505007
82
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/101
Pagina verder
Seite 1
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Damit Sie Freude an Ihrem Fernsehvergnügen haben, werden unsere Produkte ständig strengen
Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft).
Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs
entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten.
Vor Inbetriebnahme sollten Sie sich mit Ihrem Gerät gründlich vertraut machen. Lesen Sie hierzu diese
Bedienungsanleitung gründlich durch, damit Sie alle angebotenen Möglichkeiten dieses Receivers voll
ausschöpfen können.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, im Folgenden Receiver genannt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie die
Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den Receiver verkaufen oder weitergeben.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Receiver.
Ihr SetOne Team
Seite 2
Eigenschaften
Lieferumfang
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen
versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text,
/ ►Aufzählungen/Handlungsschritte
oder Warnhinweise
oder
Allgemeine Hinweise
handelt.
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den
Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 6
1.1 Elektrische Schläge vermeiden 6
1.2 Brandgefahren vermeiden 7
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden 7
1.4 Vergiftungen vermeiden 7
1.5 Verletzungen vermeiden 7
1.6 Beschädigungen vermeiden 7
1.7 Der richtige Standort 8
1.8 Umweltschäden vermeiden 8
1.9 Entsorgungshinweis 8
2. Geräteübersicht 9
2.1 Receiver-Vorderseite 9
2.2 Receiver-Rückseite 10
2.3 Fernbedienung 11
3. Einlegen der Batterien 14
3.1 Operationsbereich der Fernbedienung 15
3.2 Weitere Geräte mit der Fernbedienung steuern 16
3.2.1 Programmierung der Taste TV-GERÄT, PLAYER und RECEIVER 16
3.2.2 Manuelle Code Suche 17
3.2.3 Automatische Code Suche 17
3.2.4 Programmieren eines Multifunktionsgerätes (wie bspw. TV/VCR, TV/DVD...) 18
3.2.5 Steuern eines Multifunktionsgerätes 18
3.2.6 Normalbetrieb 18
3.2.7 Weitere Problemlösungen 19
4. Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung) 20
5. Anschlussmöglichkeiten 20
5.1 Übersicht der Anschussmöglichkeiten 21
5.2 Antenne an den Receiver anschließen 22
5.2.1 Anschluss-Schema für eine Antenne 22
5.2.2 Anschluss-Schema für eine Mehrteilnehmeranlage 23
5.2.3 Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen: 24
5.3 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem digitalen HDMI-Kabel 25
5.3.1 Anschluss-Schema 25
5.4 Anschluss eines TV- oder Video-Gerätes mit einem Scart-Kabel 26
5.4.1 Anschluss-Schema 26
5.5 Anschluss eines TV-Gerätes über den CVBS- Anschluss 27
5.5.1 Anschluss-Schema 27
Seite 4
Inhaltsverzeichnis
5.6 Anschluss von USB-Geräten 28
5.6.1 Unterstützte USB-Geräte 28
5.6.2 USB-Geräte anschließen 29
6. APD (Auto Power Down) 30
7. Ein- und ausschalten 31
8. Basisinstallation 33
9. Basisfunktionen 34
9.1 Programm wählen 34
9.2 Nach Satelliten sortieren 35
9.3 Sortieren nach verschiedenen Optionen 35
9.4 Programm suchen 36
9.5 Lautstärke einstellen 36
9.6 Videotext 37
9.7 Umschalten zwischen TV und Radio 37
9.8 Untertitel aufrufen 37
9.9 Informationsleiste 38
9.10. EPG (Elektronische Programmzeitschrift) 40
10. Aufnahme/Timer programmieren via EPG 41
10.1 Aufnahme/Timer bearbeiten 42
10.2 Aufnahme/Timer aufrufen/löschen 43
11. Menü-Struktur 44
11.1 Navigation innerhalb des Menüs 46
12. Hauptmenü 47
12.1 Hauptmenü - Programme 48
12.1.1 TV- und Radio Programmliste 48
12.1.2 Programmeinstellung 51
12.1.3 Favoritenliste 52
12.1.4 Alle löschen 53
12.2 Installation 54
12.2.1 Antennen Einstellung 55
12.2.2 Motorsteuerung 56
12.2.3 Multi-Satellitensuchlauf 58
12.2.4 Manueller Suchlauf 59
12.2.5 Satelliten ändern 60
12.2.6 Einkabel Einstellungen 63
12.3. Einstellungen... 64
12.3.1 Sprache 65
Seite 5
Inhaltsverzeichnis
12.3.2 TV-Einstellungen 66
12.3.3 Aufnahme/Timer manuell planen 67
12.3.4 Zeit-Einstellungen 69
12.3.5 OSD-Einstellungen 70
12.3.6 Kindersicherung 71
12.3.7 Energieeinstellungen 72
12.4. Diverses... 74
12.4.1 Information... 75
12.4.2 Schnelleinrichtung... 75
12.4.3 Werkseinstellung... 76
12.4.4 Software aktualisieren... 77
12.5. Media... 81
12.5.1 Dateiliste 82
12.5.2 Spezische Datei-Typen anzeigen lassen 82
12.5.3 Datei oder Ordner suchen 84
12.5.4 Medien-Einstellung 87
12.5.5 HDD Informationen 88
13. Receiver abbauen und lagern 89
14. Receiver reinigen 89
15. Fehlfunktionen beseitigen 90
16. Receiver entsorgen 92
17. Technische Daten 93
18. Garantie und Service 95
19. Hinweis zur Konformitätserklärung 95
20. Glossar 96
21. Index 99
Seite 6
Wichtiger Hinweis
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen
beim bestimmungsgemäßen, sicheren und
vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-
Receivers, im Folgenden Receiver genannt.
Vor der ersten Verwendung des Receivers
lesen Sie bitte diese Anleitung, auch wenn
Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten
vertraut ist. Jede Person, die diesen Receiver
montiert, anschließt, bedient, reinigt und
entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen
haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer
in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie diese
Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den
Receiver verkaufen oder weitergeben.
Sicherheitshinweise
1.1 Elektrische Schläge vermeiden
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Lassen Sie
das Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal
öffnen. Das Fachpersonal muss über
Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen.
Nehmen Sie keine Änderungen am Receiver
vor. Nur qualiziertes Fachpersonal darf in
Absprache mit dem Hersteller Änderungen
durchführen.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, setzen Sie den Receiver weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Verhindern Sie, dass der Receiver Tropf-
und Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen
Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf oder über
den Receiver.
Falls Fremdkörper oder Flüssigkeit in den
Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät von qualiziertem Fachpersonal
prüfen und bei Defekt reparieren, bevor Sie
es wieder in Betrieb nehmen. Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen
im Umgang mit Unterhaltungselektronik
verfügen.
Schließen Sie den Receiver nur an eine
fachgerecht installierte Netzsteckdose von
240 Volt~, 50/60 Hz an.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei
zugänglich ist, damit Sie den Receiver im
Notfall einfach und schnell vom Stromnetz
trennen können.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, falls Sie das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie
dabei nur direkt am Netzstecker.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-
Anschluss „LNB IN“ des Receivers darf 500
mA nicht überschreiten.
1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Seite 7
Sicherheitshinweise
Knicken oder quetschen Sie das
Netzanschlusskabel nicht.
Berühren Sie das Netzanschlusskabel nicht
mit feuchten Händen.
Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist,
müssen Sie den Receiver von qualiziertem
Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn
erneut verwenden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver benutzen oder mit der
Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets qualiziertem Fachpersonal. Das
Fachpersonal muss über Kenntnisse
und Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen. Andernfalls
gefährden Sie sich und andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den
Receiver sofort von der Stromquelle.
1.2 Brandgefahren vermeiden
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab.
Die Schlitze in der Oberseite des Produktes
müssen unbedeckt bleiben, um einen
ausreichenden Luftzustrom in das Gerät zu
gewährleisten.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Einrichtungsgegenstände, wie Decken oder
Teppiche.
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden
Lassen Sie Kinder nicht mit Folien oder
anderen Verpackungsteilen spielen, es
besteht Erstickungsgefahr.
1.4 Vergiftungen vermeiden
Batterien können Giftstoffe enthalten.
Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in
die Hände von Kindern gelangen. Kinder
können Batterien in den Mund nehmen und
verschlucken.
1.5 Verletzungen vermeiden
Verlegen Sie das Netzkabel und das
Antennenkabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver oder andere Elektrogeräte
benutzen.
1.6 Beschädigungen vermeiden
Vermeiden Sie Erschütterungen des
Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
den Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten
in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit
niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall
etwa 2-3 Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
Auslaufende Batterien können
Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen. Wenn Sie den Receiver
längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie
die Batterien aus der Fernbedienung. Wenn
eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Seite 8
Sicherheitshinweise
1.7 Der richtige Standort
Das Gerät sollte nur innerhalb von
Gebäuden verwendet werden.
Stellen Sie den Receiver auf eine feste,
ebene Unterlage und sorgen Sie dafür, dass
das Geräts nach links, rechts und nach oben
ausreichend Luft bekommt.
Vermeiden Sie die Nähe von:
Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
Radiatoren, Heizklappen, Öfen oder
anderen Geräten, die Hitze erzeugen.
Offenem Feuer, wie z.B. Kerzen oder
Geräten mit starken Magnetfeldern, wie
z.B. Lautsprecher.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen.
1.8 Umweltschäden vermeiden
Batterien können Giftstoffe enthalten, welche die
Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb
unbedingt entsprechen der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Werfen Sie die Batterien niemals in den
normalen Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
Sammelstelle ab.
1.9 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes
besteht ausschließlich aus
wiederverwertbaren Materialien.
Bitte führen Sie diese
entsprechend sortiert wieder dem
„Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Das Umwelt-Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stofichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung
die zuständige Entsorgungsstelle.
1.10 Schutzklassen
Dieses Produkt besitzt die
Schutzklasse II (Abb. Symbol).
Betriebsmittel mit Schutzklasse II
haben eine verstärkte oder doppelte
Isolierung zwischen Netzstromkreis
und Ausgangsspannung
beziehungsweise Metallgehäuse und haben
keinen Anschluss an den Schutzleiter.
Seite 9
Installation
2. Geräteübersicht
2.1 Receiver-Vorderseite
Nr. Symbol Erläuterung
1
Standby-Taste Zwischen Betrieb und Standby-Betrieb wechseln.
2
IR Sensor Empfänger - Empfängt Signale von der Fernbedienung.
1 2
Seite 10
Installation
2.2 Receiver-Rückseite
Nr. Symbol Erläuterung
1
IF-1 IN
LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer
Sat-Anschlussdose.
2
Stereo-Ausgang
(L-R)
Analoge Audio-Ausgänge (L+R) für den Anschluss an die
Stereoanlage.
3
TV-Scart
Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen
Röhrenfernsehgerätes, Videorekorders, oder ähnlichem.
4
HDMI
Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen HDTV-
Fernsehgerätes.
5
Netzkabel Anschluss an das Versorgungsspannungsnetzteil.
6
USB-Port USB-Port zum Anschluss externer Speichermedien.
7
CVBS
Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS) zur
Verfügung. Sie können dieses für Geräte ohne Scart-Anschlüsse oder
für einen Monitor verwenden.
8
S/PDiF
Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1
Ton) über ein Koaxialkabel.
8
4
6
3
5
7
1 2
Seite 11
Installation
2.3 Fernbedienung
9
11
13
16
3
5
7
14
1
8
8
15
4
6
10
12
17
2
18
20
24
22
26
19
21
23
25
27
28
29
31
30
9
10
15
24
Seite 12
Nr. Symbol Erläuterung
1
Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Standby-Modus.
2
Geräteauswahl - Zum Aktivieren der Funktionstasten der Universal-
Fernbedienung, z.B. DVD-Player.
3
Geräteauswahl - Zum Aktivieren der Funktionstasten Ihres TV-Gerätes.
4
Startet den Sleeptimer zum automatischen Ausschalten des Receivers.
Mehrfaches Drücken ändert die Ausschaltzeit.
5
Kehrt zum vorherigen Programmplatz zurück.
6
Startet den elektronischen Programmführer.
7
Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers.
8
Mit diesen Tasten können die Programme auf und ab wechseln sowie innerhalb
der Programmliste blockweise gesprungen werden.
9
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs nach oben bzw. unten.
10
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs nach links bzw. rechts.
11
Öffnet weitere Optionen innerhalb des Menüs.
12
Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit entsprechendem Angebot bzw.
weitere Optionen innerhalb des Menüs.
13
Zifferntasten
14
Sie gelangen direkt zum Menüpunkt „Datei Ansicht“.
15
Rückspulfunktion, mehrfaches Drücken ändert den Faktor. Ebenfalls können
Sie mit dieser Taste zwischen Markerpositionen (einzelnen Kapitel) springen.
15
Vorspulfunktion, mehrfaches Drücken ändert den Faktor. Ebenfalls können Sie
mit dieser Taste zwischen Markerpositionen (einzelnen Kapitel) springen.
16
Startet die Sofortaufnahmefunktion des Receivers
(aus Sicherheitsgründen durch zweimaliges Drücken).
17
Beendet die Wiedergabe bzw. die Aufnahme.
18
Geräteauswahl - Zum Aktivieren der Funktionstasten Ihres Receivers*.
19
Funktionstaste für das Hinzufügen/Zuweisen von Produktcodes.
*Diese Taste kann nicht verändert werden.
Installation
Seite 13
Nr. Symbol Erläuterung
20
Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus.
21
Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm.
22
Mit dieser Taste können Funktionen abgebrochen oder das Menüs
geschlossen werden.
23
Einschalten des Videotextes.
24
Mit dieser Taste können Sie die Lautstärke regeln.
25
Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste.
26
Öffnet die Favoritenprogrammliste bzw. öffnet weitere Optionen innerhalb des
Menüs.
27
Aufrufen von Detailinformationen zum aktuellen Programm sowie EPG-
Informationen.
28
Öffnet die Timerliste bzw. öffnet weitere Optionen innerhalb des Menüs.
29
Sie gelangen direkt zur Aufnahmeliste.
30
Taste zur Wiedergabe der Mediendateien, z.B. Aufnahmen.
31
Taste zum Pausieren der wiedergegebenen Mediendateien, z.B. Aufnahmen.
Installation
Seite 14
Installation
3. Einlegen der Batterien
Für die Fernbedienung benötigen Sie eine Batterie vom Typ CR2032 3 Volt.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Fernbedienung durch leichtes Drücken und
Zurückschieben des Batteriefachdeckels.
Legen Sie die Batterie unter Beachtung der im Batteriefach und auf den Batterien vorgegebenen
Polarität (+ oder -) in das Batteriefach ein.
Abb.
Einlegen der
Batterien
WICHTIGER HINWEIS
Umweltschäden durch nicht ordnungsgemäß entsorgte Batterien.
Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, diese können Giftstoffe enthalten.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend den gesetzlich geltenden Bestimmungen.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
ACHTUNG
Für Schäden an der Fernbedienung durch
falsche Handhabung übernehmen wir
keine Haftung
Verwenden Sie nur Batterien des Typs: Typ
CR2032 3 Volt.
Legen Sie die Batterien nur in der
vorgegebenen Pol-Richtung (+/-) ein.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel
wieder sorgfältig, bis dieser einrastet.
Tauschen Sie schwächer werdende
Batterien rechtzeitig aus.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen
Sie Schutzhandschuhe an und reinigen
Sie das Batteriefach mit einem trockenen
Tuch.
Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-
Signale an den Receiver. Die Funktion der
Tasten entnehmen Sie der Übersicht der
Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung auf die
Vorderseite des Receivers und drücken Sie
einmal kurz die gewünschte Taste.
Seite 15
Installation
3.1 Operationsbereich der Fernbedienung
Bei dem Operationsbereich der Fernbedienung
handelt es sich um den Bereich, in dem der
Receiver die von der Fernbedienung kommenden
Signale noch empfangen kann.
Die Fernbedienung kann in einem
Bereich von 30 Grad rechts oder links des
Infrarotempfängers des Receivers betrieben
werden.
Die Fernbedienung kann bis zu einer
Entfernung von 7 m betrieben werden.
WICHTIGER HINWEIS
Die Fernbedienung funktioniert nicht:
Sind die Batterien der Fernbedienung korrekt
eingelegt?
Wenn sich der Receiver mit den Tasten
am Gerät bedienen lässt, so ist dies ein
eindeutiges Zeichen dafür, dass es sich um
ein Problem mit der Fernbedienung handelt.
Prüfen Sie, ob die Batterie gemäß der
Polarität (+ oder – Symbole im Batteriefach
und auf den Batterien) richtig eingelegt ist.
Batterie leer?
Überprüfen Sie mit einer neuen Batterie,
ob sich die Funktion der Fernbedienung
wiederherstellen lässt.
Besteht freie Sicht zum Receiver?
Die Fernbedienung immer direkt auf
den Receiver richten und nicht auf das
Fernsehgerät. Da es sich bei den IR-Signalen
der Fernbedingung um Lichtsignale handelt,
muss immer eine freie Sicht zwischen
Receiver und Fernbedienung bestehen.
Räumen Sie etwaige Hindernisse beiseite.
Schlechte Reaktionszeit der Fernbedienung
Bitte stellen Sie sicher, dass andere Geräte
welche die Kommunikation zwischen
der Fernbedienung und des Receivers
beeinträchtigen können weiter entfernt
platziert werden.
Receiver
Receiver
Seite 16
Installation
3.2 Weitere Geräte mit der Fernbedienung steuern
Die 3 in 1 Universal Fernbedienung ist dafür vorgesehen Ihren SetOne- oder EasyOne-Receiver
sowie zwei weitere Geräte z.B. TV-Geräte, DVD- oder Blu-ray-Payer zu steuern. Hierfür sind die
Tasten [RECEIVER], [PLAYER] und [TV-GERÄT] vorgesehen. Die 3 in 1 Universal Fernbedienung
enthält eine Bibliothek von verschiedenen Herstellercodes, die in die Fernbedienung vorprogrammiert
wurden. Diese Bibliothek deckt nahezu alle Audio-Video-Produkte, die aktuell im Handel erhältlich
sind.
WICHTIGER HINWEIS
Sie benötigen hierzu den 4-stelligen Gerätecode des jeweiligen Herstellers. Wenden Sie sich
an den Hersteller, wenn Sie den Gerätecode nicht in dieser Bedienungsanleitung nden. Die
verschiedenen Herstellercodes nden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Sie können der Taste [RECEIVER] auch ein anderes Gerät zuweisen, wir raten Ihnen aber davon
ab, da diese Taste Ihrem SetOne- oder EasyOne-Receiver schon zugeordnet ist.
Falls Sie den Code dieser Taste ändern, können Sie ihn wieder umprogrammieren, indem Sie
den Code “1256” eingeben, damit können Sie Ihren SetOne- oder EasyOne-Receiver wieder
steuern.
3.2.1 Programmierung der Taste TV-GERÄT, PLAYER und RECEIVER
WICHTIGER HINWEIS
Sie können ein beliebiges Gerät (TV, DVD, SAT...) den Tasten [PLAYER] und [RECEIVER]
zuweisen. Sie müssen nur den 4-stelligen Gerätecode des Geräts eingeben, z.B. einen DVD-
Code der [PLAYER] Taste zuordnen. Da die [RECEIVER] Taste schon SetOne und EasyOne
Receivern zugeordnet ist, raten wir Ihnen davon ab diese Taste umzuprogrammieren.
Gehen Sie wie folgt vor:
►Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät eingeschaltet ist (z.B. Ihr TV-Gerät).
►Drücken Sie die Modus Taste des Gerätes, das Sie bedienen wollen [TV-GERÄT] oder [PLAYER].
Die rote LED Anzeige blinkt einmal.
►Halten Sie nun die Taste [SETUP] gedrückt, bis die rote LED dauerhaft leuchtet.
►Nutzen Sie das numerische Tastenfeld [0-9] und geben Sie den 4-stelligen Gerätecode aus der
Code-Tabelle ein. Die rote LED Anzeige erlischt, nachdem die letzte Ziffer eingegeben wurde.
Wenn Sie einen falschen Gerätecode eingeben, blinkt die rote LED Anzeige 3 Sekunden lang und
erlischt dann. Sie müssen anschließend zum vorhergehenden Schritt zurückgehen und fortfahren.
Richten Sie jetzt die Fernbedienung in Richtung Ihres Gerätes und drücken Sie die [STANDBY]
Taste. Ihr Gerät sollte sich jetzt ausschalten. Überprüfen Sie die anderen Funktionen (z.B. für eine
DVD: ► (Wiedergabe) oder ►► (Vorspulen), etc.). Falls bestimmte Funktionen nicht reagieren,
weißt dies darauf hin, dass der eingegebene Code nicht korrekt ist. In diesem Fall wiederholen Sie
den obigen Vorgang mit dem nächsten entsprechenden Code des Herstellers Ihres Gerätes. Sollte
Ihr Gerät immer noch nicht reagieren, versuchen Sie die manuelle Code Suche.
Seite 17
3.2.2 Manuelle Code Suche
Sie können ebenfalls einen Gerätecode mit Hilfe einer manuellen Code Suche suchen.
Gehen Sie wie folgt vor:
►Achten Sie darauf, dass Ihre Geräte eingeschaltet sind. Wenn nicht, schalten Sie es bitte manuell
ein.
►Drücken Sie die Modus Taste des Gerätes, das Sie bedienen wollen [TV-GERÄT] oder [PLAYER].
Die rote LED Anzeige blinkt einmal.
►Halten Sie nun die Taste [SETUP] gedrückt, bis die rote LED dauerhaft leuchtet.
►Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät, das Sie steuern möchten, und drücken Sie die
Taste [P+] so oft bis der Kanal wechselt. Wenn Sie den richtigen Code versehentlich übersprungen
haben, benutzen Sie die Taste [P-], um zum Code zurückzuspringen. Jedes Mal, wenn Sie die
Taste [P +] oder [P-] betätigen, blinkt die rote LED Anzeige.
Wenn Ihr Gerät reagiert und somit den Sender wechselt, drücken Sie die [OK] Taste zur
Bestätigung des Codes.
WICHTIGER HINWEIS
Wenn Ihr Gerät die Taste [P+] nicht besitzt, können Sie auch die Tasten [PLAY] oder [STANDBY]
nutzen. Die Suche beginnt nach dem letzten registrierten Code. Wenn alle Codes durchsucht
wurden, leuchtet die rote LED Anzeige für ca. 3 Sekunden.
Wenn bestimmte Funktionen Ihres Geräts nicht gesteuert werden können, müssen Sie einen
anderen Code für Ihr Gerät nden.
Sie können ebenfalls einen Gerätecode mit Hilfe einer automatischen Code Suche suchen.
Gehen Sie wie folgt vor:
►Schalten Sie das Gerät, welches Sie steuern wollen ein.
►Achten Sie darauf, dass Ihre Geräte eingeschaltet sind. Wenn nicht, schalten Sie diese bitte
manuell ein.
►Drücken Sie die Modus Taste des Gerätes, das Sie bedienen wollen [TV-GERÄT] oder [PLAYER].
Die rote LED Anzeige blinkt einmal.
►Halten Sie nun die Taste [SETUP] gedrückt, bis die rote LED dauerhaft leuchtet.
►Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät, das Sie steuern möchten, und drücken Sie die
Taste [P+] einmal. Wenn Ihr Gerät die Taste [P+] nicht besitzt, können Sie auch die Tasten [PLAY]
oder [STANDBY] nutzen. Nach ein paar Sekunden beginnt die Fernbedienung den Code in der
Bibliothek zu durchsuchen (Schnellsuche, 1 Code pro Sek.). Sie können die Taste [P+] ein zweites
Mal drücken, um die Suche zu verlangsamen (1 Code pro 3 Sek.). Jedes Mal, wenn ein Code
gesendet wird, leuchtet die rote LED kurz auf.
Sobald das Gerät auf die Fernbedienung reagiert, drücken Sie die Taste [OK], um den gefundenen
Code zu speichern.
Wenn Sie den Code versehentlich übersprungen haben, können Sie die automatische Suche
stoppen indem Sie die Taste [P-] drücken und durch wiederholtes Drücken der Taste zum richtigen
Code zurückkehren. (Sie können mit der Taste [P+] wieder vorwärts springen, wenn Sie zu weit
zurückgegangen sind, um den Code zu suchen.) Wenn alle Codes durchsucht wurden, blinkt die
rote LED Anzeige für ca. 3 Sekunden.
3.2.3 Automatische Code Suche
Installation
Seite 18
Installation
3.2.4 Programmieren eines Multifunktionsgerätes (wie bspw. TV/VCR, TV/DVD...)
Je nach Marke und Art des Multifunktionsgerätes (TV/VCR, VCR/DVD, etc.), werden Sie aufgefordert
entweder einen Code für beide Geräte dieser Kombination einzugeben oder zwei Codes, für jedes
dieser Geräte. Sehen Sie hierfür in der Code Tabelle nach.
Bevor Sie mit dem Programmieren beginnen, müssen Sie den Code des zu steuernden Gerätes in der
Code Tabelle nden.
Schalten Sie Ihr Multifunktionsgerät, das Sie steuern wollen, ein.
►Befolgen Sie eines der oben beschriebenen Verfahren zum Programmieren. (5.2.1 Programmie-
rung der Taste TV-GERÄT, PLAYER und RECEIVER)
►Wenn ein zweiter Code notwendig ist, dann wiederholen Sie Schritt zwei. (5.2.1 Programmierung
der TV-GERÄT, PLAYER und RECEIVER Taste)
Einige Multifunktionsgeräte (z.B. TV/VCR, TV/DVD, DVD/VCR, etc.) verfügen über separate Tasten
auf der Original-Fernbedienung um ein Gerät dieser Kombination auszuwählen welches Sie bedienen
möchten. Wenn Ihr Gerät beispielsweise eine DVD/VCR-Kombination ist, können separate DVD- und
VCR-Tasten auf Ihrer Original-Fernbedienung vorhanden sein, um die Auswahl der Kombination, die
Sie bedienen wollen, zu tätigen. Die äquivalenten Funktionstasten können Sie auf der Fernbedienung
nden, indem Sie die Modus-Taste [PLAYER] und die [SETUP] Taste benutzen.
Angenommen, Ihr Multifunktionsgerät ist ein DVD/VCR-Gerät und sein Code ist unter dem PLAYER
Modus programmiert:
Drücken und halten Sie die [PLAYER] Taste länger als eine Sekunde, um die Befehle des DVD-
Players zu aktivieren.
Drücken Sie kurz die Taste [SETUP], drücken Sie anschließend kurz die Taste [PLAYER], um die
Befehle des VCR-Players zu aktivieren.
Diese Methode kann ähnlich auch bei anderen Kombinationsgeräten (z.B. TV/VCR, TV/DVD, DVD/
VCR, usw.) angewendet werden und ist für alle Modi verfügbar. Allerdings wird dieses Feature nicht
von allen Codes unterstützt.
3.2.5 Steuern eines Multifunktionsgerätes
Nachdem Sie Ihre Fernbedienung für Ihre Audio/Video-Geräte programmiert haben, werden Sie die
gebräuchlichsten Hauptfunktionen mit Ihrer Fernbedienung bedienen können, so wie mit der Original-
Fernbedienung Ihres jeweiligen Gerätes.
Richten Sie Ihre Fernbedienung auf das jeweilige Gerät und drücken Sie die entsprechende
MODE Taste. Alle Funktionen werden nun durch Drücken der entsprechenden Modus-Taste Ihrer
Fernbedienung aktiviert werden. Für jedes übertragene IR-Signal, leuchtet die rote LED einmal auf.
3.2.6 Normalbetrieb
Seite 19
3.2.7 Weitere Problemlösungen
Die Fernbedienung funktioniert nicht:
Prüfen Sie mit Ihrer Original Fernbedienung, ob das Gerät korrekt funktioniert.
Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechende Modus-Taste des Geräts, das Sie bedienen wollen,
gedrückt haben.
Wenn der aufgelistete Code nicht funktioniert, versuchen Sie die automatische Suche oder geben
Sie den nächsten Code des Herstellers Ihres Gerätes ein.
Um den entsprechenden Code für Ihr Gerät zu nden, nutzen Sie die automatische Suche.
Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig gepolt eingelegt sind.
Die Fernbedienung benötigt ggf. eine neue Batterie - CR2032 3Volt.
Wenn die rote LED Anzeige dauerhaft leuchtet, wird es im Allgemeinen notwendig sein die Batterie
zu ersetzen.
Es gibt mehrere Geräte-Codes unter dem Markennamen meines Geräts aufgelistet. Wie ermittle
ich den richtigen Gerätecode?
Um den richtigen Gerätecode für Ihr Gerät zu bestimmen, versuchen Sie die Codes nacheinander,
bis die meisten Funktionen des Gerätes ordnungsgemäß funktionieren.
Das Gerät reagiert nur auf ein paar Befehle der Fernbedienung:
Testen Sie weitere Codes, bis die Geräte auf die Befehle entsprechend reagieren.
Wenn die manuelle Codeeingabe und die automatische Code-Suche nicht erfolgreich sind, kann es
sein, dass Ihr Gerät nicht kompatibel mit Ihrer Universal-Fernbedienung ist.
Installation
Seite 20
5. Anschlussmöglichkeiten
In den nächsten Kapiteln wird beschrieben, wie Sie Ihren Receiver an Ihre vorhandenen
Geräte anschließen müssen, um eine korrekte Bild- und Ton-Wiedergabe zu gewährleisten.
Hinweise zum richtigen Aufstellen des Receivers:
Stellen Sie Ihren Receiver auf einen festen Untergrund in einer horizontaler Position auf.
Stellen Sie keine schweren Dinge, wie z.B. TV-Geräte, auf Ihren Receiver.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Receivers.
Weitere Hinweise und Sicherheitsbestimmungen entnehmen Sie dem Kapitel 1. Allgemeine Sicher-
heitsbestimmungen.
4. Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung)
Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxialkabel
benötigen Sie eine Abisolierzange und einen
Seitenschneider.
1) Tülle, wenn vorhanden, über das Kabel
ziehen.
2) Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-
Kabel bis auf den inneren Leiter ab.
3) Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren
Isolierung ab, so dass das Drahtgeecht frei
liegt.
4) Stülpen Sie das Drahtgeecht nach hinten
und drehen Sie es über die äußere Isolierung,
so dass es den inneren Leiter nicht berührt.
5) Entfernen Sie die innere Isolierung bis 2 mm
vor dem Drahtgeecht.
6) Drehen Sie den IF-Stecker auf das
zurückgestülpte Drahtgeecht, bis der Stecker
an die innere Isolierung anstößt.
Es darf kein Drahtgeecht hinten am Ende
des Steckers überstehen.
7) Kürzen Sie den Innenleiter mit einem
Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm
aus dem Stecker ragt.
Abb. Anschluss-Schema für Koaxialkabel
4
6
3
5
7
1
2
Installation
Seite 21
Nr. Anschluss Erläuterung
1
IF IN LNB-Eingang - Für die Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von
Ihrer Sat-Anschlussdose.
2
S/PDiF Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1
Ton) über ein Koaxialkabel.
3
SCART/CVBS* Analoger Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen Röhrenfern-
sehgerätes, Videorekorders oder ähnlichem.
4
USB-Port Anschluss eines externen USB-Speichermediums.
5
HDMI Digitaler HDMI-Ausgang zum Anschluss Ihres digitalen HDTV-Fernseh-
gerätes.
6
Audio L-R Dieser Anschluss stellt ein analoges Audiosignal zur Verfügung.
*Beim Anschluss des TV-Gerätes über CVBS muss zusätzlich eine Audio-Verbindung “Audio L-R“ hergestellt werden.
Installation
5.1 Übersicht der Anschussmöglichkeiten
SAT-Anlage
1
2
TV-Gerät
3
56
4
Seite 22
Installation
5.2 Antenne an den Receiver anschließen
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Receiver richtig
an Ihre Antennen-Anlage anzuschließen:
Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der
Buchse „IF IN“ an Ihrem Receiver.
WICHTIGE HINWEISE
Die Antennen- oder Koaxialkabel gehören
nicht zum Lieferumfang und müssen
separat erworben werden.
Das Antennenkabel sollte mind. 3-fach
abgeschirmt, <90 dB sein und am Ende mit
F-Steckern versehen sein. Siehe Kapitel 3.
Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung)
5.2.1 Anschluss-Schema für eine Antenne
Seite 23
5.2.2 Anschluss-Schema für eine Mehrteilnehmeranlage
Sie können den Receiver ebenfalls über einen Multischalter betreiben. Schließen Sie den Receiver
dafür wie folgt an:
Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des
Receivers.
ASTRA 19,2° HOTBIRD 13,0°
Multischalter
WICHTIGE HINWEISE
Beachten Sie hierbei, dass beim
Empfang mehrerer Satelliten das
DiSEqC-Schaltsignal aktiviert
sein muss. Diese Einstellungen
können Sie in den Antennen-
Kongurationen vornehmen.
Zum Beispiel:
ASTRA 19,2° = A
Hotbird 13° = B
Installation
Seite 24
Installation
5.2.3 Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen:
Ebenfalls ist es möglich den Receiver mit einem sogenannten DiSEqC 1.2 Motor für drehbare
Empfangsanlagen zu betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an:
Verbinden Sie das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des Receivers.
WICHTIGE HINWEISE
Beachten Sie hierbei, dass beim
Empfang mehrerer Satelliten das
DiSEqC-Schaltsignal aktiviert sein
muss.
DiSEqC 1.2
Drehbare Anlagen
Seite 25
Installation
Wenn Sie ein für HDTV geeignetes TV-Gerät
anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem
Anschluss „HDMI“ am Receiver.
Verbinden Sie dieses HDMI-Kabel mit Ihrem
TV-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres
TV-Gerätes.
Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage
anschließen möchten, stecken Sie den Stecker
eines Audio-Kabels in den S/PDiF-Ausgang des
Receivers.
Verbinden Sie das Audio-Kabel mit dem
S/PDiF-Eingang Ihrer HiFi-Anlage. Beachten
Sie die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über
Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben,
wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage
angeschlossen haben.
WICHTIGE HINWEISE
Ihre HiFi-Anlage muss zur Wiedergabe
einen S/PDiF-Digitaleingang haben.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Die HDMI- oder Audio-Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
5.3 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem digitalen HDMI-Kabel
5.3.1 Anschluss-Schema
HiFi-Anlage
(Digitalton, 5.1)
TV-Geräte
mit HDMI-Anschluss
Seite 26
Installation
Wenn Sie ein TV- oder Video-Gerät mit analogem
Scart-Eingang anschließen möchten, gehen Sie
wie folgt vor:
Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem Scart-
Anschluss „TV“ am Receiver.
Verbinden Sie dieses Scart-Kabel mit Ihrem
TV- oder Video-Gerät.
Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise
in der Bedienungsanleitung des TV- oder
Video-Gerätes.
Zur Übertragung der Audio-Signale stehen die
Audio-Ausgänge „AUDIO L-R“ an Ihrem Receiver
zur Verfügung, welche Sie auch mit Ihrer Stereo-
anlagen zur Tonausgabe verbinden können.
Verbinden Sie ein entsprechendes
Cinch-Kabel mit dem Audio-Eingang
der HiFi-Anlage. Beachten Sie die
Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über
Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben,
wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage
angeschlossen haben.
WICHTIGE HINWEISE
Ihre HiFi-Anlage muss zur Wiedergabe
einen geeigneten Audio-Eingang besitzen.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Die Scart- oder Audio-Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
5.4 Anschluss eines TV- oder Video-Gerätes mit einem Scart-Kabel
5.4.1 Anschluss-Schema
TV-Gerät
Seite 27
Installation
Wenn Sie ein TV- Gerät mit analogem CVBS-
Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie
folgt vor:
Verbinden Sie ein geeignetes Cinch-Kabel mit
dem Video-Ausgang „CVBS“ am Receiver.
Verbinden Sie dieses Cinch-Kabel mit dem
TV- oder Video-Gerät.
Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise
in der Bedienungsanleitung des TV- oder
Video-Gerätes.
WICHTIGE HINWEISE
Bei dieser Art der Verbindung werden die
Audio-Signale nicht mit übertragen.
Zur Übertragung der Audio-Signale stehen die
Audio-Ausgänge „AUDIO L-R“ an Ihrem Receiver
zur Verfügung, welche Sie auch mit Ihrer Stereo-
anlagen zur Tonausgabe verbinden können.
Verbinden Sie die jeweiligen Stecker mit dem
TV-Gerät oder mit der HiFi-Anlage.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über
Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben,
wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage
angeschlossen haben.
WICHTIGE HINWEISE
Ihre HiFi-Anlage muss zur Wiedergabe
einen geeigneten Audio-Eingang besitzen.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Die Audio-/Video-Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
5.5 Anschluss eines TV-Gerätes über den CVBS- Anschluss
5.5.1 Anschluss-Schema
TV-Gerät
Seite 28
Dieses Gerät verfügt über einen USB-Anschluss, der sich auf der Rückseite des Gerätes bendet.
Mit dieser Schnittstelle können Sie u.a.:
Eine Aktualisierung Ihrer Betriebssoftware vornehmen.
BackUp der von Ihnen angelegten Kanal- und Favoritenliste tätigen.
Musik- und Bild-Dateien wiedergeben.*
Aufnahme- und Wiedergabe von Aufzeichnungen tätigen.*
5.6 Anschluss von USB-Geräten
Installation
Sie können einen externen USB-Massenspeicher
oder USB-Stick an das Gerät anschließen. Diese
müssen im Format FAT32 formatiert sein.
Wenn möglich, sollte nur eine Partition auf dem
USB-Massenspeicher vorliegen, da der Receiver
ansonsten immer die erste Partion verwendet.
Die Verwendung der verschiedenen USB-
Speichermedien erfordert das Aktivieren des
USB-Ports. Schließen Sie das USB-Medium
vorschriftsmäßig an den USB-Port an.
Externe Festplatten erhalten die
Betriebsspannung über den USB-Port. Der
Receiver liefert die vorgeschriebene, für USB-
Spezikationen geforderte, Spannung.
Die erforderliche Anlaufspannung zum Erkennen
des USB-Massespeichers kann aber u.U. so
groß sein, dass der Receiver diese nicht erkennt
und initialisieren kann. Hierfür wird dann ein
externes Netzteil benötigt.
Die meisten USB-Speichermedien werden
von unseren Receivern unterstützt. Diese
sollten allerdings 1 TB = 1000 GB nicht
überschreiten.
Es wird die Verwendung eines externen
Netzteils empfohlen.
Das Speichermedium muss im Format
FAT32 formatiert sein.
5.6.1 Unterstützte USB-Geräte
HINWEIS
Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf eines USB-Speichermediums auf unserer Internetseite
www.setone.eu im FAQ-Bereich welche USB-Massenspeicher von uns getestet und empfohlen
werden.
Stecken Sie den Stecker des anzuschließenden Speichermediums nicht mit Gewalt in den
USB-Port. Er passt nur in eine Richtung. Es kann nicht garantiert werden, dass alle USB-
Speichermedien vom Gerät unterstützt werden.
*Es werden Dateien im Format MP3, JPEG, T.S. und MPEG unterstützt.
Seite 29
Sie können das USB-Speichermedium durch folgende Aktionen am Receiver anschließen:
Der Receiver bendet sich im „Standby-Modus“. Wechseln Sie nun in den Betriebsmodus durch
Drücken der O/I Taste auf Ihrer Fernbedienung.
Der Receiver bendet sich im laufenden Betrieb.
Stecken Sie das USB-Speichermedium in den auf der Rückseite bendlichen USB-Port. Auf
dem Bildschirm erscheint eine entsprechende Meldung „NEUES USB-GERÄT ERKANNT“. Das
erkennen des Massespeichers kann u.U. einige Sekunden in Anspruch nehmen.
Nach Entfernen des USB-Speichermediums oder Sticks erscheint die Meldung „USB-GERÄT
WURDE ENTFERNT“.
Installation
5.6.2 USB-Geräte anschließen
Abb.
OSD- Meldung
„neues USB-
Gerät erkannt“
Abb.
OSD- Meldung
„USB-Gerät
wurde entfernt“.
Abb.
Beispiel: 2.5‘ HDD und USB-Stick
UBS-Gerät erkannt.
UBS-Gerät entfernt.
Abb.
USB-Port
Seite 30
Installation
Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, dass neue Receiver die in den Markt
eingeführt werden eine automatische Abschaltfunktion (nicht Sleeptimer) beinhalten müssen.
HINWEIS
ADP (Auto Power Down) schaltet den Receiver nach 3 Stunden automatisch in Standby, wenn
innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die Fernbedienung oder Nahbedienung am
Receiver erfolgt sind.
Um ein nicht von Ihnen beabsichtigtes, automatisches Abschalten zu verhindern, erhalten
Sie kurz zuvor eine entsprechende Hinweis-Einblendung auf Ihrem TV-Gerät und können das
Abschalten durch kurzes Betätigen der Fernbedienung verhindern.
6. APD (Auto Power Down)
Installation
Seite 31
Installation
Get in betrieb nehmen
7. Ein- und ausschalten
Wenn Sie alle Anschlüsse, wie auf den Seiten
zuvor beschrieben, vorgenommen haben,
stecken Sie das Netzkabel in eine korrekte,
der Norm entsprechende und vorschriftsmäßig
installierte Steckdose 230V (Volt) ~ 50 Hz.
(Siehe Abb.)
Sobald Sie den Receiver in Betrieb nehmen,
leuchtet die rote „POWER“-LED auf der
Vorderseite des Gerätes.
Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein.
Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder
HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die Anweisungen
und Hinweise in der Bedienungsanleitung des
TV-Gerätes.
Auf dem Display wird Ihnen das „QUICK SETUP“
angezeigt. Führen Sie nun die gewünschten
Einstellungen durch.
ACHTUNG
• Knicken oder quetschen Sie das
Netzanschlusskabel nicht.
Berühren Sie das Netzanschlusskabel
nicht mit feuchten Händen.
Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt
ist, müssen Sie den Receiver von
qualiziertem Fachpersonal reparieren
lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver benutzen oder mit der
Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets qualiziertem Fachpersonal. Das
Fachpersonal muss über Kenntnisse und
Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen.
Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den
Receiver sofort von der Stromquelle.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze
ab. Die Schlitze in der Oberseite des
Produktes müssen unbedeckt bleiben, um
einen ausreichenden Luftzustrom in das
Gerät zu gewährleisten.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Einrichtungsgegenstände, wie Decken
oder Teppiche.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände
auf den Receiver.
HINWEIS
Der Digital Receiver besitzt wie ein Computer
ein Betriebssystem, dass beim Start erst
geladen werden muss. Dies kann einige
Sekunden dauern, bis das Gerät betriebsbereit
ist und reagiert.
Seite 32
Bedienung des Gerätes
Um das Gerät aus dem Standby einzuschalten:
Drücken Sie auf der Vorderseite des Gerätes
die [STANDBY] Taste.
(Abb. Receiver)
Abb.
Fernbedienung
Abb.
Receiver
oder
Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die rote
[STANDBY] Taste.
Anschließend
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät „EIN“.
HINWEIS
Stellen Sie ggf. an Ihrem Fernsehgerät den
richtigen AV- oder HDMI-Kanal ein.
Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der
Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
4 5 6
1 2
AV
USB
0
7 8 9
3
PLAYER
TV-GERÄT
RECEIVER
SETUP
PVR
PAGE
PAGE
OPT
SUB
FAV
OK
P+
P-
SLEEP
EPG
MENU
TEXT
EXIT
TV/R
INFO
V-
V+
4 5 6
1 2
AV
USB
0
7 8 9
3
PLAYER
TV-GERÄT
RECEIVER
SETUP
PVR
PAGE
PAGE
OPT
SUB
FAV
OK
P+
P-
SLEEP
EPG
MENU
TEXT
EXIT
TV/R
INFO
V-
V+
Seite 33
Bedienung des Gerätes
8. Basisinstallation
Nach dem Sie das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen haben, können Sie nach dem Startvorgang
die Basisinstallation vornehmen und im „QUICK SETUP“ anpassen.
►Zum Auswählen des gewünschten Menüpunktes drücken Sie die Pfeiltasten [▲] und [▼].
►Drücken Sie die [OK] Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Einstellung Erläuterung
Menüsprache
Auswahl der Sprache für das OSD-Menü, den Ton und die Untertitel.
(Standard - DEUTSCH)
1. Audiosprache
Auswahl der bevorzugten Sprache beim Ton und den Untertiteln.
(Standard - DEUTSCH)
2. Audiosprache
Auswahl der bevorzugten Sprache beim Ton und den Untertiteln.
(Standard - ENGLISCH)
Menü
Sie können hier weitere Einstellungen zur Personalisierung Ihres
Gerätes vornehmen, z.B. automatischer Suchlauf, Einstellungen zu
Einkabellösungen, Satelliten hinzufügen, etc.
Nachdem Sie die wichtigsten Einstellungen vollzogen haben, drücken Sie die [EXIT] Taste auf Ihrer
Fernbedienung.
HINWEIS
Ihr Satellitenreceiver ist ab Werk so voreingestellt, dass dieser nach dem Einschalten und
unter Verwendung einer von Ihnen normal installierenten Single-Satellitenanlage (LNB-Astra
19,2°) ohne weitere Einstellungen sofort betrieben werden kann.
Seite 34
Bedienung des Gerätes
9.1 Programm wählen
Im TV- oder Radio-Modus können die
gespeicherten Programme mit den Tasten [V+]
oder [V-] auf- oder absteigend umgeschaltet
werden.
►Drücken Sie die Taste [P+] und wechseln Sie
zum nächsten Programm.
►Drücken Sie die Taste [P-] und wechseln Sie
zum vorherigen Programm.
►Um ein Programm direkt zu wählen,
geben Sie mit den Zifferntaste 0-9
auf Ihrer Fernbedienung direkt den
entsprechenden Senderplatz ein. Mehrstellige
Programmnummern geben Sie bitte zügig
nacheinander ein.
►Sie können mit der Taste [
] zum vorher
gesehenen Programm zurückschalten.
Wenn Sie ein Programm über die
Programmliste auswählen möchten, gehen
Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [OK] Taste, um die
Programmliste aufzurufen.
►Drücken Sie die Taste [▲] oder [▼], um
zwischen den einzelnen Kanälen zu
wechseln.
►Sie können eine ganze Seite weiter- oder
zurückspringen, indem Sie die Pfeiltasten
[PAGE
] und [PAGE ] drücken.
►Drücken Sie die [OK] Taste, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
9. Basisfunktionen
Beschriftung Erklärung Beschriftung Erklärung
[GELB] Nach Satelliten sortieren [BLAU]
Suchen mit Hilfe der virtuellen
Tastatur nach dem Programm.
[ROT] Liste sortieren (A-Z) [EXIT] schließen
Es stehen Ihnen folgende Zusatzoptionen zur Verfügung:
Seite 35
Bedienung des Gerätes
Um die Programmliste nach Satelliten zu
sortieren gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [GELBE] Taste, um die
Sender nach Satelliten zu sortieren.
►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie
den gewünschten Satelliten aus und drücken
zur Bestätigung die [OK] Taste.
Ihnen wird nun die Kanalliste nach Zuordnung
des Satelliten angezeigt.
9.2 Nach Satelliten sortieren
Sie können die Kanalliste u.a. nach weiteren
Sortierungs-Optionen anzeigen lassen. Gehen
Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [ROTE] Taste, um die Sender
nach weiteren Sortierungs-Optionen anzeigen
lassen.
►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼]
wählen Sie eine der gewünschten
Sortierungsdarstellungen aus und drücken
zur Bestätigung die [OK] Taste.
Ihnen wird nun die Kanalliste in der
gewünschten Option angezeigt.
9.3 Sortieren nach verschiedenen Optionen
Seite 36
Bedienung des Gerätes
Sie können u.a. auch nach einem bestimmten Programm suchen. Die Eingabe erfolgt bequem über
eine virtuelle Tastatur. Gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [BLAUE] Taste, um die virtuelle Tastatur aufzurufen.
►Mit den Pfeiltasten [▲], [▼], [◄] und [►] navigieren Sie durch die virtuelle Tastatur.
►Mit der [OK] Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
9.4 Programm suchen
Im TV- oder Radio-Modus kann mit den Tasten [V+] und [V-] die Lautstärke auf- oder absteigend
geregelt werden.
►Drücken Sie die Taste [V-], um die Lautstärke zu verringern.
►Drücken Sie die Taste [V+], um die Lautstärke zu erhöhen.
Dies wird Ihnen anhand eines Balkens auf dem Bildschirm angezeigt.
►Mit der Taste [
] können Sie den Ton stumm schalten. Das Lautsprechersymbol wird rot
dargestellt und der Balken verschwindet.
Um den Ton wieder zu aktivieren, drücken Sie erneut die Taste [
] oder die Lautstärketasten
[V+] oder [V-] auf Ihrer Fernbedienung.
9.5 Lautstärke einstellen
Seite 37
Bedienung des Gerätes
►Um den Teletext (Videotext) einzuschalten,
drücken Sie die [TEXT] Taste.
Dieser Service ist abhängig vom jeweiligen
Programmanbieter.
►Drücken Sie erneut die [TEXT] Taste, um den
Hintergrund transparent anzuzeigen.
►Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten
möchten, drücken Sie die Taste [EXIT] oder
2x die [TEXT] Taste.
Sollte ein Programmanbieter die Teletextfunktion
nicht unterstützen, wird ein schwarzes Fenster
auf dem Bildschirm angezeigt.
Navigationsmöglichkeiten
Beschriftung Erklärung
Tasten [0-9]
Wählen Sie eine Seite, indem Sie die dreistellige Seitenzahl direkt über die
Zifferntasten Ihrer Fernbedienung eingeben.
[Farbtasten]
Wenn Sie die am unteren Rand aufgelisteten Farbtasten drücken, können Sie
durch Drücken der entsprechenden Texteinträge direkt die Seiten anwählen.
[◄] und [►] Navigieren Sie innerhalb von Text-Unterseiten, die eine Textseite ggf. enthält.
9.6 Videotext
9.7 Umschalten zwischen TV und Radio
Um in den Radio-Betrieb zu wechseln, drücken Sie bitte die [TV/R] Taste auf Ihrer Fernbedienung.
Durch nochmaliges Drücken der [TV/R] Taste wechseln Sie wieder zurück zum TV-Betrieb.
Der Receiver zeigt die jeweiligen Informationen zum Radio- bzw. TV-Betrieb entsprechend auf dem
Bildschirm an.
►Drücken Sie die Taste [SUB]* (Subtitle, deutsch: Untertitel).
Mit dieser Optionstaste können Sie die Untertitelfunktion aktivieren, mit den Pfeiltasten [▲] und [▼]
können Sie den gewünschten Untertitel auswählen und durch [OK] bestätigen. Der Untertitel wird
dann automatisch am unteren Bildrand angezeigt.
*Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht bei allen Sendern oder Sendungen verfügbar ist.
9.8 Untertitel aufrufen
Seite 38
Bedienung des Gerätes
9.9 Informationsleiste
Bei einen Programmwechsel wird auf Ihrem Bildschirm für einige Sekunden ein Informationsfenster
zur laufenden Sendung eingeblendet. Um die Information aufzurufen, drücken Sie die [INFO] Taste auf
Ihrer Fernbedienung.
4
3
1 2
5
6
7
8 9
1
Programmplatz
2
Aktuelle Uhrzeit und Datum
3
Ausgewählte Programmliste (TV oder Radio)
4
Programm Zusatzoptionen, z.B. Videotext, verschlüsselte Sendung, Untertitel)
5
Sendername und aktuelles Programm
6
Fortschrittsbalken des laufenden Programms
7
Nachfolgendes Programm
8
Signalstärke*
9
Signalqualität*
*In Abhängigkeit der Ausrichtung der Satellitenanlage
Seite 39
Bedienung des Gerätes
Wenn Sie während der
Einblendung erneut die
[INFO] Taste drücken,
erscheint ein Fenster
indem Sie detaillierte
Informationen zum
aktuellen Programm
erhalten.
Mit der [EXIT] Taste können Sie das Informationsfenster wieder schließen.
Durch erneutes Drücken der [INFO] Taste werden Ihnen die Transponderdaten zum aktuellen
Programm angezeigt.
Seite 40
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes
9.10 EPG (Elektronische Programmzeitschrift)
Mit der [EPG] Taste Ihrer Fernbedienung rufen Sie den elektronischen Programmführer auf. Die dort
aufgeführen Informationen werden vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt.
Beim Aufrufen der elektronischen Programmzeitschrift mit der [EPG] Taste, wird Ihnen eine Übersicht
der aktuellen Programme angezeigt.
Ihnen stehen weitere Optionen zur Verfügung.
►Mit den Pfeiltasten [▲], [▼], [◄] und [►] navigieren Sie durch den elektronischen Programmführer
(EPG).
►Drücken Sie die [INFO] Taste, um detaillierte Informationen zur laufenden oder bevorstehenden
Sendung zu bekommen. (Siehe Abb. Infomationen)
►Mit den Taste [MENÜ] oder [EXIT] verlassen Sie den elektronischen Programmführer (EPG).
►Drücken Sie die [ROTE] Taste, um einen Timer zu setzen (Aufnahme oder Reservierung).
►Durch Drücken der [GRÜNEN] bzw. [GELBEN] Taste springen Sie einen Tag weiter oder zurück.
Die maximale Vorschau beträgt 7 Tage.
Seite 41
Bedienung des Gerätes
10. Aufnahme/Timer programmieren via EPG
Eine weitere wichtige Möglichkeit des EPG ist das bequeme Programmieren einer Aufnahme bzw
eines Timers. Hierbei werden die EPG Daten, die vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt
werden, übernommen.
Um eine Aufnahme/Timer zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die Taste
[EPG], um das „EPG“
auzurufen.
►Zum Auswählen der
gewünschten Sendung
drücken Sie die [▲] und
[▼] Tasten auf Ihrer
Fernbedienung bzw.
innerhalb des „EPG“ mit
den Tasten [◄] und [►] und
wählen den gewünschten
Kanal und Sendung aus.
►Wenn Sie die gewünschte
Sendung markiert
haben, drücken Sie die
[ROTE] Taste auf Ihrer
Fernbedienung.
Es erscheint nun ein
Fenster für die Timer-
Reservierung.
HINWEIS:
Vorraussetzung um eine Aufnahme zu tätigen: Der externe Anschuss eines USB-
Speichermediums
Gehen Sie mit der Pfeiltasten [▼] auf den
Punkt „TIMER-MODUS“, um zwischen
Einmal, Täglich, Wöchentlich, Monatlich
und Jählich zu wählen und um den Timer zu
aktivieren.
Alle Angaben zur Sendung (Start- und
Stoppzeit, Programmplatz und Datum)
sind bereits vom EPG übergeben worden.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um dem Timer
zu bestätigen und das Menü verlassen.
Wenn Sie den programmierten Timer oder die
Aufnahme noch einmal nachbearbeiten möchten,
um ggf. Uhrzeit oder Aufnahme-Modus zu
verändern, gehen Sie wie folgt vor:
Seite 42
Bedienung des Gerätes
Wenn Sie den programmierten Timer oder die Aufnahme noch einmal nachbearbeiten möchten, um
ggf. Uhrzeit oder Timer-Typ zu verändern, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit
den Pfeiltasten
[▲] und/oder [▼]
den gewünschten
Punkt den Sie
nachbearbeiten
möchten.
►Drücken Sie die
Pfeiltasten [◄]
und/oder [►], um
die gewünschten
Änderungen
anzupassen.
Auswahlmöglichkeiten
Beschriftung Option Erklärung
Timer Type
TV einschalten, Radio einschalten,
Nachricht anzeigen, Autom. OTA
Konguration
Wählen Sie die gewünschte
Option aus. Zur Aufnahme von
Programmen wählen Sie TV-
oder Radio einschalten.
Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können
Sie wählen.
Einschaltprogramm -
Wählen Sie ggf. den
gewünschten Programmplatz
aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen
Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das
gewünschte Programm.
Einschaltzeit Datum
Wählen Sie das gewünschte
Datum aus.
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] das
gewünschte Datum ein.
Zeitgenau Startzeit
Wählen Sie die Startzeit aus.
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] die
gewünschte Uhrzeit ein.
Dauer Dauer des Programmes
Geben Sie die Dauer der
Sendung in Stunden und
Minuten ein.
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] die
gewünschte Dauer ein.
10.1 Aufnahme/Timer bearbeiten
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um die Änderungen zu speichern.
Seite 43
Bedienung des Gerätes
10.2 Aufnahme/Timer aufrufen/löschen
Wenn Sie den programmierten Timer oder die Aufnahme noch einmal aufrufen oder eventuell löschen
möchten, gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und/oder [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“.
►Wählen Sie anschließend das Untermenü „TIMER“ mit den [▲] und/oder [▼] aus.
Ein Fenster öffnet sich nun.
►Mit den Pfeiltasten [◄] und/oder [►] können Sie den jeweiligen Timer aufrufen und ggf.
Änderungen vornehmen (Siehe 11.1 Aufnahme/Timer bearbeiten)
Zum löschen des Timers gehen Sie wie folgt vor:
►Wählen Sie die gewünschte „TIMER-NUMMER“
mit den Pfeiltasten [◄] und/oder [►].
►Wechseln Sie anschließend mit der [▼] auf
den „TIMER MODUS“ und wählen Sie mit den
Pfeiltasten [◄] und/oder [►] die Option „AUS“.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um die
Änderungen zu speichern.
Seite 44
Bedienung des Gerätes
11. Menü-Struktur
Programme...
TV-Programmliste:
Bearbeitung der TV-
Programmliste.
Radio-Programmliste:
Bearbeitung der Radio-
Programmliste.
Programmeinstellung:
Sie können verschiedene
Optionen wählen, z.B.
Startprogramm oder
Programmtypen.
Favoritenliste:
Sie können eine individuelle
Favoritenliste anlegen.
Alle Löschen:
Sie können alle Programme
löschen.
Installation...
Antennen Einstellungen:
Auswahl und Einstellungen
von Satelliten, Transponder
sowie LNB.
Positionierer Einstellung:
Motorsteuerung (DiSEqC 1.2)
Multi-Satellitensuche:
Sie können einen oder
mehrere Satelliten absuchen.
Manueller Suchlauf:
Sie können einen manuellen
Suchlauf durchführen.
Satelliten ändern:
Sie können die Satellitenliste
bearbeiten und ändern.
Einkabel Einstellungen:
Konguration Einkabellösung.
Seite 45
Bedienung des Gerätes
Einstellungen...
Sprache:
Auswahl der Sprache
TV-Einstellungen:
Auswahl der TV-, Video- und
Audioausgänge.
Timer:
Verwaltung des
Aufnahmetimer.
Zeit-Einstellungen:
Einstellung von Uhrzeit und
Datum.
OSD-Einstellung:
Einstellungen zur
Bannereinblendung.
Kindersicherung:
Änderung des Passwortes,
sperren einzelner Systeme.
Energieeinstellungen:
Einstellungen zum
Energiemanagement.
Diverses...
Informationen:
Abfrage von
Systeminformationen
des Receivers, z.B.
Softwareversion, Informationen
über das aktuelle Programm.
Schnelleinrichtung:
Erstinstallation durchführen.
Werkseinstellung:
Zurücksetzen des Receivers in
den Auslieferungszustand.
Software aktualisieren:
Aktualisierung des
Betriebssystemes.
11. Menü-Struktur
Seite 46
Bedienung des Gerätes
Media...
Datei Liste:
Abrufen der Dateien, die Sie
auf einen externes USB-
Speichermedium abgelegt
haben.
Medien-Einstellungen:
Auswahl und Einstellung für
das angeschlossene USB-
Speichermedium.
HDD Infomationen:
Abfrage von Informationen
des angeschlossenen USB-
Speichermediums.
11. Menü-Struktur
11.1 Navigation innerhalb des Menüs
►Drücken Sie die Taste [MENÜ], um das
Bildschirmmenü aufzurufen. Mit derselben
Taste oder der [EXIT] Taste schließen Sie das
Bildschirmmenü.
►Zum auswählen der einzelnen Menüpunkten
drücken Sie die Pfeiltasten [◄] und [►] auf
Ihrer Fernbedienung.
►Drücken Sie die Pfeiltasten [▲], [▼], [◄] und
[►], um innerhalb eines Untermenüs eine
Auswahl vorzunehmen.
Durch Drücken der Taste [OK] können
die Drop-Down-Menüs (deutsch für
Auswahlmöglichkeiten - wenn vorhanden) mit
den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten
aufgerufen werden.
►Mit der Taste [MENÜ] kommen Sie innerhalb
eines Untermenüs wieder zurück in das
vorherige Menü.
►Mit [EXIT] schießen Sie das Bildschirmmenü.
HINWEIS
Innerhalb des Bildschirmmenüs
werden Ihnen je nach Menü weitere
Navigationsmöglichkeiten unterhalb des
Eingabefensters angezeigt. (Siehe Abb.)
Seite 47
Bedienung des Gerätes
12.1 Hauptmenü - Programme.
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Sie können
beispielsweise Ihre TV- und Radio-Programmliste anpassen sowie individuelle Favoritenlisten
erstellen.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt PROGRAMME.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü aus, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen
und bestätigen dies mit der [OK] Taste.
Bedienung des Gerätes
12. Hauptmenü
Seite 48
Bedienung des Gerätes
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Sie können TV-
und Radio-Programmliste anpassen sowie individuelle Favoritenlisten erstellen.
►Drücken Sie die
[MENÜ] Taste, um
das Hauptmenü
aufzurufen.
►Wählen Sie mit den
Pfeiltasten [◄] und
[►] den Menüpunkt
PROGRAMME.
►Anschließend
wählen Sie mit den
Pfeiltasten [▲] und
[▼] das Untermenü
TV- oder RADIO-
PROGRAMMLISTE
aus, um die
gewünschten
Veränderungen
vorzunehmen.
►Bestätigen Sie mit
der [OK] Taste. Ein
weiteres Fenster
öffnet.
12.1.1 TV- und Radio Programmliste
Bewegen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼],
das gewünschte Programm aus.
Drücken Sie die [ROTE] Taste.
Hinter dem ausgewählen Programm erscheint
ein Symbol.
Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] gehen Sie
anschließend zu der von Ihnen gewünschten
Position.
Drücken Sie erneut die [ROTE] Taste.
Das Programm wird nun an die gewünschte
Stelle verschoben.
Zum speichern der Änderungen drücken Sie
die [EXIT] Taste. Wählen Sie mit der Pfeiltaste
[◄] in dem sich geöffneten Bestätigungsfenster
den Button „JA“ und drücken die Taste [OK]. Die
Änderungen werden nun übernommen.
Seite 49
Bedienung des Gerätes
Löschen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼],
das gewünschte Programm aus.
Drücken Sie die [WEIßE] Taste. Ein
Dialogfenster öffnet sich nun.
Drücken Sie die [ROTE] Taste, um das
gewählte Programm zu löschen.
Hinter dem ausgewählen Programm erscheint
ein Symbol.
Zum speichern der Änderungen drücken Sie die
[EXIT] Taste. Wählen Sie mit der Pfeiltaste [◄]
in dem sich geöffneten Bestätigungsfenster den
Button „JA“ und drücken die Taste [OK]. Das
Programm wird nun aus der Liste gelöscht.
Mit der [EXIT] Taste schließen Sie das Menü.
Umbenennen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼], das gewünschte Programm aus.
Drücken Sie die [GRÜNE] Taste. Ein Fenster mit einer virtuellen Tastatur erscheint auf dem
Bildschirm.
(Siehe Abb.)
►Mit den Pfeiltasten [▲], [▼], [◄] und [►] navigieren Sie durch die virtuelle Tastatur.
►Mit der [OK] Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Geben Sie mit Hilfe Ihrer Fernbedienung dem Programm einen individuellen Namen.
►Wählen Sie, nachdem
Sie den Namen
vergeben haben,
den Button „OK“ aus.
Das Eingabefenster
schließt sich und Sie
gelangen zurück zur
Programmliste.
Zum speichern der
Änderungen drücken
Sie die [EXIT] Taste.
Wählen Sie mit Hilfe
der Pfeiltaste [◄] in
dem sich geöffneten
Bestätigungsfenster
den Button „JA“ mit
der Taste [OK]. Die
Änderungen werden
nun übernommen.
Seite 50
Bedienung des Gerätes
Sperren
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼],
das gewünschte Programm aus.
Drücken Sie die [Blaue] Taste.
Hinter dem ausgewählen Programm erscheint
ein Symbol. Sie können weitere Programme
markieren.
Zum speichern der Änderungen drücken Sie
die [EXIT] Taste. Wählen Sie mit der Pfeiltaste
[◄] in dem sich geöffneten Bestätigungsfenster
den Button „JA“ und drücken die Taste [OK]. Die
Änderungen werden nun übernommen.
HINWEIS
Bei jedem Aufrufen des Programmplatzes werden Sie nun nach einem Passwort gefragt. Das
Passwort ist werksvoreingestellt und lautet [0 0 0 0].
Favoriten
►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie
die gewünschte Favoritenliste aus. Drücken
Sie die Taste [OK].
Drücken Sie die [GELBE] Taste.
Es erscheinen nun die Favoritenlisten.
►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie
die gewünschte Favoritenliste aus Drücken
Sie die Taste [OK]
►Hinter der ausgewählten Favoritenliste
erscheint ein Symbol. Das Programm wird
nun der Favoritenliste zugeordnet.
Zum speichern der Änderungen drücken Sie
die [EXIT] Taste. Wählen Sie mit der Pfeiltaste
[◄] in dem sich geöffneten Bestätigungsfenster
den Button „JA“ und drücken die Taste [OK]. Die
Änderungen werden nun übernommen.
HINWEIS
Beim Aufrufen der verschiedenen Favoriten mit [FAV] Taste werden Ihnen nur die Programme
angezeigt, die sich in der jeweiligen Favoritenliste benden.
Seite 51
Bedienung des Gerätes
Führen Sie hier die gewünschte Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Sie können z.B.
ein Start-Programm wählen.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►]
den Menüpunkt PROGRAMME.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü
PROGRAMMEINSTELLUNG aus, um die
gewünschten Veränderungen vorzunehmen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼],
die gewünschte Option aus.
12.1.2 Programmeinstellung
Es stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Programmeinstellung
Startprogramm Aus, Ein Zum Aktivieren der Option
wählen Sie „EIN“.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen
Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] die
gewünschte Option.
Modus TV, Radio Wählen Sie welcher
Einschaltmodus ausgeführt
werden soll.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen
Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] die
gewünschte Option.
Einschalt-Programm - Wählen Sie ihr individuelles
Einschalt-Programm aus, z.B.
MTV-Musik.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen
Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das
gewünschte Einschalt-Programm.
Programmtyp
Programmtyp Komplett, Freie, Verschlüsselt Wählen Sie die Art der zu
verwendeten Programmliste
aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen
Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] die
gewünschte Option.
Seite 52
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menüpunkt Ihren Favoritenlisten einen individuellen Namen geben.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►]
den Menüpunkt PROGRAMME.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü
FAVORITENLISTE aus, um die gewünschten
Veränderungen vorzunehmen.
Drücken Sie die [OK] Taste, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
Ein Fenster mit der virtuellen Tastatur wird
angezeigt.
12.1.3 Favoritenliste
Geben Sie mit Hilfe
Ihrer Fernbedienung
Ihrer Favoritenliste
einen individuellen
Namen.
►Wählen Sie, nachdem Sie den Namen vergeben haben, den Button „OK“ aus. Das Eingabefenster
schießt sich und Sie gelangen zurück auf die Übersicht.
►Drücken Sie die [EXIT] bzw. [MENÜ] Taste, um das Menü zu verlassen.
Seite 53
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menüpunkt alle TV- und Radio-Programme löschen.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►]
den Menüpunkt PROGRAMME.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü
ALLE LÖSCHEN aus.
►Drücken Sie die [OK] Taste, um Ihre Auswahl
zu bestätigen.
►Geben Sie nun Ihr Geräte-Passwort ein. Das
Passwort ist werksvoreingestellt und lautet
[0 0 0 0].
Bestätigen Sie Ihre Auswahl und wählen Sie
mit der Pfeiltaste [◄] in dem sich geöffneten
Bestätigungsfenster den Button „JA“ und
drücken die Taste [OK].
Alle TV- und Radio-Programme werden nun
gelöscht.
12.1.4 Alle löschen
Seite 54
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menüpunkt alle relevanten Einstellungen zur Personalisierung Ihres Receivers
vornehmen.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt INSTALLATION.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü aus, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
Diese Einstellungen sollten Sie u.a. bei der Erstinbetriebnahme vornehmen.
12.2 Installation
Seite 55
Bedienung des Gerätes
Aktion Erläuterung
Satelliten
auswählen
Wählen Sie den
gewünschten Satelliten aus
der Liste aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste
(Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Transponder
Wählen Sie den
gewünschten Satelliten aus
der Liste aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste
(Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
LNB-Typ
Wählen Sie den
gewünschten LNB-Typ aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste
(Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
22KHz
Option wählen.
(Nur bei Bentzer denierten
Einstellung des LNB-Typ wählbar)
DiSEqC
Wählen Sie die
gewünschten Option aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste
(Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Sie können z.B.
einen Satelliten, Transponder oder LNB-Typ ändern.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den
Menüpunkt INSTALLATION.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü
ANTENNEN EINSTELLUNG aus, um die
gewünschten Veränderungen vorzunehmen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼], die
gewünschte Option aus.
12.2.1 Antennen Einstellung
Sie können nun die gewünschten Änderungen vornehmen oder ggf. anpassen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite >>
Seite 56
Bedienung des Gerätes
Aktion Erläuterung
Suchlauf
Wählen Sie den
gewünschten Suchlauf aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste
(Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Suchmodus
Wählen Sie den
gewünschten
Suchlaufmodus aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste
(Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Suchlauf starten -
[MENÜ] oder [EXIT]: Abbrechen
Fortsetzung der Seite zuvor
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►]
den Menüpunkt INSTALLATION.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü
POSITIONIERER EINSTELLUNG aus, um die
gewünschten Veränderungen vorzunehmen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼],
die gewünschte Option aus.
12.2.2 Motorsteuerung
Seite 57
Bedienung des Gerätes
Aktion Erläuterung
Satelliten auswählen
Wählen Sie den gewünschten Satelliten aus der Liste aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Transponder
Wählen Sie den gewünschten Satelliten aus der Liste aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
LNB-Typ
Wählen Sie den gewünschten LNB-Typ aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Motorsteuerung
Wählen Sie die gewünschte Option zur Motorsteuerung aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Weite Einstellung erfolgen nach der Auswahl.
Suchlauf
Wählen Sie den gewünschten Suchlauf aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Suchmodus
Wählen Sie den gewünschten Suchlaufmodus aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Suchlauf starten -
[MENÜ] oder [EXIT]: Abbrechen
Sie können nun die gewünschten Änderungen vornehmen oder ggf. anpassen.
Seite 58
Bedienung des Gerätes
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Sie können z.B.
einen oder mehrere Satelliten absuchen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den
Menüpunkt INSTALLATION.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü
MULTI-SATELLITENSUCHLAUF aus, um die
gewünschten Veränderungen vorzunehmen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼], die
gewünschte Option aus.
12.2.3 Multi-Satellitensuchlauf
►Drücken Sie die [Ok] Taste, um das Dorp-
Down Menü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼]
den gewünschten Satelliten und markieren
Sie einen oder mehrere Satelliten die Sie
absuchen möchten.
Hinter den Satellitennamen wird jeweils ein
Hacken zu Bestätigung gesetzt.
►Drücken Sie die [EXIT] Taste zum schließen
des Fensters.
Alle ausgewählten Satelliten werden Ihnen
nun im unteren Kästchen angezeigt.
►Anschließend wählen Sie die weiteren
Suchoptionen aus.
►Unter dem Punkt „SUCHLAUF STARTEN“,
den Sie mit der [OK] Taste bestätigen, wird
der Suchvorgang gestartet.
HINWEIS
Der Receiver sucht hintereinander alle ausgewählten Satelliten ab und fügt Sie der
Programmliste hinzu.
Seite 59
Bedienung des Gerätes
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Gehen Sie dafür
wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um
das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten
[◄] und [►] den Menüpunkt
INSTALLATION.
►Anschließend wählen Sie das
Untermenü MANUELLER
SUCHLAUF aus, um die
gewünschten Suchoptionen
manuell zu wählen..
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲]
und [▼] die gewünschte Option
aus.
12.2.4 Manueller Suchlauf
Aktion Erläuterung
Satelliten auswählen
Wählen Sie den gewünschten Satelliten aus der Liste aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
TP-Index
Wählen Sie den gewünschten Transponder aus der Liste aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
TP-Frequenz
Diese Funktionen sind in diesen Menü inaktiv.Symbolrate
Polarisation
Suchlauf
Wählen Sie den gewünschten Suchlauf aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Suchmodus
Wählen Sie den gewünschten Suchlaufmodus aus.
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Netzwerksuche
Wählen Sie den gewünschten Option aus. (Position: EIN - empfohlen)
(Verwenden Sie hierfür die [OK[ Taste (Um das Auswahlmenü aufzurufen)).
Suchlauf starten -
[MENÜ] oder [EXIT]: Abbrechen
Seite 60
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menü Änderungen zum Satelliten/Transponder vornehmen. Des weiteren
können Sie neue Satelliten/Transonder hinzufügen oder aber auch löschen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt INSTALLATION.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü SATELLITEN ÄNDERN aus, um die gewünschten
Veränderungen vorzunehmen.
Navigieren Sie innerhalb des Menüs mit den Pfeiltasten [▲], [▼], [◄] und [►].
12.2.5 Satelliten ändern
HINWEIS
In der linken Spalte werden die Satelliten angezeigt, in der rechten Spalte die Transponder.
Sie können mit den Pfeiltasten [◄] und [►] zwischen den beiden Listen wechseln und diese
ggf. individuell bearbeiten. In den nachfolgenden Erklärungen werden sowohl Satellit als auch
Transponder Bearbeitung angesprochen.
Seite 61
Bedienung des Gerätes
Neu hinzufügen
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] die gewünschten
Satelliten oder Transponder aus.
Drücken Sie die [GRÜNE]
Taste, um den Satelliten bzw.
Transponder zu bearbeiten.
Mit den Pfeiltasten [▲] und
[▼] können Sie zwischen den
einzelnen Optionen wählen.
Nachdem Sie alle Eingaben
getätigt haben, wählen Sie
den Button „SPEICHERN“ und
bestätigen mit der Taste [OK].
Der neue Satellit oder Transponder wird nun
in der Liste hinzugefügt.
Ändern
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼], den gewünschten
Satelliten oder Transponder aus.
Drücken Sie die [ROTE] Taste, um
den Satelliten bzw. Transponder
zu bearbeiten.
Mit den Pfeiltasten [▲] und
[▼] können Sie zwischen den
einzelnen Optionen wählen.
Nachdem Sie die Änderungen
vorgenommen haben, wählen Sie
den Button „SPEICHERN“ und
bestätigen mit der Taste [OK].
HINWEIS
Ändern Sie die Einstellungen nur, wenn Sie über Kenntnisse und Erfahrungen im Einstellen
von Satelliten-Anlagen verfügen.
HINWEIS
Bevor Sie einen Satelliten oder Transponder neu hinzufügen, sollten Sie die genauen Satelliten
bzw. Transponder Daten vorliegen haben. Diese können Sie ggf. in Internet recherchieren.
Seite 62
Bedienung des Gerätes
Löschen
Wählen Sie mit den
Pfeiltasten [▲] und
[▼] die gewünschten
Satelliten oder
Transponder aus.
Drücken Sie die [GELBE]
Taste, um den Satelliten
bzw. Transponder zu
löschen.
Eine Bestätigungsabfrage
erscheint auf Ihrem
Bildschirm.
►Drücken Sie die Pfeiltaste [◄], um zum
Button „JA“ zu wechseln.
Ihre Auswahl bestätigen Sie mit der
Taste [OK]. Die Änderungen werden
nun übernommen und der Satellit oder
Transponder wird aus der jeweiligen Liste
gelöscht.
Seite 63
Bedienung des Gerätes
Nur bei der Bearbeitung von Transpondern - Alle löschen
Drücken Sie die [BLAUE] Taste, um alle
Transponder zu löschen.
Ein Bestätigungsabfrage erscheint auf Ihrem
Bildschirm.
►Drücken Sie die Pfeiltaste [◄], um zum Button
„JA“ zu wechseln.
Ihre Auswahl bestätigen Sie mit der Taste
[OK]. Alle Transponder werden nun aus der
jeweiligen Liste gelöscht.
Es muss min. ein neuer Transponder angelegt
werden.
HINWEIS
Wenn Sie das Gerät in die Werkseinstellung zurücksetzen, werden die in der Auslieferung
hinterlegten Transponder für ASTRA, HOTBIRD und TÜRKSAT wieder hergestellt.
Sie können in diesem Menü Einstellungen zu Einkabellösungen manuell vornehmen.
HINWEIS
Die wichtigen Angaben zur Frequenz und Kanalbelegung erhalten Sie ggf. vom Betreiber der
Satelliten-Anlage.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt INSTALLATION.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü EINKABEL EINSTELLUNGEN aus, um die gewünschten
Einstellungen vorzunehmen.
Navigieren Sie innerhalb des Menüs mit den Pfeiltasten [▲], [▼], [◄] und [►].
►Vergeben Sie als
erstes einen IF
Kanal.
►Im zweiten Schritt
vergeben Sie Ihre
zugeordnete IF
Frequenz.
►Anschließend
drücken Sie die
Taste [MENÜ],
um das Menü zu
schießen.
12.2.6 Einkabel Einstellungen
Seite 64
Bedienung des Gerätes
12.3. Einstellungen...
Sie können in diesem Menüpunkt alle relevanten Einstellungen zur Personalisierung Ihres Receivers
vornehmen, z.B. Sprache, TV-Einstellungen usw.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt EINSTELLUNGEN.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü aus, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
Diese Einstellungen sollten Sie u.a. bei der Erstinbetriebnahme vornehmen.
Seite 65
Bedienung des Gerätes
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Gehen Sie dafür
wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den
Menüpunkt EINSTELLUNGEN.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü
SPRACHE aus, um die gewünschten
Veränderungen vorzunehmen.
12.3.1 Sprache
Sie können nun die gewünschten Änderungen vornehmen oder ggf. anpassen.
Aktion Option Erläuterung
Menü Sprache
Deutsch, Englisch,
Französisch,
Italienisch, usw.
Wählen Sie die Menü-Sprache aus.
Bevorzugte Audio
Sprache
Wählen Sie die Sprache aus, die Sie als erste
Audio-Sprache festlegen möchten.
Zweite Audio Sprache
Wählen Sie die Sprache aus, die Sie als
alternative zweite Audio-Sprache festlegen
möchten.
Bevorzugte Untertitel
Sprache
Wählen Sie die Sprache aus, die Sie als
bevorzugte Untertitel-Sprache festlegen
möchten.
[MENÜ]: Zurück
Die Änderungen werden direkt übernommen.
HINWEIS
Zur Navigation Innerhalb des Menüs gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] die gewünschte Option aus.
Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten können Sie durch Drücken der...
... [OK] Taste (Auswahlmenü) Pfeiltasten [◄
V / V ►]
... Pfeiltasten [▲] und [▼] Auswahl treffen und mit [OK]
aufrufen und wählen.
Seite 66
Bedienung des Gerätes
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Gehen Sie dafür
wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►]
den Menüpunkt EINSTELLUNGEN.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü TV-
EINSTELLUNGEN aus, um die gewünschten
Veränderungen vorzunehmen.
12.3.2 TV-Einstellungen
Sie können nun die gewünschten Änderungen vornehmen oder ggf. anpassen.
Aktion Option Erläuterung
TV-Auösung
480i, 576i, 576p,
720p_50, 1080i_25,
720p_60, 1080i_30,
1080p_50, 1080p_60
und Automatisch
Wählen Sie das gewünschte Signal aus.
HINWEIS
Ein Bild in HD-Qualität steht ihnen ab 720p
zur Verfügung. Die Auösung 1080p steht
nur zur Verfügung, wenn diese von Sendern
tatsächlich gesendet wird.
(Verwenden Sie die [OK] Taste (Um das Auswahlmenü
aufzurufen)).
Bildschirmformat
4:3PS, 4:3LB, 16:9
und Automatisch
Wählen Sie das Format Ihres Fernsehgerätes
aus. (empfohlen - automatisch)
(Verwenden Sie die [OK] Taste (Um das Auswahlmenü
aufzurufen)).
Video-Ausgang HD, SD
Wählen Sie die gewünschte Option aus. Bei
Verwendung eines Scart-Anschlusskabels sollten
Sie die Option SD wählen, um ein klareres Bild zu
bekommen.
(Verwenden Sie die [OK] Taste (Um das Auswahlmenü
aufzurufen)).
Digitaler
Audioausgang
BS-Ausgang, LPCM
Ausgang
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
(Verwenden Sie die [OK] Taste (Um das Auswahlmenü
aufzurufen)).
Seite 67
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menü eine Aufnahme/Timer manuell planen oder ggf. einen geplanten Timer
noch einmal nachbearbeiten, um ggf. Uhrzeit oder Timer-Typ zu verändern. Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit
den Pfeiltasten
[▲] und/oder [▼]
den gewünschten
Punkt den Sie
nachbearbeiten
möchten.
►Drücken Sie die
Pfeiltasten [◄]
und/oder [►], um
die gewünschten
Änderungen
anzupassen.
(Siehe Seite 41:
Programmierung
eines Timers über
EPG)
Auswahlmöglichkeiten
Beschriftung Option Erklärung
Timer Type
TV-Einschalten, Radio-Einschalten,
Nachricht abzeigen, Autom. OTA
Konguration
Wählen Sie die gewünschte
Option aus. Zur Aufnahme von
Programmen wählen Sie TV-
oder Radio einschalten.
Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können
Sie wählen.
Einschaltprogramm -
Wählen Sie ggf. den
gewünschten Programmplatz
aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen
Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das
gewünschte Programm.
Einschaltzeit Datum
Wählen Sie das gewünschte
Datum aus.
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] das
gewünschte Datum ein.
Zeitgenau Startzeit
Wählen Sie die Startzeit aus.
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] die
gewünschte Uhrzeit ein.
Dauer Dauer des Programmes
Geben Sie die Dauer der
Sendung in Stunden und
Minuten ein.
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] die
gewünschte Dauer ein.
12.3.3 Aufnahme/Timer manuell planen
Seite 68
Bedienung des Gerätes
Aufnahme/Timer aufrufen /löschen
Wenn Sie den programmierten Timer oder die Aufnahme noch einmal aufrufen möchten oder eventuell
löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und/oder [►] den gewünschten Punkt „EINSTELLUNGEN“.
►Wählen Sie anschließend das Untermenü „TIMER“ mit den Pfeiltasten [▲] und/oder [▼] aus.
Ein Fenster öffnet sich nun.
►Mit den Pfeiltasten [◄] und/oder [►] können Sie den jeweiligen Timer aufrufen und ggf. nochmals
Änderungen vornehmen (Siehe 11.1 Aufnahme/Timer bearbeiten).
Zum Löschen des Timers gehen Sie wie folgt vor:
►Wählen Sie die gewünschte „TIMER-
NUMMER“ mit den Pfeiltasten [◄] und/oder
[►].
►Wechseln Sie anschließend mit der [▼] auf
den „TIMER MODUS“ und wählen Sie mit
den Pfeiltasten [◄] und/oder [►] die Option
„AUS“.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um die
Änderungen zu speichern. Der Timer ist nun
gelöscht.
HINWEIS
Zur Navigation innerhalb des Menüs gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] die gewünschte Option aus.
Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten können Sie durch Drücken der...
... [OK] Taste (Auswahlmenü) Pfeiltasten [◄
V / V ►]
... Pfeiltasten [▲] und [▼] treffen und mit [OK].
aufrufen und wählen.
Seite 69
Bedienung des Gerätes
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Gehen Sie dafür
wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den
Menüpunkt EINSTELLUNGEN.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü ZEIT-
EINSTELLUNGEN aus, um die gewünschten
Veränderungen vorzunehmen.
12.3.4 Zeit-Einstellungen
Auswahlmöglichkeiten:
Beschriftung Option Erklärung
GMT-Nutzung Ein, Aus
Wählen Sie, ob Sie automatisch die Daten
vom Satelliten empfangen möchten oder diese
manuell eingeben wollen.
Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie wählen.
GMT-Verschiebung -
Wählen Sie die Zeitzone in der Sie sich
benden. (Deutschland GMT +01:00 Std.)
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Sommerzeit Aus, Ein
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Datum -
Geben Sie das Datum manuell ein. (Nur aktiv
wenn GMT-Nutzung „AUS“ steht.)
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] die gewünschte Uhrzeit
ein.
Uhrzeit -
Geben Sie das Datum manuell ein. (Nur aktiv
wenn GMT-Nutzung „AUS“ steht.)
Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] die gewünschte Uhrzeit
ein.
Sleep Timer Aus, 10 Min. - 120 Min.
Sie können ggf. einen Sleep Timer
programmieren. Diesen Menüpunkt können Sie
auch mit der [SLEEP] Taste Ihrer Fernbedienung
aufrufen.
Drücken Sie die [OK] Taste, um den Faktor zu verändern.
Seite 70
Bedienung des Gerätes
Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Gehen Sie dafür
wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►]
den Menüpunkt EINSTELLUNGEN.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü
OSD-EINSTELLUNGEN aus, um die
gewünschten Veränderungen vorzunehmen
►Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten
können Sie durch Drücken der [OK] Taste
(Auswahlmenü) aufrufen und wählen.
12.3.5 OSD-Einstellungen
Auswahlmöglichkeiten
Beschriftung Option Erklärung
Untertitelanzeige Ein, Aus
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
OSD- Anzeigedauer von 1 - 10 Sek.
Wählen Sie die gewünschte Zeit aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
OSD-Transparenz Aus, Ein
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Logo vom USB Aus, Ein
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Voreinstellung wiederherstellen
Wiederherstellen der werksvoreingestellten
Einstellung
►Um in das vorherige „MENÜ“ zu wechseln, drücken Sie die [MENÜ] oder [EXIT] Taste.
Seite 71
Bedienung des Gerätes
Sie können in dem Menü PASSWORTEINSTELLUNGEN verschiedene Einstellungen zur Sicherheit
Ihres Receiver vornehmen.
HINWEIS
Das vom Hersteller voreingestellte Passwort lautet „0 0 0 0“. Dieses Passwort können Sie
individuell verändern. Sollten Sie das Passwort einmal vergessen haben, können Sie durch
Eingabe des Masterpassworts jederzeit auf das System wieder zugreifen*. Siehe Kapitel
Fehlerbeschreibung.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt EINSTELLUNGEN.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü KINDERSICHERUNG aus.
►Geben Sie nun das voreingestellte Passwort [0 0 0 0] mit den Zifferntasten Ihrer Fernbedienung
ein, um die gewünschten Veränderungen vorzunehmen.
►Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten können Sie durch Drücken der [OK] Taste
(Auswahlmenü) aufrufen und wählen.
*Bitte wenden Sie sich hierfür an unsere Service Hotline.
12.3.6 Kindersicherung
HINWEIS
Sobald Sie nun das Menü mit der [MENÜ] Taste aufrufen wird eine Passwortabfrage verlangt.
Auswahlmöglichkeiten
Beschriftung Option Erklärung
Menüsperre Ein, Aus
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Programmsperre von 1 - 10 Sek..
Wählen Sie die gewünschte Zeit aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Neues Menüpasswort Zifferntasten [0-9]
Geben Sie das neue Passwort ein.
[Verwenden Sie die Zifferntasten [0-9] Ihrer Fernbedienung.
Passwort bestätigen Zifferntasten [0-9]
Geben Sie das neue Passwort zur Bestätigung
erneut ein.
[Verwenden Sie die Zifferntasten [0-9] Ihrer Fernbedienung.
Neues
Senderpasswort
Zifferntasten [0-9]
Geben Sie ggf. ein neues Passwort für die
Freischaltung von Sendern ein.
[Verwenden Sie die Zifferntasten [0-9] Ihrer Fernbedienung.
Passwort bestätigen Zifferntasten [0-9]
Geben Sie zur Kontrolle das neue Passwort
erneut ein.
[Verwenden Sie die Zifferntasten [0-9] Ihrer Fernbedienung.
►Um in das vorherige „MENÜ“ zu wechseln, drücken Sie die [MENÜ] oder [EXIT] Taste.
Seite 72
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menü Einstellungen zu ENERGIEEINSTELLUNGEN vornehmen.
HINWEIS
Beachten Sie die ADP (Auto Power Down) Funktion. Der Receiver schaltet nach 3 Stunden
automatisch in Standby, wenn innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die
Fernbedienung oder Nahbedienung am Receiver erfolgt sind. Um ein unbeabsichtigtes,
automatisches Abschalten zu verhindern, erhalten Sie kurz zuvor eine entsprechende Hinweis-
Einblendung auf Ihrem TV-Gerät und können das Abschalten durch kurzes Betätigen der
Fernbedienung verhindern.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt EINSTELLUNGEN.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü ENERGIEEINSTELLUNGEN aus.
►Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten können Sie durch Drücken der [OK] Taste
(Auswahlmenü) aufrufen und wählen.
12.3.7 Energieeinstellungen
Seite 73
Bedienung des Gerätes
Auswahlmöglichkeiten:
Beschriftung Option Erklärung
Automatisches
Standby
Ein, Aus
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Beachten Sie die ADP (Auto Power Down)
Funktion.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Uhrzeit von 1 - 8 Std.
Wählen Sie die gewünschte Zeit aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
LNB-Spannung Ein, Aus
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Standard ist „EIN“.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Standby Sparmodus Ein, Aus
Wählen Sie das gewünschte Option aus.
Standard ist „EIN“.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
►Um in das vorherige „MENÜ“ zu wechseln, drücken Sie die [MENÜ] oder [EXIT] Taste.
Seite 74
Bedienung des Gerätes
12.4. Diverses...
Sie können in diesem Menüpunkt alle relevanten Einstellungen zur Personalisierung Ihres Receivers
vornehmen bzw. abrufen, z.B. Informationen, Werkseinstellung usw.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt DIVERSES.
►Anschließend wählen Sie das Untermenü aus, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
Seite 75
Bedienung des Gerätes
In diesem Menü können Sie alle System- und Programminformationen abrufen.
HINWEIS
Bitte halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie unseren technischen Support in Anspruch
nehmen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den
Menüpunkt INFORMATION.
►Bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
(Ein weiteres Dialogfenster öffnet sich nun.)
In diesem Dialogfenster können Sie nun alle
Informationen zu Ihrem Gerät sehen.
►Um in das vorherige „MENÜ“ zu wechseln,
drücken Sie die [MENÜ] oder [EXIT] Taste.
12.4.1 Information...
In diesem Menü können Sie mit dem QUICK SETUP schnell und bequem die wesentlichen
Grundeinstellungen des Gerätes vornehmen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den
Menüpunkt SCHNELLEINRICHTUNG.
►Bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
(Ein weiteres Dialogfenster öffnet sich nun.)
In diesem Dialogfenster können Sie nun
wesentliche Einstellungen zu Ihrem Gerät
vornehmen, wie z.B. die Benutzersprache.
Lesen Sie hierzu ebenso das Kapitel 7.
BASISINSTALLATIONEN.
►Um in das vorherige „MENÜ“ zu springen, drücken Sie die [MENÜ] oder [EXIT] Taste.
12.4.2 Schnelleinrichtung...
Seite 76
Bedienung des Gerätes
In diesem Menü können Sie das komplette System in die Werkseinstellung zurücksetzen.
HINWEIS
Bitte beachten Sie das beim Zurücksetzen in die Werkseinstellung Ihre persönlichen
Einstellungen gelöscht werden. Sie solten ggf. Ihre Programmliste via USB sichern.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das
Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►]
den Menüpunkt WERKSEINSTELLUNG.
►Bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
(Ein Dialogfenster öffnet sich nun.)
►Geben Sie mit den Zifferntasten [0-9] das
aktuelle Passwort ein. (Kindersicherung)
12.4.3 Werkseinstellung...
►Bestätigen Sie nun das Dialogfenster.
Drücken Sie die Pfeiltaste [◄], um auf den
Button „JA“ zu wechseln.
Ihre Auswahl bestätigen Sie mit der Taste
[OK].
Das Gerät startet nun neu und wird zurück in
die Werkseinstellung gesetzt.
►Um in das vorherige „MENÜ“ zu wechseln,
drücken Sie die [MENÜ] oder [EXIT] Taste.
Seite 77
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menüpunkt die aktuelle Software Ihres Gerätes auf ein USB-Speichermedium
speichern, um diese ggf. zu archivieren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt SOFTWARE AKTUALISIEREN aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
►Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten können Sie durch Drücken der [OK] Taste
(Auswahlmenü)aufrufen und wählen.
HINWEIS
Um diese Option auszuwählen, muss ein entsprechendes USB-Speichermedium am USB-Port
angeschlossen sein.
12.4.4 Software aktualisieren...
Seite 78
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menü eine aktuelle Software aufspielen oder eine zuvor gespeicherte
Senderliste auf das Gerät laden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
HINWEIS
Die neue Software sollten Sie zuvor von
unserer Internetseite heruntergeladen.
1. Hierzu öffnen Sie unsere Internetseite
www.setone.eu und anschließend die
Kategorie „Support“. Wählen Sie Ihre
Modellbezeichnung aus und laden Sie die
gewünschte Software herunter.
2. Entpacken Sie die Datei, z.B. mit WinZip, und öffnen Sie die entpackte Datei.
3. Kopieren Sie den gesamten Inhalt der Datei in das Hauptverzeichnis eines FAT32
formatierten USB-Sticks und verbinden Sie diesen mit dem Receiver.
Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt SOFTWARE AKTUALISIEREN aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
►Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü USB-STB Upgrade aus.
►Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten können Sie durch Drücken der [OK] Taste
(Auswahlmenü)aufrufen und wählen.
Beschriftung Option Erklärung
Update Modus
Software, Senderliste &
Einstellungen
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Software Upgrade
.bin Datei - Software
.usd Datei - Senderliste
Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis vom
USB-Stick aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Start -
Startet die gewünschte Aktualisierung
Drücken Sie die hierzu [OK] Taste.
HINWEIS
Bitte entfernen Sie den USB-Stick erst nachdem der Receiver neu gestartet wurde.
USB-STB Upgrade
►Um in das vorherige „MENÜ“ zu wechseln, drücken Sie die [MENÜ] oder [EXIT] Taste.
Seite 79
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menü die aktuelle Software oder aber auch Ihre aktuellen Senderlisten und
Einstellungen auf einem USB-Stick sichern, um ggf. nach einem Zurücksetzen des Gerätes in die
Werkseinstellung Ihre persönlichen Einstellungen wieder herzustellen. Hierfür wird auf Ihrem USB-
Speichermedium ein sog. DUMP Ordner angelegt.
Gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt SOFTWARE AKTUALISIEREN aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
►Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü BACKUP AUF USB aus.
►Die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten können Sie durch Drücken der [OK] Taste
(Auswahlmenü)aufrufen und wählen.
Beschriftung Option Erklärung
BackUp Modus
Software, Senderliste &
Einstellungen
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
BackUp Path -
Wählen Sie ggf. einen bestimmten Speicherort
bzw. Verzeichnis aus auf dem der DUMP Ordner
liegen soll.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
Start -
Startet das gewünschte BackUp
Drücken Sie hierzu die [OK] Taste.
Standby Sparmodus Ein, Aus
Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Standard ist „EIN“.
Drücken Sie die [OK] Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten
[▲] und [▼] das gewünschte Programm.
BackUp auf USB
►Um in das vorherige „MENÜ“ zu wechseln, drücken Sie die [MENÜ] oder [EXIT] Taste.
Seite 80
Bedienung des Gerätes
Wenn eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht, können Sie diese auch bequem via
Satellit aktualisieren, wenn angeboten.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt SOFTWARE AKTUALISIEREN aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit der [OK] Taste.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das Untermenü UPDATE VIA SATELLIT aus.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Punkt SUCHLAUF STARTEN aus. Der Receiver
starten nun automatisch die Suche nach einer neuen Software.
Der Receiver startet jetzt einen Suchlauf mit den voreingestellten Empfangsparametern.
Wenn eine neue Software geladen wird, sehen Sie anhand des Fortschrittsbalken den aktuellen
Verlauf auf Ihrem Bildschirm.
HINWEIS
Warten Sie, bis der Receiver neu startet. In dieser Zeit bitte das Gerät nicht ausschalten.
Update via Satellit
Seite 81
Bedienung des Gerätes
12.5. Media...
Sie können in diesem Menüpunkt alle relevanten Informationen Ihrers angeschlossenen USB-
Speichermediums vornehmen bzw. abrufen, z.B. Informationen, Formatierung usw.
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt MEDIA.
►Anschließend wählen Sie das gewünschte Untermenü aus, um die gewünschten Einstellungen
vorzunehmen.
Seite 82
Bedienung des Gerätes
Sie können in diesem Menüpunkt Ihre Dateien, die Sie auf einem externen USB-Speichermedium
abgelegt haben, aufrufen und ggf. kopieren, verschieben oder löschen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt DATEILISTE aus und bestätigen Sie
die Auswahl mit der [OK] Taste.
►Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] Ihre gewünschte Datei bzw. Ordner aus.
12.5.1 Dateiliste
12.5.2 Spezische Datei-Typen anzeigen lassen
Sie können sich u.a. auch bestimmten Datei-Typen direkt anzeigen lassen.
Gehen Sie wie folgt vor:
►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt DATEILISTE aus und bestätigen Sie
die Auswahl mit der [OK] Taste.
►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] Ihre gewünschten Ansicht sortiert nach Datei-Typen
aus. Sie können sich die KOMPLETTE Liste anzeigen lassen oder Sie lassen ich nur die jeweiligen
MUSIK-, VIDEO- oder BILD-Dateien anzeigen.
82

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw SetOne EasyOne HD-Easy bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van SetOne EasyOne HD-Easy in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,22 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info