505015
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/53
Pagina verder
Seite 1
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Damit Sie Freude an Ihrem Fernsehvergnügen haben, werden unsere Produkte ständig strengen
Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft).
Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs
entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten.
Vor Inbetriebnahme machen Sie sich mit Ihrem Gerät gründlich vertraut. Lesen Sie hierzu diese
Bedienungsanleitung gründlich durch, damit Sie auch alle angebotenen Möglichkeiten dieses Receivers
voll ausschöpfen können.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, im Folgenden Receiver genannt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie die
Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den Receiver verkaufen oder weitergeben.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Receiver.
Ihr SetOne Team
Seite 2
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen
versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text,
/ ►Aufzählungen/Handlungsschritte
Warnhinweise
oder
Allgemeine Hinweise
handelt.
Art-Nr.: 10-01-000-088
EAN: 4260141713436
Abbildungen, Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
1. Auage. Version 1.0_DE, Stand: August 2010
Informationen
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
Gestaltungsmerkmale 2
Informationen 2
Inhaltsverzeichnis 3
WICHTIGER HINWEIS 6
1. Grundlegende Sicherheitshinweise 6
1.1 Elektrische Schläge vermeiden 6
1.2 Brandgefahren vermeiden 6
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden 6
1.4 Vergiftungen vermeiden 7
1.5 Verletzungen vermeiden 7
1.6 Beschädigungen vermeiden 7
1.7 Der richtige Standort 7
1.8 Umweltschäden vermeiden 7
1.9 Entsorgungshinweis 7
2. Geräteübersicht 8
2.1 Die Receiver-Vorderseite 8
2.2 Die Receiver-Rückseite 9
2.3 Die Receiver-Fernbedienung 10
3. Anschlussmöglichkeiten 12
4. Anschlusskabel (Kurzanleitung) 13
4.1 Koaxialkabel montieren 13
4.2 Antenne an den Receiver anschließen 14
4.2.1 Anschluss-Schema für eine Antenne 14
4.3 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem digitalen HDMI-Kabel 15
4.4 Anschluss eines TV- Gerätes mit einem analogen Scart-Kabel 16
4.5 Einlegen der Batterie 17
4.6 Operationsbereich der Fernbedienung 18
4.7 Gerät in Betrieb nehmen 19
4.8 Receiver ein- und ausschalten 19
APD (Auto Power Down) 19
5. Bedienen des Receivers (Kurzanleitung) 20
5.1 Einschalten des Receivers 20
5.2 Standby Modus 20
5.3 Mute (Stummschaltung) 20
5.4 Programmnummer [0~9] 20
5.5 Auösung umschalten [Format] 20
5.6 Programmwechsel Ch +/- (▲/▼) 20
5.7 Lautstärke einstellen Vol +/- (◄/►) 20
5.8 Taste - OK 20
5.9 Taste - Menü 20
Seite 4
5.10 Taste - Exit 20
5.11 Audio-Kanalton ändern 20
5.12 Taste - EPG 20
5.13 SUB (Subtitle, deutsch: Untertitel) 20
5.14 Taste FAV 21
5.15 Taste - TXT 21
5.16 Taste - INFO 21
5.17 Taste - TV/Radio 21
5.18 Zurückspringen (Recall) 21
6. Navigation 22
7. Übersicht des OSD-Menüs 23
7.1 Menü - Installation 25
7.1.1 Antenneneinstellung 26
7.1.2 Transonder 27
7.1.3 Motor Konguration 29
7.1.4 USALS Einstellung 30
7.1.5 Manuell hinzufügen 31
7.1.6 Blind Scan 32
7.1.7 OTA 33
7.2 Menü - Kanäle bearbeiten 34
7.2.1 Kanal bearbeiten 34
7.2.2 Kanal bewegen 35
7.2.3 Kanal hinzufügen (Favoriten) 36
7.3 Menü - Systemeinstellung 37
7.3.1 AV Einstellungen 37
7.3.2 Uhrzeit einstellen 38
7.3.3 Timer einstellen 39
7.3.4 Information 40
7.4.1 OSD Einstellung 41
7.4.2 Kindersicherung 42
7.4.3 Private Einstellung 43
7.4.4 Werkseinstellung 43
7.4.5 Spiele 44
7.5 Menü - USB 45
7.5.1 Software Upgrade 45
7.5.2 Backup Senderliste/Datenbank Backup 45
7.5.3 Senderliste laden/Datenbank aktualisieren 46
8. Receiver abbauen und lagern 47
9. Receiver reinigen 47
10. Fehlfunktionen beseitigen 48
11. Receiver entsorgen 49
Seite 5
12. Technische Daten 50
13. Service und Hersteller 52
15. Konformitätserklärung 53
16. Sercive Hotline 53
Seite 6
WICHTIGER HINWEIS
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen
beim bestimmungsgemäßen, sicheren und
vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-
Receivers, im Folgenden Receiver genannt.
Vor der ersten Verwendung des Receivers
lesen Sie bitte diese Anleitung, auch wenn
Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten
vertraut ist. Jede Person, die diesen Receiver
montiert, anschließt, bedient, reinigt und
entsorgt muss den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen
haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer
in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie diese
Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den
Receiver verkaufen oder weitergeben.
1. Grundlegende Sicherheitshinweise
1.1 Elektrische Schläge vermeiden
Öffnen Sie niemals
das Gehäuse. Lassen
Sie das Gerät nur
von qualiziertem
Fachpersonal öffnen. Das Fachpersonal muss
über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang
mit Unterhaltungselektronik verfügen.
Nehmen Sie keine Änderungen am Receiver
vor. Nur qualiziertes Fachpersonal darf in
Absprache mit dem Hersteller Änderungen
durchführen.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, setzen Sie den Receiver weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Verhindern Sie, dass der Receiver Tropf-
und Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen
Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf oder über
den Receiver.
Falls Fremdkörper oder Flüssigkeit in den
Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät von qualiziertem Fachpersonal
prüfen und bei Defekt reparieren, bevor Sie
es wieder in Betrieb nehmen. Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen
im Umgang mit Unterhaltungselektronik
verfügen.
Schließen Sie den Receiver nur an eine
fachgerecht installierte Netzsteckdose von
100-240V~, 50/60Hz an.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei
zugänglich ist, damit Sie den Receiver im
Notfall einfach und schnell vom Stromnetz
trennen können.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, falls Sie das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie
dabei nur direkt am Netzstecker.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-
Anschluss „LNB IN“ des Receivers darf 500
mA nicht überschreiten.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel
nicht.
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit
feuchten Händen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist,
müssen Sie den Receiver von qualiziertem
Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn
erneut verwenden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver benutzen oder mit der
Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets qualiziertem Fachpersonal. Das
Fachpersonal muss über Kenntnisse
und Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen. Andernfalls
gefährden Sie sich und andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den
Receiver sofort von der Stromquelle.
1.2 Brandgefahren vermeiden
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze
ab. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung
sicher.
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden
Lassen Sie Kinder nicht mit Folien oder
anderen Verpackungsteilen spielen, es
besteht Erstickungsgefahr.
Seite 7
1.4 Vergiftungen vermeiden
Batterien können Giftstoffe enthalten.
Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in
die Hände von Kindern gelangen. Kinder
können Batterien in den Mund nehmen und
verschlucken.
1.5 Verletzungen vermeiden
Verlegen Sie das Netzkabel und das
Antennenkabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver oder andere Elektrogeräte
benutzen.
1.6 Beschädigungen vermeiden
Vermeiden Sie Erschütterungen des
Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
den Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten
in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit
niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall
etwa 2-3 Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
Auslaufende Batterien können
Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen. Wenn Sie den Receiver
längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie
die Batterien aus der Fernbedienung. Wenn
eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
1.7 Der richtige Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste,
ebene Unterlage.
Vermeiden Sie die Nähe von:
Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
Offenem Feuer, wie z.B. Kerzen oder
Geräten mit starken Magnetfeldern, wie
z.B. Lautsprecher.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen
1.8 Umweltschäden vermeiden
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die
Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb
unbedingt entsprechen der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Werfen Sie die Batterien niemals in den
normalen Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
Sammelstelle ab.
1.9 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes
besteht ausschließlich aus
wiederverwertbaren Materialien. Bitte
führen Sie diese entsprechend sortiert
wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Das Umwelt-Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stofichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung
die zuständige Entsorgungsstelle.
Schutzklassen
Dieses Produkt besitzt die
Schutzklasse II (Abb. Symbol).
Betriebsmittel mit Schutzklasse II
haben eine verstärkte oder doppelte
Isolierung zwischen Netzstromkreis
und Ausgangsspannung
beziehungsweise Metallgehäuse und haben
keinen Anschluss an den Schutzleiter.
Seite 8
Installation
2. Geräteübersicht
2.1 Die Receiver-Vorderseite
Nr. Symbol Erläuterung
1. I/O Netz-Schalter zum vollständigen Ausschalten des Receivers.
2. LED-DISPLAY 4-stelliges LED-Display (7 Segment) für Programplatz-Anzeige.
3. ON-LED Sobald Sie den Receiver in Betrieb nehmen leuchtet, diese Anzeige.
4. Standby-Taste Zwischen Betrieb und Standby-Betrieb wechseln.
5. ◄/► Lautstärke wählen, Markierung in Menüs bewegen.
6. ▲/▼ Programmplatz wählen, Markierung in Menüs bewegen.
7. USB-Port Hinter der Klappe bendet sich ein USB-Port zum Anschluss externer
Speichermedien (Nur für Software-Update verwendbar).
8. MENÜ Mit dieser Taste wird das Bildschirmmenü des Receivers aufgerufen.
9. OK Mit dieser Taste bestätigen Sie die Eingabe.
8
1 2 3 4
5
6 7
9
5
6
Seite 9
Installation
2.2 Die Receiver-Rückseite
Nr. Symbol Erläuterung
1. IF IN LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer
Sat-Anschlussdose.
2. IF OUT Durchschleif-Funktion für den Anschluss des zweiten Tuners.
3. S/PDiF Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1
Ton) über ein Koaxialkabel.
4. HDMI Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen HDTV-
Fernsehgerätes.
5. TV Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen
Röhrenfernsehgerätes, Videorekorders, oder ähnlichem.
6. Netzkabel AC 100 – 250 V ~ 50 / 60Hz, Max.40W
1 2 3 4 5 6
Seite 10
Installation
2.3 Die Receiver-Fernbedienung
1. I/O:
Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Standby-Modus.
2. SLEEP:
Startet den Sleeptimer zum automatischen Ausschalten des Receivers. Mehrfaches
Drücken ändert die Ausschaltzeit.
3. 0-9:
Zifferntasten
4. EXIT:
Mit dieser Taste können Sie Funktionen abbrechen oder Menüs schließen.
5. VOL +/-:
Sie können mit dieser Taste die Lautstärke regeln.
6. ▲/▼:
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs nach oben bzw. unten.
7. ◄/►:
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs.
8. TV/Radio:
Sie können zwischen TV- und Radio-Betrieb wechseln bzw. bzw. öffnet weitere
Menüoptionen innerhalb des Menüs.
9. ROT:
Öffnet das Optionsmenü: Multifeed..
10. MENÜ:
Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers.
11. SUB:
Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit entsprechendem Angebot.
12. Format
Wechselt zwischen den Ausgabeformaten. Desweiteren können Sie mit dieser
Taste innerhalb der Programmliste blockweise nach unten springen.
13. TXT:
Einschalten des Videotextes.
14. MUTE:
Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm.
15. BACK:
Back (Kehre zum vorherigen Programmplatz zurück)
16. INFO:
Aufrufen von Detailinformationen zum aktuellen Programm sowie EPG-
Informationen.
17. CH +/-:
Sie können mit dieser Taste die gespeicherten Programme auf und ab wechseln.
18. EPG:
Startet den elektronischen Programmführer.
19. OK:
Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste.
20. FAV:
SIE können mit dieser Taste die Favoritenliste aufrufen bzw. Öffnet weitere
Menüoptionen innerhalb des Menüs.
21. BLAU:
Öffnet weitere Menüoptionen innerhalb des Menüs bzw. Wechseln Sie direkt in das
Timer Menü.
22. AUDIO:
Auswahl des Audio-Formates.
Seite 11
Installation
22
8
19
7
20
7
1
2
4
6
3
5
10
11
9
15
21
18
16
14
17
5
6
12
17
13
Seite 12
Installation
3. Anschlussmöglichkeiten
Hier wird beschrieben, wie Sie Ihren Receiver an Ihre vorhandenen Geräte anschließen müssen
um eine korrekte Bild- und Ton-Wiedergabe zu gewährleisten.
Nr. Anschluss Erläuterung
1. IF IN LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer
Sat-Anschlussdose.
2. IF OUT Durchschleif-Funktion des LNB-Signals für den Anschluss eines
zweiten Receivers.
5. S/PDiF Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1
Ton) über ein Koaxialkabel.
4. HDMI Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen HDTV-Fernseh-
gerätes.
3. TV SCART Analoger Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen Röhrenfern-
sehgerätes, Videorekorders, oder ähnlichem.
TV-Gerät
HiFi-Anlage
(Digitalton, 5.1)
TV-Geräte
mit HDMI-Anschluss
Sat-Receiver
(optional)
SAT-Anlage
1. 2.
5.4.3.
Seite 13
Installation
4. Anschlusskabel (Kurzanleitung)
Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxial-
Kabel benötigen Sie eine Abisolierzange und
einen Seitenschneider.
►Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-
Kabel bis auf den inneren Leiter ab.
Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren
Isolierung ab, so dass das Drahtgeecht frei
liegt.
Stülpen Sie das Drahtgeecht nach hinten
und drehen Sie es über die äußere Isolierung,
so dass es den inneren Leiter nicht berührt.
Entfernen Sie die innere Isolierung bis 2 mm
vor dem Drahtgeecht.
Drehen Sie den IF-Stecker auf das zurück
gestülpte Drahtgeecht, bis der Stecker an die
innere Isolierung anstößt.
Es darf kein Drahtgeecht hinten am Ende
des Steckers überstehen.
►Kürzen Sie den Innenleiter mit einem
Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm
aus dem Stecker ragt.
Anschluss-Schema für Koaxial-Kabel:
4.1 Koaxialkabel montieren
Seite 14
Installation
Gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der
Buchse „IF IN“ am Receiver.
Wenn Sie einen zweiten Receiver an die
Satelliten-Antenne anschließen wollen, gehen
Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die Buchse „IF OUT“ mit der
Buchse „IF INPUT“ des zweiten Receivers
mit einem Koaxialkabel, auf dessen beiden
Enden jeweils ein IF-Stecker montiert ist.
WICHTIGE HINWEISE
Beachten Sie hierbei, dass beim
Empfang mehrerer Satelliten das
DiSEqC-Schaltsignal aktiviert sein muss.
Diese Einstellungen können Sie in den
Antennen-Kongurationen vornehmen.
z.B. ASTRA 19,2° = A und Hotbird 13° = B
Die Antennen- oder Koaxial-Kabel gehören
nicht zum Lieferumfang und müssen
separat erworben werden.
4.2 Antenne an den Receiver anschließen
4.2.1 Anschluss-Schema für eine Antenne
Sat-Receiver
(optional)
SAT-Anlage
Seite 15
Installation
Wenn Sie ein für HDTV geeignetes TV-Gerät
anschließen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem
Anschluss „HDMI“ am Receiver.
Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem
TV-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-
Gerätes.
Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage
anschließen möchten, stecken Sie den
Stecker eines Cinch-Kabels in den S/PDiF-
Ausgange des Receivers.
Verbinden Sie das Cinch-Kabel mit dem S/
PDiF-Eingang der HiFi-Anlage. Beachten Sie
die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über
Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben,
wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage
angeschlossen haben.
WICHTIGE HINWEISE
Ihre HiFi-Anlage muss zur Wiedergabe
einen S/PDiF-Digitaleingang haben.
VORSICHT: Dieser kann leicht mit einem
analogen Eingang verwechselt werden!
Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Die HDMI- oder Audio-Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
4.3 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem digitalen HDMI-Kabel
HiFi-Anlage
(Digitalton, 5.1)
TV-Geräte
mit HDMI-Anschluss
Seite 16
Installation
Wenn Sie ein TV-Gerät mit analogem Scart-
Eingang anschließen wollen, gehen Sie wie folgt
vor:
Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem Scart-
Anschluss „TV“ am Receiver.
Verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem TV-
Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung des
TV-Gerätes.
Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage
anschließen möchten, stecken Sie den
Stecker eines Cinch-Kabels in den S/PDiF-
Ausgange des Receivers.
Verbinden Sie das Cinch-Kabel mit dem
S/PDiF-Eingang der HiFi-Anlage. Beachten
Sie die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über
Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben,
wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage
angeschlossen haben.
WICHTIGE HINWEISE
Ihre HiFi-Anlage muss zur Wiedergabe
einen S/PDiF-Digitaleingang haben.
VORSICHT: Dieser kann leicht mit einem
analogen Eingang verwechselt werden!
Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Die Scart- oder Audio-Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
4.4 Anschluss eines TV- Gerätes mit einem analogen Scart-Kabel
TV-Gerät
HiFi-Anlage
(Digitalton, 5.1)
Seite 17
Installation
4.5 Einlegen der Batterie
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei
Batterien vom Typ R03 / AAA / 1,5 V.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite
der Fernbedienung durch leichtes Drücken
und Zurückschieben des Batteriefachdeckels.
Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung
der im Batteriefach und auf den Batterien
vorgegebenen Polarität (+ oder -) in das
Batteriefach ein.
ACHTUNG
Für Schäden an der Fernbedienung durch
falsche Handhabung übernehmen wir
keine Haftung
Verwenden Sie nur Batterien des Typs:
R03 / AAA / 1,5 V.
Legen Sie die Batterien nur in der
vorgegebenen Pol-Richtung (+/-) ein.
Tauschen Sie immer beide Batterien
gleichzeitig aus und verwenden Sie
Batterien des gleichen Typs.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel
wieder sorgfältig, bis dieser einrastet.
Tauschen Sie schwächer werdende
Batterien rechtzeitig aus.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen
Sie Schutzhandschuhe an und reinigen
Sie das Batteriefach mit einem trockenen
Tuch.
Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-
Signale an den Receiver. Die Funktion der
Tasten entnehmen Sie der Übersicht der
Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung auf die
Vorderseite des Receivers und drücken Sie
einmal kurz die gewünschte Taste.
ACHTUNG
Umweltschäden durch nicht ordnungsgemäß
entsorgte Batterien.
Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll
Sie können Giftstoffe enthalten.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend den
gesetzlich geltenden Bestimmungen.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
Sammelstelle ab.
Seite 18
Installation
4.6 Operationsbereich der Fernbedienung
Bei dem Operationsbereich der Fernbedienung
handelt es sich um den Bereich, in dem der
Receiver die von der Fernbedienung kommenden
Signale noch empfangen kann.
Die Fernbedienung kann in einem
Bereich von 30 Grad rechts oder links des
Infrarotempfängers des Receivers betrieben
werden.
Die Fernbedienung kann bis zu einer
Entfernung von 7 m betrieben werden.
WICHTIGER HINWEIS
Die Fernbedienung funktioniert nicht:
Sind die Batterien der Fernbedienung korrekt
eingelegt?
Wenn sich der Receiver mit den Tasten
am Gerät bedienen lässt, so ist dies ein
eindeutiges Zeichen dafür, dass es sich
um ein Problem mit der Fernbedienung
handelt.
Prüfen Sie, ob die Batterien gemäß der
Polarität (+ oder – Symbole im Batteriefach
und auf den Batterien) richtig eingelegt
sind.
Batterien leer?
Überprüfen Sie mit neuen Batterien, ob
sich die Funktion der Fernbedienung
wiederherstellen lässt.
Besteht freie Sicht zum Receiver?
Die Fernbedienung immer direkt auf
den Receiver richten und nicht auf
das Fernsehgerät. Da es sich bei den
IR-Signalen der Fernbedingung um
Lichtsignale handelt, muss immer eine
freie Sicht zwischen Receiver und
Fernbedienung bestehen. Räumen Sie
etwaige Hindernisse beiseite.
Schlechte Reaktionszeit der Fernbedienung
Bitte stellen Sie sicher, dass andere Geräte
welche die Kommunikation zwischen
der Fernbedienung und des Receivers
beeinträchtigen können weiter entfernt
platziert werden.
Seite 19
Installation
4.8 Receiver ein- und ausschalten
Stecken Sie den Netzstecker des Receivers in
eine Netzsteckdose.
Schalten Sie den Netzschalter an der Geräte-
rückseite auf „ON“.
Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein.
Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder
HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die Anweisun-
gen und Hinweise in der Bedienungsanleitung
des TV-Gerätes.
Auf dem Display wird der Installations-Assistent
angezeigt. Führen Sie nun die gewünschten
Einstellungen durch.
4.7 Gerät in Betrieb nehmen
ACHTUNG
Bei Schäden am Receiver durch nicht ordnungsgemäß angeschlossene Geräte können wir
keine Haftung übernehmen.
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss aller Geräte am Receiver.
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss der Antenne am Receiver.
Schließen Sie den Receiver erst dann an das Stromnetz an, nachdem Sie alle anderen
gewünschten Geräte am Receiver angeschlossen haben.
Um zwischen Standby-Modus und
Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie die
Taste STANDBY auf Ihrer Fernbedienung.
Sie können auch mit dem STANDBY-Taste
die sich hinter der Klappe der Frontblende
sich bendet zwischen Standby-Modus und
Betriebsmodus wechseln.
Um das Gerät vollständig auszuschalten,
stellen Sie den Netzschalter auf der
Gerätevorderseite in die Position „OFF“.
APD (Auto Power Down)
Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, das neue Receiver die in den Markt
eingeführt werden eine automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer) beinhalten muss.
HINWEIS
ADP (Auto Power Down) schaltet den Receiver nach 3 Stunden automatisch in Standby, wenn
innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die Fernbedienung oder Nahbedienung am
Receiver erfolgt sind.
Um ein nicht von Ihnen beabsichtigtes, automatisches Abschalten zu verhindern, erhalten
Sie kurz zuvor eine entsprechende Hinweis-Einblendung auf Ihrem TV-Gerät und können das
Abschalten durch kurzes Betätigen der Fernbedienung verhindern.
Seite 20
Installation
5. Bedienen des Receivers (Kurzanleitung)
5.1 Einschalten des Receivers
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter auf
der Vorderseite des Gerätes ein.
5.2 Standby Modus
Bei Betätigung der roten POWER-Taste (oben
rechts auf der Fernbedienung) wird der Receiver
in den Standby-Modus geschalten.
Bei erneuter Betätigung der POWER-Taste wird
der Receiver wieder eingeschaltet.
Um den Receiver komplett auszuschalten,
betätigen Sie bitte den Netzschalter auf der
Rückseite des Receivers.
5.3 Mute (Stummschaltung)
Durch Drücken der MUTE-Taste kann der Ton
abgeschaltet werden.
Durch erneutes Drücken der MUTE-Taste wird
der Ton wieder eingeschaltet.
5.4 Programmnummer [0~9]
Einzelne Programme können im TV- oder Radio-
Modus mit den Zifferntasten 0 – 9 und durch
anschließende Bestätigung mit der OK-Taste
direkt angewählt werden.
5.5 Auösung umschalten [Format]
Im TV-Modus können Sie durch Drücken
der FORMAT-Taste zwischen verschiedenen
Auösungen hin- und herschalten (576i, 720p,
1080i oder 1080p).
5.6 Programmwechsel Ch +/- (▲/▼)
Im TV- oder Radio-Modus können die
gespeicherten Programme mit den Tasten
oder ▼ auf- oder absteigend umgeschaltet
werden.
5.7 Lautstärke einstellen Vol +/- (◄/►)
Im TV- oder Radio-Modus kann mit den Tasten
◄/► die Lautstärke auf- oder absteigend
geregelt werden.
5.8 Taste - OK
Hiermit lässt sich die gesamte Programmliste
aufrufen. Bendet sich der Receiver im TV-
Modus erscheint die TV Programmliste. Bendet
sich der Receiver im Radio-Modus öffnet sich die
Radio Programmliste. Mit den Tasten ▲ oder ▼
können die Programme angewählt werden.
5.9 Taste - Menü
Drücken Sie die MENU-Taste. Das Hauptmenü
wird angezeigt.
5.10 Taste - Exit
Mit der EXIT-Taste können Sie das Hauptmenü
und auch alle anderen Menü-Einstellungen
verlassen bzw. beenden.
5.11 Audio-Kanalton ändern
Durch Drücken der AUDIO-Taste erreichen Sie
das Audio Menü und können darin mit den Tasten
◄/► und ▲/▼ die gewünschte Sprache oder
den gewünschten Modus (Stereo/ Links/ Rechts /
Mono) auswählen. Bitte beachten Sie, dass diese
Funktion nicht bei allen Sendern oder Sendun-
gen verfügbar ist.
5.12 Taste - EPG
Elektronische Programmzeitschrift (Electronic
Program Guide). Zum Aktivieren drücken
Sie die EPG-Taste und Sie bekommen
Informationen zu den aktuellen Programmen
angezeigt. Mit den Tasten [◄/▲/►/▼]
können Sie gegebenenfalls blättern, soweit
der jeweilige Anbieter diese Funktion
unterstützt.
Detaillierte Informationen für eine
ausgewählte Sendung erhalten Sie durch
Drücken der INFO-Taste.
Um das EPG-Menü zu schließen, drücken Sie
die EXIT-Taste.
5.13 SUB (Subtitle, deutsch: Untertitel)
Mit dieser Option können Sie die
Untertitelfunktion aktivieren, mit den Tasten ▲/▼
den gewünschten Untertitel auswählen und mit
der OK bestätigen. Die Untertitel erden dann
automatisch am unteren Bildrand angezeigt. Bitte
beachten Sie, dass diese Funktion nicht bei allen
Sendern oder Sendungen verfügbar ist.
Seite 21
Installation
5.14 Taste FAV
1. Durch Drücken der FAV-Taste öffnen sich
die voreingestellten Favoritengruppen. Mit
den Tasten ◄/► können Sie zwischen den
verschiedenen Favoritenlisten wählen.
2. Mit den Tasten▲/▼ können Sie ein
Programm auswählen und mit der OK-Taste
zu diesem umschalten
3. Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü
verlassen.
5.15 Taste - TXT
Um den Teletext (Videotext) einzuschalten
drücken Sie die TXT-Taste. Dieser Service ist
abhängig vom jeweiligen Programmanbieter.
Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten
möchten, drücken Sie die EXIT- oder TXT-
Taste.
Sollte ein Programmanbieter die
Teletextfunktion nicht unterstützt, wird
“Keine Teletextdaten” auf dem Bildschirm
eingeblendet.
5.16 Taste - INFO
Durch Drücken der INFO-Taste öffnet sich ein
Informationsfenster in dem Sie alle Informationen
zur aktuellen Sendung des von Ihnen
ausgewählten Programms angezeigt bekommen.
Je nach Umfang der hinterlegten Informationen
können Sie diese mit den Tasten▲/▼ auf und ab
wählen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion
nicht bei allen Sendern oder Sendungen
verfügbar ist.
5.17 Taste - TV/Radio
Um zum Radio-Betrieb zu wechseln, drücken
Sie bitte die TV/RAD-Taste. Durch nochmaliges
Drücken dieser Taste wechseln Sie wieder
zurück zum TV-Betrieb.
5.18 Zurückspringen (Recall)
Das Drücken der RECALL-Taste erlaubt Ihnen
zwischen dem aktuellen und dem von Ihnen
zuletzt gesehenen Programm hin und her zu
springen.
Bedienung
Seite 22
6. Navigation
Einstellung Optionen
1
Eingeben einer Zahl (0-9)
2
Verlassen aller Bildschirmmenüs
3
Navigation in den Menüs und Optionen
4
Auswählen (Eingeben) eines Menüs oder bestätigen einer Auswahl
5
Anzeigen des Bildschirmmenüs
6
Zurück zum vorherigen Fenster
6
3
3
3
1
2
3
5
4
Seite 23
Bedienung
7. Übersicht des OSD-Menüs
Damit Sie den vollen Funktionsumfang des Receivers nutzen können, können Sie den Receiver nach
Ihren Bedürfnissen einstellen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste MENU auf Ihrer Fernbedienung.
Wählen Sie das entsprechende Menü mit den Pfeiltasten ◄ und ► sowie den Pfeiltasten ▲ und ▼
aus und drücken Sie anschließend die OK-Taste.
Hauptmenü Untermenü
Installation
Antenneneinstellung
Transponder
Motor Konguration
USALS Einstellung
Manuell hinzufügen
Blind Scan
OTA-Service
Kanäle bearbeiten
Kanal bearbeiten
Kanal bewegen
Programm hinzufügen
Systemeinstellungen
AV Einstellungen
Uhrzeit einstellen
Timer einstellen
Systeminformation
Benutzereinstellungen
OSD Einstellungen
Kindersicherung
Private Einstellung
Werkseinstellung
Spiele
USB
Software Update
Datenbank BackUp
Datenbank aktualisieren
Bedienung
Seite 24
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ das
gewünschte Untermenü.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Wählen Sie im Untermenü mit den Pfeiltasten
◄ und ► die gewünschte Option oder rufen
Sie durch Drücken der Taste OK das Drop-
Down Menü auf und wählen Sie dann mit
den Pfeiltasten ▲ und ▼ die gewünschte
Option aus. Drücken Sie zur Bestätigung die
Taste OK. - Gegebenenfalls geben Sie einen
gewünschten Wert mit den Zifferntasten Ihrer
Fernbedienung ein.
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die
Taste EXIT.
Menüpunkt Hinweis
Installation Siehe Seite 30
Kanäle bearbeiten Siehe Seite 39
Systemeinstellungen Siehe Seite 42
Benutzereinstellungen Siehe Seite 45
USB Siehe Seite 50
Hier die Schnellinformationen zu den einzelnen Menüpunkten.
Seite 25
Bedienung
7.1 Menü - Installation
Hauptmenü Untermenü
Installation
Antenneneinstellung
Transponder
Motor Konguration
USALS Einstellung
Manuell hinzufügen
Blind Scan
OTA-Service
Im Menü „Installation“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen abrufen.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie das Menü „Installation“, durch Betätigen der Pfeiltasten.
►Im Untermenü Navigieren Sie durch Drücken der Pfeiltasten ◄ / ► und ▲ / ▼.
Sie können verschiedene Einstellungen ändern und den Receiver so Ihren eigenen Bedürfnissen
anpassen. Die bei Lieferung des Receivers programmierten Einstellungen reichen aus, um die
Programme der gebräuchlichsten Satelliten zu empfangen. Sie können den Receiver daher in der
Regel betreiben, ohne wesentliche Änderungen vorzunehmen.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Schritte sind daher nur dann erforderlich, wenn Sie spezielle
Programme empfangen wollen, oder Programme von neuen Satelliten suchen möchten.
Achtung: Ändern Sie die programmierten Einstellungen nur, wenn Sie über Kenntnisse
und Erfahrungen im Einstellen von Satelliten-Anlagen verfügen.
Bedienung
Seite 26
7.1.1 Antenneneinstellung
In diesem Untermenü können Sie Ihren gewünschten Satelliten auswählen und Einstellungen für
diesen ändern. Desweiteren können Sie den Sendersuchlauf prüfen und verändern sowie den
Suchlauf starten.
Einstellung Optionen Erläuterung
Satellit Alle Satelliten, Satellitennamen Wählen Sie den gewünschten
Satellitennamen aus.
Transponder Alle programmierten
Transponder
Wählen Sie den gewünschten
Transponder aus.
LNB-Typ Universal, Benutzer, Unicabel,
C-Band
Passen Sie den LNB-Typ ihren
persönlichen Bedürfnissen an.
LNB-Low - Sie können hier ggf. benutzerdenierte
Angaben angeben.
LNB-High -
DiSEqC DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.0/1.1,
Tone A, Tone B, DiSEqC 1.2,
USALS, Aus
Hier können Sie die einzelnen
Satelliten direkt einer DiSEqC-Position
zuordnen.
22 KHz Auto, Aus, Ein Diese Einstellung ist nur für
Einkabelsysteme oder andere
spezielle Verteilungen in Ihrem
Hause wichtig.
Empfohlende Einstellung: „Auto“
LNB-Power Ein, Aus Wählen Sie die gewünschte Option.
Mit Hilfe der farbigen Optionstasten, die am unteren Bildschirm angezeigt werden, können Sie
in diesem Menüpunkt verschiedene Optionen ausführen (z.B. rote Taste = Suchlauf).
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie das Menü „Installation“., durch
Betätigen der Pfeiltasten.
Markieren Sie das Menü „Antenneneinstel-
lung“ durch Drücken der Pfeiltasten ◄ / ► /
▲ / ▼.
Drücken Sie die OK Taste.
• Ein Einstellfenster wird angezeigt.
Um die Eingaben zu speichern und das
Eingabefenster zu schließen, drücken Sie die
Taste EXIT.
Seite 27
Bedienung
Einstellung Optionen Erläuterung
Satellit Alle Satelliten, Satellitennamen Wählen Sie den gewünschten
Satellitennamen aus.
TP Nr. Alle programmierten
Transponder (nummeriert)
Wählen Sie die gewünschte
Nummer des Transponders aus.
Frequenz -
Wird automatisch angezeigt, sobald
Sie eine Transponder-Nummer ge-
wählt haben.
Symbolrate -
Wird automatisch angezeigt, sobald
Sie eine Transponder-Nummer ge-
wählt haben.
Polarisation Horizontal, Vertikal
Hier können Sie die gewünschte
Polarisation ggf. verändern
Suchmodus Alles, FTA, Verschlüsselt Wählen Sie den gewünschten
Suchmodus aus.
7.1.2 Transonder
In diesem Untermenü werden die vorhandenen Transponder verwaltet und Sie können einzelne
Eigenschaften für einen Transponder hinzufügen, löschen oder bearbeiten.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie das Menü „Installation“., durch
Betätigen der Pfeiltasten.
Markieren Sie das Untermenü - Transponder
in der Übersicht mit den Pfeiltasten ▲/▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Das Eingabefenster „Transponder“ wird
angezeigt.
Mit Hilfe der farbigen Optionstasten, die am unteren Bildschirm angezeigt werden, können Sie
in diesem Menüpunkt verschiedene Optionen ausführen (z.B. rote Taste = Suchlauf).
Bedienung
Seite 28
Transponder hinzufügen
Sie können den Satelliten eine neue
Transponder-Frequenz hinzufügen. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
Drücken Sie die GRÜNE Taste.
Das Eingabefenster „TP hinzufügen“ wird
angezeigt. Die Option „Frequenz“ ist bereits
markiert.
Sie können folgende Einstellungen für
neue Transponder festlegen: Frequenz,
Symbolrate, Polarität, N-PID und T-PID.
Um die Eingaben zu speichern und das
Eingabefenster zu schließen, drücken Sie die
EXIT Taste.
Transponder bearbeiten
Sie können den Satelliten eine neue
Transponder-Frequenz hinzufügen. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
►Markieren Sie die gewünschten Transponder-
Frequenz in der Liste.
Drücken Sie die GELBE Taste.
Das Eingabefenster „TP bearbeiten“ wird
angezeigt. Die Option „Frequenz“ ist bereits
markiert.
Ändern Sie die gewünschten
Einstellungen.
►Um die Eingaben zu speichern und das
Eingabefenster zu schließen, drücken Sie die
Taste EXIT.
Einstellung Optionen Erläuterung
Frequenz - Geben Sie die gewünschte
Frequenz mit den Zifferntasten ein.
Symbolrate -
Geben Sie die gewünschte
Symbolrate mit den Zifferntasten
ein.
Polarität Vertikal, Horizontal Wählen Sie die gewünschte
Polarität mit den Pfeiltasten◄/ ►
aus.
N-PID - Geben Sie ggf. die gewünschte
N-PID mit der Zifferntaste ein.
T-PID - Geben Sie ggf. die gewünschte
T-PID mit der Zifferntaste ein.
Transponder löschen
Um eine Transponder-Frequenz zu löschen,
gehen Sie wie folgt vor:
Markieren Sie die gewünschten Transponder-
Frequenz in der Liste mit den Pfeiltasten
▲oder ▼.
Drücken Sie die BLAU Taste.
Auf dem Bildschirm wird eine
Sicherheitsabfrage angezeigt.
► Wenn Sie eine Transponder-Frequenz aus
der Liste löschen wollen, wählen Sie „OK“.
► Drücken Sie die Taste OK.
► Um die Funktion ohne Löschen eines
Transponders zu beenden, wählen Sie „oder
EXIT“.
► Drücken Sie die Taste OK.
Die Transponder-Frequenz wird aus der Liste
entfernt.
Seite 29
Bedienung
Einstellung Optionen Erläuterung
Satellit Alle Satelliten, Satellitennamen Wählen Sie den gewünschten
Satellitennamen aus.
Transponder Alle programmierten
Transponder (nummeriert)
Wählen Sie die gewünschte
Nummer des Transponders aus.
Limit einstellen Aus, Osten, Westen Wählen Sie die gewünschte
Richtung der Limit Einstellung.
Schrittweise bewegen - Durch Drücken der Pfeiltasten ◄
und ►bewegen Sie den Motor nach
links oder rechts.
Bewegen - Durch Drücken der Pfeiltasten
◄ und ► bewegt der Motor
die Antenne automatisch zur
gewünschten Richtung.
Position speichern - Bewegen Sie den Motor in die
gespeicherte Position.
Rückstellung - Zurücksetzen der gespeicherten
Position.
Bezugsposition - Zurücksetzen auf die gespeicherte
Bezugsposition.
Gehe zu - Gehen Sie zur Position X.
7.1.3 Motor Konguration
In diesem Untermenü werden die vorhandenen Motor Kongurationen verwaltet und Sie können
einzelne Einstellungen bearbeiten.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie das Menü „Installation“., durch
Betätigen der Pfeiltasten.
Markieren Sie das Untermenü - Motor Kong.
in der Übersicht mit den Pfeiltasten ▲/▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Das Eingabefenster „Motor Konguration“
wird angezeigt.
ACHTUNG
Ändern Sie die Einstellungen nur, wenn Sie über Kenntnisse und Erfahrungen im Einstellen
von Satelliten-Anlagen verfügen.
Bedienung
Seite 30
Einstellung Optionen Erläuterung
Breitengrad - Geben Sie den gewünschten
Breitengrad ein.
Nord/Süd Norden, Süden Wählen Sie die gewünschte
Himmelsrichtung.
Längengrad - Geben Sie den gewünschten
Längengrad ein.
Ost/Westen Osten, Westen Wählen Sie die gewünschte
Himmelsrichtung.
Gehe zu - Gehen Sie zur Position X
7.1.4 USALS Einstellung
In diesem Untermenü werden USALS Einstellungen bearbeitet.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie das Menü „Installation“., durch
Betätigen der Pfeiltasten.
Markieren Sie das Untermenü - USALS
Einstellung in der Übersicht mit den
Pfeiltasten ▲/▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Das Eingabefenster „USALS Einstellung“ wird
angezeigt.
►Um die Eingaben zu speichern und
das Eingabefenster zu schließen,
drücken Sie die Taste EXIT.
ACHTUNG
Ändern Sie die Einstellungen nur, wenn Sie über Kenntnisse und Erfahrungen im Einstellen
von Satelliten-Anlagen verfügen.
Seite 31
Bedienung
7.1.5 Manuell hinzufügen
In diesem Untermenü können Sie manuell TV- oder Radio-Programme hinzufügen.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie das Menü „Installation“., durch
Betätigen der Pfeiltasten.
Markieren Sie das Untermenü - Manuell
hinzufügen in der Übersicht mit den
Pfeiltasten ▲/▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Das Eingabefenster „Manuell hinzufügen“ wird
angezeigt.
►Um die Eingaben zu speichern und das
Eingabefenster zu schließen, drücken Sie die
Taste EXIT.
Einstellung Optionen Erläuterung
Satellit Alle Satelliten, Satellitennamen Wählen Sie den gewünschten
Satellitennamen aus.
Transponder Alle programmierten
Transponder (nummeriert)
Wählen Sie die gewünschte
Nummer des Transponders aus.
Service Name - Geben Sie mit Hilfe der virtuellen
Bildschirm-Tastatur dem neuen
Sender einen Namen.
Service ID - Geben Sie die gewünschten
Service ID an.
TV Norm TV, Radio Geben Sie an, ob Sie ein TV- oder
Radio-Programm hinzufügen
möchten.
Video Type MPEG2, MPEG4, H.264 Wählen Sie den gewünschten
Video Type aus.
Set PIDs MPEG2, AC3, AAC, LATM Wählen Sie den gewünschten
Audio Type aus.
Set PIDs - Bestätigen Sie die Angaben.
Bedienung
Seite 32
Einstellung Optionen Erläuterung
Satellit Alle Satelliten, Satellitennamen Wählen Sie den gewünschten
Satellitennamen aus.
LNB-Typ Universal, Benutzer, Unicabel,
C-Band
Passen Sie den LNB-Typ ihren
persönlichen Bedürfnissen an.
LNB-Low - Sie können hier ggf.
benutzerdenierte Angaben
angeben. LNB-High -
Polarisation Horizontal, Vertikal
Hier können Sie die gewünschte
Polarisation ggf. verändern.
Suchmodus Alle, FTA, Verschlüsselt Wählen Sie den gewünschten
Suchmodus aus.
Start Scan - Durch Bestätigen der OK-Taste
starten Sie den Blind Scan.
7.1.6 Blind Scan
Beim Blind Scan wird der Satellit unabhängig von der hinterlegten Kanal und Transponderliste
abgesucht.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie das Menü „Installation“., durch
Betätigen der Pfeiltasten.
Markieren Sie das Untermenü - Blind Scan in
der Übersicht mit den Pfeiltasten ▲/▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Das Eingabefenster „Transponder“ wird
angezeigt.
►Um die Eingaben zu speichern und das
Eingabefenster zu schließen, drücken Sie die
Taste EXIT.
Mit Hilfe der farbigen Optionstasten, die am unteren Bildschirm angezeigt werden, können
Sie in diesem Menüpunkt verschiedene Optionen ausführen (z.B. GRÜNE-Taste = Satellit
hinzufügen).
Seite 33
Bedienung
7.1.7 OTA
In diesem Menüpunkt können Sie die neueste Software direkt per Satellit auf Ihren Receiver laden.
Diese steht nur auf dem Satelliten Astra 19,2° Ost zur Verfügung.
Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie den Menüpunkt - Installation mit
den Pfeiltasten ◄/► und drücken Sie die OK-
Taste.
Gehen Sie anschießend mit den Pfeiltasten
▲/▼ zum Menüpunkt - OTA und drücken Sie
die OK-Taste.
Alle Daten sind vorinstalliert und bauchen im
Normalfall nicht geändert zu werden.
Wechseln Sie auf den Punkt Update und
bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Das Update wird nun gestartet. Dieser
Vorgang kann bis zu 60 Minuten dauern.
Wir empfehlen daher, das Update nur dann
durchzuführen, wenn Sie nicht gerade eine
aktuelle Sendung anschauen möchten.
HINWEIS
Es wird empfohlen, nach einer
Aktualisierung der Software zusätzlich die
Werkseinstellung zurück zu setzen. Hierbei
wird Ihre benutzerdenierte Programm- und
Favoritenliste gelöscht. Sie sollten deshalb
unter dem Menüpunkt „USB > Database
BackUp“ mit Hilfe eines USB-Sticks eine
Datensicherung erstellen, Die Sie nach dem
Zurücksetzen bequem wieder aufspielen
können.
Bedienung
Seite 34
Hauptmenü Untermenü
Kanäle bearbeiten
Kanal bearbeiten
Kanal bewegen
Programm hinzufügen
7.2 Menü - Kanäle bearbeiten
In diesem Untermenü können Sie Ihre TV- und Radio-Sender verwalten. Sie können z.B. Sender-
bearbeiten, hinzufügen oder bewegen.
7.2.1 Kanal bearbeiten
Drücken Sie die Taste MENU.
Markieren Sie das Menü „Kanäle bearbeitern“
durch Drücken der Pfeiltasten ◄ / ► / ▲ / ▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ den
Punkt „Kanal bearbeiten“ aus.
Drücken Sie die Taste OK.
Die gesamte Programmliste erscheint nun und
Sie können folgende Einstellungen ändern:
GRÜN - Umbenennen eines Programmes
GELB - Programm/Sender überspringen
ROT - Programm/Sender sperren
BLAU - Löschen eines Programmes
Kanal sperren
Mit der roten Taste lassen sich Sender
markieren, die Sie sperren möchten. Ein Symbol
wird hinter dem Sendernamen angezeigt.
Bestätigt wird mit der OK Taste. Diese Sender
werden im Normalbetrieb beim Durchschalten mit
CH +/- Tasten übersprungen.
Wählen Sie in der Programmliste mit Hilfe
der Pfeiltasten ▲ und ▼ den gewünschten
Sender aus, den Sie sperren möchten.
Drücken Sie nun die rote Taste.
Der gewühlte Sender wird mit einem Symbol
markiert.
Um die Markierung rückgängig zu machen,
drücken Sie erneut die rote Taste.
Um die Eingaben bzw. Ihre Änderungen zu
speichern und das Fenster zu schließen,
drücken Sie die Taste EXIT.
Kanal Umbenennen
Sie können hier den Sendern (Programme) einen
individuellen Namen zuordnen. Gehen Sie dafür
wie folgt vor:
Wählen Sie in der Programmliste mit Hilfe
der Pfeiltasten ▲ und ▼ den gewünschten
Sender aus, den Sie umbenennen möchten.
Drücken Sie die grüne Taste.
Geben Sie nun den gewünschten Namen mit
Hilfe der virtuellen Tastatur ein. Sie navigieren
mittels der Pfeiltasten ◄ / ► / ▲ / ▼.
Nachdem Sie dem Sender einen neuen
Namen vergeben haben, speichern Sie Ihre
Eingabe in dem Sie mittels der Pfeiltasten
auf das Disketten Symbol gehen und die OK
Taste drücken.
►Um die Eingaben bzw. Ihre Änderungen zu
speichern und das Fenster zu schließen,
drücken Sie die Taste EXIT.
Seite 35
Bedienung
Kanal überspringen
Mit der gelben Taste lassen sich Sender/
Programme markieren, die Sie überspringen
möchten. Ein Symbol wird hinter dem
Sendernamen angezeigt. Bestätigt wird
mit der OK Taste. Diese Sender werden im
Normalbetrieb beim Durchschalten mit CH +/-
den Tasten übersprungen.
Wählen Sie in der Programmliste mit Hilfe
der Pfeiltasten ▲ und ▼ den gewünschten
Sender aus.
Drücken Sie nun die gelbe Taste.
Der gewünschte Sender wird mit einen
Symbol markiert.
Um die Eingaben bzw. Ihre Änderungen zu
speichern und das Fenster zu schließen,
drücken Sie die Taste EXIT.
Kanal löschen
Mit der blauen Taste lassen sich Sender/
Programme markieren, die Sie aus Ihrer
Programmliste löschen möchten. Ein Symbol
hinter dem Sendernamen markiert den Sender,
den Sie löschen möchten. Bestätigt wird mit der
OK Taste.
Wählen Sie in der Programmliste mit Hilfe
der Pfeiltasten ▲ und ▼ den gewünschten
Sender aus.
Drücken Sie nun die blaue Taste.
Der gewünschte Sender wird mit einen
Symbol markiert.
Um die Eingaben bzw. Ihre Änderungen zu
speichern und das Fenster zu schließen,
drücken Sie die Taste EXIT und bestätigen
Sie mit OK.
7.2.2 Kanal bewegen
Drücken Sie die Taste MENU.
Markieren Sie das Menü „Kanäle bearbeitern“
durch Drücken der Pfeiltasten ◄ / ► / ▲ / ▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ den
Punkt „Kanal bewegen“ aus.
Drücken Sie die Taste OK.
Die Gesamte Kanalliste erscheint nun und Sie
können folgende Einstellungen ändern:
ROT - Bewegen
Kanal bewegen
Mit der roten Taste lassen sich Sender markieren
die Sie in Ihrer Programmliste verschieben
möchten. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Wählen Sie in der Programmliste mit Hilfe
der Pfeiltasten ▲ und ▼ den gewünschten
Sender aus.
Drücken Sie nun die rote Taste.
Der gewünschte Sender wird mit einen
Symbol markiert.
►Mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ bewegen Sie
den Sender an die gewünschte Stelle der
Programmliste und drücken Sie erneut die
rote Taste.
Der Sender ist nun an die gewünschte Stelle
verschoben worden.
Um die Eingaben bzw. Ihre Änderungen zu
speichern und das Fenster zu schließen,
drücken Sie die Taste EXIT und bestätigen
Sie mit OK.
Bedienung
Seite 36
Genre umbenennen
Mit der roten Taste lassen sich verschiedene
Symbole (Genre) umbenennen. Gehen Sie dafür
wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ und ► das
gewünschte Symbol (Genre) aus.
Drücken Sie nun die rote Taste.
►Mit Hilfe der virtuellen Tastatur vergeben Sie
nun einen individuellen Namen für das Genre.
Sie navigieren mittels der Pfeiltasten
▲/▼/◄/►.
Speichern Sie Ihre Eingabe in dem Sie das
Festplatten-Symbol markieren und mit der
OK-Taste bestätigen.
7.2.3 Kanal hinzufügen (Favoriten)
Sie können den Sendern einzelnen Favoriten
zuordnen.
Die entsprechende Symbole werden Ihnen auf
dem Bildschirm angezeigt. Sie können wählen
zwischen Musik, Teleplay, General, Sports,
Children, News, Shopping und Films wählen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
Navigieren Sie mittels der Pfeiltasten ◄ und
►, um das gewünschte Symbol (Genre)
auszuwählen, drücken Sie nun die OK Taste.
Wählen Sie anschließend in der
Programmliste mit Hilfe der Pfeiltasten ▲ und
▼ den gewünschten Sender aus.
Drücken Sie nun die OK-Taste.
Der gewünschte Sender wird mit dem Symbol
(Genre) markiert.
Um die Markierung rückgängig zu machen,
drücken Sie erneut die OK Taste.
Um die Eingaben bzw. Ihre Änderungen zu
speichern und das Fenster zu schließen,
drücken Sie die Taste EXIT.
Seite 37
Bedienung
Hauptmenü Untermenü
Systemeinstellungen
AV Einstellungen
Uhrzeit einstellen
Zeiteinstellung
Systeminformation
7.3 Menü - Systemeinstellung
Im Menü „Systemeinstellung“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen
abrufen.
7.3.1 AV Einstellungen
► Öffnen Sie das Hauptmenü, anschließend
das Untermenü - AV Einstellung.
In diesem Untermenü können Sie folgende
Einstellungen vornehmen:
Um die Eingaben bzw. Ihre Änderungen zu
speichern und das Fenster zu schließen,
drücken Sie die Taste EXIT und bestätigen
Sie mit OK.
Einstellung Optionen Erläuterung
Auösung 480i/576i, 480p/576p,
720p, 1080i, 1080p
Wählen Sie die zum angeschlossenen TV-
Gerät passende Bildauösung (bitte beachten
Sie die Bedienungsanleitung Ihres TV-
Gerätes!).
AR Konvertierung Automatisch, PAL Scan,
Letter Box
Wählen Sie den gewünschten Modus aus.
Aspekt Verhältnis Automatisch, 4:3, 16:9 Wählen Sie das gewünschte Verhältnis aus.
(Empfohlen Einstellung : automatisch)
TV Bildformat 4:3, 16:9
Wählen Sie Ihrem Bildschirm entsprechend
zwischen den zwei Formaten (bitte beachten
Sie die Bedienungsanleitung Ihres TV-
Gerätes).
Video Modus RGB, CVBS, S_Video,
YUV/YPbPr
Video-Modus bietet verschiedene Optionen.
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
S/PDiF Modus OFF, PCM, RAW, AC3
Wählen Sie „PCM“, wenn Ihre HiFi-Anlage kein
Dolby-Digital-Signal verarbeiten kann (bitte
beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer
HiFi-Anlage).
Bedienung
Seite 38
7.3.2 Uhrzeit einstellen
► Öffnen Sie das Hauptmenü, anschließend
das Untermenü - Uhrzeit einstellen.
► Benutzen Sie hierfür die Pfeiltasten und
anschließend zum Bestätigen die OK-Taste.
In diesem Untermenü können Sie die folgende
Einstellung vornehmen:
GSM Zeitzone
Datum
Aktuelle Zeit
Sommerzeit
Datumsformat
Lokale Systemuhr
Einstellung Optionen Erläuterung
GSM Zeitzone - Wählen Sie diese Einstellung entsprechend
Ihrer Zeitzone aus. z.B. Deutschland +1
Datum -
Mit Hilfe der Pfeiltasten ◄ / ► und der
Zifferntasten können Sie das Datum
verändern.
Aktuelle Zeit - Mit Hilfe der Pfeiltasten ◄ / ► und der
Zifferntasten können Sie die Uhrzeit verändern.
Sommerzeit Ein, Aus Wählen Sie, ob die Sommerzeit aktiv oder
inaktiv sein soll.
Datumsformat mm/dd/yy, dd/mm/yy,
yy/mm/dd
Wählen Sie das gewünschte Datumsformat
aus. z.B. dd/mm/yy = 01.07.10
Lokale Systemuhr Ein, Aus Wählen Sie, ob die Uhrzeit manuell eingestellt
oder automatisch eingestellt werden soll.
Seite 39
Bedienung
7.3.3 Timer einstellen
In diesem Untermenü können Sie eine
Reservierung vornehmen. Diese Funktion
benötigen Sie beispielsweise um Aufnahmen
eines Programms oder einer Sendung
programmieren zu können.
Drücken Sie die Taste MENU und gehen Sie
zum Menüpunkt - Systemeinstellung.
Markieren Sie das gewünschte Untermenü
„Timer“ in der Übersicht mit den Pfeiltasten
◄/▲/►/▼.
► Drücken Sie die Taste OK.
Sie können folgende Einstellungen vornehmen:
Timer Nummer
Timer einstellen
Timermodus
Zeittakt
Startzeit
Stoppzeit
TV Norm
Programm
Rekord
Einstellung Optionen Erläuterung
Timer Nummer - Sie können 8 Timer-Reservierungen planen.
Timer einstellen Ein, Aus • Wählen Sie, ob Sie den Timer aktivieren
möchten.
Timermodus Aufnahme, Ausschalten Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
Zeittakt Einmal, jeden Tag,
Sonntag,
Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus.
Startzeit - Geben Sie die Uhrzeit und das Datum direkt
mit dem Zifferblock Ihrer Fernbedienung ein.
Stoppzeit -
TV Norm TV, Radio Wählen Sie den gewünschten Modus aus.
Programm - Wählen Sie in der Programmliste den
gewünschten Sender aus, den Sie aufnehmen
möchten.
Rekord Nein, Rekord, Rekord &
Betrieb
Wählen Sie den gewünschten Modus aus.
Bedienung
Seite 40
7.3.4 Information
In diesem Untermenü werden Ihnen allgemeine
Informationen zum Betriebssystem Ihres
Receivers angezeigt.
Drücken Sie die Taste MENU und gehen Sie
zum Menüpunkt - Systemeinstellung.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► und ▲ /
▼ das Menü „Systeminformation“.
Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Folgende Systeminformationen werden
angezeigt:
Produkt
Chip Einstellung
Hardware Version
Software Version
Loader Version
Drücken Sie die EXIT-Taste, um dieses Menü
zu verlassen.
Seite 41
Bedienung
Hauptmenü Untermenü
Benutzereinstellungen
OSD Einstellungen
Kindersicherung
Private Einstellung
Werkseinstellung
Spiele
7.4 Menü - Benutzereinstellungen
Im Menü „Benutzereinstellungen“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen
abrufen.
7.4.1 OSD Einstellung
In diesem Untermenü können Sie eine
individuelle Einstellungen zum OSD vornehmen.
Drücken Sie die Taste MENU.
►Gehen Sie mit den Pfeiltasten ◄/► zum
Menüpunkt - Benutzereinstellungen und
drücken Sie die OK-Taste.
Markieren Sie das gewünschte Untermenü
„OSD Einstellung“ in der Übersicht mit den
Pfeiltasten ▲/▼.
►Drücken Sie die Taste OK.
Ein Einstellfenster wird angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor:
Markieren/Wählen Sie den gewünschten
Menüpunkt mit den Pfeiltasten ▲/▼.
Drücken Sie zum Ändern Ihrer Einstellungen
die Pfeiltasten ◄ oder ►, bis die gewünschte
Option eingestellt ist.
Wiederholen Sie diese beiden Schritte,
bis Sie alle gewünschten Einstellungen
vorgenommen haben.
►Drücken Sie zum Speichern der Einstellungen
die EXIT-Taste und Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
Einstellung Optionen Erläuterung
Menüsprache Englisch, Deutsch,
Italienisch, Spanisch...
Wählen Sie die gewünschte Sprache für das
OSD aus (Bildschirmmenü).
Menütransparenz
Lichtdurchlässig,
Level 1-7
Wählen Sie die gewünschte Transparenz des
Bildschirmmenüs aus.
Je höher die Transparenz gewählt wird, desto
mehr Inhalte des TV-Programmes bleiben im
Hintergrund des Bildschirmmenüs sichtbar.
Anzeigedauer
Menü
2 Sek., 3 Sek., 4 Sek.,
5 Sek., 6 Sek., 7 Sek.
und 8 Sek.
Wählen Sie die gewünschte Dauer aus nach
der das Bildschirmmenü wieder ausgeblendet
werden soll.
EPG Sprache - Wählen Sie die gewünschte Sprache für das
EPG aus.
Bedienung
Seite 42
7.4.2 Kindersicherung
In diesem Untermenü können Sie den
Jugendschutz aktivieren und das werksseitig
vordenierte Passwort ändern.
Drücken Sie die Taste MENU.
►Gehen Sie mit den Pfeiltasten ◄/► zum
Menüpunkt - Benutzereinstellungen und
drücken Sie die OK-Taste.
Markieren Sie das gewünschte Untermenü
„Kindersicherung“ in der Übersicht mit den
Pfeiltasten ▲ / ▼ und ◄ / ►.
Drücken Sie die Taste OK.
Auf dem Bildschirm wird eine
Sicherheitsabfrage angezeigt.
HINWEIS
Das Passwort ist direkt ab Werk auf „0000“
eingestellt.
Einstellung Optionen Erläuterung
Installation sperren Ja, Nein Wählen Sie, ob Sie die Installation sperren
möchten.
Programm
bearbeiten, sperren
Ja, Nein Wählen Sie,ob Sie das Bearbeiten von
Programmen zulassen möchten.
Programme sperren Ja, Nein Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Die Option wird für Sender aktiviert die Sie als
gesperrt deniert wurden.
Menü sperren Ja, Nein Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Der Zugriff auf das Menü ist nur durch die
Eingabe des Passwortes möglich.
Gerät sperren Ja, Nein Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Wenn Sie das Gerät Einschalten werden Sie
nach einem gültigen Passwort gefragt.
Systemeinstellung
sperren
Ja, Nein Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Der Zugriff auf die Menüpunkte „System
Einstellungen und Benutzereinstellungen“
ist nur durch die Eingabe des Passwortes
möglich.
Passwort ändern - Änderung des Passwortes möglich.
Sie können nun folgende Einstellungen ändern:
Seite 43
Bedienung
7.4.3 Private Einstellung
In diesem Untermenü können Sie Private
Einstellungen ändern.
Drücken Sie die Taste MENU.
►Gehen Sie mit den Pfeiltasten ◄/► zum
Menüpunkt - Benutzereinstellungen und
drücken Sie die OK-Taste.
Markieren Sie das gewünschte Untermenü
„Private Einstellung“ in der Übersicht mit den
Pfeiltasten ▲ / ▼.
Drücken Sie die Taste OK.
Ein Einstellfenster wird angezeigt.
Einstellung Optionen Erläuterung
Betriebsbereitschaft Normal, Stromsparen Wählen Sie, ob Ihr Receiver in der
Betriebsbereitschaft Stromsparen soll.
Rekord Gerät USB -
Automatisch PMT
öffnen
Ja, Nein Diese Funktion korrigiert automatisch
Änderungen an Audio PID-Informationen
für Programme. Der Standardwert ist „JA“.
(empfohlene Einstellung)
Automatisch
betriebsbereit
1Min., 5Min., 10Min.,
30Min., 60Min. 120Min.
180Min., 240Min., Nein
Schaltet den Receiver je nach gewählter
Option in den Standby.
Automatisch wird der Receiver nach 3 Stunden
in den Standby gebracht (Standard laut EU-
Norm 180Min).
Standby Display Ja, Nein Schaltet die Anzeige (Uhrzeit im Standby) ein
oder aus.
7.4.4 Werkseinstellung
Hier können Sie den Receiver wieder in den
Werkszustand zurückversetzten, hierfür stehen
zwei Methoden zur Verfügung.
Zum einen können Sie alle
Standardeinstellungen einstellen, d.h. Sie
bringen den Receiver wieder in den Zustand bei
Auslieferung zurück.
Zum anderen können Sie die „Kanäle löschen“,
hierbei wird Ihre Programmliste komplett
gelöscht.
Alle Standardeinstellungen
Um den Receiver in „Alle Standardeinstellungen“
zu versetzen, gehen Sie wie folgt vor:
►Nach Drücken der OK-Taste, müssen Sie das
Passwort eingeben.
Nach erfolgreicher Eingabe des Passwortes
werden die Standardeinstellungen geldaen.
Kanäle Löschen
Um alle Kanäle zu löschen, gehen Sie genauso
vor wie zuvor beschrieben.
Bedienung
Seite 44
7.4.5 Spiele
Im Menü „Spiele“ stehen Ihnen die Spiele Tetris
und Snake zur Verfügung.
Tetris
Ziel dieses Spieles ist es möglichst viele
herabfallende Steine zu verbauen, bevor
der obere Rand erreicht ist. Eine volle Reihe
verschwindet dabei vom Bildschirm.
Die Spielsteuerung erfolgt mit den farbigen
Tasten.
Bedienung:
ROT Spiel starten
GRÜN Einstellungen
GELB Pause/Weiter
Schnelle Bewegung
◄ / ► Bewegen
EXIT Beenden
Snake
Ziel des Spieles ist es mit der Schlange möglichst
viele Steine zu fressen, ohne den Rand oder
sich selbst zu berühren. Mit jedem Stein wird die
Schlange um ein Glied länger. Die Steuerung ist
an Steine angelehnt.
Bedienung:
ROT Spiel starten
GRÜN Einstellungen
GELB Pause/Weiter
▲/▼/◄/► Bewegen
EXIT Beenden
Seite 45
Bedienung
Hauptmenü Untermenü
USB
Software Update
Datenbank BackUp
Datenbank aktualisieren
7.5 Menü - USB
Im Menü „USB“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen abrufen.
7.5.1 Software Upgrade
Über diesen Menüpunkt können Sie die neueste
Systemsoftware auf den Receiver aufspielen.
►Drücken Sie die Taste MENU.
►Gehen Sie mit den Pfeiltasten ◄/► zum
Menüpunkt - USB und drücken Sie die OK-
Taste.
Markieren Sie das gewünschte Untermenü
„Software Upgrade“ in der Übersicht mit den
Pfeiltasten ▲ / ▼.
Drücken Sie die Taste OK.
►Als erstes werden Ihnen alle am Receiver
angeschlossen Datenträger angezeigt.
►Mithilfe der Pfeiltasten ▲ / ▼ wählen Sie den
gewünschten Datenträger aus von dem Sie
die Software herunterladen möchten.
►Ihnen wird anschließend die Ordnerstruktur
des USB - Datenträgers angezeigt.
►Nun wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten ▲/▼
die Software-Datei mit der Endung .bin aus.
►Drücken Sie die OK-Taste, um die
Aktualisierung zu starten.
HINWEIS
Warten Sie, bis der Receiver neu startet. In
dieser Zeit bitte das externe USB-Gerät nicht
entfernen oder den Receiver ausschalten.
7.5.2 Backup Senderliste/Datenbank
Backup
In diesem Menüpunkt können Sie die auf dem
Receiver vorhandene Programmliste und
persönlichen Einstellungen auf einem USB
Speichermedium sichern.
►Drücken Sie die Taste MENU.
►Gehen Sie mit den Pfeiltasten ◄/► zum
Menüpunkt - USB und drücken Sie die OK-
Taste.
Markieren Sie das gewünschte Untermenü
„Datenbank Backup“ in der Übersicht mit den
Pfeiltasten ▲ / ▼.
Drücken Sie die Taste OK.
HINWEIS
Wir empfehlen auf jeden Fall die Senderliste
und Ihre Einstellungen nach jeder Änderung
zu sichern. So können Sie nach einem
Software Update Ihre gewohnte Senderliste
einfach wieder einspeichern.
Bedienung
Seite 46
7.5.3 Senderliste laden/Datenbank
aktualisieren
Über diesen Menüpunkt können Sie ihre
Senderliste auf den Receiver aufspielen. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
►Drücken Sie die Taste MENU anschließend
gehen Sie mit den Pfeiltasten ◄/► zum
Menüpunkt - USB und drücken Sie die OK-
Taste.
Markieren Sie das gewünschte Untermenü
„Datenbank aktualisieren“ in der Übersicht mit
den Pfeiltasten ▲/▼ und drücken Sie die OK-
Taste.
►Als erstes werden Ihnen alle am Receiver
angeschlossen Datenträger angezeigt.
►Mithilfe der Pfeiltasten ▲ / ▼ wählen Sie den
gewünschten Datenträger aus von dem Sie
die Senderliste herunterladen möchten.
►Ihnen wird anschließend die Ordnerstruktur
des USB - Datenträger angezeigt.
►Nun wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten ▲ /
▼ den Ordner DATABASE aus.
►In diesem Ordner bendet sich die Datei -
DBase_2010... (Datum und Uhrzeit)
►Drücken Sie die OK-Taste, um die
Aktualisierung zu starten.
Service & Support
Seite 47
8. Receiver abbauen und lagern
Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers und der angeschlossenen Geräte aus der
Netzsteckdose.
Schrauben Sie das oder die Antennenkabel vom Receiver ab.
Trennen Sie die weiteren Verbindungskabel vom Receiver und den übrigen angeschlossenen
Geräten.
Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht
benutzen möchten.
Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Karton.
Lagern Sie den Receiver und alle Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort.
Schützen Sie den Receiver vor Frost und direkter Sonneneinstrahlung.
9. Receiver reinigen
ACHTUNG GEFAHR
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und reinigen Sie das Gehäuse des Receivers
ausschließlich mit einem trockenen Tuch.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei eindringender Flüssigkeit.
Tauchen Sie den Receiver nie in Flüssigkeiten.
Reinigen Sie den Receiver nie mit einem nassen Tuch.
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
HINWEIS
Schäden an der Gehäuseoberäche des Receivers durch falsche Reinigungsmittel:
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünnung enthalten.
Service und Support
Seite 48
10. Fehlfunktionen beseitigen
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Das LED an der
Vorderseite leuchtet
nicht.
Das Stromkabel ist nicht angeschlossen.
Schließen Sie das Stromkabel an die Netzsteckdose an.
Der Netzschalter ist nicht eingeschaltet.
Schalten Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite ein.
Kein Ton oder Bild
Die Antenne ist nicht auf den Satelliten ausgerichtet.
Richten Sie die Antenne richtig aus.
Kein oder nur ein schwaches Signal.
Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver und vom Recei-
ver zu den angeschlossenen Geräten.
Richten Sie die Antenne aus.
Lautstärke falsch eingestellt oder Stummschaltung aktiv.
Das TV-Gerät zeigt
kein Bild an.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen.
Prüfen Sie den Anschluss des HDMI-, SCART- oder HF-Kabels.
Das TV-Gerät ist nicht im richtigen Programm Modus (AV- oder HDMI-
Kanal).
Schalten Sie das TV-Gerät auf den jeweiligen Eingang.
Schlechtes Bild.
Die Antenne ist nicht auf den Satelliten ausgerichtet.
Richten Sie die Antenne aus.
Das LNB ist defekt.
Ersetzen Sie das LNB.
Der Empfang ist durch Regen oder Schnee gestört.
Entfernen Sie Schnee von der Satelliten-Antenne.
Kein Ton Das TV-Gerät oder der Receiver sind stumm geschaltet.
Drücken Sie die MUTE -Taste.
Der Receiver
wechselt nicht zum
Programm einer
vorgemerkten
Sendung.
Der Receiver ist ausgeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass der Receiver eingeschaltet ist, wenn Sie eine
Aufzeichnung planen.
Service & Support
Seite 49
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Die Batterien sind verbraucht.
Ersetzen Sie die Batterien durch frische.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und
stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände zwischen Fernbedienung und
Receiver stehen.
Die Sendersuche
funktioniert nicht.
Das Gerät hat keinen Satellitenempfang.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an die Satelliten-Antenne
angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Sendersuche richtig
sind.
HINWEIS
Wenn sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder den Hersteller.
11. Receiver entsorgen
Die umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln, Elektronik-Baugruppen,
wiederverwertbaren Werkstoffen und weiteren Gerätebestandteilen wird durch
nationale und regionale Gesetze geregelt.
Wenden Sie sich an die zuständige lokale Behörde, um genaue Informationen zur
Entsorgung zu erhalten.
Entsorgen Sie den Receiver nach den gesetzlichen Bestimmungen über einen
Entsorgungsfachbetrieb.
Entsorgen Sie Elektronikbauteile nach den gesetzlichen Bestimmungen gemäß
des Elektro Gesetzes.
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen Gesichtspunkten ausgewählt und aus
wieder verwertbaren Materialien hergestellt. Die Verpackungsmaterialien können nach Gebrauch in
den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden und somit wertvolle Rohstoffe eingespart werden.
Die Außenverpackung besteht aus Pappe.
Das Füllmaterial und die Einlagen bestehen aus Pappe oder Styropor.
Die Schutzfolien und Beutel bestehen aus Polyethylen (PE).
Entsorgen Sie die Verpackung nach Werkstoffen getrennt und umweltfreundlich.
Service und Support
Seite 50
12. Technische Daten
Maße und Gewichte
Maße (B x T x H) 290 x 185 x 30 mm
Gewicht ca. 1,3 Kg
Umgebungsbedingungen
Einsatztemperatur C – +45° C
Lagertemperatur –10° C – +70° C
Netzteil
Netzspannung 90 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Stromverbrauch ca. 8 Watt
Verbrauch im Standby-Modus ca. 1 Watt
Anschlüsse auf der Rückseite
INPUT LNB-Eingang von der Antenne kommend
LOOP Output LNB-Ausgang zur Verbindung eines zweiten Receiver
HDMI HDMI 1.2-Ausgang für HD-Signale
TV SCART-Anschluss für TV-Gerät
S/PDIF Digitaler Audio-Ausgang
Vorderseite
Standby-Taste Wechsel zwischen normalem Betrieb und TV-Betrieb
Menu-Taste Zum aufrufen des Menüs.
OK-Taste Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste.
Tasten ▲ /▼/◄/► Wechseln zwischen den Sendern bzw. Lautstärke regeln.
Service & Support
Seite 51
Systemressourcen
Prozessor MS 7828
FLASH 128MB DDR200
SDRAM 32 MB
Fernbedienung
Typ Infrarot
Batterie 2×1.5V, Typ AAA
Tuner / LNB
F-Buchsen 1 Anschluss IEC 169-24 (Eingang)
1 Anschluss IEC 169-24 (Ausgang)
Eingangsfrequenzbereich 950 MHz bis 2.150 MHz
Eingangsimpedanz 75 Ohm
Eingangspegelbereich -65 dBm ~ -25 dBm
LNB-Versorgungsstrom 13/18 V DC, max. 500 mA
DiSEqC-Steuerung Kompatibel für Version 1.0, 1.1, 1.2
LNB-Steuersignal 22 KHz +/- 4 KHz, 0,6 V +/- 0.2 V Amplitude
Eingangsdatenrate DVB-S 1 ~ 45 Ms/s
DVB-S2 20 ~ 30 Ms/s (QPSK)
10 ~ 30 Ms/s (8PSK)
Service und Support
Seite 52
Video-Dekoder
Demultiplex MPEG-2 ISO/IEC 13818-1
Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 100Mbit/s
Bildschirmformat 4:3, 16:9 , LetterBox
Videoauösung (Videoformat) 1080i, 720p, 576i, 576p, 480i, 480p
MPEG-Audio (MPEG 1 Layer 1 und 2)
Dekoder MPEG/MusiCam Layer 1 und 2
Typ Mono, Dual Mono, Stereo, Joint Stereo
13. Service und Hersteller
HINWEIS
Entnehmen Sie die Angaben der beiliegenden Service-Karte.
14. Garantie
Vielen Dank für Ihre Wahl eines Produktes aus unserem Hause. Unser Produkt entspricht den
gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständiger Qualitätskontrolle gefertigt. Die technischen
Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Die Gewährleistungszeit für den digitalen Satelliten-Receiver EasyOne S-HD basic entspricht den
gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Service & Support
Seite 53
Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und
Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EEC
EN 60065
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EEC
EN 55013
EN 55020
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Gerätetyp/Type: Digitaler Satelliten Receiver
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen.
DiSEqC ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT.
DVB ist ein eingetragenes Warenzeichen von DVB Digital Broadcasting Project.
SetOne GmbH
Rebgartenweg 27
D-79576 Weil am Rhein
15. Konformitätserklärung
Sehr geehrter Kunde!
Wir bieten Ihnen mit unserer telefonischen HOTLINE eine professionelle Hilfe an. Hier geben
Ihnen Experten schnellen Rat und Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache oder zu
grundsätzlichen Fragen bei der Bedienung und im Umgang mit dem Receiver.
Sollte sich im Gespräch herausstellen, dass es sich tatsächlich um ein defektes Gerät handelt, so
werden Sie gebeten das Gerät mit einer genauen Fehlerbeschreibung zur Reparatur einzusenden.
Bitte beachten Sie, dass ungerechtfertigte Reklamationen für Sie kostenpichtig sind!
Vielen Dank.
Kunden HOTLINE:
Tel.: 01805 – 342 000 (€ 0,14/Min.)
Mail: service@setone.eu
16. Sercive Hotline
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw SetOne EasyOne S-HD BASIC bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van SetOne EasyOne S-HD BASIC in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,01 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info