453063
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/84
Pagina verder
LC-46LE925E
LC-46LE925RU
LCD COLOUR TELEVISION
LCD-FARBFERNSEHGERÄT
TÉLÉVISEUR COULEUR À ÉCRAN
CRISTAUX LIQUIDES (LCD)
TELEVISORE A COLORI LCD
LCD-KLEURENTELEVISIE
TELEVISIÓN EN COLOR LCD
TELEVISOR DE CRISTAL LÍQUIDO
LCD RENKLİ TELEVİZYON
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE MANEJO
MANUAL DE OPERAÇÃO
KULLANMA KILAVUZU
Printed in Poland
Gedruckt in Polen
Imprimé en Pologne
Stampato in Polonia
Gedrukt in Polen
Impreso en Polonia
Impresso na Polónia
Polonya’da basılmıştır
TINS-E834WJZZ
10P08-PL-NG
PIN
LC-46LE925E/LC-46LE925RU E834WJZZ
OPERATION MANUAL/BEDIENUNGSANLEITUNG/MODE D’EMPLOI/MANUALE DI
ISTRUZIONI/GEBRUIKSAANWIJZING/MANUAL DE MANEJO/MANUAL DE OPERAÇÃO/
KULLANMA KILAVUZU
1
®
ENGLISHDEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
TÜRKÇE
SHARP ELECTRONICS (Europe) GmbH
Sonninstraße 3, D-20097 Hamburg
SHARP CORPORATION
http://www.sharp-eu.com
Cover_GB01_LC-46LE925E.indd 1Cover_GB01_LC-46LE925E.indd 1 2010/08/07 12:14:252010/08/07 12:14:25
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A
fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or
ASA
and of the same rating as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be
used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover
fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied,
cut off the mains plug and fit an appropriate type.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and
disposed of in a safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as
a serious electric shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-
pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
Cover_GB02_LC-46LE924E.indd 1Cover_GB02_LC-46LE924E.indd 1 2010/08/07 12:15:102010/08/07 12:15:10
1
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Die Illustrationen und OSD in dieser Bedienungsanleitung
dienen zur Veranschaulichung und können geringfügig vom
tatsächlichen Betrieb abweichen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Beispiele beruhen auf
dem Modell LC-46LE925E.
Warenzeichen
„HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI
Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.“
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
„Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von
Dolby Laboratories.
Das „HD TV 1080p“ Logo ist ein Warenzeichen von
DIGITALEUROPE.
Das DVB-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen des
Projekts Digital Video Broadcasting—DVB.
• LC_ LCFONT+ und das LC
Logo-Zeichen sind eingetragene Marken von SHARP
Corporation. In dieses Produkt ist LC Font-Technologie
eingebettet, die von SHARP Corporation für saubere und
ablesefreundliche Zeichenanzeige auf LCD-Bildschirmen
entwickelt wurde. Für die Anzeige einiger Bildschirmseiten
werden allerdings andere Nicht-LCD-Schriften verwendet.
DivX®, DivX Certified® und die zugehörigen Logos sind
eingetragene Marken der DivX, INC. und werden im
Rahmen einer Lizenz verwendet.
INFORMATIONEN ZU DIVX-VIDEO: DivX® ist ein von DivX,
Inc., entwickeltes digitales Videoformat. Bei diesem Gerät
handelt es sich um ein offizielles DivX Certified-Gerät für die
Wiedergabe von DivX-Videos. Auf der Website www.divx.
com finden Sie weitere Informationen und Software-Tools
zum Konvertieren Ihrer Dateien in das DivX-Videoformat.
INFORMATIONEN ZU DIVX-VIDEO-ON-DEMAND: Dieses
DivX Certified®-Gerät muss für die Wiedergabe von
DivX-Video-on-Demand (VOD)-Inhalten registriert werden.
Suchen Sie zum Generieren des Registrierungscodes
den DivX VOD-Abschnitt im Setup-Menü für das Gerät.
Besuchen Sie die Website vod.divx.com, um mit diesem
Code die Registrierung vorzunehmen und weitere
Informationen DivX VOD zu erhalten.
• „x.v.Colour“ und sind Marken der Sony
Corporation.
Das Wi-Fi CERTIFIED-Logo ist eine Gütemarke von Wi-Fi
Alliance.
Wi-Fi Protected Setup ist eine Marke von Wi-Fi Alliance.
DLNA®, das DLNA-Logo und DLNA CERTIFIED™ sind
Marken, Dienstleistungsmarken oder Gütemarken von
Digital Living Network Alliance.
DEUTSCH
Einleitung.................................................................................... 2
Verehrter SHARP-Kunde .................................................... 2
Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................2
Bezeichnung ...................................................................... 4
Was ist das „Menü“? .......................................................... 6
Mitgeliefertes Zubehör ........................................................ 8
Vorbereitung ............................................................................... 9
Anbringen des Ständers ..................................................... 9
Benutzung der Fernbedienung ......................................... 10
Kurzanleitung ........................................................................... 11
Übersicht über die Erstinbetriebnahme ............................. 11
Vor dem Einschalten des Geräts ....................................... 12
Einsetzen der CA-Karte in das CI-Modul .......................... 12
Anfängliche Autoinstallation .............................................. 13
Fernsehen ................................................................................ 18
Täglicher Betrieb .............................................................. 18
EPG ................................................................................. 20
Teletext ............................................................................. 23
Anschließen von externen Geräten ....................................... 24
Videoanschlüsse .............................................................. 24
Audioverbindungen .......................................................... 26
AQUOS LINK ............................................................................ 27
Steuern von HDMI-Geräten über AQUOS LINK ................ 27
AQUOS LINK-Anschluss .................................................. 27
AQUOS LINK-Einstellungen ..............................................28
Bedienen eines AQUOS LINK-Geräts ............................... 29
Grundeinstellung ..................................................................... 30
Bildeinstellungen .............................................................. 30
Toneinstellungen ............................................................... 32
Stromspareinstellungen .................................................... 34
Kanaleinstellungen ............................................................ 35
Passwort/Sperre-Einstellungen ......................................... 38
Sprache-Einstellungen ...................................................... 39
Praktische Einstellungen ................................................... 39
Praktische Betrachtungsfunktionen ...................................... 40
Time Shift ......................................................................... 40
Wählen der Bildgröße ....................................................... 42
Display-Einstellungen........................................................ 44
Weitere praktische Funktionen .............................................. 45
Einstellungen bei Verwendung externer Geräte ................. 45
Zusätzliche Funktionen ..................................................... 46
Anschließen eines USB-Geräts ......................................... 47
USB-Medien/Heimnetzwerk ............................................. 47
USB-Gerätekompatibilität ................................................. 50
Kompatibilität mit Heimnetzwerkserver ............................. 50
Wählen der Bildgröße für den Videomodus .......................50
Anschließen eines PC ............................................................. 51
Anschließen eines PC ....................................................... 51
Anzeigen eines PC-Bilds auf dem Bildschirm .................... 51
Kenndaten der RS-232C-Schnittstelle .............................. 53
Netzwerk-Einstellungen .......................................................... 55
Anschließen an das Netzwerk ........................................... 55
Internet-TV ............................................................................... 57
Was ist Internet-TV? ......................................................... 57
Bedienung des Internet-TV ............................................... 57
Betrachten von 3D-Bildern ..................................................... 60
Vorbereitung für die 3D-Brille ............................................ 60
Vor der Benutzung der 3D-Brille ....................................... 61
Benutzen der 3D-Brille ..................................................... 62
Anzeigeformat für 3D- und 2D-Bilder ............................... 63
Betrachten von 3D-Bildern ............................................... 64
Anpassen der TV-Einstellungen für verbesserte 3D-Bildbetrachtung
... 66
Technische Daten – 3D-Brille ............................................ 67
Fehlersuche - 3D-Bilder .................................................... 68
Anhang ..................................................................................... 69
Fehlersuche ...................................................................... 69
Updaten des TV über DVB-T ............................................ 70
Abrufen von Update-Informationen ................................... 70
Updaten des TV per USB/Netzwerk ................................. 71
Technische Daten ............................................................. 75
Technische Daten (Drahtloser LAN-USB-Adapter) ............ 76
Umweltrelevante technische Daten ................................... 77
Maßzeichnungen .............................................................. 79
Entsorgung....................................................................... 80
LC-46LE925E_DE.indd 1LC-46LE925E_DE.indd 1 2010/08/07 10:34:252010/08/07 10:34:25
2
Verehrter SHARP-Kunde
Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farb-TV von SHARP. Im Interesse sicherer und langfristig störungsfreier
Benutzung dieses Geräts lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme den Abschnitt Wichtige Sicherheitshinweise
vollständig durch.
Wichtige Sicherheitshinweise
Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von der Netzsteckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät mit einem
angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
Wenn das Panel verschmutzt ist, verwenden Sie zum Abwischen bitte ein feuchtes weiches Tuch. Um das Panel zu schützen, verwenden Sie
zum Reinigen bitte keine chemischen Tücher. Die Chemikalien könnten eine Beschädigung oder Risse im Gehäuse des TVs verursachen.
Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Spüle oder
Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten Keller.
Keine Vasen oder andere mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Gerät abstellen. Bei Eindringen von Wasser in
das Gerät besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen, Ständern, Stativen oder Tischen usw.
auf. Das Gerät könnte herunterfallen und eventuell schwere Verletzungen verursachen und/oder beschädigt
werden. Nur vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische
verwenden. Bei Wandmontage sind die Anleitungen des Herstellers unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie
ausschließlich vom Hersteller empfohlene Befestigungsteile.
Wenn das Produkt auf einem Wagen transportiert wird, darf es nur mit größter Vorsicht bewegt werden. Bei
plötzlichem Halten, übermäßiger Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann das Produkt vom Wagen kippen.
Belüftung—Das Gehäuse weist Schlitze und andere Öffnungen auf, die der Belüftung dienen. Diese Öffnungen
dürfen nicht blockiert werden, da ungenügende Belüftung zu einem Wärmestau und/oder einer Verkürzung
der Produktlebensdauer führen kann. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder anderen
Unterlagen auf, die die Belüftungsöffnungen blockieren könnten. Das Gerät ist nicht für Einbau bestimmt
und darf nicht an beengten Plätzen wie in Bücherschränken oder Regalen aufgestellt werden, solange keine
ausreichende Belüftung gewährleistet oder den Anweisungen des Herstellers nicht entsprochen ist.
Das in diesem Produkt verwendete LCD-Panel besteht aus Glas. Es kann daher zerbrechen, wenn das Produkt
fallen gelassen oder Druck darauf ausgeübt wird. Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht durch gebrochene
Glasstücke verletzen, falls das LCD-Panel bricht.
Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen
Geräten (einschließlich Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
Wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder andere Objekte mit offener Flamme auf oder neben dem Gerät abstellen.
Nicht das Fernsehgerät oder andere schwere Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen, da anderenfalls
Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Kopfhörer—Drehen Sie die Lautstärke nicht voll auf. Experten raten von langer Beschallung bei hohem Lautstärkepegel ab.
Nicht über lange Zeit ein Standbild anzeigen, da dadurch ein Nachbild zurückbleiben könnte.
Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird stets auch Strom verbraucht.
Wartung—Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten. Beim Entfernen von Abdeckungen bestehen Stromschlag- und andere
potentielle Gefahren. Lassen Sie Wartungsarbeiten stets von einem qualifizierten Servicetechniker vornehmen.
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt, das eine hohe Bildqualität bietet.
Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht aktive Pixel als feste blaue, grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm
erscheinen. Dies liegt innerhalb der Produktspezifikationen und stellt keine Störung dar.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des TV
Achten Sie darauf, dass der TV beim Transportieren nicht an den Lautsprechern gehalten wird. Der TV ist stets von zwei Personen mit
beiden Händen zu tragen—mit jeweils einer Hand an beiden Seiten des TV.
Pflege des Gehäuses
Wischen Sie die Oberfläche des Gehäuses vorsichtig mit einem weichen Tuch (Baumwolle, Flanell usw.) ab.
Durch die Verwendung eines chemischen Tuchs (feuchtes/trockenes Wischtuch usw.) können die Bestandteile des Gerätegehäuses
beschädigt oder Risse verursacht werden.
Wenn Sie ein hartes Tuch verwenden oder zu fest aufdrücken, kann die Gehäuseoberfläche verkratzt werden.
Falls das Gehäuse stark verschmutzt ist, weichen Sie ein weiches Tuch (Baumwolle, Flanell usw.) in Wasser mit einem Zusatz aus
neutralem Reinigungsmittel ein, wringen Sie es sorgfältig aus und wischen Sie die Oberfläche ab. Wischen Sie anschließend mit
einem weichen, trockenen Tuch nach.
Das Gehäuse besteht in erster Linie aus Kunststoff. Vermeiden Sie die Verwendung von Benzol, Verdünnung und sonstigen
Lösungsmitteln, da sich dadurch das Gehäuse verziehen und der Lack abblättern kann.
Verwenden Sie keine Insektenvernichtungsmittel oder sonstige flüchtige Flüssigkeiten. Vermeiden Sie außerdem den Kontakt des
Gehäuses mit Produkten aus Kautschuk oder Vinyl über einen längeren Zeitraum. Durch Weichmacher im Kunststoff kann sich das
Gehäuse verziehen und der Lack abblättern.
Einleitung
LC-46LE925E_DE.indd 2LC-46LE925E_DE.indd 2 2010/08/07 10:34:262010/08/07 10:34:26
3
Pflege der Frontscheibe
Schalten Sie vorher das Gerät aus und trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose ab.
Wischen Sie die Oberfläche der Frontscheibe vorsichtig mit einem weichen Tuch (Baumwolle, Flanell usw.) ab. Um die Frontscheibe
zu schützen, sollten Sie keine schmutzigen Tücher, Flüssigreiniger oder chemische Tücher (feuchte/trockene Wischtücher usw.)
verwenden. Dadurch könnte die Oberfläche der Frontscheibe beschädigt werden.
Wenn Sie ein hartes Tuch verwenden oder zu fest aufdrücken, kann die Oberfläche der Frontscheibe verkratzt werden.
Wenn die Frontscheibe stark verschmutzt ist, verwenden Sie zum Abwischen bitte ein feuchtes weiches Tuch. (Wenn Sie dabei zu
stark aufdrücken, könnte die Oberfläche der Frontscheibe beschädigt werden.)
Falls die Frontscheibe eingestaubt ist, reinigen Sie sie mit einer im Fachhandel erhältlichen antistatischen Bürste.
3D-Brille
Vorsicht vor versehentlichem Verschlucken
Halten Sie die Batterien und das Schnurzubehör außerhalb der Reichweite von kleineren Kindern. Kleinere Kinder könnten diese Teile versehentlich verschlucken.
—Wenn ein Kind ein solches Teil verschluckt haben sollte, ist unverzüglich ein Arzt zu konsultieren.
Nicht zerlegen
Zerlegen Sie die 3D-Brille nicht und nehmen Sie daran keine Modifikationen vor.
Vorsichtsmaßregeln zur Lithiumbatterie
Batterien dürfen keine übermäßigen Hitze ausgesetzt werden, wie z.B. durch direkte Sonne oder nahe an einem Feuer.
Verwenden Sie als Ersatz stets nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp. Bei Ersatz durch eine ungeeignete Batterie besteht Explosionsgefahr.
Die 3D-Brille schaltet sich automatisch aus.
Handhabung der 3D-Brille
Lassen Sie die 3D-Brille nicht fallen, üben Sie keinen Druck darauf aus und treten Sie nicht auf sie. Anderenfalls könnte die Glaspartie beschädigt werden, wodurch Verletzungsgefahr besteht.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger im Scharnierbereich der 3D-Brille einzuklemmen. Sie können sich dadurch verletzen.
—Besondere Obacht ist geboten, wenn dieses Produkt von Kindern benutzt wird.
Benutzen der 3D-Brille
Die Eltern/Aufsichtspersonen sollten die Betrachtungsgewohnheiten der Kinder beobachten und vermeiden, dass diese die Brille
über längere Zeit ohne Ruhepausen benutzen.
Benutzen Sie nur die für diesen TV empfohlene 3D-Brille.
Benutzen Sie die 3D-Brille nur für ihren eigentlichen Bestimmungszweck.
Bewegen Sie sich nicht im Raum, während Sie die 3D-Brille tragen. Die Umgebung erscheint dunkel, wodurch Verletzungsgefahr durch Stürze und andere Unfälle besteht.
Pflege der 3D-Brille
Verwenden Sie zum Reinigen der 3D-Brille nur das mitgelieferte Brillentuch. Halten Sie das Tuch frei von Staub und Schmutz. Etwaiger Staub oder Schmutz auf dem Tuch
können Kratzer am Produkt verursachen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzol oder Farbverdünner, da sich durch diese die Beschichtung abschälen kann.
Achten Sie beim Reinigen der 3D-Brille darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeit in Berührung mit der Brille kommt.
Verwahren Sie die 3D-Brille bei Nichtbenutzung stets in der dafür bestimmten Tasche.
Verwahren Sie die 3D-Brille nicht an sehr feuchten oder heißen Orten.
Betrachten von 3D-Bildern
Stellen Sie die Benutzung ein und geben Sie den Augen Zeit zum Ausruhen, wenn Sie beim Betrachten von 3D-Bildern
Benommenheit, Schwindel oder anderweitiges Unwohlsein verspüren.
Benutzen Sie die 3D-Brille nicht, wenn diese Risse aufweist oder gebrochen ist.
WARNUNG
Wegen Brandgefahr dürfen Kerzen oder andere offene Feuerquellen niemals in der
Nähe dieses Produkts verwendet werden.
CE-Hinweis:
Hiermit erklärt SHARP Electronics (Europe) GmbH, dass sich das Gerät W-LAN USB-Adapter
(WN85228B) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter
folgender Adresse gefunden werden: http://www.sharp.de/doc/WN8522B.pdf.
ZUR BEACHTUNG
Der drahtlose LAN-USB-Adapter ist nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
Einleitung
LC-46LE925E_DE.indd 3LC-46LE925E_DE.indd 3 2010/08/07 10:34:272010/08/07 10:34:27
4
Bezeichnung
Fernbedienung
1 >a (Bereitsch./Ein)
(Seite 18)
2 ATV
Schaltet auf den normalen Analog-
TV-Modus.
DTV
Zum Aufrufen des Digital-TV-
Modus.
SAT
Zum Aufrufen des Satellitenmodus.
RADIO
DTV/SAT: Zum Umschalten
zwischen dem Radio- und
Datenmodus.
Wenn bei DVB nur Datenprogramme
(keine Radioprogramme)
übertragen werden, werden die
Radioprogramme übersprungen.
3 AQUOS LINK-Tasten
Diese AQUOS LINK-Tasten können
verwendet werden, wenn über HDMI-
Kabel ein externes Gerät wie ein
AQUOS BD-Spieler angeschlossen ist,
das mit AQUOS LINK kompatibel ist.
Näheres siehe Seiten 27 und 29.
4 CONTROL
Zum Anzeigen des Panels zum
Ausführen von Funktionen auf dem
Bildschirm.
5 TIME SHIFT (READY/!/F/$)
Zum temporären Aufnehmen eines
Programms, das Sie anschauen,
wenn Sie das Programm
unterbrechen möchten, um z.B.
einen Telefonanruf zu beantworten
(Seiten 40_41).
6 Zifferntasten 0_9
Zum Wählen des Kanals.
Zum Eingeben der gewünschten
Nummern.
Wählt im Teletext-Modus die Seite.
Wenn bei der Landeinstellung
in der „Autoinstallation“ (Seite 35)
eines der fünf nordischen Länder
(Schweden, Norwegen, Finnland,
Dänemark oder Island) gewählt
wurde, sind die DTV-Dienste
vierstellig. Wenn ein anderes
Land gewählt wurde, sind die
DTV-Dienste dreistellig.
7 A (Rückgriff)
Zum Zurückschalten auf den vorher
gewählten Kanal oder externen
Eingang.
8 7 (Tonmodus)
Zum Wählen des Tonmultiplex-
Modus (Seite 19).
f (Breitbildmodus)
Wählt den Breitbildmodus (Seiten
42, 50 und 51).
6
7
5
4
3
8
9
10
12
13
14
11
2
116
15
17
18
19
20
21
22
23
24
9 e (Stumm)
Schaltet den TV-Ton ein/aus.
0 i+/- (Lautstärke)
Erhöht/senkt die TV-Lautstärke.
Q @
Zum Anzeigen/Schließen des
„Menü“.
W 3D
Zum Wählen zwischen 3D- und
2D-Bildbetrachtung (Seiten 60_68).
E a/b/c/d (Cursor)
Zum Wählen des gewünschten
Punkts.
;
Führt einen Befehl aus.
ATV/DTV/SAT: Zeigt die „Kanal-liste“
an, wenn kein anderer „MENÜ“-
Bildschirm ausgeführt wird.
R >
ATV/DTV/SAT: Zum Schließen des
„Menü“.
NET: Kehrt zur Startseite zurück.
T NET
Zum Aufrufen von Internet-TV.
Y p (Display-Information)
Zum Anzeigen von Senderdaten
(Kanalnummer, Signal, usw.) in der
oberen rechten Bildschirmecke (Seite 44).
P. INFO
Zeigt die bei digitalen Videoprogrammen
ausgestrahlten Programminformationen
an (nur DTV/SAT).
U b (EINGANG)
Wählt eine Eingangsquelle (Seite 19).
I #
Wählt eine Videoeinstellung (Seite 30).
ECO (Standard/Verbessert/Aus)
Wählen Sie die Einstellung
„Energiesparung“ (Seite 34).
O m (Teletext)
ATV: Zum Anzeigen von analogem
Teletext (Seite 23).
DTV/SAT: Wählt MHEG-5 oder
Teletext für DTV/SAT (Seite 23).
P :r/s
ATV/DTV/SAT: Wählt den TV-Kanal.
NET: Blättert in den Seiten nach
oben/unten.
A EPG
DTV/SAT: Zeigt den EPG-Bildschirm
an (Seiten 20_22).
S 6 (Zurück)
ATV/DTV/SAT: Zum Zurückkehren
zum vorherigen „Menü“.
NET: Zum Zurückkehren zur
vorherigen Seite (bei einigen
Diensten ist dies eventuell nicht
möglich).
D Tasten für praktische
Funktionen
[ (Untertitel)
Schaltet Untertitelsprachen ein/aus
(Seiten 23 und 39).
k (Verdeckten Teletext
anzeigen)
(Seite 23)
1 (Unterseite)
(Seite 23)
3 (Einfrieren/Halten)
Zum Anhalten eines Bewegtbilds
auf dem Bildschirm.
Teletext: Zum Stoppen des
automatischen Aktualisierens der
Teletextseiten bzw. Deaktivieren des
Haltemodus.
F R/G/Y/B-Tasten (Farbentasten)
Die Farbentasten dienen zum
Wählen der in der betreffenden
Farbe auf dem Bildschirm
angezeigten Punkte (z.B. EPG,
MHEG-5, Teletext).
Einleitung
LC-46LE925E_DE.indd 4LC-46LE925E_DE.indd 4 2010/08/07 10:34:272010/08/07 10:34:27
5
TV (Vorderseite)
1 3 45
98
672
1 Yl/k
(Lautstärkeregeltasten)
2 !s/r (Programmtasten
[Kanal])
3 #b (Eing-Quelle-Taste)
4 @- (Menü-Taste)
5 <a (Stromtaste)
6 OPC-Sensor
7 Fernbedienungssensor
8 Infrarotsender*
1
9 Beleuchtungs-LED*
2
I Näheres finden Sie auf Seite 62.
J 3D-Modus: Blaue Frontbeleuchtung
2D-Modus: Weiße Frontbeleuchtung
TV (Rückseite)
17
*2
11
*1
7
6
8
9
10
12
13
14
15
16
1
2
3 4 5
1 Antennenbuchse
2 Satellitenantennenbuchse
3 EXT 1 (RGB)-Buchse
4 RS-232C-Buchse
5 DIGITAL AUDIO OUTPUT-Buchse
6 USB-Anschluss
7 ETHERNET (10/100)-Buchse
8 OUTPUT (Kopfhörer/AUDIO
(L/R))-Buchse
9 EXT 2 (AV IN/VIDEO/AUDIO
(L/R))-Buchse
10 EXT 3 (ANALOGUE RGB (PC/
COMPONENT))-Buchse
11 HDMI 2/EXT 3 AUDIO (L/R)-
Buchse
12 HDMI 1 (HDMI/ARC)-Buchse
13 HDMI 2 (HDMI)-Buchse
14 HDMI 3 (HDMI)-Buchse
15 HDMI 4 (HDMI)-Buchse
16 C.I. (COMMON INTERFACE)-
Steckplatz
17 MAIN POWER-Schalter
WARNUNG
Ein übermäßiger Schalldruck von Ohr- und
Kopfhörern kann eine Gehörschädigung
verursachen.
Drehen Sie die Lautstärke nicht voll auf.
Experten raten von langer Beschallung bei
hohem Lautstärkepegel ab.
I Für die Buchsen HDMI 2 und EXT 3 kann dieselbe Toneingangsbuchse verwendet werden (HDMI 2/EXT 3 AUDIO (L/R)). Hierfür muss
aber im Menü „Audiowahl“ der richtige Punkt gewählt werden (Näheres siehe Seite 33).
J Wenn der MAIN POWER-Schalter ausgeschaltet (a) ist, verringert sich der Stromverbrauch auf 0,01 W oder weniger. Anders als bei
abgezogenem Netzkabel ist der Strom aber nicht vollständig unterbrochen.
Einleitung
LC-46LE925E_DE.indd 5LC-46LE925E_DE.indd 5 2010/08/07 10:34:282010/08/07 10:34:28
6
Was ist das „Menü“?
Zum Vornehmen von Einstellungen für den TV müssen Sie die OSD aufrufen. Eine Liste mit OSD wird als „Menü“
bezeichnet. Das „Menü“ ermöglicht verschiedene Einstellungen und Anpassungen.
Grundbedienung
Das Menü aufrufen
Rufen Sie mit @ das „Menü“ auf.
Das Menü schließen
Das „Menü“ erlischt, wenn Sie
> drücken, bevor der Vorgang
abgeschlossen ist.
Einen Punkt wählen
Das „Menü“ enthält Einstellungskategorien zur Optimierung des TV-Bilds.
Wählen im Menü
Wählen Sie mit c/d das gewünschte Menü und drücken Sie
dann ;. Drücken Sie 6 zum Zurückkehren zur vorherigen
Menükategorie.
Wählen Sie mit c/d das gewünschte Untermenü und drücken
Sie dann ;.
Verwenden Sie a/b zum Wählen/Einstellen des gewünschten
Punkts und drücken Sie dann ;.
Setup
Hintergr.-Bel.
AV-Modus
Bild
OPC
[Aus]
KAN-Liste
:Zurück:OK
Menü
3D-Helligkeitsverstärkung
[Mittel]
Wählen von Optionen
Konfigurieren Sie mit a/b
oder c/d die Steuerung zur
Optimierung des TV-Bilds und
drücken Sie dann ;.
BEISPIEL
Hintergr.-Bel.
Ja Nein
ZUR BEACHTUNG
Anhand der Führungsanzeige unter der
Menüleiste können Sie feststellen, wann
Sie die Taste ; drücken sollten.
LCFONT
In dieses Produkt ist LC Font-Technologie eingebettet, die von SHARP Corporation für saubere und ablesefreundliche Zeichenanzeige auf
LCD-Bildschirmen entwickelt wurde.
ZUR BEACHTUNG
Die „Menü“-Optionen unterscheiden sich je nach gewähltem Eingangsmodus, die Bedienverfahren sind aber gleich.
• Punkte mit 4 können aus bestimmten Gründen nicht gewählt werden.
Einige Punkte können je nach Signaltypen, optionalen Einstellungen oder angeschlossenen Geräten nicht gewählt werden.
Einleitung
LC-46LE925E_DE.indd 6LC-46LE925E_DE.indd 6 2010/08/07 10:34:292010/08/07 10:34:29
7
Einleitung
Bedienung ohne Fernbedienung
Diese Funktion ist praktisch, wenn die Fernbedienung nicht zur Hand ist.
1 Rufen Sie mit @- das „Menü“ auf.
2 Drücken Sie !s/r anstelle von a/b bzw. Yl/k anstelle von
c/d, um einen Punkt zu wählen.
3 Drücken Sie #b zum Abschließen der Einstellung.
Über die Führungsanzeige
Die Führungsanzeige unter der Menüleiste zeigt die Bedienung mit der
OSD.
Der obige Balken dient als eine Bedienungshilfe für die Fernbedienung. Der Balken
ändert sich in Abhängigkeit vom angezeigten Einstellmenü.
SetupKanal-liste
: Zurück: OK
: Wählen
Verwenden der Softwaretastatur
Die Softwaretastatur wird angezeigt, wenn Sie Text eingeben müssen.
Cursor rechts
Cursor links
Zeichensatz
Groß
123 ./@abc
Groß a b c d e f
ghi jk l
mno pq r
stuvwx
yz: /.SP
Fertig
Entfernen
Löschen
Annullieren
R G Y B
END
Zeichensatz
1
8
76
2
3
4
9
10
11
5
1 Zeichensatz
Ändert den Zeichensatz in
alphabetische Zeichen, Zahlen,
Symbole usw.
2 Groß
Ändert die Zeichen in Groß- bzw.
Kleinbuchstaben.
3 Fertig
Bestätigt die Eingabe.
4 Annullieren
Bricht die Eingabe ab und schließt
die Softwaretastatur.
5 R/G/Y/B-Tasten (Farbentasten)
Zur Auswahl der in der betreffenden
Farbe auf dem Bildschirm
angezeigten Punkte.
6 Eingabecursor
Durch Drücken von c/d wird der
markierte Cursor verschoben.
7 Eingabefeld
Der eingegebene Text wird während
der Eingabe angezeigt.
8 Zeichen
Die Zeichen werden über diese
Tasten eingegeben.
9 ?
Fügt einen Zeilenumbruch ein.
0 Entfernen
Löscht die Zeichenfolge.
Wenn sich der Cursor irgendwo
in einer Zeile befindet: die
Zeichenfolge rechts des Cursors
wird gelöscht.
Wenn sich der Cursor am
rechten Ende einer Zeile
befindet: die gesamte Zeile wird
gelöscht.
Q Löschen
Wenn sich der Cursor am rechten
Ende einer Zeile befindet, wird der
Text zeichenweise gelöscht.
Text kann auch durch Drücken
von 6 an der Fernbedienung
gelöscht werden.
LC-46LE925E_DE.indd 7LC-46LE925E_DE.indd 7 2010/08/07 10:34:312010/08/07 10:34:31
8
Einleitung
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung ( x 1) Alkali-Microbatterie ( x 2) Kabelklemme ( x 1)
Seiten 4 und 10 Seite 10 Seite 12
RGB-Komponentenkabel ( x 1) SCART-Kabel ( x 1) AV-Kabel ( x 1)
Seite 25 Seite 25 Seiten 25 und 26
Ständer ( x 1) Zubehör der 3D-Brille
Seite 9 Seite 60
W-LAN USB-Adapter (WN8522B)
( x 1)
Bedienungsanleitung (dieses
Exemplar)
Seite 56
LC-46LE925E_DE.indd 8LC-46LE925E_DE.indd 8 2010/08/07 10:34:322010/08/07 10:34:32
9
Anbringen des Ständers
Vor den Arbeiten bitte eine Decke oder Ähnliches auf der vorgesehenen Ablagefläche für den TV ausbreiten. So schützen Sie den TV vor
einer etwaigen Beschädigung.
VORSICHT
Befestigen Sie den Ständer in korrekter Ausrichtung.
Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen befolgt werden. Bei falsch angebrachtem Ständer besteht die Gefahr, dass der TV umkippt.
1 Vergewissern Sie sich, dass dem Ständer
neun Schrauben (vier lange Schrauben und
fünf kurze Schrauben) beigepackt sind.
2 Befestigen Sie wie gezeigt mit einem
Schraubenzieher die Stütze des Ständers mit
Hilfe der vier langen Schrauben am Sockel.
Stütze
3 Schieben Sie den Ständer in die Öffnungen
am Boden des TV (halten Sie den Ständer
so, dass dieser nicht von der Kante der
Arbeitsfläche fällt).
Weiches Polster
4 Setzen Sie die vier kurzen Schrauben auf die
vier Löcher in der TV-Rückseite an und ziehen
Sie sie fest.
5 Anbringen der Ständerabdeckung.
1 Führen Sie die Ständerabdeckung in die
beiden Arretierungen am Ständersockel ein.
2 Setzen Sie eine kurze Schraube auf das Loch in der
Mitte der Ständerabdeckung an und ziehen Sie sie fest.
ZUR BEACHTUNG
Zum Abnehmen des Ständers die obigen Schritte bitte
sinngemäß umgekehrt rückwärts ausführen.
Ein Schraubenzieher ist nicht im Lieferumfang dieses Produkts enthalten.
Der Ständersockel besteht aus Glas. Achten Sie daher darauf, den
Ständersockel nicht fallen zu lassen oder Druck darauf auszuüben.
Legen oder stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den
Ständersockel.
VORSICHT
Der Ständer besteht aus Hartglas. Lesen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch und verwenden Sie
den Ständer ordnungsgemäß.
Lassen Sie beim Montieren und Befestigen bzw. Entfernen des Ständers diesen nicht fallen und üben Sie keinen unnötigen Druck auf diesen aus.
Schlagen Sie nicht versehentlich mit einem scharfen oder harten Gegenstand auf die Glaskomponente des Ständers, da das Glas
dadurch splittern könnte.
Die Verwendung von verkratztem Hartglas über einen längeren Zeitraum kann zur Beschädigung führen. Verwenden Sie den Ständer
nicht, wenn das Hartglas verkratzt ist.
Vorbereitung
LC-46LE925E_DE.indd 9LC-46LE925E_DE.indd 9 2010/08/07 10:34:342010/08/07 10:34:34
10
Benutzung der Fernbedienung
Einlegen der Batterien
Bevor Sie den TV erstmals in Betrieb nehmen, setzen Sie bitte die beiden mitgelieferten Alkali-Microbatterien („AAA“) ein.
Wenn die Batterien erschöpft sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue Microbatterien zu
ersetzen.
1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
2 Setzen Sie die beiden mitgelieferten Alkali-
Microbatterien („AAA“) ein.
Legen Sie die Batterien so ein, dass die Pole auf die
entsprechenden Markierungen (e) und (f) im Batteriefach
ausgerichtet sind.
3 Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
VORSICHT
Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batterieflüssigkeit und Explodieren der Batterien führen.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anweisungen befolgt werden.
Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedliche Typen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebensdauer der neuen Batterie verkürzen und evtl. ein
Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Aus den Batterien ausgetretene Batteriesäure kann Hautreizungen
verursachen. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt verkürzt sein.
Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.
Verwenden Sie beim Auswechseln der Batterien bitte Alkalibatterien anstelle von Zink-Kohle-Batterien.
Hinweis zur Entsorgung von Batterien
Die mitgelieferten Batterien enthalten keine schädlichen Stoffe wie Cadmium, Blei oder Quecksilber.
Nach den Entsorgungsvorschriften für Batterien dürfen diese nicht in den normalen Haushaltsmüll gegeben werden. Sie
können verbrauchte Batterien kostenlos entsorgen, indem Sie sie in die dafür vom Handel aufgestellten Sammelbehälter
werfen.
Winkel der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu richten. Bei Hindernissen im Signalweg
zwischen Fernbedienung und Sensor ist einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
5 m
Fernbedienungssensor
Vorsichtsmaßregeln zur Fernbedienung
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. Setzen Sie die Fernbedienung auch
keinen Flüssigkeiten aus und verwahren Sie sie nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit.
Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch die Hitze
könnte sich das Gehäuse verformen.
Die Fernbedienung funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der
Fernbedienungssensor des TV direkt von Sonnenlicht oder Beleuchtungsgeräten
angestrahlt wird. Ändern Sie in diesem Fall den Winkel der Beleuchtung oder des TV oder
verwenden Sie die Fernbedienung näher am Fernbedienungssensor.
Vorbereitung
LC-46LE925E_DE.indd 10LC-46LE925E_DE.indd 10 2010/08/07 10:34:362010/08/07 10:34:36
11
Übersicht über die Erstinbetriebnahme
Führen Sie bei der Inbetriebnahme des TV zunächst der Reihe nach die folgenden Schritte durch. Je nach TV-Installation
und Anschlüssen sind einige der Schritte eventuell nicht erforderlich.
Vorbereitung
Schließen Sie das Antennenkabel
an die Antennenbuchse an
(Seite 12).
Erforderlichenfalls die CA-Karte
für verschlüsselte Programme
in den CI-Steckplatz einsetzen
(Seite 12).
Schließen Sie das Netzkabel an
die Netzsteckdose an (Seite 12).
Das Produkt kann je nach Lieferland
Unterschiede aufweisen.
Anfängliche
Einstellungen
Überprüfen Sie, ob der MAIN
POWER-Schalter auf der
Rückseite des TV eingeschaltet
ist (;).
Der MAIN POWER-Schalter
ist gemäß Werksvorgabe
eingeschaltet (;).
Schalten Sie den TV mit
<a ein (Seite 18).
Führen Sie die anfängliche
Autoinstallation durch (Seiten
13_16).
Sprache-Einstellung
Daheim/Geschäft-
Einstellung
Land-Einstellung
Kanalsuche-
Einstellung
(„Digitalsuche“/
„Analogsuche“/
„Überspringen“)
Starten Sie die
Kanalsuche
Fernsehen
Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt können Sie fernsehen.
Richten Sie erforderlichenfalls
die Antenne auf maximalen
Signalempfang aus (Seite 17).
Externe Geräte
anschließen
Schließen Sie gemäß
Anleitung etwaige externe
Geräte wie DVD-Spieler/
Recorder an (Seiten 24_26).
Schließen Sie gemäß
Anleitung etwaige
externe Audiogeräte wie
Lautsprecher/Verstärker an
(Seite 26).
Kurzanleitung
LC-46LE925E_DE.indd 11LC-46LE925E_DE.indd 11 2010/08/07 10:34:372010/08/07 10:34:37
12
Vor dem Einschalten des Geräts
p
o
r
q
21
n
Standardstecker DIN45325 (IEC 169-2) 75 q Koaxialkabel
Satellitenantennenkabel
Netzkabel (das Produkt kann je nach Lieferland Unterschiede aufweisen)
Überprüfen Sie, ob der MAIN POWER-Schalter auf der Rückseite des
TV eingeschaltet ist (;).
Kabelklemme (Bündeln Sie die Kabel mit der Klemme.)
Stellen Sie den TV nahe an einer
Netzsteckdose auf und sorgen Sie
dafür, dass der Netzstecker gut
zugänglich ist.
Einsetzen der CA-Karte in das CI-Modul
Um verschlüsselte Digitalprogramme empfangen zu können, muss ein Common Interface Module (CI-Modul) mit einer
CA-Karte in den CI-Steckplatz des TV eingesetzt sein.
1 Setzen Sie das CI-Modul
vorsichtig mit der Kontaktseite
nach vorn in den CI-Steckplatz
ein.
2 Das Logo auf dem CI-Modul
muss von der TV-Rückseite nach
außen gerichtet sein.
Kontrollieren der CI-Modul-Informationen
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“ > „CI-Menü“.
Dieses Menü ist nur für digitale Sender verfügbar.
Der Inhalt dieses Menüs ist je nach Anbieter des CI-Moduls unterschiedlich.
Modul
Zeigt allgemeine Informationen zum CI-Modul an.
Menü
Zeigt die Einstellparameter jeder CA-Karte an.
Anfrage
Hier können Sie numerische Werte wie Passwörter eingeben.
ZUR BEACHTUNG
Die Zertifizierung des Lizenzschlüssels dauert etwa 30 Sekunden, wenn Sie eine CA-Karte zum ersten Mal in das CI+-kompatible
CI-Modul einführen. Dieser Vorgang schlägt möglicherweise fehl, wenn kein Antennensignal empfangen wird oder wenn Sie die
„Autoinstallation“ noch nie ausgeführt haben.
Die Firmware wird gelegentlich vom CI+-kompatiblen CI-Modul aktualisiert. Vor dem Update empfangen Sie möglicherweise kein
Fernsehbild. Während des Updates können Sie nur die Stromtaste verwenden.
Das CI+-kompatible CI-Modul lässt den Empfang kopiergeschützter Programme über den Monitor-Ausgang nicht zu. In diesem Fall wird
das Kopierschutz-Icon* in den Programminformationen angezeigt, wenn Sie P. INFO drücken.
* Kopierschutz-Icon: X
Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, wenn während des Empfangs CI+-kompatibler Programme eine Update-
Bestätigungsmeldung für die CA-Karte auf dem TV angezeigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass das CI-Modul richtig eingesetzt ist.
Kurzanleitung
LC-46LE925E_DE.indd 12LC-46LE925E_DE.indd 12 2010/08/07 10:34:422010/08/07 10:34:42
13
Anfängliche Autoinstallation
Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal
eingeschaltet wird, erscheint der Assistent für die
anfängliche Autoinstallation. Folgen Sie bitte den
Anzeigen und nehmen Sie der Reihe nach die
erforderlichen Einstellungen vor.
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten
Folgendes
E Ist das Antennenkabel angeschlossen?
E Ist das Netzkabel angeschlossen?
E Ist der MAIN POWER-Schalter eingeschaltet
(;)?
1 Drücken Sie <a am TV.
Der Assistent für die anfängliche Autoinstallation
erscheint.
2 Einstellen der OSD-Sprache.
Wählen Sie mit a/b/c/d die gewünschte
Sprache und drücken Sie dann ;.
3 Einstellen des TV-Standorts.
DAHEIM
GESCHÄFT
Wählen Sie mit c/d, wo der TV benutzt wird, und
drücken Sie dann ;.
Der Bestätigungsbildschirm wird nur angezeigt, wenn Sie
„GESCHÄFT“ wählen. Wählen Sie mit c/d den Punkt
„Ja“ oder „Nein“.
DAHEIM: „STANDARD“ wird zur Vorgabeeinstellung für
die „AV-Modus“-Einstellung.
GESCHÄFT: „DYNAMISCH (Konstant)“ wird zur
Vorgabeeinstellung für die „AV-Modus“-Einstellung.
Falls der „AV-Modus“ geändert wird, schaltet der TV
automatisch auf „DYNAMISCH (Konstant)“ zurück,
wenn länger als 30 Minuten vom TV oder von der
Fernbedienung kein Signal eingegeben wird.
GESCHÄFT: Nach Ende der anfänglichen Autoinstallation
erscheint ein Demo-Bild. Falls Sie versehentlich
„GESCHÄFT“ gewählt haben, gehen Sie bitte zu „Setup“
> „Bildeinstellungen“ > „Rücksetzen“ und wählen Sie
wieder „DAHEIM“.
4 Einstellen des Lands.
Wählen Sie mit a/b/c/d Ihr Land oder Gebiet
und drücken Sie dann ;.
Diese Einstellanzeige erscheint nur bei der
Erstinbetriebnahme.
ZUR BEACHTUNG
Wenn bei der Ländereinstellung „Schweden“ eingestellt wurde,
ist der Kabelanbieter „ComHem“ wählbar. Die Einstellungen
für „ComHem“ finden Sie in den nachfolgenden Schritten bzw.
Anleitungen unter der Kennzeichnung H.
5 Starten der Kanalsuche.
Digitalsuche
Analogsuche
Überspringen
Wählen Sie mit a/b „Digitalsuche“, „Analogsuche“
oder „Überspringen“ und drücken Sie dann ;.
Wenn Sie sowohl analoge, digitale als auch Satellitenprogramme
sehen möchten, sollten Sie die Autoinstallation-Einstellung für
jedes Format vornehmen (Seite 35).
Um nach weiteren Sendern zu suchen, führen Sie
bitte „Zusätzliche Suche“ über das „Programm-
Einstellungen“-Menü aus (Seiten 35_37).
Bei Auswahl von „Überspringen“ wird nur „Satellitensuche“
ausgeführt. Sie sollten bei Bedarf die „Digitalsuche“ und
„Analogsuche“ über „Autoinstallation“ im Menü „Setup“ vornehmen.
Nach der Ausführung von „Digitalsuche“ oder
„Analogsuche“ wird zur Einstellung „Satellitensuche“
gewechselt. Sie sollten dann „Ja“ ausführen, wenn Sie
nach den Satellitenkanälen suchen möchten.
ZUR BEACHTUNG
Wenn der TV bei laufender Kanalsuche ausgeschaltet wird,
erscheint der Assistent für die anfängliche Autoinstallation nicht
mehr. Die Autoinstallation kann über „Setup“ > „Bildeinstellungen“
auch später wieder neu gestartet werden (Seite 35).
Der Assistent für die anfängliche Autoinstallation wird
automatisch abgebrochen, wenn der TV länger als 30 Minuten
nicht bedient wird, bevor die Kanalsuche startet.
Nach Ende der anfänglichen Autoinstallation ist die
Geheimnummer automatisch auf die Vorgabe „1234“ eingestellt.
Informationen zum Ändern der eingestellten Geheimnummer
finden Sie unter Passwort/Sperre-Einstellungen (Seite 38).
Informationen zum Löschen der eingestellten Geheimnummer
(Geheimnummer muss nicht mehr eingegeben werden) finden
Sie unter LÖSCHEN DER GEHEIMNUMMER (Seite 69).
Wenn bei der Ländereinstellung „Italien“ gewählt wurde, ist der
Standardwert für die Altersbeschränkung auf 18 eingestellt.
Einstellungen für Digitalprogramme
Wählen Sie mit c/d „Terrestrisch“ oder
„Kabel“ und drücken Sie dann ;.
Terrestrisch
Kabel
H
Wenn bei der Ländereinstellung „Schweden“ und
für das Suchformat „Kabel“ eingestellt wurde, ist der
Kabelanbieter „ComHem“ wählbar.
E Suchen nach terrestrischen Programmen
Der TV sucht, sortiert und speichert alle
TV-Programme, die bei den aktuellen
Einstellungen mit der angeschlossenen
Antenne empfangbar sind.
Um die laufende anfängliche Autoinstallation
abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
Nach der Suche nach DVB-T-Kanälen wird zur
Einstellung „Satellitensuche“ gewechselt (Seite 15).
Kurzanleitung
LC-46LE925E_DE.indd 13LC-46LE925E_DE.indd 13 2010/08/07 10:34:432010/08/07 10:34:43
14
Kurzanleitung
E Suchen nach Kabelprogrammen
Zum Ändern der Gegenstände auf die
gewünschten Einstellungen:
1 Wählen Sie mit a/b das Menü und drücken
Sie dann ;.
Verschlüsseltprogr. [Ja]
Suchmethode [Kanal]
Startfrequenz
Netzwerk-ID [Keine]
Symbolrate 1
Symbolrate 2
QAM-Modulation 1
QAM-Modulation 2
Rücksetzen
Suchstart
2 Drücken Sie a/b/c/d oder 0_9 zum
Wählen bzw. Eingeben des gewünschten
Gegenstands/Wertes und drücken Sie dann
;.
3 Drücken Sie a/b zum Wählen von
„Suchstart“ und drücken Sie dann ;.
4 Wählen Sie mit c/d „Ja“ zum Suchen nach
Kabelprogrammen und drücken Sie dann ;.
5 Der TV sucht, sortiert und speichert alle
TV-Programme, die bei den aktuellen
Einstellungen mit der angeschlossenen
Antenne empfangbar sind.
Um die laufende anfängliche Autoinstallation
abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
Nach der Suche nach DVB-C-Kanälen wird
zur Einstellung „Satellitensuche“ gewechselt
(Seite 15).
H
Das Menü „Verschlüsseltprogr.“ und das Menü „Suchmethode“
werden beim Festlegen der einzelnen Menüpunkte nicht auf
dem Bildschirm angezeigt.
Der Wert von „Startfrequenz“ und „Netzwerk-ID“ sollte auf den
vom Kabelanbieter angegebenen Wert eingestellt werden.
Menü Beschreibung Wählbare Punkte
Verschlüsseltprogr.
Legt fest, ob Pay-TV-
Dienste anzufügen sind.
Ja, Nein
Suchmethode
Legt fest, wie nach
Kanälen gesucht wird.
Kanal: Extrahiert alle
Informationen von einem
Kanal (schnell, erfordert
aber entsprechende
Fernsehprogramme).
Frequenz: Kontrolliert alle
Frequenzen im Bereich
(langsam).
Schnell*
2
: Alle Dienste
werden anhand einer
einzigen Frequenz
gesucht. Dieses Menü
kann nur verwendet
werden, wenn Ihr
Kabelanbieter die
Frequenz und die
Netzwerk-ID (z.B.
Homing-Kanal) bereitstellt.
Startfrequenz
Von 47,0_858,0 MHz
Netzwerk-ID
Legt das Netzwerk fest.
Stellen Sie diesen Punkt
nur ein, wenn nur die
angegebene Netzwerk-
ID registriert werden soll,
ohne andere spezielle
Dienste zu registrieren.
Keine, 0_65535
Symbolrate 1*
1
Die Symbolraten werden
vom Kabelanbieter
festgelegt. Geben Sie
den für CATV erhaltenen
Wert ein.
1000_9000
Symbolrate 2*
1
Die Symbolraten werden
vom Kabelanbieter
festgelegt. Geben Sie
den für CATV erhaltenen
Wert ein.
1000_9000
QAM-
Modulation 1
16, 32, 64, 128, 256
QAM-
Modulation 2
Keine, 16, 32, 64,
128, 256
I Stellen Sie „Symbolrate 2“ ein, wenn der Kabelanbieter mehrere
Symbolraten verwendet.
J Wenn „Schnell“ gewählt wird, wird “Verschlüsseltprogr.“
automatisch auf „Nein“ eingestellt.
J Wenn „Schnell“ gewählt wird, kann „Keine“ nicht für die
„Netzwerk-ID“ gewählt werden.
H
Wenn bei der Ländereinstellung „Schweden“ und für das Suchformat
„Kabel“ eingestellt wurde, ist der Kabelanbieter „ComHem“ wählbar.
Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Einstellungen für Analogprogramme
Der TV sucht, sortiert und speichert alle TV-
Programme, die bei den aktuellen Einstellungen mit
der angeschlossenen Antenne empfangbar sind.
Um die laufende anfängliche Autoinstallation
abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
Nach der Suche nach analogen Kanälen wird zur
Einstellung „Satellitensuche“ gewechselt (Seite 15).
LC-46LE925E_DE.indd 14LC-46LE925E_DE.indd 14 2010/08/07 10:34:442010/08/07 10:34:44
15
Suchen nach
Satellitenprogrammen
Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann
;.
Ja
Nein
Wenn Sie die Einstellung „Satellitensuche“ nicht
vornehmen, wählen Sie „Nein“ und drücken Sie dann
;.
Der aktuelle DVB-S/S2-Einstellungen-Bildschirm wird
angezeigt.
Weiter
andere
Satellit
LNB-Frequenz
Tief Hoch
Satellitensystem
Max. 4 Satelliten auf DiSEqC-Multiswitch
Einstellung ändern
Sie müssen zuerst „Einstellung ändern“ abschließen,
bevor Sie mit der Einstellung „Weiter“ fortfahren.
1 Wenn Sie die Satellitensuche
nach dem Einstellen der
Verschlüsseltprogramme starten:
Wählen Sie mit c/d „Weiter“ und drücken
Sie dann ;.
ZUR BEACHTUNG
Beim Ausführen der anfänglichen Autoinstallation kann
„Weiter“ nicht gewählt werden. Wenn Sie „Einstellung ändern“
abgeschlossen haben, können Sie „Weiter“ wählen.
Suche starten
andere
Satellit
Symbolrate 1 Symbolrate 2
Verschlüsseltprogr.: Nein
Einstellung ändern
E Suche starten:
DVB-S/S2-Kanalsuche.
1 Wählen Sie mit c/d „Suche starten“ und
drücken Sie dann ;.
2 Der TV sucht und speichert alle TV-
Programme, die bei den aktuellen
Einstellungen mit der angeschlossenen
Antenne empfangbar sind.
Wählen Sie „Ja“, um die Suchergebnisse alphabetisch
zu sortieren.
Um die laufende anfängliche Autoinstallation
abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
E Einstellung ändern:
1
Wählen Sie mit c/d „Einstellung ändern“ und
drücken Sie dann ;.
Der Einstellungen-Bildschirm „Verschlüsseltprogr.“ und
„Symbolrate“ wird angezeigt.
Verschlüsseltprogr. [Nein]
Suchstart
SAT1-Symbolrate 1
SAT1-Symbolrate 2
SAT2-Symbolrate 1
Ja Nein
2 Wählen Sie mit a/b „Verschlüsseltprogr.“
und drücken Sie dann ;.
Verschlüsseltprogr.: Legt fest, ob Pay-TV-Dienste
anzufügen sind.
3 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
4 Wählen Sie mit a/b die zu ändernde
Symbolrate und drücken Sie dann ;.
Symbolrate: Sie müssen die Symbolraten aller
Satellitenprogramme einstellen, die vom TV empfangen
werden können (maximal acht Symbolraten können
angezeigt werden).
5 Wählen Sie mit c/d „Suchstart“ und drücken
Sie dann ;.
6 Der TV sucht und speichert alle TV-
Programme, die bei den aktuellen
Einstellungen mit der angeschlossenen
Antenne empfangbar sind.
Wählen Sie „Ja“, um die Suchergebnisse alphabetisch
zu sortieren.
Um die laufende anfängliche Autoinstallation
abzubrechen, drücken Sie bitte 6.
Kurzanleitung
LC-46LE925E_DE.indd 15LC-46LE925E_DE.indd 15 2010/08/07 10:34:442010/08/07 10:34:44
16
2 Wenn Sie die Einstellung für den
Antennenanschluss änder
n:
Wählen Sie mit c/d „Einstellung ändern“
im DVB-S/S2-Einstellungen-Bildschirm und
drücken Sie dann ;.
Der Bildschirm zum Einstellen des Antennenanschlusses
wird angezeigt.
Nur ein Satellit
2 Satelliten auf 22-kHz-Switchbox
2 Satelliten auf Tonburst-Switchbox
Max. 4 Satelliten auf DiSEqC-Multiswitch
Satelliten-Gemeinschaftsanlage
ZUR BEACHTUNG
Für den Antennenanschluss stehen fünf Methoden zur Auswahl.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, bevor Sie eine andere
Methode als „Nur ein Satellit“ verwenden.
E Einstellung „Nur ein Satellit“
1
Wählen Sie mit a/b „Nur ein Satellit“ und
drücken Sie dann ;.
2 Wählen Sie mit a/b „SAT1 [Keine]“, um die
Satellitenprogramme anzuzeigen, die vom TV
empfangen werden können, und drücken Sie
dann ;.
SAT1 [Keine]
Weiter
3 Wählen Sie mit a/b/c/d den bevorzugten
Satelliten und drücken Sie dann ;.
„Weiter“ kann nur gewählt werden, wenn Sie in Schritt 3
das Satellitenprogramm eingestellt haben.
Atlantic Bird 3
4 Wählen Sie mit a/b „Weiter“ und drücken
Sie dann ;.
SAT1 [ASTRA 1]
Weiter
5 Wählen Sie mit c/d „Ja (0/22 kHz)“ oder
„Nein“ zum Einstellen der LNB-Frequenz und
drücken Sie dann ;.
Ja (0/22 kHz)
Nein
6 Wählen Sie mit a/b den gewünschten Punkt
und drücken Sie c/d, um den gewünschten
Wert im Bereich zwischen 9.000 MHz und
12.000 MHz einzustellen.
BEISPIEL
SAT1 Low
SAT1 High
OK
7 Wählen Sie mit a/b „OK“ und drücken Sie
dann ;.
Nach Abschluss dieser Einstellung wird der
in der linken Spalte auf Seite 15 dargestellte
DVB-S/S2-Einstellungen-Bildschirm
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen für die Einstellungen
„2 Satelliten auf 22-kHz-Switchbox“, „2 Satelliten auf Tonburst-
Switchbox“, „Max. 4 Satelliten auf DiSEqC-Multiswitch“ und
„Satelliten-Gemeinschaftsanlage“.
Zum Einstellen mehrerer Satellitenkanäle verwenden Sie „Max.
4 Satelliten auf DiSEqC-Multiswitch“.
Kurzanleitung
LC-46LE925E_DE.indd 16LC-46LE925E_DE.indd 16 2010/08/07 10:34:462010/08/07 10:34:46
17
Kurzanleitung
Prüfen der Signal- und
Kanalstärke (DVB-T/C/S/S2)
Wenn Sie eine DVB-T/C/S/S2-Antenne neu installieren
oder positionieren, sollten Sie die Ausrichtung der
Antenne anhand der Antennensetup-Anzeige auf guten
Empfang optimieren.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Kanaleinstellungen“ >
„Antennensetup - DIGITAL“.
2 Wählen Sie mit a/b „Digital-Setup“ oder
„Satellit-Setup“ und drücken Sie dann ;.
E Kontrollieren der Signalstärke
3
Wählen Sie mit a/b „Signalstärke“ und
drücken Sie dann ;.
Signalstärke für DVB-T/C
Speise- Spannung
Kan.-Nr.
Augenblicklich
Max.
Signalstärke
Signalstärke
Kanalstärke
Augenblicklich
Max.
Qualität
Signalstärke für DVB-S/S2
Augenblicklich
Max.
Signalstärke
Signalstärke
Kanalstärke
Augenblicklich
Max.
Qualität
E Kontrollieren der Kanalstärke
4
Wählen Sie mit a/b „Kanalstärke“ und
drücken Sie dann ;.
Sie können mit den Zifferntasten 0_9 ein bestimmtes
Frequenzband anweisen.
Kanalstärke von DVB-T
Speise- Spannung
Kan.-Nr.
Augenblicklich
Max.
Signalstärke
MHz
Signalstärke
Frequenz
Kanalstärke
Augenblicklich
Max.
Qualität
Kanalstärke von DVB-C
Speise- Spannung
Augenblicklich
Max.
Signalstärke
MHz
Signalstärke
Frequenz
Symbolrate
QAM-Modulation
Kanalstärke
Augenblicklich
Max.
Qualität
Kanalstärke von DVB-S/S2
Augenblicklich
Max.
Signalstärke
MHz
Signalstärke
Frequenz
Symbolrate
Band
Kanalstärke
Augenblicklich
Max.
Qualität
Vert./Low
5 Passen Sie die Position und Ausrichtung der
Antenne so an, dass Sie die größtmöglichen
Werte für „Signalstärke“ und „Qualität“
erhalten.
ZUR BEACHTUNG
Die richtige Ausrichtung der Antenne kann anhand der Werte
von „Signalstärke“ und „Qualität“ kontrolliert werden.
Spannungsversorgung der Antenne
Um digitale/terrestrische Programme oder Satellitenprogramme empfangen zu können, muss die Antenne nach
dem Anschließen des Antennenkabels an die Antennenbuchse auf der Rückseite des TV mit Spannung versorgt
werden.
1 Rufen Sie mit @ das „Menü“ auf.
2 Wählen Sie mit c/d „Setup“ und drücken Sie dann ;.
3 Wählen Sie mit c/d „Bildeinstellungen“ und drücken Sie dann ;.
4 Wählen Sie mit a/b „Kanaleinstellungen“ und drücken Sie dann ;.
5 Wählen Sie mit a/b „Antennensetup - DIGITAL“ und drücken Sie dann ;.
6 Wählen Sie mit a/b „Speise- Spannung“ und drücken Sie dann ;.
7 Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie dann ;.
LC-46LE925E_DE.indd 17LC-46LE925E_DE.indd 17 2010/08/07 10:34:472010/08/07 10:34:47
18
Täglicher Betrieb
Ein- und Ausschalten
Ein- und Ausschalten des Geräts
1 Schalten Sie den MAIN POWER-Schalter auf
der Rückseite des TV ein (;) (Seite 5).
2 Zum Einschalten des TV drücken Sie
<a am TV oder >a an der
Fernbedienung.
3 Zum Ausschalten des TV drücken Sie
<a am TV oder >a an der
Fernbedienung.
4 Schalten Sie den MAIN POWER-Schalter auf
der Rückseite des TV aus (a) (Seite 5).
Wenn Sie den Strom mit dem MAIN POWER-Schalter
auf der Rückseite des TV ausschalten, werden die EPG-
Daten gelöscht.
Bereitschaftsmodus
E In Bereitschaftsmodus
Wenn der MAIN POWER-Schalter auf der Rückseite des
TV eingeschaltet ist (;), können Sie ihn durch Drücken
von <a am TV oder >a an der Fernbedienung
in den Bereitschaftsmodus versetzen.
E Einschalten aus Bereitschaft
Drücken Sie im Bereitschaftsmodus <a am TV
oder >a an der Fernbedienung.
ZUR BEACHTUNG
Wenn der TV längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie sicher,
dass das Netzkabel von der Netzsteckdose getrennt oder der
MAIN POWER-Schalter auf der Rückseite des TV ausgeschaltet
(a) wird (Seite 5).
Eine geringe Menge Strom wird auch dann verbraucht, wenn
der MAIN POWER-Schalter ausgeschaltet (a) ist (Seite 5).
Umschalten zwischen
digitalen, analogen und
Satellitenprogrammen
Betrachten
von digitalen
Programmen
Betrachten
von analogen
Programmen
Betrachten von
Satellitenprogrammen
ZUR BEACHTUNG
Mit jedem Drücken der SAT-Taste wird der Kanal wie folgt
umgeschaltet, wenn eine Reihe von Satellitenkanälen eingestellt
sind.
SAT1 SAT2
SAT3SAT4
Wechseln des Kanals
Mit :r/s Mit 0_9
Fernsehen
LC-46LE925E_DE.indd 18LC-46LE925E_DE.indd 18 2010/08/07 10:34:482010/08/07 10:34:48
19
Fernsehen
Wählen einer externen
Videoquelle
Nach erfolgten Anschlüssen
können Sie mit b das
„EINGANG“-Menü aufrufen
und mit b oder a/b
und anschließend ; auf
die gewünschte externe
Quelle schalten.
ZUR BEACHTUNG
Eine externe Videoquelle
können Sie auch mit „Kanal-
liste“ > „EINGANG“ wählen.
TV
EINGANG
Umschaltbar
Kanal-liste
Wählen des Tonmodus
E
DTV/SAT-Modus
Falls mehrere Tonmodi verfügbar sind, kann der Modus
mit 7 folgendermaßen weitergeschaltet werden.
Audio (ENG) STEREO
Li./Re.
Li. Re.
Li.Re.
CH A CH B CH AB
Audio (ENG) CH A
Audio (ENG) MONO
Sie können mit c/d den linken (Li.) oder rechten (Re.)
Kanal wählen, wenn der Menübalken STEREO oder
DUAL MONO eingeblendet ist.
Audio (ENG) STEREO
Li./Re.
Li. Re.
Li.Re.
ZUR BEACHTUNG
Die Tonmoduswahl-Anzeige erlischt nach sechs Sekunden.
Die wählbaren Punkte sind je nach empfangenem Programm
unterschiedlich.
Bei Einstellung des „Einstellung für Audio-Beschr.“-Menüs auf
„Ein“ wird der Ton der Audio-Beschreibung in Abhängigkeit vom
eigentlichen Ton gewählt.
E ATV-Modus
Wiederholtes Drücken von 7 schaltet den Modus wie
in den nachstehenden Tabellen gezeigt weiter.
Wählen bei NICAM TV-Fernsehprogrammen
Signal Wählbare Punkte
Stereo
NICAM STEREO, MONO
Bilingual
NICAM CH A, NICAM CH B, NICAM CH AB,
MONO
Mono
NICAM MONO, MONO
Wählen bei A2 TV-Fernsehprogrammen
Signal Wählbare Punkte
Stereo
STEREO, MONO
Bilingual
CH A, CH B, CH AB
Mono
MONO
ZUR BEACHTUNG
Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird als Tonmodus „MONO“
angezeigt.
LC-46LE925E_DE.indd 19LC-46LE925E_DE.indd 19 2010/08/07 10:34:502010/08/07 10:34:50
20
Fernsehen
EPG
Der EPG ist eine elektronische Programmzeitung, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Über den EPG können Sie
die Sendezeiten von DTV-, SAT-, RADIO- und DATA-Programmen einsehen, nähere Einzelheiten zu den Programmen
abrufen und auf gerade laufende Events (Ereignisse) abstimmen.
Praktische EPG-Einstellungen
Grundlegende Einstellung
Bildeinstellungen
EPG
Wählen Sie „Ja“, wenn Sie den EPG für digitale
Programme wünschen. Die EPG-Daten müssen
automatisch erfasst werden, während der TV im
Bereitschaftsmodus ist. Durch die erforderliche
Datenerfassung kann es nach dem Einstellen auf „Ja“
eine Weile dauern, bis das Gerät mit der Fernbedienung
ausgeschaltet werden kann.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Individuelle Einstellung“
> „Bereitschaftssuche“ > „EPG“.
ZUR BEACHTUNG
Wenn der MAIN POWER-Schalter ausgeschaltet wird, werden
die EPG-Daten nicht erfasst.
EPG-Anzeigeeinstellungen
Optionen
Anzeigebereich-Setup
Über das „Anzeigebereich-Setup“ kann zwischen
drei Zeitfenster-Einstellungen für die angezeigten
Informationen gewählt werden.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „EPG-Setup“ > „Anzeigebereich-Setup“.
Punkt
Modus 1
(Weitwinkel)
Zeigt Programminformationen zu drei
Stunden an.
Modus 2 (Zoom)
Zeigt Programminformationen zu sechs
Stunden an.
Modus 3 (Vertikal)
Schaltet auf EPG-Anzeige mit vertikalem
Zeitverlauf.
Optionen
Genre-Icon-Einstellungen
Hier können Sie wählen, welche Genres ausgegraut oder
mit Icons (Symbolen) angezeigt werden sollen, um oft
gewünschte Programme schneller auffinden zu können.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „EPG-Setup“ > „Genre-Icon-Einstellungen“.
2 Wählen Sie mit a/b das gewünschte Genre
und drücken Sie dann ;.
E Liste der Genre-Icons
Icon Genre Icon Genre
Film/Drama Musik/Ballett/Tanz
News/Aktuelles
Kunst/Kultur (außer
Musik)
Show/Spielshow
Gesellschaft/Politik/
Wirtschaft
Sport
Bildung/
Wissenschaft/
Sachthemen
Kinder/Jugendliche Freizeit/Hobby
3 Drücken Sie a/b, um eine gewünschte
Ebene zu wählen, oder um nach Programmen,
die Sie ansehen möchten, zu suchen
(„Standard“, „Leicht“ und „Bemerkung“).
LC-46LE925E_DE.indd 20LC-46LE925E_DE.indd 20 2010/08/07 10:34:512010/08/07 10:34:51
21
Wählen eines Programms über den EPG
Grundbedienung
Die Illustrationen auf dieser Seite zeigen zur
Erläuterung dreistellige Dienste.
E EPG-Anzeige aufrufen/
schließen
Drücken Sie EPG.
Wählen
OK
Zurück
Beenden
AM PM
Programm-Info
Nach Genre suchen
Nach Datum suchen
Timerliste
ZUR BEACHTUNG
Den EPG-Bildschirm können Sie auch über „Menü“ > „EPG“ > „EPG“ anzeigen.
E Wählen eines Programms
1 Wählen Sie das Zeitfenster
Drücken Sie c/d zum Wählen des
Zeitfensters für die Programmsuche.
Drücken Sie weiter d, um die Programme des nächsten
Zeitraums anzuzeigen.
2 Wählen Sie das gewünschte
Programm
Wählen Sie mit a/b das gewünschte
Programm.
Falls links von den Diensten a oder b angezeigt ist,
drücken Sie weiter a/b, um die nächste bzw. vorherige
Anzeige aufzurufen.
Praktische Zusatzfunktionen
3 Programm-Info einsehen
1
Wählen Sie mit a/b/c/d das zu kontrollierende Programm.
2 Drücken Sie R und dann ; zum Empfangen des gewählten Programms.
4 Programm in einer Kategorie suchen
1
Drücken Sie G.
2 Wählen Sie mit a/b das gewünschte Genre und drücken Sie dann
;.
3 Wählen Sie mit a/b das wiederzugebende Programm und drücken
Sie dann ;.
Näheres zur Genre-Einstellung finden Sie auf Seite 20.
ZUR BEACHTUNG
Den Einstellungen-Bildschirm können Sie auch über „Menü“ > „EPG“ > „Nach Genre suchen“
anzeigen.
News/Aktuelles
Film/Drama
Show/Spielshow
Sport
Kinder/Jugendliche
Musik/Ballett/Tanz
5 Programm nach Datum und Uhrzeit suchen
1
Drücken Sie Y.
2 Wählen Sie mit c/d das gewünschte Zeitfenster und drücken Sie dann ;.
Zurück zum EPG
OKZeit wählen
Suchen nach Zeit
OK +1 Woche Nächste
Heute
0 AM - 6 PM 6 AM - 0 PM 0 PM - 6 AM 6 PM - 0 AM
Nächste
3 Wählen Sie mit a/b das gewünschte Programm und drücken Sie dann ;.
ZUR BEACHTUNG
Den Einstellungen-Bildschirm können Sie auch über „Menü“ > „EPG“ > „Nach Datum suchen“ anzeigen.
Fernsehen
LC-46LE925E_DE.indd 21LC-46LE925E_DE.indd 21 2010/08/07 10:34:542010/08/07 10:34:54
22
Fernsehen
6 Timerliste für TV-Programme
anzeigen
Drücken Sie B.
Näheres zum Timer-Setup finden Sie auf Seite 22.
Timer-Setup über EPG
Sie können zu einer voreingestellten Zeit auf ein
Programm umschalten.
1 Drücken Sie EPG.
2 Wählen Sie mit a/b/c/d das einzustellende
Programm und drücken Sie dann ;.
Zurück zum EPG
Betrachten Nein
Programm-Info
Nächste
3 Wählen Sie mit c/d „Betrachten“ und
drücken Sie dann ;.
Falls Sie „Nein“ wählen, wechselt der TV wieder auf den
EPG.
4 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
Das gewählte TV-Programm wird mit einem Icon
markiert.
5 Wählen Sie mit ; „Zurück“.
Annullieren des Timer-Setups
1 Drücken Sie EPG.
2 Wählen Sie mit a/b/c/d das Programm mit
Timer-Setup und drücken Sie dann ;.
3 Wählen Sie mit c/d „Annullieren“ und
drücken Sie dann ;.
4 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
E Annullieren mit der Taste B auf der
Fernbedienung
1 Drücken Sie EPG.
2 Rufen Sie mit B die Timer-Setup-Liste auf.
3 Wählen Sie mit a/b das Programm, für das
Sie das Timer-Setup annulieren möchten, und
drücken Sie dann ;.
4 Wählen Sie mit c/d „Annullieren“ und
drücken Sie dann ;.
5 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
LC-46LE925E_DE.indd 22LC-46LE925E_DE.indd 22 2010/08/07 10:34:552010/08/07 10:34:55
23
Teletext
Was ist Teletext?
Teletext bezeichnet von den Sendeanstalten zur
Information und Unterhaltung ausgestrahlte Textdaten,
die mit entsprechend ausgestatteten TVs empfangbar
sind. Der TV decodiert die empfangenen Teletextsignale
zum Betrachten auf ein grafisches Format. Zum Teletext-
Angebot zählen u.a. Nachrichten, Wetterberichte, Sport-
und Börsenmeldungen und Programmvorschauen.
Teletext ein/ausschalten
1 Wählen Sie einen Fernsehkanal oder eine
externe Quelle mit Teletext.
2 Drücken Sie m zum Anzeigen des Teletexts.
Viele Sender verwenden das TOP-Bedienungssystem,
während manche anderen (z.B. CNN) FLOF verwenden.
Dieser TV unterstützt beide Systeme. Die Seiten sind
nach thematischen Gruppen und Themen geordnet.
Nach dem Einschalten des Teletexts werden bis zu 2.000
Seiten für schnellen Abruf gespeichert.
Wenn Sie ein Programm wählen, das keinen Teletext
ausstrahlt, erscheint „Teletext nicht verfügbar.“.
Die gleiche Meldung erscheint auch in anderen
Betriebsarten, wenn kein Teletextsignal verfügbar ist.
TELETEXT
TELETEXT
• Drücken von m schaltet den Bildschirm wie oben
gezeigt weiter.
• Drücken Sie m erneut, um den Teletext auf der rechten
und das normale Bild auf der linken Bildschirmhälfte
wiederzugeben.
ZUR BEACHTUNG
Teletext funktioniert nicht, wenn als Signaltyp RGB gewählt ist
(Seite 45).
Teletext funktioniert nicht im 3D-Modus.
Tasten für Teletext-Bedienung
Tasten Beschreibung
:r/s
Erhöhen oder Vermindern der
Seitennummer.
Farben
(R/G/Y/B)
Sie können Gruppen- und Blockseiten,
die in den farbigen Kästen an der unteren
Bildschirmkante angezeigt werden, durch
Drücken der Taste für die entsprechende
Farbe (R/G/Y/B) an der Fernbedienung
aufrufen
Zifferntasten
0_9
Seiten von 100 bis 899 können über die
Zifferntasten 0_9 direkt gewählt werden.
k (Verdeckten
Teletext
anzeigen)
Zum Anzeigen bzw. Verdecken versteckter
Informationen wie z.B. Antworten in einem
Quiz.
3 (Einfrieren/
Halten)
Zum Stoppen des automatischen
Aktualisierens der Teletextseiten bzw.
Deaktivieren des Haltemodus.
[ (Untertitel für
Teletext)
Zum Anzeigen bzw. Ausblenden der
Untertitel.
Falls das Programm keine Untertiteldaten
überträgt, werden keine Untertitel angezeigt.
1 (Unterseite)
Zum Anzeigen bzw. Verdecken von
Unterseiten.
Führt zur vorhergehenden Unterseite (R).
Führt zur folgenden Unterseite (G).
Diese beiden Tasten erscheinen auf dem
Bildschirm als Symbole „e“ und „f“.
Verwenden der MHEG-5-
Anwendung (nur U.K.)
Einige Sender strahlen für die MHEG-Anwendung
codierte Programme aus, die interaktives DTV/SAT
ermöglichen. Wenn vorhanden, startet die MHEG-5-
Anwendung auf Drücken von m.
ZUR BEACHTUNG
MHEG wird im 3D-Modus eventuell nicht angezeigt.
Fernsehen
LC-46LE925E_DE.indd 23LC-46LE925E_DE.indd 23 2010/08/07 10:34:552010/08/07 10:34:55
24
E Vor dem Anschließen …
Schalten Sie unbedingt den TV und alle anderen Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
Schieben Sie die Kabelstecker fest in die betreffenden Buchsen ein.
Bitte lesen Sie zur Anschlussweise des jeweiligen externen Geräts in der dazugehörigen Bedienungsanleitung nach. Dies kann auch
hilfreich zur Optimierung der Bild- und Tonqualität sein, um das Potential des TV und der angeschlossenen Geräte voll auszuschöpfen.
Näheres zum Anschließen eines PC an den TV finden Sie auf Seite 51.
ZUR BEACHTUNG
Die auf den Seiten 24_26 gezeigten Kabel sind mit Ausnahme der mit „(mitgeliefertes Zubehör)“ gekennzeichneten Kabel im Fachhandel
erhältlich.
Videoanschlüsse
HDMI-Anschluss
Beispiele für anschließbare Geräte
E DVD-Spieler/Recorder
E Blu-ray-Spieler/Recorder
E Spielekonsole
Die HDMI-Anschlüsse erlauben die Übertragung digitaler
Audio- und Videodaten von einem Spieler/Recorder über
ein einziges Anschlusskabel. Die digitalen Audio- und
Videodaten werden ohne Datenkomprimierung und damit
ohne die entsprechende Qualitätseinbuße übertragen.
Eine Analog/Digital-Umwandlung im angeschlossenen
Gerät, die ebenfalls eine Qualitätseinbuße zur Folge hätte,
ist nicht mehr erforderlich.
n
o
p
HDMI-geprüftes Kabel
Kabel mit ø 3,5-mm-Stereo-Miniklinke
DVI/HDMI-Kabel
DVI/HDMI-Konvertierung
Mit Hilfe eines DVI/HDMI-Kabels können auch digitale
Videosignale von DVD über den kompatiblen HDMI-
Anschluss wiedergeben werden. Der Ton muss separat
eingespeist werden.
Wenn ein DVI/HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss
angeschlossen wird, erhalten Sie eventuell kein sauberes Bild.
HDMI und DVI verwenden dieselbe Kopierschutzmethode
(HDCP).
E Bei Benutzung der HDMI
2-Buchse
Sie müssen die Tonsignal-Eingangsquelle auf den
Typ des angeschlossenen HDMI-Kabels einstellen
(Näheres siehe Seite 33).
HDMI-geprüftes Kabel
1 Wählen Sie mit b „HDMI 2“ im
„EINGANG“-Menü und drücken Sie dann
;.
2 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Optionen“ > „Buchseneinstellung“ >
„Audiowahl“ und wählen Sie „HDMI
(Digital)“.
DVI/HDMI-Kabel
1 Wählen Sie mit b „HDMI 2“ im
„EINGANG“-Menü und drücken Sie dann
;.
2 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Optionen“ > „Buchseneinstellung“
> „Audiowahl“ und wählen Sie
„HDMI+Analog“.
ZUR BEACHTUNG
Wenn ein angeschlossenes HDMI-Gerät mit AQUOS
LINK kompatibel ist, stehen verschiedene praktische
Funktionen zur Verfügung (Seiten 27_29).
Abhängig vom Typ des verwendeten HDMI-Kabels kann
Videorauschen auftreten. Verwenden Sie daher unbedingt ein
diesbezüglich geprüftes HDMI-Kabel.
Bei HDMI-Bildwiedergabe wird das günstigste Bildformat
automatisch erkannt und eingestellt.
Ein mit ARC (Tonwiedergabekanal) kompatibler Empfänger
muss mit einem ARC-kompatiblen Kabel an die Buchse HDMI 1
angeschlossen werden.
Unterstützte Videosignale
576i, 576p, 480i, 480p, 1080i, 720p, 1080p
Näheres zur Kompatibilität mit PC-Signalen finden Sie
auf Seite 52.
Anschließen von externen Geräten
LC-46LE925E_DE.indd 24LC-46LE925E_DE.indd 24 2010/08/07 10:34:552010/08/07 10:34:55
25
SCART-Anschluss
Beispiele für anschließbare Geräte
E VCR
E DVD-Spieler/Recorder
q
r
VCR Decoder
SCART-Kabel (mitgeliefertes Zubehör)/
Konverterkabel
SCART-Kabel
ZUR BEACHTUNG
Falls der Decoder ein Signal vom TV empfangen muss, wählen
Sie bitte unbedingt unter „Manuelle Einstellung“ des „Analog-
Tuner-Einstellung“-Menüs die Buchse EXT 1, an die der
Decoder angeschlossen ist (Seite 37).
Sie können den Videorecorder mit Decoder nicht über ein voll
verdrahtetes SCART-Kabel anschließen, wenn Sie „Y/C“ unter
„EXT 1“ im „Eingangswahl“-Menü wählen.
YPB
(
CB)
PR
(
CR)
Komponentenanschluss
Beispiele für anschließbare Geräte
E VCR
E DVD-Spieler/Recorder
Der Anschluss eines DVD-Spielers/Recorders oder anderen Geräts über EXT 3
ermöglicht eine verbesserte Farbwiedergabe und hohe Bildqualität.
LR
AUDIO
YPB
(CB)
P
R
(CR)
(G) (B) (R)
COMPONENT
s
t
Stereokonverterkabel*
RGB-Komponentenkabel
(mitgeliefertes Zubehör)/
Konverterkabel
* Das mitgelieferte Konverterkabel (AV-Kabel) wird nur für die
EXT 2-Buchse, nicht für die Buchse für den Audioeingang-/
ausgang verwendet. Verwenden Sie stattdessen ein
Stereokonverterkabel (im Fachhandel erhältlich).
E Nach dem Anschließen
Sie müssen für den Komponentenanschluss die
entsprechenden Einstellungen für die Eingangsquelle
und das Eingangssignal wählen, um eine hohe
Bildqualität über die Buchse EXT 3 zu gewährleisten.
Wählen des Komponentensignals
1 Wählen Sie mit b „EXT 3“ im „EINGANG“-
Menü und drücken Sie dann ;.
2 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „Eingangswahl“
und wählen Sie „COMPONENTE“.
Einstellen des Audioausgangs
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „Audiowahl“ und
wählen Sie „Video+Audio“.
Anschließen von externen Geräten
LC-46LE925E_DE.indd 25LC-46LE925E_DE.indd 25 2010/08/07 10:34:562010/08/07 10:34:56
26
VIDEO-Anschluss
Beispiele für anschließbare Geräte
E VCR
E DVD-Spieler/Recorder
E Spielekonsole
E Camcorder
Sie können die Buchse EXT 2 für den Anschluss von
Geräten wie Spielekonsole, Camcorder oder DVD-
Spieler/Recorder verwenden.
u
AV-Kabel (mitgeliefertes Zubehör)/Konverterkabel
Audioverbindungen
Lautsprecher/Verstärker-Anschluss
Schließen Sie ggf. wie unten gezeigt einen Verstärker mit
externen Lautsprechern an.
E Anschließen eines Verstärkers mit
digitalen/analogen Toneingängen
DIGITAL AUDIO IN
AUX1 IN
LR
w
v
Optisches Audiokabel (für digitalen Ton)
Stereokonverterkabel*
1
(für analogen Ton)
* Diese Buchse wird auch für einen Kopfhörer verwendet.
Reduzieren Sie die Lautstärke, bevor Sie einen Kopfhörer
verwenden. Durch einen zu hohen Lautstärkepegel kann Ihr
Gehör geschädigt werden.
I Das mitgelieferte Konverterkabel (AV-Kabel) wird nur für die
EXT 2-Buchse, nicht für die Buchse für den Audioeingang-/
ausgang verwendet. Verwenden Sie stattdessen ein
Stereokonverterkabel (im Fachhandel erhältlich).
E Nach dem Anschließen
Digital-Audio-Ausgabeeinstellung
Wenn Sie wie gezeigt einen Verstärker mit digitalem
Audioeingang und externen Lautsprechern
anschließen, sollten Sie ein Audio-Ausgabeformat
einstellen, das mit dem betrachteten Programm
oder dem angeschlossenen Gerät kompatibel ist.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Optionen“ >
„Buchseneinstellung“ > „Digital-Audioausgang“
> und wählen Sie „PCM“ oder „Dolby Digital“.
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie hier „Dolby Digital“ einstellen und ein Signal im
Dolby Digital- oder Dolby Digital Plus-Tonformat empfangen,
wird der Ton in Dolby Digital ausgegeben. Wenn Sie hier
„PCM“ einstellen, erfolgt die Tonausgabe unabhängig vom
Tonformat des empfangenen Signals in PCM.
Wenn Sie hier „Dolby Digital“ einstellen, können HE-AAC-
Tonformate in Dolby Digital ausgegeben werden.
Anschließen von externen Geräten
LC-46LE925E_DE.indd 26LC-46LE925E_DE.indd 26 2010/08/07 10:34:572010/08/07 10:34:57
27
Steuern von HDMI-Geräten über AQUOS LINK
E
Was ist AQUOS LINK?
Mit Hilfe des HDMI CEC-Protokolls ermöglicht AQUOS LINK interaktive Bedienung
von kompatiblen Systemgeräten (AV-Verstärker, DVD-Spieler/Recorder, Blu-ray-
Spieler/Recorder) über eine einzige Fernbedienung.
ZUR BEACHTUNG
Nach der Markteinführung dieses TV ist auch die Einführung eines AQUOS LINK-kompatiblen
AQUOS AUDIO-Lautsprechersystems und AQUOS-Recorders vorgesehen.
AQUOS LINK ist während der Verwendung von Time Shift-Funktionen ohne Funktion.
E Was Sie mit AQUOS LINK tun können
One Touch Recording (nur DTV/SAT)
Es ist nicht mehr erforderlich, die Fernbedienung des Aufnahmegeräts zu suchen.
Drücken Sie die Taste REC E bzw. REC STOP H, um die Aufnahme des aktuell
betrachteten Signals auf dem Recorder zu starten oder zu stoppen.
One Touch Play
Wenn der TV auf Bereitschaft geschaltet ist, schaltet er sich automatisch ein und gibt
das Bild von der HDMI-Signalquelle wieder.
Mit nur einer Fernbedienung steuern
AQUOS LINK erkennt automatisch die angeschlossenen HDMI-Geräte und lässt Sie
den TV und die Geräte wie mit einer Universal-Fernbedienung steuern.
Titelliste von externen Geräten abrufen
Zusätzlich zur Timerübersicht (Seite 22) des TV können Sie auch das Top-Menü des
externen Spieler oder die Titelliste eines AQUOS BD-Spielers/AQUOS-Recorders
aufrufen, falls das betreffende Gerät AQUOS LINK unterstützt.
Mehrere HDMI-Geräte steuern
Mit dem „Link-Betrieb“-Menü können Sie wählen, welches HDMI-Gerät gesteuert
werden soll.
ZUR BEACHTUNG
Bitte achten Sie bei der Benutzung der Funktion AQUS LINK darauf, dass Sie ein zertifiziertes
HDMI-Kabel benutzen.
Richten Sie die Fernbedienung auf den TV, nicht auf das angeschlossene HDMI-Gerät.
Abhängig vom Typ des verwendeten HDMI-Kabels kann Videorauschen auftreten. Verwenden
Sie daher unbedingt ein diesbezüglich geprüftes HDMI-Kabel.
Sie können über dieses System bis zu drei HDMI-Aufnahmegeräte, einen AV-Verstärker und drei
Spieler anschließen.
Diese Bedienung steuert das aktuell als externe Quelle verwendete HDMI-Gerät. Falls das Gerät
nicht in Betrieb ist, schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie mit b die geeignete externe
Quelle.
Wenn Sie HDMI-Kabel anschließen/abziehen oder Anschlüsse ändern, schalten Sie alle
angeschlossenen HDMI-Geräte wieder ein, bevor Sie den TV einschalten. Überzeugen Sie sich,
dass Bild und Ton korrekt ausgegeben werden, indem Sie „HDMI 1“, „HDMI 2“, „HDMI 3“ oder
„HDMI 4“ im „EING-QUELLE“-Menü wählen.
AQUOS LINK-Anschluss
Schließen Sie als Erstes das AQUOS AUDIO-Lautsprechersystem oder einen AQUOS BD-Spieler/AQUOS-Recorder mit
Unterstützung des HDMI CEC-Protokolls an.
ZUR BEACHTUNG
Genaueres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Geräts.
Nach dem Abtrennen von Anschlusskabeln oder Ändern der Anschlussweise schalten Sie den TV bitte erst ein, nachdem alle relevanten
Geräte eingeschaltet worden sind. Ändern Sie die externe Eingangsquelle mit b, wählen Sie die entsprechende externe Quelle und
kontrollieren Sie die Bild- und Tonausgabe.
Die in den folgenden Erläuterungen gezeigten Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
Die vier mit einer grünen Linie verbundenen Tasten (G, I, V, H) werden für den Time Shift-Betrieb der Time Shift-Funktion
verwendet.
AQUOS LINK
LC-46LE925E_DE.indd 27LC-46LE925E_DE.indd 27 2010/08/07 10:34:582010/08/07 10:34:58
28
Anschließen eines AQUOS BD-Spielers/
AQUOS-Recorders über das AQUOS AUDIO-
Lautsprechersystem
n
n
o
AQUOS BD-Spieler/AQUOS-
Recorder
AQUOS AUDIO-
Lautsprechersystem
HDMI-geprüftes Kabel Optisches Audiokabel
Anschließen nur eines
AQUOS BD-Spielers/
AQUOS-Recorders
n
AQUOS BD-Spieler/AQUOS-Recorder
* Die ARC-Funktion (Audio Return
Channel, Tonwiedergabekanal) kann nur
in Verbindung mit der HDMI 1-Buchse
verwendet werden.
AQUOS LINK-Einstellungen
Grundbedienung
Gehen Sie zu „Menü“ > „Link-Betrieb“ >
„AQUOS LINK-Einstellungen“ > und wählen
Sie das einzustellende Menü.
AQUOS LINK-Steuerung
Wählen Sie für diesen Punkt „Ein“, um die HDMI CEC-
Funktionen zu aktivieren.
Einschalt-Automatik
Wenn aktiviert, ist die One Touch Play-Funktion
verwendbar. Wenn der TV auf Bereitschaft geschaltet ist,
schaltet er sich automatisch ein und gibt das Bild von der
HDMI-Signalquelle wieder.
ZUR BEACHTUNG
Die Werksvorgabe für diesen Punkt ist „Aus“.
Recorder wählen
Hier können Sie bei mehreren angeschlossenen
Recordern das für die Aufnahme zu verwendende Gerät
wählen.
ZUR BEACHTUNG
Falls Sie das AQUOS AUDIO-Lautsprechersystem zwischen
dem TV und dem AQUOS-Recorder angeschlossen haben,
wechselt die angezeigte externe Quelle (z.B. von „HDMI 1“ auf
„HDMI 1 (Sub)“).
Kanaltaste wählen
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Kanal des
angeschlossenen HDMI-Geräts über die TV-
Fernbedienung gewählt werden.
1 Wählen Sie mit a/b die Eingangsquelle des
angeschlossenen HDMI-Geräts, das Sie über
die TV-Fernbedienung steuern wollen, und
drücken Sie dann ;.
2 Wählen Sie mit c/d „Ein“ und drücken Sie
dann ;.
Genre-Info verwenden
Diese Funktion ermöglicht automatisches Umschalten auf
den geeigneten Tonmodus in Abhängigkeit von den Genre-
Informationen, die im digitalen Sendesignal enthalten sind.
Tonwiedergabekanal (ARC)
Wenn diese Funktion auf „Auto“ eingestellt ist, kann der TV
Audiodaten für auf dem TV angezeigten Videoinhalt an ein
angeschlossenes Audiogerät nur mit einem ARC-kompatiblen
Kabel senden. Die Verwendung eines separaten digitalen oder
analogen Audiokabels ist mit dieser Funktion nicht erforderlich.
Anschluss für die Verwendung von
„Tonwiedergabekanal“
Zur Aktivierung dieser Funktion müssen Sie ARC-kompatible
Kabel/Geräte verwenden und an die HDMI 1-Buchse
anschließen. Die Anschlussmethode ist identisch mit der
Beschreibung weiter oben im Abschnitt Anschließen nur
eines AQUOS BD-Spielers/AQUOS-Recorders.
AQUOS LINK
LC-46LE925E_DE.indd 28LC-46LE925E_DE.indd 28 2010/08/07 10:34:582010/08/07 10:34:58
29
Bedienen eines AQUOS LINK-Geräts
Durch AQUOS LINK können Sie mit einer einzigen Fernbedienung
auch das an HDMI angeschlossene Gerät bedienen.
1 Drücken Sie I zum Starten der Wiedergabe eines Titels.
Lesen Sie bitte im Abschnitt Topmenü/Titelliste nach,
wenn Sie die Wiedergabe von der Titelliste des AQUOS
BD-Spielers/AQUOS-Recorders starten möchten.
2 Drücken Sie J für schnellen Vorlauf.
Drücken Sie G für Rücklauf.
Drücken Sie H zum Stoppen.
Schalten Sie mit F auf Pause.
Drücken Sie SOURCE B zum Ein- und Ausschalten
des über HDMI angeschlossenen Geräts.
AQUOS LINK-Menü
Sie können das AQUOS LINK-Menü im „Link-Betrieb“-
Menü wählen, um die Einstellungen für den Ton oder ein
externes Gerät vorzunehmen.
Recorder ein/aus
Sie können mit der Fernbedienung des TV die Programmzeitung
(EPG) des angeschlossenen CEC-kompatiblen Recorders
aufrufen und Timeraufnahmen vorprogrammieren.
1 Wählen Sie mit a/b „Recorder ein/aus“ und
drücken Sie dann ;.
Die externe Eingangsquelle wechselt, und der EPG des
Recorders erscheint.
2 Wählen Sie das aufzunehmende Programm.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Recorders.
Topmenü/Titelliste
Dieser Abschnitt erläutert, wie ein auf dem AQUOS BD-Spieler/
AQUOS-Recorder gespeicherter Titel wiedergeben wird.
1 Wählen Sie mit a/b „Topmenü/Titelliste“ und
drücken Sie dann ;.
Der verbundene Recorder schaltet sich ein und der TV
wählt automatisch die geeignete externe Eingangsquelle.
Die Titellistendaten vom angeschlossenen AQUOS BD-
Spieler/AQUOS-Recorder erscheinen.
2 Mit @ blenden Sie das Menü aus und
können die Tasten a/b/c/d verwenden.
3 Wählen Sie mit a/b/c/d den Titel und
drücken Sie dann PLAY I.
Setup-Menü
Sie können das Menü eines HDMI CEC-kompatiblen
externen Geräts (Player, Recorder, Decoder usw.) mit der
„Setup-Menü“-Funktion aufrufen.
Wählen Sie mit a/b „Setup-Menü“ und
drücken Sie dann ;.
ZUR BEACHTUNG
Wenn ein angeschlossenes Gerät nicht über diese Funktion
verfügt oder das Gerät in einem Status ist, in dem das
Menü nicht angezeigt werden kann (Aufnahme, Wechsel in
Bereitschaft usw.), ist diese Funktion eventuell nicht verfügbar.
Medienänderung
Falls Ihr Recorder mehrere Speichermedien übergreift,
wählen Sie hier den Medientyp.
1 Wählen Sie mit a/b „Medienänderung“ und
drücken Sie dann ;.
2 Wählen Sie das gewünschte Medium, wie
z.B. DVD-Recorder oder HDD. Der Medientyp
wechselt mit jedem Drücken von ;.
Recorder-EPG
Sie können mit der Fernbedienung des TV die Programmzeitung
(EPG) des angeschlossenen CEC-kompatiblen Recorders
aufrufen und Timeraufnahmen vorprogrammieren.
1 Wählen Sie mit a/b „Recorder-EPG“ und
drücken Sie dann ;.
Die externe Eingangsquelle wechselt, und der EPG des
Recorders erscheint.
2 Wählen Sie das aufzunehmende Programm.
Weitere Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Recorders.
Tonwiedergabemodus ändern
Über AQUOS AUDIO SP
Sie können den TV-Ton wahlweise nur über das AQUOS
AUDIO-Lautsprechersystem wiedergegeben lassen.
Wählen Sie mit a/b „Über AQUOS AUDIO
SP“ und drücken Sie dann ;.
Der Ton vom TV-Lautsprecher und der Kopfhörerbuchse
wird stummgeschaltet und die Wiedergabe erfolgt nur
über das AQUOS AUDIO-Lautsprechersystem.
Die Audio-Beschreibung ist nicht hörbar.
Über AQUOS SP
Sie können den Fernsehton wahlweise nur über das
Lautsprechersystem des AQUOS TV wiedergegeben lassen.
Wählen Sie mit a/b „Über AQUOS SP“ und
drücken Sie dann ;.
Tonmodus-Änderung
Sie können den Tonmodus des AQUOS AUDIO-
Lautsprechersystems manuell ändern.
1 Wählen Sie mit a/b „Tonmodus-Änderung“.
2 Der Tonmodus wechselt mit jedem Drücken von ;.
Genaueres entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
des AQUOS AUDIO-Lautsprechersystems.
Modellwahl
Wenn mehrere HDMI-Geräte in Reihe liegend angeschlossen sind,
können Sie hier anweisen, welches Gerät gesteuert werden soll.
Wählen Sie mit a/b „Modellwahl“ und drücken Sie dann
;. Das HDMI-Gerät wechselt mit jedem Drücken von ;.
AQUOS LINK
LC-46LE925E_DE.indd 29LC-46LE925E_DE.indd 29 2010/08/07 10:34:592010/08/07 10:34:59
30
Bildeinstellungen
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Bild“.
Setup
AV-Modus
Bild
OPC
[Aus]
KAN-Liste
:Zurück:OK
Menü
Hintergr.-Bel.
3D-Helligkeitsverstärkung
[Mittel]
Bild
AV-Modus
Der „AV-Modus“ bietet verschiedene
Betrachtungsoptionen zur Anpassung an die
Systemumgebung, die je nach Faktoren wie Helligkeit
des Raums, Art des betrachteten Programms oder
Typ des von einem externen Gerät eingespeisten Bilds
unterschiedlich sein kann.
Wählen Sie mit a/b den gewünschten
Modus und drücken Sie dann ;.
Sie können den Modus auch im Menü „Bild“ und „Ton“
umschalten, indem Sie # drücken.
Punkt
AUTO
Der TV wählt je nach Lichtverhältnissen
und betrachtetem Programm
automatisch die geeignete Einstellung
im „AV-Modus“-Menü.
STANDARD
Für ein definitionsstarkes Bild in einem
normalen hellen Raum.
FILM
Zum Betrachten von Filmen in einem
abgedunkelten Raum.
SPIELE
Zum Spielen von Videospielen.
PC*
Für PC.
ANWENDER
Hier können Sie differenzierte
Einstellungen vornehmen. Sie können
für jede Eingangsquelle einen Modus
einstellen.
x.v.Colour**
Bietet auf dem Bildschirm realistischere
Farben als andere Signale.
DYNAMISCH
Für ein klares Bild mit betont hohem
Kontrast für Sportprogramme.
DYNAMISCH
(Konstant)
Für ein klares Bild mit betont hohem
Kontrast für Sportprogramme (die „Bild“-
und „Ton“-Einstellungen sind nicht
anpassbar).
Standard (3D)
Näheres finden Sie auf Seite 66.
Film (3D)
Spiel (3D)
ZUR BEACHTUNG
Den „AV-Modus“ können Sie auch durch Drücken von # wählen.
Der mit * markierte Punkt ist nur verfügbar, wenn im „EINGANG“-Menü
„HDMI 1“, „HDMI 2“, „HDMI 3“, „HDMI 4“ oder „EXT 3“ gewählt wurde.
Der mit ** markierte Punkt ist nur verfügbar, wenn über den HDMI-Anschluss
ein „x.v.Colour“-Signal eingeht.
Wenn Sie „AUTO“ wählen, werden einige Punkte im „AV-Modus“-Menü
eventuell nicht automatisch eingestellt.
Bild
OPC
Passt die Bildschirmhelligkeit automatisch an.
Punkt
Aus
Die Helligkeit steht fest auf dem für die
„Hintergr.-Bel.“ eingestellten Wert.
Ein
Für automatische Anpassung.
Ein:Display
Zeigt bei der Helligkeitsregelung den
OPC-Effekt auf dem Bildschirm an.
ZUR BEACHTUNG
Bei Einstellung „Ein“ erfasst der TV das Umgebungslicht und passt die Helligkeit
der Hintergrundbeleuchtung automatisch an. Achten Sie darauf, dass der OPC-
Sensor nicht durch Objekte blockiert ist, die die Lichtmessung behindern.
Bild
Bild-Einstellungen
Stellen Sie das Bild anhand der nachstehenden
Einstellungen wunschgemäß ein.
Einstellpunkte
Wählbare
Punkte
c (Cursor) d (Cursor)
Hintergr.-Bel.
Der Bildschirm
verdunkelt sich
Der Bildschirm hellt
sich auf
Kontrast
Zum Abschwächen
des Kontrasts
Zum Verstärken des
Kontrasts
Helligkeit
Zum Absenken der
Helligkeit
Zum Erhöhen der
Helligkeit
Farbe
Zum Verringern der
Farbstärke
Zum Erhöhen der
Farbstärke
Farbton
Für eine stärker
blaustichige
Hauttönung
Für eine stärker
grünstichige
Hauttönung
Schärfe
Für geringere Schärfe Für höhere Schärfe
3D-Helligkeitsverstärkung
Punkt
Hoch
Der Bildschirm hellt sich auf
Mittel
Tief
Der Bildschirm verdunkelt sich
ZUR BEACHTUNG
Wenn „Hoch“ oder „Mittle“ gewählt ist, sind „OPC“, „Hintergr.-Bel.“ und „OPC-
Bereich“ nicht verfügbar.
Im 2D-Modus ist „3D-Helligkeitsverstärkung“ nicht verfügbar.
Die Punkte von „3D-Helligkeitsverstärkung“ können für jeden 3D „AV-Modus“-
Punkt („Standard (3D)“, „Film (3D)“, „Spiel (3D)“ gespeichert werden.
Grundeinstellung
LC-46LE925E_DE.indd 30LC-46LE925E_DE.indd 30 2010/08/07 10:34:592010/08/07 10:34:59
31
Bild
Weiterführend
Dieser TV besitzt eine Reihe weiterführender Funktionen
zur Optimierung der Bildqualität.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Bild“ >
„Weiterführend“.
Farbeinst.-Farbton
Diese Funktion dient zur Anpassung einer gewählten
Farbe über ein Anpasssystem für sechs Farben.
Farbeinst.-Sättigung
Diese Funktion dient zum Erhöhen und Vermindern
des Sättigungsgrads einer gewählten Farbe über ein
Anpasssystem für sechs Farben.
Farbeinst.-Wert
Diese Funktion dient zur Anpassung der Helligkeit einer
gewählten Farbe über ein Anpasssystem für sechs
Farben.
Farbtemperatur
Stellen Sie die Farbtemperatur auf optimale
Weißwiedergabe ein.
Punkt
Hoch
Weiß mit bläulichem Ton.
Mittel bis hoch
Zwischenton zwischen „Hoch“ und
„Mittel“.
Mittel
Natürlicher Ton.
Tief bis mittel
Zwischenton zwischen „Mittel“ und „Tief“.
Tief
Weiß mit rötlichem Ton.
R/G/B-Verst. (LO),
R/G/B-Verst. (HI)
Passt den Weißabgleich durch Ändern
der Werte der einzelnen Punkte an.
Scanning Backlight 200
Die „Scanning Backlight 200“-Technologie bietet
hervorragende Lösungen für eine bessere digitale
Bildwiedergabequalität durch Reduzieren von
Bewegungsunschärfen („Scan“, „Hoch“, „Tief“, „Aus“).
ZUR BEACHTUNG
Dieser Effekt ist größer bei schneller Motivbewegung.
Diese Funktionen haben in den folgenden Fällen keinen Effekt.
1) Beim Empfangssignal handelt es sich um ein PC-Signal.
2) Es wird ein OSD angezeigt.
3) Teletext ist aktiviert.
Falls das Bild unscharf erscheint, bitte auf „Aus“ einstellen.
Quad Pixel Plus
Ermöglicht High-Definition-Bildqualität mit einer höheren
Auflösung.
Gamma-Anpassung
Wählt die Tondifferenz von Helligkeit und Dunkelheit des
Bilds entsprechend dem betrachteten Programmtyp
zwischen max. e 2 und min. f 2.
Film-Modus
Erkennt automatisch Quellen, die auf Kinofilmen basieren
(ursprünglich 24 oder 25 Bilder pro Sekunde, je nach
vertikaler Bildfrequenz), analysiert die Signale und
bereitet die einzelnen Standbilder für eine High-Definition-
Bildqualität auf („Fortgeschritten (hoch)“, „Fortgeschritten
(niedrig)“, „Standard“, „Aus“).
ZUR BEACHTUNG
Sie können im 3D-Modus zwischen „Fortgeschritten“,
„Standard“ und „Aus“ wählen.
Aktiver Kontrast
Passt den Kontrast eines Bilds automatisch an die
jeweilige Szene an.
Rauschunterdrückung
Die digitale „Rauschunterdrückung“ sorgt für ein
saubereres Bild („Auto“, „Starker Effekt“, „Mittel“,
„Schwacher Effect“, „Aus“).
ZUR BEACHTUNG
Abhängig vom Eingangssignaltyp ist diese Funktion eventuell
nicht verfügbar.
Schwarz/Weiß
Zum Betrachten eines Videos in Schwarz/Weiß.
OPC-Bereich
Der Helligkeitsstufenbereich für die automatischen
Anpassungen des OPC-Sensors kann den eigenen
Präferenzen gemäß eingestellt werden. Der
Anpassbereich des OPC-Sensors erstreckt sich von max.
e 16 bis min. f 16.
ZUR BEACHTUNG
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Einstellung „OPC“
auf „Ein“ oder „Ein:Display“ eingestellt ist.
Der Wert der Max.-Einstellung kann nicht kleiner als der Wert
der Min.-Einstellung gewählt werden.
Der Wert der Min.-Einstellung kann nicht größer als der Wert
der Max.-Einstellung gewählt werden.
Für die Max.- und Min.-Einstellungen kann nicht der gleiche
Wert gewählt werden.
Je nach Helligkeit des Umgebungslichts ist der OPC-Sensor
eventuell nicht wirksam, wenn ein enger Anpassbereich
eingestellt ist.
Grundeinstellung
LC-46LE925E_DE.indd 31LC-46LE925E_DE.indd 31 2010/08/07 10:35:012010/08/07 10:35:01
32
Toneinstellungen
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Ton“.
Setup
Bass
Lautst.-Abgleich
Ton
Höhen
[Aus]
STANDARD
Kanal-liste
: Zurück: OK
Menü
Balance
Li.30
Re.30
Ton
Lautst.-Abgleich
Verschiedene Klangquellen besitzen nicht immer die
gleiche Grundlautstärke, wie z.B. bei einem Programm
und seinen Werbespots. Diese Funktion reduziert dieses
Problem durch eine Anpassung der Pegel.
Punkt
Hoch
Die Unterschiede beim Lautstärkepegel
werden für verschiedene Klangquellen
stark reduziert.
Mittel
Tief
Die Unterschiede beim Lautstärkepegel
werden für verschiedene Klangquellen
geringfügig reduziert.
Aus
Unterschiede beim Lautstärkepegel
werden nicht angepasst.
Ton
Klangregelung
Mit den nachstehenden Einstellungen können Sie das
Klangbild wunschgemäß regeln.
Punkt
c (Cursor) d (Cursor)
Höhen
Für schwächere
Höhen
Für stärkere Höhen
Bass
Für schwächeren
Bass
Für stärkeren Bass
Balance
Zum Absenken
des rechten
Lautsprecherpegels
Zum Absenken
des linken
Lautsprecherpegels
Ton
Raumklang
Diese Funktion erzeugt einen Raumklangeffekt über die
Lautsprecher.
Punkt
3D Halle
Erzeugt einen Konzertsaal-Effekt mit
realistischem Live-Raumklang, der auf dem
in einem Konzertsaal gemessenen Nachhall
basiert.
3D Film
Erzeugt einen Filmtheater-Effekt mit
realistischem Live-Raumklang, der
auf in einem Filmtheater gemessenen
Hallverhältnissen basiert.
3D Standard
Erzeugt dreidimensionalen Raumklang mit
detaillierter Steuerung der Signalphase.
Normal
Bietet einen begrenzten Raumklangeffekt.
Aus
Für normale Klangausgabe.
Ton
Bass Enhancer
Diese Funktion betont den Bassbereich der
Tonwiedergabe.
Grundeinstellung
LC-46LE925E_DE.indd 32LC-46LE925E_DE.indd 32 2010/08/07 10:35:012010/08/07 10:35:01
33
Ton
Sprachverbesserung
Diese Funktion hebt Sprache gegen das
Hintergrundrauschen ab, um sie klarer hörbar zu
machen.
Ton
Einstellung für Audio-Beschr.
Mit dieser Funktion können Sie die Ausgabe von
Audio-Beschreibungen aktivieren, falls der TV ein Signal
einschließlich einer Audio-Beschreibung empfängt.
ZUR BEACHTUNG
Bei Einstellung der Option „Audio-Beschr.“ auf „Ein“ wird der
eigentliche Ton mit der Audio-Beschreibung überlagert, wenn
Sie ein mit der Audio-Beschreibung kompatibles Programm
wählen.
Wenn der Ton für Sehbehinderte nicht deutlich hörbar ist,
gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Ton“ > „Einstellung für
Audio-Beschr.“ > „Mischungsverhältnis“ und wählen Sie die
obere Ebene aus, um die Lautstärke anzuheben.
Diese Funktion ist nur für DTV-Programme verfügbar. Das Menü
„Einstellung für Audio-Beschr.“ wird nicht für ATV oder die
externen Eingangsquellen angezeigt.
Der eigentliche Ton wird nur mit der Audio-Beschreibung
überlagert, wenn die Tonwiedergabe über die Lautsprecher,
den Kopfhörer oder über den Audioausgang erfolgt. Über
den S/PDIF-Ausgang und den SCART-Ausgang erfolgt keine
Wiedergabe.
Für das AQUOS AUDIO-Lautsprechersystem ist diese Funktion
nicht verfügbar.
Diese Funktion ist nicht mit der Time Shift-Wiedergabe
kompatibel.
Einstellen des Audioeingangs
Optionen
Audiowahl
Bei Verwendung der Buchse EXT 3 oder HDMI 2 müssen
Sie wählen, mit welchem Anschluss die Buchse AUDIO
(R/L) für analoge Toneingabe verwendet wird.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „Audiowahl“.
Bei Auswahl von „HDMI 2“ im „EINGANG“-Menü
Punkt
HDMI (Digital)
Wenn Sie Geräte (einschließlich
PC) mit einem HDMI-Kabel an die
HDMI 2-Buchse anschließen.
HDMI+Analog
Bei Anschluss von Geräten
(einschließlich PC) über ein DVI/HDMI-
Kabel an die Buchse HDMI 2 und
Eingabe von analogen Tonsignalen über
Buchse AUDIO (R/L).
ZUR BEACHTUNG
Sie müssen diesen Punkt auf „HDMI+Analog“ einstellen, wenn
Sie Geräte (einschließlich PC) mit einem HDMI-geprüften Kabel
an die HDMI 2-Buchse anschließen. Wenn „HDMI (Digital)“
eingestellt ist, erfolgt keine Tonausgabe.
Bei Auswahl von „EXT 3“ im „EINGANG“-Menü
Punkt
Video
Wenn Sie Geräte mit einem AV-Kabel an
die EXT 3-Buchse anschließen, wird das
Bild ohne Ton angezeigt.
Video+Audio
Bei Anschluss eines PC an die Buchse
EXT 3 und Eingabe von analogen
Tonsignalen über Buchse AUDIO (R/L).
ZUR BEACHTUNG
Sie müssen außerdem „COMPONENTE“ im „Eingangswahl“-
Menü einstellen, wenn Sie „EXT 3“ im „EINGANG“-Menü
wählen (Seiten 19 und 45).
Grundeinstellung
LC-46LE925E_DE.indd 33LC-46LE925E_DE.indd 33 2010/08/07 10:35:032010/08/07 10:35:03
34
Stromspareinstellungen
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „ECO“.
Setup
Auto Stand-by
ECO-Bildsteuerung
ECO
Energiesparen
Kanal-liste
: Zurück: OK
Menü
Auto System aus
[Aus]
[Aus]
[Aus]
[Ein]
ECO
ECO-Bildregelung
Diese Funktion erfasst automatisch die Bildquelle
und verringert bei gleichzeitig unverändert gehaltener
Bildhelligkeit den Stromverbrauch.
ZUR BEACHTUNG
Diese Funktion arbeitet nicht, wenn der „AV-Modus“ auf
„DYNAMISCH (Konstant)“ oder „AUTO“ eingestellt ist.
Diese Funktion arbeitet nicht, wenn „Energieeinsparung“ auf
„Standard“ oder „Verbessert“ eingestellt ist.
Diese Funktion ist im 3D-Modus ausgegraut.
ECO
Energiesparung
Diese Funktion verringert wie in der nachstehenden
Tabelle gezeigt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung,
um den Stromverbrauch zu reduzieren und die
Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung zu verlängern.
Punkt
Standard
Verringert die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung.
Verbessert
Verringert die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung stärker als
„Standard“.
Aus
Die Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung entspricht
dem Wert Ihrer Einstellungen für den
gewählten „AV-Modus“.
ZUR BEACHTUNG
Diese Funktion arbeitet nicht, wenn der „AV-Modus“ auf
„DYNAMISCH (Konstant)“ eingestellt ist.
Diese arbeitet nicht, wenn „3D-Helligkeitsverstärkung“ auf
„Hoch“ oder „Mittle“ eingestellt ist.
E Status-Icons für „Energiesparung“
Icon Beschreibung
„Energiesparung“ ist auf „Standard“ eingestellt.
„Energiesparung“ ist auf „Verbessert“ eingestellt.
Wenn „Energiesparen“ auf „Standard“ oder „Verbessert“
eingestellt ist, erscheinen die „Energiesparen“-Status-
Icons im „Bild“-Menü und in den Kanal-Info-Fenstern.
ECO
Auto Stand-by
Bei Einstellung auf „Ein“ wechselt der TV automatisch
in den Bereitschaftsmodus, wenn 15 Minuten lang kein
Signal eingeht.
ZUR BEACHTUNG
Wenn ein TV-programm endet, arbeitet diese Funktion bei
Störeinstrahlung durch andere TV-Sender oder andere Signale
eventuell nicht.
ECO
Auto System aus
Der TV schaltet automatisch in den Bereitschaftsmodus,
wenn „Ein“ gewählt ist und drei Stunden lang keine
Bedienung erfolgt.
ZUR BEACHTUNG
Ab fünf Minuten vor dem Wechsel in Bereitschaft zeigt der TV
jede Minute die restliche Zeit an.
ECO
Einschlaf- Timer
Ermöglicht das Einstellen einer Zeit, nach deren Ablauf
der TV automatisch auf Bereitschaft wechselt. Nachdem
Sie „Ändern“ gewählt haben, können Sie den Zeitraum
für den Wechsel in den Bereitschaftsmodus festlegen.
ZUR BEACHTUNG
Wählen Sie „Aus“, um den Einschlaf- Timer zu deaktivieren.
Nachdem die Zeit eingestellt worden ist, startet die
Rückwärtszählung automatisch.
Ab fünf Minuten vor Ablauf der voreingestellten Zeit wird jede
Minute die Restzeit angezeigt.
ECO
Nur Audio
Beim Hören von Musikprogrammen können Sie das TV-
Bild abschalten und nur den Ton wiedergeben lassen.
Punkt
Ein
Der Ton wird ohne das Bild ausgegeben.
Aus
Bild und Ton werden wiedergegeben.
Grundeinstellung
LC-46LE925E_DE.indd 34LC-46LE925E_DE.indd 34 2010/08/07 10:35:052010/08/07 10:35:05
35
Kanaleinstellungen
Setup
Schnellstart
Autoinstallation
Bildeinstellungen
Kanaleinstellungen
Kanal-liste
: Zurück: OK
Menü
Individuelle Einstellung
Bildeinstellungen
Autoinstallation
Der TV erfasst automatisch alle verfügbaren Dienste in
Ihrem Gebiet. Über diese Funktion können Sie auch die
Kanaleinstellung für digital, Satellit und analog individuell
vornehmen und die Einstellungen neu konfigurieren,
nachdem die anfängliche Autoinstallation bereits beendet
ist.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Autoinstallation“.
2 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
3 Wählen Sie mit a/b/c/d die gewünschte
Sprache und drücken Sie dann ;.
ZUR BEACHTUNG
Zum Ausführen von „Autoinstallation“ ist die Geheimnummer
einzugeben. Die Vorgabe für die Geheimnummer ist „1234“.
Informationen zum Ändern der eingestellten Geheimnummer
finden Sie unter Passwort/Sperre-Einstellungen (Seite 38).
Informationen zum Löschen der eingestellten Geheimnummer
(Geheimnummer muss nicht mehr eingegeben werden) finden
Sie unter LÖSCHEN DER GEHEIMNUMMER (Seite 69).
Sie können die Daheim/Geschäft-Einstellung und die
Landeinstellung nicht über „Autoinstallation“ im „Einstellungen“-
Menü vornehmen. Um diese Einstellungen neu vornehmen
zu können, führen Sie bitte „Rücksetzen“ im „Einstellungen“-
Menü aus und lassen Sie dann die automatische anfängliche
Autoinstallation neu ablaufen.
Die aktuelle Einstellung des Landes erscheint auf dem
Bildschirm.
4 Wählen Sie mit a/b den zu suchenden
Sendestandard und drücken Sie dann ;.
E Digitalsuche
Beziehen Sie sich nach dem Wählen des zu
suchenden Dienstes, entweder „Terrestrisch“
oder „Kabel“, auf Einstellungen für
Digitalprogramme auf den Seiten 13_14.
E Analogsuche
Der TV sucht, sortiert und speichert
alle empfangbaren Fernsehprogramme.
Näheres finden Sie unter Einstellungen für
Analogprogramme auf Seite 14.
E Satellitensuche
Nach der Auswahl von „Satellitensuche“ wird
der aktuelle DVB-S/S2-Einstellungen-Bildschirm
angezeigt. Weitere Informationen finden Sie
auf den Seiten 15_16 im Abschnitt zur Einstellung
„Satellitensuche“.
ZUR BEACHTUNG
Nach der Auswahl von „Weiter“ im DVB-S/S2-Einstellungen-
Bildschirm müssen Sie das bevorzugte Satellitenprogramm wählen,
um die Suche zu starten.
Bildeinstellungen
Programm-Einstellungen
Sie können die Einstellungen für DTV-Dienste automatisch
oder manuell neu konfigurieren.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Kanaleinstellungen“ >
„Programm-Einstellungen“.
2 Wählen Sie mit a/b den neu zu konfigurierenden
Sendestandard und drücken Sie dann ;.
ZUR BEACHTUNG
Zum Ausführen von „Programm-Einstellungen“ ist die
Geheimnummer einzugeben. Die Vorgabe für die Geheimnummer ist
„1234“. Informationen zum Ändern der eingestellten Geheimnummer
finden Sie unter Passwort/Sperre-Einstellungen (Seite 38).
Informationen zum Löschen der eingestellten Geheimnummer
(Geheimnummer muss nicht mehr eingegeben werden) finden Sie
unter LÖSCHEN DER GEHEIMNUMMER (Seite 69).
Digital Tuner Einstellungen
Terrestrisch
Die folgenden Einstellungen können Sie neu konfigurieren,
wenn Sie bei der anfänglichen Autoinstallation oder im
„Autoinstallation“-Menü „Terrestrisch“ wählen.
E Zusätzliche Suche
Verwenden Sie dieses Menü, um nach der Ausführung von
„Digitalsuche“ im „Autoinstallation“-Menü neue Dienste
automatisch hinzuzufügen.
E Manuelle Suche
Zum Hinzufügen neuer Dienste aus einem bestimmten
Frequenzband.
Geben Sie die Frequenz mit den Zifferntasten 0_9 ein.
„Manuelle Suche“ mit einer Service-Nummer ist nur möglich, wenn
bei der Landeinstellung die fünf nordischen Länder gewählt wurden.
Grundeinstellung
LC-46LE925E_DE.indd 35LC-46LE925E_DE.indd 35 2010/08/07 10:35:082010/08/07 10:35:08
36
Grundeinstellung
E Manuelle Einstellung
Zum Konfigurieren verschiedener Einstellungen für die
einzelnen Dienste mit den Farbentasten (R/G/Y/B).
Dienst-
nummer
Sperre
Dienstname Sperre Kanal
überspringen
Alte LCN
Kanal überspringen
SortierenLöschen
1 Wählen Sie mit a/b den gewünschten Dienst.
2 Drücken Sie die für den neu einzustellenden Punkt
zuständige Farbentaste auf der Fernbedienung.
• Die Markierung zeigt an, dass die Funktion aktiviert
ist. Mit jedem Drücken der Farbentaste wechselt die
betreffende Funktion zwischen ein und aus.
Tasten für „Manuelle Einstellung“
Sperre
Drücken Sie Taste R.
Wenn ein Programm gesperrt ist, muss die
Geheimnummer eingegeben werden, wenn dieses
aufgerufen werden soll.
Kanal überspringen
Drücken Sie Taste G.
Dienste, die mit einem markiert sind, werden
beim Drücken von :r/s am TV oder der TV-
Fernbedienung übersprungen.
Löschen
Drücken Sie Taste Y.
Der gewählte Dienst wird gelöscht. Wenn Sie den gelöschten
Dienst noch einmal anschauen möchten, führen Sie
„Autoinstallation“, „Zusätzliche Suche“ oder „Manuelle Suche“ aus.
Sortieren
Drücken Sie Taste B.
Die Anzeigeposition von Diensten kann verschoben werden.
1 Wählen Sie mit a/b den Dienst mit der
zu verschiebenden Anzeigeposition und
drücken Sie dann ;.
2 Verschieben Sie den Kanal mit a/b an die
gewünschte Position und drücken Sie dann ;.
3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bis alle
gewünschten Dienstepunkte sortiert sind.
Kabel
Die folgenden Einstellungen können Sie neu konfigurieren,
wenn Sie bei der anfänglichen Autoinstallation oder im
„Autoinstallation“-Menü „Kabel“ wählen.
E Zusätzliche Suche
Verwenden Sie dieses Menü, um nach der Ausführung
von „Digitalsuche“ im „Autoinstallation“-Menü
neue Dienste automatisch hinzuzufügen. Befolgen
Sie die Schritte 1 bis 5 unter Suchen nach
Kabelprogrammen auf Seite 14.
E Manuelle Suche
Zum Hinzufügen neuer Dienste aus einem bestimmten
Frequenzband. Nach dem Einstellen der Punkte im
folgenden Bildschirm startet der TV die Suche.
Beziehen Sie sich bitte auf die Tabelle zu den
Menüpunkten in der rechten Spalte von Seite 14.
Frequenz
Symbolrate
QAM-Modulation
Suchstart
MHz
E Manuelle Einstellung
Diese Funktion ist mit „Terrestrisch“ identisch. Siehe
„Manuelle Einstellung“ in „Terrestrisch“.
H
Sie können nur die Einstellungen von „Manuelle Einstellung“
neu konfigurieren.
Sie können nur die Einstellung von „Sperre“ in „Manuelle
Einstellung“ vornehmen.
Satellit-Einstellung
Sie müssen zunächst das Satellitenprogramm wählen,
bevor Sie in „Satellit-Einstellung“ die Suchmethode
wählen können.
SAT2 [Hot Bird 13E]
SAT3 [Keine]
SAT4 [Turksat]
E Zusätzliche Suche
Verwenden Sie dieses Menü, um nach erfolgter
Autoinstallation neue Dienste hinzuzufügen. Führen Sie
die Schritte 1 bis 6 in der rechten Spalte auf Seite 15 aus.
E Manuelle Suche
Zum Hinzufügen neuer Dienste aus einem bestimmten
Frequenzband. Nach dem Einstellen der Punkte
im folgenden Bildschirm wählen Sie „Ja“ im Menü
„Suchstart“.
Band [Vert./Low]
Frequenz
Symbolrate
Suchstart
Vert./High
Horiz./Low
Horiz./High
Vert./Low
E Manuelle Einstellung
Diese Funktion ist die gleiche wie in „Digital Tuner
Einstellungen“. Siehe „Manuelle Einstellung“ in „Digital
Tuner Einstellungen“.
LC-46LE925E_DE.indd 36LC-46LE925E_DE.indd 36 2010/08/07 10:35:092010/08/07 10:35:09
37
Analog-Tuner- Einstellung
Sie können die Einstellungen für analoge TV-Kanäle
automatisch oder manuell neu konfigurieren.
E Zusätzliche Suche
Verwenden Sie dieses Menü, um nach der Ausführung
von „Analogsuche“ im „Autoinstallation“-Menü neue
Dienste automatisch hinzuzufügen.
Starten Sie die Kanalsuche nach dem Wählen von Farbsystem
und Tonsystem.
E Manuelle Einstellung
Verwenden Sie dieses Menü zum manuellen Einrichten
von TV-Kanälen.
Drücken Sie nach dem Wählen von „Ja“ auf
dem Bildschirm a/b/c/d zum Wählen des
einzurichtenden Kanals und drücken Sie dann
;.
Fein- Einstellung
Sie können die Frequenz auf die gewünschte Position
einstellen.
ZUR BEACHTUNG
Orientieren Sie sich beim Einstellen am angezeigten
Hintergrundbild.
Anstelle der Frequenzeinstellung mit c/d können Sie die
Frequenz des Kanals auch mit den Zifferntasten 0_9 direkt
eingeben.
BEISPIEL
179,25 MHz: Drücken Sie 1 > 7 > 9 > 2 > 5.
49,25 MHz: Drücken Sie 4 > 9 > 2 > 5 > ;.
Farbsystem
Wählen Sie das für den Empfang optimale Farbsystem
(„AUTO“, „PAL“, „SECAM“).
Soundsystem
Wählen Sie das für den Empfang optimale Soundsystem
(Tonnorm) („B/G“, „D/K“, „I“, „L/L’“).
Name
Wenn ein TV-Kanal seine Namenskennung ausstrahlt,
wird diese bei der „Autoinstallation“ erfasst und
dem Kanal ein Name zugewiesen. Sie können die
zugewiesenen Kanalnamen nachträglich individuell
ändern.
Wählen Sie die Zeichen für den neuen
Kanalnamen mithilfe der Softwaretastatur
(Seite 7).
ZUR BEACHTUNG
Ein Name kann maximal fünf Zeichen lang sein.
Überspringen
Kanäle, für die „Überspringen“ auf „Ein“ eingestellt ist,
werden beim Wählen mit :r/s übersprungen, auch
wenn bei Betrachtung des Bilds auf dem TV gewählt
wird.
Decoder
Wenn Sie einen Decoder an den TV anschließen, ist
„EXT 1“ zu wählen.
ZUR BEACHTUNG
Als Werksvorgabe ist „Aus“ eingestellt.
Sperre
Sie können die Wiedergabe jedes beliebigen Kanals
blockieren.
ZUR BEACHTUNG
Näheres zum Einstellen der Geheimnummer siehe „Geheimnr.“.
Wenn „Sperre“ für einen Kanal auf „Ein“ gestellt ist, erscheint
„Kindersicherung ist aktiviert!“ und Bild und Ton des Kanals
werden blockiert.
• Wenn 6 bei Anzeige von „Kindersicherung ist aktiviert!“
gedrückt wird, erscheint das Eingabefenster für die
Geheimnummer. Durch Eingeben der korrekten Geheimnummer
wird die „Geheimnr.“ bis zum Ausschalten des Geräts
vorübergehend deaktiviert.
E Sortieren
Die Kanalpositionen können beliebig geordnet werden.
1 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
2 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu
verschiebenden Kanal und drücken Sie dann
;.
3 Verschieben Sie den Kanal mit a/b/c/d
an die gewünschte Position und drücken Sie
dann ;.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis alle
Kanäle wunschgemäß geordnet sind.
E Programm löschen
Kanäle können individuell gelöscht werden.
1 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
2 Wählen Sie mit a/b/c/d den zu
löschenden Kanal und drücken Sie dann ;.
Ein Mitteilungsfenster erscheint.
3 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken
Sie dann ;, um den gewählten Kanal zu
löschen. Die nachfolgenden Kanäle rücken
entsprechend auf.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, bis alle
zu löschenden Kanäle gelöscht sind.
Grundeinstellung
LC-46LE925E_DE.indd 37LC-46LE925E_DE.indd 37 2010/08/07 10:35:102010/08/07 10:35:10
38
Passwort/Sperre-Einstellungen
Bildeinstellungen
Geheimnr.
Ermöglicht das Eingeben einer Geheimnummer
zum Schützen bestimmter Einstellungen vor einer
versehentlichen Änderung.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Individuelle
Einstellungen“ > „Geheimnr.“.
ZUR BEACHTUNG
Zum Ausführen von „Geheimnr.“ ist die Geheimnummer
einzugeben. Die Vorgabe für die Geheimnummer ist „1234“.
Informationen zum Löschen der eingestellten Geheimnummer
(Geheimnummer muss nicht mehr eingegeben werden) finden
Sie unter LÖSCHEN DER GEHEIMNUMMER (Seite 69).
E Bei Auswahl von „Ja“
Speichern Sie für die „Geheimnr.“ ein vierstelliges
Passwort (Geheimnummer) ein.
1 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
2 Geben Sie als Geheimnummer eine vierstellige
Zahl mit den Zifferntasten 0_9 ein.
3 Geben Sie zur Bestätigung erneut die gleiche
vierstellige Zahl wie in Schritt 1 ein.
Die Meldung „System-Geheimnummer erfolgreich
geändert.“ erscheint.
4 Drücken Sie ;.
ZUR BEACHTUNG
Zum Betrachten eines gesperrten Kanals muss die
Geheimnummer eingegeben werden (Näheres zum Sperren
von Kanälen im DTV-, SAT- und ATV-Modus finden Sie auf
den Seiten 36 und 37). Wenn ein gesperrter Kanal gewählt wird,
erscheint eine Aufforderung zum Eingeben der Geheimnummer.
Drücken Sie 6 zum Anzeigen des Geheimnummer-
Eingabefensters.
E Bei Auswahl von „Nein“
Ermöglicht das Rücksetzen der Geheimnummer.
Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie
dann ;.
ZUR BEACHTUNG
Es wird empfohlen, die Geheimnummer vorsichtshalber
auf dem Rücken dieser Bedienungsanleitung zu notieren,
auszuschneiden und an einem Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Bildeinstellungen
Kinderschutzstufe
Mit dieser Funktion kann die Verfügbarkeit von
DTV-Diensten eingeschränkt werden. Sie können so
verhindern, dass sich Kinder ungeeignete Programme mit
brutalen oder erotischen Szenen ansehen.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Individuelle
Einstellungen“ > „Kinderschutzstufe“.
2 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 unter Bei
Auswahl von „Ja“.
ZUR BEACHTUNG
„Unbegrenzte Freigabe“ und „Vorzugsweise mit Zustimmung
der Eltern“ sind Einstufungen, die nur in Frankreich verwendet
werden.
Näheres zu den Kinderschutzstufen finden Sie auf Seite 78.
Optionen
Tastensperre
Diese Funktion ermöglicht das Sperren der Tasten am TV
oder der Fernbedienung, damit Kinder nicht den Kanal
oder die Lautstärke ändern können.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Tastensperre“.
Punkt
Aus
Hebt die Sperre auf.
Fernbedienungssperre
Sperrt alle Tasten der Fernbedienung.
Tastensperre
Sperrt mit Ausnahme des Netzschalters
sämtliche Tasten am TV.
ZUR BEACHTUNG
Sie können die „Fernbedienungssperre“ und die „Tastensperre“
nicht gleichzeitig verwenden.
E Aufheben der Sperre
Drücken Sie @ am TV und wählen Sie „Aus“,
um „Fernbedienungssperre“ aufzuheben. Drücken Sie
@ auf der Fernbedienung und wählen Sie „Aus“, um
„Tastensperre“ aufzuheben.
Näheres zur Menübedienung mit @- auf der Frontseite
des TV finden Sie auf Seite 7.
Grundeinstellung
LC-46LE925E_DE.indd 38LC-46LE925E_DE.indd 38 2010/08/07 10:35:102010/08/07 10:35:10
39
Grundeinstellung
Sprache-Einstellungen
Bildeinstellungen
Digital Audio Sprache
Stellen Sie bis zu drei bevorzugte Multi-Audio-Sprachen
für die Anzeige bei vorhandenen Audiosprachen ein.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Individuelle
Einstellungen“ > „Digital Audio Sprache“.
E Umschalten der Multi-Audio-
Sprachen
Mit jedem Drücken von 7 an der Fernbedienung
wechselt die Audiosprache.
Bildeinstellungen
Untertitel
Stellen Sie bis zu zwei bevorzugte Untertitelsprachen
(einschließlich Untertitel für Hörbehinderte) für die Anzeige
etwaiger Untertitel ein.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Individuelle
Einstellungen“ > „Untertitel“.
Wählbare Punkte
E 1. Sprache
E 2. Sprache
E Für Hörbehinderte
E Umschalten zwischen
Untertitelsprachen
Mit jedem Drücken von [ an der Fernbedienung
wechselt die Untertitelsprache.
Aus 1. Sprache
2. Sprache
E „Für Hörbehinderte“ auf „Ja“
Untertitel für Hörbehinderte haben Vorrang vor allen
obigen Untertitelsprache-Einstellungen (z.B. „1.
Sprache“, „2. Sprache“ usw.).
BEISPIEL
1. Sprache
(Für Hörbehinderte)
1. Sprache
ZUR BEACHTUNG
Falls das Programm keine Untertiteldaten überträgt, werden
keine Untertitel angezeigt.
Untertitel werden im 3D-Modus eventuell nicht angezeigt.
Bildeinstellungen
Sprache
Als Anzeigesprache stehen 23 verschiedene Sprachen
zur Auswahl. Informationen zu den wählbaren Sprachen
finden Sie in der Spalte OSD-Anzeigesprache der
Tabelle mit den technischen Daten (Seite 75).
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Sprache“.
Praktische Einstellungen
Bildeinstellungen
Schnellstart
Sie können die nach dem Einschalten des TV mit der
Fernbedienung erforderliche Startzeit verkürzen.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Schnellstart“.
Punkt
Ein
Schneller Start des TV aus der
Bereitschaft. In Bereitschaft beträgt die
Leistungsaufnahme mindestens 30 W.
Aus
Im Bereitschaftszustand ist der
Stromverbrauch gering.
LC-46LE925E_DE.indd 39LC-46LE925E_DE.indd 39 2010/08/07 10:35:112010/08/07 10:35:11
40
Time Shift
Mit dieser Funktion können Sie das digitale TV- oder
Satellitenprogramm unterbrechen und die Wiedergabe
später mit dieser Szene fortsetzen.
1 Drücken Sie READY.
Der TV beginnt mit der temporären Aufnahme der
Echtzeitsendung im Hintergrund.
Für die Time Shift-Funktion können etwa
150 Minuten für SD bzw. 60 Minuten für HD
aufgenommen werden (in Abhängigkeit von den
Programmen).
2 Drücken Sie I.
Der TV zeigt das Programm ab der Szene, bei der die
Aufnahme gestartet wurde, und die Aufnahme wird
fortgesetzt.
Wenn der TV die Wiedergabe nach einmaligem Drücken
von H zum Beenden des Programms fortsetzt, wird das
Programm ab der angehaltenen Szene wiedergegeben.
Tasten für Time Shift-Bedienung
Tasten Beschreibung
READY
Startet die Aufnahme des angeschauten
Programms.
Das aufgenommene Programm kann
erst etwa drei Sekunden nach dem
Drücken von READY zum Starten der
Aufnahme wiedergegeben werden.
I
Gibt das aufgenommene Programm wieder.
H
Beendet das wiedergegebene Programme
(Time Shift-Aufnahme wird fortgesetzt) und
wechselt zurück zur Echtzeitsendung (Live).
F
Unterbricht das wiedergegebene Programm
(Time Shift-Aufnahme wird fortgesetzt).
Diese Funktion wird nach 15 Minuten
deaktiviert.
S
Rücklauf (mit jedem Drücken dieser Taste
wird die Rücklaufgeschwindigkeit in drei
Stufen geändert).
J
Schneller Vorlauf (mit jedem Drücken dieser
Taste wird die Geschwindigkeit für den
schnellen Vorlauf in drei Stufen geändert).
a
Wiedergabe nach einem Sprung rückwärts
um 10 Sekunden.
b
Wiedergabe nach einem Sprung vorwärts
um 30 Sekunden.
ZUR BEACHTUNG
Anstatt Tasten an der Fernbedienung zu drücken, können
Sie zum Ausführen der oben beschriebenen Funktionen
auch den Bildschirm mit dem Bedienfeld verwenden. Zum
Aufrufen dieses Bedienfelds drücken Sie CONTROL an
der Fernbedienung oder wählen „Steuerung (Time Shift)“ in
„Optionen“ > „Bildoptionen“.
Das Bedienfeld für Time Shift wird nur für die Time Shift-
Bedienung angezeigt.
Das Menü „Einstellung für Audio-Beschr.“ ist nicht mit der Time
Shift-Wiedergabe kompatibel.
Wenn der für Time Shift verwendete Speicher „Voll“ erreicht
und sich der blaue Punkt am linken Rand des Balkens befindet
(siehe und im Abschnitt Zähler auf Seite 41), können
bestimmte Funktionen nicht verwendet werden (F (Pause),
S (Rücklauf), a (Sprung rückwärts um 10 Sekunden)).
Die Time Shift-Aufnahme wird in drei Stunden beendet.
Time Shift kann für ATV, externe Eingangsquellen,
Datenprogramme, und Radioprogramme nicht verwendet
werden.
Zum Deaktivieren von Time Shift drücken Sie READY, ändern
den DTV/SAT-Kanal, ändern „EINGANG“ oder schalten den
TV aus.
Time Shift wird deaktiviert, wenn drei Stunden lang keine
Bedienung erfolgt.
Einige Funktionen sind nicht mit Time Shift kompatibel.
Bei Time Shift handelt es sich nicht wirklich um eine
Aufnahmefunktion, weshalb die aufgenommenen Daten beim
Beenden von Time Shift zurückgesetzt werden.
Time Shift wird nicht automatisch ausgeführt, sondern wird nur
durch Drücken von READY gestartet.
Die Geheimnummer ist bei Verwendung der Tasten
wie z.B. S, J, a und b erforderlich, wenn
Sie die Geheimnummer einstellen und die Punkte für
„Kinderschutzstufe“ außer „Keine“ gewählt sind.
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn kein Signal
empfangen wird (aufgenommene Daten werden gelöscht).
Time Shift ist nicht mit kopiergeschützten Programmen
kompatibel.
Während der Time Shift-Wiedergabe weisen bestimmte Signale
möglicherweise eine reduzierte Auflösung auf.
Beispiele für die Verwendung von Time
Shift
Wenn Sie sich eine Weile nicht in der Nähe
des TV befinden (drücken Sie in diesem Fall
READY)
Ohne Time Shift
Abwesend
Während Ihrer Abwesenheit verpassen Sie die Szene.
Mit Time Shift
Abwesend
Sie können die verpasste Szene anschauen, wenn Sie wieder
zurückkommen.
Wenn Sie eine Szene erneut anschauen
möchten (Sie müssen vorher READY
drücken, damit Time Shift verwendet werden
kann)
Ohne Time Shift
Sie können eine Szene nicht erneut anschauen.
Mit Time Shift
Sie können eine Szene erneut anschauen.
Praktische Betrachtungsfunktionen
LC-46LE925E_DE.indd 40LC-46LE925E_DE.indd 40 2010/08/07 10:35:132010/08/07 10:35:13
41
Praktische Betrachtungsfunktionen
Angezeigte Informationen im
Zusammenhang mit Time Shift
Kanalanzeige
Kanal-Info wird durch Drücken von p an der Fernbedienung
angezeigt.
Audio (ENG) STEREO
Video
Untertitel Aus
>> Neue Information
Das Time Shift bereit-Icon wird angezeigt, wenn
Sie READY drücken und das Programm vom TV
aufgenommen wird.
Das Status-Icon ist in Abhängigkeit vom
angezeigten Bildschirm sichtbar.
Zähler
Der Zähler wird angezeigt, wenn Sie „Time Shift-Speicher
anzeigen“ auf „Ein“ einstellen (gehen Sie zu „Setup“ > „Optionen“
> „Time-Shift-Einstellungen“).
Time shift
Verwendeter Speicher:
Der graue Balken zeigt, wie viel Speicher
verwendet wird.
Dieser blaue Punkt zeigt, wie viel Zeit verstrichen
ist.
„Voll“ wird angezeigt, wenn der graue Balken den
rechten Rand erreicht. Der TV beginnt mit dem
Überschreiben der zuvor aufgenommenen Daten.
ZUR BEACHTUNG
Zum Aufrufen der oben beschriebenen Informationen können
Sie auch CONTROL an der Fernbedienung drücken oder
„Steuerung (Time Shift)“ in „Optionen“ > „Bildoptionen“ wählen.
Optionen
Automatische Eingangswahl
Sie können wählen, ob die Eingangsquelle automatisch
gewechselt wird, wenn Sie im Time Shift-Betrieb ein
AQUOS LINK-Signal oder ein Euro-SCART-kompatibles
Signal auf dem TV empfangen.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Time Shift-Einstellungen“ > „Automatische
Eingangswahl“.
Punkt
Ein
Deaktiviert Time Shift, wenn ein AQUOS
LINK-Signal oder ein Euro-SCART-
kompatibles Signal empfangen wird.
Die Eingangsquelle wird automatisch
gewechselt.
Aus
Time Shift wird weiterhin ausgeführt. Die
Eingangsquelle wird nicht automatisch
gewechselt, selbst wenn ein AQUOS
LINK-Signal oder ein Euro-SCART-
kompatibles Signal empfangen wird.
LC-46LE925E_DE.indd 41LC-46LE925E_DE.indd 41 2010/08/07 10:35:152010/08/07 10:35:15
42
Wählen der Bildgröße
Automatisches Wählen des
Breitbildmodus (WSS)
Optionen
WSS
Das „Breitbildmodus (WSS)“-Signal ermöglicht dem TV
automatisches Umschalten zwischen verschiedenen
Bildgrößen.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Breitbildmodus (WSS)“.
ZUR BEACHTUNG
Verwenden Sie den „Breitbildmodus“, wenn ein Bild nicht auf
die richtige Bildgröße schaltet. Die Funktion arbeitet nicht,
auch wenn sie eingeschaltet ist, wenn das Sendersignal kein
„Breitbildmodus (WSS)“-Signal enthält.
Diese Funktion ist für 3D-Bilder verfügbar, die aus 2D-Bildern
oder normalen 2D-Bildern konvertiert wurden.
Manuelles Wählen des
Breitbildmodus (WSS)
Optionen
4:3 Bildformat
Das „Breitbildmodus (WSS)“-Signal schaltet automatisch
auf 4:3 um; hierfür kann zwischen „Normal“ und
„Panorama“ gewählt werden.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „4:3 Bildformat“.
Punkt
Normal
Normalzone für Bildseitenverhältnis 4:3
oder 16:9.
Panorama
Breitbild ohne seitliche Balken.
Format 4:3 für Breitbildmodus (WSS)-Signal
4:3-Modus „Normal“
4:3-Modus
„Panorama“
Manuelles Wählen der Bildgrößen
Optionen
Breitbildmodus
Sie können die Bildgröße wählen. Welche Bildgrößen
wählbar sind, richtet sich nach der Art des
Eingangssignals.
Punkt (für SD-Signale [Standardauflösung])
Normal
Das ursprüngliche Seitenverhältnis bleibt
bei voller Bildschirmanzeige erhalten.
Zoom 14:9
Für Bilder im 14:9-Letterboxformat. Auf
beiden Seiten erscheinen dünne Balken,
wobei bei manchen Programmen auch
Balken über und unter dem Bild zu
sehen sind.
Panorama
In diesem Modus wird das Bild
kontinuierlich bis an die seitlichen
Bildkanten gestreckt. Abhängig vom
Sendersignal kann das Bild ähnlich wie
bei „Voll“ dargestellt sein.
Voll
Für Squeeze-Bilder im Format 16:9.
Kino 16:9
Für Bilder im 16:9-Letterboxformat. Bei
manchen Programmen können oben
und unten Balken auftreten.
Kino 14:9
Für Bilder im 14:9-Letterboxformat. Bei
manchen Programmen können oben
und unten Balken auftreten.
Punkt (für HD-Signal [hohe Auflösung])
Voll
Für Anzeige mit Overscan-Bild. Alle
Bildseiten beschnitten.
Underscan
Anzeige mit Underscan-Bild nur
bei Empfang eines 720p-Signals.
Anzeige mit optimal komprimiertem
High-Definition-Bild. Bei manchen
Programmen kann oben und unten
Rauschen auftreten.
Punkt. f. Pkt.
Zeigt nur bei Empfang von 1080i/1080p-
Signalen ein Bild mit der gleichen
Pixelzahl auf dem Bildschirm an.
ZUR BEACHTUNG
Je nach empfangenem Signal werden einzelne Punkte eventuell
nicht angezeigt.
Im 3D-Modus kann eventuell nicht auf den Breitbildmodus
gewechselt werden.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildoptionen“ > „Breitbildmodus“.
Einen Punkt können Sie auch durch Drücken von f an
der Fernbedienung wählen.
Im Menü sind die „Breitbildmodus“-Optionen aufgeführt,
die beim derzeit empfangenen Signaltyp wählbar sind.
2 Wählen Sie mit a/b den gewünschten Punkt.
Beim Umschalten zwischen den Optionen wird
die gewählte Variante sofort auf dem Display
wiedergegeben. Es ist nicht erforderlich, ; zu drücken.
Im Prinzip wird für jede Sendung und jedes
über einen Videorecorder oder DVD-Spieler/
Recorder wiedergegebene Programm der
optimale „Breitbildmodus“ gewählt, wenn Sie
„Breitbildmodus (WSS)“ im Menü „Optionen“
auf „Ein“ einstellen.
ZUR BEACHTUNG
Auch wenn „Breitbildmodus“ manuell wunschgemäß eingestellt
wurde, schaltet der TV je nach empfangenem Signal eventuell
automatisch auf die optimale „Breitbildmodus“-Einstellung, falls
„Breitbildmodus (WSS)“ auf „Ein“ eingestellt ist.
Praktische Betrachtungsfunktionen
LC-46LE925E_DE.indd 42LC-46LE925E_DE.indd 42 2010/08/07 10:35:162010/08/07 10:35:16
43
Manuelles Wählen der Aufnahme-
Bildgröße
Optionen
Aufnahme-Bildgröße
Sie können in diesem Menü die passende Bildgröße für
Betrachtung eines 16:9-TV-Programms auf einem 4:3-TV
wählen.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „Aufnahme-
Bildgröße“.
Einstellung „4:3 TV“ Einstellung „16:9 TV“
ZUR BEACHTUNG
Diese Funktion muss vor der Aufnahme eingestellt werden.
Automatisches Wählen der HDMI-
Bildgröße
Optionen
HDMI Autoviewer
Diese Funktion erlaubt automatische Umstellung auf
die passende Bildgröße bei Betrachtung eines über die
Buchse HDMI 1, 2, 3 oder 4 eingespeisten HDMI-
Signals.
1 Wählen Sie mit b die Eingangsquelle
(„HDMI 1“, „HDMI 2“, „HDMI 3“ oder
„HDMI 4“) des angeschlossenen HDMI-
Geräts, und drücken Sie dann ;.
2 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „HDMI Autoviewer“.
Anpassen der Bildlage
Optionen
Bildlage (AV)
Zum Verschieben der horizontalen und vertikalen Lage
des Bilds auf dem Bildschirm.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Bildschirmeffekt“ > „Bildlage (AV)“.
Punkt
H-Pos.
Zum Zentrieren der Bildlage durch
Verschieben nach links oder rechts.
V-Pos.
Zum Zentrieren der Bildlage durch
Verschieben nach oben oder unten.
ZUR BEACHTUNG
Die Einstellungen werden nach Eingangsquellen getrennt
gespeichert.
Je nach Eingangssignaltyp, „Breitbildmodus“-Einstellung oder
„Videomodus“ für den USB-Modus ist eine Bildlage-Einstellung
eventuell nicht möglich.
Bei DTV-/SAT-Programmen mit MHEG-Signalen ist diese
Funktion nicht verfügbar.
Diese Funktion ist für 3D-Bilder verfügbar, die aus 2D-Bildern
oder normalen 2D-Bildern konvertiert wurden.
Praktische Betrachtungsfunktionen
LC-46LE925E_DE.indd 43LC-46LE925E_DE.indd 43 2010/08/07 10:35:172010/08/07 10:35:17
44
Display-Einstellungen
Kanalanzeige
Sie können die Kanal-Info durch Drücken von p an der
Fernbedienung aufrufen.
DTV-Modus ATV-Modus
Audio (ENG) STEREO
Video
Untertitel Aus
>> Neue Information
MONO
AUTO
Untertitel
SAT-Modus
Audio (ENG) STEREO
Video
Untertitel Aus
>> Neue Information
I Wenn bei der Landeinstellung die fünf nordischen Länder
gewählt wurden, werden vierstellige Nummern (z.B. 0001)
angezeigt.
J Satellitenkanäle werden mithilfe vierstelliger Zahlen angezeigt
(z.B. 0001).
K Sie können vier Satellitenstationen auf „SAT1“, „SAT2“, „SAT3“,
„SAT4“ einstellen.
E Zeitanzeige in der Kanal-Info
Sie können die mit DTV-, SAT- und Teletext-Programmen
ausgestrahlten Zeitinformationen anzeigen.
ZUR BEACHTUNG
Überspringen Sie Schritt 1, wenn Sie DTV-/SAT-Programme
empfangen.
1 Wählen Sie einen TV-Kanal (Die
Zeitinformation wird automatisch erfasst).
2 Drücken Sie p. Die Kanalanzeige erscheint
auf dem TV.
3 Drücken Sie vor dem Erlöschen der mehrere
Sekunden lang angezeigten Kanalanzeige
erneut p. In der unteren rechten Ecke des
Bildschirms wird einige Sekunden lang die
Zeitinformation angezeigt.
4 Auch wenn Sie den TV-Kanal wechseln, kann
die Zeitinformation mit den obigen Schritten 2
und 3 angezeigt werden.
ZUR BEACHTUNG
Falls erfolgreich erfasst, wird die Zeitinformation auf Drücken
von @ in der oberen rechten Ecke angezeigt.
Uhrzeit- und Titelanzeige
Bildeinstellungen
Zeitanzeige
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Individuelle
Einstellungen“ > „Zeitanzeige“.
Zeitanzeige
Diese Funktion blendet in der unteren rechten
Bildschirmecke die Uhrzeit ein.
Punkt
Ein
Für Anzeige der Uhrzeit.
Ein (halbstündlich)
Zeigt die Uhrzeit in 30-Minuten-
Inkrementen an.
Aus
Uhrzeit ausgeblendet.
Uhrzeitformat
Sie können das Zeitformat („24 Std.“ oder „AM/PM“) für
die Uhrzeit wählen.
Optionen
Game-Spielzeit
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der abgelaufenen
Spielzeit, wenn der „AV-Modus“ auf „SPIELE“ eingestellt
ist.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Game-Spielzeit“.
Punkt
Ein
Bei Anschluss einer Spielekonsole an
den TV wird in 30-Minuten-Inkrementen
die seit Spielstart abgelaufene Zeit
angezeigt.
Aus
Uhrzeit ausgeblendet.
ZUR BEACHTUNG
Dieses Menü ist nicht wählbar, wenn die Eingangsquelle auf
„TV“ oder „USB“ eingestellt ist.
Optionen
Programmtitel-Anzeige
Diese Funktion dient für die Anzeige von
Programminformationen wie Titel und Sendezeit, wenn
auf einen Kanal abgestimmt wird.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Bildschirmeffekt“ > „Programmtitel-
Anzeige“.
ZUR BEACHTUNG
Diese Funktion ist nur im DTV-/SAT-Betrieb aktiv.
Praktische Betrachtungsfunktionen
LC-46LE925E_DE.indd 44LC-46LE925E_DE.indd 44 2010/08/07 10:35:182010/08/07 10:35:18
45
Einstellungen bei Verwendung
externer Geräte
Eingangsquelle-Einstellungen
Optionen
Eingangswahl
Zum Einstellen des Signaltyps eines externen Geräts.
1 Wählen Sie mit b die Eingangsquelle zum
Einstellen des Eingangssignals („EXT 1“ oder
„EXT 3“) im „EINGANG“-Menü und drücken Sie
dann ;.
2 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“ >
„Buchseneinstellung“ > „Eingangswahl“.
Punkt
EXT 1
Y/C, FBAS, RGB
EXT 3
COMPONENTE, RGB
ZUR BEACHTUNG
Falls kein Bild (Farbbild) erscheint, sollten Sie einen anderen
Signaltyp versuchen.
Schlagen Sie bitte den Signaltyp der angeschlossenen Signalquelle in
der dazugehörigen Bedienungsanleitung nach.
Optionen
Eingangskennung
Sie können jeder Eingangsquelle eine selbst gewählte
Beschreibung zuweisen.
1 Wählen Sie mit b die gewünschte Eingangsquelle
im „EINGANG“-Menü und drücken Sie dann ;.
2 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“ >
„Buchseneinstellung“ > „Eingangskennung“.
3 Wählen Sie die Zeichen für den neuen Namen
der Eingangsquelle mithilfe der Softwaretastatur
(Seite 7).
ZUR BEACHTUNG
Ein Name kann maximal sechs Zeichen lang sein.
TV
EINGANG
Umschaltbar
Kanal-liste
ZUR BEACHTUNG
Sie können keine Kennungen ändern, wenn die Eingangsquelle auf
„TV“, „USB“, ein Heimnetzwerk oder Internet-TV eingestellt ist.
Angewiesenen Eingang
überspringen
Optionen
Input Skip
Diese Einstellung ermöglicht das Überspringen des
SCART-, HDMI-, RGB-, ATV-, DTV- oder SAT-Eingangs
im Wahlmenü für die Eingangsquelle.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Input Skip“.
Setup
Input Skip
Buchseneinstellung
[Nein]
[Nein]
[Nein]
[Nein]
[Nein]
[Ja]
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie „ATV“, „DTV“ oder „SAT“ wählen, funktioniert
die Funktion zum Überspringen nur, wenn Sie die #
b-Taste auf der Frontseite des TV verwenden.
Weitere praktische Funktionen
LC-46LE925E_DE.indd 45LC-46LE925E_DE.indd 45 2010/08/07 10:35:202010/08/07 10:35:20
46
Zusätzliche Funktionen
Optionen
Farbsystem
Hier können Sie auf ein Farbsystem umschalten, das mit
dem Bild auf dem Bildschirm kompatibel ist.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Farbsystem“.
ZUR BEACHTUNG
Als Werksvorgabe ist „AUTO“ eingestellt.
Wenn „AUTO“ gewählt ist, wird das Farbsystem automatisch
auf den jeweiligen Kanal eingestellt. Falls das Bild nicht scharf
angezeigt wird, wählen Sie bitte ein anderes Farbsystem (z.B.
„PAL“, „SECAM“).
Optionen
Kopfhörer/Audioausgang wählen
Sie können das Gerät für die Tonausgabe wählen.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „Kopfhörer/
Audioausgang wählen“.
Punkt
Kopfhörer
Der Ton wird über den Kopfhörer
ausgegeben.
Audioausgang
Der Ton wird über einen A/V-Empfänger
oder Raumklang-Audiocontroller
ausgegeben.
VORSICHT
Diese Buchse wird auch für einen Kopfhörer verwendet.
Reduzieren Sie die Lautstärke, bevor Sie einen Kopfhörer
verwenden. Durch einen zu hohen Lautstärkepegel kann Ihr
Gehör geschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie „Audioausgang“ wählen und ein Kabel an die Buchse
HDMI 2/EXT 3 AUDIO (L/R) angeschlossen wird, werden die
TV-Lautsprecher stummgeschaltet.
Wenn Sie „Audioausgang“ wählen, können Sie die Lautstärke
des TV mit den Tasten Yl/k am TV oder mit den Tasten
i+/- an der Fernbedienung anpassen.
Optionen
Kanalwahleffekt
Diese Funktion erzeugt beim Wählen oder Wechseln der
Kanäle einen Bildschirmeffekt.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Bildschirmeffekt“ > „Kanalwahleffekt“.
Optionen
Beleuchtung
Mit dieser Funktion leuchtet die LED auf der Frontseite
des TV auf verschiedene Weise auf.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Beleuchtung“.
Punkt
Aus
Die LED leuchtet nicht auf.
Bereitsch.
Die LED leuchtet, wenn sich der TV im
Bereitschaftsmodus befindet.
Betrachten
Die LED leuchtet auf, während Sie
fernsehen.
Immer
Die LED leuchtet immer auf.
ZUR BEACHTUNG
Die Werksvorgabe für diesen Punkt ist „Betrachten“. Stellen Sie
„Aus“ ein, wenn die LED nicht leuchten soll.
Die LED leuchtet im 2D-Modus weiß.
Die LED leuchtet im 3D-Modus blau.
Optionen
Demo
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Demo“.
ZUR BEACHTUNG
Um diese Funktion zu aktivieren, muss bei der anfänglichen
Autoinstallation (Seite 13) der Standort des TVs auf „GESCHÄFT“
eingestellt werden.
Weitere praktische Funktionen
LC-46LE925E_DE.indd 46LC-46LE925E_DE.indd 46 2010/08/07 10:35:222010/08/07 10:35:22
47
Anschließen eines USB-Geräts
Schließen Sie wie unten ein USB-Gerät an den TV an.
Der TV schaltet automatisch auf den USB-Modus, wenn ein USB-Gerät
in den USB-Anschluss gesteckt wird (bei Verwendung der Time Shift-
Funktion funktioniert dies nicht).
Abhängig vom USB-Gerät werden die enthaltenen Daten vom TV
eventuell nicht erkannt.
Verwenden Sie für die Namen von Dateien nur alphanumerische Zeichen.
Dateinamen mit mehr als 80 Zeichen (kann je nach Zeichensatz
unterschiedlich sein) werden eventuell nicht angezeigt.
Trennen Sie ein USB-Gerät oder eine Speicherkarte nicht vom TV ab,
während noch Dateien übertragen werden, die Diaschau-Funktion läuft,
der Bildschirm gerade wechselt oder bevor Sie „USB“ im „EINGANG“-
Menü geschlossen haben.
Ein USB-Gerät darf nicht wiederholt an den TV angeschlossen und
wieder abgezogen werden.
VORSICHT
Verwenden Sie kein USB-Verlängerungskabel zum Anschließen eines
USB-Geräts an den USB-Anschluss des TV.
Bei Verwendung eines USB-Verlängerungskabels kann es sein, dass der
TV nicht ordnungsgemäß läuft.
USB-Medien/Heimnetzwerk
Wählen Sie zum Aufrufen dieses Modus „USB“ oder
„Heimnetzwerk“ im „EINGANG“-Menü. Andernfalls schaltet der TV
automatisch in den USB-/Heimnetzwerkmodus, wenn ein USB-
Gerät/Heimnetzwerkserver an den TV angeschlossen wird.
USB-Medien/Heimnetzwerk
In beiden Modi können Sie von externen USB-Geräten oder vom
Heimnetzwerkserver eingespeiste Fotos betrachten, Musik hören
und Videos anschauen.
ZUR BEACHTUNG
Informationen zum Anschließen eines Heimnetzwerkservers finden Sie
unter Netzwerk-Einstellungen (Seite 55).
Im „Foto-Modus“ ist unveränderlich „Breitbildmodus“ eingestellt. Im
„Videomodus“ können Sie „Auto“ oder „Original“ wählen.
Modus und Laufwerke/Server wählen
Foto-Modus
Videomodus
Musik-Modus
1 Wählen Sie mit B das Laufwerk bzw. den Server mit
den gewünschten Dateien und drücken Sie dann ;.
• Drücken Sie Y, um im Heimnetzwerkmodus nach Servern zu
suchen.
2 Wählen Sie mit c/d zwischen „Foto-Modus“,
„Musik-Modus“ und „Videomodus“ und
drücken Sie dann ;.
ZUR BEACHTUNG
Sie können das Wählen des Laufwerks/Servers in Schritt 1 überspringen,
wenn das angeschlossene USB-Gerät nur ein Laufwerk besitzt oder
wenn nur ein Heimnetzwerkserver an den TV angeschlossen ist.
Im USB-Modus können maximal 16 Laufwerke angezeigt werden.
Die maximale Zahl der Server, die im Heimnetzwerk-Modus
angezeigt werden können, beträgt 10.
Diese Modi sind nicht aufrufbar, wenn im Heimnetzwerkmodus
kein Server an den TV angeschlossen ist.
Foto-Modus
Miniaturbilder betrachten
* Dieses Bildschirmfoto bezieht sich auf den USB-Modus. Der Bildschirm
im Heimnetzwerkmodus kann geringfügig davon abweichen.
Tasten für Miniaturbild-Bedienung
Tasten Beschreibung
;
Beim Wählen eines Ordner-Icons: Ruft
dieses Verzeichnis auf.
Beim Wählen eines Foto-Miniaturbilds:
Vergrößert das Foto.
a/b/c/d (Cursor)
Zum Wählen des gewünschten Punkts.
6
Kehrt zum vorherigen Vorgang zurück.
Taste R
USB-Modus: Wählt Punkte aus bzw.
hebt deren Auswahl auf ( wird für
gewählte Punkte angezeigt).
Heimnetzwerkmodus: Wechselt zum
übergeordneten Ordner.
Taste G
Wählt Hintergrundmusik für die Diaschau.*
Taste Y
Startet die Diaschau.
Taste B
Zeigt Diaschau-Setupoptionen an.
Das Diaschau-Intervall pro Foto kann in
„Diaschauintervall wählen“ eingestellt werden.
Schaltet zwischen dem 2D- und
3D-Modus um, nachdem „3D-Anzeige“
im „USB-MENÜ“ eingestellt wurde.
* Diese Funktion ist nur für den USB-Modus verfügbar.
ZUR BEACHTUNG
Wenn unzulässige Fotodateien vorhanden sind, werden diese
mit g für die Datei angezeigt.
In den Miniaturbildern von 3D-Bildern erscheint das 3D-Modus-
Icon. Wenn Sie für die 3D-Bilder nicht auf den 3D-Modus
schalten, werden diese in 2D angezeigt.
Auf der linken Seite des Bildschirms können Sie den Dateinamen,
das Aufnahmedatum und die Pixelgröße des gewählten Fotos
einsehen (Aufnahmedatum nur bei EXIF-Dateiformat verfügbar).
Weitere praktische Funktionen
LC-46LE925E_DE.indd 47LC-46LE925E_DE.indd 47 2010/08/07 10:35:232010/08/07 10:35:23
48
Vergrößerte Fotos anzeigen
Tasten für die Anzeige vergrößerter Fotos
Tasten Beschreibung
c/d (Cursor)
Ruft das vorherige/nächste Foto im
selben Verzeichnis auf.
6
Ruft die Miniaturbildwahl-Anzeige
zurück.
3D
Schaltet zwischen dem 2D- und
3D-Modus um.
Taste R
Dreht das Foto um 90 Grad nach links.
Taste G
Dreht das Foto um 90 Grad nach rechts.
Taste Y
Blendet die Führungsanzeige ein/aus.
ZUR BEACHTUNG
Drehen eines Fotos wirkt nur auf den vorübergehend gewählten
Gegenstand; diese Einstellung wird nicht gespeichert.
Diaschau
E Wählen der Hintergrundmusik
Richten Sie die Diaschau-Hintergrundmusik (HGM) in
„Diaschau-HGM wählen“ ein, indem Sie B drücken, wenn
Sie Foto-Miniaturbilder wählen. Diese Funktion ist nur für
den USB-Modus verfügbar.
Tasten für Diaschau-Hintergrundmusikwahl-
Bedienung
Tasten Beschreibung
;
Beim Wählen einer Musikdatei: Spielt
die Musik ab.
a/b/c/d (Cursor)
Zum Wählen des gewünschten Punkts.
6
Kehrt zum vorherigen Vorgang zurück.
Taste R
Wählt Punkte aus bzw. hebt deren
Auswahl auf ( wird für gewählte Punkte
angezeigt).
Taste G
Stoppt die Musik.
Taste Y
Schaltet Musik auf Wiedergabe/Pause.
Taste B
Zeigt Diaschau-Setupoptionen an.*
ZUR BEACHTUNG
In den nachstehenden Fällen wird die Diaschau-
Hintergrundmusik rückgesetzt.
Sie wählen „Alle als HGM deaktivieren“, indem Sie B bei
der Auswahl von Musikdateien drücken.
Sie rufen das oberste Menü zurück.
Sie ändern den „EINGANG“.
Wenn unzulässige Musikdateien vorhanden sind, werden diese
mit g für die Datei angezeigt.
Die angezeigte Wiedergabezeit kann je nach Datei geringfügig
von der tatsächlichen Wiedergabezeit abweichen.
E Diaschau
Tasten für Diaschau-Bedienung
Tasten Beschreibung
6
Kehrt zum vorherigen Vorgang zurück.
3D
Schaltet zwischen dem 2D- und
3D-Modus um.
Taste Y
Blendet die Führungsanzeige ein/aus.
Taste B
Zeigt Diaschau-Setupoptionen an.
ZUR BEACHTUNG
Spielt die gewählte Hintergrundmusik wiederholt ab.
Die Diaschau wird fortgesetzt, bis Sie 6 drücken.
Das Diaschau-Intervall pro Foto kann in „Diaschauintervall
wählen“ durch Drücken von B eingestellt werden.
In Abhängigkeit vom Foto kann das Diaschau-Intervall pro Foto
länger als das in den Einstellungen gewählte Intervall sein.
Weitere praktische Funktionen
LC-46LE925E_DE.indd 48LC-46LE925E_DE.indd 48 2010/08/07 10:35:252010/08/07 10:35:25
49
Musik-Modus
* Dieses Bildschirmfoto bezieht sich auf den USB-Modus. Der Bildschirm
im Heimnetzwerkmodus kann geringfügig davon abweichen.
Tasten für Musik-Modus-Bedienung
Tasten Beschreibung
;
Beim Wählen einer Musikdatei: Spielt
die Musik ab.
a/b/c/d (Cursor)
Zum Wählen des gewünschten Punkts.
6
Kehrt zum vorherigen Vorgang zurück.
Taste R
USB-Modus: Wählt Punkte aus bzw.
hebt deren Auswahl auf ( wird für
gewählte Punkte angezeigt).
Heimnetzwerkmodus: Wechselt zum
übergeordneten Ordner.
Taste G
Stoppt die Musik.
Taste Y
USB-Modus: Schaltet Musik auf
Wiedergabe/Pause.
Heimnetzwerkmodus: Spielt die Musik
ab.
Taste B
Zeigt Setupoptionen für die
automatische Wiedergabe an.*
* Diese Funktion ist nur für den USB-Modus verfügbar.
ZUR BEACHTUNG
Wenn unzulässige Musikdateien vorhanden sind, werden diese mit g
für die Datei angezeigt.
Die angezeigte Wiedergabezeit kann je nach Datei geringfügig von der
tatsächlichen Wiedergabezeit abweichen.
Videomodus
Tasten für Dateiwahl-Bedienung
Tasten Beschreibung
;
Beim Wählen eines Ordner-Icons: Ruft
dieses Verzeichnis auf.
Beim Wählen einer Videodatei: Video
wiedergeben.
a/b/c/d (Cursor)
Zum Wählen des gewünschten Punkts.
6
Kehrt zum vorherigen Vorgang zurück.
Taste R
USB-Modus: Wählt Punkte aus bzw.
hebt deren Auswahl auf ( wird für
gewählte Punkte angezeigt).
Heimnetzwerkmodus: Wechselt zum
übergeordneten Ordner.
Taste B
Zeigt Setupoptionen für die
automatische Wiedergabe an.*
* Diese Funktion ist nur für den USB-Modus verfügbar.
ZUR BEACHTUNG
Anstatt Tasten an der Fernbedienung zu drücken, können
Sie zum Ausführen der oben beschriebenen Funktionen
auch den Bildschirm mit dem Bedienfeld verwenden. Zum
Anzeigen dieses Bedienfelds drücken Sie CONTROL an
der Fernbedienung oder wählen „Steuerung (USB)“ bzw.
„Steuerung (Heimnetzwerk)“ in „Optionen“ > „Bildoptionen“.
Tasten für Wiedergabemodus
Tasten Beschreibung
;
Beim Wählen einer Videodatei: Video
wiedergeben.
Beim Anschauen eines Videos:
Unterbricht das Video.
a (Cursor)
Durch einmaliges Drücken von a
wechseln Sie zum Anfang einer Datei,
und durch zweimaliges Drücken von a
wechseln Sie zur vorherigen Datei.
b (Cursor)
Ruft die nächste Datei auf.
c/d (Cursor)
USB-Modus: Rücklauf/schneller Vorlauf
für ein Video.
Heimnetzwerkmodus: Springt in einem
Video rückwärts/vorwärts.
6
Wechselt zum Dateiwahl-Bildschirm
zurück.
3D
Schaltet zwischen dem 2D- und
3D-Modus um.
Taste R
Startet die Wiedergabe ab der zuvor
angehaltenen Szene.*
Taste G
Beendet ein Video.
Taste Y
Blendet die Führungsanzeige ein/aus.
* Diese Funktion ist nur für den USB-Modus verfügbar.
ZUR BEACHTUNG
Der Rücklauf/schnelle Vorlauf wird bei der Dauerwiedergabe
zwischen den Dateien ausgeführt.
3D-Modus
Sie können Fotos im 3D-Modus betrachten.
1 Rufen Sie mit B das „USB-MENÜ“ auf.
2 Wählen Sie mit a/b „3D-Anzeige“ und
drücken Sie dann ;.
Näheres zur 3D-Funktion finden Sie auf den Seiten 60
bis 68.
ZUR BEACHTUNG
Im 3D-Modus können Fotos nicht gedreht werden.
„3D-Anzeige“ ist im „USB-MENÜ“ nur wählbar, wenn die
Miniaturbildanzeige für den Fotomodus im USB-Modus
angezeigt ist.
Weitere praktische Funktionen
LC-46LE925E_DE.indd 49LC-46LE925E_DE.indd 49 2010/08/07 10:35:252010/08/07 10:35:25
50
Weitere praktische Funktionen
Bildeinstellungen
DivX®-Setup
Mit dieser Funktion bestätigen Sie Ihren Registrierungscode. Sie
müssen den Code auf der Website www.divx.com registrieren.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Bildeinstellungen“ >
„DivX®-Setup“.
E DivX® VOD-Registrierung
In diesem Menü finden Sie Ihren Registrierungscode.
Sie müssen den TV auf der Website www.divx.com
registrieren, um DivX-Inhalte wiedergeben zu können.
E DivX® VOD-Deregistrierung
In diesem Menü finden Sie Ihren Deregistrierungscode.
Sie müssen den TV auf der Website www.divx.com
deregistrieren, um die Registrierung aufzuheben.
USB-Gerätekompatibilität
USB-Gerät
USB-Speicher, USB-Kartenleser
(Massenspeicher-Klasse)
Dateisystem
FAT/FAT32
Fotodateien-
Format
JPEG (.jpg) (DCF2.0-konform), MP
(.mpo) (CIPA DC-007)
Musikdateien-
Format
MP3 (.mp3)
Bitrate: 32 k, 40 k, 48 k, 56 k, 64 k, 80
k, 96 k, 112 k, 128 k, 160 k, 192 k, 224
k, 256 k, 320 kbps
Samplingfrequenz: 32 k, 44,1 k, 48 kHz
Videodateien-Format
Dateierweiterung
Container Video Ton
*.avi AVI
DivX 3.11/4.x/5.1/6.0
XviD
H.264
MPEG4
Motion Jpeg
MP3
Dolby Digital
LPCM
ADPCM
*.mkv MKV
DivX 3.11/4.x/5.1/6.0
XviD
H.264
MPEG4
MP3
Dolby Digital
LPCM
ADPCM
*.asf ASF
DivX 3.11/4.x/5.1/6.0
XviD
H.264
MPEG4
VC-1
MP3
Dolby Digital
LPCM
ADPCM
*.wmv ASF VC-1 WMA
*.mp4
*.mov
MP4
H.264
MPEG4
XviD
MP3
AAC
*.mpg
*.mpeg
PS*
MPEG2
MPEG1
Dolby Digital
MPEG Audio
LPCM
ZUR BEACHTUNG
Jpeg-Dateien mit Progressiv-Format werden nicht unterstützt.
Musik- oder Videodateien auf USB 1.1-Geräten werden eventuell nicht
einwandfrei wiedergegeben.
Bei Verwendung von USB-Hubs ist einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Einige Videodateien-Formate werden in Abhängigkeit von der Datei
möglicherweise nicht wiedergegeben.
* Einige Videodateien werden möglicherweise nicht in der richtigen Größe
angezeigt.
Kompatibilität mit
Heimnetzwerkserver
Fotodateien-
Format
JPEG (DCF 2.0-konform)
Musikdateien-
Format
LPCM
Videodateien-
Format
MPEG2-TS
MPEG2-PS
ZUR BEACHTUNG
Jpeg-Dateien mit Progressiv-Format werden nicht unterstützt.
Einige Videodateien-Formate werden in Abhängigkeit von der
Datei möglicherweise nicht wiedergegeben.
Wählen der Bildgröße für den
Videomodus
Im „Videomodus“ können Sie die Bildgröße wählen.
1 Wählen Sie „Videomodus“.
Näheres finden Sie unter Modus und Laufwerke/
Server wählen auf Seite 47.
2 Drücken Sie f.
Das „Breitbildmodus“-Menü erscheint.
3 Wählen Sie mit f oder a/b den
gewünschten Punkt.
Beim Umschalten zwischen den Optionen wird
die gewählte Variante sofort auf dem Display
wiedergegeben. Es ist nicht erforderlich, ; zu drücken.
BEISPIEL
Punkt
AUTO
Das ursprüngliche Seitenverhältnis bleibt
bei voller Bildschirmanzeige erhalten.
Original
Das ursprüngliche Seitenverhältnis
und die ursprüngliche Größe bleiben
erhalten.
LC-46LE925E_DE.indd 50LC-46LE925E_DE.indd 50 2010/08/07 10:35:252010/08/07 10:35:25
51
Anschließen eines PC
HDMI-Anschluss
PC HDMI 1, 2, 3 oder 4
n
HDMI-geprüftes Kabel
PC HDMI 2*
o
p
Kabel mit ø 3,5-mm-
Stereo-Miniklinke
DVI/HDMI-Kabel
* Bei Verwendung der HDMI 2-Buchse muss im Menü
„Audiowahl“ je nach Typ des angeschlossenen HDMI-Kabels
der richtige Punkt gewählt werden (Näheres siehe Seite 33).
Analoger Anschluss
PC EXT 3*
q
r
RGB-Kabel Kabel mit ø 3,5-mm-
Stereo-Miniklinke
PC EXT 3*
s
t
DVI/RGB-
Konverterkabel
Kabel mit ø 3,5-mm-
Stereo-Miniklinke
* Bei Verwendung der EXT 3-Buchse muss im Menü „Audiowahl“
der Punkt „Video+Audio“ gewählt werden (Näheres siehe
Seite 33).
E Nach dem Anschließen
Sie müssen außerdem „RGB“ im „Eingangswahl“-Menü
einstellen, wenn Sie „EXT 3“ im „EINGANG“-Menü
wählen (Seiten 19 und 45).
ZUR BEACHTUNG
Die PC-Eingangsanschlüsse sind mit DDC 2B kompatibel.
Siehe Seite 52 für eine Liste der PC-Signale, die mit diesem TV
kompatibel sind.
Anzeigen eines PC-Bilds auf dem
Bildschirm
Wählen der Bildgröße
Sie können die Bildgröße wählen.
1 Drücken Sie f.
Das „Breitbildmodus“-Menü erscheint.
2 Wählen Sie mit f oder a/b den
gewünschten Punkt.
BEISPIEL
Normal Voll
Punkt
Normal
Das ursprüngliche Seitenverhältnis bleibt
bei voller Bildschirmanzeige erhalten.
Kino
Für Bilder im Letterboxformat. Bei
manchen Programmen können oben
und unten Balken auftreten.
Voll
Das Bild füllt den Bildschirm aus.
Punkt. f. Pkt.
Zeigt ein Bild mit der gleichen Pixelzahl
auf dem Bildschirm an.
ZUR BEACHTUNG
Einen Punkt können Sie auch durch Drücken von f an der
Fernbedienung wählen.
Schließen Sie den PC vor dem Vornehmen von Einstellungen
an.
Die wählbare Bildgröße ändert sich mit dem Eingangssignaltyp.
Im 3D-Modus kann eventuell nicht auf den Breitbildmodus
gewechselt werden.
Näheres zu AV-Signalen finden Sie auf Seite 42.
HDMI: 480i/480p/576i/576p/720p/1080i/1080p
ANALOGUE RGB: 576p/720p (50 Hz)/1080i
Der ANALOGUE RGB (PC)-Anschluss (EXT 3) ist mit
480i/576i/1080p-Signalen nicht kompatibel.
Anschließen eines PC
LC-46LE925E_DE.indd 51LC-46LE925E_DE.indd 51 2010/08/07 10:35:262010/08/07 10:35:26
52
PC-Bildlage automatisch
einstellen
Optionen
Auto-Sync.
Diese Funktion stellt das Bild automatisch auf die
bestmögliche Bildlage ein, wenn TV und PC mit
Hilfe eines im Fachhandel erhältlichen DVI/RGB-
Konverterkabels usw. über die analogen Buchsen
verbunden sind.
1 Wählen Sie mit b „EXT 3“ im „EINGANG“-
Menü und drücken Sie dann ;.
2 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „Eingangswahl“ und
wählen Sie „RGB“.
3 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „PC-Eingang“ >
„Auto-Sync.“.
ZUR BEACHTUNG
Wenn „Auto-Sync.“ erfolgreich verlaufen ist, erscheint
die Meldung „Automatische Synchronisierung erfolgreich
beendet.“. Falls die Meldung nicht erscheint, war „Auto-Sync.“
nicht möglich.
Unter Umständen kann „Auto-Sync.“ auch scheitern, wenn
„Automatische Synchronisierung erfolgreich beendet.“
erscheint.
„Auto-Sync.“ kann scheitern, wenn das PC-Bild eine niedrige
Auflösung oder unscharfe (schwarze) Kanten aufweist oder
während der Ausführung von „Auto-Sync.“ bewegt wird.
Schließen Sie den PC unbedingt an den TV an und schalten Sie
ihn ein, bevor Sie „Auto-Sync.“ ausführen.
„Auto-Sync.“ kann nur bei Eingabe analoger Signale über
Anschluss EXT 3 eingestellt werden.
Diese Funktion ist für 3D-Bilder verfügbar, die aus 2D-Bildern
oder normalen 2D-Bildern konvertiert wurden.
PC-Bildlage manuell einstellen
Optionen
Fein-Sync.
Normalerweise kann die Bildlage mit „Auto-Sync.“
problemlos wie erforderlich angepasst werden. In
manchen Fällen kann es aber erforderlich sein, zur
Optimierung eine manuelle Einstellung vorzunehmen.
1 Wählen Sie mit b „EXT 3“ im „EINGANG“-
Menü und drücken Sie dann ;.
2 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „Eingangswahl“ und
wählen Sie „RGB“.
3 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“
> „Buchseneinstellung“ > „PC-Eingang“ >
„Fein-Sync.“.
4 Wählen Sie mit a/b den betreffenden
Einstellpunkt.
5 Stellen Sie den Einstellpunkt mit c/d auf die
gewünschte Lage ein.
Punkt
H-Pos.
Zum Zentrieren der Bildlage durch
Verschieben nach links oder rechts.
V-Pos.
Zum Zentrieren der Bildlage durch
Verschieben nach oben oder unten.
Clock
Zum Anpassen, wenn das Bild mit
vertikalen Streifen flimmert.
Phase
Zum Anpassen, wenn der Zeichenkontrast
niedrig ist oder das Bild flimmert.
ZUR BEACHTUNG
Zum Zurückstellen aller Einstellpunkte auf die Werte der
Werksvorgabe wählen Sie mit a/b „Rücksetzen“ und drücken
Sie dann ;.
„Clock“ und „Phase“ im „Fein-Sync.“-Menü können nur bei Eingabe
analoger Signale über Anschluss EXT 3 eingestellt werden.
Diese Funktion ist für 3D-Bilder verfügbar, die aus 2D-Bildern
oder normalen 2D-Bildern konvertiert wurden.
Tabelle zur PC-Kompatibilität
Auflösung
Horizontalfrequenz
Vertikalfrequenz
Analog (D-Sub) Digital (HDMI) VESA-Standard
VGA 640 x 480 31,5 kHz 60 Hz
✔✔✔
SVGA 800 x 600 37,9 kHz 60 Hz
✔✔✔
XGA 1.024 x 768 48,4 kHz 60 Hz
✔✔✔
WXGA 1.360 x 768 47,7 kHz 60 Hz
✔✔✔
SXGA 1.280 x 1.024 64,0 kHz 60 Hz
✔✔✔
SXGA+ 1.400 x 1.050 65,3 kHz 60 Hz
✔✔✔
UXGA 1.600 x 1.200 75,0 kHz 60 Hz
✔✔✔
1080p 1.920 x 1.080 67,5 kHz 60 Hz
✔✔
VGA, SVGA, XGA, WXGA, SXGA, SXGA+ und UXGA
sind eingetragene Marken der International Business
Machines Corporation.
ZUR BEACHTUNG
Dieser TV besitzt nur begrenzte PC-Kompatibilität und einwandfreier
Betrieb ist nur gewährleistet, wenn die Videokarte exakt dem VESA
60 Hz-Standard entspricht. Etwaige Abweichungen von diesem
Standard haben Bildverzerrungen zur Folge.
Anschließen eines PC
LC-46LE925E_DE.indd 52LC-46LE925E_DE.indd 52 2010/08/07 10:35:272010/08/07 10:35:27
53
Kenndaten der RS-232C-
Schnittstelle
PC-Steuerung des TV
Wenn ein Programm eingestellt ist, kann der TV
über die RS-232C-Schnittstelle mit einem PC
gesteuert werden. Dies umfasst das Umschalten des
Eingangs (PC/Video), das Regeln der Lautstärke und
verschiedene andere Regel- und Einstellmöglichkeiten,
was automatische programmierte Wiedergabe
ermöglicht.
Verwenden Sie für die Anschlüsse ein gekreuztes
serielles RS-232C-Steuerkabel (überkreuzt) (im
Fachhandel erhältlich).
ZUR BEACHTUNG
Diese Bedienungsschritte sollten nur von Personen
ausgeführt werden, die mit der Verwendung von PCs
vertraut sind.
Serielles RS-232C-Steuerkabel (überkreuzt)
Übertragungsbedingungen
Stellen Sie die Einstellungen für die RS-
232C-Kommunikation des PCs auf die
Kommunikationsbedingungen des TV ein. Beim TV sind
folgende Kommunikationseinstellungen vorgegeben:
Baud-Rate
9.600 bps
Datenlänge
8 Bit
Paritätsbit
Keine
Stoppbit
1 Bit
Flusssteuerung
Keine
Datenübertragungsverfahren
Senden Sie die Steuerbefehle vom PC über den RS-
232C-Anschluss.
Der TV wird entsprechend den empfangenen Befehlen
gesteuert und sendet eine Antwortmeldung zum PC.
Senden Sie nicht mehrere Befehle gleichzeitig. Warten
Sie, bis der PC die OK-Antwort empfängt, bevor der
nächste Befehl gesendet wird.
Senden Sie vor der Bedienung unbedingt „A“ mit
Rücklaufcode und überzeugen Sie sich, dass „ERR“
erhalten wird.
Befehlsformat
Acht ASCII-Codes +CR
nop
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
Vierstelliger Befehl: Befehl. Text mit vier Zeichen.
Vierstelliger Parameter: Parameter 0_9,
Leerzeichen, ?, Minus
Rücklaufcode (0DH): ?
Parameter
Geben Sie die Parameterwerte linksbündig ein und füllen
Sie die restlichen Stellen mit Leerzeichen auf (achten
Sie darauf, dass für Parameter vier Werte eingegeben
werden).
Wenn der eingegebene Parameter nicht innerhalb
des Einstellbereichs liegt, erscheint „ERR“ (siehe
„Antwortcode-Format“).
0055
100
0009
0
Bei einigen Befehlen erscheint auf Eingabe von „?“ der
aktuelle Einstellwert.
????
Antwortcode-Format
Normalantwort
OK
Rücklaufcode (0DH)
Problemantwort (Übertragungsfehler oder nicht korrekter
Befehl)
ERR
Rücklaufcode (0DH)
Anschließen eines PC
LC-46LE925E_DE.indd 53LC-46LE925E_DE.indd 53 2010/08/07 10:35:282010/08/07 10:35:28
54
RS-232C-Befehlsliste
Gegenstand Befehl Parameter Steuerungsinhalt
Versorgung P O W R 0 _ _ _ Strom AUS (Bereitschaft)
Eingangswahl A I T G D ____Eingangsumschaltung
(Toggle)
ITVD____TV (Kanal fix)
IDTV____DTV (Kanal fix)
IAVD*___
EXT 1_3 (1_3),
HDMI 1_4 (4_7)
Kanal D C C H * * _ _
TV-Direktwahl (1_99)
CHUP____Kanal aufwärts
CHDW____Kanal abwärts
D T V D * * * _ DREISTELLIGER DIREKT-
KANAL (1_999) (Nicht-
nordische Länder)
DTVD****VIERSTELLIGER
DIREKT-KANAL (1_9999)
(Nordische Länder)
IDEG____Änderung des digitalen
Netzwerks
DSC1****DVB-S/S2 1-Direktwahl
(1_9999)
DSC2****DVB-S/S2 2-Direktwahl
(1_9999)
DSC3****DVB-S/S2 3-Direktwahl
(1_9999)
DSC4****DVB-S/S2 4-Direktwahl
(1_9999)
DTUP____DTV-Kanal aufwärts
DTDW____DTV-Kanal abwärts
Eingangswahl B I N P 1 0 _ _ _ EXT 1 (Y/C)
I N P 1 1 _ _ _ EXT 1 (FBAS)
I N P 1 2 _ _ _ EXT 1 (RGB)
I N P 3 0 _ _ _ EXT 3 (COMP)
I N P 3 1 _ _ _ EXT 3 (RGB)
AV-Moduswahl A V M D 0 _ _ _ Toggle
A V M D 1 _ _ _ STANDARD
A V M D 2 _ _ _ FILM
A V M D 3 _ _ _ SPIELE
A V M D 4 _ _ _ ANWENDER
A V M D 5 _ _ _ DYNAMISCH (Konstant)
A V M D 6 _ _ _ DYNAMISCH
AVMD7___PC
A V M D 8 _ _ _ x.v.Colour
A V M D 1 0 0 _ AUTO
A V M D 1 4 _ _ STANDARD (3D)*
1
A V M D 1 5 _ _ FILM (3D)*
1
A V M D 1 6 _ _ SPIELE (3D)*
1
AVMD????
1_8, 14_16, 100
Lautstärke V O L M * * _ _
Lautstärke (0_60)
Bildlage H P O S * * * _ H-Position (AV/PC)
V P O S * * * _ V-Position (AV/PC)
CLCK * * * _
Clock (0_180)
PHSE * * _ _
Phase (0_40)
Gegenstand Befehl Parameter Steuerungsinhalt
Breitbildmodus W I D E 0 _ _ _ Toggle (AV)
W I D E 1 _ _ _ Normal (AV)
W I D E 2 _ _ _ Zoom 14:9 (AV)
W I D E 3 _ _ _ Panorama (AV)
W I D E 4 _ _ _ Voll (AV)
W I D E 5 _ _ _ Kino 16:9 (AV)
W I D E 6 _ _ _ Kino 14:9 (AV)
W I D E 7 _ _ _ Normal (PC)
W I D E 8 _ _ _ Kino (PC)
W I D E 9 _ _ _ Voll (PC)
W I D E 1 0 _ _ Punkt für Pkt. (AV/PC)
W I D E 1 1 _ _ Underscan (AV)
W I D E 1 2 _ _ AUTO (USB-Video/
Heimnetzwerk-Video)
W I D E 1 3 _ _ ORIGINAL (USB-Video/
Heimnetzwerk-Video)
Stummschaltung
M U T E 0 _ _ _ Toggle
M U T E 1 _ _ _ Stummschaltung
M U T E 2 _ _ _ Stummschaltung AUS
Raumklang A C S U 0 _ _ _ Raumklang Toggle
A C S U 1 _ _ _ Raumklang EIN
A C S U 2 _ _ _ Raumklang AUS
A C S U 4 _ _ _ RAUMKLANG 3D HALLE
A C S U 5 _ _ _ RAUMKLANG 3D FILM
A C S U 6 _ _ _ RAUMKLANG 3D
STANDARD
Audio ändern A C H A ____Toggle
Einschlaf-Timer O F T M 0 _ _ _ AUS
O F T M 1 _ _ _ Einschlaf-Timer 30 Min.
O F T M 2 _ _ _ Einschlaf-Timer 1 Std.
O F T M 3 _ _ _ Einschlaf-Timer 1 Std.
30 Min.
O F T M 4 _ _ _ Einschlaf-Timer 2 Std.
O F T M 5 _ _ _ Einschlaf-Timer 2 Std.
30 Min.
Text T E X T 0 _ _ _ Text AUS
T E X T 1 _ _ _ Text EIN (Toggle)
DCPG***_
Direkter Seitenzugriff
(100_899)
3D T D C H 0 _ _ _ 3D AUS
TDCH1_ __
2D s 3D
T D C H 2 _ _ _ NEBENEINANDER
T D C H 3 _ _ _ ÜBEREINANDER
TDCH4_ __
3D s 2D
(NEBENEINANDER)
TDCH5_ __
3D s 2D
(ÜBEREINANDER)
T D C H 6 _ _ _ 3D AUTO
TDCH7___
3D s 2D
I Diese Instruktionen sind nur im 3D-Modus verfügbar.
Anschließen eines PC
LC-46LE925E_DE.indd 54LC-46LE925E_DE.indd 54 2010/08/07 10:35:292010/08/07 10:35:29
55
Anschließen an das Netzwerk
Wenn Sie Internetdienste nutzen möchten,
müssen Sie den TV an einen Router mit einer
Hochgeschwindigkeitsverbindung zum Internet
anschließen. Sie können den TV über einen Router
oder Zugriffspunkt auch mit Ihrem Heimnetzwerkserver
verbinden. Die Verbindung zwischen TV und Router kann
verdrahtet oder drahtlos sein.
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie sich für eine verdrahtete Verbindung zum Router
entscheiden, benötigen Sie ein ETHERNET-Kabel (im
Fachhandel erhältlich).
Falls Sie nicht über einen Breitbandinternetanschluss verfügen,
wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie Ihren TV
gekauft haben, oder an Ihren Internetdienstanbieter bzw. Ihre
Telefongesellschaft.
Eine Ethernet-Verbindung und eine drahtlose Verbindung
können nicht gleichzeitig verwendet werden. Verwenden Sie nur
einen der Verbindungstypen.
Eine drahtlose LAN-Verbindung und die entsprechende
Leistung können nicht für alle Wohngegenden garantiert
werden. In folgenden Fällen kann das drahtlose LAN-
Signal schwach sein bzw. unterbrochen werden oder die
Verbindungsgeschwindigkeit abnehmen.
_ Bei Verwendung in Gebäuden aus Beton, Stahlbeton oder
Metall
_ Bei Platzierung in der Nähe von Objekten, die das Signal
blockieren
_ Bei Verwendung mit anderen drahtlosen Geräten, die
dieselbe Frequenz ausstrahlen
_ Bei Verwendung in der Nähe von Mikrowellenherden und
anderen Geräten, die ein Magnetfeld aufbauen oder eine
elektrostatische Ladung bzw. eine elektromagnetische
Interferenz abgeben
Für die Wiedergabe von Streaming-Inhalten ist eine stabile
Verbindungsgeschwindigkeit erforderlich. Verwenden Sie eine
Ethernet-Verbindung, falls das drahtlose LAN eine instabile
Geschwindigkeit aufweist.
Abhängig vom Heimnetzwerkserver werden die enthaltenen
Daten vom TV eventuell nicht erkannt.
Verwenden Sie für die Namen von Dateien nur alphanumerische
Zeichen.
Dateinamen mit mehr als 80 Zeichen (kann je nach Zeichensatz
unterschiedlich sein) werden eventuell nicht angezeigt.
Trennen Sie einen Heimnetzwerkserver nicht vom TV ab,
während noch Dateien übertragen werden, die Diaschau-
Funktion läuft, der Bildschirm gerade wechselt oder bevor Sie
„Heimnetzwerk“ im „EINGANG“-Menü geschlossen haben.
Ein Heimnetzwerkserver darf nicht wiederholt an den TV
angeschlossen und wieder abgezogen werden.
Verdrahtete Installation
Verwenden Sie ein ETHERNET-Kabel, um wie
im Folgenden dargestellt den Router an die
ETHERNET-Buchse des TV anzuschließen. Diese
Vorgehensweise wird für Dienste empfohlen, die stabile
Verbindungsgeschwindigkeiten erfordern, wie z.B.
Streaming-Medien.
E Übersicht über die verdrahtete
Verbindung
PC
Router (im Fachhandel erhältlich)
ETHERNET-Kabel (im Fachhandel erhältlich)
Netzwerk
E Vorgehensweise beim Anschließen
Router ETHERNET-Buchse
LAN
ETHERNET-Kabel
1 Schalten Sie den Router (im Fachhandel
erhältlich) ein. Weitere Informationen zum
Einschalten des Routers finden Sie in der
zugehörigen Bedienungsanleitung.
2 Schließen Sie den Router (im Fachhandel
erhältlich) mithilfe eines ETHERNET-Kabels
(im Fachhandel erhältlich) an die ETHERNET-
Buchse des TV an.
3 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Netzwerk Einstellungen“
> „Land“.
4 Wählen Sie mit a/b/c/d Ihr Land oder
Gebiet und drücken Sie dann ;.
5 Wählen Sie mit a/b „Verbindungstyp“ im
„Netzwerk Einstellungen“-Menü.
6 Wählen Sie mit c/d „Verdrahtet“ und
drücken Sie dann ;.
Die verdrahtete Verbindung wird automatisch
eingerichtet. Wenn Sie die Einstellungen manuell
ändern möchten, gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“
> „Bildeinstellungen“ > „Netzwerk Einstellungen“ >
„IP-Setup“ und halten Sie sich an die angezeigten
Anweisungen und die Bedienungsanleitung des Routers.
7 Wählen Sie zum Bestätigen „OK“.
Eine Fehlermeldung wird angezeigt, falls Sie mit der
obigen Vorgehensweise keine Verbindung mit dem
Internet herstellen konnten. Drücken Sie in diesem
Fall ATV/DTV/SAT/b, um wieder zum normalen
TV-Bildschirm zu wechseln und die entsprechenden
Einstellungen zu überprüfen.
Netzwerk-Einstellungen
LC-46LE925E_DE.indd 55LC-46LE925E_DE.indd 55 2010/08/07 10:35:292010/08/07 10:35:29
56
Netzwerk-Einstellungen
Drahtlose Installation
Verwenden Sie den im Lieferumfang des TV enthaltenen
drahtlosen LAN-USB-Adapter.
E Übersicht über die drahtlose Verbindung
PC
Drahtloser LAN-Router/Zugriffspunkt
Drahtloser LAN-USB-Adapter (mitgeliefert)
Netzwerk
ZUR BEACHTUNG
Bei Verwendung des drahtlosen LAN-USB-Adapters von SHARP
(mitgeliefert) sollte um das Gerät herum möglichst viel freier Platz
vorhanden sein, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
Stellen Sie sicher, dass die Firewalls Ihres Netzwerks den Zugriff auf die
drahtlose Verbindung des TV ermöglichen.
Der ordnungsgemäße Betrieb kann bei Verwendung von Zugriffspunkten
ohne Wi-Fi®-Zertifizierung nicht garantiert werden.
Ein drahtloser LAN-Zugriffspunkt ist erforderlich, um den TV mithilfe eines
drahtlosen LAN mit dem Internet zu verbinden. Informationen zu den
Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Zugriffspunkts.
E Vorgehensweise beim Anschließen
1 Schalten Sie den Router ein, bevor Sie mit der
Netzwerkinstallation beginnen.
2 Schließen Sie den (mitgelieferten) drahtlosen LAN-
USB-Adapter an den USB-Anschluss des TV an.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten drahtlosen LAN-USB-
Adapter von SHARP, da andernfalls der ordnungsgemäße Betrieb
nicht garantiert werden kann.
3 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Bildeinstellungen“ >
„Netzwerk Einstellungen“ > „Land“.
4 Wählen Sie mit a/b/c/d Ihr Land oder Gebiet und
drücken Sie dann ;.
5 Wählen Sie mit a/b „Verbindungstyp“ im „Netzwerk
Einstellungen“-Menü.
6 Wählen Sie mit c/d „Drahtlos“ und drücken Sie
dann ;.
7 Wählen Sie zum Bestätigen „OK“.
8 Wählen Sie mit a/b „Drahtlos-Setup“ im „Netzwerk
Einstellungen“-Menü.
9 Wählen Sie mit c/d „Ändern“ und drücken
Sie dann ;.
0 Wählen Sie mit a/b „WPS“ und drücken Sie
dann ;.
Falls WPS (= Wi-Fi Protected Setup) von Ihrem Router/
Zugriffspunkt nicht unterstützt wird, wählen Sie „Suchen“
und halten Sie sich an die angezeigten Anweisungen und
die Bedienungsanleitung des Routers/Zugriffspunkts.
Um die Verbindung manuell einzurichten, wählen
Sie „Manuelles Setup“ und halten Sie sich an die
angezeigten Anweisungen und die Bedienungsanleitung
des Routers/Zugriffspunkts.
WPS
Suchen
Manuelles Setup
Q Wählen Sie mit a/b „Taste“ und drücken Sie
dann ;.
Um die Verbindung manuell einzurichten, wählen
Sie „PIN-Code“. Halten Sie sich an die angezeigten
Anweisungen und die Bedienungsanleitung des Routers/
Zugriffspunkts.
Taste
PIN-Code
W Wählen Sie „Weiter“, um den Vorgang
fortzusetzen.
E Drücken Sie die WPS-Taste des Routers/
Zugriffspunkts. Durch das Drücken der WPS-
Taste wird eine Statusleiste angezeigt. Warten
Sie, bis die Verbindung hergestellt wurde.
R Wählen Sie „OK“, wenn die
Verbindungsdetails angezeigt werden.
Eine Fehlermeldung wird angezeigt, falls Sie mit der
obigen Vorgehensweise keine Verbindung mit dem
Internet herstellen konnten. Drücken Sie in diesem
Fall ATV/DTV/SAT/b, um wieder zum normalen
TV-Bildschirm zu wechseln und die entsprechenden
Einstellungen zu überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
Zum Verbinden des TV mit dem Internet benötigen Sie einen
Breitbandinternetanschluss.
Falls Sie nicht über einen Breitbandinternetanschluss verfügen,
wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie Ihren TV
gekauft haben, oder an Ihren Internetdienstanbieter bzw. Ihre
Telefongesellschaft.
Der Sicherheitsschlüssel muss für nachfolgende Verbindungen
mit dem Drahtlosnetzwerk nicht eingegeben werden.
Möglicherweise können Sie keine Verbindung herstellen, falls für
Ihren Zugriffspunkt ein geschützter Modus eingestellt ist (der die
Erkennung durch andere Geräte verhindert). Deaktivieren Sie in
diesem Fall den geschützten Modus des Zugriffspunkts.
Wenn Sie die Einstellungen für eine drahtlose LAN-Verbindung
ändern möchten, gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Netzwerk Einstellungen“ > „Drahtlos-
Setup“.
Informationen zum Überprüfen der technischen Daten des
mitgelieferten drahtlosen LAN-USB-Adapters von SHARP
finden Sie auf Seite 76.
LC-46LE925E_DE.indd 56LC-46LE925E_DE.indd 56 2010/08/07 10:35:302010/08/07 10:35:30
57
Was ist Internet-TV?
Internet-TV bietet auf Ihren TV zugeschnittene Internetdienste und Websites. Zum Browsen auf den Internet-TV-Seiten
verwenden Sie die Fernbedienung des TV. Sie können Filme wiedergeben, Bilder anzeigen, Musik anhören, Videospiele
spielen usw. Internet-TV bietet für jedes Land eine Vielzahl von Diensten. Sie können auch die Dienste anderer Länder in
Anspruch nehmen. Falls ein Dienst nicht für Kinder geeignet ist, können Sie ihn bei Bedarf sperren.
ZUR BEACHTUNG
Bei Internet-TV handelt es sich um ein Onlinesystem, das im Laufe der Zeit möglicherweise geändert und verbessert wird.
Bestimmte Internet-TV-Dienste werden eventuell nach einer Weile hinzugefügt, geändert oder entfernt.
Bestimmte Internet-Websites sind möglicherweise für den TV-Bildschirm bestimmt und werden deshalb nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Sie können keine Dateien herunterladen und speichern und keine Plug-Ins installieren.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die SHARP Corporation übernimmt keine Gewähr bezüglich der Inhalte und der Qualität der Inhalte, die vom Inhaltsanbieter bereitgestellt
werden.
Bedienung des Internet-TV
Grundbedienung
Die Abbildungen auf dieser Seite dienen nur zur Veranschaulichung. Sie können jederzeit geändert werden.
E Startseite anzeigen
Drücken Sie NET.
Die Internet-TV-Startseite können Sie auch anzeigen,
indem Sie b drücken und „NET“ wählen oder zu
„Menü“ > „KAN-Liste“ > „EINGANG“ > „NET“ gehen.
ZUR BEACHTUNG
Beim Umschalten zu Internet-TV wird möglicherweise eine
Meldung angezeigt, dass ein Software-Update erforderlich ist.
E Dienst wählen
Wählen Sie mit a/b/c/d den gewünschten
Dienst und drücken Sie dann ;.
• Drücken Sie :r/s, um in den Seiten nach oben/
unten zu blättern (bei einigen Diensten ist dies eventuell
nicht möglich).
• Drücken Sie 6, um zur vorherigen Seite zurückzukehren
(bei einigen Diensten ist dies eventuell nicht möglich).
• Drücken Sie >, um zur Internet-TV-Startseite
zurückzukehren.
E Internet-TV beenden
Drücken Sie ATV/DTV/SAT.
Zum Beenden von Internet-TV drücken Sie b und
wählen eine Eingangsquelle.
Optionen-Menü
Drücken Sie CONTROL, um das Optionen-Menü anzuzeigen. Wählen Sie mit a/b den gewünschten Menüpunkt und
drücken Sie dann ;.
E Benutzereinstellung
Hiermit werden bestimmte Einstellungen für Internet-TV geändert, wie z.B. das Sperren/Aufheben der Sperre des
Diensts.
ZUR BEACHTUNG
Bei einigen Diensten ist dies eventuell nicht möglich.
1 Wählen Sie „Benutzereinstellung“ und drücken Sie dann ;.
2 Wählen Sie mit a/b/c/d die gewünschte Option und drücken Sie dann ;.
Internet-TV
LC-46LE925E_DE.indd 57LC-46LE925E_DE.indd 57 2010/08/07 10:35:312010/08/07 10:35:31
58
Internet-TV
E Bedienfeld
Zeigt auf dem Bildschirm ein Bedienfeld zum Anschauen von Online-Inhalten an.
1 Wählen Sie „Bedienfeld“ und drücken Sie dann ;.
2 Wählen Sie mit a/b/c/d die gewünschte Option und drücken Sie dann ;.
3 Drücken Sie zum Beenden >.
Tasten Beschreibung
I
Wiedergabe
H
Stopp
F
Pause
J
Schneller Vorlauf
G
Rücklauf
ZUR BEACHTUNG
Diese Funktionen sind auch durch Drücken der entsprechenden Tasten (I/H/J/G) an der Fernbedienung möglich.
Bei einigen Diensten kann das Bedienfeld möglicherweise nicht verwendet werden.
E Erneut laden
Aktualisiert die angezeigte Seite. Falls beim Laden der Seite ein Fehler auftritt, führen Sie diese Funktion aus, um die
Seite erneut zu laden.
Wählen Sie „Erneut laden“ und drücken Sie dann ;.
E Zoom
Passt die Größe der angezeigten Seite an.
1 Wählen Sie „Zoom“ und drücken Sie dann
;.
2 Passen Sie durch Drücken von c/d die
Größe der angezeigten Seite an.
3 Drücken Sie zum Beenden >.
Zoom
[100] 20 400
Einstellen
Beenden
E Sicherheitsinfo
Zeigt Informationen zur Sicherheit der angezeigten Seite an.
1 Wählen Sie „Sicherheitsinfo“ und drücken Sie dann ;.
2 Wählen Sie „OK“ oder drücken Sie >, um den Vorgang zu beenden.
Texteingabe
Wenn Sie ein Eingabefeld auf einer Seite wählen, wird die Softwaretastatur (Seite 7) angezeigt.
Internet-TV-Speicher löschen
Sie können den Internet-TV-Speicher löschen, der den Sperrcode, Passwörter, Cookies und den Browse-Verlauf
beinhaltet.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Bildeinstellungen“ > „Internet-TV-Speicher löschen“.
ZUR BEACHTUNG
Zum Ausführen von „Internet-TV-Speicher löschen“ ist die Geheimnummer einzugeben. Die Vorgabe für die Geheimnummer ist „1234“.
Informationen zum Ändern der eingestellten Geheimnummer finden Sie unter Passwort/Sperre-Einstellungen (Seite 38). Informationen
zum Löschen der eingestellten Geheimnummer (Geheimnummer muss nicht mehr eingegeben werden) finden Sie unter LÖSCHEN DER
GEHEIMNUMMER (Seite 69).
Diese Funktion ist nur beim Browsen des Internet-TV verfügbar.
VORSICHT
Bei diesem Vorgang wird Internet-TV vollständig initialisiert. Wichtige Informationen sollten Sie sich notieren, bevor Sie diesen Vorgang
ausführen.
LC-46LE925E_DE.indd 58LC-46LE925E_DE.indd 58 2010/08/07 10:35:312010/08/07 10:35:31
59
Internet-TV
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Dieses Produkt enthält den Browser
Opera™.
Dieses Produkt enthält Schriftarten der Monotype Imaging Inc.
Monotype® ist eine im Paten- und Markenamt der USA eingetragene Marke der Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten
Gerichtsständen eingetragen sein.
Tioga™ ist eine Marke der Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten Gerichtsständen eingetragen sein.
Letter Gothic™ ist eine Marke der Monotype Imaging Inc. und kann in bestimmten Gerichtsständen eingetragen sein.
LC-46LE925E_DE.indd 59LC-46LE925E_DE.indd 59 2010/08/07 10:35:322010/08/07 10:35:32
60
Betrachten von 3D-Bildern
Mit Hilfe der mitgelieferten 3D-Brille oder optionalen 3D-Brille können Sie 3D unterstützende Bilder auf dem TV betrachten.
ZUR BEACHTUNG
Im 3D-Modus sind bestimmte Menüpunkte ausgegraut. Dies ist kein Hinweis auf ein Problem.
Vorbereitung für die 3D-Brille
Machen Sie sich mit der Benutzung der 3D-Brille vertraut, bevor Sie damit 3D unterstützende Bilder betrachten. Diese
3D-Brille ist für ausschließliche Benutzung mit einem 3D unterstützenden SHARP LCD-TV bestimmt.
Für 3D-Brille mitgeliefertes Zubehör
3D-Brille ( x 1) 3D-Brille-Schnur* ( x 1) Nasenauflage * (groß × 1, klein × 1)
Seiten 60l65
Seite 62 Seite 62
Brillentasche ( x 1) Reinigungstuch ( x 1) Präzisionsschraubenzieher
(Kreuzkopf × 1, Schlitz × 1)
Seite 61
* Verwenden Sie für Kinder erforderlichenfalls die 3D-Brille-Schnur und die Nasenauflage.
Bezeichnung
1
2
34
5
6
7
1 Serviceanschluss
Dieser Anschluss dient ausschließlich für den Service.
Schließen Sie keine anderen Geräte an diesen Anschluss an.
2 Infrarot-Empfänger
Empfängt ein vom TV gesendetes Infrarotsignal. Die
3D-Brille schaltet sich automatisch aus, wenn sie drei
Minuten lang kein Signal mehr vom TV empfängt.
3 POWER 3D/2D (Stromtaste)
Zum Ein- und Ausschalten der 3D-Brille mindestens zwei
Sekunden lang drücken.
Bei eingeschalteter 3D-Brille schaltet das Drücken dieser
Taste zwischen dem 2D- und 3D-Modus um.
4 LED-Leuchte
Blinkt beim Einschalten dreimal.
Blinkt zweimal, wenn der 2D-Modus gewählt wird.
Blinkt dreimal, wenn der 3D-Modus gewählt wird.
Blinkt sechsmal, wenn die Batterie zu schwach ist.
Leuchtet zwei Sekunden, wenn der Strom ausgeschaltet wird.
5 Nasenauflage-Halterung
Hier kann die spezielle Nasenauflage befestigt werden
(Seite 62).
6 Batteriefach
7 3D-Brille-Schnurhalter
Hier kann die spezielle 3D-Brille-Schnur befestigt werden
(Seite 62).
ZUR BEACHTUNG
Lassen Sie den Infrarot-Empfänger nicht verschmutzen und
bringen Sie keine Aufkleber oder andere Hindernisse daran an.
Die vom TV gesendeten Signale könnten sonst blockiert sein,
wodurch die 3D-Brille nicht einwandfrei funktioniert.
Etwaige Störungen durch andere Infrarot-
Kommunikationsgeräte können dazu führen, dass 3D-Bilder
nicht korrekt betrachtet werden können.
LC-46LE925E_DE.indd 60LC-46LE925E_DE.indd 60 2010/08/07 10:35:332010/08/07 10:35:33
61
Vor der Benutzung der 3D-Brille
Bevor Sie die 3D-Brille zum ersten Mal benutzen, entfernen Sie bitte den daran angebrachten Isolierstreifen.
Ersetzen der Knopfzellenbatterie
Die voraussichtliche Betriebsdauer der Batterie beträgt ungefähr 75 Stunden.
Bei schwacher Batterieleistung blinkt die LED-Leuchte nach dem Einschalten sechsmal.
Verwenden Sie als Ersatzbatterie stets eine Knopfzelle des vorgeschriebenen Typs (Hitachi Maxell: Lithium-Knopfzelle CR2032).
1 Lösen Sie die Befestigungsschraube des
Batteriefachdeckels und entfernen Sie dann
den Batteriefachdeckel.
2
1
2 Entnehmen Sie die Knopfzellenbatterie.
1 Schieben Sie die Spitze des
Schlitzschraubenziehers in den Spalt zwischen
Knopfbatterie und Halterung.
2 Heben Sie die Knopfbatterie mit dem
Schraubenzieher an, wobei darauf zu achten
ist, dass der Schraubenzieher nicht unter die
metallische Fassung greift.
2
1
3 Wenn die Batterie aus der Halterung vorsteht,
nehmen Sie sie bitte mit den Fingern heraus.
4 Legen Sie die neue Knopfzelle in die Fassung
und geben Sie sie in die Halterung ein.
Achten Sie beim Einlegen der Knopfzelle darauf, dass die
Batteriepole (e and f) richtig ausgerichtet sind.
5 Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
2
1
6 Drehen Sie die Befestigungsschraube des
Batteriefachdeckels wieder ein.
ZUR BEACHTUNG
Näheres zur Entsorgung von Batterien finden Sie auf Seite 10.
Altbatterien sind gemäß den örtlichen Vorschriften und
Bestimmungen zu entsorgen.
Betrachten von 3D-Bildern
LC-46LE925E_DE.indd 61LC-46LE925E_DE.indd 61 2010/08/07 10:35:342010/08/07 10:35:34
62
Anbringen der Nasenauflage
Bringen Sie erforderlichenfalls eine der mitgelieferten
Nasenauflagen an (z.B. wenn die Brille zu verrutschen
droht). Im Zubehör der Brille befinden sich eine große und
eine kleine Nasenauflage.
Anbringen der
Nasenauflage
Entfernen der
Nasenauflage
Anbringen der 3D-Brille-Schnur
Bringen Sie erforderlichenfalls die 3D-Brille-Schnur an
(z.B. wenn die Brille zu verrutschen droht). Schieben Sie
die Enden der 3D-Brille-Schnur so weit auf die Bügel der
3D-Brille auf, dass die Schnur zuverlässig sitzt.
Stellen Sie die Schnurlänge mit dem Schnurstopper passend
ein.
Benutzen der 3D-Brille
Ein- und Ausschalten des Geräts
1 Die 3D-Brille einschalten.
Drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang die
Stromtaste.
Die LED-Leuchte blinkt dreimal.
2 Die 3D-Brille ausschalten.
Drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang die
Stromtaste.
Die LED-Leuchte leuchtet zwei Sekunden lang.
ZUR BEACHTUNG
Bei schwacher Batterieleistung blinkt die LED-Leuchte nach
dem Einschalten sechsmal.
Umschalten zwischen dem 2D-
und 3D-Modus
Beim Betrachten von 3D-Bildern können Sie mit der
Stromtaste zwischen dem 2D-Modus und 3D-Modus
umschalten. Dies ist praktisch, wenn beim gemeinsamen
Betrachten von 3D-Bildern auf demselben TV die
einen die Bilder in 3D und die anderen die Bilder in 2D
betrachten möchten.
E Betrachten von 2D-Bildern
Wenn Sie beim Betrachten von 3D-Bildern zweimal die
Stromtaste drücken, blinkt die LED-Leuchte zweimal und
die 3D-Bilder wechseln in 2D-Bilder.
E Betrachten von 3D-Bildern
Wenn Sie beim Betrachten von 2D-Bildern zweimal die
Stromtaste drücken, blinkt die LED-Leuchte dreimal und
die 2D-Bilder wechseln in 3D-Bilder.
Winkelbereich der 3D-Brille
Die 3D-Brille kann durch Empfangen eines vom TV
gesendeten Infrarotsignals benutzt werden.
Die 3D-Brille schaltet sich automatisch aus, wenn sie drei
Minuten lang kein Signal mehr vom TV empfängt.
Betriebsbereich
Von direkt vor dem Infrarotsender des TV: ca. 5 m
(innerhalb von ca. 30° horizontal und 20° vertikal)
ZUR BEACHTUNG
Der Infrarotsender leuchtet im 3D-Modus.
Betrachten von 3D-Bildern
LC-46LE925E_DE.indd 62LC-46LE925E_DE.indd 62 2010/08/07 10:35:362010/08/07 10:35:36
63
Betrachten von 3D-Bildern
Sie können eine spezielle 3D-Brille zum Betrachten von 3D unterstützenden Bildern auf diesem TV benutzen.
Sie können 3D-Filme auf diesem TV betrachten, indem Sie dazu die mit dem TV mitgelieferte 3D-Brille oder eine separat erhältliche optionale 3D-Brille
benutzen.
Zum Erzeugen der 3D-Bilder öffnen und schließen sich mit nicht wahrnehmbarer Geschwindigkeit abwechselnd die Flüssigkristallverschlüsse in der
3D-Brille, die exakt auf die vom TV angezeigten Bilder für das linke und rechte Auge abgestimmt sind.
Nicht jeder ist in der Lage, 3D TV wahrzunehmen und zu genießen. Manche Personen leiden an Stereoblindheit, durch die sie nicht in der Lage sind,
die bei der 3D-Unterhaltung angestrebte räumliche Tiefe wahrzunehmen. Bei manchen Personen kann sich bei der Betrachtung von 3D-Programmen
anfänglich Unwohlsein wie bei Reisekrankheit einstellen, bis sie sich an das Bild gewöhnt haben. Auch können Kopfschmerzen, eine Ermüdung der Augen
und anhaltende Reisekrankheit auftreten. Ähnlich wie eine Achterbahnfahrt ist die Erfahrung nicht für jeden ein Genuss.
VORSICHT
Die 3D-Brille ist ein Präzisionsgerät. Handhaben Sie sie bitte behutsam.
Unsachgemäßer Gebrauch der 3D-Brille und Nichtbeachtung dieser Anleitungen können eine Belastung der Augen zur Folge haben.
Falls Sie bei der Betrachtung von 3D-Bildern Schwindel, Übelkeit oder anderweitiges Unwohlsein verspüren, ist die Benutzung der 3D-Brille sofort
einzustellen. Wenn das auf der binokularen Disparität basierende 3D-System dieses TVs mit damit nicht kompatiblen 3D-Programmen oder
entsprechender Software verwendet wird, können die Bilder durch Übersprechen unscharf wirken oder sich überlappen.
Bei längerer Betrachtung von 3D-Bildern ist unbedingt periodisch eine Pause einzulegen, um einer Belastung der Augen vorzubeugen.
Wenn Sie kurz- oder weitsichtig sind, an Astigmatismus leiden oder Ihre Sehkraft zwischen dem linken und rechten Auge abweicht, sollten Sie die
erforderlichen Korrekturmaßnahmen wie z.B. das Tragen geeigneter Augengläser treffen, bevor Sie 3D-Bilder betrachten. Die 3D-Brille kann über einer
normalen Brille getragen werden.
Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern darauf, dass die 3D-Brille waagerecht zum TV-Bildschirm bleibt. Wenn die 3D-Brille schräg zum TV-Bildschirm
getragen wird, können die mit dem linken und rechten Auge gesehenen Bilder wesentlich voneinander abweichen oder sich gegenseitig überschneiden.
Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern auf einen angemessenen Abstand zum TV-Bildschirm. Es wird empfohlen, dass der Abstand das Dreifache
der effektiven Höhe des TV-Bildschirms beträgt.
Beispiele für empfohlene Abstände:
46-Zoll-Bildschirm: Ca. 1,7 m
60-Zoll-Bildschirm: Ca. 2,2 m
Bei der Betrachtung sollte mindestens der empfohlene Abstand eingehalten werden.
Achten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern auf die Umgebung. Beim Betrachten von 3D-Bildern können Objekte näher oder weiter entfernt erscheinen
als der tatsächliche TV-Bildschirm. Dies kann dazu führen, dass die Entfernung zum TV-Bildschirm falsch beurteilt wird, wodurch Unfallgefahr durch
versehentliches Anstoßen an den Bildschirm oder Objekte in der Umgebung besteht.
Die 3D-Brille wird nur für Personen ab 5 Jahre empfohlen.
Wenn Kinder 3D-Bilder betrachten, sollte unbedingt ein Elternteil oder eine andere Aufsichtsperson anwesend sein. Behalten Sie Kinder, die 3D-Bilder
betrachten, im Auge und brechen Sie die Benutzung der 3D-Brille sofort ab, wenn die Kinder Anzeichen von Unwohlsein erkennen lassen.
Personen mit bekannter Photosensibilität und Personen mit Herzproblemen oder schlechter Gesundheit sollten die 3D-Brille nicht benutzen. Es könnte
sich anderenfalls eine Verschlechterung des Gesundheitszustands ergeben.
Benutzen Sie die 3D-Brille nicht für andere Zwecke (z.B. als normale Brille, als Sonnenbrille oder als Schutzbrille).
Benutzen Sie die 3D-Funktion oder 3D-Brille nicht beim Gehen oder Herumbewegen. Anderenfalls besteht Unfallgefahr durch Kollisionen mit Objekten,
Stolpern und/oder Stürze.
Achten Sie beim Tragen der 3D-Brille darauf, nicht versehentlich an den TV-Bildschirm oder andere Personen zu stoßen. Das Betrachten von 3D-Bildern
kann dazu führen, dass die Entfernung zum TV-Bildschirm falsch eingeschätzt und an den TV-Bildschirm gestoßen wird, wodurch Verletzungsgefahr
besteht.
Anzeigeformat für 3D- und 2D-Bilder
Anzeigeformat
Anzeige der
Eingangssignale
Beschreibung
3D-Modus
(mit 3D-Brille)
2D s 3D
Konvertiert normale 2D-Bilder in 3D-Bilder.
Nebeneinander
Erzeugt 3D-Bilder aus nebeneinander
angezeigten 3D-Bildern. Das Bild wird in ein
linkes und rechtes Bild aufgeteilt, um die Bilder
dann zur Erzeugung eines 3D-Bilds zu strecken
und sequenziell anzuzeigen.
Übereinander
Erzeugt 3D-Bilder aus übereinander angezeigten
3D-Bildern. Das Bild wird in ein oberes und
unteres Bild aufgeteilt, um die Bilder dann zur
Erzeugung eines 3D-Bilds zu strecken und
sequenziell anzuzeigen.
2D-Modus
(ohne 3D-Brille)
Nebeneinander s 2D
Erzeugt 2D-Bilder aus nebeneinander
angezeigten 3D-Bildern. Nur das linke Bild wird
gestreckt und angezeigt. Das Bild erscheint
nicht in 3D.
Übereinander s 2D
Erzeugt 2D-Bilder aus übereinander angezeigten
3D-Bildern. Nur das obere Bild wird gestreckt
und angezeigt. Das Bild erscheint nicht in 3D.
LC-46LE925E_DE.indd 63LC-46LE925E_DE.indd 63 2010/08/07 10:35:372010/08/07 10:35:37
64
Betrachten von 3D-Bildern
Betrachten von 3D-Bildern
ZUR BEACHTUNG
Während der TV versucht, ein 3D-Bildsignal zu erfassen, und während
der Umschaltung vom 3D- auf den 2D-Modus kann der TV-Bildschirm
vorübergehend schwarz werden.
Empfangen eines 3D-Bildsignals,
das automatisch erkennbar ist
Das Bildsignal kann eine 3D-Kennung enthalten. Sie können
den TV für automatische Erkennung des 3D-Bildtyps aktivieren
(Seite 63).
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“ >
„3D-Setup“ > „Automatischer 3D-Modus“.
E Wenn „Automatischer 3D-Modus“ auf
„Ja“ eingestellt ist
Das 3D-Anzeigeformat wird automatisch erkannt und das
geeignete 3D-Bild angezeigt.
E Wenn „Automatischer 3D-Modus“ auf
„Nein“ eingestellt ist
1 Die Bestätigungsabfrage erscheint. Drücken Sie 3D.
2 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann
;.
2 Schalten Sie die 3D-Brille ein und setzen Sie die
3D-Brille dann auf.
Drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang die Stromtaste.
Die LED-Leuchte blinkt dreimal.
ZUR BEACHTUNG
Stellen Sie „Automatischer 3D-Modus“ auf „Nein“ ein, wenn die
Umschaltung auf den 3D-Modus nicht automatisch erfolgen soll.
Wenn der TV ein 3D-Bildsignal empfängt, das automatisch erkannt
werden kann, erscheint das 3D-Modus-Icon in der Kanalanzeige.
Umschalten vom 3D- auf den
2D-Modus
Wenn Sie 3D drücken, während der TV auf den 3D-Modus
geschaltet ist, wechselt der TV in den 2D-Modus.
1 Drücken Sie 3D im 3D-Modus.
2 Wählen Sie „Ja“ und schalten Sie dann mit ; auf
den 2D -Modus.
3 Nehmen Sie die 3D-Brille ab und schalten Sie
die 3D-Brille aus.
Drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang die
Stromtaste.
Die LED-Leuchte leuchtet zwei Sekunden lang.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Eingangssignal auf 2D wechselt, werden
automatisch 2D-Bilder angezeigt.
Der 3D-Modus wird automatisch beendet, wenn die Einstellung,
die Eingangsquelle oder die Eingangssignal-Auflösung geändert
oder der Strom ausgeschaltet wird.
Empfangen eines 3D-Bildsignals,
das nicht automatisch erkennbar
ist
Wenn der TV ein 3D-Bildsignal empfängt, das
nicht automatisch erkennbar ist, können Sie für die
Bildbetrachtung zwischen 3D und 2D wählen.
1 Drücken Sie 3D.
Es erscheint eine Aufforderung zum Wählen zwischen
3D- und 2D-Bildbetrachtung.
2 Wählen Sie mit c/d „3D“ oder „2D“ und
drücken Sie dann ;.
E Zum Betrachten im 3D-Modus
1 Wählen Sie mit c/d den 3D-Signaltyp („2D
s 3D“, „Nebeneinander“ oder „Übereinander“)
und drücken Sie dann ;.
Nebeneinander
Übereinander
Wenn Sie das gleiche System wie das des
Eingangssignals wählen, werden 3D-Bilder angezeigt.
Im ATV-Modus ist nur „2D s 3D“ wählbar.
2
Schalten Sie die 3D-Brille ein und setzen Sie
die 3D-Brille dann auf.
Drücken Sie mindestens zwei Sekunden lang die
Stromtaste.
Die LED-Leuchte blinkt dreimal.
E Zum Betrachten im 2D-Modus
Umschalten vom 3D- auf den 2D-Modus
Wählen Sie mit c/d den 2D-Signaltyp
(„Nebeneinander“ oder „Übereinander“) und
drücken Sie dann ;.
Nebeneinander
Übereinander
Wenn Sie das gleiche System wie das des
Eingangssignals wählen, werden 2D-Bilder angezeigt.
LC-46LE925E_DE.indd 64LC-46LE925E_DE.indd 64 2010/08/07 10:35:392010/08/07 10:35:39
65
Betrachten von 3D-Bildern
Betrachten von 2D-Bildern in 3D
Sie können normale 2D-Bilder in 3D-Bilder konvertieren.
1 Drücken Sie 3D.
2 Wählen Sie mit c/d „2D s 3D“ und drücken
Sie dann ;.
3 Schalten Sie die 3D-Brille ein und setzen Sie
die 3D-Brille dann auf.
ZUR BEACHTUNG
Einmal pro Stunde wird eine Bestätigungsabfrage zum Wählen
des 3D- oder 2D-Modus auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn der TV normale 2D-Bilder in 3D-Bilder konvertiert,
können Sie das Menü „2D s 3D Konvertierungseffekt“ zum
Einstellen des Konvertierungseffekts anzeigen, indem Sie Y
drücken.
Schalten auf den vorherigen
Modus
Mit 3D können Sie auf den vorherigen Modus
zurückschalten.
1 Drücken Sie 3D.
Eine Bestätigungsabfrage erscheint.
2 Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie dann ;.
Der TV wechselt in den vorherigen Modus zurück.
3D-Menü
Drücken von 3D im 3D-Modus zeigt das 3D-Menü an.
Nehmen Sie mit den Farbentasten die erforderlichen
Einstellungen vor.
Tasten Beschreibung
Taste R
3D-Helligkeitsverstärkung (Seite 66).
Taste G
Raumklang (Seite 32).
Der Raumklangmodus wechselt mit
jedem Drücken von G.
Taste Y
2D s 3D Konvertierungseffekt (Seite 66).
• „2D s 3D Konvertierungseffekt“ ist nur
verfügbar, wenn „2D s 3D“ (siehe oben
unter Betrachten von 2D-Bildern in
3D gewählt ist).
Taste B
3D-Setup (Seite 66).
LC-46LE925E_DE.indd 65LC-46LE925E_DE.indd 65 2010/08/07 10:35:402010/08/07 10:35:40
66
Anpassen der TV-
Einstellungen für verbesserte
3D-Bildbetrachtung
Sie können die 3D-Bildbetrachtung über eine Reihe von
Einstellungen anpassen.
3D-Bildeinstellungen
E
Grundbedienung
Gehen Sie zu „MENÜ“ > „Setup“ > „Bild“ > und
wählen/ändern Sie den einzustellenden Punkt.
ZUR BEACHTUNG
Welche Punkte gewählt/eingestellt werden können, richtet sich
danach, ob der TV auf den 2D- oder 3D-Modus geschaltet ist.
AV-Modus
Die Audio- und Video-Einstellungen können an den Inhalt
des Programms oder Eingangssignals angepasst werden.
Punkt
Standard (3D)
Für ein definitionsstarkes Bild bei
normaler Beleuchtung.
Film (3D)
Für Filme.
Spiel (3D)
Senkt die Bildhelligkeit für angenehmere
Betrachtung.
ZUR BEACHTUNG
Sie können den „AV-Modus“ auch mit # an der
Fernbedienung wählen.
3D-Helligkeitsverstärkung
Sie können die Hintergrundbeleuchtung des TVs an
3D-Bildbetrachtung anpassen.
Punkt
Hoch
Der Bildschirm hellt sich auf
Mittel
Tief
Der Bildschirm verdunkelt sich
ZUR BEACHTUNG
Wenn „Hoch“ oder „Mittle“ gewählt ist, sind „OPC“, „Hintergr.-
Bel.“ und „OPC-Bereich“ nicht verfügbar.
Im 2D-Modus ist „3D-Helligkeitsverstärkung“ nicht verfügbar.
Die Punkte von „3D-Helligkeitsverstärkung“ können für jeden
3D „AV-Modus“-Punkt („Standard (3D)“, „Film (3D)“, „Spiel (3D)“
gespeichert werden.
3D-Setup
E Grundbedienung
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Optionen“ >
„3D-Setup“ > und wählen Sie das einzustellende
Menü.
Automatischer 3D-Modus
Diese Funktion ermöglicht dem TV automatisches Umschalten
auf den 3D-Modus, wenn ein Signal eine 3D-Kennung enthält.
Punkt
Ja
Bei Erfassung eines 3D-Signals schaltet
der TV automatisch auf den 3D-Modus.
Nein
Es erfolgt keine automatische
Umschaltung.
ZUR BEACHTUNG
Je nach Signalformat ist möglich, dass 3D-Signale nicht erkannt
werden.
2D s 3D Konvertierungseffekt
Sie können für das Konvertieren vom 2D-Modus in den
3D-Modus den 3D-Effekt anpassen. Wählen Sie den
gewünschten Konvertierungsgrad von e1 bis e16.
ZUR BEACHTUNG
Diese Funktion ist nur beim Konvertieren von 2D-Bildern in
3D-Bildern verfügbar.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, ergibt die Bildkonvertierung
auf dem TV gewisse Abweichungen in den Originalbildern und deren
Erscheinung.
2D-Bilder, die in 3D-Bilder konvertiert wurden, dürfen nur für den
persönlichen Gebrauch betrachtet werden.
Info zur Anzeigezeit
Mit dieser Funktion können Sie auf dem Bildschirm die beim
Betrachten von 3D-Bildern abgelaufene Zeit anzeigen.
Punkt
Ja
Nach Beginn der Betrachtung von
3D-Bildern wird die abgelaufene Zeit in
Stundenschritten angezeigt.
Nein
Zeit ausblenden.
3D-Test
Diese Funktion zeigt 3D-Bilder zum Testen des 3D-Betriebs
an. Auf Anklicken von „Start“ auf dem Bildschirm werden
3D-Testbilder wiedergegeben.
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie während der Wiedergabe > drücken, erscheint wieder
der vorherige Bildschirm.
Kontrolle 3D-Brille
Stellen Sie zum Aktivieren dieser Funktion den Standort des
TVs auf „GESCHÄFT“ ein (Seite 13). Wählen von „Ja“ verhindert,
dass die 3D-Brille 3D-Signale von anderen TVs empfängt.
Betrachten von 3D-Bildern
LC-46LE925E_DE.indd 66LC-46LE925E_DE.indd 66 2010/08/07 10:35:402010/08/07 10:35:40
67
Betrachten von 3D-Bildern
Technische Daten – 3D-Brille
Produkt
3D-Brille
Modellnummer
AN-3DG10-S/AN-3DG10-R/AN-3DG10-A
Brillenglastyp
Flüssigkristallverschluss
Spannungsversorgung
3 V Gleichspannung
Batterie
Lithium-Knopfzelle (CR2032 × 1)
Batteriebetriebszeit
Ca. 75 Stunden Dauerbetrieb
Abmessungen (B x H x T)
172,7 × 47,5 × 170,0 mm
Gewicht
65,0 g (einschließlich Lithium-Knopfzelle)
Betriebstemperaturbereich
10 °C bis 40 °C (Bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ist
die Funktion der 3D-Brille nicht gewährleistet. Nur im angegebenen
Betriebstemperaturbereich benutzen.)
Information
Die Seriennummer des Produkts ist wie links in der Illustration gezeigt an der 3D-Brille angegeben. Die ersten vier
Stellen bezeichnen die Farbe und das Herstellungsdatum des Produkts.
Silber
Rot
Blau
Farbe Herstellungsjahr Herstellungsmonat Herstellungstag*
* „I “, „O “, „Y “ und „Z “ werden nicht
verwendet.
HerstellungsnummerUnterseite
Beispiel: Brillle in Farbe Silber, hergestellt am 11. August 2010
LC-46LE925E_DE.indd 67LC-46LE925E_DE.indd 67 2010/08/07 10:35:402010/08/07 10:35:40
68
Betrachten von 3D-Bildern
Fehlersuche - 3D-Bilder
Problem Lösungsansätze
3D-Bilder werden nicht angezeigt. Ist „Automatischer 3D-Modus“ auf „Nein“ eingestellt? Drücken Sie 3D zum Umschalten auf den
3D-Modus.
Wenn kein 3D-Bild erscheint, obwohl „Automatischer 3D-Modus“ auf „Ja“ eingestellt ist, kontrollieren
Sie bitte das Anzeigeformat des betrachteten Inhalts. Bestimmte 3D-Bildsignale werden nicht
automatisch als 3D-Bilder erkannt. Wählen Sie mit 3D das für das 3D-Bild geeignete Anzeigeformat.
Ist die 3D-Brille eingeschaltet?
Ist die 3D-Brille auf den 2D-Modus geschaltet?
Befinden sich Hindernisse im Signalweg zwischen 3D-Brille und TV oder ist der Infrarot-Empfänger
der 3D-Brille verdeckt? Die 3D-Brille arbeitet mit Empfang eines vom TV gesendeten Signals.
Platzieren Sie keine behindernden Objekte in den Signalweg zwischen Infrarotsender des TVs und
Infrarot-Empfänger der 3D-Brille.
Die 3D-Brille schaltet sich automatisch
aus.
Befinden sich Hindernisse im Signalweg zwischen 3D-Brille und TV oder ist der Infrarot-Empfänger
der 3D-Brille verdeckt? Die 3D-Brille schaltet sich automatisch aus, wenn sie drei Minuten lang kein
Signal mehr vom TV empfängt. Platzieren Sie keine behindernden Objekte in den Signalweg zwischen
Infrarotsender des TVs und Infrarot-Empfänger der 3D-Brille.
Die LED-Leuchte leuchtet nicht auf,
wenn die Stromtaste der 3D-Brille
gedrückt wird.
Ist die Batterie der 3D-Brille erschöpft? Wenn die LED-Leuchte nicht aufleuchtet, nachdem
mindestens eine Sekunde die Stromtaste gedrückt wurde, ist die Batterie erschöpft. Ersetzen Sie die
Batterie.
Gläser der 3D-Brille
Setzen Sie die Brillengläser der 3D-Brille keinem Druck aus. Lassen Sie die 3D-Brille nicht fallen und biegen Sie sie nicht.
Kratzen Sie nicht mit spitzen Gegenständen oder anderen Objekten auf der Oberfläche der Brillengläser der 3D-Brille. Die 3D-Brille
könnte dadurch beschädigt und die Qualität der 3D-Bilder beeinträchtigt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen der 3D-Brille nur das mitgelieferte Brillentuch.
Infrarot-Empfänger der 3D-Brille
Lassen Sie den Infrarot-Empfänger nicht verschmutzen, bringen Sie keine Aufkleber darüber an und sorgen Sie dafür, dass er auch
anderweitig nicht verdeckt wird. Anderenfalls ist normaler Betrieb des Empfängers nicht gewährleistet.
Wenn die 3D-Brille Störungen durch andere Infrarot-Datenkommunikationsgeräte ausgesetzt ist, ist korrekte Anzeige der 3D-Bilder
nicht gewährleistet.
Vorsichtsmaßregeln zur Betrachtung
Verwenden Sie nahe an der 3D-Brille keine Geräte, die starke elektromagnetische Wellen ausstrahlen (wie z.B. Handys oder
Sprechfunkgeräte). Dies könnte Störungen bei der 3D-Brille verursachen.
Bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ist die Funktion der 3D-Brille nicht gewährleistet. Benutzen Sie sie bitte nur im
angegebenen Betriebstemperaturbereich.
Wenn die 3D-Brille in einem Raum mit Leuchtstoffbeleuchtung (50/60 Hz) benutzt wird, scheint das Licht im Raum unter Umständen
zu flimmern. In solchen Fällen sollten Sie bei der Benutzung der 3D-Brille die Leuchtstoffbeleuchtung abdunkeln oder ausschalten.
Tragen Sie die 3D-Brille richtig. 3D-Bilder sind nicht korrekt sichtbar, wenn die 3D-Brille oben/unten- oder vorne/hinten-verkehrt
getragen wird.
Andere Anzeigen (z.B. Computerbildschirme, Digitaluhren und Rechner) können beim Tragen der 3D-Brille dunkel erscheinen und
schwer ablesbar sein. Tragen Sie die 3D-Brille nicht, wenn Sie etwas anderes als 3D-Bilder betrachten.
Wenn Sie beim Betrachten des TV mit der 3D-Brille auf der Seite liegen, kann das Bild dunkel wirken oder schwer zu erkennen sein.
Halten Sie beim Betrachten von 3D-Bildern unbedingt den zulässigen Betrachtungswinkel und den optimalen Betrachtungsabstand
zum TV ein. Anderenfalls genießen Sie möglicherweise nicht den vollen 3D-Effekt.
Die 3D-Brille funktioniert unter Umständen nicht einwandfrei, wenn sich andere 3D-Produkte oder elektronische Geräte nahe an der
Brille oder dem TV befinden. Schalten Sie in solchen Fällen das andere 3D-Produkt oder elektronische Gerät aus oder sorgen Sie für
einen möglichst großen Abstand der Geräte von der 3D-Brille.
Stellen Sie in den folgenden Fällen die Benutzung des Produkts ein:
– Wenn die Bilder beim Tragen der 3D-Brille ständig doppelt erscheinen.
– Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den 3D-Effekt zu erkennen.
Stellen Sie die Benutzung der 3D-Brille sofort ein, wenn diese fehlerhaft oder beschädigt ist. Fortgesetzte Benutzung der 3D-Brille
kann eine Ermüdung der Augen, Kopfschmerzen und Unwohlsein verursachen.
Benutzen Sie die 3D-Brille nicht weiter, wenn Sie ungewöhnliche Hautreaktionen feststellen. In seltenen Fällen können solche
Reaktionen durch eine allergische Reaktion auf die Beschichtung oder verwendeten Werkstoffe verursacht sein.
Benutzen Sie die 3D-Brille nicht weiter, wenn Sie eine Rötung der Nase oder Schläfen oder irgendwelche Schmerzen oder einen
Juckreiz feststellen. Solche Reaktionen können durch anhaltende Druckeinwirkung auftreten und Hautreizungen hervorrufen.
Beim TV-Sehen im 3D-Modus sind bestimmte Menüpunkte eventuell nicht verwendbar.
Sie können die 3D-Funktion nicht im Radio- oder Datenmodus verwenden.
ZUR BEACHTUNG
Diese 3D-Brille ist für ausschließliche Benutzung mit einem 3D unterstützenden SHARP LCD-TV bestimmt.
LC-46LE925E_DE.indd 68LC-46LE925E_DE.indd 68 2010/08/07 10:35:412010/08/07 10:35:41
69
Fehlersuche
Problem Lösungsansätze
• Kein Strom.
Schalten Sie den MAIN POWER-Schalter auf der Rückseite des TV ein (;) (Seite 5).
Ist das Netzkabel abgetrennt?
Kontrollieren Sie, ob <a am TV gedrückt wurde.
Kein Betrieb möglich. Externe Faktoren wie Gewitter und statische Elektrizität können Funktionsstörungen verursachen. In
solchen Fällen den TV zunächst aus- und wieder einschalten oder das Netzkabel ziehen und nach ein
oder zwei Minuten wieder anschließen.
Kein Ansprechen auf Fernbedienung.
Batterien in falscher Ausrichtung (e, f) eingelegt?
Batterien verbraucht? (Durch neue Batterien ersetzen.)
Unter zu hellem Licht oder Leuchtstoffbeleuchtung benutzt?
Starker Einfall von Leuchtstofflicht in den Fernbedienungssensor?
Bild verstümmelt. Bild falsch positioniert?
Sind die Anzeigemodus-Einstellungen (Breitbildmodus) wie z.B. Bildgröße in Ordnung? (Seiten 42, 50
und 51)
Verfärbungen, Farbe blass oder zu
dunkel, schlechter Farbabgleich.
• Farbtönung anpassen.
Ist der Raum zu hell? In zu hellen Räumen kann das Bild dunkel wirken.
„Farbsystem“-Einstellung kontrollieren (Seiten 37 und 46).
Plötzliches Ausschalten. Innentemperatur des Geräts erhöht. Reinigen bzw. alle die Belüftung behindernde Objekte entfernen.
Ist „Einschlaf- Timer“ aktiviert? Wählen Sie „Aus“ im „Einschlaf- Timer“-Menü (Seite 34).
Ist „Auto Stand-by“ oder „Auto System aus“ aktiviert? (Seite 34)
• Kein Bild.
Ist das externe Gerät korrekt angeschlossen? (Seiten 24_26)
Wurde nach dem Anschluss der richtige Eingangssignaltyp gewählt? (Seite 45)
Ist die richtige Eingangsquelle gewählt? (Seite 19)
Eingangssignal nicht kompatibel? (Seite 52)
Bildeinstellungen richtig gewählt? (Seiten 30_31)
Ist die Antenne korrekt angeschlossen? (Seite 12)
Ist „Ein“ für „Nur Audio“ gewählt? (Seite 34)
Kein Ton. Lautstärke zu niedrig eingestellt?
Wenn der Ton für Sehbehinderte nicht deutlich hörbar ist, gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Ton“ >
„Einstellung für Audio-Beschr.“ > „Mischungsverhältnis“ und wählen Sie die obere Ebene aus, um die
Lautstärke anzuheben.
Vergewissern Sie sich, dass der Kopfhörer nicht angeschlossen ist.
Kontrollieren Sie, ob an der Fernbedienung e gedrückt wurde.
Ist die richtige Option im Menü „Audiowahl“ gewählt, falls Geräte an die Buchse HDMI 2 oder EXT 3
angeschlossen sind? (Seiten 24, 25 und 33)
Vom Fernseher sind gelegentlich
Knackse zu hören.
Dies ist kein Hinweis auf ein Problem. Die Geräusche treten dadurch auf, dass sich das Gehäuse
temperaturbedingt geringfügig ausdehnt oder zusammenzieht. Das Leistungsvermögen des TV wird
dadurch nicht beeinflusst.
LÖSCHEN DER GEHEIMNUMMER
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“.
2 Wählen Sie mit a/b „Autoinstallation“, „Programm-Einstellungen“, „Geheimnr.“, „Kinderschutzstufe“ oder
„Rücksetzen“ und drücken Sie dann ;. Das Geheimnummer-Eingabefenster.
3 Halten Sie gleichzeitig :r und i+ am TV gedrückt, bis die Mitteilung auf dem Bildschirm erscheint.
ZUR BEACHTUNG
Die Geheimnummer ist auch für die Internet-TV-Funktion verfügbar.
Rücksetzen
Wenn sich die Einstellungen nach komplizierten Anpassungen nicht mehr in den Normalzustand zurückbringen lassen, können
Sie das Gerät auf die Werksvorgaben zurückstellen.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Bildeinstellungen“ > „Rücksetzen“.
2 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann ;.
„Der TV startet automatisch neu, OK?“ erscheint auf dem Bildschirm.
3 Wählen Sie mit c/d „Ja“ und drücken Sie dann ;.
„Initialisiere...“ erscheint auf dem Bildschirm und blinkt.
Wenn die Rücksetzung abgeschlossen ist, schaltet sich das Gerät aus und dann wieder ein. Der Bildschirm ist jetzt auf die
Originaleinstellungen zurückgestellt.
ZUR BEACHTUNG
Zum Ausführen von „Rücksetzen“ ist die Geheimnummer einzugeben. Die Vorgabe für die Geheimnummer ist „1234“. Informationen zum Ändern
der eingestellten Geheimnummer finden Sie unter Passwort/Sperre-Einstellungen (Seite 38). Informationen zum Löschen der eingestellten
Geheimnummer (Geheimnummer muss nicht mehr eingegeben werden) finden Sie unter LÖSCHEN DER GEHEIMNUMMER (Seite 69).
„Rücksetzen“ ist im 3D-Modus ausgegraut. Um das Menü „Rücksetzen“ wählen zu können, ist zuvor in den 2D-Modus zu wechseln.
Anhang
LC-46LE925E_DE.indd 69LC-46LE925E_DE.indd 69 2010/08/07 10:35:412010/08/07 10:35:41
70
Updaten des TV über DVB-T
Halten Sie Ihre Software-Version stets auf dem neuesten
Stand. SHARP stellt von Zeit zu Zeit aktualisierte
Versionen der TV-Basis- und DVB-Software zur
Verfügung.
Bildeinstellungen
Download-Setup
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Bildeinstellungen“ > „Individuelle Einstellung“
> „Bereitschaftssuche“ > „Download-Setup“.
Suchen nach Updates*
* Alle Länder außer U.K., Schweden und Italien sind für diese
Funktion auf „Nein“ eingestellt.
Der TV ermittelt im Bereitschaftsmodus automatisch, ob
eine neue Software-Version verfügbar ist.
Punkt
Ja
Automatisch nach verfügbaren neuen
Software-Updates suchen, wenn der TV
auf Bereitschaft geschaltet ist.
Nein
Nicht nach Update-Informationen
suchen.
Jetzt
Kontrollieren, ob neue Software
verfügbar ist.
Downloaden der Software
Sie können die Update-Methode wählen.
1 Wenn die Software aktualisiert worden ist,
erscheint zur Kontrolle die Meldung „Neue
Download-Information gefunden.“.
Falls der TV den Update-Service im Bereitschaftsmodus
empfängt, wird nach dem Einschalten eine
Bestätigungsmeldung angezeigt.
2 Folgen Sie den Anleitungen auf dem
Bildschirm.
Punkt
Ja
Download sofort starten. Ein Update
dauert ungefähr eine Stunde. Bei
laufendem Download ist keine andere
Bedienung möglich.
Zum Annullieren des Downloads
drücken Sie bitte ; an der
Fernbedienung, solange während des
Updates „Abbrechen“ angezeigt ist.
Nein
Download automatisch mehrere
Minuten nach dem Wechsel in den
Bereitschaftsmodus starten.
ZUR BEACHTUNG
Sie sollten den MAIN POWER-Schalter nicht ausschalten bzw.
das Netzkabel nicht abtrennen, während Daten empfangen
werden, da dadurch der Empfang gestört wird.
Das Updaten der Software kann einige Zeit in Anspruch
nehmen.
Abrufen von Update-
Informationen
Information
Nachrichtenliste
Wenn neue Software erfasst wird, können Sie die
Update-Informationen kontrollieren und die Software von
der „Nachrichtenliste“ herunterladen.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Information“ > „Nachrichtenliste“.
ZUR BEACHTUNG
Wenn der TV die Software erfolgreich heruntergeladen hat, wird
die Mitteilung in der „Nachrichtenliste“ des „Information“-Menüs
aktualisiert.
Das Software-Update wird nicht ausgeführt, wenn zur
angewiesenen Downloadzeit keine neue Software verfügbar ist.
Information
Empfängerbericht
Zeigt Berichte zu Fehlern und Änderungen bei Timer-
Einstelllungen an.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Information“ > „Empfängerbericht“.
Information
Kennung
Sie können in der Anzeige für Berichte an den
Kundendienst die TV-Kennnummer einsehen.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Information“ > „Kennung“.
Anhang
LC-46LE925E_DE.indd 70LC-46LE925E_DE.indd 70 2010/08/07 10:35:412010/08/07 10:35:41
71
Anhang
Updaten des TV per USB/
Netzwerk
Information
Software-Update
Mit dieser Funktion können Sie mithilfe eines USB-Geräts
oder eines Netzwerks auf die neueste Software updaten.
Verwenden Sie zum Überprüfen der Software-Version für den
TV die auf der Rückseite dieser Anleitung angegebene URL.
1 Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ >
„Information“ > „Software-Update“ > „USB-
Update“.
Sie können die Software auch über das Netzwerk
updaten. Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Information“
> „Software-Update“ > „Netzwerk-Update“ und befolgen
Sie die angezeigten Anweisungen.
Für das Update der Software über das Internet
benötigen Sie eine Breitbandverbindung und ein
eingerichtetes Netzwerk (Seite 55).
2 Drücken Sie ; und schließen Sie das USB-
Gerät an, das die Datei für das Software-
Update enthält.
VORSICHT
Schließen Sie das USB-Gerät unbedingt ordnungsgemäß an
die Buchse an.
3 Auf dem TV wird ein Bestätigungsbildschirm
angezeigt, während die Daten auf dem
angeschlossenen USB-Gerät überprüft
werden.
VORSICHT
Falls die Daten nicht mit dem System kompatibel sind, wird auf
dem Bildschirm eine Fehlermeldung angezeigt. Drücken Sie
; und wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
Überprüfen Sie Folgendes, falls eine Fehlermeldung angezeigt
wird:
Das USB-Gerät ist fest angeschlossen.
Der USB-Speicher weist mindestens zwei Dateien für
das Software-Update auf.
Im USB-Speicher sind keine Daten zum Updaten des
Systems vorhanden.
Die Datei für das Software-Update ist beschädigt.
Die Datei für das Software-Update ist nicht mit der
Software für Ihren TV kompatibel.
Das aktuelle System ist mit den Systemupdatedaten
identisch.
4 Auf dem TV werden nach der Überprüfung der
Daten die Informationen zur Softwareversion
angezeigt.
5 Wählen Sie mit c/d „Ja“ zum Updaten des
Systems und drücken Sie dann ;.
6 Der TV startet automatisch neu und das
Software-Update ist abgeschlossen.
Dieser Vorgang kann eine Weile dauern.
LC-46LE925E_DE.indd 71LC-46LE925E_DE.indd 71 2010/08/07 10:35:422010/08/07 10:35:42
72
Anhang
Informationen zur Software-Lizenz für dieses Produkt
Software-Komposition
Die in dieses Produkt einbezogene Software umfasst verschiedene Softwarekomponenten, an denen SHARP oder dritte Parteien die
Urheberrechte besitzen.
Von SHARP entwickelte Software und Open-Source-Software
Die Urheberrechte an den von SHARP entwickelten oder geschriebenen Softwarekomponenten und verschiedenen relevanten Dokumenten,
die bei diesem Produkt inbegriffen sind, sind Eigentum von SHARP und stehen unter dem Schutz des Urheberrechts, internationaler Verträge
und anderer relevanter Gesetze. Dieses Produkt macht darüber hinaus von frei verteilter Software und Software-Komponenten Gebrauch,
an denen dritte Parteien die Urheberrechte besitzen. Hierzu gehören Softwarekomponenten, die unter einer GNU General Public License
(nachstehend GPL), einer GNU Lesser General Public License (nachstehend LGPL) oder anderen LIzenzvereinbarungen genutzt werden.
Beschaffung von Quellcode
Ein Teil der Lizenzgeber von Open-Source-Software verlangt vom Distributor die Bereitstellung des Quellcodes mit den ausführbaren
Softwarekomponenten. GPL und LGPL schließen ähnliche Auflagen ein. Näheres zur Beschaffung des Quellcodes für die Open-Source-
Software und von Informationen zu den GPL-, LGPL- und anderen Lizenzvereinbarungen finden Sie auf der folgenden Website:
http://www.sharp-eu.com/gpl/
Fragen zum Quellcode für die Open-Source-Software können wir leider nicht beantworten. Der Quellcode der Softwarekomponenten, an
denen SHARP die Urheberrechte hält, wird nicht ausgegeben.
Danksagungen
In diesem Produkt sind die folgenden Open-Source-Softwarekomponenten enthalten:
• linux kernel • busy box • glibc • zlib • libpng • libjpeg • mtd-utils • u-Boot • device-mapper • OpenSSL • DirectFB • cURL • c-ares
• ezxml • dtoa • PolarSSL Bignum • libfreetype
Software-Urheberrechte
LC-46LE925E_DE.indd 72LC-46LE925E_DE.indd 72 2010/08/07 10:35:432010/08/07 10:35:43
73
Anhang
LC-46LE925E_DE.indd 73LC-46LE925E_DE.indd 73 2010/08/07 10:35:432010/08/07 10:35:43
74
Anhang
Warnung zur grundlegenden Verwendung
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung bei hohen und niedrigen Umgebungstemperaturen
Wenn der TV bei niedrigen Temperaturen (z.B. unbeheizter Raum, Büro) verwendet wird, kann das Bild nachziehen oder leicht
verzögert angezeigt werden. Dies ist keine Fehlfunktion und der TV funktioniert wieder normal, wenn sich die Temperaturen im Raum
normalisieren.
Den TV nicht an einem warmen oder kalten Ort stehen lassen. Der TV sollte auch nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem
direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist, oder in der Nähe eines Heizgerätes. Dadurch kann sich das Gehäuse verziehen und es
kann zu Fehlfunktionen des LCD-Panels kommen.
Lagertemperatur: e 5 °C bis e 35 °C
Bei Geräten, die über einen Netzanschluss oder eine andere mit der Schutzerdung verbundene Einrichtung an die Schutzerdung der
Gebäudeinstallation und über ein Koaxialkabel an eine Fernsehverteileranlage angeschlossen sind, kann unter Umständen Brandgefahr
bestehen. Der Anschluss an eine Fernsehverteileranlage muss daher über eine Einrichtung erfolgten, die elektrische Isolierung innerhalb
eines bestimmten Frequenzbereichs (galvanischer Isolator, siehe EN 60728-11) bietet.
ZUR BEACHTUNG
Nach den Vorschriften in Norwegen und Schweden sind die Anforderungen an die Isolierung auch für Geräte relevant, die an
Fernsehverteileranlagen anschließbar sind.
LC-46LE925E_DE.indd 74LC-46LE925E_DE.indd 74 2010/08/07 10:35:442010/08/07 10:35:44
75
Technische Daten
Punkt
LCD-Farb-TV (46 o/117 cm), LC-46LE925E, LC-46LE925RU
LCD-Panel
117 cm (46 o) X-Gen panel
Auflösung 1.920 x 1.080 x 4 Punkte
Videofarbsystem PAL/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL 60
TV-Funktion TV-Norm Analog CCIR (B/G, I, D/K, L/L’)
Digital DVB-T (2K/8K OFDM), DVB-C, DVB-S/S2
Empfangbare
Kanäle
VHF/UHF
Kan. IR A_Kan. E69 (Digital), Kan. E2_E69, Kan. F2_F10, Kan. I21_I69, Kan.
IR A_IR J
CATV
Hyperband, Kan. S1_S41
Satellit
950_2150 MHz*
3
TV-Tunersystem Automatische Presets Kan. 999 (nicht-nordisch [DTV]), automatische Presets
Kan. 9999 (nordisch [DTV]), automatische Presets Kan. 99 (ATV), automatische
Eingabe der Kanalnamen, automatisches Sortieren, automatische Presets Kan.
9999 (SAT)
STEREO/BILINGUAL NICAM/A2
Audioverstärker 10 W x 2/15 W x 1
Lautsprecher (234 mm x 22 mm) x 2/Ø 120 mm
Anschlüsse Antenne
UHF/VHF 75 q DIN (analog & digital), Satellit 75 q Typ F (DVB-S/S2)
RS-232C D-Sub-9-Pin-Stecker
EXT 1 SCART (AV-Eingang, Y/C-Eingang, RGB-Eingang, TV-Ausgang)
EXT 2 RCA-Cinch (AV-Eingang/AUDIO L/R)
EXT 3 15-pin Mini D-sub
HDMI 1 (EXT 4) HDMI (ARC)
HDMI 2 (EXT 5) HDMI
HDMI 3 (EXT 6) HDMI
HDMI 4 (EXT 7) HDMI
USB USB
ETHERNET (10/100) Netzwerkanschluss
HDMI 2/EXT 3 AUDIO (L/R) 3,5 mm Ø Klinkenbuchse*
1
DIGITAL AUDIO OUTPUT S/PDIF Digital-Audioausgang, optisch
C.I. (Common Interface) EN50221, R206001, CI Plus-Spezifikation
OUTPUT/Kopfhörer RCA-Cinch (AUDIO R/L)/3,5 mm Ø Klinkenbuchse (Audioausgang)
OSD-Anzeigesprache Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch,
Italienisch, Lettisch, Litauisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch,
Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch,
Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch
Stromversorgung
220_240 V Wechselstrom, 50 Hz
Leistungsaufnahme (Standard IEC62087) 183 W (0,2 W Bereitschaft*
2
)
Gewicht 27,5 kg (ohne Ständer), 33,0 kg (mit Ständer)
Betriebstemperaturbereich
0 °C bis e 40 °C
I Für die Buchsen HDMI 2 und EXT 3 kann dieselbe Toneingangsbuchse verwendet werden.
J Für die Standby-Leistungsaufnahme ist der Empfang von EPG-Daten für den TV deaktiviert.
K Die Frequenz des Satellitenkanals kann in Abhängigkeit von Satelliten und Antennen variieren.
Im Interesse fortlaufender Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die technischen Daten für
Produktverbesserungen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die angegebenen technischen Leistungsdaten sind nominale Werte von
Produktionseinheiten. Es können Abweichungen von diesen Werten bei einzelnen Geräten auftreten.
Anhang
LC-46LE925E_DE.indd 75LC-46LE925E_DE.indd 75 2010/08/07 10:35:452010/08/07 10:35:45
76
Technische Daten (Drahtloser LAN-USB-Adapter)
Produktbezeichnung
Dual Band 802.11n USB2.0-Adapter
Standard
IEEE 802.11a/b/g/n
Hostschnittstelle
USB2.0
Frequenzband
2412_2484 MHz
5,150_5,850 GHz
Sicherheit
Statischer WEP (64/128 Bit, nur Schlüssel 1)
WPA-PSK (TKIP)
WPA2-PSK (AES)
Modulation
DBPSK@1 MBit/s
DBPSK@2 MBit/s
CCK@5,5/11 MBit/s
BPSK@6/9 MBit/s
QPSK@12/18 MBit/s
16-QAM@24 MBit/s
64-QAM@48/54 MBit/s und höher, Rx bis zu 300 MBit/s
Übertragungsleistung
und Empfindlichkeit
Tx-Ausgangsleistung:
(Typisch)
2,4 GHz
11b 15 e/_ 1,5 dBm
11g 15 e/_ 1,5 dBm
11n 20 MHz 15 e/_ 1,5 dBm
11n 40 MHz 15 e/_ 1,5 dBm
5 GHz
(5150_5250 MHz,
5250_5350 MHz)
11a 13 e/_ 1,5 dBm
11n 20 MHz 14,5 e/_ 1,5 dBm
11n 40 MHz 14,5 e/_ 1,5 dBm
5 GHz
(5470_5725 MHz,
5725_5850 MHz)
11a 13 e/_ 1,5 dBm
11n 20 MHz 13 e/_ 1,5 dBm
11n 40 MHz 13 e/_ 1,5 dBm
Rx-Empfindlichkeit: (Typisch)
_84 dBm@11 MBit/s
_72 dBm@54 MBit/s
_64 dBm@64-QAM, 20 MHz Kanalabstand
_61 dBm@64-QAM, 40 MHz Kanalabstand
Stromverbrauch (5V Gleichstrom)
Tx: max. 440 mA
Rx: max. 440 mA
Zugelassene Länder
*1
Österreich, Weißrussland*
2
, Belgien, Bulgarien, Zypern, Tschechische
Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland,
Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Israel*
2
, Italien, Lettland,
Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen,
Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden,
Schweiz, Türkei, Großbritannien, Russland*
2
, Ukraine*
2
Gewicht
15 g
Abmessungen
26,6 (B) g 73,3 (T) g 10,6 (H) mm
Betriebstemperaturbereich
0 °C bis e 40 °C
I Die Verwendung des drahtlosen LAN-USB-Adapters ist in den aufgeführten Ländern zulässig.
J Die Verwendung des drahtlosen LAN-USB-Adapters wird in diesen Ländern in naher Zukunft zulässig sein.
ZUR BEACHTUNG
Dieser TV hat für den Anschluss mit dem mitgelieferten drahtlosen LAN-USB-Adapter von SHARP die folgenden Zertifizierungen erhalten.
_ Wi-Fi CERTIFIED™ (Zertifizierungsprogramm von Wi-Fi Alliance®)
_ Wi-Fi Protected Setup™ (Zertifizierungsprogramm von Wi-Fi Alliance®)
Bei einer signifikanten Interferenz der 2,4_GHz-Frequenz (z.B. durch andere drahtlose LAN-Geräte, Bluetooth®-Geräte, schnurlose
2,4_GHz-Telefone und Mikrowellenherde) wird empfohlen, einen drahtlosen LAN-Zugriffspunkt mit Unterstützung von IEEE802.11a/n
(5 GHz) zu verwenden und für den Zugriffspunkt eine Übertragungsfrequenz von 5 GHz einzustellen. Informationen zu den Einstellungen
finden Sie in der Bedienungsanleitung des Zugriffspunkts.
Vor der Übergabe an Dritte bzw. vor der Entsorgung müssen Sie unbedingt die Einstellungen des drahtlosen LAN-Geräts initialisieren.
Anhang
LC-46LE925E_DE.indd 76LC-46LE925E_DE.indd 76 2010/08/07 10:35:452010/08/07 10:35:45
77
Umweltrelevante technische Daten
Punkt 46-Zoll-Modelle
I
Ein-Modus (W) (Heim-Modus)
106 W
J
Energieeinsparung-Modus (W)
Weiterführend 90 W
K
Bereitschaft-Modus (W)
0,20 W
L
Aus-Modus (W)
MAIN POWER-Schalter 0,01 W oder weniger
M
Jahresstromverbrauch (kWh)
154,8 kWh
N
Jahresstromverbrauch im Energieeinsparung-Modus (kWh)
Weiterführend 131,4 kWh
I Gemessen nach IEC 62087 Ed. 2
J Näheres über die Energieeinsparung-Funktion finden Sie auf den betreffenden Seiten in dieser Bedienungsanleitung.
K Gemessen nach IEC 62301 Ed. 1
L Gemessen nach IEC 62301 Ed. 1
M Jahresstromverbrauch mit Bezug auf den Stromverbrauch im Ein-Modus (Heim-Modus) bei täglich 4 Stunden TV-Wiedergabe, 365 Tage
pro Jahr berechnet.
N Jahresstromverbrauch mit Bezug auf den Stromverbrauch im Energieeinsparung-Modus bei täglich 4 Stunden TV-Wiedergabe, 365 Tage
pro Jahr berechnet.
ZUR BEACHTUNG
Der Stromverbrauch im Aus-Modus schwankt abhängig von den angezeigten Fernsehbildern.
Befestigen des TV an einer Wand
Zum Befestigen dieses TV-Geräts an einer Wand sollte ausschließlich die von SHARP erhältliche Wandmontage-Halterung
und Befestigung* (Seite 77) verwendet werden. Bei Verwendung anderer Wandmontage-Halterungen kann die Installation
instabil sein, wodurch die Gefahr eventuell ernster Verletzungen besteht.
Die Befestigung des LCD-Farb-TV erfordert besondere Kenntnisse und sollte nur durch qualifiziertes Kundendienstpersonal
ausgeführt werden. Führen Sie diese Arbeiten auf keinen Fall selbst aus. SHARP übernimmt keine Gewähr bei falscher
Anbringung oder für Unfälle oder Verletzungen, die als Folgen einer falschen Anbringung entstehen.
Erkundigen Sie sich bei Bedarf bei einem qualifizierten Service-Techniker nach einer optionalen Halterung und Befestigung* für
Wandmontage des TV.
Wenn Sie den TV an der Wand montieren, sollten Sie die Stützsäule anbringen.
Nehmen Sie vor der Wandmontage des TV die Netzkabelhalterung auf der Rückseite des TV ab.
E Audio-Setup Wandmontage
Wenn Sie den TV an der Wand montieren, können Sie den Klang optimieren, indem Sie diese Funktion auf „Ja“
einstellen.
Gehen Sie zu „Menü“ > „Setup“ > „Bildeinstellungen“ > „Audio-Setup Wandmontage“.
E Sonderzubehör
Für diesen LCD-Farb-TV ist das hier aufgeführte Sonderzubehör erhältlich. Sie können es bei Ihrem Fachhändler
erwerben.
Möglicherweise wird in naher Zukunft im Fachhandel weiteres Sonderzubehör verfügbar. Bitte prüfen Sie beim Kauf im neuesten Katalog
die Kompatibilität und fragen Sie nach der Erwerbsmöglichkeit.
Nr. Bezeichnung Teile-Nummer Bemerkungen
1 Wandhalterung (46-Zoll-Modelle) AN-52AG4
Die Mitte des TV-Bildschirms liegt 13 mm unter der
Markierung „b“ an der Wandhalterung.
2 3D-Brille (silber) AN-3DG10-S
3 3D-Brille (rot) AN-3DG10-R
4 3D-Brille (blau) AN-3DG10-A
Anhang
LC-46LE925E_DE.indd 77LC-46LE925E_DE.indd 77 2010/08/07 10:35:452010/08/07 10:35:45
78
Einstufungentabelle für Kinderschutz
Vom Anwender
angepasste
Einstufung
Gesendete Einstufung
Alter
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Unbegrenzte
Freigabe
——————————————
Vorzugsweise mit
Zustimmung der
Eltern
✔✔✔✔✔
——————————
X-rated
✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔✔
Vom Anwender
angepasste
Einstufung
Gesendete Einstufung
Unbegrenzte Freigabe
Vorzugsweise mit Zustimmung
der Eltern
X-rated
Unbegrenzte
Freigabe
———
Vorzugsweise mit
Zustimmung der
Eltern
——
X-rated
✔✔
Liste der Abkürzungen
Abgekürzter Begriff Bedeutung
ARC
Audio Return Channel (Tonwiedergabekanal)
ATV
Analog-TV
CEC
Verbraucherelektronik-Kontrolle
DivX®
Digital Video Express
:
Digitale Rauschunterdrückung
DTV
Digital-TV
DVB-C
Digital-Videorundfunk, Kabel
DVB-S
Digital-Videorundfunk, Satellit
DVB-S2
Digital-Videorundfunk, zweite Generation
DVB-T
Digital-Videorundfunk, Terrestrisch
DVI
Digitale Grafische Schnittstelle
EPG
Elektronische Programmzeitung
HDCP
Digital-Inhaltsschutz für hohe Bandbreiten
HDMI
Hochauflösende Multimedia-Schnittstelle
LAN
Lokales Netzwerk
MHEG
Multimedia- und Hypermedia-Expertengruppe
OSD
Bildschirm-Einblendungen
PCM
Pulscodemodulation
SAT
Satellit
USB
Universaler serieller Bus
WPS
Wi-Fi® Protected Setup
WSS
Breitbildmodus
Anhang
LC-46LE925E_DE.indd 78LC-46LE925E_DE.indd 78 2010/08/07 10:35:452010/08/07 10:35:45
79
Anhang
Maßzeichnungen
LC-46LE925E
LC-46LE925RU
(
1127.0
)
(
1127,0
)
(
540.0
)
(
540,0
)
(
785.0
)
(
785,0
)
(
400.0
)
(
400,0
)
(
734.0
)
(
734,0
)
(
444.0
)
(
444,0
)
(
51.0
)
(
51,0
)
(
211.0
)
(
211,0
)
39.0
39,0
(
157.7
)
(
157,7
)
(
340.0
)
(
340,0
)
(
400.0
)
(
400,0
)
(
577.6
)
(
577,6
)
(
1023.4
)
(
1023,4
)
ZUR BEACHTUNG
Die Abmessungen beinhalten keine hervorstehenden Teile wie z.B. Schrauben und bestimmte Teile.
LC-46LE925E_DE.indd 79LC-46LE925E_DE.indd 79 2010/08/07 10:35:452010/08/07 10:35:45
80
Entsorgung
Anhang
LC-46LE925E_DE.indd 80LC-46LE925E_DE.indd 80 2010/08/07 10:35:452010/08/07 10:35:45
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A
fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or
ASA
and of the same rating as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be
used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover
fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied,
cut off the mains plug and fit an appropriate type.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and
disposed of in a safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as
a serious electric shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-
pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
Cover_GB02_LC-46LE924E.indd 1Cover_GB02_LC-46LE924E.indd 1 2010/08/07 12:15:102010/08/07 12:15:10
LC-46LE925E
LC-46LE925RU
LCD COLOUR TELEVISION
LCD-FARBFERNSEHGERÄT
TÉLÉVISEUR COULEUR À ÉCRAN
CRISTAUX LIQUIDES (LCD)
TELEVISORE A COLORI LCD
LCD-KLEURENTELEVISIE
TELEVISIÓN EN COLOR LCD
TELEVISOR DE CRISTAL LÍQUIDO
LCD RENKLİ TELEVİZYON
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE MANEJO
MANUAL DE OPERAÇÃO
KULLANMA KILAVUZU
Printed in Poland
Gedruckt in Polen
Imprimé en Pologne
Stampato in Polonia
Gedrukt in Polen
Impreso en Polonia
Impresso na Polónia
Polonya’da basılmıştır
TINS-E834WJZZ
10P08-PL-NG
PIN
LC-46LE925E/LC-46LE925RU E834WJZZ
OPERATION MANUAL/BEDIENUNGSANLEITUNG/MODE D’EMPLOI/MANUALE DI
ISTRUZIONI/GEBRUIKSAANWIJZING/MANUAL DE MANEJO/MANUAL DE OPERAÇÃO/
KULLANMA KILAVUZU
1
®
ENGLISHDEUTSCHFRANÇAISITALIANO
NEDERLANDS
ESPAÑOL
PORTUGUÊS
TÜRKÇE
SHARP ELECTRONICS (Europe) GmbH
Sonninstraße 3, D-20097 Hamburg
SHARP CORPORATION
http://www.sharp-eu.com
Cover_GB01_LC-46LE925E.indd 1Cover_GB01_LC-46LE925E.indd 1 2010/08/07 12:14:252010/08/07 12:14:25
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sharp LC-46LE925E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sharp LC-46LE925E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,55 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Sharp LC-46LE925E

Sharp LC-46LE925E Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 84 pagina's

Sharp LC-46LE925E Aanvulling / aanpassing - English - 13 pagina's

Sharp LC-46LE925E Gebruiksaanwijzing - English - 84 pagina's

Sharp LC-46LE925E Gebruiksaanwijzing - Français - 84 pagina's

Sharp LC-46LE925E Gebruiksaanwijzing - Italiano - 84 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info