505008
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/33
Pagina verder
Vorwort
SehrgeehrteKundin,sehrgeehrterKunde,
vielenDank,dassSiesichfürunserProduktentschiedenhaben.
DamitSieFreudeanIhremFernsehvergnügenhaben,werden unsereProduktewerdenständig
strengenQualitäts‐undSicherheitsprüfungenunterzogen.
Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen
Empfangs entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und
Möglichkeiten.
VorInbetriebnahmemachenSiesichmitIhremGerätgründlichvertraut.LesenSiehierzudiese
Bedienungsanleitung gründlich durch, damit Sie auch alle angebotenen Möglichkeiten dieses
Receiversvollausschöpfenkönnen.
DieseBedienungsanleitunghilftIhnenbeimbestimmungsgemäßen,sicheren
undvorteilhaftenGebrauchdesdigitalenSatellitenReceivers,im
FolgendenReceivergenannt.
BewahrenSiedieseBedienungsanleitungimmer
inderNähedesReceiversauf.GebenSiedieBedienungsanleitungauch
weiter,wennSiedenReceiververkaufenoderweitergeben.
WirwünschenIhnennunvielVergnügenmitIhremneuenReceiver.
IhrSetOneTeam
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................................ 1
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................ 2
Entsorgung ...................................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5
Richtiger Standort ........................................................................................................... 6
Geräteübersicht ............................................................................................................... 7
Die Receiver Vorderseite ............................................................................................. 7
Die Receiver Rückseite ............................................................................................... 8
Fernbedienung ................................................................................................................ 9
Fernbedienung Erklärung .......................................................................................... 10
Anschluss des Receivers .............................................................................................. 11
1. Bedienen des Receivers ......................................................................................... 12
1.1 Einschalten des Receivers ................................................................................ 12
1.2 Standby Modus ................................................................................................. 12
1.3 Kanal wechseln ................................................................................................. 12
1.4 Lautstärke einstellen ......................................................................................... 12
1.5 Kanal Nummer .................................................................................................. 12
1.6 Mute (Stummschaltung) .................................................................................... 12
1.7 Kanalton ändern ................................................................................................ 13
1.8 TV/RADIO ......................................................................................................... 13
1.9 TXT ................................................................................................................... 13
1.10 SUB (Subtitle, deutsch: Untertitel) ................................................................... 13
1.11 EPG ................................................................................................................ 13
1.12 LAST ............................................................................................................... 14
1.13 Programmliste (OK-Taste) .............................................................................. 14
1.14 Satelliten wechseln ......................................................................................... 14
1.15 INFO ............................................................................................................... 14
1.16 Bildschirmmodus wechseln ............................................................................. 14
1.17 Favoritenliste ................................................................................................... 15
1.18 Sleep-Timer (blaue Taste) .............................................................................. 15
2. Menü ......................................................................................................................... 16
2.1 Programme bearbeiten ......................................................................................... 17
2.2 TV Programmliste ............................................................................................. 17
2.1.1 Favoriten (FAV - weiß) ............................................................................... 17
2.1.2 Kanäle sperren (Rot) .................................................................................. 17
2.1.3 Kanäle überspringen (Grün) ....................................................................... 17
2.1.4 Kanal verschieben (Gelb) ........................................................................... 18
2.1.5 Kanal ändern (Blau) .................................................................................... 18
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 3
2.2 Radio Programmliste ......................................................................................... 19
2.3 Alle löschen ....................................................................................................... 19
3. Installations - Menü................................................................................................. 20
3.1 Antennenverbindung ......................................................................................... 20
3.2 Satellitenliste ..................................................................................................... 20
3.3 Antenneneinstellung .......................................................................................... 20
3.4 Einzelsatellitensuche ......................................................................................... 21
3.5 Multisatellitensuche ........................................................................................... 21
3.6 TP-Liste ............................................................................................................. 22
4. Systemmenü ........................................................................................................... 22
4.1 Sprache ............................................................................................................. 22
4.2 TV Einstellungen ............................................................................................... 22
4.3 Zeiteinstellungen ............................................................................................... 22
4.4 Timer-Einstellungen .......................................................................................... 23
4.5 Kindersicherung ................................................................................................ 23
4.6 OSD Einstellung ................................................................................................ 24
4.7 Favoriten ........................................................................................................... 24
4.8 Diverses ............................................................................................................ 24
5. Diverses .................................................................................................................. 24
5.1 Information ........................................................................................................ 24
5.2 Werkseinstellung ............................................................................................... 24
5.3 Aktualisierung über Satellit ................................................................................ 24
7. Spiele ...................................................................................................................... 25
Demontieren .................................................................................................................. 26
Reinigen ........................................................................................................................ 26
Fehlfunktionen beseitigen ............................................................................................. 27
Technische Daten ......................................................................................................... 29
Glossar .......................................................................................................................... 31
Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen
Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 4
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich, bevor Sie das Gerät
anschließen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät frei steht. Halten Sie Abstände von
mindestens 20cm nach links und rechts und 50cm nach oben zu anderen
Geräten und Möbelteilen, in denen Sie das Gerät betreiben, ein.
Achten Sie darauf, dass alle Belüftungslöcher frei sind und kalte Luft durch das
Gerät strömen kann. Stellen Sie keine weiteren elektronischen Geräte auf den
Receiver. Legen Sie keine Gegenstände wie Zeitungen, Zeitschriften,
Tischdecken oder Deckchen auf das Gerät. Achten Sie darauf, dass die
Belüftungslöcher nicht durch Stores oder Gardinen verdeckt sind. Stellen Sie
keine brennenden Gegenstände wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät.
Achten Sie darauf, dass das Gerät keinen Dämpfen, Regen oder anderen
spritzenden oder tropfenden Flüssigkeiten ausgesetzt ist. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände wie z.B. Vasen auf das Gerät.
Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall. Es besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.
Um das Gerät komplett spannungsfrei zu machen, müssen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
machen Sie es spannungsfrei, also ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
Achten Sie darauf, dass Sie alle Anschlussarbeiten abgeschossen haben,
bevor Sie das Gerät an das elektrische Netz anschließen
Der richtige Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten. Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen, diese könnten sie verschlucken.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen. Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen
Hausmüll.
Die Nichtbeachtung der vorgenannten Sicherheitshinweise sowie der sonstigen
Informationen in dieser Bedienungsanleitung kann Fehler oder Fehlfunktionen des
Gerätes oder sonstige schwere Schäden an der Gesundheit oder an sonstigen
Rechtsgütern von Ihnen oder Dritten verursachen. Derartig verursachte Fehler,
Fehlfunktionen oder Schäden stellen keine Sachmängel des Gerätes dar, so dass
weder Ihr Fachhändler noch sonstige Lieferanten hierfür haften.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6
Richtiger Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, eben Unterlage.
Vermeiden Sie die Nähe von:
¾ Wärmequellen, wie z.B. Heizkörper,
¾ offenem Feuer, wie z.B. Kerzen,
¾ Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z.B. Lautsprecher.
¾ Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Vasen) auf den
Receiver.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel
Staub.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
des Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Innern des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem
Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann
Geräteübersicht
Die Receiver Vorderseite
1 2 3 5 6
4
1 Taste POWER Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten
2 Taste Programmfortschaltung abwärts
3 Taste Programmfortschaltung aufwärts
4 LED POWER LED leuchtet im Normalbetrieb und im
Standby-Betrieb.
5 LED SIGNAL LED leuchtet, wenn ein ausreichend starkes Signal
vorhanden ist.
6 IR Infrarotempfänger für die Signale der
Fernbedienung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 7
Die Receiver Rückseite
1
2
3
1 LNB IN LNB-Anschluss für Antennen-Kabel
2 TV SCART SCART-Anschluss TV-Gerät
3 Netzkabel Netzanschlusskabel 230V
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 8
Fernbedienung
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 9
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
10
Fernbedienung Erklärung
1 STANDBY Zum Ein oder Ausschalten des Receivers in den
Standby-Modus
2 MUTE Schaltet den Ton stumm. Ein erneuter Druck schaltet den
Ton wieder ein
3 Zifferntaste 1 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
4 Zifferntaste 2 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
5 Zifferntaste 4 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
6 Zifferntaste 5 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
7 Zifferntaste 7 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
8 Zifferntaste 8 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
9 TV/R Zwischen TV- und Radio Modus wechseln
10 Zifferntaste 0 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
11 INFO Zeigt Parameterinformationen im laufenden TV-Modus
an.
12 MODE Erstellt eine Multi-Programm-Vorschau
13 MENU Das Hauptmenü aufrufen
14 SUB-T Um Untertitel aufzurufen
15 CH (Hoch) Zum Navigieren innerhalb des OSD-Menüs (hoch) oder
zum Umschalten der Programme in aufsteigender
Reihenfolge
16
V
OL (Links) Zum Navigieren innerhalb des OSD-Menüs (links) und
Lautstärke verringern
17 CH (Runter) Zum Navigieren innerhalb des OSD-Menüs (runter) oder
zum Umschalten der Programme in absteigender
Reihenfolge
18 Rote Taste Funktionstaste
19 Grüne Taste Funktionstaste
20 LAST Wechselt zwischen dem aktuellen und dem zuletzt
eingestellten Programm hin und her
21 Blaue Taste Funktionstaste
22 TXT Zum Aufruf von Teletext-
Videotext- Seiten
23 Gelbe Taste Funktionstaste
24
V
OL (Rechts) Lautstärke erhöhen
Zum Navigieren innerhalb des OSD-Menüs (rechts) und
25 O
K
Aktuelle Menüauswahl bestätigen
26 EXIT Zum vorherigen Menüpunkt zurückkehren
27 FAVOR Favoritenlisten aufrufen
28 AUDIO Zeigt alle verfügbaren Tonkanäle an
29 Zifferntaste 9 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
30 Zifferntaste 6 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
31 Zifferntaste 3 Zifferntaste zur direkten Programmeingabe
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
11
Anschluss des Receivers
1. Bedienen des Receivers
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
12
In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten CH, CH, VOL, VOL. Gewählte
Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste
oder der MENU-Taste gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, bzw. verlassen Sie
das Hauptmenü. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Darüber hinaus
werden in weiteren Untermenüs die Zahlentasten benötigt.
Beispiel: Receiver auf Sommerzeit einstellen.
Taste MENU, Systemeinstellungen auswählen, Zeiteinstellungen auswählen, Taste OK,
Uhrzeit auswählen, Taste OK. Im Punkt GMT Differenz UTC +01:00 einstellen. Wenn
nötig Sommerzeit auf „Ein“ einstellen. Mit Taste EXIT das Menü verlassen.
1.1 Einschalten des Receivers
Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Ein/Aus (Power) Taste ein.
1.2 Standby Modus
Bei Betätigung der “Power” Taste wird der Receiver in den “Standby” Modus geschalten.
Bei erneuter Betätigung der “Power” Taste wird der Receiver wieder eingeschalten.
Um den Receiver komplett auszuschalten, ziehen Sie bitte das Netzkabel heraus.
1.3 Kanal wechseln
Im TV oder Radio Modus kann mit den CH, CH - Tasten der Kanal gewechselt
werden.
1.4 Lautstärke einstellen
Im TV oder Radio Modus kann mit den VOL, VOL- Tasten die Lautstärke eingestellt
werden.
1.5 Kanal Nummer
Im TV oder Radio Modus kann mit den Zifferntasten und anschließender Bestätigung mit
der „OK“-Taste ein Kanal direkt angewählt werden.
1.6 Mute (Stummschaltung)
1. Durch Drücken der “Mute” Taste kann der Ton abgeschalten werden.
2. Durch erneutes Drücken der “Mute” Taste wird der Ton wieder eingeschalten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
13
1.7 Kanalton ändern
Durch Drücken der “Audio” Taste können Sie mithilfe der CH-Tasten die gewünschte
Sprache (sofern vom Programmanbieter angeboten) auswählen.
Durch drücken der VOL-Tasten können Sie den gewünschten Modus
(Stereo/Mono/Links/Rechts) auswählen.
1.8 TV/RADIO
Um zum Radio-Betreib zu wechseln, drücken Sie bitte die “TV/Radio” Taste. Durch
nochmaliges drücken dieser Taste wechseln Sie wieder zurück zum TV Betrieb.
1.9 TXT
Teletext ist ein Informationssystem, welches Textseiten auf Ihrem Fernsehgerät anzeigt.
Für den Teletext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Beim
Programm-Wechsel wird Ihnen das TXT-Symbol angezeigt, wenn Teletext vom Sender
unterstützt wird. Um den Teletext einzuschalten drücken Sie die „TXT“-Taste.Wenn Sie
den Teletext wieder ausschalten möchten, drücken Sie die „EXIT“- oder „TXT“-Taste. Mit
den Nummerntasten können Sie die von Ihnen gewünschte Teletext Seite eingeben. Mit
den CH Tasten können Sie ein eine Seite vor, bzw. zurückschalten.
1.10 SUB (Subtitle, deutsch: Untertitel)
Ein- und ausblenden von Untertiteln (falls vom Sender angeboten).
1.11 EPG
Elektronische Programmzeitschrift. Der Electronic Program Guide (EPG) wird - wie
Teletext - nicht von jedem Programmanbieter ausgestrahlt. Der Umfang kann ebenfalls
stark variieren.
Aus diesem Grund werden im weiteren Verlauf auf Formulierungen, wie „sofern vom
Programmanbieter unterstützt", verzichtet. Der EPG zeigt Ihnen eine Übersicht laufender
oder künftiger Sendungen mit den entsprechenden Sendezeiten. Mit der Taste OK
können Sie Informationen zur Sendung in einem neuen Fenster öffnen.
Durch Betätigung der Taste (rot) wechseln Sie in die Ansicht „Zeitplan" (Uhrzeit).
Die Navigation in der EPG-Übersicht erfolgt in folgender Weise
Zurück zur normalen Ansicht
Zurück zur Programmübersicht
Eine Sendung vor/zurück
Zwei Stunden vor/zurück
Einen Tag vor/zurück
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
14
Wenn Sie eine interessante Sendung finden, können Sie diese mit der Taste (grün) in
den Timer übernehmen! Der Satellitenreceiver wird zum gewählten Zeitpunkt
eingeschaltet und die Sendung kann mit einem Videorecorder aufgezeichnet werden.
Die Timerfunktionen werden noch im weiteren Verlauf beschrieben.
1.12 LAST
Durch drücken der „Last“-Taste springt der Receiver zum zuletzt ausgewählten
Programm zurück.
1.13 Programmliste (OK-Taste)
Eine Gesamtübersicht aller gespeicherten Programme erhalten Sie, wenn Sie die Taste
OK drücken.
Sie können mit den Steuertasten CH innerhalb dieser Liste navigieren. Mit den beiden
Tasten PG-/PG+ können Sie die Liste schneller „durchblättern". Haben Sie das
gewünschte Programm gefunden bestätigen Sie mit OK, oder drücken Sie die Taste
EXIT, um die Liste auszublenden. Mit den VOL-Tasten können Sie die Sender der
einzelnen angeschlossenen Satelliten anzeigen lassen.
1.14 Satelliten wechseln
Wenn Sie während des Normalbetriebes die Tasten “PG+” oder “PG-” betätigen,
wechselt der Receiver automatisch zum nächsten hinterlegten Satelliten..
1.15 INFO
Durch Drücken der “Info”-Taste öffnet sich ein Informationsfenster in dem die Parameter
des aktuellen Kanals angezeigt werden, wie:
Datum/Uhrzeit
Programmname
Titel der Sendung (aktuell und nächste)
Teletext verfügbar/nicht verfügbar Satellitenname und Position
Art der Programmliste (z.B. Alle Satelliten, Favoriten)
1.16 Bildschirmmodus wechseln
Durch drücken der Taste „Mode“ können Sie die Farbnorm (empfohlen „Auto“), das
Bildschirmformat (empfohlen: „4:3LB“) und die Art des Video-Ausgangs-Signals
(empfohlen: „FBAS“) auswählen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
15
1.17 Favoritenliste
1. Durch Drücken der “FAV”-Taste öffnet sich zuvor erstellte Favoritengruppen.
Mit den CH Tasten können Sie eine Favoritenliste auswählen. Beachten Sie
bitte, dass nach Auswahl einer Favoritengruppe nur noch die in dieser Gruppe
enthaltenen Sender aufgerufen werden.
2. Das Einrichten einer Favoritengruppe wird im weiteren Verlauf unter
„Menü“ Æ „TV-Programmliste“ beschrieben.
Um wieder zur Ansicht aller Sender zu gelangen, wechseln Sie im
Normalmodus mithilfe der „PG+“ oder „PG-„ - Taste zum Modus „All Satellite“
3. Mit der “Exit”-Taste können Sie das Menü verlassen.
1.18 Sleep-Timer (blaue Taste)
Schlaftimer: Hier können Sie einstellen, wann sich Ihr Receiver automatisch abschalten
soll, die Auswahl erfolgt über die OK-Taste:
AUS, 10, 30, 60, 90 und 120 Minuten.
2. Menü
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
16
Drücken Sie die MENU-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der EXIT-Taste
können Sie dieses wieder verlassen.
So können Sie sich in den Menüs orientieren
Oben: Menü-Name (dazu werden unten Funktions-Symbole angezeigt)
Nachfolgend: Untermenü oder Menüpunkte
Unten: Die Informationsleiste zeigt Ihnen die Tasten, mit denen Sie sich im
aktuellen Menü bewegen können
Menü-Aufbau
Hauptmenü Untermenü
Programme bearbeiten
(Symbol: Fernseher)
TV-Programmliste
Radio-Programmliste
Alle löschen
Installations - Menü
(Symbol: Sat-Antenne)
Antennenverbindung
Satellitenliste
Antenneneinstellung
Einzelsatellitensuche
Multi-Satellitensuche
TP - Liste
Systemmenü
(Symbol: Zahnrad)
Sprache
TV Einstellungen
Zeiteinstellungen
Timer Einstellungen
Kindersicherung
OSD Einstellungen
Favoriten
Diverses
Diverses
(Symbol: Werkzeugkoffer)
Information
Werkseinstellung
Upgrade über Satellit
Spiele
(Symbol: Würfel)
Tetris
Othello
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
17
2.1 Programme bearbeiten
Drücken Sie die “Menu”-Taste und wählen Sie den Menüpunkt “Programme
bearbeiten“ aus. Geben Sie nun Ihr persönliches Passwort ein. (Werkseinstellung:
„0000“)
2.2 TV Programmliste
Im Menü „TV-Programmliste“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Favoriten editieren (weiße Taste), Kanäle sperren (Rot), Kanäle überspringen (Grün),
Kanäle verschieben (Gelb) und Kanäle ändern (Blau)
◄► Liste
Durch Drücken der VOL- Tasten können Sie die die aktuelle Sendergruppe (Sender
eines Satelliten oder eine Favoritenliste) wechseln.
2.1.1 Favoriten (FAV - weiß)
Um einen Sender einer Favoritenliste zuzuordnen, drücken Sie bitte die
„FAVOR“ –Taste (weiß). Nun können sie mit den CH-Tasten den Sender auswählen,
den Sie einer Favoritengruppe zuordnen möchten. Drücken Sie nach Auswahl des
gewünschten Senders auf die OK-Taste. Nun erscheint ein neues Fenster in dem
Sie den Sender einer Favoritenliste zuordnen können. Ist ein Sender einer
Favoritenliste zugeordnet, erscheint in der Liste neben dem Sendernamen ein
-Symbol.
2.1.2 Kanäle sperren (Rot)
Durch Markierung mit der roten Taste lassen sich ausgewählte Sender zum
Sperren markieren. Bitte Auswahl mit der OK-Taste bestätigen. Neben dem
Sender- Namen erscheint in der Liste ein Symbol in Form eines Schlosses.
Ausgewählte Sender verlangen dann ein Passwort (Kinderschutz).
2.1.3 Kanäle überspringen (Grün)
Durch drücken der grünen Taste lassen sich ausgewählte Sender zum
Überspringen markieren. Ein entsprechendes Symbol wird hinter dem
Sendernamen angezeigt. Bitte Auswahl mit der OK-Taste bestätigen. Ausgewählte
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
18
Sender werden dann beim Durchschalten der Programme mit CH und CH
übersprungen. Eine Direkteingabe ist weiterhin möglich.
2.1.4 Kanal verschieben (Gelb)
Nach drücken der gelben Taste und Auswahl eines zu verschiebenden Senders
durch „OK“, können Sie den ausgewählten Sender durch die CH-Tasten (oder PG+
und PG- - Taste) an die gewünschte Kanalposition bewegen. Durch erneutes
drücken der OK-Taste wird der Sender an dem gewünschten Speicherplatz
abgelegt.
2.1.5 Kanal ändern (Blau)
Nach drücken der blauen Taste öffnet sich ein neues Menüfenster.
Sender sortieren (Rot)
Hier können Sie die Sender nach folgenden Parametern sortieren:
Alphabetisch (Name (A-Z))
Alphabetisch rückwärts (Name (Z-A))
Nach frei empfangbaren und verschlüsselten Sendern (Freie/PayTV)
Nach gesperrten Programmen (Gesperrte)
Sendernamen Ändern (Grün)
Hier können Sie den Namen eines Senders ändern. Benutzen Sie hierzu die
Nummerntasten Ihrer Fernbedienung (ähnlich wie bei einem
Mobilfunktelefon) um einen neuen Namen für einen Sender einzugeben.
Bestätigen Sie den neuen Namen mit der gelben Taste.
Sender löschen (Blau)
Nach drücken der blauen Taste können Sie einen Sender endgültig aus der
Programmliste löschen. Wählen Sie hierzu den zu löschenden Kanal mit der
OK-Taste aus, neben dem Kanal erscheint nun ein Kreuz. Beim Verlassen
des Menüs werden Sie gefragt, ob Sie den Kanal wirklich löschen möchten,
durch bestätigen mit OK, ist der Kanal endgültig gelöscht.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
19
2.2 Radio Programmliste
Die Vorgehensweise ist dieselbe wie bei dem Menüpunkt “TV-Programmliste”.
2.3 Alle löschen
Löschen der kompletten Programmliste. Warnmeldung mit JA bestätigen
Wurde die Programmliste aus Versehen gelöscht, gibt es die Möglichkeit, entweder
einen Sendersuchlauf durchzuführen, oder den Receiver unter dem Menüpunkt
„Diverses“ Æ „Werkseinstellung“ zurückzusetzen.
3. Installations - Menü
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
20
Nach Aufruf des Installationsmenüs, erscheint nebenstehende Liste:
3.1 Antennenverbindung
In diesem Menüpunkt können Sie festlegen, ob Ihre Satellitenanlage fest ausgerichtet ist,
oder über einen Drehmotor verfügt.
3.2 Satellitenliste
In diesem Menü können Sie Satelliten, ändern, hinzufügen oder löschen.
1. Durch drücken der roten Taste können Sie den Satelliten-Namen und die
Position ändern.
2. Durch drücken der grünen Taste können Sie einen neuen Satelliten eingeben.
3. Durch drücken der blauen Taste können Sie den ausgewählten Satelliten
löschen.
4. Durch drücken der OK-Taste können Sie einen Satelliten in Ihre Liste der
empfangbaren Satelliten einfügen. Um die Sender des neu hinzugefügten
Satelliten Ihrer Programmliste anzufügen, müssen Sie über diesen Satelliten
einen Sendersuchlauf starten.
3.3 Antenneneinstellung
In diesem Menü können Sie die notwendigen Einstellungen, die Ihrer Satellitenanlage
entsprechen, vornehmen. Nach Auswahl eines Menüpunkt und drücken der OK-Taste
werden Ihnen die möglichen Optionen angezeigt. Am unteren Bildschirmrand wird Ihnen
die aktuelle Signalstärke und Signalqualität angezeigt.
1. Satellit: Satelliten-Auswahl (Beispiel: ASTRA 1E,1F,1G).
2. LNB Freuquenz: LNB-Typ auswählen und weitere Einstellungen (Nur für
Profis! (Standardeinstellung ist Digital.)
3. Transponder: Transponder direkt per Nummer wählen.
4. DiSEqC1.0: DiSEqC Position für DiSEqC1.0 - Schalter.
5. 22KHz: Automatische Einstellung.
6. Polarisation: Auto, Horizontal, Vertikal.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
21
3.4 Einzelsatellitensuche
In diesem Menü können Sie einen einzelnen Satelliten nach Sendern durchsuchen.
1. Satellit: Wählen Sie den Satelliten, auf dem Sie neue Sender suchen möchten.
2 Nur Freie: Wählen Sie, ob Sie nur unverschlüsselte Programme (OK) oder
auch verschlüsselte Programme (Nein) suchen möchten.
3 Suchlauf: Wählen Sie, ob Sie TV + Radio-Programme oder nur TV oder
Radio-Programme suchen möchten.
4 Netzwerksuche: Voreingestellt: „Nein“
5 Suchlaufmodus: Voreingest.-Suche (Sucht nur die programmierten
Transponder ab.) Automatische-Suche (Sucht alle auffindbaren Sender.)
6 Suche: Suchlauf starten.
Der Suchlauf kann mithilfe der EXIT-Taste abgebrochen werden.
3.5 Multisatellitensuche
In diesem Menü können Sie alle in der Satellitenliste hinterlegten Satelliten nach
Sendern durchsuchen.
1. Satellit: Hier werden alle Satelliten, auf welchen der Suchlauf durchgeführt wird
angezeigt.
2. Nur Freie: Wählen Sie, ob Sie nur unverschlüsselte Programme (OK) oder
auch verschlüsselte Programme (Nein) suchen möchten.
3. Netzwerksuche: Voreingestellt: „Nein“
4. Suchlaufmodus: Voreingest. Suche (Sucht nur die programmierten
Transponder ab.)
Autom.Suche (Sucht alle auffindbaren Sender.)
5. Suche: Suchlauf starten.
Der Suchlauf kann mithilfe der EXIT-Taste abgebrochen werden.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
22
3.6 TP-Liste
In diesem Menü können Sie Transponder auf einem Satelliten ändern, hinzufügen oder
löschen. Mit den VOL - Tasten können Sie hierzu den gewünschten Satelliten
auswählen.
1. Durch drücken der roten Taste können Sie auf dem ausgewählten
Transponder die Frequenz, Symbolrate und die Polarisation ändern.
2. Durch drücken der grünen Taste können Sie einen neuen Transponder
anlegen und die Parameter editieren.
3. Durch drücken der gelben Taste können Sie den markierten Transponder
löschen.
4. Durch drücken der blauen Taste können Sie den ausgewählten Transponder
nach neuen Kanälen durchsuchen.
4. Systemmenü
Nach Aufruf des Systemmenüs, erscheint nebenstehende Liste:
4.1 Sprache
In diesem Menü können Sie die Menüsprache, sowie eine Vorauswahl für die erste und
zweite Audiosprache auswählen (sofern diese vom Sender angeboten werden).
Außerdem kann die favorisierte Untertitelsprache und der Teletext ausgewählt werden.
4.2 TV Einstellungen
1. Farbnorm: Auswahl des Übertragungssystems (Standardauswahl: Auto)
2. Bildschirmformat: Auswahl des Bildformats Standardauswahl: 4:3LB.
3. Video Ausgang: Auswahl des Ausgabeformats CVBS oder RGB.
4.3 Zeiteinstellungen
Folgendes Menüfenster öffnet sich:
Uhrzeit: Möglichkeit der Zeit- und Zeitzonen-Eingabe. (Beispiel: Receiver
auf Sommerzeit umstellen)
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
23
4.4 Timer-Einstellungen
In diesem Menüpunkt können Sie einstellen, wann sich der Receiver einschalten bzw.
auf welchen Kanal er automatisch umschalten soll, damit Sie eine bestimmte Sendung
mit Ihrem Video- oder DVD-Rekorder aufzeichnen können.
Tabelle zur Timer Erstellung:
Timer-Nummer Auswahl der Timer-Nummer 1-8.
Timer-Wiederholung Art der Wiederholung (einmalig, täglich,
wöchentlich, monatlich, jährlich, aus). Bei der
Einstellung „Aus“ wird der Timer deaktiviert.
Timer-Dienst Umschalten zwischen Programm-Timer (Programm)
und Erinnerungsfunktion (Meldung).
Einschaltprogramm Bei Timer-Dienst Meldung:
Geburtstag, Jahrestag, Allgemein
Bei Timer-Dienst Programm:
Programm-Auswahl
Datum Datums-Eingabe
Einschaltzeit Uhrzeit-Eingabe
Dauer Dauer der Einschaltzeit
4.5 Kindersicherung
Das voreingestellte Passwort ist “0000”.
1. Menüsperre: Ein-/Ausschalten der Passwort-Eingabe im Installations-Menü
2. Programmsperre: Ein-/Ausschalten der Passwort-Eingabe für gesperrte
Programme.
3. Neues Passwort: Festlegen eines neuen Passworts.
(Neues Passwort unbedingt merken).
4. Passwort bestätigen: Neues Passwort zur Bestätigung erneut eingeben.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
24
4.6 OSD Einstellung
In diesem Menü können Sie die Einstellung der Untertitelanzeige, die
Menü-Einblendungszeit (OSD-Anzeigedauer), sowie die Menü-Transparenz (OSD
Transparenz) vornehmen.
Unter Menü-Voreinstellung kann die Ursprungseinstellung wiederhergestellt werden
4.7 Favoriten
In diesem Menüpunkt können Sie den Favoritenlisten einen eigenen Namen zuweisen.
Der Namen kann mithilfe der Zifferntasten an Ihrer Fernbedienung eingegeben werden
(ähnlich wie bei einem Mobilfunktelefon).
Bestätigen Sie den neuen Namen durch drücken der gelben Taste.
4.8 Diverses
Hier können Sie die LNB-Stromversorgung Ein- oder Ausschalten (Voreinstellung ist Ein).
Sie können hier ebenfalls festlegen, ob in der Programmliste
alle Sender angezeigt werden (Komplett)
nur verschlüsselte Sender angezeigt werden
nur die frei empfangbaren Sender angezeigt werden.
5. Diverses
5.1 Information
Anzeige der im Receiver hinterlegten Hardware
5.2 Werkseinstellung
In diesem Menü, können sie den Receiver auf die Werkseinstellung zurückstellen. Alle
von Ihnen durchgeführten Änderungen werden rückgängig gemacht.
Das voreingestellte Passwort lautet: 0000
5.3 Aktualisierung über Satellit
In diesem Menüpunkt können Sie auf Ihren Receiver die aktuellste Software aufspielen.
Die Software wird über den Satelliten Astra 1E heruntergeladen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
25
Ändern Sie bitte nichts an den voreingestellten Parametern.
Wählen Sie den Punkt „Start“, der Receiver sucht nun, ob es eine aktualisierte
Software-Version für Ihren Receiver gibt. Kommt die Meldung „SW version is same to
current version! Do you want to continue?“ haben Sie bereits die aktuellste Software auf
Ihrem Receiver, beenden Sie den Download mit der „Exit“-Taste.
7. Spiele
Im Spiele Menü stehen Ihnen die Spiele Tetris und Othello zur Verfügung.
Tetris:
1. Spielanleitung
Unter “Setup” können Sie mithilfe der / Tasten, Ihr gewünschtes
Start-Level einstellen.
Mit “Start” beginnen Sie das Spiel.
Mit “Abbruch” verlassen Sie das Spiel.
Mit den VOL und VOL Tasten bewegen Sie die Figuren nach links
oder rechts
Mit der CH-Taste drehen Sie die Figur im Uhrzeigersinn
Mit der CH-Taste können Sie die Figur schneller platzieren.
Mit der OK-Taste können Sie das Spiel pausieren und wieder starten.
Mit der MENU-Taste verlassen Sie das aktuelle Spiel und kehren ins Spiel
Menü zurück.
Othello (Reversi)
Unter “Einstell.” können Sie mithilfe der / Tasten, Ihr gewünschtes Start-Level
einstellen.
Mit “Start” beginnen Sie das Spiel.
Mit “Abbruch” verlassen Sie das Spiel.
Mit den VOL, VOL, CH und CH Tasten bewegen Sie das
Fadenkreuz und können das Feld auswählen auf dem Sie Ihren Stein
setzen wollen.
Wenn Sie ein Feld ausgesucht haben, drücken Sie die OK-Taste um den
Stein zu setzen.
Mit der MENU-Taste verlassen Sie das aktuelle Spiel und kehren ins Spiel
Menü zurück.
D
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
26
emontieren
Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der
Stromversorgung.
Schrauben Sie das LNB-Kabel vom Receiver ab.
Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den
Receiver längere Zeit nicht benutzen.
Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im
Karton.
Lagern Sie den Receiver und alle Zubehörteile an einem trockenen
und staubfreien Ort.
Schützen Sie den Receiver vor Frost.
Reinigen
Achtung!
Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen Sie ihn niemals mit einem
nassen Tuch.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie Benzin oder
Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des Gehäuses beschädigen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen Tuch.
Fehlfunktionen beseitigen
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
27
Möglicher Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe
Satellit wird nicht
gefunden oder kein
Signal
Beispiel: ASTRA 19E
Taste 1 (Vorprogrammierung: Das Erste)
Taste INFO (Das Erste, FR11837)
Signal UND Qualität sind beide 0%
Senkrechten Spiegel nach Süd ausrichten
Wenige Millimeter nach links bzw. nach rechts drehen, ca. 3
Sekunden warten und wiederholen, bis Signal und Qualität
angezeigt werden.
Bei einem Signal von ca. 60% verschwindet der schwarze
Hintergrund und es erscheint das Fernsehbild.
Für einen anderen Satelliten wählen Sie bitte ein aktuelles
Programm aus der vorprogrammierten Kanalliste und
drücken Sie dann die Taste INFO.
Der Satellitenratgeber im Zubehör-Menü gibt Ihnen weitere
Hinweise zur korrekten Ausrichtung Ihres Spiegels.
Frontanzeige
dunkel keine LED
leuchtet
Das Stromkabel ist nicht angeschlossen.
Schließen Sie das Netzteil an die Netz-Steckdose an.
Hauptschalter einschalten.
Möglichkeit eines Kurzschlusses an der Antennenzuleitung:
Anschlüsse prüfen
Rote und grüne
LED leuchten
Der Receiver ist im Standby-Betrieb.
Drücken Sie die POWER-Taste an der Fernbedienung (oder
am Receiver). Der Receiver schaltet ein und das Programm
wird am TV-Bilschirm angezeigt.
Kein Ton oder Bild,
aber Menüanzeigen
des Receivers
vorhanden
Die Antenne ist nicht auf den Satelliten ausgerichtet. Richten
Sie die Antenne korrekt aus.
Kein Signal (mit Symbol).
Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver und
vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten. Richten Sie
die Antenne aus.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
28
Möglicher Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe
Rote LED leuchtet,
TV-Gerät zeigt kein
Bild an.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen.
Prüfen Sie den Anschluss des SCART-Kabels
Das TV-Gerät ist nicht im AV-Modus.
Schalten Sie das TV-Gerät auf den entsprechenden
AV-Eingang.
Schlechtes Bild;
Blockierfehler,
Klötzchenbildung,
Tonstop
Die Antenne ist nicht genau auf den Satelliten ausgerichtet.
Richten Sie die Antenne genauer aus. Benutzen Sie dafür die
INFO-Taste auf der Fernbedienung.
Signalanzeige für die Antennenausrichtung wird angezeigt.
Das LNB ist defekt. Ersetzen Sie das LNB.
Kein Bild, kein Ton,
Signalstärke
vorhanden,
keine
Signalqualität
Satelliten-Antenne ist auf einen falschen Satelliten
ausgerichtet.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Die Batterien sind verbraucht.
Erneuern Sie die Batterien.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des
Receivers und stellen Sie sicher, dass nichts zwischen
Fernbedienung und Receiver steht.
Programm hat eine
neue Frequenz
erhalten
TV-Kanal löschen, dann automatischen Sender-Suchlauf
durchführen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
29
Technische Daten
Betriebstemperatur: 0 ºC bis +40 ºC
Lagerungstemperatur: –40 ºC bis +65 ºC
LNB/Tuner Eingang
F-Buchse: IEC 169–24
Eingangsfrequenzbereich: 950 MHz ~ 2150 MHz
Eingangspegelbereich: -65dB ~ 30dB
Eingangsimpedanz: 75
LNB-Versorgungsstrom: 14/18 V, max.400 mA
LNB-Steuersignal: 22 kHz
Demodulator
Front-End-Modul: QPSK
Eingangsdatenrate: 2 MS/s bis 45 MS/s /SCPC- und MCPC-fähig
Video-Decoder
Video-Decodierung: ISO/IEC13818-2 MPEG2MP@MLCompatible
Videoauflösung: (Videoformat) 720×576 (PAL), 720×480 (NTSC)
Support: DVB-TXTETSI/EN300472
Audio-Decoder
Audio-Dekodierung: ISO/IEC138183
Typ: Mono, Dual Mono, Stereo
Bitrate: 32 / 44,1 / 48 kHz
Netzteil
Netzspannung: AC 176~264V50Hz
Stromverbrauch:
Max. 5W
Standby-Stromverbrauch:
Abmasse und Gewicht
Gewicht: < 1 Kg
Abmessungen:
213×55×198 mm
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
30
Glossar
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
31
AC Alternating CurrentÆAnschluss für Wechselstrom
DC Direct Current Æ Anschluss für Gleichstrom
Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage
DiSEqC Digital Satellite Equipment Control
System zur Steuerung von verschiedenen Außeneinheiten mit Hilfe eines
Satelliten-Receivers. Es wird insbesondere die Auswahl zwischen mehreren
Satellitenpositionen (zum Beispiel Astra und Eutelsat) gebraucht.
DVB Digital Video Broadcasting
Ausstrahlung von digitalen Fernsehprogrammen.
EPG Electronic Program Guide
Elektronische Programmzeitschrift
IF-Stecker Koaxialer Stecker zum Anschluss des LNB-Antennenkabels
FTA Free-to-Air Services - Gebührenfreie Dienste, die ohne speziellen Decoder
empfangen werden können.
LNB Low Noise Block Amplifier / Converter - Gerät im Fokus der Antenne,
welches die vom Satelliten ankommenden hochfrequenten Signale in einen
niedrigeren Frequenzbereich (IF) umsetzt und gleichzeitig verstärkt.
Mute Taste der Fernbedienung zur Ton-Stummschaltung
OSD On Screen Display
Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung.
PID Kennnummer eines empfangenen Datenstroms
PIDs sorgen dafür, dass die Datenpakete eines Senders im Transportstrom
korrekt aufgefunden und kombiniert werden.
Receiver Empfangsgerät, welches die Signale von der Antenne in Video- und
Audiosignale umwandelt
SCART 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des Fernsehgerätes an den
Receiver.
Transponder Satellitenfrequenz. Auf einem Transponder können mehrere digitale
Programme gleichzeitig gesendet werden.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
32
Sehr geehrter Kunde!
Wir bieten Ihnen mit unserer telefonischen HOT-LINE eine professionelle Hilfe
an. Hier geben Ihnen Experten schnellen Rat und Tipps zur Lokalisierung einer
möglichen Fehlerursache. Sollte sich im Gespräch herausstellen, dass es sich
tatsächlich um ein defektes Gerät handelt, so werden Sie gebeten das Gerät mit
einer genauen Fehlerbeschreibung zur Reparatur einzusenden. Bitte beachten
Sie, dass ungerechtfertigte Reklamationen für Sie kostenpflichtig sind!
Vielen Dank.
Kunden HOT-LINE:
Tel.: 01805 – 342 000 (€ 0,14/Min.)
Service-Zeit: 8.00 – 23.00 Uhr
SetOne GmbH
Rebgartenweg 27
D-79576 Weil am Rhein
Internet: www.setone.eu
E-Mail: service@setone.eu
nische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
33
Tech
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw SetOne S3E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van SetOne S3E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,33 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info