504969
79
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/80
Pagina verder
Seite 1
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Damit Sie Freude an Ihrem Fernsehvergnügen haben, werden unsere Produkte ständig strengen
Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft).
Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs
entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten.
Vor Inbetriebnahme machen Sie sich mit Ihrem Gerät gründlich vertraut. Lesen Sie hierzu diese
Bedienungsanleitung gründlich durch, damit Sie auch alle angebotenen Möglichkeiten dieses Receivers
voll ausschöpfen können.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, im Folgenden Receiver genannt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie die
Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den Receiver verkaufen oder weitergeben.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Receiver.
Ihr SetOne Team
Seite 2
Eigenschaften
Lieferumfang
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten
Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es
sich um normalen Text,
/ ►Aufzählungen/Handlungsschritte
Warnhinweise
oder
allgemeine Hinweise
handelt.
Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den
Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
Eigenschaften 2
Inhaltsverzeichnis 3
Lieferumfang 6
Wichtiger Hinweis 6
1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 6
1.1 Elektrische Schläge vermeiden 6
1.2 Brandgefahren vermeiden 7
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden 7
1.4 Vergiftungen vermeiden 7
1.5 Verletzungen vermeiden 7
1.6 Beschädigungen vermeiden 7
1.7 Der richtige Standort 7
1.8 Umweltschäden vermeiden 8
1.9 Entsorgungshinweis 8
1.10 Schutzklassen 8
2.0 Geräteübersicht 9
2.1 Receiver-Vorderseite 9
2.2 Receiver-Rückseite 10
2.3 Fernbedienung 11
3. Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung) 14
4.1 Übersicht der Anschussmöglichkeiten 15
4.2 Antenne an den Receiver anschließen 16
4.2.2 Anschluss-Schema für eine Mehrteilnehmeranlage 17
4.2.3 Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen: 18
4.3 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem digitalen HDMI-Kabel 19
4.4 Anschluss eines TV- oder Video-Gerätes mit einem Scart-Kabel 20
4.5 Anschluss einer HiFi-Anlage an das Gerät 21
4.6 Anschluss von USB-Geräten für Geräte ohne PVR-Funktion 22
USB-Geräte anschließen 23
4.6/1 Unterstützte USB-Geräte für Geräte mit PVR-Funktion 24
USB-Geräte anschließen 25
5. Einlegen der Batterie 26
6. Operationsbereich der Fernbedienung 27
7. APD (Auto Power Down) 28
8. SmardCard verwenden 28
9. Netzanschluss 29
9.1 Ein- und ausschalten 30
10. Installation 31
11. Bedienen des Receivers (Kurzanleitung) 32
11.1 Einschalten des Receivers 32
Seite 4
Inhaltsverzeichnis
11.2 Standby Modus 32
11.3 Mute (Stummschaltung) 32
11.4 Programmnummer 32
11.5 Auösung umschalten [Format] 32
11.6 Programmwechsel Pr▲/▼ 32
11.7 Lautstärke einstellen Vol◄/► 32
11.8 Taste - OK 32
11.9 Taste - Menü 32
11.10 Taste - Exit 32
11.11 Taste EPG 32
11.12 Audio-Kanalton ändern 33
11.13 SUB (Subtitle, deutsch: Untertitel) 33
11.14 Taste FAV 33
11.15 TXT 33
11.16 INFO 33
11.17 TV/Radio 33
11.18 Zurückspringen (BACK) 33
12. Navigation 34
12.1 Navigation Fernbedienung ohne PVR Funktion 34
12.2 Navigation Fernbedienung mit PVR Funktion 35
13. Übersicht des OSD-Menüs 36
13.1 Menü - Grundeinstellung 38
13.1.1 Information 38
13.1.2 Werkseinstellung 38
13.1.3 Software 38
13.1.4 HD+ Informationen 39
13.2 Menü - Installation 40
13.2.1 Satellitenauswahl 40
Suchlauf durchführen 41
13.2.2 Antennen Konguration 42
13.2.3 Transonderliste 42
Transponder löschen 43
13.2.4 Satellitenliste 44
Neuen Satelliten hinzufügen 44
Einstellungen für Satellit ändern 44
Satellit löschen 44
13.3 Menü - Programme 45
13.3.1 Programme editieren 45
Programmliste 1-99 editieren (Entfernen) 45
Programmliste 1-99 editieren (Bewegen) 46
Neue Favoriten-Programme anlegen 46
Seite 5
Inhaltsverzeichnis
Neue Favoriten-Programme anlegen 46
Sender Überspringen 47
Sender Sperren 47
Sender in der Sender- oder Favoritenliste sortieren 48
13.3.2 Senderliste speichern 48
13.3.3 Senderliste laden 49
13.4 Menü - System Einstellungen 50
13.4.1 Spracheinstellungen ändern 50
13.4.2 Jugendschutz 51
13.4.3 Zeiteinstellung ändern 52
13.4.4 Timer programmieren 52
13.4.5 Sleeptimer verwalten 54
13.4.6 AV Einstellungen verwalten 55
13.5 Menü - Multimedia 56
13.5.1 Aufnahmen 56
13.5.2 Bilder 57
13.5.3 Musik 59
13.5.4 USB-Informationen 60
14. Informationsfenster 62
14.1 Sender wählen 62
14.2 Zum vorherigen Sender wechseln 62
14.3 Programmliste anzeigen 63
15. Programmführer (EPG) anzeigen 64
15.1 Einzel EPG Ansicht 64
15.2 Multi EPG Ansicht 64
15.3 Aufnahmen/Umschaltung planen 65
15.4 PVR-Funktionstasten 66
16. Receiver abbauen und lagern 67
17. Receiver reinigen 67
18. Fehlfunktionen beseitigen 68
19. Receiver entsorgen 69
19. Technische Daten 70
20. Garantie 72
21. Sercive Hotline 73
22. Service und Hersteller 73
23. Konformitätserklärung 74
AGB HD+ GmbH 75
Service-Karte „EasyOne“ 79
Service-Karte „SetOne“ 80
Seite 6
Wichtiger Hinweis
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen
beim bestimmungsgemäßen, sicheren und
vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-
Receivers, im Folgenden Receiver genannt.
Vor der ersten Verwendung des Receivers
lesen Sie bitte diese Anleitung, auch wenn
Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten
vertraut ist. Jede Person, die diesen Receiver
montiert, anschließt, bedient, reinigt und
entsorgt muss den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen
haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer
in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie diese
Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den
Receiver verkaufen oder weitergeben.
Sicherheitshinweise
1.1 Elektrische Schläge vermeiden
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Lassen Sie
das Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal
öffnen. Das Fachpersonal muss über
Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen.
Nehmen Sie keine Änderungen am Receiver
vor. Nur qualiziertes Fachpersonal darf in
Absprache mit dem Hersteller Änderungen
durchführen.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, setzen Sie den Receiver weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Verhindern Sie, dass der Receiver Tropf-
und Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen
Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf oder über
den Receiver.
Falls Fremdkörper oder Flüssigkeit in den
Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät von qualiziertem Fachpersonal
prüfen und bei Defekt reparieren, bevor Sie
es wieder in Betrieb nehmen. Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen
im Umgang mit Unterhaltungselektronik
verfügen.
Schließen Sie den Receiver nur an eine
fachgerecht installierte Netzsteckdose von
240 Volt~, 50/60 Hz an.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei
zugänglich ist, damit Sie den Receiver im
Notfall einfach und schnell vom Stromnetz
trennen können.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, falls Sie das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie
dabei nur direkt am Netzstecker.
1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Seite 7
Sicherheitshinweise
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-
Anschluss „LNB IN“ des Receivers darf 500
mA nicht überschreiten.
Knicken oder quetschen Sie das
Netzanschlusskabel nicht.
Berühren Sie das Netzanschlusskabel nicht
mit feuchten Händen.
Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist,
müssen Sie den Receiver von qualiziertem
Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn
erneut verwenden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver benutzen oder mit der
Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets qualiziertem Fachpersonal. Das
Fachpersonal muss über Kenntnisse
und Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen. Andernfalls
gefährden Sie sich und andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den
Receiver sofort von der Stromquelle.
1.2 Brandgefahren vermeiden
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab.
Die Schlitze in der Oberseite des Produktes
müssen unbedeckt bleiben, um einen
ausreichenden Luftzustrom in das Gerät zu
gewährleisten.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Einrichtungsgegenstände wie Decken oder
Teppiche.
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden
Lassen Sie Kinder nicht mit Folien oder
anderen Verpackungsteilen spielen, es
besteht Erstickungsgefahr.
1.4 Vergiftungen vermeiden
Batterien können Giftstoffe enthalten.
Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in
die Hände von Kindern gelangen. Kinder
können Batterien in den Mund nehmen und
verschlucken.
1.5 Verletzungen vermeiden
Verlegen Sie das Netzkabel und das
Antennenkabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver oder andere Elektrogeräte
benutzen.
1.6 Beschädigungen vermeiden
Vermeiden Sie Erschütterungen des
Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
den Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten
in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit
niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall
etwa 2-3 Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
Auslaufende Batterien können
Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen. Wenn Sie den Receiver
längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie
die Batterien aus der Fernbedienung. Wenn
eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
1.7 Der richtige Standort
Das Gerät nur Innerhalb von
Gebäuden verwenden
Stellen Sie den Receiver auf eine feste,
ebene Unterlage und sorgen Sie dafür, dass
das Geräts nach links, rechts und nach oben
ausreichen Luft bekommt.
Vermeiden Sie die Nähe von:
Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
Radiatoren, Heizklappen, Öfen oder
anderen Geräten, die Hitze erzeugen.
Offenem Feuer, wie z.B. Kerzen oder
Geräten mit starken Magnetfeldern, wie
z.B. Lautsprecher.
Vermeiden Sie direkte Sonnen-
einstrahlungen.
Seite 8
Sicherheitshinweise
1.8 Umweltschäden vermeiden
Batterien können Giftstoffe enthalten, welche die
Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb
unbedingt entsprechen der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Werfen Sie die Batterien niemals in den
normalen Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
Sammelstelle ab.
1.9 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes
besteht ausschließlich aus
wiederverwertbaren Materialien.
Bitte führen Sie diese entsprechend
sortiert wieder dem “Dualen System”
zu.
Dieses Produkt darf am Ende
seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Das Umwelt-Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stofichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
HINWEIS
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
1.10 Schutzklassen
Dieses Produkt besitzt die
Schutzklasse II (Abb. Symbol).
Betriebsmittel mit Schutzklasse II
haben eine verstärkte oder doppelte
Isolierung zwischen Netzstromkreis
und Ausgangsspannung
beziehungsweise Metallgehäuse
und haben keinen Anschluss an den
Schutzleiter.
Seite 9
Installation
2.0 Geräteübersicht
2.1 Receiver-Vorderseite
Nr. Symbol Erläuterung
1. Standby-Taster Zwischen Betrieb und Standby-Betrieb wechseln.
2. ▲/▼ Programmplatz wählen, Markierung in Menüs bewegen.
3. Hinter der Klappe bendet sich ein Kartenleser für Ihre SmartCard.
4. ON-LED Sobald Sie den Receiver in Betrieb nehmen leuchtet diese Anzeige.
5. ST.BY-LED Sobald Sie den Receiver in Standby schalten leuchtet diese Anzeige.
6. Signal Sobald der Receiver ein Antennensignal empfängt leuchtet diese
Anzeige.
7. Display* 4-stelliges LED-Display (7 Segmente)
*Nur bei Modell TX-9100 HD+
3
1 2
4 6
5
3
1 2
4
65
7
*
HD+ BASIC / HD+ BASIC PVR
TX-9100 HD+
Seite 10
Nr. Symbol Erläuterung
1. LNB IN
LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer
Sat-Anschlussdose.
2. IF-OUT
Durchschleif-Funktion des LNB-Signals für den optionalen Anschluss
eines zweiten Receivers.
3. USB
USB-Anschluss zur Wiedergabe von Musik und Fotos von externen
USB-Speichermedien (USB-Sticks, Festplatten).*
4. HDMI
Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen HDTV-Fernseh-
gerätes.
5. TV
Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen Röhren-
fernsehgerätes, Videorecorder, oder ähnlichem.
6. S/PDiF
Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1
Ton) über ein Koaxial- bzw. Optisches-Kabel.
7. I/O Netz-Schalter zum vollständigen Ausschalten des Receivers.
8. Netzkabel AC 100 – 250 V ~ 50 / 60Hz, Max.25W
Installation
2.2 Receiver-Rückseite
1 2
84 63 5 7
1 2
84 63 5 7
HD+ BASIC / HD+ BASIC PVR
TX-9100 HD+
Seite 11
Installation
2.3 Fernbedienung (HD+ BASIC)
1.
MUTE:
Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm.
2.
ON/OFF:
Die Power-Taste schaltet den Receiver ein
bzw. in den Stand-by-Modus.
3.
TV:
Taste nicht belegt
4.
TV/RAD:
Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus.
5.
AUDIO:
Auswahl des Audio-Formates.
6.
ASPECT:
Auswahl des Bild-Formates.
7.
USB:
Öffnet das Menü zur Verwaltung des USB-
Speichermediums.
8.
FAV:
Öffnet die Favoritenprogrammliste.
9.
EXIT:
Mit dieser Taste können Sie Funktionen abbre-
chen oder Menüs schließen.
10.
MENU:
Öffnet und schließt das Hauptmenü des
Receivers.
11.
BACK:
Zum wiederholten Wechsel zwischen den
beiden zuletzt angezeigten Kanälen („Back“-
Taste: Vorheriger Kanal).
12.
▲/▼:
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb
der Menüs nach oben bzw. unten oder können
die gespeicherten Programme auf und ab
wechseln.
13.
◄/►:
14.
OK:
Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die
Programmliste.
15.
ROT
Öffnet das Optionsmenü: Multifeed.
16.
17.
GRÜN
GELB
Öffnet weitere Menüoptionen innerhalb des
Menüs.
21
8
10
12
15 18
1 2
3
4
5
6
7
9 11
13
14
16
17
19
20
23
24
22
18.
Blau
Öffnet das Optionsmenü: TIMER (zum Reservieren und Verwalten der vorgemerkten
Sendungen).
19.
EPG:
Startet den elektronischen Programmführer.
20.
INFO:
Aufrufen von Detailinformationen zum aktuellen Programm sowie EPG-Informationen.
21.
TEXT:
Einschalten des Videotextes.
22.
0~9:
Zifferntasten
23.
FORMAT:
Manuelles Umschalten der Ausgabeformate (z. B. Auösungen 720p, 1080i oder
1080p).
24.
SUB:
Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit entsprechendem Angebot.
Für Geräte ohne Rekorderfunktion (PVR)
Seite 12
1. TV: Taste nicht belegt
2. MUTE: Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm.
3.
TV/RADIO:
Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus.
4. 0~9: Zifferntasten
5. ASPECT: Auswahl des Bild-Formates.
6. FORMAT: Manuelles Umschalten der Ausgabeformate (Auösungen 576i, 720p, 1080i oder 1080p).
7. MENU: Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers.
8. ▲/▼:
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs nach oben bzw. unten oder können die
gespeicherten Programme auf und ab wechseln.
9. ◄/►:
10. OK: Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste.
11. EXIT: Mit dieser Taste können Sie Funktionen abbrechen oder Menüs schließen.
12. BACK:
Zum wiederholten Wechsel zwischen den beiden zuletzt angezeigten Kanälen („Back“-Taste:
Vorheriger Kanal).
13. PG▲▼ Programmliste blockweise springen.
14. JUMP: Mit diesen Tasten können Sie zwischen Markerpositionen springen.
15. USB: Öffnet das Menü zur Verwaltung des USB-Speichermediums.
16. REW: Rückspulfunktion, mehrfaches Drücken ändert die Geschwindigkeit.
17. REC: Startet die Sofortaufnahmefunktion des Receivers.
18. STOP: Beendet die Wiedergabe.
19. ROT: Öffnet das Optionsmenü: Multifeed.
20. BLAU:
Öffnet das Optionsmenü: TIMER (zum Reservieren und Verwalten der vorgemerkten
Sendungen).
21. ON/OFF: Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Stand-by-Modus.
22. AUDIO: Auswahl des Audio-Formates.
23. SLEEP:
Startet den Sleeptimer zum automatischen Ausschalten des Receivers. Mehrfaches Drücken
ändert die Ausschaltzeit.
24. FAV: Öffnet die Favoritenprogrammliste.
25. SUB: Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit entsprechendem Angebot.
26. TEXT: Einschalten des Videotextes.
27. EPG Startet den elektronischen Programmführer.
28. INFO: Aufrufen von Detailinformationen zum aktuellen Programm sowie EPG-Informationen.
29. FF: Vorspulfunktion, mehrfaches Drücken ändert die Geschwindigkeit.
30. PLAY: Startet eine Wiedergabe, wenn diese aus der Wiedergabeliste ausgewählt wurde.
31. PAUSE: Pausiert eine Wiedergabe oder startet die Timeshift-Funktion.
32.
33.
34.
GRÜN
GELB
WEISS
Öffnet weitere Menüoptionen innerhalb des Menüs.
Installation
2.3/1 Fernbedienung (HD+ BASIC PVR / TX-9100HD+)
Seite 13
8
10
12
15
18
1
2
3
4
5
6
7
9
11
13
14
16
17
19
20
9
21
23
24
25
27
28
29
31
33
34
14
13
8
22
26
32
30
Installation
Für Geräte mit Rekorderfunktion (PVR)
Seite 14
Installation
4. Anschlussmöglichkeiten
In den nächsten Kapiteln wird beschrieben, wie Sie Ihren Receiver an Ihre vorhandenen
Geräte anschließen müssen um eine korrekte Bild- und Ton-Wiedergabe zu gewährleisten.
Hinweise zum richtigen Aufstellen des Receivers
Stellen Sie Ihren Receiver auf einen festen Untergrund in einer horizontaler Position
auf.
Stellen Sie keine schweren Dinge wie z.B. ein TV-Geräte auf Ihren Receiver.
Sorgen Sie für eine ausreichend Belüftung des Receivers.
Weitere Hinweise und Sicherheitsbestimmungen entnehmen Sie dem Kapitel 1.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen.
3. Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung)
Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxial-
Kabel benötigen Sie eine Abisolierzange und
einen Seitenschneider.
►Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-
Kabel bis auf den inneren Leiter ab.
Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren
Isolierung ab, so dass das Drahtgeecht frei
liegt.
Stülpen Sie das Drahtgeecht nach hinten
und drehen Sie es über die äußere Isolierung,
so dass es den inneren Leiter nicht berührt.
Entfernen Sie die innere Isolierung bis 2 mm
vor dem Drahtgeecht.
Drehen Sie den IF-Stecker auf das zurück
gestülpte Drahtgeecht, bis der Stecker an die
innere Isolierung anstößt.
Es darf kein Drahtgeecht hinten am Ende
des Steckers überstehen.
►Kürzen Sie den Innenleiter mit einem
Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm
aus dem Stecker ragt.
Abb. Anschluss-Schema für Koaxial-Kabel
Seite 15
Installation
4.1 Übersicht der Anschussmöglichkeiten
Nr. Anschluss Erläuterung
1. LNB IN
LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer
Sat-Anschlussdose.
2. IF OUT
Durchschleif-Funktion des LNB-Signals für den optionalen Anschluss
eines zweiten Receivers.
3. USB
USB-Anschluss zur Wiedergabe von Musik und Fotos von externen
USB-Speichermedien (USB-Sticks, Festplatten).
4. HDMI
Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen HDTV-Fernseh-
gerätes.
5. SCART
Analoger SCART-Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen Röh-
renfernsehgerätes, Videorecorders, oder ähnlichem.
6. S/PDiF
Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1
Ton) über ein Koaxial- bzw. Optischeskabel.
TV-Gerät
HiFi-Anlage
(Digitalton, 5.1)
TV-Geräte
mit HDMI-Anschluss
USB
Speichermedien
Sat-Receiver
(optional)
SAT-Anlage
1. 2.
6.
5.4.
3.
S/PDiF -Anschluss bei
TX-9100 HD+
Seite 16
Installation
4.2 Antenne an den Receiver anschließen
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Receiver richtig
an Ihre Antennen-Anlage anzuschließen:
Verbinden Sie ein Antennenkabel (Koaxial)
mit der Buchse „IF IN“ an Ihren Receiver.
Wenn Sie einen zweiten Receiver an die
Satelliten-Antenne anschließen möchte,
gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die Buchse „IF OUT“ mit der
Buchse „IF INPUT“ des zweiten Receivers
mit einem Koaxialkabel, auf dessen beiden
Enden jeweils ein IF-Stecker montiert ist.
WICHTIGE HINWEISE
Die Antennen- oder Koaxial-Kabel gehören
nicht zum Lieferumfang und müssen
separat erworben werden.
Das Antennenkabel sollte 75 Ohm
Widerstand haben und am Ende mit einem
F-Stecker Versehen sein. Siehe Kapitel
Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung)
4.2.1 Anschluss-Schema für eine Antenne
SAT-Anlage
Sat-Receiver
(optional)
Seite 17
4.2.2 Anschluss-Schema für eine Mehrteilnehmeranlage
Sie können den Receiver ebenfalls an einem Multischalter betreiben. Schließen Sie den Receiver
dafür wie folgt an:
Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des
Receivers.
SAT-Anlage
SAT-Anlage
ASTRA 19,2° HOTBIRD 13,0°
Multischalter
WICHTIGE HINWEISE
Beachten Sie hierbei, dass beim
Empfang mehrerer Satelliten das
DiSEqC-Schaltsignal aktiviert
sein muss. Diese Einstellungen
können Sie in den Antennen-
Kongurationen vornehmen.
z.B. ASTRA 19,2° = A und Hotbird
13° = B
Installation
Seite 18
Installation
4.2.3 Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen:
Ebenfalls ist es möglich den Receiver mit einem sogenannten DiSEqC 1.2 Motor für drehbare
Empfangsanlagen zu betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an:
Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des
Receivers.
WICHTIGE HINWEISE
Beachten Sie hierbei, dass beim
Empfang mehrerer Satelliten das
DiSEqC-Schaltsignal aktiviert sein
muss.
DiSEqC 1.2
Drehbare-Anlagen
Seite 19
Installation
Wenn Sie ein für HDTV geeignetes TV-Gerät
anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem
Anschluss „HDMI“ am Receiver.
Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem
TV-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-
Gerätes.
WICHTIGE HINWEISE
Das HDMI-Kabel gehört nicht zum
Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
4.3 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem digitalen HDMI-Kabel
TV-Geräte
mit HDMI-Anschluss
Seite 20
Wenn Sie ein TV- oder Video-Gerät mit analogem
Scart-Eingang anschließen möchten, gehen Sie
wie folgt vor:
Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem Scart-
Anschluss „TV“ am Receiver.
Weiter verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem
TV- oder Video-Gerät.
Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise
in der Bedienungsanleitung des TV- oder
Video-Gerätes.
WICHTIGE HINWEISE
Das Scart-Kabel gehören nicht zum
Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
Aus Lizenzrechtlichen Gründen ist
der Kopierschutz via Scart bei HD+
Sendern (z.B. Sat.1 HD) teilweise oder
gar nicht verfügbar und kann daher nicht
Ausgegeben werden.
Dies ist eine Vorgabe der HD+ GmbH.
Detailierte Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen
Geschäftsbedingungen der HD PLUS GmbH im Internet unter: www.hd-plus.
de/agb
4.4 Anschluss eines TV- oder Video-Gerätes mit einem Scart-Kabel
TV-Gerät
Installation
Seite 21
Installation
Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage
anschließen möchten, stecken Sie den Stecker
eines Audio-Kabels in den S/PDiF-Ausgange des
Receivers.
Verbinden Sie das Audio-Kabel mit dem S/
PDiF-Eingang Ihrer HiFi-Anlage. Beachten
Sie die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über
Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben,
wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage
angeschlossen haben.
WICHTIGE HINWEISE
Ihre HiFi-Anlage muss zur Wiedergabe
einen S/PDiF-Digitaleingang haben.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Das Audio-Kabel gehören nicht zum
Lieferumfang und müssen separat erworben
werden.
4.5 Anschluss einer HiFi-Anlage an das Gerät
HiFi-Anlage
(Digitalton, 5.1)
Installation
S/PDiF -Anschluss bei
TX-9100 HD+
Seite 22
Dieses Gerät verfügt über einen USB-Anschluss, der sich auf der Rückseite des Gerätes bendet.
Mit dieser Schnittstelle können Sie u.a.
BackUp der von Ihnen Angelegten Kanal- und Favoritenliste tätigen.
Musik-Dateien müssen zur Wiedergabe im Format „.ogg“ abgelegt sein
Bild-Dateien müssen zur Wiedergabe im Format“.jpg“ abgelegt sein.
Optional - Rekorederfunktion zum Aufzeichnen vom Sendungen*
4.6 Anschluss von USB-Geräten für Geräte ohne PVR-Funktion
Sie können ein einen USB-Stick an das Gerät
anschließen. Diese müssen im Format FAT32
formatiert sein.
Die Verwendung der verschiedenen USB-Stick
erfordert das Aktivieren des USB-Port. Schließen
Sie das USB-Stick vorschriftsmäßig an den USB-
Port an.
HINWEIS
Die meisten USB-Sticks werden von
unseren Receiver unterstützt. Diese sollten
allerdings max. 4 GB nicht überschreiten.
Das Speichermedium muss im Format
FAT32 formatiert sein.
4.6.1 Unterstützte USB-Geräte
HINWEIS
Es kann nicht garantiert werden, dass alle USB-Speichermedien vom Gerät unterstütz werden.
Stecken Sie den Stecker des anzuschließenden USB-Stick nicht mit Gewalt in den USB-Port. Er
passt nur in eine Richtung.
*Sollte Ihr Receiver noch nicht über die Rekorderfunktion (PVR) verfügen, so können Sie dies nachträglich Aufrüsten lassen. Alle
Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer Internetseite http://www.setone-shareware.eu/
Für Geräte ohne Rekorderfunktion (PVR)
Installation
Seite 23
Sie können den USB-Stick in verschiedenen
Aktionen am Receiver Anschließen.
Netzschalter des Receivers ist auf Position
„AUS“. Schließen Sie das Speichermedium an
und schalten das Gerät am Netzschalter in die
Position „ON.“
Der Receiver bendet sich im „STANDBY“.
Schließen Sie das Speichermedium an und
wechseln Sie in den Betriebsmodus.
Stecken Sie das USB-Stick in den auf der
Rückseite bendlichen USB-Port.
Auf den Bildschirm erscheint eine entsprechende
Meldung. Das Erkennen des Massespeichers
kann u.U. einige Sekunden in Anspruch nehmen.
Nach entfernen des USB-Sticks erscheint
ebenfalls eine Meldung.
USB-Geräte anschließen
Abb.
USB-Port
Abb.
USB-Stick
Installation Installation
Seite 24
Sie können ein einen externen USB-
Massenspeicher oder USB-Stick an das Gerät
anschließen. Diese müssen im Format FAT32
formatiert sein.
Wenn möglich sollte nur eine Partition auf dem
USB-Massenspeicher vorliegen, da der Receiver
ansonsten immer die erste Partion verwendet.
Die Verwendung der verschiedenen USB-
Speichermedien erfordert das Aktivieren des
USB-Port. Schließen Sie das USB-Medium
vorschriftsmäßig an den USB-Port an.
Externe Festplatten erhalten die
Betriebsspannung über den USB-Port. Der
Receiver liefert die vorgeschriebene, für USB-
Spezikationen geforderte, Spannung.
Die erforderliche Anlaufspannung zum erkennen
des USB-Massespeicher kann aber u.U. so groß
sein, dass der Receiver diese nicht erkennt und
Initialisieren kann. Es wird dann ein externes
Netzteil benötigt.
Die meisten USB-Speichermedien werden
von unseren Receiver unterstützt. Diese
sollten allerdings max. 1 TB = 1000 GB
nicht überschreiten.
Es wird die Verwendung eines externen
Netzteils empfohlen.
Das Speichermedium muss im Format
FAT32 formatiert sein.
4.6/1 Unterstützte USB-Geräte für Geräte mit PVR-Funktion
HINWEIS
Es kann nicht Garantiert werden, dass alle USB-Speichermedien vom Gerät unterstütz werden.
Bitte Informieren Sie sich vor dem Kauf eines USB-Speichermedium auf unserer Internetseite
www.setone.eu im FAQ-Bereich welche USB-Massenspeicher von uns getestet und empfohlen
werden.
Stecken Sie den Stecker des anzuschließenden Speichermediums nicht mit Gewalt in den USB-
Port. Er passt nur in eine Richtung.
Für Geräte mit Rekorderfunktion (PVR)
Dieses Gerät verfügt über einen USB-Anschluss, der sich auf der Rückseite des Gerätes bendet.
Mit dieser Schnittstelle können Sie u.a.
BackUp der von Ihnen Angelegten Kanal- und Favoritenliste tätigen.
Musik-Dateien müssen zur Wiedergabe im Format „.ogg“ abgelegt sein
Bild-Dateien müssen zur Wiedergabe im Format“.jpg“ abgelegt sein.
Rekorederfunktion* zum Aufzeichnen vom Sendungen
*Sollte Ihr Receiver noch nicht über die Rekorderfunktion (PVR) verfügen, so können Sie dies nachträglich Aufrüsten lassen. Alles
Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer Internetseite http://www.setone-shareware.eu/
Installation
Seite 25
Abb.
USB-Port
Sie können das USB-Speichermedium
in verschiedenen Aktionen am Receiver
anschließen.
Netzschalter des Receivers ist auf Position
„AUS“. Schließen Sie das Speichermedium an
und schalten das Gerät am Netzschalter in die
Position „ON.“
Der Receiver bendet sich im „STANDBY“.
Schließen Sie das Speichermedium an und
wechseln Sie in den Betriebsmodus.
Stecken Sie das USB-Speichermedium in den
auf der Vorderseite bendlichen USB-Port.
(siehe Abb. USB-Port)
Auf dem Bildschirm erscheint eine
entsprechende Meldung „NEUES USB-GERÄT
ERKANNT“. Das erkennen des Massespeichers
kann u.U. einige Sekunden in Anspruch nehmen.
Nach Entfernen des USB-Steckers oder Sticks
erscheint die Meldung „USB-GERÄT WURDE
ENTFERNT“.
USB-Geräte anschließen
Abb.
Beispiel: 2.5‘ HDD und USB-Stick
Installation
Seite 26
Installation
5. Einlegen der Batterie
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei
Batterien vom Typ R03 / AAA / 1,5 V.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite
der Fernbedienung durch leichtes Drücken
und Zurückschieben des Batteriefachdeckels.
Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung
der im Batteriefach und auf den Batterien
vorgegebenen Polarität (+ oder -) in das
Batteriefach ein.
Abb.
Einlegen der
Batterien
WICHTIGER HINWEIS
Umweltschäden durch nicht ordnungsgemäß
entsorgte Batterien.
Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll
Sie können Giftstoffe enthalten.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend den
gesetzlich geltenden Bestimmungen.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
Sammelstelle ab.
ACHTUNG
Für Schäden an der Fernbedienung durch
falsche Handhabung übernehmen wir
keine Haftung
Verwenden Sie nur Batterien des Typs:
R03 / AAA / 1,5 V.
Legen Sie die Batterien nur in der
vorgegebenen Pol-Richtung (+/-) ein.
Tauschen Sie immer beide Batterien
gleichzeitig aus und verwenden Sie
Batterien des gleichen Typs.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel
wieder sorgfältig, bis dieser einrastet.
Tauschen Sie schwächer werdende
Batterien rechtzeitig aus.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen
Sie Schutzhandschuhe an und reinigen
Sie das Batteriefach mit einem trockenen
Tuch.
Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-
Signale an den Receiver. Die Funktion der
Tasten entnehmen Sie der Übersicht der
Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung auf die
Vorderseite des Receivers und drücken Sie
einmal kurz die gewünschte Taste.
Installation
Seite 27
Installation
6. Operationsbereich der Fernbedienung
Bei dem Operationsbereich der Fernbedienung
handelt es sich um den Bereich, in dem der
Receiver die von der Fernbedienung kommenden
Signale noch empfangen kann.
Die Fernbedienung kann in einem
Bereich von 30 Grad rechts oder links des
Infrarotempfängers des Receivers betrieben
werden.
Die Fernbedienung kann bis zu einer
Entfernung von 7 m betrieben werden.
WICHTIGER HINWEIS
Die Fernbedienung funktioniert nicht:
Sind die Batterien der Fernbedienung korrekt
eingelegt?
Wenn sich der Receiver mit den Tasten
am Gerät bedienen lässt, so ist dies ein
eindeutiges Zeichen dafür, dass es sich
um ein Problem mit der Fernbedienung
handelt.
Prüfen Sie, ob die Batterien gemäß der
Polarität (+ oder – Symbole im Batteriefach
und auf den Batterien) richtig eingelegt
sind.
Batterien leer?
Überprüfen Sie mit neuen Batterien, ob
sich die Funktion der Fernbedienung
wiederherstellen lässt.
Besteht freie Sicht zum Receiver?
Die Fernbedienung immer direkt auf
den Receiver richten und nicht auf
das Fernsehgerät. Da es sich bei den
IR-Signalen der Fernbedingung um
Lichtsignale handelt, muss immer eine
freie Sicht zwischen Receiver und
Fernbedienung bestehen. Räumen Sie
etwaige Hindernisse beiseite.
Schlechte Reaktionszeit der Fernbedienung
Bitte stellen Sie sicher, dass andere Geräte
welche die Kommunikation zwischen
der Fernbedienung und des Receivers
beeinträchtigen können weiter entfernt
platziert werden.
Installation
Seite 28
Installation
Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, dass neue Receiver die in den Markt
eingeführt werden eine automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer) beinhalten muss.
HINWEIS
ADP (Auto Power Down) schaltet den Receiver nach 3 Stunden automatisch in Standby, wenn
innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die Fernbedienung oder Nahbedienung am
Receiver erfolgt sind.
Um ein nicht von Ihnen beabsichtigtes, automatisches Abschalten zu verhindern, erhalten
Sie kurz zuvor eine entsprechende Hinweis-Einblendung auf Ihrem TV-Gerät und können das
Abschalten durch kurzes Betätigen der Fernbedienung verhindern.
7. APD (Auto Power Down)
Mit dem Receiver können Sie auch verschlüsselte HD+ Programme betrachten, wenn Sie die
Smartcard des Programmanbieters HD+ einlegen.
Die HD+ Karte ist in diesem Gerät bereits integriert und bendet sich im Kartenschacht Ihres
Receivers.
Öffnen Sie die Abdeckung des Kartenschachts
Legen Sie die SmartCard in Pfeilrichtung mit dem goldenen Chip
nach oben in den Kartenleser ein
Schließen Sie die Klappe danach wieder
ACHTUNG
Um Schäden am Receiver zu vermeiden
Setzen Sie die SmartCard richtig herum ein.
Wenden Sie beim Einsetzen der SmarCard keine Gewalt an.
8. SmardCard verwenden
Installation
Seite 29
Installation
Verwenden Sie nur Steckdosen die in einwandfreien Zustand
sind. Fehlerhafte Steckdosen (wackelig oder beschädigt) können
zu Bränden führen.
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Steckdosen. Lassen Sie diese von einen
Fachmann reparieren oder ggf. austauschen. Außerdem können defekte oder beschädigte
Steckdosen den Empfang stören.
Ein defektes oder beschädigtes Netzkabel niemals in eine Steckdose einstecken. Lassen
Sie das Netzkabel des Receivers über unseren Reparatur-Service gegen ein neues mit
vergossenem Netzstecker austauschen.
9. Netzanschluss
Wenn Sie alle Anschlüsse wie auf den Seiten
zuvor beschrieben vorgenommen haben, stecken
Sie das Netzkabel in eine korrekt, der Norm
entsprechende und vorschriftsmäßig installierte
Steckdose 230V (Volt) ~ 50 Hz.(siehe Abb.)
Installation
Seite 30
Bedienung des Gerätes
9.1 Ein- und ausschalten
Schalten Sie den Netzschalter an der
Geräterückseite auf Position „ON“. Sobald Sie
den Receiver in Betrieb nehmen leuchtet die
grüne „POWER“-LED auf der Vorderseite des
Gerätes.
Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein.
Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder
HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die Anweisungen
und Hinweise in der Bedienungsanleitung des
TV-Gerätes.
Auf dem Display wird der Installations-Assistent
angezeigt. Führen Sie nun die gewünschten
Einstellungen durch.
ACHTUNG
• Knicken oder quetschen Sie das
Netzanschlusskabel nicht.
Berühren Sie das Netzanschlusskabel
nicht mit feuchten Händen.
Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt
ist, müssen Sie den Receiver von
qualiziertem Fachpersonal reparieren
lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver benutzen oder mit der
Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets qualiziertem Fachpersonal. Das
Fachpersonal muss über Kenntnisse und
Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen.
Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den
Receiver sofort von der Stromquelle.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze
ab. Die Schlitze in der Oberseite des
Produktes müssen unbedeckt bleiben, um
einen ausreichenden Luftzustrom in das
Gerät zu gewährleisten.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Einrichtungsgegenstände wie Decken oder
Teppiche.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände
auf den Receiver.
HINWEIS
Der Digitalereceiver besitzt wie ein
Computer ein Betriebssystem, dass beim
Start erst geladen werden muss. Dies kann
einige Sekunden dauern, bis das Gerät
betriebsbereit ist und reagiert.
Nach dem Einschalten leuchten
abwechselnd die grüne- und rote-LED
solange bis der Receiver komplett hoch
gefahren ist.
Nachdem Sie die STANDBY Taste gedrückt
haben, leuchtet die rote und gelbe LED
dauerhaft. Die Fernbedienung reagiert
in dieser Zeit nicht mehr auf das Gerät.
Erst wenn die gelbe LED erlischt kann der
Receiver wie gewohnt bedient werden.
Installation
Hintergrund: Laut den Geschäftsbedienungen der HD+ GmbH
sind vorgeschrieben welche Parameter das Gerät überprüfen
muss. Aus Lizenzrechtlichen Gründen wird u.a. vorgeschieben,
dass das Gerät entweder vor dem Ein- oder Ausschalten
verschiedene Abfragen, wie z.B. Kanalliste oder Softwarestand,
überprüft und ggf. synchronisieren muss.
Unser Gerät fragt diese beim Abschaltvorgang ab. Daher
leuchtet solange die gelbe LED bis dieser Vorgang ab-
geschlossen ist. Das Gerät ist in dieser Zeit nicht bedienbar. Erst
wenn die gelbe-LED erlischt und die rote-LED alleine leuchtet,
können Sie das Gerät wie gewohnt benutzen.
Seite 31
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes
10. Installation
Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird der Installationsassistent
automatisch gestartet. Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
Sprache
Lokale Zeiteinstellung
Satellitenauswahl
Option - Antennen Konguration
Der Receiver wird mit einer vorprogrammierten Fernseh-Programmliste ausgeliefert und kann direkt
benutzt werden. Ausnahmen sind die Erstinstallation sowie das Zurücksetzen in die Werkseinstellung.
Einstellung Optionen Erläuterung
OSD Sprache Deutsch, English, Französisch,
Italenisch, Spanisch...
Wählen Sie den gewünschten OSD
Sprache aus.
GMT Zeitzone
Amsterdam, Berlin, Bratislava,
Budapest, Kopenhagen, Paris,
Luxenburg...
Wählen Sie den gewünschte
Zeitzone aus.
Satellitenauswahl
Satellit, Position, DiSEqC,
Transponder, Suchlauf
Wählen Sie die gewünschte
Optionen aus.
Speichern und beenden - Abschluss der Installation, Fenster
wird geschlossen.
Roter Button Antennen Konguration Wählen Sie die gewünschte
Optionen aus.
Drücken Sie mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ zur
Auswahl der gewünschten Menü-Option.
Sie können nun in das entsprechende
Untermenü mit den Pfeiltasten ◄ und ► und
Pfeiltasten ▲ und ▼ die gewünschte Option
wählen oder verändern.
Sie können ebenfalls durch Drücken der
Taste OK das Drop-Down Menü anzeigen
lassen und mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ die
gewünschte Option wählen. Mit der Taste OK
bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Um die Installation abzuschließen wählen die
den Punkt „SPEICHERN UND BEENDEN“
und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Hinweis:
Wenn Sie den Installationsassistenten
vorzeitig durch Drücken der Taste EXIT
abbrechen, stehen eventuell nicht alle Kanäle
zur Verfügung. In diesem Fall können Sie im
Menü Installation > Satellitenauswahl nach
weiteren Kanälen suchen.
Seite 32
11. Bedienen des Receivers (Kurzanleitung)
11.1 Einschalten des Receivers
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter auf
der Rückseite des Gerätes ein.
Es erscheinen Abfragen zum Einstellen
der gewünschten Menü-Sprache,
Zeitzone und gegebenenfalls weiterer
Kongurationsmöglichkeiten der Antenne.
11.2 Standby Modus
Bei Betätigung der roten “Power”-Taste (oben
rechts auf der Fernbedienung) wird der Receiver
in den “Standby”-Modus geschalten.
Bei erneuter Betätigung der “Power”-Taste wird
der Receiver wieder eingeschaltet.
Um den Receiver komplett auszuschalten,
betätigen Sie bitte den Netzschalter auf der
Receiver-Rückseite.
11.3 Mute (Stummschaltung)
1. Durch Drücken der “Mute” Taste kann der Ton
abgeschaltet werden.
2. Durch erneutes Drücken der “Mute” Taste wird
der Ton wieder eingeschaltet.
11.4 Programmnummer
Einzelne Programme können im TV- oder Radio-
Modus mit den Zifferntasten 0 – 9 und durch
anschließende Bestätigung mit der „OK“-Taste
direkt angewählt werden.
11.5 Auösung umschalten [Format]
Im TV-Modus können Sie durch Drücken
der „Format“-Taste zwischen verschiedenen
Auösungen hin- und herschalten (576i, 720p,
1080i oder 1080p).
11.6 Programmwechsel Pr▲/▼
Im TV- oder Radio-Modus können die
gespeicherten Programme mit den Tasten ▲oder
▼ auf- oder absteigend umgeschaltet werden.
11.7 Lautstärke einstellen Vol◄/►
Im TV- oder Radio-Modus kann mit den Tasten
◄/ ► die Lautstärke auf- oder absteigend
geregelt werden.
11.8 Taste - OK
Hiermit lässt sich die gesamte Programmliste
aufrufen. Bendet sich der Receiver im TV-
Modus erscheint die “TV Programmliste”,
bendet sich der Receiver im Radio-Modus öffnet
sich die “Radio Programmliste”. Mit den Tasten
▲oder ▼ können die Programme angewählt
werden.
11.9 Taste - Menü
Drücken Sie die MENU-Taste. Das Hauptmenü
wird angezeigt.
11.10 Taste - Exit
Mit der EXIT-Taste können Sie das Hauptmenü
und auch alle anderen Menü-Einstellungen
verlassen bzw. beenden.
11.11 Taste EPG
Elektronische Programmzeitschrift (Electronic
Program Guide). Zum Aktivieren drücken
Sie die [EPG]-Taste und Sie bekommen
Informationen zu den aktuellen Programmen
angezeigt. Mit den Tasten [▲] und [▼] können
Sie gegebenenfalls blättern, soweit der
jeweilige Anbieter diese Funktion unterstützt.
Durch mehrfaches Drücken der [EPG]-Taste
wechseln Sie zwischen verschiedenen EPG-
Ansichten.
In der Multi-EPG Ansicht können Sie mit
den Tasten [◄/▲/►/▼] in der Zeitleiste vor
und zurück gehen. Mit der GRÜNEN Taste
schalten Sie 24 Stunden zurück. Mit der
GELBEN Taste 24 Stunden vor.
Detaillierte Informationen für eine
ausgewählte Sendung erhalten Sie durch
Drücken der [INFO]-Taste.
Um das EPG-Menü zu schließen, drücken Sie
[Exit].
Bedienung des Gerätes
Seite 33
11.12 Audio-Kanalton ändern
Durch Drücken der “Audio” Taste erreichen Sie
das Audio Menü und können darin mit den Tasten
◄/► und ▲/▼ die gewünschte Sprache oder
den gewünschten Modus (Stereo, Links/ Rechts
oder Mono) auswählen. Bitte beachten Sie, dass
diese Funktion nicht bei allen Sendern oder
Sendungen verfügbar ist.
11.13 SUB (Subtitle, deutsch: Untertitel)
Mit dieser Optionstaste können Sie die
Untertitelfunktion aktivieren, mit den Tasten▲/▼
den gewünschten Untertitel auswählen und
durch OK bestätigen. Der Untertitel wird dann
automatisch am unteren Bildrand angezeigt. Bitte
beachten Sie, dass diese Funktion nicht bei allen
Sendern oder Sendungen verfügbar ist.
11.14 Taste FAV
1. Durch Drücken der “FAV”-Taste öffnen sich
die voreingestellten Favoritengruppen. Mit
den Tasten ◄/► können Sie zwischen den
verschiedenen Favoritenlisten wählen.
2. Mit den Tasten▲/▼ können Sie ein
Programm auswählen und mit der [OK] Taste
zu diesem umschalten
3. Mit der [Exit] -Taste können Sie das Menü
verlassen.
11.15 TXT
Um den Teletext (Videotext) einzuschalten
drücken Sie die [TXT] Taste. Dieser
Service ist abhängig vom jeweiligen
Programmanbieter. Wenn Sie den Teletext
wieder ausschalten möchten, drücken Sie die
[EXIT] oder [TXT] Taste.
Sollte ein Programmanbieter die
Teletextfunktion nicht unterstützt, wird
“Keine Teletextdaten” auf dem Bildschirm
eingeblendet.
11.16 INFO
Durch Drücken der [INFO] Taste öffnet sich ein
Informationsfenster in dem Sie alle Informationen
zur aktuellen Sendung des von Ihnen
ausgewählten Programms angezeigt bekommen.
Je nach Umfang der hinterlegten Informationen
können Sie diese mit den Tasten▲/▼ auf und ab
wählen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion
nicht bei allen Sendern oder Sendungen
verfügbar ist.
11.17 TV/Radio
Um zum Radio-Betrieb zu wechseln, drücken
Sie bitte die [TV/RAD] Taste. Durch nochmaliges
Drücken dieser Taste wechseln Sie wieder
zurück zum TV-Betrieb.
11.18 Zurückspringen (BACK)
Das Drücken der [BACK] Taste erlaubt Ihnen
zwischen dem aktuellen und dem von Ihnen
zuletzt gesehenen Programm hin und her zu
springen.
Bedienung des Gerätes
Seite 34
12. Navigation
Anzeigen des Bildschirmmenüs
Auswählen (Eingeben) eines Menüs oder
Bestätigen einer Auswahl
Zurück zum vorherigen Fenster
Verlassen aller Bildschirmmenüs
Eingeben einer Zahl (0-9)
Navigation in den Menüs und Optionen
Bedienung des Gerätes
Für Geräte ohne Rekorderfunktion (PVR)
12.1 Navigation Fernbedienung ohne PVR Funktion
Seite 35
Bedienung des Gerätes
Für Geräte mit Rekorderfunktion (PVR)
Anzeigen des Bildschirmmenüs
Auswählen (Eingeben) eines Menüs oder
Bestätigen einer Auswahl
Zurück zum vorherigen Fenster
Verlassen aller Bildschirmmenüs
Eingeben einer Zahl (0-9)
Navigation in den Menüs und Optionen
12.2 Navigation Fernbedienung mit PVR Funktion
Seite 36
13. Übersicht des OSD-Menüs
Damit Sie den vollen Funktionsumfang des Receivers nutzen können, können Sie den Receiver nach
Ihren Bedürfnissen einstellen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste MENU auf Ihrer Fernbedienung.
Wählen Sie das entsprechende Menü mit den Pfeiltasten ◄ und ► aus.
Menüpunkt Hinweis
Grundeinstellung
System Information
Werkseinstellung
Software Update
HD+ Information
Installation
Satellitenauswahl
Antennen Kong.
Transponderliste
Satellitenliste
Programm
Programm Editieren
Senderl. speichern
Senderliste laden
System Einstellung
Sprache
Jugendschutz
Lokale Zeiteinstellung
Timer Programierung
Sleeptimer Einstellung
AV Einstellung
Multimedia
Aufnahmen
Bilder
Musik
USB Informationen
Bedienung des Gerätes
Seite 37
Bedienung des Gerätes
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ das
gewünschte Untermenü.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Wählen Sie im Untermenü mit den Pfeiltasten
◄ und ► die gewünschte Option oder rufen
Sie durch Drücken der Taste OK das Drop-
Down Menü auf und wählen Sie dann mit
den Pfeiltasten ▲ und ▼ die gewünschte
Option aus. Drücken Sie zur Bestätigung die
Taste OK. - gegebenenfalls geben Sie den
gewünschten Wert mit den Zifferntasten Ihrer
Fernbedienung ein.
Die Einstellung wird direkt übernommen.
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die
Taste EXIT oder BACK.
Menüpunkt Hinweis
Grundeinstellung Siehe Seite 38
Installation Siehe Seite 40
Programm Siehe Seite 45
System Einstellung Siehe Seite 50
Multimedia Siehe Seite 56
Seite 38
Bedienung des Gerätes
Im Menü „Grundeinstellung“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen
abrufen.
Grundeinstellung
Information
Werkseinstellung
Software Update
HD+ Information
13.1 Menü - Grundeinstellung
13.1.1 Information
In diesem Untermenü werden Ihnen allgemeine
Informationen zum Betriebssystem Ihres
Receivers angezeigt.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► und ▲ /
▼ das Menü „Information“.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Die System Informationen werden angezeigt.
Hardware Version
Software Version
Freigabe
Drücken Sie [Exit] um dieses Menü zu
verlassen.
13.1.2 Werkseinstellung
Hier können Sie den Receiver wieder in den
Werkszustand zurückversetzten. Das heißt,
Sie bringen den Receiver wieder in den
ursprünglichen Zustand der Auslieferung und
löschen damit auch sämtliche Einstellungen, die
Sie seither vorgenommen haben.
Drücken Sie die Taste MENU.
Markieren Sie das Menü „Werkseinstellung“
durch Drücken der Pfeiltasten ◄ / ► und ▲ /
▼.
Drücken Sie zum Bestätigen die Taste OK.
Nach Drücken der [OK] Taste müssen Sie das
Passwort eingeben.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Passwort
in Kapitel (Jugendschutz)!
Nach erfolgreicher Eingabe des Passwortes
erscheint ein Hinweis.
Nach Bestätigung des Hinweises mit „JA“,
werden alle von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen zurückgesetzt.
Drücken Sie „Nein“ um den Vorgang
abzubrechen.
ACHTUNG
Dabei gehen Ihre eigenen Einstellungen
sowie die persönliche Senderliste verloren.
13.1.3 Software
In diesem Menüpunkt können Sie die neueste
Software direkt per Satellit auf Ihren Receiver
laden. Sie steht nur auf dem Satelliten Astra
19,2° Ost zur Verfügung.
Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste MENU.
Markieren Sie das Menü „Update Software“
durch Drücken der Pfeiltasten ◄ / ► / ▲ / ▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Bestätigen Sie wieder mit OK.
Alle Daten sind vorinstalliert und bauchen im
Normalfall nicht geändert zu werden.
Wechseln Sie in den Menüpunkt auf “Start”
und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Dieser
Vorgang kann bis zu 60 Minuten dauern.
Wir empfehlen daher, das Update nur dann
durchzuführen, wenn Sie nicht gerade eine
aktuelle Sendung anschauen möchten.
Es wird empfohlen, nach einer Aktualisierung
der Software zusätzlich die Werkseinstellung
zurück zu setzen.
Seite 39
Bedienung des Gerätes
13.1.4 HD+ Informationen
Über dieses Menü können Sie die Informationen
zu dem CAS-System einsehen.
Dieses beinhaltet u.A.
CAK Version
CA Seriennummer
Karten-Nr.
Karten Version
Ablaufdatum
HINWEIS:
Das Ablaufdatum der Karte kann nur
abgerufen werden, wenn Sie sich auf einen
HD+ Sender benden.
Seite 40
Im Menü „Installation“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen abrufen.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie das Menü „Installation“ und die weiteren Untermenüs durch Drücken der Pfeiltasten ◄
/ ► und ▲ / ▼.
Installation
Satellitenauswahl
Anennen Konguration
Transponderliste
Satellitenliste
13.2 Menü - Installation
Sie können verschiedene Einstellungen ändern
und den Receiver so Ihren eigenen Bedürfnissen
anpassen. Die bei Lieferung des Receivers
programmierten Einstellungen reichen aus, um
die Programme der gebräuchlichsten Satelliten
zu empfangen. Sie können den Receiver daher
in der Regel betreiben, ohne wesentliche
Änderungen vorzunehmen.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Schritte
sind daher nur dann erforderlich, wenn Sie
spezielle Programme empfangen wollen, oder
Programme von neuen Satelliten suchen
möchten.
Bedienung des Gerätes
13.2.1 Satellitenauswahl
In diesem Untermenü können Sie Ihren
gewünschten Satelliten auswählen und
Einstellungen für diesen ändern. Des weiteren
können Sie den Sendersuchlauf prüfen und
verändern sowie den Suchlauf starten.
Drücken Sie die Taste MENU.
Markieren Sie das Menü „Satellitenauswahl“
durch Drücken der Pfeiltasten ◄ / ► / ▲ / ▼.
Drücken Sie die Taste OK.
• Ein Einstellfenster wird angezeigt.
Einstellung Optionen Erläuterung
Satellit Alle Satelliten, Satellitennamen
Wählen Sie den gewünschten
Satellitennamen aus.
Motorsteuerung Aus, DiSEqC 1.2 Geben Sie die gewünschte
Konguration über die ROTE Taste
ein.
DiSEqC Nicht, Tone Burst, DiSEqC Hier können Sie die einzelnen
Satelliten direkt einer DiSEqC-Position
zuordnen.
Transponder -
Sie können den Satelliten eine neue
Transponder-Frequenz hinzufügen.
Suchlauf -
Wählen Sie die gewünschten Such-
Optionen aus.
Achtung: Ändern Sie die programmierten Einstellungen nur, wenn Sie über Kenntnisse
und Erfahrungen im Einstellen von Satelliten-Anlagen verfügen.
Seite 41
Bedienung des Gerätes
Suchlauf durchführen
Bei dieser Such-Option wird mit den vorgegebenen Einstellungen nach Sendern auf bestimmten
Satelliten gesucht.
Markieren Sie die Such Optionen und wählen Sie mit den Tasten ◄/► Ihre gewünschte Option
aus.
Alternativ können Sie die Optionen durch drücken der Taste OK anzeigen lassen. Mit den Tasten
▲/▼ können Sie dann die Option anwählen und diese durch Drücken der Taste OK auswählen.
Einstellung Optionen Erläuterung
nur FTA JA, Nein Wählen Sie „JA“, wenn Sie nur nach
unverschlüsselten Programmen
suchen wollen.
Kanal Typ TV+Radio, TV, Radio Wählen Sie die gewünschte Option
aus, um TV+Radio, nur TV oder nur
Radio-Kanäle zu suchen.
Netzwerk Suche JA, NEIN
Wählen Sie JA, um das Satelliten-
Netzwerk vollständig zu durchsuchen.
Mode Zufügen, Ersetzen Wählen Sie die Option „Zufügen“,
um gefundene Programme an eine
bestehende Liste anzufügen.
Wählen Sie die Option „Ersetzen“,
um eine bestehende Liste durch
die neu gefundenen Programme zu
überschreiben.
Unterhalb der Einstellungen sehen Sie zwei
Balkenanzeigen. Diese stellen die Signalstärke
und die Signalqualität der aktuellen Einstellungen
dar. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen.
Um die Eingaben zu verwerfen und das
Eingabefenster zu schließen drücken sie die
ROTE Taste auf Ihrer Fernbedienung oder
drücken Sie die Taste EXIT.
Um den Suchlauf mit Ihren aktuellen
Einstellungen zu starten, drücken Sie die
BLAUE Taste auf Ihrer Fernbedienung.
Der Suchlauf wird gestartet. Ein Suchlauf kann
mehrere Minuten dauern. Während dieser Zeit
wird der aktuelle Stand der Suche auf dem
Bildschirm angezeigt.
Sobald der Suchlauf beendet ist, wird Ihnen auf
dem Bildschirm ein entsprechender Hinweis
angezeigt. Diese Hinweismeldung zeigt Ihnen die
Anzahl der gefundenen Sender an.
Um die gefunden Programme zu Speichern
drücken Sie bitte die Taste EXIT. Die Programme
werden nun gespeichert.
Warten Sie bitte unbedingt, bis dieser Vorgang
abgeschlossen ist.
Seite 42
Bedienung des Gerätes
13.2.2 Antennen Konguration
In diesem Untermenü können Sie einzelne
Eigenschaften für einen Satelliten anpassen.
Drücken Sie die Taste MENU.
Markieren Sie den gewünschten
Satellitennamen in der Übersicht mit den
Pfeiltasten ▲ oder ▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Das Eingabefenster „Antennen Konguration“
wird angezeigt.
Ändern Sie die gewünschten Einstellungen.
Um die Eingaben zu speichern und das
Eingabefenster zu schließen, drücken Sie die
Taste BACK.
Einstellung Optionen Erläuterung
Satellit - Wählen Sie den gewünschten
Satellitennamen aus.
LNB Type Universal 1, Benutzer, C Band • Geben Sie den LNB-Typ ein.
Hinweise zur Auswahl nden Sie
in der Betriebsanleitung zu Ihrer
Satelliten-Antenne.
Obere
Oszillatorfrequenz
- Hier können nur Änderungen
vorgenommen werden wenn unter
dem Punkt LNB Type > Benutzer
angewählt haben.
Untere
Oszillatorfrequenz
-
LNB Spannung Ein, Aus Wählen Sie gewünschte Option.
22 KHz Automatisch, Ein, Aus Diese Einstellung ist nur für
Einkabelsysteme oder andere
spezielle Verteilungen in Ihrem
Hause wichtig.
13.2.3 Transonderliste
In diesem Untermenü werden die vorhandenen
Transponder verwaltet und Sie können einzelne
Eigenschaften für einen Transponder hinzufügen,
löschen oder bearbeiten.
Drücken Sie die Taste MENU.
Markieren Sie das gewünschte Untermenü in
der Übersicht mit den Pfeiltasten ▲/▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Das Eingabefenster „Transponderliste“ wird
angezeigt.
Seite 43
Bedienung des Gerätes
Transponder hinzufügen
Sie können den Satelliten eine neue
Transponder-Frequenz hinzufügen. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
Drücken Sie die GRÜNE Taste.
Das Eingabefenster „TP hinzufügen“ wird
angezeigt. Die Option „Frequenz“ ist bereits
markiert.
Sie können folgende Einstellungen für neue
Transponder festlegen: Frequenz, Symbolrate
und Polarität.
Um Ihre Angaben zu speichern, Drücken Sie
die BLAUE Taste.
Einstellungen für Transponder ändern
Mit dieser Funktion können Sie einzelne
Eigenschaften für einen Transponder
anpassen.
Um zwischen den Transpondern zu
wechseln, drücken Sie die Pfeiltaste
▲oder ▼.
Markieren Sie die gewünschten
Transponder-Frequenz in der Liste mit den
Pfeiltasten ▲oder ▼.
Drücken Sie die GELBE Taste.
Das Eingabefenster „TP editieren“ wird
angezeigt.
Ändern Sie die gewünschten
Einstellungen, wie im vorigen Abschnitt
beschrieben.
Um die Eingaben zu speichern, drücken
Sie bitte die BLAUE Taste.
Um die Eingaben zu Verwerfen und das
Eingabefenster zu schließen, drücken Sie
die ROTE Taste.
Einstellung Optionen Erläuterung
Frequenz -
Geben Sie die gewünschte Fre-
quenz mit den Zifferntasten ein.
Symbolrate -
Geben Sie die gewünschte
Symbrate mit den Zifferntasten ein.
Polarität Vertikal, Horizontal Wählen Sie die gewünschte
Polarität mit den Pfeiltasten◄/ ►
aus.
Transponder löschen
Um eine Transponder-Frequenz zu löschen,
gehen Sie wie folgt vor:
Markieren Sie die gewünschten Transponder-
Frequenz in der Liste mit den Pfeiltasten
▲oder ▼.
Drücken Sie die ROTE Taste.
Auf dem Bildschirm wird eine
Sicherheitsabfrage angezeigt.
Um die Funktion ohne Löschen zu beenden,
wählen Sie „Nein“.
Drücken Sie die Taste OK.
Wenn Sie die Transponder-Frequenz aus der
Liste löschen wollen, wählen Sie „Ja“.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Transponder-Frequenz wird aus der Liste
entfernt.
Seite 44
13.2.4 Satellitenliste
In diesem Untermenü können Sie Ihre
gespeicherten Satelliten verwalten und können
einzelne Eigenschaften für einen Satelliten
hinzufügen, löschen oder bearbeiten.
Drücken Sie die Taste MENU.
Markieren Sie das gewünschte Untermenü in
der Übersicht mit den Pfeiltasten ▲/▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Das Eingabefenster „Satellitenliste“ wird
angezeigt.
Neuen Satelliten hinzufügen
Sie können einen neuen Satelliten hinzufügen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie die GRÜNE Taste.
Das Eingabefenster „Neuen Satelliten
hinzufügen“ wird angezeigt. Die Option
„Name“ ist bereits markiert.
Sie können folgende Einstellungen für neue
Satelliten festlegen: Name, Orbital Position
und Ost/West.
Um Ihre Angaben zu speichern, Drücken Sie
die BLAUE Taste.
Einstellung Optionen Erläuterung
Name - Drücken Sie die Taste OK.
Geben Sie den gewünschten
Namen mit der Bildschirmtastatur
ein.
Orbital Position -
Geben Sie die gewünschte Position
mit den Zifferntasten ein.
Ost/West Ost, West
Wählen Sie die entsprechende
Ausrichtung des Satelliten aus.
Einstellungen für Satellit ändern
Mit dieser Funktion können Sie die Eigenschaften
für einen Satelliten anpassen.
Um zwischen den Satelliten zu wechseln,
drücken Sie die Pfeiltaste ▲oder ▼.
Markieren Sie die gewünschten Satelliten in
der Liste mit den Pfeiltasten ▲oder ▼.
Drücken Sie die GELBE Taste.
Das Eingabefenster „Edit Satellit“ wird
angezeigt.
Ändern Sie die gewünschten Einstellungen,
wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
Um die Eingaben zu speichern, drücken Sie
die BLAUE Taste.
Um die Eingaben zu Verwerfen und das
Eingabefenster ohne Speicherung zu
schließen, drücken Sie die ROTE Taste.
Satellit löschen
Um einen Satelliten aus der Liste zu löschen,
gehen Sie wie folgt vor:
Markieren Sie den gewünschten Satelliten in
der Liste mit den Pfeiltasten ▲oder ▼.
Drücken Sie die ROTE Taste.
Auf dem Bildschirm wird eine
Sicherheitsabfrage angezeigt.
Um die Funktion ohne Löschen zu beenden,
markieren Sie „Nein“.
Drücken Sie die Taste OK.
Wenn Sie den Satelliten aus der Liste löschen
wollen, markieren Sie „Ja“.
Drücken Sie die Taste OK.
Der Satellit wird nun aus der Liste entfernt.
Bedienung des Gerätes
Seite 45
Bedienung des Gerätes
13.3 Menü - Programme
13.3.1 Programme editieren
Sie können folgende Eigenschaften in der
Senderliste ändern:
Programmliste 1-99 bearbeiten
Favoritenlisten anlegen
Sender Überspringen
Bewegen
Löschen
Programmliste 1-99 editieren (Entfernen)
Sie können die Programmliste 1-99 individuell
nach Ihren Bedürfnissen editieren.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste MENU.
Markieren Sie das gewünschte Menü
„PROGRAMME“ und dort das Untermenü
„PROGRAMME EDITIEREN“.
► Bestätigen Sie mit der OK Taste. (Ein Fenster
öffnet sich zum Editieren Ihrer Programme)
Drücken Sie die TXT (Videotext) Taste auf
Ihrer Fernbedienung, um die Kanalliste 1-99
aufzurufen.
►Wechseln Sie mit den Pfeiltaste ► in die
„PREFERRED TV LIST“ so das diese hell
unterlegt ist.
►Um zwischen den Sendern zu wechseln,
drücken Sie die Pfeiltaste ▲oder ▼.
Markieren Sie in der Liste ggf. mehrere
Sender mit der BLAUE Taste.
Um nun die/den Sender aus der Liste zu
entfernen, drücken Sie die ROTE Taste.
Der/die Sender werden aus der Liste heraus
gelöscht.
Um Ihre Veränderungen zu übernehmen drücken
Sie die EXIT-Taste auf Ihrer Fernbedienung. Im
sich nun öffnenden Dialogfenster bestätigen Sie
Ihre Eingabe mit JA.
HINWEIS
Sie können die Vorinstallierte Kanäle sowie
die Kanalliste 1-99 nicht sortieren oder
Sender Umbenennen. Das Löschen von
Programmen ab Programmplatz 100 ist auch
nicht möglich.
Die „PREFERRED TV LIST“ 1-99 können Sie
komplett Löschen. Sie verhält sich dann
wie eine Favoritenliste. Diese können Sie
individuell befüllen.
Im Menü „Programme“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen abrufen.
Aus Lizenzrechtlichen Gründen ist es nur bedingt möglich die Programme zu editieren da die
Programmliste von APS (Astra) ab Programmplatz 100 fest vorgegeben wird.
Aus diesen Grund können Sie nur Favoritenlisten anlegen oder unsere Vorinstallierten
Programmliste von Programmplatz 1-99 bearbeiten.
Programme
Programm editieren
Senderliste Speichern
Senderliste Laden
Seite 79
Service-Karte
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Sollte an diesem wider Erwarten ein
technisches Problem auftreten, so beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
Die Garantie und Gewährleistungszeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie hierzu den
Kaufbeleg auf.
Die Garantie und Gewährleistung bezieht sich nur auf solche Mängel, die auf Herstellungs- oder Materialfehler zurückzu
führen sind.
Für Schäden aufgrund unsachgemäßer Handhabung oder unsachgemäßem Eingriff und für Schäden aufgrund Blit
zeinschlag, Überspannung, Stromausfällen, Brand oder anderen natürlichen Katastrophen kann keine Garantie oder
Gewährleistung übernommen werden. Soll dennoch eine Reparatur des Gerätes durchgeführt werden, so erhalten Sie
einen Kostenvor anschlag.
Die Garantie und Gewährleistung erlischt auch, wenn das Produkt von einer unbefugten Person verändert oder
repariert wurde, die Seriennummer des Produktes geändert oder entfernt wurde, das Produkt außerhalb des Bereiches
seines vorgesehenen Verwendungszweckes verwendet wurde / wird oder wenn die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist.
Bewahren Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg und die Originalverpackung auf. Sollten Sie im Servicefall keine
ausreichende Transportverpackung haben, kann Ihnen diese kostenpflichtig zugesendet werden.
Sollte ein technisches Problem auftreten, so setzen Sie sich bitte mit unserer Technikhotline in Verbindung, da hier die
meisten Fehler bereits behoben werden können, ohne dass das Gerät eingesendet werden muss.
Im Rahmen der Gewährleistung behalten wir uns das Recht vor, das Gerät zu reparieren oder in ein vergleichbares
Austauschgerät auszutauschen.
Bitte bei jeder Einsendung diese Service-Karte vollständig ausgefüllt, sowie eine Kopie des Kaufbeleges mit einsenden.
Wir bieten Ihnen mit unserer telefonischen HOTLINE eine professionelle Hilfe an.
Hier geben Ihnen Experten schnellen Rat und Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache. Sollte sich im
Gespräch herausstellen, dass es sich tatsächlich um ein defektes Gerät handelt, so werden Sie gebeten das Gerät mit einer
genauen Fehlerbeschreibung zur Reparatur einzusenden. Bitte beachten Sie, dass ungerechtfertigte Reklamationen für Sie
kostenpflichtig sind!
Unsere Hotline für technische Fragen: 01805 – 342 000
(0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 0,42 Euro/Min.)
Bitte machen Sie von dieser Hotline Gebrauch, da technische Probleme meist hier schon behoben werden können,
ohne dass Sie Ihr Gerät einsenden müssen.
SetOne GmbH Internet: www.setone.eu
Rebgartenweg 27 E-Mail: service@setone.eu
D-79576 Weil am Rhein
Produktdaten
Modell ______________________________
Seriennummer ______________________________
Kaufdatum ______________________________
(laut beiliegendem Beleg)
Besitzerdaten
Name ______________________________
Telefonnummer ______________________________
Adresse ______________________________
E-Mail ______________________________
Fehlerbeschreibung
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
Service-Karte
powered by
SetOne
Hier bitte abtrennen.
EasyOne
79

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw SetOne HD Plus Basic bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van SetOne HD Plus Basic in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,46 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info