“
„Video aufnehmen
[Optionen]
„Sprachaufnahme“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Nachrichten 47
Nachrichten
Sie können mit Ihrem Telefon SMS- und MMS-
Nachrichten versenden und empfangen und WAP-Signale
empfangen.
MMS
Informationen zu MMS
Über den Multimedia Messaging Service (MMS) können
Sie Multimedia-Nachrichten mit angehängten Grafiken,
Fotos, Tönen, Animationen oder Videoclips an MMS-fähige
Handys oder E-Mail-Adressen versenden und empfangen.
Hinweis
Einige MMS-Funktionen sind je nach Netz
möglicherweise nicht immer verfügbar. Weitere
Informationen erhalten Sie bei der Vodafone-
Kundenbetreuung.
MMS erstellen
A
„MMS
„Nachricht erstellen“
1. Geben Sie die Nachricht ein.
Um eine Textvorlage zu verwenden, bewegen Sie den
Cursor an die Stelle, an der Sie die Vorlage einfügen
möchten. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Textoptionen“. Wählen Sie „Textvorlage zufügen“
und dann die gewünschte Vorlage.
2. Wählen Sie den genschten Empfänger aus den
Telefonbucheinträgen.
Falls der gewünschte Eintrag nicht vorhanden ist,
wählen Sie „Nummer eingeben“ oder „E-Mail-Adresse
eingeben“ und geben die gewünschte Nummer oder E-
Mail-Adresse ein.
3. Wählen Sie „Senden“.
Sobald die Nachricht versendet wurde, wird sie den
gesendeten Objekten unter „Gesendet“ hinzugefügt.
Hinweis
Die Nachrichtengröße, die bei der Eingabe der
Nachricht angezeigt wird, ist ein ungefährer Wert.
Wenn die Nachricht nicht versendet werden kann,
verbleibt sie im Ausgang und „ “ wird im
Standby-Bildschirm angezeigt.
Tipp
Um die Nachricht zu speichern, ohne sie zu versenden,
wählen Sie in Schritt 3 stattdessen „Speicher Entwurf“.
Um einen Betreff einzugeben, wählen Sie in Schritt 3
„Betreff“ und geben den Betreff ein. Sie können bis zu 40
Zeichen als Betreff eingeben (sowie max. 20 Empfänger
für „An“ und „Kopie“). Es gibt hier jedoch abhängig
vom Mobilfunknetz Einschränkungen. Sie können dann
unter Umständen keine MMS versenden. Weitere
Informationen erhalten Sie bei der Vodafone-
Kundenbetreuung.
(M 4)
(M 4-2)
(M 4-2-1)
48 Nachrichten
Um mehr Empfänger hinzuzufügen, wählen Sie in Schritt
3 „Empfänger hinzuf.“. Wählen Sie „An“ bzw. „Kopie“
und die jeweiligen Empfänger. Geben Sie dann die
Rufnummer oder E-Mail-Adresse ein.
MMS-Grußkarten versenden
Ihr Telefon enthält Nachrichtenvorlagen mit Bild- und
Tonanhängen, die Sie bei der Erstellung von MMS
unterstützen.
A
„MMS“
„Nachricht erstellen“
[Optionen]
„Grußkarten“
Es erscheint ein Bestätigungsbildschirm, auf dem Sie
gefragt werden, ob Sie den aktuellen Text verwerfen
möchten.
1. Bestätigen Sie durch Auswahl von [Ja] oder [Nein].
2. Wählen Sie die gewünschte Grußkarte aus.
3. Geben Sie die Nachricht ein.
4. Wählen Sie den gewünschten Empfänger aus den
Telefonbucheinträgen.
Falls der gewünschte Eintrag nicht vorhanden ist,
wählen Sie „Nummer eingeben“ oder „E-Mail-Adresse
eingeben“ und geben die gewünschte Nummer oder E-
Mail-Adresse ein.
5. Wählen Sie „Senden“.
Hinweis
Wenn Sie „Grußkarten“ auswählen, werden die
Nachrichten oder Bilder, die Sie eingegeben bzw.
angefügt haben, gelöscht. Um dies zu verhindern,
wählen Sie zuerst „Grußkarten“ und geben dann die
Nachricht ein.
Präsentation ein- und ausschalten
A
„MMS“
„Einstellungen“
„Präsentation“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Wenn Sie „Ein“ gewählt haben:
Sie können Nachrichten mit bis zu 10 Folien erstellen.
Jede Folie kann ein Bild, einen Ton und bis zu 1000
Zeichen Text enthalten (bis zur maximalen Größe der
Nachricht von 30 KB bzw. 100 KB Gesamtgröße).
Wenn Sie eine Folie zu einer Folie hinzufügen möchten,
drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Folie
hinzufügen“.
Wenn Sie Aktionen für mehrere Folien durchführen
möchten, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Foliensteuerung“.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Hinzufügen: Fügt eine neue Folie hinzu.
Entfernen: Löscht die aktive Folie.
Vorige: Zeigt die vorhergehende Folie an.
Weiter: Zeigt die nächste Folie an.
Videoclips können einer Nachricht nicht als
Präsentation angefügt werden.
Nachrichten 49
Wenn Sie „Aus“ gewählt haben:
Sie können maximal 20 Bilder, Töne oder Videoclips und
bis zu 2000 Zeichen Text anhängen (bis zur maximalen
Größe der Nachricht von 30 KB bzw. 100 KB
Gesamtgröße).
Anlagen einfügen
Sie können Bilder, Töne und Videoclips im
Handy-Speicher an MMS-Nachrichten anfügen und
versenden. Wenn Sie Videoclips anfügen, müssen Sie
„Präsentation“ auf „Aus“ schalten.
A
„MMS
„Nachricht erstellen“
[Optionen]
1. Wählen Sie „Bilder“, „Töne“ oder „Video“.
2. Wählen Sie „Meine Bilder“, „Meine Töne“ oder
„Meine Videos“.
3. Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Das Bild, der Ton bzw. Clip wird angefügt.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Zurück], um zum
Bildschirm der Nachrichtenerstellung zurückzukehren.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Bild
hinzufügen“, „Ton hinzufügen“ oder „Video
hinzufügen“. Wählen Sie dann „Meine Bilder“,
„Meine Töne“ oder „Meine Videos“, und wählen Sie
die gewünschte Datei aus.
Um die Anlagen zu entfernen, drücken Sie
[Optionen], und wählen Sie „Entfernen“.
Hinweis
Urheberrechtlich geschützte Bilder/Töne/Videoclips
können nicht als Anhang versendet werden.
Anstatt Schritt 2 auszuführen, können Sie auch Dateien
versenden, die mit den Optionen „Bild aufnehmen“,
„Sprachaufnahme“ oder „Video aufnehmen“
aufgenommen wurden.
MMS lesen
Die Nachrichten, die Sie erhalten, werden im „Eingang“
gespeichert.
Eingehende Nachrichten
Wenn eine Nachricht eingeht, erscheint das MMS-Symbol
( ) auf dem Display.
A
„MMS“
„Eingang“
1. Wählen Sie die Nachricht aus, die Sie anzeigen
möchten.
Die Nachricht wird angezeigt.
2. Blättern Sie durch den Bildschirm, um die Nachricht zu
lesen.
Tipp
Die Lautstärke hängt von der Einstellung der
„Lautstärke Töne“ ab (S. 97). Die Lautstärke ist
ausgestellt, wenn „Lautstärke Töne“ auf „Stumm
gestellt ist.
50 Nachrichten
Rufnummer oder E-Mail-Adresse eines
Absenders im Telefonbuch speichern
A
„MMS“
„Eingang“
1. Wählen Sie die Nachricht aus, von der Sie die
Rufnummer bzw. E-Mail-Adresse speichern möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Abs.
speichern“.
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Namen
finden Sie unter „Neuen Namen hinzufügen“ auf
Seite 32.
MMS abrufen
A
„MMS“
„Eingang“
Wenn „ “ im Posteingang angezeigt wird, können
folgende Aktionen durchgeführt werden.
1.
Wählen Sie das Objekt aus, das Sie herunterladen möchten.
2.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Herunterladen“.
Tipp
Um den Ladevorgang zu starten, können Sie auch
drücken, anstatt Schritt 2 auszuführen.
Sendebericht prüfen
A
„MMS“
„Gesendet“
1. Wählen Sie die Nachricht aus, zu der Sie den
Sendebericht prüfen möchten.
2.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Sendebericht“.
Dieses Menü ist nur für gesendete Nachrichten
verfügbar, bei denen „Sendebericht“ auf „Ein
geschaltet ist. Ausführliche Informationen zur Auswahl
von „Sendebericht“ finden Sie unter „MMS einrichten“.
MMS einrichten
A
„MMS“
„Einstellungen“
1. Wählen Sie die Option aus, für die Sie Einstellungen
vornehmen möchten.
Roam. Download (Automatisch, Manuell):
Steuert den Zeitpunkt des Herunterladens von MMS,
wenn Sie Roaming außerhalb Ihres Netzes verwenden.
Automatisch: Die MMS werden automatisch vom
Server heruntergeladen.
Manuell: Sie werden gefragt, ob Sie die Daten
vom Server herunterladen möchten.
Sendebericht zul. (Ein, Aus):
Aktiviert den Sendebericht beim Empfang einer
Nachricht mit Sendebericht.
Anonyme Mitt. zulass. (Ein, Aus):
Lehnt Nachrichten von unbekannten Absendern oder
mit leeren Adressfeldern ab.
Autom. löschen (Aus, Eingang, Gesendet, Eingang &
Gesendet):
Löscht die älteste Nachricht automatisch, wenn der
Ordner „Eingang“, „Gesendet“ oder „Eingang &
Gesendet“ voll ist.
Nachrichten 51
Präsentation (Ein, Aus):
Aktiviert die Präsentation beim Versenden einer
Nachricht.
Nachrichtengröße (30 KB, 100 KB):
Legt die maximal zum Versenden zulässige
Nachrichtengröße fest.
Erweitert
Priorität:
Gibt verfassten Nachrichten Priorität.
Sendebericht:
Aktiviert den Sendebericht.
Speicherdauer:
Legt den Zeitraum fest, die eine Nachricht auf dem
Server gespeichert wird.
Absenderanzeige:
Zeigt Informationen zum Absender an.
MMS Intervall:
Legt das Intervall zur Anzeige der Folien fest, wenn
Sie eine Nachricht versenden.
2. Bearbeiten Sie die gewünschte Option.
Bilder mit der MMS-Postkarte versenden
Sie können mit Ihrem Telefon MMS-Nachrichten an eine
spezielle Postkartenzentrale von Vodafone senden, die das
Bild ausdruckt und an die in der MMS-Nachricht
angegebene Postadresse des Empfängers schickt. (Im
Auslieferungszustand enthält Ihr Telefon die Adresse einer
Postkartenzentrale von Vodafone. Diese Adresse kann
nicht geändert werden.)
MMS-Postkarte erstellen
A
„MMS“
„MMS-Postkarte“
1. Wählen Sie „Meine Bilder“.
2. Wählen Sie ein Bild für die Postkarte aus.
3. Geben Sie Ihre Nachricht ein.
4. Wählen Sie den gewünschten Empfänger aus den
Telefonbucheinträgen und geben Sie die folgenden
Informationen ein.
Falls der gewünschte Eintrag nicht vorhanden ist,
wählen Sie „Adresse eingeben“ und geben die
folgenden Informationen ein.
52 Nachrichten
Ausführliche Informationen finden Sie im Hinweis
unten.
• Name • Ort
• Sonstiges • Region
• Straße und Hausnummer • Land
• Postleitzahl
5. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“.
Hinweis
Anstatt Schritt 1 auszuführen, können Sie Daten
verwenden, die mit der Option „Bild aufnehmen“
aufgenommen wurden.
Angaben zu Name, Straße und Hausnummer sowie Ort sind
für das Versenden von MMS-Postkarten unbedingt
erforderlich.
Informationen zum Empfänger
Name (obligatorisch):
Name des Empfängers der Postkarte, max. 50
Zeichen
Sonstiges (optional):
Zusätzliche Informationen zum Empfänger, max.
50 Zeichen
Straße und Hausnummer (obligatorisch):
Straße und Hausnummer, max. 50 Zeichen
Postleitzahl (optional):
Postleitzahl, max. 20 Zeichen
Ort (obligatorisch):
Ort oder Stadt, max. 50 Zeichen
Region (optional):
Verwaltungsbezirk, Bundesland oder Region,
max. 50 Zeichen
Land (optional):
Land des Empfängers, max. 20 Zeichen
Welche Felder angezeigt werden, hängt vom Dienst ab.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer
Vodafone-Kundenbetreuung.
Wenn „Land“ nicht angezeigt wird, können Sie keine
Postkarten nach Übersee verschicken.
Dateien im animierten GIF-Format können nicht für
MMS-Postkarten verwendet werden.
Die Bildqualität der MMS-Postkarte hängt von der
Bildgröße ab.
SMS
Informationen zu SMS
Über den Short Message Service (SMS) können Sie
Kurzmitteilungen von bis zu 1024 Zeichen an andere
GSM-Nutzer versenden.
SMS mit Ihrem Telefon nutzen
Sie können Nachrichten erstellen, die länger als 160
Zeichen sind. Die Nachricht wird dann beim Versenden in
mehrere Nachrichten aufgeteilt. Wenn der Empfänger über
ein geeignetes Telefon verfügt, wird die Nachricht beim
Empfang wieder zusammengefügt. Ansonsten erhält der
Empfänger mehrere Nachrichten aus jeweils 152 Zeichen.
(M 4-3)
Nachrichten 53
Sie können SMS-Nachrichten sogar während eines
Gesprächs versenden.
Textvorlagen erleichtern das Verfassen von SMS-
Nachrichten.
SMS schreiben und senden
A
„SMS“
„Nachricht erstellen“
1. Geben Sie Ihre Nachricht ein.
Um eine Textvorlage zu verwenden, bewegen Sie den
Cursor an die Stelle, an der Sie die Vorlage einfügen
möchten. Wählen Sie [Optionen] und dann
„Textvorlage zufügen“. Wählen Sie die gewünschte
Vorlage aus.
2. Wählen Sie den genschten Empfänger aus den
Telefonbucheinträgen.
Falls der gewünschte Eintrag nicht vorhanden ist,
wählen Sie „Nummer eingeben“ und geben die
gewünschte Nummer ein.
3. Wählen Sie „Senden“.
Das Telefon startet den Sendevorgang, und die SMS
wird übermittelt. Sobald die Nachricht versendet
wurde, wird sie den gesendeten Objekten unter
„Gesendet“ hinzugefügt.
Um die Nachricht in den Entwürfen zu speichern, ohne
sie zu versenden, wählen Sie „Speicher Entwurf“.
Hinweis
Wenn Sie eine Nachricht versenden, die über 160
Zeichen lang ist, erscheint eine Bestätigungsmeldung.
Tipp
Um mehr Empfänger hinzuzufügen, wählen Sie in Schritt
3 „Empfänger hinzuf.“. Wählen Sie einen Eintrag aus.
Geben Sie dann die Rufnummer ein.
SMS lesen
Eingehende Nachrichten
Wenn eine Nachricht eingeht, wird das SMS-Symbol ( )
im Display angezeigt.
1. Wenn Sie eine SMS-Nachricht empfangen haben,
drücken Sie im Standby-Modus .
2. Wählen Sie die Nachricht aus, die Sie anzeigen
möchten.
Die Rufnummer des Absenders und ein Teil der
Nachricht werden angezeigt. Wenn die Rufnummer des
Absenders im Telefonbuch gespeichert ist, wird
anstelle der Rufnummer der Name des Absenders
angezeigt.
Ungelesene Nachrichten sind durch
gekennzeichnet. Ist der Ordner „Eingang“, „Gesendet“
oder „Entwürfe“ voll, wird „ “ angezeigt. Löschen
Sie nicht mehr benötigte Nachrichten.
3. Blättern Sie durch den Bildschirm, um die Nachricht zu
lesen.
(M 4-3-1)
54 Nachrichten
Rufnummern aus einer Nachricht extrahieren
und anrufen
Sie können einen Anruf an eine Rufnummer tätigen, die in
der empfangenen SMS-Nachricht enthalten ist.
A
„SMS“
„Eingang“
1. Wählen Sie die Nachricht aus, aus der Sie Rufnummern
extrahieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Nummernauszug“.
Die in der Nachricht enthaltenen Rufnummern werden
angezeigt.
3. Wählen Sie die Rufnummer aus.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Anrufen“.
Um diese Rufnummer im Telefonbuch zu speichern,
wählen Sie „Nummer speichern“.
SMS einrichten
Adresse der Mitteilungszentrale eingeben
A
„SMS“
„Einstellungen“
„Mitteilungszentrale“
1. Geben Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale
von Vodafone-MessagePlus +49 172 227 0333 ein.
Wenn Sie eine Landesvorwahl für eine Nachricht an
eine Rufnummer im Ausland eingeben möchten, halten
Sie Q gedrückt, bis ein Pluszeichen (+) erscheint.
Speicherdauer
Diese Funktion gibt den Zeitraum in Tagen und Stunden
an, den eine Nachricht gespeichert wird, die beim ersten
Versuch nicht an den Empfänger versendet werden konnte.
Während dieses Zeitraums wird die
Kurzmitteilungszentrale kontinuierlich versuchen, die
Nachricht an den Empfänger zu senden.
A
„SMS“
„Einstellungen
„Speicherdauer“
1. Geben Sie den Zeitraum ein.
Mitteilungsformat
A
„SMS“
„Einstellungen
„Mitteilungsformat“
1. Wählen Sie das Mitteilungsformat aus.
Verbindungstyp
A
„SMS“
„Einstellungen
„Verbindungstyp“
1. Wählen Sie einen Verbindungstyp.
(M 4-3-5)
Nachrichten 55
Optimierung
Ist diese Einstellung auf „Ein“ (Standard) eingestellt,
werden Doublebyte-Zeichen wie z.B. europäische Zeichen
mit Akzent in Singlebyte-Zeichen konvertiert und
gesendet.
Ist diese Einstellung auf „Aus“ geschaltet, werden die
Doublebyte-Zeichen wie angezeigt gesendet.
Beachten Sie, dass Ihnen für Doublebyte-Zeichen, die Sie
per SMS versenden, möglicherweise das Doppelte
berechnet wird, wenn die Optimierung auf „Aus“
geschaltet ist.
A
„SMS“
„Einstellungen“
„Optimierung“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
E-Mail
Informationen zum E-Mail-Dienst
Mit dem E-Mail-Dienst können Sie E-Mails senden und
empfangen. Sie können E-Mails mit max. 2000 Zeichen
senden. Die zulässige Größe für ankommende E-Mails
richtet sich nach den jeweiligen E-Mail-Einstellungen.
Hinweis
Sie können keine E-Mails mit Dateianhängen versenden.
Wenn Sie E-Mails mit Dateianhängen weiterleiten,
werden deren Dateianhänge gelöscht.
So erstellen Sie eine E-Mail
A
„E-Mail“
„Nachricht erstellen“
1. Geben Sie die Nachricht ein.
2. Wählen Sie den gewünschten Empfänger aus den
Telefonbucheinträgen.
Falls der gewünschte Eintrag nicht vorhanden ist,
wählen Sie „E-Mail-Adresse eingeben“ und geben die
gewünschte E-Mail-Adresse ein.
3. Wählen Sie „Senden“.
Sobald die Nachricht versendet wurde, wird sie dem
Ordner „Gesendet“ hinzugefügt.
Hinweis
Wenn eine Nachricht nicht versendet werden kann,
verbleibt sie im Ausgang. Um die Nachricht erneut zu
versenden, führen Sie folgende Schritte aus:
A
„E-Mail“
„Ausgang“
1. Wählen Sie die gewünschte Nachricht aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Erneut
versenden“.
(M 4-4)
56 Nachrichten
Tipp
Durch Verwenden einer Textvorlage können Sie Ihre
Nachricht einfacher erstellen. Außerdem können Sie Ihre
Signatur am Ende der Nachricht einfügen. Um eine
Textvorlage zu verwenden, bewegen Sie den Cursor an die
Stelle, an der Sie die Vorlage einfügen möchten. Drücken
Sie [Optionen], und wählen Sie „Textvorlage zufügen“.
Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus. Zum Einfügen der
Signatur drücken Sie [Optionen] und wählen „Signatur
hinzufügen“. Wählen Sie die gewünschte Signatur.
Um die Nachricht zu speichern, ohne diese zu versenden,
wählen Sie stattdessen in Schritt 3 „Speicher Entwurf“.
Wählen Sie in Schritt 3 „Betreff“, um den Betreff
einzugeben. Sie können max. 40 Zeichen als Betreff
eingeben.
Zum Hinzufügen weiterer Empfänger wählen Sie
stattdessen in Schritt 3 „Empfänger hinzuf.“ (bis zu 30
Empfänger (für An, Kopie und Bcc)). Wählen Sie „An“,
„Kopie“ oder „Bcc“ und die für die jeweiligen Felder
gewünschten Empfängeradressen.
So lesen Sie eine E-Mail
Eingehende Nachrichten
Wenn ungelesene Nachrichten vorhanden sind, wird das E-
Mail-Symbol ( ) angezeigt.
A
„E-Mail“
„Eingang“
1. Wählen Sie die Nachricht aus, die Sie anzeigen
möchten.
2. Blättern Sie durch den Bildschirm, um die Nachricht zu
lesen.
Tipp
Zum Herunterladen von E-Mails drücken Sie im
Standby-Modus A und wählen anschließend „E-
Mail“. Wählen Sie nun „E-Mails abrufen“.
Rufnummer oder E-Mail-Adresse eines
Absenders im Telefonbuch speichern
A
„E-Mail“
„Eingang
1. Wählen Sie die Nachricht aus, von der Sie die
E-Mail-Adresse speichern möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Abs.
speichern“.
Für Einzelheiten zum Eingeben eines Namens siehe
„Neuen Namen hinzufügen“ auf Seite 32.
E-Mail einrichten
A
„E-Mail“
„Einstellungen
1. Wählen Sie die Option aus, für die Sie Einstellungen
vornehmen möchten.
Download-Größe (Ganze Nachricht, Nur die ersten 20
KB): Zum Festlegen der Download-Größe der E-Mail.
Die Option „Ganze Nachricht“ ist auf eine Größe von
maximal 100 KB beschränkt.
Signatur bearbeiten: Öffnet den Textvorlagenbildschirm
zum Ändern der Signatur.
(M 4-4-7)
Nachrichten 57
Autom. löschen (Aus, Eingang, Gesendet, Eingang &
Gesendet): Löscht die älteste Nachricht automatisch,
wenn der Ordner „Eingang“, „Gesendet“ oder „Eingang
& Gesendet“ voll ist.
Nachricht beantworten (Mit Originaltext, Ohne
Originaltext):
Damit können Sie den Originaltext beim Beantworten
der Nachricht beibehalten oder entfernen.
Cell Broadcast
(Rundmeldungen)
Sie können auf Ihrem Telefon Rundmeldungen wie
Wettervorhersagen und Verkehrsmeldungen empfangen.
Derartige Meldungen werden an alle Teilnehmer in
bestimmten Netzbereichen gesendet, die diesen Dienst
abonniert haben.
Diese Funktion ist möglicherweise nicht in allen
Mobilfunknetzen verfügbar. Weitere Informationen
erhalten Sie bei der Vodafone-Kundenbetreuung.
Cell Broadcasts aktivieren/deaktivieren
A
„Cell Broadcast“
„Ein/Aus“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Cell Broadcast-Meldungen lesen
A
„Cell Broadcast“
„Mitteilungen lesen“
1. Wählen Sie das gewünschte Thema aus.
2. Blättern Sie durch den Bildschirm, um die Nachricht zu
lesen.
3. Drücken Sie [Zurück].
Sprachen einstellen
Sie können Ihre bevorzugte Sprache einstellen, in der die
Cell Broadcast-Meldung angezeigt werden soll.
A
„Cell Broadcast“
„Einstellungen“
„Sprache
Die aktuelle Sprache wird angezeigt.
1. Drücken Sie .
Die Liste der Sprachen wird angezeigt.
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
3. Drücken Sie [Speichern].
(M 4-8)
(M 4-8-1)
(M 4-8-2)
58 Nachrichten
Cell Broadcast-Meldungen abonnieren
Wählen Sie die Seite der Cell Broadcast-Meldungen, die
Sie abonnieren möchten.
A
„Cell Broadcast“
„Einstellungen“
„Infothemen festlegen
1. Wählen Sie „Hinzu/Raus“.
2. Wählen Sie die gewünschte Seite aus.
3. Drücken Sie [Speichern].
Tipp
Wenn die gewünschte Seite nicht in der Liste von Schritt
2 aufgeführt wird, wählen Sie in Schritt 1 „Thema
erstellen“. Geben Sie den Themencode ein, um eine Seite
hinzuzufügen. Ausführliche Informationen zum
Themencode erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Vodafone live! 59
Vodafone live!
Ihr Telefon ist bereits so eingestellt, dass Sie auf Vodafone
live! und das mobile Internet (gilt nur für WML-Seiten)
zugreifen können*.
Vodafone live! ist ein neues Portal im mobilen Internet (gilt
nur für WML-Seiten), das Ihnen Zugang zu einer neuen
Welt voller Informationen, Spiele, Musik und anderer
Dienste verschafft.
Ihr Telefon nutzt GPRS, einen Mobilfunkstandard, der viel
schneller als die herkömmlichen Methoden zur mobilen
Datenübertragung ist.
* Wenn Sie bei der Verbindung auf Probleme stoßen,
wenden Sie sich an Ihre Vodafone-Kundenbetreuung.
Ihr Telefon enthält einen WAP-Browser, mit dem Sie im
mobilen Internet surfen und viele nützliche Informationen
abrufen können. In der Regel sind die Seiten für
Mobiltelefone ausgelegt.
Die WAP/MMS-Einstellungen auf Ihrem Telefon sind
bereits mit der Vodafone-Seite vorkonfiguriert.
WAP-Browser aufrufen
1. Drücken Sie C im Standby-Modus.
WAP-Browser beenden
1. Drücken Sie F, um den Browser zu beenden.
(M 2)
Angepasst für
60 Vodafone live!
Auf einer WAP-Seite navigieren
a b c d:
Bewegt den Cursor im Bildschirm.
: Führt die Aktion aus, die unten in der Mitte
des Bildschirms angezeigt wird.
A: Ruft das Optionsmenü des Browsers auf.
C: Führt die Aktion aus, die rechts unten im
Bildschirm angezeigt wird.
Zugriff auf „Vodafone live!“ durch Öffnen
des Browsers.
Q (gedrückt halten):
Ruft „Gehe zu URL“ auf.
G bis O (gedrückt halten):
Ruft den Bookmark (WAP) auf.
F: Beendet den Browser (kurz drücken).
Schaltet das Telefon aus (gedrückt halten).
Browser-Menü
Wenn Sie den Browser geöffnet haben, können Sie durch
Drücken von [Optionen] das Browser-Menü aufrufen.
Auswahl:
Öffnet den Link, den Sie anzeigen möchten.
(„Auswahl“ wird nur angezeigt, wenn der Link
ausgewählt wurde.)
•Home:
Geht zu der Startseite, die Sie in den
WAP-Einstellungen angegeben haben.
Bookmark hinzufügen:
Fügt die Seite, die Sie gerade besuchen, zu Ihren
Lesezeichen hinzu.
Bookmarks anzeigen:
Zeigt die Liste Ihrer Lesezeichen an.
Einträge speichern:
Speichert Bilder, Töne oder Videoclips im
entsprechenden Ordner unter „Mein Telefon“.
Gehe zu URL:
Gibt die URL der Seite ein, die Sie besuchen möchten.
•Historie:
Zeigt eine Liste der besuchten Seiten an.
•Weiter:
Navigiert zur nächsten URL in der Historie.
Vodafone live! 61
Seite neu laden:
Aktualisiert den Inhalt der WAP-Seite.
Erweitert...:
URL anzeigen:
Zeigt die URL der Seite an, die Sie gerade
besuchen.
Seite speichern:
Speichert die Seite, die Sie gerade besuchen, in
der Liste Ihrer Screenshots.
Screenshot:
Zeigt die Liste Ihrer Screenshots an.
Meldungseingang:
Zeigt die Liste Ihrer WAP-Push-Meldungen an.
Sie können Push-Meldungen über WAP-Dienste
empfangen. Das bedeutet, dass ein Dienstanbieter
WAP-Inhalte an Ihr Telefon sendet, ohne dass
dafür Einstellungen vorgenommen werden
müssen.
Einstellungen:
Enthält „Downloads“ usw.
Sicherheit:
Definition der Sicherheitseinstellungen.
Löschen...:
Löscht Historie, Cache usw.
Browser neu starten:
Startet den Browser neu.
Bookmarks
Wenn Sie gerade surfen, drücken Sie [Optionen] und
wählen die entsprechende Option.
Bookmarks hinzufügen
1. Wählen Sie „Bookmark hinzufügen“.
Mit Bookmark versehene Seiten aufrufen
1. Wählen Sie „Bookmarks anzeigen“.
2. Wählen Sie den gewünschten Bookmark aus.
Bookmarks bearbeiten
1. Wählen Sie „Bookmarks anzeigen“.
2. Wählen Sie „Mehr…“.
3. Wählen Sie den Bookmark aus, den Sie bearbeiten
möchten.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Details“.
5. Ändern Sie die Bezeichnung, und drücken Sie b.
6. Ändern Sie die URL, und drücken Sie b.
7. Wählen Sie „Speichern“.
62 Vodafone live!
Bookmarks löschen
1. Wählen Sie „Bookmarks anzeigen“.
2. Wählen Sie „Mehr…“.
3. Wählen Sie den Bookmark aus, den Sie löschen
möchten.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“.
5. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „OK“.
Tastenkombinationen für Lesezeichen festlegen
Sie können schnell auf Webseiten (gilt nur für
WML-Seiten) zugreifen, wenn Sie entsprechende
Tastenkombinationen festlegen. Führen Sie die folgenden
Schritte aus, um Tastenkombinationen zuzuweisen.
1. Wählen Sie „Bookmarks anzeigen“.
2. Wählen Sie „Mehr…“.
3. Wählen Sie den Bookmark aus, den Sie bearbeiten
möchten.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Hotkeys“.
Die Liste der Tastenkombinationen wird angezeigt.
5. Wählen Sie die Nummer aus, der Sie eine
Tastenkombination zuweisen möchten.
Die Liste der Bookmarks wird angezeigt.
6. Wählen Sie den gewünschten Bookmark aus.
Mein Telefon 63
Mein Telefon
Der Bereich „Mein Telefon“ enthält verschiedene Bilder,
Töne und Videos. Hier sind außerdem häufig verwendete
Texte und WAP-Seiten (Adressen) gespeichert, die Sie
verwenden können. Sie können auch Bilder, Töne und
Videos per Infrarot oder Bluetooth-Funktechnologie an
OBEX-fähige Telefone übertragen.
Hinweis
Im Telefon steht Ihnen ein Gesamtspeicherplatz von ca.
2100 KB für die Datentypen Bilder, Load-A-Game, Töne
und Videos zur Verfügung.
Bilder
Sie können hier die Bilder verwalten, die von einer
Digitalkamera aufgenommen oder vom Internet
heruntergeladen wurden. Sie können Bilder in den
folgenden Formaten speichern: JPEG, PNG, BMP, GIF,
WBMP und WPNG.
Bilder anzeigen
„Mein Telefon“
„Bilder“
„Meine Bilder“
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie anzeigen möchten.
Das ausgewählte Bild wird angezeigt.
Bilder als Hintergrund verwenden
„Mein Telefon“
„Bilder
„Meine Bilder
Die Liste der Bilder wird angezeigt.
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie als Hintergrundbild
verwenden möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Als
Hintergrund“.
3. Geben Sie mit den Navigationstasten den Bereich an,
den Sie anzeigen möchten.
(M 6)
(M 6-1)
64 Mein Telefon
Bilder im Telefonbuch speichern
Sie können diese Option nur für Bilder im Handy-Speicher
verwenden.
„Mein Telefon“
„Bilder
„Meine Bilder
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie im Telefonbuch
speichern möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Zum
Telefonbuch hinzu“.
Um einen Eintrag zu überschreiben, wählen Sie „Vorh.
Kontakt“. Wählen Sie den Eintrag aus, zu dem Sie das
Bild speichern möchten.
Wenn die Bildgröße 240 Bildpunkte (B) oder 320
Bildpunkte (H) überschreitet, geben Sie den Bereich
an, den Sie anzeigen möchten.
Um den Eintrag als neuen Eintrag zu speichern, wählen
Sie „Neuer Kontakt“.
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Namen
finden Sie unter „Neuen Namen hinzufügen“ auf Seite 32.
Bilder bearbeiten
„Mein Telefon“
„Bilder
„Meine Bilder
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
3. Wählen Sie die gewünschte Option:
„Drehen“: Das Bild wird um 90° gegen den Uhrzeigersinn
gedreht. Drücken Sie erneut [Drehen], um das
Objekt um weitere 90º zu drehen.
„Größe anpassen“:
Wählen Sie die gewünschte Option.
„Effekt“: Wählen Sie den gewünschten Effekt aus.
„Rahmen hinzu“:
Wählen Sie den gewünschten Rahmen aus.
„Stempel hinzu“:
Drücken Sie [Stemp.], und wählen Sie den
gewünschten Stempel aus. Wiederholen Sie
diesen Schritt, um weitere Stempel
hinzuzufügen.
Hinweis
Die Größe der Bilder, die mit einem Effekt versehen
werden können, muss mindestens 52 Bildpunkte [B]
×
52
Bildpunkte [H] betragen.
Die Größe der Bilder, die mit Stempel versehen werden
können, muss mindestens 48 Bildpunkte [B]
×
48
Bildpunkte [H] betragen.
Bilder, die größer sind als 240 [B] oder 320 [H], werden
unabhängig von ihrer ursprünglichen Größe mit 240 [B]
×
320 [H] gespeichert.
Die Funktion „Größe anpassen“ ist möglicherweise
nicht verfügbar. Dies hängt vom Original und Copyright
des Bildes ab.
Bilder versenden
„Mein Telefon“
„Bilder“
„Meine Bilder“
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie versenden möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“.
3. Wählen Sie „MMS“ oder „MMS-Postkarte“.
Ausführliche Informationen zur Erstellung von
Nachrichten finden Sie unter „MMS erstellen“ auf
Seite 47.
Mein Telefon 65
Hinweis
Urheberrechtlich geschützte Bilder können nicht als
Anhang einer Nachricht gesendet werden.
Tipp
Ausführliche Informationen zur Übertragung von Daten
unter „Mein Telefon“ finden Sie unter „Dateien unter
Mein Telefon versenden“ auf Seite 69.
Bilder herunterladen
„Mein Telefon“
„Bilder“
„Mehr Bilder“
Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie
Bilder herunterladen können, wird angezeigt.
Load-A-Game
Die heruntergeladenen Anwendungen werden wie die
vorinstallierte Anwendung unter „Meine Spiele“
gespeichert.
Hinweis
Unter „Meine Spiele“ können maximal 50 Anwendungen
gespeichert werden.
Anwendungen verwenden
Sie können mit diesem Telefon verschiedene
Anwendungen von Vodafone nutzen.
Die Anwendungen laden Sie über das mobile Internet
herunter.
Bestimmte Anwendungen ermöglichen die Verbindung mit
einem Netz innerhalb einer spiel- oder netzbasierten
Anwendung.
Hinweis
Anwendungen können lokal (keine Verbindung) und
netzbasiert (Verbindung über das mobile Internet, zur
Aktualisierung von Daten oder zum Spielen) ausgeführt
werden. Es kann sein, dass Ihnen bei netzbasierten
Anwendungen zusätzliche Kosten entstehen. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem
Dienstanbieter.
(M 6-1-3)
(M 6-2)
66 Mein Telefon
Anwendungen herunterladen
Bestätigungsbildschirm
Bevor Sie eine Anwendung herunterladen, werden Sie zu
einer Bestätigung aufgefordert.
Nachdem Sie die Informationen auf dem
Bestätigungsbildschirm geprüft haben, können Sie die
Anwendung herunterladen.
Hinweis
Bevor Sie die Anwendung herunterladen, müssen Sie ggf.
Ihre Benutzerdaten eingeben.
Anwendungen ausführen
„Mein Telefon“
„Load-A-Game
„Meine Spiele“
Die heruntergeladenen Anwendungen werden
entsprechend ihrer Aktualität aufgelistet.
1. Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie ausführen
möchten.
Die ausgewählte Anwendung wird ausgeführt.
Wenn Sie netzbasierte Anwendungen ausführen,
können Sie eine Netzverbindung auswählen.
2. Um die Anwendung zu beenden, drücken Sie F und
wählen „Ende“.
Mehr Spiele
„Mein Telefon“
„Load-A-Game“
„Mehr Spiele
1. Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie herunterladen
möchten.
Der WAP-Browser wird gestartet, und eine
Bestätigungsmeldung fordert Sie auf, den
Download-Vorgang zu bestätigen.
2. Drücken Sie , um mit dem Herunterladen zu
beginnen.
3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie .
Töne
Die mit dem Melodieneditor erstellten Klingeltöne und die
von der Sprachnotizfunktion (Voice-Recorder)
aufgezeichneten AMR-Daten werden unter „Meine Töne“
verwaltet. Die Standardklingeltöne sind in „Meine Töne“
nicht enthalten.
:SMAF-Format
: Originalklingelton (erstellt im Melodieneditor)
: MIDI-Standardformat
: i Melody-Format
: WAVE-Format
: AMR-Format
(M 6-2-1)
(M 6-2-2)
(M 6-3)
Mein Telefon 67
Tipp
SMAF (Synthetic Music Mobile Application Format) ist
ein Format für Musikdaten auf Mobiltelefonen.
Tondateien abspielen
„Mein Telefon“
„Töne“
„Meine Töne“
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen möchten.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie .
Hinweis
Die Lautstärke hängt von der Einstellung der
„Lautstärke Töne“ ab (S. 97). Der Ton ist ausgeschaltet,
wenn „Lautstärke Töne“ auf „Stumm“ gestellt ist. Um
die Lautstärke anzupassen, drücken Sie a (oder die d/
Seitentaste nach oben) oder b (oder c/die Seitentaste
nach unten).
Töne als Klingelton verwenden
„Mein Telefon“
„Töne“
„Meine Töne“
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie als Klingelton
verwenden möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ausw.
Klingelton“.
Der ausgewählte Ton wird automatisch als Klingelton
für das aktive Profil verwendet.
Hinweis
Dateien im AMR/WAVE-Format können nicht als
Klingelton verwendet werden.
Tondateien per MMS versenden
„Mein Telefon“
„Töne“
„Meine Töne“
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie versenden möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“.
3. Wählen Sie „MMS“.
Ausführliche Informationen zur Erstellung von
Nachrichten finden Sie unter „MMS erstellen“ auf
Seite 47.
Wenn Sie eine Tondatei ausgewählt haben, die mit dem
Melodieneditor erstellt wurde, führen Sie zusätzlich
den nachfolgenden Schritt 4 aus.
4. Wählen Sie das Dateiformat „SMAF“, „MIDI“ oder
„i Melody“.
Hinweis
Urheberrechtlich geschützte Töne können nicht als
Anhang einer Nachricht gesendet werden.
Wenn Sie in Schritt 4 die Option „i Melody“ wählen,
wird nur der erste Teil der Daten konvertiert.
68 Mein Telefon
Klingeltöne herunterladen
„Mein Telefon“
„Töne“
„Mehr Töne“
Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie
Töne herunterladen können, wird angezeigt.
Videos
Auf Ihrem Telefon können Sie Videoclips verwalten, die
Sie mit einer Videokamera aufgenommen oder von
mobilen Internetseiten (gilt nur für WML-Seiten)
heruntergeladen haben.
Videoclips abspielen
„Mein Telefon“
„Videos“
„Meine Videos“
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen möchten.
2. Drücken Sie .
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut
.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie [Zurück].
Um zur Originalgröße zurückzukehren, drücken Sie
[×1].
Hinweis
Die Lautstärke hängt von der Einstellung der
„Lautstärke Töne“ ab (S. 97). Die Lautstärke ist
ausgestellt, wenn „Lautstärke Töne“ auf „Stumm“
gestellt ist. Um die Lautstärke anzupassen, drücken Sie
a (oder d bzw. die Seitentaste nach oben) oder b
(oder c bzw. die Seitentaste nach unten).
(M 6-3-4)
(M 6-4)
Mein Telefon 69
Videoclips per MMS versenden
„Mein Telefon“
„Videos“
„Meine Videos“
1. Wählen Sie die Datei aus, die Sie versenden möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“.
3. Wählen Sie „MMS“.
Ausführliche Informationen zur Erstellung von
Nachrichten finden Sie unter „MMS erstellen“ auf
Seite 47.
Hinweis
Urheberrechtlich geschützte Videos können nicht als
Anhang einer Nachricht gesendet werden.
Videos herunterladen
„Mein Telefon“
„Videos
„Mehr Videos“
Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie
Videoclips herunterladen können, wird angezeigt.
Dateien unter Mein Telefon versenden
Wählen Sie das gewünschte Menü.
„Mein Telefon“
„Bilder
„Meine Bilder
„Mein Telefon“
„Töne“
„Meine Töne“
„Mein Telefon“
„Videos
„Meine Videos“
1. Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“.
3. Wählen Sie „Per Bluetooth“ oder „Per Infrarot“.
Für „Per Bluetooth“
Das Telefon sucht nun nach Bluetooth-fähigen Geräten
innerhalb von 10 Metern Entfernung.
Sobald ein Gerät erkannt wurde, wird eine Liste fähiger
Geräte angezeigt, aus der Sie eines auswählen können. Die
Verbindung wird hergestellt, und die Datei wird gesendet.
(M 6-4-3)
70 Mein Telefon
Für „Per Infrarot“
Das Telefon sucht nach Infrarot-fähigen Geräten in einer
Reichweite von 20 cm.
Sobald ein Gerät erkannt wurde, wird die Verbindung
hergestellt und die Datei gesendet.
Hinweis
Urheberrechtlich geschützte Bilder/Töne/Videoclips
können nicht versendet werden.
Bei der Kopplung der Geräte müssen Sie Ihren Passcode
eingeben, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu
einem Bluetooth-fähigen Gerät herstellen, es sei denn,
dass für „Authentifizierung“ (S. 92) „Aus“ eingestellt
ist.
Meine Objekte empfangen
Wenn das Telefon ankommende Daten für „Mein Telefon
empfängt, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
1. Drücken Sie [Ja].
Die empfangene Datei wird im entsprechenden Ordner
unter „Mein Telefon“ gespeichert.
Drücken Sie zum Ablehnen [Nein].
Tipp
Ausführliche Informationen zu den Einstellungen für
Infrarot oder Bluetooth finden Sie unter
„Verbindungen“ auf Seite 90.
Textvorlagen
Sie können bis zu 20 Textvorlagen speichern und in
SMS-und MMS-Nachrichten verwenden.
Sie können maximal 120 Zeichen in einer Textvorlage
speichern.
Text einer Textvorlage hinzufügen
„Mein Telefon“
„Textvorlagen“
1. Wählen Sie die Nummer aus, unter der Sie die
Textvorlage speichern möchten.
2. Geben Sie den Text ein, und drücken Sie .
Textvorlagen bearbeiten
„Mein Telefon“
„Textvorlagen“
1. Wählen Sie die Textvorlage aus, die Sie bearbeiten
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
3. Geben Sie neuen Text ein, und drücken Sie .
Textvorlagen anzeigen
„Mein Telefon“
„Textvorlagen“
Die Liste der Textvorlagen wird angezeigt.
1. Wählen Sie die Textvorlage aus, die Sie anzeigen
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Anzeigen“.
(M 6-5)
Mein Telefon 71
Textvorlagen löschen
„Mein Telefon“
„Textvorlagen“
1. Wählen Sie die gewünschte Textvorlage aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“.
Speicherstatus
Mithilfe dieser Funktion können Sie den Speicherstatus der
einzelnen Bereiche unter „Mein Telefon“ prüfen. Sie
können den Speicherstatus von Anwendungen, Bildern,
Tönen und Videos anzeigen.
„Mein Telefon“
„Speicherstatus“
(M 6-7)
72 Load-A-Game
Load-A-Game
Meine Spiele
Die Liste der Java™-Anwendungen wird angezeigt.
Die heruntergeladenen Anwendungen werden
entsprechend ihrer Aktualität aufgelistet.
Anwendungen ausführen
Ausführliche Informationen zur Ausführung von
Anwendungen finden Sie unter „Anwendungen ausführen“
auf Seite 66.
Einstellungen anzeigen
„Load-A-Game“
„Meine Spiele
1. Wählen Sie die gewünschte Java™-Anwendung aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Einstellungen“. Es werden ausführliche
Informationen angezeigt.
Berechtigungen einstellen
Wenn Sie Java™-Anwendungen nutzen, die auf das
Internet zugreifen, können Sie mit dieser Option Sicherheit
für Geldtransaktionen einstellen.
Funktion und Art der Bestätigung auswählen
„Load-A-Game“
„Meine Spiele
1. Wählen Sie die gewünschte Java™-Anwendung aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Berechtigung“.
3. Wählen Sie „Internetzugriff“, um einzustellen, wie die
Java™-Anwendung auf das Internet zugreifen soll.
4. Wählen Sie die gewünschte Art der Bestätigung aus.
Immer verbinden:
Zugriff auf Java™-Anwendung ohne
Bestätigung möglich.
Pauschal: Teilt Ihnen mit, wenn die
Java™-Anwendung zum ersten Mal auf das
Internet zugreift. Wenn Sie den Zugriff
erlauben, erfolgen keine Bestätigungen
mehr, bis Sie die Anwendung löschen.
Sitzung: Teilt Ihnen mit, wenn die
Java™-Anwendung zum ersten Mal auf das
Internet zugreift. Wenn der Zugriff erlaubt
ist, erfolgen keine Bestätigungen mehr, bis
die Anwendung beendet wird.
Einmal: Informiert Sie jedes Mal, wenn die
Java™-Anwendung auf das Internet
zugreift, und zwar unabhängig davon, ob der
Zugriff erlaubt ist oder nicht.
Nicht verbinden:
Verhindert, dass die Java™-Anwendung auf
das Internet zugreifen kann; es erfolgt keine
Bestätigung.
(M 1)
(M 1-1)
Load-A-Game 73
Berechtigungen zurücksetzen
Sie können alle eingestellten Berechtigungen zurücksetzen
„Load-A-Game“
„Meine Spiele“
1. Wählen Sie die gewünschte Java™-Anwendung aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Berechtigung“.
3. Wählen Sie „Berechtig. zurücksetzen“.
Java™ Wallpaper
Sie können Anwendungen als Bildschirmschoner für den
Standby-Bildschirm herunterladen.
„Load-A-Game“
„Java™ Wallpaper“
„Ein/Aus“.
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Hinweis
Wenn Sie „Ein“ gewählt haben und kein
Bildschirmschoner eingestellt ist, wird eine Liste mit den
verfügbaren Bildschirmschonern angezeigt. Sie werden
aufgefordert, einen Bildschirmschoner auszuwählen.
Anwendung einrichten
„Load-A-Game“
„Java™ Wallpaper“
„Anwendung einrichten
Die heruntergeladenen Anwendungen werden angezeigt.
1. Wählen Sie den gewünschten Bildschirmschoner aus.
Wartezeit
Sie können die Wartezeit einstellen, bis der
Bildschirmschoner aktiviert wird.
„Load-A-Game“
„Java™ Wallpaper“
„Wartezeit“
1. Geben Sie die Wartezeit über die Zifferntasten mit zwei
Stellen ein.
Mehr Downloads
Sie haben die Möglichkeit, Anwendungen
herunterzuladen.
„Load-A-Game“
„Mehr Downloads“
Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, auf der
Anwendungen heruntergeladen werden können, wird
angezeigt.
1. Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie herunterladen
möchten.
Der WAP-Browser wird gestartet, und eine
Bestätigungsmeldung fordert Sie auf, den
Download-Vorgang zu bestätigen.
2. Drücken Sie , um mit dem Herunterladen zu
beginnen.
3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie .
(M 1-2)
(M 1-2-2)
(M 1-2-3)
(M 1-3)
74 Load-A-Game
Einstellungen
Gespräch & Alarm
Sie können für ankommende Gespräche und Alarmsignale
bei Ausführung einer Anwendung eine Priorität definieren.
„Load-A-Game“
„Einstellungen“
„Gespräch &
Alarm
1. Wählen Sie „Ankommender Ruf“ oder „Alarm“.
2. Wählen Sie die Priorität aus.
„Anrufpriorität“ (Ankommender Ruf) oder „Priorität“
(Alarm):
Die Anwendung wird automatisch angehalten, und Sie
können das Gespräch entgegennehmen bzw. der Alarm
ertönt. Wenn das Gespräch bzw. der Alarm beendet ist,
wird Ihnen durch ein entsprechendes Symbol ( ) im
Display angezeigt, dass eine angehaltene Anwendung
existiert.
Benachrichtigung“:
Ein Lauftext (Marquee) wird in der ersten Zeile des
Bildschirms angezeigt, und die Anwendung wird
fortgesetzt. Wenn Sie
D
drücken, wird die Anwendung
angehalten, und Sie können das Gespräch
entgegennehmen. Wenn das Gespräch beendet ist, wird
Ihnen durch ein entsprechendes Symbol ( ) im Display
angezeigt, dass eine angehaltene Anwendung existiert.
Lautstärke
Sie können die Lautstärke der Anwendung in einer von
fünf Stufen einstellen oder auch stumm schalten, z.B. den
Toneffekt. Wenn die „Wiedergabelautstärke“ (S. 97) auf
„Stumm“ geschaltet ist, hat diese Einstellung Vorrang.
„Load-A-Game“
„Einstellungen
„Lautstärke
Die aktuelle Lautstärke wird angezeigt.
1. Drücken Sie a (oder d), um die Lautstärke zu
erhöhen, bzw. b (oder c), um sie zu verringern.
Drücken Sie anschließend .
Beleuchtung
„Load-A-Game“
„Einstellungen
„Beleuchtung“
„Ein/Aus“
1. Wählen Sie „Immer an“, „Immer aus“ oder
„Standardeinstell.“.
Immer an“: Geht bei Ausführung der
Anwendung an.
„Immer aus“: Geht bei Ausführung der
Anwendung aus, auch wenn eine
Taste gedrückt wird.
„Standardeinstell.“: Wie die Einstellung der
Beleuchtung des Displays. (S. 100)
(M 1-4)
(M 1-4-1)
(M 1-4-2)
(M 1-4-3)
Load-A-Game 75
Blinken einstellen
Bei dieser Einstellung wird die Beleuchtung über die
Anwendung gesteuert. Wenn Sie „Aus“ wählen, kann die
Beleuchtung von der Anwendung nicht eingeschaltet
werden.
„Load-A-Game“
„Einstellungen“
„Beleuchtung“
„Blinken
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Vibration
Wenn die Vibrationsfunktion in der Anwendung eingestellt
ist, können Sie bestimmen, ob diese aktiviert oder
deaktiviert werden soll.
Wenn in der Anwendung eine SMAF-Datei angegeben ist,
können Sie die Vibrationseinstellung in der SMAF-Datei
vornehmen.
Hinweis
SMAF (Synthetic Music Mobile Application Format) ist
ein Format für Musikdaten auf Mobiltelefonen.
„Load-A-Game“
„Einstellungen“
„Vibration“
1. Wählen Sie „Einschalten“, „Ausschalten“ oder
„Vibration & Ton“.
Wenn Sie „Vibration & Ton“ wählen, wird die
Vibration mit dem Ton der SMAF-Datei in der
Anwendung synchronisiert.
Standardeinstellungen
Alle Optionen im Menü „Einstellungen“
zurücksetzen
„Load-A-Game“
„Einstellungen“
„Standardeinstellungen“
1. Geben Sie Ihren Handy-Code ein.
Der standardmäßig eingerichtete Handy-Code lautet
„0000“. Ausführliche Informationen zum Ändern des
Handy-Codes finden Sie unter „Handy-Code ändern“
auf Seite 112.
Java™ Informationen
Sie können Informationen zu den Lizenzen von Java™
anzeigen.
(M 1-4-4)
(M 1-4-5)
(M 1-5)
76 Anwendungen
Anwendungen
D2-Services
Sie können Informationen auf der SIM-Karte anzeigen.
Wenden Sie sich an die Vodafone-Kundenbetreuung, um
weitere Informationen zu erhalten.
Alarm
Alarmsignale einstellen
Die Alarmfunktion ertönt bei einer bestimmten Uhrzeit und
erinnert Sie an ein wichtiges Ereignis.
Der Alarm funktioniert nicht einwandfrei, wenn die Uhr
nicht richtig eingestellt wurde.
Hinweis
Der Alarm funktioniert sogar, wenn das Telefon
ausgeschaltet ist.
Der Alarm ertönt nicht, wenn „Ruftonlautstärke“ (S. 93)
auf „Stumm“ geschaltet ist.
„Anwendungen“
„Alarm“
1. Wählen Sie die leere Einstellung aus.
2. Geben Sie die gewünschte Zeit ein.
Art des Alarmtons ändern
3. Wählen Sie „Alarmton einst.“.
4. Wählen Sie „Ton“.
5. Wählen Sie „Vorinst. Töne“ oder „Meine Töne“.
6. Wählen Sie den gewünschten Ton aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von
Klingeltönen finden Sie unter „Klingeltöne zuweisen“
auf Seite 94.
Vibration des Alarmtons ändern
7. Wählen Sie „Vibration“.
8. Wählen Sie „Einschalten“, „Ausschalten“ oder
„Vibration & Ton“.
Ausführliche Informationen zur Auswahl der
Vibrationsfunktion finden Sie unter „Vibration“ auf
Seite 94.
Dauer des Alarmtons ändern
9. Wählen Sie „Dauer“.
10.Geben Sie die gewünschte Dauer (02-59) ein.
11.Drücken Sie [Zurück].
Wiederholung einstellen
12.Wählen Sie „Täglich wiederholen“.
13.Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
14.Drücken Sie [Speichern].
(M 3)
(M 3-1)
(M 3-2)
Anwendungen 77
Alarmeinstellung ändern
„Anwendungen“
„Alarm“
1. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und bearbeiten
Sie diese.
Alarmeinstellung zurücksetzen
„Anwendungen“
„Alarm“
1. Wählen Sie den Alarm aus, den Sie zurücksetzen
möchten.
2. Wählen Sie „Alarm zurücks.“.
Alle Alarmeinstellungen zurücksetzen
„Anwendungen“
„Alarm“
„Zeiten zurückset.
So aktivieren und deaktivieren Sie einen Alarm
„Anwendungen“
„Alarm“
1. Wählen Sie den Alarm aus, den Sie deaktivieren oder
aktivieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen] und wählen Sie „Deaktiviert“
oder „Aktiviert“.
Rechner
Der Rechner führt die vier arithmetischen Grundfunktionen
mit maximal 12 Stellen aus.
„Anwendungen“
„Rechner“
Der Rechner wird auf dem Display angezeigt.
Die wichtigsten Rechenfunktionen lauten wie folgt.
Um einen Dezimalpunkt einzugeben, drücken Sie R.
Um die eingegebene Zahl oder den Operanden zu
schen, drücken Sie [Löschen].
Um die Berechnung durchzuführen, drücken Sie .
Wenn Sie eine neue Berechnung durchführen möchten,
drücken Sie [Löschen].
(M 3-3)
78 Anwendungen
Währungsumrechnung
Sie können den Rechner auch für die Umrechnung von
Währungen verwenden. Hierfür müssen Sie einen
Wechselkurs eingeben.
Wechselkurs eingeben
„Anwendungen“
„Rechner“
[Optionen]
„Wechselkurs“
1. Wählen Sie „Fremdw.->Landesw.“ oder „Landesw.
->Fremdw.“.
2. Geben Sie den Wechselkurs ein.
Um alle Ziffern zu löschen, drücken Sie [Löschen].
Währung umrechnen
„Anwendungen“
„Rechner“
1. Geben Sie den Wert ein, den Sie umrechnen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Landeswährung“ oder „Fremdwährung“.
Das Ergebnis wird angezeigt.
Hinweis
Sie können Schritt 2 nicht ausführen, wenn ein
arithmetisches Symbol (
+
,
,
×
oder
÷
) angezeigt wird.
Voice-Recorder
Mit dieser Funktion können Sie eine Sprachnotiz mit einer
Länge von bis zu 60 Sekunden aufnehmen. Eine Sprachnotiz
kann Sie beispielsweise an einen Termin erinnern oder per
MMS versendet werden. Aufgenommene Sprachnotizen
werden unter „Meine Töne“ gespeichert. Sprachnotizen
werden im AMR-Format gespeichert.
Sprachnotizen aufnehmen
„Anwendungen“
„Voice-Recorder
1. Drücken Sie , um mit der Aufnahme zu beginnen.
Um die Aufnahme vor Ende der Aufnahmezeit zu
beenden, drücken Sie .
2. Wählen Sie „Speichern“, um die Sprachnotiz zu
speichern.
Um die Sprachnotiz abzuspielen, wählen Sie
„Wiedergabe“.
Um eine Sprachnotiz erneut aufzunehmen, drücken Sie
[Abbrechen].
Hinweis
Um die Länge der Aufnahme vor der Aufnahme zu
ändern, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Aufnahmegröße“. Wählen Sie „Maximal“ oder „Zum
Versenden“.
Wenn die Nachrichtengröße wie auf Seite 51 auf „100
KB“ eingestellt ist, wird „Aufnahmegröße“ nicht
angezeigt.
(M 3-4)
Anwendungen 79
Die Lautstärke hängt von der Einstellung der
„Lautstärke Töne“ ab (S. 97). Die Lautstärke ist
ausgestellt, wenn „Lautstärke Töne“ auf „Stumm“
gestellt ist. Um die Lautstärke anzupassen, drücken Sie
a (oder d bzw. die Seitentaste nach oben) oder b
(oder c bzw. die Seitentaste nach unten).
Sprachnotizen versenden
„Anwendungen“
„Voice-Recorder“
1. Drücken Sie , um die Aufnahme zu starten.
2. Drücken Sie , um die Aufnahme zu beenden.
3. Wählen Sie „Speichern und senden“.
Ausführliche Informationen zur Erstellung von
Nachrichten finden Sie unter „MMS erstellen“ auf
Seite 47.
Hinweis
„Speichern und senden“ wird nach der Aufnahme einer
langen Sprachnotiz (Modus „Maximal“) nicht
angezeigt.
Melodieneditor
Sie haben die Möglichkeit, einen Originalklingelton zu
erstellen und eine Melodie an eine MMS anzuhängen und
zu verschicken.
Sie können bis zu 95 Töne × 32 Stimmen, 190 Töne × 16
Stimmen oder 380 Töne × 8 Stimmen pro Melodie
eingeben.
Der Originalklingelton wird unter „Meine Töne“
gespeichert.
Eigenen Originalklingelton erstellen
„Anwendungen“
„Melodieneditor“
„Neue
erstellen“
1. Geben Sie den Titel ein.
Es können bis zu 24 Zeichen eingegeben werden.
2. Wählen Sie ein Tempo aus.
Das Musiktempo wird nachfolgend beschrieben.
Allegro (schnell)“: 150
„Moderato (normal)“: 125
Andante (langsam)“: 107
„Adagio (sehr langsam)“: 94
3. Wählen Sie „8 Akkorde“, „16 Akkorde“ oder „32
Akkorde“.
(M 3-5)
(M 3-5-1)
80 Anwendungen
4. Geben Sie mit den Zifferntasten Tonleiter und Pausen
an.
Ausführliche Informationen zur Angabe von Tonleiter
und Pausen finden Sie unter „Tonleiter und Pausen
angeben“ auf Seite 81.
5. Drücken Sie P oder R, um die Arten der Noten und
Pausen anzugeben.
Für Einzelheiten zum Eingeben von Musiknoten und
Pausen siehe auch „Arten der Noten und Pausen
angeben“ auf Seite 81.
6. Drücken Sie d, nachdem Sie eine Note eingegeben
haben.
Geben Sie die nächste Note ein, nachdem sich der
Cursor nach rechts bewegt hat.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um weitere Noten
einzugeben.
Sie haben bei der Eingabe von Noten die folgenden
Möglichkeiten.
Drücken Sie , um alle eingegebenen Noten
abzuspielen.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie:
„Vor Mark. absp.“, um die Noten bis zur Cursorposition
abzuspielen.
„Auswahl Melodie“, um einen anderen Akkord
auszuwählen.
„Instrument auswählen“, um dem Ton verschiedene
Instrumente zuzuweisen. (S. 82)
„Lautstärke“ stellt die Lautstärke des Tons ein. (S. 82)
8. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Optionen] und
wählen „Speichern“.
9. Wählen Sie „Speichern“.
Hinweis
Die Lautstärke hängt von der Einstellung der
„Lautstärke Töne“ ab (S. 97). Die Lautstärke ist
ausgestellt, wenn „Lautstärke Töne“ auf „Stumm“
gestellt ist.
Reicht der Speicherplatz unter „Meine Töne“ nicht mehr
aus, wird die Meldung „Max. Kapazität :250 Nicht
registriert.“ oder „Nicht genug Speicher“ angezeigt. Sie
kehren zum Bildschirm von Schritt 9 zurück.
Wiederholen Sie den Vorgang, nachdem Sie nicht mehr
benötigte Daten gelöscht haben.
Melodien, die aus zu vielen kurzen Noten (Sechzehntel
und Triolen) bestehen, können in Schritt 8 nicht
abgespielt werden. Die folgende Meldung erscheint:
„Abspielen nicht möglich, da zu viele Noten pro Sek.“.
Sie kehren zum Bildschirm von Schritt 5 zurück.
Es kann auch die Meldung „Speichern nicht möglich, da
zu viele Noten pro Sek.“ erscheinen, wonach ebenfalls
der Bildschirm von Schritt 5 angezeigt wird.
Reduzieren Sie die Anzahl der Melodien, ersetzen Sie
kurze Noten, löschen Sie Triolen usw., um das Problem
zu beheben.
Anwendungen 81
Tonleiter und Pausen angeben
Geben Sie mit den unten aufgeführten Tasten Tonleiter und
Pausen an.
Wenn Sie die oben aufgeführten Tasten jeweils einmal
drücken, wird eine Viertelnote in der mittleren Skala
angegeben (keine Kennzeichnung).
Wenn Sie wiederholt auf die gleiche Taste drücken,
durchwechselt die Note die verfügbaren Oktavenbereiche.
Wenn Sie a oder b drücken, während eine Note
ausgewählt ist, verändert sich der Notenwert um jeweils
einen Halbtonschritt nach oben oder unten.
Durch Eingabe einer Pause wird eine Viertelpause
angegeben.
Arten der Noten und Pausen angeben
Drücken Sie wiederholt P oder R.
Wenn Sie eine punktierte Note oder Triole erstellen
möchten, drücken Sie O, nachdem Sie die Zielnote
ausgewählt haben.
Hinweis
Sie können keine punktierte Sechzehntel
(Sechzehntelpause) oder punktierte Ganze (ganze
Pause) erstellen.
Für eine Triole müssen Sie drei aufeinander folgende
Noten eingeben.
Um einen Haltebogen einzugeben, drücken Sie N,
nachdem Sie die Zielnoten ausgewählt haben.
Es wird ein Unterstrich (_) neben der Note angezeigt; die
Note wird mit der nächsten verbunden.
Um die nächste Note einzugeben, drücken Sie d und
bewegen den Cursor nach rechts. Wiederholen Sie dann die
Schritte auf den vorhergehenden Seiten.
Do Re Mi Fa Sol La Ti Pause
GHIJKLMQ
LLL
L
( ) ( ) ( ) ( ) ( )
PP P
P
P
82 Anwendungen
Wenn sich der Cursor neben einer Note befindet, können
Sie die Note direkt links neben dem Cursor wiederholen,
wenn Sie a oder b drücken.
Instrument auswählen
Das Telefon kann Noten mit verschiedenen Instrumenten
abspielen.
Sie können aus 128 Grundinstrumenten (8 Arten von
Klavier, Glockenspiel, Orgel, Gitarre, Bass, Streicher 1,
Streicher 2, Blechbläser, Holzbläser, Flöten/Pfeif., Synth-
Lead, Synth-Flächen, Synth-Effekte, Ethnisch, Schlagzeug
und Effekte sowie 61 Zusatzinstrumenten (40 Arten von
Trommeln (FM) und 21 Arten von Trommeln (WT))
wählen.
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Instrument
auswählen“ in Schritt 7 auf Seite 80.
2. Wählen Sie mit c oder d eine Instrumentkategorie
aus.
3. Wählen Sie mit a oder b ein Instrument aus.
4. Drücken Sie .
Sie können nun einen Originalklingelton erstellen.
Tipp
Sie können die Melodie mit dem ausgewählten
Instrument abspielen, indem Sie in Schritt 4 [Optionen]
drücken und „Melodie abspielen“ wählen. Sie können
auch die Tonleiter mit dem ausgewählten Instrument
durch Auswahl von „Töne bestätigen“ abspielen.
Lautstärke des Tons einstellen
Für die Einstellung der Lautstärke des Tons stehen für jede
Melodie 3 Stufen zur Verfügung.
Bei der Auslieferung dieses Telefons ist die Lautstärke des
Tons auf „Laut“ eingestellt.
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Lautstärke“
in Schritt 7 auf Seite 80.
2. Wählen Sie die Lautstärke des Instruments aus.
Sie können nun einen Originalklingelton erstellen.
Originalklingelton bearbeiten
„Anwendungen“
„Melodieneditor
„Meine Töne“
1. Wählen Sie den Klingelton aus, den Sie bearbeiten
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Melodie
verändern“.
3. Bearbeiten Sie den Titel.
4. Wählen Sie ein Tempo und eine Anzahl Stimmen aus.
5. Bearbeiten Sie die Daten.
6. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Optionen] und
wählen „Speichern“.
7. Wählen Sie „Speichern“.
8. Wählen Sie „Überschreiben“ oder „Neu“.
(M 3-5-2)
Anwendungen 83
Hinweis
Wenn Sie die Anzahl der Stimmen in Schritt 4 ändern,
wird unter Umständen ein Bestätigungsbildschirm
angezeigt. Wenn Sie [Ja] drücken, wird möglicherweise
ein Teil der Melodie gelöscht.
Tipp
Sie können die Melodie vor oder nach dem Cursor
löschen, indem Sie [Optionen] drücken und „Hinter
Mark. lösch.“ oder „Vor Mark. löschen“ wählen.
Noten kopieren und einfügen
Sie haben die Möglichkeit, Teile einer Melodie an eine
andere Stelle zu kopieren oder zu verschieben.
Sie können nur Originalklingeltöne oder bearbeitbare
Melodien kopieren oder verschieben.
1. Drücken Sie im Melodieeingabebildschirm [Optionen],
und wählen Sie „Kopieren“ oder „Ausschneiden“.
2. Bewegen Sie den Cursor zur ersten Note, die kopiert
oder ausgeschnitten werden soll, und drücken Sie
anschließend .
3. Bewegen Sie den Cursor zur letzten Note, um den
Bereich zu markieren, und drücken Sie anschließend
.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Einfügen“.
5. Bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie die
Noten einfügen möchten, und drücken Sie
anschließend .
Hilfe
Sie können eine Liste mit Anleitungen anzeigen, die Sie
durch die Funktionen Ihres Telefons führen.
„Anwendungen“
„Hilfe“
1. Drücken Sie a oder b.
(M 3-6)
84 Kalender
Kalender
Mit dem Kalender können Sie leicht Termine oder
Ereignisse für ein bestimmtes Datum und eine bestimmte
Uhrzeit planen.
Diese Einträge können per Infrarot oder der
Funktechnologie Bluetooth an einen PC übertragen
werden.
Neuen Eintrag erstellen
„Kalender“
1. Wählen Sie den Tag aus, für den Sie einen Termin
hinzufügen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Neuer
Eintrag hinzuf.“.
3. Geben Sie den Betreff ein.
4. Geben Sie den Ort ein.
5. Wählen Sie die gewünschte Kategorie aus.
6. Geben Sie das Beginndatum ein.
7. Geben Sie die Beginnzeit ein.
8. Wählen Sie die gewünschte Dauer aus.
9. Wählen Sie die gewünschte Erinnerungsoption.
Hinweis
Das Erinnerungssignal ertönt auch, wenn das Telefon
ausgeschaltet ist.
Das Erinnerungssignal ertönt nicht, wenn
„Ruftonlautstärke“ (S. 93) auf „Stumm“ geschaltet ist.
Wenn Sie in Schritt 8 „Sonstige“ gewählt haben, können
Sie das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit
eingeben.
Wenn Sie in Schritt 10 „Sonstige“ gewählt haben,
können Sie das gewünschte Datum und die gewünschte
Zeit eingeben.
Drücken Sie im Datumseingabefeld beim Eingeben von
„Datum Beginn“ in Schritt 6 oder beim Auswählen von
„Sonstige“ in Schritt 8 und 9 usw. [Optionen], und
wählen Sie anschließend „Siehe Kalender“. Dadurch
können Sie das gewünschte Datum im jeweils
angezeigten Monatskalender leichter auffinden.
So ändern Sie den Erinnerungston
„Kalender
1. Wählen Sie den Tag mit den Kalendereinträgen aus,
deren Erinnerungston Sie ändern möchten.
2. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
(M 7)
Kalender 85
4. Wählen Sie das Feld für die Erinnerung, und wählen
Sie die gewünschte Option aus.
Wenn Sie „Keine Erinnerung“ wählen, wird der
Erinnerungston deaktiviert.
5. Wählen Sie „Ton“ und dann „Vorinst. Töne“ oder
„Meine Töne“.
6. Wählen Sie den gewünschten Ton aus.
Für Einzelheiten zur Tonauswahl siehe „Klingeltöne
zuweisen“ auf Seite 94.
7. Wählen Sie „Vibration“ und dann „Einschalten“,
„Ausschalten“ oder „Vibration & Ton“.
Für Einzelheiten zu den Vibrationsoptionen siehe
„Vibration“ auf Seite 94.
8. Wählen Sie „Dauer“, und geben Sie die gewünschte
Dauer ein.
9. Drücken Sie [OK].
10. Drücken Sie [Speichern].
Kalendereintrag versenden
„Kalender
1. Wählen Sie den Tag mit den Kalendereinträgen aus, die
Sie versenden möchten.
2. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus, den Sie
versenden möchten.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“.
4. Wählen Sie „Per Bluetooth“ oder „Per Infrarot“.
Für „Per Bluetooth“
Das Telefon sucht nun nach Bluetooth-fähigen Geräten
innerhalb von 10 Metern Entfernung.
Wenn Geräte erkannt wurden, wird eine Liste mit allen
Bluetooth-fähigen Geräten angezeigt, aus der Sie das
gewünschte Gerät auswählen können. Die Verbindung
wird hergestellt, und der Eintrag wird gesendet.
Für „Per Infrarot“
Das Telefon sucht nach Infrarot-fähigen Geräten in einer
Reichweite von 20 cm.
Sobald ein Gerät erkannt wurde, wird die Verbindung
hergestellt und das Objekt gesendet.
Hinweis
Bei der Kopplung der Geräte müssen Sie Ihren Passcode
eingeben, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu
einem Bluetooth-fähigen Gerät herstellen, es sei denn,
dass für „Authentifizierung“ (S. 92) „Aus“ eingestellt
ist.
86 Kalender
Kalendereintrag empfangen
Wenn das Telefon einen Kalendereintrag empfängt, wird
eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
1. Drücken Sie [Ja].
Der empfangene Eintrag wird im Kalender gespeichert.
Drücken Sie [Nein], um den Eintrag nicht zu speichern.
Tipp
Ausführliche Informationen zur Einrichtung der
Infrarot- und Bluetooth-Einstellungen finden Sie unter
„Verbindungen“ auf Seite 90.
Termine anzeigen
„Kalender“
1. Wählen Sie den Tag aus, den Sie anzeigen möchten.
Die Liste der Einträge wird angezeigt.
2. Wählen Sie den gewünschten Eintrag.
Drücken Sie gegebenenfalls d, um zwischen den
einzelnen Einträgen am gewählten Tag umzuschalten.
Nach Datum suchen
1. Drücken Sie in der Monats- oder Tagesansicht
[Optionen].
2. Wählen Sie „Gehe zu“.
3. Wählen Sie „Heute“, um das aktuelle Datum
anzuzeigen, oder „Datum eingeben“, um das
gewünschte Datum einzugeben.
Nach Text suchen
1. Drücken Sie in der Monats- oder Tagesansicht
[Optionen].
2. Wählen Sie „Suchen“.
3. Geben Sie die gewünschte Zeichenfolge ein.
Zum Wochenformat wechseln
1. Drücken Sie in der Monatsansicht [Optionen].
2. Wählen Sie „Wochenformat“.
3. Wählen Sie „Montag-Sonntag“ oder
„Sonntag-Samstag“.
Termine löschen
1. Drücken Sie in der Monats- oder Tagesansicht
[Optionen].
2. Wählen Sie „Löschen“.
3. Wählen Sie die gewünschte Option.
Diesen Eintrag“ (nur Tagesansicht):
Löschte den ausgewählten Eintrag.
„Ganzen Tag“: Löscht alle Termine für den
ausgewählten Tag.
„Diesen Monat“: Löscht alle Termine für den
ausgewählten Monat.
„Letzten Monat“: Löscht alle Einträge bis zu diesem
Monat.
„Alle Einträge“: Löscht alle Termine in dieser
Anwendung.
Kontakte 87
Kontakte
Anrufprotokoll
Das Telefon zeichnet die letzten 10 verpassten Anrufe,
entgegengenommenen Anrufe und gewählten Nummern
auf.
Anrufprotokoll anzeigen
„Kontakte“
„Anrufprotokoll“
1. Drücken Sie c oder d, um zwischen den
Anrufprotokollen „Alle Anrufe“, „Gewählte
Nummern“, „Verpasste Anrufe“ und „Empfangene
Anrufe“ umzuschalten.
Das ausgewählte Anrufprotokoll wird angezeigt.
2. Geben Sie die Rufnummer an, die Sie anzeigen
möchten.
Wenn Sie die angezeigte Rufnummer wählen möchten,
drücken Sie D.
Tipp
Sie können die aufgezeichneten Anrufe auch anzeigen,
indem Sie im Standby-Modus D drücken.
Nachrichten versenden
1. Wählen Sie im Anrufprotokoll den Eintrag aus, an den
Sie eine Nachricht schicken möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Nachr.
erstellen“.
3. Wählen Sie „MMS“, „SMS“ oder „MMS-Postkarte“.
Ausführliche Informationen zum Erstellen von
Nachrichten finden Sie unter „MMS erstellen“ auf
Seite 47 oder „SMS schreiben und senden“ auf
Seite 53.
Anrufprotokoll löschen
1. Markieren Sie in der Anrufprotokollliste das
Anrufprotokoll, das Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“.
(M 8)
(M 8-2)
88 Kontakte
Schnellwahlliste
Sie können die Rufnummern anzeigen und verwenden, die
in der Schnellwahlliste gespeichert sind.
„Kontakte“
„Schnellwahlliste“
Die in der Schnellwahlliste gespeicherten Namen und
Rufnummern werden angezeigt.
Eigene Nummern
Sie können Ihre eigenen Rufnummern (Telefon, Daten,
Fax) anzeigen.
„Kontakte“
„Eigene Nummern“
1. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer unter
„Sprache“, „Daten“ oder „Fax“ aus.
Hinweis
„Daten“ oder „Fax“ wird bei bestimmten SIM-Karten
nicht angezeigt.
Ruftimer
Mithilfe dieser Funktion können Sie die Dauer Ihrer
Gespräche anzeigen.
Dauer des letzten Gesprächs sowie aller
Gespräche anzeigen
„Kontakte“
„Ruftimer“
1. Wählen Sie „Empfangene Anrufe“ oder „Gewählte
Nummern“.
Die Dauer des letzten Gesprächs oder aller Gespräche
wird angezeigt.
Datenzähler
Sie können die Menge an Bytes anzeigen, die Sie während
der GPRS-Übertragung übertragen haben.
„Kontakte“
„Datenzähler“
1. Wählen Sie „Letzte Daten“ oder „Alle Daten“.
Datenzähler zurücksetzen
„Kontakte“
„Datenzähler“
„Zähler löschen“
(M 8-3)
(M 8-4)
(M 8-5)
(M 8-6)
Kontakte 89
Gesprächskosten
Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kosten Ihrer
Gespräche anzeigen. Dieser Dienst wird nicht von allen
Netzen unterstützt. Fragen Sie Ihren Mobilfunkbetreiber,
ob dieses Merkmal zur Verfügung steht.
Kosten des letzten Gesprächs anzeigen
„Kontakte“
„Gesprächskosten“
„Letzter Anruf“
Die Kosten des letzten Gesprächs werden angezeigt.
Gesamtgesprächskosten anzeigen
„Kontakte“
„Gesprächskosten“
„Alle Anrufe“
Die Kosten aller Gespräche werden angezeigt.
Gebühren einrichten
Geben Sie die Gebühren zur Berechnung Ihrer
Gesprächskosten sowie ein Limit für die Gesprächskosten
an.
„Kontakte“
„Gesprächskosten
„Kosteneinheiten“
„Einheiten festlegen“
1. Geben Sie Ihren PIN2-Code ein.
2. Geben Sie die Kosten pro Einheit ein.
Um einen Dezimalpunkt einzugeben, drücken Sie R.
3. Geben Sie eine Währungseinheit ein (max. 3 Zeichen).
Kostenlimit angeben
Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie sichergehen
möchten, eine bestimmte Kostengrenze nicht zu
überschreiten.
„Kontakte“
„Gesprächskosten“
„Kostenlimit“
„Limit festlegen“
1. Geben Sie Ihren PIN2-Code ein.
2. Geben Sie einen Wert ein.
Um einen Dezimalpunkt einzugeben, drücken Sie R.
Gesprächskosten zurücksetzen
„Kontakte“
„Gesprächskosten“
„Kosten löschen“
1. Geben Sie Ihren PIN2-Code ein.
Restguthaben anzeigen
„Kontakte“
„Gesprächskosten“
„Restguthaben“
(M 8-7)
90 Einstellungen
Einstellungen
Verbindungen
Wenn Sie die Einstellungen in diesem Menü konfigurieren,
können Sie sich mit Telefonen verbinden, die die
Funktechnologie Bluetooth oder Infrarot unterstützen. Sie
können sich per Bluetooth, Infrarot oder USB auch mit
einem PC verbinden.
Hinweis
Ihr Mobil-Telefon verfügt über eine
Bluetooth-Schnittstelle. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihr
Mobil-Telefon mit einem Headset, einer Kfz-
Freisprecheinrichtung oder weiteren Bluetooth-fähigen
Geräten drahtlos zu verbinden.
Damit hierbei eine sichere Kopplung der Geräte zustande
kommt und nicht etwa Dritte über Funk Zugriff auf Ihr
Mobil-Telefon erlangen können, sollten Sie die folgenden
Punkte beachten:
Das erstmalige Verbinden zweier Geräte, das
sogenannte „Pairing“, sollte in einem
vertrauenswürdigem Umfeld stattfinden.
Beide Geräte müssen sich dabei einmalig über eine PIN
ausweisen. Um eine ausreichende Sicherheit zu
gewährleisten, sollten Sie (sofern keine PIN vorgegeben
ist) hierfür eine schwer zu erratende, möglichst
16-stellige Nummernkombination wählen.
Eine Umstellung auf automatische
Verbindungsannahme („Verbindung ohne
Bestätigung“) sollte nur in Ausnahmefällen
vorgenommen werden.
Die Kopplung sollte generell, um eventuelle
Sicherheitsrisiken zu minimieren, nur mit
vertrauenswürdigen Geräten erfolgen.
Wird Bluetooth nicht benötigt, so sollte diese
Funktionalität an Ihrem Telefon ausgeschaltet werden.
Bluetooth-Funktion verwenden
Ein- bzw. Ausschalten
„Einstellungen“
„Verbindungen“
„Bluetooth“
„Ein/Aus
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Wenn die Infraroteinstellung aktiviert wurde, werden
Sie gefragt, ob Sie diese deaktivieren möchten.
Drücken Sie [Ja].
Die Bluetooth-Einstellung ist aktiviert und „ “ wird
angezeigt.
Tipp
Sie können die Bluetooth-Funktion im Standby-Modus
durch Drücken von und R ein- und ausschalten.
(M 9)
(M 9-1)
(M 9-1-1)
Einstellungen 91
Zu koppelnde Geräte suchen
Um die Bluetooth-Funktion nutzen zu können, müssen Sie
nach anderen Bluetooth-fähigen Geräten suchen, mit denen
Sie eine Verbindung zu Ihrem Telefon herstellen können.
Bevor Sie mit der Suche beginnen, halten Sie Ihr Telefon in
einer Entfernung von 10 m von dem Gerät.
„Einstellungen“
„Verbindungen“
„Bluetooth“
„Geräte suchen“
Das Telefon sucht nun nach Geräten innerhalb von 10
Metern Entfernung.
1. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus.
2. Geben Sie den Passcode des Geräts ein.
Hinweis
Wenn die Bluetooth-Funktion deaktiviert ist, bevor Sie
die Suche starten, wird Bluetooth automatisch aktiviert
und mit der Suche begonnen.
Ist die Infrarotfunktion aktiviert, erscheint eine
Aufforderung zur Deaktivierung dieser Funktion.
Drücken Sie [Ja], um die Funktion zu deaktivieren.
Sie können für die Kopplung nur ein Gerät auswählen.
Informationen zum Ändern des gekoppelten Gerätes
finden Sie unter „Freisprechgeräte“ auf Seite 91.
Freisprechgeräte
Sie haben die Möglichkeit, das gekoppelte Gerät in der
Liste zu aktivieren, umzubenennen und zu entfernen.
Gerät aktivieren
„Einstellungen“
„Verbindungen“
„Bluetooth“
„Headset u. Carkit“
1. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie aktivieren möchten.
Tipp
Sie können den Akku schonen, wenn Sie Bluetooth bei
Nicht-Verwendung deaktivieren. Schalten Sie die
Bluetooth-Funktion wie unter „Ein- bzw. Ausschalten“
auf Seite 90 oder „Automatisch ausschalten“ auf
Seite 92.
Sie können während eines Gesprächs einen Anruf auf
das gekoppelte Gerät umleiten. Drücken Sie [Optionen],
und wählen Sie „Bluetooth aktivieren“. Wenn Sie die
Verbindung mit dem gekoppelten Gerät trennen
möchten, wählen Sie „Bluetooth deaktivieren“.
Gerät umbenennen
„Einstellungen“
„Verbindungen“
„Bluetooth“
„Headset u. Carkit“
1. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie umbenennen
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Name
ändern“.
3. Ändern Sie den Namen des Geräts.
Gerät entfernen
„Einstellungen“
„Verbindungen“
„Bluetooth“
„Headset u. Carkit“
1. Wählen Sie das Gerät aus, das Sie entfernen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“.
Gekoppelte Geräte
Sie haben die Möglichkeit, das gekoppelte Gerät in der
Liste umzubenennen und zu entfernen.
92 Einstellungen
Bluetooth-Einstellungen
Mit dieser Einstellung können Sie Ihrem Telefon einen
anderen Namen geben, Ihr Telefon vor anderen GX25-
Telefonen verbergen, die Bluetooth-Funktion automatisch
ausschalten, um den Akku zu schonen und vieles mehr.
Telefon umbenennen
Sie können Ihrem Telefon einen anderen Namen geben.
Der Name wird anderen Geräten angezeigt, wenn Ihr
Telefon von diesen erkannt wird.
„Einstellungen“
„Verbindungen“
„Bluetooth“
„Bluetooth-Einstellungen
„Gerätename“
1. Geben Sie den neuen Namen ein.
Ihr Telefon zeigen oder verbergen
„Einstellungen“
„Verbindungen“
„Bluetooth“
„Sichtbarkeit“
1. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
„Zeigen“: Ihr Telefon wird von anderen Geräten erkannt.
„Verbergen“: Ihr Telefon wird von anderen Geräten
nicht erkannt.
Automatisch ausschalten
„Einstellungen
„Verbindungen“
„Bluetooth“
„Bluetooth-Einstellungen
„Zeitüberschreitung“
1. Geben Sie die gewünschte Dauer an.
Ihr Telefon schaltet die Funktion nach der angegebenen
Zeit automatisch aus.
Authentifizierungsaufforderung ein- und
ausschalten
Sie können den Absender oder Empfänger der OBEX-
Daten auffordern, den Passcode vor der Gerätekopplung zu
authentifizieren (den Passcode auszutauschen).
„Einstellungen“
„Verbindungen“
„Bluetooth“
„Bluetooth-Einstellungen“
„Authentifizierung“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Hinweis
Für die gekoppelten Geräte ist keine Authentifizierung
erforderlich.
Wenn Sie „Aus“ wählen, können Sie den Passcode
authentifizieren, wenn Sie der Absender dazu auffordert.
Infrarotfunktion verwenden
„Einstellungen“
„Verbindungen“
„Infrarot“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Wenn die Bluetooth-Einstellung aktiviert ist, werden
Sie gefragt, ob Sie sie deaktivieren möchten. Drücken
Sie [Ja].
“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Infraroteinstellung schaltet sich aus, wenn über die
Infrarotverbindung keine Daten mehr übertragen bzw.
empfangen werden.
PC-Software
Wenn Sie Ihr Telefon mit einem PC verbinden, können Sie
Bilder, Töne, Videoclips sowie Telefonbuch- und
Kalendereinträge übertragen. Folgen Sie der Anleitung zur
(M 9-1-2)
(M 9-1-3)
Einstellungen 93
Auswahl der Verbindungsmethode (Bluetooth, USB oder
Infrarot). Ausführliche Informationen zur
Verbindungssoftware finden Sie unter Seite 114.
„Einstellungen
„Verbindungen“
„PC-Software“
1. Wählen Sie den gewünschten Verbindungstyp:
„Datenkabel“, „Infrarot“ oder „Bluetooth“.
Profile
Sie können die Ton- und Vibrationseinstellung je nach
Situation für jedes Profil einzeln vornehmen.
Es stehen 6 Profile einschließlich einem
benutzerdefinierten Profil zur Verfügung: Normal,
Besprechung, Aktiv, Kfz, Headset und Lautlos.
Profil aktivieren
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das gewünschte Profil.
Hinweis
Wenn Sie ein Profil eingerichtet haben, wird das auf
Seite 16 beschriebene Symbol im Standby-Bildschirm
angezeigt.
Tipp
Halten Sie R im Standby-Modus gedrückt, um
zwischen den Profilen „Normal“ und „Lautlos“ zu
wechseln.
Profile personalisieren
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus, und
ändern Sie diese.
Ausführliche Informationen zu den Einstellungen
finden Sie auf den Seiten 93 bis 98.
4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Profileinstellungen zurücksetzen
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie zurücksetzen
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Standardeinstellungen“.
3. Geben Sie Ihren Handy-Code ein.
Der standardmäßig eingerichtete Handy-Code lautet
„0000“. Ausführliche Informationen zum Ändern des
Handy-Codes finden Sie unter „Handy-Code ändern“
auf Seite 112.
Ruftonlautstärke
Sie können die Ruftonlautstärke in sechs Stufen oder als
ansteigenden Ton einstellen.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
(M 9-2)
94 Einstellungen
3. Wählen Sie „Ruftonlautstärke“.
Die aktuelle Lautstärke wird angezeigt.
4.
Drücken Sie
a
(oder
d
), um die Ruftonlautstärke zu
erhöhen, bzw.
b
(oder
c
), um sie zu verringern. Drücken
Sie anschließend .
Um die Option „Ansteigender Ton“ auszuwählen, drücken
Sie bei Stufe 5
a
(oder
d
).
Um die Option „Stumm“ auszuwählen, drücken Sie bei Stufe
1
b
(oder
c
).
Klingeltöne zuweisen
Sie können den Klingelton aus 28 Tönen mit 5 Tonmustern,
3 Alarmen, 10 Toneffekten und 10 Melodien auswählen.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, einen Ton unter
„Meine Töne“ als Standardklingelton auszuwählen
(ausgenommen das AMR- oder WAVE-Format).
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Klingelton auswählen“.
4. Wählen Sie „Vorinst. Töne“ oder „Meine Töne“.
5. Wählen Sie den gewünschten Klingelton aus.
Wenn Sie sich den Ton anhören möchten, drücken Sie
. Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie
erneut .
6. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Auswahl“.
Hinweis
Wenn Sie einen Klingelton löschen, der einen Ton unter
„Meine Töne“ verwendet, wird der Standardklingelton
eingestellt.
Vibration
Wenn die Vibrationsfunktion eingestellt ist, vibriert das
Telefon bei ankommenden Gesprächen unabhängig von
der Ruftonlautstärke und den Toneinstellungen.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Vibration“.
4. Wählen Sie „Einschalten“, „Ausschalten“ oder
„Vibration & Ton“.
Tipp
Wenn in Schritt 4 die Option „Vibration & Ton“
ausgewählt wurde, wird die Vibrationsfunktion mit Ihrer
ausgewählten Melodie synchronisiert. Beachten Sie,
dass nicht alle Melodien die Option „Vibration & Ton“
unterstützen. Wenn Sie eine solche Melodie ausgewählt
haben, können Sie die Vibrationsfunktion in Schritt 4 nur
durch Auswahl von „Einschalten“ aktivieren.
Wenn Sie in Schritt 4 „Einschalten“ oder „Vibration &
Ton“ ausgewählt haben, wird „ “ im Standby-
Bildschirm angezeigt.
Einstellungen 95
Licht
Bei aktivierter Lichtoption schaltet sich das Handy-
Blitzlicht ein, sobald das Telefon ein ankommendes
Gespräch empfängt.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen] und wählen Sie
„Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Licht“.
4. Wählen Sie „Ein“, „Aus“ oder „Ein & mit Ton“.
Tipp
Wenn in Schritt 4 die Option „Ein & mit Ton“
ausgewählt wurde, wird die Vibrationsfunktion mit der
von Ihnen ausgewählten Melodie synchronisiert. Bitte
beachten Sie, dass sich nicht jede Melodie für die Option
„Ein & mit Ton“ eignet. Wenn Sie eine solche Melodie
ausgewählt haben, können Sie die Vibrationsfunktion in
Schritt 4 nur durch Auswählen von „Ein“ aktivieren.
Signale
Sie können die Profile so einstellen, dass das Telefon
Warntöne, Nachrichtensignale und Akkusignale abgibt.
Warnton
Ihr Telefon gibt beim Auftreten eines Fehlers einen
Warnton ab.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Signale“.
4. Wählen Sie „Warntöne“.
5. Wählen Sie „Ein/Aus“.
6. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
7. Wählen Sie „Lautstärke“ und dann „Hoch“, „Mittel“
oder „Niedrig“.
8. Wählen Sie „Ton“ und dann „Vorinst. Töne“ oder
„Meine Töne“.
9. Wählen Sie den gewünschten Ton aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von Tönen
finden Sie unter „Klingeltöne zuweisen“ auf Seite 94.
10. Wählen Sie „Dauer“, und geben Sie die gewünschte
Dauer an.
96 Einstellungen
Nachrichtensignal
Sie können das Telefon so einstellen, dass beim Eingang
von Nachrichten spezielle Klingeltöne abgespielt werden.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Signale“.
4. Wählen Sie „Nachrichten-Signal“.
5. Wählen Sie „MMS“, „SMS“ oder „WAP“.
6. Wählen Sie „Lautstärke“ und dann die gewünschte
Lautstärke.
7. Wählen Sie „Töne“ und dann „Vorinst. Töne“ oder
„Meine Töne“.
8. Wählen Sie den gewünschten Klingelton aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von
Klingeltönen finden Sie unter „Klingeltöne zuweisen“
auf Seite 94.
9. Wählen Sie „Vibration“ und dann „Einschalten“,
„Ausschalten“ oder „Vibration & Ton“.
Ausführliche Informationen zur Auswahl der
Vibrationsfunktion finden Sie unter „Vibration“ auf
Seite 94.
10. Wählen Sie „Licht“ und dann „Ein“, „Aus“ oder „Ein
& mit Ton“.
Für Einzelheiten zum Einstellen des Lichts siehe
„Licht“ auf Seite 95.
11. Wählen Sie „Dauer“, und geben Sie die gewünschte
Dauer an.
Batteriesignal
Regeln Sie die Lautstärke des Signals, das ertönt, wenn der
Akku zur Neige geht.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Signale“.
4. Wählen Sie „Batteriesignal“.
5. Wählen Sie „Hoch“, „Niedrig“ oder „Stumm“.
Tastentöne
Wenn Sie den Tastenton einschalten, erhalten Sie bei
Betätigung der Tasten eine Rückmeldung.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Tastentöne“.
4. Wählen Sie „Ein/Aus“.
5. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
6. Wählen Sie „Lautstärke“ und dann „Hoch“, „Mittel“
oder „Niedrig“.
Einstellungen 97
7. Wählen Sie „Ton“ und dann „Vorinst. Töne“, „Meine
Töne“ oder „Tastenton“.
Wenn Sie „Tastenton“ ausgewählt haben, gehen Sie zu
Schritt 9.
8. Wählen Sie den gewünschten Ton aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von Tönen
finden Sie unter „Klingeltöne zuweisen“ auf Seite 94.
9. Wählen Sie „Dauer“, und geben Sie die gewünschte
Dauer an.
Wiedergabelautstärke
Sie können die Lautstärke für Videokamera,
Voice-Recorder, Melodieneditor, Mein Telefon, Browser
und MMS-Nachrichten einstellen.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Lautstärke Töne“.
Die aktuelle Lautstärke wird angezeigt.
4.
Drücken Sie
a
(oder
d
), um die Lautstärke zu
erhöhen, bzw.
b
(oder
c
), um sie zu verringern.
Drücken Sie anschließend .
Um die Option „Stumm“ auszuwählen, drücken Sie bei
Stuf
e 1 b (oder c).
Einschalt-Melodie/Ausschalt-Melodie
Sie können das Telefon so einstellen, dass beim Ein- und
Ausschalten ein Ton abgegeben wird. Sie können für
diesen Ton die Lautstärke, Dauer und Melodie festlegen.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Einschalt-Melodie“ oder
„Ausschalt-Melodie“.
4. Wählen Sie „Ein/Aus“.
5. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
6. Wählen Sie „Lautstärke“ und dann die gewünschte
Lautstärke.
7. Wählen Sie „Töne“ und dann „Vorinst. Töne“ oder
„Meine Töne“.
8. Wählen Sie den gewünschten Ton aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von
Klingeltönen finden Sie unter „Klingeltöne zuweisen“
auf Seite 94.
9. Wählen Sie „Dauer“, und geben Sie die gewünschte
Dauer an.
98 Einstellungen
Echo unterdrücken
Mit dieser Funktion unterdrücken Sie störende Echos,
insbesondere beim Verwenden der Freisprecheinrichtung.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Echo unterdrücken“.
4. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Antworten mit beliebiger Taste
Sie können ein Gespräch auch entgegennehmen, indem Sie
eine beliebige Taste außer F oder [Besetzt] drücken.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Seite 20.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie das Profil aus, das Sie personalisieren
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Antw. beliebige Taste“.
4. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Automatische Rufannahme (nur für
Freisprecheinrichtung)
Mit der Funktion Automatische Rufannahme können Sie
Gespräche automatisch entgegennehmen, wenn Sie die
Bluetooth-Freisprecheinrichtung über die Funktechnologie
Bluetooth an Ihr Telefon anschließen.
Sie können angeben, nach wie viel Zeit Ihr Telefon das
Gespräch entgegennehmen soll.
„Einstellungen“
„Profile“
1. Wählen Sie „Kfz“.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
„Personalisieren“.
3. Wählen Sie „KFZ/ Aut. Annahme“.
4. Geben Sie die gewünschte Dauer an.
Wählen Sie „Aus“, um die Funktion zu deaktivieren.
Einstellungen 99
Display einstellen
Sie können die Einstellungen des Displays ändern.
Haupt-Display einrichten
Hintergrundbild einstellen
Für den Standby-Bildschirm stehen drei Bilder zur Verfügung.
Darüber hinaus können Sie mit der Digitalkamera
aufgenommene oder von einer WAP-Seite
heruntergeladene Bilder als Hintergrund verwenden.
Bilder auswählen
„Einstellungen“
„Display“
„Haupt-Display“
„Hintergrundbild“
„Meine Bilder“
1. Wählen Sie das gewünschte Bild aus.
2. Nachdem Sie das Bild angezeigt haben, drücken Sie
.
3. Geben Sie mit den Navigationstasten den Bereich an,
den Sie anzeigen möchten.
Hinweis
Bestimmte Bilder können aufgrund ihres Bild- bzw.
Datentyps nicht verwendet werden.
Wenn Sie eine animierte GIF-Datei verwenden, schalten
Sie die Option „Standby-Kalender“ aus.
Monatskalender anzeigen
Sie können im Standby-Modus den Monatskalender
anzeigen. Als Standard wird der Kalender für zwei Monate
angezeigt.
„Einstellungen“
„Display“
„Haupt-Display“
„Standby-Kalender“
1. Wählen Sie „Ganzer Monat“ oder „Zwei Monate“.
Wählen Sie „Aus“, um die Funktion auszuschalten.
Hinweis
Wenn Sie „Ganzer Monat“ oder „Zwei Monate“ wählen
und die Datei im animierten GIF-Format als
Hintergrundbild wählen, wird die
Hintergrundbildeinstellung auf Standard zurückgesetzt.
Wenn Sie die Datei im animierten GIF-Format
verwenden, wählen Sie „Aus“.
Tipp
Das Wochenformat des Kalenders richtet sich nach der
jeweiligen Einstellung für „Wochenformat“ (S. 86).
Bilder zuweisen
Sie können das Telefon so einstellen, dass ein Bild auf dem
Display angezeigt wird, wenn Sie das Telefon ein- oder
ausschalten, einen Anruf erhalten oder der Alarm ertönt.
Sie können Bilder verwenden, die von einer Digitalkamera
aufgenommen oder von einer WAP-Seite heruntergeladen
wurden.
(M 9-3)
(M 9-3-1)
100 Einstellungen
Integrierte Bilder auswählen
„Einstellungen“
„Display
„Haupt-Display“
„Bilder zuweisen
1. Wählen Sie die gewünschte Option.
2. Wählen Sie „Vorgeg. Animation“, wenn Sie in Schritt
1 „Einschalten“ oder „Ausschalten“ gewählt haben.
Wählen Sie „Muster 1“, „Muster 2“ oder „Muster 3“,
wenn Sie in Schritt 1 „Ankommender Ruf“ oder
„Alarm“ gewählt haben.
Bilder auswählen
„Einstellungen“
„Display
„Haupt-Display“
„Bilder zuweisen
1. Wählen Sie die gewünschte Option.
2. Wählen Sie „Meine Bilder“.
3. Wählen Sie das gewünschte Bild aus.
4. Nachdem Sie das Bild angezeigt haben, drücken Sie
.
5. Geben Sie mit den Navigationstasten den Bereich an,
den Sie anzeigen möchten.
Hinweis
Bestimmte Bilder können aufgrund ihres Bild- bzw.
Datentyps nicht verwendet werden.
Begrüßungsmeldung einstellen
Sie können die Meldung einstellen, die angezeigt wird,
wenn Sie das Telefon einschalten.
„Einstellungen“
„Display“
„Haupt-Display“
„Begrüssungsmeldung“
1. Wählen Sie „Ein/Aus“.
2. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
3. Wählen Sie „Nachricht bearbeiten“, und geben Sie die
Nachricht ein.
Sie können bis zu 16 Zeichen als Meldung speichern.
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Zeichen
finden Sie unter „Zeicheneingabe“ auf Seite 25.
Uhr anzeigen
Sie können auf dem Standby-Bildschirm das aktuelle
Datum und die Uhrzeit anzeigen.
„Einstellungen“
„Display“
„Haupt-Display“
„Uhr anzeigen
1. Wählen Sie „Uhrzeit“, „Datum & Uhrzeit“ oder „Aus“.
Beleuchtung einstellen
Sie können das Telefon so einstellen, dass sich die
Beleuchtung des Displays ein- oder ausschaltet, wenn Sie
die Tastatur bedienen oder das optionale
Zigarettenanzünder-Ladekabel an Ihr Telefon anschließen.
Sie können festlegen, wie lange die Beleuchtung eingeschaltet
sein soll. Eine kürzere Beleuchtungszeit schont Ihren Akku.
Tipp
Bei Auslieferung des Telefons ist die Dauer der
Beleuchtung auf 15 Sekunden eingestellt.
Einstellungen 101
Dauer der Beleuchtung einstellen
„Einstellungen“
„Display“
„Haupt-Display“
„Beleuchtung“
„Zeitüberschreitung“
1. Geben Sie die gewünschte Dauer an.
Wählen Sie „Aus“ zum Ausschalten der Funktion.
Beleuchtung bei Anschluss eines
Zigarettenanzünder-Ladekabels ein-/ausschalten
Ist diese Einstellung aktiviert, schaltet sich die Beleuchtung
ein, wenn das Zigarettenanzünder-Ladekabel
angeschlossen wird.
„Einstellungen“
„Display“
„Haupt-Display“
„Beleuchtung“
„Im Auto“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Helligkeit der Beleuchtung einstellen
Sie können die Helligkeit der Beleuchtung des Displays in
vier Stufen einstellen.
„Einstellungen“
„Display“
„Haupt-Display“
„Beleuchtung“
„Helligkeit“
1. Stellen Sie die Helligkeit für eine optimale Anzeige ein,
indem Sie a (Hell) oder b (Dunkel) drücken.
2. Drücken Sie .
Display-Sparbetrieb einstellen
Das Telefon-Display wird automatisch ausgeschaltet.
Sie können die Zeit bis zum Einschalten des Sparbetriebs
einstellen. So können Sie Ihren Akku schonen.
Tipp
Bei Auslieferung des Telefons ist die Wartezeit bis zum
Einschalten des Sparbetriebs auf 10 Minuten eingestellt.
„Einstellungen“
„Display“
„Haupt-Display“
„Display Sparbetrieb“
1. Geben Sie die gewünschte Dauer an.
Hinweis
Der Sparbetrieb funktioniert nicht, wenn Sie ein
Gespräch führen, den WAP-Dienst nutzen oder eine
Anwendung ausführen.
So unterbrechen Sie den Sparbetrieb: Der Sparbetrieb
wird durch Drücken einer Taste oder durch Eingang eines
Signals unterbrochen. Die zuerst gedrückte Taste hat nur
zur Folge, dass der Sparbetrieb ausgeht. Sie müssen also
ein weiteres Mal auf dieselbe oder eine andere Taste
drücken, um eine Nummer oder ein Zeichen einzugeben.
Externes Display einrichten
Zeitüberschreitung der Beleuchtung einstellen
Sie können die Zeitüberschreitung für die Beleuchtung des
externen Displays einstellen.
„Einstellungen“
„Display“
„Externes Display“
„Beleuchtung“
1. Geben Sie die gewünschte Dauer an.
Wählen Sie „Aus“, um die Funktion auszuschalten.
(M 9-3-2)
102 Einstellungen
Kontrast anpassen
Sie können den LCD-Kontrast des externen Displays in 9
Stufen anpassen.
„Einstellungen“
„Display
„Externes Display“
„LCD-Kontrast“
1. Stellen Sie den Kontrast durch Drücken von a (Hoch)
und b (Niedrig) für eine optimale Anzeige ein.
2. Drücken Sie .
Display-Einstellungen zurücksetzen
Sie haben die Möglichkeit, die Display-Einstellungen in
den Auslieferungszustand zurückzusetzen.
„Einstellungen“
„Display
„Standardeinstellungen“
1. Geben Sie Ihren Handy-Code ein.
Der standardmäßig eingerichtete Handy-Code lautet
„0000“. Ausführliche Informationen zum Ändern des
Handy-Codes finden Sie unter „Handy-Code ändern“
auf Seite 112.
Ton
Über dieses Menü können Sie die aktuellen
Profileinstellungen anzeigen oder bearbeiten.
Ruf-Einstellungen
Sie können verschiedene Funktionen und Dienstmerkmale
einstellen.
Rufumleitungen
Über dieses Dienstmerkmal können Sie ankommende
Gespräche unter Angabe bestimmter Bedingungen auf Ihre
Mailbox oder eine andere Rufnummer umleiten und sind
dadurch immer und überall, wo es ein Telefon gibt, erreichbar.
Anrufe umleiten
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen“
„Rufumleitungen“
1. Wählen Sie eine der folgenden Optionen.
Alle Anrufe“: Leitet alle Anrufe sofort um (ohne
Klingeln).
„Wenn besetzt“: Leitet ankommende Gespräche um,
wenn Sie gerade ein Gespräch
führen.
„Keine Antwort“: Leitet ankommende Gespräche um,
wenn Sie nicht innerhalb eines
bestimmten Zeitraums abheben.
„Kein Netz“: Leitet ankommende Gespräche um,
wenn sich Ihr Telefon außerhalb des
Empfangsbereichs befindet oder
ausgeschaltet ist.
2. Wählen Sie „Ein“.
(M 9-3-3)
(M 9-4)
(M 9-5)
(M 9-5-1)
Einstellungen 103
3. Wählen Sie den gewünschten Telefonbucheintrag und
die für die Rufumleitung gewünschte Telefonnummer
aus.
Falls der gewünschte Eintrag nicht vorhanden ist,
wählen Sie „Nummer eingeben“ und geben die
gewünschte Telefonnummer ein.
4. Drücken Sie .
Wenn Sie in Schritt 1 „Keine Antwort“ gewählt haben:
5. Wählen Sie die Dauer aus 6 Stufen (05 bis 30
Sekunden) aus.
Hinweis
Wenn Sie eine Rufumleitung mit „Alle Anrufe“
eingerichtet haben, wird „ “ auf dem
Standby-Bildschirm angezeigt.
Tipp
Wenn Sie in Schritt 2 die Option „Nach Services
gewählt haben, können Sie weitere Optionen auswählen.
Status der Rufumleitung anzeigen
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen“
„Rufumleitungen“
1. Wählen Sie die Rufumleitungsoption aus, die Sie
anzeigen möchten.
2. Wählen Sie „Status“.
Sie können nun den Status der ausgewählten Option
anzeigen.
Anklopfen
Wenn Sie während eines Gespräches auch für andere
Anrufer erreichbar sein möchten, müssen Sie das
Dienstmerkmal „Anklopfen“ aktivieren.
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen
„Anklopfen“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Hinweis
Das Dienstmerkmal des Anklopfens ist möglicherweise
nicht in allen Netzen verfügbar. Weitere Informationen
erhalten Sie bei der Vodafone-Kundenbetreuung.
Eigene Rufnummer anzeigen
Hier können Sie einstellen, ob Ihre Rufnummer angezeigt
werden soll, wenn Sie einen Gesprächspartner anrufen.
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen“
„Eigene Nr.
anzeigen“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Hinweis
Dieser Dienst wird nicht von allen Netzen unterstützt.
Fragen Sie Ihren Mobilfunkanbieter, ob dieses Merkmal
zur Verfügung steht.
(M 9-5-2)
(M 9-5-3)
104 Einstellungen
Anrufbeschränkungen
Mit dieser Funktion können Sie eine Rufsperre für
ankommende und abgehende Gespräche einrichten. Zur
Aktivierung dieser Funktion benötigen Sie eine
Geheimzahl, die Ihnen Ihre Vodafone-Kundenbetreuung
auf Anfrage mitteilt.
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen
„Anrufbeschränkungen“
1. Wählen Sie „Abgeh. Gespräche“ oder „Ankommender
Ruf“.
Abgeh. Gespräche: Sperrt alle abgehenden
Gespräche.
Ankommender Ruf: Sperrt alle eingehenden
Gespräche.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen.
(Für „Abgeh. Gespräche“)
Ausl. gespr. sperren: Sperrt alle abgehenden
Gespräche ins Ausland.
Abgeh. gespr. sperren: Sperrt alle abgehenden
Gespräche außer Notrufe.
Nationale Gespräche: Sperrt alle abgehenden
Gespräche ins Ausland,
ausgenommen Ihr Heimatland.
(Für „Ankommender Ruf“)
Einge. gespr. sperren: Sperrt alle eingehenden
Gespräche.
Im Ausland sperren: Sperrt alle eingehenden
Gespräche, wenn Sie sich
außerhalb der Reichweite Ihres
eigenen Netzes befinden.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen.
„Alle Dienste“: Sperrt alle Dienste.
„Sprachanrufe“: Sperrt alle Sprachanrufe.
„Daten“: Sperrt alle
Datenübertragungen.
„Fax“: Sperrt alle Faxübertragungen.
„Nachrichten“: Sperrt alle Nachrichten.
Alle außer Mitteilungen“:
Sperrt alle Dienste außer
Nachrichten.
4. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
5. Geben Sie das Netzpasswort ein.
Einstellungen aufheben
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen“
„Anrufbeschränkungen“
1. Wählen Sie „Abgeh. Gespräche“ oder „Ankommender
Ruf“.
2. Wählen Sie „Alle abbrechen“.
3. Geben Sie das Netzpasswort ein.
(M 9-5-4)
Einstellungen 105
Fixnummern
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Anrufe nur an
vordefinierte Nummern getätigt werden.
Fixnummern aktivieren
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen“
„Anrufbeschränkungen“
„Fixnummern“
1. Geben Sie Ihren PIN2-Code ein.
2. Wählen Sie „Ein/Aus“.
3. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Neuen Namen hinzufügen
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen“
„Anrufbeschränkungen“
„Fixnummern“
1. Geben Sie Ihren PIN2-Code ein.
2. Wählen Sie „Nummern bearbeiten“.
3. Wählen Sie „Neuer Name hinzu“.
4. Fügen Sie einen Namen und eine Rufnummer hinzu.
Ausführliche Informationen zum Hinzufügen von
Namen und Rufnummern finden Sie unter „Neuen
Namen hinzufügen“ auf Seite 32.
5. Drücken Sie [Speichern].
Netzpasswort ändern
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen
„Anrufbeschränkungen“
„Passwort ändern“
1. Geben Sie das alte Netzpasswort ein.
2. Geben Sie ein neues Netzpasswort ein.
3. Geben Sie das neue Netzpasswort erneut ein.
Wenn Sie ein falsches Passwort eingeben, werden Sie
aufgefordert, das Passwort erneut einzugeben.
4. Drücken Sie .
Aut. Wahlwiederholung (M 9-5-5)
Siehe „Automatische Wahlwiederholung“ auf Seite 20.
Minutenton (M 9-5-6)
Diese Funktion sendet während eines Gesprächs jede
Minute einen Signalton, um Sie über die Gesprächszeit zu
informieren.
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen
„Minutenton“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
106 Einstellungen
Rufeinstellungen zurücksetzen (M 9-5-7)
Sie haben die Möglichkeit, die Rufeinstellungen in den
Auslieferungszustand zurückzusetzen.
„Einstellungen“
„Ruf-Einstellungen“
„Standardeinstellungen“
1. Geben Sie Ihren Handy-Code ein.
Der standardmäßig eingerichtete Handy-Code lautet
„0000“. Ausführliche Informationen zum Ändern des
Handy-Codes finden Sie unter „Handy-Code ändern“
auf Seite 112.
Datum & Uhrzeit
Sie müssen die richtige Uhrzeit und das korrekte Datum
einstellen, damit die zeitabhängigen Funktionen Ihres
Telefons einwandfrei funktionieren.
„Einstellungen“
„Datum & Uhrzeit“
„Datum/Zeit
einstellen“
1. Geben Sie den Tag, den Monat, das Jahr und die
Uhrzeit mit den Zifferntasten ein.
Tipp
Wenn Sie die Zeit im 12-Stunden-Format angeben,
drücken Sie
P
, um zwischen „am“ und „pm“
umzuschalten. Die Reihenfolge, in der Datum und Uhrzeit
angezeigt werden, hängt vom ausgewählten Format ab.
Zeitformat auswählen
„Einstellungen“
„Datum & Uhrzeit“
„Zeitformat“
1. Wählen Sie „12 Stunden“ oder „24 Stunden“.
Datumsformat auswählen
„Einstellungen“
„Datum & Uhrzeit“
„Datumsformat“
1. Wählen Sie „Tag.Monat.Jahr“, „Monat-Tag-Jahr“ oder
„Jahr/Monat/Tag“.
Sommerzeit einstellen
„Einstellungen“
„Datum & Uhrzeit“
„Sommerzeit“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Zeitzone einstellen
„Einstellungen“
„Datum & Uhrzeit“
„Zeitzone“
„Zone ändern“
1. Wählen Sie mit c oder d die gewünschte Stadt aus.
Zeitzone personalisieren
„Einstellungen“
„Datum & Uhrzeit“
„Zeitzone“
„Benutzerdef. Zone festl.“
1. Geben Sie die Zeitunterschiede mit den Zifferntasten
ein.
Wenn Sie P drücken, wechseln Sie zwischen und +.
(M 9-6)
Einstellungen 107
Sprache ändern
Sie können die Sprache ändern, in der das Telefon
Meldungen auf dem Display anzeigt.
„Einstellungen“
„Sprache
1. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Tipp
Sie können auch die Eingabesprache auf dem
Texteingabebildschirm ändern (S. 26).
Hinweis
Wenn Sie in Schritt 1 „Automatisch“ gewählt haben,
wird die auf der SIM-Karte eingestellte Sprache
übernommen.
Wird die auf der SIM-Karte eingestellte Sprache nicht
unterstützt, wird die Standardsprache des Telefons
eingestellt.
Netzwerk
Netzeinstellungen
Netz automatisch auswählen
Nach dem Einschalten versucht Ihr Telefon zunächst, mit
dem bevorzugten Netz eine Verbindung herzustellen.
Wird Ihr Telefon nicht mit dem Netz verbunden, können
Sie die folgenden Schritte ausführen, um eine Verbindung
zum bevorzugten Netz herzustellen.
„Einstellungen“
„Netzwerk“
„Netz auswählen“
„Automatisch“
Netz manuell ändern
„Einstellungen“
„Netzwerk“
„Netz auswählen“
„Manuell
1. Wählen Sie das gewünschte Netz aus.
Neues Netz hinzufügen
„Einstellungen“
„Netzwerk“
„Netz auswählen“
„Neues Netz hinzufügen“
Gibt es keinen Eintrag, drücken Sie , und gehen Sie zu
Schritt 2.
Gibt es einen Eintrag, drücken Sie , und führen Sie die
folgenden Schritte aus.
1. Wählen Sie „Hinzufügen“.
2. Geben Sie den Ländercode ein.
3. Geben Sie den Netzcode ein.
4. Geben Sie einen Namen für das Netz ein.
(M 9-7)
(M 9-8)
(M 9-8-1)
108 Einstellungen
Position eines Netzes in der Liste der bevorzugten
Netze ändern
„Einstellungen“
„Netzwerk“
„Netz auswählen“
„Bevorzugtes Netz“
1. Wählen Sie den Namen des Netzes aus, um dessen
Position in der Liste zu ändern.
2. Wählen Sie „Einfügen“ oder „Am Ende hinzufügen“.
Netz aus der Liste der bevorzugten Netze
entfernen
„Einstellungen“
„Netzwerk“
„Netz auswählen“
„Bevorzugtes Netz“
1. Wählen Sie den Namen des Netzes aus, das Sie löschen
möchten.
2. Wählen Sie „Löschen“.
WAP-/MMS-/E-Mail-Einstellungen
Hinweis
Bei normalem Betrieb müssen Sie die WAP/MMS-
Einstellungen nicht ändern.
WAP-Einstellungen (*: Einstellung obligatorisch)
„Profilname“*: WAP-Profilname (eindeutig)
„IP-Adresse“*: IP-Adresse für WAP
„Homepage“: Startseite
„Port Nummer“*: Sicherheitsoption (1024-65535)
„Verbindungsabfrage“
:
Verbindungsabfrage
(„Einschalten“
oder „Ausschalten“)
„Verbindungstyp“ : Träger-Verbindungstyp („GPRS
dann CSD“, „GPRS“ oder „CSD“)
GPRS-Einstellungen:
„APN“*: Name des Zugangspunktes
„Benutzername“: Benutzername
„Passwort“: Passwort
„Linger Time“: Abbruchzeit (0-99999 Sek.)
CSD-Einstellungen:
„Rufnummer“*: Nummer des Zugangspunktes
„Leitungstyp“: Leitungstyp („ISDN“ oder
„Analog“)
„Benutzername“: Benutzername
„Passwort“: Passwort
„Linger Time“: Abbruchzeit (0-99999 Sek.)
Einstellungen 109
MMS-Einstellungen (*: Einstellung obligatorisch)
„Profilname“*: MMS-Profilname (eindeutig)
„IP-Adresse“*: IP-Adresse für MMS
„Nachrichten-Server“*:
Relay-Server für MMS
„Port Nummer“*: Sicherheitsoption (1024-65535)
„Verbindungstyp“ : Träger-Verbindungstyp („GPRS
dann CSD“, „GPRS“ oder „CSD“)
GPRS-Einstellungen:
„APN“*: Name des Zugangspunktes
„Benutzername“: Benutzername
„Passwort“: Passwort
„Linger Time“: Abbruchzeit (0-99999 Sek.)
CSD-Einstellungen:
„Rufnummer“*: Nummer des Zugangspunktes
„Leitungstyp“: Leitungstyp („ISDN“ oder
„Analog“)
„Benutzername“: Benutzername
„Passwort“: Passwort
„Linger Time“: Abbruchzeit (0-99999 Sek.)
E-Mail-Einstellungen (*: Einstellung obligatorisch)
„Profilname“*: E-Mail-Profilname (eindeutig)
„E-Mail-Adresse“*: E-Mail-Adresse
„Absenderadresse“: E-Mail-Adresse, an die die E-Mail
zurückgesendet wird, falls sie nicht
gesendet werden konnte.
„POP3-Server“: Server zum Empfangen von E-Mails
„Servername“*: Servername
„Benutzer-ID“*: Benutzer-ID
„Passwort“*: Passwort
„Port Nummer“: Sicherheitsoption (0-65535)
„SMTP-Server“: Server zum Versenden von E-Mails
„Servername“*: Servername
„Benutzer-ID“: Benutzer-ID
„Passwort“: Passwort
„Port Nummer“: Sicherheitsoption (0-65535)
„Authentifizierung“:
Authentifizierung (Aus, POP vor
SMTP, SMTP-Authentifizierung)
„DNS-Primä“: Vorrangiger DNS
„DNS-Sekundä“: Alternativer DNS
110 Einstellungen
„Verbindungstyp“: Träger-Verbindungstyp („GPRS
dann CSD“, „GPRS“ oder „CSD“)
GPRS-Einstellungen:
„APN“*: Zugangspunktbezeichnung
„Benutzername“:Benutzername
„Passwort“: Passwort
„Linger Time“: Abbruchzeit (0 - 99999 Sek.)
CSD-Einstellungen:
„Rufnummer“*: Telefonnummer
„Leitungstyp“: Leitungstyp („ISDN“ oder
„Analog“)
„Benutzername“:Benutzername
„Passwort“: Passwort
„Linger Time“: Abbruchzeit (0 - 99999 Sek.)
WAP-/MMS-/E-Mail-Profil aktivieren
„Einstellungen“
„Netzwerk“
1. Wählen Sie „WAP-Einstellungen“,
„MMS-Einstellungen“ oder „E-Mail-Einstellungen“.
2. Wählen Sie das gewünschte Profil.
WAP-/MMS-/E-Mail-Profil bearbeiten
„Einstellungen“
„Netzwerk“
1. Wählen Sie „WAP-Einstellungen“,
„MMS-Einstellungen“ oder „E-Mail-Einstellungen“.
2. Wählen Sie das gewünschte Profil aus.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
4. Bearbeiten Sie die gewünschte Option.
WAP-/MMS-/E-Mail-Profil kopieren
„Einstellungen“
„Netzwerk“
1. Wählen Sie „WAP-Einstellungen“,
„MMS-Einstellungen“ oder „E-Mail-Einstellungen“.
2. Wählen Sie das gewünschte Profil aus.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Kopieren“.
4. Ändern Sie den Profilnamen.
WAP-/MMS-/E-Mail-Profil löschen
„Einstellungen“
„Netzwerk“
1. Wählen Sie „WAP-Einstellungen“,
„MMS-Einstellungen“ oder „E-Mail-Einstellungen“.
2. Wählen Sie das gewünschte Profil aus.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“.
Einstellungen 111
Sicherheit
PIN-Code aktivieren/deaktivieren
Wenn der PIN-Code aktiviert ist, werden Sie beim
Einschalten des Telefons aufgefordert, die PIN einzugeben.
Ihr PIN-Code ist auf der SIM-Karte gespeichert. Beim
Erwerb der SIM-Karte wurde Ihnen dieser Code
übergeben. Wenden Sie sich an die
Vodafone-Kundenbetreuung, um weitere Informationen zu
erhalten.
„Einstellungen“
„Sicherheit“
„PIN Eingabe“
1. Wählen Sie „Ein“, um den PIN-Code zu aktivieren.
Wählen Sie „Aus“, um ihn zu deaktivieren.
2. Geben Sie Ihren PIN-Code ein.
Hinweis
Wenn Sie in Schritt 2 drei Mal hintereinander den
falschen PIN-Code eingeben, wird die SIM-Karte
gesperrt. Um die Sperre wieder aufzuheben, wenden Sie
sich an die Vodafone-Kundenbetreuung.
PIN-Code ändern
Sie können den PIN-Code ändern, der auf Ihrer SIM-Karte
gespeichert ist. Bevor Sie den PIN-Code ändern, wählen
Sie in Schritt 1 unter „PIN-Code aktivieren/deaktivieren“
die Option „Ein“.
„Einstellungen“
„Sicherheit“
„PIN Eingabe“
„PIN ändern“
1. Geben Sie den bestehenden PIN-Code ein.
2. Geben Sie einen neuen PIN-Code ein.
3. Geben Sie den neuen PIN-Code erneut ein.
PIN2-Code ändern (M 9-9-2)
Der PIN2-Code wird verwendet, um bestimmte Funktionen
des Telefons wie Fixnummern und Limits für
Gesprächskosten zu schützen. In diesem Abschnitt
erfahren Sie, wie Sie den PIN2-Code ändern.
„Einstellungen“
„Sicherheit“
„PIN2 ändern“
1. Geben Sie den bestehenden PIN2-Code ein.
2. Geben Sie einen neuen PIN2-Code ein.
3. Geben Sie den neuen PIN2-Code erneut ein.
(M 9-9)
(M 9-9-1)
112 Einstellungen
Handy-Sperre
Die Handy-Sperre ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal,
das den unbefugten Gebrauch des Telefons oder
bestimmter Funktionen verhindert.
„Einstellungen“
„Sicherheit“
„Handy-Sperre“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
2. Geben Sie Ihren Handy-Code ein.
Handy-Code ändern
Bevor Sie den Handy-Code ändern, wählen Sie in Schritt 1
unter „Handy-Sperre“ die Option „Ein“. Der
standardmäßig eingerichtete Handy-Code lautet „0000“.
„Einstellungen“
„Sicherheit“
„Handy-Sperre“
„Code ändern“
1. Geben Sie den alten Handy-Code ein.
2. Geben Sie einen neuen Handy-Code ein.
3. Geben Sie den neuen Handy-Code erneut ein.
Basis-Einstellung
Sie haben die Möglichkeit, die Telefoneinstellungen in den
Auslieferungszustand zurückzusetzen.
„Einstellungen“
„Basis-Einstellung“
1. Geben Sie Ihren Handy-Code ein.
(M 9-9-3)
(M 9-0)
GX25 mit einem PC verbinden 113
GX25 mit einem PC verbinden
Sie können folgende Funktionen ausführen, wenn Sie das
GX25 über eine Infrarotschnittstelle, einen
USB-Anschluss* oder einen Anschluss für die
Funktechnologie Bluetooth mit einem PC verbinden.
GSM/GPRS-Modem
Handset Manager für GX25
* Erfordert ein optionales USB-Datenkabel XN-1DC30
für den USB-Anschluss.
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem:
Windows
®
98*, Windows
®
Me, Windows
®
2000**, Windows
®
XP***
* Windows
®
98 Second Edition, Windows
®
98 Service
Pack 1 mit Internet Explorer 5.01 oder höher
** Service Pack 4
***Service Pack 1a
Unterstützte Software:
Microsoft
®
Outlook/Outlook Express
Schnittstelle:
Infrarotschnittstelle, USB- oder Bluetooth-Anschluss
CD-ROM-Laufwerk
GSM/GPRS-Modem
Sie können Ihr GX25 als GSM/GPRS-Modem verwenden,
um von Ihrem PC eine Verbindung mit dem Internet
herzustellen. Schließen Sie Ihr Telefon an Ihren PC über
die Funktechnologie Bluetooth oder per Infrarot oder USB
an. Sie müssen auf Ihrem PC eine Software installieren.
Ausführliche Informationen finden Sie unter „Installation
der Software“ auf Seite 114.
Modem über Infrarotverbindung
Um die Modemfunktion über die Infrarotverbindung zu
nutzen, lesen Sie „Infrarotfunktion verwenden“ auf
Seite 92. Schalten Sie die Modemfunktion ein.
Modem über USB-Datenkabel
Um die Modemfunktion über ein USB-Datenkabel zu
nutzen, verwenden Sie das o.g. Kabel (XN-1DC30) und
lesen die mit dem Kabel mitgelieferten
Bedienungshinweise.
Modem über Bluetooth
Um die Modemfunktion über den Bluetooth-Anschluss zu
nutzen, lesen Sie „Bluetooth-Funktion verwenden“ auf
Seite 90, und schalten Sie die Modemfunktion ein.
Ausführliche Informationen zur unterstützten Software
finden Sie auf folgender Website:
http://www.sharp-mobile.com
114 GX25 mit einem PC verbinden
Hinweis
Die Modemverbindung ist nicht möglich, wenn eine
Verbindung mit dem Handset Manager über Bluetooth,
Infrarot oder USB besteht.
Handset Manager
Sie können die folgenden Objekte zwischen Ihrem Telefon
und PC übertragen. Die Telefonbucheinträge können Sie
dann auf Ihrem PC verwenden.
Dateien unter Mein Telefon (Bilder/Töne/Videos)
Telefonbucheinträge
•SMS
Kalendereinträge
Um den Handset Manager zu verwenden, lesen Sie
„PC-Software“ auf Seite 92. Stellen Sie auf Ihrem Telefon
den Datenübertragungsmodus ein.
Ausführliche Informationen zur unterstützten Software
finden Sie auf folgender Website:
http://www.sharp-mobile.com
Installation der Software
1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihr
CD-ROM-Laufwerk ein.
Der Bildschirm GX25 CD-ROM wird angezeigt.
Wird dieser Bildschirm nicht angezeigt, doppelklicken
Sie auf [Launcher.exe] auf Ihrer GX25 CD-ROM.
2. Klicken Sie auf die gewünschte Schaltfläche.
Der Installationsvorgang beginnt.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um
die Installation abzuschließen.
Hinweis
Es kann sein, dass das Telefon das USB-Kabel beim
Anschließen nicht erkennt, wenn gerade eine
Anwendung (Kamera, Mein Telefon usw.) ausgeführt
wird. Schließen Sie das USB-Kabel im Standby-Modus
an.
GX25 mit einem PC verbinden 115
Infrarotverbindung
Die Infrarotschnittstellen müssen direkt aufeinander
ausgerichtet sein.
Der Abstand zwischen den Infrarotschnittstellen darf
höchstens 20 cm innerhalb eines Winkels von 30°
betragen.
GSM/GPRS-Modem
Sie sollten keine Gespräche tätigen oder
entgegennehmen, wenn Sie das GX25 als
GSM/GPRS-Modem verwenden. Die Übertragung
könnte sonst unterbrochen werden.
Handset Manager
Es kann sein, dass einige große Dateien vom PC nicht
auf das Telefon übertragen werden können.
Wenn Sie Ihr Telefon an einen PC anschließen, müssen
Sie die Verbindungsmethode der PC-Software
auswählen. (S. 92)
Die Anwendungen (Kamera, Mein Telefon usw.) werden
nicht ausgeführt, wenn das Telefon über die Bluetooth-
oder Infrarotschnittstelle oder das USB-Datenkabel an
den PC angeschlossen ist.
Infrarotschnittstelle
116 Problembehebung
Problembehebung
Problem Lösung
Das Telefon lässt
sich nicht
einschalten.
Stellen Sie sicher, dass der
Akku richtig eingesetzt und
geladen ist.
Der PIN- oder PIN2-
Code wird abgelehnt.
Stellen Sie sicher, dass Sie
den Code korrekt eingegeben
haben (4 – 8 Stellen).
Ihre SIM-Karte/geschützten
Funktionen werden nach drei
vergeblichen Versuchen gesperrt.
Wenden Sie sich an Ihren
Mobilfunkbetreiber, wenn Sie nicht
über die korrekte PIN verfügen.
Die SIM-Karte wird
gesperrt.
Geben Sie den PUK-Code (8
Stellen) ein, der Ihnen vom
Mobilfunkbetreiber mitgegeben
wurde (falls unterstützt).
Geben Sie den neuen PIN-
Code ein. Ihr Telefon wird
dann wieder betriebsbereit
sein. Wenden Sie sich
andernfalls an Ihren Händler.
Das Display lässt
sich schwer lesen.
Stellen Sie die Beleuchtungshelligkeit
für das Display und den LCD-Kontrast
für das externe Display ein.
Die
Telefonfunktionen
lassen sich nicht
ausführen, nachdem
das Telefon
eingeschaltet wurde.
Prüfen Sie anhand der Anzeige
der Funksignalstärke, ob Sie
sich im Netzbereich befinden.
Prüfen Sie, ob beim
Einschalten des Telefons eine
Fehlermeldung angezeigt
wird. Ist dies der Fall, wenden
Sie sich an Ihren Händler.
Stellen Sie sicher, dass die SIM-
Karte richtig eingesetzt ist.
Ich kann keine
Anrufe tätigen oder
empfangen.
Wenn beim Einschalten die
Meldung „SIM-Karten-Fehler“
angezeigt wird, können Sie
Ihre SIM-Karte nicht
verwenden oder diese ist
beschädigt. Wenden Sie sich
an Ihren Mobilfunkbetreiber.
Prüfen Sie Ihre Einstellungen für
Anrufsperre, Fixnummern,
Rufumleitung und den Akkustand.
Überprüfen Sie, ob Ihr Telefon
gerade Daten per Infrarot
(IrDA), Bluetooth oder USB-
Datenkabel überträgt.
Wenn Sie eine Prepaid-Karte
verwenden, sollten Sie Ihr
Restguthaben prüfen.
Problem Lösung
Problembehebung 117
Die
Gesprächsqualität ist
schlecht.
An Ihrem aktuellen Standort ist
eventuell keine gute
Gesprächsqualität möglich
(z.B. in einem Auto oder Zug).
Begeben Sie sich an einen
Ort, an dem das Funksignal
besser übertragen wird.
Ich kann nicht auf
den Netzdienst
zugreifen.
Prüfen Sie, wo Ihr Konto
angemeldet wurde und wo der
Dienst verfügbar ist.
Ich kann keine SMS
versenden oder
empfangen.
Stellen Sie sicher, dass Sie sich
korrekt für den Short Message
Service angemeldet haben,
dieser Dienst vom Netz
unterstützt wird und die Nummer
der Mitteilungszentrale richtig
eingerichtet wurde. Wenden Sie
sich ggf. an Ihren
Mobilfunkbetreiber.
Ich kann keine
Verbindung zum
MMS-Dienstanbieter
herstellen.
Prüfen Sie, ob MMS-Einstellungen
fehlen, inkorrekt sind oder vom Netz
eventuell nicht unterstützt werden.
Prüfen Sie die Zugangsnummer Ihres
Dienstanbieters.
Erfragen Sie bei Ihrem Dienstanbieter
die korrekten Einstellungen.
Problem Lösung
Es ist nur wenig
Speicher verfügbar.
Löschen Sie alle nicht mehr
benötigten Daten.
Das Gespräch wird
plötzlich beendet.
Magnetisierende Gegenstände
wie z.B. esoterische Halsketten
in der Nähe des Telefons
können dazu führen, dass das
Gespräch unterbrochen wird.
Halten Sie Ihr Telefon deshalb
von solchen Gegenständen fern.
Im Telefonbuch
werden keine
Einträge angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass die
Einstellungen für Speicherort
(Handy oder SIM) und
Gruppenanzeige korrekt sind.
Fehler bei
Faxübertragung
Bevor Sie Faxnachrichten
übertragen, müssen Sie Ihre Fax-
Software so konfigurieren, dass die
Software-Flusssteuerung
verwendet wird.
Sie sollten bei der Übertragung von
Faxnachrichten das optionale
Datenkabel verwenden.
Problem Lösung
118 Problembehebung
OBEX-Daten werden
nicht empfangen
Die OBEX-Daten können in
folgenden Fällen nicht
empfangen werden:
ankommendes Gespräch,
abgehendes Gespräch,
laufendes Gespräch
Java™-Anwendung ausgeführt
WAP-Übertragungsmodus
aktiviert
beim Übertragen von MMS-
Nachrichten
beim Übertragen von E-Mails
beim Suchen nach Bluetooth-
fähigen Geräten und beim
Anzeigen der Geräteliste (M 9-
1-1)
beim Verbinden mit Geräten
über die ausgewählte
Verbindungsmethode (M 9-1-3)
Problem Lösung
Sicherheitshinweise und Gebrauchsbedingungen 119
Sicherheitshinweise und
Gebrauchsbedingungen
Ihr Telefon entspricht internationalen Vorschriften, sofern
es unter normalen Bedingungen und im Einklang mit den
folgenden Anweisungen verwendet wird.
GEBRAUCHSBEDINGUNGEN
Elektromagnetische Wellen
Schalten Sie Ihr Mobiltelefon niemals an Bord eines
Flugzeugs ein, denn es kann Störungen der
elektronischen Systeme des Flugzeugs verursachen. Der
Gebrauch von Mobiltelefonen in Flugzeugen ist
gesetzlich verboten, und jede Zuwiderhandlung wird
rechtlich verfolgt.
Schalten Sie Ihr Mobiltelefon niemals in einem
Krankenhaus ein bzw. nur in speziell ausgewiesenen
Bereichen.
Der Gebrauch der Telefonfunktionen kann die
Leistungsfähigkeit medizinischer Geräte (Schrittmacher,
Hörgeräte, Insulinpumpen usw.) beeinträchtigen.
Bringen Sie ein eingeschaltetes Telefon niemals in die
Nähe medizinischer Geräte oder in Bereiche, in denen
medizinische Geräte genutzt werden. Wenn Sie ein
Hörgerät oder einen Schrittmacher tragen, verwenden
Sie das Mobiltelefon nur auf der jeweils anderen Seite
Ihres Körpers. Das eingeschaltete Mobiltelefon sollte
IMMER mindestens 15,24 cm von einem Schrittmacher
fern gehalten werden.
Schalten Sie Ihr Telefon nicht in der Nähe von Gas oder
leicht entzündlichen Substanzen ein.
Beachten Sie die Regelungen zum Gebrauch von
Mobiltelefonen an Tankstellen, Chemiewerken und
anderen Orten, an denen Explosionsgefahr besteht.
Pflege des Telefons
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht verwenden.
Versuchen Sie nicht, das Telefon selbst zu öffnen oder zu
reparieren. Das Produkt darf nur von autorisierten
Fachkräften repariert werden.
Lassen Sie das Telefon nicht fallen, und setzen Sie es
nicht starken Erschütterungen aus. Wenn Sie das
Gehäuse verbiegen oder übermäßig fest auf das Display
oder die Tasten drücken, kann das Telefon beschädigt
werden.
Verwenden Sie zum Reinigen des Telefons keine
Lösungsmittel. Verwenden Sie ein weiches, trockenes
Tuch.
Transportieren Sie das Telefon nicht in Hosentaschen, da
es zerbrechen könnte, wenn Sie sich hinsetzen. Das
Display ist aus Glas und extrem zerbrechlich.
Berühren Sie möglichst nicht den externen
Steckverbinder auf der Unterseite des Telefons, da innen
liegende empfindliche Komponenten durch statische
Aufladung beschädigt werden könnten.
120 Sicherheitshinweise und Gebrauchsbedingungen
Akku
Verwenden Sie für Ihr Telefon nur die vom Hersteller
empfohlenen Akkus, Akkuladevorrichtungen und
Zubehörteile. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für
Schäden ab, die durch die Verwendung anderer Akkus,
Akkuladevorrichtungen oder Zubehörteile entstehen.
Die Netzkonfiguration und Telefonnutzung
beeinflusst die Gesprächs- und
Standby-Zeit.
Die Spiel- oder Kameranutzung erhöht den
Akkuverbrauch.
Wenn die Akkuwarnung auf dem Display
angezeigt wird, laden Sie den Akku so bald wie
möglich auf. Wenn Sie die Warnung ignorieren und
Ihr Telefon weiter verwenden, wird das Telefon
möglicherweise nicht mehr funktionieren, und alle Daten
und Einstellungen, die Sie gespeichert haben, können
verloren gehen.
Bevor Sie den Akku aus dem Gerät nehmen, schalten Sie
das Telefon aus.
Legen Sie den neuen Akku so bald wie möglich nach
Herausnehmen des alten Akkus ein, und laden Sie ihn
auf.
Berühren Sie nicht die Akkuklemmen. Akkus können
Schädigungen, Verletzungen oder Brände hervorrufen,
wenn leitfähiges Material ungeschützte Klemmen
berührt. Wenn Sie den Akku aus dem Telefon
herausnehmen, verwenden Sie eine isolierte Tasche, um
den Akku sicher aufzubewahren und zu transportieren.
Die empfohlene Temperatur für die Verwendung und
Aufbewahrung der Akkus liegt bei 20°C.
Die Leistungsfähigkeit der Akkus ist bei niedrigen
Temperaturen beeinträchtigt, insbesondere bei
Temperaturen unter 0°C. Es kann sein, dass das Telefon
unabhängig vom Akkustand vorübergehend nicht
betriebsfähig ist.
Wenn das Telefon extremen Temperaturen ausgesetzt
ist, wird dadurch die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
Der Akku kann zwar mehrere Hundert Mal auf- und
entladen werden, er kann sich jedoch trotzdem mit der
Zeit abnutzen. Wenn die Betriebszeit (Gesprächszeit und
Standby-Zeit) sehr viel kürzer als normal ist, sollten Sie
einen neuen Akku einsetzen.
ACHTUNG
EXPLOSIONSGEFAHR BEIM AUSTAUSCHEN DES AKKUS
MIT NICHT ZUGELASSENEM TYP,
ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE AKKUS GEMÄSS
DEN ANWEISUNGEN
Siehe „Entsorgung des Akkus“ auf Seite 12.
Sicherheitshinweise und Gebrauchsbedingungen 121
Vorsichtsmaßnahmen für die Antenne
Bedecken Sie die Oberseite des Telefons (S. 8 und
S. 10, Nr. 24
) bei Betrieb nicht mit der Hand, da sonst
der Empfang der integrierten Antenne gestört werden
könnte. Dies könnte die Gesprächsqualität
beeinträchtigen und die Gesprächs- und Standby-Zeit
verkürzen, da das Mobiltelefon unnötig viel Energie
verbraucht.
Verwenden Sie nur die mitgelieferte Antenne oder eine
von Sharp für Ihr Mobiltelefon zugelassene Antenne.
Wenn Sie nicht zugelassene oder abgeänderte Antennen
verwenden, könnte das Mobiltelefon beschädigt werden.
Außerdem könnte das Mobiltelefon in diesem Fall die
SAR-Höchstgrenzen überschreiten und somit gegen
eventuelle Regelungen verstoßen.
Beschädigen Sie die Antenne des Mobiltelefons nicht,
um die Leistung nicht zu beeinträchtigen.
Wenn Sie direkt in das Mikrofon sprechen, halten Sie das
Mobiltelefon so in der Hand, dass die Antenne über Ihrer
Schulter nach oben zeigt.
Schalten Sie Ihr Mobiltelefon in der Nähe von Sprengungen
aus, um dortige Funkmeldungen nicht zu stören. In diesen
Bereichen gibt es in der Regel Warnschilder, nach denen
zweiseitige Funksprechverbindungen auszuschalten sind.
Kamerabetrieb
Informieren Sie sich vorab über Bildqualität,
Dateiformate usw.
Die aufgenommenen Bilder können im JPEG-Format.
Achten Sie darauf, beim Aufnehmen der Bilder Ihre
Hand ruhig zu halten.
Wenn das Telefon beim Aufnehmen eines Bildes wackelt,
wird das Bild möglicherweise unscharf. Halten Sie das
Telefon beim Aufnehmen eines Bildes fest, sodass es nicht
verwackelt, oder nutzen Sie den Selbstauslöser.
Reinigen Sie das Objektiv, bevor Sie ein Bild aufnehmen.
Finger- und Fettabdrücke usw. auf dem Objektiv
verhindern eine einwandfreie Scharfstellung des Motivs.
Entfernen Sie die Abdrücke mit einem weichen Tuch,
bevor Sie ein Bild aufnehmen.
Sonstiges
Wie bei jedem elektronischen Speichergerät können
Daten unter bestimmten Bedingungen verloren gehen
oder beschädigt werden.
Bevor Sie das Telefon an einen PC oder ein anderes
Peripheriegerät anschließen, lesen Sie die
Bedienungsanleitung des anderen Gerätes sorgfältig durch.
Wurde der Akku des Telefons für einige Zeit entfernt
oder wurde ein Reset des Telefons durchgeführt, werden
die Uhr und der Kalender des Telefons möglicherweise
neu initialisiert. In diesem Fall sollten Sie das Datum und
die Uhrzeit neu einstellen.
Verwenden Sie ausschließlich die angegebene persönliche
Freisprecheinrichtung (optional). Wenn Sie nicht
zugelassene Freisprecheinrichtungen verwenden, kann es
sein, dass einige Telefonmerkmale nicht funktionieren.
122 Sicherheitshinweise und Gebrauchsbedingungen
Richten Sie das Handy-Blitzlicht nicht auf die Augen von
Personen, da es das Sehvermögen schädigen oder
Benommenheit und dadurch Unfälle und Verletzungen
verursachen kann.
GEBRAUCHSUMGEBUNG
Setzen Sie Ihr Telefon keiner extremen Hitze aus. Lassen
Sie das Telefon nicht auf dem Armaturenbrett eines
Autos oder in der Nähe eines Heizkörpers liegen.
Vermeiden Sie extrem feuchte oder staubige Orte.
Da dieses Produkt nicht wasserdicht ist, müssen Sie
darauf achten, dass kein Wasser auf oder in das Gerät
gelangen kann. Flüssigkeit in Form von Regentropfen,
Sprühwasser, Saft, Kaffee, Dampf, Schweiß usw.
können ebenfalls zu Fehlfunktionen führen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM
GEBRAUCH IM FAHRZEUG
Der Benutzer des Telefons ist dafür verantwortlich, sich
darüber zu informieren, ob nach den örtlichen
Vorschriften der Gebrauch eines Mobiltelefons in einem
Fahrzeug erlaubt ist oder nicht. Konzentrieren Sie sich
voll und ganz auf das Fahren. Halten Sie das Fahrzeug an
und schalten Sie den Motor aus, wenn Sie einen Anruf
tätigen oder entgegennehmen möchten.
Die Verwendung der Funktionen Ihres Mobiltelefons
kann Störungen an den elektronischen Systemen Ihres
Fahrzeugs verursachen, z. B. am ABS oder Airbag.
Damit derartige Probleme nicht auftreten, sprechen Sie
mit Ihrem Autohändler bzw. -hersteller, bevor Sie Ihr
Telefon im Fahrzeug anschließen.
Erlauben Sie nur qualifizierten Fachkräften den Einbau
des Autozubehörs Ihres Telefons.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die
auf unsachgemäßen Gebrauch oder einen Gebrauch
zurückzuführen sind, der gegen die hier enthaltenen
Anweisungen verstößt.
Sicherheitshinweise und Gebrauchsbedingungen 123
SAR
Ihr Sharp Mobiltelefon wurde unter Einhaltung der vom
Europäischen Rat empfohlenen Höchstgrenzen für
elektromagnetische Felder konzipiert, hergestellt und
getestet. Diese chstgrenzen sind Bestandteil
weitreichender Richtlinien, die von unabhängigen
wissenschaftlichen Organisationen ausgearbeitet wurden.
Diese Richtlinien enthalten Toleranzwerte zur
Gewährleistung der Sicherheit der Telefonbenutzer und
anderer Personen. Berücksichtigt werden dabei
Unterschiede bei Alter und Gesundheit, individuellen
Empfindlichkeiten und Umweltbedingungen. Die
europäischen Standards legen Werte für die
elektromagnetische Energie von Funkfrequenzen fest, die
bei der Nutzung eines Mobiltelefons vom Körper
aufgenommen werden. Diese Werte werden anhand der
spezifischen Absorptionsrate (Specific Absorption Rate –
SAR) gemessen. Die SAR-Grenze für Personen beträgt
derzeit 2 Watt pro Kilogramm gemittelt über 10 Gramm
Körpergewebe. Der SAR-Wert Ihres Sharp Mobiltelefons
beträgt 0,729 Watt pro Kilogramm. Es wurden
entsprechende Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass
dieser Höchstwert auch dann nicht überschritten wird,
wenn das Telefon mit der maximal zugelassenen Energie
betrieben wird. Wenn Sie Ihr Sharp Mobiltelefon in Betrieb
haben, wird es wahrscheinlich nicht die gesamte
verfügbare Energie nutzen, denn es wurde so konstruiert,
dass es nur die für die Kommunikation mit dem Netz
benötigte Energie verbraucht.
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM
GEBRAUCH IN DEN USA
FCC Declaration of Conformity
This mobile phone GX25 with PC/Data interface cable
XN-1DC30 complies with part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired
operation.
Responsible Party:
SHARP ELECTRONICS CORPORATION
Sharp Plaza, Mahwah, New Jersey 07430
TEL: 1-800-BE-SHARP
Tested To Comply With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
FCC Notice
The phone may cause TV or radio interference if used
in close proximity to receiving equipment. The FCC
can require you to stop using the phone if such
interference cannot be eliminated.
124 Sicherheitshinweise und Gebrauchsbedingungen
Information To User
This equipment has been tested and found to comply
with the limits of a Class B digital device, pursuant to
Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to
provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This
equipment generates, uses and can radiate radio
frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instructions, may cause harmful
interference to radio communications.
However, there is no guarantee that interference will
not occur in a particular installation; if this equipment
does cause harmful interference to radio or television
reception, which can be determined by turning the
equipment off and on, the user is encouraged to try to
correct the interference by one or more of the following
measures:
1. Reorient/Relocate the receiving antenna.
2. Increase the separation between the equipment and
receiver.
3. Connect the equipment into an outlet on a circuit
different from that to which the receiver is
connected.
4. Consult the dealer or an experienced radio/TV
technician for help.
CAUTION: Changes or modifications not expressly
approved by the manufacturer responsible for
compliance could void the user’s authority to operate
the equipment.
Exposure to Radio Waves
THIS MODEL PHONE MEETS THE
GOVERNMENT’S REQUIREMENTS FOR
EXPOSURE TO RADIO WAVES.
Your wireless phone is a radio transmitter and receiver.
It is designed and manufactured not to exceed the
emission limits for exposure to radio frequency (RF)
energy set by the Federal Communications
Commission of the U.S. Government. These limits are
part of comprehensive guidelines and establish
permitted levels of RF energy for the general
population. The guidelines are based on standards that
were developed by independent scientific organizations
through periodic and thorough evaluation of scientific
studies. The standards include a substantial safety
margin designed to assure the safety of all persons,
regardless of age and health.
The exposure standard for wireless mobile phones
employs a unit of measurement known as the Specific
Absorption Rate, or SAR. The SAR limit set by the
FCC is 1.6W/kg.* Tests for SAR are conducted using
standard operating positions specified by the FCC with
Sicherheitshinweise und Gebrauchsbedingungen 125
the phone transmitting at its highest certified power
level in all tested frequency bands. Although the SAR
is determined at the highest certified power level, the
actual SAR level of the phone while operating can be
well below the maximum value. This is because the
phone is designed to operate at multiple power levels so
as to use only the power required to reach the network.
In general, the closer you are to a wireless base station
antenna, the lower the power output.
Before a phone model is available for sale to the public,
it must be tested and certified to the FCC that it does not
exceed the limit established by the government-adopted
requirement for safe exposure. The tests are performed
in positions and locations (e.g., at the ear and worn on
the body) as required by the FCC for each model. The
highest SAR value for this model phone when tested for
use at the ear is 0.618 W/kg and when worn on the
body, as described in this user guide, is 0.282 W/kg.
Body-worn Operation; This device was tested for
typical body-worn operations with the back of the
phone kept 1.5 cm from the body. To maintain
compliance with FCC RF exposure requirements, use
accessories that maintain a 1.5 cm separation distance
between the user's body and the back of the phone. The
use of belt-clips, holsters and similar accessories should
not contain metallic components in its assembly.
The use of accessories that do not satisfy these
requirements may not comply with FCC RF exposure
requirements, and should be avoided. While there may
be differences between the SAR levels of various
phones and at various positions, they all meet the
government requirement for safe exposure.
The FCC has granted an Equipment Authorization for
this model phone with all reported SAR levels
evaluated as in compliance with the FCC RF emission
guidelines. SAR information on this model phone is on
file with the FCC and can be found under the Display
Grant section of http://www.fcc.gov/oet/fccid after
searching on FCC ID APYHRO00036.
Additional information on Specific Absorption Rates
(SAR) can be found on the Cellular
Telecommunications & Internet Association (CTIA)
web-site at http://www.phonefacts.net.
* In the United States and Canada, the SAR limit for
mobile phones used by the public is 1.6 watts/kg (W/
kg) averaged over one gram of tissue. The standard
incorporates a substantial margin of safety to give
additional protection for the public and to account for
any variations in measurements.
126 Index
Index
A
Akku 11
Alarmsignale 76
Anrufprotokoll 87
B
Basis-Einstellung 112
Bild aufnehmen 39
Bilder 63
Bildschirmschoner 73
Bluetooth-Funktion 90
C
Centre-Taste 9, 15
D
D2-Services 76
Datenzähler 88
Datum & Uhrzeit 106
Display-Einstellungen
Begrüßungsmeldung 100
Beleuchtung 100
Bilder 99
Helligkeit der Beleuchtung 101
Hintergrundbild 99
Kontrast 102
Sparbetrieb 101
Uhr anzeigen 100
Zeitüberschreitung für
Beleuchtung 101
zurücksetzen 102
E
Eigene Nummern(Telefon/Daten/
Fax) 88
Eingabemethode 26
Eingabesprache 26
E-Mail 55
einrichten 56
erstellen 55
lesen 56
Rufnummer oder
E-Mail-Adresse eines
Absenders im
Telefonbuch speichern 56
G
Gesprächskosten 89
H
Handy-Code 112
Handy-Sperre 112
Hilfe 83
Hörerlautstärke 21
I
Infrarot-Funktion 92
Infrarotschnittstelle 10
Internationale Gespräche 19
J
Java™-Anwendungen 72
K
Kalender 84
L
Linke Funktionstaste 9
M
Mailbox-Taste 9
Melodieneditor 79
Menü und Tastenkombinationen 28
MMS-Nachrichten 47
abrufen 50
als MMS-Postkarte versenden
51
Anlagen einfügen 49
einrichten 50
erstellen 47
lesen 49
Index 127
Präsentation ein- und
ausschalten 48
Rufnummer oder
E-Mail-Adresse eines
Absenders im
Telefonbuch speichern 50
Sendebericht prüfen 50
N
Navigationstasten 9
Netzeinstellungen 107
Notrufe 19
P
PC-Software 92
PC-Verbindung 113
PIN2-Code 111
PIN-Code 111
Problembehebung 116
Profile
aktivieren 93
Antw. beliebige Taste 98
Ausschalt-Melodie 97
Echo unterdrücken 98
Einschalt-Melodie 97
Klingelton 94
Licht 95
personalisieren 93
Ruftonlautstärke 93
Signale 95
Tastentöne 96
Vibration 94
Wiedergabelautstärke 97
zurücksetzen 93
R
Rechner 77
Rechte Funktionstaste 9
Rufeinstellungen 102
Anklopfen 103
Anrufbeschränkungen 104
Automatische
Wahlwiederholung 105
Eigene Nr. anzeigen 103
Minutenton 105
Rufumleitungen 102
zurücksetzen 106
Ruf-Funktionen 19
Anklopfen 22
Gespräch entgegennehmen 20
Gespräch halten 22
Gespräch herstellen 19
Hörerlautstärke 21
Konferenzschaltung 23
Schnellwahl 19
Stumm schalten 24
Wahlwiederholung 20
Ruftimer 88
Rundmeldungen 57
S
Schnellwahlliste 88
Sicherheit 111
Handy-Sperre 112
PIN2-Code ändern 111
PIN-Code aktivieren/
deaktivieren 111
SIM-Karte 11
SMS-Nachrichten 52
einrichten 54
erstellen 53
lesen 53
Rufnummern aus einer
Nachricht extrahieren 54
Speicherstatus 71
Spiegel für Selbstporträt 40
Sprache einstellen 107
Symbole auf dem Display 15
T
Telefon ein- und ausschalten 14
Telefonbuch 31
durchsuchen 33
Eintrag bearbeiten 34
128 Index
Eintrag erstellen 32
Eintrag per Infrarot oder
Bluetooth empfangen 37
Eintrag per Infrarot oder
Bluetooth versenden 37
Einträge kopieren 33
Einträge löschen 34
Gruppen anzeigen 34
Gruppenprofil 35
Klingelton zuweisen 35
Namenreihenfolge ändern 32
Nummer wählen 34
Speicherstatus 36
Telefonbuch wechseln 31
Telefonbuchspeicher auswählen
31
Textvorlagen 70
Töne 66
V
Video aufnehmen 43
Videos 68
Vodafone live! 59
Voice-Recorder 78
Z
Zubehör 7
129

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sharp gx25 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sharp gx25 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,49 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Sharp gx25

Sharp gx25 Gebruiksaanwijzing - English - 129 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info