505009
22
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/46
Pagina verder
Seite 1
Bedienungsanleitung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Damit Sie Freude an Ihrem Gerät haben, werden unsere Produkte ständig strengen Quali-
täts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft).
Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen
Empfangs entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und
Möglichkeiten.
Vor Inbetriebnahme sollten Sie sich mit Ihrem Gerät gründlich vertraut machen. Lesen Sie
hierzu diese Bedienungsanleitung durch, damit Sie auch alle angebotenen Möglichkeiten
dieses Gerätes voll ausschöpfen können.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteil-
haften Gebrauch des Gerätes.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie
die Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät.
Ihr SetOne Team
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 1 14.07.2011 11:48:53
Seite 2
Bedienungsanleitung


Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerk-
malen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text,
/ ►Aufzählungen/Handlungsschritte
oder Warnhinweise
oder
Allgemeine Hinweise
handelt.
Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den
Lieferumfang auf Vollständigkeit.
1x Internet Weckradio
1x Fernbedienung
1x Batterien
(CR2032 3Volt)
1x Bedienungsanleitung (gedruckte)
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 2 14.07.2011 11:48:58
Seite 3
Bedienungsanleitung

1x Fernbedienung
1x Batterien
(CR2032 3Volt)
Vorwort 1
Eigenschaften 2
Lieferumfang 2
Inhaltsverzeichnis 3
Wichtiger Hinweis 6
1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 6
1.1 Elektrische Schläge vermeiden 6
1.2 Brandgefahren vermeiden 7
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden 7
1.4 Vergiftungen vermeiden 7
1.5 Verletzungen vermeiden 7
1.6 Beschädigungen vermeiden 7
1.7 Der richtige Standort 8
1.8 Umweltschäden vermeiden 8
1.9 Entsorgungshinweis 8
1.10 Schutzklassen 9
1.11 Batterie - Sicherheitshinweise 9
1.12 Bestimmungsgemäße Verwendung 9
2. Geräteübersicht 10
2.1 Vorderseite 10
2.2 Rückseite 11
2.3 Fernbedienung 12
2.3.1 Display 14
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 3 14.07.2011 11:48:58
Seite 4
Bedienungsanleitung
3. Stromversorgung 15
3.1 Batterie der Fernbedienung einlegen/wechseln 15
3.2 Funktionsbereich der Fernbedienung 16
3.3 Netzanschluss 17
4. Anschlüsse 18
5. Systemvorraussetzungen 19
6. Erster Verbindungsaufbau 19
7. Bedienung 21
7.1 Grundbedienung 21
7.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit 23
8. Internet-Radiosender 25
8.1 Sender auswählen 25
8.2 Sender speichern 25
8.3 Gespeicherte Sender aufrufen 26
8.4 Favoriten speichern 26
9. UKW-Radio 27
9.1 Sender einstellen 27
9.2 Sender speichern und aufrufen 27
10. Musiksammlung wiedergeben 28
10.1 Digitale Musiksammlung auf dem PC nutzen 28
11. Im Netzwerk mit Ethernet 32
12. Manuelle Konguration der Netzwerkeinstellungen 33
13. Sonderfunktionen 34
13.1 Alarm einstellen 34
13.2 Alarm wiederholen oder ausschalten 35
13.3 Einschlafzeit einstellen 35
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 4 14.07.2011 11:48:58
Seite 5
Bedienungsanleitung
13.4 Sprache 35
13.5 Dimmer 35
13.6 Werkseinstellung 36
13.7 Software Update 36
13.8 Info 36
14. Glossar 37
15. Abbauen und lagern 39
16. Reinigen 39
17. Fehlfunktionen beseitigen 40
18. Gerät entsorgen 42
19. Technische Daten 43
20. Service und Hersteller 44
21. Garantie 44
22. Konformitätserklärung 44
23. Service Hotline 45
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 5 14.07.2011 11:48:58
Seite 6
Bedienungsanleitung

Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Lassen Sie das Gerät nur
von qualiziertem Fachpersonal öffnen. Das Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen.
• Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor. Nur qualiziertes Fachpersonal darf in
Absprache mit dem Hersteller Änderungen durchführen.
• Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
• Verhindern Sie, dass das Gerät Tropf- und Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen Sie
keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf oder über das Gerät.
• Falls Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualiziertem Fachpersonal
prüfen und bei Defekt reparieren, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Unterhaltungselektronik
verfügen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte Netzsteckdose von 230V~,
50Hz an.
• Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei zugänglich ist, damit Sie das Gerät im
Notfall einfach und schnell vom Stromnetz trennen können.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie dabei nur direkt am Netzstecker.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie das Netzkabel von qualiziertem
Fachpersonal reparieren lassen, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen bzw. damit spielen.

Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und
vorteilhaften Gebrauch des Gerätes.
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung, auch wenn
Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Jede Person, die dieses
Gerät anschließt, bedient, reinigt und entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie
diese Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben.

2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 6 14.07.2011 11:48:58
Seite 7
Bedienungsanleitung
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualiziertem Fachpersonal. Das Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Unterhaltungselektronik
verfügen. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle.

• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung
sicher.
• Stellen Sie kein offenes Feuer wie Kerzen oder dergleich auf oder in die Nähe des
Geräts.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
ausgesetzt werden.

Lassen Sie Kinder nicht mit Folien oder anderen Verpackungsteilen spielen, es besteht
Erstickungsgefahr.

• Batterien können Giftstoffe enthalten. Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in die
Hände von Kindern gelangen. Kinder können Batterien in den Mund nehmen und
verschlucken.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Batterie verschluckt wurde.

Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät oder andere Elektrogeräte
benutzen.

• Vermeiden Sie Erschütterungen des Gerätes.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
• Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im
Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa 2-3
Stunden, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 7 14.07.2011 11:48:58
Seite 8
Bedienungsanleitung
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung. Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an
und reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.

• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Unterlage.
• Vermeiden Sie die Nähe von:
• Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern
• Offenem Feuer, wie z.B. brennenden Kerzen
• Geräten mit sehr starken Magnetfeldern
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen

Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
• Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt nach entsprechenden geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
• Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
• Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.

Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen
System” zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Das Umwelt-Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen
Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 8 14.07.2011 11:48:59
Seite 9
Bedienungsanleitung

Dieses Produkt besitzt die Schutzklasse II (Abb. Symbol). Betriebsmittel mit
Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen
Netzstromkreis und Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse und
haben keinen Anschluss an den Schutzleiter.

Batterien niemals wieder auaden! Explosionsgefahr!
Nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen.
Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr!
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen
Arzt aufsuchen.
Achtung. Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur
durch denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen
ausgesetzt werden.


Das Gerät ist zum drahtlosen oder kabelgebundenen Empfang von Radiosendern und zum
Abspielen von Musikdateien in einem WLAN-/Ethernet-Netzwerk vorgesehen.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für die gewerbliche Nutzung
geeignet.

Das zu laute Hören von Musik über einen Ohr- oder Kopfhörer erzeugt übermäßigen
Schalldruck und kann zum Verlust des Hörvermögens führen. Beugen Sie
Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke
über Kopf- oder Ohrhörer.
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 9 14.07.2011 11:48:59
Seite 10
Bedienungsanleitung


Nr. Erläuterung
1. Lautsprecher
2.
Endlos-Drehregler mit Tastendruck-Funktion
DOWN: Lautstärke verringern
UP: Lautstärke erhöhen
Innerhalb des Menüs können Sie damit z.B. Senderlisten durchsuchen, IP-Adressen
wählen, etc.
3.
ON/OFF - Gerät in Standby schalten / Gerät aus Standby einschalten.
4.
MODE - Durch wiederholtes Drücken umschalten auf: Internet Radio, FM (UKW), AUX
Eingang, Musik Archiv.
5.
FAV - Sender-Favoritenliste auswählen.
6.
MENU - Menü aktivieren (Menüaufbau abhängig vom Modus). Im Standby: Displaybe-
leuchtung ein-/ausschalten
7.
Infrarot Sender für Fernbedienung
8.
Displayanzeige von Symbolen und Klarschrift
2
34567
1
8
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 10 14.07.2011 11:49:04
Seite 11
Bedienungsanleitung

Nr. Erläuterung
9. Bassreexöffnung
10. Netzkabel mit Netzstecker
11. I/O Netzschalter: Gerät ein-/ausschalten
12. Ethernet-Anschluss (unter Gummiabdeckung)
13. OUT: Stereo-Audioausgang: Klinkenbuchse 3,5 mm
14. IN: Stereo-Audioeingang: Klinkenbuchse 3,5 mm
15. Kopfhörer-Ausgang: Klinkenbuchse 3,5 mm
16. Drehbare WI-FI-Antenne
17. Dreh- und ausziehbare Teleskopantenne (Analoger Radiobetrieb).
15
11
1012
14
1316
17
9
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 11 14.07.2011 11:49:08
Seite 12
Bedienungsanleitung
22
23
15
11
10
12
14
17
19
21
1
2
4
6
18
9
13
16
3
5
7
20

8
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 12 14.07.2011 11:49:09
Seite 13
Bedienungsanleitung
1. - Infrarot Sender
2. MODE
Durch wiederholtes Drücken umschalten auf: Internet Radio, FM
(UKW), AUX Eingang, Musik Archiv.
3. INFO Durch wiederholtes Drücken Informationen aufrufen.
4. STOP Wiedergabe stoppen.
5. ►►| Zum nächsten Titel wechseln.
6. ALARM 2 Alarm 2 einstellen.
7.
Innerhalb des Menüs nach oben / Werte erhöhen / bei Eingabe von
Zeichen nach oben.
8. ►|| OK Wiedergabe starten / bestätigt Eingaben und Auswahl.
9.
Innerhalb des Menüs ins nächste Untermenü / bei Eingabe von
Zeichen nach rechts.
10.
Innerhalb des Menüs nach unten / Werte verringern / bei Eingabe
von Zeichen nach unten.
11. VOL + Sie können mit dieser Taste die Lautstärke erhöhen.
12. REPEAT Wiederholfunktion bei der Wiedergabe einer Musiksammlung.
13. EQ Equalizer zum Einstellen des benutzerdenierten Klangerlebnisses.
14. FAV Öffnet die Favoritenprogrammliste.
15. MUTE Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm.
16. VOL - Sie können mit dieser Taste die Lautstärke verringern.
17.
Innerhalb des Menüs ins vorherige Untermenü / bei Eingabe von
Zeichen nach links.
18. ALARM 1 Alarm 1 einstellen.
19. |◄◄ Zum vorherigen Titel wechseln.
20. SLEEP
Startet den Sleeptimer zum automatischen Ausschalten des
Gerätes.
21. MENU Öffnet und schließt das Hauptmenü des Gerätes.
22. DIMMER Helligkeit des Displays einstellen.
23. StandBy
Die Power-Taste schaltet das Gerät ein bzw. in den Stand-by-
Modus.
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 13 14.07.2011 11:49:09
Seite 14
Bedienungsanleitung
4
6
7
3
1. Uhrzeit.
2. Anzeige Ethernet oder WLAN-Anschluss mit Feldstärke.
3. Einschlafzeit mit Timer.
4. Alarm 2 aktiviert.
5. Alarm 1 aktiviert.
6. Information über Sender, Programmbezeichnung, etc. / Menüeinträge.
7. Gerätemodus und Menü-Überschrift
Die Displaybeleuchtung schaltet je nach Bedarf in den Ruhezustand (wird abgedimmt).
Sobald Sie eine Veränderung am Gerät vornehmen, wird die Displaybeleuchtung je nach
Bedarf normal beleuchtet.

►Schalten Sie mit der Taste STANDBY auf der Fernbedienung oder der Taste ON/OFF
auf der Vorderseite des Gerätes das Internet Weckradio in den Stromsparmodus.
►Drücken Sie MENU, um das Display zu beleuchten.
►Um die Displaybeleuchtung auszuschalten, drücken Sie erneut MENU.

1
2
4
6
3
5
7
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 14 14.07.2011 11:49:10
Seite 15
Bedienungsanleitung








►Schieben Sie den Batteriefachdeckel in
Pfeilrichtung auf.
►Legen Sie die Batterie (CR2032 3V) ein,
bzw. tauschen Sie die alte Batterie gegen
eine neue.
►Schließen Sie das Batteriefach.




 

 
 



 
 
 
 
 

 

 

2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 15 14.07.2011 11:49:10
Seite 16
Bedienungsanleitung
Bei dem Operationsbereich der Fernbedienung handelt es sich um den Bereich, in dem
das Gerät die von der Fernbedienung kommenden Signale noch empfangen kann.
►Die Fernbedienung kann in einem Bereich von 30
Grad rechts oder links des Infrarotempfängers des
Gerätes betrieben werden.
►Die Fernbedienung kann bis zu einer Entfernung
von 7m betrieben werden.

2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 16 14.07.2011 11:49:10
Seite 17
Bedienungsanleitung
Das Gerät ist für Wechselstrom 230 V ~ 50 Hz
ausgelegt.
►Schließen Sie das Gerät nur an eine gut
zugängliche 230 V ~ 50 Hz Steckdose in der Nähe
des Gerätes an. Die Steckdose muss auch nach dem
Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.










2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 17 14.07.2011 11:49:11
Seite 18
Bedienungsanleitung






Das Internet Weckradio verfügt über eine Ethernet-Schnittstelle zum Anschluss an ein
Gerät im Heimnetzwerk (z. B. PC oder Router).

An der Klinkenbuchse des Stereo-Ausgangs können Sie externe Aufnahmegeräte
anschließen. Auf diesem Ausgang liegt, wie beim Kopfhörer-Ausgang, immer ein Signal an.

An der Klinkenbuchse des Stereo-Eingangs können Sie externe Abspielgeräte, z. B. einen
MP3-Player, anschließen und den Lautsprecher des Internet Weckradios zur Wiedergabe
nutzen.
Drücken Sie wiederholt MODE, um zur Funktion AUX Eingang zu gelangen.










2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 18 14.07.2011 11:49:11
Seite 19
Bedienungsanleitung



Damit Ihr Internet Weckradio ohne Verbindungskabel funktionieren kann, muss es in ein
bestehendes Funknetzwerk (WLAN) eingebunden werden. Stellen Sie sicher, dass die
folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
Sie benötigen:
eine Breitband-Verbindung ins Internet, d. h. in der Regel einen DSL-Anschluss,
einen drahtlosen Access Point, in der Regel einen WLAN Router oder WLAN Modem-
Router, der die Verbindung zwischen Internet Weckradio und Internet herstellt,
ggf. eine Flatrate, weil während des Radiohörens ständig Daten aus dem Internet
heruntergeladen werden und dafür ohne Flatrate erhebliche Gebühren anfallen können.
einen PC, falls Sie mit dem Internet Weckradio auf Ihre digitale Musiksammlung
zugreifen wollen und um gegebenenfalls Ihren Access Point zu kongurieren.
Sollte Ihr WLAN nicht sichtbar sein, ist es erforderlich, im Router die MAC-Adresse des
Internet Weckradio einzutragen, damit eine Verbindung möglich ist. Sie nden die MAC-
Adresse im Menü Systemeinstellungen/Info. Hinweise zur Eingabe der MAC-Adresse
nden Sie in der Anleitung/Hilfe des Access Points (WLAN Routers).
Achten Sie darauf, dass der Access Point (WLAN Router) eingeschaltet und die WLAN-
Funktionalität aktiviert ist.
Sollten Sie im Router feste IP-Adressen vergeben haben, geben Sie eine dieser
Adressen im Internet Weckradio ein. Zusätzlich müssen eingestellt werden:
Netzwerkmaske, Gateway und DNS (Systemeinstellungen/Netzwerkeinstellungen/
Manuelle Einstellungen/Drahtlos/DHCP inaktiv).


 

 

 



 

 


2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 19 14.07.2011 11:49:11
Seite 20
Bedienungsanleitung
►Stellen Sie auf der Rückseite des Gerätes den Netzschalter auf ON, um das Gerät
einzuschalten und der Startbildschirm erscheint. Danach werden Sie aufgefordert, die
Region Ihres WLANs anzugeben.
►Wählen Sie die Region mit den Pfeiltasten ▲/▼ und bestätigen Sie mit der OK Taste,
z. B. für Deutschland, Österreich und/oder Schweiz. Die Suche nach WLANs in Ihrer
Umgebung beginnt.
►Wenn die Suche beendet ist, werden alle im Empfangsbereich des Internet Weckradio
gefundenen WLANs mit ihrem „Namen“ (SSID) angezeigt. Wird kein Netzwerk
gefunden, überprüfen Sie die Einstellung an Ihrem Access Point (Router). Wählen Sie
Ihr WLAN mit den Pfeiltasten ▲/▼ und bestätigen Sie mit der OK Taste.
Wenn Ihr Netzwerk nicht mit einem Schlüssel geschützt ist, wird die Verbindung
hergestellt und das Menü „Internet Radio“ wird angezeigt. Wenn Ihr Netzwerk mit einem
Schlüssel geschützt ist, erscheint auf dem Display „Schlüssel“ und anschließend ein
Eingabefeld.
►Wählen Sie das erste Zeichen Ihres WPA-, WPA2- oder WEP-Schlüssels mit den
Pfeiltasten ▲/▼/ ◄/► an und bestätigen Sie mit der OK Taste.
Beachten Sie dabei Groß- und Kleinschreibung. Geben Sie so den vollständigen
Schlüssel ein. Falsche Eintragungen überschreiben Sie, nachdem Sie mit den
Pfeiltasten ▲/▼/ ◄/► BKSP gewählt und mit der OK Taste aktiviert haben.
Gehen Sie mit den Tasten ▲/▼/ ◄/► auf OK und drücken Sie die OK Taste, um den
Schlüssel zu bestätigen. Das Gerät wird nun in Ihr WLAN eingebunden.
►Im erscheinenden Menü „Internet Radio“ wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ die
Senderliste und bestätigen mit der OK Taste.
►Wählen Sie Local Deutschland, Sender oder Podcasts mit den Pfeiltasten ▲/▼ und
bestätigen Sie mit der OK Taste.
►Wählen Sie weitere Suchkriterien aus den erscheinenden Untermenüs aus, bis Sie zu
einer Auistung von Radiostationen oder Podcasts gelangen.
►Die Liste mit Radiostationen oder Podcasts können Sie bequem mit dem Endlos-
Drehregler durchsuchen. Gewünschte Stationen/Podcasts spielen Sie durch Drücken
der OK Taste ab.
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 20 14.07.2011 11:49:11
Seite 21
Bedienungsanleitung

Die meisten Einstellungen können Sie bequem mit der Fernbedienung und mit den
Bedienelementen am Gerät ausführen. In der Anleitung wird in der Regel die Bedienung
mit der Fernbedienung beschrieben.





Nach dem Verbinden des Internet Weckradios mit der Stromversorgung, schalten Sie das
Gerät mit dem Netzschalter (ON) auf der Rückseite ein.
►Mit der Taste STANDBY auf der Fernbedienung oder der Taste ON/OFF am Gerät
schalten Sie das Internet Weckradio in den Stromsparmodus.
►Bendet sich das Gerät im Stromsparmodus, schalten Sie es durch Drücken der Taste
STANDBY ein. Das Gerät bendet sich dann im zuletzt gewählten Modus.
►Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den Netzschalter (OFF).





►Die Menüs des Internet Weckradios rufen Sie mit der Taste MENU auf.
►Mit den Pfeiltasten ▲/▼ oder dem Endlos-Drehregler bewegen Sie sich im Menü.
Um eine Auswahl oder Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die OK Taste oder drücken
den Endlos-Drehregler.
►Um zum vorigen Menüpunkt zurückzugehen, drücken Sie die ◄ Taste.
►Um ein Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste MENU oder wählen mit MODE eine
andere Funktion.

►Drücken Sie während der Wiedergabe die Tasten VOLUME +/- oder drehen Sie
während der Wiedergabe den Endlos-Drehregler.

2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 21 14.07.2011 11:49:11
Seite 22
Bedienungsanleitung

►Drücken Sie MUTE, um den Ton wegzuschalten.
►Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie erneut MUTE oder eine der Tasten
VOLUME +/-.

►Drücken Sie EQ, um die Klangfarbe einzustellen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ - Bass (Tiefen), Treble (Höhen) oder Loudness (an
Lautstärke angepasste Klangkorrektur) und drücken Sie die OK Taste.
►Ändern Sie die Einstellungen für Bass und Höhen von -14 db (Dezibel) bis + 14 db
mit den Pfeiltasten ▲/▼ nach Ihren Wünschen und bestätigen Sie mit der OK Taste.
Schalten Sie Loudness mit den Pfeiltasten ◄/► - ein oder aus und bestätigen Sie mit
der OK Taste.
►Der aktuelle Zustand ist markiert.
Diese Funktion nden Sie auch als Menüpunkt in den Systemeinstellungen.
2011-07-11_UM_IP-R1_DE.indd 22 14.07.2011 11:49:11
22

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw SetOne IP-R 1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van SetOne IP-R 1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,63 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info