16946
217
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/248
Pagina verder
KASSENTERMINAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
ER-A771
MODELL
– 2 –
CAUTION: Please observe the following when an optional drawer is used.
The drawer units should be securely fitted to the supporting platform to avoid instability
when the drawers are open.
CAUTION:
The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible.
VORSICHT:
Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
ATTENTION:
La prise de courant murale devra être installée a proximité de l’équipement et devra être
facilement accessible.
AVISO:
El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible.
VARNING:
Det matande vägguttaget skall placeras nära apparaten och vara lätt atkomligt.
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe de tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla fran strömmen, dra ut stickproppen.
Warning
This is a Class A product. In a domestic environment this product may cause radio
interference in which case the user may be required to take adequate measures.
Warnung
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich
Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden,
angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
Avertissement
Ceci est un produit de Classe A. Dans un environnement domestique ce produit
risque de provoquer une interférence radio, auquel cas lutilisateur sera obligé
dobserver les mesures adéquates.
Advertencia
Este es un producto de la clase A. En un ambiente doméstico es posible que este
producto cause radiointerferencia. En este caso se solicita al usuario que tome
medidas adecuadas.
EINLEITUNG
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Erwerb des SHARP POS-Kassenterminals, Modell ER-A771,
entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Kassenterminals
sorgfältig durch, um in der Lage zu sein, das hochwertige System mit allen seinen Funktionen richtig und
problemlos bedienen zu können.
Diese Bedienungsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie im Fall von Bedienungsproblemen
jederzeit griffbereit ist.
WICHTIG
Als Aufstellplatz Ihres POS-Kassenterminals sollte eine Stelle gewählt werden, die keiner direkten
Sonneneinstrahlung, ungewöhnlichen Temperaturveränderungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder
Wasserbeeinflussung ausgesetzt ist und dieses von Wärme- und Magnetquellen ferngehalten ist.
Das Aufstellen des Gerätes an solchen Plätzen könnte zu Beschädigungen des Gehäuses oder der
elektrischen Bauteile führen.
Das POS-Kassenterminal sollte nicht von Personen mit nassen Händen bedient werden.
Es könnte Wasser in das Innere des Kassenterminals eindringen und zur Beschädigung der
elektronischen Bauteile führen.
• Keinen übermäßigen Druck auf das Display ausüben.
Keine scharfkantigen Objekte an das Display halten.
Der Bildschirm kann leicht beschädigt werden.
Das POS-Kassenterminal darf nur mit einem trockenen und weichen Tuch gereinigt werden.
Aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Farbverdünner dürfen niemals zur Reinigung verwendet
werden.
Die Verwendung von solchen Chemikalien führt zu Verfärbungen oder Beschädigungen des Gehäuses.
Während der Benutzung kann das Display verschmiert werden bzw. verstauben.
In diesem Fall ist dieses mit einem weichen Tuch abzuwischen, welches zuvor in eine milde Seifenlösung
getaucht und gründlich ausgewrungen wurde.
Das POS-Kassenterminal kann an jede normale Steckdose (offizielle (nominale) Netzspannung)
angeschlossen werden.
Beim Anschluß von anderen Elektrogeräten an den gleichen Stromkreis kann es zu Störungen im POS-
Kassenterminal kommen.
• Setzen Sie sich bei einer Störung des POS-Kassenterminals bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung und versuchen Sie niemals das POS-Kassenterminal selbst zu reparieren.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Dieses POS-Kassenterminal ist mit einer Speichersicherung ausgestattet, um bei einem eventuellen
Stromausfall die gespeicherten Informationen zu erhalten.
Wie im Allgemeinen bekannt ist, werden die dafür verwendeten Batterien auch bei Nichtbenutzung über
eine längere Zeitspanne entladen.
Um daher eine ausreichende Erstaufladung der Batterien zu gewährleisten und um einem möglichen
Verlust des Speicherinhalts nach der Aufstellung des POS-Kassenterminals vorzubeugen, wird empfohlen,
daß jedes einzelne Kassenterminal vor der Inbetriebnahme 24 bis 48 Stunden aufgeladen wird. Zum
Aufladen der Batterien muß das Kassenterminal an das Netz angeschlossen werden und der Netzschalter
auf “ON” stehen. Durch diese vorbeugende Batterieaufladung kann eine eventuelle Anforderung des
Kundendiensttechnikers vermieden werden.
1
2
INHALT
EINLEITUNG··················································································································································1
WICHTIG ·······················································································································································1
VORSICHTSMASSNAHMEN ························································································································1
1. Bezeichnung der Bauteile und Funktionen··························································································7
Außenansicht···········································································································································7
Vorderansicht ·································································································································7
Rückansicht····································································································································7
Neigungseinstellschrauben ············································································································8
Tastatur····················································································································································8
Anbringen der Tastaturfolie ············································································································8
Tastaturanordnung (Standardausführung) ·····················································································9
Optionale Tasten ··························································································································10
Bedienerschlüssel und -tasten···············································································································12
Display···················································································································································13
Bedieneranzeige···························································································································13
Bildschirmschoner-Modus ············································································································14
2. Vor der Inbetriebnahme des POS-Kassenterminals ·········································································15
Einstellung des Displays························································································································15
Anschluß von Druckern und Einsetzen der entsprechenden Papierrollen ············································15
3. Wahl der Betriebsart ····························································································································16
Betriebsarten ·········································································································································16
Wahl der Betriebsart······························································································································17
Wahl einer Betriebsart··················································································································17
Rückkehr zum Modus-Wahlfenster ······························································································17
4. Kassenbons ··········································································································································18
Bontypen················································································································································18
Aufrechnungsbon ·························································································································18
Einzel-/Doppelbon ························································································································19
Aufrechnungsbon + Einzelbon······································································································20
Doppelter Aufrechnungsbon·········································································································20
Doppelter Aufrechnungsbon + Einzelbon·····················································································20
Sortierbonfunktion··································································································································21
5. Vor Registrierungen·····························································································································23
Vorbereitung für Registrierungen···········································································································23
Fehlermeldung·······································································································································23
Kassenbon-Druckbeispiel······················································································································23
Bedienerzuweisung ·······························································································································24
Postenwahl vom Menüfenster ···············································································································25
Registrierung des Wechselgeld-Anfangsbestands················································································27
6. Registrierungen ···································································································································28
Postenregistrierungen····························································································································28
Einzelpostenregistrierungen·········································································································28
Wiederholungsregistrierungen······································································································31
Multiplikationsregistrierungen·······································································································32
Gebinderegistrierungen················································································································33
Einzelposten-Barverkauf (SICS)-Registrierungen/Einzelposten-
Abschlußregistrierungen (SIF)······································································································34
Waagenregistrierungen ················································································································35
Umsatzneutrale Verkaufsvorgänge ······························································································37
Spezielle PLU-Registrierungen··············································································································38
Werbeverkaufsfunktion (Normalverkauf)······················································································38
Werbeverkaufsfunktion (Menüverkauf)·························································································39
Haupt-PLU-Registrierungen ·········································································································40
Combo-Menü-Registrierungen ·····································································································40
Mit-/Ohne-Funktion·······················································································································41
Umschaltung der PLU-Ebene (für Direkt-PLUs)···········································································42
Umschaltung der PLU-Preisebenen·····························································································44
Condiment-Menü-PLU-Registrierungen ·······················································································45
Happy Hour ··································································································································47
Spartenwechsel····························································································································48
Pint-Registrierungen·····················································································································49
Anzeige der Zwischensummen··············································································································50
Zwischensumme···························································································································50
Differenz-Zwischensumme (Differ ST) ·························································································50
Abschluß einer Transaktion···················································································································51
Bar- oder Scheckzahlung ·············································································································51
Gemischte Zahlung (Bar + Scheck)······························································································52
Bar- oder Scheckverkauf, der keine Zahlgeldregistrierung erforderlich macht·····························52
Kreditverkauf ································································································································53
Gemischter Zahlgeldverkauf (Bargeld oder Scheck + Kredit) ······················································53
Berechnung der MWSt/Steuer···············································································································54
MWSt/Steuer-System···················································································································54
Registrierungen von MWSt-Wechsel····························································································55
Tischspeicher-Registrierungen (GLU/PBLU)·························································································56
GLU/PBLU-System·······················································································································56
DRIVE THRU-Funktion·················································································································59
Anzahlungsregistrierungen (Deposit) ···························································································63
Freigabe und Übernahme von Tischen ························································································64
Rechnungsdruck···························································································································65
GLU-Zwischenabruf (nur für das GLU-System) ···········································································66
Rechnungszusammenlegung/Rechnungsumbuchung·································································66
Rechnungsseparierung ················································································································68
Tischöffnung am Ende einer Transaktion·····················································································70
Hotelumbuchung ··························································································································70
Unterschiedliche Registrierungen··········································································································71
Prozentberechnungen (Aufschlag oder Abschlag)·······································································71
Abschlagsregistrierungen·············································································································72
Retourenregistrierung···················································································································73
Rückgaberegistrierung ·················································································································73
Ausdrucken von nichtaddierenden Codenummern ······································································74
Ausdrucken von Zusatztext ··········································································································74
Rechnung mit Bewirtungsbeleg····································································································75
Zahlungshandhabung····························································································································76
Registrierung von Trinkgeld··········································································································76
Fremdwährungsumrechnung········································································································77
Registrierungen für bezahlte Rechnungen···················································································78
Ausgabenregistrierungen ·············································································································79
Kein Verkauf (Geldwechsel)·········································································································80
Zahlungsumbuchung····················································································································80
Scheckeinlösung ··························································································································81
Bedienungsgeld····························································································································82
VIP-Funktion·································································································································82
Schwund-Modus····································································································································83
Angestelltenfunktion ······························································································································84
Anmeldung von Bediener/Manager······························································································84
Aufzeichnung der Arbeitszeit für Angestellte················································································84
SCHULUNGS-Betriebsart······················································································································86
Oberkellner ············································································································································87
Überlappende Bedienerregistrierung·····································································································88
7. Korrekturen···········································································································································89
Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno)·················································································89
Korrektur der vorletzten bzw. früheren Registrierungen (indirekter Storno) ··········································90
Zwischensummenstorno························································································································91
Korrektur von falschen Registrierungen, die nicht durch die Sofort-, indirekte oder
Zwischensummen-Stornofunktion verarbeitet werden können······························································91
3
8. Unterschiedliche Druckfunktionen·····································································································92
Nachträgliche Bonausgabe····················································································································92
Proformarechnung·································································································································93
Quittungsdruckfunktion··························································································································93
9. Managerfunktion···································································································································94
Aktivierung des Managermodus ············································································································94
Überschreibungsregistrierungen············································································································94
Trinkgeldregistrierungen························································································································95
Rechnungsspeicherung/Rechnungsaufhebung·····················································································95
10. Korrektur nach Abschluß einer Transaktion ·····················································································96
11. Abruf (X) und Nullstellung (Z) von Umsätzen····················································································97
Erstellung eines X1/Z1- oder X2/Z2-Umsatzberichts ···································································97
Tägliche Gesamtumsätze····················································································································100
Allgemeiner Umsatzbericht (Gesamt-Umsatzbericht) ································································100
Spartenbericht ····························································································································103
Einzelgruppenbericht für Sparten·······························································································103
Gesamtgruppenbericht für Sparten ····························································································103
PLU-Bericht für einen festgelegten Bereich ···············································································104
Combo-Menü-Verkaufsbericht····································································································105
PLU-Bericht für zugewiesene Sparte ·························································································106
Einzelgruppenbericht für PLUs···································································································107
Gesamtgruppenbericht für PLUs································································································107
PLU-Bestandsbericht··················································································································107
PLU-Kostenbericht ·····················································································································108
PLU “Top 20”-Bericht··················································································································109
PLU-Gesamt-Nichtumsatzbericht·······························································································110
PLU-Nichtumsatzbericht pro Sparte···························································································110
PLU-Mindestbestandsbericht ·····································································································110
Stündlicher PLU-Gesamtgruppenbericht····················································································111
Gesamtkassenbestandsbericht ··································································································111
Transaktionsbericht ····················································································································111
Provisionsumsatzbericht·············································································································112
Mehrwertsteuerbericht················································································································112
Chefbericht ·································································································································112
Gesamt-Bedienerbericht·············································································································113
Einzelbedienerbericht·················································································································114
Bedienerbericht (Fehlbedienung des Getränkeautomaten)························································116
Getränkeautomat-Fehlerabrufbericht ·························································································116
Getränkeautomat-Rückstellungsbericht ·····················································································116
Aktivstatusbericht für Angestellte ·······························································································117
DRIVE THRU-Bedienungszeitbericht·························································································117
Stündlicher Bericht ·····················································································································117
Personalkostenbericht (%) ·········································································································118
Zutaten-Bestandsbericht ············································································································118
GLU-/PBLU-Bericht ····················································································································118
GLU-/PBLU-Bericht pro Bediener·······························································································119
DRIVE THRU-Verkaufsbericht ···································································································119
DRIVE THRU-Verkaufsbericht pro Bediener··············································································120
Saldenbericht······························································································································120
Rechnungsbericht·······················································································································120
X1/Z1-Kettenberichte··················································································································120
Periodische Umsatzberichte················································································································121
Allgemeine Information···············································································································121
Angestelltenbericht·····················································································································122
Überstundenbericht ····················································································································122
Bericht über Angestellten-Arbeitszeitangleichung······································································123
Täglicher Nettoumsatzbericht·····································································································123
X2/Z2-Kettenberichte··················································································································123
Zwangsweise Kassen-Ist-Eingabe (CCD) ···························································································124
4
12. Verwendung der Tastaturfolie···········································································································126
Tastenanordnung der programmierbaren Tastatur··············································································126
Programmierung von alphanumerischen Zeichen···············································································127
Verwendung der Zeichentasten auf der Tastatur ·······································································127
Eingabe von Zeichencodes ········································································································128
13. Programmierung·································································································································129
Allgemeine Anleitungsschritte··············································································································129
Programmierbeispiel···················································································································129
Programmierung von Artikeln ··············································································································131
Sparte·········································································································································132
PLU·············································································································································134
PLU-Bereich ·······························································································································137
PLU-Bestand ······························································································································138
Zutaten ·······································································································································139
Zutatenbestand···························································································································140
PLU-Menütaste···························································································································141
Combo-Menü (Combo-PLU)·······································································································142
Haupt-PLU-Tabelle·····················································································································143
Condiment-Menü-PLU-Tabelle···································································································144
Werbeverkauf-Tabelle (normaler Verkauf) ·················································································146
Werbeverkauf-Tabelle (Menü-Verkauf) ······················································································147
Rezepturtabelle ··························································································································148
Waagentabelle····························································································································149
Spartenumschaltung···················································································································150
Happy Hour ································································································································150
Programmierung der Direkteingabetasten···························································································151
Direkteingabetaste······················································································································151
Funktionelle Programmierung··············································································································152
Rabattaste (
!
bis
(
)··············································································································153
Prozenttaste (
¡
bis
ª
)···········································································································154
Provision·····································································································································154
Bedienungszuschlag ··················································································································155
Trinkgeld·····································································································································155
Anzahlung···································································································································156
Bezahlte Rechnung (RA)············································································································156
Ausgaben (PO)···························································································································157
Programmierung der Funktionstasten ·································································································158
Bargeldtaste ·······························································································································159
Schecktaste (
h
bis
Ò
) ···········································································································160
Kredittaste (
Ó
bis
Œ
)··············································································································161
Hotelumbuchungstaste···············································································································162
Bargeldbestand ··························································································································163
Rückgeld auf Scheckzahlung ·····································································································163
Scheckeinlösung ························································································································164
Programmierung der Währungen ········································································································165
Fremdwährungstaste (
,
bis
+
) ·····························································································165
Schublade für Fremdwährung ····································································································165
Textprogrammierung ···························································································································166
Funktionstext ······························································································································167
Spartengruppentext····················································································································170
PLU-Gruppen-Text ·····················································································································170
Stunden-PLU-Gruppen-Text·······································································································171
Personal-Programmierung···················································································································172
Bediener ·····································································································································173
Manager ·····································································································································175
Angestellte··································································································································176
Arbeitsplatztabelle ······················································································································177
Elektronischer Bedienerschlüssel·······························································································178
Deaktivierung elektronischer Bedienerschlüssel········································································179
POS-Kassenterminal-Programmierung ·······························································································180
Einstellung von Datum und Uhrzeit ·····································································································181
5
Datum/Uhrzeit·····························································································································181
Wahl von Zusatzfunktionen ·················································································································182
Funktionsunterdrückung·············································································································183
Funktionswahl·····························································································································184
Druckauswahl·····························································································································186
Programmierung für die automatische EURO-Modifikation························································188
Programmierung von Berichten···········································································································189
Nullunterdrückung ······················································································································190
Allgemeines Berichtsformat········································································································191
Stündlicher Bericht ·····················································································································191
Kettenbericht ······························································································································192
Mitteilungstextprogrammierung ···········································································································195
Kassenbonlogo···························································································································196
Zusatztext···································································································································196
Quittungsdrucktext······················································································································197
Belegtext·····································································································································197
Beleg-Fußzeilentext····················································································································197
Mitteilung auf Bewirtungsbeleg···································································································198
Name des Zahlungsempfängers ································································································198
Programmierung der Gerätekonfiguration ···························································································199
Journaldrucker····························································································································200
Bondrucker ·································································································································200
Belegdrucker ······························································································································201
Berichtsdrucker···························································································································202
Externer Drucker (KP#1 bis KP#9)·····························································································202
Waage/Getränkeautomat/Online································································································203
Programmierung des DRIVE THRU-Codes·························································································204
DRIVE THRU-Code····················································································································204
Programmierung des Zimmer-GLU-Codes··························································································205
Zimmer-GLU-Code·····················································································································205
MWSt-Programmierung·······················································································································206
Programmierung für das Senden der Sicherungsdaten ······································································207
Senden der Sicherungsdaten·····································································································207
Programmierung für das Empfangen der Sicherungsdaten ································································208
Empfangen der Sicherungsdaten·······························································································208
Getränkeautomat-Programmierung·····································································································209
Getränkeautomat-Vorbelegung ··································································································210
Getränkeautomat-Bediener ········································································································211
Herunterladen·····························································································································211
Online-Konfigurations-Programmierung ······························································································212
Programmierung für den PRICE-Modus······························································································213
Programmierung der Automatik-Sequenztasten··················································································214
Abruf gespeicherter Programme··········································································································215
Programm-Abrufsequenz ···········································································································215
Druckbeispiel······························································································································217
14. Getränkeautomat································································································································231
Getränkeautomat-Fehlbedienung und Fehlbedienungsdatei ·····················································232
Ursachen für Getränkeautomat-Fehlbedienung ·········································································232
Aufhebung der Fehlbedienung ···································································································233
Abruf der Fehlbedienungsdatei ··································································································233
Korrektur von Getränkeautomat-Artikeln in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei···········234
15. Elektronisches Journal/Datenlöschung···························································································235
16. EURO-Funktion···································································································································236
17. Wartung durch den Bediener ············································································································238
Ersetzen der Speicherschutzbatterie···································································································238
Verhalten bei Stromausfall···················································································································240
Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern ················································································240
18. Sonderzubehör ···································································································································241
Liste des Sonderzubehörs···················································································································241
19. Technische Daten·······························································································································242
6
Rückansicht
Bezeichnung der Bauteile und
Funktionen
Dieses Kapitel beschreibt die Bauteile und Funktionen dieses POS-Kassenterminals.
Außenansicht
Vorderansicht
1
7
Bedieneranzeige
Tastatur
Netzschalter
Sicherstellen, daß
der Netzschalter auf
OFF steht, bevor das
Netzkabel
eingesteckt wird.
Bedienerschloß
Linke Seite des
Kassenterminals
Schalterdeckel
Helligkeits-
regler
Kontrastregler
Netzschalter
Hintere
Abdeckung
Netzkabel
1. Die äußere Schraube lockern.
2. Die Höhe der inneren Schraube
einstellen.
3.Die äußere Schraube fest anziehen.
Tastatur
Anbringen der Tastaturfolie
Die Tastaturfolie zwischen der Tastaturabdeckung und dem Gehäuse einlegen (siehe Abbildung), dann die
Klauen am Oberteil der Tastaturabdeckung in die Schlitze des Gehäuses hineindrücken.
• Die Tastaturfolie nicht zu straff spannen.
Die Abdeckung kann dadurch reißen.
• Die Tastaturfolie durch eine neue
ersetzen, falls sie naß werden sollte. Die
Benutzung einer nassen Folie über
einen zu langen Zeitraum, kann zu
Störungen des Kassenterminals führen.
• Unbedingt die von SHARP bestimmten
Tastaturfolien verwenden. Zu dicke oder
zu harte Folien erschweren eine
einfache Tastenbedienung. Im
schlimmsten Fall wird eine
Tasteneingabe unmöglich.
• Die Tastaturfolie gut unter der
Tastaturabdeckung glattstreichen, so
daß keine Falten verbleiben. Nur so
kann eine einfache Tastenbedienung
gewährleistet werden.
• Wenn Sie eine neue Tastaturfolie benötigen, fragen Sie bitte Ihren autorisierten SHARP-Händler.
• Die Tastaturabdeckung verschleißt mit der Zeit. Wenn die Tastaturabdeckung verschmutzt ist oder Risse
aufweist, ist sie durch eine neue zu ersetzen. Nähere Auskünfte erfahren Sie bei Ihrem autorisierten
SHARP-Fachhändler.
HINWEIS
8
Neigungseinstellschrauben
Diese Linien dienen zur Höhenmessung der Schraube.
Tastaturfolie
Tastatur-
abdeckung
Gehäuse
Tastaturanordnung (Standardausführung)
Wenn Sie den Wunsch haben, die Tastenanordnung zu ändern, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten
SHARP-Fachhändler.
HINWEIS
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
36
35
34
33
32
31
30
29
28
27
26
25
48
47
46
45
44
43
42
41
40
39
38
37
60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
72
71
70
69
68
67
66
65
64
63
62
61
84
83
82
81
80
79
78
77
76
75
74
73
96
95
94
93
92
91
90
89
88
87
86
85
TEXT
1
TEXT
2
TEXT
3
TEXT
4
TEXT
5
TEXT
6
MISC
FUNC
GC
RCPT
TRANS
OUT
TRANS
IN
VAT
SHIFT
WITH
OUT
PRICE
SHIFT3
PRICE
SHIFT2
PRICE
SHIFT1
ENTER
CANCEL
ST TL
BS BT
VOID
RF
GLU
WITH
L1
L2
L3
SLIP
FINAL
NBAL
GUEST
#
CR
#
CH
#
PAGE
UP
PAGE
DOWN
PLU/
SUB
AUTO
1
AUTO
2
MODE
000
000
123
456
789
CL
OPENED
GLU
0
9
RF
WITH
FINAL
PLU/
SUB
WITH
OUT
GC
RCPT
TEXT
1
TEXT
6
PRICE
SHIFT1
PRICE
SHIFT3
00 000
CL
VOID
9
Zehnertasten
Dezimalpunkttaste
Gesamtlöschtaste
Multiplikationstaste
Retourentaste
Stornotaste
PLU-/Sub-Spartentaste
“Mit”-Taste
“Ohne”-Taste
Zwischenabschlußtaste
Direkt-Texteingabetasten 1 bis 6
Preisebenenumschalttasten 1 bis 3
Rechnungstaste
Optionale Tasten
Die folgenden optionalen Tasten können anstatt der in der Abbildung der Tastaturanordnung gezeigten
Tasten zusätzlich aufgesetzt werden. Für nähere Einzelheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.
HINWEIS
MISC
FUNC
VAT
SHIFT
ENTER
MODE
AUTO
1
AUTO
2
96
1
L1 L3
GUEST
#
GLU
NBAL
CR
#
CH
#
TRANS
OUT
TRANS
IN
SLIP
BS
BT
ST
TL
PAGE
UP
PAGE
DOWN
CANCEL
OPENED
GLU
AMT
TEXT
7
TEXT
40
DRV
NC
DRV
GLU
135
97
99
1
%1 %9
-
1
-
9
EX1 EX9
RA1 RA2
PO1 PO2
AUTO
3
AUTO
25
CH1 CH4
CA2
CR1 CR8
VAT
CASH
TIP
NON-CASH
TIP
TIP
PAID
1/2
#
NS
10
Direkt-PLU-Tasten
PLU-Ebene-Umschalttasten 1
bis 3
Gastnummer-Eingabetaste
Auflistungstaste für offene
Tische
“Alter Tisch”-Taste
“Neuer Saldo”-Taste
Taste für unterschiedliche
Funktionen
Betriebsarten-Menütaste
Eingabetaste
MWSt-Status-Umschalttaste
Automatik-Sequenztasten 1 und
2
Kreditmenü-Taste
Scheckmenü-Taste
Transfer-Aus-Taste
Transfer-Ein-Taste
Belegdrucktaste
Rechnungsaufteilungstaste
Taste für Rechnungszusammen-
legung/-übertragung
Zwischensummentaste
Total-Taste
Seite-Auf/Ab-Tasten
Cursortasten (Pfeil für auf/ab/rechts/
links)
Annulierungstaste
Direkt-PLU-Tasten
Spartentasten
Text-Tasten 7 bis 40
Prozenttasten 1 bis 9
Rabattasten 1 bis 9
Kredittasten 1 bis 8
Bar-Gesamtbetragstaste 2
Fremdwährung-
Umrechnungstasten 1 bis 9
Tasten 1 und 2 für bezahlte
Rechnungen
Ausgabetasten 1 und 2
Automatik-Sequenztasten 3 bis
25
Schecktasten 1 bis 4
Betragseingabetaste
“Neuer Tisch”-Taste 2 (für DRIVE
THRU)
“Alter Tisch”-Taste 2 (für DRIVE
THRU)
MWSt-Taste
Trinkgeldtaste (Bargeld)
Trinkgeldtaste (kein Bargeld)
Taste für “Trinkgeld bezahlt”
1/2-Taste
“Nichtaddierender Code”-Taste
“Kein-Verkauf”-Taste
11
Managercode-Eingabetaste
Bedienercode-Eingabetaste
Waage-Eingabetaste
Tara-Eingabetaste
Personennummer-
Eingabetaste
Einzelzahlungstaste
Kassenbonausdrucktaste
Kassenbon-Ein/Aus-Taste
Pint-Taste
Plus-Anzahlungstaste
Minus-Anzahlungstaste
Textnummertaste
Angestelltencode-Eingabetaste
Arbeitsbeginn-Taste
Zwischensummenstornotaste
Kassenbonumschalttaste
Arbeitsschluß-Taste
Pausenanfang/Pausenende-
Taste
Quittungsdrucktaste
Rückgabetaste
Spartenumschalttasten
1 bis 4
Differenz-Zwischensummentaste
Taste für aufgelaufene Rechnung
Proformarechnungstaste
Wiederholungstaste
Fremdwährungs-Umrechnungsmenütaste
VIP-Verkaufstasten 1 bis 3
Hotelumbuchungstaste
Bedienertasten 1 bis 10
Scheckdrucktaste
Preisebenenumschaltnummertaste
PLU-Ebene-Umschalttasten 4 bis 10
Preisebenenumschalttasten 4 bis 7
PLU-Menü-Tasten 1 bis 50
Schwundmodus-Taste
Wartemodus-Taste (für DRIVE THRU)
Zurückruftaste (für DRIVE THRU)
“Nächste Condiment-Tabelle”-Taste
DRIVE THRU-Menü-Taste
“Rechnung mit Bewirtungsbeleg”-Taste
Tischwiederaufruf-Taste
Sortiergruppenumschalttaste
12
Bedienerschlüssel und -tasten
Dieses POS-Kassenterminal ermöglicht dem Bediener die Verwendung der folgenden vier Bediener-
Identifikationssysteme:
• Elektronische Bedienerschlüssel (max. 255 Bediener)
• Bedienercodeeingabe (max. 255 Bediener)
• Bedienertasten (max. 10 Bediener)
• WMF-Bedienerschlüssel (max. 127 Bediener)
Das Standard-POS-Kassenterminal wurde vor der Auslieferung für das elektronische Bedienerschlüssel-
system programmiert. Wenn Sie das Bediener-Identifikationssystem ändern möchten, sprechen Sie bitte mit
Ihrem autorisierten SHARP-Fachhändler.
Elektronische Bedienerschlüssel
Einen der Schlüssel in das Bedienerschloß einlegen.
Bedienercodeeingabe (1 bis 9999)
Jeden einzelnen Bedienercode durch das folgende Verfahren eingeben:
Bedienertasten
Durch diese Tasten werden die Bediener identifiziert. Eine dieser Tasten drücken.
WMF-Bedienerschlüssel
Einen der WMF-Bedienerschlüssel in das WMF-Bedienerschloß einstecken.
CLK
1
CLK
10
XXXX
Bedienercode
˚
13
Display
Dieses POS-Kassenterminal ist mit einer LCD-Bedieneranzeige ausgestattet.
Bedieneranzeige
Das Display kann für den besten Blickwinkel geneigt werden.
Nicht versuchen, das Display über die volle Öffnungsposition
hinaus zu öffnen.
Anzeigebeispiel 1 (REG-Modus)
Preisebene-Umschaltanzeige (P1-P7) : Zeigt die augenblicklich gewählte Preisebene an (die Anzeige
wird bei Happy Hour umgekehrt).
PLU-Ebene-Umschaltanzeige (L01-L10) : Zeigt die augenblicklich gewählte PLU-Ebene an.
Kassenbon-Umschaltanzeige (r) : Zeigt den Kassenbon-Umschaltstatus an.
Anzeige T-Log nahezu voll() :( ) Erscheint, wenn der Speicher 80% belegt ist.
: ( ) Erscheint, wenn der Speicher 90% belegt ist.
: ( ) Erscheint, wenn der Speicher 95% belegt ist.
Bestands-Alarmanzeige ( ) : Erscheint, wenn der Bestand des eingegebenen PLUs Null
entspricht oder einen Negativwert aufweist.
Sparten-Umschaltstatusanzeige
(D1-D4)
: Zeigt den augenblicklich gewählten Sparten-Umschaltstatus
an.
HINWEIS
Fenster: Im REG-Modus werden im Fenster die gerade eingegebenen Posten und
Zahlungsarten angezeigt.
Erhaltenes Zahlungsmittel
Numerische Eingabe: Eingabebeträge erscheinen an der Cursorposition.
Umsatzbetrag einschließlich MWSt
Modusbezeichnung
Bedienercode
Uhrzeit
14
Anzeigebeispiel 2 (PGM-Modus)
Bildschirmschoner-Modus
Wenn Sie Strom einsparen möchten oder die Lebensdauer des Bildschirms verlängern wollen, ist die
Bildschirmschoner-Funktion zu aktivieren. Durch diese Funktion wird die LCD-Hintergrundbeleuchtung
ausgeschaltet, wenn für einen längeren Zeitraum nicht auf das POS-Kassenterminal zugegriffen wird. Sie
können die Zeit programmieren, für die das POS-Kassenterminal den Normalstatus beibehalten soll (bei
dem die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist), bevor der Bildschirm in den Bildschirmschoner-Modus
umschaltet.
Um in den Normalstatus zurückzukehren, ist eine beliebige Taste zu betätigen.
Fenster:
Im PGM-Modus werden
programmierbare Posten
aufgelistet.
Modusanzeige für Zeichen doppelter Größe (W):
Erscheint, wenn der Doppelzeichenmodus
während der Textprogrammierung gewählt wurde.
Großbuchstaben-Anzeige (A/a):
Wenn [Caps Lock] während der
Textprogrammierung aktiviert ist,
erscheint “A” im Display. Bei
deaktivierter [Caps Lock]-Funktion
wird “a” angezeigt.
Bedienercode
Modusbezeichnung
Uhrzeit
MWSt-Status-Umschaltanzeige (V) : Erscheint, wenn der MWSt-Status gewechselt wird.
Elektronische-Mail-Anzeige (M) : Erscheint, wenn eine elektronische Post empfangen wird.
Anzeige Elektr. Journal nahezu voll() :( ) Erscheint, wenn der Speicher 80% belegt ist.
: ( ) Erscheint, wenn der Speicher 90% belegt ist.
: ( ) Erscheint, wenn der Speicher 95% belegt ist.
Anzeige für Kassenbon-Ein/Aus-Status (R) : Erscheint, wenn die Kassenbon-Ein/Aus-Funktion in den
“Aus”-Zustand schaltet.
Bargeldbestandsmarke (X) : Erscheint in der unteren rechten Ecke der Anzeige, wenn
das sich in der Schublade befindliche Bargeld dem
programmierten Grenzbetrag überschreitet. Der
Bargeldbestand wird für Erfassung des Bar-
Gesamtkassensolls ermittelt.
Vor der Inbetriebnahme des
POS-Kassenterminals
Dieses Kapitel beschreibt die erforderlichen Schritte, die bei der erstmaligen Benutzung des POS-
Kassenterminals durchzuführen sind.
Einstellung des Displays
Die Einstellung der Bildschirmhelligkeit und des Kontrasts kann mit den folgenden Reglern ausgeführt
werden.
Anschluß von Druckern und Einsetzen der entsprechenden Papierrollen
Vor der Inbetriebnahme des Kassenterminals müssen der Drucker angeschlossen und die Papierrollen
eingesetzt werden. Siehe hierfür die Bedienungsanleitung des Druckers.
Das ER-A771 läßt sich für eine Anzahl von im Handel erhältlichen Druckern konfigurieren. Für spezifische
Hinweise hinsichtlich der Handhabung und Pflege des Druckers nehmen Sie bitte auf die entsprechende
Bedienungsanleitung des Druckers Bezug.
Helligkeitsregler
Beim Zurückdrehen des Reglers
wird das Display abgedunkelt.
Beim Aufdrehen hellt sich das
Display auf.
Kontrastregler
Beim Zurückdrehen des Reglers
wird das Display abgedunkelt.
Beim Aufdrehen hellt sich das
Display auf.
2
Bei der Hintergrundbeleuchtung handelt es sich um ein Verschleißteil.
Wenn sich die LCD-Anzeige nicht länger einstellen läßt und dunkel wird, muß die Hintergrundbeleuchtung
ausgewechselt werden.
Für nähere Einzelheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Fachhändler.
15
16
REG-Modus
OPXZ-Modus
OFF-Modus
X1/Z1-Modus
Wahl der Betriebsart
Nach dem Einschalten des POS-Kassenterminals und dem Betätigen der
m
Taste erscheint
das Modus-Wahlfenster im Display und listet die vorhanden Betriebsarten auf (siehe
nachfolgende Abbildung).
Modus-Wahlfenster
Betriebsarten
Aus dem Modus-Wahlfenster kann jede Betriebsart außer REG angewählt werden. Ihr POS-Kassenterminal
unterstützt die folgenden 8 Betriebsarten:
3
Dieser Modus läßt die Registrierung unterschiedlicher Verkaufsinformationen zu.
Dieser Modus ist nicht im Modus-Wahlfenster aufgeführt. Um diesen Modus aus dem
Modus-Wahlfenster abzurufen, muß die
C
Taste betätigt werden.
Ermöglicht das Abrufen von X- oder Z-Bediener-Umsatzberichten. Dieser Modus
kann ebenso zur Eingabe der Arbeitszeiten von Angestellten eingesetzt werden.
Dieser Modus sperrt sämtliche Funktionen des POS-Kassenterminals. Bei der Wahl
dieser Betriebsart verschwindet das Modus-Wahlfenster. Durch Drücken jeder
beliebigen Taste wird das POS-Kassenterminal aktiviert.
Ermöglicht das Abrufen und die Nullstellung verschiedener Tagesumsätze.
X2/Z2-Modus
Ermöglicht das Abrufen und die Nullstellung der Wochen- und Monatsumsätze.
PGM1-Modus
PGM2-Modus
PRICE-Modus
AUTO KEY-Modus
Für die Programmierung jener Positionen, die häufigen Anderungen unterliegen (z.B.
Einzelpreise von Warengruppen oder PLUs und Prozentsätze).
Für unterschiedliche PGM1-Programmierungen jener Positionen, die nicht häufigen
Änderungen unterliegen (z.B. Datum, Uhrzeit und eine Anzahl von
Registrierkassenfunktionen).
Dieser Modus läßt die Programmierung der Einzelpreise von PLUs zu.
Dieser Modus läßt die Programmierung der Automatik-Sequenztasten zu.
17
Wahl der Betriebsart
Wahl einer Betriebsart
1.
Eine der beiden Möglichkeiten benutzen:
• Den Cursor mit den Tasten
·
oder
°
auf die
gewünschte Position bringen.
• Die gewünschte Wahlnummer mit einer der Zifferntasten
eingeben.
2.
Die
e
Taste drücken.
Wenn in den REG-Modus umgeschaltet werden soll, einfach die
C
Taste betätigen.
Rückkehr zum Modus-Wahlfenster
Um zum Modus-Wahlfenster zurückzukehren, ist das folgende
Verfahren anzuwenden:
1.
Die
m
oder
C
Taste drücken, während das Menüfenster
für den gewählten Modus angezeigt ist.
• Das Kassenterminal schaltet in den REG-Modus.
2.
Die
m
Taste drücken.
• Das Kassenterminal kehrt zum Modus-Wahlfenster zurück.
HINWEIS
Verfahren
Verfahren
Kassenbons
(für externe Drucker (KP#1-KP#9))
Bontypen
Sie können für jeden externen Drucker einen der folgenden 5 Bontypen wählen. Sie sind in den
Betriebsarten REG, MGR und VOID zugänglich. Als Vorgabewert ist der Aufrechnungsbon gewählt.
• Aufrechnungsbon
• Einzel-/Doppelbon
• Aufrechnungsbon + Einzelbon
• Doppelter Aufrechnungsbon
• Doppelter Aufrechnungsbon + Einzelbon
Der Positionendruckmodus für den Kassenbon läßt sich durch Drücken der Taste vor einer
Postenregistrierung umschalten (Kassenbon-Umschaltfunktion).
• Einzel-/Doppelbon Aufrechnungsbon
Aufrechnungsbon
Der Aufrechnungsbon ist ein Standardtyp. Es können verschiedene Positionen auf einem Kassenbon
ausgedruckt werden.
RCP
SF
HINWEIS
18
4
Aufrechnungsbon
Einzel-/Doppelbon
Wenn dieser Bontyp gewählt wird:
• Es wird ein Bon ausgestellt und die Transaktion bei jeder neuen Registrierung abgeschlossen.
• Es wird ein Einzel- oder Doppelbon ausgestellt, abhängig von der PGM2-Programmierung für Sparten.
• Jede Verkaufstransaktion wird automatisch als Barverkauf abgewickelt.
• Posten, die als SICS (Einzelposten-Barverkauf) oder SIF (Einzelposten-Abschluß) spezifiziert sind, werden
als Einzelbontyp behandelt.
Die PBLU-Registrierung ist zulässig.
19
Doppelbon Einzelbon
Perforation
Aufrechnungsbon + Einzelbon
Wenn dieser Bontyp gewählt wird:
Ein Aufrechnungsbon und entsprechende Einzelbons werden in Serie ausgestellt, wenn Sie die
Transaktion abschließen.
• Am Ende des Aufrechnungsbons wird die entsprechende Fußzeile ausgedruckt, wenn diese programmiert
ist.
“Alte Saldo-Bons” sowie der Gesamtbon werden bei einer PBLU-Registrierung nicht ausgestellt.
Multiplikationsregistrierungen werden auf den Einzelbons ausgedruckt.
Nur die Kopfzeile wird auf jedem Einzelbon ausgedruckt.
Doppelter Aufrechnungsbon
Der Inhalt dieses Bontyps ist gleich wie beim Aufrechnungsbon.
Der Bon wird dabei jedoch zweimal ausgestellt.
Doppelter Aufrechnungsbon + Einzelbon
Der Inhalt dieses Bontyps ist gleich wie beim Aufrechnungs- und Einzelbon.
Der Bon wird dabei jedoch zweimal ausgestellt.
Perforation
Aufrechnungsbon
Einzelbon
Einzelbon
20
21
Sortierbonfunktion
Wenn die Sortierbonfunktion für Ihr POS-Kassenterminal programmiert wurde, werden die in der PLU-
Gruppe befindlichen PLUs in sortierter Form ausgedruckt, wobei die Reihenfolge der eingegebenen Posten
keine Rolle spielt.
Die Sorten-Gruppennummer wird durch Drücken der Taste (Sorten-Umschalttaste) vorübergehend
umgeschaltet.
n →→{PLU-Registrierung} n: Gruppennummer (00 - 99)
Es wird angenommen, daß Sie die Posten in der folgenden Reihenfolge eingeben:
Das Druckformat unterscheidet sich je nach programmiertem Kassenbontyp wie folgt:
Aufrechnungsbon
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
LOGO
Kopfzeile
PL000001
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE0 TEXT
PL000001
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
GRUPPE2 TEXT
PL000003
BAR
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE2 TEXT
PL000003
Dieser Posten
wird unmittelbar
nach der
Eingabe des
PLUs der
Gruppennummer
00 oder der Sparte
ausgedruckt.
Diese Posten
werden aus-
gedruckt, wenn
die Transaktion
abgeschlossen
ist.
Diese Posten
werden ausge-
druckt, wenn
nach der Tran-
saktion die
oder Taste
betätigt wird.
Einzel- oder Doppelbon
GC
RCPT
RCPT
GRUPPE0 TEXT
Beispiel
S.SFT
S.SFT
HINWEIS
2 P
c
Gruppe 0
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 1
1
3
4
Tastenbedienung
22
Aufrechnungsbon + Einzelbon
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE0 TEXT
PL000001
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
GRUPPE2 TEXT
PL000003
BAR
LOGO
Kopfzeile
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE1 TEXT
PL000002
PL000004
PL000001
Dieser Posten
wird unmittelbar
nach der Eingabe
des PLUs der
Gruppennummer
00 oder der Sparte
ausgedruckt.
Diese Posten
werden ausgedruckt,
wenn die Transaktion
abgeschlossen ist.
Diese Posten werden
ausgedruckt, wenn
nach der Transaktion
die oder Taste
betätigt wird.
Doppelbon
GC
RCPT
RCPT
GRUPPE0 TEXT
LOGO
Kopfzeile
GRUPPE2 TEXT
PL000003
LOGO
Kopfzeile
PL000003
LOGO
Kopfzeile
PL000004
LOGO
Kopfzeile
PL000002
Einzelbon
23
Vor Registrierungen
Vorbereitung für Registrierungen
1. Den REG-Modus mit der
C
Taste wählen.
2. Sicherstellen, daß alle Drucker im Systemverbund vor der Inbetriebnahme mit vollen Papierrollen
bestückt sind. Für zusätzliche Information beziehen Sie sich bitte auf die betreffende
Bedienungsanleitung des Druckers.
Fehlermeldung
In den folgenden Fällen tritt in Ihrem POS-Kassenterminal ein Fehlerzustand ein, wobei ein Piepton ertönt
und eine Fehlermeldung im Display angezeigt wird. Die Fehlermeldung durch Drücken der
L
Taste
löschen und den richtigen Schritt durchführen.
• Wenn eine Zahl eingegeben wird, die 32 Stellen übersteigt (Eingabestellen-Überlauf):
Den Fehler löschen und die korrekte Zahl eingeben.
• Wenn ein Tasteneingabefehler begangen wird:
Den Fehler löschen und die Tasten erneut richtig bedienen.
• Wenn eine Eingabe vorgenommen wird, die außerhalb der programmierten Eingabebegrenzung liegt:
Überprüfen, ob der Eingabebetrag korrekt ist. Wenn er korrekt ist, kann er in der MGR-Betriebsart
registriert werden. Rufen Sie Ihren Manager.
• Wenn die ermittelte Zwischensumme acht Stellen überschreitet:
Die Zwischensumme mit der
L
Taste löschen und eine Zahlungstaste drücken, um die
Transaktion abzuschließen.
Kassenbon-Druckbeispiel
5
Uhrzeit
Datum
Kassenterminalnummer
Bedienercode
Gesamtumsatz
Laufende Nummer
Posteneingabe
Barzahlung
Wechselgeld
Bedienername
REG-MODUS
OPXZ-MODUS
24
Bedienerzuweisung
Bediener lassen sich durch vier Systeme zuweisen: Elektronisches Bedienerschlüssel-,
Bedienercodeeingabe-, Bedienertasten- und WMF-Bedienerschlüsselsystem. Über die Wahl dieser
Systeme gibt Ihnen Ihr SHARP-Fachhändler gerne Auskunft.
Elektronisches Bedienerschlüsselsystem (Werkseinstellung)
Wenn Sie dieses System wählen, können die Bediener durch Einlegen des Bedienerschlüssels zugewiesen
werden. Ohne eingelegtem Bedienerschlüssel lassen sich keine Registrierungen durchführen.
Bedienercodeeingabesystem
Wenn dieses System gewählt wird, können die Bediener zugewiesen werden, indem sie ihren Bedienercode
im voraus eingeben.
* Wenn die
˚
Taste gedrückt wird, erscheint das Fenster zur Eingabe des Geheimcodes.
Wenn die Postenregistrierung bei abgemeldetem Bediener durchgeführt wird, öffnet sich im Fenster das
Bediener-Eingabefeld und die Eingabe durch den Bediener wird erzwungen.
Die Abmeldung läßt sich durch das folgende Verfahren im REG- und MGR-Modus ausführen:
Abmeldung eines Bedieners:
˚
Bedienertastensystem
Wenn dieses System gewählt wird, können die Bediener durch Betätigen der entsprechenden
Bedienertasten auf der Tastatur angemeldet werden.
WMF-Bedienerschlüsselsystem
Wenn dieses System gewählt wird, können die Bediener durch Einstecken des WMF-Bedienerschlüssels
zugewiesen werden.
Wenn sich ein anderer Bediener anmeldet, wird der vorherige Bediener automatisch abgemeldet.
HINWEIS
XXXX
Bedienercode
˚
e
XXXX
Geheimcode
*
Verfahren
25
Postenwahl vom Menüfenster
Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht es Ihnen, Funktionen aus einem Menüfenster anzuwählen.
Wenn Sie z.B. einen Posten Scheck 1-Verkauf eingeben möchten, wählen Sie die Option “CHECK1” vom
“CHECK”-Menü, anstatt die Taste
h
zu betätigen.
Jedes einzelne Menü kann wie folgt geöffnet werden:
PLU-Menüfenster
Verschiedenartiges Menüfenster
M
PLU
MENU01
PLU
MENU50
Scheck-Menüfenster
Ç
Kredit-Menüfenster
ç
Fremdwährungs-Menüfenster
´
Text-Menüfenster
TEXT
#
26
Verkauf eines PLU-Code 1-Artikels und Abschluß durch Scheck 1
1.
Die Taste drücken.
• Das PLU-Menüfenster erscheint.
2.
“PL000001” wählen.
3.
Die
Ç
Taste drücken.
• Das CHECK-Menüfenster erscheint.
4.
“CHECK” wählen.
5.
Den Betrag eingeben.
PLU
MENU01
Beispiel
27
Registrierung des Wechselgeld-Anfangsbestands
Wenn Sie den Barbetrag (Wechselgeldbetrag) vor Öffnung Ihres Geschäfts registrieren, können Sie diesen
Betrag von den Verkaufsumsätzen im Ausdruck der Umsatzberichte unterscheiden.
Ihr POS-Kassenterminal kann auf Registrierpflicht des anfänglichen Wechselgeldbetrags programmiert
werden. Fragen Sie bitte Ihren SHARP-Händler über nähere Einzelheiten.
Den OP X/Z-Modus wählen und einen Bedienerschlüssel einstecken. Danach ist die folgende Operation
auszuführen:
XXXXXXXX
Betrag
(max. 8 Stellen)
e
SCM(+) oder SCM(-) wählen
Verfahren
28
Registrierungen
Postenregistrierungen
Einzelpostenregistrierungen
Spartenregistrierungen
Einen Einzelpreis eingeben und eine Spartentaste drücken.
Wenn Sie einen programmierten Einzelpreis verwenden, nur eine Spartentaste drücken.
*Weniger als die programmierte obere Eingabe-Betragsgrenze
Wenn die Sparten eingegeben werden, denen ein Einzelpreis von 0 (Null) zugewiesen wurde, wird
ausschließlich die Umsatzmenge addiert.
HINWEIS
Beispiel
Bei Verwendung eines programmierten Einzelpreises
*Offener Preis
(max. 8 Stellen)
Spartentaste
Verfahren
Tastenbedienung
1200
6
7
c
Display
REG-MODUS
6
29
Direkt-PLU-Registrierungen (PLU-Registrierungen und Sub-Spartenregistrierungen)
Folgen Sie diesem Verfahren:
*Weniger als die programmierte obere Eingabe-Betragsgrenze
Auf PLU-Menü basierende Registrierungen (PLU-Registrierungen und Sub-Spartenregistrierungen)
Folgen Sie diesem Verfahren:
*
Weniger als die programmierte obere Eingabe-Betragsgrenze
Beispiel
Postenwahl vom
Menüfenster
bis
Bei Verwendung eines programmierten Einzelpreises
*Offener Preis
(für Sub-Spartenregistrierungen)
e
PLU
MENU50
PLU
MENU01
Verfahren
Beispiel
Direkt-PLU
Bei Verwendung eines programmierten Einzelpreises
*Offener Preis
(für Sub-Spartenregistrierungen)
e
Verfahren
Tastenbedienung
)
c
Display
Tastenbedienung
c
Display
PLU
MENU01
Den PLU-Code 15 im
Menüfenster wählen.
30
Auf PLU-Code basierende Registrierungen (PLU-Registrierungen und Sub-Spartenregistrierungen)
Folgen Sie diesem Verfahren:
* Weniger als die programmierte obere Eingabe-Betragsgrenze
Wenn die PLUs eingegeben werden, denen ein Einzelpreis von 0 (Null) zugewiesen wurde, wird
ausschließlich die Umsatzmenge addiert.
Sub-Spartenregistrierungen (offene PLU-Preiseingabe)
Folgen Sie diesem Verfahren:
* Weniger als die programmierte obere Eingabe-Betragsgrenze
Beispiel
* Offener Preis
`
PLU-Code
P
Verfahren
HINWEIS
Beispiel
PLU-Code
Bei Verwendung eines programmierten Einzelpreises
*Offener Preis
(für Sub-Spartenregistrierungen)
e
P
Verfahren
Tastenbedienung
2
P
60
P
750
e
c
Display
Tastenbedienung
1000
`
60
P
c
Display
31
Wiederholungsregistrierungen
Diese Funktion dient der Eingabe von zwei oder mehreren gleichen Posten.
Für Wiederholungsregistrierungen kann die Taste anstatt der Spartentaste,
P
Taste oder der Direkt-
PLU-Taste verwendet werden.
REPEAT
HINWEIS
Beispiel
Display
200
8
8
10
P
P
Q
Q
60
P
500
e
P
c
Wiederholte
Spartenregistrierung
Wiederholte Indirekt-
PLU-Registrierung
Wiederholte Direkt-
PLU-Registrierung
Wiederholte Sub-
Spartenregistrierung
Tastenbedienung
32
Multiplikationsregistrierungen
Diese Funktion ausnützen, wenn Sie zwei oder mehrere Posten eingeben.
Dieses Merkmal ist äußerst nützlich, wenn Sie eine große Anzahl von Artikeln verkaufen, oder wenn Sie
Mengen eingeben müssen, die Dezimalstellen enthalten.
FF-Methode (für Schnell-Registrierungen in Fast Food Restaurants)
Standardmethode
• Menge: bis zu vier Vorkomma- und drei Nachkommastellen
• Einzelpreis: weniger als die programmierte obere Eingabe-Betragsgrenze
• Menge x Einzelpreis: bis zu sieben Stellen
Beispiel
Einzelpreis
PLU-Code
Einzelpreis
Direkt-PLU
Menge
Sparte
Bei Verwendung eines
programmierten Einzelpreises
Spartenregistrierung
Indirekt-PLU-
Registrierung
Direkt-PLU/Sub-
Spartenregistrierung
Indirekt-Sub-
Spartenregistrierung
Postenwahl
PLU/Sub-
Spartenregistrierung
(PLU-Menüfenster)
bis
Einzelpreis
Einzelpreis
x
P
P
e
e
e
PLU
MENU50
PLU
MENU01
x
PLU-Code
Menge
Direkt-PLU
Direkt-PLU-Registrierung
Menge
Verfahren
Display
7
.
5
x
8
15
x
13
P
8
.
25
x
I
3
x
60
P
100
e
1
.
8
x
e
c
Den PLU-Code 25 im
Fenster wählen.
PLU
MENU01
Tastenbedienung
33
Gebinderegistrierungen
Diese Funktion ist nützlich, wenn Ihr Kunde mehr oder weniger als die Grundmenge eines Artikels kaufen
möchte (z.B. eine Einheit aus einem Großhandels-Karton).
FF-Methode
Standardmethode
• Verkaufsmenge: bis zu vier Vorkomma- und drei Nachkommastellen
• Grundmenge: bis zu zwei Stellen (Ganzzahlen)
Beispiel
Einzelpreis pro
Grundmenge
PLU-Code
Postenwahl
Direkt-PLU
Grund-
menge
Verkaufs-
menge
Sparte
Wenn eine Grundmenge
benutzt wird, die für
einen PLU-Code
programmiert wurde.
bis
Einzelpreis pro
Grundmenge
x
x
P
e
Pe
PLU
MENU50
PLU
MENU01
x
x
Wenn ein
programmierter
Einzelpreis
verwendet wird.
Grund-
menge
Einzelpreis pro
Grundmenge
Verkaufs-
menge
Einzelpreis pro
Grundmenge
e
PLU-Code
Direkt-PLU
Grundmenge
Verkaufsmenge
Wenn eine Grundmenge benutzt
wird, die für einen PLU-Code
programmiert wurde.
x
Verfahren
Display
10
x
7
x
7
P
600
e
5
x
8
x
35
P
3
x
5
x
e
c
Den PLU-Code 50 im
Fenster wählen.
PLU
MENU01
Tastenbedienung
34
Einzelposten-Barverkauf (SICS)-Registrierungen/Einzelposten-
Abschlußregistrierungen (SIF)
Die Operation ist gleich wie bei normalen Sparten-/PLU-Registrierungen. Die SICS- und SIF-Funktionen
sind nur dann zugänglich, wenn es sich bei dem Kassenbontyp um den Aufrechnungsbon handelt.
SICS-Registrierungen
• Diese Funktion ist nützlich, wenn es sich um den Verkauf von nur einem Artikel handelt und bar bezahlt
wird (z.B. eine Zigarettenpackung). Diese Funktion kann nur bei den Sparten, welche auf SICS eingestellt
wurden, oder bei deren zugeordneten PLUs angewendet werden.
• Die Transaktion ist abgeschlossen und die Schublade öffnet sich, sobald die Spartentaste, die
P
Taste
oder die Direkt-PLU-Taste gedrückt wird.
Falls eine Betragsregistrierung einer auf SICS eingestellten Sparte oder PLU/Sub-Sparte den Sparten oder
PLU/Sub-Sparten folgt, die nicht auf SICS eingestellt sind, wird die Transaktion nicht abgeschlossen und
resultiert in einen normalen Verkauf.
SIF-Registrierungen
• Falls eine Betragsregistrierung einer auf SIF eingestellten Sparte bzw. eine PLU/Sub-Sparte jenen Sparten
oder PLU/Sub-Sparten folgt, die nicht auf SIF eingestellt sind, wird die Transaktion sofort als Barverkauf
abgeschlossen.
• Wie bei der SICS-Funktion, ist diese Funktion bei der Einzelpostensaldierung (Barzahlung) vorhanden.
Beispiel
HINWEIS
Beispiel
Display
250
9
Für Abschluß
der Transaktion
Tastenbedienung
Display
1745
8
1500
9
Für Abschluß
der Transaktion
Tastenbedienung
35
Waagenregistrierungen
Sie können zwischen der manuellen und automatischen Waagenregistrierung (Gewichtsregistrierung)
wählen.
Wenn die erste Methode gewählt wird, muß der Bediener die Gewichtsdaten von Hand eingeben. Bei der
zweiten Methode wird das Gewicht automatisch von der angeschlossenen Waage (Sonderzubehör)
abgerufen und der ermittelte Verkaufspreis im Display des POS-Kassenterminals angezeigt. Wenn Sie
automatische Gewichtsregistrierungen wünschen, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-
Händler.
Manuelle Gewichtsregistrierung
FF-Method
Standardmethode
• Nettogewicht: bis zu 5 Stellen (Ganzzahlen und Dezimalzahlen)
• Grundgewicht: bis zu 2 Stellen (Ganzzahlen)
• Das Nettogewicht wird anhand des programmierten Taragewichts automatisch berechnet.
• Der Währungstext wird angezeigt bzw. ausgedruckt, wenn dieser für Scheckzahlung programmiert wurde.
Beispiel
HINWEIS
Grundgewicht
Nettogewicht
Einzelpreis pro
Grundgewicht
Wenn ein programmierter
Einzelpreis verwendet wird
Wenn es sich beim
Grundgewicht um
1 kg handelt
Wenn ein Grundgewicht
verwendet wird, das für einen
PLU-Code programmiert wurde.
x
PLU-Code
Direkt-PLU
P
e
Pe
Einzelpreis pro
Grundgewicht
Postenwahl
bis
PLU
MENU50
PLU
MENU01
Einzelpreis pro
Grundgewicht
e
Sparte
Nettogewicht
Sparte
Einzelpreis pro
Grundgewicht
Einzelpreis pro
Grundgewicht
PLU-Code
Grundgewicht
Grundgewicht
Nettogewicht
Wenn ein Grundgewicht
verwendet wird, das für einen
PLU-Code programmiert wurde.
Direkt-PLU
Verfahren
Tastenbedienung
3
Í
0
c
Display
36
Automatische Gewichtsregistrierung
FF-Methode
Standardmethode
• Taragewicht: bis zu 4 Stellen (Ganzzahlen und Dezimalzahlen)
• Nettogewicht: bis zu 5 Stellen (Ganzzahlen und Dezimalzahlen)
• Grundgewicht: bis zu 2 Stellen (Ganzzahlen)
• Tara-Tabellennummer: 1 bis 9
• Das POS-Kassenterminal kann mit bis zu neun Tara-Tabellen programmiert werden und läßt die
Zuordnung unterschiedlicher Taragewichte zu.
• Wenn die
Í
Taste gedrückt wird, wird das Gewicht automatisch von der angeschlossenen Waage
(Sonderzubehör) abgerufen und im Display des POS-Kassenterminals angezeigt.
• Wenn der PLU auf “zwangsweise Waagenregistrierung” programmiert ist, so ist die Betätigung der
Í
Taste nicht erforderlich.
• Um eine Kassenbon auszustellen, der nur ein Taragewicht ausweist, zuerst die
o
Taste drücken, das
Taragewicht eingeben, und dann die Tasten
Í
und
c
betätigen.
• Der Währungstext wird angezeigt bzw. ausgedruckt, wenn dieser für Scheckzahlung programmiert wurde.
Beispiel
HINWEIS
Tara-
Tabellennummer
Wenn eine programmierte
Tara-Tabellennummer
verwendet wird
bis
o
PLU
MENU50
PLU
MENU01
Wenn ein Grundgewicht
verwendet wird, das für einen
PLU-Code programmiert wurde
Wenn eine programmierte
Tara-Tabellennummer
verwendet wird
o
Tara-
gewicht
Grundgewicht
Einzelpreis pro
Grundgewicht
Wenn ein programmierter
Einzelpreis verwendet wird
Wenn es sich beim
Grundgewicht um
1 kg handelt
Wenn ein Grundgewicht
verwendet wird, das für einen
PLU-Code programmiert wurde.
x
PLU-Code
Direkt-PLU
P
e
Pe
Einzelpreis pro
Grundgewicht
Sparte
Sparte
Einzelpreis pro
Grundgewicht
Einzelpreis pro
Grundgewicht
PLU-Code
Postenwahl
Einzelpreis pro
Grundgewicht
e
Grundgewicht
Tara-
gewicht
Tara-
Tabellennummer
Tara-Tabellennummer
Taragewicht
Wenn eine programmierte
Tara-Tabellennummer
verwendet wird
o
Grundgewicht
Wenn ein Grundgewicht
verwendet wird, das für einen
PLU-Code programmiert wurde.
Direkt-PLU
Verfahren
Tastenbedienung
Í
8
P
200
e
Í
0
c
Display
37
Umsatzneutrale Verkaufsvorgänge
Diese Funktion dient zur Durchführung einer speziellen Transaktion (anders als die übliche
Umsatztransaktion). Dies gilt z.B. für den Fall, daß ein Gast in einem Restaurant Zigaretten oder ein
Blumenbukett bestellt.
In diesem Fall bezahlt der Bediener die Rechnung und fordert sie dann vom Gast zusammen mit der
Gesamtrechnung zurück.
Dieser Vorgang wird durch Eingabe einer Sparte in eine umsatzneutrale Gruppe oder einem der Sparte
zugehörigen PLU vorgenommen.
Falls Sie diese Funktion benötigen, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
Beispiel
Display
2700
200
Tastenbedienung
Umsatzneutraler Verkauf
38
Im Fall von <Werbeverkauf 1> (oben):
Beispiel
Spezielle PLU-Registrierungen
Werbeverkaufsfunktion (Normalverkauf)
Diese Funktion ist praktisch, wenn verschiedene PLU-Artikel angeglichen und in einem Stück verkauft
werden (z.B. wertes Essen usw.). Die Operation ist gleich wie bei normalen PLUs. Die
Werbeverkaufstabelle besteht aus dem Rabattbetrag, der Rabattmengen-Ebene, sowie dem Tabellentext.
Max. 5 Posten können einer Tabelle zugewiesen werden. Wenn die Transaktion mit dem registrierten
Werbeverkaufsartikel abgeschlossen ist, kann die Verkaufssumme z.B. wie folgt reduziert werden:
Werbeverkaufsartikel von Tabelle Nr. 1: Artikel A (*2.30), Artikel B (*3.10), Artikel C (*2.50)
Rabattmengen-Ebene: 3
Rabattbetrag: *1.00
Artikel A
Artikel B
Artikel C
Zwischensumme
Rabatt
Gesamtsumme
*2.30
*3.10
*2.50
*7.90
-1.00
*6.90
<Werbeverkauf 1>
Artikel C
Artikel C
Artikel C
Zwischensumme
Rabatt
Gesamtsumme
*2.50
*2.50
*2.50
*7.50
-1.00
*6.50
<Werbeverkauf 2>
Display
Als *2.30 Artikel behandelt
Als *3.10 Artikel behandelt
Als *2.50 Artikel behandelt
41
40
42
c
Tastenbedienung
Werbever-
kaufsrabatt
39
Im Fall von <Werbeverkauf 1> (oben):
Beispiel
Display
Als *3.00 Artikel behandelt
Als *2.50 Artikel behandelt
Als *2.10 Artikel behandelt
Als *2.10 Artikel behandelt
41
40
42
42
c
Tastenbedienung
Werbeverkaufsfunktion (Menüverkauf)
Diese Funktion ist praktisch, wenn verschiedene PLU-Artikel angeglichen und in einem Stück verkauft
werden (z.B. wertes Essen usw.). Die Operation ist gleich wie bei normalen PLUs. Die
Werbeverkaufstabelle besteht aus dem Rabattbetrag und der Rabattmengen-Ebene für jedes PLU. Max. 5
Posten können einer Tabelle zugewiesen werden. Wenn die Transaktion mit dem registrierten
Werbeverkaufsartikel abgeschlossen ist, kann die Verkaufssumme z.B. wie folgt reduziert werden:
Die Gesamtmenge der Umsätze entsprechen der Mengenebene, welche in der Werbeverkaufstabelle
programmiert ist.
Verkaufsartikel sind in der Werbeverkaufstabelle programmiert.
Werbeverkaufsartikel von Tabelle Nr. 2: Artikel A (*3.00), Artikel B (*2.50), Artikel C (*2.10)
Mengenebene für jeden Artikel: Artikel A (1), Artikel B (1), Artikel C (2)
Rabattbetrag: *4.00
*3.00
*2.50
*2.10
*2.10
*9.70
-4.00
*5.70
<Werbeverkauf 1>
*3.00
*3.00
*2.50
*2.10
*10.60
-0.00
*10.60
<Werbeverkauf 2>
Kein Rabatt ist zulässig.
(Die Menge von Artikel
C muß 2 betragen.)
Artikel A
Artikel B
Artikel C
Artikel C
Zwischensumme
Rabatt
Gesamtsumme
Artikel A
Artikel A
Artikel B
Artikel C
Zwischensumme
Rabatt
Gesamtsumme
Werbever-
kaufsrabatt
40
Haupt-PLU-Registrierungen
Das Verfahren ist gleich wie bei normalen PLU-Registrierungen. Wenn ein Haupt-PLU registriert wird, ist
der verknüpfte PLU-Betrag eingeschlossen, und die PLU-Kennzeichnung wird automatisch mit ausgedruckt.
Es wird nur das an erster Stelle rangierende PLU durch die
Z
Taste beeinflußt. Die Prozentberechnung ist
für das an erster Stelle rangierende PLU wirksam.
Combo-Menü-Registrierungen
Das Verfahren ist das gleiche, wie bei normalen PLU-Registrierungen.
Wenn ein Combo-Menü mit der entsprechenden Combo-Menü-Taste eingegeben wird, werden die PLUs,
die mit dem Combo-Menü-PLU verknüpft sind, automatisch ausgedruckt. Die Summe der PLU Preise, die
mit dem Combo-Menü-PLU verknüpft sind, entspricht der Preisfestlegung für das “Combo-Menü”.
Wenn das Combo-Menü registriert wird, so werden der Summenspeicher des Combo-Menü-PLUs und aller
PLUs aktualisiert.
HINWEIS
Beispiel
Beispiel
Display
Tastenbedienung
a
c
Display
Tastenbedienung
p
c
41
Mit-/Ohne-Funktion
Es können maximal 20 verknüpfte PLUs des Menü-PLUs durch die Tasten
W
und
w
modifiziert werden
(zufügen oder löschen).
Mit-Funktion: Um ein PLU einem Menü-PLU zuzufügen.
Ohne-Funktion: Um ein verknüpftes PLU vom Menü-PLU zu löschen.
Die “Mit”- und “Ohne”-Funktion kann bis zu 20mal angewendet werden.
Beispiel
HINWEIS
Verfahren
Display
Tastenbedienung
W
16
P
w
17
P
11
P
c
Direkt-PLU
Direkt-PLU
Zuzufügender
PLU-Code
(Zum Zufügen)
(Zum Löschen)
Mit-Funktion:
Ohne-Funktion:
w
W
P
P
Direkt-PLU
Verknüpfter PLU-
Code zum Löschen
P
Den nächsten zu addierenden PLU-Code eingeben.
Den nächsten zu löschenden PLU-Code eingeben.
Combo-Menü-
PLU-Code
(Combo-Menü-PLU)
42
Umschaltung der PLU-Ebene (für Direkt-PLUs)
Durch die Umschaltung kann die Anzahl der Direkt-PLUs auf Ihrem POS-Kassenterminal erhöht werden,
ohne zusätzliche Direkt-PLU-Tasten hinzufügen zu müssen. Durch die Verwendung der PLU-Ebene-
Umschalttasten
bis können die PLUs in zehn Ebenen benutzt werden.
Die PLU-Ebene-Umschalttaste schaltet die Ebene der anderen neun Ebenen auf den erforderlichen Wert
um. (Die normale Ebene entspricht dem Wert 1.)
Sie müssen Ihr POS-Kassenterminal in der PGM-Betriebsart programmieren, um eine der beiden PLU-
Ebene-Umschaltfunktionen zu wählen (Automatik-Rückkehr-Modus* und Verriegelungs-Umschalt-Modus**
)
und sich entscheiden, ob die PLU-Ebene-Umschaltung in den Betriebsarten REG und MGR bzw. nur in der
Betriebsart MGR zugelassen werden soll.
* Der Automatik-Rückkehr-Modus verändert die PLU-Ebene nach dem Drücken einer Direkt-PLU-Taste
oder Abschluß jeder einzelnen Transaktion zurück zur Ebene 1.
** Der Verriegelungs-Umschalt-Modus hält die PLU-Ebene solange aufrecht, bis eine PLU-Ebene-
Umschalttaste gedrückt wird.
Automatik-Rückkehr-Modus (für PLU-Ebenen)
Wenn Ihr Kassenterminal für den Automatik-Rückkehr-Modus programmiert wurde, muß vor der Betätigung
einer Zifferneingabe die entsprechende PLU-Ebene-Umschalttaste gedrückt werden.
Wenn die FF-Methode angewendet wird, ist die Betätigung der
x
Taste für Multiplikationsregistrierungen
nicht erforderlich.
Verriegelungs-Umschalt-Modus (für PLU-Ebenen)
Wenn Ihr Kassenterminal für den Verriegerungs-Umschalt-Modus programmiert wurde, muß vor der
Betätigung einer Zifferneingabe eine gewünschte PLU-Ebene-Umschalttaste gedrückt werden.
• Wenn der Automatik-Rückkehr-Modus (Rückkehr nach jeder Postenregistrierung) programmiert wurde, ist
es nicht erforderlich, die Taste
auf der Tastatur zu benutzen.
• Wenn die FF-Methode angewendet wird, braucht die
x
Taste für Multiplikationsregistrierungen nicht
gedrückt zu werden.
HINWEIS
Verbleibt auf der vorliegenden Ebene
L1
L10
(Menge, )
Zifferneingabe
x
Direkt-PLU
Verfahren
HINWEIS
(Abschluß)
Direkt-PLU
Rückkehr zu
PLU-Ebene 1
(Menge, )
Zifferneingabe
L1
L10
L10
(Rückkehr nach jeder Postenregistrierung)
(Rückkehr nach jedem Abschluß einer Transaktion)
x
L1
(Menge, )
Zifferneingabe
x
Direkt-PLU
Verfahren
L10
43
Ebene 1: PLU-Codes 1 und 2
Ebene 2: PLU-Codes 81 und 87
• Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Automatik-Rückkehr-Modus (um einen Posten) programmiert
wurde:
• Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Verriegelungs-Umschalt-Modus programmiert wurde:
Beispiel
DisplayTastenbedienung
1
¤ 1
2
c
DisplayTastenbedienung
1
¤ 1
2
c
44
Umschaltung der PLU-Preisebenen
Für jeden einzelnen PLU lassen sich sieben unterschiedliche Preisebenen programmieren.
Für PLU-Registrierungen lassen sich die einzelnen Preisebenen untereinander umschalten.
Die PLU-Preisebene (Preisebene 1 bis 7) läßt sich mit den Preisebenenumschalttasten bis
verändern.
Es muß ein PLU-Preisebenenumschaltmodus programmiert werden (z.B. Automatik-Rückkehr-Modus* oder
Verriegelungs–Umschalt-Modus**), und die Betriebsarten für die PLU-Preisebenen-Umschaltung (entweder
die Betriebsarten REG und MGR oder nur die MGR Betriebsart) müssen programmiert werden.
* Der Automatik-Rückkehr-Modus verändert die PLU-Preisebene automatisch nach einer PLU-
Registrierung zurück zur Preisebene 1. Es besteht die Wahl, ob die PLU-Preisebene nach jeder
Postenregistrierung zur Preisebene 1 zurückkehrt, oder ob sie nach jedem Abschluß einer Transaktion
auf Preisebene 1 zurückwechselt.
** Der Verriegelungs-Umschalt-Modus hält die vorherrschende PLU-Preisebene solange aufrecht, bis eine
Preisebenenumschalttaste gedrückt wird.
Automatik-Rückkehr-Modus (für Umschaltung der Preisebene)
Wenn Ihr Kassenterminal für den Automatik-Rückkehr-Modus programmiert wurde, muß vor der Betätigung
einer Zifferneingabe eine gewünschte Preisebenenumschalttaste gedrückt werden.
Wenn die FF-Methode angewendet wird, ist die Betätigung der
x
Taste für Multiplikationsregistrierungen
nicht erforderlich.
Verriegelungs-Umschalt-Modus (für Umschaltung der Preisebene)
Wenn Ihr Kassenterminal für Verriegelungs-Umschalt-Modus programmiert wurde, muß vor der Betätigung
einer Zifferneingabe eine gewünschte Preisebenenumschalttaste gedrückt werden.
• Wenn die FF-Methode angewendet wird, ist die Betätigung der
x
Taste für Multiplikationsregistrierungen
nicht erforderlich.
HINWEIS
Zur Umschaltung der Preisebene eines anderen PLUs
P
Verbleibt auf der
vorliegenden Preisebene
PRICE
SHIFT1
PRICE
SHIFT7
P.SFT
#
n
n: Preisebenenumschaltnummer
PLU-Code
(Menge, usw.)
Zifferneingabe
x
Direkt-PLU
Verfahren
HINWEIS
(Rückkehr nach jeder Postenregistrierung)
P
PLU-Code
(Rückkehr nach jedem Abschluß einer Transaktion)
P
PLU-Code
[Zahlung]
Rückkehr zur
voreingestellten
Preisebene
(anfänglichen
Ebene) für den
Bediener
PRICE
SHIFT1
PRICE
SHIFT7
P.SFT
#
n
n: Preisebenenumschaltnummer
PRICE
SHIFT1
PRICE
SHIFT7
P.SFT
#
n
n: Preisebenenumschaltnummer
(Menge, usw.)
Zifferneingabe
x
Direkt-PLU
(Menge, usw.)
Zifferneingabe
x
Direkt-PLU
Verfahren
PRICE
SHIFT7
PRICE
SHIFT1
45
PLU-Preisebene 1: PLU-Code 1 (*1.15), PLU-Code 2 (*2.50)
PLU-Preisebene 2: PLU-Code 1 (*5.00), PLU-Code 2 (*7.50)
• Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Automatik-Rückkehr-Modus (um einen Posten) programmiert
wurde:
• Wenn Ihr POS-Kassenterminal für den Verriegelungs-Umschalt-Modus programmiert wurde.
Condiment-Menü-PLU-Registrierungen
Ihr Kassenterminal kann für die Zusammensetzung und Vorbereitungshinweise für ein Condiment-Menü-
PLU programmiert werden.
Beispiel:
Wenn ein Condiment-Menü-PLU eingegeben wird, erscheint eine Mitteilung im Display wie “HOWCOOK?”
sowie eine Liste der folgenden PLUs. Sie müssen nun einen der folgenden PLUs spezifizieren, wie z.B.
“without mustard” (ohne Senf), um den speziellen Gastwünschen nachzukommen. Im nachfolgenden
Beispiel der Condiment-Menü-PLU-Tabelle wird angenommen, daß die Condiment-Menü-PLU-
Tabellennummer 1 dem PLU-Code 21 (programmierter Text “STEAK”) zugewiesen wurde und die
Tabellennummer 4 der Tabellennummer 1 als nächste Tabellennummer zugewiesen wurde. Wenn Sie den
PLU-Code 21 eingeben, erscheint die Mitteilung “HOWCOOK?” und fordert Sie, auf “RARE”, “MED.RARE”
oder “WELLDONE” zu spezifizieren. Wenn der Gast “RARE” wünscht, wählen Sie “RARE” aus der Liste.
Die nächste Mitteilung “POTATO?” (Kartoffeln) erscheint und fordert Sie, auf “P.CHIPS”, “MASHED.P” oder
“BAKED.P.” zu spezifizieren. Wenn der Gast sich für Kartoffelbrei entscheidet, ist “MASHED.P” zu wählen.
Zum Schluß die
c
Taste drücken, um diese Eingabe abzuschließen.
Das nachfolgende Beispiel zeigt wie eine Condiment-Menü-PLU-Registrierung gemäß der dargestellten
Tabelle vorgenommen wird.
Beispiel
Display
Display
Tastenbedienung
1
1
2
c
Tastenbedienung
> 1
1
2
c
46
Ihr POS-Kassenterminal setzt die Condiment-Menü-PLU-Registrierung solange fort, bis die gesamte
programmierte Condiment-Menü-PLU-Registrierung durchgeführt ist. Wenn während der Condiment-Menü-PLU-
Registrierung ein normales PLU eingegeben wird, das sich nicht in der Condiment-Menü-PLU-Tabelle befindet,
wird die Condiment-Menü-PLU-Registrierung abgebrochen.
Wenn die Taste gedrückt wird, wird zur nächsten programmierten Tabelle übergegangen.
Wenn die Taste gedrückt wird, wird die Condiment-Menü-PLU-Registrierung im programmierten Modus
(REG/MGR oder MGR) aufgehoben.
Wenn Sie ein PLU mit einer Wertzuordnung von “0.00” eingeben, wird auf dem Kassenbon nur der Text
ausgedruckt.
Für Condiment-Menü-PLU-Registrierungen sind keine Retourenregistrierungen zulässig. Wenn Sie eine
Retourenregistrierung mit einem Condiment-Menü-PLU ausführen, erfolgt die Registrierung der zugeordneten
PLUs automatisch als Retourenregistrierung.
Die zwangsweise Condiment-Menü-PLU-Registrierung läßt sich durch Betätigung der Taste umgehen.
Die Cursor-Stornierungseingabe ist für die PLUs zulässig, die als Condiment-Menü-PLU und Condiment-PLU
programmiert wurden.
Die Multiplikationsregistrierung läßt sich für jedes Condiment-PLU einzeln ausführen. Die Summe der eingegeben
Menge pro Condimenttabelle muß jedoch gleich oder unter der Menge des Condiment-Menü-PLUs sein.
Wenn keine Multiplikationsregistrierung durchgeführt wird, wird die Menge automatisch festgelegt, um die Menge
des Condiment-Menü-PLUs zu erreichen.
Während der Condiment-Menü-PLU-Registrierung kann die Taste zur Umschaltung der Preisebene
gedrückt werden.
P.SFT
#
CANCEL
CANCEL
C_NEXT
HINWEIS
Beispiel
Display
e
e
c
21
RARE aus der
Liste wählen.
MASHED.P. aus der
Liste wählen.
Tastenbedienung
47
Happy Hour
Wenn ein Datum- oder Uhrzeitbereich für jede “Happy Hour”-Stunde programmiert wurde, so wird der, der
Preisebene zugehörige Preis automatisch innerhalb des Uhrzeitbereiches registriert. Wenn die Eingabe
außerhalb des Uhrzeitbereiches liegt, kehrt die Preisebene auf die vorherige Ebene zurück.
Die “Happy Hour”-Preisebenenumschaltung kann für jeden Bediener ermöglicht oder gesperrt werden.
Das folgende Beispiel zeigt, daß ein Uhrzeitbereich von 9:00 bis 11:00 Uhr für die Preisebene 2
programmiert wurde.
• Zwischen 9:00 und 11:00 Uhr
• Außerhalb des Uhrzeitbereiches von 9:00 bis 11:00 Uhr
Beispiel
Display
Display
Tastenbedienung
1
c
Tastenbedienung
1
c
48
Spartenwechsel
Durch diese Umschaltung kann die programmierte Sparte, zu der ein PLU vorübergehend zugeordnet ist,
verändert werden. Wenn bei Beginn einer Transaktion die Tasten
/
bis
¿
betätigt werden, so werden
die Spartencodes, die allen PLUs in der Transaktion zugehören, zu jenen Spartencodes verändert, die den
Tasten
/
bis
¿
zugewiesen wurden.
Das folgende Beispiel zeigt, daß der PLU-Code 1 zur Sparte 1 gehört und die
?
Taste für den
Abweichungswert 10 programmiert ist.
Beispiel
DisplayTastenbedienung
?
1
c
Die Summenspeicher für Sparte 11
werden aktualisiert.
(Die Programmierung für Sparte 1
wird ignoriert.)
49
Pint-Registrierungen
Mit dieser Funktion lassen sich Artikel mit halben oder doppelten Mengeneinheiten verkaufen. Um diese
Funktion durchzuführen, die
p
Taste drücken, dann einen Artikel eingeben (einem PLU-Code
zugeordnet), für den Sie einen Pint-Preis sowie eine Pint-Menge programmiert haben. Der Preis und die
Menge werden auf dem Kassenbon ausgedruckt. Fragen Sie bitte Ihren SHARP-Fachhändler über nähere
Einzelheiten.
FF-Methode
Standardmethode
• Einzelpreis: Weniger als die programmierte obere Eingabe-Betragsgrenze
Beispiel
PLU-Code
Direkt-PLU
Indirekt-PLU-Registrierung
Direkt-PLU/Sub-
Spartenregistrierung
Indirekt-Sub-
Spartenregistrierung
PLU/Sub-
Spartenregistrierung
(PLU-Menüfenster)
Postenwahl
bis
Einzelpreis
Einzelpreis
P
p
P
e
e
e
PLU
MENU50
PLU
MENU01
Einzelpreis
PLU-Code
Direkt-PLU Direkt-PLU-Registrierung
p
Verfahren
DisplayTastenbedienung
p
2
x 1
p 2
c
50
Anzeige der Zwischensummen
Ihre POS-Kassenterminal läßt die folgenden Zwischensummentypen zu:
Zwischensumme
Die
s
Taste an jeder beliebigen Stelle während einer Transaktion drücken. Die Zwischensumme
einschließlich Steuer erscheint in der Anzeige.
Differenz-Zwischensumme (Differ ST)
Die
Taste kann jederzeit während einer Transaktion gedrückt werden. Beim Drücken der Taste wird die
Zwischensumme aller ausgeführten Eingaben im Display angezeigt und ausgedruckt. Bei erneutem
Drücken der Taste erscheint die Zwischensumme von Eingaben, die sich seit dem letzten
Zwischensummenabruf angesammelt haben. Bei jeder Betätigung der
Taste wird die MWSt berechnet.
Beispiel
Display
Tastenbedienung
1
2
w
c
Wenn die Berechnung der Zwischensumme Null ergibt, die Transaktion allerdings abgeschlossen wird, so
wird die Schublade nicht geöffnet.
HINWEIS
51
Abschluß einer Transaktion
Bar- oder Scheckzahlung
Die
s
Taste drücken, um eine Zwischensumme (einschl. MWSt) zu erhalten, dann den vom Kunden
erhaltenen Betrag registrieren und je nach Barzahlung oder Scheckzahlung die Tasten
c
oder
Å
bzw.
die
h
bis
Ò
Tasten drücken. Wenn das Zahlgeld den Verkaufsbetrag übersteigt, zeigt das
Kassenterminal den Wechselgeldbetrag und das Symbol “CHANGE” an. Im umgekehrten Fall zeigt das
Kassenterminal ein Defizit sowie die Meldung “DUE” an. Führen Sie die korrekte Zahlgeldregistrierung aus.
Barzahlung
Scheckzahlung
Beispiel
Display
s
1000
c
Tastenbedienung
Display
s
1000
h
Tastenbedienung
Sie können eine Scheckzahlung auch vom Scheck-Menüfenster aus eingeben. Die
Ç
Taste drücken und
eine entsprechende Schecknummer wählen, den angezeigten Betrag bestätigen oder einen Betrag
eingeben.
HINWEIS
52
Gemischte Zahlung (Bar + Scheck)
Bar- oder Scheckverkauf, der keine Zahlgeldregistrierung erforderlich
macht.
Die Posten eingeben und bei Barverkauf die Tasten
c
oder
Å
drücken. Bei Scheckverkauf müssen die
Tasten
h
bis
Ò
betätigt werden. Ihr POS-Kassenterminal zeigt den Gesamtverkaufsbetrag an.
Beispiel
Beispiel
Tastenbedienung
6
10
P
c
Display
Im Fall eines Scheckverkaufs
Display
s
1000
h
500
c
Tastenbedienung
53
Kreditverkauf
Die Posten eingeben und die entsprechenden Kredittasten (
Ó
bis
Œ
) drücken.
• Zahlgeldoperationen (z.B. Wechselgeldkalkulationen) lassen sich durch die Tasten
Ó
bis
Œ
ausführen,
wenn es die Programmierung im PGM2-Modus zuläßt.
• Sie können eine Kreditzahlung auch vom Kredit-Menüfenster aus eingeben. Die
ç
Taste drücken und
eine entsprechende Kreditnummer wählen, dann den Betrag eingeben.
Gemischter Zahlgeldverkauf (Bargeld oder Scheck + Kredit)
Beispiel
HINWEIS
Beispiel
Wenn ihr Kunde die Zahlung mittels Scheck oder Kreditkarte vornimmt, die Tasten
h
bis
Ò
oder
Ó
bis
Œ
anstatt der
c
Taste drücken.
HINWEIS
Display
s
950
c
Ô
Tastenbedienung
Tastenbedienung
6
7
Ó
Display
Berechnung der MWSt/Steuer
MWSt/Steuer-System
Das POS-Kassenterminal kann durch Ihren SHARP-Händler auf eines der folgenden sechs Steuersysteme
programmiert werden.
Automatisches MWSt-System 1-6 (Automatische Berechnungsmethode mit programmierten
Prozentsätzen)
Dieses System berechnet bei der Saldierung die MWSt für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1-6,
wobei die entsprechenden Prozentsätze eingesetzt werden.
Automatisches Steuer-System 1-6 (Automatische Berechnungsmethode mit programmierten
Prozentsätzen)
Dieses System berechnet bei der Saldierung die Steuer für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1-6,
wobei die entsprechenden Prozentsätze eingesetzt und die berechneten Steuern den Zwischensummen
zugeschlagen werden.
Manuelles MWSt-System 1-6 (Manuelle Eingabemethode mit programmierten Prozentsätzen)
Dieses System ermöglicht die Berechnung der MWSt für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1-6. Diese
Berechnung wird mit den entsprechend programmierten Prozentsätzen ausgeführt, wenn die
z
Taste
unmittelbar nach Drücken der
s
Taste betätigt wird.
Manuelles MWSt-System 1 (Manuelle Eingabemethode für Zwischensummen, die programmierte
MWSt-1-Prozentsätze verwendet)
Dieses System ermöglicht die MWSt-Berechnung für die Zwischensumme. Diese Berechnung wird mit den
programmierten MWSt-1-Prozentsätzen ausgeführt, wenn die
z
Taste unmittelbar nach Drücken der
s
Taste betätigt wird. Dieses System erlaubt die Tastatureingabe der MWSt-Prozentsätze.
Manuelles Steuer-System 1-6 (Manuelle Eingabemethode mit programmierten Prozentsätzen)
Dieses System ermöglicht die Berechnung der Steuer für die steuerpflichtigen Zwischensummen 1-6. Diese
Berechnung wird mit den entsprechend programmierten Prozentsätzen ausgeführt, wenn die
z
Taste
unmittelbar nach Drücken der
s
Taste betätigt wird.
Automatisches MWSt-System 1-3 sowie automatisches Steuersystem 4-6
Dieses System ermöglicht die Berechnung der Steuer in Kombination mit dem automatischen MWSt-
System 1-3 und Steuersystem 4-6. Die Kombination kann jede beliebige MWSt 1 bis 3, bzw. jede beliebige
Steuer zwischen 4 und 6 gemäß den steuerpflichtigen Zwischensummen 4 bis 6 sein. Der Steuerbetrag
errechnet sich automatisch aus den zuvor programmierten Prozentsätzen für diese Steuern.
sz
Verfahren
sz
MWSt-Satz
Zur Benutzung eines programmierten Prozentsatzes
Verfahren
sz
Verfahren
54
55
Registrierungen von MWSt-Wechsel
Diese Funktion dient zum Wechsel des Steuerstatus einer speziellen Sparte (oder eines PLUs), die für
MWSt 1 oder MWSt 1 und MWSt 3 programmiert wurden.
1. Wenn der MWSt-Wechsel für eine bestimmte Sparte oder ein PLU für MWSt 1 programmiert wurde,
schaltet der Steuerstatus auf MWSt 2 um.
2. Wenn diese Registrierung für eine bestimmte Sparte (oder ein PLU) für MWSt 1 und MWSt 3
programmiert wurde, bleibt der Steuerstatus erhalten (auf MWSt 1), und der andere Steuerstatus (MWSt
3) wird ignoriert.
Die
Z
Taste drücken, um die Registrierung des MWSt-Wechsels vor der Registrierung der
entsprechenden Sparte(n) oder PLU(s) zu aktivieren.
Wünschen Sie den MWSt-Wechsel am Ende einer Registrierung, sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.
Beispiel
Verfahren
Beispiel
Display
Tastenbedienung
Z
8
s
z
c
Display
Das MWSt/Steuer-Symbol wird in der fixierten rechten Position auf dem Kassenbon und der Rechnung wie
folgt ausgedruckt:
Wenn unterschiedliche MWSt-/Steuersätze einer Warengruppe oder einem PLU zugeordnet sind, wird das
Symbol der niedrigsten Nummer, die dem entsprechenden MWSt-/Steuersatz zugeordnet ist, ausgedruckt.
Für näherer Einzelheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.
HINWEIS
MWSt 1/Steuer 1
MWSt 2/Steuer 2
MWSt 3/Steuer 3
MWSt 4/Steuer 4
MWSt 5/Steuer 5
MWSt 6/Steuer 6
A
B
C
D
E
F
8
s
z
c
(Wenn das manuelle
MWSt-System 1-6
gewählt wurde.)
Tastenbedienung
56
Tischspeicher-Registrierungen (GLU/PBLU)
Es bestehen zwei unterschiedliche Systeme für die Tischspeicher Registrierung GLU (Gastabruffunktion)
und PBLU (Alter-Saldo-Abruf). Es hängt davon ab, wie Ihr POS-Kassenterminal programmiert ist und
welches der beiden Systeme verwendet wird.
(Um diese Wahl vorzunehmen, sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.)
GLU-System: Wenn dieses System gewählt wird, werden der Restsaldo und die Bestelldaten bei der
Neubestellung in den Tischspeichern gespeichert. Diese Informationen werden durch
Eingabe einer Tischnummer (= ein GLU-Code) automatisch gespeichert (bei
Neubestellung).
PBLU-System: Wenn dieses System gewählt wird, wird der alte Saldo in der PBLU-Datei gespeichert. Die
Information läßt sich automatisch speichern, wenn bei einer Neubestellung ein PBLU-Code
eingegeben wird.
GLU/PBLU-System
Neuer Gast
Für einen neuen Gast eine neue Tischnummer anlegen und einen GLU/PBLU-Code zuweisen.
• Der GLU/PBLU-Code ist die Nummer, welche benutzt wird, wenn eine Neubestellung erfolgen soll bzw.
die endgültigen Rechnungsbegleichung erfolgen soll.
• Jeder Gast bekommt seine eigene Nummer zugewiesen. Wenn die Registrierung pro Gast erfolgen soll,
muß die entsprechende Personennummer eingegeben werden.
• Ihr POS-Kassenterminal kann so programmiert werden, daß der GLU/PBLU-Code sequentiell erzeugt
wird. Wenn das Kassenterminal nicht für diese Funktion programmiert wurde, kann jeder GLU/PBLU-Code
allerdings auch manuell eingegeben werden.
• Wenn eine Gastrechnung geöffnet wird (Beispiel Nr. 2), während eine andere Gastrechnung bearbeitet
wird (Beispiel Nr. 1), wird die vorhergehende Gastrechnung (Nr. 1) durch die NBAL-Funktion automatisch
abgeschlossen.
*1 Hier handelt es sich um eine Zusatzfunktion (vorübergehender Abschluß).
Sie können eine Gastrechnung durch Drücken der
f
Taste vorübergehend abschließen. Dabei wird
die Gastrechnung ausgedruckt, um den vorliegenden Saldo einschließlich der Steuer anzuzeigen. Die
Gastrechnung ist jedoch immer noch offen. Das bedeutet, daß immer noch Bestellungen zugefügt
werden können. Die Steuer wird zwar berechnet, jedoch nicht dem Steuersummenspeicher
zugeschlagen.
Hierfür können Sie den “TOTAL STATUS” verwenden. Wenn dieses gewünscht wird, sprechen Sie bitte
mit Ihrem autorisierten SHARP-Fachhändler.
HINWEIS
Verfahren
Für automatische Erstellung eines
GLU/PBLU-Codes
Personennummer
(max. 2 Stellen)
Personennummer
Gästeanzahl
(max. 2 Stellen)
[Posten-
registrierungen]
(Bar, Scheck, Kredit, Fremdwährung)
Bei vollständiger Bezahlung
GLU/
PBLU-Code
(1 bis 99999999)
[Zahlungsvorgang]
*1
*2
*3
*2
XXXXXX
oder
ı
f
aA
e
˝
ß
π
π
i
OPENED
GLU
©
e
©
Neubestellung
Bei einem bereits eröffneten Tisch ist zuerst der GLU/PBLU-Code für den automatischen Gastabruf
einzugeben.
Beispiel
Beispiel
Tastenbedienung
1001
e
Anzahl der Gäste 2
e
2
3
ı
Display
Personennummer
(max. 2 Stellen)
Personennummer
[Postenregistrierungen]
(Bar, Scheck, Kredit, Fremdwährung)
Bei vollständiger Bezahlung
GLU/PBLU-Code
(1 bis 99999999)
[Zahlungsvorgang]
XXXXXX
oder
π
ı
f
aA
˝
ß
π
OPENED
GLU
GLU/PBLU-Code
i
RC-GLU
[Den GLU/PBLU-Code anwählen.]
©
e
57
OPENED
GLU
Wenn die
f
Taste gedrückt wird, befindet sich die Gastrechnung immer noch im “vorübergehenden
Abschlußzustand (TOTAL STATUS)”. Die Steuer wird berechnet.
Es lassen sich jedoch durch die RE-CALL-Funktion (Tischwiederaufruf) zusätzliche Bestellungen
durchführen.
GLU-Code
*2 Die Steuer wird nicht berechnet.
*3 Die Steuer wird berechnet, aber dem Steuersummenspeicher nicht zugeschlagen.
RC-GLU
58
Bezahlung
Folgen Sie diesem Verfahren:
Beispiel
Verfahren
Tastenbedienung
1001
g
2000
h
400
c
Display
Tastenbedienung
1001
g
7
7
ı
Display
Beispiel
DRIVE THRU-Funktion
Eine zweite GLU/PBLU-Funktion kann als DRIVE THRU-Funktion benutzt werden. Dieses System ruft die
DRIVE THRU-Codes automatisch auf (First in/First out).
Dieses DRIVE THRU-System besitzt drei POS-Kassenterminal-Funktionen (Bestellungseingang,
Kassiererstation und Warenausgabe).
DRIVE THRU-Bildschirm
Der DRIVE THRU-Bildschirm läßt sich durch Drücken der Taste oder durch Abschluß der DRIVE
THRU-Registrierung anzeigen (siehe PGM: FUNC.SELECTING).
Der Bildschirm läßt sich auf den Standardbildschirm umschalten, wenn die DRIVE THRU-Registrierung
durch Drücken der
D
Taste begonnen wird.
Die Fenster können durch Betätigen der
oder
Taste ausgewählt werden.
Maschine für Bestellungseingang
Maschine für Kassiererstation
Maschine für die Warenausgabe
D_DISP
Für den
vorliegenden
Code
Für den vorliegenden Code
Für den vorherigen Code
D_DISP
D_DISP
D_DISP
D_DISP
D_DISP
D_DISP
Für den nächsten Code
Wartezeit
Der DRIVE THRU-Code befindet sich im Wartezustand.
Für den
vorherigen
Code
Für den
vorliegenden
Code
59
60
Der Bestell- und Zahlungsvorgang kann nur für den vorliegenden Code ausgeführt werden.
Das Fenster des gewünschten DRIVE THRU-Codes wird durch Betätigen der Taste für den
Wartezustand sichergestellt.
Das Fenster des gewünschten DRIVE THRU-Codes wird durch Betätigen der Taste aus dem
Wartezustand freigegeben.
RC-DR.
WAIT
WAIT
RC-DR.
e
Den DRIVE THRU-
Code anwählen.
(Die
oder
Taste drücken.)
Selektive Codes
Den DRIVE THRU-
Code anwählen.
61
Neues Auto
Für ein neues Auto ist ein neuer DRIVE THRU-Saldo zu öffnen. (Der Code wird automatisch erzeugt.)
Der DRIVE THRU-Code bezieht sich auf einen Code, der immer dann benutzt wird, wenn eine
Neubestellung oder die Begleichung der Rechnung erfolgen soll.
*1 Die Steuer wird nicht berechnet.
*2 Hier handelt es sich um eine Zusatzfunktion (vorübergehender Abschluß).
Sie können eine Gastrechnung durch Drücken der
f
Taste vorübergehend abschließen. Dabei wird
die Gastrechnung ausgedruckt, um den vorliegenden Saldo einschließlich der Steuer anzuzeigen. Die
Gastrechnung ist jedoch immer noch offen. Das bedeutet, daß immer noch Bestellungen zugefügt
werden können. Die Steuer wird zwar berechnet, jedoch nicht dem Steuersummenspeicher
zugeschlagen.
Hierfür können Sie den “TOTAL STATUS” verwenden. Wenn dieses gewünscht wird, sprechen Sie bitte
mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
Wenn die
f
Taste gedrückt wird, befindet sich die Gastrechnung immer noch im “vorübergehenden
Abschlußzustand (TOTAL STATUS)”. Die Steuer wird berechnet.
Es lassen sich jedoch durch die RE-CALL-Funktion (Zurückruffunktion) zusätzliche Bestellungen
durchführen.
GLU-Code
Beispiel
RC-GLU
HINWEIS
Verfahren
Tastenbedienung
D
2
3
ı
Display
D
[Postenregistrierungen]
ı
f
*2
*1
˝
ß
62
Tastenbedienung
d
7
5
ı
Display
Tastenbedienung
d
7000
h
600
c
Display
d
[Postenregistrierungen]
ı
f
˝
ß
d
[Postenregistrierungen]
Ç
c
ç
´
˝
ß
Neubestellung
Um zusätzliche DRIVE THRU-Registrierungen zu machen, ist das folgende Verfahren anzuwenden:
Verfahren
Beispiel
Bezahlung
Folgen Sie diesem Verfahren:
Verfahren
Beispiel
Anzahlungsregistrierungen (Deposit)
Unter “Deposit” versteht man eine Vorauszahlung auf ein Gastkonto. Diese Zahlung kann als Bar-, Scheck-
oder Kreditzahlung erfolgen.
Sie können eine Anzahlungsregistrierung nur bei der Eingabe eines GLU/PBLU-Codes ausführen. Die
Registrierung kann nicht bei einer Zahlgeldberechnung ausgeführt werden.
Eine erhaltene Anzahlung kann durch Drücken der
;
Taste wieder ausgezahlt werden. Es ist nicht
möglich, eine Rückzahlung zu leisten, die über dem Anzahlungsbetrag liegt.
Beispiel
Beispiel
:
h
bis
Ò
;
Anzahlungsbetrag
(max. 7 Stellen)
c
oder
Å
Ó
bis
Œ
Verfahren
Tastenbedienung
1001
e
5000
:
c
ı
Display
Tastenbedienung
1001
g
5000
;
c
ı
Display
63
OPENED
GLU
Freigabe und Übernahme von Tischen
Freigabe von Tischen
Am Ende einer Schicht, bzw. wenn der Bediener seinen Dienst unterbricht, können einer oder mehrere
offene Tische von diesem Bediener auf offene Tischspeicher übertragen werden, bis sie schließlich von
einem anderen Bediener übernommen werden. Alle offene Tische dieses Bedieners können auch aufeinmal
übertragen werden.
Übernahme von Tischen
Wenn ein Bediener die Verantwortlichkeit für einen übertragenen Tisch übernimmt, ist das nachfolgende
Verfahren anzuwenden.
Beispiel
g
XXXXXXXX
GLU/PBLU-Code
Bedienercode
˚
Für nächste Tisch
Wenn alle Gastrechnungen eines Bedieners
übertragen werden (Aus-Transfer).
Verfahren
Beispiel
g
’’
XXXXXXXX
GLU/PBLU-Code
Für nächste Tisch
Wenn sämtliche offene GLU-Codes des
aktiven Bedieners übertragen werden.
Verfahren
Display
Tastenbedienung
1001
g
Display
Tastenbedienung
1001
g
64
65
Rechnungsdruck
Diese Funktion dient zur Ausstellung einer Gastrechnung. Ihr POS-Kassenterminal kann die Rechnung
(normale oder aufgelaufene Rechnung) auf dem Beleg-, Kassenbon- oder Journaldrucker ausdrucken. Für
die Wahl dieser Drucker sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Fachhändler.
Diese Funktion kann unmittelbar nach dem Abschluß der Transaktion ausgeführt werden (einschließlich
nach dem Betätigen der
ı
oder
f
Taste).
• Wenn die Kopierfunktion ermöglicht wird, kann eine Rechnungskopie nur einmal auf einem Beleg oder
Kassenbon ausgedruckt werden. Wenn Sie diese Funktion benötigten, sprechen Sie bitte mit Ihrem
SHARP-Fachhändler.
• Wenn der Ausdruck einer normalen Rechnung gewählt wird:
• Wenn der Ausdruck einer aufgelaufenen Rechnung gewählt wird:
Beispiel
HINWEIS
ß
¬
XX
˝
Normale
Rechnung
Aufgelaufene
Rechnung
Rechnungsdruck auf Beleg
(automatischer Belegtransport)
Rechnungsdruck auf
Kassenbon
Anzahl der Zeilen
beim Belegtransport
Verfahren
Druck
Tastenbedienung
˝
Druck
Tastenbedienung
¬
˝
66
GLU-Zwischenabruf (nur für das GLU-System)
Diese Funktion dient zum zwischenzeitlichen Abruf der Tisch-Gastrechnung. Einzelheiten der Tisch-
Gastrechnung können auf dem Kassenbon- oder Belegdrucker ausgedruckt werden. Für die Wahl dieses
Druckers sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Fachhändler.
Diese Funktion wird wirksam, nachdem die Registrierung innerhalb des Tisches abgeschlossen ist.
Rechnungszusammenlegung/Rechnungsumbuchung
Rechnungazusammenlegung
Diese Funktion kann mehrere Rechnungen zusammenfassen, wenn z.B. ein bestimmter Gast nicht nur
seine eigene Rechnung, sondern auch die von anderen Gästen bezahlt.
• Alle Rechnungen (Nr. 1) werden der Rechnung Nr.2 zugeschlagen. Es sind max. 5 Rechnungen für Nr. 1
möglich.
• Der GLU/PBLU-Code von Nr. 1 muß angewendet werden. Wenn der Tisch von Nr. 1 oder Nr. 2 bereits von
einem anderen Bediener bearbeitet wird, muß der Tisch auf “Freigabe” eingestellt sein.
• Nach der Rechnungszusammenlegung ist Einzelzahlung unzulässig.
HINWEIS
GLU/
PBLU-Code
(1 bis 99999999)
[Zahlung]
Wenn mehrere Rechnungen addiert werden
#1
#2
B
g
ı
B
(ohne Kassenbondruck)
GLU/
PBLU-Code
(1 bis 99999999)
s
Verfahren
Beispiel
HINWEIS
GLU-Code
02 INTERMED.
OUTPUT
SLIP
RECEIPT
e
M
e
e
Verfahren
Druck
Tastenbedienung
M
[“02 INTERMED.” wählen] 1001
e
e
Rechnungsumbuchung
Diese Funktion wird angewendet, um den GLU/PBLU-Code einer bestimmten Rechnung zu verändern.
• Diese Funktion erfordert, daß der vorliegende GLU/PBLU-Code für Nr. 1 und ein neuer GLU/PBLU-Code
für Nr. 2 eingegeben werden.
• Die Rechnung Nr. 1 wird auf Rechnung Nr. 2 übertragen. Die Rechnung Nr. 1 wird danach gelöscht.
Beispiel
HINWEIS
Bg ı
B
(ohne Kassenbondruck)
GLU/
PBLU-Code
(1 bis 99999999)
#2
GLU/
PBLU-Code
(1 bis 99999999)
#1
s
Verfahren
Beispiel
Tastenbedienung
B
1002
g
1003
g
1001
B
ı
Display
Tastenbedienung
B
1001
g
1002
B
ı
Display
67
68
Rechnungsseparierung
Diese Funktion wird dann verwendet, wenn jeder Gast für seine eigene Bestellung bezahlen möchte. Dabei
lassen sich Posten aus einem Tisch wählen und getrennt bezahlen. Die ausgewählten Posten können auch
auf einen anderen Tisch umgebucht werden. Diese Funktion läßt sich ausschließlich im GLU-System
benutzen.
In diesem Beispiel wird angenommen, daß Sie von einer Gästegruppe eine Zahlung für zwei Fleischgerichte
“MEAT” und fünf Eier “EGG” erhalten (GLU-Code 2000).
Beispiel
Verfahren
Tastenbedienung
b
2000
g
2
e
5
e
c
b
Display
“3 MEAT” aus dem
Originalfenster wählen.
“6 EGG” aus dem
Originalfenster wählen.
GLU-Code
(ursprünglicher
GLU-Code)
bg
GLU-Code
(für Empfang)
[Posten-
wahl]
Für Zahlung
ge
b
Zifferntaste
(Menge)
Um eine Gesamtmenge zu registrieren
Um einen anderen Posten zu wählen
Zur Beendigung
Zur Beendigung
ı
c
oder andere
Zahlungstasten
b
Für automatische
GLU-Code-Erstellung
ı
(ohne Kassen-
bondruck)
69
In diesem Beispiel wird angenommen, daß Sie drei Fleischgerichte und fünf Eier in einem Tisch (GLU-Code
2001) auf einen neuen Tisch (GLU-Code 2010) umbuchen.
Beispiel
Tastenbedienung
b
2001
g
2010
g
e
5
e
ı
b
Display
“3 MEAT” aus dem
Originalfenster wählen.
“6 EGG” aus dem
Originalfenster wählen.
• Die Posten können vom Originalfenster zu dem Empfangsfenster transferiert werden.
• Retournierte oder herabgesetzte Artikel können nicht getrennt werden.
• Wenn der empfangende GLU-Code nicht während der Rechnungsseparierungsvorgangs eingegeben wird,
wird davon ausgegangen, daß die Zahlung durch Drücken der
c
Taste oder einer anderen
Zahlungstaste durchgeführt wurde.
• Wenn die gespeicherte Menge einem Dezimalwert entspricht, kann die Menge eines anzuwählenden
Artikels nicht spezifiziert werden.
• Die Rechnungsseparierung wird automatisch abgeschlossen, wenn die NBAL Taste betätigt oder der
Bedienerschlüssel abgezogen wird.
HINWEIS
70
Tischöffnung am Ende einer Transaktion
Dieses POS-Kassenterminal erlaubt die Umstellung einer normalen Transaktion zu einer Tischbuchung.
• Die Umstellung der Transaktion kann durchgeführt werden, bevor die Zahlung stattfindet.
• Diese Funktion kann nicht ausgeführt werden, wenn das Einzelzahlungssystem gewählt wurde.
• Diese Funktion kann nur für GLU-Registrierungen durchgeführt werden (nicht für DRIVE THRU-
Registrierungen).
Hotelumbuchung
Dieses POS-Kassenterminal ermöglicht die Umbuchung der Tischrechnung auf die Hotelzimmerrechnung.
Verfahren
HINWEIS
Beispiel
Für automatische
GLU/PBLU-Codeerstellung
Anzahl der Gäste
(max. 2 Stellen)
[Posten-
registrierungen]
(Bar, Scheck, Kredit, Fremdwährung)
Wenn vollständige Bezahlung stattfindet.
GLU/PBLU-Code
(1 bis 99999999)
[Zahlungsvorgang]
XXXXXX
[Posten-
registrierungen]
oder
ı
f
aA
˝
ß
G
©
Verfahren
Tastenbedienung
1
1005
©
ı
Display
Druck
(Tisch-GLU Nr. 1
Hotelzimmer-
GLU Nr. 1111)
Hotelzimmer-GLU
(max. 8 Stellen)
H.T.
Unterschiedliche Registrierungen
Prozentberechnungen (Aufschlag oder Abschlag)
• Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht Prozentberechnungen für die Verkaufszwischensumme oder jeder
einzelnen Postenregistrierung
• Für Prozentberechnungen (Aufschlag, Abschlag, Zwischensumme oder Einzelberechnung) können Sie die
Tasten
¡
bis
ª
verwenden.
• Prozentsatz: 0.01 bis 100.00%
Prozentberechnung für Zwischensumme
Prozentberechnung für Postenregistrierungen
Beispiel
Beispiel
Tastenbedienung
4
x
3
5
5
s
¡
c
Display
Tastenbedienung
6
90
P
7
.
5
c
Display
(Wenn für die
Taste
ein Aufschlagsatz von
15% programmiert
wurde.)
(Wenn für die
¡
Taste ein Abschlagsatz
von 10% programmiert
wurde.)
71
Abschlagsregistrierungen
Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht nach einer Postenregistrierung oder der Zwischensummenberechnung
den Abzug einer bestimmten Summe, die unter der programmierten oberen Eingabe-Betragsgrenze liegt.
Abschlag für eine Zwischensumme
Abschlag für Postenregistrierungen
Beispiel
Beispiel
Tastenbedienung
6
80
P
s
100
@
c
Display
Tastenbedienung
7
P
75
!
c
Display
72
73
Retourenregistrierung
Falls ein Retourenposten für eine Sparte registriert werden muß, den Retourenbetrag eingeben, danach die
F
Taste und die entsprechende Sparten-Taste in dieser Reihenfolge drücken. Falls ein Retourenposten
für ein PLU registriert werden muß, den entsprechenden PLU-Code eingeben und danach die
F
Taste
und die
P
Taste drücken, oder die
F
Taste und die Direkt-PLU-Tasten in dieser Reihenfolge drücken,
ohne den PLU-Code einzugeben.
Rückgaberegistrierung
Falls ein Rückgabeposten für eine Sparte registriert werden muß, den Rückgabebetrag eingeben, danach
die
®
Taste und die entsprechende Sparten-Taste in dieser Reihenfolge drücken. Falls ein
Rückgabeposten für ein PLU registriert werden muß, den entsprechenden PLU-Code eingeben und danach
die
®
Taste und die
P
Taste drücken, oder die
®
Taste und die Direkt-PLU-Taste in dieser Reihenfolge
drücken, ohne den PLU-Code einzugeben.
Beispiel
Beispiel
Tastenbedienung
F 3
7
x
7
FP
c
Display
Tastenbedienung
5
® 4
7
x
7
®P
c
Display
Ausdrucken von nichtaddierenden Codenummern
Eine nichtaddierende Codenummer (z.B. eine Kunden-Codenummer oder Kreditkartennummer) mit
maximal 16 Stellen eingeben und die
=
Taste betätigen. Die Eingabe kann zu jedem Zeitpunkt während
der Verkaufsregistrierung erfolgen.
Ausdrucken von Zusatztext
Im PGM-Modus programmierte Zusatztexte können durch Eingabe des entsprechenden Textcodes und
Drücken der
t
Taste, bzw. durch Drücken der zugeordneten Direkt-Zusatztext-Taste ausgedruckt werden.
Sie dienen zur zusätzlichen Beschreibung von Sparten und PLUs.
Der Zusatztext läßt sich durch die Cursor-Stornierung löschen.
HINWEIS
Beispiel
Textcode
(1 bis 99)
Spartenregistrierung, PLU-/
Sub-Sparten-Registrierung
Direkt-Zusatztexttasten
t
Menge
x
Menge
[Den Text anwählen.]
e
t
Verfahren
Beispiel
Tastenbedienung
1230
#
1
Ô
Display
Tastenbedienung
1
t
q
c
Display
74
Rechnung mit Bewirtungsbeleg
Diese Funktion dient zum Ausdruck einer Rechnung mit Anhang eines Bewirtungsbeleges auf einem
Bondrucker.
E.BILL
Verfahren
Druckbeispiel
75
Zahlungshandhabung
Registrierung von Trinkgeld
Ihr POS-Kassenterminal gestattet die Registrierung von Trinkgeld (Zahlung des Gasts an den Bediener für
guten Service) als Barzahlung oder in einer anderen Zahlungsart (Scheck- oder Kreditkartenzahlung). Bei
der Registrierung von Trinkgeld kann zwischen den folgenden Systemen gewählt werden:
• Das Trinkgeld wird vom Gast an den Bediener bezahlt und dann im Kassenterminal registriert. Das
Restaurant zahlt dem Bediener den Trinkgeldbetrag später in bar aus.
• Die Registrierung des Trinkgeldbetrags im Kassenterminal wird normalerweise durch einen Bediener
vorgenommen.
Die Trinkgeldregistrierung ist nur vor der Zahlungsoperation zulässig. Nach der Ausführung der
Trinkgeldregistrierung sind alle Postenregistrierungen unzulässig. Die Transaktion muß durch die
Zahlungsoperation abgeschlossen werden. Unterschiedliche Arten der Trinkgeldregistrierung (Bargeld und
Scheck/Kreditkarte) sind bei einer Transaktion unzulässig. Es ist nur eine von beiden Eingabetypen
zulässig.
Trinkgeld (Bareingabe): Bei einer Transaktion mit Trinkgeld ist der Zahlungsvorgang wie folgt:
Zwangsweise Barzahlung (kann auch Fremdwährung sein), bis das
Gesamtzahlgeld mit dem Bar-Trinkgeldbetrag identisch ist oder diesen
übersteigt. Danach ist die Zahlungsoperation mit Scheck oder Kreditkarte
zulässig.
Trinkgeld (Scheck/Kreditkarte): Bei einer Transaktion mit Scheck/Kreditkarte ist der Vorgang wie folgt:
Zwangsweise Scheck/Kreditkartenzahlung, bis die Gesamt-
Scheck/Kreditkartenzahlung mit dem Scheck/Kreditkartenbetrag identisch
ist oder diesen übersteigt. Danach ist die Zahlungsoperation mit Bargeld
zulässig.
Beispiel
Trinkgeldbetrag
{
Trinkgeldbetrag
}
Trinkgeld (Barzahlung)
Trinkgeld (keine Barzahlung)
Verfahren
Tastenbedienung
1001
g
300
{
300
c
1352
h
Display
76
Fremdwährungsumrechnung
Ihr POS-Kassenterminal läßt Zahlungen in Fremdwährungen zu. Durch Drücken der
,
bis
+
Taste wird
eine Zwischensumme in einer Fremdwährung berechnet. Nach einer Fremdwährungsumrechnung ist nur
Barzahlung möglich.
*Kurs: 0.0000 bis 9999.9999
• Wenn das Zahlgeld zu gering ist, wird die Differenz in der Landeswährung angezeigt.
• Sie können auch eine Zahlung in Fremdwährung aus dem Fremdwährungs-Menüfenster vornehmen. Die
´
drücken und eine entsprechende Fremdwährungsnummer wählen, dann den Betrag eingeben.
• Wechselgeldbetrag wird in inländischer Währung angezeigt.
Kurs: 0.6068
Benutzte Fremdwährungs-Umrechnungstaste: EX1
Fälle für das Öffnen der Fremdwährungs-Schublade
• Zum Zeitpunkt der Kassenbonausstellung nach der Zahlung mit Fremdwährung.
• Zum Zeitpunkt der Ausstellung des X/Z-Berichts (einschließlich Kassen-Ist/Soll-Bericht).
Ausführung der Schubladenöffnung
:
Wenn die EXCHANGE(n)-Taste bei der Transaktion gedrückt wird, öffnet sich die Fremdwährungs-
Schublade.
HINWEIS
Beispiel
HINWEIS
Nochmalige Eingabe
Kurs
*
Zahlbetrag
Für den exakten Zahlbetrag
Für zusätzliche Zahlung in Fremdwährung
Nach Beendigung
der Registrierung
oder
nach Feststellung,
daß der Zahlbetrag
kleiner als der
Verkaufsbetrag der
Registrierung ist.
Nächste Registrierung
oder
Zahlung in
Landeswährung
,c
Å
+
L
(max. 8 Stellen)
Verfahren
77
,
+
Display
Tastenbedienung
Währungstext
6
7
,
5000
c
Fremdwährungs-
umrechnung
Zahlbetrag in
Fremdwährung
78
Registrierungen für bezahlte Rechnungen
Registrierungen (auf Direkt-Eingabetasten basierend)
Registrierungen (auf Menüfenster basierend)
* Sie können von den Tasten
Ó
bis
Œ
nur die Taste benutzen, welche auf Zahlgeldregistrierung
programmiert wurde.
Sie können ebenfalls das “Bezahlte Rechnung”-Verfahren anstatt des obigen Verfahrens ausschließlich (nur
für Barzahlung zulassen. Wenn Sie das Verfahren verändern möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem
SHARP-Fachhändler.
HINWEIS
Beispiel
HINWEIS
ee
Funktionswahl
aus dem Fenster
M
oder
v
Wenn getrennte oder gemischte Zahlung geleistet wird
Zum Korrigieren (Überschreiben)
des Zahlungsbetrags
Zum Aufheben
der Zahlung
Zahlungsbetrag
(max. 8 Stellen)
c
¡
bis
ª
h
bis
Ò
Ó
bis
Œ
c
oder
Å
!
bis
(
Abschlagssatz
Abschlagsbetrag
*
Zahlgeld
a
oder
A
oder
¡
bis
ª
v
h
bis
Ò
Ó
bis
Œ
c
oder
Å
!
bis
(
Abschlagssatz
Abschlagsbetrag
Wenn getrennte oder gemischte Zahlung geleistet wird
*
Zum Korrigieren (Überschreiben)
des Zahlungsbetrags
Zum Aufheben
der Zahlung
Zahlungsbetrag
(max. 8 Stellen)
Zahlgeld
c
Verfahren
Tastenbedienung
12345
=
4800
a
4000
h
800
c
Display
Direkteingabetasten-Registrierungen
Registrierungen (auf Menüfenster basierend)
Ausgabenregistrierungen
Direkteingabetasten-Registrierungen
Registrierungen (auf Menüfenster basierend)
* Von den Tasten
Ó
bis
Œ
kann nur jene Taste benutzt werden, die für die Eingabe von Zahlgeld
programmiert wurde.
Sie können ebenfalls das “Ausgabe”-Verfahren anstatt des obigen Verfahrens ausschließlich nur für
Barzahlung zulassen. Für die Einstellung dieser Funktion sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Fachhändler.
HINWEIS
Beispiel
HINWEIS
Funktionswahl
aus dem Fenster
h
bis
Ò
e
Ó
bis
Œ
c
oder
Å
Betrag
(max. 8 Stellen)
Für die nächste Ausgabe
Um die Ausgabenoperation aufzuheben
M
M
*
Betrag
(max. 8 Stellen)
q
oder
Q
q
oder
Q
h
bis
Ò
Ó
bis
Œ
c
oder
Å
Für die nächste Ausgabe
Um die Ausgabenoperation aufzuheben
*
Verfahren
Funktionswahl
aus dem Fenster
e
e
Zahlungsbetrag
(max. 8 Stellen)
M
aA
Zahlungsbetrag
(max. 8 Stellen)
oder
Verfahren
Tastenbedienung
6789
=
q
3000
h
q
Display
79
Registrierungen (auf Direkt-Eingabetasten basierend)
Registrierungen (auf Menüfenster basierend)
Kein Verkauf (Geldwechsel)
Einfach die
N
Taste drücken ohne irgendeine Registrierung vorzunehmen. Die Schublade öffnet sich und
der Drucker druckt “NO SALE” auf dem Journalstreifen sowie auf dem Kassenbon aus. Wenn Sie Ihr
Kassenterminal vor dem Betätigen der
N
Taste eine nichtaddierende Codenummer ausdrucken lassen,
wird eine umsatzlose Registrierung erzielt (nichtaddierende Nummer wird ausgedruckt).
Sie können auch “Kein Verkauf” vom gemischten Menüfenster eingeben. Die
M
Taste drücken und “08
NO SALE” aus dem Fenster wählen.
Zahlungsumbuchung
Diese Funktion wird verwendet, wenn Barzahlungen auf Kredit- oder Scheckzahlung umgebucht werden
müssen.
Registrierungen (auf Direkt-Eingabetasten basierend)
Registrierungen (auf Menüfenster basierend)
Ç
Funktionswahl
aus dem Fenster
Zahlungsbetrag
(max. 8 Stellen)
ç
e
e
h
bis
Ò
Zahlungsbetrag
(max. 8 Stellen)
Ó
bis
Œ
Verfahren
HINWEIS
Funktionswahl
aus dem Fenster
e e
Betrag
(max. 8 Stellen)
M
Betrag
(max. 8 Stellen)
q
oder
Q
Verfahren
Display
80
81
Scheckeinlösung
Einen Scheckbetrag eingeben, dann die Tasten
h
bis
Ò
drücken. Diese Funktion kann nicht ausgeführt
werden, wenn das Kassenterminal auf “Zahlungsumbuchung zulässig” eingestellt ist. Für die Wahl der
Bargeldumbuchung oder der Scheckeinlösung sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
Direkteingabetasten-Registrierungen
Registrierungen (auf Menüfenster basierend)
Beispiel
Verfahren
Beispiel
Tastenbedienung
6789
=
3000
h
Display
h
bis
Ò
Scheckbetrag
e
e
M
Funktionswahl
aus dem Fenster
Scheckbetrag
Tastenbedienung
2000
h
Display
82
Bedienungsgeld
Wenn eine Zahlungsoperation für eine Postenregistrierung durchgeführt wird, wird der Bedienungszuschlag
berechnet und ausgedruckt. Sie können einen Prozentsatz für die Berechnung des Bedienungszuschlags
programmieren. Wenn der Prozentsatz als 0% programmiert ist, wird kein Bedienungszuschlag
ausgedruckt. Bedienungszuschlag kann in den folgenden Steuersystemen verwendet werden: automatische
MWSt 1-6, automatische Steuer 1-6, automatische MWSt 1-3 sowie automatische Steuer 4-6.
VIP-Funktion
Diese Funktion dient zur kostenlosen Bewirtung wichtiger Gäste. In diesem Modus wird der Einzelpreis zur
Umsatzermittlung nicht herangezogen.
Beispiel
c
[Postenregistrierungen]
VIP1
VIP3
Verfahren
Beispiel
Tastenbedienung
1
3
x 2
c
Display
Einzelpreis für
PLU1: auf 1.15
programmiert
Einzelpreis für
PLU2: auf 15.00
programmiert
Tastenbedienung
2
3
s
c
Display
VIP1
Schwund-Modus
Dieser Modus wird benutzt, wenn ein Artikel weggeworfen wird, der bereits zubereitet und nicht länger für
den Verkauf vorgesehen werden kann.
• Es sind ausschließlich PLU-Registrierungen im Schwund-Modus zulässig; direkte und indirekte Storno-
Operationen sind in diesem Modus zulässig.
• Wenn eine Transaktion im Schwund-Modus abgeschlossen wird, öffnet sich die Schublade nicht.
• Die fortlaufende Nummer wird mit jeder einzelnen Transaktion im Schwund-Modus schrittweise fortgesetzt.
• Wenn der Schwund-Modus durch Drücken der Taste aktiviert wird, wird die Modusbezeichnung
“WASTE” im Bildschirm angezeigt.
Beispiel
WASTE
HINWEIS
[Postenregistrierung]
Schwund-Modus
WASTE
WASTE
Verfahren
Tastenbedienung
0
q
Display
WASTE
WASTE
83
Modusbe-
zeichnung
Angestelltenfunktion
Sie können die folgenden Funktionen durch die Verwendung von Angestelltencodes benutzen:
Anmeldung von Bediener/Manager
Bediener oder Manager können durch Eingabe von Angestelltencodes angemeldet werden. Die Anmeldung
kann jedoch auch durch Angestelltenkarten erfolgen. Um eine Angestelltenkarte zu benutzen, ist ein
Magnetkartenleser (MCR) erforderlich. Sprechen Sie darüber bitte mit Ihrem SHARP-Fachhändler.
Folgen Sie diesen Verfahrensschritten:
Anmeldung des Bedieners
Wenn es sich um das “Elektronische Bedienerschlüsselsystem” handelt, kann die Anmeldung nicht mit
dieser Methode erzielt werden.
Anmeldung des Managers
Aufzeichnung der Arbeitszeit für Angestellte
Sie können die Anzahl der Arbeitsstunden Ihrer Angestellten kontrollieren.
Die Arbeitszeit kann durch die folgenden Operationen festgehalten werden:
Arbeitsbeginn/-ende sowie Pausenanfang/-ende
• Durch Drücken der
.
Taste können Sie einen Arbeitsplatz wählen.
• Das POS-Kassenterminal ermöglicht es dem Bediener sich an- oder abzumelden, ohne die Arbeitsbeginn-
bzw. -endzeit des Bedieners zu überprüfen.
HINWEIS
Wenn die Arbeitsplatzregistrierung gesperrt ist
Arbeitsbeginn
oder Pausenende
Angestelltencode
(max. 10 Stellen)
XXXXXXXXXX
Geheimcode
XXXX
Lesen einer
Angestelltenkarte
Den REG-
Modus wählen.
Angestelltencode
(max. 10 Stellen)
XXXXXXXXXX
Einen Arbeitsplatz
wählen.
Lesen einer
Angestelltenkarte
Geheimcode
XXXX
Wenn der Standard-
Arbeitsplatz gewählt wird
e
e
e
e
e
Arbeitsende
oder Pausenanfang
Den REG-
Modus wählen.
XXXXXXXXXX
Angestelltencode
(max. 10 Stellen)
XXXX
Geheimcode
(max. 4 Stellen)
Lesen einer Angestelltenkarte
XX
Managercode
(max. 2 Stellen)
µ
e
E
HINWEIS
XXXXXXXXXX
Angestelltencode
(max. 10 Stellen)
XXXX
Geheimcode
(max. 4 Stellen)
Lesen einer Angestelltenkarte
E
e
84
Uhrzeiteditierung
Der Manager kann die Arbeitsbeginn- und Endzeiten korrigieren.
e
Den OP X/Z-
Modus wählen.
e
Angestelltencode
(max. 10 Stellen)
XXXXXXXXXX
Lesen einer
Angestelltenkarte
XX
Manager-
code
e
XXXX
Manager-
Geheimcode
e
XXXX
Angestellten-
Geheimcode
e
Wenn die Daten von
heute editiert werden
XXXXXX
Datum
e
Das Uhrzeit-
Editierfenster
erscheint. Die
Uhrzeitdaten
eingeben.
c
3 EMPLOYEE
1 TIME EDIT
Beispiel
Tastenbedienung
Angestellten- 3
e
code
e
Geheim-
1357
e
code
85
Display
SCHULUNGS-Betriebsart
Die Schulungsbetriebsart dient dem Bediener oder Manager zum Üben von Registrierungen auf dem POS-
Kassenterminal.
Wenn die Schulungsbetriebsart für einen Bediener gewählt wurde, schaltet sich das Kassenterminal
automatisch in diesen Modus um. Wenn ein Bediener gewählt wird, der nicht auf die Schulungsbetriebsart
eingestellt ist, schaltet das POS-Kassenterminal automatisch in den herkömmlichen REG-Modus um. Es
können ein Schulungstext sowie max. zwei zu schulende Bediener im Kassenterminal programmiert
werden. Für die Programmierung der Bedienerschulung, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten
SHARP-Händler.
Die Schulungsbetriebsart ist in allen Betriebsarten einsetzbar. Kassenbons, die im Schulungsmodus
ausgedruckt werden, weisen eine Markierung auf, die auf den vorliegenden Schulungsmodus hinweist.
Der Journalstreifendruck wird im Schulungsmodus völlig unterbrochen und die laufende Nummer wird nicht
aktualisiert. Die vorhergehende Nummer wird beim Ausdruck wiederholt.
Der Bedienerspeicher wird im Schulungsmodus aktualisiert. Andere Speicher bleiben von der Aktualisierung
ausgenommen.
Die im Schulungsmodus geöffneten GLU-Codes werden ebenfalls im GLU-Bericht ausgedruckt. In diesem
Fall werden die GLU-Codes von anderen durch den Buchstaben “T” identifiziert. Die Daten des Schulungs-
modus werden nicht der Gesamtsumme zugeschlagen.
Der Bediener-Schulungsabruf und die Nullstellung werden auf den Bedienerberichten ausgedruckt. Der
Bediener-Gesamtbetrag auf dem Gesamt-Bedienerbericht beinhaltet jedoch keine Bediener-Schulungs-
umsätze.
Tastenbedienung
5
3
x
3
c
Druck
Wahl des
Bedieners im
Schulungs-
modus
86
87
Oberkellner
Diese Funktion wird angewendet, um einen Kellner durch einen “Oberkellner” zu ersetzen. Der Oberkellner
kann Registrierungen als normaler Kellner vornehmen, indem er den herkömmlichen Bedienercode eingibt.
Die “Oberkellnerfunktion” ist ausschließlich als Ersatz für einen normalen Kellner vorgesehen. Diese
Funktion ist nur im elektronischen Bedienerschlüsselsystem anwendbar.
Um diese Funktion zu benutzen, einen Bedienerschlüssel in das Bedienerschloß einlegen, der als
“Oberkellner” definiert wurde, und danach die
˚
Taste betätigen. Wenn der Schlüssel für den Oberkellner
eingelegt und ein bestehender Tisch geöffnet wird, so wird der ursprüngliche Bediener automatisch
zugewiesen, der den Tisch normalerweise kontrolliert.
• Diese Funktion ist nicht anwendbar, wenn die “Überlappende Bedienerfunktion” aktiv ist.
• Wenn der Oberkellner und der ursprüngliche Bediener zugewiesen werden, werden die Restriktionen für
den ursprüngslichen Bediener für die Betriebsarten OPXZ, X1/Z1, X2/Z2, PGM1 oder PGM2 aufgehoben.
• Beim Öffnen eines neuen Tisches (GLU-Code 1010) mit dieser Funktion:
• Beim Empfang einer Zahlung für die im GLU-Code 1010 gespeicherte Bestellung:
Beispiel
˚
Bedienercode
(4 Stellen)
Öffnen eines bestehenden Tisches
Wenn außerhalb des bestehenden Tisches gearbeitet,
oder wenn ein neuer Tisch geöffnet wird.
Einlegen des
Oberkellnerschlüssels
Verfahren
HINWEIS
Tastenbedienung
Einlegen des
Oberkellnerschlüssels
1
˚
1010
e
1
ı
Display
Tastenbedienung
Einlegen des
Oberkellnerschlüssels
1010
g
100
c
Display
OPENED
GLU
88
Überlappende Bedienerregistrierung
Diese Funktion ermöglicht das Umschalten von einem Bediener zu einem anderen und zur Unterbrechung
der Registrierung des ersten Bedieners. Der zweite Bediener kann seine Eingabe in dieser Betriebsart
durchführen. Eine Unterbrechung der Registrierung ist nur bei der überlappenden Bedienerregistrierung
möglich. Für die Anwendung dieser Funktion sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
• Die überlappende Bedienerregistrierung ist nicht wirksam, während ein Zahlungsvorgang stattfindet.
• Wenn irgendein Bediener immer noch versucht, eine Registrierung durchzuführen, oder wenn er die
Transaktion noch nicht beendet hat, funktioniert das POS-Kassenterminal in keiner anderen Betriebsart als
in REG und MGR. Es werden auch keine X/Z-Berichte ausgedruckt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Meldung
“CLERK REMAINED” angezeigt.
Bediener 1: Start der Registrierung
Bediener 2: Bedienerwechsel (1 zu 2); Unterbrechung initialisiert
Bediener 2: Transaktion beendet
Bediener 1: Bedienerwechsel (2 zu 1); Start der erneuten Registrierung
Beispiel
HINWEIS
Tastenbedienung
1
3
3
3
x
2
c
1
3
c
Display
Bediener 1 wird
angemeldet.
(Der Bedienerschlüssel
1 ist eingelegt.)
Bediener 2 wird
angemeldet.
(Der Bedienerschlüssel
2 ist eingelegt.)
Bediener 1 wird
angemeldet.
(Der Bedienerschlüssel
1 ist eingelegt.)
89
Korrekturen
Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno)
Falls Sie durch Zufall eine falsche Registrierung für Sparten, PLU/Sub-Sparten, Prozent (
¡
bis
ª
),
Rabatt (
!
bis
(
), Retouren oder Trinkgeld durchgeführt haben, können Sie diese falsche Registrierung
durch Drücken der
v
Taste sofort nach der falschen Registrierung stornieren.
Beispiel
Tastenbedienung
6
v
2
P
v
8
v
9
28
@
v
c
REG-MODUS
MGR-MODUS
Display
7
90
Korrektur der vorletzten bzw. früheren Registrierungen (indirekter Storno)
Falls Sie durch Zufall eine falsche Plus-Sparten-, Plus-PLU/Sub-Sparten- oder Retourenregistrierung
durchgeführt haben, können Sie diese falsche Registrierung durch Drücken der
v
Taste stornieren (z.B.
vor dem Betätigen der
c
Taste). Diese Funktion bezieht sich ausschließlich auf Plus-Sparten-, Plus-
PLU/Sub-Sparten- und Retourenregistrierungen.
Beispiel
DisplayTastenbedienung
1310 6
7
10
P
f
58
P
w
1310
v
6
v
b
58
v
P
Korrektur einer
Sparten-
registrierung
Korrektur einer
PLU-Registrierung
(Direkte PLU-
Eingabe)
Korrektur einer
PLU-Registrierung
(Indirekte PLU-
Eingabe)
35
c
v
[Den Cursor auf den gewünschten
Posten stellen.]
Die Registrierung von Summenrabatt/Bonus und
Prozent läßt sich durch die Cursor-Stornierung
aufheben.
Sie können eine Menge für zwei oder mehrere
Posten eingeben (nur bei der Cursor-Stornierung).
Wenn Sie die
v
Taste drücken, öffnet sich das
Sub-Fenster zum Eingeben der Menge.
HINWEIS
91
Zwischensummenstorno
Sie können eine vollständige Transaktion stornieren. Sobald eine Zwischensummenstornierung ausgeführt
wird, wird die Transaktion abgebrochen und das Kassenterminal stellt einen entsprechenden Kassenbon
aus.
Sie können die
Í
Taste anstatt der
v
Taste drücken, um diese Funktion zu aktivieren.
Wenn ein Fehler entdeckt wird, nachdem die gesamte Transaktion abgeschlossen ist oder während eine
Zahlgeldregistrierung durchgeführt wird, läßt sich dieser Fehler nicht stornieren. Diese Fehler können nur im
Managermodus verarbeitet werden.
Die folgenden Schritte ausführen:
1. Wenn Sie eine Zahlgeldeingabe durchführen, muß die Transaktion abgeschlossen werden.
2. Den fehlerhaften Kassenbon dem Manager zur Stornierung überreichen.
HINWEIS
Beispiel
Display
Tastenbedienung
1
6
10
P
35
P
s
v
s
Korrektur von falschen Registrierungen, die
nicht durch die Sofort-, indirekte oder
Zwischensummen-Stornofunktion verarbeitet
werden können
Zwischensummenstorno
92
Unterschiedliche
Druckfunktionen
Nachträgliche Bonausgabe
Falls der Kunde nach Beendigung der Transaktion einen Kassenbon verlangt [wenn die Ein/Aus-
Kassenbon-Ausgabefunktion auf OFF eingestellt ist (keine Kassenbonausgabe)], einfach die
r
Taste
drücken. Dabei wird ein Kassenbon ausgedruckt. Ihr POS-Kassenterminal kann auch ein
Kassenbonduplikat ausdrucken, wenn die Ein/Aus-Kassenbon-Ausgabefunktion auf ON eingestellt ist
(Kassenbonausgabe eingeschaltet).
Um zwischen dem Ein/Aus-Status hin und her zu schalten, muß eines der folgenden Verfahren angewendet
werden:
• “01 RCP S.W.” aus dem Fenster wählen, das durch die
M
Taste geöffnet wird.
• Die
Taste drücken, um das “RCP SW.”-Fenster zu öffnen.
Ausdrucken eines Kassenbonduplikats nach Ausführung der folgenden Registrierungen, wenn der Ein/Aus-
Kassenbon-Ausgabefunktion auf OFF eingestellt ist.
“COPY” wird auf dem Kassenbonduplikat ausgedruckt.
Beispiel
HINWEIS
Druck
Tastenbedienung
2
3
x
1
c
Für Kassenbonausstellung
r
REG-MODUS
8
Ausdruck auf
dem Journal-
streifen
Ausdruck auf
dem
Kassenbon
93
Proformarechnung
Sie können diese Funktion benutzen, wenn Sie eine Proformarechnung (Duplikat) wünschen. Einfach die
y
Taste drücken und die gewünschte Eingabe vornehmen.
• Die Proformarechnung hat keinerlei Einfluß auf etwaige Speicher.
• Die Bedienung ist gleich wie bei der normalen Registrierung. Der einzige Unterschied besteht darin, daß
kein Quittungsdruck möglich ist und sich die Schublade nicht öffnet.
Quittungsdruckfunktion
Ihr POS-Kassenterminal kann einen Quittungsdruck ausführen, wenn ein Drucker angeschlossen ist. Für
nähere Einzelheiten über den Belegdrucker sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Fachhändler.
1. Den Beleg in den Belegdruckerschlitz einführen.
2. Nun die
Taste betätigen. Der Quittungsdruck wird ausgeführt.
Der durch Programmierung festgelegte zwangsweise Quittungsdruck kann durch die folgende Operation
aufgehoben werden. Wenn Sie diese Funktion haben möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-
Fachhändler.
1. Den Managercode eingeben und die
µ
Taste drücken; danach ggf. den Geheimcode eingeben.
2.
.
HINWEIS
Beispiel
HINWEIS
ß
y
r
Für Ausdruck auf
dem Belegformular
Wenn sich die Kassenbonausgabe
im “OFF”-Status befindet
Postenregistrierungen
Abschluß
Verfahren
Druck
Tastenbedienung
y
1
c
94
Managerfunktion
Die Managerfunktion wird angewendet, wenn der Geschäftsleiter hinsichtlich der
Registrierungen Entscheidungen treffen muß (z.B. das Außerkraftsetzen von Eingabe-
Betragsgrenzen sowie für andere unterschiedliche Aufgaben).
Normale Kassenterminaloperationen können ebenso im Managermodus ausgeführt werden.
Aktivierung des Managermodus
Um den Managermodus zu aktivieren, muß der REG-Modus aus dem Moduswahlmenü gewählt und das
folgende Verfahren angewendet werden:
Der Managercode wird im voraus in der Managerdatei
abgespeichert.
Wenn der Code nicht in dieser Datei gefunden wird, tritt
ein Fehler auf.
Wenn es sich um den richtigen Code handelt, wird dieser
auf den Journalstreifen ausgedruckt, und das POS-
Kassenterminal wechselt zum Managermodus.
Überschreibungsregistrierungen
Programmierte Betragsgrenzen (wie z.B. obere Eingabe-Betragsgrenzen) für Funktionen lassen sich
überschreiben, indem das POS-Kassenterminal in den Managermodus umgeschaltet wird.
In diesem Beispiel wird angenommen, daß das POS-Kassenterminal so programmiert wurde, daß keine
betragsmäßigen Nachlässe zulässig sind, die 2.00 übersteigen.
Beispiel
XX
Managercode
µe
XXXX
Geheimcode
Wenn 0 für den Geheimcode
programmiert wurde
Das rechts abgebildete
Display erscheint.
Verfahren
HINWEIS
9
Tastenbedienung
2
250
@
• • • •
Fehler
L
1
µ
1245
e
250
@
c
Display
Display
{
{
MGR-MODUS
REG-Modus-
Registrierungen
Zur Aktivierung
des Manager-
modus
Rückkehr zum
REG-Modus
95
Trinkgeldregistrierungen
Diese Operation wird angewendet, wenn Trinkgelder unbar bezahlt wurden (Scheck oder Kreditkarte) und
an die entsprechenden Bediener in bar ausgezahlt werden.
Trinkgeldregistrierungen können ausschließlich im MGR-Modus ausgeführt werden. Die Trinkgelder werden
den entsprechenden Bedienern hinsichtlich ihrer Anteile ausgezahlt.
Rechnungsspeicherung/Rechnungsaufhebung
Rechnungsinformationen werden abgespeichert, nachdem die Rechnungsberichtsdatei erstellt wurde
(Rechnungsspeicherung). Jede einzelne Aufzeichnung enthält die “laufende Rechnungsnummer”, die
“Bedienernummer”, das “Ausstellungsdatum” und die “Summe”.
Die aufgezeichnete Rechnungsinformation kann von der Rechnungsberichtsdatei storniert werden
(Rechnungsaufhebung). Die stornierte Rechnungsnummer wird für eine neue Rechnung verwendet, um
den Rechnungsbericht in sich zu schließen.
Beispiel
Rechnungsnummer
˝
ß
v
Verfahren
Beispiel
Zuweisung
eines Bedieners
Verfahren
Tastenbedienung
Display
Tastenbedienung
5
v
˝
Druck auf dem Journalstreifen
(Der Bedienerschlüssel
ist eingelegt.)
96
Korrektur nach Abschluß
einer Transaktion
Wenn Sie Fehlregistrierungen stornieren möchten, die nach Abschluß einer Transaktion
gefunden werden oder wenn diese durch Sofort-, indirekten oder Zwischensummen-Storno nicht
korrigiert werden können, ist nach der folgenden Methode im MGR-Modus vorzugehen:
1. Den Managercode eingeben und die
µ
Taste drücken; danach ggf. den Geheimcode eingeben.
2. Die
v
Taste drücken, um das Kassenterminal in die Storno-Betriebsart (VOID) zu schalten. (Beachten
Sie die Anzeige im Display.)
3. Nun die auf dem Kassenbon ausgedruckten Fehlregistrierungen wiederholen. (Dadurch werden
sämtliche Daten der fehlerhaften Transaktion aus dem Speicher des Kassenterminals gelöscht und
dann dem VOID-Modus-Summenspeicher zugeschlagen.)
Ihr POS-Kassenterminal verläßt nach jeder Aufhebung einer Transaktion den Stornomodus (wenn z.B. die
Transaktion im Stornomodus (VOID) abgeschlossen wurde). Für die Stornierung weiterer Transaktionen
sind die obigen Schritte
2. und 3. zu wiederholen.
HINWEIS
10
Fehlerhafter Kassenbon Annullierter Kassenbon
MGR-MODUS
97
Abruf (X) und Nullstellung (Z)
von Umsätzen
• Wenn Sie die Umsätze vom Zeitpunkt der letzten Nullstellung an abrufen möchten, die
Abruffunktion (X) benutzen. Dieser Abruf kann beliebig oft vorgenommen werden. Der Speicher
des POS-Kassenterminals wird dadurch nicht beeinflußt.
• Um den Speicher zu löschen, muß die Nullstellungsfunktion (Z) angewendet werden. Durch die
Nullstellung werden sämtliche Umsätze ausgedruckt und der gesamte Speicher gelöscht
(außer für GT1 bis GT3, Nullstellungszähler und die laufende Nummer).
• X1- und Z1-Berichte zeigen die täglichen Umsatzberichte. Sie können diese Berichte im
X1/Z1-Modus abrufen.
• X2- und Z2-Berichte zeigen den periodischen (monatlichen) Umsatzbericht. Sie können diese
Berichte im X2/Z2-Modus abrufen.
• Ihr Kassenterminal kann auf “Zwangsweise Eingabe des Managercodes für alle Z1-Berichte”
programmiert werden. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr SHARP-Händler.
Erstellung eines X1/Z1- oder X2/Z2-Umsatzberichts
[Erstellung eines X1- oder X2-Berichts:]
1. “1 READING” im X1/Z1- oder X2/Z2-Modusmenü wählen, um die Liste der möglichen Berichte
anzuzeigen.
2. Einen in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bericht wählen.
3. Falls erforderlich, die entsprechenden Daten eingeben, welche in der später aufgeführten
Tabellenspalte “Einzugebende Daten” beschrieben werden.
4. Ein Gerät wählen (“DISPLAY” oder “REPORT PRINTER”), um die Daten zu empfangen.
[Erstellung eines Zl- oder Z2-Berichts:]
1. “2 RESETTING” im X1/Z1- oder X21Z2-Modusmenü wählen, um die Liste der möglichen Berichte
anzuzeigen.
2. Einen in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bericht wählen.
3. Falls erforderlich, die entsprechenden Daten eingeben, welche in der später aufgeführten
Tabellenspalte “Einzugebende Daten” beschrieben werden.
4. Ein Gerät wählen (“DISPLAY” oder “REPORT PRINTER”), um die Daten zu empfangen.
5. Nach Erstellung des Berichtes erscheint die Mitteilung “ARE YOU SURE?”
Wählen Sie eine der beiden Möglichkeiten:
• “YES”, um die Umsatzinformationen nullzustellen.
• “NO”, um die Umsatzinformationen nicht nullzustellen.
X1/Z1-MODUS
X2/Z2-MODUS
11
OPXZ-MODUS
98
X1/Z1 X2/Z2
1 GENERAL Allgemeiner Umsatzbericht X1, Z1 X2, Z2
2 DEPT./GROUP Sparte pro Bereich X1 X2 Sparten-Startcode/
Endcode
3 DEPT.IND. Einzelgruppe für Sparten X1 X2 Spartengruppennummer
GROUP
4 DEPT.GROUP Gesamtgruppen X1 X2
TOTAL
5 PLU PLU pro Bereich X1, Z1 X2, Z2 PLU-Startcode/Endcode
6 COMBO SALES Combo-Menüverkauf X1 X2 PLU-Startcode/Endcode
7 PLU BY DEPT PLU pro zugeordneter X1, Z1 X2, Z2 Spartennummer
Sparte
8 PLU IND. Einzelgruppe X1 X2 PLU-Gruppennummer
GROUP
9 PLU GROUP PLU-Gesamtgruppe X1 X2
TOTAL
10 PLU STOCK PLU-Bestand X1 X1 PLU-Startcode/Endcode
11 PLU COST PLU-Kosten X1 X2 PLU-Startcode/Endcode
12 PLU TOP 20 PLU “Top 20” X1 X2 Betrag oder Menge
13 PLU ZERO PLU-Nullumsatz X1 X2 Alle
SALES
PLU-Nullumsatz pro Sparte X1 X2 Spartennummer
14 PLU MIN. PLU-Mindestbestand X1 PLU-Startcode/Endcode
STOCK
15 PLU HOURLY Stündlicher PLU- X1, Z1 Startzeit/Endzeit
GROUP Gruppenumsatz
16 TRANSACTION Transaktion X1 X2
17 TL-ID Gesamtkassensoll X1
18 COMMISSION Provisionsverkauf X1 X2
SALES
19 TAX Mehrwertsteuer X1 X2
20 CHIEF Chefbericht X1
21 ALL CLERK Gesamtbediener X1, Z1 X2, Z2
22 IND. CLERK Einzelbediener X1, Z1 X2, Z2
(OP XZ-Modus)
X, Z
Mögliche Berichte und
deren Berichtsmodus
Posten Beschreibung Einzugebende Daten
99
X1/Z1 X2/Z2
23 DD ERROR Abruf der X1, Z1
Getränkeautomat-
Fehlbedienungsdatei
24 DD RESET Nullstellung des Z1
Getränkeautomaten
25 EMPLOYEE Angestellter X2, Z2 Angestellten-Startcode/
Endcode
26 EMP. Angestellter X2 Angestellten-Startcode/
ADJUSTMENT (Arbeitszeitangleichung) Endcode
27 EMP. ACTIVE Angestellter (Aktivstatus) X2 Angestellten-Startcode/
STS. Endcode
28 HOURLY Stündlich (Gesamt) X1, Z1
Stündlich (pro Bereich) X1 Startzeit/Endzeit
29 LABOR COST% Personalkosten (%) X1
30 OVER TIME Überstunden X2, Z2 Angestellten-Startcode/
ADJUSTMENT Endcode
31 DAILY NET Täglicher Nettoumsatz X2, Z2
32 INGREDIENT Zutatenbestand X1 Zutatennummer
STOCK
33 GLU GLU/PBLU X1, Z1 GLU/PBLU-Startcode/
Endcode
34 GLU BY CLERK GLU/PBLU pro Bediener X1, Z1
35 BILL Rechnungsbericht X1, Z1
36 DRIVE THRU DRIVE THRU-Verkauf X1, Z1 DRIVE THRU-Startcode/
Endcode
37 D-THRU BY DRIVE THRU-Verkauf pro X1, Z1
CLERK Bediener
38 SERVICE TIME DRIVE THRU- X1, Z1
Bedienungszeit
39 BALANCE Saldo X1 X2
40 STACKED Kettenbericht 1 X1, Z1 X2, Z2
REPORT
Kettenbericht 2 X1, Z1 X2, Z2
41 E.JOURNAL Elektronisches Journal
X1, Z1
(OP XZ-Modus) X, Z
Mögliche Berichte und
deren Berichtsmodus
Posten Beschreibung Einzugebende Daten
Für nähere Einzelheiten
nehmen Sie bitte auf “15
Elektronisches Journal/
Datenlöschung” auf Seite
233 Bezug.
100
Tägliche Gesamtumsätze
Allgemeiner Umsatzbericht (Gesamt-Umsatzbericht)
• X-Bericht • Z-Bericht
Abrufsymbol
Berichtstitel
Spartencode
Umsatzmenge
Umsatzanteil der
Sparte 1 vom “+”
Gesamt-Spartenumsatz
Umsatzbetrag
Spartentext
Umsatzanteil der
Spartengruppe 1
vom “+” Gesamt-
Spartenumsatz
Gruppe 1,
Gesamtbetrag
Gruppe 1,
Gesamtmenge
Text für Gruppe 1
“+” Spartezähler und Gesamtsumme
“-” Spartenzähler und Gesamtsumme
“+” Extraspartenzähler und Gesamtsumme
“-” Extraspartenzähler und Gesamtsumme
Zähler für umsatzneutrale Transaktionen 1 und Gesamtsumme
Zähler für umsatzneutrale Transaktionen 2 und Gesamtsumme
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X1-
Bericht.
Nullstellungszähler
Nettoendsumme (GT2 -
GT3)
Endsumme der Plus-
Registrierungen
Endsumme der Minus-
Registrierungen
Bestellung -
Gesamtzahlung
Endsumme der
Schulungsbetriebsart
101
Zähler für umsatzneutrale Transaktionen 3 und Gesamtsumme
Berichtstitel
Zwischensummen-(–)-Zähler und Gesamtsumme
Zwischensummen-%-Zähler und Gesamtsumme
Nettogesamtumsatz
Zu versteuernde Gesamtsumme 1
Gesamt-MWSt 1
Gesamt-Mehrwertsteuer
Nettogesamtumsatz ohne MWSt
Gesamt-MWSt-Wechsel
Gesamt-MWSt-Aufhebung
Gesamtbedienungszuschlag
Posten-(–)-Zähler und Gesamtsumme
Posten-%-Zähler und Gesamtsumme
Gutschein-PLU-Zähler und Gesamtsumme
Retouren-Zähler und Gesamtsumme
REG-Modus-Stornierungs-Zähler 1 und Gesamtsumme
Stornierungs-Modus-Zähler und Gesamtsumme
Manager-Stornierungs-Zähler und Gesamtsumme
Zwischensummen-Stornierungs-Zähler und Gesamtsumme
Schwund-Modus-Transaktion
Rückgabe-Zähler und Gesamtsumme
Extraspartenposten-Stornierungs-Zähler und Gesamtsumme
Extraspartenposten-Retouren-Zähler und Gesamtsumme
Extraspartenposten-Rückgabe-Zähler und Gesamtsumme
Stornierungs-Zähler für umsatzneutrale Transaktionen und Gesamtsumme
Retouren-Zähler für umsatzneutrale Transaktionen und Gesamtsumme
Rückgabe-Zähler für umsatzneutrale Transaktionen und Gesamtsumme
102
Quittungsdruckzähler
Rechnungsdruckzähler
Zähler für Kein-Verkauf
GLU-/PBLU-Zähler
DRIVE THRU-Zähler
Neuer Saldo-Zähler (für GLU-/PBLU)
Neuer Saldo-Zähler (für DRIVE THRU-Verkauf)
Proformarechnungs-Zähler
Gastzähler
Gesamtbestellungen
Gesamtzahlungen
Durchschnittliche Gesamtzahlung pro Gast
Gesamtbestellungen - Gesamtzahlungen
VIP Verkauf 1
VIP Verkauf 2
VIP Verkauf 3
Transfer-Aus-Zähler und Gesamtsumme
Transfer-Ein-Zahler und Gesamtsumme
Rechnungssaldo-(Transfer-Aus - Transfer-Ein) Zähler und Gesamtsumme
Wechselgeldbestand (+)
Wechselgeldbestand (–)
Wechselgeld-Gesamtbestand
“Bezahlte Rechnung”-Zähler und Gesamtsumme
(–)-”Bezahlte Rechnung”-Zähler und Gesamtsumme
%-”Bezahlte Rechnung”-Zähler und Gesamtsumme
Ausgabenzähler und Gesamtsumme
Scheckeinlösungszähler und Gesamtsumme
Anzahlungszähler (+) und Gesamtsumme
Anzahlungszähler (–) und Gesamtsumme
Trinkgeldzähler (Bargeld) und Gesamtsumme
Trinkgeldzähler (Scheck oder Kreditkarte) und Gesamtsumme
“Bezahltes Trinkgeld”-Zähler und Gesamtsumme
Hoteltransfer-Zähler und Gesamtsumme
Bargeldzähler und Gesamtsumme
Bargeldzähler 2 und Gesamtsumme
Scheckverkaufs-Zähler und Gesamtsumme
Kreditverkauf 1 und Zahlgeldzähler sowie Gesamtsumme
Fremdwährungszähler 1 und Gesamtsumme
Kassensoll, Barzahlung
Kassensoll, Scheck
Kassensoll,
Barzahlung/Scheck
Gesamtrückgeld bei
Scheckzahlung
103
Spartenbericht
• X1-Bericht
Einzelgruppenbericht für
Sparten
Gesamtgruppenbericht für
Sparten
Spartencode
Umsatzmenge
Spartentext
Umsatzbetrag
Umsatzanteil der Sparte 2
vom “+” Gesamt-
Spartenumsatz
Gruppe 1,
Gesamtmenge
Umsatzanteil der
Spartengruppe 1 vom
“+” Gesamt-
Spartenumsatz
Gruppe 1, Gesamtbetrag
Text für Gruppe 1
(+)-Spartenzähler und
Gesamtsumme
(–)-Spartenzähler und
Gesamtsumme
(+)-Extraspartenzähler
und Gesamtsumme
(–)-Extraspartenzähler
und Gesamtsumme
Umsatzneutraler
Zähler 1 und
Gesamtsumme
Spartencode
Umsatzmenge
Spartentext
Umsatzbetrag
Text für Gruppe 1/
Umsatzmenge und
Gesamtsumme
Text für Gruppe 1/
Umsatzmenge und
Gesamtsumme
(+)-Spartenzähler
und Gesamtsumme
(–)-Spartenzähler
und Gesamtsumme
(+)-Extrasparten-
zähler und
Gesamtsumme
(–)-Extrasparten-
zähler und
Gesamtsumme
Umsatzneutraler
Zähler 1 und
Gesamtsumme
PLU-Bericht für einen festgelegten Bereich
• X-Bericht • Z-Bericht
104
PLU-Code
PLU-Text (Preis 1)
PLU-Bereich
Verkaufsmenge und
Gesamtsumme für
Preisebene 1
Schwundmenge und
Gesamtsumme für
Preisebene 1
Gesamt-Verkaufsmenge und
Gesamtsumme für Preisebene 1
Gesamt-Schwundmenge und
Gesamtsumme für Preisebene 1
Combo-Menü-PLU-Verkäufe
Gesamtsumme Combo-Menü-
PLU-Verkäufe
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
105
Combo-Menü-Verkaufsbericht
• X-Bericht
PLU-Code
PLU-Text (Preis 1)
PLU-Bereich
Combo-Menü-Verkaufszähler und Gesamtsumme
Combo-Menü-Schwundzähler und Gesamtsumme
Gesamtsumme für Preisebene 1
106
PLU-Bericht für zugewiesene Sparte
• X-Bericht • Z-Bericht
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
Spartentext
Zugeordneter
Spartencode
PLU-Code
Verkaufsmenge
und Gesamtsumme
Schwundmenge
und Gesamtsumme
Gesamtsumme für Preisebene 1
Gesamtsumme für Preisebene 3
107
Einzelgruppenbericht für PLUs PLU-Bestandsbericht
Gesamtgruppenbericht für PLUs
PLU-Code
Verkaufsmenge und
Umsatz für Preisebene 1
PLU-Text
Text für Gruppe 99
Gruppe-99-
Verkaufsmenge und
Gesamtsumme
Plus-Sparten-
Gesamtsumme
Text für Gruppe 1
Verkaufsmenge für Gruppe 1 und Gesamtbetrag
Gesamtsumme für Plus-Sparten
PLU-Bereich
PLU-Code
Bestandsmenge
PLU-Text
108
PLU-Kostenbericht
PLU-Code
PLU-Bereich
PLU-Kosten für Preisebene 1
Umsatzbetrag für Preisebene 1
Lebensmittelkosten für Preisebene 1 = PLU-Kosten x Umsatzmenge
PLU-Kosten (%) für Preisebene 1 = Lebensmittelkosten/Umsatzbetrag - MWSt -
Bedienungszuschlag
Umsatzmenge für Preisebene 3
PLU-Text für Preisebene 3
Umsatzmenge und Umsatzbetrag für Preisebene 3
Gesamtumsatzmenge und Umsatzbetrag
Gesamtkosten
Kosten (%)
109
PLU “Top 20”-Bericht
• Mittels Betrag • Mittels Menge
Rangfolge
PLU-Code
Umsatzmenge für
Preisebene 1
Umsatzbetrag für
Preisebene 1
PLU-Text
Gesamtumsatzmenge für
Preisebene 1
Gesamtumsatzbetrag für
Preisebene 1
110
PLU-Gesamt-Nichtumsatzbericht PLU-Mindestbestandsbericht
PLU-Nichtumsatzbericht pro Sparte
PLU-Code
PLU-Text
PLU-Bereich
PLU-Code
Bestandsmenge
PLU-Text
Spartentext
Zugeordneter Spartencode
PLU-Code
Gesamtkassenbestandsbericht
• X-Bericht
Stündlicher PLU-
Gesamtgruppenberich
• X-Bericht
• Z-Bericht
Transaktionsbericht
• X-Bericht
111
Uhrzeit
Transaktions-
zähler
Gesamtumsatz
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
Fremdwährungs-
zähler 1
Fremdwährungs-
umrechnung-
Gesamtbetrag 1
Gesamt-
Inlandswährung für
Fremdwährungs-
umrechnung
Gesamtkassensoll
Kassensoll, Scheck
Kassensoll,
Barzahlung/Scheck
In diesem Bericht werden die gleichen
Transaktionsdaten ausgedruckt, wie
sie in dem allgemeinem
Umsatzbericht ausgedruckt werden.
PLUS-Sparten-
Gesamtsumme
Minus-Sparten-
Gesamtsumme
Extrasparten-
Gesamtsumme
Minus-Extrasparten-
Gesamtsumme
Umsatzneutrale
Gesamtsumme 1
112
Provisionsumsatzbericht
Mehrwertsteuerbericht
Chefbericht
Gesamtnettoumsatz
Gesamtbetrag steuerpflichtiger Zwischensumme 1
Gesamtbetrag der MWSt 1
Gesamt-Mehrwertsteuer
Gesamtnettoumsatz ohne MWSt
Gesamtprovisions-
umsatz 1
Provisionsbetrag
= Provisionsumsatz
x Provisionssatz
Gesamtprovisions-
betrag
Kein-
Provisionsumsatz
Umsatzbetrag pro
Tisch
Gesamtbestell-
menge/Anzahl
bestehender Tische
Umsatzbetrag pro
Gast
Gesamtbestell-
menge/Gastzähler
Umsatzbetrag pro
Rechnung
Gesamtbestellmenge/
Anzahl neu eröffneter
Tische
Artikelmenge pro
Gast
“+”-Sparten-
menge/Anzahl der
Gäste
Artikelmenge pro
Rechnung
“+”-Sparten-
menge/Anzahl neu
eröffneter Tische
Durchschnittlicher
Artikelbetrag
“+”-Sparten-
summe/”+”-
Spartenmenge
113
Gesamt-Bedienerbericht
• X-Bericht • Z-Bericht
Bedienercode
Bedienername
Gesamtbestell-
summe
Gesamtprovision-
sumsatz 1
Kassensoll (Barzahlung/Scheck)
Gesamtwechselgeldbetrag für Scheckzahlung
Offener GLU-/PBLU-Code
Freier GLU-Code (GLU-/PBLU-Code, der durch diesen Bediener umgebucht wurde.)
Bediener-Gesamtumsatz
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
Kassensoll, Barzahlung
Kassensoll, Scheck
114
Einzelbedienerbericht
• X-Bericht • Z-Bericht
Bedienercode
Bedienername
Gesamtbestellsumme
Gesamtprovisionsverkauf 1
Provisionsbetrag 1
Gesamtprovisionsbetrag
Umsatzbetrag ohne Provision
Gesamtzahlung
Durchschnittliche Gesamtzahlung pro Gast
Gesamtbestellsumme - Gesamtzahlung
Umsatzneutrale Gesamtsumme 1
VIP-Verkauf 1
VIP-Verkauf 2
VIP-Verkauf 3
Transfer-Aus-Zähler und Gesamtsumme
Transfer-Ein-Zähler und Gesamtsumme
Rechnungssaldo (Transfer-Aus - Transfer-Ein)
Retourenzähler und Gesamtsumme
Stornomodus-Transaktionszähler und Gesamtsumme
Managerposten-Stornozähler und Gesamtsumme
Zwischensummen-Stornozähler und Gesamtsumme
Schwund-Modus-Transaktion
Rückgabenzähler und Gesamtsumme
GLU/PBLU-Zähler
DRIVE THRU-Verkaufzähler
Neuer Saldo-Zähler (für GLU/PBLU)
Neuer Saldo-Zähler (für DRIVE THRU-Verkauf)
Proformarechnungs-Zähler
Gastzähler
(+)-Anzahlungszähler und Gesamtsumme
(–)-Anzahlungszähler und Gesamtsumme
(+)-Wechselgeldspeicher
(–)-Wechselgeldspeicher
Wechselgeldgesamtspeicher
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
115
Bargeldzähler und Gesamtsumme
Scheckverkaufszähler 1 und Gesamtsumme
Kreditverkaufszähler 1 und Gesamtsumme
Fremdwährungszähler 1 und Gesamtsumme
Kassensoll, Barzahlung
Kassenzoll, Barzahlung + Scheck
Gesamtwechselgeldbetrag für Scheckzahlung
Offener GLU-/PBLU-Code
Freier GLU-Code
116
Getränkeautomat-
Fehlerabrufbericht
Getränkeautomat-
Nullstellungsbericht
Bedienerbericht (Fehlbedienung
des Getränkeautomaten)
Gewöhnlicher
Bedienerbericht
Inhaltsinformation
der Fehlbedienung
Anzahl der
Fehlbedienungen
und
fehlregistrierter
Betrag für einen
Bediener
Kein Ausdruck
erfolgt für einen
Bediener, dem
keine
Fehlbedienung
unterlaufen ist.
GLU-Code
hinsichtlich der
Fehlbedienung
Inhaltsinformation
der Fehlbedienung
Gesamtmenge und
Gesamtbetrag für
einen Bediener
Inhaltsinformation
der Fehlbedienung
Gesamtmenge und
Gesamtbetrag für
einen Bediener
Gesamtmenge und
Gesamtbetrag für
alle Bediener
117
Aktivstatusbericht für Angestellte Stündlicher Bericht
• X-Bericht
• Z-Bericht
DRIVE THRU-
Bedienungszeitbericht
Transaktionszähler
Gesamtzeit
Durchschnittl.
Bedienungen pro
Stunde
Angestelltencode
Bereich
Angestelltenname
Zeigt an, daß der
Angestellte seine
Pausezeit beansprucht.
Zeigt an, daß der
Angestellte nicht
anwesend ist.
Uhrzeit
Transaktions-
zähler
Gesamtumsatz
Durchschnitt-
licher
Umsatzbetrag
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
118
Personalkostenbericht (%) Zutaten-Bestandsbericht
GLU-/PBLU-Bericht
• X-Bericht • Z-Bericht
Uhrzeit
Transaktionszähler
Personalkosten
Personalkosten (%)
Gesamtumsatz
Bereich
Zutaten-
nummer
Bestands-
menge
Zutatentext
GLU/PBLU-Code
Bereich
Bedienercode
Alter Saldo
(+)-Gesamtanzahlung
(–)-Gesamtanzahlung
“T”: Dieser GLU/PBLU-
Code wurde im
Schulungsmodus
verwendet.
Freier GLU/PBLU-Code
(Dieser Code wurde
umgebucht.)
Gesamtsumme
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
119
GLU-/PBLU-Bericht pro Bediener
• X-Bericht • Z-Bericht
DRIVE THRU-Verkaufsbericht
• X-Bericht • Z-Bericht
Bedienercode
Bedienername
GLU/PBLU-Code
Alter Saldo
(+)-Gesamtanzahlung
(-)-Gesamtanzahlung
Freier GLU/PBLU-Code
(Dieser Code wurde
umgebucht.)
Gesamtsumme
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
DRIVE THRU-Code
Bereich
Bedienercode
Alter Saldo
(+)-Gesamtanzahlung
(–)-Gesamtanzahlung
“T”: Dieser DRIVE THRU-Code wurde im Schulungsmodus
verwendet.
Gesamtsumme
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
120
DRIVE THRU-Verkaufsbericht pro Bediener
• X-Bericht • Z-Bericht
X1/Z1-Kettenberichte
Sie können Mehrfach-X1/Z1-Berichte innerhalb einer Transaktion in Serie drucken. In diesem Fall muß im
Voraus programmiert werden, welche X1/Z1-Berichte gedruckt werden sollen. Beziehen Sie sich hierfür auf
den Abschnitt “Kettenbericht” unter “Programmierung von Berichten” im Kapitel 13 “Programmierung”.
Saldenbericht
Rechnungsbericht
• X-Bericht
Rechnungs-
nummer
Datum
Bediener-
nummer
Betrag
Bedienercode
Bedienername
DRIVE THRU-Code
Alter Saldo
(+)-Gesamtanzahlung
(–)-Gesamtanzahlung
Gesamtsumme
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X-
Bericht.
Gesamtsummensaldo
des vorherigen Tages
Gesamtbestellungen
Gesamtzahlungen
Alter Saldo + Aktueller
Tagessaldo
121
Periodische Umsatzberichte
Ihr POS-Kassenterminal gestattet das Ausdrucken von X- und Z-Konsolidierungsberichten für eine gewählte
Zeitdauer (normalerweise eine Woche oder einen Monat).
Allgemeine Information
Die periodischen Abruf- oder Nullstellungsberichte weisen das gleiche Format wie die X1/Z1-Berichte für
den täglichen Umsatz auf, mit Ausnahme der Modusanzeige (“X2” oder “Z2”).
• X-Bericht • Z-Bericht
Abrufsymbol
Berichtstitel
Die nachfolgenden Ausdrucke haben das gleiche
Format wie in X/Z-Bericht der Tagesgesamtumsätze.
Nullstellungssymbol
Nullstellungszähler der
täglichen Umsätze
Nullstellungszähler für
periodische
Konsolidierung
Gesamtsummen
Berichtstitel
122
Angestelltenbericht
• X-Bericht • Z-Bericht
Überstundenbericht
• X-Bericht
Bereich
Angestellten-
code
Datum
Hberstunden
Überstunden-
kosten
• Z-Bericht
Angestelltencode
Bereich
Datum
Operation
Arbeitsbeginn
Arbeitsplatznummer
Arbeitsplatzbezeichnung
Pausenanfang
Pausenende
Editierte Zeit
Gesamtpausenzeit pro
Arbeitsplatz
Gesamtarbeitszeit pro
Arbeitsplatz
Gesamtkosten pro
Arbeitsplatz
Gesamtstunden
Überstunden
Gesamtpersonalkosten
Angestelltenname
Arbeitsende
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X2-
Bericht.
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X2-
Bericht.
123
Bericht über Angestellten-
Arbeitszeitangleichung
Täglicher Nettoumsatzbericht
• X-Bericht
• Z-Bericht
X2/Z2-Kettenberichte
Sie können Mehrfach-X2/Z2-Berichte innerhalb einer Transaktion in Serie drucken. In diesem Fall muß im
Voraus programmiert werden, welche X2/Z2-Berichte gedruckt werden sollen. Beziehen Sie sich hierfür auf
den Abschnitt “Kettenbericht” unter “Programmierung von Berichten” im Kapitel 13 “Programmierung”.
Bereich
Datum
Operation
Zeit vor der
Editierung
Editierte Zeit
Datum
Anzahl der Gäste
Gesamtumsatz
Gesamtanzahl der
Gäste
Gesamtnetto-
summe
Der nachfolgende Ausdruck hat
das gleiche Format wie im X2-
Bericht.
124
Zwangsweise Kassen-Ist-Eingabe (CCD)
Wenn Ihr Kassenterminal auf Kassen-Ist-Eingabe programmiert wurde, muß der Bar-/Scheckbestand
in der Schublade bei Nullstellungsberichten je nach Eingabetyp zuvor durchgeführt werden.
Das im nachfolgenden Abschnitt “Tastenbedienung” dargestellte Verfahren für die Kassen-Ist-Eingabe
durchführen.
Arten von zwangsweisen Kassen-Ist-Eingaben (Barzahlung/Scheck)
• Zwangsweise, wenn Einzelbediener-Nullstellungen durchgeführt werden.
• Zwangsweise, wenn Gesamtbediener-Nullstellungen durchgeführt werden.
Zwangsweise Kassen-Ist-Eingabe (Barzahlung/Scheck) besteht bei den beiden obigen Typen. Sie können
einen dieser Typen wählen. Fragen Sie bitte Ihren SHARP-Händler über nähere Einzelheiten.
Tastenbedienung
• Einzelbediener-Nullstellungsbericht
OP X/Z-Modus
e
c
2 RESETTING
1 DISPLAY
2 REPORT PRINTER
2 RESETTING
1 YES
2 NO
1 IND.CLERK
6 IND.CLERK
e
e
e
e
e
e
e
5 ALL CLERK
ee
2 RESETTING
Bedienercode-
eingabe
Kassen-Ist-Eingabemenü
Die Menge und den Betrag von
“CA/CK” und “EXCH 1” bis
“EXCH 9” eingeben.
XXXX
HINWEIS
X1/Z1-Modus
Gesamtbediener-Nullstellungsbericht
X1/Z1-Modus
125
Kassen-Ist-
Eingabebeträge
Bedienercode/
Bedienername
Gesamtbestellung
Gesamtprovisions-
verkauf 1
Kassensoll,
Barzahlung
Kassensoll, Scheck
Kassensoll,
Barzahlung/Scheck
Gesamtsumme für
Barzahlung/Scheck in
der Schublade
(deklariert)
Gesamtwechselgeld
für Scheckzahlung
126
Verwendung der Tastaturfolie
Die Programmier-Tastaturfolie dient zum Programmieren in den Betriebsarten PGM 1 oder 2.
Bei der Tastaturfolie handelt es sich um eine transparente Folie. Legen Sie diese Folie beim
Programmieren über die Standard-Tastaturfolie oder eine leere Tastenfolie.
Tastenanordnung der programmierbaren Tastatur
12
: Der schattierte Bereich besitzt Zeichentasten, die als Programmierzeichen benutzt werden.
ß
Zum Programmieren von Zeichen. Nähere Informationen über das Programmieren von Zeichen
I
sind dem Abschnitt “Programmierung von alphanumerischen Zeichen” zu entnehmen.
D
B
‡fl
Zum Bewegen des Cursors.
·°
E
: Zur Programmierung jeder gewünschten Einstellung.
c
: Zum Abschließen der Programmierung.
C
: Zum Abbrechen der Programmierung, um zur vorherigen Bildschirmanzeige zurückzukehren.
M
: Zum Umschalten der Betriebsart.
: Zur Rückkehr zur den vorherigen Daten; z.B. vom Programmierfenster für Sparte 2 zum
Programmierfenster für Sparte 1.
˜
: Zum Weitergehen zu den nächsten Daten; z.B. zur Programmierung von Festpreisen für
aufeinanderfolgende Sparten.
BACK
SPACE
PREV.
RECORD
NEXT
RECORD
(CANCEL)
(SHIFT) (SHIFT)
(SPACE) (SPACE) (SPACE) (SPACE) (SPACE) (SPACE)
(ENTER)
PAGE
DOWN
PAGE
UP
(MODE)
(INS)
(DEL)
(RECALL)
(DC)
A
Ä Ö Ü ß
SDFGHJKL
;:
QWE R T Y
â
à á ê è é
Ñ
Ø
_
~
-+
¿
1 2 3
1/2 1/4 3/4 Æ û
>> <<
ù ú Ç Å £
3
2
1
4 5 6 7 8 9 0
©
®
{}
ï ÿ
ìí
?
¤
´
°
ˆ
<>
UIOP
/
!@
][
#
$%&
()
=
÷
ZXCVBNM
,.
CL
000
000
123
456
789
ST TL
Î
: Zum Weiterrollen des Bildschirms zur nächsten Seite.
¨
: Zum Zurückrollen des Bildschirms auf die vorhergehende Seite.
L
: Zum Löschen der letzten programmierten Einstellung oder zum Aufheben eines Fehlerzustands.
.
: Zum Hin- und Herschalten zwischen zwei oder mehreren Optionen.
s
: Zur Auflistung der Optionen, die das Hin- und Herschalten durch die
.
Taste erlauben.
R
: Zum Abrufen eines gewünschten Codes.
Zehnertastatur: Zur Eingabe der Zahlen.
Nähere Informationen über die Verwendung dieser Tasten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “Allgemeine
Anleitungsschritte” im Kapitel 13 “Programmierung”.
Programmierung von alphanumerischen Zeichen
Dieser Abschnitt behandelt die Programmierung alphanumerischer Zeichen wie “DESCRIPTION”, “NAME”
und “TEXT”.
Verwendung der Zeichentasten auf der Tastatur
Eingabe alphanumerischer Zeichen
Um ein Zeichen einzugeben, einfach die entsprechende Taste auf der Programmier-Tastaturfolie drücken.
Um eine Zahl einzugeben, muß die entsprechende Taste auf der Zehnertastatur betätigt werden.
Eingabe von Zeichen doppelter Größe
: Mit dieser Taste kann zwischen dem Normal- und Doppelgrößen-Zeichenmodus hin- und
hergeschaltet werden. Der Vorgabewert ist der Normal-Zeichenmodus. Wenn der Doppelgrößen-
Zeichenmodus angewählt wird, erscheint der Buchstabe “W” auf der Unterseite des Displays.
Eingabe von Großbuchstaben
ß
: Mit dieser Taste lassen sich Großbuchstaben eingeben. Diese Taste unmittelbar vor der Eingabe
des Großbuchstabens drücken. Vor jeder Eingabe eines Großbuchstabens ist diese Taste zu
betätigen.
Editieren von Text
Der eingegebene Text kann durch Löschen und/oder Einfügen von Buchstaben editiert werden.
Wahl des Text-Editiermodus
I
: Schaltet zwischen dem Einfügungsmodus (“_”) und dem Überschreibmodus ( “ ” ) hin und her.
Bewegen des Cursors
oder
: Bewegt den Cursor.
Löschen eines Buchstabens oder einer Zahl
D
: Löscht einen Buchstaben oder eine Zahl an der Cursorposition.
B
: Setzt den Cursor zur Löschung des Buchstabens oder der Zahl links vom Cursor zurück. Wenn
sich Ihr Kassenterminal im Einfügungsmodus befindet, löscht diese Taste den Buchstaben oder
die Zahl an der Cursorposition.
Kopieren/Einfügen von Text
Zum Kopieren (zum Pufferspeicher): Den Cursor auf die zu kopierende Zeile bringen, dann die
x
Taste drücken.
Zum Einfügen (vom Pufferspeicher): Den Cursor auf die einzufügende Zeile bringen, dann die
.
Taste drücken.
127
128
Eingabe von Zeichencodes
Zahlen, Buchstaben und Symbole lassen sich durch Eingabe von
º
und der Zeichencodes
programmieren. Das folgende Verfahren anwenden, wobei der Cursor auf der Position stehen sollte, wo Sie
die Zeichen eingeben möchten.
XXX XXX : Zeichencode (3 Stellen)
º
032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047
048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063
064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079
080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095
096 097 098 099 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127
128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143
144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159
160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175
176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191
192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223
224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255
(DC)
032 - 047
048 - 063
064 - 079
080 - 095
096 - 111
112 - 127
128 - 143
144 - 159
160 - 175
176 - 191
192 - 207
208 - 223
224 - 239
240 - 255
Zeichen-
code:
* (DC): Code für Zeichen doppelter Größe
_(095): Zeilenvorschubcode
129
Programmierung
In diesem Kapitel wird die Programmierung unterschiedlicher
Positionen beschrieben.
Vor dem Beginn der Programmierung ist vom Modus-Wahlfenster der
PRICE-, PGM1-, PGM2- oder AUTO KEY-Modus anzuwählen. Die
Moduswahl hängt von der zu programmierenden Position ab.
Allgemeine Anleitungsschritte
In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Programmierschritte für Sparten aufgeführt.
13
PGM1-MODUS
PGM2-MODUS
AUTO KEY-MODUS
Verfahren
Programmierbeispiel
Das folgende Beispiel zeigt die Programmierung von 2.00 für den
Einzelpreis, “ABCDE” für den Spartentext sowie “MWSt 2 (Ja)”
für Sparte 1.
1.
Im PGM2 MODE-Fenster “2 SETTING” durch die Taste
·
oder
°
anwählen, dann die
E
Taste betätigen.
• Das SETTING-Fenster erscheint.
• Sie können ebenso “2 SETTING” durch Drücken der
Zifferntaste [2] und der Taste
E
anwählen.
• Wenn Sie zum vorherigen Fenster zurückkehren möchten, muß
die
C
Taste betätigt werden.
2.
“1 ARTICLE” anwählen.
• Das ARTICLE-Fenster erscheint.
Die Pfeilmarke in der oberen rechte Ecke des Fensters zeigt an,
daß das Fenster mehr Optionen beinhaltet als tatsächlich im
Fenster angezeigt. Zum Abrollen des Fensters ist die
Î
Taste
zu drücken.
Um zur vorherigen Seite zurückzukehren, ist die
¨
Taste zu
betätigen.
3.
“1 DEPT” anwählen.
• Das DEPT-Fenster erscheint und zeigt die Liste
programmierbarer Sparten an.
HINWEIS
HINWEIS
EC
EC
EC
PRICE-MODUS
130
4.
“01” anwählen, um für Sparte 1 zu programmieren.
• Das “01”-Fenster erscheint.
5.
Auf der ersten Seite des “01”-Fensters sind der Einzelpreis
und der Spartentext wie folgt zu programmieren.
Es gibt drei Eingabemuster für die Programmierung: numerische
Eingabe, Zeicheneingabe und selektive Eingabe.
• Den Cursor auf “PRICE” stellen, “200” auf der
Zehnertastatur eingeben, dann die
E
Taste drücken.
Numerische Eingabe
• Den Cursor auf “DESCRIPTION” stellen, mit den
Zeichentasten “ABCDE” eingeben, dann die
E
Taste
drücken.
Zeicheneingabe
Wenn die Einstellung gelöscht werden soll, zuerst die
L
Taste, dann die
E
Taste drücken.
6.
Die
Î
Taste drücken, um zur nächsten Seite des
“01”-Fensters zu gehen, dann die Sparte wie folgt auf “MWSt
2” programmieren:
• Den Cursor auf “MWSt 2” stellen,
.
drücken, um “YES”
zu wählen, dann die
E
Taste drücken. Selektive
Eingabe
Die
.
Taste schaltet zwischen beiden Wahlmöglichkeiten wie
folgt hin und her:
NO
YESNO....
Durch Drücken der
s
Taste werden alle relevante
Wahlmöglichkeiten angezeigt.
7.
Einen der folgenden Schritte wählen:
• Zur Aufhebung der Programmierung ist die
C
Taste zu
drücken. “1 YES” im Fenster “ARE YOU SURE?”
anwählen.
• Für den Abschluß der Programmierung ist zuerst die
c
Taste und dann die
C
Taste betätigen. Der Bildschirm
kehrt zum “DEPT”-Fenster zurück.
• Um für die folgende Warengruppe zu programmieren, die
˜
Taste drücken. Das “02”-Fenster erscheint. Um zum
“01”-Fenster zurückzukehren, muß die
Taste gedrückt
werden.
HINWEIS
HINWEIS
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Programmierung jeder einzelnen Position, welcher Bestandteil
einer Programmiergruppe ist.
EC
Ψ
131
EC
Programmierung von Artikeln
Das folgende Verfahren anwenden, um jede Option in der Artikel-Programmiergruppe anwählen zu können.
Verfahren
1
Im SETTING-Fenster ist “1 ARTICLE” zu wählen.
• Das ARTICLE-Fenster erscheint.
2.
Eine beliebige Position von der Liste der folgenden Optionen
wählen:
1 DEPT: Sparte
2 PLU: PLU
3 PLU RANGE: PLU-Bereich
4 PLU STOCK: PLU-Bestand
5 INGREDIENT: Zutaten
6 INGREDIENT STOCK: Zutatenbestand
7 PLU MENU KEY: PLU-Menütaste
8 COMBO MEAL: Combo-Menü
9 LINK PLU TABLE: Haupt-PLU-Tabelle
10 CONDIMENT TABLE: Condiment-Menü-PLU-Tabelle
11 PROMOTION TABLE: Werbeverkauf-Tabelle
12 RECIPE TABLE: Rezepturtabelle
13 SCALE TABLE: Waagentabelle
14 DEPT. SHIFT: Spartenumschaltung
15 HAPPY HOUR: Happy Hour
Ψ
Die folgende Tabelle zeigt jene Optionen, die in der Artikel-Programmiergruppe enthalten sind.
1 ARTICLE 1 DEPT
Siehe Sparte auf Seite 132.
2 PLU
Siehe PLU auf Seite 134.
3 PLU RANGE
Siehe PLU-Bereich auf Seite 137.
4 PLU STOCK
Siehe PLU-Bestand auf Seite 138.
5 INGREDIENT
Siehe Zutaten auf Seite 139.
6 INGREDIENT STOCK
Siehe Zutatenbestand auf Seite 140.
7 PLU MENU KEY
Siehe PLU-Menütaste auf Seite 141.
8 COMBO MEAL
Siehe Combo-Menü” auf Seite 142.
9 LINK PLU TABLE
Siehe Haupt-PLU-Tabelle auf Seite 143.
10 CONDIMENT TABLE
Siehe Condiment-Menü-PLU-Tabelle auf Seite 144.
11 PROMOTION TABLE
Siehe Werbeverkauf-Tabelle auf Seite 146.
12 RECIPE TABLE
Siehe Rezepturtabelle auf Seite 148.
13 SCALE TABLE
Siehe Waagentabelle auf Seite 149.
14 DEPT. SHIFT
Siehe Spartenumschaltung auf Seite 150.
15 HAPPY HOUR
Siehe Happy Hour auf Seite 150.
132
Sparte
Ihr POS-Kassenterminal ist mit 10 Standard-Sparten bestückt.
Das folgende Verfahren anwenden, um für Sparten zu programmieren.
Verfahren
Den zugehörigen Spartencode von
der Spartenliste wählen.
Jede Position wie folgt programmieren:
Für nähere Informationen über das Eingabemuster beziehen Sie
sich bitte auf den Abschnitt “Allgemeine Anleitungsschritte”.
PRICE (Numerische Eingabe benutzen.)
Einzelpreis (max. 6 Stellen)
GROUP No. (Numerische Eingabe benutzen.)
01-09: Plus-Sparte
10: Minus-Sparte
11: Plus-Extrasparte
12: Minus-Extrasparte
15-17: Umsatzneutraler Verkauf 1-3
• Wenn die Extrasparten- und “Umsatzneutraler Verkauf”-
Funktionen gesperrt sind, ist die Wahl der Extrasparten
und umsatzneutralen Verkäufe unzulässig.
DESCRIPTION (Zeicheneingabe benutzen.)
Beschreibung der Sparten. Es können bis zu 30 Zeichen
eingegeben werden.
ITEM VP (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Quittungsdruckpflicht
NON-COMPULSORY: Keine Quittungsdruckpflicht
TARE TABLE No. (Numerische Eingabe benutzen.)
Tara-Tabellennummer (1 bis 9) assoziiert mit
Waageneingabe.
SCALE (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Waageneingabepflicht
ENABLE: Ermöglicht Waageneingabe.
INHIBIT: Sperrt Waageneingabe.
SIF/SICS/NORMAL (Selektive Eingabe benutzen.)
Wahl des Spartentyps
SIF: Sparte für Einzelpostenabschluß
SICS: Sparte für Einzelposten-Barverkauf
NORMAL: Weder SIF- noch SICS-Sparte
HINWEIS
133
Sparte (fortgesetzt)
RECEIPT TYPE (Selektive Eingabe benutzen.)
Wahl des Kassenbontyps (Diese Wahl kann ausgeführt werden, wenn es sich beim Kassenbontyp um
einen “Einzel-/Doppelbon” oder “Einzel-/Doppelbon + Aufrechnungsbon” handelt.)
DOUBLE: Doppelbon
SINGLE: Einzelbon
AMT. ENTRY TYPE (Selektive Eingabe benutzen.)
Einzelpreis-Eingabetyp für Sparten
OPEN & PRESET: Offener Preis und Festpreis
PRESET: Nur Festpreis
OPEN: Nur offener Preis
INHIBIT: Sperren
TAXABLE 1 bis 6 (Selektive Eingabe benutzen.)
Steuerstatus
YES: Steuerpflichtig
NO: Nicht steuerpflichtig
• Das Steuersystem Ihres POS-Kassenterminals wurde werkseitig auf automatische Steuerberechnung für
MWSt 1 - 6 eingestellt. Wenn Sie den Wunsch haben, automatische Steuerberechnung 1 - 6, manuelle
MWSt-Berechnung 1 - 6, manuelle MWSt-Berechnung 1, manuelle Steuerberechnung 1 - 6 oder die
Kombination von automatischer MWSt-Berechnung 1 - 3 und automatischer Steuerberechnung 4 - 6 zu
benutzen, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
• Wenn die Kombination von automatischer MWSt-Berechnung 1 - 3 und automatischer Steuerberechnung
4 - 6 gewählt wird, kann eine der MWSt-Berechnungsarten (1 - 3) in Kombination mit den Steuer-
Berechnungsarten (4 - 6) gewählt werden.
HALO (Numerische Eingabe benutzen.)
• Sie können für jede Sparte eine obere Eingabe-Betragsgrenze (HALO) festlegen. Die Begrenzung ist
bei Operationen im REG-Modus wirksam und kann im MGR-Modus überschrieben werden.
• AB entspricht A x 10
B
A: Werthöchste Ziffer für obere Eingabe-Betragsgrenze (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer für die obere Eingabe-Betragsgrenze folgen (0 bis 8)
COMMIS. Gr. No. (Numerische Eingabe benutzen.)
Provisionsgruppennummer (1 bis 3)
Wenn die Nummer “0” (Null) eingegeben wird, wird einer Sparte keine Provisionsgruppennummer
zugewiesen.
Jede Sparte kann einer Provisionsgruppe zugeordnet werden.
OUTPUT KP No.1 und No.2 (Numerische Eingabe benutzen.)
ID-Nr. der externen Drucker 1 oder 2 (1 bis 9)
Wenn die Nummer “0” (Null) eingegeben wird, läßt sich kein externer Drucker ansprechen.
RECEIPT PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Druckt auf dem Kassenbon
NO: Kein Ausdruck
PRNT ON CLK REPO (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Ausdruck auf dem Bedienerbericht
NO: Kein Ausdruck
HINWEIS
134
PLU
Verfahren
Jede Position wie folgt programmieren:
ASSOCIATION DEPT. (Numerische Eingabe benutzen.)
Der Spartencode (01-99) assoziiert mit dem eingegebenen
PLU.
Wenn ein PLU mit einer Sparte assoziiert ist, hängen die
folgenden Funktionen von der Programmierung der Sparte
ab.
Gruppierung (Gruppe 1 bis 17)
• Postenquittungsdruck (zwangsweise/zwangslos)
• Einzelposten-Barverkauf/Einzelpostenabschluß
• Einzel-/Doppelbon
Obere Eingabe-Betragsgrenze (nur für Sub-Sparten)
SIGN (Selektive Eingabe benutzen.)
+: Plus-PLU/Subsparte
-: Minus-PLU/Subsparte
Die Funktion jedes/jeder PLU/Sub-Sparte variiert hinsichtlich
der Kombination des Vorzeichens sowie des Vorzeichens
der zugeordneten Sparte wie folgt:
Sparte: +
PLU/Subsparte: +
Dient als normale Plus-
PLU/Subsparte
Sparte: -
PLU/Subsparte: -
Dient als normal Minus-
PLU/Subsparte
Sparte: +
PLU/Subsparte: -
Akzeptiert Registrierung von
Geschäfts-Gutscheinen, jedoch
keine Gebinderegistrierungen.
Sparte: -
PLU/Subsparte: +
Nicht gültig; nicht akzeptiert.
PRICE 1 bis 7 (Numerische Eingabe benutzen.)
Einzelpreis jeder Preisebene (max. 6 Stellen).
Gemäß der vorliegenden Programmierung kann nur jeweils
ein Preis für PRICE 1 bis 3 eingegeben werden. Wenn Sie
den Wunsch haben, einen Preis für PRICE 4 bis 7
einzugeben, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten
SHARP-Händler.
DESCRIPTION1 bis 7 (Zeicheneingabe benutzen.)
Beschreibung eines PLUs für jede Preisebene. Es können
bis zu 30 Zeichen eingegeben werden.
AMT. ENTRY TYPE (Selektive Eingabe benutzen.)
Modusparameter
OPEN & PRESET: Offner Preis und Festpreis
PRESET: Nur Festpreis
OPEN: Nur offner Preis
INHIBIT: Gesperrt
BASE QTY (Numerische Eingabe benutzen.)
Die Grundmenge für eine PLU/Sub-Sparte, die nur bei
Gebinderegistrierungen verwendet wird (max. 2 Stellen: 0 bis
99)
Den zugehörigen PLU-Code von der
PLU-Liste wählen.
Der Bildschirm setzt sich fort.
135
PLU (fortgesetzt)
MINIMUM STOCK (Numerische Eingabe benutzen.)
Mindestbestandsmenge für ein PLU (max. 7 Stellen)
PRICE SHIFT (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: PLU-Preisebene-Umschaltungspflicht.
INHIBIT: Sperrt Umschaltung für PLU-Preisebene.
ALLOWED: Läßt Umschaltung für PLU-Preisebene zu.
MENU TYPE (Selektive Eingabe benutzen.)
Wahl des PLU-Menütyps
COMBO: Combo-PLU
LINK: Haupt-PLU
NORMAL: Normales PLU
COMBO/LINK TBL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Tabellennummer für Combo-PLUs/Haupt-PLUs (1 bis 99)
PROMOTION TBL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Tabellennummer für Provision (1 bis 99)
CONDIMENT TBL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Tabellennummer für Condiment-Menü-PLU-Eingabe (1 bis 99)
CONDIMENT TYPE# (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Condiment-Menü-PLU-Typ
NO: Kein Condiment-Menü-PLU-Typ
CONDIMENT ENTRY (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Eingabepflicht für Condiment-Menü-PLU
NON-COMPULSORY: Keine Eingabepflicht für Condiment-Menü-PLU
RECIPE TBL#1 bis #7 (Numerische Eingabe benutzen.)
Tabellennummer für Rezepturen (1 bis 999)
TARE TABLE No. (Numerische Eingabe benutzen.)
Tara-Tabellennummer (1 bis 9) assoziiert mit Waageneingabe.
SCALE (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Waageneingabepflicht
ENABLE: Ermöglicht Waageneingabe
INHIBIT: Sperrt Waageneingabe
TAXABLE 1 bis 6 (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Steuerpflichtiges PLU
NO: Kein steuerpflichtiges
• Das Steuersystem Ihres POS-Kassenterminals wurde werkseitig auf automatische Steuerberechnung für
MWSt 1 - 6 eingestellt. Wenn Sie den Wunsch haben, automatische Steuerberechnung 1 - 6, manuelle
MWSt-Berechnung 1 - 6, manuelle MWSt-Berechnung 1, manuelle Steuerberechnung 1 - 6 oder die
Kombination von automatischer MWSt-Berechnung 1 - 3 und automatischer Steuerberechnung 4 - 6 zu
benutzen, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
• Wenn die Kombination von automatischer MWSt-Berechnung 1 - 3 und automatischer Steuerberechnung
4 - 6 gewählt wird, kann eine der MWSt-Berechnungsarten (1 - 3) in Kombination mit den Steuer-
Berechnungsarten (4 - 6) gewählt werden.
• Ein PLU, der nicht für einen Steuerstatus programmiert wurde, übernimmt den Steuerstatus der
zugeordneten Sparte.
HINWEIS
136
PLU (fortgesetzt)
HOURLY Gr.#1 bis #3 (Numerische Eingabe benutzen.)
Stunden-PLU-Gruppennummer zur Klassifizierung von PLUs für stündliche PLU-Gruppenberichte (1 bis
9)
GROUP (Numerische Eingabe benutzen.)
PLU-Gruppennummer (00 bis 99)
GOMMIS. Gr. No. (Numerische Eingabe benutzen.)
Sie können einen PLU einer Provisionsgruppe zuordnen (1 bis 3).
Wenn die Nummer “0” (Null) eingegeben wird, so wird keine Provisions-Gruppennummer dem PLU
zugewiesen.
OUTPUT KP No.1 und No.2 (Numerische Eingabe benutzen.)
ID-Nr. der externen Drucker 1 oder 2 (1 bis 9)
Wenn die Nummer “0” (Null) eingegeben wird, läßt sich kein externer Drucker ansprechen.
RECEIPT PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Ausdruck auf dem Kassenbon
NO: Kein Ausdruck
PINT PRICE1 bis 7 (Numerische Eingabe benutzen.)
Pint-Preis für jede Preisebene (max. 6 Stellen)
PINT BASE QTY (Numerische Eingabe benutzen.)
Grundmenge für jedes/jede PLU/Sub-Sparte, die nur bei Halb/Doppel-Pint-Registrierungen angewendet
werden soll (max. 2 Stellen: 0.0 bis 9.9)
FOR HAPPY HOUR1 bis 7 (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Ermöglicht die “Happy Hour”-Registrierung
NO: Sperrt die “Happy Hour”-Registrierung
PRNT ON CLK REPO (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Ausdruck auf dem Bedienerbericht
NO: Kein Ausdruck
137
PLU-Bereich
PLUs können für einen Bereich wie folgt programmiert werden:
Einen Wert eingeben oder eine Option für jede Position wie folgt
wählen:
START (Numerische Eingabe benutzen.)
Start-PLU-Code (max. 6 Stellen)
END (Numerische Eingabe benutzen.)
End-PLU-Code (max. 6 Stellen)
OPERATION (Selektive Eingabe benutzen.)
MAINTENANCE: Die programmierte Einstellung
kann verändert werden.
NEW&MAINTENANCE: Die augenblickliche Einstellung
kann verändert werden, wenn die
spezifizierten Codes bereits
erstellt wurden, oder es können
neue Codes erstellt werden,
wenn keine vorhanden sind.
DEL: Ein spezifizierter PLU-Bereich
kann gelöscht werden.
Verfahren
Der Bildschirm setzt sich im gleichen
Format fort, wie die Anzeigen im
Abschnitt “PLU”.
138
PLU-Bestand
Sie können jedem PLU-Code eine Bestandsmenge zuordnen.
Nachfolgend wird ein Beispiel zur Wahl von “1 OVER WRITE” gezeigt.
Nach der Wahl von “1 OVER WRITE” ist ein zugehöriger PLU-
Code anzuwählen. Der nächste Bildschirm erscheint, um die
folgenden Positionen zu zeigen.
CURRENT STOCK
Es wird der vorliegende Bestand angezeigt.
NEW STOCK (Numerische Eingabe benutzen.)
Eine neue Bestandsmenge eingeben [max. 7 Stellen: 1 bis
9999.999(9999999)]
• Wenn Sie zur vorliegenden Bestandsmenge etwas zuschlagen
bzw. etwas davon abziehen möchten, “2 ADD” bzw. “3 SUB”
wählen und dann einen zu addierenden oder abzuziehenden
Wert eingeben.
• Kein Wert kann für die mit dem Kennzeichen “!” versehenen
Positionen eingegeben werden.
• Die Eingabe eines neuen Bestandwertes aktualisiert den PLU-
Bestandszähler.
HINWEIS
Verfahren
Den zugehörigen PLU-Code von der
PLU-Liste wählen.
139
Zutaten
Sie können eine Zutatennummer, die Beschreibung und den Preis für die Zutaten jedes PLUs
programmieren.
Die Zutatennummern lassen sich jeder Rezepturtabelle zuordnen. Die Kosten werden programmiert, um die
Kosten für jeden einzelnen Artikel zu ermitteln.
Jede einzelne Position ist wie folgt zu programmieren:
INGREDIENT (Numerische Eingabe benutzen.)
Zutatennummer (1 bis 999)
• Bei der Erstellung einer neuen Nummer ist zuerst die Nummer
einzugeben und dann die
e
Taste zu drücken.
• Wenn die
l
Taste im Zutatennummer-Auswahlmenü betätigt
wird, so wird die Zutat an der Cursorposition gelöscht.
DESCRIPTOR (Zeicheneingabe benutzen.)
Beschreibung für die einzelnen Zutaten. Es können bis zu 12
Zeichen eingegeben werden.
COST (Numerische Eingabe benutzen.)
Preis für die einzelnen Zutaten (max. 6 Stellen)
UNIT QUANTITY (Numerische Eingabe benutzen.)
Die Bestandsmenge wird durch Multiplizieren der
Eingabemenge und der Einheitsmenge ermittelt.
Wenn die Einheitsmenge 0 (Null) entspricht, wird die
Bestandsmenge durch die Eingabemenge berechnet (0.000
bis 9999.999).
Die Kosten werden nach den folgenden Gleichungen
berechnet:
Lebensmittelkosten (PLU-Kosten) = (Zutatenkosten x
Verbrauch)
Lebensmittelkosten (%) = (Verkaufsmenge x
Lebensmittelkosten) / (Verkaufsmenge – *MWSt-Betrag –
**Bedienungszuschlag)
* Der MWSt-Betrag wird durch den MWSt-Satz berechnet, der
für jedes PLU programmiert wurde.
MWSt-Betrag = Verkaufsmenge x r/(1+r)
**Der Bedienungszuschlag wird durch den
Bedienungszuschlagsatz berechnet (im PGM2-Modus
programmiert). Der Bedienungszuschlag wird von allen PLUs
geteilt.
Bedienungszuschlag = Verkaufsbetrag x
Bedienungszuschlagsatz
HINWEIS
HINWEIS
Verfahren
Gewählte
Zutaten-
E
nummer
140
Zutatenbestand
Sie können jeder einzelnen Zutat eine Bestandsmenge zuordnen.
Nachfolgend wird ein Beispiel zur Wahl von “2 ADD” gezeigt.
Jede Position wie folgt programmieren:
CURRENT STOCK
Es wird der vorliegende Bestand angezeigt.
ADD VALUE (Numerische Eingabe benutzen.)
Einen zu addierenden Wert eingeben [max. 7 Stellen: 1 bis
9999.999(9999999)]
• Wenn Sie die vorliegende Bestandsmenge überschreiben bzw.
etwas davon abziehen möchten, “1 OVER WRITE” bzw. “3
SUB” wählen und dann einen zu überschreibenden oder
abzuziehenden Wert eingeben.
• Kein Wert kann für die mit dem Kennzeichen “!” versehenen
Positionen eingegeben werden.
HINWEIS
Verfahren
Gewählte
Zutaten-
nummer
E
141
PLU-Menütaste
Beim Eingeben von PLUs vereinfacht die Benutzung der PLU-Menütaste kategorisierte PLU-Posten in der
Menüliste zu finden.
Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht die Programmierung von max. 50 PLU-Menütasten. Für jede PLU-
Menütaste lassen sich max. 36 PLUs/Nebenmenüs programmieren.
Das folgende Verfahren anwenden, um eine PLU-Menütaste zu
programmieren:
Im ARTICLE-Fenster “7 PLU MENU KEY” wählen und jede
Position wie folgt programmieren:
PLU MENU KEY (Numerische Eingabe benutzen.)
PLU-Menütastennummer (1 bis 50)
1 bis 50: Für die Direkt-Menütaste
MENU TITLE (Die Zeicheneingabe anwenden.)
Beschreibung für die PLU-Menütaste.
Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden.
TYPE (Selektive Eingabe benutzen.)
PLU: Wählen, um ein PLU zu programmieren.
MENU: Wählen, um ein Nebenmenü zu programmieren.
PLU oder MENU (Numerische Eingabe benutzen.)
Ein Menü-PLU oder ein Nebenmenü von der Liste wählen.
Wenn ein Nebenmenü gewählt wird, erscheint der Bildschirm, bei
dem ein Nebenmenü-Nr. eingegeben werden muß (“MENÜ”
erscheint).
• Der PLU-Code muß vor dem Programmieren einer PLU-
Menütaste definiert werden.
• Wenn die
D
Taste auf dem PLU-Menütasten-Wahlmenü
gedrückt wird, wird die Menüliste verlassen.
• Wenn die
D
Taste auf der PLU-Menütaste in Wahlmenü
gedrückt wird, auf der der Cursor steht, werden alle
zugeordneten PLUs gelöscht.
HINWEIS
HINWEIS
Verfahren
Angewählte
PLU-Menütasten-
E
nummer
142
Combo-Menü (Combo-PLU)
Wenn zwei oder mehrere Menüposten, welche aus PLUs bestehen und für Menüverkäufe bestimmt sind,
programmiert werden sollen, müssen die Combo-PLUs spezifiziert werden. Es können bis zu 25 PLUs
jedem Combo-PLU zugeordnet werden.
Jede Position wie folgt programmieren:
COMBO MEAL (Numerische Eingabe benutzen.)
Combo-Menünummer (1 bis 99)
COMBO PLUXX
Combo-PLU-Codes (max. 25 PLUs) eingeben.
PRICE (Numerische Eingabe benutzen.)
Den Einzelpreis jedes Combo-Menüs (max. 6 Stellen)
eingeben.
• Vor der Programmierung des Combo-PLUs müssen die
PLU-Codes definiert werden.
• Wenn die
D
Taste im Combo-Menünummer-Wahlmenü
gedrückt wird, wird das Combo-PLU an der Cursorposition
gelöscht.
HINWEIS
Verfahren
Gewählte
Combo-
E
Menünummer
Der Bildschirm setzt sich fort.
143
Haupt-PLU-Tabelle
Es ist möglich, PLUs zu verknüpfen, so daß alle verknüpften PLUs per Tastendruck auf einmal registriert
werden. Die Anzahl der Verknüpfungen ist jedoch auf 5 festgelegt. Sollten mehr als 5 PLUs verknüpft
werden, so wird die sechste oder höhere Verknüpfung nicht aktualisiert.
Jede Position wie folgt programmieren:
LINK PLU TABLE (Numerische Eingabe benutzen.)
Haupt-PLU-Tabellennummer (1 bis 99)
LINK PLU #X
Verknüpfungs-PLU-Codes (max. 5 PLUs) eingeben.
• Vor der Programmierung der Haupt-PLU-Tabelle müssen die
PLU-Codes definiert werden.
• Wenn die
D
Taste im Tabellennummer-Wahlmenü gedrückt
wird, wird die gewählte Tabelle an der Cursorposition gelöscht.
HINWEIS
Verfahren
Gewählte
Haupt-PLU-
E
Tabellennummer
Condiment-Menü-PLU-Tabelle
Die “Condiment-Menü-PLU-Eingabe” dient dem Zweck, den Bediener zu veranlassen, Menüeingaben
durchzuführen, die spezielle Kocharten bzw. Menüzusammenstellungen erfordern. So kann ein Bediener
z.B. folgende Registrierungen vornehmen: “Garnierte Kartoffeln” (POTATO), “mit Salat” (WITH SALAD) und
“Nicht durchgebratenes Steak” (RARE). Wenn ein Bediener ein Condiment-Menü-PLU eingibt, zu dem
PLUs für die Condiment-Menü-PLU-Eingabe zugeordnet wurden, werden diese Bestellungen (wie z.B.
“Garnierte Kartoffeln”) auf dem Kassenbon ausgedruckt und an die Küche weitergeleitet.
Bevor Sie jedoch mit der Programmierung der Condiment-Menü-PLU-Eingabe beginnen, stellen Sie eine
Condiment-Menü-PLU-Tabelle zusammen. Nachfolgend wird ein Beispiel einer Condiment-Menü-PLU-
Tabelle aufgeführt.
Condiment-Menü-PLU-Tabelle
Die Condiment-Menü-PLU-Tabelle muß folgendes enthalten:
Condiment-Menü-PLU-Tabelle: Die Condiment-Menü-PLU-Tabelle ist eine Gruppe von PLUs, die jedem
Menüposten-PLU zugeordnet wurde. Eine Tabelle besteht aus einem
Mitteilungstext und bis zu 60 PLUs. Sie können ebenfalls eine nächste
Condiment-Menü-PLU-Tabellennummer einer Condiment-Menü-PLU-
Tabelle zuweisen, um sie zu verknüpfen.
Der Mitteilungstext wird für die Anzeige einer Aufforderungsnachricht
verwendet. Die PLUs dienen für zusätzliche Anweisungen bei Bestellungen.
Wenn ein Bediener z.B. ein Menüposten-PLU eingibt, erscheint für den
Mitteilungstext ein programmierter Text, z.B. “HOWCOOK”. Danach ist
eines des PLUs wie z.B. “RARE” anzuwählen.
Tabellennummer: Die Tabellennummer dient zur Identifizierung jeder Condiment-Menü-PLU-
Tabelle.
Das in der Condiment-Menü-PLU-Tabelle programmierte Condiment-Menü-PLU läßt sich mit einer anderen
Condiment-Menü-PLU-Tabelle verknüpfen (Menüposten/Condiment-Menü-PLU-Tabellen-Verknüpfung).
Zum Beispiel: Wenn PLU 44 (SALAD) in der oberen Tabelle mit der Condiment-Menü-PLU-Tabelle 10
(SAUCE) verknüpft ist, erscheinen die Posten der Condiment-Menü-PLU-Tabelle 10 (SAUCE), wenn das
PLU 44 (SALAD) registriert wird.
Mitteilungstext
(SAUCE)
51
(ITALIAN)
53
(FRENCH)
12
Tabellen-
nummer
10
PLU-Codes für Condiment-Menü-PLU-Eingabe (programmierter Text)
Nächste Condiment-Menü-
PLU-Tabellennummer
HINWEIS
Mitteilungstext
(HOWCOOK?)
Mitteilungstext
(WITH?)
Mitteilungstext
(POTATO?)
Mitteilungstext
(DRINK?)
23
(RARE)
44
(SALAD)
33
(P.CHIPS)
63
(TEA)
25
(MED.RARE)
45
(FRUITS)
37
(MASHED.P)
65
(MILK)
27
(WELLDONE)
38
(BAKED.P)
67
(A.JUICE)
02
99
Tabellen-
nummer
01
02
04
99
PLU-Codes für Condiment-Menü-PLU-Eingabe (programmierter Text)
Condiment-Menü-
PLU-Tabellen
(bis zu 99)
PLUs (bis zu 60) Nächste Condiment-Menü-
PLU-Tabellennummer
144
145
Gewählte Condiment-
Menü-PLU-
E
Tabellennummer
Verfahren
Jede Position wie folgt programmieren:
CONDIMENT TABLE (Numerische Eingabe benutzen.)
Condiment-Menü-PLU-Tabellennummer (1 bis 99)
MESSAGE (Zeicheneingabe benutzen.)
Beschreibung des Mitteilungstextes für das Condiment-
Menü-PLU.
Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden.
NEXT LINK TBL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Die nächste Condiment-Menü-PLU-Tabellennummer (max. 2
Stellen) eingeben.
CONDIMENT PLUXX
Condiment-Menü-PLUs (max. 60 PLUs) eingeben.
• Der Mitteilungstext wird als Display-Aufforderung benutzt.
• Die PLU-Codes müssen vor der Programmierung der
Condiment-Menü-PLU-Tabelle definiert werden.
• Wenn die
D
Taste im Tabellennummer-Wahlmenü gedrückt
wird, wird die gewählte Tabelle an der Cursorposition gelöscht.
HINWEIS
Der Bildschirm setzt sich fort.
146
Werbeverkauf-Tabelle (normaler Verkauf)
Es gibt zwei Arten von Werbeverkauf-Tabellen: für Einzelverkauf und für Menü-Verkauf. Wenn Sie den
Tabellentyp verändern möchten, sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
Jede Position wie folgt programmieren:
PROMOTION TABLE (Numerische Eingabe benutzen.)
Werbeverkauf-Tabellennummer (1 bis 99)
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Beschreibung der Werbeverkauf-Tabelle (max. 12 Stellen)
DISCOUNT AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.)
Rabattbetrag für die Werbeverkauf-Tabelle (max. 6 Stellen)
TRIP LEVEL (Numerische Eingabe benutzen.)
Mengen-Ebene für Rabattgewährung (Zählung eingegebener
Posten)
PROMOTION PLU#1 bis #5 (Numerische Eingabe
benutzen.)
Werbeverkauf-PLU-Codes eingeben.
• Vor der Programmierung der Werbeverkauf-Tabelle müssen die
PLU-Codes definiert werden.
• Wenn die
D
Taste im Tabellennummer-Wahlmenü gedrückt
wird, wird die gewählte Tabelle in der Cursorposition gelöscht.
HINWEIS
Verfahren
Gewählte
Werbeverkauf-
E
Tabellennummer
Werbeverkauf-Tabelle (Menü-Verkauf)
Jede Position wie folgt programmieren:
PROMOTION TABLE (Numerische Eingabe benutzen.)
Werbeverkauf-Tabellennummer (1 bis 99)
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text eines Werbeverkauf-PLUs (max. 12 Stellen)
DISCOUNT AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.)
Preis-Rabattbetrag für Werbeverkauf-Tabelle (max. 6
Stellen)
PROMOTION PLU#1 bis #5 (Numerische Eingabe
benutzen.)
Werbeverkauf-PLUs eingeben.
PLU#1 bis #5 TRIP LEVEL (Numerische Eingabe benutzen.)
Mengen-Ebene für Rabattgewährung für jedes
Werbeverkauf-PLU (max. 2 Stellen)
• Vor der Programmierung der Werbeverkauf-Tabelle müssen die
PLU-Codes definiert werden.
• Wenn die
D
Taste im Tabellennummer-Wahlmenü gedrückt
wird, wird die gewählte Tabelle an der Cursorposition gelöscht.
HINWEIS
Verfahren
Gewählte
Werbeverkauf-
E
Tabellennummer
147
148
Rezepturtabelle
Sie können eine Rezepturtabelle erstellen, die bis zu zehn Zutaten enthält.
Jede Position wie folgt programmieren:
RECIPE TABLE (Numerische Eingabe benutzen.)
Rezeptur-Tabellennummer (1 bis 999)
INGREDIENT #XX (Numerische Eingabe benutzen.)
Die Nummern der Zutaten (max. 10 Zutaten) eingeben.
QTY (Numerische Eingabe benutzen.)
Die Verwendung aller Zutaten [max. 7 Stellen: 0 bis
9999.999 (9999999)] eingeben.
• Vor der Programmierung der Rezepturtabelle müssen die
Nummern der Zutaten definiert werden.
• Wenn die
D
Taste im Tabellennummer-Wahlmenü gedrückt
wird, wird die gewählte Tabelle an der Cursorposition gelöscht.
HINWEIS
Verfahren
Gewählte
Rezeptur-
E
Tabellennummer
149
Waagentabelle
Sie können bis zu 9 Waagentabellen programmieren, die die Zuordnung unterschiedlicher Taragewichte
zulassen.
Jede Position wie folgt programmieren:
SCALE TABLE (Numerische Eingabe benutzen.)
Waagen-Tabellennummer (1 bis 9)
WEIGHT (Numerische Eingabe benutzen.)
Ein Taragewicht für die Waagen-Tabellennummer (max. 4
Stellen: 1 bis 9.999 kg) eingeben.
Ihr POS-Kassenterminal kann auch für 1 Ganzzahl und 3
Dezimalzahlen eingestellt werden. Für nähere Details sprechen
Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
HINWEIS
Verfahren
Gewählte
Waagen-
E
Tabellennummer
150
Spartenumschaltung
Jede Position wie folgt programmieren:
DEPT. SHIFT1 bis 4 (Numerische Eingabe benutzen.)
Einen Abweichungswert (max. 2 Stellen) für jede
Spartenumschalttaste eingeben.
Wenn ein durch die Tasten
/
bis
¿
veränderter assoziierter
Spartencode “00” entspricht, wird dieser nicht verändert. In
diesem Fall wird ein Fehler ausgelöst.
HINWEIS
Verfahren
Happy Hour
Jeder einzelnen “Happy Hour”-Stunde (Happy Hour 1 bis Happy Hour 7) kann ein Datum-/Uhrzeitbereich
zugewiesen werden. Wenn ein Bediener einen PLU-Code eingibt, wird der Uhrzeitbereich für die
entsprechende Preisebene automatisch aktiviert. Wenn Sie z.B. den Uhrzeitbereich von 9:00 bis 11:00 für
die Umschaltebene 2 programmieren, so wird ausschließlich die Preisebene zwischen 9:00 bis 11:00
(vormittag) umgeschaltet.
Jede Position wie folgt programmieren:
START DATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Startdatum: Monat/Tag (0101 bis 3112)
END DATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Enddatum: Monat/Tag (0101 bis 3112)
START TIME (Numerische Eingabe benutzen.)
Startzeit: Stunde/Minute (0000 bis 2359)
END TIME (Numerische Eingabe benutzen.)
Endzeit: Stunde/Minute (0000 bis 2359)
SHIFT LEVEL (Numerische Eingabe benutzen.)
Umschaltebene (1 bis 7)
Aktive Preisebene = Preisebene + (Umschaltebene - 1)
Wenn die Start- und Enddaten/-zeiten auf “0000” eingestellt sind
oder die Umschaltebene 1 ist, ist die “Happy Hour”-Funktion nicht
verfügbar.
HINWEIS
Verfahren
Falls der PLU-Code 1 z.B. der Sparte 12 zugeordnet und die
/
Taste auf den Abweichungswert 30
programmiert ist, werden die Summenspeicher für die Sparte 32 beim Drücken der
/
Taste und Eingeben
des PLU-Codes 1 aktualisiert.
Allgemeine Anwendbarkeit: (Abweichungswert) + (Niedrigste Ziffer des zugewiesenen Spartencodes) =
Spartencode der umgeschalteten Sparte
Eine “Happy Hour” Preisebene aus
der “Happy Hour”-Liste wählen.
151
Programmierung der Direkteingabetasten
Das folgende Verfahren anwenden, um die Wahl der Direkteingabetasten vorzunehmen.
Direkteingabetaste
Der Tastatur können direkt Sparten und PLUs zugewiesen werden. Im Fall von PLUs können der Tastatur
bis zu zehn Ebenen zugewiesen werden. Für die Tastennummer-Positionen ist auf die nachfolgende
Abbildung Bezug zu nehmen.
Wenn “061 DIRECT PLU” gewählt wird.
TYPE (Numerische Eingabe benutzen.)
PLU: Bestimmt die Taste als Direkt-PLU-Taste.
DEPT: Bestimmt die Taste als Direkt-Spartentaste.
• Sie können auch eine Direkt-PLU-Taste durch Betätigen der
entsprechenden Taste wählen, wenn das PLU direkt auf der
Tastatur anstatt durch die Auswahl aus dem Menü gewählt
wird.
• Wenn eine Sparte gewählt wird, erscheint die Mitteilung “DEPT.
CODE” auf dem Bildschirm, auf dem der Spartencode
eingegeben werden soll.
LEVEL1 bis 10 (Numerische Eingabe benutzen.)
Für jede Ebene einen PLU-Code eingeben. Wenn Sie z.B.
diese Taste als PLU-Code 1 (Ebene 1) und PLU-Code 101
(Ebene 2) verwenden möchten, sind 1 für “LEVEL1” und 101
für “LEVEL2” einzugeben.
Tastennummern
HINWEIS
Verfahren
12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156
11 23 35 47 59 71 83 95 107 119 131 143 155
10 22 34 46 58 70 82 94 106 118 130 142 154
9 21 33 45 57 69 81 93 105 117 129 141 153
8 20 32 44 56 68 80 92 104 116 128 140 152
7 19 31 43 55 67 79 91 103 115 127 139 151
6 18 30 42 54 66 78 90 102 114 126 138 150
5 17 29 41 53 65 77 89 101 113 125 137 149
4 16 28 40 52 64 76 88 100 112 124 136 148
3 1527395163758799111123135147
2 1426385062748698110122134146
1 1325374961738597109121133145
Programmierfeld für Sparten und PLUs
• Sparten und PLUs können nur dem “Programmierfeld für
Sparten und PLUs” zugeordnet werden (siehe obere
Abbildung).
• Sie können nicht irgendeine Sparte oder ein PLU einer Position
zuweisen, der bereits eine Funktionstaste zugeordnet wurde.
HINWEIS
Eine zugehörige Tastennummer von
der Tastennummernliste wählen.
152
Funktionelle Programmierung
Das folgende Verfahren anwenden, um jede einzelne Option zu wählen, die in der funktionellen
Programmierungsgruppe enthalten ist.
1.
Im SETTING-Fenster die “3 FUNCTION” wählen.
• Das FUNCTION-Fenster erscheint.
2.
Irgendeine Funktion von der folgenden Funktionsliste
wählen:
1 (-): Rabattaste
2 %: Prozenttaste
3 COMMISSION: Provision
4 SERVICE CHARGE: Bedienungszuschlag
5 TIP: Trinkgeld
6 DEPOSIT: Anzahlung
7 RA: Bezahlte Rechnung
8 PO: Ausgabe
Verfahren
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der funktionellen Programmierungsgruppe enthalten sind.
3 FUNCTION 1 (-)
Siehe Rabattaste auf Seite 153.
2%
Siehe Prozenttaste auf Seite 154.
3 COMMISSION
Siehe Provision auf Seite 154.
4 SERVICE CHARGE
Siehe Bedienungszuschlag auf Seite 155.
5 TIP
Siehe Trinkgeld auf Seite 155.
6 DEPOSIT
Siehe Anzahlung auf Seite 156.
7RA
Siehe Bezahlte Rechnung auf Seite 156.
8PO
Siehe Ausgaben auf Seite 157.
153
Rabattaste (
!
bis
(
)
Jede Position wie folgt programmieren:
AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.)
Rabattbetrag (max. 6 Stellen)
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Rabattaste. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
SIGN (Selektive Eingabe benutzen.)
Die Programmierung des Plus- (+) oder Minusvorzeichens (-)
weist die Aufschlag- bzw. Abschlagfunktion jeder Rabattaste
zu.
-: Minusbetrag (Abschlag)
+: Plusbetrag (Aufschlag)
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0
bis 8)
AB entspricht A x 10
B
.
ENTRY TYPE (Selektive Eingabe benutzen.)
RA: Bezahlte Rechnung (-)
ITEM: Posten (-)
SBTL: Zwischensumme (-)
Sie können auch die Rabattaste durch Betätigung der
entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die Tastatur
verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Verfahren
Eine zugehörige Rabattaste von der
Rabattastenliste wählen.
154
Prozenttaste (
¡
bis
ª
)
Jede Position wie folgt programmieren:
RATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Prozentsatz (0.00 bis 100.00)
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Prozenttaste. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
SIGN (Selektive Eingabe benutzen.)
Die Programmierung des Plus- (+) oder Minusvorzeichens (-)
weist die Aufschlag- bzw. Abschlagfunktion jeder Prozenttaste
zu.
-: Minus (Abschlag)
+: Plus (Aufschlag)
%HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) für die Prozenttaste
(0.00 bis 100.00)
ENTRY TYPE (Selektive Eingabe benutzen.)
RA: Bezahlte Rechnung (%)
ITEM: Posten (%)
SBTL: Zwischensumme (%)
Sie können auch die Prozenttaste durch Betätigung der entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die
Tastatur verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Verfahren
Eine zugehörige Prozenttaste von
der Prozenttastenliste wählen.
Provision
Jede Position wie folgt programmieren:
RATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Prozentsatz (0.000 bis 99.999)
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Provision. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben
werden.
Verfahren
Eine zugehörige Provisionsnummer
von der Provisionsliste wählen.
155
Bedienungszuschlag
Jede Position wie folgt programmieren:
RATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Prozentsatz (0.00 bis 100.00)
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text des Bedienungszuschlags. Es können bis zu 12
Zeichen eingegeben werden.
Verfahren
Trinkgeld
Jede Position wie folgt programmieren:
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0
bis 8)
AB entspricht A x 10
B
.
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text des Trinkgeldes. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
Sie können auch die Trinkgeldtaste durch Betätigung der
entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die Tastatur
verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Verfahren
Eine zugehörige Trinkgeldtaste von
der Trinkgeldtastenliste wählen.
156
Bezahlte Rechnung (RA)
Sie können eine obere Eingabe-Betragsgrenze sowie einen Text für jede “Bezahlte Rechnung”-Taste
programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0
bis 8)
AB entspricht A x 10
B
.
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der “Bezahlte Rechnung”-Taste. Es können bis zu 12
Zeichen eingegeben werden.
Sie können auch eine “Bezahlte Rechnung”-Taste durch
Betätigung der entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die
Tastatur verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Verfahren
Die entsprechende “Bezahlte
Rechnung”-Taste von der RA-
Tastenliste wählen.
Anzahlung
Jede Position wie folgt programmieren:
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0
bis 8)
AB entspricht A x 10
B
.
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Anzahlung. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
Sie können auch eine Anzahlungstaste durch Betätigung der
entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die Tastatur
verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Verfahren
Die entsprechende Anzahlungstaste
von der Anzahlungstastenliste
wählen.
157
Ausgaben (PO)
Sie können eine obere Eingabe-Betragsgrenze sowie einen Text für jede Ausgabentaste programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0
bis 8)
AB entspricht A x 10
B
.
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Ausgabentaste. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
Sie können auch eine Ausgabentaste durch Betätigung der
entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die Tastatur
verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Verfahren
Die entsprechende Ausgabentaste
von der PO-Tastenliste wählen.
158
Programmierung der Funktionstasten
Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der Funktionstastengruppe enthaltene Option anzuwählen:
1.
Im SETTING-Fenster “4 MEDIA” anwählen.
• Das MEDIA-Fenster erscheint.
2.
Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste
wählen:
1 CASH: Bargeldtaste
2 CHECK: Schecktaste
3 CREDIT: Kredittaste
4 HOTEL TRANSFER: Hotelumbuchungstaste
5 CID: Kassensoll
6 CH/CG: Rückgeld auf Scheckzahlung
7 CA/CHK: Scheckeinlösung
Verfahren
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Funktionstasten-Programmierungsgruppe enthalten
sind.
4 MEDIA 1 CASH
Siehe Bargeldtaste auf Seite 159.
2 CHECK
Siehe Schecktaste auf Seite 160.
3 CREDIT
Siehe Kredittaste auf Seite 161.
4 HOTEL TRANSFER
Siehe Hotelumbuchungstaste auf Seite 162.
5 CID
Siehe Bargeldbestand auf Seite 163.
6 CH/CG
Siehe Rückgeld auf Scheckzahlung auf Seite 163.
7 CA/CHK
Siehe Scheckeinlösung auf Seite 164.
Bargeldtaste
Verfahren
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Bargeldtaste. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
AB entspricht A x 10
B
.
A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen
(0 bis 8)
AB kann auf 18 eingestellt werden, um die Betragsgrenze
aufzuheben.
BILL PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Rechnungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Rechnungsdruck
FOOTER PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
Diese Position bestimmt, ob Ihr POS-Kassenterminal am
Ende des Kassenbons eine Fußnote ausdrucken soll, wenn
eine spezifizierte Bargeldtaste betätigt wird.
YES: Ermöglicht den Ausdruck einer Fußnote auf dem
Kassenbon.
NO: Sperrt den Ausdruck einer Fußnote auf dem
Kassenbon.
NON-ADD # ENTRY (Selektive Eingabe benutzen.)
Zwangsweise Eingabe eines nicht addierenden Codes bei
Annahme einer Bargeldzahlung.
COMPULSORY: Zwangsweise Eingabe eines nicht
addierenden Codes.
NON-COMPULSORY: Zwanglose Eingabe eines nicht
addierenden Codes.
VP (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Quittungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Quittungsdruck
DRAWER OPENING (Selektive Eingabe benutzen.)
Sie können jede Bargeldtaste programmieren, um die
Schublade zu öffnen.
YES: Öffnet die Schublade.
NO: Sperrt die Schublade.
AMOUNT ENTRY (Selektive Eingabe benutzen.)
Sie können zwischen zwangsweiser und zwangsloser
Zahlungeingabe wählen.
COMPULSORY: Zwangsweise Zahlgeldeingabe
NON-COMPULSORY: Zwanglose Zahlgeldeingabe
Sie können auch eine Bargeldtaste durch Betätigung der
entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die Tastatur
verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Die entsprechende Bargeldtaste von
der Bargeldtastenliste wählen.
159
160
Schecktaste (
h
bis
Ò
)
Verfahren
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Schecktaste. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
AB entspricht A x 10
B
.
A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen
(0 bis 8)
AB kann auf 18 eingestellt werden, um die Betragsgrenze
aufzuheben.
EFT FUNCTION (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: EFT-Funktion Transaktion
NON-COMPULSORY: Keine EFT-Funktion Transaktion
BILL PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Rechnungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Rechnungsdruck
FOOTER PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Ermöglicht den Ausdruck einer Fußnote auf dem
Kassenbon.
NO: Sperrt den Ausdruck einer Fußnote auf dem
Kassenbon.
NON-ADD # ENTRY (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweise Eingabe eines nicht
addierenden Codes.
NON-COMPULSORY: Zwanglose Eingabe eines nicht
addierenden Codes.
CHANGE DUE (Selektive Eingabe benutzen.)
Für alle Schecktasten kann die Wechselgeldfunktion
entweder ermöglicht oder gesperrt werden.
DISABLE: Sperrt Wechselgeldfunktion.
ENABLE: Ermöglicht Wechselgeldfunktion.
VP (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Ouittungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Quittungsdruck
DRAWER OPENING (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Öffnet die Schublade.
NO: Sperrt die Schublade.
AMOUNT ENTRY (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweise Zahlgeldeingabe
NON-COMPULSORY: Zwanglose Zahlgeldeingabe
DESCRIPTOR (Zeicheneingabe benutzen.)
Währungstext. Es können bis zu 4 Zeichen eingegeben
werden.
Sie können auch eine Schecktaste durch Betätigung der
entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die Tastatur
verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Eine entsprechende Schecktaste
von der Schecktastenliste wählen.
161
Kredittaste (
Ó
bis
Œ
)
Verfahren
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Kredittaste. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
AB entspricht A x 10
B
.
A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen
(0 bis 8)
AB kann auf 18 eingestellt werden, um die Betragsgrenze
aufzuheben.
EFT FUNCTION (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: EFT-Funktion Transaktion
NON-COMPULSORY: Keine EFT-Funktion Transaktion
BILL PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Rechnungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Rechnungsdruck
FOOTER PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
Diese Position bestimmt, ob Ihr POS-Kassenterminal am
Ende des Kassenbons eine Fußnote ausdrucken soll, wenn
eine spezifizierte Kredittaste betätigt wird.
YES: Ermöglicht den Ausdruck einer Fußnote auf dem
Kassenbon.
NO: Sperrt den Ausdruck einer Fußnote auf dem
Kassenbon.
NON-ADD # ENTRY (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweise Eingabe eines nicht
addierenden Codes.
NON-COMPULSORY: Zwanglose Eingabe eines nicht
addierenden Codes.
CHANGE DUE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt Wechselgeldfunktion.
ENABLE: Ermöglicht Wechselgeldfunktion.
VP (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Quittungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Quittungsdruck
DRAWER OPENING (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Öffnet die Schublade.
NO: Sperrt die Schublade.
AMOUNT ENTRY (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweise Zahlgeldeingabe
INHIBIT: Gesperrte Zahlgeldeingabe
Sie können auch eine Kredittaste durch Betätigung der
entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die Tastatur
verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Eine entsprechende Kredittaste von
der Kredittastenliste wählen.
162
Hotelumbuchungstaste
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Hotelumbuchungstaste. Es können bis zu 12
Zeichen eingegeben werden.
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
AB entspricht A x 10
B
.
A: Werthöchste Ziffer für HALO (1 bis 9)
B: Anzahl der Nullen, die der werthöchsten Ziffer folgen (0
bis 8)
AB kann auf 18 eingestellt werden, um die Betragsgrenze
aufzuheben.
BILL PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Rechnungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Rechnungsdruck
FOOTER PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Ermöglicht den Ausdruck einer Fußnote auf dem
Kassenbon.
NO: Sperrt den Ausdruck einer Fußnote auf dem
Kassenbon.
NON-ADD # ENTRY (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweise Eingabe eines nicht
addierenden Codes.
NON-COMPULSORY: Zwanglose Eingabe eines nicht
addierenden Codes.
CHANGE DUE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt Wechselgeldfunktion.
ENABLE: Ermöglicht Wechselgeldfunktion.
VP (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Quittungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Quittungsdruck
DRAWER OPENING (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Öffnet die Schublade.
NO: Sperrt die Schublade.
Sie können auch eine Hotelumbuchungstaste durch Betätigung
der entsprechenden Taste wählen, wenn hierfür die Tastatur
verwendet wird (anstatt der Taste im Menü).
HINWEIS
Verfahren
163
Rückgeld auf Scheckzahlung
Sie können eine obere Eingabe-Betragsgrenze sowie einen Text für das Rückgeld auf Scheckzahlung
programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text für Rückgeld auf Scheckzahlung. Es können bis zu 12
Zeichen eingegeben werden.
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
Betragsgrenze: 0 bis 999999.99
Verfahren
Bargeldbestand
Sie können eine obere Eingabe-Betragsgrenze sowie einen Text für den Bargeldbestand in der Schublade
programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text des Bargeldbestands in der Schublade. Es können bis
zu 12 Zeichen eingegeben werden.
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
Betragsgrenze: 0 bis 9999999.99
Verfahren
164
Scheckeinlösung
Sie können einen Text sowie eine obere Eingabe-Betragsgrenze für Scheckeinlösung programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Scheckeinlösung. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
HALO (Obere Eingabe-Betragsgrenze) (Numerische
Eingabe benutzen.)
Betragsgrenze: 0 bis 999999.99
Verfahren
Die Scheckeinlösungsnummer von
der Scheckeinlösungsnummer-Liste
wählen.
165
Programmierung der Währungen
Im SETTING-Fenster “5 CURRENCY” anwählen, dann das folgende Verfahren durchführen.
Verfahren
Eine entsprechende
Fremdwährungstaste von der
Fremdwährungstastenliste wählen.
Fremdwährungstaste (
,
bis
+
)
Verfahren
Schublade für Fremdwährung
Jede Position wie folgt programmieren:
RATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Fremdwährungs-Umrechnungssatz (0.000000 bis
999.999999)
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Fremdwährungstaste. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
TAB (Numerische Eingabe benutzen.)
Tabulierung (0 bis 3)
DESCRIPTOR (Zeicheneingabe benutzen.)
Währungstext. Es können bis zu 4 Zeichen eingegeben
werden.
Jede Position wie folgt programmieren:
FOREIGN DRAWER# (Selektive Eingabe benutzen.)
DRAWER2/DRAWER1/NONE
166
Textprogrammierung
Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der Textgruppe enthaltene Option anzuwählen:
1.
Im SETTING-Fenster “6 TEXT” anwählen.
• Das TEXT-Fenster erscheint.
2.
Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste
wählen:
1 FUNCTION TEXT: Funktionstext
2 DEPT.GROUP: Spartengruppentext
3 PLU GROUP: PLU-Gruppen-Text
4 PLU HOURLY GR: Stündlicher PLU-Gruppen-Text
Verfahren
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Textprogrammierungsgruppe enthalten sind
6 TEXT 1 FUNCTION TEXT
Siehe Funktionstext auf Seite 167.
2 DEPT. GROUP
Siehe Spartengruppentext auf Seite 170.
3 PLU GROUP
Siehe PLU-Gruppen-Text auf Seite 170.
4 PLU HOURLY GR
Siehe Stunden-PLU-Gruppen-Text auf Seite 171.
167
Funktionstext
Sie können maximal 12 Zeichen für jede Funktion programmieren, indem die folgende Tabelle benutzt wird:
Verfahren
Der Bildschirm setzt sich fort.
*Dieser Storno wird bei PBAL angewendet.
Standard-
Nr. Funktion
text
001 Werbeverkauf-Rabatt DISCOUNT
002 Differenz DIFFER
003
Steuerpflichtige Zwischensumme 1
TAX1 ST
004
Steuerpflichtige Zwischensumme 2
TAX2 ST
005
Steuerpflichtige Zwischensumme 3
TAX3 ST
006
Steuerpflichtige Zwischensumme 4
TAX4 ST
007
Steuerpflichtige Zwischensumme 5
TAX5 ST
008
Steuerpflichtige Zwischensumme 6
TAX6 ST
009 MWSt/Steuer 1 VAT 1
010 MWSt/Steuer 2 VAT 2
011 MWSt/Steuer 3 VAT 3
012 MWSt/Steuer 4 VAT 4
013 MWSt/Steuer 5 VAT 5
014 MWSt/Steuer 6 VAT 6
015 Netto 1 N E T 1
016 Netto 2 N E T 2
017 Gutschein-PLU CP PLU
*018* Stornierung für Bestellbon VD
019 Zwischensummen-Storno SBTL VD
020 Manager-Storno MGR VD
021 Storno V O I D
022 Retouren REFUND
023 Rückgabe RETURN
*024* Storno für Extrasparte (für HASH VD
Bestellungsbon)
025 Retouren für Extrasparte HASH RF
026 Rückgabe für Extrasparte HASH RT
*027* Storno für umsatzneutrale NOTURNVD
Transaktionen
Standard-
Nr. Funktion
text
028 Retouren für umsatzneutrale NOTURNRF
Transaktionen
029 Rückgabe für umsatzneutrale NOTURNRT
Transaktionen
030 MWSt-Umschaltung VAT SFT
031 MWSt/Steuer-Löschung TAX DELE
032 Quittungsdruckzähler VP CNT
033 Belegdruckzähler BILL CNT
034 Kein Verkauf NO SALE
035 Rechnungszähler G.C. CNT
036 Alter Saldo (für GLU)
***
PBAL
037
Alter Saldo (für DRIVE THRU-Verkauf)
***
PBAL2
038 Neuer Saldo (für GLU)
***
NBAL
039
Neuer Saldo (für DRIVE THRU-Verkauf)
***
NBAL2
040 Anfänglicher Kassenbestand- SCM (+)
speicher (+)
041 Anfänglicher Kassenbestand- SCM (–)
speicher (–)
042 Fremdwährung 1 Kassen-Ist EXCH1 IS
043 Fremdwährung 2 Kassen-Ist EXCH2 IS
044 Fremdwährung 3 Kassen-Ist EXCH3 IS
045 Fremdwährung 4 Kassen-Ist EXCH4 IS
046 Fremdwährung 5 Kassen-Ist EXCH5 IS
047 Fremdwährung 6 Kassen-Ist EXCH6 IS
048 Fremdwährung 7 Kassen-Ist EXCH7 IS
049 Fremdwährung 8 Kassen-Ist EXCH8 IS
050 Fremdwährung 9 Kassen-Ist EXCH9 IS
051 Bar/Scheck-Ist CA/CK IS
052 Bar/Scheck-Kassensoll CA/CK ID
053 Gastanzahl GUEST
Funktionstext (fortgesetzt)
Standard-
Nr. Funktion
text
054 Kein-Provisionsverkauf NON COM.
055 VIP-Verkauf 1 VIP1 SALE
056 VIP-Verkauf 2 VIP2 SALE
057 VIP-Verkauf 3 VIP3 SALE
058 Gesamtschwund WASTE TL
059 Gesamtbestellung ORDER TL
060 Gesamtzahlung PAID TL
061 Tischfreigabe TRAN.OUT
062 Tischübernahme TRAN.IN
063 Bezahltes Trinkgeld TIP PAID
064 Landeswährung 1 DOM.CUR1
065 Landeswährung 2 DOM.CUR2
066 Landeswährung 3 DOM.CUR3
067 Landeswährung 4 DOM.CUR4
068 Landeswährung 5 DOM.CUR5
069 Landeswährung 6 DOM.CUR6
070 Landeswährung 7 DOM.CUR7
071 Landeswährung 8 DOM.CUR8
072 Landeswährung 9 DOM.CUR9
073 Gesamtbetrag der Nicht-
*
NT TL1
Umsatzgruppe 1
074 Gesamtbetrag der Nicht-
*
NT TL2
Umsatzgruppe 2
075 Gesamtbetrag der Nicht-
*
NT TL3
Umsatzgruppe 3
076 Scheckbestand
*
CH ID
077 (+)-Sparten-Gesamtsumme
*
DEPT TL
078 (–)-Sparten-Gesamtsumme DEPT(–)
079
(+)-Extrasparten-Gesamtsumme
*
HASH TL
080
(–)-Extrasparten-Gesamtsumme
HASH(–)
081 Netto 1 (Steuerpflichtig 1 - NET 1
MWSt/Steuer 1)
082 Netto 2 (Steuerpflichtig 2 - NET 2
MWSt/Steuer 2)
083 Netto 3 (Steuerpflichtig 3 - NET 3
MWSt/Steuer 3)
084 Netto 4 (Steuerpflichtig 4 - NET 4
MWSt/Steuer 4)
085 Netto 5 (Steuerpflichtig 5 - NET 5
MWSt/Steuer 5)
086 Netto 6 (Steuerpflichtig 6 - NET 6
MWSt/Steuer 6)
087 Zwischensumme SUBTOTAL
088 Verkaufszwischensumme MDSE ST
089 Total
***
TOTAL
090 Differenz-Zwischensumme DIFF ST
168
Standard-
Nr. Funktion
text
091 Zwischensumme der Nicht- NON-TURN
Umsatzgruppe
092 Rückgeld CHANGE
093 Scheckdruck (Englisch) CHECK PR
094 Rest DUE
095 Zu bezahlendes Trinkgeld TIP DUE
096 Saldo BALANCE
097 Umsatzmenge ITEMS
098 PLU-Zwischensumme PLU ST
099 Bonkopie-Kopfzeile C O P Y
100 Proformarechnungs-Kopfzeile G.C COPY
101 Rechnungsübertrag-Kopfzeile B . T .
102
Rechnungsseparierung-Kopfzeile
B . S .
103 Tischabruf-Kopfzeile INTERMED.
104 Rechnung auf Kassenbon B I L L
105 Kumulierte Rechnung C.BILL
106 VIP-Umsatz-Kopfzeile 1 VIP1 SALE
107 VIP-Umsatz-Kopfzeile 2 VIP2 SALE
108 VIP-Umsatz-Kopfzeile 3 VIP3 SALE
109 WASTE-Modustitel W A S T E
110 Belegdruckhinweis auf SLIP PR.
Journalstreifen
111
Belegdruck auf nachfolgender Seite
NEXT P.
112 Durchschnitt AVE.
113
Zwangsweise Kassen-Ist-Eingabe
C C D
114 Kassen-Soll-Ist-Differenz CCD DIF.
115
Kassen-Soll-Ist-Gesamtdifferenz
DIF. TL
116
Gesamtbestellung - Gesamtzahlung
O - P
117 Provisionsbetrag 1 COM.AMT1
118 Provisionsbetrag 2 COM.AMT2
119 Provisionsbetrag 3 COM.AMT3
120 Gesamt-Provisionsbetrag COM.TTL
121 Rechnungssaldo BILL BAL
122 Freigegebene Tische FREE GLU
123 Alter Saldo OLD BAL.
124 Neuer Saldo BALANCE
125 Gesamt-Wechselgeldbestand SCM TTL
126 Umsatz pro Tisch T.TABLE
127 Umsatz pro Gast T.GUEST
128 Umsatz pro Rechnung T.BILL
129 Posten pro Gast I.GUEST
130 Posten pro Rechnung I.BILL
131 Durchschnittspreis pro Posten AVE.ITEM
Standard-
Nr. Funktion
text
168 Scheckzahlung für EX1 CHK
Fremdwährung 1
169 Inlandswährung 1 für Scheck
DOM. CUR1 CHK
170 Kreditzahlung für EX1 CREDIT
Fremdwährung 1
171 Inlandswährung 1 für Kredit
DOM. CUR1 CR
172 Text für VOID auf externen VOID
Drucker
173 Text für REFUND auf
REFUND
externen Drucker
174 Text für RETURN auf
RETURN
externen Drucker
169
Funktionstext (fortgesetzt)
Standard-
Nr. Funktion
text
132 Kosten COST
133 Kosten (%) COST%
134 Gesamtkosten TTL COST
135 Arbeitsplatznummer LOC#
136 Arbeitsplatzkosten L.COST
137 Gesamtstunden TTL HOUR
138 Überstunden OVR TIME
139 Überstundenkosten OVR COST
140 Arbeitsbeginn TIME-IN
141 Arbeitsende TIME-OUT
142 Pausenbeginn BREAK-IN
143 Pausenende BREAK-OUT
144 Gesamtpausenzeit BREAK TL
145 Personalkosten % LABOR%
146 Anzahl von Personen PERSON#
147 Gesamtsteuer TTL TAX
148 Nettosumme ohne Steuer N E T
149 Stadtbezeichnung 1 TOWNNAME
150 Stadtbezeichnung 2 TOWNNAME
151 Zahlungsumbuchung TRANSFER
152 GLU-Code GLU#
153 Zimmer-GLU-Code ROOM
154
Code für DRIVE THRU-Verkauf
CAR#
155 Pint-Verkauf PINT SAL
156 Text für aufgelaufene
ALL FOODS &
Rechnung (linke Hälfte)
157 Text für aufgelaufene DRINKS
Rechnung (rechte Hälfte)
158 Individuelle Zahlung IND.PAY
159 Taragewicht TARE WT.
160 Kassenbonschalter RCP SW.
161 Zwischensumme für RST SBTL
Einzelbediener (Getränke-
automat-Rückstellung)
162 Gesamtsumme für alle RESET TL
Bediener (Getränkeautomat-
Rückstellung)
163 Gesamtsumme für MISOP TL
Einzelbediener (in Getränke-
automat-Fehlerdatei)
164 Rechnungsstornotext BILL VOID
165
Text für Schwund im PLU-Bericht
WASTE
166
Text für COMBO im PLU-Bericht
COMBO
167 Text für COMBO Abfall im
COMBO WASTE
PLU-Bericht
170
PLU-Gruppen-Text
Sie können maximal 12 Zeichen für jede PLU-Gruppe (1 bis 99) programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der PLU-Gruppe. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
Verfahren
Spartengruppentext
Sie können maximal 12 Zeichen für jede Spartengruppe (1 bis 9) programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Spartengruppe. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
Verfahren
Eine entsprechende
Spartengruppennummer von der
Spartengruppenliste wählen.
Eine entsprechende PLU-
Gruppennummer von der PLU-
Gruppenliste wählen.
171
Stunden-PLU-Gruppen-Text
Sie können maximal 12 Zeichen für jede Stunden-PLU-Gruppe (1 bis 9) programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Stunden-PLU-Gruppe. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
Verfahren
Eine entsprechende Stunden-PLU-
Gruppennummer von der
Stunden-PLU-Gruppenliste wählen.
172
Personal-Programmierung
Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der Personalgruppe enthaltene Option anzuwählen:
1.
Im SETTING-Fenster “7 PERSONNEL” anwählen.
• Das PERSONNEL-Fenster erscheint.
2.
Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste
wählen:
1 CLERK: Bediener
2 MANAGER: Manager
3 EMPLOYEE: Angestellter
4 JOB LOCATE TBL: Arbeitsplatztabelle
5 CONTACTLESS KEY: Elektronischer Bedienerschlüssel
6 CLERK KEY DEL.: Deaktivierung elektronischer
Bedienerschlüssel
Verfahren
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Personalprogrammierungsgruppe enthalten sind.
7 PERSONNEL 1 CLERK
Siehe “Bediener” auf Seite 173.
2 MANAGER
Siehe “Manager” auf Seite 175.
3 EMPLOYEE
Siehe “Angestellte” auf Seite 176.
4 JOB LOCATE TBL
Siehe “Arbeitsplatztabelle” auf Seite 177.
5 CONTACTLESS KEY
Siehe “Elektronischer Bedienerschlüssel” auf Seite 178.
6 CLERK KEY DEL.
Siehe “Deaktivierung elektronischer Bedienerschlüssel” auf
Seite 179.
173
Bediener
Jede Position wie folgt programmieren:
• SECRET CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Geheimcode (max. 4 Stellen: 0001 bis 9999/0000)
• NAME (Zeicheneingabe benutzen.)
Name des Bedieners. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
• KEY No. (Numerische Eingabe benutzen.)
Schlüsselnummer (0 bis 255)
• SUPERVISOR CLERK (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Ermöglicht die Wahl der “Oberkellnerfunktion”.
NO: Sperrt die Wahl der “Oberkellnerfunktion”.
• VIP1 bis 3 SALE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt VIP-Verkäufe.
ENABLE: Ermöglicht VIP-Verkäufe.
• GLU SYSTEM (Selektive Eingabe benutzen.)
GLU (PBLU): Zwangsweises GLU- oder PBLU-
System
DRIVE THRU: Zwangsweiser Auto-
Durchfahrtsverkauf
NON-COMPULSORY: Zwangloses
GLU-System/zwangloser Auto-
Durchfahrtsverkauf
• G.C. COPY (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt Proformarechnung.
ENABLE: Ermöglicht Proformarechnung.
• VAT SHIFT (Selektive Eingabe benutzen.)
STATE: Ermöglicht MWSt-Statuswechselregistrierungen.
NOT: Sperrt MWSt-Statuswechselregistrierungen.
• DRAWER No. (Selektive Eingabe benutzen.)
DRAWER2/DRAWER1/NONE
• START CODE(GLU) (Numerische Eingabe benutzen.)
Start-GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999)
• END CODE(GLU) (Numerische Eingabe benutzen.)
End-GLU/PBLU-Code (1 bis 99999999)
Verfahren
Der Bildschirm setzt sich fort.
174
Bediener (fortgesetzt)
• DEPT SHIFT 1 bis 4 (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Ermöglicht die Spartenumschalt-Registrierung.
NO: Sperrt die Spartenumschalt-Registrierung.
• PGM2 MODE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt die Bedienung im PGM2-Modus.
ENABLE: Ermöglicht die Bedienung im PGM2-Modus.
• PGM1 MODE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt die Bedienung im PGM1-Modus.
ENABLE: Ermöglicht die Bedienung im PGM1-Modus.
• PRICE MODE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt die Bedienung im PREIS-Modus.
ENABLE: Ermöglicht die Bedienung im PREIS-Modus.
• X1/Z1 MODE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt die Bedienung im X1/Z1-Modus (Abruf/Nullstellung).
ENABLE: Ermöglicht die Bedienung im X1/Z1-Modus (Abruf/Nullstellung).
• X2/Z2 MODE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt die Bedienung im X2/Z2-Modus (Abruf/Nullstellung).
ENABLE: Ermöglicht die Bedienung im X2/Z2-Modus (Abruf/Nullstellung).
• AUTO KEY PROG. (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt die Automatiktasten-Programmierung.
ENABLE: Ermöglicht die Automatiktasten-Programmierung.
• Z1 IN OPX/Z (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt die Nullstellung im OPX/Z-Modus.
ENABLE: Ermöglicht die Nullstellung im OPX/Z-Modus.
• RE-CALL GLU (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Für den Bediener unzulässig
PUBLIC: Für den Bediener zulässig
• P.SFT START (Selektive Eingabe benutzen.)
Preisebenenbereich (Startebene): PRICE1 bis PRICE7
• P.SFT END (Selektive Eingabe benutzen.)
Preisebenenbereich (Endebene): PRICE1 bis PRICE7
• HAPPY HOUR (Selektive Eingabe benutzen.)
NO: Sperrt die “Happy Hour”-Preisumschaltung.
YES: Ermöglicht die “Happy Hour”-Preisumschaltung.
175
Manager
Sie können für jeden Manager einen Geheimcode programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
• MANAGER (Numerische Eingabe benutzen.)
Managercode (max. 2 Stellen: 01 bis 99)
• SECRET CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Geheimcode (max. 4 Stellen: 0000 bis 9999)
Verfahren
Zugehöriger
Managercode
E
176
Angestellte
Sie können für jeden einzelnen Angestellten unterschiedliche Positionen programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
• EMPLOYEE (Numerische Eingabe benutzen.)
Angestelltencode (max. 10 Stellen: 0000000001 bis
9999999999)
• SECRET CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Geheimcode (max. 4 Stellen: 0001 bis 9999)
• NAME (Zeicheneingabe benutzen.)
Name des Angestellten.
Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden.
• *
1
CLERK CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Bedienercode (max. 4 Stellen: 0001 bis 9999)
• MANAGER CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Managercode (max. 2 Stellen: 01 bis 99)
Der Manager, der die Verantwortung trägt bzw.
Anpassungen der Arbeitszeiten für die Angestellten
durchführen darf.
• DAILY WORK TIME (Numerische Eingabe benutzen.)
Anzahl der Stunden, für die ein Angestellter täglich arbeiten
muß (max. 3 Stellen: 0 bis 99.9)
• *
2
LOCATION#1 bis #7 (Numerische Eingabe benutzen.)
Nummer der Arbeitsplatztabelle (max. 2 Stellen: 01 bis 99)
*
1
Ein Bediener, dem ein Angestelltencode zugeordnet ist, kann
sich nicht anmelden, bis er sich mit dem entsprechenden
Angestelltencode angemeldet hat.
*
2
Wenn keine Arbeitsplatz-Tabellenummer für die Arbeitsbeginn-
Eingabe eines Angestellten programmiert ist, wird die
Arbeitsplatznummer 1 zugewiesen.
Aus diesem Grund ist sicherzustellen, daß eine Arbeitsplatz-
Tabellennummer für “LOCATION#1” programmiert wird.
HINWEIS
Verfahren
Zugehöriger
Angestelltencode
E
177
Arbeitsplatztabelle
Sie können für jede Arbeitsplatz-Tabellennummer, die Angestellten zugeordnet ist, drei Funktionen
programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
JOB LOCATE TBL (Numerische Eingabe benutzen.)
Arbeitsplatz-Tabellennummer (1 bis 99)
TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text der Arbeitsplatztabelle. Es können bis zu 12 Zeichen
eingegeben werden.
SALARY AMOUNT (Numerische Eingabe benutzen.)
Gehalt für den Angestellten (max. 5 Stellen: 0 bis 999.99)
* OVER-TIME RATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Prozentsatz für Überstunden (max. 4 Stellen: 0.01 bis 99.99)
* Überstundenzahlung = GEHALT x ÜBERSTUNDENSATZ (%)
HINWEIS
Verfahren
Zugehörige
Arbeitsplatz-
E
Tabellennummer
178
Elektronischer Bedienerschlüssel
Sie können für jeden elektronischen Bedienerschlüssel einen Bedienercode programmieren und den
Bedienername bestätigen.
Falls Sie diese Programmierung durchführen, muß der entsprechende elektronische Bedienerschlüssel in
das Bedienerschloß eingelegt werden.
Sie können für zwei oder mehrere elektronische Bedienerschlüssel den gleichen Bedienercode
programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
• CLERK CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Bedienercode (max. 4 Stellen: 0001 bis 9999)
Die Eingabe von 0 (Null) sperrt die Verwendung des
elektronischen Bedienerschlüssels.
• CLERK NAME (Zeicheneingabe benutzen.)
Bedienername (max. 12 Zeichen)
Verfahren
Eingabe des Bedienercodes und
Drücken der
e
Taste
Wenn Sie einen Bedienercode oder -name für jeden elektronischen Bedienerschlüssel vergeben haben,
führen Sie das Programm-Abrufverfahren “19 CONTACTLESS KEY” im Abschnitt “Abruf gespeicherter
Programme” durch.
HINWEIS
Bestätigung des Bedienernames
und Drücken der
c
Taste
Zum Fortsetzen der Programmierung den
Bedienerschlüssel in das Bedienerschloß einlegen.
Zum Abschluß der Programmierung die
C
Taste
drücken.
179
Deaktivierung elektronischer Bedienerschlüssel
Sie können jeden gewünschten Bedienerschlüssel durch Eingabe des entsprechenden Bedienercodes
deaktivieren.
Sie können diese Programmierung ohne betreffenden Bedienerschlüssel durchführen.
CLEARK CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Bedienercode (max. 4 Stellen: 0001 bis 9999)
Verfahren
Zugehöriger
Bedienercode
E
Wenn dieses Verfahren durchgeführt wird, werden alle
elektronische Bedienerschlüssel deaktiviert, die einem
bestimmten Bedienercode zugewiesen wurden. Falls Sie die
deaktivierten Bedienerschlüssel aktivieren möchten,
programmieren Sie den entsprechenden Bedienercode durch
Betätigen der Schlüssel.
HINWEIS
180
POS-Kassenterminal-Programmierung
Das folgende Verfahren anwenden, um jede in der POS-Kassenterminalgruppe enthaltene Option zu
wählen:
1.
Im SETTING-Fenster “8 TERMINAL” anwählen.
• Das TERMINAL-Fenster erscheint.
2.
Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste
wählen.
MACHINE# (Numerische Eingabe benutzen.)
Maschinennummer (max. 6 Stellen: 0 bis 999999)
CONSECUTIVE# (Numerische Eingabe benutzen.)
Eine fortlaufende Nummer (max. 4 Stellen: 0 bis 9999)
eingeben, die um eins geringer ist, als die gewünschte
Startnummer.
BILL NUMBER (Numerische Eingabe benutzen.)
Eine Rechnungsnummer (max. 4 Stellen: 0 bis 9999)
eingeben, die um eins geringer ist, als die gewünschte
Startnummer.
DRAWER ALARM (Numerische Eingabe benutzen.)
Alarmdauer bei Schubladenöffnung (0 bis 255 sec)
• Ihr POS-Kassenterminal beginnt mit der Überwachung der
Schubladen-Öffnungszeit vom Augenblick der
Schubladenöffnung am Ende einer Transaktion im
REG/VOID-Modus. Die Öffnungszeitüberwachung stoppt,
wenn eine zulässige Taste für die nächste Transaktion
betätigt wird (außer den Tasten
,
ß
und
r
). Die
Zeitüberwachung beginnt erneut, nachdem die nächste
Transaktion abgeschlossen ist. Der Warnsummer wird
durch Schließen der Schublade abgestellt. Während der
Warnsummer ertönt, können keine Registrierungen
vorgenommen werden. Die Eingabe von 0 (Null) deaktiviert
die Schubladen-Öffnungsfunktion.
SCREEN SAVE (Numerische Eingabe benutzen.)
Timer für Bildschirmschoner-Modus (max. 2 Stellen: 0 bis 99
Minuten)
Wenn die Nummer “0” eingegeben wird, schaltet das POS-
Kassenterminal das Display bei Nichtbenutzung nach 100
Minuten aus.
Verfahren
181
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “9 DATE/TIME” anzuwählen:
Datum/Uhrzeit
Für das POS-Kassenterminal können Datum und Uhrzeit festgelegt werden.
Jede Position wie folgt programmieren:
DATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Tag, Monat und Jahr (je 2 Stellen) in dieser Reihenfolge
eingeben.
TIME (Numerische Eingabe benutzen.)
Die Uhrzeit (max. 4 Stellen) nach dem 24-Stundensystem
einstellen. Zum Beispiel, wenn die Uhrzeit auf 2:30 AM
(Vormittag) eingestellt werden soll, ist 0230 einzugeben. Für
2:30 PM (Nachmittag) ist 1430 einzugeben. Die Uhrzeit wird
ausgedruckt und angezeigt. Nachdem die Uhrzeit eingestellt
ist, läuft die Uhr weiter, bis die Batterie erschöpft ist. Das
Datum (Tag, Monat, Jahr) wird dabei automatisch
aktualisiert.
Verfahren
182
Wahl von Zusatzfunktionen
Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der Zusatzfunktionsgruppe
anzuwählen:
1.
Im SETTING-Fenster “10 OPTIONAL” anwählen.
• Das OPTIONAL-Fenster erscheint.
2.
Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste
wählen:
1 FUNC.PROHIBIT: Funktionsunterdrückung
2 FUNC.SELECTING: Funktionswahl
3 PRINTING SELECT: Druckauswahl
4 EURO: Programmierung für die
automatische EURO-
Modifikation
Verfahren
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Zusatzfunktions-Programmierungsgruppe enthalten
sind.
10 OPTIONAL 1 FUNC.PROHIBIT
Siehe Funktionsunterdrückung auf Seite 183.
2 FUNC.SELECTING
Siehe Funktionswahl auf Seite 184.
3 PRINTING SELECT
Siehe Druckauswahl auf Seite 186.
4 EURO
Siehe Programmierung für die automatische EURO-
Modifikation auf Seite 188.
183
ISSUED ITM VD (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
NO ISSUED ITM VD (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
SUB-TOTAL VOID (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
ITEM VP (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt den Posten-Quittungsdruck.
ENABLE: Ermöglicht den Posten-Quittungsdruck.
INTERMEDIATE GLU (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
VIP SALES (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
GLU FINALIZE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt den GLU-Abschluß nach der Bestellung.
ENABLE: Ermöglicht den GLU-Abschluß nach der Bestellung.
WASTE MODE (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
I. BILL FINALIZE (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt den GLU-Abschluß vor dem zwischenzeitlichen GLU-Abruf.
ENABLE: Ermöglicht den GLU-Abschluß vor dem zwischenzeitlichen GLU-Abruf.
OPENED GLU DISP (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt die automatische Anzeige des geöffneten GLUs bei Anmeldung.
ENABLE: Ermöglicht die automatische Anzeige des geöffneten GLUs bei Anmeldung.
Funktionsunterdrückung
Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht Ihnen die Wahl oder Sperrung unterschiedlicher Funktionen.
Jede Position wie folgt programmieren:
OP X/Z REPORT (Selektive Eingabe benutzen.)
DISABLE: Sperrt den Ausdruck des Bedienerberichts im
OP X/Z-Modus (Abruf/Nullstellung).
ENABLE: Ermöglicht den Ausdruck des Bedienerberichts
im OP X/Z-Modus (Abruf/Nullstellung).
PAID OUT (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
REFUND/RETURN (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
Verfahren
184
Funktionswahl
Ihr POS-Kassenterminal ermöglicht Ihnen die Wahl unterschiedlicher Funktionen.
Jede Position wie folgt programmieren:
REFUND VP (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Retouren-
Quittungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Retouren-
Quittungsdruck
(-) VP (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweiser Minus-
Quittungsdruck
NON-COMPULSORY: Zwangloser Minus-Quittungsdruck
DOUBLE RCPT HEAD (Selektive Eingabe benutzen.)
1 LINE: Druckt eine einzeilige Kopfzeile auf einem
Doppelbon.
NORMAL: Druckt eine normale Kopfzeile auf einem
Doppelbon.
Verfahren
Der Bildschirm setzt sich fort.
VAT SHIFT SYSTEM (Selektive Eingabe benutzen.)
BY SHIFT KEY: MWSt-Statuswechsel durch Umschalttaste zulässig.
BY CLERK: MWSt-Statuswechsel durch spezifizierten Bediener zulässig.
LEVEL SFT METHOD (Selektive Eingabe benutzen.)
MANUAL: Sperr-Umschaltmodus
AUTO: Automatischer Rückkehrmodus
LEVEL SHIFT (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur für Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
RETURN TO LEVEL1 (Selektive Eingabe benutzen.)
Wenn die Umschaltung der PLU-Ebene auf “AUTO” eingestellt ist, kann die PLU-Ebene durch eine der
folgenden Methoden auf Ebene 1 rückgestellt werden.
BY ONE RECEIPT: Stellt die PLU-Ebene durch Abschluß einer Transaktion auf Ebene 1 zurück.
BY ONE ITEM: Stellt die PLU-Ebene durch eine Artikelbuchung auf Ebene 1 zurück.
PRICE SFT METHOD (Selektive Eingabe benutzen.)
MANUAL: Sperr-Umschaltmodus
AUTO: Automatischer Rückkehrmodus
PRICE SHIFT (Selektive Eingabe benutzen.)
LIMITED: Nur Manager oder Oberkellner zulässig.
PUBLIC: Für alle Bediener zulässig.
185
Funktionswahl (fortgesetzt)
RETURN TO PRICE1 (Selektive Eingabe benutzen.)
Wenn die Umschaltung der PLU-Preisebene auf “AUTO” eingestellt ist, kann die Preisebene durch eine
der folgenden Methoden auf Ebene 1 rückgestellt werden.
BY ONE RECEIPT: Stellt die Preisebene durch Abschluß einer Transaktion auf Ebene 1 zurück.
BY ONE ITEM: Stellt die Preisebene durch eine Artikelbuchung auf Ebene 1 zurück.
QTY IN VIP SALES (Selektive Eingabe benutzen.)
UPDATE: Speichert die Umsatzmenge des VIP-Verkaufs.
NOT UPDATE: Speichert die Umsatzmenge des VIP-Verkaufs nicht.
NON-TURNOVER (Selektive Eingabe benutzen.)
INCLUDE VAT: Umsatzneutrale Umsätze inklusive MWSt.
EXCLUDE VAT: Umsatzneutrale Umsätze exklusive MWSt.
CREDIT IN RA/PO (Selektive Eingabe benutzen.)
TOTALIZER UPDATE: Speicherung im Kreditspeicher bei Abschluß von Bezahlte Rechnung (RA) oder
Ausgaben (PO) mit Kredit.
NOT UPDATE: Keine Speicherung im Kreditspeicher bei Abschluß von Bezahlte Rechnung
(RA) oder Ausgaben (PO) mit Kredit.
SHIFT KEY ACTION (Selektive Eingabe benutzen.)
CAPS LOCK: Aktiviert den Großbuchstaben-Modus, wenn die Umschalttaste einmal gedrückt wird.
SHIFT: Schaltet den Großbuchstaben-Modus nach Eingabe eines Buchstabens auf
Kleinbuchstaben-Modus um.
DRIVE SCREEN (Selektive Eingabe benutzen.)
MANUAL: Der DRIVE THRU-Bildschirm erscheint nur, wenn die Funktionstaste für den DRIVE THRU-
Bildschirm gedrückt wird.
AUTO: Wenn DRIVE THRU Registrierungen durchgeführt werden, wird dieser Bildschirm
automatisch zur Standardanzeige. Wenn die Funktionstaste für den DRIVE THRU-
Bildschirm gedrückt wird, erscheint auch der DRIVE THRU-Bildschirm.
WHEN T-LOG FULL (Selektive Eingabe benutzen.)
Programmierung, ob eine Posteneingabe gesperrt wird oder nicht, wenn die T-LOG-Datei voll ist.
CONTINUE: Fortfahren
LOCK: Sperren
WHEN E.J. FULL (Selektive Eingabe benutzen.)
Programmierung, ob eine Posteneingabe gesperrt wird oder nicht, wenn die Elektronische Journal-
Datei voll ist.
CONTINUE: Fortfahren
LOCK: Sperren
PAYMENT FOR EX1 (Selektive Eingabe benutzen.)
Zahlung für Fremdwährung-1-Betrag
CASH ONLY: Nur Barzahlung
ALL MEDIA: Alle Zahlungsarten
EX1 CALCULATION (Selektive Eingabe benutzen.)
Berechnungsmethode für Fremdwährung 1
DIVISION: Dividieren
MULTIPLIKATION: Multiplizieren
CLERK POPUP (Selective Eingabe benutzen.)
Wenn kein Bediener angemeldet wird, erscheint der Hinweis “CLERK POPUP”.
ENABLE: Ermöglichen
DISABLE: Sperren
186
Druckauswahl
Sie können unterschiedliche Druckfunktionen programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
# OF PURCHASE (Selektive Eingabe benutzen.)
PRINT: Druckt die Anzahl der Bestellungen aus.
NOT PRINT: Druckt die Anzahl der Bestellungen nicht aus.
TIME (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine Uhrzeit auf Kassenbon und
Journalstreifen aus.
PRINT: Druckt die Uhrzeit auf Kassenbon und
Journalstreifen aus.
JOURNAL SELECT (Selektive Eingabe benutzen.)
PARTIAL PRINT: Druckt alle Informationen außer Plus-
Sparten und deren zugeordneten PLUs
auf dem Journalstreifen aus.
FULL PRINT: Druckt detaillierte Informationen auf dem
Journalstreifen aus.
JOURNAL LETTER (Selektive Eingabe benutzen.)
NORMAL SIZE: Druckt in normaler Größe auf dem
Journalstreifen aus.
SMALL SIZE: Druckt in komprimierter Größe auf dem
Journalstreifen aus.
VAT/TAX ON R/J (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt weder MWSt noch Steuer auf
Kassenbon und Journalstreifen aus.
PRINT: Druckt MWSt und Steuer auf Kassenbon und
Journalstreifen aus.
TAXABLE ON R/J (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine steuerpflichtigen Beträge auf
Kassenbon und Journalstreifen aus.
PRINT: Druckt steuerpflichtige Beträge auf Kassenbon
und Journalstreifen aus.
NET ON R/J (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine Nettobeträge auf Kassenbon und
Journalstreifen aus.
PRINT: Druckt Nettobeträge auf Kassenbon und
Journalstreifen aus.
VAT/TAX ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine MWSt- oder Steuerbeträge auf
der Rechnung aus.
PRINT: Druckt MWSt- oder Steuerbeträge auf der
Rechnung aus.
Verfahren
Der Bildschirm setzt sich fort.
187
Druckauswahl (fortgesetzt)
TAXABLE ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine steuerpflichtigen Beträge auf der Rechnung aus.
PRINT: Druckt steuerpflichtige Beträge auf der Rechnung aus.
NET ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine Nettobeträge auf der Rechnung aus.
PRINT: Druckt Nettobeträge auf der Rechnung aus.
TIME ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine Uhrzeit auf der Rechnung aus.
PRINT: Druckt die Uhrzeit auf der Rechnung aus.
TABLE# ON BILL (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine Tischnummer auf der Rechnung aus.
PRINT: Druckt die Tischnummer auf der Rechnung aus.
BILL ON SLIP (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine Rechnung auf dem Beleg aus.
PRINT: Druckt die Rechnung auf dem Beleg aus.
BILL ON RECEIPT (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine Rechnung auf dem Kassenbon aus.
PRINT: Druckt die Rechnung auf dem Kassenbon aus.
INTERMED ON SLIP (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine Details eines zwischenzeitlichen GLU-Abrufs auf dem Beleg aus.
PRINT: Druckt Details eines zwischenzeitlichen GLU-Abrufs auf dem Beleg aus.
INTERMED ON RCPT (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt keine Details eines zwischenzeitlichen GLU-Abrufs auf dem Kassenbon aus.
PRINT: Druckt Details eines zwischenzeitlichen GLU-Abrufs auf dem Kassenbon aus.
SEPARATOR LINE (Selektive Eingabe benutzen.)
SEPARATOR LINE: Druckt Trennlinien im Bericht.
1 LINE: Erzeugt eine einzeilige Leerzeile anstatt von Trennlinien im Bericht.
LINK PLU TEXT (Selektive Eingabe benutzen.)
ONLY PARENT: Druckt den Verknüpfungs-PLU-Text mit Gesamtbetrag aus.
PRINT EACH PLU: Druckt den Text aller verknüpfen PLUs aus.
FREE TEXT ON KP (Selektive Eingabe benutzen.)
Zusatztext auf Küchendrucker
PRINT: Drucken
NOT PRINT: Nicht drucken
ITEM CODE ON KP (Selektive Eingabe benutzen.)
Postencode auf Küchendrucker
PRINT: Drucken
NOT PRINT: Nicht drucken
188
Druckauswahl (fortgesetzt)
UNIT PRICE ON KP (Selektive Eingabe benutzen.)
Einzelpreis auf Küchendrucker
PRINT: Drucken
NOT PRINT: Nicht drucken
AMOUNT ON KP (Selektive Eingabe benutzen.)
Betrag auf Küchendrucker
PRINT: Drucken
NOT PRINT: Nicht drucken
GUEST# ON KP (Selektive Eingabe benutzen.)
Gästenummer auf Küchendrucker
PRINT: Drucken
NOT PRINT: Nicht drucken
QTY1 PRINT ON KP (Selektive Eingabe benutzen.)
Menge 1 auf Küchendrucker
PRINT: Drucken
NOT PRINT: Nicht drucken
TOTAL & CHANGE PRT (Selektive Eingabe benutzen.)
Ausdruck für Fremdwährung-1-Betrag (Gesamt und Wechselgeld)
DOMESTIC ONLY: Nur Inlandswährung
WITH FOREIGN: Mit Fremdwährung
PAYMENT VP (Selektive Eingabe benutzen.)
Ausdruck für Fremdwährung-1-Betrag für Zahlungs-Quittungsdruck
DOMESTIC ONLY: Nur Inlandswährung
WITH FOREIGN: Mit Fremdwährung
MAXIMUM TICKET (Numerische Eingabe benutzen.)
Maximale Anzahl der Einzelbons bei Multiplikationseingabe (1 bis 99)
Programmierung für die automatische EURO-Modifikation
Sie können die folgenden Positionen für die automatische EURO-Modifikation programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
DATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Das Datum der automatischen EURO-Modifikation eingeben.
(Tag: 2 Stellen, Monat: 2 Stellen, Jahr: 2 Stellen)
TIME (Numerische Eingabe benutzen.)
Die Uhrzeit der automatischen EURO-Modifikation eingeben.
(Stunde: 0 - 23)
PRICE CONVERT (Selektive Eingabe benutzen.)
YES: Automatische Konvertierung der Einzelpreise von
lokaler Währung in EURO Währung
NO: Keine Konvertierung
EURO JOB (Selektive Eingabe benutzen.)
COMPULSORY: Zwangsweise automatische EURO-
Modifikation an dem programmierten
Datum und Uhrzeit
NON-COMPULSORY: Zwanglose automatische EURO-
Modifikation
Verfahren
189
Programmierung von Berichten
Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der Berichtsgruppe anzuwählen:
1.
Im SETTING-Fenster “11 REPORT” anwählen.
• Das REPORT-Fenster erscheint.
2.
Den entsprechenden Bericht von der folgenden Optionsliste
wählen:
1 0 SKIP: Nullunterdrückung
2 GNR RPT FORMAT: Allgemeines Berichtsformat
3 HOURLY RPT: Stündlicher Bericht
4 STACKED RPT: Kettenbericht
Verfahren
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Bericht-Programmierungsgruppe enthalten sind.
11 REPORT 1 0 SKIP
Siehe Nullunterdrückung auf Seite 190.
2 GNR RPT FORMAT
Siehe Allgemeines Berichtsformat auf Seite 191.
3 HOURLY RPT
Siehe Stündlicher Bericht auf Seite 191.
4 STACKED RPT
Siehe Kettenbericht auf Seite 192.
190
Nullunterdrückung
Sie können programmieren, ob eine Nullunterdrückung in Berichten erfolgen soll.
Jede Position wie folgt programmieren:
CLERK (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückung der Daten, die “0” im
Bedienerbericht entsprechen.
NOT SKIP: Keine Unterdrückung der Daten, die “0” im
Bedienerbericht entsprechen.
TRANSACTION (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückung der Daten, die “0” im
Transaktionsbericht entsprechen.
NOT SKIP: Keine Unterdrückung der Daten, die “0” im
Transaktionsbericht entsprechen.
DEPARTMENT (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückung der Daten, die “0” im
Spartenbericht entsprechen.
NOT SKIP: Keine Unterdrückung der Daten, die “0” im
Spartenbericht entsprechen.
PLU (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückung der Daten, die “0” im PLU-
Bericht entsprechen.
NOT SKIP: Keine Unterdrückung der Daten, die “0” im
PLU-Bericht entsprechen.
HOURLY (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückung der Daten, die “0” im
stündlichen Bericht entsprechen.
NOT SKIP: Keine Unterdrückung der Daten, die “0” im
stündlichen Bericht entsprechen.
DAILY NET (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückung der Daten, die “0” im Tages-
Nettobericht entsprechen.
NOT SKIP: Keine Unterdrückung der Daten, die “0” im
Tages-Nettobericht entsprechen.
Verfahren
191
Allgemeines Berichtsformat
Sie können programmieren, ob die folgenden Positionen im allgemeinen Bericht unterdrückt werden sollen
oder nicht.
Jede Position wie folgt programmieren.
DEPARTMENT (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückt Spartendaten im allgemeinen
Bericht.
NOT SKIP: Unterdrückt keine Spartendaten im
allgemeinen Bericht.
TRANSACTION (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückt Transaktionsdaten im allgemeinen
Bericht.
NOT SKIP: Unterdrückt keine Transaktionsdaten im
allgemeinen Bericht.
Diese Programmierung ist außer für MWSt-Daten und
Kassensolldaten gültig.
TAX SALE (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückt MWSt-Daten im allgemeinen
Bericht.
NOT SKIP: Unterdrückt keine MWSt-Daten im allgemeinen
Bericht.
CID (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückt Kassensolldaten (CID) im
allgemeinen Bericht.
NOT SKIP: Unterdrückt keine Kassensolldaten (CID) im
allgemeinen Bericht.
DEPT.QUANTITY (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückt die Menge für jede Sparte im
allgemeinen Bericht.
NOT SKIP: Unterdrückt keine Menge für jede Sparte im
allgemeinen Bericht.
DEPT.%SHARE (Selektive Eingabe benutzen.)
SKIP: Unterdrückt den Umsatzanteil (in %) jeder
Sparte im allgemeinen Bericht.
NOT SKIP: Unterdrückt keinen Umsatzanteil (in %) jeder
Sparte im allgemeinen Bericht.
HINWEIS
Verfahren
Stündlicher Bericht
Sie können den Speichertyp und die Startzeit für den stündlichen Bericht programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
MEMORY TYPE (Selektive Eingabe benutzen.)
15MIN: Wählt den 15-Minutentyp.
30MIN: Wählt den 30-Minutentyp.
60MIN: Wählt den 60-Minutentyp.
STARTING TIME (Selektive Eingabe benutzen.)
Eingabe der Startzeit (max. 2 Stellen: 0 bis 23)
Verfahren
192
Kettenbericht
Ihr POS-Kassenterminal ist mit einer Kettenbericht-Druckfunktion ausgestattet, die Mehrfach-Abruf- bzw.
Nullstellungsberichte (X/Z) sequenziell mit einem Einzelabruf ausdruckt.
Sie können aus der Kettenberichtliste maximal 20 Berichte
wählen. Einige Berichte gestatten die Parametereinstellung wie
z.B. “START CODE” und “END CODE”.
01 GENERAL
Allgemeiner Bericht
02 BALANCE
Bilanzbericht
03 DEPT./GROUP (Numerische Eingabe benutzen.)
Gesamtspartenbericht
Parameter: Start-Spartencode/End-Spartencode (1 bis
99)
04 DEPT.IND.GROUP (Numerische Eingabe benutzen.)
Einzelspartengruppenbericht
Parameter: Spartengruppennummer (1 bis 17)
05 DEPT.GROUP TOTAL
Gesamtspartengruppenbericht
06 PLU (Numerische Eingabe benutzen.)
PLU-Bericht pro gekennzeichneten Bereich
Parameter: Start-PLU-Code/End-PLU-Code (1 bis
999999)
07 COMBO SALES (Numerische Eingabe benutzen.)
Combo-Menü-Verkaufsbericht
Parameter: Start-PLU-Code/End-PLU-Code (1 bis
999999)
08 PLU BY DEPT (Numerische Eingabe benutzen.)
PLU-Bericht pro assoziierte Sparte
Parameter: Spartencode (1 bis 99)
09 PLU IND.GROUP (Numerische Eingabe benutzen.)
PLU-Bericht pro Einzelgruppe
Parameter: PLU-Gruppennummer (00 bis 99)
10 PLU GROUP TOTAL
PLU-Gesamtgruppenbericht
11 PLU STOCK (Numerische Eingabe benutzen.)
PLU-Bestandsbericht
Parameter: Start-PLU-Code/End-PLU-Code (1 bis
999999)
12 PLU COST (Numerische Eingabe benutzen.)
PLU-Kostenbericht
Parameter: Start-PLU-Code/End-PLU-Code (1 bis
999999)
Verfahren
Eine Kettenberichtsnummer aus der
Kettenberichtliste wählen.
Wenn des Kassenterminal die
Parametereinstellung eines Berichts
zuläßt, erscheint das folgende Fenster
im Bildschirm.
Kettenbericht (fortgesetzt)
13 PLU TOP 20 (Selektive Eingabe benutzen.)
“PLU Top 20”-Bericht
Parameter: AMOUNT/QUANTITY
14 PLU ZERO SALES (Selektive/Numerische Eingabe benutzen.)
Nullumsatz-PLU-Bericht
Parameter: 1 ALL/2 BY DEPT.
Wenn “2 BY DEPT.” gewählt ist, einen Spartencode (1 bis 99) eingeben.
15 PLU MIN. STOCK (Numerische Eingabe benutzen.)
PLU-Minimumbestandsbericht
Parameter: Start-PLU-Code/End-PLU-Code (1 bis 999999)
16 PLU HOURLY GROUP (Numerische Eingabe benutzen.)
Stündlicher PLU-Gruppenbericht
Parameter: Startzeit/Endzeit (0 bis 2345)
17 TRANSACTION
Transaktionsbericht
18 TL-ID
Gesamtkassenbestandsbericht
19 COMMISSION SALES
Provisionsverkauf-Bericht
20 TAX
MWSt-Bericht
21 CHIEF
Chefbericht
22 ALL CLERK
Gesamtbedienerbericht
23 IND. CLERK
Einzelbedienerbericht
24 DD ERROR
Getränkeautomat-Fehlerabrufbericht
25 DD RESET
Getränkeautomat-Rückstellungsbericht
26 EMPLOYEE (Numerische Eingabe benutzen.)
Angestelltenbericht
Parameter: Start-Angestelltencode/End-Angestelltencode (1 bis 9999999999)
27 EMP. ADJUSTMENT (Numerische Eingabe benutzen.)
Angestellten-Anpassungsbericht
Parameter: Start-Angestelltencode/End-Angestelltencode (1 bis 9999999999)
193
194
Kettenbericht (fortgesetzt)
28 EMP. ACTIVE STS. (Numerische Eingabe benutzen.)
Angestellten-Aktivstatusbericht
Parameter: Start-Angestelltencode/End-Angestelltencode (1 bis 9999999999)
29 HOURLY (Numerische Eingabe benutzen.)
Stündlicher Bericht
Parameter: Startzeit/Endzeit (0 bis 2345)
Um den stündlichen Nullstellungsbericht auszuführen, muß der komplette Stundengesamtbericht spezifiziert
werden.
30 LABOR COST%
Personalkostenbericht in Prozent
31 OVER TIME (Numerische Eingabe benutzen.)
Überstundenbericht
Parameter: Start-Angestelltencode/End-Angestelltencode (max. 10 Stellen: 0000000001 bis
9999999999)
32 DAILY NET
Tagesnettobericht
33 INGREDIENT STOCK (Numerische Eingabe benutzen.)
Zutaten-Bestandsbericht
Parameter: Start-Zutatennummer/End-Zutatennummer (1 bis 999)
34 GLU (Numerische Eingabe benutzen.)
GLU/PBLU-Bericht
Parameter: Start-GLU-Code/End-GLU-Code (1 bis 99999999)
35 GLU BY CLERK
GLU/PBLU-Bericht pro Bediener
36 DRIVE THRU (Numerische Eingabe benutzen.)
DRIVE THRU-Verkaufsbericht
Parameter: Start-DRIVE THRU-Code/End-DRIVE THRU-Code (1 bis 99999999)
37 D-THRU BY CLERK
DRIVE THRU-Verkaufsbericht pro Bediener
38 BILL
Rechnungsbericht
39 SERVICE TIME (Numerische Eingabe benutzen)
DRIVE THRU-Bedienungszeit
Parameter: Startzeit/Endzeit (0 bis 2300)
HINWEIS
195
Mitteilungstextprogrammierung
Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Text-Option in der Mitteilungstextgruppe
anzuwählen:
1.
Im SETTING-Fenster “12 MESSAGE” anwählen.
• Das MESSAGE-Fenster erscheint.
2.
Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste
wählen:
1 RECEIPT LOGO: Kassenbonlogo
2 FREE TEXT: Zusatztext
3 VP TEXT: Quittungsdrucktext
4 SLIP TEXT: Belegtext
5 SLIP FOOTER: Beleg-Fußzeilentext
6 E.BILL MESSAGE: Mitteilung auf Bewirtungsbeleg
7 PAYEE NAME: Name des Zahlungsempfängers
(für englischen Scheck)
Verfahren
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Textprogrammierungsgruppe enthalten sind.
12 MESSAGE 1 RECEIPT LOGO
Siehe Kassenbonlogo auf Seite 196.
2 FREE TEXT
Siehe Zusatztext auf Seite 196.
3 VP TEXT
Siehe Quittungsdrucktext auf Seite 197.
4 SLIP TEXT
Siehe Belegtext auf Seite 197.
5 SLIP FOOTER
Siehe Beleg-Fußzeilentext auf Seite 197.
6 E.BILL MESSAGE
Siehe Mitteilung auf Bewirtungsbeleg auf Seite 198.
7 PAYEE NAME
Siehe Name des Zahlungsempfängers auf Seite 198.
196
Zusatztext
Ihr POS-Kassenterminal kann auf allen Kassenbons Zusatztexte für Sparten und PLUs ausdrucken.
Jede Position wie folgt programmieren:
FREE TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Zusatztexte für Sparten und PLUs (max. 99 Texte/30
Zeichen pro Zusatztext)
Verfahren
Eine zugehörige Textnummer von
der Zusatztextliste wählen.
Kassenbonlogo
Ihr POS-Kassenterminal kann auf allen Kassenbons ein programmiertes Firmenlogo bzw. grafisches Logo
ausdrucken. Der Logotext wird im Mittelpunkt des Kassenbons ausgedruckt.
Jede Position wie folgt programmieren:
RECEIPT LOGO (Zeicheneingabe benutzen.)
Logotext für den Kassenbon (max. 40 Zeichen x 6 Zeilen)
Bei der Eingabe des sequentiellen Zeichens (“=”) wird der
entsprechende Bedienername in der Fußzeile ausgedruckt.
12 “=” Zeichen eingeben.
Die programmierbare Anzahl von Zeilen für das Firmenlogo
hängt von folgenden Logotypen ab:
• 3zeiliges Logo (Kopfzeile)
• Grafisches Logo (ausschließlich)
• Grafisches Logo und 3zeiliges Firmenlogo in der Fußzeile
• 6zeiliges Firmenlogo in der Kopfzeile
• 3zeiliges Firmenlogo jeweils in der Kopfzeile und Fußzeile
• 3zeiliges Firmenlogo in der Kopfzeile, grafisches Logo und
3zeiliges Firmenlogo in der Fußzeile
• Grafisches Logo und 3zeiliges Firmenlogo jeweils in der
Kopfzeile und Fußzeile
Sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
HINWEIS
Verfahren
197
Quittungsdrucktext
Ihr Kassenterminal kann programmierte Mitteilungen auf dem Quittungsformular ausdrucken.
Jede Position wie folgt programmieren:
VP TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text für Quittungsformular (3 Zeilen/max. 30 Zeichen pro
Zeile)
Verfahren
Belegtext
Ihr Kassenterminal kann programmierte Mitteilungen auf dem Beleg ausdrucken.
Jede Position wie folgt programmieren:
SLIP TEXT (Zeicheneingabe benutzen.)
Text für den Beleg (3 Zeilen/max. 30 Zeichen pro Zeile)
Verfahren
Beleg-Fußzeilentext
Ihr Kassenterminal kann programmierte Fußzeilen-Mitteilungen auf dem Beleg ausdrucken.
Jede Position wie folgt programmieren:
SLIP FOOTER (Zeicheneingabe benutzen.)
Text für die Fußzeile (3 Zeilen/max. 30 Zeichen pro Zeile)
Verfahren
198
Mitteilung auf Bewirtungsbeleg
Ihr POS-Kassenterminal kann die programmierten Bewirtungsbeleg-Mitteilungen auf dem Kassenbon
ausdrucken.
Jede Position wie folgt programmieren:
E.BILL MESSAGE (Numerische Eingabe benutzen.)
Text für die Mitteilung (max. 30 Zeichen)
Verfahren
Name des Zahlungsempfängers
Ihr Kassenterminal kann programmierte Namen der Zahlungsempfänger für englische Schecks ausdrucken.
Jede Position wie folgt programmieren:
PAYEE NAME (Zeicheneingabe benutzen.)
Name des Zahlungsempfängers für englischen Scheck (2
Zeilen/max. 30 Zeichen pro Zeile)
Verfahren
199
Programmierung der Gerätekonfiguration
Das folgende Verfahren anwenden, um eine Programmierung für die Gerätekonfiguration zu wählen:
1.
Im SETTING-Fenster “13 DEVICE CONFIG” anwählen.
• Das DEVICE CONFIG-Fenster erscheint.
2.
Die entsprechende Option von der folgenden Geräteliste
wählen:
01 JOURNAL PRINTER: Journaldrucker
02 RECEIPT PRINTER: Bondrucker
03 SLIP PRINTER: Belegdrucker
04 REPORT PRINTER: Berichtsdrucker
05 KP#1: Externer Drucker Nr. 1
06 KP#2: Externer Drucker Nr. 2
07 KP#3: Externer Drucker Nr. 3
08 KP#4: Externer Drucker Nr. 4
09 KP#5: Externer Drucker Nr. 5
10 KP#6: Externer Drucker Nr. 6
11 KP#7: Externer Drucker Nr. 7
12 KP#8: Externer Drucker Nr. 8
13 KP#9: Externer Drucker Nr. 9
14 SCALE: Waage
15 DRINK DISPENSER: Getränkeautomat
16 ONLINE: Online
Verfahren
Der Bildschirm setzt sich fort.
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Programmierung der Gerätekonfiguration enthalten
sind.
01 JOURNAL PRINTER
Siehe Journaldrucker auf Seite 200.
02 RECEIPT PRINTER
Siehe Bondrucker auf Seite 200.
03 SLIP PRINTER
Siehe Belegdrucker auf Seite 201.
04 REPORT PRINTER
Siehe Berichtsdrucker auf Seite 202.
05 KP#1
06 KP#2
07 KP#3
08 KP#4
09 KP#5
10 KP#6
11 KP#7
12 KP#8
13 KP#9
14 SCALE
Siehe Waage/Getränkeautomat/Online auf Seite 203.
15 DRINK DISPENSER
Siehe Waage/Getränkeautomat/Online auf Seite 203.
16 ONLINE
Siehe Waage/Getränkeautomat/Online auf Seite 203.
Siehe Externer Drucker auf Seite 202.
13 DEVICE CONFIG
200
Journaldrucker
Sie können den Journaldrucker für unterschiedliche Drucker programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
TERMINAL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kassenterminalnummer (1 bis 254: Enter “0” für lokales
Gerät.)
CHANNEL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kanalnummer (1 bis 7)
Wenn “0” programmiert wird, wird kein RS-232-Kanal
zugewiesen.
PRINTER NAME (Selektive Eingabe benutzen.)
Den zu benutzenden Drucker (optional) wählen.
ER-01PU TM-U210/230
TM-300 TM-5000
TM-T88/85/88(3) TM-U950
EJ FILE (Electronic Journal-Datei)
AUTO CUTTER (Selektive Eingabe benutzen.)
Automatische Papiertrennfunktion
YES: Aktiviert die automatische Papiertrennfunktion.
NO: Deaktiviert die automatische Papiertrennfunktion.
Wenn das “EJ FILE” verwendet wird, “NO” wählen.
PAPER SHEET (Selektive Eingabe benutzen.)
Den Papiertyp wählen.
TWO OR MORE: Verwendet zwei oder mehrere Blätter.
ONE SHEET: Verwendet nur ein Blatt.
Diese Option ist nur bei gewähltem “TM-300”
vorhanden.
HINWEIS
HINWEIS
Verfahren
Jede Position wie folgt programmieren:
TERMINAL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kassenterminalnummer (1 bis 254: Enter “0” für lokales
Gerät.)
CHANNEL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kanalnummer (1 bis 7)
Wenn “0” programmiert wird, wird kein RS-232-Kanal
zugewiesen.
PRINTER NAME (Selektive Eingabe benutzen.)
Den zu benutzenden Drucker (optional) wählen.
ER-01PU TM-U210/230
TM-300 TM-5000
TM-T88/85/88(3) TM-U950
TM-T88(3)+LOGO
Verfahren
Bondrucker
Sie können den Bondrucker für unterschiedliche Drucker programmieren.
201
Bondrucker (fortgesetzt)
• AUTO CUTTER (Selektive Eingabe benutzen.)
Automatische Papiertrennfunktion
YES: Aktiviert die automatische Papiertrennfunktion.
NO: Deaktiviert die automatische Papiertrennfunktion.
• PAPER SHEET (Selektive Eingabe benutzen.)
Den Papiertyp wählen.
TWO OR MORE: Verwendet zwei oder mehrere Blätter.
ONE SHEET: Verwendet nur ein Blatt.
Diese Option ist nur bei gewähltem “TM-300”
vorhanden.
• HEAD LOGO PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
Die Klischeedruck-Reihenfolge bestimmen.
EACH ISSUE: Das Klischee wird direkt nach dem Abschluß
der vorliegenden Transaktion auf dem
Kassenbon ausgedruckt.
PRE-PRINT: Das Klischee wird vorher auf dem nächsten
Kassenbon ausgedruckt, wenn die
vorliegende Transaktion abgeschlossen wird.
• RCPT LENGTH (Numerische Eingabe benutzen.)
Minimale Länge der auszudruckenden Rechnung auf dem
Kassenbon
HINWEIS
Belegdrucker
Jede Position wie folgt programmieren:
TERMINAL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kassenterminalnummer (1 bis 254: Enter “0” für lokales
Gerät.)
CHANNEL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kanalnummer (1 bis 7)
Wenn “0” programmiert wird, wird kein RS-232-Kanal
zugewiesen.
PRINTER NAME (Selektive Eingabe benutzen.)
Den zu benutzenden Drucker wählen.
ER-FBP40 TM-300
TM-295 TM-5000
TM-U950 TM-U210/230
TM-T88/85/88(3) TM-T88(3)+LOGO
INITIAL FEED# (Numerische Eingabe benutzen.)
Anzahl der anfänglichen Zeilenvorschübe für den Beleg (0
bis 64 Zeilen)
SLIP MAX LINE (Numerische Eingabe benutzen.)
Maximale Anzahl von Druckzeilen auf dem Beleg (0 bis 99)
Verfahren
Belegdrucker (fortgesetzt)
Jede Position wie folgt programmieren:
TERMINAL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kassenterminalnummer (1 bis 254: Enter “0” für lokales
Gerät.)
CHANNEL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kanalnummer (1 bis 7)
Wenn “0” programmiert wird, wird kein RS-232-Kanal
zugewiesen.
PRINTER NAME (Selektive Eingabe benutzen.)
Den zu benutzenden Drucker wählen.
ER-01PU TM-U210/230
TM-300 TM-5000
TM-T88/85/88(3) TM-U950
TM-T88(3)+LOGO
AUTO CUTTER (Selektive Eingabe benutzen.)
Automatische Papiertrennfunktion
YES: Aktiviert die automatische Papiertrennfunktion.
NO: Deaktiviert die automatische Papiertrennfunktion.
PAPER SHEET (Selektive Eingabe benutzen.)
Den Papiertyp wählen.
TWO OR MORE: Verwendet zwei oder mehrere Blätter.
ONE SHEET: Verwendet nur ein Blatt.
Diese Option ist nur bei gewähltem “TM-300” vorhanden.
HINWEIS
Externer Drucker (KP#1 bis KP#9)
Jede Position wie folgt programmieren:
TERMINAL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kassenterminalnummer (1 bis 254: Enter “0” für lokales
Gerät.)
CHANNEL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kanalnummer (1 bis 7)
Wenn “0” programmiert wird, wird kein RS-232-Kanal
zugewiesen.
PRINTER NAME (Selektive Eingabe benutzen.)
Den zu benutzenden Drucker wählen.
ER-01PU TM-U210/230
TM-300 TM-5000
TM-T88/85/88(3) TM-U950
Verfahren
VP PRINT TIMES (Numerische Eingabe benutzen.)
Anzahl der Quittungsdrücke (0 bis 9)
HEAD LOGO PRINT (Selektive Eingabe benutzen.)
Die Klischeedruck-Reihenfolge bestimmen.
EACH ISSUE: Das Klischee wird direkt nach dem Abschluß
der vorliegenden Transaktion auf dem Beleg
ausgedruckt.
PRE-PRINT: Das Klischee wird vorher auf dem nächsten
Beleg ausgedruckt, wenn die vorliegende
Transaktion abgeschlossen wird.
Berichtsdrucker
Verfahren
202
203
Externer Drucker (fortgesetzt)
AUTO CUTTER (Selektive Eingabe benutzen.)
Automatische Papiertrennfunktion
YES: Aktiviert die automatische Papiertrennfunktion.
NO: Deaktiviert die automatische Papiertrennfunktion.
Wenn der “ER-03RP” angeschlossen ist, “NO”
wählen.
PAPER SHEET (Selektive Eingabe benutzen.)
Den Papiertyp wählen.
TWO OR MORE: Verwendet zwei oder mehrere Blätter.
ONE SHEET: Verwendet nur ein Blatt.
Diese Option ist nur bei gewähltem “TM-300”
vorhanden.
PRINT TYPE (Selektive Eingabe benutzen.)
Den Typ der Kassenbon-Druckformate wählen.
ADDITION SINGLE/DOUBLE
ADDITION+SINGLE DOUBLE ADDITION
DOUBLE ADD+SNGL
SECOND KP (Numerische Eingabe benutzen.)
Sie können einen zweiten externen Drucker zuweisen, zu
dem die Daten übertragen werden, sollte der erste externe
Drucker während der Datenübertragung eine Störung
aufweisen.
Zweiter externer Drucker (0 bis 9)
NAME (Zeicheneingabe benutzen.)
Beschreibung für den externen Drucker (maximal 12
Zeichen)
INITIAL FEED# (Numerische Eingabe benutzen.)
Anfänglicher Zeilenvorschub für einen externen Drucker
HINWEIS
HINWEIS
Waage/Getränkeautomat/Online
Verfahren
Das zugehörige Gerät vom “DEVICE
CONFIG”-Fenster wählen.
Jede Position wie folgt programmieren:
CHANNEL# (Numerische Eingabe benutzen.)
Kanalnummer (1 bis 7)
Wenn “0” programmiert wird, wird kein RS-232-Kanal
zugewiesen.
204
DRIVE THRU-Code
Sie können einen Bereich für vorhandene DRIVE THRU-Codes programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
START CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Start-DRIVE THRU-Verkaufscode (max. 8 Stellen: 1 bis
99999999)
END CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
End-DRIVE THRU-Verkaufscode (max. 8 Stellen: 1 bis
99999999)
TIME (Numerische Eingabe benutzen.)
Bedienungszeit am DRIVE THRU-Schalter:
Die Minuten (2 Stellen) und die Sekunden (2 Stellen) in
dieser Reihenfolge eingeben.
Wenn die Wartezeit die programmierte Zeit überschreitet,
erscheint eine Warnung auf dem Bildschirm.
HINWEIS
Programmierung des DRIVE THRU-Codes
Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “14 DRIVE THRU” anzuwählen:
Verfahren
205
Zimmer-GLU-Code
Sie können einen Bereich für vorhandene Zimmer-GLU-Codes programmieren.
Jede Position wie folgt programmieren:
MACHINE NAME (Zeicheneingabe benutzen.)
Maschinenname (max. 16 Zeichen)
START CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Start-Zimmer-GLU-Code (max. 8 Stellen: 1 bis 99999999)
END CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
End-Zimmer-GLU-Code (max. 8 Stellen: 1 bis 99999999)
Ein Zimmer-GLU-Code muß zuerst einmal eröffnet werden, um
Umbuchungen von einem Tisch auf den entsprechenden
Zimmer-GLU-Code vornehmen zu können.
HINWEIS
Programmierung des Zimmer-GLU-Codes
Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “15 ROOM GLU” anzuwählen:
Verfahren
206
MWSt-Programmierung
Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der MWSt-Gruppe anzuwählen:
1.
Im SETTING-Fenster “16 TAX” anwählen.
• Das MWSt-Fenster erscheint.
2.
Die entsprechende MWSt-Option von der folgenden
Optionsliste wählen:
1 TAX1: MWSt 1
2 TAX2: MWSt 2
3 TAX3: MWSt 3
4 TAX4: MWSt 4
5 TAX5: MWSt 5
6 TAX6: MWSt 6
Wenn die
D
Taste im MWSt-Wahlmenü gedrückt wird, wird der
gewählte Steuersatz an der Cursorposition gelöscht.
3.
Jede Position wie folgt programmieren:
RATE SIGN (Selektive Eingabe benutzen.)
–: Minusvorzeichen
+: Plusvorzeichen
TAX RATE (Numerische Eingabe benutzen.)
Steuersatz (max. 7 Stellen: 0.0000 bis 999.9999%)
LOWER TAX LIMIT (Numerische Eingabe benutzen.)
Niedrigster steuerpflichtiger Umsatz (max. 5 Stellen: 0.01 bis
999.99)
• Diese Option ist im MWSt-System nicht enthalten.
HINWEIS
Verfahren
207
Programmierung für das Senden der Sicherungsdaten
Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “17 BACKUP SEND” zu wählen:
Senden der Sicherungsdaten
Ihr POS-Kassenterminal kann Sicherungsdaten auf ein anderes Gerät senden.
Jede Position wie folgt programmieren:
SEND DATA (Selektive Eingabe benutzen.)
Eine der folgenden Optionen (Datenquellen) wählen:
ALL RAM
SSP
SPEED (Selektive Eingabe benutzen.)
Eine der folgenden Optionen
(Datenübertragungsgeschwindigkeiten) wählen:
PROGRAMMED SPEED: Sendet Daten mit der
programmierten Geschwindigkeit.
115200bps: Sendet Daten mit 115200 bps
57600bps: Sendet Daten mit 57600 bps.
38400bps: Sendet Daten mit 38400 bps.
19200bps: Sendet Daten mit 19200 bps.
9600bps: Sendet Daten mit 9600 bps.
4800bps: Sendet Daten mit 4800 bps.
2400bps: Sendet Daten mit 2400 bps.
Verfahren
208
Programmierung für das Empfangen der Sicherungsdaten
Das folgende Verfahren anwenden, um die Menü-Option “18 BACKUP RECEIVE” zu wählen:
Empfangen der Sicherungsdaten
Ihr POS-Kassenterminal kann Sicherungsdaten von einem anderen Gerät empfangen.
Jede Position wie folgt programmieren:
SPEED (Selektive Eingabe benutzen.)
Eine der folgenden Optionen
(Datenübertragungsgeschwindigkeiten) wählen:
PROGRAMMED SPEED: Empfängt Daten mit der
programmierten Geschwindigkeit.
115200bps: Empfängt Daten mit 115200 bps.
57600bps: Empfängt Daten mit 57600 bps.
38400bps: Empfängt Daten mit 38400 bps.
19200bps: Empfängt Daten mit 19200 bps.
9600bps: Empfängt Daten mit 9600 bps.
4800bps: Empfängt Daten mit 4800 bps.
2400bps: Empfängt Daten mit 2400 bps.
Verfahren
209
Getränkeautomat-Programmierung
Das folgende Verfahren anwenden, um eine entsprechende Option in der Getränkeautomat-
Programmiergruppe anzuwählen:
1.
Im SETTING-Fenster “19 DRINK DISPENSER” anwählen.
2.
Die entsprechende Option von der folgenden Optionsliste
wählen:
1 DD PRESET: Getränkeautomat-Vorbelegung
2 DD OPERATOR: Getränkeautomat-Bediener
3 DOWN LOADING: Herunterladen
4 LOCAL DD: Lokaler Getränkeautomat
“4 LOCAL DD” ist nur zugänglich, wenn Ihr POS-Kassenterminal
in einem Inline-System verwendet wird.
HINWEIS
Verfahren
Die folgende Abbildung zeigt die Optionen, die in der Getränkeautomat-Programmiergruppe enthalten sind.
1 DD PRESET
Siehe Getränkeautomat-Vorbelegung auf Seite 210.
2 DD OPERATOR
Siehe Getränkeautomat-Bediener auf Seite 211.
3 DOWNLOADING
Siehe Herunterladen auf Seite 211.
4 LOCAL DD
Siehe die Bedienungsanleitung für Inline-System.
19 DRINK DISPENSER
210
Getränkeautomat-Vorbelegung
Jede Position wie folgt programmieren:
VALUE NUMBER (Numerische Eingabe benutzen.)
• Sie können die Verknüpfung der Sortennummer eines
Getränkeautomaten und eines PLU-Codes einstellen.
AAA: Wert innerhalb hunderttausendster-, zehntausendster
oder eintausendster Stelle eines PLU-Codes (0 bis
999)
• Die Umwandlung einer Sortennummer zu einem PLU-Code
ist wie folgt:
Sortennummer = xxx (max. 3 Stellen)
PLU-Code = AAAxxx (max. 6 Stellen)
Sie können diese Einstellung nicht durch diese Option verändern,
während die empfangenen Daten hinsichtlich der
Getränkeautomatenverkäufe im Puffer gespeichert werden. In
diesem Fall wird ein Fehler ausgelöst und “ENTRY ERROR”
angezeigt.
SEPARATE CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Einen GLU/PBLU- oder DRIVE THRU-Trenncode (1 bis
999999) eingeben.
Zum Beispiel: Wenn Sie “10” für den Trenncode
programmieren, werden die Codes “0” bis “9” für GLU-Codes
und “10” bis “999999” für DRIVE THRU-Codes verwendet.
CONNECTION (Selektive Eingabe benutzen.)
OFF-LINE: Schaltet den Getränkeautomat auf Offline.
ON-LINE: Schaltet den Getränkeautomat auf Online.
Wenn “OFF-LINE” gewählt wird, so wird die
Datenübertragung vom Getränkeautomat unterbrochen.
Wenn “ON-LINE” gewählt wird, so resultiert die manuelle
Eingabe des dem Getränkeautomaten zugeordneten PLUs in
einer Fehlerkorrektur (bei Fehlbetrieb des
Getränkeautomaten).
PRINT FORMAT (Selektive Eingabe benutzen.)
NOT PRINT: Druckt bei Abruf einer Getränkeautomat-
Fehlbedienungsdatei den Fehlbetriebsposten
nicht aus (im Bedienerbericht).
PRINT: Druckt bei Abruf einer Getränkeautomat-
Fehlbedienungsdatei den Fehlbetriebsposten
aus (im Bedienerbericht).
HINWEIS
Verfahren
211
Getränkeautomat-Bediener
Jede Position wie folgt programmieren:
CLERK CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Einen Bedienercode eingeben, um ihn dem
Getränkeautomat-Bediener zuzuweisen.
GLU START CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Einen Start-GLU-Code (1 bis 999999) eingeben, um ihn dem
Getränkeautomat-Bediener zuzuweisen.
GLU END CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Einen End-GLU-Code (1 bis 999999) eingeben, um ihn dem
Getränkeautomat-Bediener zuzuweisen.
Wenn die
E
Taste nach der Eingabe des Bedienercodes ohne
Bereichseinstellung gedrückt wird, kann der durch den
eingegebenen Bedienercode abgerufene Umsatz nicht
ausgegeben werden.
HINWEIS
Verfahren
Herunterladen
Diese Option dient zum Herunterladen der Bediener-Zuweisungsinformationsdaten auf den
Getränkeautomaten.
Um diese Information zu übermitteln, muß der Getränkeautomat initialisiert sein, um im Voraus in den
Online-Zustand gebracht zu werden.
Die Initialisierung kann am Getränkeautomaten oder am POS-Kassenterminal erfolgen. Zur Initialisierung
vom POS-Kassenterminal muß der Abruf/Nullstellungs-Job (im X1/Z1-Modus) ausgeführt werden.
Verfahren
Zugehöriger
Bedienercode
E
212
Online-Konfigurations-Programmierung
Das folgende Verfahren anwenden, um die Online-Konfigurations-Programmierung anzuwählen.
Für nähere Einzelheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
1.
Im SETTING-Fenster “20 ONLINE CONFIG” anwählen.
• Das ONLINE CONFIG-Fenster erscheint.
2.
Jede Position wie folgt programmieren:
TERMINAL No. (Numerische Eingabe benutzen.)
Kassenterminalnummer (0 bis 999999)
CI SIGNAL (Selektive Eingabe benutzen.)
Erkennen des CI-Signals
NON
SENSING
LINE FORM (Selektive Eingabe benutzen.)
Programmierung der Modemsteuerung
FULL: Voll-Duplex-System
HALF: Halb-Duplex-System
BAUD RATE (Selektive Eingabe benutzen.)
Datenübertragungsrate
38400 bps 19200 bps 9600 bps
4800 bps 2400 bps 1200 bps
600 bps 300 bps
(1200 bps, 600 bps, 300 bps: Diese Übertragungsraten
stehen für CH2 nicht zur Verfügung)
START CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Startcode (0 bis 127)
END CODE (Numerische Eingabe benutzen.)
Endcode (0 bis 127)
TIME OUT (Numerische Eingabe benutzen.)
Programmierung der Time-out Dauer (1 bis 255 s)
Verfahren
213
Programmierung für den PRICE-Modus
Die Programmierung des PRICE-Modus wird hauptsächlich für tägliche Veränderungen der PLU-
Einzelpreise durch das Aufsichtspersonal oder dem Manager durchgeführt.
Die Programmierung eines Einzelpreises für ein PLU ist wie folgt:
1.
Den “5 PRICE MODE” aus dem Moduswahlfenster wählen.
• Die PLU-Liste erscheint.
2.
Eine PLU-Code von der Liste wählen.
3.
Einen Einzelpreis für die entsprechende Preisebene wählen.
PRICE1 bis 7 (Numerische Eingabe benutzen.)
Einzelpreis für jede einzelne Preisebene (max. 6 Stellen)
Gemäß der vorliegenden Programmierung kann jeweils
nur ein Preis für PRICE 1 bis 3 eingegeben werden.
Wenn Sie den Wunsch haben, einen Preis für PRICE 4
bis 7 einzugeben, sprechen Sie bitte mit Ihrem
autorisierten SHARP-Händler.
PINT PRICE1 bis 7 (Numerische Eingabe benutzen.)
Pint-Preis für jede einzelne Preisebene (max. 6 Stellen)
Gemäß der vorliegenden Programmierung kann jeweils
nur ein Preis für PINT PRICE 1 bis 3 eingegeben
werden. Wenn Sie den Wunsch haben, einen Preis für
PINT PRICE 4 bis 7 einzugeben, sprechen Sie bitte mit
Ihrem autorisierten SHARP-Händler.
Verfahren
214
Programmierung der Automatik-Sequenztasten
Wenn Sie oft durchgeführte Tastenbedienungen für die AUTO-Tasten programmieren, lassen sich diese
Tastenbetätigungen in den entsprechenden einzelnen AUTO-Tasten zusammenfassen.
Die Programmierung einer Automatik-Sequenztaste ist wie folgt:
1.
Die zugehörige Automatik-Sequenztaste drücken, die Sie
programmieren möchten.
2.
Die Eingabe für die Automatik-Sequenztaste in der
gewünschten programmierten Reihenfolge durchführen.
3.
Die Automatik-Sequenztaste erneut drücken.
4.
Die
M
Taste drücken, um die Programmierung
abzuschließen.
ˇ
700
1 c
ˇ
Verfahren
“8 AUTO KEY MOOE” vom Modus-
Wahlfenster wählen.
Abruf gespeicherter Programme
Sie können gespeicherte Programme im PGM1- oder PGM2-Modus abrufen.
Programm-Abrufsequenz
Um die im PGM1- bzw. PGM2-Modus gespeicherten Programme abzurufen, ist eines der folgenden
Verfahren durchzuführen:
1. “1 READING” im PGM1- bzw. PGM2-Modus-Menü wählen, um die Postenliste anzuzeigen.
2. Einen Posten wählen, der in der nachfolgenden Tabelle angezeigt wird.
3. Wenn erforderlich, die Start- und Endcodes eingeben, um einen gewählten Bereich zu spezifizieren.
4. Ein Ausgabemedium (“DISPLAY” oder “REPORT PRINTER”) wählen, um die Daten zu empfangen.
Posten: Beschreibung: Möglicher Modus:
1 DEPT * Sparten PGM1 oder PGM2
2 PLU * PLU PGM1 oder PGM2
3 LINK PLU TABLE * Haupt-PLU-Tabelle PGM2
4 COMBO MEAL Combo-Menü-PLU PGM2
5 CONDIMENT TABLE * Condiment-Menü-PLU-Tabelle PGM2
6 PROMOTION TABLE Werbeverkauf-Tabelle PGM2
7 RECIPE TABLE * Rezepturtabelle PGM2
8 INGREDIENT * Zutatentabelle PGM1 oder PGM2
9 PLU MENU KEY PLU-Menütasten PGM2
10 SCALE TABLE Taratabelle PGM2
11 DEPT. SHIFT Spartenumschaltung PGM2
12 HAPPY HOUR Happy Hour PGM2
13 FUNCTION Funktionen PGM1 oder PGM2
14 MEDIA Funktionstasten PGM2
15 CLERK Bediener PGM1 oder PGM2
16 MANAGER Manager PGM2
17 EMPLOYEE * Angestellter PGM2
18 JOB LOCATE TBL Arbeitsplatztabelle PGM2
19 CONTACTLESS KEY
Elektronischer Bedienerschlüssel (Nur angezeigt)
PGM2
20 OPTIONAL Zusätzliche Funktionen PGM2
21 FUNCTION TEXT Funktionstext PGM2
22 DEPT. GROUP Spartengruppe PGM2
23 PLU GROUP PLU-Gruppe PGM2
24 PLU HOURLY GR Stündliche PLU-Gruppe PGM2
215
216
Posten: Beschreibung: Möglicher Modus:
25 MESSAGE Mitteilungstexte PGM2
26 TAX MWSt PGM2
27 DRIVE THRU
DRIVE-THRU-Code/Zimmer-GLU-Code
PGM2
28 AUTO KEY Automatik-Sequenztaste PGM2
29 DEVICE CONFIG Gerätekonfiguration PG30
30 DIRECT KEY Direkteingabetasten PGM2
31 DRINK DISPENSER Getränkeautomat PGM2
32 ONLINE CONFIG Online-Konfiguration PGM2
33 INLINE CONFIG Inline-Konfiguration PGM2
34 MWS CONFIG MWS-Konfiguration PGM2
35 ROM VERSION ROM-Version PGM2
Posten, die mit “ * ” markiert sind, können als Bereich abgerufen werden.
HINWEIS
217
Druckbeispiel
Sparten (PGM1- oder PGM2-Modus)
* Wenn Sie diesen Bericht im PGM1-Modus erstellen, wird die PGM2-Anzeige durch “PGM1” ersetzt.
Datum
Laufende Nummer
Betriebsmodus*
Berichtstyp
Spartencode
Spartenbezeichnung
Maschinen-Nr.
Bedienername/Bedienercode
Uhrzeit
MWSt-Status
Einzelpreis
Gruppennummer
Provisionsgruppe
Obere Eingabe-Betragsgrenze
Externer Drucker (1 / 2 / Kassenbon)
Funktionsprogrammierung
Betragseingabetyp (offener Preis und
Festpreis/Festpreis/offener Preis/gesperrt)
Bontyp (Einzel/Doppel)
SIF/SICS/Normal
Waagenstatus (zwangsweise/ermöglicht/gesperrt)
Tara-Tabellennummer
Artikel-Quittungsdruck (zwangsweise/zwanglos)
Ausdruck auf den Bedienerbericht (Ja/Nein)
Minussparte
218
PLUs (PGM1- oder PGM2-Modus)
Berichtstyp
Assoziierter Spartencode
PLU-Code
Gruppennummer
Tara-Tabellennummer
Werbeverkauf-Tabellennummer
Condiment-Menü-PLU-Tabellennummer
Menütyp (Leer: Normales PLU, L: Haupt-PLU-Tabellen-Nr.,
C: Combo-Menü-Nr.)
Grundmenge
Pint-Grundmenge
Rezepturtabellennummer
Preis 1
Text für Preisebene 1
Preis 2
Preis 3
Provisionsgruppe
Externer Drucker (1 / 2 / Kassenbon)
MWSt-Status
Funktionsprogrammierung
Betragseingabetyp (offener Preis und
Festpreis/Festpreis/offner Preis/gesperrt)
Waagenstatus (zwangsweise/ermöglicht/
gesperrt)
Condiment-Menü-PLU-Eingabe (zwangsweise/
zwanglos)
Condiment-Menü-PLU-Typ/kein Condiment-Menü-
PLU-Typ
Preisumschaltung (zwangsweise/gesperrt/zulässig)
Ausdruck in Bedienerbericht (Ja/Nein)
Stündliche Gruppe
Happy Hour (1 bis 7)
Happy Hour 7 (Ermöglichen/Sperren)
Happy Hour 1 (Ermöglichen/Sperren)
219
PLUs (fortgesetzt) Haupt-PLU-Tabelle (PGM2-Modus)
Combo-Menü (PGM2-Modus)
PLU-Menütyp
Leer : Normal
L : Haupt-PLU
C : Combo-
Menü-PLU
Berichtstyp
Haupt-PLU-
Tabellennummer
Assoziierte PLU-
Codes
Berichtstyp
Combo-Menü-Nr.
Assoziierte PLU-
Codes und Preise
220
Condiment-Menü-PLU-Tabelle (PGM2-Modus) Werbeverkauf-Tabelle (normaler
Artikelverkauf) (PGM2-Modus)
Werbeverkauf-Tabelle (Menüverkauf) (PGM2-
Modus)
Rezepturtabelle (PGM2-Modus)
Berichtstyp
Werbeverkauf-
Tabellennummer
Rabattbetrag
Mengen-Ebene
Text
Berichtstyp
Werbeverkauf-
Tabellennummer
Rabattbetrag
Mengen-Ebene
Text
Berichtstyp
Condiment-Menü-
PLU-
Tabellennummer
Assoziierte PLU-
Codes
Verknüpfte
Condiment-Menü-
PLU-
Tabellennummer
Mitteilungstext
Berichtstyp
Zutatennummer
Menge
Rezeptur-
Tabellennummer
221
Taratabelle (PGM2-Modus) Zutaten (PGM1- oder PGM2-Modus)
Spartenumschaltung (PGM2-Modus)
Happy Hour (PGM2-Modus)
PLU-Menütaste (PGM2-Modus)
Berichtstyp
Menütasten-Nr.
Menüposten
Berichtstyp
Zutatennummer
Zutatentext
Bestand
Kosten
Einzelmenge
Berichtstyp
Taratabellen-
nummer
Taragewicht
Berichtstyp
Abweichungswert
Berichtstyp
Uhrzeitbereich
222
Funktionen (PGM1- oder PGM2-Modus) Funktionstasten (PGM2-Modus)
Berichtstyp
Vorzeichen
(plus/minus)
Funktionstext
Betrag
Obere Eingabe-
Betragsgrenze
Typ
I=Posten (-)
S= Zwischen-
summe (-)
R= Bezahlte
Rechnung (-)
Prozentsatz
Berichtstyp
Funktionstext
Obere Eingabe-
Betragsgrenze
Programmierung
Zulässiger
Höchstwert
Obere Eingabe-
Betragsgrenze
Umrechnungssatz
Tabulation
Funktionstext
223
Arbeitsplatztabelle (PGM2-Modus)
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 1 7 1 D 1
Bediener (PGM1- oder PGM2-Modus)
Manager (PGM2-Modus)
Angestellte (PGM2-Modus)
Berichtstyp
Bedienercode
Bedienername
Zugewiesene GLU-
Codes
Geheimcode
Programmierung
Schubladen-Nr.
Happy Hour
(Ja/Nein)
Preisebene
(End)
Preisebene (Start)
Tischwiederaufruf
MWSt-Umschaltung
Proformarechnung
GLU-System
Oberkellner
Nullstellung im OP X/Z-Modus
Schlüsselnummer
Spartenumschaltung 1 bis 4 (Ja/Nein)
Moduswahl
Programmierung der Automatik-Sequenztasten (Ermöglichen/Sperren)
X2/Z2-Modus (Ermöglichen/Sperren)
X1/Z1-Modus (Ermöglichen/Sperren)
PRICE-Modus (Ermöglichen/Sperren)
PGM1-Modus (Ermöglichen/Sperren)
PGM2-Modus (Ermöglichen/Sperren)
Berichtstyp
Angestelltencode
Angestelltenname
Anzahl der
Arbeitsstunden
Zugewiesener
Managercode
Arbeitsplatz-
nummern
Zugewiesener
Bedienercode
Geheimcode
Berichtstyp
Managercode
Geheimcode
VIP-Verkauf 1 bis 3
(Sperren/Ermöglichen)
Berichtstyp
Arbeitsplatztabellen-
Nr.
Text
Überstundenzahlung
(%)
Gehaltszahlung
(Betrag)
Elektronischer Bedienerschlüssel (PGM2-Modus) (Nur angezeigt)
Zusätzliche Funktionen (PGM2-Modus)
Berichtstyp
Wahlmöglichkeit
Position
224
Funktionstext (PGM2-Modus) Zusätzliche Funktionen (fortgesetzt)
225
Schubladen-
Öffnungs-
alarmzeit
Stündlicher
Bericht
Kettenbericht 1
Kettenbericht 2
Berichtstyp
Funktionstext
(Vorgabe)
Text (vorbelegt)
Funktionstext (fortgesetzt)
226
227
Spartengruppentext (PGM2-Modus)
PLU-Gruppentext (PGM2-Modus)
Stündlicher PLU-Gruppentext (PGM2-Modus)
Berichtstyp
Funktionstext
(Vorgabe)
Text (vorbelegt)
Berichtstyp
Funktionstext
(Vorgabe)
Text (vorbelegt)
Berichtstyp
Funktionstext
(Vorgabe)
Text (vorbelegt)
Mitteilungstexte (PGM2-Modus) Steuersatz (PGM2-Modus)
GLU-Code (PGM2-Modus)
Berichtstyp
MWSt-Nummer
Prozentsatz
Niedrigster
steuerpflichtiger
Betrag
Berichtstyp
Kassenbon-
Firmenlogo
Zusatztext
Quittungs-
drucktext
Belegtext
Beleg-Fußzeile
Berichtstyp
Startcode
Endcode
Startcode
Endcode
Name des Zahlungsempfängers
(für englischen Scheck)
Mitteilung auf Bewirtungsbeleg
228
229
AUTO-Taste (PGM2-Modus) Direkttasten (PGM2-Modus)
Gerätekonfiguration (PGM2-Modus)
Berichtstyp
AUTO-
Tastennummer
Tastenbedie-
nungsfolge
Berichtstyp
Tastennummer
PLU-Ebene
PLU-Code
Berichtstyp
Druckermodell
Automatische
Papierabtrennung
Papiertyp
Minimallänge für die Rechnung auf dem
Kassenbon
Gerätename
Anzahl der Quittungsdrucke
Maximale Anzahl der Druckzeilen auf
Beleg
Anzahl der anfänglichen Zeilenvorschübe
für Beleg
230
Online-Konfiguration (PGM2-Modus)
Getränkeautomat (PGM2-Modus) ROM-Version (PGM2-Modus)
Getränkeautomat-Nr.
PLU-Codes, die mit der
Sortennummer verknüpft
sind
Trenncode
Ausdruck des
Fehlerabrufs
Liste der Bediener, die
den Getränkeautomaten
bedienen können.
GLU-Bereich
Online
Offline
231
Ihr POS-Kassenterminal kann an einen Getränkeautomaten angeschlossen werden. Eine
Zusammenfassung über den Getränkeautomaten wird nachfolgend dargestellt.
Bei einem Eingabefehler sind folgende Schritte auszuführen:
1. Den Fehler durch Abruf der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei oder in dem Getränkeautomat-
Fehlerbericht ausfindig machen.
Abruf der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei REG- oder MGR-Modus
Bedienerbericht OP X/Z- oder X1/Z1-Modus
Wenn beim Einzel- ober Gesamtbedienerbericht (X/Z) Fehlbedienungsdaten auftreten, wartet
das POS-Kassenterminal auf eine Wahl der folgenden drei Eingabebefehle über die Tastatur
oder das Menü: RETRY, ABORT und IGNORE.
1 RETRY: Es wird eine Wiederholung der Berichtsausstellung ausgeführt.
2 ABORT: Die Berichtsausstellung wird aufgehoben.
3 IGNORE: Die Berichtsausstellung wird ohne Berücksichtigung auf vorliegende
Fehlbedienungsdaten ausgeführt. Beim Nullstellungsbericht (Z) werden
die Fehlbedienungsdaten ebenfalls nullgestellt.
Getränkeautomat-Fehlerbericht X1/Z1-Modus
2. Den Fehler mit der Getränkeautomat-Fehlerbeseitigungs-Funktion im REG- oder MGR-Modus
korrigieren.
Fehler, die sich auf einen GLU-Code beziehen, können korrigiert werden. Der den PLU- oder
Bediener-Codes zugeordnete Fehler läßt sich jedoch nicht mit der
Getränkeautomat-Korrekturfunktion beseitigen.
Verfahren für die Rückkehr vom Off-Line in den On-Line-Modus
Fall 1:
Der Getränkeautomat war nur für kurze Zeit auf den Off-Line-Modus eingestellt, und es haben keine
Veränderungen bei den GLU-Belegungen stattgefunden (gleiche Gäste am gleichen Tisch).
Der Datenpuffer des Getränkeautomaten läßt sich durch die DD-Nullstellungsfunktion (Z1-Modus) leeren.
Die POS-Kassenterminal/Getränkeautomatenleitung wird durch diese Funktion automatisch auf On-Line
eingestellt.
Fall 2:
Die Verbindung zum Getränkeautomat war für längere Zeit auf Off-Line eingestellt. Aus diesem Grund ist
die Benutzung der DD-Nullstellungsfunktion nicht anwendbar, da zwischenzeitlich GLU-Belegungen
verändert wurden. Den Datenpuffer direkt am Getränkeautomaten leeren, dann die POS-
Kassenterminal/Getränkeautomatenleitung manuell auf On-Line einstellen.
Die Daten, wie z.B. GLU-Codes,
Bedienercodes, Sortiernummern usw.,
die in den Getränkeautomaten eingegeben
werden, werden zum Kassenterminal gesendet.
Die empfangenen Daten
werden zu einem anwendbaren
GLU-Code überschrieben.
Getränkeautomat ER-A771
Getränkeautomat
14
232
Getränkeautomat-Fehlbedienung und Fehlbedienungsdatei
Der durch Fehlbedienung des Getränkeautomaten beim Verkauf oder durch falsche Einstellung ausgelöste
Fehler wird in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei abgespeichert.
Ursachen für Getränkeautomat-Fehlbedienung
“Verarbeitung 1 oder 2” dient zur Unterscheidung des Verarbeitungstyps (auf den folgenden Seite näher
erläutert).
HINWEIS
Für PLU/
Sparte
Verarbeitung
Ursachen Fehlermeldung
2Kein PLU-/Sparten-Code NO RECORD
2Gesperrter PLU-Code INHIBIT PLU
2Festpreiseingabe ist gesperrt. ENTRY INHIBIT
2
Das PLU ist ein Menü-PLU, Haupt-PLU,
Condiment Menü-PLU, Werbeverkauf-
PLU, Minus-PLU oder auf “zwangsweise
Waagenregistrierung” programmiertes
PLU.
ENTRY INHIBIT
Für GLU
2Betragsüberlauf TRANS. OVERFLOW
Für
Bediener
1
VIP-Funktion, Stornomodus oder
Schulungsbetriebsart
ENTRY ERROR
1
Kein GLU-Code
ENTRY ERROR
1
Der GLU-Code ist einem anderen
Bediener zugewiesen.
NO AUTHORITY
Anderes
1Der Puffer ist voll. MEMORY FULL
1Überlauf des Transaktionsbetrags TRANS. OVERFLOW
1
Der GLU-Code steht außerhalb des
Bereiches.
ENTRY ERROR
1
Die GLU-Datei hat nicht genug
Speicherplatz.
LACKING MEMORY
1
Der GLU-Code ist übertragen.
NO AUTHORITY
2
Der Bedienercode ist nicht definiert.
UNDEFINE CODE
2
Der Oberkellner ist gesperrt.
ENTRY ERROR
2
Die Registrierung des Wechselgeld-
Anfangsbestands ist zwangsweise.
ENTRY ERROR
233
Aufhebung der Fehlbedienung
Es gibt zwei Typen für die Aufhebung der Fehlbedienung (nachfolgend beschrieben):
Typ 1: Fehlbedienung, wenn der für das POS-Kassenterminal definierte Bedienercode am
Getränkeautomat eingegeben wurde, sowie ein PLU, dem eine Sortiernummer für
Getränkeautomatenverkäufe zugewiesen ist, der eingegebene GLU-Code allerdings falsch ist. (Der
GLU-Code steht außer dem Bereich für den Bediener oder ist bereits von einem anderen Bediener
verwendet.)
Eine solche Fehlbedienung wird in der Fehlbedienungsdatei des Getränkeautomaten festgehalten.
Zu diesem Zeitpunkt werden die folgenden Posten aktualisiert:
• Summenspeicher für die assoziierte Sparte
• Summenspeicher für alle PLUs
• Bestandszähler (falls überwacht)
(Daten für den zugehörigen Bediener)
• Gesamtbestellung
• Provisionsumsatz
• Umsatz ohne Provision
Typ 2: Fataler Fehler, wenn ein Bedienercode und PLU-Code (Bedienercode, Sortiernummer) vom
Getränkeautomat wegen falscher Einstellung im POS-Kassenterminal nicht identifiziert werden kann
und die Summenspeicher für Bediener oder PLUs ebenfalls nicht aktualisiert werden können.
Ein solcher Fehler wird in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei ohne Aktualisierung der
Summenspeicher abgespeichert. Diese Fehler werden daher nicht im Kassenterminal erfasst. Sie
werden nur in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei abgelegt. Diese Fehler können nicht
durch die Korrekturfunktion berichtigt werden.
Die Fehler werden grob in zwei Gruppen aufgeteilt:
• Fehler, die eine Identifizierung des PLU-Codes unmöglich machen.
• Fehler, die eine Identifizierung des Bedienercodes unmöglich machen.
Die obigen Fehler werden mit einer Korrektur-Sperrmarkierung ausgedruckt, wenn die
Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei bzw. die Fehlbedienung des Bedienerberichts gelesen wird.
Wenn der Bedienercode nicht identifiziert werden kann, kann der Fehler von der
Fehlerbeseitigungs-Abruffunktion nicht erfaßt werden. Die Abruf- und Nullstellungsfunktion arbeitet
jedoch im X/Z-Modus. Wenn der Bedienercode jedoch im POS-Kassenterminal nach dem Auftreten
des Fehlers definiert wurde, kann er auch nicht durch die Korrekturoperation beseitigt werden. Der
Fehler wird als “Getränkeautomat-Fehlerabrufliste” ausgedruckt (zum Unterschied zur gewöhnlichen
Fehlbedienung).
Abruf der Fehlbedienungsdatei
Jeder Bediener kann nur seine eigenen Fehlbedienungsdaten in der Fehlbedienungsdatei im REG- oder
MGR-Modus anzeigen.
Die Daten der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei können in den Betriebsarten OP X/Z und X1/Z1
ausgedruckt oder angezeigt werden.
HINWEIS
eM
MOP READ im
Fenster wählen.
(REG- oder MGR-Modus)
Verfahren
234
Korrektur von Getränkeautomat-Artikeln in der Getränkeautomat-
Fehlbedienungsdatei
Wenn ein Bediener bemerkt, daß sich in der Getränkeautomat-Fehlbedienungsdatei eine Aufzeichnung
befindet, kann er die Getränkeautomat-Funktion korrigieren, indem er den Getränkeautomat-Artikel auf dem
Bildschirm anwählt.
• Der Inhalt des ersten GLU-Codes in der Fehlbedienungsdatei wird im linken Fenster angezeigt.
• Die ausgesuchten Posten vom linken Fenster werden im rechten Fenster angezeigt. Diese Posten werden
bei Betätigung der
c
Taste im Bestimmungs-GLU-Code gespeichert.
• Der zu bewegende Posten wird durch die Cursortasten
·
und
°
gewählt.
• Wenn die
Taste gedrückt wird, bewegt sich der Cursor zum rechten Fenster, Bei Betätigung der
Taste, wechselt der Cursor zum linken Fenster.
• Wenn die
s
Taste gedrückt wird, werden die Posten im nächsten GLU-Code aus der
Fehlbedienungsdatei angezeigt.
• Wenn die
ı
,
f
oder
c
Taste bzw. eine andere Zahlungstaste gedrückt wird, werden die Posten im
rechten Fenster im Bestimmungs-GLU-Code abgespeichert. Der Inhalt wird dann auf dem Kassenbon und
Journalstreifen ausgedruckt. Danach wird die Eingabe des nächsten Bestimmungs-GLU-Codes angezeigt.
Wenn zu diesem Zeitpunkt die
C
Taste betätigt wird, ist die Korrektur abgeschlossen.
Funktion
Die Zwischensummen und steuerpflichtigen Zwischensummen der entsprechenden GLU/PBLUs werden
aktualisiert, aber die anderen Summenspeichern werden nicht aktualisiert. (Ursache: sie wurden bereits
beim Eintritt des Fehlers aktualisiert.)
HINWEIS
e
M
ı
f
c
e
g
DD CORRECT im
Fenster wählen.
GLU-Code
(Bestimmungs-GLU-Code)
Zifferntaste
(Menge)
Einen Posten im
linken Fenster wählen.
Um die Gesamtmenge einzugeben
oder andere
Zahlungstaste
C
s
Um zum nächsten
GLU-Code zu gehen
C
Zur Beendigung
Zur Beendigung
(REG- oder MGR-Modus)
Um anderen Posten zu wählen
Verfahren
235
Elektronisches Journal
Diese Funktion ist vorgesehen, um die Journaldaten in der elektronischen Journaldatei (Speicher) anstatt
auf dem Journalstreifen festzuhalten. Nähere Auskünfte erfahren Sie bei Ihren SHARP-Händler.
Datenaufzeichnung
Das POS-Kassenterminal speichert die Daten in den Modi REG, PGM1, PGM2, X1/Z1 und X2/Z2 ab und
schreibt sie anschließend in die Journaldatei.
Bericht (X-Bericht)
Das POS-Kassenterminal druckt die gespeicherten Journaldaten auf dem Berichtsdrucker oder zeigt
diese auf dem Display an (wie herkömmliche Journalformate).
Bedienung: Die Abruffunktion “E.JOURNAL” im X1/Z1- oder OPXZ (nur Ausdruck)-Modus anwählen.
Es ist möglich zu wählen, nach welchen Kriterien die Ausgabe des Elektronischen Journal
erfolgen soll (laufende Nummer/Datum/Uhrzeit/Bedienercode).
Laufende Nummer: ALL oder RANGE (vorgesehene Startnummer/Endnummer)
Datum: ALL oder RANGE (vorgesehenes Anfangsdatum/Enddatum)
Uhrzeit: ALL oder RANGE (vorgesehene Startzeit/Endzeit)
Bedienercode: ALL oder INDIVIDUAL (vorgesehener Bedienercode)
Nullstellung (Z-Bericht)
Es ist möglich, den Nullstellungsbericht der Journaldaten in der elektronischen Journaldatei durch den
Berichtsdrucker auszudrucken
Bedienung: Die Nullstellungsfunktion “E.JOURNAL” im X1/Z1- oder OPXZ (nur Ausdruck)-Modus
verwenden.
Die Wahlfunktion (laufende Nummer/Datum/Uhrzeit/Bedienercode) kann hierbei nicht
verwendet werden.
Elektronisches Journal/
Datenlöschung
15
1.
Im PGM2 MODE-Fenster ist “3 DATA CLEAR” zu wählen.
• Das DATA CLEAR-Fenster erscheint.
2.
Die zugehörige Ausführung wählen.
Verfahren
Löschen der Daten
Das folgende Verfahren anwenden, um die Datenlöschfunktion durchzuführen.
236
Ihr POS-Kassenterminal kann automatisch modifiziert werden, um der Einführung des EURO zu
entsprechen. Hierfür ist die Ausführung “EURO STATUS” im X2/Z2-Modus zu vollziehen. Führen Sie die
erforderlichen Einstellungen sorgfältig durch.
Für nähere Einzelheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem SHARP-Händler.
EURO-Status:
Sie können den Status aus den folgenden 4 Typen (A), (B), (C) oder (D) wählen. Der anwählbare Typ wird
wie folgt für jeden Status bestimmt.
Vom Typ (A) wählbar Typ (B), (C), oder (D)
Vom Typ (B) wählbar Typ (C), (D)
Vom Typ (C) wählbar Typ (D)
Der mit “—” markierte Posten bleibt unverändert.
6 EURO STATUS
s
e
e
e
B, C, oder
D wählen
Den X2/Z2-
Modus wählen
Verfahren
EURO-Funktion
16
Posten Typ (B) Typ (C) Typ (D)
Allgemeiner Z1-Bericht AUSGABE AUSGABE AUSGABE
Allgemeiner Z2-Bericht AUSGABE AUSGABE AUSGABE
Speicher für Bruttogesamtsummen 1, 2 und 3 LÖSCHEN LÖSCHEN
Fremdwährung-1-Betrag für Gesamtsumme und
Wechselgeld
JA JA NEIN
Ausdruck des Fremdwährung-1-Betrags für
Gesamtquittungsdruck
JA JA NEIN
Fremdwährung-1-Berechnungsmethode DIVISION
MULTIPLIKATION MULTIPLIKATION
Inlandswährungssymbol [EURO] [EURO]
Inland-Tabulator 22
Augenblickliches
Fremdwährung-1-Deskriptor [EURO] Inlandswährungs-
symbol
Fremdwährung-1-Tabulator 2
Augenblicklicher
Inland-Tabulator
Konvertierung der Festpreise für Warengruppen/
PLUs (Keine Konvertierung kann im PGM2-Modus
KONVERTIEREN KONVERTIEREN
gewählt werden.)
237
Folgenden Jobs bzw. Programmierungen werden automatisch ausgeführt, die für jeden einzelnen Status
erforderlich sind:
(1) Den allgemeinen Z1-Bericht ausstellen.
(2) Den allgemeinen Z2-Bericht ausstellen.
(3) Die Bruttogesamtsummen 1, 2 und 3 löschen.
(4) Die PGM-Funktion “Ausdruck des Gesamtbetrags und Wechselgeldbetrags — Mit
Fremdwährung/Nur mit Inlandswährung” verändern.
(5) Die PGM-Funktion “Ausdruck von Fremdwährung-1-Betrag für Gesamtquittungsdruck —
JA/NEIN” sowie “Ausdruck für Gesamtquittungsdruck” — Mit Fremdwährung/Nur mit
Inlandswährung” verändern.
(6) Die PGM-Funktion “Fremdwährung-1-Berechnungsmethode — Division/Multiplikation” verändern.
(7) Das “Inlandswährungssymbol” als EURO-Symbol festlegen.
(8) “Domestic TAB” als 2 einstellen.
(9) “Fremdwährung-1-Deskriptor” als geeignete Daten festlegen.
(10) “Fremdwährung-1-TAB” als geeignete Daten festlegen.
(11) Die Festpreise für Warengruppen/PLUs konvertieren.
Der Job #800 kann die folgenden zusätzlichen Euro-Funktionen nicht ausführen und müssen daher nach
der Ausführung des Jobs #800 an dem POS-Kassenterminal unter dem entsprechenden PGM Job
vorgenommen werden.
(1) Fremdwährung-1-Rate
(2) “Scheck-, Kredit-Operation für Fremdwährung 1 — YES/NO”
HINWEIS
HINWEIS
238
Ersetzen der Speicherschutzbatterie
Die Speicherschutzbatterie besitzt unter normalen Umweltbedingungen eine erwartete Lebensdauer von ca.
drei Jahren. (Extreme Temperaturen können die Batterielebensdauer beeinträchtigen.)
Die Speicherschutzbatterie muß alle drei Jahre ausgewechselt werden.
Die in diesem Kassenterminal verwendete Batterie ist nicht im Handel erhältlich. Sprechen Sie in diesem
Fall mit Ihrem Händler, wenn eine neue Batterie benötigt wird. Sicherstellen, daß nur eine von SHARP
spezifizierte Batterie verwendet wird.
Batterien aus anderen Quellen können zur Beschädigung des Kassenterminals führen.
Vorsicht : Beim Auswechseln der Batterie muß das Kassenterminal eingeschaltet sein. Wenn die
Batterie bei ausgeschaltetem Kassenterminal ausgewechselt wird, gehen sämtliche
Speicherdaten verloren.
1. Die Schraube an der Frontseite des Batteriefachs
losdrehen (an der Unterseite des
Kassenterminals). Nun den Batteriefachdeckel in
Pfeilrichtung schieben und den Deckel abnehmen.
2. Die Batterie herausnehmen.
3. Den Stecker abziehen.
Wartung durch den Bediener
17
2
1
3
Batteriefachdeckel
Stecker
4. Den Stecker der neuen Batterie anschließen.
5. Die Batterie einsetzen und dabei darauf
achten, daß die Kabel, wie in der rechten
Abbildung gezeigt, im dafür vorgesehenen
Schlitz sitzen.
6. Den Batteriefachdeckel wieder anbringen und
die zuvor entfernte Schraube wieder
festziehen.
2
3
1
239
240
Verhalten bei Stromausfall
Auch bei einem Stromausfall bleiben die Speicherinhalte sowie alle registrierten Umsatzdaten erhalten.
• Wenn während des Stillstands des POS-Kassenterminals bzw. während einer Registrierung ein
Stromausfall eintritt, kehrt das Kassenterminal nach erneuter Stromzufuhr wieder in den Normalzustand
zurück.
Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern
Die angegebenen Fehlermerkmale in der linken Spalte (Fehlermerkmal) sind nicht unbedingt auf Störungen
des Kassenterminals zurückzuführen. Überprüfen Sie bitte vor Anforderung des Kundendiensttechnikers, ob
ein Fehler, der auf der rechten Seite der Tabelle aufgeführten Fehlerursache (Überprüfung) bei Ihnen
vorliegt.
• Das Display leuchtet nicht auf.
Fehlermerkmal
Überprüfung
• Wird die Netzsteckdose mit Strom versorgt?
• Ist der Stecker herausgezogen oder nur locker an
die Wandsteckdose angeschlossen?
• Befindet sich der Netzschalter auf “ON”?
• Sind die Helligkeits- und Kontrastregler korrekt
eingestellt?
• Steht das Kassenterminal im Bildschirmschoner-
Modus?
• Es wird kein Kassenbon ausgedruckt.
• Der Journalstreifen wird nicht weitertransportiert.
• Ungewöhnlicher Druck.
• Siehe die Bedienungsanleitung des Druckers.
• Das Display leuchtet auf, keine Registrierung ist
jedoch möglich.
• Ist ein Bediener angemeldet?
241
Sonderzubehör
Liste des Sonderzubehörts
Für Ihr ER-A771-POS-Kassenterminal ist folgendes Sonderzubehör erhältlich:
Nähere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem autorisierten SHARP-Händler. Bauen Sie keines der
Sonderzubehörteile selbst ein.
1. RAM-Speicherplatine, Modell UP-S02MB2M
2. Drucker, Modell ER-01PU
3. Elektronische Bedienerschlüssel, Modell UP-R10CL (10 Schlüssel)
4. Belegdrucker, Modell ER-FBP40
5. Zusatzschublade, Modell ER-03DW, ER-04DW oder ER-05DW
6. Schubladeneinsatz, Modell ER-48CC3, ER-48CC2 oder ER-58CC
7. Schubladeneinsatzabdeckung, Modell ER-01CV1-5, ER-02CV1-5 oder ER-03CV
8. Magnetkartenleser, Modell UP-E12MR
9. Externe Kundenanzeige, Modell UP-P16DP (Stabtyp)
10. EFT-Schnittstelle, Modell ER-02EF2
11. RS-232 Schnittstelle (2 Ports), Modell ER-A7RS2
12. Einbaufähige Kundenanzeige, Modell UP-I16DP
18
242
Technische Daten
Modell: ER-A771
Außenabmessungen: 290 (Breite) x 365 (Tiefe) x 282 (Höhe) mm
Gewicht: 5,5 kg
Stromversorgung: Offizielle (nominale) Netzspannung und Frequenz
Stromverbrauch: In Ruhestellung: 21 W
In Betrieb: 26 W (max.)
Betriebstemperatur: 0 bis 40°C
Bestückung: LSI (CPU) usw.
Eingebaute Batterie: Aufladbare Batterie, Speicherschutzdauer: ca. 1 Monat (bei voll aufgeladener Batterie
bei Zimmertemperatur)
Display: Bedieneranzeige: LCD-Anzeige
320(B) x 240(H) (0,33 mm/Bildpunkt)
Dunkelblau und weiß
Zubehör: Anleitung 1 Exemplar
Standard-Tastaturfolie 1 (unter der Tastaturabdeckung)
Programmierfolie 1 (unter der Tastaturabdeckung)
Ferritkerne 3
* Änderungen der technischen Daten und des Designs im Sinne einer Produktverbesserung ohne Vorankündigung
vorbehalten.
19
– 1 –
0891
SHARP CORPORATION
hereby declares that this
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model:
RUNTZ3844RCZZ and BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
is in compliance with the essential requirements
and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
SHARP CORPORATION
vakuuttaa täten että
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model:
RUNTZ3844RCZZ ja BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten
vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen.
Hierbij verklaart
SHARP CORPORATION
dat het toestel
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model:
RUNTZ3844RCZZ en BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
in overeenstemming is met de essentiële eisen en
de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.
Bij deze verklaart
SHARP CORPORATION
dat deze
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model:
RUNTZ3844RCZZ en BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
voldoet aan de essentiële eisen en aan de overige
relevante bepalingen van Richtlijn 1999/5/EC.
Par la présente
SHARP CORPORATION
déclare que l’appareil
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY
Model: RUNTZ3844RCZZ et BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
est conforme aux exigences essentielles et
aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE.
Par la présente,
SHARP CORPORATION
déclare que ce
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model:
RUNTZ3844RCZZ et BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
est conforme aux exigences essentielles et aux
autres dispositions de la directive 1999/5/CE qui lui sont applicables.
Härmed intygar
SHARP CORPORATION
att denna
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model:
RUNTZ3844RCZZ och BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
står l överensstämmelse med de väsentliga
egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.
Undertegnede
SHARP CORPORATION
erklærer herved, at dette udstyr
CONTACTLESS CLERK KEY
UNIT (KEY Model: RUNTZ3844RCZZ og BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
overholder de væsentlige krav
og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF.
Hiermit erklärt
SHARP CORPORATION
, dass sich dieses
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model:
RUNTZ3844RCZZ und BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Hiermit erklärt
SHARP CORPORATION
die Übereinstimmung des Gerätes
CONTACTLESS CLERK KEY
UNIT (KEY Model: RUNTZ3844RCZZ und BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
mit den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Festlegungen der Richtlinie 1999/5/EG.
ª∂ ∆HN ¶∞ƒ√Y™∞
SHARP CORPORATION
¢H§øNEI OTI
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY
MODEL: RUNTZ3844RCZZ
KAI
BODY MODEL: RUNTZ3845RCZZ)
™YMMOPºøNETAI ¶PO™ TI™
OY™Iø¢EI™ A¶AITH™EI™ KAI TI™ §OI¶E™ ™XETIKE™ ¢IATA•EI™ TH™ O¢H°IA™ 1999/5/EK.
Con la presente
SHARP CORPORATION
dichiara che questo
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY
Model: RUNTZ3844RCZZ ed BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
è conforme ai requisiti essenziali ed alle
altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.
Por medio de la presente,
SHARP CORPORATION
declara que el
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT
(KEY Model: RUNTZ3844RCZZ y BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
cumple con los requisitos esenciales y
cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva 1999/5/CE.
SHARP CORPORATION
declara que este
CONTACTLESS CLERK KEY UNIT (KEY Model:
RUNTZ3844RCZZ e BODY Model: RUNTZ3845RCZZ)
está conforme com os requisitos essenciais e outras
disposições da Directiva 1999/5/CE.
– 2 –
According to article 6 (3) of the directive 99/5/EC this manual contains a declaration of conformity for the
“Contactless Clerk Key & Key Body”, which is mounted in this POS terminal.
Gemäß Artikel 6 (3) der Direktive 99/5/EG beinhaltet diese Bedienungsanleitung eine Konformitätserklärung
für den in diesem POS-Kassenterminal eingebauten “Contactless Clerk Key & Key Body”.
Selon l’article 6 (3) de la directive 99/5/CE, ce manuel contient la déclaration de conformité de
“Contactless Clerk Key & Key Body” qui sont montés sur ce Terminal de Point de Vente.
Según el artículo 6 (3) de la directiva 99/5/CE, este manual contiene una declaración de conformidad para
“Contactless Clerk Key & Key Body” que están montadas en este terminal POS.
– 3 –
English
Deutsch
Français
Español
Environment Protection
The device is supported by a battery. To dispose the battery safely to protect the environment,
please note the following points:
• Take the used battery to your local waste depot, dealer or customer service centre for recycling.
• Do not throw the used battery into fire, into water or into the household waste!
Umweltschutz
Das Gerät wird durch eine Batterie gestützt. Um die Batterie sicher und umweltschonend zu
entsorgen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
• Bringen Sie die leere Batterie zu Ihrer örtlichen Mülldeponie, zum Händler oder zum
Kundenservice-Zentrum zur Entsorgung.
• Werfen Sie die leere Batterie niemals ins Feuer, ins Wasser oder in den Hausmüll.
Protection de lenvironnement
L’appareil est supporté sur pile. Afin de protéger l’environnement, nous vous recommendons de
traiter la pile usagée la façon suivante:
• Apporter la pile usagée à votre centre de traitement des ordures ménagères le plus proche ou,
à votre revendeur ou, au service après-vente, pour recyclement.
• Ne jamais jeter la pile usagée dans une source de chaleur, dans l’eau ou dans les vide-ordures.
Miijöskydd
Denna produkt nöddrivs av batteri.
Vid batteribyte skall följande iakttagas:
• Det förbrukade batteriet skall inlämnas till er lokala handlare eller till kommunal miljöstation för
återinssamling.
• Kasta ej batteriet i vattnet eller i hushållssoporna. Batteriet får ej heller utsätttas för öppen eld.
Geräuschpegel: 66,1 dB(A)
Gemessen nach DIN 45635 bzw. EN 27779
(Spitzenwert bei Aufspringen der optionalen Kassenschublade: 71,8 dB(A))
ERA771G_MIG10
SHARP CORPORATION
217

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sharp ERA771 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sharp ERA771 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,25 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Sharp ERA771

Sharp ERA771 Gebruiksaanwijzing - English - 247 pagina's

Sharp ERA771 Gebruiksaanwijzing - Français - 248 pagina's

Sharp ERA771 Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 248 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info