505022
52
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
Seite 1
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Damit Sie Freude an Ihrem Fernsehvergnügen haben, werden unsere Produkte ständig strengen
Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft).
Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs
entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten.
Vor Inbetriebnahme machen Sie sich mit Ihrem Gerät gründlich vertraut. Lesen Sie hierzu diese
Bedienungsanleitung gründlich durch, damit Sie auch alle angebotenen Möglichkeiten dieses Receivers
voll ausschöpfen können.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, im Folgenden Receiver genannt.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie die
Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den Receiver verkaufen oder weitergeben.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Receiver.
Ihr SetOne Team
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 1 07.02.2011 10:08:14
Seite 2
Eigenschaften
Lieferumfang
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen
versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text,
/ ►Aufzählungen/Handlungsschritte
oder Warnhinweise
oder
Allgemeine Hinweise
handelt.
Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den
Lieferumfang auf Vollständigkeit.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 2 07.02.2011 10:08:17
Seite 3
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 6
1.1 Elektrische Schläge vermeiden 6
1.2 Brandgefahren vermeiden 7
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden 7
1.4 Vergiftungen vermeiden 7
1.5 Verletzungen vermeiden 7
1.6 Beschädigungen vermeiden 7
1.7 Der richtige Standort 8
1.8 Umweltschäden vermeiden 8
1.9 Entsorgungshinweis 8
2. Geräteübersicht 9
2.1 Receiver-Vorderseite 9
2.2 Receiver-Rückseite 10
2.3 Fernbedienung 11
3. Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung) 14
4. Gerät anschließen 14
4.1 Antenne an den Receiver anschließen 15
4.1.1 Anschluss-Schema für eine Antenne 15
4.1.2 Anschluss-Schema für eine Mehrteilnehmeranlage 16
4.1.3 Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen: 17
4.1.4 Anschluss eines TV-Gerätes / eines S/PDiF-Ausgang 18
4.1.5 Anschluss eines TV-Gerätes / einer HiFi-Stereoanlage 19
4.1.6 Anschluss eines TV-Gerätes über den CVBS- Anschluss 20
4.2 Anschluss von USB-Geräten 21
4.2.1 Unterstützte USB-Geräte 21
4.2.2 USB-Geräte anschließen 22
5. Einlegen der Batterien 23
6. Operationsbereich der Fernbedienung 24
7. APD (Auto Power Down) 25
8. CI Schnittstelle 25
9. Netzanschluss 26
10. Ein- und ausschalten 27
11. Bedienen des Receivers 28
11.1 Einschalten des Receivers 28
11.2 Standby Modus 28
11.3 Kanal wechseln 28
11.4 Lautstärke einstellen 28
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 3 07.02.2011 10:08:17
Seite 4
Inhaltsverzeichnis
11.5 Kanal Nummer 28
11.6 Mute (Stummschaltung) 28
11.7 SUBTL (Subtitle, deutsch: Untertitel) 28
11.8 INFO 29
11.9 AUDIO 29
11.10 TXT 29
11.12 EPG 29
11.14 TV/RADIO 29
11.15 Favoritenliste 29
12. Benutzereinstellungen 30
12.1 OSD Einstellung 30
12.2 A/V Ausgang einstellen 30
12.3 Uhrzeit einstellen 30
12.4 Timer 31
12.5 Kindersicherung 31
13. Installation 32
13.1 Suche 32
13.2 Antennen Einstellung 32
13.2 Satellitenliste 33
13.3 Transponderliste 34
13.4 Motorkonguration und USALS Einstellungen 34
14. Programme bearbeiten 35
14.1 Kanäle ändern 35
14.2 Kanäle löschen 35
14.3 Kanäle verschieben 35
14.4 Kanäle überspringen 35
14.5 Kanäle sperren 35
15. Systemeinstellungen 37
15.1 Systeminformation 37
15.2 Werkseinstellung 37
15.3 Common Interface 37
15.4 Standby Display 37
16. USB Media 38
16.1 Musik 38
16.2 Bilder 38
16.3 Filme 38
16.4 Software Upgrade 38
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 4 07.02.2011 10:08:17
Seite 5
Inhaltsverzeichnis
16.5 USB Game 38
16.6 PVR Vorschau 39
16.7 PVR Partitionsauswahl 39
16.8 Database Backup 39
17. Receiver abbauen und lagern 40
18. Receiver reinigen 40
19. Fehlfunktionen beseitigen 41
20. Receiver entsorgen 43
21. Technische Daten 44
22. Garantie und Service 46
23. Hinweis zur Konformitätserklärung 46
24. Glossar 47
25 Index 50
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 5 07.02.2011 10:08:17
Seite 6
Wichtiger Hinweis
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen
beim bestimmungsgemäßen, sicheren und
vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-
Receivers, im Folgenden Receiver genannt.
Vor der ersten Verwendung des Receivers
lesen Sie bitte diese Anleitung, auch wenn
Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten
vertraut ist. Jede Person, die diesen Receiver
montiert, anschließt, bedient, reinigt und
entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen
haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer
in der Nähe des Receivers auf. Geben Sie diese
Bedienungsanleitung auch weiter, wenn Sie den
Receiver verkaufen oder weitergeben.
Sicherheitshinweise
1.1 Elektrische Schläge vermeiden
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Lassen Sie
das Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal
öffnen. Das Fachpersonal muss über
Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen.
Nehmen Sie keine Änderungen am Receiver
vor. Nur qualiziertes Fachpersonal darf in
Absprache mit dem Hersteller Änderungen
durchführen.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, setzen Sie den Receiver weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Verhindern Sie, dass der Receiver Tropf-
und Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen
Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf oder über
den Receiver.
Falls Fremdkörper oder Flüssigkeit in den
Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät von qualiziertem Fachpersonal
prüfen und bei Defekt reparieren, bevor Sie
es wieder in Betrieb nehmen. Fachpersonal
muss über Kenntnisse und Erfahrungen
im Umgang mit Unterhaltungselektronik
verfügen.
Schließen Sie den Receiver nur an eine
fachgerecht installierte Netzsteckdose von
240 Volt~, 50/60 Hz an.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker frei
zugänglich ist, damit Sie den Receiver im
Notfall einfach und schnell vom Stromnetz
trennen können.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, falls Sie das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie
dabei nur direkt am Netzstecker.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-
Anschluss „LNB IN“ des Receivers darf 500
mA nicht überschreiten.
1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 6 07.02.2011 10:08:17
Seite 7
Sicherheitshinweise
Knicken oder quetschen Sie das
Netzanschlusskabel nicht.
Berühren Sie das Netzanschlusskabel nicht
mit feuchten Händen.
Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist,
müssen Sie den Receiver von qualiziertem
Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn
erneut verwenden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver benutzen oder mit der
Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets qualiziertem Fachpersonal. Das
Fachpersonal muss über Kenntnisse
und Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen. Andernfalls
gefährden Sie sich und andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den
Receiver sofort von der Stromquelle.
1.2 Brandgefahren vermeiden
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab.
Die Schlitze in der Oberseite des Produktes
müssen unbedeckt bleiben, um einen
ausreichenden Luftzustrom in das Gerät zu
gewährleisten.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Einrichtungsgegenstände, wie Decken oder
Teppiche.
1.3 Erstickungsgefahren vermeiden
Lassen Sie Kinder nicht mit Folien oder
anderen Verpackungsteilen spielen, es
besteht Erstickungsgefahr.
1.4 Vergiftungen vermeiden
Batterien können Giftstoffe enthalten.
Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in
die Hände von Kindern gelangen. Kinder
können Batterien in den Mund nehmen und
verschlucken.
1.5 Verletzungen vermeiden
Verlegen Sie das Netzkabel und das
Antennenkabel so, dass niemand darauf
treten oder darüber stolpern kann.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver oder andere Elektrogeräte
benutzen.
1.6 Beschädigungen vermeiden
Vermeiden Sie Erschütterungen des
Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
den Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten
in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit
niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall
etwa 2-3 Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
Auslaufende Batterien können
Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen. Wenn Sie den Receiver
längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie
die Batterien aus der Fernbedienung. Wenn
eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 7 07.02.2011 10:08:18
Seite 8
Sicherheitshinweise
1.7 Der richtige Standort
Das Gerät sollte nur innerhalb von
Gebäuden verwendet werden.
Stellen Sie den Receiver auf eine feste,
ebene Unterlage und sorgen Sie dafür, dass
das Geräts nach links, rechts und nach oben
ausreichend Luft bekommt.
Vermeiden Sie die Nähe von:
Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
Radiatoren, Heizklappen, Öfen oder
anderen Geräten, die Hitze erzeugen.
Offenem Feuer, wie z.B. Kerzen oder
Geräten mit starken Magnetfeldern, wie
z.B. Lautsprecher.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen.
1.8 Umweltschäden vermeiden
Batterien können Giftstoffe enthalten, die Umwelt
schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb
unbedingt entsprechen der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Werfen Sie die Batterien niemals in den
normalen Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
Sammelstelle ab.
1.9 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes
besteht ausschließlich aus
wiederverwertbaren Materialien.
Bitte führen Sie diese
entsprechend sortiert wieder dem
„Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Das Umwelt-Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stofichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung
die zuständige Entsorgungsstelle.
1.10 Schutzklassen
Dieses Produkt besitzt die
Schutzklasse II (Abb. Symbol).
Betriebsmittel mit Schutzklasse II
haben eine verstärkte oder doppelte
Isolierung zwischen Netzstromkreis
und Ausgangsspannung
beziehungsweise Metallgehäuse und haben
keinen Anschluss an den Schutzleiter.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 8 07.02.2011 10:08:18
Seite 9
Installation
2. Geräteübersicht
2.1 Receiver-Vorderseite
Nr. Symbol Erläuterung
1
I/O Netzschalter zum vollständigen Ausschalten des Receivers.
2
IR-Sensor
Signalempfänger - Befehle die auf der Fernbedienung getätigt werden,
werden hier mit dem IR-Sensor empfangen.
3
CI-Schacht
Hinter der Klappe bendet sich ein CI-Schacht zur Aufnahme von CI-
Modulen.
4
LED-DISPLAY 4-stelliges LED-Display (7 Segment) für Programmplatz-Anzeige.
5
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs nach oben oder
können die Programme aufwärts umschalten.
6
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs nach unten
oder können die Programme abwärts umschalten.
4 35
1 2
6
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 9 07.02.2011 10:08:20
Seite 10
InstallationInstallation
2.2 Receiver-Rückseite
Nr. Symbol Erläuterung
1
IF-1 IN
LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer
Sat-Anschlussdose.
2
USB-Port USB-Port zum Anschluss externer Speichermedien.
3
VCR-Scart
Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss von Videorekorders oder
ähnlichem.
4
CVBS
Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS) zur
Verfügung. Sie können dieses für Geräte ohne Scart-Anschlüsse oder
für einen entsprechenden Monitor verwenden.
5
Digital Audio
Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1
Ton) über ein Koaxialkabel.
6
Netzkabel Anschlusskabel zur Steckdose (AC IN 100–240V, ~50/60Hz, Max.25W)
7
S/PDiF
Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1
Ton) über ein Lichtleiterkabel.
8
Stereo-Ausgang
(L-R)
Analoge Audio-Ausgänge (L+R) für den Anschluss an die
Stereoanlage.
9
RS-232 Serielle Service-Schnittstelle
10
TV
Analoger Scart-Ausgang zum Anschluss eines herkömmlichen
Röhrenfernsehgerätes.
11
IF-2 OUT
Durchschleif-Funktion des LNB-Signals für den optionalen Anschluss
eines zweiten Receivers.
1 2
6
9
3
7
810
11
4 5
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 10 07.02.2011 10:08:22
Seite 11
Installation
Installation
2.3 Fernbedienung
8
15
4
6
9
11
13
10
12
3
5
7
14
1
2
9
16
18
20
24
22
26
17
19
21
28
10
23
25
27
29
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 11 07.02.2011 10:08:24
Seite 12
InstallationInstallation
Nr. Symbol Erläuterung
1
ON/OFF: Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Standby-Modus.
2
TV/Radio: Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus.
3
0~9: Zifferntasten
4
INFO:
Aufrufen von Detailinformationen zum aktuellen Programm sowie EPG-
Informationen.
5
:
Programmliste blockweise nach oben springen.
6
EPG Startet den elektronischen Programmführer.
7
MENU: Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers.
8
:
Programmliste blockweise nach unten springen.
9
CH/
CH▼:
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs nach oben bzw. unten
oder können die Programme auf und ab umschalten.
10
V / V►:
Mit diesen Pfeiltasten steuern Sie innerhalb der Menüs oder Sie können die
Lautstärke regeln.
11
SAT: Zeigt Ihnen die Satellitenliste an.
12
ZOOM: Zum Vergrößern eines Bildausschnitts im laufenden Programm.
13
FAV: Öffnet die Favoritenprogrammliste.
14
SUB: Öffnet die Untertitelfunktion bei Sendungen mit entsprechendem Angebot.
15
/
Vor- und Rückspulfunktion, mehrfaches Drücken ändert den Faktor.
16
/
Mit diesen Tasten können Sie zwischen Markerpositionen (einzelnen Kapiteln)
springen.
17
MUTE: Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm.
18
RECALL: Kehrt zum vorherigen Programmplatz zurück.
19
TXT: Einschalten des Videotextes.
20
EXIT: Mit dieser Taste können Sie Funktionen abbrechen oder Menüs schließen.
21
OK: Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die Programmliste.
22
PVR-List: Sie gelangen direkt zum Menüpunkt „AUFNAHMEN...“.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 12 07.02.2011 10:08:24
Seite 13
InstallationInstallation
Nr. Symbol Erläuterung
23
||: Während des Fernsehens auf Standbild schalten.
24
TIMER: Wechselt direkt in das Timer-Menü
25
AUDIO: Auswahl des Audio-Formates.
26
STOP: Beendet die Wiedergabe.
27
►|| Starte/Pause Wiedergabe eines Mediales
28
REC: Startet die Softortaufnahmefunktion des Receivers.
29
SLOW: Langsame Wiedergabe einer Aufnahme
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 13 07.02.2011 10:08:24
Seite 14
InstallationInstallation
4. Gerät anschließen
In den nächsten Kapiteln wird beschrieben, wie Sie Ihren Receiver an Ihre vorhandenen
Geräte anschließen müssen, um eine korrekte Bild- und Ton-Wiedergabe zu gewährleisten.
Hinweise zum richtigen Aufstellen des Receivers:
Stellen Sie Ihren Receiver auf einem festen Untergrund in einer horizontalen Position auf.
Stellen Sie keine schweren Dinge, wie z.B. TV-Geräte, auf Ihren Receiver.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Receivers.
Weiter Hinweise und Sicherheitsbestimmungen entnehmen Sie dem Kapitel 1. Allgemeine Sicherheits-
bestimmungen.
3. Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung)
Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxial-
Kabel benötigen Sie eine Abisolierzange und
einen Seitenschneider.
1) Tülle, wenn vorhanden, über das Kabel
ziehen.
2) Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-
Kabel bis auf den inneren Leiter ab.
3) Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren
Isolierung ab, so dass das Drahtgeecht frei
liegt.
4) Stülpen Sie das Drahtgeecht nach hinten
und drehen Sie es über die äußere Isolierung,
so dass es den inneren Leiter nicht berührt.
5) Entfernen Sie die innere Isolierung bis 2 mm
vor dem Drahtgeecht.
6) Drehen Sie den IF-Stecker auf das
zurückgestülpte Drahtgeecht, bis der Stecker
an die innere Isolierung anstößt.
Es darf kein Drahtgeecht hinten am Ende
des Steckers überstehen.
7) Kürzen Sie den Innenleiter mit einem
Seitenschneider, so dass er maximal 1 mm
aus dem Stecker ragt.
Abb. Anschluss-Schema für Koaxialkabel
4
6
3
5
7
1
2
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 14 07.02.2011 10:08:25
Seite 15
InstallationInstallation
4.1 Antenne an den Receiver anschließen
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Receiver richtig
an Ihre Antennen-Anlage anzuschließen:
Verbinden Sie ein Antennenkabel (Koaxial)
mit der Buchse „IF IN“ an Ihrem Receiver.
Wenn Sie einen zweiten Receiver an die
Satelliten-Antenne anschließen möchten,
gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die Buchse „IF OUT“ mit der
Buchse „IF INPUT“ des zweiten Receivers
mit einem Koaxialkabel, auf dessen beiden
Enden jeweils ein IF-Stecker montiert ist.
WICHTIGE HINWEISE
Die Antennen- oder Koaxialkabel gehören
nicht zum Lieferumfang und müssen
separat erworben werden.
Das Antennenkabel sollte 75 Ohm
Widerstand haben und am Ende mit
F-Steckern versehen sein. Siehe
Kapitel 3. Anschlusskabel montieren
(Kurzanleitung).
4.1.1 Anschluss-Schema für eine Antenne
SAT-Anlage
Sat-Receiver
(optional)
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 15 07.02.2011 10:08:27
Seite 16
Installation
4.1.2 Anschluss-Schema für eine Mehrteilnehmeranlage
Sie können den Receiver ebenfalls über einen Multischalter betreiben. Schließen Sie den Receiver
dafür wie folgt an:
Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des
Receivers.
SAT-Anlage
ASTRA 19,2° HOTBIRD 13,0°
Multischalter
WICHTIGE HINWEISE
Beachten Sie hierbei, dass beim
Empfang mehrerer Satelliten das
DiSEqC-Schaltsignal aktiviert
sein muss. Diese Einstellungen
können Sie in den Antennen-
Kongurationen vornehmen.
Zum Beispiel:
ASTRA 19,2° = A
Hotbird 13° = B
Installation
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 16 07.02.2011 10:08:33
Seite 17
InstallationInstallation
4.1.3 Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen:
Ebenfalls ist es möglich den Receiver mit einem sogenannten DiSEqC 1.2 Motor für drehbare
Empfangsanlagen zu betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an:
Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des
Receivers.
WICHTIGE HINWEISE
Beachten Sie hierbei, dass beim
Empfang mehrerer Satelliten das
DiSEqC-Schaltsignal aktiviert sein
muss.
DiSEqC 1.2
Drehbare Anlagen
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 17 07.02.2011 10:08:35
Seite 18
Installation
Wenn Sie Ihr TV-Gerät mit einen analogem
Scart-Eingang anschließen möchten, gehen Sie
wie folgt vor:
Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem Scart-
Anschluss „TV“ am Receiver.
Verbinden Sie dieses Scart-Kabel mit dem
TV-Gerät.
Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise
in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage
anschließen möchten, stecken Sie den Stecker
eines Audio-Kabels in den S/PDiF-Ausgang des
Receivers.
Verbinden Sie das Audio-Kabel mit dem
S/PDiF-Eingang Ihrer HiFi-Anlage. Beachten
Sie die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über
Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben,
wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage
angeschlossen haben.
WICHTIGE HINWEISE
Ihre HiFi-Anlage muss zur Wiedergabe
einen geeigneten Audio-Eingang besitzen.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Die Scart- oder Audio-Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
4.1.4 Anschluss eines TV-Gerätes / eines S/PDiF-Ausgang
Anschluss-Schema
Installation
HiFi-Anlage
(Digitalton, 5.1)
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 18 07.02.2011 10:08:37
Seite 19
Installation
Wenn Sie ein TV-Gerät mit analogem Scart-
Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie
folgt vor:
Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem Scart-
Anschluss „TV“ am Receiver.
Verbinden Sie dieses Scart-Kabel mit dem
TV-Gerät.
Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise
in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage
anschließen möchten, stecken Sie den Stecker
eines Cinch-Kabels in den Audio-Ausgang (L-R)
des Receivers.
Verbinden Sie das Cinch-Kabel mit dem
Audio-Eingang (L-R) der HiFi-Anlage.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über
Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben,
wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage
angeschlossen haben.
WICHTIGE HINWEISE
Ihre HiFi-Anlage muss zur Wiedergabe
einen geeigneten Audio-Eingang besitzen.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Die Scart- oder Audio-Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
4.1.5 Anschluss eines TV-Gerätes / einer HiFi-Stereoanlage
Anschluss-Schema
Installation
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 19 07.02.2011 10:08:39
Seite 20
Installation Installation
Wenn Sie ein TV- Gerät mit analogem CVBS-
Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie
folgt vor:
Verbinden Sie ein geeignetes Cinch-Kabel mit
dem Video-Ausgang „CVBS“ am Receiver.
Verbinden Sie dieses Cinch-Kabel mit dem
TV-Gerät.
Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise
in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
WICHTIGE HINWEISE
Bei dieser Art der Verbindung werden die
Audio-Signale nicht mit übertragen.
Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage
anschließen möchten, stecken Sie den Stecker
eines Cinch-Kabels in den Audio-Ausgang (L-R)
des Receivers.
Verbinden Sie die jeweiligen Stecker mit dem
TV-Gerät oder mit der HiFi-Anlage.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Zum Empfang von Radioprogrammen über
Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben,
wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage
angeschlossen haben.
WICHTIGE HINWEISE
Ihre HiFi-Anlage muss zur Wiedergabe
einen geeigneten Audio-Eingang besitzen.
Befolgen Sie die Anweisungen und
Hinweise in der Bedienungsanleitung der
HiFi-Anlage.
Das Audio-/Video-Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang und müssen separat
erworben werden.
4.1.6 Anschluss eines TV-Gerätes über den CVBS- Anschluss
Anschluss-Schema
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 20 07.02.2011 10:08:41
Seite 21
Installation
Dieses Gerät verfügt über einen USB-Anschluss der sich hinter der Klapppe auf der Vorderseite des
Gerätes bendet.
Mit dieser Schnittstelle können Sie u.a.:
Eine Aktualisierung Ihrer Betriebssoftware vornehmen.
Ein BackUp der von Ihnen angelegten Kanal- und Favoritenliste tätigen.
Musik- und Bild-Dateien wiedergeben*.
Aufnahme- und Wiedergabe von Aufzeichnungen tätigen*.
4.2 Anschluss von USB-Geräten
Installation
Sie können einen externen USB-Massenspeicher
oder USB-Stick an das Gerät anschließen. Diese
müssen im Format FAT32 formatiert sein.
Wenn möglich, sollte nur eine Partition auf dem
USB-Massenspeicher vorliegen, da der Receiver
ansonsten immer die erste Partion verwendet.
Die Verwendung der verschiedenen USB-
Speichermedien erfordert das Aktivieren des
USB-Ports. Schließen Sie das USB-Medium
vorschriftsmäßig an den USB-Port an.
Externe Festplatten erhalten die
Betriebsspannung über den USB-Port. Der
Receiver liefert die vorgeschriebene, für USB-
Spezikationen geforderte, Spannung.
Die erforderliche Anlaufspannung zum erkennen
des USB-Massespeichers kann aber u.U. so
groß sein, dass der Receiver diese nicht erkennt
und initialisieren kann. Hierfür wird dann ein
externes Netzteil benötigt.
Die meisten USB-Speichermedien werden
von unseren Receivern unterstützt. Diese
sollten allerdings max. 1 TB = 1000 GB
nicht überschreiten.
Es wird die Verwendung eines externen
Netzteils empfohlen.
Das Speichermedium muss im Format
FAT32 formatiert sein.
4.2.1 Unterstützte USB-Geräte*
HINWEIS
*Es kann nicht garantiert werden, dass alle USB-Speichermedien vom Gerät unterstützt
werden.
Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf eines USB-Speichermediums auf unserer Internetseite
www.setone.eu im FAQ-Bereich welche USB-Massenspeicher von uns getestet und empfohlen
werden.
Stecken Sie den Stecker des anzuschließenden Speichermediums nicht mit Gewalt in den
USB-Port. Er passt nur in eine Richtung.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 21 07.02.2011 10:08:41
Seite 22
Installation
Sie können das USB-Speichermedium durch
verschiedene Aktionen am Receiver anschließen:
1. Netzschalter des Receivers ist auf Position
„AUS“. Schließen Sie das Speichermedium in
den auf der Rückseite bendlichen USB-Port
an und schalten das Gerät am Netzschalter in
die Position „ON.“
2. Der Receiver bendet sich im „STANDBY“.
Schließen Sie das Speichermedium in den auf
der Rückseite bendlichen USB-Port an und
wechseln Sie in den Betriebsmodus.
Stecken Sie das USB-Speichermedium in den
auf der Vorderseite bendlichen USB-Port.
(Siehe Abb. USB-Port)
Auf dem Bildschirm erscheint eine
entsprechende Meldung „USB-GERÄT
ERKANNT“. Das erkennen des Massespeichers
kann u.U. einige Sekunden in Anspruch nehmen.
Nach Entfernen des USB-Steckers oder
Sticks erscheint die Meldung „USB-GERÄT
ENTFERNT“.
Installation
4.2.2 USB-Geräte anschließen
Abb.
OSD- Meldung
„USB-Gerät
erkannt“
Abb.
OSD- Meldung
„USB-Gerät
entfernt“.
Abb.
USB-Port
Abb.
Beispiel: 2.5‘ HDD und USB-Stick
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 22 07.02.2011 10:08:46
Seite 23
InstallationInstallation
5. Einlegen der Batterien
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei
Batterien vom Typ R03 / AAA / 1,5 V.
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite
der Fernbedienung durch leichtes Drücken
und Zurückschieben des Batteriefachdeckels.
Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung
der im Batteriefach und auf den Batterien
vorgegebenen Polarität (+ oder -) in das
Batteriefach ein.
Abb.
Einlegen der
Batterien
WICHTIGER HINWEIS
Umweltschäden durch nicht ordnungsgemäß
entsorgte Batterien.
Werfen Sie Batterien nicht in den
Hausmüll, diese können Giftstoffe
enthalten.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend den
gesetzlich geltenden Bestimmungen.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
Sammelstelle ab.
ACHTUNG
Für Schäden an der Fernbedienung durch
falsche Handhabung übernehmen wir
keine Haftung
Verwenden Sie nur Batterien des Typs:
R03 / AAA / 1,5 V.
Legen Sie die Batterien nur in der
vorgegebenen Pol-Richtung (+/-) ein.
Tauschen Sie immer beide Batterien
gleichzeitig aus und verwenden Sie
Batterien des gleichen Typs.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel
wieder sorgfältig, bis dieser einrastet.
Tauschen Sie schwächer werdende
Batterien rechtzeitig aus.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen
Sie Schutzhandschuhe an und reinigen
Sie das Batteriefach mit einem trockenen
Tuch.
Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-
Signale an den Receiver. Die Funktion der
Tasten entnehmen Sie der Übersicht der
Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung auf die
Vorderseite des Receivers und drücken Sie
einmal kurz die gewünschte Taste.
Installation
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 23 07.02.2011 10:08:47
Seite 24
Installation Installation
6. Operationsbereich der Fernbedienung
Bei dem Operationsbereich der Fernbedienung
handelt es sich um den Bereich, in dem der
Receiver die von der Fernbedienung kommenden
Signale noch empfangen kann.
Die Fernbedienung kann in einem
Bereich von 30 Grad rechts oder links des
Infrarotempfängers des Receivers betrieben
werden.
Die Fernbedienung kann bis zu einer
Entfernung von 7 m betrieben werden.
WICHTIGER HINWEIS
Die Fernbedienung funktioniert nicht:
Sind die Batterien der Fernbedienung korrekt
eingelegt?
Wenn sich der Receiver mit den Tasten
am Gerät bedienen lässt, so ist dies ein
eindeutiges Zeichen dafür, dass es sich um
ein Problem mit der Fernbedienung handelt.
Prüfen Sie, ob die Batterien gemäß der
Polarität (+ oder – Symbole im Batteriefach
und auf den Batterien) richtig eingelegt sind.
Batterien leer?
Überprüfen Sie mit neuen Batterien, ob
sich die Funktion der Fernbedienung
wiederherstellen lässt.
Besteht freie Sicht zum Receiver?
Die Fernbedienung immer direkt auf
den Receiver richten und nicht auf das
Fernsehgerät. Da es sich bei den IR-Signalen
der Fernbedingung um Lichtsignale handelt,
muss immer eine freie Sicht zwischen
Receiver und Fernbedienung bestehen.
Räumen Sie etwaige Hindernisse beiseite.
Schlechte Reaktionszeit der Fernbedienung
Bitte stellen Sie sicher, dass andere Geräte
welche die Kommunikation zwischen
der Fernbedienung und des Receivers
beeinträchtigen können weiter entfernt
platziert werden.
Installation
Receiver
Receiver
Ansicht von Oben
Ansicht von der Seite
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 24 07.02.2011 10:08:47
Seite 25
Installation
HINWEIS
CI-Modul und Smartkarte sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat erworben
werden.
Installation
Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, dass neue Receiver die in den Markt
eingeführt werden eine automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer) beinhalten müssen.
HINWEIS
ADP (Auto Power Down) schaltet den Receiver nach 3 Stunden automatisch in Standby, wenn
innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die Fernbedienung oder Nahbedienung am
Receiver erfolgt sind.
Um ein nicht von Ihnen beabsichtigtes, automatisches Abschalten zu verhindern, erhalten
Sie kurz zuvor eine entsprechende Hinweis-Einblendung auf Ihrem TV-Gerät und können das
Abschalten durch kurzes Betätigen der Fernbedienung verhindern.
7. APD (Auto Power Down)
8. CI Schnittstelle
Der Alpha 3000 ist mit einer CI-Schnittstelle ausgerüstet. Diese bendet sich hinter der Frontklappe
des Receivers. Sie können u.a. mit einem CI-Modul und einer Smartkarte Pay-TV Programme
empfangen.
Installation
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 25 07.02.2011 10:08:49
Seite 26
Installation Installation
Verwenden Sie nur Steckdosen die in einwandfreien Zustand
sind. Fehlerhafte Steckdosen (wackelig oder beschädigt) können
zu Bränden führen.
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Steckdosen. Lassen Sie diese von einem
Fachmann reparieren oder ggf. austauschen. Außerdem können defekte oder beschädigte
Steckdosen den Empfang stören.
Stecken Sie kein defektes oder beschädigtes Netzkabel in eine Steckdose. Lassen Sie das
Netzkabel des Receivers über unseren Reparatur-Service gegen ein neues mit vergossenem
Netzstecker austauschen.
9. Netzanschluss
Wenn Sie alle Anschlüsse, wie auf den Seiten
zuvor beschrieben, vorgenommen haben, stecken
Sie das Netzkabel in eine korrekte, der Norm
entsprechende und vorschriftsmäßig installierte,
Steckdose 230V (Volt) ~ 50 Hz.(Siehe Abb.)
ACHTUNG
• Knicken oder quetschen Sie das
Netzanschlusskabel nicht.
Berühren Sie das Netzanschlusskabel
nicht mit feuchten Händen.
Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt
ist, müssen Sie den Receiver von
qualiziertem Fachpersonal reparieren
lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
den Receiver benutzen oder mit der
Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets qualiziertem Fachpersonal. Das
Fachpersonal muss über Kenntnisse und
Erfahrungen im Umgang mit
Unterhaltungselektronik verfügen.
Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den
Receiver sofort von der Stromquelle.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze
ab. Die Schlitze in der Oberseite des
Produktes müssen unbedeckt bleiben, um
einen ausreichenden Luftzustrom in das
Gerät zu gewährleisten.
Stellen Sie das Produkt nicht auf weiche
Einrichtungsgegenstände, wie Decken
oder Teppiche.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände
auf den Receiver.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 26 07.02.2011 10:08:51
Seite 27
Bedienung des Gerätes
10. Ein- und ausschalten
Schalten Sie den Netzschalter an der
Vorderseite des Gerätes auf Position „ON“.
Sobald Sie den Receiver in Betrieb nehmen,
leuchtet dieser Schalter „BLAU“.
Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein.
Auf dem Display wird bei der Erstinstallation der
Installations-Assistent angezeigt. Führen Sie nun
die gewünschten Einstellungen durch.
HINWEIS
Der Digital Receiver besitzt wie ein Computer
ein Betriebssystem, dass beim Start erst
geladen werden muss. Dies kann einige
Sekunden dauern, bis das Gerät betriebsbereit
ist und reagiert.
Abb.
Fernbedienung
Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die rote
[STANDBY] Taste.
Anschließend
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät „EIN“.
HINWEIS
Stellen Sie ggf. an Ihrem Fernsehgerät den
richtigen AV-Kanal ein.
Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der
Bedienungsanleitung des TV-Gerätes.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 27 07.02.2011 10:08:55
Seite 28
Bedienung des Gerätes
In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten ◄/►. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der
OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der [EXIT] Taste gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, bzw.
verlassen Sie das Hauptmenü. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Darüber hinaus
werden in weiteren Untermenüs die Zahlentasten benötigt.
In jedem Menü wird Ihnen unten eine Hinweis-Zeile angezeigt, die auch alle Auswahlmöglichkeiten
anbietet.
Beispiel: Receiver auf Sommerzeit einstellen.
Taste [MENÜ], „Benutzereinstellungen“ auswählen, „Uhrzeit einstellen“ auswählen, Taste [OK], im
Punkt „Sommerzeit“ auf „Ein“ stellen. Mit Taste [EXIT] das Menü verlassen.
11.1 Einschalten des Receivers
Schalten Sie das Gerät ein.
11.2 Standby Modus
Bei Betätigung der “Power” Taste wird der Receiver in den “Standby” Modus geschaltet.
Bei erneuter Betätigung der “Power” Taste wird der Receiver wieder eingeschaltet.
Um den Receiver komplett auszuschalten, schalten Sie den Receiver bitte am Netzschalter aus.
11.3 Kanal wechseln
Im TV oder Radio Modus kann mit den CH▲, CH▼ - Tasten der Kanal gewechselt werden.
11.4 Lautstärke einstellen
Im TV oder Radio Modus kann mit den VOL◄, VOL► - Tasten die Lautstärke eingestellt werden.
11.5 Kanal Nummer
Im TV oder Radio Modus kann mit den Zifferntasten und anschließender Bestätigung mit der [OK]
Taste ein Kanal direkt angewählt werden.
11.6 Mute (Stummschaltung)
Durch Drücken der [MUTE] Taste kann der Ton abgeschaltet werden.
Durch erneutes Drücken der [MUTE] Taste wird der Ton wieder eingeschalten.
11.7 SUBTL (Subtitle, deutsch: Untertitel)
Ein- und ausblenden von Untertiteln (falls vom Sender angeboten).
11. Bedienen des Receivers
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 28 07.02.2011 10:08:55
Seite 29
Bedienung des Gerätes
11.8 INFO
Durch Drücken der [INFO] Taste öffnet sich ein Informationsfenster in dem die Parameter des
aktuellen Kanals angezeigt werden. Durch nochmaliges Drücken der „INFO“ Taste erhalten Sie
weitere Informationen zum gerade ausgestrahlten Programm (sofern vom Sender angeboten).
11.9 AUDIO
Durch Drücken der [Audio] Taste können Sie mithilfe der ◄/► Tasten die gewünschte Sprache oder
den gewünschten Modus (Stereo/Links/Rechts/Mono, AC3, Dolby Digital) auswählen.
11.10 TXT
Teletext ist ein Informationssystem, welches Textseiten auf Ihrem Fernsehgerät anzeigt. Für den
Teletext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Beim Programm-Wechsel
wird Ihnen das TXT-Symbol angezeigt, wenn Teletext vom Sender unterstützt wird. Um den Teletext
einzuschalten drücken Sie die [TXT] Taste. Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten möchten,
drücken Sie die [EXIT] oder [TXT] Taste.
11.12 EPG
Electronic Program Guide (EPG) wird - wie Teletext - nicht von jedem Programmanbieter ausgestrahlt.
Der Umfang kann ebenfalls stark variieren.
Aus diesem Grund werden im weiteren Verlauf auf Formulierungen, wie „sofern vom
Programmanbieter unterstützt“, verzichtet. Der EPG zeigt Ihnen eine Übersicht laufender oder
künftiger Sendungen mit den entsprechenden Sendezeiten. Mit der Taste OK können Sie
Informationen zur Sendung in einem neuen Fenster öffnen.
Mit den Tasten ▲ und ▼ können Sie ein Programm auswählen und anschließend mit der [OK] Taste
bestätigen. Auf der rechten Seite werden die aktuellen und nachfolgenden Sendungen angezeigt.
Mit der ►-Taste können Sie in die Liste der Sendungen wechseln, und mit den ▼/▲-Tasten eine
Sendung auswählen. Drücken Sie nun [OK] um weitere Informationen zu der ausgewählten Sendung
zu erhalten.
Durch Drücken der Gelben Taste und anschließendem Umblättern mit den ◄/►-Tasten können Sie
die Sendungen der nächsten 7 Tage aufrufen.
Eine direkte Übernahme in den Timer erfolgt durch die Rote Taste.
11.14 TV/RADIO
Um zum Radio-Betrieb zu wechseln, drücken Sie bitte die [TV/Radio] Taste. Durch nochmaliges
Drücken dieser Taste wechseln Sie wieder zurück zum TV Betrieb.
11.15 Favoritenliste
Durch Drücken der [FAV] Taste öffnen sich die voreingestellten Favoritengruppen. Mit der Grünen
Taste können Sie die Übersicht der verschiedenen Favoritenlisten aufrufen. Mit den ▼/▲ Tasten
können Sie eine Favoritenliste auswählen und mit der [OK] Taste zu dieser umschalten . Mit der [EXIT]
Taste können Sie das Menü verlassen.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 29 07.02.2011 10:08:55
Seite 30
Bedienung des Gerätes
Um die folgenden Einstellungsmöglichkeiten nutzen zu können, drücken Sie bitte die [MENÜ] Taste an
Ihrer Fernbedienung.
In diesem Menüpunkt können Sie verschiedene Einstellungen wie beispielsweise Video-
Ausgabeformat, Zeiteinstellungen oder Timer vornehmen.
Folgende Untermenüs stehen dabei zur Verfügung:
12.1 OSD Einstellung
In diesem Menüpunkt können Sie das OSD-Menü des Receivers anpassen.
Menüsprache: Wählen Sie hier aus den verfügbaren Menüsprachen Ihre gewünschte
Sprache aus.
Menütransparenz: Wählen Sie hier den Transparenzgrad des OSD-Menüs aus.
Anzeigedauer Menüs: Wählen Sie hier die Anzeigedauer der Programminformation beim
Umschalten der Kanäle aus.
Uhrzeit anzeigen: Wählen Sie aus, ob Sie die aktuelle Uhrzeit dauerhaft auf dem
Bildschirm sehen möchten.
12.2 A/V Ausgang einstellen
In diesem Menüpunkt können Sie die Darstellung des Fernsehbildes auf Ihr TV-Gerät abstimmen.
TV-Norm: Wählen Sie hier Ihr das Ausgabeformat, das Ihr Farbfernsehgerät
unterstützt. Sie können zwischen, PAL, NTSC, SECAM oder
AUTOMATISCH auswählen.
Video Modus: Wählen Sie hier den Videoausgabemodus Ihres Receivers aus. Sie
können zwischen RGB und CVBS auswählen.
Bildformat: Wählen Sie hier, ob Ihr Receiver den Bildschirmmodus in 4:3 oder 16:9
ausgeben soll. Über die Taste „16:9“ auf Ihrer Fernbedienung haben
sie auch im laufenden Programm die Möglichkeit das Format
der aktuellen Sendung im laufenden Programm an ihr TV-Gerät
anzupassen.
12.3 Uhrzeit einstellen
In diesem Menüpunkt können Sie die Uhrzeit Ihres Receivers an Ihren Standort anpassen
GMT Zeitzone: Geben Sie hier die Abweichung Ihres Standortes zur Weltzeit ein
(Standard für Deutschland „+1“). Geben Sie nun das Datum und
die Uhrzeit mithilfe der Nummerntasten an Ihrer Fernbedienung ein.
Sommerzeit: Schalten Sie hier je nach Bedarf die Sommerzeit an oder aus.
12. Benutzereinstellungen
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 30 07.02.2011 10:08:55
Seite 31
Bedienung des Gerätes
12.4 Timer
Sie können den Receiver so programmieren, dass er zur gewünschten Zeit auf einen bestimmten
Kanal umschaltet. Bis zu zehn Timerfunktionen sind möglich. Diese Funktion können Sie verwenden,
um z. B. per Videorekorder eine Sendung aufzunehmen.
Timer Nummer: Sie können bis zu 8 unabhängige Timer programmieren, wählen Sie
mit den Richtungstasten VOL◄ und VOL► die Timernummer aus, die
Sie programmieren möchten.
Timermodus: Um eine Timer Nummer zu aktivieren, wählen Sie hier die Art des
Timers. Dafür stehen folgende Arten zur Verfügung:
Nur Startzeit: Der Receiver wird sich zu der
eingestellten Zeit einschalten.
Nur Stoppzeit: Der Receiver wird sich zur eingestellten
Zeit ausschalten.
Ein + Aus: Der Receiver wird sich zur eingegebenen
Zeit ein-, bzw. ausschalten.
Aus: Der Timer ist ausschalten.
Wiederholung: Wählen Sie hier, ob sich der Timer einmalig, täglich oder wöchentlich
wiederholen soll.
Startzeit: Geben Sie bei Startdatum, bzw. Startzeit ein, wann sich Ihr Receiver
einschalten soll. Benutzen Sie hierzu die Nummerntasten an Ihrer
Fernbedienung.
Stopzeit: Geben Sie bei Startdatum, bzw. Startzeit ein, wann sich Ihr Receiver
einschalten soll. Benutzen hierzu die Nummerntasten an
Ihrer Fernbedienung. Wird die Stoppzeit erreicht, schaltet sich der
Receiver automatisch in den Standby-Modus.
Programm: Hier können Sie einstellen, auf welchem Kanal sich der Receiver
einschalten soll.
TV / Radio: Wählen Sie hier, ob sich der Receiver auf einen TV-, oder Radio-Kanal
einschalten soll.
12.5 Kindersicherung
In diesem Menü können Sie zuweisen, welche Menü-Optionen passwortgeschützt werden sollen und
nur nach Eingabe der PIN-Nummer aufgerufen werden können. (Werksvoreinstellung lautet: “0 0 0 0“).
Um einen der Menüpunkte zu sperren, wählen Sie hinter der entsprechenden Anzeige die Option „An“.
Unter dem Menüpunkt „Passwort ändern“ können Sie einen neuen PIN Code eingeben. Zur Sicherheit
geben Sie bitte Ihren neuen PIN ein zweites Mal unter „PIN bestätigen“ ein.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 31 07.02.2011 10:08:55
Seite 32
Bedienung des Gerätes
Wählen Sie bitte den Menüpunkt „Installation“ (PIN Code: 0000). In diesem Menü können Sie Ihre
Antenneneinstellungen bearbeiten und weitere Einstellungen zu Ihrem Satellitenempfang vornehmen.
Mit den Richtungstasten CH ▲ und CH▼ können sie im Menü navigieren, mit der Taste [OK] können
Sie einen Menüpunkt auswählen. Um einen Menüpunkt zurückzublättern, benutzen Sie bitte die [EXIT]
oder [MENÜ] Taste.
Die Sender sind voreingestellt. Verstellen Sie diese Einstellungen nur, wenn Sie die genauen Werte
kennen und mit Satelliten-Übertragungstechnik vertraut sind.
13.1 Suche
In diesem Menüpunkt können Sie mit Ihrem Receiver einfach einen gewünschten Suchlauf
durchführen.
Satelliten Scannen: Hier können Sie einen oder mehrere Satelliten nach Sendern
durchsuchen. Wählen Sie diese mit den CH ▲ und CH▼
aus und drücken anschließend jeweils die Gelbe Taste.
Haben Sie alle Satelliten die Sie in Ihre Suche einbeziehen
wollen ausgewählt, starten Sie den Suchlauf durch Drücken
der Roten Taste.
Transponder Scannen: Hier können Sie einen oder mehrere Transponder nach
Sendern durchsuchen. Wählen Sie die Sender mithilfe der
Gelben Taste aus, und starten Sie anschließend
den Suchlauf durch Drücken der Roten Taste.
Blind Scan: Hier können Sie direkt einen Suchlauf über einen
ausgewählten Satelliten durchführen.
13.2 Antennen Einstellung
In diesem Menüpunkt können Sie Ihren Receiver einfach auf den von Ihnen gewünschten Satelliten
einstellen. Folgende Parameter können eingestellt werden: LNB Typ; Frequenz; 22KHz; DiSEqC;
LNB Power.
Mit den Tasten VOL◄ und VOL► können Sie Ihre gewünschten Werte eingeben, anschließend gehen
Sie auf „Speichern“ und bestätigen mit der [OK] Taste damit die Werte abgespeichert werden.
Satelliten Name: In der rechten Spalte können Sie zwischen
vorprogrammierten Satelliten die von Ihnen empfangenen
Satelliten auswählen. (Es sind nur die Satelliten empfangbar,
auf welche Ihr Satellitenspiegel ausgerichtet ist)
LNB Typ: Hier können Sie den von Ihnen verwendeten LNB Typ
auswählen (Standard: Universal).
Die üblichen Standardeinstellungen für den jeweiligen
verwendeten LNB-Typ sind für alle weiteren Menüpunkte
hinterlegt.
13. Installation
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 32 07.02.2011 10:08:55
Seite 33
Bedienung des Gerätes
SUCHEN
Wählen Sie „Suchen“ (Rote Taste) um den gewählten Satelliten nach Sendern abzusuchen. In dem
darauf folgenden Untermenü wählen Sie zunächst die Art der Suchfunktion für den ausgewählten
Satelliten aus:
FTA (Free-To-Air): Mit dieser Suchfunktion können Sie alle frei empfangbaren Sender
(nicht verschlüsselte Sender) Ihres Satelliten suchen lassen.
ALL: Hier werden alle Sender (frei empfangbare sowie verschlüsselte
Sender) gesucht.
FTA + NIT: Hier werden alle zu einer Sendergruppe frei empfangbaren Sender
gesucht.
ALL + NIT: Hier werden alle zu einer Sendergruppe frei empfangbaren, sowie
verschlüsselten Sender gesucht.
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wählen Sie zwischen dem Speichermodus „Hinzufügen“
(gefundene Sender am Ende der Senderliste hinzufügen) oder „Überschreiben“ (gefundene Sender
mit neuen Senderfrequenzen überschreiben) aus und drücken Sie anschließend bitte die [OK] Taste.
Ihnen wird anschließend der aktuelle Such-Status auf dem Bildschirm angezeigt.
13.2 Satellitenliste
Folgende Menüpunkte zur Bearbeitung der Satelliten stehen Ihnen hier zur Verfügung:
Satellit hinzufügen
Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, um einen neuen Satelliten in Ihre Liste hinzuzufügen. Drücken
Sie die Gelbe Taste und geben Sie im nachfolgenden Menü einen Namen für den neuen Satelliten ein
indem sie das alphabetische Tastenfeld über die Taste VOL► erreichen. Wählen Sie den entspre-
chenden Längengrad sowie die Ost/West Ausrichtung. Durch Drücken der Taste [OK] wird der neue
Satellit in die Liste hinzugefügt.
Satellit bearbeiten
Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, um einen bereits in der Liste hinterlegten Satelliten zu bearbeiten.
Drücken Sie die Gelbe Taste und ändern Sie im nachfolgenden Menü den Namen des Satelliten ein
indem sie das Alphabetische Tastenfeld über die Taste VOL► erreichen. Wählen Sie den entspre-
chenden Längengrad sowie die Ost/West Ausrichtung. Durch Drücken der Taste [OK] werden die
Änderungen gespeichert.
Satellit löschen
Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, um einen Satelliten zu löschen. Drücken Sie die Gelbe Taste und
bestätigen Sie im nachfolgenden Menü, den Löschvorgang.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 33 07.02.2011 10:08:55
Seite 34
Bedienung des GerätesBedienung des Gerätes
In diesem Menüpunkt können Sie einzelne Transponder eines Satelliten durchsuchen lassen, bear-
beiten, hinzufügen oder löschen. Mit den Tasten CH▲, CH▼, navigieren Sie in der Transponderliste.
Durch Drücken der Roten Taste können Sie in allen Menüpunkten den ausgewählten Transponder
nach Sendern absuchen.
Transponder hinzufügen: Drücken Sie die Gelbe Taste, um einen neunen Transponder
hinzuzufügen. Geben Sie dafür im nachfolgenden Menü die korrekte
Frequenz, Symbolrate und Polarisation des neuen Transponders ein.
Wählen Sie „Speichern“, um den neuen Transponder in die
Transponderliste aufzunehmen.
Transponder bearbeiten: Drücken Sie die Gelbe Taste, um den zuvor gewählten Transponder
zu bearbeiten. Geben Sie dafür im nachfolgenden Menü die korrekte
Frequenz, Symbolrate und Polarisation des Transponders ein. Wählen
Sie „Speichern“, um die neuen Transponderdaten
zu übernehmen.
Transponder löschen: Drücken Sie die Gelbe Taste, um den gewählten Transponder aus der
Liste zu entfernen.
HINWEIS:
Sie können einen oder mehrere Transponder nach Sendern durchsuchen. Wählen Sie die
Sender mithilfe der Gelben Taste aus, und starten Sie anschließend den Suchlauf durch
drücken der Roten Taste.
13.4 Motorkonguration und USALS Einstellungen
Ist Ihre Satelliten-Anlage über eine drehbare Motoren-Anlage angeschlossen, können Sie hier die
entsprechenden Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen sollten nur von einem Fachmann mit
entsprechenden Fachkenntnissen vorgenommen werden.
13.3 Transponderliste
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 34 07.02.2011 10:08:55
Seite 35
Bedienung des Gerätes
Sie erreichen das Menü „Programme bearbeiten“ über das Hauptmenü/Programme bearbeiten. In
diesem Menü können Sie Programme ändern, sperren, aus der Programmliste entfernen, löschen,
und verschieben. Mit den Tasten CH▼, CH▲, navigieren Sie in der Programmliste. Darüber hinaus
stehen ihnen über die Farbtasten folgende Funktionen zur Verfügung:
14.1 Kanäle ändern
Wählen Sie den Kanal, den Sie ändern möchten. Drücken sie die Rote Taste, um in die erweiterten
Kanaloptionen zu gelangen. In diesem Menü können Sie mithilfe der Nummerntasten an Ihrer
Fernbedienung die Werte der Video-, Audio, PCR und Tele-PIDs ändern. Drücken Sie die Taste OK,
um die Änderungen zu übernehmen oder drücken sie EXIT, um die Änderungen ohne speichern
abzubrechen.
14.2 Kanäle löschen
Wählen Sie den Kanal, den Sie löschen möchten, und drücken Sie die Gelbe Taste. Wählen Sie in der
nachfolgenden Option [OK], um den Kanal endgültig zu löschen. Wenn Sie weitere Kanäle löschen
möchten, wiederholen Sie obigen Schritt.
14.3 Kanäle verschieben
Um einen Kanal zu verschieben, markieren Sie den zu verschiebenden Kanal mit der Roten Taste.
Drücken Sie anschließend die Gelbe Taste und es erscheint eine Abfrage auf welchen Programmplatz
der ausgewählte Kanal verschoben werden soll. Geben Sie den Programmplatz mithilfe der
Nummerntasten ein und drücken Sie [OK]. Der Kanal wird nun an die gewünschte Stelle verschoben.
Sie können auch mehrere Kanäl, auf einmal markieren, um diese zu verschieben. Diese werden dann
entsprechend der vorherigen Sortierung an dem ausgewählten Programmplatz angefügt.
14.4 Kanäle überspringen
Um einen Kanal temporär aus der Kanalliste zu entfernen, markieren Sie den Kanal mithilfe der
Roten Taste. Der Kanal ist nun aus der Kanalliste entfernt (nicht gelöscht). Um den Kanal wieder
herzustellen, wiederholen Sie den Schritt. Der Kanal wird wieder in die Kanalliste eingefügt.
14.5 Kanäle sperren
Wählen Sie den Kanal, den Sie sperren möchten. Drücken sie zuerst die Rote Taste, anschließend
die Gelbe Taste. Der gewählte Kanal wird nun symbolisch in der Liste mit einem Schloss versehen.
Gesperrte Kanäle können nur über Eingabe Ihrer persönlichen Identikationsnummer (PIN)
angeschaut werden. Um den Kanal wieder zu entsperren, wiederholen Sie obigen Schritt.
14. Programme bearbeiten
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 35 07.02.2011 10:08:55
Seite 36
Bedienung des Gerätes
14.6 Programme hinzufügen
Um eine bessere Übersichtlichkeit der TV- und Radioprogramme zu erhalten, haben Sie die
Möglichkeit Sender zu einer (oder mehreren) Favoritengruppen hinzuzufügen.
Um einen Sender einer Favoritengruppe hinzuzufügen, wählen Sie zuerst mit den Vol◄ und VOL►
Tasten die Favoritengruppe, zu der Sie den Sender hinzufügen möchten. Suchen Sie anschließend
mit den CH▼ und CH▲ Tasten den gewünschten Sender aus, markieren Sie ihn mit der Taste [OK]
und drücken Sie anschließend die Rote Taste, um ihn der gewählten Favoritengruppe hinzuzufügen.
Um weitere Sender hinzuzufügen, wiederholen Sie oben genannte Schritte.
Zum Speichern drücken Sie bitte die Gelbe Taste.
Durch drücken der Grünen Taste, können Sie einer Favoritenliste einen Namen geben.
Zum Verlassen des Menüs, betätigen Sie bitte die [EXIT]-Taste.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 36 07.02.2011 10:08:55
Seite 37
Bedienung des Gerätes
15. Systemeinstellungen
15.1 Systeminformation
Hier können Sie einsehen, welche Software sich aktuell auf Ihrem Receiver bendet.
15.2 Werkseinstellung
In diesem Menü können Sie den Receiver in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Alle von Ihnen
vorgenommenen Einstellungen und gespeicherten Daten werden gelöscht (z.B. Programmliste,
Favoritenliste usw.).
15.3 Common Interface
Sie können in diesem Menüpunkt Informationen zum CI-Modul, welches sich im CI-Slot bendet,
einsehen und ggf. verschiedene Optionen, wie z.B. PIN-Code, ändern.
15.4 Standby Display
Hier können Sie einstellen, ob Ihr Receiver während des Standby Modus im Display die aktuelle
Uhrzeit anzeigt oder ob das Display nichts anzeigen soll.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 37 07.02.2011 10:08:55
Seite 38
Bedienung des Gerätes
16.1 Musik
Gehen Sie zum Menü „USB-Musik“. Wählen Sie den Pfad zu den Musik-Dateien. Wählen Sie eine
Datei aus und drücken Sie "USB-Play" oder die [OK] Taste zum Abspielen. Drücken Sie auf [EXIT]
oder "USB-Stop" zum Stoppen und wechseln zum Musik-Menü.
16.2 Bilder
Gehen Sie zum Menü „USB-Bilder“. Wählen Sie den Pfad zu den Foto-Dateien. Für die
Bildauswahl gibt es eine Vorschau auf der rechten Seite. Drücken Sie die [OK] Taste für eine volle
Bildschirmanzeige. Drücken Sie auf [EXIT] oder "USB-Stop" zum Stoppen und wechseln zum Bilder-
Menü.
16.3 Filme
Gehen Sie zum Menü „USB-Film“. Wählen Sie den Pfad zu den Video-Dateien. Wählen Sie eine
Datei aus und drücken Sie "USB-Play" oder die [OK] Taste zum Starten des Vollbildmodus. Drücken
Sie auf [EXIT] oder "USB-Stop" zum Stoppen und wechseln zum Film-Menü.
16.4 Software Upgrade
Wenn eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht, können Sie unter diesem Menüpunkt das
Gerät aktualisieren.
HINWEIS
Sie können wählen, ob Sie den Receiver via Satellit oder per USB aktualisieren möchten. Wir
empfehlen Ihnen das Gerät via USB-Speichermedium zu aktualisieren. Die aktuelle Software
nden Sie auf unserer Internetseite www.setone.eu
Ebenfalls können Sie in diesem Menü auch die aktuelle Software Ihres Gerätes auf einem USB-
Speichermedium sichern.
Vorbereitungen
1. Öffnen Sie unsere Internetseite www.setone.eu und anschließend die Kategorie „Support“.
2. Wählen Sie Ihre Modellbezeichnung aus und laden Sie die gewünschte Software herunter.
3. Entpacken Sie die Datei mit einem entsprechenden Programm auf Ihren Computer, z.B. mit
WinRAR.
4. Öffnen Sie anschließend den Ordner mit einem Doppelklick Ihrer linken Maustaste.
5. Kopieren Sie den gesamten Inhalt des Ordners in das Hauptverzeichnis eines FAT32 forma-
tierten USB-Sticks.
6. Verbinden Sie den USB-Datenträger mit dem Receiver.
16.5 USB Game
In diesem Menü können Sie vorinstallierte Games zu ihrer Unterhaltung Spielen.
16. USB Media
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 38 07.02.2011 10:08:55
Seite 39
Bedienung des Gerätes
16.6 PVR Vorschau
Im Vorschau-PVR-Menü wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie dann [OK] für eine
Vorschau. Drücken Sie die GELBE-Taste zum Löschen aller Programme, die Sie aufgezeichnet
haben. Drücken Sie die BLAUE-Taste, um das Programm umzubenennen.
16.7 PVR Partitionsauswahl
Möglicherweise gibt es mehrere Partitionen auf einem externen Speichermedium. Mit unserem
Receiver können Sie mehrere Partitionen verwalten.
16.8 Database Backup
Diese Funktion können Sie nutzen, um ein Backup Ihrer Daten (wie Einstellung / FAV / Kanäle) auf
Ihr USB-Gerät zu speichern. Dann können Sie die Daten mit dem Channel-Editor auf Ihrem PC
bearbeiten.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 39 07.02.2011 10:08:55
Seite 40
Service und Support
17. Receiver abbauen und lagern
Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers und der angeschlossenen Geräte aus der
Netzsteckdose.
Schrauben Sie das oder die Antennenkabel vom Receiver ab.
Trennen Sie die weiteren Verbindungskabel vom Receiver und den übrigen angeschlossenen
Geräten.
Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht
benutzen möchten.
Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Orginalkarton.
Lagern Sie den Receiver und alle Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort.
Schützen Sie den Receiver vor Frost.
18. Receiver reinigen
ACHTUNG GEFAHR
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und reinigen Sie das Gehäuse des
Receivers ausschließlich mit einem trockenen Tuch.
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei eindringender Flüssigkeit.
Tauchen Sie den Receiver nie in Flüssigkeiten.
Reinigen Sie den Receiver nie mit einem nassen Tuch.
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
HINWEIS
Schäden an der Gehäuseoberäche des Receivers durch falsche Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünnung
enthalten.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 40 07.02.2011 10:08:55
Seite 41
Service und Support
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Die LED an der
Vorderseite leuchtet
nicht.
Das Stromkabel ist nicht angeschlossen.
Schließen Sie das Stromkabel an die Netzsteckdose an.
Der Netzschalter ist nicht eingeschaltet.
Schalten Sie den Netzschalter auf der Geräterückseite ein.
Kein Ton oder Bild
Die Antenne ist nicht auf den Satelliten ausgerichtet.
Richten Sie die Antenne richtig aus.
Kein oder nur ein schwaches Signal.
Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver und vom Recei-
ver zu den angeschlossenen Geräten.
Richten Sie die Antenne aus.
Lautstärke falsch eingestellt oder Stummschaltung aktiv.
Das TV-Gerät zeigt
kein Bild an.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen.
Prüfen Sie den Anschluss des HDMI-, SCART- oder Signal-Kabels.
Das TV-Gerät ist nicht im richtigen Programm Modus (AV- oder HDMI-
Kanal).
Schalten Sie das TV-Gerät auf den jeweiligen Eingang.
Schlechtes Bild.
Die Antenne ist nicht auf den Satelliten ausgerichtet.
Richten Sie die Antenne aus.
Der LNB ist defekt.
Ersetzen Sie den LNB.
Der Empfang ist durch Regen oder Schnee gestört.
Entfernen Sie Schnee von der Satelliten-Antenne.
Kein Ton
Das TV-Gerät oder der Receiver sind stumm geschaltet.
Drücken Sie die Taste MUTE.
Der Receiver
wechselt nicht zum
Programm einer
vorgemerkten
Sendung.
Der Receiver ist ausgeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass der Receiver eingeschaltet ist, wenn Sie eine
Aufzeichnung planen.
19. Fehlfunktionen beseitigen
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 41 07.02.2011 10:08:55
Seite 42
Service und Support
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Die Batterien sind verbraucht.
Ersetzen Sie die Batterien durch frische.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und
stellen Sie sicher, dass kein Hindernis zwischen Fernbedienung und
Receiver steht.
Die Sendersuche
funktioniert nicht.
Das Gerät hat keinen Satellitenempfang.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an die Satelliten-Antenne
angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Sendersuche richtig
sind.
HINWEIS
Wenn sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder den Hersteller.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 42 07.02.2011 10:08:55
Seite 43
Service und Support
20. Receiver entsorgen
WICHTIG
Die umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln, Elektronik-Baugruppen,
wiederverwertbaren Werkstoffen und weiteren Gerätebestandteilen wird durch
nationale und regionale Gesetze geregelt.
Wenden Sie sich an die zuständige lokale Behörde, um genaue Informationen zur
Entsorgung zu erhalten.
Entsorgen Sie den Receiver nach den gesetzlichen Bestimmungen über einen
Entsorgungsfachbetrieb.
Entsorgen Sie Elektronikbauteile nach den gesetzlichen Bestimmungen gemäß des Elektro-
Gesetzes.
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen Gesichtspunkten ausgewählt und aus
wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Die Verpackungsmaterialien können nach Gebrauch in
den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden und somit wertvolle Rohstoffe eingespart werden.
Die Außenverpackung besteht aus Pappe.
Das Füllmaterial und die Einlagen bestehen aus Pappe oder Styropor.
Die Schutzfolien und Beutel bestehen aus Polyethylen (PE).
Entsorgen Sie die Verpackung nach Werkstoffen getrennt und umweltfreundlich.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 43 07.02.2011 10:08:55
Seite 44
Service und Support
Maße und Gewichte
Maße (B x T x H) 285 x 210 x 55 mm
Gewicht 1,8 Kg
Umgebungsbedingungen
Einsatztemperatur 0° C – +45° C
Lagertemperatur –10° C – +70° C
Netzteil
Netzspannung 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Stromverbrauch ca. 11 Watt
Verbrauch im Standby-Modus 1 Watt
Anschlüsse auf der Rückseite
ANT INPUT LNB-Eingang
LOOP Output LNB-Ausgang
VCR-Scart SCART-Anschluss für z.B. Videorekorder
TV SCART-Anschluss für TV-Gerät
S/PDiF (Coaxial) Digitaler Audio-Ausgang
S/PDiF (Optisch) Digitaler Audio-Ausgang
RCA
Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS) zur
Verfügung.
Vorderseite
I/O -Taste An- /Aus-Schalter
▲, ▼ Programmplatz wählen, Markierung in Menüs bewegen.
Fernbedienung
Typ Infrarot
Batterie 2×1.5V, Typ AAA
21. Technische Daten
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 44 07.02.2011 10:08:55
Seite 45
Service und Support
Tuner / LNB
F-Buchsen
1 Anschluss IEC 169-24 (Eingang)
1 Anschluss IEC 169-24 (Ausgang)
Eingangsfrequenz-Bereich 950 MHz bis 2.150 MHz
Eingangsimpedanz 75 Ohm
Eingangspegelbereich -65 dBm ~ -25 dBm
LNB-Versorgungsstrom 13/18 V DC, max. 500 mA
DiSEqC-Steuerung DiSEqC-Steuerung: 1.0, 1.2 & USALS
LNB-Steuersignal 22 KHz +/- 4 KHz, 0,6 V +/- 0.2 V Amplitude
Eingangsdatenrate DVB-S 1 ~ 45 Ms/s
Video-Dekoder
Demultiplex MPEG-2 ISO/IEC 13818-1
Bildschirmformat 4:3, 16:9 , LetterBox
MPEG-Audio (MPEG 1 Layer 1 und 2)
Dekoder MPEG/MusiCam Layer 1 und 2
Typ Mono, Dual Mono, Stereo, Joint Stereo
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 45 07.02.2011 10:08:55
Seite 46
Service und Support
22. Garantie und Service
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank für Ihre Wahl eines Produktes aus unserem Hause. Unser Produkt entspricht den
gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständigen Qualitätskontrollen gefertigt. Die technischen
Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Die Gewährleistungszeit für den digitalen Satelliten-Receiver entspricht den gesetzlichen
Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Wir bieten Ihnen ebenfalls unseren telefonischen HOTLINE-Service mit einer professionelle Hilfe an.
In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort. Hier können Sie
alle Fragen stellen, die Sie bezüglich Ihrer SetOne- bzw. EasyOne-Produkte haben, sowie Tipps zur
Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache.
HILFE & FAQ
Auf unserer Internetseite nden Sie im FAQ-Bereich eine Sammlung der am häugsten
gestellten Fragen zu unseren Produkten. Sollten Sie hier keine Antworten auf Ihre Frage
bekommen, wenden Sie sich bitte an unsere technische Kundenhotline.
Telefon: 01805 – 342 000
14 ct./Min. aus dem deutschen Festnetz. Aus dem deutschen Mobilfunknetz max. 42 ct./Min.
Wir sind immer für Sie da:
von 8:00 bis 23:00 Uhr
(7 Tage die Woche)
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektronischen
Sicherheit. Der Hersteller, dass die grundlegenden Anforderungen und die relevanten Vorschriften
der EVM-Richhtlinien 2004/108/EEC sowie die Richtlinien für Niederspannungsgeräte 2006/95/EEC
entspricht.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen.
DiSEqC ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT.
DVB ist ein eingetragenes Warenzeichen von DVB Digital Broadcasting Project.
SetOne GmbH
Rebgartenweg 27
D-79576 Weil am Rhein
23. Hinweis zur Konformitätserklärung
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 46 07.02.2011 10:08:55
Seite 47
Service und Support
24. Glossar
Koaxial
Koaxialkabel bestehen aus einem isolierten
Innenleiter, der von einem rohrförmigen
Außenleiter umhüllt wird. Sie werden für die
Übertragung von Bild- und Tonsignalen genutzt.
Legacy Modul (HD+ über CI)
Diese Module sollen künftig den Empfang von
HD+ in allen hochwertigen Geräten mit CI-
Schnittstelle ermöglichen, die noch nicht für
CI+ geeignet sind. Zum Erscheinungstermin
dieses Kataloges gibt es allerdings noch keine
konkreten Angaben zu Verfügbarkeiten und
Preisen der Legacy Module.
LNB / LNC
Beim Low Noise Block Converter handelt es sich
um das Empfangsteil einer Satellitenantenne.
Es ist im Brennpunkt des Satellitenspiegels
montiert und verstärkt bzw. konvertiert die
Signale, die anschließend von der Set Top Box
weiterverarbeitet werden.
LNB’s gibt es in unterschiedlichen Ausführungen
für den Anschluss von einem (Single-LNB) oder
mehreren Receivern bzw. Multischaltern (Twin-
LNB, Quattro-LNB, Quad-LNB).
Megabyte (MB)
1 Megabyte sind ca. 1 Million Bytes. Ein drei
Minuten langer Musiktitel, der im platzsparenden
MP3–Format abgespeichert wird, ist etwa 3
Megabyte groß.
MP3
MP3 steht für das Audioformat MPEG–1 Audio
Layer 3. Es ist besonders im Internet verbreitet. MP3
Pro ist eine Weiterentwicklung, die bei niedrigen
Datenraten noch akzeptablen Klang erreichen
soll.
MPEG (Moving Picture Expert Group)
Standard zum platzsparenden digitalen speichern
(komprimieren) von Audio–und Videodateien.
MPEG wird beispielsweise auf DVDs (MPEG–2)
und Video–CDs (MPEG–1) sowie bei Dateien
fürs Internet und Programmen für das neue
hochauösende Fernsehen HDTV (MPEG–4)
eingesetzt.
Multischalter
Wird zum gleichzeitigen Betrieb mehrerer Set
Top Boxen benötigt und empfängt seine Signale
vom LNB. LNB.
Netzwerk
In einem Netzwerk können Geräte untereinander
Daten austauschen. Darüber lassen sich zum
Beispiel Filme von einem DVD–Rekorder mit
Festplatte auf einem PC überspielen, um ihn dort
mit einem Schnittprogramm zu bearbeiten.
On Screen-Display (OSD)
Zur einfachen und schnellen Bedienung des
Receivers lassen sich alle Grundeinstellungen
und Bedienungsschritte über das OSD direkt auf
dem Bildschirm („on screen“) vornehmen.
Optisch
Digitale Signale können elektrisch per
Koaxialkabel oder optisch per Lichtleiter
übertragen werden. Bei der optischen
Übertragung setzt eine Leuchtdiode die Signale
in Lichtblitze um, die im Kabel mit lichtleitenden
Fasern verschickt werden. Die verbreitetste
Variante nennt sich Toslink (auch S/P-DIF).
OTA (Over The Air)
Die Software der meisten Set Top Boxen
wird ständig weiter entwickelt und die jeweils
aktuellen Versionen lassen sich direkt am Gerät
aufspielen. Viele Geräte verfügen auch über
eine praktische OTA-Aktualisierung und können
Updates so direkt „over the air“, also über Satellit
bzw. Antenne, empfangen. Software-Update.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 47 07.02.2011 10:08:55
Seite 48
Service und Support
Pay TV
Die meisten TV- und Radioprogramme können
unverschlüsselt und kostenlos empfangen
werden. Allerdings gibt es auch Pay TV-Anbieter
die verschiedene kostenpichtige Programme
oder ganze Programmpakete gegen Gebühren
anbieten. Diese Pay TV-Programme sind
verschlüsselt und können nur durch zusätzliche
Smart Cards und gegebenenfalls weiteres
Zubehör entschlüsselt werden. CI FTA
Smart Card
Progressive Scan
Im Gegensatz zum PAL–Fernsehbild werden bei
Progressive Scan keine Halbbilder (interlaced),
sondern vollständige Bilder (Vollbilder)
übertragen. Dadurch immert das Bild weniger.
PVR-Funktion / PVR ready
PVR ist die Abkürzung für „Personal Video
Recorder“ und ermöglicht die digitale
Aufzeichnung von Filmen. Bei Geräten mit
eingebautem Speicher, z. B. einer Festplatte,
werden die Aufnahmen intern im Gerät
gespeichert. Bei einer „PVR ready“-Lösung
lassen sich externe Speichermedien über eine
Schnittstelle am Gerät anschließen. HDD
USB
USB-Stick
RGB
Der RGB–Anschluss überträgt Bildsignale
getrennt nach den Farben Rot, Grün, Blau. Die
Signale können sich nicht gegenseitig stören. Das
ist die Voraussetzung für eine hohe Bildqualität.
Scart
Scart ist der verbreitetste Anschluss für TV–
Geräte, Videorekorder und DVD–Spieler/-
Rekorder. Er kann Bildsignale (in den Formaten
FBAS, RGB, S–Video und
YUV). Den Ton und Steuersignale übertragen.
Set–Top–Boxen
Eine Set Top Box ist ein TV–Empfangsgerät für
Antennen-, Kabel- und Satellitensignale, für die
das Fernsehgerät nicht ausgerüstet ist.
Smart Card
Eine Smart Card ist die Abo–Karte für
kostenpichtige TV–Programme, die aus
verschiedenen Gründen verschlüsselt
ausgestrahlt werden. Auf der Karte benden sich
die Zugangsschlüssel, mit denen sich das
„zerhackte“ Fernsehsignal anschießend wieder
zusammensetzen lässt.
Software-Update
Das Betriebssystem einer Set Top Box lässt
sich durch Software-Updates auf dem aktuellen
Stand halten. Dabei wird die bisherige Software
durch eine neue Version ergänzt, verbessert oder
abgelöst. OTA
S–Video
S–Video–Verbindungen übertragen Helligkeits-
und Farbinformationen in getrennten
Kabelsträngen. Die Bildqualität ist besser als mit
FBAS. Für die separate Tonverbindung sind S–
Video–Kabel (Hosiden) und zwei Cinch–Kabel
nötig.
Timeshift
Zeitversetztes Fernsehen
USB 1.1/2.0
USB (Universal Serial Bus) ist als
Computeranschluss an Druckern,
Digitalkameras, Kartenlesern und MP3–Spielern
weit verbreitet.
Der Standard USB 2.0 ist im Vergleich zu USB
1.1 die neuere Version–sie überträgt Daten
deutlich schneller.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 48 07.02.2011 10:08:56
Seite 49
Service und Support
USB-Speichermedium
Über einen USB-Anschluss lassen sich die-
se portablen Speicher anschließen und zum
schnellen und komfortablen Transfer von Daten
benutzen. Darauf lassen sich z. B. Fotos, Musik-
oder Video-Dateien speichern und an allen
kompatiblen Geräten benutzen. USB
Verschlüsselungssystem
Kostenpichtige TV–Sender verschlüsseln ihre
Programme mit unterschiedlichen Verfahren
(Premiere etwa mit Nagravision). Wenn Sie diese
Sendungen sehen möchten, brauchen Sie ein
Entschlüsselungsmodul. Auch für DVDs und Vi-
deokassetten gibt es Verschlüsselungssysteme,
die ebenfalls illegales kopieren verhindern sollen
(etwa Macrovision).
VGA
Über den VGA–Videoanschluss (bekannt aus der
PC–Technik) lassen sich Bildsignale von Com-
putern, Satellitenempfängern oder DVD–Spie-
lern an Videoprojektoren oder Flachbildschirme
übertragen.
YUV (Komponentenanschluss)
Über diese analoge Verbindung (auch Y Pb Pr)
liefert zum Beispiel DVD–Spieler und –Rekorder
eine sehr gute Bildqualität. YUV überträgt getrennt
voneinander auf einer Leitung Helligkeitsinformati-
onen und auf zwei Leitungen Farbinformationen.
Über YUV kann auch Progressiv Scan oder
HDTV übertragen werden.
Zeitversetztes Fernsehen
Diese Funktion erlaubt Ihnen, das aktuelle Pro-
gramm zu unterbrechen und zu einem späteren
Zeitpunkt fortzusetzen.
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 49 07.02.2011 10:08:56
Seite 50
Service und Support
25. Index
A
Anschluss 3, 6, 8, 10, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 40, 43, 44, 46, 47, 48
Anschlusskabel montieren 3, 14, 15
Anschluss-Schema 3, 14, 15, 16, 18, 19, 20
Antenne an den Receiver anschließen 15
Antennen Einstellung 32
APD 3, 25
B
Batterien 3, 7, 8, 23, 24, 39, 41
Bedienen des Receivers 28
Beschädigungen vermeiden 3, 7
Bilder 38
Brandgefahren vermeiden 3, 7
C
CI Schnittstelle 25
D
Database Backup 38
Der richtige Standort 8
E
Eigenschaften 2
Ein- und ausschalten 27
Elektrische Schläge vermeiden 3, 6
Entsorgungshinweis 3, 8
Erstickungsgefahren vermeiden 3, 7
F
Fehlfunktionen beseitigen 40
Fernbedienung 3, 4, 7, 9, 11, 23, 24, 25, 27, 30, 31, 35, 39, 41, 43
Filme 38
G
Garantie und Service 45
Gerät Anschließen 14
Geräteübersicht 3, 9
Glossar 46
H
Hinweis zur Konformitätserklärung 45
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 50 07.02.2011 10:08:56
Seite 51
Service und Support
I
Inhaltsverzeichnis 3, 4, 5
Installation 32
K
Kanäle ändern 35
Kanäle löschen 35
Kanäle sperren 35
Kanäle überspringen 35
Kanäle verschieben 35
L
Lieferumfang 2, 15, 18, 19, 20, 25
M
Motor Konguration 34
Musik 38
N
Netzanschluss 26
O
Operationsbereich der Fernbedienung 24
P
Programme bearbeiten 35
Programme hinzufügen 36
PVR Partitionsauswahl 38
PVR Vorschau 38
R
Receiver abbauen und lagern 39
Receiver entsorgen 42
Receiver reinigen 39
Receiver-Rückseite 3, 10
Receiver-Vorderseite 3, 9
S
Satellitenliste 12, 33
Sicherheitshinweise 6, 7, 8
Standby Display 37
Systemeinstellungen 37
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 51 07.02.2011 10:08:56
Seite 52
Service und Support
T
Technische Daten 43
Transponderliste 34
U
Umweltschäden vermeiden 3, 8
USALS Einstellungen 34
USB-Geräten 21
USB Media 38
V
Vergiftungen vermeiden 3, 7
Verletzungen vermeiden 3, 7
W
Werkseinstellung 37
Wichtiger Hinweis 6
2011-02-01_BDA_Alpha3000-CI.indd 52 07.02.2011 10:08:56
52

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw SetOne Alpha 3000 CI bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van SetOne Alpha 3000 CI in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,55 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info