542719
308
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/318
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis
1. Willkommen ............................................. 1
Willkommen! .................................................................. 3
Neue Features ............................................................... 5
Installieren der Software .............................................. 10
2. Präsentieren Ihrer Website online ......... 13
Starten von WebPlus ................................................... 15
Arbeiten mit dem Serif Webhosting .............................. 15
Auswählen eines Designs ............................................ 18
Einfügen einer Grafik „Website im Aufbau“ .................. 20
Publizieren Ihrer Website ............................................. 22
Bearbeiten von Titel und Text ...................................... 23
Einfügen von Bildern .................................................... 24
Einfügen einer neuen leeren Seite ............................... 26
3. Einrichten von Websites und Seiten ...... 27
Der Startassistent ........................................................ 29
Erstellen einer Website mit einer Designvorlage .......... 30
Öffnen einer bestehenden Website .............................. 34
Aufbauen einer vollständig neuen Website .................... 36
Entwerfen mobiler Websites und Seiten ...................... 38
Arbeiten mit der Website-Struktur ................................ 42
Festlegen der Website-Eigenschaften ......................... 46
Inhaltsverzeichnis
Arbeiten mit Seiten und Master-Seiten ........................ 47
Hinzufügen, Entfernen und Neuordnen von Seiten ...... 53
Festlegen der Seiteneigenschaften .............................. 61
Einfügen von Hintergründen ........................................ 61
Arbeiten mit Farbschemata .......................................... 67
Die dynamischen Führungslinien ................................. 71
4. Die Layoutelemente ............................... 75
Einfügen von Textrahmen ............................................ 77
Einfügen von Bildern .................................................... 82
Einfügen von Panels .................................................... 89
Einfügen einer Fotogalerie ........................................... 96
Einfügen von Tabellen ............................................... 103
Einfügen eines Kalenders .......................................... 105
Arbeiten mit Slidern .................................................... 109
5. Die Navigationselemente ..................... 115
Einfügen von Navigationsleisten ................................ 117
Einfügen von Popup-Menüs ....................................... 122
Einfügen von Schaltflächen ....................................... 123
Einfügen von Hyperlinks und Aktionen ...................... 126
Einfügen von Ankern .................................................. 131
Arbeiten mit Lightboxen ............................................. 132
Inhaltsverzeichnis
6. Interaktive Objekte ............................... 137
Einfügen eines Rollovers ........................................... 139
Die Rolloveroptionen .................................................. 139
Einfügen von Rollover-Popups ................................... 143
Einfügen einer Website-Suche ................................... 146
Einfügen von Google Maps ........................................ 148
Einfügen einer Werbung ............................................ 150
7. Externe/Verwaltete Inhalte .................. 153
Einfügen von Dokumentrahmen ................................. 155
Einfügen eines Blogs ................................................. 157
Einfügen eines News-Fensters .................................. 160
Einfügen eines Forums .............................................. 162
Einfügen eines RSS-Readers .................................... 167
Die Zugangskontrolle ................................................. 169
Arbeiten mit Smart-Objekten ...................................... 180
8. Soziale Netzwerke ............................... 191
Einfügen von Facebook-Objekten .............................. 193
Einfügen von Twitter-Objekten ................................... 196
Einfügen einer „Google +1“-Schaltfläche ................... 201
Einfügen eines Lesezeichen-Symbolstreifens für soziale
Netzwerke .................................................................. 203
9. Multimedia ........................................... 205
Hinzufügen von Sounds und Videos .......................... 207
Einfügen von Flash-Dateien (SWF)............................ 210
Einfügen von YouTube-Videos .................................. 211
Inhaltsverzeichnis
10. Formulare ............................................. 213
Einfügen von Formularen ........................................... 215
Übertragen von Formularen ....................................... 219
11. E-Commerce-Objekte .......................... 225
Was bedeutet E-Commerce? ..................................... 227
Einfügen von E-Commerce-Objekten (PayPal) .......... 230
12. Text ...................................................... 239
Importieren von Texten aus einer Datei ..................... 241
Arbeiten mit künstlerischen Texten ............................ 243
Platzieren von Texten auf einem Pfad ....................... 245
Bearbeiten von Texten auf einer Seite ....................... 247
Einstellen von Texteigenschaften .............................. 250
Arbeiten mit verschiedenen Schriftoptionen .................... 251
Arbeiten mit Textformatvorlagen ................................ 252
Erstellen von Nummerierungen und Aufzählungen .... 256
Einfügen von Benutzerdetails .................................... 258
Einfügen von Variablen .............................................. 260
Suchen und Ersetzen ................................................. 262
13. Quelldateien für kreative Designs ........ 263
Arbeiten mit Quelldateien ........................................... 265
Arbeiten mit dem Quelldatei-Browser ........................... 268
Speichern von Designs .............................................. 272
Inhaltsverzeichnis
14. Vorschau und Publizieren .................... 277
Arbeiten mit der Website-Prüfung .............................. 279
Öffnen einer Website-Vorschau ................................. 282
Publizieren im Web .................................................... 284
15. Website-Validerung und -Analyse ....... 291
Validieren Ihrer Website ............................................. 293
Analysieren der Webstatistik ...................................... 295
16. Anhänge .............................................. 297
Serif-Kontaktinformationen ......................................... 299
Warenzeichen und Copyright-Vermerke .................... 300
17. Index .................................................... 303
Inhaltsverzeichnis
Willkommen
1
2 Willkommen
Willkommen 3
Willkommen!
Willkommen zu WebPlus X6 von Serif, der unkomplizierten
Komplettlösung für private und geschäftliche Websites.
Um Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern, enthält WebPlus eine
breite Palette vordefinierter Designvorlagen, flexibler
Navigationsleisten, kreativer Quelldateien und Formatvorlagen,
die Sie flexibel anpassen und als Grundstein für Ihre Projekte
einsetzen können. Für Einsteiger in das Webdesign ist es daher
überhaupt kein Problem, professionelle Ergebnisse mit unserer
Software zu erzielen. Sie können ebenfalls Dokumente aus
Textverarbeitungen importieren, um bereits vorhandene Inhalte in
Ihren Projekten zu verwenden.
Mit dem Studiofenster für Bildausschnitte können Sie
Fotomotive von ihrem Hintergrund lösen, und das neue PhotoLab
ist ideal, wenn Sie Bilder korrigieren oder mit kreativen
Effektkombinationen versehen möchten. Diese Funktionsvielfalt
sollte sich wirklich niemand entgehen lassen!
WebPlus X6 bietet jedoch noch mehr als statischeWebinhalte.
Mit unserem Programm können Sie auch dynamische Inhalte in
Ihre Webseiten einfügen und flexibel verwalten, wie z. B. Blogs,
Foren, und RSS-Feeds von anderen Websites. Moderne und
unverzichtbare Webelemente, wie Panels, Slider und Google Maps
dürfen natürlich ebenso wenig fehlen wie Objekte für Facebook,
Twitter und Google+. Sie können sogar mit den E-Commerce-
Werkzeugen einen Warenkorb in Ihre Website integrieren und
bequem verschiedene Artikel über das Internet vertreiben.
Nachdem Sie Ihr Seitendesign abgeschlossen haben, können Sie die
Website schnell und einfach im Web publizieren und Ihren
Kunden, Kollegen, Freunden und Familienmitgliedern
präsentieren.
4 Willkommen
Upgrades von älteren Programmversionen
Wenn Sie ein Upgrade von einer Vorgängerversion von WebPlus
durchgeführt haben, werden Sie überrascht sein, wie viele
fantastische neue Features (siehe Seite 5) die aktuelle Version
zusätzlich bietet - und das zu einem unglaublichen Preis-Leistungs-
Verhältnis, das WebPlus weit von der Masse der
Konkurrenzprodukte abhebt. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen
und Erfolg bei der Arbeit mit Ihrem neuen Webdesign-Profi.
Registrierung
Vergessen Sie nicht, Ihre Kopie des Programms mit dem
Registrierungsassistenten aus dem Menü Hilfe bei uns zu
registrieren. Wir halten Sie dann automatisch über neue
Entwicklungen und verfügbare Upgrades auf dem Laufenden.
Eine Anmerkung zu diesem Handbuch
Das Handbuch zu WebPlus X6 wurde als Starthilfefür neue
Kunden oder Einsteiger in die Welt des Webdesigns entwickelt,
damit Sie sich schnell in WebPlus zurechtfinden. Da unser
Programm über eine ausgesprochen breite Palette an Features
verfügt, können wir in diesem Handbuch nicht auf alle
Möglichkeiten unseres Produkts eingehen und konzentrieren uns
daher auf die wichtigsten Funktionen und die am häufigsten
verwendeten Features. Eine umfangreiche Erläuterung zu den
Programmfunktionen finden Sie in der Hilfe zu WebPlus. Um
diese Hilfe zu öffnen, drücken Sie in unserem Programm einfach
die F1-Taste.
Willkommen 5
Neue Features
Präzise Verwaltung aller Webseiten mit der Website-
Strukturansicht (siehe Seite 44)
Die Übersicht in Vollbilddarstellung ist besonders
praktisch für komplexe Websites. Endlich können Sie mit
einem Blick die Zusammenhänge zwischen den
Webseiten prüfen. Anhand der Seitenminiaturen in der
Baumstruktur lässt sich genau erkennen, wie die Seiten
miteinander in Verbindung stehen. Alle Seiten lassen
sich durch einfaches Klicken und Ziehen neu sortieren
und auch anderen Seiten über- oder unterordnen.
Slider mit animierten Panels (siehe Seite 109)
Perfekt für Werbebanner, News, besondere Inhalte und
ähnliche Elemente! Endlich können Sie Ihren Panels
Beine machenmit verschiedenen Übergängen, wie z.
B. Von Links/Rechts/Oben/Unten, Gemischt,
Akkordeon, Overlay, Bildlauf und noch vielen weiteren
Varianten. Dank der Zeitvorgabe für die Panels können
Sie genau festlegen, wann und welche Inhalte angezeigt
werden sollen.
Themenlayouts für mobile Websites (siehe Seite 38)
Mit den speziell für mobile Websites entworfenen
Themenvorlagen können Sie mobile Webseiten direkt in
eine bestehende Website integrieren oder auch eine
eigenständige mobile Website entwerfen. Alle Layouts
wurden für die Betrachtung auf Mobilgeräten optimiert!
Endlich können alle Smartphone-Besitzer schnell und
einfach von unterwegs auf Ihre Webseiten zugreifen!
6 Willkommen
Umleitung von Desktop zu Mobil (siehe Seite 41)
Leiten Sie Smartphone-Benutzer direkt von Ihrer für die
Desktop-Darstellung optimierten Website auf die
mobilen Seiten - wahlweise innerhalb einer Website mit
Desktop- und Mobil-Seiten als auch zu einer völlig
separaten Mobil-Website! Diese Umleitung erkennt
sowohl Telefone als auch die Betrachtung mit
bestimmten Bildschirmabmessungen.
QuickBuild-Registerkarte für ein unkompliziertes
Webdesign (siehe WebPlus-Hilfe)
Mit der Studio-Registerkarte QuickBuild können Sie
schnell und einfach auf eine breite Palette wichtiger
Objekte zugreifen, die in verschiedene Kategorien
unterteilt sind, wie z. B. Layoutelemente,
Navigationselemente, Soziale Netzwerke und
Interaktive Objekte sowie auch Externe/Verwaltete
Inhalte und noch vieles mehr. Anhand der großen
Symbole lassen sich alle Objekte mit einem Blick
identifizieren. Ziehen Sie einfach ein Symbol auf die
gewünschte Position Ihrer Seite. Dank dieser
kinderleichten Designmethode finden sich auch
Einsteiger schnell mit unserem Programm zurecht!
Zusätzliche Aktionen für noch mehr
Objektinteraktivität (siehe Seite 129)
Blenden Sie Objekte aus, bis sie von einer Maus berührt
werden. Elemente können ebenfalls ihre Positionen
ändern! Für Slider stehen Ihnen Schaltflächen für die
Wiedergabesteuerung zur Verfügung sowie
Schaltflächen, deren Darstellung sich je nach Slider-
Aktivität ändert.
Willkommen 7
Validierung Ihrer Website mit Google und Bing (siehe
Seite 293)
Durch einen einfachen Nachweis, dass Sie der Besitzer
der Website sind, können Sie wichtige Informationen zur
Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website einsehen und
eine breite Palette von Webmaster-Tools einsetzen
(Analytics und AdSense).
Programmoberfläche & Bedienkomfort
Erweiterte Benutzeroberfläche
Um die Bedienung zu vereinfachen, haben wir die
Symbolleisten entschlackt und die Menüs und per
Rechtsklick zu öffnenden Kontextmenüs neu
strukturiert.
Das Entwerfen neuer Websites ist jetzt noch einfacher
als je zuvor! (siehe Seite 36)
Die Funktion Neue Website anlegen im Startassistenten
führt Sie nun durch die wichtigsten Schritte für den
Aufbau einer komplett neuen Website. Wählen Sie
schnell und einfach die Webadresse, Seitengröße, Anzahl
der Seiten, ein Farbschema und die Navigationsleisten
direkt am Anfang des Projekts aus und ersparen Sie sich
lästige Designänderungen am Ende.
Präzise Steuerung der Registerkarten mit der neuen
Studioleiste
Mit dieser neuen Symbolleiste können Sie die Studio-
Registerkarte Quelldateien, die Studio-Registerkarte
Schriften“, die Studio-Registerkarte QuickStartsowie
alle anderen Registerkarten gezielt ein- und ausblenden.
8 Willkommen
Kreatives Design
Kreatives Arbeiten mit Quelldateien (siehe Seite 263)
Mit der neuen Studio-Registerkarte Quelldateien
können Sie von Profis entworfene Seiteninhalte
durchsuchen und bequem auf Ihren Seiten verteilen.
Diese Quelldateien lassen sich sogar mit einer flexiblen
Textsuche durchstöbern! Hier finden Sie sowohl
webspezifische Kategorien, wie Slider/Panels und
Schaltflächen, als auch allgemeine Kategorien, wie
Grafiken, Bilder, Bildrahmen, Hintergründe,
Seiteninhalte und sogar ganze Seiten. Einfach Klicken,
Ziehen und Absetzen - schon ist Ihr Layout fertig! In
dieser Registerkarte können Sie auch selbst definierte
Designs speichern - sowohl für den Einsatz in der
aktuellen Website als auch zur späteren Verwendung in
allen anderen Projekten. Sogar Paketdateien aus PagePlus
lassen sich hier in WebPlus importieren!
Unkomplizierte Farbzuweisungen mit der Farbleiste
Über diese neue Symbolleiste können Sie die Farben für
Füllung, Linie und Text aus Ihrem aktuellen
Farbschema oder der Website-Palette auswählen.
Hintergründe mit mehreren Bildern (siehe Seite 61)
Kombinieren Sie mehrere Bilder im Hintergrund zu
fantastischen Designs. Jedes Bild lässt sich einzeln
positionieren, sodass Sie vollkommen frei und flexibel
arbeiten können. Diese Methode ist perfekt, wenn Sie die
Designs für Kopfzeilen, Fußzeilen, Kachellayouts und
Logos separat entwerfen möchten!
Willkommen 9
Benannte Schemafarben (siehe Seite 70)
Verlieren Sie bei der Farbgestaltung der verschiedenen
Seitenelemente auch hin und wieder die Übersicht?
Geben Sie Ihren Farben doch einfach aussagekräftige
Namen, wie z. B. „Hintergrundoder Text - html,
sodass Sie mit einem Blick erkennen, für welchen Zweck
Sie die Farben eingesetzt haben.
Soziale Netzwerke
Feeds und Schaltflächen für soziale Netzwerke (siehe
Seite 191)
Mit den Objekten für Facebook, Twitter und Google+
lassen sich Feeds und Schaltflächen in Ihre Webseiten
integrieren. Ihre Website-Besucher können dann Ihre
Website (oder jede andere URL) auf den Seiten eines
sozialen Netzwerkes ihrer Wahl anderen Websurfern
empfehlen.
Lesezeichen-Symbolstreifen für soziale Netzwerke
(siehe Seite 203)
Mit dem Lesezeichen-Symbolstreifen für soziale
Netzwerke können Website-Besucher für Ihre Website
über Facebook, Twitter, Delicious, Digg und Google
Lesezeichen die Werbetrommel rühren. Und dies ist
nur eine Auswahl der verfügbaren Möglichkeiten.
Natürlich lassen sich Ihre Webseiten bzw. URLs über
diesen Symbolstreifen auch per E-Mail versenden und
drucken.
Multimedia
Zugriff auf Multimedia-Streams aus dem Internet
(siehe Seite 209)
Integrieren Sie schnell und einfach Streaming-Movies
(MPEG, MP4, Shockwave, FLV und QuickTime) oder
Audioclips von URLs in Ihre Webseiten.
10 Willkommen
Installieren der Software
Systemanforderungen
Minimale Systemanforderungen:
Windows-basierender PC mit DVD-Laufwerk und Maus
Eines der Betriebssysteme Microsoft Windows® XP (32
Bit), Windows® Vista oder Windows® 7
512 MB RAM (Arbeitsspeicher)
434 MB freie Festplattenkapazität
Monitor und Grafikkarte, die eine Auflösung von 1024 x
768 ermöglichen
Internet Explorer 7
Für den Zugriff auf die Onlineressourcen und das
Publizieren der Projektdateien im World Wide Web
werden ein Internetzugang und ein Benutzerkonto bei
einem Internet Service Provider benötigt
Für die Bearbeitung großer oder komplexer Websites werden
zusätzliche Festplattenkapazität und mehr Arbeitsspeicher
benötigt.
Willkommen 11
Optional:
Windows-kompatibler Drucker
TWAIN-kompatibler Scanner und-/oder TWAIN-
kompatible Digitalkamera
.NET 2.0 für die Textimportfilter von Word 2007/2010 +
OpenOffice (Bestandteil der Standardinstallation)
Die Erstinstallation
Um Serif WebPlus X6 zu installieren, legen Sie einfach die
Programm-Disc von WebPlus X6 in Ihr Disc-Laufwerk ein. Die
AutoRun-Funktion sollte nun automatisch das Setup starten.
Führen Sie einfach die auf dem Bildschirm angezeigten Schritte
aus, um das Programm zu installieren.
Reparieren oder Ändern der Installation
Wenn Sie die Software erneut installieren oder die Installation
ändern möchten, klicken Sie im Startmenü von Windows auf
Systemsteuerung und dann auf das Symbol Software/Programme
deinstallieren. Stellen Sie sicher, dass die Programm-Disc in Ihr
Disc-Laufwerk eingelegt ist und klicken Sie auf den Eintrag Serif
WebPlus X6. Klicken Sie dann auf eine der Schaltflächen Ändern
oder Reparieren und folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem
Bildschirm.
12 Willkommen
Präsentieren Ihrer
Website online
2
14 Präsentieren Ihrer Website online
Präsentieren Ihrer Website online 15
Starten von WebPlus
Nach dem ersten Programmstart wird automatisch der
Startassistent eingeblendet, der Ihnen folgende
Einstiegsmöglichkeiten in WebPlus bietet:
Arbeiten mit dem Serif Webhosting
Mit dem Serif Webhosting können Sie Ihre Website auf einem von
Serif angebotenen Webspace publizieren. Ihre Website ist dann für alle
Websurfer erreichbar. Indem Sie sich bei dem Hosting-Dienst
anmelden, können Sie sich das Publizieren Ihrer Websites im Internet
enorm vereinfachen. Das Hosting-Paket lässt sich jederzeit erweitern,
sodass der Platz auf Ihrem Webspace stets ausreicht.
Wenn Sie sich als Kunde anmelden, können Sie je nach ausgewähltem
Paket den Namen festlegen, den Sie für Ihre Webadresse verwenden
möchten. Diese Adresse müssen die Websurfer dann in ihren Browser
eingeben, um die Homepage Ihrer Website zu besuchen. Je nach
ausgewähltem Paket lassen sich die Webadressen wie folgt formatieren:
<Präfix>.webplus.net
ODER
<Präfix>.com
Den <Präfix>-Teil der Adresse legen Sie bei Ihrer Anmeldung fest.
16 Präsentieren Ihrer Website online
Die neuesten Informationen zu den verfügbaren
Hosting-Paketen finden Sie unter
www.serif.com/hosting/. Beachten Sie bitte, dass unser
Hosting-Angebot momentan nur in englischer Sprache
verfügbar ist.
Einrichten eines Kontos für das Serif Webhosting
Nach dem Start von WebPlus lässt sich das Serif Webhosting
problemlos konfigurieren.
1. Klicken Sie im Menü Hilfe auf Webhosting-Anbieter
suchen.
2. Folgen Sie online den Schritten für die Anmeldung zu
dem Hosting-Paket Ihrer Wahl. Hierzu müssen Sie:
Eine gültige E-Mail-Adresse und gültige
Kontaktinformationen eingeben.
Auf den Aktivierungslink der E-Mail klicken, die
Ihnen Serif nach der Anmeldung zuschickt.
Das Webhosting-Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse
und Ihrem Kennwort anlegen. Sie müssen ebenfalls
Ihr ausgewähltes <Präfix> für Ihre Webadresse
eingeben.
Wählen Sie in dem Detailbildschirm zu den
Hosting-Angeboten das gewünschte Hosting-Paket
aus.
Vergessen Sie nicht den Hosting-Gutschein einzulösen,
den Sie mit Ihrer Version von WebPlus erhalten haben.
Geben Sie einfach den Gutschein-Code ein, wenn Sie
das Paket auswählen, um Ihren Gutschein einzulösen.
Geben Sie die Zahlungsinformationen ein.
Präsentieren Ihrer Website online 17
3. Drucken Sie im letzten Bildschirm die FTP-Kontodetails
für Ihr Webhosting aus (oder archivieren Sie diese Daten
auf eine andere Weise). Sie müssen diese Daten später
noch per Kopieren und Einfügen nach WebPlus
übertragen. Außerdem sollten Sie stets eine
Sicherheitskopie für Notfälle griffbereit haben.
Übertragen Ihrer Kontodetails
WebPlus prüft automatisch, ob Sie in dem Programm Kontodetails
zu Ihrem Webhosting eingetragen haben. Sollten keine Daten
vorhanden sein, wird automatisch ein Dialogfeld eingeblendet,
damit Sie die Informationen eingeben können.
1. Klicken Sie in WebPlus auf die Option Website
publizieren der Standardsymbolleiste.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld unter Bestehendes
Hosting & Domänennamen verwenden die Option
Details hinzufügen aus.
3. Tragen Sie durch Kopieren und Einfügen die
Kontodetails Ihres Webhosting-Kontos (das Sie zuvor
online erstellt haben) in die entsprechenden Felder ein.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Möchten Sie anstelle des Webhostings von Serif Ihr
eigenes Hosting-Paket und einen zuvor festgelegten
Domänennamen verwenden, gehen Sie wie unter
"Publizieren Ihrer Website" (siehe Seite 22) beschrieben
vor.
Bevor Sie fortfahren, sollten Sie in dem Dialogfeld für
den Server-Upload auf Test klicken. Sollte keine
Verbindung zu dem Server erstellt werden, prüfen Sie
bitte Ihre Kontodetails und Ihre Internetverbindung
und versuchen es dann erneut.
18 Präsentieren Ihrer Website online
Auswählen eines Designs
Mit WebPlus müssen Sie Ihre Projekte nicht von Grund auf selbst
aufbauen. Sie können auch eine vollständige Website basierend auf
einem Themenlayout zusammenstellen. Themenlayouts enthalten
mehrere Vorlagenseiten, die alle einen ähnlichen Look aufweisen.
Um ein Design zu bestimmen, wählen Sie einfach ein
Themenlayout und ein Farbschema aus.
Auswählen von Themenlayout und Farbschema
1. Starten Sie WebPlus.
2. Klicken Sie im Startassistenten auf Designvorlage
verwenden.
3. Wählen Sie in dem Dialogfeld ein Themenlayout aus. Für
unser Beispiel nehmen wir die Variante Verspielt“.
4. Wählen Sie am oberen Rand des Dialogfelds ein
Farbschema aus. Die ersten drei Optionen in diesem
Dropdownfeld sind speziell auf die ausgewählte Vorlage
zugeschnitten. Die Seitenminiaturansichten werden nun
automatisch aktualisiert, um den neuen Look der Seiten
widerzuspiegeln.
5. Entfernen Sie in dem rechten Feld die Häkchen aller
Seiten - außer dem für die Homepage.
Präsentieren Ihrer Website online 19
Mit den Pfeiltasten Aufwärts/Abwärts können Sie jedes
einzelne Schema bequem für eine Vorschau
auswählen.
6. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Öffnen.
Ihre Webseite wird nun in die Studio-Registerkarte
Website eingefügt.
Auswählen einer Pro-Vorlage
Anstelle eines Themenlayouts können Sie auch Pro-Vorlagen
verwenden. Diese mehrseitigen Vorlagen sind bereits mit
Lizenzgebühr freien Bildern gefüllt. Das Design dieser Vorlagen
wurde gezielt auf bestimmte Berufe und Branchen abgestimmt (z.
B. Maler) und nicht auf ein bestimmtes Designthema.
1. Klicken Sie im Startassistenten auf Designvorlage
verwenden.
2. Blättern Sie in dem Dialogfeld die Vorlagenliste nach
unten, bis Sie die Kategorien der WebPlus X6 Pro-
Vorlagen erreichen, und wählen Sie eine Vorlage aus.
3. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Öffnen.
Ihre Webseiten werden nun in die Studio-Registerkarte
Website eingefügt.
20 Präsentieren Ihrer Website online
Einfügen einer Grafik Website im
Aufbau
Bevor Sie Ihre fertige Website liveim
Internet präsentieren, sollten Sie mindestens
eine Seite Ihrer geplanten Website
publizieren, die eine Grafik Website im
Aufbauzeigt. Wenn Sie diese Seite
publizieren und Ihre Website-Besucher die
URL Ihrer Website aufrufen, stehen sie nicht
„völlig im Dunkeln“, sondern sehen an dieser
Grafik, dass Sie noch an Ihrer Website
arbeiten und die Inhalte erst später verfügbar
sind.
Alle Grafiken, die Sie auf allen Seiten Ihrer Website anzeigen
möchten, lassen sich bequem auf der Master-Seite der Seiten
ablegen.
1. Klicken Sie in der Studio-Registerkarte Website auf
Master-Seiten>.
2. Führen Sie einen Doppelklick auf die Miniatur der
Master-Seite aus, die von Ihren Seiten verwendet wird.
Master-Seiten werden stets als Seitensymbol mit einem
Buchstaben (z. B.
) gekennzeichnet.
3. Klicken Sie in der Studio-Registerkarte Quelldateien auf
Durchsuchen.
4. Geben Sie oben links in das Feld Suchendes
Quelldatei-Browsers den Begriff Bauarbeitenein.
Präsentieren Ihrer Website online 21
5. Wählen Sie eine Im Aufbau“-Grafik aus.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.
7. Ziehen Sie die Grafik aus der Studio-Registerkarte
Quelldateien unten auf Ihre Master-Seite.
8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grafik und
in ihrem Kontextmenü auf Anordnen > An unterer
Seitenkante festlegen.
Nach dem Publizieren wird die
Grafik Website im Aufbauimmer
am unteren Rand der Seite(n)
angezeigt, der bzw. denen Sie diese
Master-Seite zuweisen.
22 Präsentieren Ihrer Website online
Publizieren Ihrer Website
Um Ihre Website online präsentieren zu können, müssen Sie die
einzelnen Dateien an Ihren Webspace (Speicherplatz für Webseiten
auf einem Internetserver) übertragen.
1.
Öffnen Sie in der Standardsymbolleiste das
Menü Website publizieren und klicken Sie auf Im Web
publizieren.
2. Geben Sie in das Dialogfeld die URL dieser Website ein
und wählen Sie den FTP-Kontonamen in dem
Dropdownfeld FTP-Konto aus. Die Kontoeinstellungen
werden nun angezeigt
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Ihre Dateien werden
nun an Ihre Website übertragen und sind somit live im
World Wide Web erreichbar!
Nachdem Sie Ihre Website online gestellt haben, können Sie weiter
an Ihrem Projekt arbeiten. Wir konzentrieren uns zunächst auf die
Bearbeitung von Texten, das Einfügen von Bildern sowie das
Einfügen neuer Seiten.
Präsentieren Ihrer Website online 23
Bearbeiten von Titel und Text
Bearbeiten des Seitentitels
1. Führen Sie in der Studio-Registerkarte Website einen
Doppelklick auf den Eintrag der Seite Home aus.
2. Führen Sie einen Doppelklick auf den Titeltext aus und
geben Sie einen neuen Titel ein, wie z. B. den Namen
Ihrer Firma.
Bearbeiten des Textkörpers
1. Führen Sie auf der Seite einen Dreifachklick auf einen
Textrahmen aus, um einen Absatz zu markieren.
2. Geben Sie den gewünschten Text ein.
Anstatt einen bestehenden Textrahmen zu
bearbeiten, können Sie auch einen neuen Textrahmen
über die Option Textrahmen der Studio-Registerkarte
QuickBuild erstellen.
24 Präsentieren Ihrer Website online
Einfügen von Bildern
Einfügen von Bildern in WebPlus
1. Klicken Sie in der Kategorie Bilderder Studio-
Registerkarte Quelldateien auf Hinzufügen.
2. Öffnen Sie in dem Dialogfeld einen Ordner mit Bildern
und wählen Sie die gewünschten Bilder aus.
3. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Öffnen.
Ihre Bilder werden nun als Miniaturen in der Kategorie
Bilderangezeigt.
Präsentieren Ihrer Website online 25
Einfügen von Bildern in eine Seite
Ziehen Sie aus der Kategorie Bilderder Studio-
Registerkarte Quelldateien eine Bildminiatur direkt auf
die Seite, in einen Rahmentext oder künstlerischen Text
(das Bild wird dann an der Position der Einfügemarke
platziert) oder in einen Bildplatzhalter (siehe unten).
ODER
Führen Sie einen Doppelklick auf einen Platzhalter aus,
um ein Bild direkt aus einem Ihrer PC-Laufwerke
einzufügen.
26 Präsentieren Ihrer Website online
Einfügen einer neuen leeren Seite
1. Wählen Sie in der Studio-Registerkarte Website die Seite
aus, nach der die neue Seite eingefügt werden soll.
2. Klicken Sie auf den Pfeil des Symbols
Neue Seite
oder neuen Link hinzufügen. Klicken Sie in dem nun
geöffneten Menü auf Neue leere Seite.
3. Legen Sie in dem Dialogfeld Seiteneigenschaften“ einen
Seitennamen für Ihre neue Seite fest.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Vergessen Sie nicht, die Website erneut zu publizieren,
um die neuen Änderungen auf ihre liveWebsite zu
übertragen.
Einrichten von
Websites und Seiten
3
28 Einrichten von Websites und Seiten
Einrichten von Websites und Seiten 29
Der Startassistent
Nach dem ersten Programmstart wird automatisch der
Startassistent eingeblendet, der Ihnen folgende
Einstiegsmöglichkeiten in WebPlus bietet:
Die einzelnen Bezeichnungen der Optionen sind weitgehend
selbsterklärend. Mit dem ersten Menü können Sie Websites von
Grund auf neu erstellen oder mithilfe einer Designvorlage
aufbauen. Bereits gespeicherte Websites lassen sich mit dem
Assistenten ebenfalls öffnen.
Neue Datei anlegen > Neue Website anlegen: Aufbauen
einer neuen Website aus einer leeren Seite.
Neue Datei anlegen > Designvorlage verwenden:
Erstellen einer neuen Website mithilfe einer
vordefinierten Layoutvorlage, die bereits einige
Designelemente enthält.
Weitere Ressourcen: Hier finden Sie Links zu
kostenlosen Designelementen und kostenpflichtigen
Designvorlagen.
30 Einrichten von Websites und Seiten
Datei öffnen: Hier finden Sie eine Liste der zuletzt
geöffneten Websites. Um eine Vorschau für eine Website
einzublenden, bewegen Sie einfach den Mauszeiger auf
ihren Dateinamen!
Studienmaterial: Öffnen der Website mit Videos,
Tutorials, Support und anderen Informationen. Bitte
beachten Sie, dass dieses Material teilweise nur in
englischer Sprache verfügbar ist.
Standardmäßig wird der Startassistent automatisch bei jedem
Programmstart von WebPlus aktiviert. Sie können den Assistenten
auch über die Option Diesen Assistenten nicht mehr anzeigen
deaktivieren. Sollten Sie später Ihre Meinung ändern, klicken Sie
auf den Menüpunkt Extras > Optionen und aktivieren in der
Kategorie „Optionen > Allgemein“ die Option Startassistent
verwenden.
Erstellen einer Website mit einer
Designvorlage
WebPlus enthält eine breite Palette kategorisierter Designvorlagen,
mit denen Sie schnell und einfach die unterschiedlichsten Websites
aufbauen können.
Die Vorlagen bieten:
Ergänzende Designs mit professionell entworfenen
Layouts und starker visueller Wirkung.
Schemata: Wählen Sie einfach ein Farbschema aus, um
der gesamten Website einen bestimmten Look zu
verleihen.
Einrichten von Websites und Seiten 31
Seitenauswahl: Hier können Sie einige oder auch alle
Vorlagenseiten auswählen (z. B. Homepage, Produkte,
Downloads usw.), die Sie als Grundstein für Ihre Website
verwenden möchten.
Generell gibt es zwei Arten von Designvorlagen - Themenlayouts
und Pro-Vorlagen.
Themenlayouts
Hier können Sie verschiedene
Themen (z. B. Arktis“) als
Grundlage für Ihre Website
auswählen. Die Seiten dieser
Vorlagen enthalten jedoch
keine Bilder, sondern
Platzhalterrahmen. Fügen Sie
einfach Ihre eigenen Bilder in
die Platzhalter ein, ändern Sie
den Platzhaltertext, und
schon ist Ihre Website zur
Publikation bereit.
Als Ergänzung zu den Vorlagen für normale Websites
steht Ihnen auch eine breite Palette an Vorlagen für
mobile Websites zur Verfügung. Die
Seitenabmessungen dieser Vorlagen wurden für die
Darstellung auf Smartphones optimiert. Nähere
Informationen hierzu finden Sie unter dem Thema
Entwerfen mobiler Websites und Seitenauf
Seite 38.
32 Einrichten von Websites und Seiten
Pro-Vorlagen
Diese in Kategorien
unterteilten Vorlagen
enthalten Lizenzgebühr freie
Bilder, sodass Sie schnell und
einfach Ihre eigenen
Websites zusammenstellen
können. Sie müssen nur noch
den Platzhaltertext durch
Ihren eigenen Text ersetzen
und anschließend die
Website publizieren.
Erstellen einer Website mit einer Designvorlage
1. Starten Sie WebPlus, oder klicken Sie im Menü Datei auf
Startassistent..., um den Startassistenten zu aktivieren.
2. Klicken Sie auf die Option Neue Datei anlegen >
Designvorlage verwenden.
3. Wählen Sie in dem Dialogfeld ein Themenlayout
(Normal- oder Mobil-Variante) oder eine Pro-Vorlage
aus.
Themenlayouts
Einrichten von Websites und Seiten 33
Pro-Designvorlagen
Mit der Bildlaufleiste können Sie bequem durch alle
verfügbaren Designs blättern. Um eine Kategorie zu
reduzieren oder zu erweitern, klicken Sie auf das Symbol
neben dem Kategorienamen. In dem rechten Feld werden
automatisch die Miniaturansichten für die Seiten der
ausgewählten Vorlage angezeigt.
4. Legen Sie in dem rechten
Feld fest, welche Seiten Sie
für Ihre Website
verwenden möchten. Sie
können entweder die
einzelnen Seiten per
Mausklick mit einem
Häkchen versehen oder mit
der Schaltfläche Alle
auswählen alle Seiten
markieren. Um die aktuelle
Auswahl zu widerrufen,
klicken Sie auf Nichts
auswählen.
34 Einrichten von Websites und Seiten
5. Wählen Sie am oberen Rand des Dialogfelds ein
Farbschema aus. Die ersten drei Optionen in diesem
Dropdownfeld sind speziell auf die ausgewählte Vorlage
zugeschnitten. Bei geöffneter Dropdownliste können Sie
einfach mit den Pfeiltasten Aufwärtsund Abwärts
Ihrer Tastatur durch die Farbschemata schalten und
direkt die Auswirkung der neuen Farbkombinationen auf
die Seitenvorschau prüfen. Die Seitenminiaturansichten
werden automatisch aktualisiert, um den neuen Look der
Seiten widerzuspiegeln.
6. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Öffnen.
Die Website wird nun automatisch mit der Startseite (Homepage)
geöffnet. Auf der rechten Seite des Arbeitsbereiches finden Sie eine
vollständige Baumstruktur der Website in der Studio-Registerkarte
Website“.
Einige Hinweise
Über die Kategorie Weitere Vorlagen können Sie
zusätzliche Vorlagen von Serif erwerben.
Alle Themenlayouts enthalten so genannte
Quelldateien, wie z. B. einzelne von Profis entworfene
Grafiken, Bilder, Schaltflächen, Symbole, Bildrahmen
oder Hintergründe, als Ergänzung zu den
Seitenelementen des Themenlayouts.
Öffnen einer bestehenden Website
Um eine gespeicherte WebPlus-Website zu öffnen, können Sie den
Startassistenten, die Standardsymbolleiste oder das Menü Datei
verwenden. Mit dem Menü Datei lassen sich darüber hinaus auch
Webseiten importieren die zu bestehenden Websites gehören.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
Einrichten von Websites und Seiten 35
Öffnen einer bestehenden WebPlus-Website mit dem
Startassistenten
1. In dem Startassistenten werden unter Datei öffnenIhre
zuletzt verwendeten Websites aufgelistet. Die als Letztes
geöffnete Website steht hierbei ganz oben in der Liste.
Um eine Miniaturvorschau der Website einzublenden,
bevor Sie die entsprechende Datei öffnen, platzieren Sie
den Mauszeiger einfach auf ihrem Listeneintrag.
2. Um eine Datei zu öffnen, klicken Sie auf ihren Namen.
Sollten Sie die gewünschte Website länger nicht
geöffnet haben und die entsprechende Datei daher in
der Liste fehlen, klicken Sie auf Durchsuchen und
wählen die Datei manuell aus.
Öffnen einer bestehenden WebPlus-Website während einer
WebPlus-Arbeitssitzung
1.
Klicken Sie in der Standardsymbolleiste auf
Öffnen.
2. Wechseln Sie in dem Dialogfeld Öffnen zu dem Ordner
der Datei und klicken Sie auf den oder die Dateinamen.
Möchten Sie mehrere Websites öffnen, klicken Sie mit
gedrückter Umschalttaste auf die nebeneinander
liegenden Dateinamen oder mit gedrückter Strg-Taste
auf nicht nebeneinander liegende Dateien.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
Öffnen von Websites durch Klicken und Ziehen
Ziehen Sie die Miniaturvorschau der Website aus dem
Windows Explorer in den Arbeitsbereich von WebPlus.
36 Einrichten von Websites und Seiten
Zurückgreifen auf die gespeicherte Version einer geöffneten
Website
Klicken Sie im Menü Datei auf den Eintrag
Wiederherstellen.
Ersetzen von Schriftarten
WebPlus bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Schriftarten einer
WebPlus-Website zu ersetzen, die nicht auf Ihrem Computer
gespeichert sind. Dies kann z. B. vorkommen, wenn Sie ein Projekt
auf einem anderen Computer erstellt oder Ihr Betriebssystem
zwischenzeitlich neu installiert haben. Mit dem in diesen Fällen
angezeigten Dialogfeld können Sie die fehlenden Schriften bequem
identifizieren und manuell gegen entsprechende Ersatzschriften
austauschen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der
WebPlus-Hilfe.
Aufbauen einer vollständig neuen Website
Obwohl die Designvorlagen (siehe Seite 30) sehr hilfreich sind,
können Sie Ihre Websites auch von Grund auf neu gestalten,
indem Sie mit einer leeren Seite beginnen. Folgen Sie einfach den
verschiedenen Arbeitsschritten, die in dem Assistenten angezeigt
werden, um die wichtigsten Aspekte für die neue Website
einzustellen.
Hierbei legen Sie unter anderem die folgenden Optionen fest:
Website-Name und Website-URL
Seitengröße und Seitenhöhe sowie die Anzahl der Seiten
Die Schemafarben
Die Navigationsleiste
Die Quelldateien
Einrichten von Websites und Seiten 37
Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, nachdem Sie den
Assistenten geschlossen haben.
Die Seitengröße und -höhe ist für alle Seiten identisch -
einschließlich einer Master-Seite, die automatisch
angelegt und allen neuen Seiten zugewiesen wird. Ihre
Navigationsleiste wird automatisch auf dieser Master-
Seite platziert.
Erstellen einer neuen Website ohne Vorlage mit dem
Startassistenten
1. Starten Sie WebPlus.
ODER
Klicken Sie in der Standardsymbolleiste auf
Neue
Website.
2. Klicken Sie auf Datei anlegen > Neue Website anlegen.
3. Führen Sie in dem Dialogfeld die einzelnen Schritte aus
und klicken Sie anschließend auf Weiter>, um zu dem
nächsten Fenster zu wechseln.
4. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu
schließen.
Erstellen einer neuen, leeren Website während einer
Arbeitssitzung in WebPlus
Klicken Sie im Menü Datei auf den Eintrag Neu. Die
neue Website wird nun mit einer leeren Seite geöffnet,
die mit den standardmäßig verwendeten
Seiteneigenschaften formatiert ist.
Wenn Sie in dem Startassistenten auf Abbrechen
klicken, wird ebenfalls eine neue Website mit einer
leeren Standardseite angelegt.
38 Einrichten von Websites und Seiten
Entwerfen mobiler Websites und Seiten
Vor dem Boom der Mobiltelefone mit Internetzugang hießen Websites
einfach nur Websites. Heutzutage werden Websites nicht länger nur
auf normalen Computermonitoren betrachtet, sondern auch auf vielen
Mobilgeräten, wie z. B. Apple iPhones, Blackberrys sowie Android-
und Windows-Smartphones. Aus diesem Grund haben die
Webdesigner als Ergänzung zu der normalen Seitengröße auch ein
Format geschaffen, das speziell für die Betrachtung auf den kleinen
Bildschirmen der Mobilgeräte optimiert ist. Die für mobile Geräte
entwickelten Designs werden häufig als mobile Websites und die im
herkömmlichen Format als Desktop-Websites bezeichnet.
Die mobilen Websites sind speziell so konzipiert, dass sich alle Texte
und Seitenelemente trotz der wesentlich geringeren Abmessungen der
Smartphone-Bildschirme gut erkennen lassen. Hierzu wurde nicht nur
die Seitengröße reduziert, sondern auch das gesamte Design der Seiten
vereinfacht. Die Seiten mobiler Websites passen sich automatisch auf
die Größe des Telefons an, mit dem sie betrachtet werden.
Mobile Websites in WebPlus
WebPlus bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, mobile Websites zu
entwerfen:
Erstellen Sie eine eigenständige mobile Website.
Entwerfen Sie eine Hybrid-Website aus normalen
Desktop-Seiten und mobilen Seiten inklusive
Umleitung von den Desktop-Seiten zu den Mobil-Seiten
(und umgekehrt), sodass alle Seiten in einem WebPlus-
Projekt zusammengefasst sind.
Entwerfen Sie separate Desktop- und Mobil-Websites
mit einer Umleitung von den Desktop-Seiten zu den
separat gespeicherten Mobil-Seiten. Ihre Mobil-Website
wird hierbei als eigenständiges WebPlus-Projekt erstellt.
Einrichten von Websites und Seiten 39
Entwerfen mobiler Seiten innerhalb Ihrer Website
Um mit der Seitenumleitung zu arbeiten, müssen Sie die mobilen
Seiten erstellen und als Ziel angeben. In WebPlus können Sie
mobile Seiten direkt mithilfe von Themenlayouts (siehe Seite 30)
entwerfen, die speziell für mobile Websites konzipiert wurden und
die „normalen“ Designs hervorragend ergänzen. Sie fügen diese
Vorlagenseiten dann genau so in Ihre Website ein, wie die
Vorlagenseiten für Desktop-Websites.
Einfügen einer mobilen Seite
1.
Klicken Sie über dem Feld Seitender Studio-
Registerkarte Website“ auf den nach unten zeigenden
Pfeil des Symbols Neue Seite oder neuen Link
hinzufügen. Klicken Sie in dem nun geöffneten Menü
auf Neue Vorlagenseite.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld die Option Master-Seite
vergleichen und kopieren des ersten Dropdownfeldes
aus.
3. Wählen Sie im linken Feld ein mobiles Themenlayout
aus und markieren Sie per Mausklick die Seite(n), die Sie
einfügen möchten. Die mobilen Themenlayouts wurden
speziell als Ergänzung zu den normalen Desktop-Layouts
entworfen. Wenn Sie also Ihre Website mit dem
Themenlayout Arktisentworfen haben, verwenden Sie
einfach die Seiten des Themenlayouts Arktis (mobil)“.
4. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Öffnen.
In der Studio-Registerkarte Websitewerden die mobilen Seiten
nun am Ende des Website-Strukturbaums eingefügt.
Sie können natürlich auch jederzeit eine mobile
Website von Grund auf neu erstellen (siehe Seite 36).
40 Einrichten von Websites und Seiten
Verwalten der mobilen Dateien
Einer der wichtigsten Punkte bei Hybrid-Websites ist die
Trennung der mobilen Seiten von den Desktop-Seiten. Auf diese
Weise lassen sich alle Seiten effizient verwalten und Sie können
unabhängige Navigationsleisten für die Desktop- und Mobil-Seiten
festlegen.
Hier einige Tipps für Hybrid-Websites:
Ändern Sie die Dateinamen für mobile Seiten: Mobile
Seiten erhalten einen anderen Namen, wenn Sie die
Seiten in Ihre Website einfügen (z. B. index0.html
anstelle von index.html), damit keine bestehenden
Dateien überschrieben werden. Sie können für Ihre
mobilen Seiten auch eine gemeinsame Vorsilbe festlegen,
wie z. B. m.“ („m.index0.htm“ anstelle von
index.html“), sodass sich die Dateinamen besonders
leicht unterscheiden lassen. Klicken Sie hierzu mit der
rechten Maustaste auf eine Seite und in dem
Kontextmenü auf Seiteneigenschaften. Tragen Sie nun
die Vorsilbe m.in das Feld Dateiname ein.
Stellen Sie in der Studio-Registerkarte Website sicher,
dass Ihre Desktop- und Mobil-Seiten untergeordnete
Seiten der jeweiligen Homepage sind. Ziehen Sie hierzu
die Einträge der Desktop-Seiten unter den Eintrag für die
Desktop-Homepage und die Einträge der Mobil-Seiten
unter den der Mobil-Homepage. Ihre Website hat dann
also zwei Homepages - eine für die Desktop- und eine für
die Mobil-Darstellung.
Um die Seitennavigation genau zu steuern, bearbeiten Sie
die Navigationsleisten auf der Master-Seite für die
Desktop-Seiten sowie auf der Master-Seite für die Mobil-
Seiten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Navigationsleiste und in dem Kontextmenü auf
Einrichten von Websites und Seiten 41
Navigationsleiste bearbeiten. Klicken Sie auf
Untergeordnete Seiten von... und wählen Sie die
entsprechende Homepage in dem unteren Dropdownfeld
aus. Stellen Sie hierbei sicher, dass die Optionen
Untergeordnete Seiten einbeziehen und Homepage
einbeziehen ebenfalls aktiviert sind.
Umleiten zu/von Mobil-Seiten
Für die Umleitung benötigen Sie eine Seite, auf der die Umleitung
startet und eine Zielseite, zu der die Website-Besucher geleitet
werden. Für gewöhnlich werden die Umleitungen auf Desktop-
Seiten erstellt, um Website-Besucher zu den mobilen Seiten zu
führen. Die umgekehrte Variante ist natürlich auch denkbar. Alle
Umleitungen werden von der aktuell angezeigten Seite gestartet und
benötigen einen speziellen Auslöser. Hierzu könnte die Website z. B.
ein Mobilgerät oder einen Desktop-Computer erkennen oder auch
die Abmessungen des Bildschirms, auf dem die Seite gerade
betrachtet wird. Für die Erkennung des Browsers wird der Wert
UserAgent des Browsers verwendet.
Umleiten von/zu Seiten oder Websites
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Seite und in
ihrem Kontextmenü auf Seiteneigenschaften.
2. Wechseln Sie in dem Dialogfeld Seiteneigenschaftenzu
der Kategorie Weiterleitung.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Link, um eine Liste mit
möglichen Zielen für die Weiterleitung zu öffnen. Nähere
Informationen hierzu finden Sie unter Auswählen eines
Hyperlinkzielsin der WebPlus-Hilfe. Wählen Sie die
Option Website-Seite für eine mobile Seite innerhalb
Ihrer Website aus oder die Option Internet-Seite für den
Link zu einer Seite einer separaten mobilen Website (z. B.
m.mywebsite.com/products/productX).
42 Einrichten von Websites und Seiten
4. Aktivieren Sie die Option Umleiten unter der
Bedingung, damit die Umleitung nur erfolgt, wenn ein
Mobiltelefon oder ein Desktop-Computer auf die
publizierte Webseite zugreifen. Standardmäßig wird die
Umleitung aktiviert, wenn die Website ein mobiles Gerät
erkennt. Sie können die Umleitung aber auch von
mobilen auf Desktop-Seiten festlegen oder dann
durchführen lassen, wenn bestimmte
Bildschirmabmessungen erkannt werden.
5. Legen Sie eine passende Verzögerungszeit fest.
Hierdurch können die Website-Besucher die Desktop-
Seite kurz betrachten, bevor die Umleitung zu der
mobilen Seite gestartet wird.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Standardmäßig wird die Umleitung dadurch aktiviert,
dass die Website den Browser ihrer Besucher erkennt
(z. B. Firefox oder Firefox Mobile).
Um die Suchmaschinenoptimierung möglichst effizient
zu gestalten, sollten Sie stets die Website-Besucher
zwischen Seiten mit gleichen Inhalten umleiten.
Erstellen Sie als die Umleitung von der Desktop-Seite
für Produkt X auf die mobile Seite für Produkt X.
Arbeiten mit der Website-Struktur
Bei der Struktur einer Website sind die physikalische Position der
Seiten oder ihr Speicherplatz völlig unwichtig. Bei der Website-
Struktur kommt es auf die logische Anordnung der verschiedenen
Website-Inhalte an, sodass die Besucher der Website einfacher
durch die für sie interessanten Themengebiete navigieren können.
Eines der wichtigsten Organisationsprinzipien, das Sie auch mit
WebPlus beherzigen sollten, ist die umgekehrte Baumstruktur,
die mit der Startseite (Homepage) beginnt und sich dann weiter in
Einrichten von Websites und Seiten 43
die anderen Seiten verzweigt. Dem Besucher Ihrer Website
präsentieren sich die Inhalte dann in einer gewohnten,
hierarchischen Anordnung, die in Sektionen und Strukturebenen
unterteilt ist.
Eine Sektion ist eine Inhaltskategorie, die durch eine
eigenständige Seite in Ihrer Website repräsentiert wird,
wie z. B. Home, Kontakt, Galerie, Produkteusw.
Die wichtigen Hauptsektionen werden für gewöhnlich
auf der Homepage einer Website und den anderen
Sektionsseiten in Form einer Navigationsleiste
präsentiert.
Die Strukturebene entspricht der Anzahl Stufen (d. h.
Links), die eine Seite von ihrer übergeordneten Seite in
der Website entfernt ist. Die Homepage liegt immer auf
der Strukturebene 1, für gewöhnlich zusammen mit den
Menüseiten der verschiedenen Sektionen. Durch diese
hierarchische Anordnung können die Navigationsleisten
eine einfache Klickstrukturfür die Website festlegen.
Die Seiten eine Stufe unterden Menüseiten für die
Sektionen liegen auf Stufe 2 und sind somit
untergeordnete Seiten; die Sektionsseiten sind in diesem
Fall die übergeordneten Seiten. Eine übergeordnete Seite
namens „Produktekönnten z. B. zwei untergeordnete
Seiten namens „Produkt1und Produkt2“ besitzen.
Anzeigen der Website-Struktur
Die Website-Struktur lässt sich über zwei Optionen einblenden: die
Studio-Registerkarte Websiteund die Website-Strukturansicht.
Die zweite Variante ist ideal für die Darstellung großer Websites.
Prüfen der Struktur über die Studio-Registerkarte Website
In WebPlus können Sie mit dem Website-Strukturbaum der
Studio-Registerkarte Websitedie Inhalte Ihrer Website bequem
44 Einrichten von Websites und Seiten
in Sektionen und Stufen aufteilen. Eine Struktur könnte zum
Beispiel wie folgt aussehen:
Mit dem Website-Strukturbaum können Sie die verschiedenen
Bezüge zwischen den Seiten auf unkomplizierte, visuelle Weise
erstellen und eine Struktur schaffen, die den Inhalten Ihrer Website
genau entspricht. Bei einer Website finden sich natürlich immer
auch Linkverzweigungen von einer Seite auf beliebige andere
Seiten, sodass ein dichtes Netzwerk von Verknüpfungen entsteht.
In dem Strukturbaum legen Sie nur die wichtigsten Bezüge fest
(horizontal und vertikal) - alle anderen Links können Sie später
gezielt auf den einzelnen Seiten erstellen. Durch einen logischen
Aufbau der Sektionen und Strukturebenen wird die Website
wesentlich übersichtlicher, sodass Sie die einzelnen Inhalte leichter
verwalten, und die Besucher den Themen leichter folgen können.
Mit WebPlus lassen sich schnell und einfach Navigationsleisten
einfügen, die genau an Ihre Website-Struktur angepasst sind und
als Wegweiser für die Website-Besucher dienen.
Prüfen der Struktur über die Website-Strukturansicht
Für große Websites ist die Website-Strukturansicht eine gute
Alternative zur Studio-Registerkarte Websiteund bietet eine
Vollbilddarstellung aller Sektionen und Strukturebenen Ihrer
Website. Die Seiten werden hierbei als Miniaturen in einer
Baumstruktur angezeigt.
Einrichten von Websites und Seiten 45
Anzeigen der Website-Struktur
Klicken Sie in der Standardsymbolleiste auf die
Option Website-Struktur.
Für eine ausgewählte Seite können Sie nun die üblichen
Verwaltungsaufgaben erledigen, wie z. B. Einfügen, Klonen und
Löschen oder die Bearbeitung der Seiteneigenschaften. Verwenden
Sie hierzu einfach die Kontextleiste der Website-Struktur oder
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Seitenminiatur.
Über die Symbolleiste können Sie ebenfalls Seiten anzeigen und per
Vorschau prüfen, in die Navigation einschließen oder von der
Navigation ausschließen sowie die ausgewählte(n) Seite(n) per
QuickPublish publizieren.
Besonders praktisch an dieser Strukturansicht ist, dass Sie durch
einfaches Ziehen einer oder mehrerer ausgewählter Seiten ihre
Position innerhalb einer Strukturebene verändern oder die Seiten
auch auf andere Strukturebenen verschieben können. Um mehrere
Seiten auszuwählen, markieren Sie die Seiten (auf einer oder
unterschiedlichen Strukturebenen) durch Ziehen mit der Maus.
Möchten Sie nicht aufeinander folgenden Miniaturen auswählen,
klicken Sie mit gedrückter Strg-Taste auf die Miniaturen.
46 Einrichten von Websites und Seiten
Für die Sortierung können Sie eine Seite auf eine Zielseiteziehen,
an der dann quadratische Marker eingeblendet werden. Ziehen Sie
einfach die Seite auf einen Marker, um die Seite entsprechend zu
platzieren.
Ziehen Sie die Seite auf A, wird die Seite vor der Zielseite in derselben
Strukturebene eingefügt; bei B wird die Seite nach der Zielseite auf derselben
Strukturebene platziert; bei C wird die Seite der Zielseite untergeordnet.
Wenn Sie eine übergeordnete Seite verschieben,
bewegen Sie gleichzeitig auch ihre untergeordneten
Seiten.
Festlegen der Website-Eigenschaften
In den Website-Eigenschaften legen Sie die Optionen fest, die für
die gesamte Website gelten sollen. Im Allgemeinen werden die
wichtigsten Website-Eigenschaften (Seitenbreite, Seitenhöhe usw.)
automatisch festgelegt, wenn Sie eine Vorlage auswählen oder eine
Website von Grund auf neu entwerfen. Die anderen Einstellungen
müssen Sie häufig nicht ändern. Dies ist jedoch jederzeit möglich.
Einige Optionen aus den Website-Eigenschaften, wie die
Seitendarstellung und Einstellungen für die
Suchmaschinenoptimierung, sind über das Dialogfeld
Einrichten von Websites und Seiten 47
Seiteneigenschaften(siehe Seite 61) auch für einzelne Seiten
verfügbar. Hier können Sie die globalenVorgaben der Website-
Eigenschaften ergänzen oder auch vollständig durch „lokale“
Werte für einzelne Seiten außer Kraft setzen.
Die Website-Eigenschaften lassen sich wie folgt prüfen oder
bearbeiten:
Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf den Eintrag
Website-Eigenschaften. Es wird nun das Dialogfeld
Website-Eigenschaftengeöffnet. Klicken Sie in der
linken Liste einfach auf eine Kategorie, um in der rechten
Fensterhälfte die entsprechenden Optionen
einzublenden.
Arbeiten mit Seiten und Master-Seiten
Vom Designstandpunkt aus betrachtet besteht jede WebPlus-Seite
aus einer Seite im Vordergrundund einer Master-Seite im
Hintergrund“.
Die Master-Seiten sind ein wichtiger Strukturbaustein Ihrer
WebPlus-Website, da Sie auf diesen Seiten alle Objekte und
Layoutelemente platzieren können, die auf mehr als einer Seite
verwendet werden, wie z. B. Logos, Hintergrundbilder,
Navigationsleisten oder Umrandungen. Der wichtigste Punkt bei
48 Einrichten von Websites und Seiten
der Arbeit mit Master-Seiten ist, dass sich diese Seiten mehreren
Seiten zuweisen lassen (siehe folgende Abbildung). Die Elemente
auf den Master-Seiten werden dann auch auf allen Seiten
eingeblendet, die sich auf diese Master-Seite beziehen. Zusätzlich
zu diesen gemeinsam genutzten Hintergrundelementenlegen Sie
dann für jede einzelne Seite die individuellen Layoutbausteine wie
Texte, Bilder usw. fest.
Die Studio-Registerkarte Website besteht aus einem oberen Feld
für Master-Seiten und einem unteren Feld für die Website-Struktur
Ihrer Standardseiten. Für jede in diesem Feld aufgelistete Seite wird
ebenfalls die Master-Seite angezeigt, die Sie der Seite zugewiesen
haben.
Um das Design der Seiten Ihrer Website zu variieren, können Sie
ebenfalls mehr als eine Master-Seite erstellen (siehe Hinzufügen,
Entfernen und Neuordnen von Seitenauf Seite 53). Nachdem Sie
mehrere Master-Seiten angelegt haben, können Sie diese den
Webseiten einzeln zuweisen oder auch mehrere Master-Seiten für
eine Seite festlegen.
Einrichten von Websites und Seiten 49
Zuweisen anderer Master-Seiten
Standardmäßig werden alle für eine Website neu angelegten Seiten
mit der Master-Seite A erstellt. Möchten Sie jedoch eine andere
Master-Seite verwenden, weisen Sie der Seite einfach Ihre
gewünschte Master-Seite zu und ersetzen die ursprüngliche
Master-Seite.
Zuweisen anderer Master-Seiten zu Seiten
1. Klicken Sie in der Studio-Registerkarte Website mit der
rechten Maustaste auf den Eintrag einer Seite und in dem
Kontextmenü auf Seiteneigenschaften.
2. Deaktivieren Sie in der Kategorie Master-Seitendes
nun geöffneten Dialogfeldes die Option der
ursprünglichen Master-Seite und wählen Sie die
gewünschte Master-Seite per Mausklick aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Aufheben der Zuweisung einer Master-Seite
Deaktivieren Sie den Eintrag der Master-Seite in der
Kategorie Master-Seitedes Dialogfelds
Seiteneigenschaften“.
Wenn Sie alle Master-Seiten deaktivieren, verwendet
die Seite die Website-Darstellung, die Sie in den
Website-Eigenschaften (Bearbeiten > Website-
Eigenschaften) festgelegt haben.
Zuweisen mehrerer Master-Seiten
Mit WebPlus können Sie für eine Webseite auch mehrere Master-
Seiten festlegen, um das Design der Seite modular aus mehreren
Bereichen aufzubauen. Hierbei können Sie auch die Reihenfolge
der Master-Seiten relativ zueinander und zu der Webseite festlegen
50 Einrichten von Websites und Seiten
und somit die Abfolge bestimmen, in der die entsprechenden
Objekte auf der Seite platziert werden.
Ein Beispiel: Ihre Website verwendet zwei Designs aus den Seiten
Master Aund Master B. Mit dem Dialogfeld
Seiteneigenschaften“ können Sie „Master Bmit dem IPSUM-
Text vor der ausgewählten Seite platzieren, sodass Master A“ als
Seitenhintergrund fungiert.
Zuweisen mehrerer Master-Seiten zu einer Webseite
1. Klicken Sie in der Studio-Registerkarte Website mit der
rechten Maustaste auf den Eintrag einer Seite und in dem
Kontextmenü auf Seiteneigenschaften.
2. Klicken Sie in der Kategorie Master-Seitendes
Dialogfelds auf die Einträge mehrerer Master-Seiten.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Die Seite verwendet
nun alle Seitenelemente der ausgewählten Master-Seiten.
Einrichten von Websites und Seiten 51
In der Website-Struktur der Studio-Registerkarte Website
werden alle Seiten mit einem Pluszeichen markiert (anstelle eines
Buchstabens wie A“, „B“ usw.), denen mehrere Master-Seiten
zugewiesen sind.
Neuordnen der Seiteninhalte und Master-Seiten
Wählen Sie den Seiteneintrag in der Kategorie Master-
Seitendes Dialogfelds Seiteneigenschaftenaus und
klicken Sie auf eine der Schaltflächen Aufwärts oder
Abwärts.
Bearbeiten von Objekten auf Master-Seiten
Wenn Sie mit Seiten arbeiten, denen Master-Seiten zugewiesen
sind, tragen die Objekte der Master-Seite zu dem Aufbau der Seite
bei. Sie können diese Objekte schnell und einfach von der Webseite
aus bearbeiten, indem Sie ein Objekt auswählen und die darunter
eingeblendeten Symbole verwenden.
Bearbeiten von Objekten der Master-Seite
1. Wählen Sie auf der normalen Seite das Objekt einer
Master-Seite aus, um die entsprechende Symbolleiste
einzublenden.
2. Klicken Sie auf das Symbol Auf Master-Seite
bearbeiten. Die Master-Seite wird nun zur Bearbeitung
geöffnet.
52 Einrichten von Websites und Seiten
Manchmal möchten Sie vielleicht die Seitenobjekte, die von der
Master-Seite stammen, bearbeiten, ohne die Master-Seite zu
verändern, sodass sich Ihre Änderung nur auf die aktuelle Seite
auswirkt und nicht auch auf alle anderen Seiten, denen die Master-
Seite zugewiesen ist. Sie können in diesen Fällen die Objekte von
der Master-Seite auf die normale Webseite übernehmen. Hierbei
wird das Objekt der Master-Seite im Grunde kopiert und das auf
der Webseite platzierte Originaldurch eine Kopie ersetzt, die Sie
beliebig ändern können.
Übernehmen der Objekte von einer Master-Seite
1. Wählen Sie auf der normalen Seite das Objekt einer
Master-Seite aus, um die entsprechende Symbolleiste
einzublenden.
2.
Klicken Sie auf das Symbol Aus Master-Seite
übernehmen. Das Original wird nun auf der Webseite
durch eine Kopie ersetzt, die Sie beliebig verändern
können, ohne die Master-Seite zu beeinflussen.
Alle anderen Seiten, denen die Master-Seite
zugewiesen ist, bleiben von dieser Änderung ebenfalls
verschont.
Wenn Sie Ihre Meinung später ändern, können Sie das geänderte
Objekt jederzeit wieder durch die Originalversion der Master-Seite
ersetzen.
Zuweisen der ursprünglichen Objektversion
1. Wählen Sie auf der normalen Seite das übernommene
Objekt einer Master-Seite aus, um die entsprechende
Symbolleiste einzublenden.
2.
Klicken Sie auf das Symbol Auf Master-Seite
zurücksetzen.
Einrichten von Websites und Seiten 53
Hinzufügen, Entfernen und Neuordnen
von Seiten
In der Studio-Registerkarte
Websitestehen Ihnen die
folgenden Optionen zur
Verfügung.
Einfügen von Seiten
Löschen von Seiten.
Einfügen einer oder
mehrerer Master-
Seiten.
Anordnen der Seiten in der Website-Struktur durch
Klicken und Ziehen.
Einfügen von Seiten aus einer installierten
Designvorlage.
Einfügen von Offsite-Links.
Einfügen von HTML-Seiten.
Festlegen einer Seite als Homepage.
In dem oberen Feld Master-Seitender Registerkarte arbeiten Sie
mit den Master-Seiten. In dem unteren Feld Seitenbefindet sich
der Strukturbaum der Website, mit dem Sie auf die normalen
Seiten zugreifen können.
Da WebPlus auch HTML-Seiten und Offsite-Links unterstützt,
lassen sich diese Elemente genau so in dem Website-Strukturbaum
platzieren wie normale Seiten. Die Symbole für HTML-Seiten und
Offsite-Links unterscheiden sich von denen für Standardseiten,
54 Einrichten von Websites und Seiten
sodass Sie auf einen Blick erkennen können, dass sich hinter diesen
Einträgen reiner HTML-Code (siehe WebPlus-Hilfe) bzw. ein Link
zu einer externen Webseite verbirgt.
Einfügen von Seiten
Hinzufügen einer neuen, leeren Seite
1. Wählen Sie in dem unteren Feld Seitender Studio-
Registerkarte Websitedie Seite aus dem Website-
Strukturbaum aus, nach der Sie die neue Seite einfügen
möchten.
2.
Klicken Sie über dem Feld Seitender Studio-
Registerkarte Website“ auf den nach unten zeigenden
Pfeil des Symbols Neue Seite oder neuen Link
hinzufügen. Klicken Sie in dem nun geöffneten Menü
auf Neue leere Seite.
3. Wählen Sie in dem Dialogfeld Seiteneigenschaftendie
Optionen für die neue Seite aus (siehe Festlegen der
Seiteneigenschaftenauf Seite 61).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Die neue Seite wird nun an der von Ihnen ausgewählten Position
der Website-Struktur eingefügt. Die Abmessungen der Seite
werden aus den Website-Eigenschaften (siehe Seite 46)
übernommen. Sie können die Position und Hierarchiestufe der
Seite jederzeit verändern oder der Seite eine andere Master-Seite
zuweisen (siehe Neuordnen von Seitenoder Zuweisen anderer
Master-Seitenauf Seite 56 und 49).
Alle neu erstellten Seiten verwenden stets die aktuell in
dem Dialogfeld Website-Eigenschaftenfestgelegten
Werte (Bearbeiten > Website-Eigenschaften), wie z.
B. die Standardseitengröße und -ausrichtung, sofern
Einrichten von Websites und Seiten 55
Sie diese Optionen nicht mit dem Dialogfeld
Seiteneigenschaftenaußer Kraft setzen.
Leere Seiten können ebenfalls auf einer Master-Seite
basieren (z. B. wenn Sie die Website mit einer Vorlage
erstellt haben) und daher bereits die Seitenelemente
enthalten, die auf der Master-Seite festgelegt sind.
Einfügen von Master-Seiten
Hinzufügen einer neuen Master-Seite
1. Klicken Sie in der Studio-Registerkarte Websiteauf die
Schaltfläche Master Seiten >, um das Feld Master-
Seitenzu öffnen.
2. Klicken Sie über dem Feld Master-Seitenauf das
Symbol Neue Master-Seite hinzufügen.
In dem Feld Master-Seitender Studio-Registerkarte Website
wird nun eine neue Master-Seite angezeigt.
Wenn Sie bestimmte Master-Seiten für eine Seite
festlegen möchten, gehen Sie wie unterArbeiten mit
Seiten und Master-Seitenauf Seite 47 beschrieben vor.
Löschen von Seiten
Löschen einer Seite oder Master-Seite
1. Wählen Sie in der Studio-Registerkarte Websitedie zu
löschende Seite oder Master-Seite mit einem Klick auf
ihren Eintrag aus.
2.
Klicken Sie über dem entsprechenden Fenster auf
die Option Ausgewählte Seite löschen, um die Seite zu
entfernen.
56 Einrichten von Websites und Seiten
Wenn Sie eine Seite löschen, können Sie wahlweise alle
Hyperlinks löschen, die von Ihrer Website auf die
gelöschte Seite verweisen, oder die Hyperlinks auf eine
andere Seite umleiten. Alle Hyperlinks, die auf Anker
der gelöschten Seite verweisen, lassen sich ebenfalls
löschen.
Hinzufügen von HTML-Seiten
HTML-Seiten lassen sich in die Website-Struktur jeder Website
einfügen. Genau wie Standardseiten können Sie diese Seiten auch
in die Navigation einbinden.
Einfügen einer HTML-Seite
1. Wählen Sie in dem unteren Feld Seitender Studio-
Registerkarte Websitedie Seite aus, nach der Sie die
neue Seite einfügen möchten.
2.
Klicken Sie über dem Feld Seitender Studio-
Registerkarte Website“ auf den nach unten zeigenden
Pfeil des Symbols Neue Seite oder neuen Link
hinzufügen. Klicken Sie in dem nun geöffneten Menü
auf Neue HTML-Seite
Die neue HTML-Seite wird nun zu der Registerkarte Website
hinzugefügt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem
Thema „Erstellen von HTML-Seitenin der WebPlus-Hilfe.
Neuordnen von Seiten
Mit der Studio-Registerkarte Websitekönnen Sie Seiten nicht
nur hinzufügen oder löschen, sondern auch innerhalb der Website
an beliebige Positionen verschieben. Mithilfe der Hierarchie aus
übergeordneten und untergeordneten Seiten lassen sich die
einzelnen Seiten bequem durch einfaches Ziehen mit der Maus
Einrichten von Websites und Seiten 57
oder über Schaltflächen verschieben. Für das Verschieben von
Seiten stehen Ihnen unterschiedliche Ziele zur Verfügung:
Eine neue Position innerhalb der Reihenfolge (aufwärts
oder abwärts) einer einzigen Strukturebene.
Eine übergeordnete Strukturebene
Eine untergeordnete Strukturebene
Verschieben einer Seite
1. Öffnen Sie die Studio-Registerkarte Website“.
2. Wählen Sie mit einem einfachen Mausklick die
gewünschte Seite im Strukturbaum der Website aus.
3. (Per Drag & Drop) Ziehen Sie den Seiteneintrag mit
gedrückter Maustaste nach oben oder nach unten auf
eine neue Position des Strukturbaums. Der Mauszeiger
gibt Ihnen einen Anhaltspunkt zu der Positionierung der
verschobenen Seite in Bezug auf die Seite, über der sich
der Mauszeiger gerade befindet:
Die Seite wird auf derselben Stufe eingefügt, wie
die markierte Seite und direkt nach der markierten
platziert.
Die Seite wird als untergeordnete Seite der
markierten Zielseite platziert.
Einfügen von Vorlagenseiten
Das Einfügen leerer Seiten ist sehr praktisch, wenn Sie eine
Website von Grund auf neu entwerfen. Möchten Sie jedoch etwas
Zeit sparen, können Sie auch eine vorgefertigte Seite aus einer der
WebPlus-Vorlagen einfügen. Damit das Originaldesign der Seite
erhalten bleibt, lässt sich die Master-Seite, die dieser Seite
58 Einrichten von Websites und Seiten
zugewiesen ist, direkt zusammen mit der Seite in Ihr Projekt
importieren“.
Einfügen einer neuen Seite aus einer Vorlage
1. Wählen Sie in der Studio-Registerkarte Websitedie
Seite aus, nach der die neue Seite eingefügt werden soll.
2.
Klicken Sie über dem Feld Seitender Studio-
Registerkarte Website“ auf den nach unten zeigenden
Pfeil des Symbols Neue Seite oder neuen Link
hinzufügen. Klicken Sie in dem nun geöffneten Menü
auf Neue Vorlagenseite.
3. Wählen Sie in dem Dialogfeld Neue Vorlagenseite
einfügen eine Vorlage in der linken Liste aus und
markieren Sie dann die Seite mit einem Häkchen, die Sie
einfügen möchten (Sie können ebenfalls mehrere Seiten
auswählen).
4. Mit WebPlus können Sie bequem festlegen, ob die mit
einer Seite verknüpfte Master-Seite ebenfalls kopiert
werden soll. Klicken Sie hierzu in der linken oberen Ecke
auf einen der folgenden Einträge des Dropdownmenüs:
Master-Seite kopieren: Mit dieser Einstellung wird
die Master-Seite immer in Ihre Website kopiert.
Master-Seite vergleichen und kopieren: Hierbei
prüft das Programm, ob die Master-Seite bereits in
Einrichten von Websites und Seiten 59
Ihrer Website vorhanden ist. Ist die Master-Seite
noch nicht Teil Ihrer Website, wird sie kopiert.
Ohne Master-Seite: Die Master-Seite wird unter
keinen Umständen in Ihre Website kopiert.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. Die Seite wird
nun in die Studio-Registerkarte Websiteeingefügt.
Einfügen von Offsite-Links
Sie können ebenfalls einen Offsite-Link zu Ihrer Website-Struktur
hinzufügen. Für gewöhnlich handelt es sich hierbei um Links zu
Seiten oder Ressourcen, die kein Teil Ihrer Website, in der
Navigationsstruktur Ihrer Website jedoch durchaus hilfreich sind.
Der Offsite-Link wird in der Website-Struktur und in den
Navigationselementen angezeigt, sodass Sie ihn genauso bearbeiten
können, wie eine Seite aus Ihrer Website.
Hinzufügen eines Offsite-Links
1. Wählen Sie in der Studio-Registerkarte Websitedie
Seite aus, nach der die neue Seite eingefügt werden soll.
2.
Klicken Sie über dem Feld Seitender Studio-
Registerkarte Website“ auf den nach unten zeigenden
Pfeil des Symbols Neue Seite oder neuen Link
hinzufügen. Klicken Sie in dem nun geöffneten Menü
auf Neuer Offsite-Link.
3. In der Registerkarte Offsite-Link“ stehen Ihnen
verschiedene Linkoptionen zur Verfügung:
Geben Sie einen Menünamen ein, um den Offsite-
Link in dem Strukturbaum der Website eindeutig zu
identifizieren. Dieser Name übernimmt dieselbe
Funktion wie ein Seitenname.
60 Einrichten von Websites und Seiten
Möchten Sie den Link in Ihre Website-Navigation
integrieren, aktivieren Sie die Option In Navigation
einbeziehen.
Möchten Sie die Seite als Untermenüeintrag in
Navigationsleisten mit horizontalen Trennlinien
unter oder über der Seite markieren, aktivieren Sie
unter Trennelementedie Option(en) Vor
und/oder Nach.
Möchten Sie zusätzlichen Text zu der Seite in dem
Untermenüelement der Navigationsleiste
hinzufügen, geben Sie den Text in das Feld
Beschreibung ein.
4. Wählen Sie in der Registerkarte Hyperlinks“ den Zieltyp
für den Offsite-Link aus (z. B. Smart-Objekt) und das
Ziel (z. B. ein zuvor erstelltes Forum). Nähere
Informationen hierzu finden Sie unter Auswählen eines
Hyperlinkziels“ in der WebPlus-Hilfe.
5. Wählen Sie in der Registerkarte Zielfensterein Fenster
oder einen Rahmen aus, in dem das Ziel angezeigt
werden soll.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Festlegen der Homepage
Festlegen einer Website als Homepage
Klicken Sie in der Studio-Registerkarte Websitemit der
rechten Maustaste auf eine Standardseite und in dem
Kontextmenü auf Als Homepage festlegen.
Einrichten von Websites und Seiten 61
Festlegen der Seiteneigenschaften
Ihre WebPlus-Website ist nach einer bestimmten Struktur
aufgebaut und umfasst die eigentliche Website, eine oder mehrere
Master-Seiten und einige einzelne Seiten. Für jeden Teil dieser
Struktur können Sie unterschiedliche Eigenschaften festlegen, die
entscheidend zu der Darstellung und Funktionalität der
publizierten Website im Internet beitragen. Wenn Sie eine neue
Website mit einer WebPlus-Vorlage oder von Grund auf neu
erstellen, können Sie entweder die Standardeinstellungen
übernehmen oder die einzelnen Werte flexibel anpassen.
Die Eigenschaften für Seiten (Master-Seiten) lassen sich wie
folgt prüfen oder bearbeiten:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die aktive Seite
und in ihrem Kontextmenü auf Seiteneigenschaften.
Einfügen von Hintergründen
WebPlus enthält eine breite Palette an Hintergründen, die Sie
sowohl für alle Seiten Ihrer Website als auch gezielt für einzelne
Seiten festlegen können.
Diese Hintergründe gehören zu den Quelldateien (siehe Seite 263),
die in Form verschiedener Quelldatei-Pakete verfügbar sind, wie z.
B. Fußzeilen, Verläufe, „Kopfzeilen“, Muster, Fotound
Texturen“.
62 Einrichten von Websites und Seiten
Darüber hinaus können Sie für den Hintergrund einzelner Seiten
(oder aller Seiten Ihrer Website) auch bestimmte Farben über die
Seiteneigenschaften und die Website-Eigenschaften (siehe Seite 61
und 46) festlegen. Hierfür lassen sich sowohl normale Farben als
auch Schemafarben verwenden.
Legen Sie das Hintergrunddesign über die Website-
Einstellungen fest, übernehmen alle Seiten, die Sie neu
erstellen, automatisch diese Einstellungen. Sie können
jedoch diese Vorgaben auch für einzelne Seiten
umgehen und dann die Seiten- und
Hintergrundeinstellungen individuell festlegen.
Einfügen von Hintergrundbildern
Einfügen eines Hintergrundbilds für Ihre Seite
1.
Klicken Sie in der Studio-Registerkarte
Quelldateien auf Durchsuchen.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld Quelldatei-Browser unter
Kategorien auf Hintergründe.
3. Durchsuchen Sie die Quelldatei-Pakete nach einem
passenden Hintergrund. Klicken Sie entweder auf einen
einzelnen Hintergrund oder auf Alles hinzufügen, wenn
Sie alle Hintergründe des Pakets übernehmen möchten.
Ausgewählte Miniaturansichten werden stets mit einem
Häkchen markiert.
4. Klicken Sie als Letztes auf die Schaltfläche Schließen. Die
Hintergründe werden nun in der Kategorie
Hintergründeder Studio-Registerkarte aufgelistet.
5. Öffnen Sie die gewünschte Seite im Arbeitsbereich und
ziehen Sie die Miniatur des Hintergrunds direkt auf die
Seite.
Einrichten von Websites und Seiten 63
6. Wählen Sie in dem nun angezeigten Dialogfeld aus, ob
der Hintergrund für alle Seiten gelten soll (d. h. als
Standardhintergrund der Website festgelegt wird) oder
nur für die aktuelle Seite. Mit der ersten Option ersetzen
Sie alle Hintergründe in Seiten, die für die Verwendung
der Website-Einstellungen konfiguriert sind.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Alternativ können Sie auch ein Hintergrundbild über den
Menüpunkt Bearbeiten > Website-Eigenschaften oder Bearbeiten
> Seiteneigenschaften festlegen. Legen Sie einfach die gewünschte
Einstellung über die Option Hintergrund fest.
Arbeiten mit mehreren Bildern als Hintergrund
Wenn Sie den Hintergrund Ihrer Seiten etwas aufwendiger
gestalten möchten, können Sie mit WebPlus auch mehrere Bilder
kombinieren. Jedes Bild lässt sich hierbei als Hintergrund für ein
wichtiges Seitenelement festlegen, wie z. B. Kopfzeile, Fußzeile,
Kachelung oder Logo.
(A) Kopfzeile, (B) Fußzeile, (C) Gekachelter Hintergrund und (D) Firmenlogo.
64 Einrichten von Websites und Seiten
Besonders professionelle Ergebnisse erzielen Sie, wenn
Sie Hintergründe aus mehreren Bildern mit
Bildtransparenzen und Objekten mit
Verlaufstransparenzen kombinieren.
Entwerfen von Hintergründen mit mehreren Bildern
1. Klicken Sie auf den Menüpunkt Bearbeiten > Website-
Eigenschaften und dann auf die Option Hintergrund.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Bilder in Ihren
Hintergrund zu integrieren.
2. Stellen Sie die Optionen für Wiederholung und Position
ein. Die Bilder werden in Relation zu den Kanten des
Browserfensters platziert.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Alle Bilder werden nun in der Liste Hintergrundbilder
aufgeführt.
Mit den Schaltflächen neben der Liste
können Sie ein ausgewähltes Bild in der Liste aufwärts
und abwärts verschieben. Auf diese Weise lässt sich
flexibel festlegen, wie jedes einzelne Bild in Relation zu
den anderen Bildern angezeigt wird. Das Bild, dessen
Eintrag am höchsten in der Liste steht, wird vor allen
anderen Bildern in Ihrem Hintergrund angezeigt.
Festlegen der Seiten- und Hintergrundfarbe
Festlegen der Farben für Seiten und Hintergrund
1. Klicken Sie auf den Menüpunkt Bearbeiten > Website-
Eigenschaften.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld auf die Option Seite >
Hintergrund und dann auf den Pfeil der Option
Seitenfarbe oder Hintergrundfarbe.
Einrichten von Websites und Seiten 65
3. Wählen Sie einfach eine andere Farbe über die Farbfelder
aus, die Schemafarben und andere Farben anzeigen. Mit
dem Eintrag Weitere Farben... öffnen Sie das Dialogfeld
Farbauswahl“.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Wenn Sie die Seitenfarbe als transparent festlegen,
wird der darunter liegende Seitenhintergrund sichtbar,
sodass die Seitenabmessungen unsichtbar scheinen.
Der eigentliche Inhalt der Seite (Texte, Bilder usw.) wird
nach wie vor nur innerhalb des Bereichs angezeigt, den
Sie als Seitenabmessungen festgelegt haben.
Wenn Sie ein Bild mit transparenten Bereichen als
Hintergrund verwenden, ist die Hintergrundfarbe
durch diese Bereiche sichtbar. Bilder ohne Transparenz
verdecken die Hintergrundfarbe vollständig.
Weitere Informationen zu den anderen Einstellungen finden Sie in
der Hilfe zu WebPlus.
Festlegen benutzerdefinierter Hintergründe
Sie können für einzelne Standardseiten oder Master-Seiten die in
den Website-Eigenschaften festgelegte Seitenfarbe,
Hintergrundfarbe sowie das Hintergrundbild ignorieren und durch
individuelle Vorgaben ersetzen. Wenn Sie die Einstellungen für
eine Master-Seite ändern, beeinflussen Sie damit auch die
Darstellung aller Standardseiten, denen diese Master-Seite
zugewiesen ist. Seiten, denen Sie keine Master-Seite zugewiesen
haben, verwenden standardmäßig die Einstellungen des Website-
Hintergrunds. Sie können diese Einstellungen jedoch über die
Kategorie Hintergrund“ des Dialogfelds „Seiteneigenschaften
außer Kraft setzen.
66 Einrichten von Websites und Seiten
Festlegen eigener Hintergründe
1. Öffnen Sie in dem Dialogfeld die Kategorie Hintergrund
und legen Sie in dem Dropdownfeld Hintergrund die
Option Seitenhintergrund verwenden fest.
2. Klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil der Tafel
Seitenfarbe und wählen Sie eine Farbe aus. Die
Schemafarben werden in diesem Menü mit ihren
entsprechenden Nummern angezeigt.
3. Wiederholen Sie den vorangehenden Schritt für die
Hintergrundfarbe.
ODER
Für Hintergrundbilder klicken Sie auf Hinzufügen und
wählen dann ein oder mehrere Bilder per Dialogfeld aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Einrichten von Websites und Seiten 67
Arbeiten mit Farbschemata
WebPlus bietet eine breite Palette an Farbschemata, die Sie
bequem auswählen können, wenn Sie eine Website mit einer
Designvorlage erstellen oder von Grund auf neu entwerfen. Bei der
Arbeit mit Vorlagen-basierenden Websites bestimmt das
Farbschema den Look Ihrer Seite und legt z. B. Farben für
Hyperlinks fest. Alle Vorlagen verwenden ein Farbschema, sodass
Sie durch Wechseln des Schemas mit nur einem Mausklick schnell
und einfach die Stimmung der Website ändern können!
Farbschemata: (A) Koralle, (B) Smoothie und (C) Standard
Wenn Sie die Vorlage für eine neue Website auswählen, können
Sie eines von drei Farbschemata festlegen, die speziell für die
ausgewählte Vorlage entworfen wurden, oder auch eines der
globalen Farbschemata verwenden. Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter Erstellen einer Website mit einer Designvorlage
auf Seite 30.
68 Einrichten von Websites und Seiten
Wie funktionieren Farbschemata?
Farbschemata in WebPlus funktionieren ein wenig wie das Malen
nach Zahlen. Sie weisen den verschiedenen Designelementen Ihrer
Seite eine Schemafarbe zu, für die innerhalb des Farbschemas eine
bestimmte Nummer festgelegt ist.
Diese Farben werden in Farbfeldern gespeichert (nummeriert von 1
bis 12), die in der Studio-Registerkarte Farbfelderaufgelistet sind.
Das Farbschema Smoothie
Diese Farbfelder stehen für das Website-Farbschema. Von hier aus
können Sie den verschiedenen Elementen Ihrer Webseiten die
einzelnen Schemafarben zuweisen. Bei den Designvorlagen haben
wir diese Zuordnung bereits für Sie durchgeführt.
Wenn Sie nun ein anderes Farbschema auswählen, werden die
aktuellen Schemafarben durch die entsprechenden Farben des
neuen Schemas ausgetauscht, und die Website erhält einen völlig
anderen Look.
Einrichten von Websites und Seiten 69
Wenn Sie Ihren Schemafarben eigene Namen
verleihen, können Sie später schnell mit einem Blick
feststellen, welche Aufgabe die Farbe in Ihrer Website
übernimmt. Sie können sich hierbei an den
Beschreibungen auf der rechten Seite orientieren.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
Festlegen von Namen für Schemafarbenauf Seite 70.
Für die Hyperlinks in Textformatvorlagen können Sie ebenfalls
Schemafarben festlegen, die dann in der gesamten Website
verwendet werden. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie die
Hyperlinkfarben von Überschriften (z. B. Überschrift 1,
Überschrift 2) anders färben möchten als die des Textkörpers.
Auswählen von Farbschemata
Auswählen eines vordefinierten Farbschemas
1.
Klicken Sie in der Standardkontextleiste auf
Farbschema-Designer.
2. Wählen Sie in der Registerkarte Farbschematades
Dialogfelds ein anderes Farbschema in der Liste aus und
klicken Sie auf OK.
70 Einrichten von Websites und Seiten
Das Programm färbt nun alle Elemente der Website,
denen eine der 12 Farbnummern des alten Schemas
zugewiesen war, in der entsprechenden Farbe des neuen
Schemas ein.
Sie können für jede Website immer nur ein aktives Farbschema
festlegen, das als Website-Farbschema bezeichnet und stets in der
Studio-RegisterkarteFarbfelderangezeigt wird. Wenn Sie die
Website speichern, wird ihr aktuelles Farbschema automatisch
zusammen mit dem Dokument gespeichert.
Mit dem Farbschema-Designer können Sie ebenfalls
Schemafarben ändern oder Ihre eigenen Farbschemata
zusammenstellen (siehe WebPlus-Hilfe).
Festlegen von Namen für Schemafarben
Bei 12 verschiedenen Schemafarben ist es manchmal schwierig,
sich die Verwendungszwecke aller Farben zu merken. Sie können
in dem Farbschema-Designer jedoch für jede Schemafarbe einen
aussagekräftigen Namen festlegen.
Festlegen von Namen für Schemafarben
1.
Klicken Sie in der Standardkontextleiste auf
Farbschema-Designer.
2. Geben Sie in die Registerkarte Website-Farbnamen
einen Namen für die einzelnen Schemafarben ein, an
denen Sie ihren Verwendungszweck gut erkennen
können, und klicken Sie auf OK.
Ihre selbst festgelegten Namen für die Schemafarben werden nun
als QuickInfos angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger in der Studio-
Registerkarte Farbfelder auf eine Schemafarbe bewegen.
Einrichten von Websites und Seiten 71
Weitere Informationen zu dem Festlegen von Schemafarben für
Website-Hintergrund, Seitenfarbe, Hyperlinks,
Textformatvorlagen und andere Seitenobjekte finden Sie in der
WebPlus-Hilfe.
Die dynamischen Führungslinien
Anstatt für eine genaue Skalierung und Platzierung Ihrer Objekte
manuell Seitenführungslinien festzulegen oder Objekte
auszuwählen und dann mit Transformations- und
Ausrichtungsoptionen zu bearbeiten, können Sie in WebPlus auch
dynamische Führungslinien verwenden.
Wenn Sie ein Objekt verändern, bietet Ihnen WebPlus visuelle
Vorschlägefür die Ausrichtungsoptionen, wie z. B. an der linken,
rechten, oberen oder unteren Kante eines Objekts sowie der Mitte
des Objekts oder der Seitenmitte.
Durch Ziehen über Objekte oder Auswählen platzierter Objekte
können Sie diese Ausrichtungshilfen für maximal drei
Seitenelemente anzeigen lassen.
Standardmäßig sind die dynamischen Führungslinien
aktiviert. Sie können diese Linien aber auch jederzeit
deaktivieren und wieder reaktivieren.
Aktivieren/Deaktivieren dynamischer Führungslinien
1.
Klicken Sie in der Standardkontextleiste auf die
Schaltfläche Optionen.
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt Layout > Automatische
Ausrichtung und aktivieren/deaktivieren Sie die Option
Dynamische Führungslinien verwenden.
Um die Ausrichtung auch für die Seitenmitte zu
aktivieren, müssen Sie auch die Option Seitenmitte
auswählen.
72 Einrichten von Websites und Seiten
Ausrichten von Objekten
Das folgende Beispiel zeigt die Arbeit mit dynamischen
Führungslinien. Das dunkle Objekt ist bereits auf der Seite
platziert, während das helle gerade an seine Position gezogen wird.
Links Rechts
Oben Unten
Objektmitte
Einrichten von Websites und Seiten 73
Seitenmitte
Sie können je nach Position Ihres gezogenen Objekts
auch die obigen Ausrichtungsoptionen kombinieren,
um z. B. eine Ausrichtung rechts und unten
vorzunehmen.
Dynamische Führungslinien werden rot oder blau
angezeigt - je nachdem, ob die Ausrichtung an
anderen Objekten oder der Seite erfolgt.
74 Einrichten von Websites und Seiten
Skalieren von Objekten
Das folgende Beispiel zeigt die Größenänderung von Objekten mit
dynamischen Führungslinien. Das dunkle Objekt ist bereits auf der
Seite platziert, während das helle gerade an seine Position gezogen
wird.
Die Layoutelemente
4
76 Die Layoutelemente
Die Layoutelemente 77
Einfügen von Textrahmen
Für gewöhnlich werden die Texte in WebPlus-Projekten in HTML-
Textrahmen platziert, da sich diese Containersowohl für
einzelne Wörter und Absätze eignen als auch für ganze Buchkapitel
oder Zeitungsartikel. Neben den Rahmentexten können Sie auch
künstlerische Texte für einzelne Überschriften und Spezialeffekte
erstellen oder Tabellentexte für eine zeilen- oder spaltenweise
Darstellung (siehe auch „Einfügen von Tabellen“ auf Seite 103).
Was sind Textrahmen?
Ein Textrahmen ist im Grund eine Miniaturseite, die Rahmentext
enthält, der in einem oder mehreren Absätzen durch den Rahmen
fließt. Der Text in einem Rahmen wird in WebPlus als Story
bezeichnet.
Für ausgewählte Rahmen zeigt das Programm
automatisch die Begrenzungsränder als Linie mit
verschiedenen Ziehpunkten an. Um eine Einfügemarke
für Texte oder Bilder in einem Rahmen zu platzieren,
klicken Sie einfach mit dem Zeigerwerkzeug in das
Rahmeninnere. Sie können nun wie in einer
Textverarbeitung den Rahmentext mit dem Zeiger
beliebig auswählen, kopieren usw. Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter dem Thema Bearbeiten von
Texten auf einer Seiteauf Seite 247.
Wenn Sie einen Textrahmen verschieben, verändern Sie
automatisch auch die Position seiner Story.
Bei einer Größenänderung des Textrahmens wird der
Textfluss der Story automatisch an die neuen
Abmessungen angepasst.
78 Die Layoutelemente
Erstellen von HTML-Rahmen
Rahmen lassen sich auf die gleiche Weise in Seiten einfügen, wie
andere Objekte auch. Sie können alle Rahmen beliebig auswählen,
verschieben und skalieren. Die Grundform der Rahmen lässt sich
jedoch nicht ändern.
Erstellen eines Rahmens
1.
Klicken Sie in der Kategorie Layoutelementeder
Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Textrahmen.
2. Ziehen Sie den Cursor mit gedrückter Maustaste über die
Seite, um die Rahmenabmessungen selbst festzulegen.
ODER
Klicken Sie auf die Seite oder die Montagefläche, um
einen Rahmen in Standardgröße zu erstellen.
Löschen von Rahmen
Wählen Sie den Rahmen aus und drücken Sie die Taste
Entf. Enthält der Rahmen eine Einfügemarke, löschen
Sie mit der Taste Entf die Buchstaben nach dem
Textcursor.
Einfügen von Text in einen Rahmen
Texte lassen sich auf unterschiedliche Weise in Rahmen einsetzen.
Der Text wird dann automatisch in einen kompatiblen HTML-
Code umgewandelt.
Der integrierte
Storyeditor
WritePlus
Wählen Sie einen Rahmen aus und
klicken Sie in der Rahmenkontextleiste auf
WritePlus.
Die Layoutelemente 79
Importieren
von Texten
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
einen Rahmen und in dem Kontextmenü
auf Einfügen > Textdatei. Alternativ
können Sie auch die Tastenkombination
Strg+T drücken, um einen Text zu
importieren.
Direkte
Texteingabe in
den Rahmen
Aktivieren Sie das Zeigerwerkzeug, klicken
Sie in den Rahmen, um eine Einfügemarke
zu platzieren, und tippen Sie den Text über
Ihre Tastatur ein. Alternativ können Sie
auch zuerst eine Textstelle markieren und
dann durch Tippen ersetzen. Nähere
Informationen hierzu finden Sie unter dem
Thema Bearbeiten von Texten auf einer
Seiteauf Seite 247.
Einfügen über
die
Zwischenablage
Platzieren Sie eine Einfügemarke in dem
Text und drücken Sie die
Tastenkombination Strg+V.
Drag & Drop
Wählen Sie den gewünschten Text in
einem anderen Programm (z. B. einer
Textverarbeitung) aus und ziehen Sie ihn
bei gedrückter Maustaste auf die in
WebPlus angezeigte Seite.
Wenn Sie den Text auf einen ausgewählten
Rahmen ziehen, wird der Text im
Anschluss an den vorhandenen Text
platziert. Ist kein Rahmen ausgewählt,
erstellt das Programm einen neuen
Rahmen für den Text.
80 Die Layoutelemente
Einrichten des Rahmenlayouts
Das Rahmenlayout bestimmt, wie der Text durch den Rahmen
fließt. Wenn Sie einen Rahmen auswählen und für den Rahmen
nder eingestellt sind, werden die Rahmenränder als graue
Strichlinien angezeigt. Diese Führungslinien bestimmen, wie der
Text innerhalb des Rahmens fließt, indem sie den Abstand
zwischen dem Text und der Rahmenkante vorgeben. Der Text
eines Rahmens kann niemals außerhalb der Rahmenränder
platziert werden.
Festlegen der Rahmenränder
Wählen Sie den Rahmen aus und ziehen Sie die
Spaltenführungslinien mit der Maus, um die
Abmessungen der Rahmenspalte anzupassen.
(1) (2) (3)
Die obige Abbildung zeigt, wie sich der Mauszeiger verändert,
wenn Sie ihn über dem Begrenzungsrahmen (1) platzieren; nach
einer Verschiebung nach innen, können Sie die Rahmenränder (2)
verändern; und nach einer Verschiebung nach unten lässt sich der
obere Rahmenabstand (3) verschieben.
Wenn Sie die Rahmenränder festlegen, müssen Sie
immer den Rahmen auswählen und nicht den
Rahmentext. Der Rahmen sollte nach dem Auswählen
von einer gleichfarbigen Linie umgeben sein.
Wenn Sie die Rahmenränder sehr exakt festlegen möchten, können
Sie die gewünschten Werte für den linken, rechten, oberen und
unteren Rahmenrand auch in ein Dialogfeld eintragen.
Die Layoutelemente 81
Festlegen der Rahmenränder
1.
Wählen Sie den Rahmen aus und klicken Sie in der
Rahmenkontextleiste auf das Symbol Textrahmen
einrichten.
2. Legen Sie in dem Dialogfeld unter Rahmenränderdie
gewünschten Werte für Links, Rechts, Oben und Unten
fest.
Anpassen von Überlauftext
Die genaue Aufteilung des gesamten Textes in Rahmen gehört zu
den wichtigsten Punkten bei der Erstellung eines
Webseitenlayouts. Enthält ein Rahmen zu viel Storytext, speichert
WebPlus den Überschussin einem Überlaufbereich am unteren
Ende des Rahmens. Der Text ist lediglich unsichtbar und wird
nicht gelöscht!
An dem Symbol Textüberlauf unter einem Rahmen erkennen
Sie, dass zu viel Text vorhanden war und ein Teil in dem
Überlaufspeicher liegt. Sie müssen also diesen Text wieder
einblenden, damit Ihre Website-Besucher nicht mitten im Satz
abgeschnitten werden.
Hierzu stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:
Vergrößern Sie den Textrahmen, wenn die Seite
genügend Platz bietet.
Kürzen Sie den Text. Vielleicht lassen sich ja einige Sätze
knapper formulieren?
Ändern Sie die Textgröße (siehe unten).
82 Die Layoutelemente
Um einen Rahmentext zu vergrößern oder zu
verkleinern, nachdem Sie bereits die endgültige Größe und
Position für den Rahmen festgelegt haben, stehen Ihnen in der
Rahmenkontextleiste mehrere Optionen zur Verfügung.
Einfügen von Bildern
Die Kategorie Bilderder Studio-Registerkarte Quelldateien lässt
sich als „Sammelmappefür Bilder einsetzen, die Sie später auf den
Seiten Ihrer Website platzieren möchten. Da in dieser Registerkarte
alle Bilder jederzeit griffbereit sind, und Sie die Fotos einfach per
Klicken und Ziehen auf den Seiten platzieren können (anstatt sie
mühsam einzeln zu importieren), sparen Sie bei Ihrer Arbeit sehr
viel Zeit. Gerade für Websites mit sehr vielen Bildern ist diese
Registerkarte eine enorme Hilfe. Ziehen Sie einfach die Bilder auf
einen Bildrahmen mit Umrandung oder einen Bildrahmen ohne
Umrandung (oder ein Bild direkt auf der Seite, das Sie ersetzen
möchten).
Für Fotos aus Ihrer Digitalkamera öffnen Sie einfach den Ordner
auf Ihrem PC, in den Sie die Fotos bereits kopiert haben, und fügen
sie in die Studio-Registerkarte ein. Über einen Scanner eingelesene
Bilder, die Sie bereits auf Ihrer Festplatte gespeichert haben, lassen
sich auf diese Weise ebenfalls integrieren.
In WebPlus können Sie für das Einfügen von Bildern ebenfalls die
Studio-Registerkarte QuickBuild oder die Grundlagenleiste
verwenden.
Die Layoutelemente 83
Einfügen von Bildern in die Studio-Registerkarte
Quelldateien
Einsetzen von Bildern in die Registerkarte
1. Klicken Sie in der Kategorie Bilderder Studio-
Registerkarte Quelldateien auf Hinzufügen.
2. Öffnen Sie in dem Dialogfeld einen Ordner mit Bildern
und wählen Sie die gewünschten Bilder aus.
3. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Öffnen.
Die Studio-Registerkarte Quelldateien zeigt Ihre Bilder
nun als Miniaturen in der Kategorie Bilder“ an.
Sortieren von Bildern in der Registerkarte
Klicken Sie auf die Miniatur des gewünschten Bildes und
ziehen Sie es in der Registerkarte an die gewünschte
Position.
Entfernen von Bildern aus der Studio-Registerkarte
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein
ausgewähltes Bild und in seinem Kontextmenü auf
Quelldatei entfernen.
Einfügen von Bildern in eine Seite
Sie können Bilder einfach mit gedrückter Maustaste auf eine Seite
ziehen und dort absetzen.
Einfügen einzelner Bilder in eine Seite
Ziehen Sie aus der Kategorie Bilderder Studio-
Registerkarte Quelldateien eine Bildminiatur direkt auf
die Seite, in einen Rahmentext oder künstlerischen Text
(das Bild wird dann an der Position der Einfügemarke
platziert) oder in einen Bildrahmen. Nach dem Einfügen
wird an der Bildminiatur ein Zähler (
) eingeblendet,
84 Die Layoutelemente
sodass Sie stets im Auge behalten können, wie oft Sie das
Bild bereits in der Website eingesetzt haben.
Wenn Sie Bilder auf einer Seite platzieren, werden diese
Dateien standardmäßig mit Ihrer Website verknüpft
und nicht eingebettet.
Sie können Fotos über das Symbol Bild aus Datei
einfügen der Grundlagenleiste einbetten (klicken Sie
hierzu in dem Dialogfeld auf Bild einbetten) oder auch
jederzeit den Ressourcen-Manager verwenden, um den
Status verknüpfter Bilder in Eingebettetzu ändern.
Automatisches Einfügen von Inhalten mit AutoFlow
Mit der Funktion AutoFlow können Sie die Bilder aus der
Kategorie Bilderdirekt in die leeren Bildrahmen (siehe WebPlus-
Hilfe) einfügen, die über Ihre Website verteilt sind. ACHTUNG:
Nachdem Sie die Rahmen automatisch mit Bildern gefüllt haben,
lässt sich dieser Schritt nicht noch einmal wiederholen.
Automatisches Einfügen Ihrer Bilder
Klicken Sie in der Studio-Registerkarte Quelldateien am
unteren Rand der Kategorie Bilderauf AutoFlow.
Die Bilder werden nun nacheinander in die verfügbaren
Bildrahmen Ihrer Website eingefügt. Die Funktion geht hierbei
nach der Reihenfolge vor, in der die Bilder in der Studio-
Registerkarte sortiert sind. Eventuell müssen Sie die Bilder also
zunächst neu ordnen.
Suchen nach Bildern mithilfe von Markern
In WebPlus können Sie Bilder mithilfe von Markern (auch Tags
genannt) suchen, d. h. der XMP-Metadaten, die mit jedem Bild
gespeichert sind. Möchten Sie selbst Marker für Ihre Bilder
festlegen, verwenden Sie den Quelldatei-Manager.
Die Layoutelemente 85
Suchen von Bildern über ihre Marker
Klicken Sie unten in der Studio-Registerkarte
Quelldateien in das Suchen-Feld und geben Sie den
gewünschten Begriff ein, wie z. B. Urlaub. Alle mit
diesem Marker gekennzeichneten Bilder werden nun
über dem Suchen-Feld in einer temporären Ergebnisliste
angezeigt.
Einfügen von Bildern mit Skalierung, Einbetten
und Verknüpfen
Sie können Bilder nicht nur durch Klicken und Ziehen von
Miniaturen aus der Studio-Registerkarte Quelldateien einsetzen,
sondern auch durch Kopieren und Einfügen über die
Zwischenablage oder durch Ziehen einer Datei aus einem externen
Windows-Ordner direkt auf eine Seite.
Über die Option
Bild importieren der Grundlagenleiste
können Sie ebenfalls Bilder einfügen. Hierbei lässt sich auch die
Bildgröße einstellen. Sie können ebenfalls festlegen, ob das Bild in
die Website eingebettet oder mit dieser verknüpft wird.
Ersetzen von Bildern
Bilder lassen sich jederzeit austauschen. Dies ist besonders
praktisch, wenn Sie die Position und Größe eines Fotos auf der
Seite beibehalten und nur das eigentliche Bild selbst ändern
möchten. Diese Funktion lässt sich für zugeschnittene und
unbeschnittene Bilder einsetzen.
Ersetzen eines Bildes
Klicken Sie direkt unter dem ausgewählten Bild auf
Bild ersetzen und wählen Sie das neue Bild aus. Klicken
Sie anschließend auf die Schaltfläche Öffnen.
86 Die Layoutelemente
Anzeigen von Bildern in Lightboxen
Lightboxen sind Popups, die sich unter anderem ideal für die
Anzeige großer Bilder eignen. Um die große Bildversion
einzublenden, müssen Ihre Website-Besucher lediglich auf eine
Bildminiatur klicken. Der große Vorteil der Lightboxen besteht
darin, dass die großen Bildversionen erst auf Wunsch des
Betrachters mit einer Animation eingeblendet werden und nicht
die ganze Zeit wertvollen Platz im Browserfenster belegen.
Erstellen einer Lightbox für die Bilder auf Ihrer Webseite
1. Wählen Sie ein Bild aus (vorzugsweise platziert als
Bildminiatur).
2. Erstellen Sie einen Hyperlink für das Objekt. Klicken Sie
hierzu im Menü Format oder dem per Rechtsklick auf
das Objekt geöffneten Kontextmenü auf den Eintrag
Hyperlink.
3. Klicken Sie in der linken Liste auf den Eintrag Bild und
legen Sie in der Registerkarte Zielfensterüber das Feld
Typ die Option Lightboxfest.
Freistellen von Bildmotiven
Mit dem Studio für Bildausschnitte können Sie einzelne
Bildobjekte bequem von ihrem Hintergrund trennen. Je nach
Zusammenstellung Ihres Fotos lassen sich z. B. die wichtigen
Objekte (Personen usw.) extrahieren oder die einfarbigen
Hintergrundbereiche (z. B. Himmel, Leinwand eines Fotostudios)
entfernen. In beiden Fällen ist der extrahierte Bildbereich ein
echter Blickfang, der sich flexibel in Ihrer Website einsetzen lässt.
Die Layoutelemente 87
Öffnen des Studios für Ausschnitte
1. Wählen Sie ein Bild aus.
2.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Studio für
Bildausschnitte in der Bildkontextleiste. Es wird nun das
Studiofenster für das Extrahieren von Bildbereichen
geöffnet.
3.
Klicken Sie auf der linken Seite des
Studiofensters auf das Werkzeug Bildbereich
übernehmen oder Bildbereich entfernen und
übermalenSie die Bereiche, die Sie entfernen bzw.
behalten möchten. In der QuickStart-Hilfe des
Studiofensters finden Sie eine genaue Anleitung zu der
Arbeit mit diesen Werkzeugen.
Bildkorrekturen und Effekte
PhotoLab ist ein leistungsstarkes Studiofenster für die
Bildbearbeitung, in dem Sie Ihre Bilder korrigieren und mit
verschiedenen Effekten bearbeiten können. Alle Funktionen lassen
sich einzeln oder auch in Kombination anwenden.
88 Die Layoutelemente
(A) Hauptsymbolleiste, (B) Arbeitsbereich, (C) Filterstapel,
(D) Filterregisterkarten, (E) Registerkarte Bilder
Starten von PhotoLab
1. Wählen Sie das Bild aus, auf das Sie einen Filter
anwenden möchten.
2.
Klicken Sie auf die Schaltfläche PhotoLab der
Bildkontextleiste.
3. Wählen Sie einen Filter der Filterregisterkarten aus
(„Favoriten, Korrekturenoder Effekte).
4. Stellen Sie in dem Testfeld rechts unten die
gewünschten Optionen für den Filter ein und klicken Sie
auf Übernehmen.
5. Wiederholen Sie diese Schritte für alle Filter, die Sie
anwenden möchten.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
Die Layoutelemente 89
Einfügen von Panels
Panels sind Schaukästenmit Informationen, die über Ihren
Webseiten eingeblendet werden. Hier können Sie sowohl Bilder
und Texte anzeigen (siehe unten) als auch Formen und
Zeichnungen.
Da die Panels über Ihren Webseiten in dem Browser der Website-
Besucher angezeigt werden, können Sie den Informationsgehalt
Ihrer Website schnell und einfach erweitern oder ändern, ohne das
Layout der einzelnen Seiten modifizieren zu müssen. Panels lassen
sich sowohl permanent als auch „auf Wunsch“ einblenden, wenn
die Website-Besucher ihren Mauszeiger auf Schaltflächen, Bildern
oder anderen Quelldateien platzieren. Die permanente Variante ist
ebenfalls ideal für Navigationsleisten, da diese auch bei scrollbaren
Seiteninhalten ständig auf dem Bildschirm erreichbar sind.
Panels gehören zu den flexibelsten Elementen einer Website und
eignen sich hervorragend zur Präsentation folgender
Informationen:
Details zu bestimmten Events (Konzerte, Tagungen usw.)
Produkt- und Verkaufsinformationen
Jetzt kaufen“-Formulare von PayPal
90 Die Layoutelemente
Hilfreiche Tipps und Tricks
Kontaktdetails, Tastaturkürzel sowie andere Infos, auf
die Website-Besucher schnell zugreifen möchten.
Permanent sichtbare Navigationselemente (umgewandelt
aus einer Navigationsleiste wie auf Seite 115 beschrieben)
Vergrößerte Bildversionen
Panels werden auch als Bausteine für animierte Slider (siehe
Seite 109) verwendet. Genau wie die Anzeigetafeln am
Spielfeldrand in großen Fußballstadien ständig ihre Aufschrift
ändern, können auch die Slider unterschiedliche Panels für
bestimmte Zeitintervalle einblenden.
WebPlus bietet eine breite Palette an modernen
Hintergrunddesigns, mit denen Sie schnell und einfach
ansprechende Panels entwerfen können. Alternativ können Sie
auch eine Hintergrundvorlage anpassen oder in dem neuen Design
Studio (siehe Seite 94) von WebPlus den Hintergrund selbst
entwerfen.
Einfügen eines Panels
Um ein Panel einzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie in der Kategorie Layoutelementeder
Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol Panel.
2. Ziehen Sie den Mauszeiger mit gedrückter Maustaste
über Ihre Seite, um den Bereich und die Größe für das
Panel zu bestimmen.
Die Layoutelemente 91
3. (Optional) Legen Sie in dem Dialogfeld eine HTML-ID
für das Panel fest. Sie können die Vorgabe für
gewöhnlich direkt übernehmen, da die ID immer als
einzigartige Zeichenkette festgelegt wird.
4. Klicken Sie in dem Dialogfeld auf die Panelvorschau.
5. Wählen Sie eine Panelvorlage in dem Menü aus. Die
Vorschau wird nun mit dem ausgewählten Paneldesign
aktualisiert.
6. (Optional) Stellen Sie den Schieber Transparenz neu ein,
um die Transparenz des Panels vor seinem Hintergrund
zu bestimmen. Um die Auswirkung dieser Änderung zu
prüfen, müssen Sie die Webseite in einer Vorschau
öffnen.
7. (Optional) Um das Panel stets griffbereit an einer festen
Position des Browserfensters zu verankern, wenn Ihre
Website-Besucher den Seiteninhalt mit den
Bildlaufleisten scrollen, klicken Sie auf Panel mit
Browserfenster ausrichten. Legen Sie anschließend die
Panelposition mit den Feldern Horizontale Ausrichtung
und Vertikale Ausrichtung fest.
8. (Optional) Aktivieren Sie die Option Verschieben des
Panels mit der Maus auf der Seite möglich, wenn Sie
Ihren Website-Besuchern die Möglichkeit geben
möchten, das Panel frei in ihrem Browser zu verschieben.
9. (Optional) Um das Panel direkt mit dem Schließen des
Dialogfelds auszublenden, klicken Sie auf die Option
92 Die Layoutelemente
Panel ist zu Beginn ausgeblendet. Für gewöhnlich
werden Sie diese Option wahrscheinlich deaktivieren, um
weiter an dem Design für Ihr Panel zu arbeiten.
10. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Sie können ein Panel in den Standardabmessungen
erstellen, indem Sie es einfach aus der Studio-
Registerkarte QuickBuilddirekt auf eine Seite ziehen.
Alternativ können Sie ein einfaches Panel (ohne
Konfiguration über das Dialogfeld) direkt auf der Seite
platzieren, wenn Sie es mit gedrückter Strg-Taste auf
die Seite ziehen.
Bearbeiten eines Panels
Führen Sie einen Doppelklick auf das Panel aus und
stellen Sie wie oben beschrieben die verschiedenen
Optionen ein.
Festlegen des Inhalts für ein Panel
Sie können Ihr Panel wie einen leeren Baustein für Ihre Website
behandeln und mit den Werkzeugen und Funktionen von WebPlus
vollenden. Wenn Sie Objekte in dem Panelbereich erstellen,
gehören diese automatisch zu dem Panel. Dies gilt auch für
Textrahmen, künstlerische Texte, Tabellen, QuickShapes und
Bilder. Wenn Sie das Panel auf der Seite verschieben, ändern Sie
auch die Position seiner Objekte.
Ein-/Ausblenden eines Panels
Nachdem Sie das Panel entworfen und mit dem gewünschten
Inhalt gefüllt haben, können Sie es sichtbar lassen oder auch
ausblenden. Ausgeblendete Panels lassen sich per Mausberührung
oder Klick auf ein Seitenobjekt einblenden. Auf diese Weise
können Sie schnell und einfach zusätzliche Optionen oder Details
für Schaltflächen, Bilder und Galerieobjekte auf Ihren Webseiten
Die Layoutelemente 93
anbieten. Die Website-Besucher blenden dann einfach nur die für
sie interessanten Panels ein und werden nicht mit Informationen
überfrachtet.
Für diese Einblendung müssen Sie ein Objekt
als „Auslöser“ konfigurieren, dessen Aktion
(siehe Seite 129) bei Mausberührung oder
Mausklick das entsprechende Panel öffnet.
Die Aktion verbindet dann das bereits
erstellte Panel mit dem Objekt.
Festlegen von Aktion und Panel
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und
in seinem Kontextmenü auf Aktionen.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld auf Hinzufügen und dann
auf die Menüoption Sichtbarkeit.
3. Wählen Sie das gewünschte Panel in dem Feld Panel-ID
aus und legen Sie dann ein Ereignis in dem
gleichnamigen Dropdownfeld fest. Diese Ereignisse legen
fest, was passiert wenn die Aktion stattfindet (d. h. der
Mauszeiger sich auf das Objekt bewegt oder ein
Mausklick stattfindet).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Nachdem Sie nun Panel und Auslöser fertig konfiguriert haben,
können Sie das Panel ausblenden.
Ausblenden ausgewählter Panel
Klicken Sie in der Kontextleiste auf die Option
Panel ausblenden.
94 Die Layoutelemente
Das Panel wird nun auf der Seite durch das Symbol
Ausgeblendetes Panel ersetzt. Das Panel ist immer noch
vorhanden und lässt sich mit einem weiteren Klick auf die
Schaltfläche „Panel ausblenden“ wieder sichtbar schalten. Die
Schaltfläche „Panel ausblenden“ entspricht in Ihrer Funktion dem
Kontrollkästchen Panel ist zu Beginn ausgeblendet.
Wenn Sie nun Ihre Webseite publizieren und den Mauszeiger auf
dem als Auslöser konfigurierten Seitenobjekt platzieren, wird das
Panel per Rollover an der von Ihnen festgelegten Stelle
eingeblendet.
Entwerfen eigener Panelhintergründe
Möchten Sie eine Hintergrundvorlage noch weiter anpassen oder
den Hintergrund komplett selbst entwerfen, verwenden Sie einfach
das Design Studio - eine spezielle Designumgebung, die dem
Button Studio ähnelt. Der Hintergrund wird in diesem
Studiofenster vollkommen isoliert angezeigt. Auf diese Weise
können Sie sich ganz auf das Design konzentrieren und werden
nicht von den anderen Elementen der Seite abgelenkt.
Die Layoutelemente 95
Entwerfen eigener Hintergrundvarianten
1. (Optional) Wählen Sie in dem Dialogfeld „Panel -
Eigenschafteneine Vorlage aus, die Sie als
Ausgangspunkt für Ihr Design verwenden möchten.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld auf das Symbol
Bearbeiten. Das Design Studio wird nun aktiviert und
zeigt automatisch Ihren Hintergrund im Arbeitsbereich
an.
3. Sie können den Hintergrund nun mit den üblichen
Werkzeugen und Registerkarten von WebPlus X6
anpassen. In der Registerkarte QuickStart des
Studiofensters finden Sie einige nützliche Tipps und
Hilfestellungen.
4. Um das Studio zu beenden, klicken Sie in der
Hauptsymbolleiste auf Änderungen übernehmen. Der
Hintergrund wird nun an seiner ursprünglichen Position
mit den neuen Einstellungen aktualisiert.
Mit dem Design Studio können Sie exakt
bestimmen, welche Objekte in dem Panel automatisch
gedehnt oder gestaucht werden, wenn Sie die Größe
des Panels verändern. Über die Symbolmenüs
Horizontale Skalierung und Vertikale Skalierung
können Sie das Verhalten der Objekte genau festlegen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der
QuickStart-Registerkarte.
96 Die Layoutelemente
Einfügen einer Fotogalerie
In WebPlus können Sie eine auf Flash™ oder JavaScript basierende
Fotogalerie in jede beliebige Webseite einfügen. Für die Galerien
stehen Ihnen unterschiedliche Designs mit verschiedenen
Navigationsmethoden für die enthaltenen Bilder zur Verfügung.
Die Galerietypen
Für Ihre Flash- oder JavaScript-Fotogalerien stehen Ihnen sehr
unterschiedliche Galerieformate zur Verfügung.
Galerietyp Features
Professionelle Flash-Fotogalerie
Diese Galerien enthalten über oder unter der
Bildanzeige eine Steuerleiste mit
Vorschauminiaturen, die alle mit einem
Rollovereffekt versehen sind.
Die Layoutelemente 97
Professionelle Flash-Fotogalerie (Live Feed)
Diese Galerien bieten die gleichen Optionen wie
Professionelle Fotogalerien. Die Fotos lassen sich
jedoch als Fotostream (in Form eines RSS-Feeds)
aus Ihrem Konto bei flickr einfügen sowie aus
jedem anderen Bildhosting-Service, der RSS 2.0
unterstützt, oder auch aus SlideShowPro Director.
Flash-Fotogalerie
Diese Galerien enthalten über oder unter der
Bildanzeige eine Steuerleiste mit
Navigationselementen und/oder
Vorschauminiaturen, die sich horizontal/vertikal
per Bildlauf verschieben lassen. Fotoraster und
Fotostapel sind ebenfalls als Galerievorlagen
verfügbar. Sie können für die Fotogalerie sogar
eine Hintergrundmusik festlegen.
JavaScript-Fotogalerie
Diese Galerien bieten ähnliche Optionen wie die
Flash-Galerie, basieren jedoch auf JavaScript.
Zusätzlich zu den Fotorastern und Fotostapeln
sind hier auch Lightboxen verfügbar.
Einfügen einer Fotogalerie
Fotogalerien lassen sich genau so auf Ihren Seiten einfügen, wie
einzelne Fotos. Das aktuell angezeigte Foto ist hierbei lediglich von
einem Hintergrund, einer Navigationsleiste und
Vorschauminiaturen eingerahmt.
98 Die Layoutelemente
Einfügen einer Fotogalerie
1. Klicken Sie in der Kategorie Layoutelementeder
Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Fotogalerie.
2.
Um die Galerie mit einer Standardgröße
einzufügen, platzieren Sie den Mauszeiger an der
gewünschten Stelle der Seite und drücken die linke
Maustaste.
ODER
Um die Größe der Galerie selbst zu bestimmen, ziehen
Sie bei gedrückter Maustaste den Cursor über die Seite
und lassen die Maustaste wieder los, sobald der
Begrenzungsrahmen die gewünschten Abmessungen
erreicht hat.
3. Wählen Sie einen Galerietyp aus (siehe obige
Beschreibung).
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter>. Für alle
Galerietypen (außer den Varianten mit Live Feed) legen
Sie in dem Dialogfeld folgende Optionen fest:
Hinzufügen einzelner Dateien
Klicken Sie auf Dateien hinzufügen, um die
gewünschten Bilddateien auszuwählen. Wenn Sie
mehrere Dateien auswählen möchten, halten Sie die
Strg-Taste gedrückt (für nicht aufeinander folgende
Dateien) oder die Umschalttaste (für aufeinander
folgende Dateien), während Sie auf die Dateinamen
klicken.
ODER
Die Layoutelemente 99
Hinzufügen aller Fotos in einem Ordner
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ordner hinzufügen,
um alle Bilder aus einem bestimmten Ordner zu
importieren.
ODER
Import aus Digitalkamera oder Scanner
Klicken Sie auf die Schaltfläche TWAIN-Import.
Falls Sie mehrere TWAIN-Geräte angeschlossen
haben, klicken Sie zunächst auf den Pfeil der
Schaltfläche und legen über den Menüpunkt Quelle
auswählen... das gewünschte Modell fest. Wenn Sie
den Ordner für die Speicherung der Bilder nach
dem Einlesen festlegen möchten, klicken Sie in dem
Symbolmenü auf Exportordner festlegen. Klicken
Sie auf Import..., um Ihre Fotos einzulesen.
Um eine oder mehrere Miniaturansichten zu
entfernen, wählen Sie sie aus und klicken auf
Löschen.
5. (Optional) Verwenden Sie die Optionen neben den
Fotominiaturen, um die Bilder zu bearbeiten.
Um die Reihenfolge der Fotos zu ändern,
klicken Sie auf Aufwärts und Abwärts am unteren
Rand des Dialogfelds.
Um einen Titel einzufügen, klicken Sie in die Spalte
Titel und geben den gewünschten Text ein. Sie
können sowohl Zahlen als auch Buchstaben
verwenden.
100 Die Layoutelemente
(Nur für professionelle Flash-Fotogalerien) Um
die Fotos mit Hyperlinks zu versehen, klicken Sie
auf Hyperlink bearbeiten. Wählen Sie in dem
Dialogfeld einen Hyperlinktyp aus. Sie können hier
die Verwendung von Hyperlinks deaktivieren,
Hyperlinks zu den Originalbildern erstellen oder
Hyperlinks zu anderen Hyperlinkzielen festlegen (z.
B. Seiten Ihrer Website oder einer anderen
Website).
6. Wenn Sie die ausgewählten Bilder in die Website
integrieren möchten, aktivieren Sie die Option Bilder
einbetten. Standardmäßig werden die Fotos von der
WebPlus-Datei getrennt gespeichert und mit einer
Verknüpfung an die entsprechenden Webseiten
gebunden.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
8. Wählen Sie am oberen Rand des Dialogfelds eine
Galerieformatierung in der Liste Galerietyp aus.
9. (Optional) Legen Sie für den ausgewählten Typ rechts die
verschiedenen Galerieoptionen fest (Hintergrundmusik,
Schriftfarbe, AutoPlay usw.).
10. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Fertig
stellen.
Die Layoutelemente 101
Bearbeiten der Fotogalerie
Nachdem Sie die Fotogalerie in eine Webseite eingefügt haben,
lässt sie sich jederzeit bearbeiten.
Bearbeiten einer Fotogalerie
1. Wählen Sie die gewünschte Galerie auf der Webseite aus.
2. Führen Sie einen Doppelklick auf die Galerie aus.
Es wird nun das Dialogfeld Fotogalerieangezeigt. Die
Optionen in diesem Dialogfeld sind identisch mit denen,
die für die Erstellung der Galerie verfügbar waren.
3. Um die Attribute für alle Bilder gleichzeitig zu ändern,
wählen Sie alle Fotos über das Kontrollkästchen oben in
der Spalte Bild“ aus und stellen dann die Optionen
unter der Fotoliste neu ein.
Nachdem Sie eine Galerie auf der Seite platziert haben, können Sie
ihre Größe durch Ziehen eines Eckpunkts verändern. Wenn Sie das
Seitenverhältnis der Galerie unverändert übernehmen möchten,
halten Sie während des Ziehens die Strg-Taste gedrückt.
Arbeiten mit Onlinefotoquellen
Anstatt Ihre Fotos von einem lokalen Laufwerk auf Ihrem PC zu
importieren, können Sie in Ihre Fotogalerie auch Bilder per Live
Feed einfügen, die bereits online bei flickr oder SlideShowPro
Director gespeichert sind.
Der größte Vorteil dieser Galerien mit Live Feed liegt darin, dass
Ihre publizierte Fotogalerie automatisch aktualisiert wird, sobald
Sie neue Fotos außerhalb von WebPlus an flickr oder
SlideShowPro Director übertragen. Auf diese Weise müssen Sie die
Fotos nicht einzeln in Ihrer Galerie nachtragen und dann die
Website erneut publizieren.
102 Die Layoutelemente
Bevor Sie eine Fotogalerie mit Live Feed erstellen, müssen Sie Ihr
Konto bei flickr oder der Website von SlideShowPro Director
aufsuchen. Dieser Schritt ist notwendig, da Sie den Link zu Ihren
Fotos kopieren und dann in WebPlus einfügen müssen.
Kopieren Ihres Fotolinks von der flickr-Website
1. Gehen Sie zu der Website flickr.com und melden Sie sich
bei Ihrem Konto an.
2. Klicken Sie auf die Option für Ihren Fotostream.
3.
Blättern Sie die Seite nach unten bis zu dem Symbol
für den RSS-Feed, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf das Symbol und in dem Kontextmenü auf
Verknüpfung kopieren.
Stellen Sie sicher, dass sich der kopierte Link immer
noch in der Zwischenablage befindet, wenn Sie ihn in
WebPlus einfügen möchten.
Kopieren Ihres Fotolinks von SlideShowPro Director
1. Gehen Sie zu der Website SlideShowPro Director und
melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
2. Wählen Sie Ihr Album aus und klicken Sie unter
Publishauf die Kopieren-Schaltfläche (in der Option
Copy XML File Path), um den Link in die
Zwischenablage einzutragen.
Einfügen einer Fotogalerie mit Live Feed
1.
Klicken Sie in dem Dialogfeld für Fotogalerien
auf Professionelle Flash-Fotogalerie (Live Feed).
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter>.
Die Layoutelemente 103
3. Aktiveren Sie je nach der Fotodatenquelle, die Sie
verwenden möchten, eine der Optionen RSS 2.0 Medien
oder SlideShowPro Director.
Für die erste Option fügen Sie den kopieren Link für
den RSS-Feed (siehe obige Beschreibung) in das
entsprechende Dropdownfeld ein.
ODER
Für die zweite Option fügen Sie den kopierten
XML-Dateipfad (siehe obige Beschreibung) ein.
Die Optionen der anderen Dialogfelder lassen sich genau so
konfigurieren wie für die „normalen“ Galerietypen.
Einfügen von Tabellen
Tabellen sind eine ideale Wahl, wenn Sie Ihre Texte oder Daten in
übersichtlichen Zeilen und Spalten anordnen möchten. WebPlus
verfügt ebenfalls über eine Reihe von Rechenfunktionen, mit denen
Sie die Werte einzelner Zellen wie in einer Tabellenkalkulation
berechnen können.
Jede Tabellenzelle übernimmt im Grunde die Aufgabe eines
kleinen Textrahmens. Tabellentexte lassen sich wie Rahmentexte
flexibel mit Zeichen- und Absatzattributen sowie
Textformatvorlagen formatieren und durch integrierte Bilder und
gleichmäßige Farbfüllungen erweitern. Mithilfe der
Rechtschreibprüfung können Sie anschließend eventuelle Fehler
beseitigen. Zu den Spezialfunktionen für Tabellen gehören die
Zahlenformatierung und das Einfügen von Formeln.
104 Die Layoutelemente
Anstatt Ihre Tabellen von Grund auf neu zu erstellen, können Sie
eines der vordefinierten Tabellenformate (d. h. eine Vorlage) von
WebPlus verwenden. Wählen Sie einfach eine Formatierung aus
und füllen Sie die Zellen mit den gewünschten Inhalten.
WebPlus bietet Ihnen die folgenden Möglichkeiten:
Bearbeiten vordefinierter Formate, bevor Sie die neue
Tabelle auf der Seite platzieren.
Erstellen Ihrer eigenen Formate, ohne eine Tabelle
einzufügen. Nähere Informationen hierzu finden Sie
unter Entwerfen eigener Tabellenformatein der
WebPlus-Hilfe.
Bearbeiten bestehender Tabellen, um sie an ein anderes
Format anzupassen (vordefiniert oder selbst angelegt).
Einfügen einer Tabelle
1.
Klicken Sie in der Kategorie Layoutelementeder
Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Tabelle.
2. Klicken Sie auf Ihre Seite, oder ziehen Sie mit gedrückter
Maustaste einen Rahmen in der gewünschten Größe für
die Tabelle. In dem nun geöffneten Dialogfeld „Tabelle
erstellenwählen Sie einfach eine Tabellenvariation aus
dem Feld Format: aus.
3. Klicken Sie auf die verschiedenen Einträge, um die
jeweilige Formatierung in dem Vorschaufeld zu
begutachten. Wenn Sie mit einer einfachen Tabelle ohne
besondere Linienformatierungen und Farben beginnen
möchten, klicken Sie auf den Eintrag (Standard).
4. (Optional) Klicken Sie auf Bearbeiten, wenn Sie das
ausgewählte Format noch weiter konfigurieren möchten.
Die Layoutelemente 105
5. Legen Sie die Tabellengröße fest. Dies ist die Anzahl der
Zeilen und Spalten, aus denen das Tabellenlayout
besteht.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Die neue Tabelle
wird nun auf Ihrer Seite angezeigt.
Um die Struktur und Zelleninhalte von Tabellen zu ändern, führen
Sie die unter Bearbeiten von Tabellen“ (siehe WebPlus-Hilfe)
beschriebenen Schritte aus.
Einfügen eines Kalenders
Mit dem Kalenderassistenten lassen sich Kalender
unterschiedlichster Formate schnell und einfach in Ihre Webseiten
einsetzen.
Der Assistent erstellt die Kalender als skalierbare textbasierende
Tabellen. Sie können den Kalender also mit Standardfunktionen
und -werkzeugen zur Textbearbeitung beliebig verändern. Die
Eigenschaften eines ausgewählten Kalenders ähneln denen von
Tabellen, sodass sich Kalender auch mit ähnlichen Handgriffen
bearbeiten lassen (siehe Bearbeiten von Tabellenin der WebPlus-
Hilfe).
106 Die Layoutelemente
Einfügen eines Kalenders
1. Klicken Sie in der Kategorie Layoutelementeder
Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Kalender.
2. Klicken Sie auf Ihre Seite, oder ziehen Sie mit gedrückter
Maustaste einen Begrenzungsrahmen in der
gewünschten Größe für den Kalender.
3. Wählen Sie in dem nun geöffneten Kalenderassistenten
die Optionen für Jahr und Monat sowie die
Kalenderformatierung (quadratisch oder in ein- bzw.
doppelspaltigem Layout) aus. Legen Sie anschließend den
Wochentag für den Kalenderanfang fest, die
Anzeigeoptionen, das Kalenderformat, die Darstellung
der Termine und Feiertage und stellen Sie ein, ob der
Kalender zusätzlichen Platz für eigene Notizen bieten
soll.
Wenn Sie die gesetzlichen Feiertage in Ihrem Land
anzeigen lassen möchten, aktivieren Sie in den
Kalendereigenschaften die Option Öffentliche Feiertage
einfügen und wählen Ihr Land in dem Dropdownfeld
Region aus. Falls Sie eigene Termine eintragen möchten,
aktivieren Sie die Option Persönliche Termine
einfügen.
4. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu
schließen.
Möchten Sie Ihren Kalender auch in Zukunft
verwenden, aktualisieren Sie einfach die Einstellung für
Jahr in den Kalenderdetails (Extras > Benutzerdetails
festlegen).
Die Layoutelemente 107
Anzeigen und Bearbeiten der Eigenschaften eines
ausgewählten Kalenders
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kalender bearbeiten der
Kalenderkontextleiste.
2. Stellen Sie die gewünschten Optionen in den
verschiedenen Registerkarten (Datum, Format, Termine
usw.) ein und klicken Sie auf OK.
Über das Untermenü Kalender des per Rechtsklick geöffneten
Kalenderkontextmenüs können Sie auch einzelne Spalten und
Zeilen auswählen, skalieren, an Inhalte anpassen, einfügen, löschen
und neu verteilen. Achten Sie aber darauf, dass Sie hierbei nicht die
Tabellenformatierung des Kalenders beschädigen.
Einfügen öffentlicher Feiertage
Wenn Sie einen Kalender anlegen, können Sie gleichzeitig die
öffentlichen Feiertage in den Kalender eintragen lassen, die für Ihr
Land gelten. Die Feiertage werden dann automatisch angezeigt,
wenn Sie in den Kalendereigenschaften die Option Öffentliche
Feiertage einfügen aktivieren.
Aktivieren der öffentlichen Feiertage
1.
Wählen Sie den Begrenzungsrahmen des Kalenders
aus und klicken Sie in der Kontextleiste auf Kalender
bearbeiten.
2. Klicken Sie in der Registerkarte Termineauf
Öffentliche Feiertage einfügen.
3. (Optional) Um die Feiertage für ein anderes Land
einzutragen, wählen Sie das gewünschte Land in dem
Dropdownfeld Region aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
108 Die Layoutelemente
Anzeigen öffentlicher Feiertage
1. Wählen Sie den Begrenzungsrahmen des Kalenders aus.
2. Klicken Sie in der Kalenderkontextleiste auf die
Schaltfläche Kalendertermine.
3. Aktivieren Sie die Option Öffentliche Feiertage
anzeigen.
Einfügen persönlicher Termine
Sie können die Liste der öffentlichen Feiertage (z. B. Osterferien)
durch persönliche Termine wie Geburtstage, Jahrestage und
geschäftliche Besprechungen erweitern, sodass die zusätzlichen
Termine ebenfalls in Ihrem Kalender angezeigt werden. Klicken Sie
hierzu einfach in der Kontextleiste des ausgewählten Kalenders auf
die Schaltfläche Kalendertermine. Die Termine werden
automatisch in Ihrem Kalender für das ausgewählte Datum
angezeigt.
Einfügen eines Termins
1. Wählen Sie den Begrenzungsrahmen des Kalenders aus.
2.
Klicken Sie in der Kalenderkontextleiste auf die
Schaltfläche Kalendertermine.
3. (Optional) Aktivieren Sie die Option Termine nach
Datum anzeigen, um Termine mit einem traditionellen
Kalenderlayout zu bearbeiten, einzufügen oder zu
löschen. Ist die Option deaktiviert, können Sie die
Termine zeilenweise in einer Datum/Termin-Liste
bearbeiten.
4.
Klicken Sie anschließend auf das Symbol Neuer
Termin.
Die Layoutelemente 109
5. Legen Sie in dem nun geöffneten Dialogfeld mit
den Pfeilsymbolen oder dem Symbol Durchsuchen ein
Datum fest.
6. Geben Sie den gewünschten Termintext in das Textfeld
ein. Dieser Text wird dann in dem Kalender für das
entsprechende Datum angezeigt.
7. Falls es sich bei dem Termin um einen Geburtstag oder
einen ähnlichen Anlass handelt, der jedes Jahr anfällt,
aktivieren Sie die Option Termin findet jedes Jahr statt.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Das Ereignis wird
nun in der Ereignisliste für das ausgewählte Datum
angezeigt.
9. Nachdem Sie alle gewünschten Termine festgelegt haben,
klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Um einen ausgewählten Termin zu ändern
oder zu entfernen, verwenden Sie die Symbole Termin
bearbeiten oder Termin löschen.
Arbeiten mit Slidern
Slider bieten elegante und flexible Möglichkeiten für die Animation
von Panels und lassen sich unter anderem für Werbebanner, News-
Ticker und Alternativen zu Navigationsleisten einsetzen.
Jeder Slider besteht aus einer Reihe von Panels - es kann jedoch
immer nur ein Panel gleichzeitig angezeigt werden.
110 Die Layoutelemente
Sie können auf jedem Panel eine Mischung aus Bildern, Texten,
Linien und Formen platzieren. Wie in einer Diashow lassen sich
die Panels auch so konfigurieren, dass sie in bestimmten
Intervallen automatisch ein- und ausgeblendet werden. Eine
manuelle Umschaltung zwischen den Panels ist ebenso möglich
wie die Steuerung über einen Timer.
Für die Darstellung der Panels stehen Ihnen verschiedene
Animationstypen zur Verfügung. Sie können einfache
Richtungsänderungen (z. B. Links nach Rechts, Oben nach Unten
usw.) sowie eine Gemischte Animation (bestehend aus mehreren
Varianten) verwenden oder auch spezifische Vorgaben wie
Akkordeon, Overlay oder Bildlauf-Varianten einsetzen. Bei der
Steuerung über einen Timer können Sie das Start- und Enddatum
(oder die Zeit) für jedes Panel präzise angeben.
In der Studio-Registerkarte Quelldateien steht Ihnen eine breite
Palette professioneller Slider zur Verfügung. Nach dem Platzieren
auf der Seite können Sie jede dieser Slidervarianten flexibel
anpassen. Auf diese Weise lassen sich Panels hinzufügen, neu
ordnen und löschen, sodass der Slider am Ende genau Ihren
Vorstellungen entspricht.
Die Layoutelemente 111
Einfügen eines Sliders
1. Klicken Sie in der Studio-Registerkarte Quelldateien auf
Durchsuchen.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld Quelldatei-Browser unter
Kategorien auf Slider/Panels.
3. Blättern Sie in dem Hauptfeld durch die
verschiedenen Kategorien und klicken Sie auf die
Miniatur eines Sliders. Möchten Sie alle Slider einer
Unterkategorie verwenden, klicken Sie auf das Symbol
Alles hinzufügen. Ausgewählte Miniaturansichten
werden stets mit einem Häkchen markiert.
4. Klicken Sie als Letztes auf die Schaltfläche Schließen. Die
Slider werden nun in der Kategorie Slider/Panelsder
Studio-Registerkarte Quelldateien angezeigt.
5. Ziehen Sie die Miniatur des gewünschten Objekts auf
Ihre Seite.
Auswählen eines Sliders
Öffnen Sie die Studio-Registerkarte Objekte und klicken
Sie auf den Slider. Über dem Arbeitsbereich im
Programmfenster wird nun die Kontextleiste für den
Slider eingeblendet, sodass Sie den Slider bearbeiten
können.
Wenn Sie ein Objekt bearbeiten, das auf einem Panel
platziert ist, und das Panel selbst auswählen möchten,
klicken Sie auf den Menüpunkt Bearbeiten >
Übergeordnetes Element auswählen. Mit einem
weiteren Klick auf diesen Menüpunkt wählen Sie dann
den Slider aus, zum dem das Panel gehört.
Der Quelldatei-Browser enthält ebenfalls einige Slider
mit einer separaten Navigationsleiste, über die Ihre
Website-Besucher zwischen den Panels umschalten
112 Die Layoutelemente
können. Alle Slider-Panels lassen sich hierbei präzise
anpassen.
Bearbeiten Ihres Sliders
Standardmäßig enthält jeder Slider ein Set von Panels. Sie können
den Slider jedoch wie folgt konfigurieren:
Hinzufügen, Kopieren und Löschen von Panels in dem
Slider.
Einfügen von Inhalten in das aktuell sichtbare Panel.
Bedenken Sie stets, dass Sie für jedes Panel in einem
Slider die Inhalte genauso frei festlegen können, wie für
ein eigenständiges Panel auf einer Webseite.
Austauschen von Bildern gegen ein eigenes Foto.
Klicken Sie hierzu unter dem Bild des Panels auf Bild
ersetzen.
Hinzufügen von Hyperlinks zu den Bildern,
Schaltflächen oder anderen Objekten, die pro Panel auf
ein anderes Ziel verweisen, wie z. B. eine Produktseite.
Diese Linkziele lassen sich dann in einem neuen Fenster
oder einer Lightbox einblenden.
Ändern des Animationstyps in eine der folgenden
Optionen:
Einfach: Einfache Umschaltung zwischen den Panels
ohne Animation.
Deckkraft abblenden: Umschalten zwischen den Panels;
jedes Panel wird hierbei in das nächste abgeblendet.
Von Links/Rechts/Oben/Unten: Umschalten zwischen
den Panels; jedes Panel wird hierbei aus der
entsprechenden Richtung in den Slider geschoben.
Die Layoutelemente 113
Gemischt: Eine Kombination der obigen Methoden.
Akkordeon Horizontal/Vertikal: Die Panels werden
aufeinander gestapelt“, sodass immer nur eine Kante
sichtbar ist.
Overlay schieben/abblenden: Hierbei werden nur zwei
Panels verwendet. Platziert ein Website-Besucher die
Maus auf dem ersten Panel, wird das zweite über dem
ersten eingeblendet.
Bildlauf: Die Panels werden in einem Raster angeordnet,
und die Ansicht wechselt von einem Panel zum nächsten.
Datum & Uhrzeit: Mit dieser Option können Sie Panels
an einem bestimmten Datum zu einer frei
konfigurierbaren Uhrzeit ein- und ausblenden.
Darüber hinaus können Sie auch die Reihenfolge der Panels und
Steuersymbole für die Wiedergabe ändern.
Hinzufügen neuer Panels
1. Wählen Sie den Slider aus.
2.
Klicken Sie in der Kontextleiste auf die Option
Panel hinzufügen.
Es wird nun ein leeres Panel nach dem letzten Panel in Ihrem
Slider eingefügt. Sie können den Inhalt für das neue Panel frei
festlegen (siehe Seite 92).
Die Reihenfolge der Panels in dem Slider lässt sich über
die Option Slider bearbeiten der Symbolleiste ändern.
Navigieren zwischen Panels
Klicken Sie auf die Navigationssymbole direkt
unter dem ausgewählten Slider.
ODER
Klicken Sie in der Sliderkontextleiste auf die Panelliste.
114 Die Layoutelemente
Jeder Slider verfügt über ein Vordergrundpanel, das seinen Inhalt
permanent anzeigt. Dieses Panel ist daher perfekt für
Kontaktinformationen, E-Commerce-Schaltflächen,
Telefonnummern oder ein Bild, das Sie ständig eingeblendet halten
möchten.
Die Slidereigenschaften lassen sich jederzeit ändern, sodass Sie die
Animationstypen und Wiedergabesteuerung genau an Ihre
Vorstellungen anpassen können. Die Reihenfolge der Panels in dem
Slider lässt sich ebenfalls ändern und Sie können die Panels sogar zu
bestimmten Zeiten einblenden.
Ändern der Slidereigenschaften
1. Führen Sie einen Doppelklick auf den Slider aus.
2. Wählen Sie in der Registerkarte Optionen einen
Animationstyp aus. In dem unteren Feld wird
automatisch eine Vorschau für den ausgewählten Typ
angezeigt.
3. Legen Sie die anderen Steueroptionen für die Wiedergabe
über die Kontrollkästchen und Dropdownfelder fest.
4. Über die Registerkarte Panel können Sie Panel
hinzufügen, Panel kopieren, Panel löschen oder die
Reihenfolge der Panels durch Klicken und Ziehen ändern.
Alternativ verwenden Sie die Optionen Panel Links und
Panel Rechts. Geben Sie für jedes Panel einen
einzigartigen Namen ein und/oder ändern Sie seine
Hintergrundfarbe.
5. Wenn Sie für den Animationstyp in der Registerkarte
Optionendie Einstellung Datum & Uhrzeitfestgelegt
haben, können Sie für jedes ausgewählte Panel (mit
Ausnahme des Vordergrundpanels) ein Startdatum und
Enddatum sowie eine Startzeit und Endzeit festlegen.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Die
Navigationselemente
5
116 Die Navigationselemente
Die Navigationselemente 117
Einfügen von Navigationsleisten
Mit den Navigationsleisten können Ihre Website-Besucher bequem
zu den verschiedenen Seiten umschalten, wie z. B. Homepage,
Galerie, Produkte und Kontakt. Die Navigationsleisten in WebPlus
sind so programmiert, dass sie die Struktur Ihrer Website (siehe
Seite 42) erkennen und automatisch berücksichtigen, sodass sich
Website-Besucher später schnell zurechtfinden und problemlos
durch die verschiedenen Seiten navigieren können.
Navigationsleisten ermöglichen den Wechsel zwischen
verschiedenen Sektionen und Stufen einer Website (siehe Seite 42)
und enthalten Links zu der Homepage und den anderen Seiten der
obersten Stufe für jede Sektion. Über Popup-Menüs lassen sich
dann die untergeordneten Seiten der einzelnen Sektionen aufrufen.
Die Navigationselemente lassen sich schnell und einfach auf jeder
Strukturebene Ihrer Website platzieren und beliebig anpassen,
sodass Sie Links zu einzelnen Seiten erstellen, die Darstellung der
Navigationsleiste verändern oder auch bestimmte Seiten von der
Website-Navigation ausschließen können.
Einfügen von Navigationsleisten
Navigationsleisten lassen sich zwar in jede Seite einfügen, werden
aber für gewöhnlich auf der Master-Seite platziert. Hierdurch
müssen Sie dasselbe Element nicht in alle Seiten einfügen, auf
denen die Leiste später erscheinen soll.
Wenn Sie eine Navigationsleiste einfügen, können Sie mit den
folgenden Optionen festlegen, wie die Leiste auf der Seite angezeigt
wird:
Typ: Hier legen Sie das grundlegende Design der
Navigationsleiste fest (z. B. Block, Sprechblase,
Traditionell).
118 Die Navigationselemente
Navigationstyp: Hier legen Sie fest, ob die
Navigationsleiste auf der Website-Struktur oder einer
von Ihnen selbst festgelegten Struktur basieren soll.
Darstellung: Hier bestimmen Sie das Design für
Schaltflächen, Trennelemente und den Hintergrund der
Navigationsleiste. Sie können wahlweise eine Vorlage
verwenden oder die Designs auch selbst entwerfen.
Popup-Menüs: Hier legen Sie die Designs für
Schaltflächen, Trennelemente und den Hintergrund aller
Popup-Menüs fest, die über die Navigationsleiste
aktiviert werden (falls Ihre Website-Struktur
untergeordnete Seiten enthält).
Hinzufügen einer Navigationsleiste
1. Wählen Sie eine Seite (oder Master-Seite) aus.
2.
Klicken Sie in der Kategorie Navigationselemente
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Navigationsleiste.
3. Platzieren Sie den Mauszeiger auf der gewünschten
Seitenposition und klicken Sie einmal, um die Leiste zu
platzieren. Die Leiste wird mit ihrem Mittelpunkt an der
von Ihnen festgelegten Stelle positioniert.
4. Blättern Sie in der Registerkarte Typ des nun geöffneten
Dialogfelds durch die verschiedenen Kategorien. Um eine
Kategorie zu erweitern, klicken Sie auf das Symbol .
5. Prüfen Sie die einzelnen Navigationsleisten. Mit den
Pfeiltasten Ihrer Tastatur können Sie bequem durch die
Liste blättern. Klicken Sie einfach auf die gewünschte
Designvariante, wie z. B. Traditionell 2.
Die Navigationselemente 119
6. Wählen Sie in der Registerkarte Navigationstyp aus, ob
der Aufbau der Navigationsleiste direkt aus der Website-
Struktur Ihrer Website abgeleitet werden soll. Klicken Sie
hierzu auf Basierend auf Website-Struktur.
ODER
Aktivieren Sie die Option Benutzerdefiniert und ändern
Sie die Optionen der Navileiste (siehe auch Anpassen
der Navigationsstrukturauf Seite 120).
Wenn Sie die Option Website-Strukturverwenden,
stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Wählen Sie die Strukturstufe aus, deren Seiten in
der Navigationsleiste aufgelistet werden sollen:
Oberste Stufe, Übergeordnete Stufe, Gleiche Stufe
usw.
Je nach der Hauptauswahl können Sie nun noch
untergeordnete Seiten, Anker, die Homepage
sowie übergeordnete Seiten einschließen und/oder
die aktuelle Seite ausblenden sowie deaktivierte
Links ausblenden.
Legen Sie das Zielfenster oder den Zielrahmen fest,
in dem die neue Seite geöffnet werden soll. Wählen
Sie hierzu eine der Optionen Gleiches Fenster (die
am häufigsten verwendete Variante), Neues Fenster
(besonders hilfreich für Offsite-Seiten), Oben im
aktuellen Fenster, Übergeordneter Rahmen,
Benanntes Fenster, Dokumentrahmen oder
Lightbox aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Die
Navigationsleiste wird nun auf Ihrer Seite angezeigt.
120 Die Navigationselemente
Über den Quelldatei-Browser können Sie
Navigationsleisten aus den Quelldatei-Paketen
auswählen. Klicken Sie hierzu einfach in der Studio-
Registerkarte Quelldateien auf Durchsuchen und
wählen Sie die Kategorie Seiteninhaltaus. Unter den
nun angezeigten Quelldateien finden Sie auch eine
breite Palette an Navigationsleisten.
Einige Navigationsleisten folgen dem aktuell
verwendeten Farbschema, sodass Sie ihre Darstellung
noch weiter anpassen können. Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter Arbeiten mit Farbschemata
auf Seite 67.
Bearbeiten einer Navigationsleiste
1. Führen Sie einen Doppelklick auf die Navigationsleiste
aus.
2. Sie können nun die verschiedenen Optionen der
Registerkarten neu einstellen (siehe oben).
Anpassen der Navigationsstruktur für eine Leiste
Standardmäßig basiert die Struktur der Navigationsleiste auf Ihrer
Website-Struktur. Möchten Sie für Ihre Navigationsleiste eine andere
hierarchische Struktur verwenden als die Website-Struktur, können
Sie mit WebPlus einen benutzerdefinierten Navigationsbaum
zusammenstellen. Sie können einzelne Elemente beliebig hinzufügen,
bearbeiten oder löschen und verschiedene Linkzieltypen festlegen
(siehe auch Einfügen von Hyperlinks und Aktionenauf Seite 126.)
Wenn Sie mit einem benutzerdefinierten
Navigationsbaum arbeiten, wird die Navigationsleiste
nicht mehr automatisch aktualisiert, sobald Sie neue
Seiten in Ihre Website einfügen. Möchten Sie auf diese
Aktualisierung nicht verzichten, müssen Sie eine auf
der Website-Struktur basierende Navigationsleiste
verwenden.
Die Navigationselemente 121
Anpassen einer ausgewählten Navigationsleiste
1. Führen Sie einen Doppelklick auf die Navigationsleiste
aus.
2. Aktivieren Sie in der Registerkarte Navigationstypdie
Option Benutzerdefiniert.
3. Ändern Sie die Reihenfolge der
Navigationsleistenelemente durch Klicken und Ziehen
mit der Maus oder mithilfe der Schaltflächen Aufwärts,
Abwärts, Überordnen oder Unterordnen.
4. Um einen neuen Link am Ende des benutzerdefinierten
Navigationsbaums zu erstellen (z. B. um eine Seite zu
integrieren, die Sie nachträglich in Ihre Website
eingefügt haben), klicken Sie auf Link hinzufügen.
Wählen Sie in dem nun geöffneten Dialogfeld ein
Hyperlinkziel, ein Zielfenster oder einen Zielrahmen
sowie einen Titel aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche
OK.
5. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche OK. Die
Navigationsleiste verwendet nun für die Menüanzeige
den benutzerdefinierten Navigationsbaum.
Um den Navigationsbaum wieder auf die Website-Struktur
einzustellen, klicken Sie auf Zurücksetzen. Mit Alles löschen
entfernen Sie alle Einträge in dem selbst definierten
Navigationsbaum.
Benutzerdefinierte Navigationsbäume lassen sich ebenfalls
innerhalb der Website speichern und dann in anderen
Navigationsleisten erneut verwenden.
Sie können ebenfalls die Schaltflächen, Trennelemente und
Hintergründe Ihrer eigenen Navigationleistenformate ändern.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
122 Die Navigationselemente
Einfügen von Popup-Menüs
Popup-Menüs sind ein wichtiger Bestandteil mehrstufiger
Navigationsleisten (siehe Seite 115) und werden erst angezeigt,
wenn Ihre Website-Besucher den Mauszeiger auf der
entsprechenden Schaltfläche platzieren. In den Popup-Menüs
werden die untergeordneten Seiten Ihrer Website-Hierarchie
aufgelistet.
In WebPlus können Sie Popup-Menüs zu jedem beliebigen Objekt
hinzufügen (QuickShapes, Bildern, Grafikobjekten), hauptsächlich
werden diese Menüs jedoch für Schaltflächen festgelegt. Das Menü,
das sich über dieses „selbstständige“ Objekt öffnen lässt, entspricht
dann seinem Gegenstück aus der Navigationsleiste. Popup-Menüs
lassen sich auf ähnliche Weise konfigurieren wie
Navigationsleisten, sodass sie entweder Ihre Website-Struktur
(oder einen Teil davon) wiedergeben oder eine von Ihnen selbst
festgelegte Struktur.
Erstellen von Popup-Menüs
1. Wählen Sie das Objekt aus, an das Sie das Popup-Menü
anhängen möchten.
2. Klicken Sie im Menü Format auf Popup-Menü.
3. Aktivieren Sie in der Registerkarte Navigationstyp die
Option Popup-Menü anzeigen, um die Navigationslinks
für das Objekt zu aktivieren.
4. Klicken Sie auf eine der Optionen Basiert auf Website-
Struktur oder Benutzerdefiniert, um die
Navigationslinks Ihrer Website für das Menü zu
verwenden oder Ihre eigene Struktur (siehe Seite 120)
festzulegen. Mit der ersten Option können Sie z. B. die
untergeordneten Seiten einer Seite Produkteaus der
obersten Strukturebene als Grundlage für Ihr Menü
verwenden.
Die Navigationselemente 123
5. Klicken Sie in der Registerkarte Menüdarstellung des
Dialogfeldes auf eine der Optionen Popup-Textmenü
oder Popup-Grafikmenü. Die Einträge der Grafikmenüs
bestehen nicht aus reinen Texten, sondern aus
beschrifteten Schaltflächen.
6. Passen Sie das Design für Ihr Popup-Menü mit den
Dropdownfeldern, Kontrollkästchen und
Auswahlsymbolen an. Die Optionen für die
Schaltflächen, Trennelemente und den Hintergrund von
Popup-Grafikmenüs ähneln denen für
Navigationsschaltflächen.
Eine genaue Beschreibung der Optionen finden Sie unter
Ändern der Popup-Menüsin der WebPlus-Hilfe.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Einfügen von Schaltflächen
Schaltflächen sind ein wichtiger Bestandteil der Navigationsleisten
(siehe Seite 115) von WebPlus, lassen sich jedoch auch „solo“ auf
Ihren Webseiten platzieren - entweder als separate Schaltflächen
oder als Teil eines Formulars. Die Schaltflächen lassen sich so
konfigurieren, dass der Mausklick eines Website-Besuchers z. B.
ein Hyperlinkziel aufruft, ein Popup-Menü öffnet oder eine Aktion
auslöst.
In WebPlus können Sie Schaltflächen mit einer Vorlage erstellen
oder in dem Button Studio von Grund auf neu entwerfen. Um
beide Ansätze zu verbinden, wählen Sie einfach eine Vorlage aus
und passen dann die verschiedenen Optionen für die Schaltfläche
(Farbe, Aufschrift usw.) an.
124 Die Navigationselemente
Einfügen vordefinierter Schaltflächen
1.
Klicken Sie in der Kategorie Navigationselemente
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Schaltfläche.
2. Platzieren Sie den Mauszeiger auf der gewünschten
Seitenposition und drücken Sie die linke Maustaste, um
die Schaltfläche zu platzieren. Um die Größe der
Schaltfläche selbst zu bestimmen, ziehen Sie bei
gedrückter Maustaste den Cursor über die Seite und
lassen die Maustaste wieder los, sobald der Button die
gewünschten Abmessungen erreicht hat.
3. Klicken Sie in dem Dialogfeld Schaltfläche bearbeiten
auf die Vorschaubox.
4. Wählen Sie eine Schaltflächenvorlage in dem Menü aus.
Die Vorschau wird nun mit dem ausgewählten
Schaltflächendesign aktualisiert.
5. Geben Sie den Schaltflächentext ein, den Sie als
Beschriftung verwenden möchten, wie z. B: Home,
Hilfeoder Bilder“.
6. Wählen Sie in der Registerkarte Hyperlinks“ das
Hyperlinkziel aus. Hiermit können Sie die Website-
Besucher per Hyperlink (siehe Seite 126) auf ein
bestimmtes Ziel verweisen (Internetseite, eine Datei,
andere Seite Ihrer Website usw.).
7. Wählen Sie in der Registerkarte Zielfensterein Fenster
oder einen Rahmen in dem Dropdownfeld Typaus. Sie
könnten die Zielseite zum Beispiel in einem Neuen
Fensteröffnen.
8. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Die Navigationselemente 125
Über die Registerkarten Erweitertund Aktionen
legen Sie Optionen für die Barrierefreiheit Ihrer Website
und Attribute für Suchmaschinen-Bezüge (REL) fest
sowie eine breite Palette an Aktionen (siehe Seite 129),
die bestimmen, was die Website-Besucher mit einem
Klick auf die Schaltfläche auslösen können.
Über den Quelldatei-Browser steht Ihnen eine Vielzahl
an Website-Buttons und Schaltflächen aus
Themenvorlagen zur Verfügung, die in verschiedenen
Quelldatei-Paketen gespeichert sind. Klicken Sie hierzu
einfach in der Studio-Registerkarte Quelldateien auf
Durchsuchen und wählen Sie die Kategorie
Schaltflächenaus.
Bearbeiten einer Schaltfläche
Führen Sie einen Doppelklick auf die Schaltfläche aus
und stellen Sie wie oben beschrieben die verschiedenen
Optionen ein.
Entwerfen eigener Schaltflächen
Möchten Sie eine Schaltflächenvorlage noch weiter anpassen oder
das Design komplett selbst entwerfen, verwenden Sie einfach das
Button Studio - eine spezielle Designumgebung, die direkt in
WebPlus integriert ist. Die Schaltfläche wird in diesem
Studiofenster vollkommen isoliert angezeigt. Auf diese Weise
können Sie sich ganz auf das Design Ihrer Schaltfläche
konzentrieren und werden nicht von den anderen Elementen der
Seite abgelenkt.
126 Die Navigationselemente
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe zu WebPlus.
Bearbeiten des Schaltflächendesigns
Klicken Sie in der Kontextleiste auf das Symbol
Schaltflächendesign bearbeiten.
Einfügen von Hyperlinks und Aktionen
Wenn Sie Objekte wie z. B. Wörter, Bilder usw. mit einem
Hyperlink versehen, kann ein Besucher Ihrer Website mit einem
Klick auf dieses Objekt ein frei definierbares Ereignis auslösen.
Aktionen ähneln in sofern den Hyperlinks, als dass sie ebenfalls
bestimmen, was bei einem Mausklick oder der Mausberührung
eines Objekts geschieht. Der Unterschied zu den Hyperlinks liegt
jedoch darin, dass ein Klick oder eine Mausberührung auf der
aktuellen Seite ein Ereignis auslösen und den Website-Besucher
nicht zu einem anderen Ziel leiten. Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter dem Thema Anwenden von Aktionenauf
Seite 129.
Die Navigationselemente 127
Einfügen von Hyperlinks
Hinzufügen eines Hyperlinks
1. Wählen Sie mit dem Zeigerwerkzeug ein einzelnes
Objekt, eine Objektgruppe oder einen Textabschnitt aus.
2.
Klicken Sie in der Symbolleiste für
Webeigenschaften auf die Option Hyperlink.
Das Programm öffnet nun das Dialogfeld „Hyperlinks“.
3. Wählen Sie den Zieltyp für den Hyperlink aus, wie z. B.
eine Website-Seite, Internetseite, ein Smart-Objekt usw.
4. Je nach Linktyp können Sie in dem rechten Feld nun
unterschiedliche Optionen für Ihr Hyperlinkziel
festlegen.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Alle Hyperlinks und Anker in Ihrer Website lassen
sich bequem mit dem Website-Manager verwalten,
der jederzeit über die Standardkontextleiste sowie das
Menü Extras erreichbar ist.
Entfernen und Bearbeiten von Hyperlinks
1. Markieren Sie mit dem Zeigerwerkzeug das gewünschte
Objekt, oder platzieren Sie per Mausklick eine
Einfügemarke in dem Linktext. (Sie müssen nicht den
gesamten Hyperlinktext markieren.)
2.
Klicken Sie in der Symbolleiste für
Webeigenschaften auf die Option Hyperlink.
Das Dialogfeld „Hyperlink bearbeitenwird nun geöffnet und zeigt
das Hyperlinkziel des ausgewählten Objekts an.
128 Die Navigationselemente
Um den Hyperlink zu modifizieren, wählen Sie einen
neuen Zieltyp, ein neues Ziel und/oder andere Optionen
aus.
Um den Hyperlink zu löschen, klicken Sie auf die Option
Kein Hyperlink.
Auswählen des Zielfensters
Über die Registerkarte Zielfensterim Dialogfeld „Hyperlink“
können Sie eine Reihe unterschiedlicher Fenster, Rahmen oder
auch eine Lightbox festlegen, in denen das Linkziel angezeigt
werden soll.
Auswählen eines Zielfensters
1. Klicken Sie in dem Dialogfeld Hyperlink bearbeitenauf
die Registerkarte Zielfenster“.
2. Wählen Sie eine Option in dem Dropdownfeld Typ aus.
Für künstlerische Texte, Rahmentexte oder Tabellentexte können
Sie in der Registerkarte „Darstellung“ des Dialogfelds verschiedene
Farboptionen für den Hyperlinktext festlegen.
Ändern der Hyperlinkdarstellung
1. Legen Sie die gewünschten Eigenschaften fest (z. B. den
Titel, der als QuickInfo angezeigt wird, wenn Sie den
Mauszeiger auf dem Link platzieren).
2. Mit der Dropdownliste Stil legen Sie fest, wie der
Hyperlinktext formatiert wird (nur für Texthyperlinks).
Anzeigen und Bearbeiten bestehender Hyperlinks
Klicken Sie im Menü Extras auf Website-Manager >
Hyperlink-Manager, wenn Sie einen Hyperlink
anzeigen, umbenennen oder entfernen möchten.
Die Navigationselemente 129
Anwenden von Aktionen
Aktionen lassen sich für Objekte (nicht für Texte) festlegen und
bieten Ihren Website-Besuchern mehr Interaktionsmöglichkeiten.
Hierfür stehen Ihnen die folgenden Aktionen zur Verfügung, die
gewöhnlich durch einen Mausklick oder das Platzieren der Maus
auf dem Objekt ausgelöst werden:
Hinweis: Anzeigen eines Popup-Hinweisfensters (bei
Mausklick).
Sichtbarkeit: Anzeigen eines Panels (bei Mausberührung
oder Klick).
Deckkraft: Schaltet das Objekt transparent (bis zu der
Mausberührung), um z. B. nur bei der Mausberührung
Navigationsschaltflächen in dem Panel einzublenden.
Z-Index: Ändern der Stapelfolge (Z-Index) des Objekts in
Relation zu anderen Objekten (bei Mausberührung). Ein
hoher Wert für den Z-Index (z. B. 150) stellt sicher, dass
dieses Objekt bei der Mausberührung immer vor allen
anderen Objekten angezeigt wird (also nicht verdeckt ist).
Auf diese Weise lässt sich z. B. ein Foto weiter unten in
einem Bilderstapel mit der Mausberührung oben auf den
Stapel legen.
Drucken: Drucken der aktuellen Seite über ein Drucken-
Dialogfeld (bei Mausklick).
Slider: Hinzufügen einer Aktion (Wiedergabe, Pause usw.)
zu einer Navigationsschaltfläche, um die Wiedergabe des
Sliders zu steuern. Sie können die entsprechende Aktion
zu allen Navigationsschaltflächen zuordnen, d. h. die
Wiedergabe-Aktion zu einer Wiedergabe-Schaltfläche
usw. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
Arbeiten mit Slidernauf Seite 109.
130 Die Navigationselemente
Slider-Feedback: Hiermit bestimmt der aktuelle
Wiedergabestatus des Sliders den Schaltflächenzustand.
Der Schaltflächenzustand ändert sich also dynamisch je
nach momentaner Aktivität des Sliders.
Benutzerdefiniert: Hiermit können Sie selbst ein
JavaScript festlegen, das als Reaktion auf einen
Mausklick, Tastendruck usw. gestartet werden soll.
Die Registerkarte Aktionenwird nur angezeigt, wenn
Sie ein Objekt auswählen. Nach der Auswahl von Text
ist diese Registerkarte nicht verfügbar.
Bevor Sie eine Aktion für einPanel festlegen können,
müssen Sie zunächst das Panel erstellen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter Einfügen von
Panelsauf Seite 89.
Festlegen einer Aktion
1.
Klicken Sie in der Symbolleiste für
Webeigenschaften auf die Option Aktionen bearbeiten.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld auf Hinzufügen und dann
auf die gewünschte Menüoption.
3. Konfigurieren Sie in dem Dialogfeld die gewünschte
Aktion.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Bei der Vorschau oder nach dem Publizieren der Webseite lässt
sich die ausgewählte Aktion dann mit einem Mausklick oder der
Platzierung des Mauszeigers auf dem Objekt auslösen.
Die Navigationselemente 131
Einfügen von Ankern
Ein Anker ist eine bestimmte Position auf einer Webseite, die als
Ziel für einen Hyperlink (siehe Seite 126) fungieren kann. Diese für
die Website-Besucher unsichtbaren Anker markieren für
gewöhnlich den Anfang von Absätzen, interessante Textstellen
oder Bilder auf einer Webseite.
Einfügen eines neuen Ankers
1. Markieren Sie mit dem Zeigerwerkzeug das gewünschte
Objekt, oder platzieren Sie per Mausklick eine
Einfügemarke in dem Zieltext.
2.
Klicken Sie in der Symbolleiste für
Webeigenschaften auf die Option Anker.
3. Geben Sie in das Dialogfeld einen Namen für den Anker
ein.
4. (Optional) Aktivieren Sie die Option Anker in
Navigation einschließen, damit der Anker (für
gewöhnlich ein ausgewähltes Objekt) über die
Navigationsleiste angesteuert werden kann anstatt über
einen Hyperlink. Zuvor müssen Sie für Ihre
Navigationsleiste jedoch die Option Anker einschließen
(in den Navigationsleisteneinstellungen) aktivieren.
Geben Sie nun einen Titel für den Anker ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Anzeigen und Bearbeiten bestehender Anker
Klicken Sie im Menü Extras auf Website-Manager >
Anker-Manager, wenn Sie auf Ihren Seiten festgelegte
Anker überprüfen, umbenennen oder entfernen
möchten. Sie können Anker ebenfalls in die
Seitennavigation einbeziehen.
132 Die Navigationselemente
Arbeiten mit Lightboxen
Lightboxen bieten elegante und moderne
Präsentationsmöglichkeiten für verschiedene Webinhalte, die dann
einfach über Ihren Seiten eingeblendet werden. Wenn Sie auf ein
Objekt mit entsprechendem Auslöser klicken, wird automatisch
ein Popup-Fenster für die Lightbox geöffnet und zeigt den
entsprechenden Inhalt an. Diese Fenster sind daher ideal zur
Präsentation zusätzlicher Informationen - Ihre Website-Besucher
entscheiden einfach selbst, welche Inhalte sie sehen möchten.
Lightboxen lassen sich für die Anzeige folgender Inhalte
konfigurieren:
Bilder (als größere Variante einer Bildminiatur, die Sie
bereits auf einer Webseite platziert haben).
Formulare Ihrer Website.
Ein Anmeldungsfeld für die Zugangskontrolle.
Seiten (Ihrer Website oder aus dem Internet).
Blogs, Foren oder RSS-Feeds.
Word-Dateien, PDFs oder andere Dateitypen.
Die Navigationselemente 133
Erstellen einer Lightbox für die Bilder auf Ihrer Webseite
1. Wählen Sie ein Bild aus (vorzugsweise platziert als
Bildminiatur).
2.
Klicken Sie in der Symbolleiste für
Webeigenschaften auf Hyperlink.
3. Wählen Sie in der Registerkarte Hyperlink“ die Option
Bild aus.
4. Legen Sie in der Registerkarte Zielfensterdie Option
Lightboxüber das Feld Typ fest.
5. (Optional) Um einen Titel für das Bild in der Lightbox
einzublenden, geben Sie den Text in das Feld Titel ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Um die Darstellungsgröße der verknüpften Lightbox-Bilder
einzuschränken, skaliert WebPlus größere Bilder automatisch auf
eine maximale Breite und Höhe (standardmäßig 800 x 600 Pixel).
Das Seitenverhältnis der Bilder bleibt hierbei unverändert. Bilder,
deren Abmessungen kleiner als die Standardwerte sind, werden
nicht skaliert. Sie können die Maximalwerte für Breite und Höhe
jederzeit anpassen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
„Einstellen der globalen Lightbox-Eigenschaften auf Seite 136.
Erstellen einer Lightbox für ein lokal gespeichertes Bild
Gehen Sie wie oben beschrieben vor und wählen Sie in
dem Hyperlink-Dialogfeld anstelle der Option „Bilddie
Option Datei aus.
Sie können das Bild wahlweise einbetten oder verknüpfen. In
beiden Fällen wird das Bild mit seinen ursprünglichen
Bildabmessungen angezeigt.
134 Die Navigationselemente
Lightbox-Diashows
Sie können einfache Lightbox-Diashows aus den Bildern erstellen,
die auf derselben Webseite platziert sind. In der Lightbox werden
dann Steuersymbole eingeblendet, mit denen die Betrachter durch
die Bilder navigieren können.
Erstellen einer Lightbox-Diashow
1. Erstellen Sie eine Lightbox für ein Bild auf Ihrer
Webseite (siehe oben).
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld Hyperlink und Aktionen
bearbeiten auf die Registerkarte Zielfenster“.
3. Geben Sie eine Bezeichnung für die Diashow in das Feld
Name der Diashow ein. Dieser Name wird dann auch
für andere Bilder verwendet, die Sie zu dieser Diashow
hinzufügen. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
4. Wiederholen Sie den Schritt für das nächste Bild. Der
zuvor festgelegte Name der Diashow wird nun für alle
anderen Bilder in dem entsprechenden Dropdownfeld
aufgelistet. Wählen Sie den Namen der Diashow aus, um
das Bild zu integrieren.
5. (Optional) Geben Sie einen Titeltext für die einzelnen
Bilder ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Die Lightbox-Diashow lässt sich nur für die Bilder
festlegen, die auf derselben Webseite platziert sind.
Wenn Sie Bilder aus unterschiedlichen Seiten in eine
Diashow einfügen, wird für jede Seite eine separate
Diashow erstellt.
Die Navigationselemente 135
Anzeigen beliebiger Hyperlinkziele in Lightboxen
Lightboxen lassen sich nicht nur für die Darstellung von Bildern
einsetzen. Eine Lightbox ist im Grunde ein Fenster, in dem Sie jede
Art von Hyperlinkziel (siehe WebPlus-Hilfe) einblenden können -
von den Seiten Ihrer Website (z. B. ein Formular oder eine
Anmeldungsseite) bis zu beliebigen Internetseiten, Blogs, Foren
oder RSS-Feeds. Word-Dateien, PDFs und andere Dateitypen
lassen sich mit der Option Datei ebenfalls in einer Lightbox öffnen.
Erstellen einer Lightbox für ein beliebiges Hyperlinkziel
1. Wählen Sie ein Objekt aus (Bild, Schaltfläche usw.).
2.
Klicken Sie in der Symbolleiste für
Webeigenschaften auf Hyperlink.
3. Wählen Sie in der Registerkarte „Hyperlink“ ein
Hyperlinkziel aus.
4. Konfigurieren Sie die Lightbox wie zuvor beschrieben
über die Registerkarte Zielfenster“.
136 Die Navigationselemente
Einstellen der globalen Lightbox-Eigenschaften
Genau wie bei den meisten Einstellungen in WebPlus können Sie
auch die Lightbox-Einstellungen für die aktuelle Website anpassen.
Zu den konfigurierbaren Optionen einer Lightbox gehören die
allgemeine Lightbox-Steuerung (einschließlich Umrandungstyp),
die Titelformatierung (Schriftart, -größe, -farbe und -deckkraft)
sowie die Hintergrundoptionen (Farbe und Deckkraft).
Ändern der Lightbox-Einstellungen für Ihre Website
1. Klicken Sie auf den Menüpunkt Bearbeiten > Website-
Eigenschaften und dann auf die Kategorie Features >
Lightbox“.
2. Passen Sie die gewünschten Optionen der allgemeinen
Einstellungen, Titeleinstellungen und
Hintergrundeinstellungen an.
3. (Optional) Öffnen Sie eine Test-Lightbox über Vorschau
der Lightbox, um Ihre Einstellungen zu prüfen und zu
verfeinern.
Lightboxen für Fotogalerien
Sie können ebenfalls eine Fotogalerie (siehe Seite 96) im Stil einer
Lightbox erstellen, wenn Sie die Option JavaScript-Fotogalerie
verwenden. Einer der hier verfügbaren Galerietypen wurde speziell
für Lightboxen entworfen.
Wenn Sie diese Formatierung auswählen, können Sie die Lightbox-
Einstellungen separat anpassen und somit die globalen
Einstellungen in den Website-Eigenschaften ignorieren.
Interaktive Objekte
6
138 Interaktive Objekte
Interaktive Objekte 139
Einfügen eines Rollovers
Bilder, deren Darstellung sich durch ein Mausereignis verändert,
werden als Rollovergrafiken bezeichnet. Zu diesen
Mausereignissen gehören z. B. ein Mausklick oder das Platzieren
des Mauszeigers auf einem Objekt.
Sie können ebenfalls Rollovergrafiken importieren, die
mit Serif DrawPlus erstellt wurden. Nähere
Informationen hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
Die Rolloveroptionen
Wenn Sie einen Rollovereffekt einrichten, legen Sie zunächst den
Rolloverzustand oder die Zustände für ein Objekt fest und weisen
dann jedem Zustand ein bestimmtes Bild zu. WebPlus bietet Ihnen
für die Rolloverzustände vier Grundoptionen:
Normal
Dies ist der Ruhezustandder
Grafik vor Beginn des
Rollovereffekts. Diesen Zustand
müssen Sie für alle Objekte
festlegen.
140 Interaktive Objekte
Mouseover
Dieser Zustand wird ausgelöst,
wenn sich der Mauszeiger auf
dem Objekt befindet.
Klick
Dieser Zustand wird durch
einen Mausklick auf das Objekt
ausgelöst (d. h. die Maustaste
muss gedrückt werden, wenn
sich der Mauszeiger auf dem
Objekt befindet).
Der hier nicht dargestellte Zustand Klick+Mouseover wird für ein
Mouseover-Ereignis verwendet, das nach dem Klick auf das Objekt
eintritt.
Für jeden Rollovereffekt können Sie ebenfalls ein Hyperlink-
Ereignis festlegen, wie z. B. den Wechsel zu einer anderen
Webseite. Dieses Ereignis wird automatisch ausgelöst, wenn ein
Webseitenbesucher auf das Rolloverobjekt klickt und dann die
Maustaste loslässt. Darüber hinaus lassen sich auch verschiedene
Schaltflächen zu einer Gruppe zusammenfassen, sodass immer nur
eine Schaltfläche den Klick-Zustand aufweisen kann.
Interaktive Objekte 141
Erstellen einer Rollovergrafik
1. Erstellen Sie in einem Bildbearbeitungsprogramm die
gewünschten Quellbilder für die verschiedenen Zustände
des Effekts.
2.
Klicken Sie in der Kategorie Interaktive Objekte
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Rollover und ziehen Sie den Mauszeiger mit gedrückter
Maustaste über Ihre Seite, um die Größe des
Rolloverobjekts zu bestimmen.
3. Gehen Sie in der Registerkarte Rollovergrafik des nun
geöffneten Dialogfelds „Rollover bearbeitenwie folgt
vor:
Legen Sie unter „Rolloverzustände“ die
gewünschten Zustände (siehe oben) für die Grafik
fest. Klicken Sie für jeden Zustand auf die
Schaltfläche Durchsuchen..., wählen Sie die
entsprechende Bilddatei aus, und legen Sie dann die
Exportoptionen für das Bild fest (siehe „Einstellen
der Bildexportoptionenin der WebPlus-Hilfe).
Wenn Sie die Bilder in Ihre WebPlus-Website
integrieren möchten, aktivieren Sie die Option
Dateien in Website einbetten.
Wählen Sie für den anfänglichen Zustand des
Rollovereffekts eine der Optionen Normal oder
Klick aus.
142 Interaktive Objekte
Möchten Sie dieses Rolloverobjekt mit anderen
Rolloverobjekten auf der Seite so gruppieren, dass
immer nur eines dieser Objekte im Klick-Zustand“
angezeigt werden kann, aktivieren Sie für dieses und
die anderen Rolloverobjekte der Gruppe die
Einstellung Optionsfeld.
4. (Optional) Legen Sie in der Registerkarte Hyperlinks ein
Hyperlinkziel für den Rollover fest.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
WebPlus zeigt für die ausgewählte Rollovergrafik immer das Bild
des Normal-Zustands an. Sie sollten daher die Webseite in einer
Vorschau öffnen, um die Rollovergrafiken zu testen. Anschließend
können Sie dann die notwendigen Korrekturen in WebPlus
vornehmen.
Bearbeiten einer Rollovergrafik
Führen Sie einen Doppelklick auf die Rollovergrafik aus,
um das Dialogfeld Rollover bearbeitenzu öffnen.
Stellen Sie die gewünschten Werte ein.
Interaktive Objekte 143
Einfügen von Rollover-Popups
In WebPlus werden Rollover-Popups hauptsächlich für Bilder
verwendet. Wenn ein Website-Besucher den Mauszeiger auf eine
Bildminiaturansicht bewegt, wird automatisch eine vergrößerte
Darstellung des entsprechenden Fotos eingeblendet (für
gewöhnlich ein wenig gegen die Miniatur versetzt).
Mit WebPlus können Sie die Position und Größe des Popups in
Relation zu der Miniaturansicht festlegen und auch die
Miniaturansicht jederzeit auswählen und vergrößern oder
verkleinern.
Bearbeiten von Rollover-Popups
1.
Klicken Sie in der Kategorie Interaktive Objekte
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Rollover-Popup und ziehen Sie den Mauszeiger mit
gedrückter Maustaste über Ihre Seite, um die Größe des
Rolloverobjekts zu bestimmen.
2. Gehen Sie in der Registerkarte Rollovergrafik des nun
geöffneten Dialogfelds „Rollover-Popup bearbeitenwie
folgt vor:
Wählen Sie das Bild für den Zustand Normalaus,
indem Sie über die Schaltfläche Durchsuchen... die
gewünschte Datei angeben. Klicken Sie
anschließend auf die Schaltfläche Öffnen.
144 Interaktive Objekte
Standardmäßig wird das für Normalausgewählte
Bild auch für die Mouseover-Variante verwendet (z.
B. für Fotominiaturansichten). Mit der Schaltfläche
Durchsuchen... können Sie aber auch ein völlig
anderes Bild auswählen.
(Optional) Legen Sie für eines oder beide Bilder die
Exportoptionen fest (siehe Einstellen der
Bildexportoptionenin der WebPlus-Hilfe).
(Optional) Wenn Sie die Bilder in Ihre WebPlus-
Website integrieren möchten, aktivieren Sie die
Option Bilddateien in Website einbetten.
Für die Rollover-Popups können Sie zusätzlich einen Titel
festlegen, der dann neben dem Mouseover-Bild eingeblendet wird.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
Damit das Rollover-Popup möglichst effektiv ist, müssen Sie noch
die Position der Normal- und Mouseover-Bilder auf der Seite
festlegen. Die Position der Bilder lässt sich über ein Dialogfeld
präzise einstellen, indem Sie die Bilder einfach durch Ziehen mit
der Maus platzieren oder ihre Größe ändern. Alternativ lassen sich
die Einstellungen auch als absolute Pixelwerte festlegen.
Positionieren der Rolloverbilder
1. Öffnen Sie in dem Dialogfeld Rollover-Popup
bearbeitendie Registerkarte Rollovergrafik und klicken
Sie auf die Schaltfläche Rolloverposition.
2. Wählen Sie in dem nun geöffneten Dialogfeld ein Bild
aus. In dem Dropdownfeld wird der aktuelle
Auswahlstatus angezeigt:
Normal Auswahl: Ein Bild für den Zustand
Normalwird ausgewählt und mit einem grünen
Rand markiert.
Interaktive Objekte 145
Mouseover Auswahl: Ein Bild für den Zustand
Mouseoverwird ausgewählt und mit einem
blauen Rand markiert.
Wenn Sie kein Bild auswählen, wird in dem
Dropdownfeld der Eintrag Nein Auswahl angezeigt.
3. Sie können die Bilder nun durch Klicken und Ziehen neu
positionieren. Um die Bildgröße zu ändern, ziehen Sie
mit gedrückter Maustaste einen der Eckziehpunkte. Das
Seitenverhältnis wird bei dieser Skalierung beibehalten.
Alternativ können Sie auch genaue Werte in die Felder
Oben und Links sowie Breite und Höhe eingeben, um
die Position festzulegen. Über die nach unten zeigenden
Pfeile dieser Felder können Sie die drei zuletzt
verwendeten Werte auswählen, die Sie für Normal,
Mouseover und Titel (von oben nach unten) festgelegt
haben, sodass sich die Bilder präzise ausrichten lassen.
4. (Optional) Um die Position der Mouseover-Grafik in
Relation zu der normalen Grafik beizubehalten, wenn die
normale Grafik vergrößert oder verkleinert wird,
aktivieren Sie die Option Position relativ zum
Normalbild.
5. (Optional) Wenn Sie die Bilder für den Normal-
und/oder Mouseover-Zustand frei skalieren möchten,
deaktivieren Sie die Option Seitenverhältnis
beibehalten. Anschließend müssen Sie die
Bildabmessungen mit den Eingabefeldern (nicht durch
Ziehen) festlegen.
Das Bild für den Zustand Normalwird nun auf Ihrer Seite
platziert. Das Mouseover-Bild lässt sich erst in einer Vorschau oder
auf einer publizierten Webseite anzeigen.
146 Interaktive Objekte
Indem Sie zusätzliche Normalbilder als separate Rollover-Popups
auf einer Webseite platzieren, können Sie schnell und einfach eine
interessante Galerie zusammenstellen, bei der sich die vergrößerten
Bilder einfach per Mausklick auf die Miniaturen öffnen lassen.
Bearbeiten von Rollover-Popups
Führen Sie einen Doppelklick auf das Normalbild einer
Seite aus, um das Dialogfeld Rollover-Popup
bearbeitenzu öffnen. Stellen Sie die gewünschten Werte
ein.
Einfügen einer Website-Suche
WebPlus verwendet eine leistungsstarke Suchfunktion, mit der Sie
oder Ihre Website-Besucher gezielt die Texte (künstlerische Texte
sowie Textrahmen und Tabellen) nach bestimmten Begriffen
durchsuchen können.
Die Suchfunktion besteht aus zwei Teilen: einem Formular für die
Website-Suche und einem Fenster für die Website-
Suchergebnisse.
Ergebnisse der Website-Suche:
Hiermit erstellen Sie ein Fenster,
in dem die Suchergebnisse
angezeigt werden. Dieses Fenster
wird für gewöhnlich auf einer
separaten Seite platziert und ist
nicht Teil der Navigationsstruktur
Ihrer Website.
Für gewöhnlich wird das Fenster für die Suchergebnisse vor dem
Formular für die Website-Suche platziert.
Interaktive Objekte 147
Formular für die Website-Suche: In dieses Textfeld geben die
Website-Besucher den Begriff ein, nach dem die Webseiten
durchsucht werden sollen. Sie fügen dieses Textfeld für gewöhnlich
auf einer Master-Seite ein, damit es auf allen Seiten Ihrer Website
verfügbar ist.
In den Suchergebnissen werden dann ein Seitenname mit
Hyperlink angezeigt sowie ein entsprechender Text der Webseite
als Referenz. Klicken Sie einfach auf den Hyperlink, um zu der
entsprechenden Seite umzuschalten.
Einfügen des Objekts für die Website-Suchergebnisse
1. Klicken Sie im Menü Einfügen auf den Eintrag Website-
Suche und in dem nun geöffneten Untermenü auf
Website-Suchergebnisse.
2. Ziehen Sie den Einfügen-Cursor mit gedrückter
Maustaste über die Seite, um das Fenster für die
Suchergebnisse zu platzieren.
Es empfiehlt sich außerdem, die Suchergebnisse auf
einer separaten (eventuell neuen) Seite einzublenden.
Für diese Seite können Sie dann z. B. auch ein anderes
Design festlegen als für den Rest der Website. Um die
Darstellung auf der Seite zu ändern, führen Sie einfach
einen Doppelklick auf das Objekt für die
Suchergebnisse aus.
Einfügen eines Formularobjekts für die Website-Suche
1. Klicken Sie im Menü Einfügen auf den Eintrag Website-
Suche und in dem nun geöffneten Untermenü auf
Website-Suche.
2. Klicken Sie mit dem Einfügen-Cursor auf die Seite, um
das Formularobjekt für die Website-Suche zu platzieren.
Damit Ihre Website-Besucher möglichst von allen
Seiten auf die Suchfunktion zugreifen können, sollten
148 Interaktive Objekte
Sie das Funktionsobjekt am oberen Rand einer Master-
Seite platzieren.
Bearbeiten der Darstellung für ein Suchen-Objekt
Führen Sie einen Doppelklick auf das Suchen-Objekt aus,
um sein Bearbeitungsfenster zu öffnen. Stellen Sie die
gewünschten Werte ein.
Einfügen von Google Maps
Google Maps sind ideal, wenn Sie Ihren Website-Besuchern eine
genaue Karte zu Ihrem Unternehmen oder den Anfahrtsweg zu
einem besonderen Event zur Verfügung stellen möchten. Diese
Karten eignen sich ebenfalls hervorragend, um Sehenswürdigkeiten
zu markieren.
Auf jeder Karte können Sie Marker platzieren, um bestimmte Orte
zu kennzeichnen.
Interaktive Objekte 149
Einfügen einer Google Map
1. Klicken Sie in der Kategorie Interaktive Objekte
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Google Map und ziehen Sie den Mauszeiger mit
gedrückter Maustaste über Ihre Seite, um die Größe der
Karte zu bestimmen.
2. Tragen Sie in dem Dialogfeld Google MapIhre
Postleitzahl oder Adresse in das Feld Folgenden Ort
suchen ein und klicken Sie anschließend auf Suchen.
WebPlus sucht nun mit dem Geolocator von Google
nach der von Ihnen angegebenen Position und zeigt die
lokalen Adressen an.
Einfügen von Markern
Sie können Ihre Google Map mit einer unbegrenzten
Anzahl von Markern versehen. Jeder Marker lässt sich so
konfigurieren, dass er bei einer Mausberührung oder einem Klick
zusätzliche Details einblendet.
Hinzufügen von Markern
1. Klicken Sie im Dialogfeld Google Mapauf
Hinzufügen.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld Google Map Markermit
dem Mauszeiger
auf die gewünschte Position.
3. Geben Sie einen Namen für den Marker ein. Dieser
Name wird als QuickInfo angezeigt, wenn ein Website-
Besucher den Mauszeiger auf dem Marker platziert.
Hier könnten Sie z. B. den Namen einer Firma eintippen.
150 Interaktive Objekte
4. Legen Sie eine Klickaktion für den Marker fest. Diese
bestimmt, welche Informationen bei einem Mausklick
angezeigt werden.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Der Marker wird in
der Kartenvorschau nun grün angezeigt. Hieran
erkennen Sie stets die aktuelle Auswahl. Wiederholen Sie
diese Schritte, um nacheinander alle gewünschten
Marker zu platzieren.
Einfügen einer Werbung
Google AdSense ist ein kostenloser Service von Google, mit dem
Sie Werbeflächen auf Ihren Webseiten platzieren können. Ihren
Website-Besuchern werden dann Werbungen gezeigt, die je nach
Inhalt Ihrer Webseiten variieren.
Für die Werbeflächen benötigen Sie als Webentwickler einen
gültigen Account bei Google Adsense (www.google.com/adsense),
mit dem Sie Werbungen auswählen und ihre Darstellung festlegen
können. Jede Werbung wird als Einheit bezeichnet. Sie können
den für jede Einheit von der Google Adsense Website generierten
Code kopieren und einfach in das Google Adsense Dialogfeld von
WebPlus einfügen.
Anmelden bei Google Adsense
Öffnen Sie die Website www.google.com/adsense, um
sich anzumelden oder ein Konto zu eröffnen. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Jetzt anmelden, um Ihre
bestehenden Benutzerdetails einzugeben oder ein Konto
bei Google Adsense zu eröffnen. Als neuer Benutzer
müssen Sie zunächst die URL Ihrer Website sowie die
Sprache angeben und den Nutzungsbedingungen von
Google zustimmen.
Interaktive Objekte 151
Nach der Registrierung müssen Sie einige Zeit warten,
bis Google geprüft hat, ob Ihre Website die
Bedingungen für AdSense-Werbungen erfüllt. Sie
erhalten dann eine E-Mail mit der Antwort von Google.
Besteht Ihre Website die Prüfung, können Sie Ihre
eigenen Anzeigen erstellen und verwalten.
Bei der Registrierung wird Ihre Website überprüft und
Sie erhalten Werbungen, die zu dem Inhalt Ihrer
Website passen.
Erstellen und Verwalten von Anzeigen
1. Melden Sie sich bei Google Adsense an.
2. Wählen Sie in dem Adsense Setup die Option Adsense
für Content-Seiten aus und folgen Sie den Anweisungen
des Assistenten, um eine Anzeigeneinheit zu erstellen.
Legen Sie anschließend Format und Farbgebung für die
Anzeigen fest.
3. Kopieren Sie nun den von Google generierten Code der
Anzeigeneinheit. Diesen Code müssen Sie in WebPlus
einfügen.
152 Interaktive Objekte
Einbetten von Anzeigen in Ihre Webseite
1. Wählen Sie eine Webseite oder Master-Seite aus, auf der
Sie die Anzeige platzieren möchten.
2.
Öffnen Sie die Kategorie Interaktive Objekteder
Studio-Registerkarte QuickBuild und ziehen Sie das
Symbol Google AdSense direkt auf Ihre Seite, um die
Werbung in der Standardgröße zu erstellen.
Die Abmessungen der Werbung lassen sich nicht
ändern. Sie müssen die Werbung immer mit der von
Google AdSense festgelegten Originalgröße
verwenden.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Zwischenablage
einfügen, um den zuvor kopierten Code einzufügen. Der
Code wird nun in Ihrem Dialogfeld angezeigt und lässt
sich nicht bearbeiten.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Bearbeiten Ihrer Anzeige
1. Um das Format und die Farbe Ihrer Anzeigeneinheit zu
ändern, nehmen Sie die entsprechenden Änderungen in
dem Adsense Setup auf der Website von Google Adsense
vor und kopieren dann den neu erstellten Code.
2. Führen Sie einen Doppelklick auf die Anzeige Ihrer Seite
aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Zwischenablage
einfügen, um den zuvor kopierten Code einzufügen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Externe/Verwaltete
Inhalte
7
154 Externe/Verwaltete Inhalte
Externe/Verwaltete Inhalte 155
Einfügen von Dokumentrahmen
Mit WebPlus können Sie einen oder mehrere Rahmen auf einer
Seite platzieren, um in diesen Rahmen eine andere Seite Ihrer
Website anzuzeigen. Diese auf einer Seite eingebetteten
Dokumentrahmen werden auch als „Inline Frames“ oder IFrames
bezeichnet. Dokumentrahmen lassen sich genau wie Bilder an jeder
beliebigen Stelle einer Seite platzieren und flexibel skalieren.
Obwohl das in diesen Rahmen per Link angezeigte Ziel häufig eine
Seite ist, können Sie die Rahmenlinks auch auf beliebige andere
Ziele erstellen, wie z. B. eine Seite im Internet, eine lokale Datei, ein
Smart-Objekt oder gespeicherte Benutzerdaten.
Wenn Sie einen Rahmen zu einer Master-Seite
hinzufügen, sollten Sie sicherstellen, dass die Zielseite
des Rahmens nicht dieselbe Master-Seite verwendet,
damit kein unerwünschter Seite-in-Seite“-Effekt
auftritt.
WebPlus unterstützt ebenfalls Aktive Dokumentrahmen. Dies ist
besonders hilfreich, wenn Sie eine Website mit Rahmen aufgebaut
haben und eine bestimmte Seite in einem Rahmen öffnen möchten.
156 Externe/Verwaltete Inhalte
Der Name des aktiven Dokumentrahmens besteht aus einer
Kombination von Seiten- und Rahmennamen. Die Bezeichnung
Home:ifrm_6steht z. B. für die Seite Home(also die
Homepage) und den automatisch generierten Frame ifrm_6. Die
Seiten lassen sich mit einer Weiterleitung zu dem Rahmen
ausstatten, in dem sie angezeigt werden sollen. Dies ist besonders
praktisch, wenn die Seiten über eine Suchmaschinenabfrage
aufgerufen werden. Um diese Möglichkeit für alle Seiten
festzulegen, die in einem Rahmen angezeigt werden sollen,
verwenden Sie die Seiteneigenschaften der Seite. Aktivieren Sie in
dem Dialogfeld Seiteneigenschaften unter der Kategorie
Navigationdie Optionen Im aktiven Dokumentrahmen öffnen
und Falls notwendig zu diesem Rahmen weiterleiten.
Erstellen einer Website mit Dokumentrahmen
1. Wählen Sie die Seite aus, auf der Sie den Rahmen
einfügen möchten.
2.
Klicken Sie in der Kategorie Externe/Verwaltete
Inhalteder Studio-Registerkarte QuickBuild auf das
Symbol Dokumentrahmen.
3. Ziehen Sie den Mauszeiger mit gedrückter Maustaste
über Ihre Seite, um den Bereich und die Größe für den
Rahmen zu bestimmen.
4. Es wird nun ein Dialogfeld geöffnet, mit dem Sie
verschiedene Einstellungen für den Dokumentrahmen
konfigurieren können. Hierzu gehören:
HTML-ID: Diese einzigartige ID wird für jeden
Rahmen festgelegt. Für gewöhnlich müssen Sie diese
Einstellung nicht ändern.
Aktiver Dokumentrahmen: Aktivieren Sie diese
Option, wenn Sie per Hyperlink die Seiten in einem
Rahmen auf einer anderen Seite öffnen möchten.
Externe/Verwaltete Inhalte 157
5. Wählen Sie in der Registerkarte Inhalte“ ein Linkziel
aus. Klicken Sie einfach auf eines der Symbole, um z. B.
eine Seite Ihrer Website, eine Internet-Seite, ein Smart-
Objekt, oder eine Datei auf Ihrer Festplatte als Ziel
auszuwählen.
6. Legen Sie die Informationen für den Inhalt des Rahmens
(den Namen der Seite oder Internet-Seite usw.) fest. Je
nach ausgewähltem Ziel können Sie in diesem Feld
unterschiedliche Optionen einstellen.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Absolute URLS
Da Rahmen eine Webseite in unterschiedliche Felder teilen, die alle
separate HTML-Dokumente anzeigen, müssen Sie sicherstellen,
dass alle Teile des Rahmens mit absoluten URLs bezeichnet
werden. Wenn Sie mit absoluten URLs arbeiten möchten, müssen
Sie die Stamm-URL Ihrer Website festlegen, die ein fester
Bestandteil aller URLs Ihrer Webseiten ist, z. B. www.serif.com.
WebPlus verwendet dann diese Vorgabe, um den Rest der URL zu
erstellen.
Einfügen eines Blogs
Ein Blog (Kurzform von „Weblog) übernimmt die Funktion eines
Tagebuchs/Nachrichtenblattes auf Ihrer Website, in dem Sie mit
einem unkomplizierten RTF-Editor Ihre eigenen Artikel
veröffentlichen. Bei den Blogs ist es üblich, dass die Besucher der
Website die verschiedenen Artikel kommentieren können.
In WebPlus gehören die Blogs zu den Smart-Objekten, einer
besonderen Kategorie von Seitenelementen, die auf dem Server
eines sicheren Onlinedienstes gespeichert werden - den Serif
Webressourcen. Wenn Sie also einen Blog oder ein anderes Smart-
Objekt verwenden möchten, benötigen Sie ein gültiges
158 Externe/Verwaltete Inhalte
Benutzerkonto für die Serif Webressourcen. Dieses Konto können
Sie bequem anlegen, wenn Sie Ihren Blog erstellen.
Als Besitzer des Blogs übernehmen Sie auch die Blogverwaltung.
Sie können für den Blog z. B. Artikel hinzufügen, bearbeiten und
entfernen sowie Kommentare löschen, die Website-Besucher zu
den Artikeln hinterlassen haben. Blogs lassen sich ebenfalls so
konfigurieren, dass mehrere Autoren Artikel zu dem Blog
beisteuern können (siehe WebPlus-Hilfe).
Wenn Sie viel unterwegs sind und häufig mit einem
Laptop von unterschiedlichen geografischen
Standorten arbeiten, können Sie diese verwalteten
Inhalte jederzeit über die Serif Webressourcen
aktualisieren. Sie müssen Ihre Website dann
anschließend NICHT erneut publizieren.
Einfügen von Blogs
Blogs lassen sich genau wie alle anderen Objekte in WebPlus
behandeln, sodass Sie das gewünschte Objekt einfach an der
passenden Stelle Ihrer Webseite absetzen können.
Einfügen eines Blogs auf einer Seite
1.
Klicken Sie in der Kategorie Externe/Verwaltete
Inhalteder Studio-Registerkarte QuickBuild auf das
Symbol Blog.
2. Ziehen Sie den Mauszeiger mit gedrückter
Maustaste über Ihre Seite, um den Bereich und die Größe
für den Blog zu bestimmen.
Sollten Sie noch kein Konto bei den Serif Webressourcen
angelegt haben oder gerade nicht angemeldet sein, wird
automatisch das Anmeldungsfenster für die Serif
Webressourcen geöffnet. Um sich anzumelden, klicken
Externe/Verwaltete Inhalte 159
Sie unter Neuer Benutzer auf Konto anlegen.
ODER
Besitzen Sie bereits ein Konto und sind angemeldet, wird
das Dialogfeld Blog bearbeitengeöffnet.
3. Geben Sie in das Dialogfeld einen Namen für Ihren Blog
ein. Dieser Blogtitel wird auch am Anfang des im Web
publizierten Blogs angezeigt.
4. (Optional) Geben Sie eine Beschreibung ein, um den
Inhalt Ihres Blogs zu umreißen. Benötigen Sie nähere
Informationen zu den anderen Optionen, klicken Sie
einfach auf die Hilfe-Schaltfläche des Dialogfelds.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Der nun
angezeigte hellblaue Bereich kennzeichnet den Blog.
Bearbeiten Ihres Blogs
Führen Sie einen Doppelklick auf den Blog aus.
Weitere Informationen zu den Kontooptionen der Serif
Webressourcen finden Sie unter dem Thema Arbeiten
mit Smart-Objekten(siehe Seite 180).
Verwalten Ihres Blogs
Über die Blogverwaltung können Sie Artikel hinzufügen,
bearbeiten und entfernen sowie Kommentare löschen, die zu
Artikeln abgegeben wurden. Mit den Editorgruppen lassen sich
auch Artikel veröffentlichen, die aus der Feder mehrerer Autoren
stammen. Um einen neuen Artikel zu erstellen oder einen
bestehenden zu bearbeiten, geben Sie einfach den gewünschten
Text in den RTF-Editor ein, wählen die Tags und den Poster des
Artikels aus, aktivieren die Rückverfolgung oder geben einen
Kommentar ein.
160 Externe/Verwaltete Inhalte
Verwalten Ihres Blogs
Wählen Sie den Blog aus und klicken Sie in der
Kontextleiste auf Verwalten.
Nähere Informationen sowie eine Beschreibung der
einzelnen Optionen finden Sie in der Hilfe zu den
Webressourcen. Klicken Sie einfach in dem Smart-
Objekt-Dialogfeld des Blogs auf Hilfe“.
Weitere Informationen zu den Smart-Objekten finden Sie in der
WebPlus-Hilfe.
Einfügen eines News-Fensters
News-Fenster sind ideal, wenn Sie Ihren Website-Besuchern
wichtige, aktuelle Informationen präsentieren möchten. Die
Homepage ist daher der perfekte Platz für diese Objekte. Hier
können Sie z. B. geänderte Zeitpläne auflisten oder andere Daten
und Fakten, die nur für einen kurzen Zeitraum relevant sind.
Dieses Objekt unterstützt neben der RTF-Bearbeitung auch
Absatzformatvorlagen, Hyperlinks, integrierte Mediadateien sowie
die Bearbeitung des HTML-Quellcodes.
Wenn Sie viel unterwegs sind und häufig mit einem
Laptop von unterschiedlichen geografischen
Standorten arbeiten, können Sie diese verwalteten
Inhalte jederzeit über die Serif Webressourcen
aktualisieren. Sie müssen Ihre Website dann
anschließend NICHT erneut publizieren.
Einfügen eines News-Fensters
1.
Klicken Sie in der Kategorie Externe/Verwaltete
Inhalteder Studio-Registerkarte QuickBuild auf das
Symbol News.
Externe/Verwaltete Inhalte 161
2. Ziehen Sie den Mauszeiger mit gedrückter
Maustaste über Ihre Seite, um den Bereich und die Größe
für das News-Fenster zu bestimmen.
Sollten Sie noch kein Konto bei den Serif Webressourcen
angelegt haben oder gerade nicht angemeldet sein, wird
automatisch das Anmeldungsfenster für die Serif
Webressourcen geöffnet. Um sich anzumelden, klicken
Sie unter Neuer Benutzer auf Konto anlegen.
ODER
Besitzen Sie bereits ein Konto und sind angemeldet, wird
das Dialogfeld für die Bearbeitung des Smart-Objekts
geöffnet.
3. Geben Sie in das Dialogfeld einen Namen für Ihr News-
Fenster ein. Dieser Titel wird auch am Anfang des im
Web publizierten Fensters angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Der nun
angezeigte hellblaue Bereich kennzeichnet das Fenster.
Bearbeiten Ihres News-Fensters
Führen Sie einen Doppelklick auf das News-Fenster aus.
Weitere Informationen zu den Kontooptionen der Serif
Webressourcen finden Sie unter dem Thema Arbeiten
mit Smart-Objekten (siehe Seite 180).
Verwalten Ihres News-Fensters
Wählen Sie das Fenster aus und klicken Sie in der
Kontextleiste auf Verwalten.
162 Externe/Verwaltete Inhalte
Einfügen eines Forums
Mit WebPlus können Sie ein Smart-Objekt für ein Forum auf Ihren
Webseiten platzieren. Dieses Forum lässt sich dann flexibel in
verschiedene Kategorien mit einem oder mehreren Unterforen
aufteilen.
Besucher Ihrer Website können dann die in den Unterforen
geposteten Themen sowie die Antworten, den Autor eines Beitrags
und das zuletzt eingefügte Posting sehen. Website-Besucher
können ebenfalls einen Beitrag zu einem Thema schreiben oder
auch selbst ein völlig neues Diskussionsthema eröffnen.
Das von Ihren Website-Besuchern in einem Unterforum neu
erstellte Diskussionsthema steht dann auch für alle anderen
Website-Besucher offen, sodass diese Ihre Meinung als Nachricht
posten können; auf diese Weise entsteht ein Diskussionsfaden
(auch Thread“ genannt).
Die Forum-Features
Anlegen mehrerer untergeordneter Foren (Plato,
Aristoteles, Descartes usw.) in Kategorien (z. B.
Philosophen).
Festlegen einer Zugangskontrolle für Benutzer und
Moderatoren.
Einstellen des Datenschutzes per Forumzugang
(öffentlich oder nur für ausgewählte Mitglieder).
Formatieren des Forums mit einem Thema (visueller Stil).
Anlegen, Bearbeiten und Zuweisen von Benutzerrängen.
Festlegen der Benutzerrechte.
Verwalten und Moderieren des Forums, ohne das Forum
neu publizieren zu müssen.
Externe/Verwaltete Inhalte 163
Wenn Sie viel unterwegs sind und häufig mit einem
Laptop von unterschiedlichen geografischen
Standorten arbeiten, können Sie diese verwalteten
Inhalte jederzeit über die Serif Webressourcen
aktualisieren. Sie müssen Ihre Website dann
anschließend NICHT erneut publizieren.
Einfügen eines Forums
Foren lassen sich genau wie andere Objekte auf Seiten einfügen. Sie
können jedoch das Forum auch über einen Offsite-Link als Fenster
in voller Größe präsentieren.
Einfügen eines Forums
1.
Klicken Sie in der Kategorie Externe/Verwaltete
Inhalteder Studio-Registerkarte QuickBuild auf das
Symbol Forum.
2. Ziehen Sie den Mauszeiger
mit gedrückter
Maustaste über Ihre Seite, um den Bereich und die Größe
für das Forum zu bestimmen.
Sollten Sie noch kein Konto bei den Serif Webressourcen
angelegt haben oder gerade nicht angemeldet sein, wird
automatisch das Anmeldungsfenster für die Serif
Webressourcen geöffnet. Um sich anzumelden, klicken
Sie unter Neuer Benutzer auf Konto anlegen.
ODER
Besitzen Sie bereits ein Konto und sind angemeldet, wird
das Dialogfeld Forum bearbeitengeöffnet.
3. Geben Sie in das Dialogfeld einen Namen für Ihr Forum
ein. Dieser Forumtitel wird auch am Anfang des im Web
publizierten Forums angezeigt.
164 Externe/Verwaltete Inhalte
4. Geben Sie eine Forumbeschreibung ein, um Ihren
Website-Besuchern einen Eindruck von den diskutierten
Inhalten zu vermitteln.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Das Forum
wird nun auf Ihrer Seite platziert.
Wenn Sie bereits ein Smart-Objekt für die
Zugangskontrolle in den Serif Webressourcen angelegt
haben und dieses verwenden möchten, wählen Sie den
entsprechenden Eintrag in dem Dropdownfeld
Zugangskontrolle (bestehend) aus. Alternativ legen
Sie über die Option Zugangskontrolle (Neu) einfach
ein neues Objekt für die Zugangskontrolle zu Ihrem
neuen Forum an.
Sie können über den Menüpunkt Einfügen > Smart-
Objekt ebenfalls ein Forum anlegen.
Bearbeiten Ihres Forums
Führen Sie einen Doppelklick auf das Forum aus.
Wenn Sie ein neues Forum erstellen, wird automatisch
ein damit verbundenes Smart-Objekt für die
Zugangskontrolle angelegt. Möchten Sie ein Smart-
Objekt für die Zugangskontrolle verwenden, das
bereits in den Serif Webressourcen vorhanden ist,
wählen Sie es in dem Dropdownfeld
Zugangskontrolle aus.
Weitere Informationen zu den Kontooptionen der Serif
Webressourcen finden Sie unter dem Thema Arbeiten
mit Smart-Objekten(siehe Seite 180).
Externe/Verwaltete Inhalte 165
Verwalten Ihres Forums
Bis jetzt haben Sie nur ein Unterforum innerhalb einer einzigen
Kategorie angelegt. Möchten Sie den Namen einer Kategorie oder
eines Unterforums ändern oder weitere Kategorien hinzufügen
und/oder zusätzliche Unterforen in den Kategorien erstellen,
müssen Sie die Forumverwaltung verwenden. Hier legen Sie
ebenfalls die Optionen für den Datenschutz, die Moderation,
Themen und Benutzerränge (nach Anzahl der Postings) fest.
Verwalten Ihres Forums
Wählen Sie das Forum aus und klicken Sie in der
Kontextleiste auf Verwalten.
Die Forensicherheit
Standardmäßig wird Ihr Forum mit aktivierter Option Neue
Benutzer bei Beitritt hinzufügen angelegt. Auf diese Weise müssen
Sie keine weiteren Schritte unternehmen und können sich auf die
Moderation der Foreninhalte beschränken. Möchte sich einer Ihrer
Website-Besucher an einer Forumsdiskussion beteiligen, gibt er
einfach selbst die Anmeldungsdaten zu seiner Person ein und kann
anschließend Beiträge in das Forum schreiben.
Das Forum verwendet hierbei ein Smart-Objekt für Benutzerlisten
als Zugangskontrolle, das automatisch zusammen mit Ihrem Forum
angelegt wird. Bedenken Sie stets, dass Ihr Forum auch ein Smart-
Objekt ist! Mit dem Smart-Objekt für Benutzerlisten können Sie die
Benutzer Ihres Forums auf verschiedene Weise verwalten:
Manuelles Hinzufügen von Benutzern: Für private
Foren können Sie z. B. eine begrenzte Liste von ganz
bestimmten Benutzern festlegen. Nur diese Personen
können sich dann an den Diskussionen beteiligen und
alle anderen Website-Besucher können sich nicht selbst
für dieses Forum anmelden.
166 Externe/Verwaltete Inhalte
Zugriffsrechte für Benutzer einfrieren und Benutzer
per Bann ausschließen: Manchmal geht es in
Forumsdiskussionen nicht weniger hitzig zu, als in
realenStreitgesprächen. Von Zeit zu Zeit müssen die
Forumsmoderatoren dann eingreifen, um die Diskussion
wieder in die Bahn des eigentlichen Themas zu lenken
und die Teilnehmer ermahnen, sich an die Hausregeln
zu halten. Zu diesem Zweck können Sie Benutzer
einfrieren (zeitweilig ausschließen) oder per Bann
komplett ausschließen.
Manuelles Hinzufügen von Forumbenutzern
1. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Smart-Objekt.
2. Wählen Sie in der Bibliothek für Smart-Objekte den
Eintrag für eine Benutzerliste aus, die denselben Namen
trägt wie Ihr Forum.
3. Klicken Sie auf Verwalten.
4. Mit den Registerkarten Benutzer“ und Gruppen
können Sie dann manuell neue Benutzer hinzufügen und
bestehende Benutzer einfrieren oder per Bann vor die
Tür setzen“.
5. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Beenden.
Foren sind sehr komplexe Objekte. Benötigen Sie
nähere Informationen zu den
Konfigurationsmöglichkeiten oder eine Beschreibung
der Optionen, klicken Sie in dem Dialogfeld für Smart-
Objekte auf die Hilfe-Schaltfläche.
Externe/Verwaltete Inhalte 167
Einfügen eines RSS-Readers
Mit WebPlus können Sie RSS-Feeds von anderen Websites direkt
auf Ihrer eigenen Webseite einblenden.
Wenn Sie den Reader für den RSS-Feed auf Ihrer Seite einfügen,
abonnieren Sie automatisch den entsprechenden RSS-Feed oder
Podcast. Es gibt noch einige andere Methoden, um RSS-Feeds oder
Podcasts über Webbrowser und iTunes zu abonnieren. An dieser
Stelle beschäftigen wir uns mit dem Einbinden eines Feeds in Ihre
Seite, sodass die Seite automatisch Artikel und Episoden empfängt.
Das folgende Beispiel zeigt, wie ein RSS-Feed von Reuters auf einer
WebPlus-Webseite aussieht:
Einfügen eines RSS-Feed oder Podcast in Ihre Seite
1. Wählen Sie im Internet einen RSS-Feed oder einen
Podcast aus. Suchen Sie hierbei nach den folgenden
Symbolen:
168 Externe/Verwaltete Inhalte
2. Kopieren Sie die URL für den Feed oder Podcast in die
Zwischenablage, indem Sie mit der rechten Maustaste auf
das Symbol klicken.
3.
Klicken Sie in der Kategorie Externe/Verwaltete
Inhalteder Studio-Registerkarte QuickBuild auf das
Symbol RSS-Reader.
4. Das Programm zeigt nun den Platzierungscursor an. Um
die Größe des Feed-Fensters selbst zu bestimmen, ziehen
Sie bei gedrückter Maustaste den Cursor über die Seite
und lassen die Maustaste wieder los, sobald der
Begrenzungsrahmen die gewünschten Abmessungen
erreicht hat. Möchten Sie das Fenster in der
Standardgröße einfügen, drücken Sie einfach nur die
linke Maustaste.
5. Fügen Sie in dem Dialogfeld die kopierte URL in das Feld
URL des RSS-Feeds ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Das Feed-Fenster wird mit einer pfirsichfarbenen Füllung erstellt
und zeigt automatisch die URL des Feeds an. Um den aktuellen
Feed livezu erleben, müssen Sie die Webseite publizieren.
Beachten Sie stets, dass sich der Inhalt dieses Feed-Fensters
automatisch ändert, sobald der Feed auf der ursprünglichen
Website aktualisiert wird.
Wenn ein Website-Besucher den Podcast ansieht, lässt sich jede
Episode über den Audiolink wiedergeben, der für gewöhnlich auf
eine MP3-Datei verweist. Nachdem die Datei heruntergeladen und
gespeichert wurde, lässt sie sich mit dem aktuell festgelegten
Standardplayer (z. B. Windows Media Player) abspielen.
Externe/Verwaltete Inhalte 169
Die Zugangskontrolle
Mit der Zugangskontrolle können Sie Sicherheitseinstellungen für
Ihre Website festlegen, um z. B. nur bestimmten Personen Zugriff
auf einzelne Webseiten zu gewähren oder den Zugang zu Ihren
Foren oder anderen Features der Serif Webressourcen zu
regulieren.
Für die Seitensicherheit: Hierbei können Sie Seiten mit
einem Kennwort schützen oder ein Anmeldungsfeld auf
einer Seite platzieren. Diese Methode wird häufig auf
privaten Websites oder den Websites kleiner
Unternehmen eingesetzt. Hierbei gewähren Sie den
Besuchern freien Zugriff auf den Großteil Ihrer Website
und beschränken nur für einige Seiten den Zugang auf
ausgewählte Besucher. Eine Fotogalerie mit
Schnappschüssen Ihrer Familie lässt sich z. B. als „privat
einstufen, sodass durch eine Kennwortkontrolle nur
Mitglieder Ihrer Familie diese Seiten öffnen können. Die
Anmeldungsdaten werden in einer Benutzergruppe
gespeichert, die mit der Seite verknüpft ist. Diese Gruppe
enthält eine Liste aller autorisierten Benutzer. Neue
Mitglieder werden entweder manuell von dem Website-
Verwalter in die Liste eingefügt oder können sich selbst
über ein Anmeldungsfeld eintragen.
Für die Sicherheit von Smart-Objekten: Hierbei wird
der Zugang zu Foren, Blogs und Content Management
Systemen (CMS) reguliert.
Foren: für die Verwaltung von Benutzern und dem
Moderieren von Gruppen.
Blogs: für das Hinzufügen und Entfernen von
Artikeln über eine Editorengruppe.
170 Externe/Verwaltete Inhalte
CMS: für die Verwaltung von Artikeln in Ihrem
CMS.
Die Zugangskontrolle wird über die Serif Webressourcen in Form
eines Smart-Objekts vom Typ Benutzerliste gesteuert. Mit diesem
Objekt können Sie Benutzergruppen und Benutzer verwalten sowie
festlegen, wie sich die Benutzer anmelden müssen.
Bei den Serif Webressourcen handelt es sich um einen
sicheren Onlinedienst, dessen Hosting von Serif
übernommen wird. Dieser Dienst ist für die sichere
Speicherung von Smart-Objekten (siehe Seite 180)
sowie allen erzeugten Daten zuständig. Sie können die
Benutzerlisten genau wie alle anderen Smart-Objekte
entweder aus WebPlus heraus oder über
www.serifwebresources.com jederzeit verwalten.
Damit die Zugangskontrolle für Ihre Website reibungslos
funktioniert, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen.
Einrichten des Smart-Objekts für die Benutzerliste
Eintragen von Benutzern (manuell oder über eine selbst
durchgeführte Registrierung)
Aktivieren der Zugangskontrolle
Einfügen des Anmeldungsfeldes
Festlegen der erweiterten Optionen für die
Zugangskontrolle
Externe/Verwaltete Inhalte 171
Einrichten des Smart-Objekts für die
Benutzerliste
Sie müssen zunächst das Smart-Objekt für die Benutzerliste
erstellen und dann eine oder mehrere Gruppen anlegen, die mit
diesem Smart-Objekt verbunden sind. Für gewöhnlich benötigen
Sie ein Smart-Objekt pro Website. Mithilfe der einzelnen Gruppen
können Sie dann festlegen, wer auf bestimmte Seiten oder Smart-
Objekt-Ressourcen zugreifen darf.
Erstellen des Smart-Objekts für die Benutzerliste
1. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Smart-Objekt.
2. Melden Sie sich bei den Serif Webressourcen an (siehe
Arbeiten mit Smart-Objektenauf Seite 180). Falls Sie
noch keine gültigen Zugangsdaten für die
Webressourcen besitzen, müssen Sie sich zunächst
registrieren lassen.
3. Klicken Sie am unteren Ende des Feldes Meine Smart-
Objektbibliothekauf die Schaltfläche Neu.
4. Blättern Sie in dem Dialogfeld Smart-Objekt erstellen
mit der Bildlaufleiste durch die Smart-Objekte, klicken
Sie auf Benutzerliste und anschließend auf OK.
5. Klicken Sie in dem Popup-Dialogfeld auf
Zugangskontrolle.
6. Legen Sie in dem Dialogfeld den Namen für Ihr Smart-
Objekt fest, speichern Sie es in einem Profil und stellen
Sie die Farben und Schriften für Titel, Text/Beschriftung,
Schaltflächen und Umrandung ein.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen. Ihr neues
Smart-Objekt wird nun in Ihrer Bibliothek für Smart-
Objekte aufgelistet.
172 Externe/Verwaltete Inhalte
8. Klicken Sie auf Beenden, um sich bei den Serif
Webressourcen abzumelden.
Nachdem Sie das Smart-Objekt erstellt haben, können Sie mit der
Funktion VerwaltenBenutzergruppen anlegen und dem Objekt
zuweisen.
Festlegen der Benutzeranmeldung und
Sicherheitseinstellungen
1. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Smart-Objekt.
2. Wählen Sie in dem Feld Meine Smart-Objektbibliothek
das Objekt für die Benutzerliste aus, und klicken Sie auf
die Schaltfläche Verwalten, um das Dialogfeld für die
Benutzer zu öffnen.
3. Wenn Sie Website-Besuchern die Möglichkeit geben
möchten, sich selbst für das Smart-Objekt einzutragen,
aktivieren Sie die Option Anmeldungen für
Benutzerliste aktivieren. Hierdurch wird unter dem
platzierten Anmeldungsfeld ein Link Beitreten
eingeblendet.
4. Wenn Sie für die Benutzeranmeldung eine zusätzliche
Sicherheitskontrolle verwenden möchten, aktivieren Sie
die Option CAPTCHA aktiviert. CAPTCHA ist ein
Spam-Schutz, bei dem ein zufällig vom Server erstellter
Text angezeigt wird, den der Benutzer dann als
Bestätigung eingeben muss.
5. Wenn Sie den Benutzer nach der Anmeldung direkt zu
einer bestimmten Webseite führen möchten, geben Sie
die entsprechende URL in das Feld Nach dem Anmelden
umleiten ein.
6. Klicken Sie auf Aktualisieren.
Externe/Verwaltete Inhalte 173
Erstellen von Benutzergruppen
1. Klicken Sie am oberen Rand des Dialogfelds auf die
Option Gruppen.
2. Geben Sie nun in dem Abschnitt Neue Gruppe
erstelleneine Bezeichnung für die Gruppe in das Feld
Gruppenname ein. Dieser Name sollte den Zweck der
Gruppe widerspiegeln, wie z. B. Fotozugriff“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gruppe erstellen, prüfen
Sie die Einstellungen in dem Dialogfeld und klicken Sie
auf Fertig. Die Gruppe wird nun in die Dropdownliste
Gruppe der Benutzergruppenverwaltung eingetragen.
Verwalten von Benutzergruppen
Wählen Sie den Gruppennamen in dem Dropdownfeld
Gruppe aus und klicken Sie dann auf Gruppe verwalten.
In diesem Dialogfeld können Sie den Namen der Gruppe ändern
und die Anzahl der Gruppenbenutzer prüfen. Um eine Änderung
durchzuführen, klicken Sie auf Gruppe aktualisieren. Mit der
Schaltfläche Gruppe löschen entfernen Sie die Gruppe.
Eintragen von Benutzern (manuell oder über eine
selbst durchgeführte Registrierung)
Manuelles
Eintragen
von
Benutzern
Die manuelle Benutzerkontrolle eignet sich
hervorragend für übersichtlich strukturierte
Umgebungen wie kleine Unternehmen,
Organisationen oder Vereine, bei denen die
Benutzer bekanntsind.
Zu jeder angelegten Benutzergruppe können
Sie Benutzer hinzufügen, indem Sie die Daten
manuell eingeben oder aus einer mit
Kommata getrennten Textdatei importieren.
174 Externe/Verwaltete Inhalte
Sie können wahlweise nur eine
Benutzeranmeldung verwenden, sodass jeder
Benutzer dieselben Anmeldungsdaten
verwendet, oder auch jedem Benutzer eine
bestimmte Anmeldung zuweisen (ideal für die
Arbeit mit Mitgliederlisten).
Eintragen
von
Benutzern
durch
selbstständige
Registrierung
Die Anmeldung durch Benutzer ist für einen
eher öffentlichen Zugang konzipiert, bei dem
es zu aufwendig wäre, alle Benutzer manuell
zu kontrollieren. Die Website-Besucher
können sich dann einfach registrieren lassen
und über einen Beitrittslink ihre
Anmeldungsdaten eingeben. Der Verwalter
Ihrer Website kann dann mit dem Smart-
Objekt für die Benutzerliste die Benutzer in
den verschiedenen Gruppen verwalten.
Für diese Methode ist ein Anmeldungsfeld
notwendig, das die Benutzer auf einer
Webseite ausfüllen können. Am einfachsten
lässt sich dieses Feld auf einer Master-Seite
platzieren.
Sie können mehrere Benutzer zu derselben
Benutzergruppe hinzufügen. Ein Benutzer kann
ebenfalls zu mehreren Benutzergruppen gehören.
Manuelles Hinzufügen von Benutzern
1. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Smart-Objekt.
2. Wählen Sie in dem Feld Meine Smart-Objektbibliothek
das Objekt für die Benutzerliste aus, und klicken Sie auf
die Schaltfläche Verwalten, um das Dialogfeld für die
Benutzer zu öffnen.
Externe/Verwaltete Inhalte 175
3. Geben Sie unter Neuen Benutzer hinzufügen die E-Mail-
Adresse des Benutzers in das Feld E-Mail ein.
Wenn Sie die Option Aktivierung anfordern auswählen,
werden ein Aktivierungslink und ein automatisch erstelltes
Kennwort per E-Mail an den Benutzer geschickt. Ist diese
Option deaktiviert, wird lediglich das automatisch erstellte
Kennwort per E-Mail zugesendet.
Ist die Option Benutzer per E-Mail benachrichtigen
aktiviert, wird eine E-Mail an den Benutzer gesendet.
Wenn Sie diese Option deaktivieren, wird der Benutzer
zwar in die Liste eingetragen, jedoch nicht per E-Mail
informiert. Sie müssen dem Benutzer dann sein Kennwort
auf andere Weise zukommen lassen (per Fax, Telefon
usw.).
4. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Benutzer
hinzufügen. Der Benutzer wird nun unter Benutzer in
die Benutzerliste eingetragen.
5. Wenn Sie Benutzer in eine Gruppe eintragen möchten,
klicken Sie am oberen Rand des Dialogfelds auf die Option
Gruppen.
6. Für die Zuweisung zu einer Gruppe wählen Sie die Gruppe
in der Gruppen-Dropdownliste aus und klicken
anschließend auf die Schaltfläche Hinzufügen, um den
ausgewählten Benutzer aus dem Feld Benutzerin das
Feld Gruppeeinzutragen (wenn Sie alle Benutzer
176 Externe/Verwaltete Inhalte
übertragen möchten, klicken Sie auf Alle hinzufügen).
Der Benutzer gehört nun zu der ausgewählten
Benutzergruppe. Um einen oder alle Benutzer aus einer
Gruppe zu löschen, verwenden Sie die Schaltflächen
Entfernen oder Alle entfernen.
Wenn Sie die Benutzer nicht manuell hinzufügen und verwalten
möchten (siehe oben), können Sie den Website-Besuchern auch die
Möglichkeit einräumen, sich selbst anzumelden. Diese Anmeldung
läuft über die Serif Webressourcen.
Eintragen von Benutzern durch selbstständige Registrierung
Für diese Methode müssen Sie ein Anmeldungsfeld auf
der Master-Seite platzieren. Jeder neue Besucher kann
der Website beitreten, um sich als registrierter Benutzer
anzumelden (per Klick auf den Beitreten-Link).
1. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Smart-Objekt.
2. Wählen Sie in dem Feld Meine Smart-Objektbibliothek
das Objekt für die Benutzerliste aus, und klicken Sie auf die
Schaltfläche Verwalten, um das Dialogfeld für die
Benutzer zu öffnen.
3. Klicken Sie am oberen Rand des Dialogfelds auf
Gruppen“.
4. Wählen Sie den Gruppennamen in dem Dropdownfeld
Gruppe aus und klicken Sie dann auf Gruppe verwalten.
5. Aktivieren Sie die Option Neue Benutzer bei Beitritt
hinzufügen. Die Anmeldungsdaten des Benutzers werden
dann in die Gruppe eingetragen, wenn der Benutzer sich
auf Ihrer Website registriert. Aktivieren Sie diese Option,
erhalten die Benutzer Zugriff auf alle Gruppen, für die Sie
die Anmeldung aktiviert haben. Alle auf andere Weise
eingeschränkten Seiten bleiben für den Zugriff gesperrt.
Externe/Verwaltete Inhalte 177
6. Klicken Sie auf Gruppe aktualisieren und dann auf
Fertig.
Denken Sie daran, die Option Neue Benutzer bei
Beitritt hinzufügen unter Neue Gruppe erstellenzu
aktivieren, wenn Sie eine neue Gruppe anlegen.
Wenn sich ein Benutzer anmeldet, wird er automatisch
in jede Benutzergruppe eingetragen, für die Sie die
Benutzeranmeldung per Beitritt aktiviert haben.
Aktivieren der Zugangskontrolle
Aktivieren der Zugangskontrolle auf Ihrer Webseite
1. Öffnen Sie die gewünschte Webseite im Arbeitsbereich
und klicken Sie auf die Schaltfläche Seitensicherheit der
Standardkontextleiste.
2. Aktivieren Sie die Option Seite mit Kennwort schützen,
um die Zugangskontrolle einzuschalten. Es wird nun die
Schaltfläche Ändern/Verwalten verfügbar geschaltet.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuell
verfügbaren Gruppen (fett markiert) aufzulisten, sowie das
Smart-Objekt „Benutzerliste, zu dem die Gruppen
gehören.
3. Wählen Sie in dem Dialogfeld für die Benutzergruppen die
gewünschte Gruppe aus (z. B. Fotozugriff) und klicken Sie
auf OK. Die Kategorie SeitensicherheitIhrer Webseite
sollte nun anzeigen, dass ein Kennwortschutz für die Seite
besteht und ihr eine Benutzergruppe zugewiesen wurde.
178 Externe/Verwaltete Inhalte
4. Klicken Sie auf OK und dann erneut auf OK, um die
Dialogfelder zu verlassen.
In der Studio-Registerkarte Websitewird nun
ein Schlüsselsymbol angezeigt. An diesem Symbol
erkennen Sie, dass die Seitensicherheit für die
entsprechende Seite festgelegt ist.
Einfügen des Anmeldungsfeldes
Mit WebPlus lässt sich
schnell und einfach ein Feld
auf einer Webseite
platzieren, mit dem sich die
Besucher an- und abmelden
können.
Auf diese Weise können registrierte Website-Besucher per
Anmeldung bei der Website auf eingeschränkte Seiten zugreifen.
Das Anmeldungsfeld repräsentiert das Smart-Objekt für die
Benutzerliste und wird sowohl auf der Seite als auch in den Serif
Webressourcen erstellt.
Sie können die Benutzer wahlweise manuell in den Serif
Webressourcen hinzufügen oder auch den Benutzern die
Möglichkeit geben, sich per Registrierung und Anmeldung
einzutragen.
Fügen Sie das Anmeldungsfeld in die Master-Seite der
Website ein. Alle Webseiten, die auf dieser Master-Seite
beruhen, enthalten dann das Anmeldungsfeld für Ihre
Website-Besucher.
Einfügen des Anmeldungsfeldes für Besucher
1. Folgen Sie den Schritten für die Aktivierung der
Zugangskontrolle (siehe Seite 177) und wählen Sie eine
Seitenposition für das Anmeldungsfeld aus, anstatt das
Externe/Verwaltete Inhalte 179
Dialogfeld zu schließen. Klicken Sie anschließend auf die
Schaltfläche Einfügen.
2. Platzieren Sie den
Einfügecursor an der
gewünschten Stelle und drücken Sie die linke Maustaste,
um das Objekt mit einer Standardgröße einzufügen.
3. Aktivieren Sie die Selbstanmeldung für die Benutzer wie
zuvor beschrieben (siehe Seite 176).
Erweiterte Optionen für die Zugangskontrolle
Es gibt noch einige zusätzliche Funktionen, mit denen Sie Benutzer
einer Gruppe importieren, exportieren, ihren Zutritt einfrieren
oder sogar Benutzer per Bann ausschließen bzw. ihren Bann
aufheben können. Ein per Bann ausgeschlossener Benutzer gilt
global als gesperrt und hat somit auch keinen Zutritt zu einer Ihrer
Benutzergruppen.
Sie können Benutzer ebenfalls löschen oder „einfrieren“, wenn
diese die Website-Regeln brechen (z. B. verleumderische Aussagen
in einem öffentlich zugänglichen Forum posten). Wenn sich der
eingefrorene Benutzer das nächste Mal anmeldet, wird automatisch
die Nachricht Ihr Konto wurde eingefrorenangezeigt.
Sollten noch drastischere Methoden notwendig werden, können
Sie die IP-Adresse eines Benutzers per Bann von dem Zugriff auf
die Objekte der Serif Webressourcen (Foren usw.) ausschließen.
Als letzten Ausweg können Sie sogar den Internet-Dienstanbieter
(ISP) oder die Organisation per Bann von dem Zugriff
ausschließen, denen der Besitzer der E-Mail-Adresse angehört.
Diese Option ist generell nicht empfehlenswert. Manchmal ist sie
jedoch notwendig, um professionelle Störenfriede wie Massen-
Spamming zu unterbinden.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
180 Externe/Verwaltete Inhalte
Arbeiten mit Smart-Objekten
Für verwaltete Inhalte Ihrer Webseiten können Sie in WebPlus die
auf einem Server gespeicherten Smart-Objekte verwenden, die
Daten von den Website-Besuchern auf einem sicheren Server
namens Serif Webressourcen speichern. Sie können Ihre Smart-
Objekte direkt in WebPlus verwalten oder auch jederzeit über die
Seite www.serifwebresources.com, nachdem Sie Ihre Website im
Internet publiziert haben.
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die einzelnen Smart-
Objekte der Webressourcen und ihre verschiedenen
Anwendungsmöglichkeiten.
Name Verwendungszweck
Aktive
Betrachter
Diese Ressource zeigt an, wie viele Besucher
Ihre Webseite momentan betrachten.
Blog
Ein Blog (Kurzform von „Weblog)
übernimmt die Funktion eines
Tagebuchs/Nachrichtenblattes auf Ihrer
Website, in dem Sie mit einem
unkomplizierten Texteditor Ihre eigenen
Artikel veröffentlichen. Bei den Blogs ist es
üblich, dass die Besucher der Website die
verschiedenen Artikel kommentieren
können.
Sie können mithilfe der Studio-Registerkarte
QuickBuildebenfalls einen Blog auf Ihre Seiten
ziehen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
dem Thema Einfügen eines Blogs (siehe Seite 157).
Externe/Verwaltete Inhalte 181
Content
Management
System (CMS)
Mit diesem Objekt können Sie
verschiedene Artikel-basierende Inhalte
per Remote-Verbindung hinzufügen,
bearbeiten, löschen oder in Kategorien
sortieren, ohne dass Sie hierzu auf
WebPlus zugreifen oder die Inhalte mit
WebPlus publizieren müssen. Die
Website-Besucher können die Artikel
bewerten und kommentieren.
Für das CMS können Sie separate
Farben festlegen.
Forum
Mit diesem Objekt erstellen Sie ein
Forum für Diskussionsbeiträge, das sich
in verschiedene Kategorien und
Unterkategorien einteilen lässt.
Sie können mithilfe der Studio-Registerkarte
QuickBuildebenfalls ein Forum auf Ihre Seiten
ziehen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
dem Thema Einfügen eines Forums (siehe
Seite 162).
Trefferzähler
Dieses Objekt ermittelt die Anzahl der
Treffer für die aktuelle Seite, d. h. wie oft
Besucher die aktuelle Seite in ihrem
Browser aufgerufen haben. Diese
Anzeige lässt sich jederzeit
zurücksetzen. Sie können für diese
Zähler unterschiedliche Formate
festlegen.
182 Externe/Verwaltete Inhalte
News
Mit diesem Objekt platzieren Sie ein
News-Fenster auf Ihrer Seite.
Sie können mithilfe der Studio-Registerkarte
QuickBuildebenfalls ein News-Fenster auf Ihre
Seiten ziehen. Nähere Informationen hierzu finden
Sie unter dem Thema Einfügen eines News-Fensters“
(siehe Seite 160).
Abstimmung
Mit dieser Ressource können Sie online
eine Umfrage durchführen, um die
Meinung der Website-Besucher zu
einem bestimmten Thema einzuholen.
Buchungsassistent
Dieses Objekt ermöglicht die
Onlinebuchung von Hotelzimmern,
Konferenzräumen, Theaterkarten usw.
Objekte lassen sich für Stunden oder
Tage mieten, als sich wiederholende
Buchungen durchführen und mit
Preisoptionen für unterschiedliche
Altersgruppen anbieten.
Shoutbox
Diese Ressource fungiert als interaktives
Chat-Fenster (ähnlich dem Windows
Messenger). Über die Shoutbox können
die Besucher Ihrer Website miteinander
kommunizieren.
Externe/Verwaltete Inhalte 183
Benutzerliste
Für die Benutzerliste können Sie zwei
verschiedene Modi über ein Popup-
Dialogfeld festlegen.
Modus für Mailingliste: Mit diesen Objekten können
Website-Besucher Newsletter abonnieren, Einladungen
bestätigen, Informationsmaterial anfordern usw. Die
Listen lassen sich manuell kontrollieren oder mit einer
Selbstanmeldung. E-Mail-Adressen lassen sich als per
Trennzeichen getrennte Textdateien (CSV-Format)
importieren sowie in einer breiten Palette von Formaten
exportieren.
Modus für Zugangskontrolle: Dieses Objekt regelt den
Zugriff auf Seiten, Foren, Blogs und CMS mithilfe von
Benutzergruppen. Nähere Informationen hierzu finden
Sie unter dem Thema „Die Zugangskontrolle“ auf
Seite 169.
Aktivieren des Spam-Schutzes CAPTCHA während
der Benutzeranmeldung.
Anlegen von Benutzergruppen (mit optionalem
Beitritt, automatischer Anmeldung und Verbindung
zu Smart-Objekten).
Hinzufügen, Entfernen, Einfrieren oder
Ausschließen von Benutzern.
Da die Smart-Objekte in den Serif Webressourcen
gespeichert werden, können Sie bei dem Erstellen und
der Verwaltung der Objekte einfach auf die Hilfe-
Schaltfläche klicken, wenn Sie zusätzliche
Informationen zu einem Objekt benötigen.
Aus Sicherheitsgründen sind diese Objekte nur über eine
Anmeldung bei den Serif Webressourcen verfügbar, die Sie aus
184 Externe/Verwaltete Inhalte
WebPlus aktivieren können. Falls Sie noch keinen gültigen
Benutzernamen sowie kein Kennwort besitzen, müssen Sie zuerst
ein Konto bei den Webressourcen einrichten.
Falls Sie Ihre E-Mail-Adresse bereits bei Serif
hinterlassen haben (z. B. im Zuge einer
Produktregistrierung), müssen Sie nur einige Fragen
beantworten, um die Kontoerstellung abzuschließen.
Wenn Sie sich als unregistrierter Neukunde an Serif
wenden, müssen Sie den gesamten Anmeldevorgang
einschließlich der sicherheitsrelevanten Aspekte
durchführen. Die verschiedenen Anmeldeseiten
enthalten alle Informationen, die Sie für das Ausfüllen
der Felder benötigen.
Anlegen eines Kontos bei den Serif Webressourcen
1. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Smart-Objekt.
2. Klicken Sie in dem Anmeldungsdialogfeld auf den Link
Konto erstellen unter den Feldern für Benutzername
und Kennwort.
3. Geben Sie in das nächste Dialogfeld Ihre aktuelle E-Mail-
Adresse ein, den Benutzernamen und zweimal das
Kennwort (zur Bestätigung). Sie müssen die
Nutzungsbedingungen von Serif lesen und diesen
zustimmen (per Kontrollkästchen), um fortfahren zu
können.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmeldung.
5. In dem nächsten Dialogfeld können Sie einige Angaben
zu Ihrer Person eintragen und festlegen, ob Sie den Serif
Newsletter sowie Informationen zu speziellen Angeboten
von Serif und/oder Angeboten von Drittherstellern
erhalten möchten.
Externe/Verwaltete Inhalte 185
6. Anschließend wird eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre E-
Mail-Adresse verschickt. Klicken Sie auf den Link in der
E-Mail. Sie können sich nun bei den Serif Webressourcen
anmelden, indem Sie auf Einfügen > Smart-Objekt
klicken.
Löschen der Kontodetails
Klicken Sie auf den Menüpunkt Extras > Optionen und
dann in der Kategorie Optionen > Allgemein auf die
Schaltfläche Kontodetails löschen. Alle gespeicherten
Details zu der Anmeldung bei den Serif Webressourcen
werden nun gelöscht, sodass Ihre automatische
Anmeldung nicht mehr funktioniert. Bei der nächsten
Anmeldung müssen Sie dann einige Details eingeben. Sie
sollten sich Ihr Kennwort daher gut merken.
Zugreifen auf die Webressourcen
1. Klicken Sie im Menü Einfügen auf Smart-Objekt.
2. Geben Sie in das Anmeldungsfenster Ihren
Benutzernamen und das Kennwort ein. Wenn Sie in
Zukunft direkt auf die Webressourcen zugreifen
möchten, ohne sich vorher anzumelden, aktivieren Sie
die Option Kontodetails speichern.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden. Die
Webressourcen öffnen nun das Dialogfeld für die Smart-
Objekte.
Nach der Erstellung können Sie die Kontodetails
jederzeit aus dem Dialogfeld für Smart-Objekte prüfen,
indem Sie auf Mein Konto klicken.
Abmelden bei den Serif Webressourcen
Klicken Sie im Menü Einfügen auf Smart-Objekt.
Klicken Sie auf Abmelden.
186 Externe/Verwaltete Inhalte
Erstellen von Smart-Objekten
Smart-Objekte lassen sich über die Serif Webressourcen erstellen,
indem Sie die Objekte zunächst in Ihre Smart-Objektbibliothek
eintragen. In der Bibliothek können Sie alle Objekte verwalten und
einzeln bearbeiten. Die Objekte lassen sich dann wahlweise sofort
oder auch erst später in eine Webseite einfügen.
Einige Smart-Objekte, wie z. B. Foren, Blogs und News-
Fenster lassen sich direkt durch Klicken und Ziehen aus
der Studio-Registerkarte QuickBuildauf Ihren Seiten
platzieren.
Manche Smart-Objekte sind von anderen Smart-
Objekten abhängig. Wenn Sie z. B. ein Smart-Objekt für
ein Forum erstellen, wird automatisch auch ein Smart-
Objekt Benutzerlisteangelegt, dass die
Zugangskontrolle für das Forum übernimmt.
Hinzufügen von Objekten zu der Bibliothek
1. Klicken Sie in dem Hauptfenster für Smart-Objekte auf
die Schaltfläche Neu.
2. Blättern Sie in dem Dialogfeld Smart-Objekt erstellen
durch die Liste und wählen Sie ein Smart-Objekt aus.
3. (Optional) Wenn Ihr neues Smart-Objekt in einer
anderen Sprache als Englisch arbeiten soll, wählen Sie
den gewünschten Eintrag in dem Dropdownfeld Sprache
aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Je nach
ausgewähltem Objekt wird nun ein bestimmtes
Dialogfeld für die Erstellung des Objekts geöffnet.
Externe/Verwaltete Inhalte 187
5. Gehen Sie in dem Dialogfeld wie folgt vor:
Geben Sie einen Namen für das Objekt ein.
(Optional) Wählen Sie ein zuvor angelegtes Profil
in dem Dropdownfeld aus.
(Optional) Legen Sie den String für den Offsite-
Filter fest. Hierdurch wird der Zugriff auf das
Objekt auf die angegebene Domäne beschränkt und
die URL lässt sich nicht kopieren.
(Optional) Sie können ebenfalls einige der
objektspezifischen Einstellungen ändern, wie z. B.
den Titel, die Farben (Text, Umrandung usw.) oder
die Umrandungsbreite.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen.
Das benannte Objekt wird nun in einer Liste am linken Rand des
Fensters „Meine Smart-Objekteangezeigt. Das Beispiel zeigt eine
Sammlung von Smart-Objekten, von denen einige unter einem
selbst angelegten Profil namens „123“ gruppiert sind.
188 Externe/Verwaltete Inhalte
Einfügen von Smart-Objekten in Ihre Webseite
1. Klicken Sie in dem linken Feld des Dialogfelds „Smart-
Objekteauf das gewünschte Objekt und dann auf die
Schaltfläche Einfügen.
2.
Um das Objekt mit einer Standardgröße
einzufügen, platzieren Sie den Mauszeiger an der
gewünschten Stelle der Seite und drücken die linke
Maustaste.
ODER
Ziehen Sie den Cursor über die Seite, um die
Abmessungen des Smart-Objekts selbst zu bestimmen.
Das Smart-Objekt wird auf der Dokumentseite automatisch mit
einer Vorschau angezeigt, damit Sie sich einen Überblick über das
Aussehen des publizierten Objekts verschaffen können.
Bearbeiten von Smart-Objekten
Nachdem Sie ein Objekt erstellt haben, können Sie es entweder in
dem Fenster Meine Smart-Objektbibliothekoder direkt auf der
Seite bearbeiten. Häufig anfallende Arbeiten sind z. B. eine
Änderung der Abstimmungsfrage oder das Zurücksetzen des
Trefferzählers auf Null.
Wenn Sie ein Objekt bearbeiten, verändern Sie nur das eigentliche
Objekt und nicht die von dem Objekt gesammelten Daten.
Die Optionen in dem Dialogfeld sind bei der Erstellung und
Bearbeitung der Smart-Objekte identisch.
Bearbeiten von Smart-Objekten in Ihrer Bibliothek
Klicken Sie in dem Hauptfenster für Smart-Objekte unter
dem Feld Meine Smart-Objektbibliothekauf
Bearbeiten.
Externe/Verwaltete Inhalte 189
Bearbeiten von Smart-Objekten auf Ihrer Seite
Führen Sie einen Doppelklick auf das Objekt aus, um
sein Bearbeitungsfenster zu öffnen.
Wenn Sie ein Objekt auf der Webseite bearbeiten,
werden die Änderungen ebenfalls in der
Objektbibliothek umgesetzt. Eine Bearbeitung des
Objekts in der Bibliothek verändert im Gegenzug auch
das auf der Seite platzierte Objekt.
Verwalten von Smart-Objekten
Bei der Bearbeitung von Smart-Objekten legen Sie fest, wie die
einzelnen Objekte arbeiten. Mit der Verwaltung bestimmen Sie,
was nach dem Publizieren der Webseite mit den Daten geschehen
soll, die von dem Smart-Objekt gesammelt werden. Für einige
Smart-Objekte, wie z. B. die Trefferzähler, ist die Verwaltung eher
unnötig, da sich dieser Zähler einfach nur mit jedem Aufruf der
Webseite um den Wert „1“ erhöht (Sie können jedoch den Zähler
zurücksetzen). Die komplexeren Smart-Objekte, wie z. B. Foren,
Blogs, Buchungsassistenten, Benutzerlisten, Abstimmungen und
Shoutboxen, speichern jedoch bestimmte Daten der Website-
Besucher, wie Kommentare zu Artikeln, E-Mail-Adressen,
Abstimmungsergebnisse und ein Nachrichten-Logbuch für Chats.
Bei den Smart-Objekten für Blogs und Benutzerlisten ist das
Anlegen und Verwalten von Artikeln oder Benutzern ein wichtiger
Bestandteil der Objektverwaltung.
Verwalten von Smart-Objekten in Ihrer Bibliothek
Klicken Sie in dem Hauptfenster für Smart-Objekte auf
Verwalten unter dem Feld Meine Smart-
Objektbibliothek. Die Verwaltungsoptionen variieren je
nach ausgewähltem Smart-Objekt.
190 Externe/Verwaltete Inhalte
Verwalten von Smart-Objekten direkt über das Internet
Melden Sie sich bei www.serifwebresources.com an, um
Ihre Smart-Objekte unabhängig von der WebPlus-
Website zu verwalten. Für die Anmeldung bei den
Webressourcen verwenden Sie dieselben Benutzerdaten
wie zuvor.
Nähere Informationen sowie eine Beschreibung der
einzelnen Optionen finden Sie in der Hilfe zu den
Webressourcen. Klicken Sie einfach in einem Smart-
Objekt-Dialogfeld auf Hilfe“.
Das Smart-Objekt „CMS“ lässt sich nur über
www.serifwebresources.com verwalten.
Soziale Netzwerke
8
192 Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke 193
Einfügen von Facebook-Objekten
Mit Facebook-Objekten können Sie verschiedene Live-Feeds per
Streaming auf Ihren Webseiten anzeigen oder auch eine Gefällt
mir“-Schaltfläche platzieren, über die Website-Besucher Ihre Seiten
mit Freunden teilen oder auf ihren eigenen Facebook-Seiten für Sie
die Werbetrommel rühren“ können.
Wir möchten Ihnen empfehlen, selbst ein Facebook-
Konto anzulegen, wenn Sie mit diesen Objekten
arbeiten möchten. Weitere Informationen zu Facebook
finden Sie unter www.facebook.com.
Die verschiedenen Facebook-Objekttypen
Die Facebook-Objekte, die Sie auf Ihren Seiten platzieren können,
unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität und den
Möglichkeiten, die sie Ihren Website-Besuchern bieten.
Objekttyp Features
Aktivitäten-
Feed
Zeigt die zuletzt von dem Website-Besucher
auf Ihrer Website vorgenommen Aktivitäten.
Gefällt mir“-
Feed
Hiermit können Besucher Ihre Facebook-
Seite mit dem Prädikat Gefällt mirversehen
(die Seite also empfehlen). Der Feed zeigt
ebenfalls die neuesten Postings an und wie
vielen Benutzern Ihre Seite bereits gefällt.
Empfehlungen-
Feed
Dieser Feed zeigt personalisierte Vorschläge
für Inhalte auf Ihrer Website, die Ihren
Besuchern gefallen könnten.
Gefällt mir
Schaltfläche
Hiermit können Website-Besucher Seiten
Ihrer Website empfehlen und deren Inhalte
auf ihren eigenen Facebook-Seiten mit
anderen teilen.
194 Soziale Netzwerke
Einfügen von Facebook-Objekten
Diese Objekte lassen sich genau wie alle anderen Objekte direkt auf
Ihren Seiten platzieren.
Einfügen eines Facebook-Objekts
1.
Klicken Sie in der Kategorie Soziale Netzwerke
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Facebook-Objekt und klicken Sie dann auf einen Punkt
der Seite, um das Objekt zu platzieren.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld über die Dropdownliste
Typ einen der Einträge Aktivitäten-Feed, Gefällt mir-
Feed, Empfehlungen-Feed oder Gefällt mir“-
Schaltfläche aus.
3. Aktivieren oder deaktivieren Sie in dem Vorschaufeld die
Option Aktualisieren. Hiermit können Sie per Vorschau
prüfen, wie sich die Darstellung des Objekts auf der Seite
ändert, wenn Sie verschiedene Einstellungen vornehmen.
4. Konfigurieren Sie die Funktionalität des Objekts:
Aktuelle Website-URL nutzen
Aktivieren Sie diese Option, um die aktuelle URL
Ihrer Website zu verwenden. Wenn Sie die Option
deaktivieren, können Sie in dem darunter liegenden
Feld selbst eine Webadresse eingeben. Für den
„Gefällt mir“-Feed geben Sie die exakte URL einer
Facebook-Seite ein.
Linkziel (nur für Empfehlungen-Feed)
Um Links in einem neuen Fenster zu öffnen, klicken
Sie auf Leer. Um Links in demselben Fenster zu
öffnen, klicken Sie auf Übergeordnetes Element
oder Oben.
Soziale Netzwerke 195
Diesen Text anzeigen (nur für „Gefällt mir“-
Schaltfläche)
Wählen Sie aus, ob auf der Schaltfläche der Text
Gefällt mir oder Empfehlen stehen soll.
5. (Optional) Konfigurieren Sie die Darstellung des Objekts
mit den übrigen Optionen (diese variieren je nach
ausgewähltem Typ).
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Bearbeiten von Facebook-Objekten
Nachdem Sie es auf einer Seite platziert haben, können Sie das
Facebook-Objekt jederzeit bearbeiten.
Bearbeiten eines Facebook-Objekts
1. Führen Sie einen Doppelklick auf das Objekt aus.
Es wird nun das Dialogfeld für die Bearbeitung angezeigt.
Die Optionen in diesem Dialogfeld sind identisch mit
denen, die für die Erstellung des Objekts verfügbar
waren.
2. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und
klicken Sie auf OK.
Sie können einen Anker für Ihr Objekt festlegen, indem
Sie in der Kontextleiste auf Anker klicken. Weitere
Informationen zu Ankern finden Sie unter Einfügen
von Ankernauf Seite 131.
196 Soziale Netzwerke
Einfügen von Twitter-Objekten
Mit Twitter-Objekten können Sie verschiedene Live-Feeds per
Streaming auf Ihren Webseiten anzeigen oder auch eine Tweet“-
oder Folgen“-Schaltfläche platzieren, die eine direkte Verbindung
zu Twitter herstellt.
Wir möchten Ihnen empfehlen, selbst ein Twitter-
Konto anzulegen, wenn Sie mit diesen Objekten
arbeiten möchten. Weitere Informationen zu Twitter
finden Sie unter www.twitter.com.
Die verschiedenen Twitter-Objekte
Die Twitter-Objekte, die Sie auf Ihren Seiten platzieren können,
unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität und den
Möglichkeiten, die sie Ihren Website-Besuchern bieten.
Objekttyp Features
Favoriten-
Feed
Anzeigen einzelner Tweets, die Sie als Favoriten
markiert haben.
Listen-Feed
Anzeigen der Tweets von Benutzern, die zu einer
selbst erstellten Twitter-Liste gehören.
Profil-Feed
Anzeigen der Tweets für das Profil eines
bestimmten Benutzers.
Suchen-
Feed
Anzeigen aller Tweets, die auf einer
ausgewählten Suchanfrage basieren.
Tweet-
Schaltfläche
Hiermit können Website-Besucher einen Tweet
zu Ihrer Website auf dem eigenen Twitter-Profil
posten.
Folgen-
Schaltfläche
Hiermit können Website-Besucher Ihrem
Benutzerkonto bei Twitter folgen.
Soziale Netzwerke 197
Einfügen von Twitter-Objekten
Die Twitter-Objekte lassen sich genau wie alle anderen Objekte
direkt auf Ihren Seiten platzieren. Wie Sie die jeweiligen Objekte
einfügen, hängt von der Art des Objekts ab.
Einfügen von Favoriten-, Listen-, Profil- oder Suchen-Feeds
1.
Klicken Sie in der Kategorie Soziale Netzwerke
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Twitter-Objekt und klicken Sie dann auf einen Punkt
der Seite, um das Objekt zu platzieren.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld über die Dropdownliste
Typ einen der Einträge Favoriten-Feed, Listen-Feed,
Profil-Feed oder Suchen-Feed aus.
3. Aktivieren oder deaktivieren Sie in dem Vorschaufeld die
Option Aktualisieren. Hiermit können Sie per Vorschau
prüfen, wie sich die Darstellung des Objekts auf der Seite
ändert, wenn Sie verschiedene Einstellungen vornehmen.
4. Konfigurieren Sie die Funktionalität des Feeds:
Titel (außer für Profil-Feed)
Geben Sie den Text ein, den Sie als Titel für den
Feed verwenden möchten. Wir möchten Ihnen
empfehlen, Ihren Twitter-Benutzernamen in dieses
Feld einzutragen.
Bezeichnung (außer für Profil-Feed)
Geben Sie den Text ein, den Sie als Bezeichnung für
den Feed verwenden möchten. Wir möchten Ihnen
empfehlen, den Feed-Typ in dieses Feld
einzutragen.
198 Soziale Netzwerke
Benutzername (außer für Suchen-Feed)
Geben Sie den Namen des Twitter-Kontos an, das
Sie für den Stream abrufen möchten.
Liste (nur für Listen-Feed)
Geben Sie den Namen der Liste an, die Sie für den
Stream abrufen möchten. Diese Liste muss in dem
Twitter-Konto vorhanden sein, dessen
Benutzernamen Sie zuvor in das entsprechende Feld
eingetragen haben.
Suchanfrage (nur für Suchen-Feed)
Geben Sie hier den Ausdruck an, nach dem gesucht
werden soll. Alle aktuellen, öffentlichen Tweets, die
diesen gesuchten Ausdruck enthalten, werden dann
in dem Feed angezeigt.
Anzahl der Tweets
Hier legen Sie fest, wie viele Tweets in dem Feed
angezeigt werden sollen (zwischen 1 und 100).
Nach neuen Tweets suchen
Aktivieren Sie diese Option, um auf Twitter nach
neuen Tweets zu suchen.
In Intervallen laden/Alles laden
Aktivieren Sie diese Optionen, wenn Sie die Tweets
in Intervallen laden möchten oder alle Tweets auf
einmal. Der Wert für das Intervall wird in Sekunden
gemessen.
5. (Optional) Konfigurieren Sie die Darstellung des Feeds
unter dem Abschnitt „Darstellung“.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Soziale Netzwerke 199
Einfügen einer Tweet-Schaltfläche
1. Klicken Sie in der Kategorie Soziale Netzwerke
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Twitter-Objekt und klicken Sie dann auf einen Punkt
der Seite, um das Objekt zu platzieren.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld über das Dropdownfeld
Typ die Option Tweet-Schaltfläche aus.
3. Aktivieren oder deaktivieren Sie in dem Vorschaufeld die
Option Aktualisieren. Hiermit können Sie per Vorschau
prüfen, wie sich die Darstellung des Objekts auf der Seite
ändert, wenn Sie verschiedene Einstellungen vornehmen.
4. Konfigurieren Sie die Funktionalität der Schaltfläche:
URL der aktuellen Seite verwenden
Aktivieren Sie diese Option, um die aktuelle URL
Ihrer Website zu verwenden. Wenn Sie die Option
deaktivieren, können Sie in dem darunter liegenden
Feld Benutzerdefinierte URL selbst eine
Webadresse eingeben.
Tweet-Text
Geben Sie hier den Text für den Tweet ein. Dieser
Text wird in dem Tweet-Feld angezeigt und lässt
sich vor Übermittlung des Tweets noch bearbeiten.
Über
Geben Sie hier den Namen eines Twitter-Kontos
ein, das am Ende des Tweets in der Form über
@<benutzername>angezeigt werden soll. Wir
möchten Ihnen empfehlen, Ihren Twitter-
Benutzernamen in dieses Feld einzutragen.
200 Soziale Netzwerke
Empfehlen
Hiermit empfehlen Sie Ihren Website-Besuchern
einen Twitter-Benutzernamen, dem die Besucher
folgen können. Diese Empfehlung wird nach der
Übermittlung des Tweets angezeigt.
Hashtag
Geben Sie einen Ausdruck als Hashtag (Stichwort)
ein (dieser Ausdruck darf keine Leerzeichen
enthalten). Die Tweets lassen sich dann anhand
dieses Hashtags suchen.
5. (Optional) Konfigurieren Sie die Darstellung des Objekts
mit den übrigen Optionen (diese variieren je nach
ausgewähltem Typ).
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Einfügen einer Folgen-Schaltfläche
1.
Klicken Sie in der Kategorie Soziale Netzwerke
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Twitter-Objekt und klicken Sie dann auf einen Punkt
der Seite, um das Objekt zu platzieren.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld über das Dropdownfeld
Typ die Option Folgen-Schaltfläche aus.
3. Geben Sie in das Feld Diesem Benutzer folgen einen
Twitter-Benutzernamen ein. Ihre Website-Besucher
können dann per Klick auf die Schaltfläche diesem Konto
auf Twitter folgen.
4. (Optional) Konfigurieren Sie die Darstellung des Objekts
mit den übrigen Optionen (diese variieren je nach
ausgewähltem Typ).
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Soziale Netzwerke 201
Bearbeiten von Twitter-Objekten
Nachdem Sie es auf einer Seite platziert haben, können Sie das
Twitter-Objekt jederzeit bearbeiten.
Bearbeiten eines Twitter-Objekts
1. Wählen Sie das auf einer Seite platzierte Objekt aus.
2. Führen Sie einen Doppelklick auf das Objekt aus.
Es wird nun das Dialogfeld für die Bearbeitung angezeigt.
Die Optionen in diesem Dialogfeld sind identisch mit
denen, die für die Erstellung des Objekts verfügbar
waren.
3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und
klicken Sie auf OK.
Nachdem Sie das Objekt auf der Seite platziert haben, können Sie
es durch Klicken und Ziehen seiner Kanten oder Ecken (mit
Ausnahme der Folgen-Schaltfläche und der Tweet-Schaltfläche)
beliebig vergrößern und verkleinern. Um das Seitenverhältnis des
Objekts unverändert zu übernehmen, halten Sie während des
Ziehens die Umschalttaste gedrückt.
Sie können einen Anker für Ihr Objekt festlegen, indem
Sie in der Kontextleiste auf Anker klicken. Weitere
Informationen zu Ankern finden Sie unter Einfügen
von Ankernauf Seite 131.
Einfügen einer Google +1“-Schaltfläche
Wenn Sie eine Google +1“-Schaltfläche auf Ihren Seiten
platzieren, können Website-Besucher die Inhalte Ihrer Website
über Google+ empfehlen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche
können die Website-Besucher Ihre Webseiten als Postings in ihrem
eigenen live Stream mit anderen Websurfern teilen oder auch in
der +1-Registerkarte ihres Profils bei Google+ aufführen. Die +1-
202 Soziale Netzwerke
Registerkarte zeigt alle von einem Besucher empfohlenen Links an.
Die „Google +1“-Schaltfläche kann ebenfalls anzeigen, wie viele
Personen Ihre Webseite bereits empfohlen haben.
Wir möchten Ihnen empfehlen, selbst ein Konto bei
Google+ anzulegen, wenn Sie mit diesen Schaltflächen
arbeiten möchten. Nähere Informationen zu Google+
finden Sie unter plus.google.com.
Einfügen einer Google +1“-Schaltfläche
1.
Klicken Sie in der Kategorie Soziale Netzwerke
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Google +1“-Schaltfläche und klicken Sie dann auf
einen Punkt der Seite, um die Schaltfläche zu platzieren.
2. Klicken Sie in dem Konfigurationsfeld auf die Option +1
Aktuelle Seite, um die aktuelle URL Ihrer Website zu
verwenden. Wenn Sie die Option deaktivieren, können
Sie in dem darunter liegenden Feld Benutzerdefinierte
URL selbst eine Webadresse eingeben.
3. (Optional) Wählen Sie in dem Feld Größe die
Abmessungen für das Objekt aus.
4. (Optional) Wählen Sie in dem Feld Anmerkung eine
Formatierung für die Anmerkung aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Bearbeiten einer Google +1“-Schaltfläche
1. Wählen Sie die auf einer Seite platzierte Schaltfläche aus.
2. Führen Sie einen Doppelklick auf die Schaltfläche aus.
Es wird nun das Dialogfeld für die Bearbeitung angezeigt.
Die Optionen in diesem Dialogfeld sind identisch mit
denen, die für die Erstellung der Schaltfläche verfügbar
waren.
Soziale Netzwerke 203
3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und
klicken Sie auf OK.
Sie können einen Anker für Ihre Schaltfläche festlegen,
indem Sie in der Kontextleiste auf Anker klicken.
Weitere Informationen zu Ankern finden Sie unter
Einfügen von Ankernauf Seite 131.
Einfügen eines Lesezeichen-
Symbolstreifens für soziale Netzwerke
Wenn Sie einen Lesezeichen-Symbolstreifen für soziale Netzwerke
auf einer Seite platzieren, können die Website-Besucher Ihre
Website mit anderen Benutzern teilen oder für Ihre Website auf
einem sozialen Netzwerk die Werbetrommel rühren - schnell und
einfach per Klick auf das entsprechende Symbol. In WebPlus
können Sie diesen Streifen mit Symbolen für die am häufigsten
verwendeten sozialen Netzwerke bestücken einschließlich
Facebook, Twitter, Reddit, Digg usw.
In diese Leiste können Sie auch Symbole einfügen, mit denen sich
die Website-URL einfach per E-Mail verschicken oder aktuelle
Seiten ausdrucken lassen.
Master-Seiten sind ideal für die Platzierung der
Lesezeichen-Symbolstreifen. Hierdurch wird der
Streifen auf allen Seiten verfügbar, denen Sie diese
Master-Seite zugewiesen haben.
204 Soziale Netzwerke
Einfügen eines Lesezeichen-Symbolstreifens für soziale
Netzwerke
1. Klicken Sie in der Kategorie Soziale Netzwerke
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Lesezeichen-Symbolstreifen für soziale Netzwerke und
klicken Sie dann auf eine beliebige Stelle Ihrer Seite, um
das Objekt zu platzieren.
2. Um das Symbol für eine Website in den Streifen
einzutragen, klicken Sie auf den Namen der Website in
der Liste Nicht im Streifen enthalten und dann auf
Hinzufügen. Um ein Symbol aus dem Streifen zu
löschen, klicken Sie in der Liste Im Streifen enthalten
auf den Namen der Website und dann auf Entfernen.
3. Wählen Sie eine Option unter Teilen aus: Website,
damit Besucher Ihre ganze Website mit anderen teilen
oder Seite, damit nur die aktuelle Seite geteilt wird.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Bearbeiten eines Lesezeichen-Symbolstreifens für soziale
Netzwerke
1. Wählen Sie den auf einer Seite platzierten Symbolstreifen aus.
2. Führen Sie einen Doppelklick auf den Symbolstreifen aus.
Es wird nun das Dialogfeld für die Konfiguration angezeigt.
Die Optionen in diesem Dialogfeld sind identisch mit
denen, die für die Erstellung des Streifens verfügbar waren.
3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken
Sie auf OK.
Sie können einen Anker für Ihren Lesezeichen-
Symbolstreifen festlegen, indem Sie in der Kontextleiste
auf Anker klicken. Weitere Informationen zu Ankern
finden Sie unter Einfügen von Ankern auf Seite 131.
Multimedia
9
206 Multimedia
Multimedia 207
Hinzufügen von Sounds und Videos
In WebPlus können Sie Ihre Webseiten mit Sound- und
Videodateien in vielen unterschiedlichen Formaten ergänzen.
Hierzu gehören sowohl Streaming-Mediadateien als auch
Standardformate (non-streaming). Darüber hinaus lassen sich
mit WebPlus auch Videos von Dritten einfügen, die bereits auf
YouTube gespeichert sind.
Audio
Sounddateien lassen sich entweder als Hintergrundsound
wiedergeben (die Sounddatei wird automatisch geladen und
wiedergegeben, sobald ein Webbrowser die entsprechende Seite
öffnet) oder als verlinkter Sound. Die Wiedergabe von verlinkten
Sounds wird für gewöhnlich durch einen Mausklick auf ein Symbol
oder ein Objekt mit Hyperlink gestartet. WebPlus unterstützt die
folgenden Audioformate: .WAV, .AIFF, .AU, MIDI (.mid, .midi),
.MP3 und RealAudio (.ra, .ram).
Video
Verlinkte Videos lassen sich auf die gleiche Weise wiedergeben
wie verlinkte Sounddateien. WebPlus unterstützt die folgenden
Videoformate: .AVI, QuickTime (.mov, .qt), MPEG (.mpg, .mpeg,
.mpe, .mpv) und RealVideo (.ram, .rv). Für die Wiedergabe von
Streaming-Dateien wird ein bestimmter Player benötigt, der die
heruntergeladenen Daten in einem Puffer speichert. Der Player
kann hierdurch mit der Wiedergabe beginnen, bevor die Datei
vollständig heruntergeladen ist. Mediadateien in Standardformaten
müssen hingegen erst vollständig auf den Computer des Website-
Besuchers übertragen werden, bevor eine Wiedergabe möglich ist.
Sie können sowohl die Sounddateien (verlinkt und
Hintergrundsounds) als auch die Videodateien entweder von Ihrer
Website getrennt halten oder die Multimediadateien in die Website
208 Multimedia
einbetten. Obwohl durch das Einbetten die Dateigröße der
Website ansteigt, wird diese Option als Standard verwendet, da Sie
nach dem Einbetten nicht mehr auf viele verschiedene Dateien
achten müssen. Somit verringert sich auch das Risiko, dass Sie eine
der Dateien versehentlich löschen. Bei der Publikation Ihrer
Webseite exportiert und kopiert WebPlus sowohl die eingebetteten
als auch die nicht eingebetteten Dateien.
Einfügen von Hintergrundsounds in eine Seite
1. Klicken Sie im Arbeitsbereich mit der rechten Maustaste
auf die Seite und in ihrem Kontextmenü auf
Seiteneigenschaften
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld Seiteneigenschaftenauf
Sound und aktivieren Sie die Option Audiodatei
verwenden.
3. Klicken Sie in dem Dialogfeld Audiodatei auswählen
auf die gewünschte Audiodatei und dann auf OK.
4. Wenn Sie die Datei nicht in Ihre Website einbetten
möchten, deaktivieren Sie die Option Sounddatei in
Website einbetten.
5. Wenn Sie eine kontinuierliche Wiedergabe für die
Sounddatei festlegen möchten, aktivieren Sie die Option
Sound in Endlosschleife wiedergeben. Ist diese Option
deaktiviert, wird der Sound nur einmal abgespielt.
6. (Optional) Legen Sie über die Exportoptionen einen
Dateinamen für die exportierte Datei und eine
Speicherposition fest. Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter dem Thema „Einstellen der
Bildexportoptionenin der WebPlus-Hilfe.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Der Hintergrundsound wird automatisch heruntergeladen und
wiedergegeben, sobald ein Webbrowser diese Webseite öffnet.
Multimedia 209
Erstellen eines Links von einem Symbol, Bild oder Inline-
Player
1. Klicken Sie in der Kategorie Mediadateien
der Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
Audio oder Video und anschließend auf Ihre Seite.
2. Wählen Sie die Speicherposition für die Mediadatei aus
(entweder eine Datei auf Ihrem PC oder eine URL im
Internet).
3. Wählen Sie eine Anzeigeoption für den Link aus
(Symbol, Inline oder Bild).
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen, und
platzieren Sie die Markierung, das Symbol oder das Bild
mit einem Mausklick (oder durch Ziehen mit der Maus)
auf Ihrer Seite.
Verlinken von Audio- und Videodateien zu ausgewählten
Objekten und Hotspots
1.
Für ein Objekt mit Hyperlink wählen Sie einen
Textbereich, ein Bild oder ein anderes Objekt auf der
Seite aus und klicken in der Symbolleiste für
Webeigenschaften auf die Option Hyperlink.
ODER
Für einen Hotspot klicken Sie im Menü Einfügen auf
Hotspot und legen den Hotspot dann durch Klicken und
Ziehen auf Ihrer Seite fest.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld auf die Option Datei, um
einen Hyperlink zu einer Audio-/Videodatei auf Ihrer
Festplatte zu erstellen.
3. Klicken Sie auf Durchsuchen, wählen Sie die Mediadatei
aus und klicken Sie auf Öffnen.
210 Multimedia
4. Wenn Sie die Datei nicht in Ihre Website einbetten
möchten, deaktivieren Sie die Option Datei in Website
einbetten.
5. Je nach gewünschter Darstellungsart für das Ziel können
Sie ebenfalls in der Registerkarte Zielfenster des
Dialogfelds eine Reihe von Zielfenstern oder Zielrahmen
auswählen. Nähere Informationen hierzu finden Sie
unter dem Thema „Einfügen von Hyperlinks und
Aktionenauf Seite 126.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Einfügen von Flash-Dateien (SWF)
Eine Flash-Datei (*.SWF) ist eine Moviedatei, die sich in dem
Flash™ Player betrachten lässt. Flash ist ein vektorbasierendes
Programm für die Entwicklung und Wiedergabe kleiner
Animationsdateien im Web.
Sie können die Flash-Datei per Vorschau prüfen und/oder ihren
Effekt verändern. Nachdem Sie die Datei in Ihre Website eingefügt
haben, erscheint sie lediglich als Standbild. Sie müssen die Seite
zunächst exportieren und in einem Webbrowser öffnen, um die
Animationsbewegung zu überprüfen.
Einfügen von Flash-Dateien
1.
Klicken Sie in der Kategorie Mediadateiender
Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol Flash
und dann auf einen Punkt Ihrer Seite.
2. Klicken Sie in dem nun geöffneten Dialogfeld auf
Durchsuchen, und wählen Sie die gewünschte SWF-
Datei aus. Möchten Sie einen anderen Dateinamen und
eine andere Speicherposition verwenden, klicken Sie auf
Exportoptionen und legen die gewünschten Angaben
Multimedia 211
fest. Wenn Sie die Animation von der WebPlus-Datei
getrennt halten, und lieber eine Verknüpfung zu der
Quelldatei in Ihre Seite einfügen möchten, deaktivieren
Sie die Option Flash-Datei in Website einbetten.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Bearbeiten von Flash-Movies
Führen Sie einen Doppelklick auf Ihr Flash-Movie aus.
Einfügen von YouTube-Videos
Bereits im Internet publizierte YouTube-Videos lassen sich
ebenfalls auf Ihren Webseiten platzieren. Die eigentlichen Videos
werden hierbei nicht in Ihre Website eingebettet. Stattdessen bettet
das Programm eine spezielle YouTube-Video-ID in die Seite ein,
wenn Sie das YouTube-Video auf der Seite platzieren. Es wird also
ein Link von Ihrer Seite zu www.youtube.com erstellt. Auf diese
Weise können Sie Medieninhalte auf Ihren Seiten anbieten, ohne
mit Ihrer Website gleichzeitig große Videodateien auf Ihren Server
zu übertragen.
212 Multimedia
Einbetten von YouTube-Videos
1. Öffnen Sie die Website www.youtube.com in Ihrem
Browser und wählen Sie das YouTube-Video aus, zu dem
Sie einen Link erstellen möchten.
2. Kopieren Sie die URL-Adresse des Videos (oder den
Einbettungscode). Der Code enthält eine einzigartige,
alphanumerische ID, die den Videoclip eindeutig
identifiziert.
3. Klicken Sie in der Kategorie Mediadateiender
Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol
YouTube und dann auf einen Punkt Ihrer Seite.
4. Fügen Sie nun die zuvor kopierte URL des Videos in das
Dialogfeld ein.
5. (Optional) Aktivieren/Deaktivieren Sie die
Kontrollkästchen für die Videoeinstellungen.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Bei einigen Websites werden die YouTube-Videos gelegentlich
(oder in festen Abständen) durch neue Videos ersetzt. Eine
Website könnte z. B. die Top-10 einer bestimmten Kategorie
anbieten, die sich wöchentlich ändert. WebPlus kann die Videos
austauschen, ohne ihre Platzierung zu verändern.
Wenn Sie ein YouTube-Video durch ein anderes ersetzen
möchten, führen Sie einfach einen Doppelklick auf ein bestehendes
YouTube-Video aus. Fügen Sie nun die zuvor kopierte URL des
Ersatzvideos in das Dialogfeld ein.
Formulare
10
214 Formulare
Formulare 215
Einfügen von Formularen
Mit Webformularen können Sie auf effiziente und moderne Weise
neue Informationen von den Besuchern Ihrer Website erfragen. Zu
den am häufigsten genutzten Formularen gehören Feedback-
Formulare, Gästebücher und Anfrageformulare.
Formulardaten lassen sich auf unterschiedliche Weise sammeln -
per E-Mail, in einer Skriptdatei (lokal oder auf einem Remote-
Server) oder über die Webressourcen von Serif.
Der Formularaufbau
Formulare bestehen aus Texten, Grafiken und den so genannten
Formularelementen. Zu den Elementen gehören Buttons, Eingabe-,
Text-, Listen- und Dropdownfelder sowie Kontrollkästchen,
Auswahlsymbole, Datei-Browser und CAPTCHA-Objekte. Ein
typisches Formular, z. B. für Feedback per E-Mail, besteht für
gewöhnlich aus mehreren dieser Elemente.
Der Besucher der Website gibt dann später Texte in die Textfelder
ein, oder wählt Informationen aus den Listenfeldern,
Dropdownfeldern oder mit den Optionssymbolen und
Kontrollkästchen aus. Für die direkte Texteingabe lassen sich je
nach verwendetem Feldtyp sowohl numerische Werte oder Texte
verwenden als auch eine Mischung aus beiden Informationstypen.
Die Tab-Reihenfolge, in derdie Felder ausgefüllt werden müssen,
lässt sich genauso frei festlegen, wie die Validierung der
eingegebenen Daten. Nähere Informationen zu der Tab-
Reihenfolge und der Validierung finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
Jedes Feld ist durch einen bestimmten Satz
Formularfeldeigenschaften definiert, die sein Aussehen, seine
Werte, die Validierungsmethode sowie die Aktion festlegen, die
von dem Feld erwartet wird.
Die verschiedenen Funktionen der Formularelemente werden erst
verfügbar, nachdem Sie die Website im Internet publiziert haben.
216 Formulare
Sie können die Formulare natürlich ebenfalls in der WebPlus-
Vorschau kontrollieren (siehe Öffnen einer Website-Vorschau
auf Seite 282). Nachdem ein Website-Besucher die Daten in ein
Feld eingegeben oder eine Option ausgewählt hat, werden die
Daten bei der Übertragung des Formulars an ein zuvor
ausgewähltes Ziel verschickt.
An welche Empfänger lassen sich Daten schicken?
Nach dem Absenden des Formulars können Sie die Daten an einen
der folgenden Empfänger verschicken.
Eine E-Mail-Adresse (z. B. die des Website-Designers)
Eine Skriptdatei (entweder eine lokale oder auf einem
Server gespeicherte). Dieses Skript könnte z. B. Text in
eine Textdatei oder in eine Datenbank schreiben.
An die Webressourcen von Serif für eine weitere
Übermittlung der Formulardaten durch Serif an Ihre E-
Mail-Adresse.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Thema
Übertragen von Formularenauf Seite 219.
Formulare 217
Erstellen von Formularen
Wenn Sie ein Formular
erstellen möchten,
können Sie entweder ein
vordefiniertes
Standardformular (siehe
Beispiel) verwenden,
einzelne
Formularelemente für
Ihr Formular platzieren
oder ein Formular von
Grund auf neu
zusammenstellen. Für
die ersten beiden
Methoden steht Ihnen
ein Formularassistent zur
Verfügung.
Erstellen von Standardformularen
1.
Wählen Sie in der Studio-Registerkarte QuickBuild
das Symbol Formular der Kategorie Formulare“ aus
und klicken Sie auf die Seite.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld auf die Option
Standardformular verwenden und anpassen und dann
auf die Schaltfläche Weiter>.
3. Wählen Sie das gewünschte Formular in der Liste aus.
Wenn Sie auf einen der Einträge klicken, wird
automatisch eine Darstellung des Formulars in dem
Vorschaufeld angezeigt.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter>.
218 Formulare
5. Im nächsten Dialogfeld können Sie Formularelemente
hinzufügen, bearbeiten und löschen.
Um ein Element einzufügen, klicken Sie in dem Feld
Hinzufügen auf die entsprechende Schaltfläche.
Um ein Standardobjekt zu verändern, wählen Sie
das Element in dem oberen Feld aus und klicken auf
die Schaltfläche Element bearbeiten.
Um ein Standardobjekt zu entfernen, wählen Sie das
Element in dem oberen Feld aus und klicken auf die
Schaltfläche Löschen oder drücken die Entf-Taste.
Um die Reihenfolge der Elemente zu
verändern, wählen Sie ein Element aus und klicken
dann auf eines der Symbole Nach oben oder Nach
unten.
6. Klicken Sie auf Weiter > und im nächsten Dialogfeld auf
eines der Symbole, um das Ziel für die Übermittlung der
Formulardaten auszuwählen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem
Thema Übertragen von Formularenauf Seite 219.
7. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Assistenten zu
schließen.
Wenn Sie Ihr Formular sehr präzise konfigurieren möchten, fügen
Sie einfach ein leeres Formular ein und ergänzen es dann mit
Formularelementen und/oder Standard-Formularobjekten. Sie
können ebenfalls die Schaltflächen für das Absenden und
Zurücksetzen anpassen oder ersetzen . Nähere Informationen
hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
Formulare 219
Übertragen von Formularen
Alle Webformulare müssen an einen bestimmten Empfänger
versandt werden, damit ihre Daten ausgewertet werden können.
Sie können zu diesem Zweck entweder manuell eine Schaltfläche
Absenden erstellen oder die vorgefertigte Version des
Formularassistenten verwenden. Diese zwingend erforderliche
Schaltfläche wird häufig zusammen mit der Schaltfläche
Zurücksetzenin einem Formular platziert. Über die Schaltfläche
Zurücksetzennnen die Website-Besucher alle Daten aus den
Formularfeldern löschen.
Für die Übermittlung der Formulardaten stehen Ihnen mehrere
Möglichkeiten zur Verfügung.
Keine Übermittlung
Es werden keine Formulardaten übertragen. Diese Option ist
besonders hilfreich, wenn Sie für einen bestimmten Zeitraum keine
weiteren Daten mehr abfragen möchten oder Ihre Skripts bzw. die
Serif Webressourcen noch nicht vollständig konfiguriert haben. Sie
können später jederzeit mit der rechten Maustaste auf das
Formular klicken und über Formulareigenschaften bearbeiten...
eine Übertragungsmethode für die Daten auswählen.
Sie sollten keine Formulare auf Ihrer Website
publizieren, für die Sie keine Absenden-Funktion
festgelegt haben.
220 Formulare
Eine E-Mail Adresse
Mit dieser Option können Sie die allgemein üblichen POST- und
GET-Übertragungsmethoden umgehen. Sobald der Website-
Besucher auf die Schaltfläche Absendenklickt, wird sein E-Mail-
Standardprogramm gestartet. Die Formulardaten werden dann als
ein Textstring in den Textkörper der E-Mail eingefügt und lassen
sich schnell und einfach an die vorkonfigurierte E-Mail-Adresse
schicken. Diese Methode ist besonders hilfreich, wenn Sie keine
lokalen oder Remote-Skripts verwenden möchten oder können.
Diese Übertragungsmethode ist jedoch nicht sicher, da
die privaten oder vertraulichen Informationen nicht
verschlüsselt werden.
Einrichten der direkten E-Mail-Übertragung
1. Klicken Sie auf das E-Mail-Symbol und geben Sie einen
Formularnamen ein.
2. Geben Sie eine E-Mail-Adresse als Ziel ein (oder wählen
Sie eine bereits bekannte Adresse in dem Dropdownfeld
aus).
Skriptdatei von meiner Festplatte
Diese Option ist speziell für erfahrene Webdesigner konzipiert, die
sich gut in der Erstellung von Skripten auskennen.
Einrichten einer lokalen Skriptdatei
1. Klicken Sie auf das Symbol Skriptdatei und geben Sie
einen Formularnamen ein.
2. Wählen Sie über die Schaltfläche Durchsuchen... die auf
Ihrem Computer gespeicherte Skriptdatei (für
gewöhnlich mit der Dateiendung .PHP, .JS, .CFM
Formulare 221
.CGI, .PL, .DLLoder .EXE) aus, die Sie
verwenden möchten.
3. Aktivieren Sie die Option Datei einbetten, um die
Skriptdatei in die WebPlus-Website zu integrieren. Ist
diese Option deaktiviert, besteht keine Verbindung
zwischen der Skriptdatei und der Website, sodass
sämtliche Änderungen an der Skriptdatei von der
Website nicht berücksichtigt werden.
4. Optional können Sie noch über die Schaltfläche
Exportoptionen... einen Webdateinamen und -ordner
für das Skript festlegen.
5. Wählen Sie eine Übertragungsmethode, einen
Codierungstyp, einen Zeichensatz und ein Zielfenster
oder einen Zielrahmen aus.
Ein Remote-Skript
Verwenden Sie diese Option, wenn Ihr ISP den Einsatz
benutzerdefinierter Skripte auf seinen Webservern nicht gestattet.
Viele Internetdienstanbieter stellen jedoch einige Grundskripte zur
Verfügung, auf die Sie von Ihrer Website einfach einen Link
erstellen. Für gewöhnlich senden diese Skripte dann die
Formulardaten an die E-Mail-Adresse, die Sie bereits im Vorfeld
bei dem ISP eingerichtet haben.
Einrichten einer Remote-Skriptdatei
1. Klicken Sie auf das Symbol Remote-Skript, und geben
Sie einen Formularnamen ein.
2. Geben Sie die URL ein, die direkt auf die Skriptdatei
verweist.
3. Wählen Sie eine Übertragungsmethode, einen
Codierungstyp, einen Zeichensatz und ein Zielfenster
oder einen Zielrahmen aus.
222 Formulare
Serif Webressourcen
Wenn Sie den Webserver nicht selbst aufstellen und verwalten
möchten, können Sie auch die Serif Webressourcen (siehe
Seite 184) nutzen. Dieser kostenlose Service transferiert Ihre
Formulardaten über einen Server von Serif an eine beliebig
konfigurierbare E-Mail-Adresse. Aus Sicherheitsgründen müssen
Sie zunächst ein Benutzerkonto bei den Serif Webressourcen
anlegen, bevor Sie die E-Mail-Zieladresse für die Formulardaten
festlegen können.
Konfigurieren der Serif Webressourcen
1. Klicken Sie auf das Symbol Serif Webressourcen, und
geben Sie einen Formularnamen ein.
2. Klicken Sie auf Auswählen. Falls Sie noch nicht bei den
Serif Webressourcen angemeldet sind, holen Sie dies nun
nach.
3. Geben Sie in das Dialogfeld die Details zu der Zieladresse
ein:
Geben Sie die E-Mail-Zieladresse in das Feld E-
Mail-Adresse ein.
Geben Sie einen Benutzerdefinierten Betreff ein,
der in den E-Mails Ihrer Website-Besucher
verwendet werden soll (z. B. E-Mail-Übermittlung
von Rainbow_WWW: Kontaktdetails).
Geben Sie eine Bestätigungsnachricht ein, die dem
Website-Besucher angezeigt werden soll, nachdem
er auf die Absenden-Schaltfläche geklickt hat.
In dem Feld Sprache legen Sie die Sprache fest, in
der die Bestätigungsnachricht versendet werden soll.
Formulare 223
Wenn Sie ein Formularelement vom Typ Eingabefeld
für die E-Mail-Adresse erstellen, können Sie die
Bestätigungs-E-Mail auch direkt an den Website-
Besucher senden. Hierzu müssen Sie in den
Eigenschaften des Eingabefeldes die Option SWR:
Bestätigungs-E-Mail senden aktivieren. Wenn Sie ein
CAPTCHA-Formularelement in dem Formular
verwenden, wird dieses als Spam-Schutz eingesetzt. Ist
dieses Element nicht vorhanden, wird die Spam-
Prüfung über den CAPTCHA-Gateway abgewickelt.
Wenn Sie in das Feld Antwort andie E-Mail-Adresse
Ihres Website-Entwicklers eintragen möchten,
aktivieren Sie die Option Antwort an mich in dem
obigen Dialogfeld. Auf diese Weise können die
Website-Besucher sich direkt an den Entwickler der von
ihnen aufgerufenen Seite wenden.
4. Klicken Sie auf Neu hinzufügen. Der E-Mail-Eintrag
wird nun erstellt und in die Liste Verfügbare E-Mail-
Zieladresseneingetragen. Wie Sie sehen, wird der
Eintrag als Nicht bestätigtklassifiziert. Bevor der Dienst
seine Arbeit aufnehmen kann, wird eine Bestätigungs-E-
Mail an Ihre E-Mail-Adresse geschickt. Klicken Sie auf
den Link, um den Dienst zu aktivieren. Der
entsprechende Eintrag wird nun als Bestätigtangezeigt.
5. (Optional) Wiederholen Sie die obigen Schritte, um
weitere E-Mail-Zieladressen einzufügen, und wählen Sie
die Einträge aus, um sie zu aktivieren.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Standardmäßig wird dem Website-Besucher über eine einfache
Bestätigungsseite (erstellt von den Serif Webressourcen) angezeigt,
dass die Formulardaten erfolgreich übermittelt wurden. Sie können
statt dieser von den Webressourcen erstellten Standardseite auch
Ihre eigene Bestätigungsseite anzeigen lassen. Da es sich bei der
Bestätigungsseite um eine ganz normale Webseite handelt, können
224 Formulare
Sie auf ihr alle Designelemente verwenden, mit denen Sie auch die
anderen Seiten Ihrer Website erstellt haben.
Hinzufügen Ihrer eigenen Bestätigungsseite
1. (Nur möglich bei der Übertragung der Daten über die
Serif Webressourcen) Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Formular und in seinem Kontextmenü
auf Formulareigenschaften bearbeiten.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen gegenüber
dem Feld Umleiten zu.
3. Klicken Sie in dem Dialogfeld Formularumleitung
bearbeitenauf Website-Seite und wählen Sie dann in
dem Dropdownfeld einen Seitennamen aus.
4. Klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche OK, um die
Dialogfelder zu schließen. Bei der nächsten Übermittlung
von Formulardaten wird nun Ihre Bestätigungsseite
angezeigt.
Es werden keine persönlichen Daten auf den Serif
Webservern gespeichert. Alle Formulardaten werden in
Echtzeit weitergeleitet.
CAPTCHA-Gateway
Als Schutz gegen Spam-Mails verwenden die Serif Webressourcen
einen CAPTCHA-Gateway, wenn Sie kein CAPTCHA-
Formularelement direkt in Ihr Formular einfügen (siehe Die
Formularelementein der WebPlus-Hilfe). Bei der
Formularübermittlung muss dann der Website-Besucher eine
willkürlich zusammengestellte Zeichenfolge in ein Textfeld eingeben.
Wird der Test bestanden, initiiert das Objekt automatisch die
Formularübermittlung.
E-Commerce-Objekte
11
226 E-Commerce-Objekte
E-Commerce-Objekte 227
Was bedeutet E-Commerce?
Als „E-Commercebezeichnet man den Kauf und Verkauf von
Waren über das Internet. Heutzutage ist der Einzelhandel über
Online-Shops ein normaler Bestandteil unserer Internetaktivitäten
geworden. Sicher haben Sie auch schon einmal Bücher, CDs,
Konzertkarten oder Flugtickets über das Internet gekauft. Alle auf
E-Commerce ausgerichteten Websites benutzen für gewöhnlich ein
System für ihren Warenkorb sowie ein System für die Verarbeitung
der Zahlungsmethoden. Der Warenkorb entspricht in seiner
Funktion dem realen Warenkorb in einem Supermarkt und dient
als Container für die Waren, die Sie in einem Internet-Shop
ausgesucht haben. Mit diesem Korb begeben Sie sich dann zu der
virtuellen Kasse, an der das Verarbeitungssystem für die
Zahlungsmethoden den finanziellen Teil des Einkaufs abwickelt.
Große Unternehmen verwenden für gewöhnlich eine eigene
Warenkorbfunktion, die speziell auf die Anforderungen ihrer
Produkte zugeschnitten wurde. Die Abwicklung der
Zahlungsmodalitäten wird häufig von Drittanbietern
übernommen. Da Sonderanfertigungen sehr teuer sind, setzen
kleine Unternehmen und Organisationen häufig auf vorgefertigte
Lösungen von Drittherstellern. Im Internet finden Sie eine Reihe
Unternehmen, die verschiedene Warenkorbfunktionen anbieten.
Alle diese Funktionen laufen über ein Benutzerkonto und wickeln
die Zahlung über verschiedene Kreditkarten ab, anstatt auf die
herkömmlichen Zahlungswege zu setzen.
Welche Rolle übernimmt WebPlus nun in dieser Struktur? Mit
WebPlus können Sie den Anbieter für Warenkorbsysteme bequem
auswählen und über einen Link oder ein Formular auf Ihrer mit
WebPlus erstellten Webseite zu dem Dienstanbieter Kontakt
aufnehmen. In den Formularen können Sie verschiedene
Kaufoptionen (z. B. Farbe und Menge) einstellen sowie Steuern,
Versandkosten, Mengenrabatte usw. berechnen. Über Links lassen
sich die Waren mit nur einem Mausklick erwerben. Hierbei
können Sie jedoch keine Kaufoptionen auswählen. Die Art und der
228 E-Commerce-Objekte
Umfang der Funktionen variieren je nach Dienstanbieter. Schauen
Sie sich einfach um, welches Unternehmen Ihren Vorstellungen
entspricht.
Konfigurieren des Warenkorbsystems Ihres
Dienstanbieters
Über WebPlus lassen sich Warenkorbsysteme sehr flexibel
konfigurieren. Als Kunde bei eBay® kennen Sie wahrscheinlich
bereits das System PayPal®. Während der Konfiguration werden Sie
zu der Website des Dienstanbieters geleitet, auf der Sie sich als
registrierter Benutzer anmelden können.
Nähere Informationen zu den einzelnen Möglichkeiten
der Warenkorbsysteme finden Sie auf den Websites der
Drittanbieter.
Einrichten des Dienstanbieters für einen Website-
umfassenden Warenkorb
1. Klicken Sie in der Kategorie „E-Commerceder
Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol E-
Commerce und klicken Sie dann auf einen Punkt der
Seite, um das Objekt zu platzieren.
2. In dem Dialogfeld E-Commerce konfigurieren stehen
Ihnen nun zwei Optionen zur Verfügung. Welche Sie
verwenden können, hängt davon ab, ob Sie bereits Kunde
bei einem Dienstanbieter sind oder sich als Neukunde
anmelden möchten:
Als Neukunde wählen Sie zunächst das Symbol für
den Dienstanbieter aus und klicken dann auf die
Schaltfläche Jetzt anmelden. Die Website des
Dienstanbieters wird nun in einem neuen
Browserfenster geöffnet, sodass Sie sich als
registrierter Kunde bei dem
Warenkorbdienstanbieter anmelden können.
E-Commerce-Objekte 229
Wenn Sie bereits Kunde bei einem Dienstanbieter
sind, wählen Sie das Symbol Ihres Dienstanbieters
aus und klicken dann auf Weiter>. Mit dieser
Option legen Sie den standardmäßig verwendeten
Dienstanbieter für Ihre Website fest. Da Sie bereits
Kunde sind, müssen Sie kein neues Benutzerkonto
anlegen.
3. Die Zusammensetzung dieses Dialogfelds variiert je nach
verwendetem Warenkorb-Anbieter. Für PayPal können
Sie z. B. über ein Dialogfeld eine E-Mail-Adresse
festlegen, die alle Zahlungen empfangen soll, eine
Bearbeitungsgebühr für den Warenkorb festlegen und
mit der SandboxIhren Warenkorb testen, bevor Sie
ihn live ins Internet stellen. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Weiter>.
Für den Sandbox-Test finden Sie auf der PayPal-Website
über die Suchfunktion oder unter den Händler-Tools
alle Informationen, um eine Sandbox-Anmeldung
zusätzlich zu Ihrer normalen PayPal-Anmeldung zu
erstellen.
4. (Optional, nur für PayPal) Klicken Sie in dem nächsten
Dialogfeld auf PayPal-Minicart verwenden, um einen
Popup-Warenkorb als Overlay einzublenden, wenn Ihre
Website-Besucher Artikel in ihren Warenkorb legen. Der
Warenkorb wird anschließend in der linken oberen
Browserecke minimiert und die Artikel bleiben bis zu
dem Checkout an der Kasse in dem Warenkorb.
230 E-Commerce-Objekte
Sie können über das Dialogfeld ebenfalls die Position des
Minicarts im Browserfenster festlegen und den im
Minicart angezeigten Standardtext ändern oder löschen.
5. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
klicken Sie auf Fertig stellen, um die Konfiguration
abzuschließen.
Nachdem Sie das Warenkorbsystem konfiguriert haben, müssen
Sie ein E-Commerce-Objekt einfügen.
Einfügen von E-Commerce-Objekten
(PayPal)
E-Commerce-Objekte lassen sich in WebPlus schnell und einfach
mithilfe von Assistenten erstellen. Wählen Sie einfach die
gewünschten Optionen in den verschiedenen Dialogfeldern aus,
um ein E-Commerce-Objekt als Formular oder Link (d. h. als
einfache Schaltfläche oder als Hyperlink eines beliebigen Objekts)
in eine Seite einzufügen. Je nach Eigenschaften der Waren, die Sie
verkaufen möchten, und Ihrer bevorzugten Abwicklungsweise für
die Transaktion, bieten sich in einigen Fällen eher die Formulare
und in anderen die Links als beste Methode an.
E-Commerce-Objekte 231
Wenn Sie z. B. eine bestimmte Menge
Ziegelsteine verkaufen möchten,
könnten Sie eine E-Commerce-
Schaltfläche (als Jetzt kaufen“-Link)
erstellen.
Bei dieser Option wird jedoch angenommen, dass die Menge,
Größe, die Variation und die Farbe des Artikels festgelegt sind
(sich von dem Kunden also nicht ändern lassen).
Da der Link nur über die Schaltfläche erstellt wird, sind keine
weiteren interaktivenKaufoptionen (z. B. Farbe, Größe, Anzahl
usw.) verfügbar, die häufig für komplexere Transaktionen benötigt
werden. Mit seinem Mausklick kann der Käufer also nur die
festgelegte Standardmenge kaufen - nicht mehr und nicht weniger.
In einigen Fällen mag dies genügen, in anderen ist eine solch
eingeschränkte Auswahl völlig unzureichend.
Häufig werden daher E-Commerce-Formulare für Online-Shops
verwendet, da die Käufer hier selbst einige Optionen bestimmen
können (Menge, Größe usw.).
Wenn Sie sehr viele Artikel über eine E-Commerce-Seite anbieten
möchten, können Sie die Verkaufsartikel in einer Serif-
Datenbankdatei (*.SDB) speichern, die speziell für den Einsatz mit
E-Commerce-Lösungen strukturiert ist. Indem Sie
Wiederholungsbereiche oder Wiederholungsformulare auf Ihren
Seiten platzieren, lassen sich die Einträge aus der Datenbank nach
dem Zusammenführen der Daten bequem anzeigen und als Artikel
verkaufen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem
Abschnitt Arbeiten mit der Datenbankzusammenführung für E-
Commercein der WebPlus-Hilfe.
Das nach dem Einfügen eines E-Commerce-Objekts angezeigte
Dialogfeld variiert je nach Dienstanbieter, den Sie für Ihre
Warenkorbfunktion ausgewählt haben. Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter dem AbschnittKonfigurieren des
Warenkorb-Anbietersauf Seite 228.
232 E-Commerce-Objekte
Die nachfolgenden Schritte beziehen Sie auf das
Einfügen von Objekten mit PayPal als Dienstanbieter
für Ihren Warenkorb.
Einfügen von E-Commerce-Formularen und -Schaltflächen
1. Klicken Sie in der Kategorie „E-Commerceder
Studio-Registerkarte QuickBuild auf das Symbol E-
Commerce und klicken Sie dann auf einen Punkt der
Seite, um das Objekt zu platzieren.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld PayPal-Objekt
hinzufügen die E-Mail-Adresse aus, an die Sie die
Zahlungsinformationen schicken möchten. WebPlus
geht davon aus, dass Sie die E-Mail-Adresse verwenden,
die Sie während der Konfiguration des Warenkorbs
festgelegt haben. Alternativ können Sie auch die Option
Standardkonto der Website verwenden deaktivieren
und eine andere E-Mail-Adresse angeben, um die
Standardvorgabe zu umgehen.
3. Wählen Sie den gewünschten Objekttyp aus dem Feld
PayPal-Formularaus. Wenn Sie für Ihre Artikel
mehrere Kaufoptionen (z. B. Farbe oder Menge) zur
Verfügung stellen möchten, klicken Sie auf die Option
für ein E-Commerce-Formular. Können Sie auf
zusätzliche Optionen verzichten, wählen Sie eine
Linkvariante aus, um eine klickbare E-Commerce-
Schaltfläche zu erstellen. Mit Wiederholungsbereichen
und -formularen können Sie Artikel aus einer Datenbank
einfügen und müssen sie nicht einzeln mit dem
Dialogfeld Artikeldetailsdefinieren (siehe Arbeiten
mit der Datenbankzusammenführung für E-Commerce
in der Hilfe zu WebPlus). Klicken Sie auf die Schaltfläche
Weiter>.
E-Commerce-Objekte 233
(Optional) Wenn Sie kein Formular oder eine
Schaltfläche verwenden möchten, aktivieren Sie die letzte
Option und fügen dann den entsprechenden Code in das
nächste Dialogfeld ein. Sie können hierfür z. B. einen
Code verwenden, der von der PayPal-Website erstellt
wurde. Diese Codevarianten finden Sie nach der
Anmeldung unter den Händler-Tools. Klicken Sie auf
Weiter>, um den Assistenten zu beenden und fügen Sie
das HTML-Codefragment in Ihre Seite ein.
4. In dem nächsten Dialogfeld legen Sie die Schaltfläche
fest, die für das Objekt verwendet werden soll. Sie
können hierfür eine Textschaltfläche verwenden
(aktivieren Sie einfach die Option und geben Sie den
Text ein) oder eine Bildschaltfläche (aktivieren Sie die
Option und legen Sie eine Vorlage in dem scrollbaren
Fenster fest). Einige Bilder bieten auch automatische
Rollovereffekte.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
5. In dem Dialogfeld Artikeldetails legen Sie die ID und
den Namen des Artikels sowie den Preis und die
anfallende Steuer fest. Hierbei stehen Ihnen die
folgenden Optionen zur Verfügung:
Artikelname: Die Bezeichnung des zum Verkauf
angebotenen Artikels. Dieser Name wird auf dem
Formular und im Warenkorb angezeigt.
234 E-Commerce-Objekte
Festlegen des Artikelnamens durch Kunde
ermöglichen: Wenn Sie diese Option aktivieren,
wird der obige Artikelname gegen ein Textfeld
ausgetauscht, in das der Kunde seine eigene
Bezeichnung eingeben kann. Diese Möglichkeit
eignet sich ebenfalls gut für die Angabe von
Spendendetails.
Artikel-ID: Hier können Sie den Textstring
eingeben, mit dem PayPal den Artikel verarbeiten
soll.
Währung: Einstellen der Währung, die für die
Transaktion verwendet werden soll.
Preis: Der Preis des Artikels. Diese Option wird
standardmäßig auf dem Bildschirm angezeigt.
Festlegen der Summe durch Kunde ermöglichen:
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der obige
Artikelpreis gegen ein Textfeld ausgetauscht, in das
der Kunde seine eigene Summe eingeben kann.
Dieses Feld eignet sich besonders gut für
Spendenformulare, in denen der Spender den
Betrag selbst festlegen soll.
Steuereinstellungen überschreiben: Wenn Sie den
von dem Dienstanbieter in Ihrem Profil
vordefinierten Steuersatz für den Artikel ändern
möchten, aktivieren Sie diese Option. Legen Sie
anschließend einen festen Steuersatz für den Artikel
fest (z. B. 0 % für steuerbefreite Spenden).
E-Commerce-Objekte 235
Gewicht: Hier legen Sie ein Artikelgewicht fest,
wenn Sie mit einer gewichtsbasierenden
Versandmethode (nur für USA) arbeiten, die in
Ihrem PayPal-Profil festgelegt ist. Für gewöhnlich
werden Pfund (lb) als Maßeinheit verwendet, Sie
können jedoch auch Kilogramm (kg) benutzen.
Nachdem Sie alle gewünschten Einstellungen
vorgenommen haben, klicken sie auf Weiter>.
Wenn Sie mit der Datenbankzusammenführung für E-
Commerce arbeiten, wählen Sie in dem Dialogfeld
Artikeldetailsdie E-Commerce-Datenbank aus, die Sie
mit Ihrem Warenkorbsystem verwenden möchten.
Denken Sie stets daran, die Währung festzulegen, die Sie
für Ihre Transaktionen verwenden möchten.
6. Für E-Commerce-Formulare werden zusätzlich die zwei
folgenden Dialogfelder angezeigt:
In dem Dialogfeld für die Artikelbeschreibung
können Sie optional ein Bild angeben (z. B. eine
Vorschau auf das zum Verkauf angebotene
Produkt) sowie eine kurze und lange Beschreibung,
die in dem Formular angezeigt werden. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Weiter>.
In dem Dialogfeld für die Artikeloptionen können
Sie Eingabefelder, Kombinationsfelder,
Auswahlsymbole und feste Namen festlegen (pro
Formular sind bei PayPal bis zu 10 Optionen
möglich; jedoch nur eine Option zur
Preisänderung). Sie können diese Elemente
entweder von Grund auf neu entwerfen oder auch
zuvor gespeicherte Varianten einsetzen. Klicken Sie
236 E-Commerce-Objekte
auf die Schaltfläche Weiter>. Diese Option ist für
Wiederholungsformulare nicht verfügbar.
7. Legen Sie in dem Dialogfeld Artikeldetails entweder eine
Standardmenge für den Artikel in dem entsprechenden
Feld fest, oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um
dem Käufer die Eingabe der Artikelmenge an der Kasse
zu ermöglichen (nicht für Wiederholungsformulare
verfügbar).
ODER
Aktivieren Sie die zweite Option Eingabefeld
hinzufügen, damit der Kunde die Artikelmenge direkt
bei der Artikelauswahl festlegen kann.
Für Versand und Bearbeitung können Sie zusätzliche
Kosten festlegen.
Wenn Sie diese Felder nicht ausfüllen, wird das
Standardprofil von PayPal verwendet. Diese Option ist
für Wiederholungsformulare nicht verfügbar. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Weiter>.
8. In dem Dialogfeld Zusätzliche Kundeninformationen
können Sie festlegen, ob der Kunde nach einer Adresse
gefragt werden soll, oder die Adresse selbst eingeben
muss. Wenn Sie noch eine weitere Frage an den Kunden
stellen möchten, geben Sie einfach den entsprechenden
Text in das zweite Feld ein. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Weiter>.
E-Commerce-Objekte 237
9. In dem letzten Dialogfeld legen Sie die
Zahlungseinstellungen fest:
Wenn Sie über Ihre PayPal-Anmeldung bereits eine
besondere Formatierung für Ihre Checkout-Seite
festgelegt haben, können Sie die entsprechende
Bezeichnung in das oberste Feld eingeben.
Legen Sie über das Dropdownfeld eine Sprache für
die PayPal-Anmeldungsseite fest.
Ändern Sie den Text für die Schaltfläche
Fortsetzenauf der Website Zahlung erfolgreich“.
Legen Sie, falls gewünscht, eine bestimmte
Webadresse für die Seiten Zahlung erfolgreich
und „Zahlungsvorgang abgebrochenfest. Geben
Sie hierzu einfach die URL in das Dropdownfeld
ein, oder wählen Sie einen bereits vorhandenen
Eintrag aus.
10. (Nur für E-Commerce-Formulare) Wählen Sie ein
Formularlayout in dem Fenster aus. Mit den
Kontrollkästchen können Sie genau festlegen, welche
Informationen in dem Formular angezeigt werden. Sie
können hier auch den Preis deaktivieren, bei der Arbeit
mit Wiederholungsformularen das Artikelbild ein-
/ausblenden, lange oder kurze Beschreibungen
verwenden, feste Optionen einstellen sowie ein Dummy-
Bearbeitungsfeld für die Artikelmenge auswählen. Alle
Formulare lassen sich mit dem Kontrollkästchen
Formular jetzt neu formatieren neu aufbauen.
238 E-Commerce-Objekte
11. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Fertig
stellen.
12.
Um das Formular oder eine Schaltfläche
einzufügen, platzieren Sie den Mauszeiger auf der
gewünschten Seitenposition und drücken die linke
Maustaste.
Bearbeiten von E-Commerce-Formularen und -Schaltflächen
1. hren Sie einen Doppelklick auf das Formular oder die
Schaltfläche aus.
2. Stellen Sie über die verschiedenen Dialogfelder die
gewünschten Optionen für das E-Commerce-Objekt neu
ein.
Umwandeln in Standardformulare
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein
bestehendes E-Commerce-Formular und in dem
Kontextmenü auf In Formular umwandeln.
Text
12
240 Text
Text 241
Importieren von Texten aus einer Datei
Das Importieren von Texten aus einer bestehenden Datei ist eine
der einfachsten Möglichkeiten, den Text für eine Website zu
erstellen. Alternativ können Sie den Text natürlich auch mit
WritePlus neu verfassen. Wenn Sie Ihre Texte für gewöhnlich mit
einer Textverarbeitung wie Microsoft Word erstellen, lassen sich
die einzelnen Dateien schnell und unkompliziert in eine Website
importieren.
Neben dem WritePlus-Format *.sttkönnen Sie auch eine Reihe
anderer beliebter Dateiformate importieren.
Für die Formate von Microsoft Word, die unter einem beliebigen
Windows-Betriebssystem erstellt wurden, müssen Sie Microsoft
Word nicht erst auf Ihrem Computer installieren. Auf diese Weise
können Sie Texte von anderen Autoren in WebPlus einsetzen,
ohne auf das Programm angewiesen zu sein, mit dem die
Dokumente erstellt wurden.
WebPlus importiert den Text in einen ausgewählten HTML-
Textrahmen oder erstellt automatisch einen neuen HTML-
Textrahmen, wenn Sie keinen ausgewählt haben. Nähere
Informationen finden Sie unter Einfügen von Textrahmenauf
Seite 75.
WebPlus übernimmt stets die Formatierung aus
Texten, die in einer Textverarbeitung erstellt wurden.
Wenn Sie mit Ihrer Textverarbeitung jedoch Texte
speziell für den Einsatz in WebPlus schreiben, sollten
Sie diese als Nur Textspeichern und die
Formatierung später in WebPlus festlegen.
Tabellen lassen sich nicht importieren.
242 Text
Importieren von Texten aus einer Datei
1. (Optional) Wenn Sie den Text in einen bestehenden
leeren Rahmen einfügen möchten, wählen Sie den
Rahmen zunächst aus. Um den Text in einen Rahmen
einzufügen, in dem bereits Text vorhanden ist, klicken
Sie auf die Position, an der Sie den Text einfügen
möchten, oder wählen den Textbereich aus, der durch
den Dateiinhalt ersetzt werden soll.
2. Klicken Sie im Menü Text > Einfügen auf den Eintrag
Textdatei.
3. Wählen Sie in dem Dialogfeld Öffnen das Dateiformat
der Textdatei aus und dann die gewünschte Textdatei.
4. Um die Formatvorlagen der Textdatei zu übernehmen,
aktivieren Sie die Option Format beibehalten. Wenn Sie
die Formatierung nicht benötigen, entfernen Sie einfach
das Häkchen aus dieser Option. WebPlus übernimmt in
beiden Fällen die grundlegenden Zeichenformatierungen
wie kursiv, fett oder unterstrichen sowie auch
Absatzattribute, wie z. B. die Ausrichtung (links,
zentriert, rechts, Blocksatz).
5. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Öffnen.
6. Der Text wird nun in das zuvor ausgewählte Textobjekt
oder in einen neuen Textrahmen importiert. Bei
Textrahmen entsteht eventuell ein Textüberlauf. Um
diesen Überlauf zu beseitigen, führen Sie die unter
„Anpassen von Überlauftextauf Seite 81 beschriebenen
Schritte aus.
Text 243
Arbeiten mit künstlerischen Texten
Künstlerische Texte sind separate Textobjekte, die Sie direkt auf
der Seite eingeben und beliebig platzieren können. Diese Texte sind
besonders praktisch für Überschriften, Zitate oder Spezialtexte und
lassen sich mit den Standardwerkzeugen für Texte schnell und
einfach formatieren.
Erstellen von künstlerischen Texten
1. Wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie in der
Zeichnungsleiste auf das Symbol Künstlerischer Text.
2. Klicken Sie auf einen beliebigen Punkt der Seite, um eine
Einfügemarke für den Text in einer Standardgröße zu
erstellen. Alternativ können Sie auch mit gedrückter
Maustaste die Textgröße wie in dieser Abbildung beliebig
festlegen.
3. Bevor Sie mit der Texteingabe beginnen, sollten Sie über
die Textkontextleiste oder das Menü Text die wichtigsten
Grundeinstellungen wie Schriftart, Formatvorlage usw.
festlegen. Alternativ können Sie diese Optionen auch
über das Kontextmenü festlegen. Klicken Sie hierzu mit
der rechten Maustaste auf die Einfügemarke und dann
auf die gewünschte Option des Untermenüs Textformat.
244 Text
4. Tippen Sie den Text direkt auf der Seite ein, um ein
künstlerisches Textobjekt zu erstellen.
Nach der Erstellung lassen sich künstlerische Textobjekte genau
wie Textrahmen beliebig auswählen, verschieben, kopieren,
vergrößern und verkleinern oder löschen. Sie können sowohl
einfarbige Varianten (Volltonfarben), Farbverlaufs- und Bitmap-
Füllungen als auch Transparenzen für die Formatierung
verwenden.
Vergrößern und Verkleinern von künstlerischen
Textobjekten
Verschieben Sie die Eckziehpunkte mit gedrückter
Maustaste, um die Objektgröße zu verändern und die
ursprünglichen Proportionen zu übernehmen.
Um die Objektgröße frei zu verändern, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt, während Sie die Ziehpunkte
verschieben.
Bearbeiten von künstlerischen Texten
Ziehen Sie den Cursor über einen Textbereich, um eine
blaue Auswahl zu erstellen.
Text 245
Alternativ können Sie auch ein Wort per Doppelklick
auswählen.
Sie können jetzt entweder einen neuen Text eingeben
oder die Buchstaben und Absätze mit den
entsprechenden Optionen formatieren, die
Rechtschreibung prüfen, den Text in WritePlus
bearbeiten usw.
Platzieren von Texten auf einem Pfad
Normale, geradlinige künstlerische Texte bieten zwar wesentlich
mehr Optionen für die kreative Textgestaltung als einfache
Rahmentexte, die Wirkung dieser Texte lässt sich jedoch noch
steigern, indem Sie die Wörter entlang eines geschwungenen
Pfades verlaufen lassen.
Das resultierende Objekt verfügt dann über alle Eigenschaften
eines künstlerischen Textes und sein Pfad in Form einer
Bézierkurve lässt sich mit dem Zeigerwerkzeug ebenso einfach
bearbeiten wie jede andere gezeichnete Linie. Darüber hinaus
bieten diese Textvariationen noch eine Reihe einzigartiger
Optionen, die in den folgenden Abschnitten näher erläutert
werden.
246 Text
Platzieren von Texten auf einem vordefinierten Kurvenpfad
1. Erstellen Sie einen künstlerischen Text.
2.
Wählen Sie den Text aus und klicken Sie in der
Textkontextleiste auf den Pfeil des Symbols Vordefinierte
Textpfade und dann auf die gewünschte Pfadvariante.
Der Text verläuft nun entlang der ausgewählten Pfadlinie.
Hinzufügen von künstlerischen Texten zu einer bestehenden
Linie oder Form
1. Zeichnen Sie eine gerade, kurvenförmige oder
Freihandlinie oder eine Form (siehe auch Zeichnen und
Bearbeiten von LinienundZeichnen und Bearbeiten von
Formenin der WebPlus-Hilfe).
2.
Wählen Sie das Objekt aus und klicken Sie in der
Zeichnungsleiste auf das Symbol Künstlerischer Text.
3. Bewegen Sie den Mauszeiger nahe an die Linie. Wenn der
Mauszeiger eine kleine Kurve anzeigt, klicken Sie auf den
Punkt, an dem Sie mit der Texteingabe beginnen möchten.
Ihre Linie wird nun als gestrichelter Pfad mit einer
Einfügemarke am Anfang angezeigt.
4. Tippen Sie den Text an der Einfügemarke ein. Das
Programm wandelt die Linie nun in einen Pfad um und
platziert die einzelnen Wörter genau auf seiner
Verlaufsbahn.
Text 247
Anpassen bestehender Texte an bestehende Linien oder
Formen
1. Erstellen Sie einen künstlerischen Text.
2. Zeichnen Sie eine Freihandlinie, Gerade, Kurve oder
Form.
3. Wählen Sie beide Objekte aus. Klicken Sie im Menü Text
auf Text an Pfad anpassen. Der Text verläuft nun
entlang der ausgewählten Pfadlinie.
Entfernen von Textpfaden
1. Wählen Sie das Textpfadobjekt aus.
2.
Klicken Sie in der Textkontextleiste auf den nach
unten zeigenden Pfeil des Pfadsymbols und dann auf die
Option Kein Pfad.
Der Pfad wird permanent gelöscht, und der Text bleibt als
geradliniger künstlerischer Text auf der Seite erhalten.
Bearbeiten von Texten auf einer Seite
Mit dem Zeigerwerkzeug lassen sich Rahmentexte, Tabellentexte
und künstlerische Texte direkt auswählen und bearbeiten. Auf den
einzelnen Seiten können Sie die Attribute für die Zeichen und
Absätze von Texten verändern, Tabstopps und Einzüge einstellen,
Formatvorlagen festlegen und neue Texte eingeben. Alle
Seitentexte lassen sich darüber hinaus mit der Funktion Suchen
und Ersetzen(siehe Seite 262) bearbeiten. Wenn Sie eine längere
Story bearbeiten oder noch einige zusätzliche Optionen einstellen
möchten, wechseln Sie einfach zu WritePlus (Text > Story
bearbeiten...).
248 Text
Auswählen und Eingeben von Texten
Die Auswahl von Rahmentexten, künstlerischen Texten und
Tabellentext funktioniert wie bei den meisten modernen
Textverarbeitungen. Um die Bearbeitung zu vereinfachen, wird ein
ausgewählter Bereich immer mit einer halbtransparenten, blauen
Schattierung gekennzeichnet.
Um ein Wort, einen Absatz oder den gesamten Text auszuwählen,
führen Sie einen Doppel-, Dreifach- oder Vierfachklick aus. Wenn
Sie mehrere nicht aufeinander folgende Wörter markieren
möchten, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen den
Mauszeiger mit gedrückter Maustaste über die gewünschten
Begriffe. Wenn Sie einen zusammenhängenden Textbereich
auswählen müssen, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und
markieren den Text dann durch Klicken und Ziehen.
Bearbeiten von Texten auf einer Seite
1. Aktivieren Sie das Zeigerwerkzeug und wählen Sie den
gewünschten Text durch Klicken oder Klicken und
Ziehen aus. Das Programm platziert nun eine
Einfügemarke an der Position, die Sie angeklickt haben
(siehe unten).
ODER
Wählen Sie ein Wort, einen Absatz oder einen
Textbereich aus.
Text 249
2. Tippen Sie den neuen Text ein. Der Text wird nun
entweder an der Einfügemarke platziert oder ersetzt den
zuvor markierten Text.
Starten neuer Absätze
Drücken Sie die Eingabetaste.
Starten einer neuen Zeile (Einfügen eines manuellen
Zeilenwechsels)
Drücken Sie die Tastenkombination Umschalttaste +
Eingabetaste.
Umschalten zwischen den Modi Einfügenund
Überschreiben
Drücken Sie die Taste Einfg.
Kopieren, Einfügen und Verschieben von Texten
Sie können Texte wahlweise mit den Standardbefehlen kopieren
und einfügen oder auch die Texte durch Klicken und Ziehen
verändern.
Wenn Sie keine Einfügemarke platzieren, wird der Text
direkt in einen neuen Textrahmen eingesetzt.
250 Text
Einstellen von Texteigenschaften
WebPlus bietet Ihnen für die Arbeit mit Rahmentexten,
Tabellentexten und künstlerischen Texten eine breite Palette an
Optionen und Werkzeugen, mit denen sich die Zeichen und
Absätze Ihrer Texte komfortabel bearbeiten lassen.
Einstellen der grundlegenden Textformatierung
1. Wählen Sie den gewünschten Text aus.
2. Stellen Sie in der Textkontextleiste Formatvorlage,
Schriftart, Schriftgröße, Schriftschnitt, Attribute
und/oder die Ausrichtung und Stufe für den Text ein.
Entfernen lokaler Formatierungen und Wiederherstellen der
Standardeigenschaften
1. Wählen Sie einen Textbereich mit lokaler Formatierung
aus.
2. Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Kombination Strg +
Leertaste.
Text 251
Arbeiten mit verschiedenen Schriftoptionen
Eines der wirkungsvollsten Stilmittel bei der Arbeit mit Websites ist die
Auswahl der Schriftart für Ihre Rahmentexte, künstlerischen Texte und
Tabellentexte. Durch die Auswahl bestimmter Schriftarten lässt sich die
Aussage der Texte häufig noch verstärken, und Sie können Ihren Lesern
gezielt unterschiedliche Eindrücke vermitteln (z. B. mit sehr klaren oder
extrem verspielten Schriftarten).
Das Zuweisen von Schriftarten ist in WebPlus denkbar einfach. Wählen
Sie einfach die gewünschte Schriftart in der Studio-Registerkarte
Schriften, der Textkontextleiste oder über den Menübefehl Text >
Zeichen aus. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen
Text und dann in dem Kontextmenü auf Textformat > Zeichen.
Die Studio-Registerkarte Schriftenist standardmäßig
ausgeblendet. Sie können sie jedoch jederzeit über die Option
Registerkarte Schriftenanzeigen der Studioleiste einblenden.
Die Studio-Registerkarte Schriftenwird dann standardmäßig am
linken Rand des Arbeitsbereiches geöffnet.
Websichere Schriftarten sind speziell ausgewählte Schriften. Mit diesen
Schriften können Sie relativ sicher sein, dass die von Ihnen während des
Website-Designs festgelegte Schriftdarstellung auch genau so in den
Browsern Ihrer Website-Besucher angezeigt wird.
Im Allgemeinen sollten Sie sich bei der Textformatierung auf die
websicheren Schriftarten beschränken, wenn Sie nicht absolut sicher
sind, ob eine von Ihnen verwendete Schriftart auch auf den Computern
Ihrer bevorzugten Zielgruppe installiert ist.
252 Text
Zuweisen einer Schriftart
Wählen Sie den gewünschten Text aus und klicken Sie in
der Registerkarte Schriftenauf die gewünschte Schrift,
um den Text entsprechend zu formatieren.
Arbeiten mit Textformatvorlagen
In WebPlus lassen sich Texte flexibel mit Textformatvorlagen
(vordefiniert oder selbst erstellt) formatieren. Sie wählen diese
Vorlagen einfach über ihre Namen aus und können sie dann auf
Rahmentexte, Tabellentexte und künstlerische Texte anwenden.
Eine Textformatvorlage ist eine Zusammenstellung bestimmter
Zeichen- und/oder Absatzattribute, die als Gruppe gespeichert
wurden. Wenn Sie mit dieser Formatvorlage einen Text
formatieren, werden alle Attribute der Gruppe in einem
Arbeitsschritt für die Zeichen und Absätze im Text eingestellt. Sie
können z. B. verschiedene Absatzformatierungen für
Layoutelemente wie Überschrift, Textkörperund Zitatoder
Zeichenformatierungen für bestimmte Aussagen wie
Hervorhebung, Code, Querverweisdefinieren.
Formatvorlagen lassen sich sowohl für Zeichen als auch für
Absätze mit der Textkontextleiste oder der Studio-Registerkarte
Textformatvorlagenfestlegen. Mit der Textformatvorlagen-
Palette können Sie alle Zeichen- und Absatzformatvorlagen
beliebig bearbeiten.
Mit der Studio-Registerkarte Textformatvorlagen“ können Sie
Vorlagen von Grund auf neu definieren sowie aus bestehenden
Texteigenschaften erstellen und sogar in einem Schritt eine
Textvorlage in der gesamten Website gegen eine andere
austauschen. Jede Textformatvorlage lässt sich per Vorschau für
den aktuell auf der Seite ausgewählten Absatz prüfen. Nähere
Informationen hierzu finden Sie in der Programmhilfe.
Text 253
Vorlagen für Absatz- und Zeichenformatierungen
Eine Absatzformatvorlage ist ein vollständiger
„Konstruktionsplan“ für den Aufbau und die Darstellung eines
ganzen Absatzes und enthält alle Formatierungsattribute für die
Schriftart und den Absatzkörper. Jedem Absatz wird in WebPlus
automatisch eine Absatzformatvorlage zugewiesen.
Eine Zeichenformatvorlage enthält nur Schrifteigenschaften
(Name, Größe, Fett, Kursiv usw.) und wird nur auf Zeichen
angewendet d. h., auf ausgewählte Buchstaben oder Wörter und
nicht auf einen ganzen Absatz.
Arbeiten mit benannten Formatvorlagen
Die für den aktuell ausgewählten Text verwendete Formatvorlage
wird automatisch in der Studio-Registerkarte
Textformatvorlagenoder dem Dropdownfeld Formatvorlagen
der Textkontextleiste aufgeführt. In diesem Feld zeigt das
Programm entweder eine lokal verwendete Zeichenformatvorlage
an oder die aktuell verwendete Absatzformatvorlage.
Anwenden benannter Formatvorlagen
1. Um eine Absatzformatvorlage anzuwenden, klicken Sie
mit dem Zeigerwerkzeug in den gewünschten Absatz.
Möchten Sie eine Zeichenformatvorlage einsetzen,
wählen Sie zunächst mit gedrückter Maustaste den zu
formatierenden Textbereich aus.
2. Öffnen Sie die Studio-Registerkarte Textformatvorlagen
und wählen Sie eine Vorlage in der Liste aus.
ODER
Klicken Sie in der Textkontextleiste auf den Pfeil des
Dropdownfeldes Formatvorlagenund wählen Sie eine
Vorlage aus.
254 Text
In der Studio-Registerkarte Textformatvorlagenwird
automatisch die Absatz- oder Zeichenformatvorlage angezeigt, mit
der Sie den ausgewählten Text formatiert haben.
Da Textbereiche sowohl mit Absatz- als auch mit
Zeichenformatierungen formatiert werden können, zeigt das Feld
Aktuelles Format der Registerkarte alle Formatierungsoptionen
für den aktuellen Text an.
Bearbeiten bestehender Formatvorlagen
1. Gehen Sie in der Studio-Registerkarte
Textformatvorlagenwie folgt vor:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
Namen einer Zeichen- oder Absatzformatvorlage,
die Sie ändern möchten, und in ihrem Kontextmenü
auf <Name der Vorlage> bearbeiten.
ODER
Wählen Sie in der Studio-Registerkarte
Textformatvorlagen eine Vorlage aus und klicken
Sie auf die Schaltfläche Palette. Klicken Sie in dem
nun geöffneten Dialogfeld auf die Schaltfläche
Ändern.
2. Ändern Sie in dem Dialogfeld Textformatierungden
Namen der Formatvorlage, die als Basis verwendete
Vorlage sowie alle Attribute für Zeichen, Absätze und
Hyperlinks, Tabstopps, Aufzählungszeichen und
Initialen, die Sie für die aktuelle Formatvorlage
modifizieren möchten.
3. Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu
übernehmen, oder auf Abbrechen, um die neuen
Einstellungen wieder zu verwerfen.
Text 255
4. Klicken Sie auf Anwenden, um den Text zu aktualisieren
oder auf Schließen, um lediglich die Formatvorlage zu
speichern.
Alternativ klicken Sie im Menü Text auf Textformatvorlagen-
Palette, um die Formatvorlagen und Standardeinstellungen für
Text (siehe WebPlus-Hilfe) zu ändern.
Löschen von Textformatvorlagen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine
Textformatvorlage und in dem Kontextmenü auf <Name
der Vorlage> löschen.
2. Klicken Sie in dem nun geöffneten Dialogfeld auf
Entfernen. Wenn Sie mehrere Formatvorlagen löschen
möchten, aktivieren Sie die entsprechenden
Kontrollkästchen neben den Vorlagennamen per
Mausklick mit einem Häkchen. Über die entsprechenden
Schaltflächen können Sie auch alle Formatvorlagen oder
alle unbenutzten Formatvorlagen markieren und
anschließend entfernen.
Kontrollieren Sie die Vorlagenliste genau, bevor Sie
eine Vorlage löschen. Wenn Sie eine Vorlage für das
Löschen auswählen, werden alle Vorlagen, die auf
dieser Vorlage basieren, ebenfalls für den
Löschvorgang markiert.
Ändern häufig verwendeter Formatvorlagen
Für einzelne Textbereiche lassen sich die Zeichen- oder
Absatzformatvorlagen sehr unkompliziert ändern. In WebPlus
können Sie außerdem eine Formatvorlage schnell und einfach
durch eine andere ersetzen, indem Sie die entsprechenden
Textstellen der alten Vorlage markieren und dann mit der
Vorschau eine Alternativvorlage auswählen. Hierdurch wird die
256 Text
Formatvorlage in allen Textstellen der Absätze und Storys
automatisch ersetzt.
Auswählen und Ändern von Formatvorlagen in der
gesamten Website
1. Klicken Sie in der Registerkarte Textformatvorlagen mit
der rechten Maustaste auf eine angezeigte Vorlage.
2. Wenn die Formatvorlage bereits in der Website
verwendet wird, enthält das Kontextmenü einen Eintrag
Alle n Instanz(en) auswählen, wobei n der Anzahl der
Texte entspricht, die mit der Vorlage formatiert sind.
Wird die Formatvorlage nirgendwo verwendet, ist die
Option grau dargestellt und somit nicht verfügbar.
Klicken Sie auf die Option, um alle mit der ausgewählten
Vorlage formatierten Texte auszuwählen.
3. Bewegen Sie den Mauszeiger über die anderen Vorlagen
der Liste, um nach einem Ersatz zu suchen. Klicken Sie
anschließend auf die gewünschte Formatvorlage, um den
ausgewählten Text entsprechend zu formatieren.
Erstellen von Nummerierungen und
Aufzählungen
Für jeden Textrahmen können Sie Listen und Absätze als
Nummerierungen und Aufzählungen formatieren. Aufzählungen
sind besonders hilfreich, wenn Sie einige Punkte ohne eine feste
Sortierung auflisten möchten. Die Nummerierungen (mit Ziffern
oder Buchstaben) eignen sich besonders gut für die Erläuterung
von Arbeitsschritten, die in einer bestimmten Reihenfolge
durchgeführt werden müssen. Mit WebPlus können Sie die
Listenformatierung sowohl für normalen Text (als lokale
Text 257
Formatierung) verwenden als auch für Textformatvorlagen
einsetzen.
Erstellen einer Aufzählung oder nummerierten Liste
1. Wählen Sie einen oder mehrere Absätze aus.
ODER
Setzen Sie per Mausklick eine Einfügemarke in einen
Absatztext.
2.
Klicken Sie in der Textkontextleiste auf
Aufzählung oder Nummerierung.
Wenn Sie anschließend in dem Absatz einen Zeilenumbruch
einfügen, beginnt die neue Zeile automatisch mit dem
entsprechenden Symbol oder der Nummer. Um die Aufzählung
oder Nummerierung zu beenden, geben Sie einfach zwei
aufeinander folgende Zeilenumbrüche ein, indem Sie zweimal die
Eingabetaste drücken. Das Programm kehrt nun wieder zu der
alten Absatzformatierung zurück.
Aktualisieren einer Aufzählung oder nummerierten Liste
1. Wählen Sie einen oder mehrere Absätze aus.
ODER
Setzen Sie per Mausklick eine Einfügemarke in einen
Absatztext.
2. Klicken Sie auf den Menüpunkt Text > Nummerierung
& Aufzählungszeichen oder in dem per Rechtsklick
geöffneten Kontextmenü auf Textformat >
Nummerierung & Aufzählungszeichen.
3. Wählen Sie ein Aufzählungszeichen oder eine
Nummernformatierung aus der angezeigten Palette aus.
Sie können hier ebenfalls die Einzugswerte für den Text,
die Farbe und andere Eigenschaften festlegen.
258 Text
4. Um die Nummerierung an der aktuellen Position des
Cursors neu zu beginnen, aktivieren Sie die Option
Nummerierung neu starten.
5. Klicken Sie auf OK, um die Listenformatierung zu
übernehmen.
Entfernen der Formatierung für eine Aufzählung oder
Nummerierung
1. Wählen Sie den Absatz mit Listenformatierung aus.
2. Klicken Sie auf das Symbol
oder der
Textkontextleiste.
Mit WebPlus können Sie Nummerierungen und Aufzählungen
ebenfalls für Textformatvorlagen einstellen. Nähere Informationen
hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
Einfügen von Benutzerdetails
Mit dem Dialogfeld Benutzerdetails können Sie schnell und
einfach Informationen eingeben, die Sie sehr oft verwenden oder
die sich häufig ändern.
Alle Felder für diese Informationen müssen in Ihren Seiten bereits
vorhanden sein wenn Sie die Aktualisierungsfunktion nutzen.
Eventuell müssen Sie einzelne Felder von Hand einfügen (Text >
Einfügen > Informationen > Benutzerdetails). Beachten Sie, dass
viele Designvorlagen bereits Felder für Benutzerdetails verwenden
(z. B. in den Kontaktseiten).
Mit dem Dialogfeld Benutzerdetails“ können Sie ebenfalls
Website-spezifische und globale Variablen definieren, die nur in
der aktuellen Website bzw. in allen Websites verwendet werden
sollen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem Thema
Einfügen von Variablenauf Seite 260.
Text 259
Hinzufügen und Bearbeiten von Benutzerdetails
1.
Klicken Sie in der Standardkontextleiste (angezeigt,
wenn kein Objekt ausgewählt ist) auf Benutzerdetails.
2. Möchten Sie geschäftliche Benutzerinformationen
festlegen, tragen Sie diese in die Registerkarte
Geschäftliche Sets ein. Möchten Sie nur ein Set von
Informationen verwenden, stellen Sie in der
Dropdownliste Set auswählen die Option Standard
ein. Mit dieser Dropdownliste können Sie alle selbst
angelegten Sets von geschäftlichen Benutzerdetails
auswählen. Nähere Informationen hierzu finden Sie
unter dem Abschnitt Festlegen geschäftlicher Setsin
der WebPlus-Hilfe.
3. Möchten Sie Details für eine private Homepage festlegen,
klicken Sie auf die Registerkarte Privat. Diese Felder
unterscheiden sich von denen der Registerkarte
Geschäftliche Setsund werden daher auch getrennt
behandelt und gespeichert.
Enthält Ihre Website einen Kalender, wird in diesem
Dialogfeld auch die Registerkarte Kalender angezeigt.
Hier können Sie das Kalenderjahr auswählen sowie
private Termine und öffentliche Feiertage einfügen.
Einfügen und Aktualisieren von Benutzerdetails
Sie können jederzeit ein oder mehrere Felder mit Benutzerdetails
in Ihre Website einfügen.
Einfügen von Feldern mit Benutzerdetails
1. Aktivieren Sie das Zeigerwerkzeug und klicken Sie auf
die Textposition, an der Sie die Einfügemarke platzieren
möchten.
260 Text
2. Klicken Sie im Menü Text > Einfügen auf den Eintrag
Informationen und in dem nun geöffneten Untermenü
auf Benutzerdetails.
3. Wählen Sie eines der Benutzerdetails aus und geben Sie
über Präfix oder Suffix die zusätzlichen Informationen
ein, die Sie mit den Benutzerdetails anzeigen möchten,
wie z. B. Name:.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
In einer bestehenden Website lassen sich die Felder nach der
Bearbeitung mit nur einem Mausklick aktualisieren.
Aktualisieren der Felder
Klicken Sie auf den Menüpunkt Extras >
Benutzerdetails festlegen... und geben Sie neue
Informationen in das Dialogfeld „Benutzerdetails ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren, um alle
veränderten Felder in Ihrer Website auf den neuesten
Stand zu bringen. Diese Felder bleiben mit den
Benutzerdetails verknüpft, bis Sie sie löschen oder in
statischenText umwandeln (siehe WebPlus-Hilfe)
Einfügen von Variablen
Wenn Sie häufig den gleichen Text an verschiedenen Stellen Ihrer
Website verwenden, und diesen gegen einen anderen Text
austauschen möchten, können Sie den Text als Variablen
definieren.
Die Arbeit mit Variablen funktioniert im Grunde wie die mit den
Benutzerdetails (siehe Seite 258). Sie lassen sich wie die Felder für
Benutzerdetails einfügen und dann auch mit dem Dialogfeld
Benutzerdetailsaktualisieren.
Text 261
Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Variablen
1.
Klicken Sie in der Standardkontextleiste (angezeigt,
wenn kein Objekt ausgewählt ist) auf Benutzerdetails.
2. Wechseln Sie zu der Registerkarte Global oder Website,
um die Variablen für alle Websites bzw. nur für die
aktuell geöffnete Website festzulegen.
3. Klicken Sie in einer der Registerkarten auf die
Schaltfläche Hinzufügen.
4. Überschreiben Sie in der Variablenliste den
standardmäßig festgelegten Namen der Spalte Variable
mit einer einzigartigen Bezeichnung, an der Sie die
Variable leicht identifizieren können.
5. Klicken Sie in die nächste Spalte und geben Sie den Wert
für die Variable ein (d. h. den Text, der auf der Seite
angezeigt werden soll).
6. Tragen Sie auf diese Weise alle gewünschten Variablen in
die Registerkarte Websiteoder Globalein.
7. Klicken Sie auf Aktualisieren.
Nachdem Sie die gewünschten Variablen definiert haben, können
Sie die Variablen anstelle einfacher Texte als Felder auf Ihren
Seiten platzieren
Einfügen von Variablenfeldern
1. Klicken Sie in einen Text, um eine Einfügemarke zu
platzieren, oder wählen Sie einen Textteil aus.
262 Text
2. Klicken Sie im Menü Text auf den Eintrag Einfügen >
Informationen und in dem nun geöffneten Untermenü
auf Variable.
3. Wählen Sie in dem nun geöffneten Dialogfeld den
Variablentyp (Global oder Website) der gewünschten
Variable aus den Benutzerdetails aus.
4. Klicken Sie auf den Eintrag einer Variable und legen Sie
optional einen Text als Präfix oder Suffix fest, der
zusammen mit der Variablen angezeigt werden soll.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Wenn Sie eine Variable ändern möchten, müssen Sie lediglich den
Wert der Variable bearbeiten und dann aktualisieren.
Aktualisieren der Variablen
1.
Klicken Sie in der Standardkontextleiste (angezeigt,
wenn kein Objekt ausgewählt ist) auf Benutzerdetails.
2. Bearbeiten Sie den Wert für eine bestehende Variable.
3. Klicken Sie auf Aktualisieren.
Suchen und Ersetzen
Über Text > Suchen und Ersetzen können Sie Ihre Websites nicht
nur nach bestimmten Wörtern oder Wortteilen durchsuchen,
sondern auch eine Reihe von Zeichen- und Absatzattributen als
Suchparameter verwenden, wie z. B. Schriftarten, Formatierungen,
Ausrichtung, Aufzählungszeichen und Nummerierungen, fehlende
Schriftarten, hängende Initialen, integrierte Grafiken und vieles
mehr! Nähere Informationen hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
Quelldateien für
kreative Designs
13
264 Quelldateien für kreative Designs
Quelldateien für kreative Designs 265
Arbeiten mit Quelldateien
Quelldatei ist der Oberbegriff für alle Objekte oder Seitenelemente,
die Sie auf Ihren Dokumentseiten platzieren können, um deren
Layout, Wirkung und Funktionalität genau an Ihre Vorstellungen
anzupassen. Die Quelldateien reichen von Grafiken, Bildern,
Bildrahmen, Schaltflächen, Slidern und Panels sowie
Hintergründen zu komplexen Seiteninhalten und auch ganzen
Seiten.
Für die Arbeit mit den verschiedenen Quelldateien in WebPlus
nutzen Sie die Studio-Registerkarte Quelldateien mit dem
Quelldatei-Browser und dem Quelldatei-Manager (siehe Seite 268
und WebPlus-Hilfe). Mit dem Browser können Sie gezielt nach
einzelnen Quelldateien suchen, und mit dem Manager können Sie
Quelldatei-Pakete selbst zusammenstellen und verwalten.
Die Designvorlagen der Themenlayouts enthalten
bereits einige Quelldateien, die genau auf das jeweilige
Design der Website abgestimmt sind. Wenn Sie Ihre
Arbeit mit einem Themenlayout beginnen, wird die
Studio-Registerkarte Quelldateien automatisch mit
diesen Objekten gefüllt!
266 Quelldateien für kreative Designs
Arbeiten mit der Registerkarte Quelldateien
Die Studio-Registerkarte
Quelldateien ist wie eine
umfangreiche
Ressourcenbibliothek, aus
der Sie einfach die
verschiedenen
Layoutelemente für Ihre
Webseiten ausleihen“.
Die Quelldateien lassen sich
in folgende Kategorien
einteilen.
Eigene Designs: Hier werden die Quelldateien
gespeichert, die Sie als Objekte von der Seite in die
Registerkarte gezogen haben.
Grafiken: Hier finden Sie die professionell entworfenen
Cliparts aus Quelldatei-Paketen.
Bilder: Hier werden Bilder von Ihrer Festplatte
gespeichert sowie Bilder aus einem Quelldatei-Paket
(nicht alle diese Pakete enthalten auch Bilder).
Schaltflächen: Hier finden Sie eine breite Palette
vordefinierter Schaltflächen aus den Quelldatei-Paketen.
Slider/Panels: Hier werden die Slider (jeder Slider
enthält ein animiertes Set an Panels) sowie einzelne
Panels aus den Quelldatei-Paketen gespeichert.
Quelldateien für kreative Designs 267
Bildrahmen: Hier finden Sie die Bildrahmen aus
Quelldatei-Paketen.
Seiteninhalt: Hier finden Sie Seiteninhalte (die aus
unterschiedlichen Seitenobjekten zusammengesetzt sind)
aus den Quelldatei-Paketen. Zu dieser Kategorie gehören
Navigationsleisten, Gruppen aus Textrahmen, Formen
und Spaltenhintergründe.
Hintergründe: Hier sind die Hintergründe aus den
Quelldatei-Paketen gespeichert.
Seiten: Hier finden Sie komplette Seitenlayouts aus den
Quelldatei-Paketen.
Mit dieser Registerkarte können Sie auch selbst Designs speichern -
entweder nur für die aktuelle Website oder auch als globale
Quelldateien, sodass sie auch für andere Website-Projekte
verfügbar sind. Hierzu stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten
zur Verfügung:
Speichern Ihrer eigenen Designs in der Kategorie Eigene
Designs, sodass sie global verfügbar sind.
Speichern Ihrer eigenen Designs in einer anderen
Kategorie der Registerkarte, sodass sie nur für die aktuell
verwendete Website verfügbar sind.
Erstellen eigener Bildrahmen aus gezeichneten Objekten.
Entwerfen eigener Seitenhintergründe aus Bildern oder
gefüllten Seitenobjekten.
Entwerfen eigener Seiteninhalte (kombiniert aus
verschiedenen Quelldateien).
268 Quelldateien für kreative Designs
Die zu Beginn noch leere Registerkarte lässt sich schnell und einfach
über den Quelldatei-Browser mit Layoutelementen Ihrer Wahl füllen.
Der Quelldatei-Browser
Mit dem Quelldatei-Browser können Sie die gewünschten Elemente
gezielt nach Quelldatei-Kategorien und Quelldatei-Paketen
(Paketdateien) sowie auch nach Markern (Tags) suchen. Wählen Sie
einfach in der entsprechenden Anzeige die Elemente aus, die Sie in die
Studio-Registerkarte Quelldateien aufnehmen möchten. Nähere
Informationen hierzu finden Sie unter dem Themenabschnitt
Arbeiten mit dem Quelldatei-Browser“.
Der Quelldatei-Manager
Mit dem Quelldatei-Manager können Sie eigene Quelldatei-Pakete
zusammenstellen. Kombinieren Sie hierzu einfach Elemente aus
anderen Quelldatei-Paketen und/oder importieren Sie Bilder, Grafiken
oder Hintergründe. Sie können die Quelldateien mit Markern versehen
und dann Ihr eigenes Quelldatei-Paket speichern oder exportieren.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der WebPlus-Hilfe.
Arbeiten mit dem Quelldatei-Browser
Der Quelldatei-Browser bietet eine breite Palette professionell
entworfener Designs, die Sie direkt für Ihre Website einsetzen können.
Diese Designs sind in den kategorisierten Quelldatei-Paketen (den so
genannten Asset Packs) gespeichert, die zusammen mit WebPlus
installiert wurden.
Sie können diese Elemente bequem durchsuchen, bevor Sie die
Quelldateien in Ihren Arbeitsbereich einfügen - wahlweise nach
Kategorie oder nach Paketdatei.
Sie können mit den Suchoptionen oben rechts in dem Dialogfeld
ebenfalls Ihre Suche eingrenzen oder nach einem ganz bestimmten
Element in den Paketdateien suchen.
Quelldateien für kreative Designs 269
Durchsuchen von Quelldateien nach Kategorie
1.
Klicken Sie in der Studio-Registerkarte
Quelldateien auf Durchsuchen.
2. Wählen Sie in dem Quelldatei-Browser eine Kategorie
in dem Abschnitt Kategorien aus. Die installierten
Paketdateien werden nun in dem Hauptfeld angezeigt (z.
B. für Aktiv).
3. Blättern Sie einfach durch die Liste der Pakete, um die
Elemente in jedem Paket zu betrachten.
Durchsuchen von Quelldateien nach Paketdatei
1.
Klicken Sie in der Studio-Registerkarte
Quelldateien auf Durchsuchen.
2. Wählen Sie auf der linken Seite des Quelldatei-Browsers
unter Paketdateien eine Kategorie für Paketdateien aus
(z. B. Hintergründe) oder den Namen einer Paketdatei.
Um die Namen der Paketdateien einzublenden, müssen
Sie eventuell neben dem Kategorienamen auf das Symbol
klicken. Die Quelldatei-Pakete werden nun in dem
Hauptfeld angezeigt.
3. Blättern Sie einfach durch die Liste, um die Elemente in
jedem Paket zu betrachten. Die Anzeige der Pakete lässt
sich beliebig erweitern und reduzieren, sodass Sie stets
den Überblick über die Elemente behalten.
4. (Optional) Um die Suche einzugrenzen, filtern Sie die
Anzeige durch Eingabe eines Quelldatei-Namens in das
Feld Suchenin der rechten oberen Ecke des
Hauptfeldes.
270 Quelldateien für kreative Designs
Suchen nach Quelldateien
Die Suchfunktion filtert die Quelldateien nach vordefinierten und
selbst angelegten Markern, die für alle im Quelldatei-Browser
angezeigten Quelldatei-Pakete festgelegt sind.
Anwenden von Suchfiltern
Für eine einfache Suche geben Sie einfach das
gewünschte Wort oder den gewünschten Buchstaben in
das Textfeld Suchen oben rechts in dem Dialogfeld ein.
Diese Methode ist ideal für alle Marker, Sie selbst
angelegt haben.
Filtern von Quelldateien
Durch die Filterung können Sie festlegen, wie viele Quelldateien
auf Ihrem Monitor angezeigt werden.
Um nach einer Kategorie und/oder Paketdatei zu
filtern, wählen Sie eine Kategorie oder Paketdatei aus.
Möchten Sie mehrere dieser Kriterien vorgeben, klicken
Sie mit gedrückter Strg-Taste auf ihre Namen. Sie
können ebenfalls nach einer Kombination aus Kategorie
und Paketdateien suchen. Wählen Sie zum Beispiel die
Kategorie Schaltflächenund dann ein Themenlayout
aus, werden nur die Schaltflächen aus diesem
Themenlayout angezeigt.
Für die Filterung nach SmartMarkern wählen Sie einen
Marker unter SmartMarker aus (blättern Sie einfach
durch das linke Feld). Mit den SmartMarkern können Sie
die Quelldateien nach bestimmten Themen in einer
hierarchisch und alphabetisch geordneten Struktur
auflisten. Wählen Sie z. B. den Marker Tiere & Natur
aus, werden alle Quelldateien aufgelistet, denen dieser
Marker zugewiesen ist. Möchten Sie z. B. nur Elemente
Quelldateien für kreative Designs 271
mit Tieren suchen, wählen Sie den Marker Tierdieser
Markerkategorie.
Um nach einem bestimmten Marker zu filtern, wählen
Sie dem Markernamen in der Liste Marker des
Quelldatei-Browsers aus. Diese Liste finden sie unter der
Liste SmartMarker. Um mehrere Marker auszuwählen,
klicken Sie mit gedrückter Strg-Taste auf ihre Namen.
Einfügen von Quelldateien in die Registerkarte
Quelldateien
Einfügen einer bestimmten Quelldatei
Wählen Sie die Kategorie oder die Paketdatei in dem
Quelldatei-Browser aus und klicken Sie einfach auf die
Quelldatei. Die Miniaturansicht wird nun mit einem
Häkchen markiert.
Einfügen aller Quelldateien
Klicken Sie in der rechten oberen Ecke der
Miniaturgalerie des Quelldatei-Pakets auf Alles
hinzufügen. Alle Miniaturen werden nun mit Häkchen
markiert.
Nachdem Sie mit einer dieser Methoden die gewünschten
Elemente ausgewählt haben, sind die Quelldateien automatisch in
der Studio-Registerkarte Quelldateien verfügbar, sobald Sie den
Quelldatei-Browser schließen.
272 Quelldateien für kreative Designs
Alle in der Studio-Registerkarte Quelldateien
gespeicherten Elemente, die Sie noch nicht auf einer
Seite platziert haben, stehen Ihnen das nächste Mal
automatisch zur Verfügung, wenn Sie die Website
öffnen. Sie können Quelldateien auch für alle Website-
Projekte verfügbar schalten, indem Sie die
Quelldateien in ihren Kategorien arretieren. Möchten
Sie selbst entworfene Elemente für alle Websites
verfügbar schalten, ziehen Sie diese Designobjekte in
die Kategorie Eigene Designsder Registerkarte.
Einfügen von Quelldateien in Ihre Seite
Platzieren einer Quelldatei auf Ihrer Seite
Klicken Sie auf die Miniaturansicht in der
Designkategorie und ziehen Sie sie mit der Maus auf die
gewünschte Seite.
Speichern von Designs
Mit WebPlus können Sie selbst Quelldateien anlegen, die sich dann
immer wieder für Ihre aktuelle Website oder auch für andere
Projekte einsetzen lassen. Diese Quelldateien lassen sich aus
Objekten erstellen, die bereits auf Ihrer Seite platziert sind, und
anschließend bequem speichern. Unter anderem lassen sich die
folgenden Designtypen speichern:
Grafiken (aus gezeichneten Vektorformen,
Strichzeichnungen und künstlerischen sowie
Rahmentexten)
Bilder (aus korrigierten Fotos oder Bildausschnitten)
Slider/Panels
Schaltflächen
Quelldateien für kreative Designs 273
Bildrahmen
Ausgewählte Layouts verschiedener Seitenobjekte
Hintergründe
Seiten
Um ein Design zu speichern, kopieren Sie es durch Ziehen aus
seiner Seite in die Studio-Registerkarte Quelldateien. Aus dieser
Registerkarte lässt es sich dann jederzeit wieder auf andere Seiten
ziehen. Hintergründe und Seiten lassen sich jedoch nicht aus
Ihrem Arbeitsbereich ziehen. Sie müssen diese Elemente direkt
über die Kategorien der Registerkarte importieren.
Speichern in der Kategorie Eigene Designs
Wenn Sie Ihre Designs global speichern möchten, sodass sie auch
in Zukunft für andere Website-Projekte verfügbar sind, legen Sie
die Designs in der Kategorie Eigene Designs der Studio-
Registerkarte Quelldateien ab.
Nach der Installation von WebPlus ist die Galerie Eigene Designs
leer. Sie können jederzeit Ihre eigenen Objekte in dieser Kategorie
speichern.
Ziehen Sie ein Objekt in eine andere Kategorie, ist das gespeicherte
Design nur für die aktuelle Website verfügbar.
274 Quelldateien für kreative Designs
Speichern Ihrer Designs in der Kategorie Eigene Designs
Ziehen Sie ein Objekt von der Seite und legen Sie es in
der Kategorie Eigene Designsder Studio-Registerkarte
Quelldateien ab. Sie müssen die Kategorie hierfür nicht
extra erweitern, WebPlus übernimmt diesen Schritt
automatisch für Sie.
Speichern der Kategorie Eigene Designs
Alle Designs, die Sie in der Kategorie Eigene Designsspeichern,
werden als Paketdatei namens Eigene Designs.wpackin dem
Ordner Anwendungsdatenvon Windows gespeichert, sobald Sie
WebPlus beenden.
Speichern von Seiten
Alle Seiten Ihrer Website lassen sich in der Kategorie Seitender
Studio-Registerkarte Quelldateien speichern.
Speichern einer Seite
1. Wählen Sie die Kategorie Seitender Studio-
Registerkarte Quelldateien aus und klicken Sie auf
Hinzufügen.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld eine Seite oder Master-
Seite Ihrer Website aus.
Quelldateien für kreative Designs 275
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Die Seite wird nun
in der Kategorie Seitenangezeigt.
Speichern von Hintergründen
Genau wie Seiten können Sie auch selbst definierte Hintergründe
aus Ihrer Website in der Studio-Registerkarte Quelldateien
speichern. Diese Elemente werden dann in der Kategorie
Hintergründeabgelegt.
Speichern eines Hintergrunds
1. Wählen Sie die Kategorie Hintergründeder Studio-
Registerkarte Quelldateien aus und klicken Sie auf
Hinzufügen.
2. Wählen Sie in dem Dialogfeld den Hintergrund für eine
bestimmte Seite oder die gesamte Website aus.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Der Hintergrund
wird nun in der Kategorie Hintergründeangezeigt.
Speichern in anderen Kategorien
Designs lassen sich ebenfalls in andere Kategorien einfügen, sind
dann jedoch nur in der aktuellen Website verfügbar (sofern sie
nicht wie auf Seite 276 beschrieben arretiert sind). Für gewöhnlich
können Sie Vektorformen, Strichzeichnungen, künstlerische Texte
und Textrahmen in der Kategorie Grafikenspeichern, sofern Sie
diese Elemente nicht über die Kategorie Eigene Designsfür alle
Projekte zugänglich machen möchten.
Wenn Sie Ihre Website schließen, müssen alle selbst
angelegten Designs gespeichert werden, die Sie für
dieses Projekt in der Registerkarte eingelagert haben.
Sie werden automatisch aufgefordert, das Design in
einem benutzerdefinierten Quelldatei-Paket für speziell
diese Website zu speichern.
276 Quelldateien für kreative Designs
Speichern eines Designs in anderen Kategorien
Ziehen Sie das Objekt von der Seite und legen Sie es in
einer anderen Kategorie ab.
Arretieren von Kategorien und einzelnen
Quelldateien
Sie können einzelne Quelldateien und ganze Kategorien der
Studio-Registerkarte Quelldateien für alle Websites zugänglich
machen (d. h. sie global verfügbar schalten), indem Sie die
Objekte/Kategorien arretieren.
Quelldateien lassen sich nur arretieren, wenn Sie diese
Elemente als Teil eines Quelldatei-Pakets gespeichert
haben. Wenn Sie versuchen, eine ungespeicherte
Quelldatei zu arretieren, wird automatisch eine
Speicherungsaufforderung für das Quelldatei-Paket
eingeblendet.
Arretieren und Freischalten von Quelldateien
Um alle Quelldateien einer Kategorie zu arretieren,
klicken Sie auf die Option Alles arretieren des
Kategorietitels.
ODER
Um einzelne Quelldateien zu arretieren, klicken Sie
auf das Symbol der entsprechenden Miniaturen.
Um alle Quelldateien einer Kategorie freizugeben,
klicken Sie auf die Option Nichts arretieren des
Kategorietitels.
ODER
Um einzelne Quelldateien freizugeben, klicken Sie
auf das Symbol der entsprechenden Miniaturen.
Vorschau und
Publizieren
14
278 Vorschau und Publizieren
Vorschau und Publizieren 279
Arbeiten mit der Website-Prüfung
Die Website-Prüfung durchsucht Ihre Website nach häufig
auftretenden Layoutproblemen, die bei der Seitennavigation,
Textformatierung, Formularen, E-Commerce-Objekten und
anderen Elementen auftreten, und zeigt diese Probleme
anschließend an. Die Funktion sucht nach einer breiten Palette von
Problemen. Zu den typischen Fehlerquellen gehören:
Doppelt vorhandene HTML-IDs für Objekte.
Ungültige Anker oder Hyperlinks.
Webformulare: Die Schaltfläche Absendenfehlt oder
mehrere Formularobjekte tragen dieselben Namen.
Fehlermeldungen für die W3C-Gültigkeitsprüfung.
Große JPG-Bilder, die als PNG-Dateien exportiert
werden.
Überlappende, gedrehte oder zugeschnittene Texte.
Für Webseiten ungeeignete Schriften (keine websicheren
Schriften).
Wenn Sie die komplette Liste der Prüfungen einsehen
möchten, klicken Sie in dem Dialogfeld der Website-
Prüfung auf Filter Website-Probleme.
Ermittelte Probleme werden von der Website-Prüfung automatisch
in einer Liste angezeigt (einschließlich Optionen zur Korrektur der
Probleme).
WebPlus kann wahlweise versuchen, alle aufgelisteten Probleme zu
beheben, oder Sie können die Probleme auch manuell bearbeiten.
Je nach Problem werden primäre und eventuell auch sekundäre
Korrekturmöglichkeiten angeboten. Die primäre Korrektur ist die
280 Vorschau und Publizieren
von WebPlus bevorzugte erste Wahl für das jeweilige
Layoutproblem. Wurde einem Text z. B. eine Schrift zugeordnet,
die nicht als websicher eingestuft ist, können Sie für den Text
einfach eine websichere Schrift einstellen.
Wenn Sie bestimmte Problemtypen ignorieren oder sich erst später
mit den Lösungsmöglichkeiten befassen möchten, können Sie die
Problemanzeige filtern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in
der WebPlus-Hilfe.
Prüfen auf Website-Probleme
1.
Klicken Sie in der Standardkontextleiste auf die
Schaltfläche Website-Manager und dann auf die Option
Website-Prüfung.
Der Website-Manager wird nun mit aktivierter
Kategorie Website-Prüfunggeöffnet.
2. (Optional) Legen Sie mit dem Dropdownfeld Seite fest,
ob Sie die Probleme für alle Seiten oder bestimmte
Seiten auflisten möchten.
3. Legen Sie in dem Feld Typ fest, ob sie Alle Website-
Probleme oder nur bestimmte Problemtypen anzeigen
lassen möchten:
Website-Navigation
Textformatierung
Formulare und E-Commerce
4. Um die Website nach Problemen zu durchsuchen,
klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Die Probleme
werden dann automatisch in dem Listenfeld aufgeführt.
Vorschau und Publizieren 281
Standardmäßig werden Ressourcen nach der Spalte für die Seiten
geordnet. Sie können die Sortierung der Liste jedoch beliebig
verändern, indem Sie auf die Kopfzelle einer Spalte klicken.
Um die primäre oder sekundäre Korrekturlösung für ein
Problem in dem unteren Textfeld einzublenden,
klicken Sie auf den Eintrag des Problems.
Automatische Korrektur mehrerer Probleme
1. Um alle Probleme auszuwählen, aktivieren Sie die
Option Seite in der linken oberen Ecke der Problemliste.
2. Klicken Sie in der rechten unteren Ecke der Liste auf die
Zelle Alle korrigieren. Am Anfang der untersten Zeile
wird die Anzahl der Probleme angezeigt (z. B. 6/6
Ausgewählt).
3. Klicken Sie in dem Dialogfeld Mehrere Korrekturen
anwenden auf die gewünschte Schaltfläche, um eine
primäre Korrektur (empfohlen) oder eine sekundäre
Korrektur einzusetzen. Nachdem Sie auf eine der
Schaltflächen geklickt haben, werden alle Probleme
beseitigt und aus der Liste entfernt, die sich mit dieser
Methode beheben lassen. Für einige Korrekturen müssen
Sie eventuell zusätzliche Optionen über ein separates
Dialogfeld festlegen.
4. Um den Website-Manager zu beenden, klicken Sie auf
Schließen.
Wenn Sie ein Problem korrigieren, wird in der
Statusspalte ein grünes Häkchen für den
entsprechenden Eintrag eingefügt.
282 Vorschau und Publizieren
Manuelle Problemkorrektur
1. Führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag eines
Problems in der Spalte Korrektur aus.
2. Führen Sie die in dem Dialogfeld vorgeschlagenen
Schritte aus. Mit der Schaltfläche Anzeigen können Sie
direkt zu dem problematischen Objekt (z. B. einem
Formular) auf der betroffenen Webseite umschalten.
3. Ist die Schaltfläche Bearbeiten verfügbar, können Sie mit
einem Klick das Dialogfeld öffnen, das für die Korrektur
des Problems benötigt wird. Ist diese Schaltfläche grau
angezeigt und somit nicht verfügbar, folgen Sie einfach
den Vorschlägen zur Problembehebung.
4. Klicken Sie als Letztes auf die Schaltfläche Schließen.
Wenn Sie zeitweilig (oder permanent) bestimmte
Probleme übergehen möchten, klicken Sie auf
Probleme dieses Typs ignorieren. Nähere
Informationen hierzu finden Sie unter Filtern von
Website-Problemenin der WebPlus-Hilfe.
Öffnen einer Website-Vorschau
Bevor Sie eine Website im World Wide Web veröffentlichen,
sollten Sie die Seiten als Vorschau in Ihrem eigenen Webbrowser
öffnen. Auf diese Weise können Sie genau feststellen, ob wirklich
alle Seiten so angezeigt werden, wie Sie es während der
Designphase der Website geplant hatten. Für die Vorschau
einzelner Webseiten oder einer ganzen Website können Sie
entweder ein internes Fenster von WebPlus verwenden, das auf
dem Internet Explorer basiert, oder auch einen anderen auf Ihrem
System installierten Browser einsetzen.
Vorschau und Publizieren 283
Prüfen Ihrer Website per Vorschau
1.
Klicken Sie in der Standardsymbolleiste auf den
nach unten zeigenden Pfeil des Symbols Website-
Vorschau.
2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus dem Menü
aus:
Vorschau im Fenster (Internet Explorer)
(Tastaturkürzel: Alt+P): Dieser Befehl öffnet die
Website in einem neuen internen WebPlus-Fenster,
sodass Sie über die Reiter der Fensterregisterkarten
bequem zwischen Vorschau- und
Bearbeitungsfenster umschalten können.
Um einen externen Browser zu verwenden, klicken
Sie auf einen der Einträge Seitenvorschau im... oder
Website-Vorschau im.... Der genaue Name dieser
Menüpunkte richtet sich nach den
Browserversionen, die auf Ihrem System installiert
sind. Eine Möglichkeit wäre z. B. Seitenvorschau
im Internet Explorer. Die Webseite oder Website
wird anschließend in einen temporären Ordner
exportiert und dann in dem ausgewählten Browser
geöffnet.
Mit WebPlus können Sie die geschätzte Downloadzeit für
jede Seite Ihrer Website prüfen. Zusätzlich finden Sie hier auch
Informationen über die Anzahl der Dateien auf jeder einzelnen
Seite sowie die Gesamtgröße der Dateien. All diese Optionen
finden Sie in dem Symbolmenü Website-Vorschau der
Standardsymbolleiste.
284 Vorschau und Publizieren
Publizieren im Web
Wenn Sie Ihre Website im World Wide Web publizieren möchten,
müssen Sie die fertige WebPlus-Website an einen Server
übertragen, der Ihnen von einem Internetdienstanbieter für das so
genannte „Hosting“ der Seiten zur Verfügung gestellt wird. Sie
können wahlweise alle Webseiten publizieren oder nur die Seiten,
die seit dem letzten Publikationsvorgang aktualisiert wurden.
Vor dem Publizieren sollten Sie Ihre Dateien mit der
Website-Prüfung (Extras > Website-Manager >
Website-Prüfung) auf mögliche Probleme
untersuchen. Nähere Informationen hierzu finden Sie
in der WebPlus-Hilfe.
Publizieren Ihrer Website im World Wide Web
Klicken Sie in der Standardsymbolleiste auf den
Pfeil des Symbols Website publizieren und in dem
Menü auf Im Web publizieren.
Wenn Sie mindestens ein FTP-Konto eingerichtet haben, wird das
Dialogfeld Im Web publizieren geöffnet, und das Programm trägt
den Namen sowie die Einstellungen des zuletzt verwendeten
Kontos automatisch in die entsprechenden Felder ein. Nähere
Informationen hierzu finden Sie unter "Übertragen Ihrer Website
per Upload" auf Seite 287.
Falls Sie noch keine Kontoinformationen für eine FTP-Verbindung
festgelegt haben, müssen Sie zunächst mindestens ein FTP-Konto
konfigurieren. Diese Konfiguration wird dann automatisch
gespeichert und standardmäßig für alle zukünftigen
Publikationsvorgänge verwendet.
Vorschau und Publizieren 285
Festlegen der FTP-Kontoinformationen
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konten, um das
Dialogfeld Upload an Server zu öffnen.
2. Klicken Sie auf Hinzufügen.
3. Gehen Sie in dem Dialogfeld Kontodetails wie folgt vor:
Kontoname: Geben Sie einfach eine beliebige
Bezeichnung Ihrer Wahl ein. Diese Bezeichnung
dient nur der leichteren Identifikation des Kontos in
WebPlus, falls Sie mit mehreren Konten arbeiten.
FTP-Adresse: Diese URL für Ihren Webspace
erhalten Sie von dem Dienstanbieter, der das
Hosting Ihrer Website übernimmt.
Portnummer: Falls Sie von Ihrem Dienstanbieter
keine andere Vorgabe erhalten haben, können Sie
die Portnummer auf „21“ belassen.
Wenn Ihr Dienstanbieter keinen bestimmten
Ordner vorgeschrieben hat, oder Sie nicht
unbedingt alle Dateien in ein spezielles Verzeichnis
kopieren müssen, lassen Sie das Feld Ordner
einfach leer.
Anschließend geben Sie den Benutzernamen und
das Kennwort ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter
erhalten haben. Diese beiden Angaben entsprechen
höchstwahrscheinlich den Anmeldungsdaten
(Login) für Ihre E-Mail-Adresse. Geben Sie das
Kennwort exakt so ein, wie Sie es von Ihrem
Dienstanbieter erhalten haben. Wenn Sie einen
Fehler bei der Groß-/Kleinschreibung machen,
verweigert der Host-Server Ihnen möglicherweise
den Zutritt.
286 Vorschau und Publizieren
Wenn Sie das Kennwort nicht bei jeder
Dateiübertragung neu eingeben möchten, aktivieren
Sie einfach die Option Kennwort speichern. Das
Kennwort wird nun auf Ihrem Computer
gespeichert.
Passiver Modus: Sofern keine FTP-
Verbindungsprobleme auftreten, lassen sie diese
Option aktiviert.
Sollten Sie sicher sein, dass Ihre FTP-Details korrekt
sind, lassen sich Ihre Verbindungsprobleme
vielleicht durch eine Deaktivierung der Option
Passiver Modus beseitigen. ISPs und Webhosting-
Dienstleister arbeiten sowohl mit aktiven als auch
passiven FTP-Modi. Eventuell kann Ihnen der
Support des Unternehmens hierbei helfen.
Website-URL: Die URL-Adresse Ihrer Website.
Nach dem FTP-Upload können Sie die Website
mithilfe eines Dialogfelds und dieser URL anzeigen.
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld
„Kontodetails“ zu schließen.
4. Klicken Sie nun in dem Dialogfeld für den Server-Upload
auf Test, um Ihr FTP-Konto zu testen. Verläuft der Test
erfolgreich, wird ein Dialogfeld mit einem Hinweis zu
der erstellten Verbindung angezeigt.
Vorschau und Publizieren 287
5. Für die Speicherung der FTP-Kontodetails stehen Ihnen
zwei Optionen zur Verfügung:
auf Ihrem PC (die Kontodetails werden in WebPlus
gespeichert und auch dann nicht gelöscht, wenn Sie
einen Programmstart mit gedrückter Strg-Taste
durchführen).
ODER
in der aktuellen Website (nähere Informationen
hierzu finden Sie unter dem Thema Arbeiten mit
FTP-Kontoinformationen“ in der WebPlus-Hilfe).
6. Klicken Sie auf Konto aktualisieren, um zu dem
Dialogfeld Im Web publizierenzurückzukehren.
Übertragen Ihrer Website per Upload
1. Wählen Sie in dem Dialogfeld Im Web publizierendas
gewünschte FTP-Konto über das Dropdownfeld aus.
2. Arbeitet Ihre Website mit einer Datenbank, ist die
Option Vor dem Publizieren zusammenführen
aktiviert. Wenn Sie eventuelle Änderungen nicht
übernehmen möchten, deaktivieren Sie einfach die
Option. Diese Option wird grau dargestellt und ist somit
nicht verfügbar, wenn das Programm keine Datenbank
oder Änderungen erkennt. Nähere Informationen zu
Datenbanken finden Sie unter Arbeiten mit der
Datenbankzusammenführungin der WebPlus-Hilfe.
3. Wenn Sie den Publikationsvorgang genau überwachen
möchten, deaktivieren Sie die Option Unbeaufsichtigter
Upload. Hierdurch können Sie die Änderungen prüfen,
die an Ihrer publizierten Website durchgeführt werden
müssen, bevor das Programm die Änderungen umsetzt.
Sollte ein Problem auftreten, lässt sich der Upload
einfach abbrechen. Nähere Informationen hierzu finden
288 Vorschau und Publizieren
Sie unter dem Abschnitt Der automatische Ablaufin
der WebPlus-Hilfe.
4. Aktivieren Sie die Option Alle Seiten publizieren, oder
klicken Sie auf die einzelnen Kästchen, um bestimmte
Seiten für die Publikation zu markieren.
5. Wenn Sie eine Sicherheitskopie des WebPlus-Projekts
anlegen möchten, aktivieren Sie die Option Backup des
Dokuments auf Remote-Server erstellen. Falls Sie das
Projekt noch nicht gespeichert haben, wird nun eine
Speicheraufforderung eingeblendet.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Nachdem WebPlus eine Internetverbindung gefunden
hat, geschieht Folgendes:
7. Wenn Sie das erste Mal eine Website übertragen, werden
die ausgewählten Dateien direkt an den Webserver
übermittelt.
ODER
Wenn Sie die Dateien an eine bestehende Website
übermitteln, wird ein Dialogfeld r den Datei-Upload
mit den verschiedenen Aktionen zu den Dateien
angezeigt. Hinzufügensteht für neu hinzugefügte
Dateien, Ersetzenfür Dateien, die auf dem Webserver
ersetzt werden und Nicht ändernfür Dateien, die nicht
aktualisiert werden.
Wenn Sie unbenutzte Grafiken und Seiten direkt von
WebPlus entfernen lassen möchten, aktivieren Sie die
Option für das Löschen nicht verwendeter Remote-
Dateien.
Vorschau und Publizieren 289
Legen Sie in dem Dialogfeld fest, ob Sie einen
Inkrementellen Upload oder einen Vollständigen
Upload durchführen möchten. Mit dem inkrementellen
Update werden nur die Dateien übertragen, die Sie seit
dem letzten Upload verändert haben. Bei inkrementellen
Updates können Sie WebPlus anweisen, fehlende
Dateien zu suchen, indem Sie die entsprechende Option
aktivieren. Standardmäßig ist diese Option jedoch
deaktiviert, da diese Suche sehr zeitintensiv ist und den
Upload eventuell deutlich in die Länge zieht.
Nach erfolgreicher Übertragung aller Dateien zeigt das
Programm eine entsprechende Hinweismeldung an.
Klicken Sie als Letztes auf die Schaltfläche Schließen.
8. Wählen Sie in dem Dialogfeld für die Website-
Publikation den Browser aus, in dem Sie die Live-
Website anzeigen möchten und klicken Sie auf Diese
URL anzeigen. Sie können Ihre Website nun live über
einen Webbrowser testen.
Wenn Sie Dateien umbenennen oder löschen und dann eine oder
mehrere Seiten neu im Web publizieren, werden die alten Dateien
nicht automatisch gelöscht. Sie müssen diese Dateien manuell über
den Befehl Datei > Website publizieren > Website warten
entfernen. Wenn Sie jedoch die gesamte Website automatisch neu
im Web publizieren lassen (mit dem automatischen Ablauf),
können Sie über die Option Nicht verwendete Dateien löschen
direkt die unbenutzten Dateien entfernen.
290 Vorschau und Publizieren
Anzeigen der publizierten Website
Nachdem Sie die Webseiten publiziert haben, können
Sie Ihr Werk mit der Option Website online prüfen im Menü
Website-Vorschau der Standardsymbolleiste prüfen. Die Website
wird nun in ihrem zuletzt aktualisierten Status in Ihrem
Standardwebbrowser angezeigt. Wenn Sie diese Funktion das erste
Mal benutzen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in das Sie die
Standardadresse (URL) der Website eingeben müssen. Sie können
diese Einstellung auch noch später festlegen (Bearbeiten >
Website-Eigenschaften > Publizieren).
Denken Sie stets daran, dass keine der Änderungen, die Sie
seit dem letzten Publikationsvorgang durchgeführt haben, in der
Browseranzeige sichtbar ist. Wenn Sie die noch nicht publizierten
Seiten prüfen möchten, klicken Sie auf das Symbol Website-
Vorschau. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter „Öffnen
einer Website-Vorschauauf Seite 282.
Einrichten Ihres Webhostings
Serif bietet verschiedene Webhosting-Pakete zu günstigen
Konditionen an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer
Kunden zugeschnitten sind. Nähere Informationen finden Sie
unter go.serif.com/hosting. Beachten Sie bitte, dass dieses Angebot
momentan nur in englischer Sprache verfügbar ist.
Alternativ hat Ihnen Ihr Internet-Service, bei dem Sie Ihre E-Mail-
Adresse angelegt haben, vielleicht schon einigen Speicherplatz für
eine Website oder andere Dateien zur Verfügung gestellt.
Website-Validerung
und -Analyse
15
292 Website-Validerung und -Analyse
Website-Validerung und -Analyse 293
Validieren Ihrer Website
Wenn Sie mit den verschiedenen interaktiven Webdiensten von
Google oder Bing arbeiten möchten, müssen Sie Ihre Website
validieren lassen. Dieser Schritt ist notwendig, damit Sie als
Besitzer der Website identifiziert werden können. Auf diese Weise
sind vertrauliche Informationen nur für Sie und Google bzw. Bing
zugänglich.
Die Google-Validierung
Über Google können Sie verschiedene Webmaster Tools
verwenden, wie z. B. AdSense und Analytics, mit denen sich
Werbeflächen einblenden und die Nutzung Ihrer Webseiten
analysieren lassen. Bevor Sie diese Features nutzen können, müssen
Sie jedoch Ihre Website bei Google validieren.
WebPlus bietet Ihnen zwei Möglichkeiten für die Validierung: den
HTML-Download (empfohlen) oder das Kopieren und Einfügen
von Meta-Tags.
Validieren Ihrer Website bei Google
1. Klicken Sie auf den Menüpunkt Bearbeiten > Website-
Eigenschaften und dann auf die Kategorie
Suchmaschine > Google-Validierung.
2. Klicken Sie auf die Option Website für Google
Webmaster Tools aufrufen.
3. Nachdem die Google-Seite in Ihrem Browser geöffnet ist,
folgen Sie einfach online den Anweisungen für die
Verifizierung und laden entweder eine dort erstellte
HTML-Verifikationsdatei herunter oder kopieren den
Meta-Tag (z. B. <meta name=google-site-verification
content=NFGHRVfcdfDFBFVC).
294 Website-Validerung und -Analyse
4. In WebPlus aktivieren Sie in dem immer noch geöffneten
Dialogfeld die Option Diese Website mit Google
Webmaster Tools validieren.
5. Aktivieren Sie je nach der zuvor ausgewählten
Validierungsmethode eine der Optionen Mit einer
Datei... oder Mit einem Meta-Tag.... Im ersten Fall
wählen Sie die heruntergeladene HTML-Datei aus und
klicken auf Öffnen. Im zweiten Fall klicken Sie auf die
Schaltfläche Einfügen, um den Meta-Tag einzufügen.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
7. Publizieren Sie Ihre Website.
8. Klicken Sie auf der in Ihrem Browser geöffneten Google-
Seite auf die Schaltfläche für die Verifizierung, um die
Verifizierung der Seite durch Google zu bestätigen.
Die Bing-Validierung
Bing (ehemals Live Search und MSN Search) ist eine Suchmaschine
für das World Wide Web, die von Microsoft entwickelt wurde und
auch Webdienste für Webmaster bietet. Genau wie bei Google
müssen Sie Ihre WebPlus-Website validieren, um diese Dienste
nutzen zu können.
Validieren Ihrer Website bei Bing
1. Klicken Sie auf den Menüpunkt Bearbeiten > Website-
Eigenschaften und dann auf die Kategorie
Suchmaschine > Bing-Validierung.
2. Folgen Sie den Anweisungen für die Google-Validierung.
Anstelle einer HTML-Datei laden Sie bei dieser
Validierung eine XML-Datei herunter.
Website-Validerung und -Analyse 295
Analysieren der Webstatistik
Mit der Statistik für Ihre Website können Sie die Nutzung der
verschiedenen Seiten überwachen und feststellen, ob Ihre Website
die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt. Anhand der vielen
verschiedenen Daten können Sie dann einfacher entscheiden, wo
und wie sich Ihre Website noch verbessern lässt.
In WebPlus werden die Informationen mit Google Analytics
zusammengetragen. Sie müssen zuerst die Webanalyse in WebPlus
aktivieren und dann den von der Website
www.google.com/analytics erstellten Code in Ihre Website
einfügen.
Anmelden bei Google Analytics
1. Öffnen Sie die Website www.google.com/analytics, um
sich anzumelden oder ein Konto zu eröffnen. Um sich
mit ihren bestehenden Benutzerdetails anzumelden,
klicken Sie auf Zugriff auf Analytics. Als neuer Benutzer
müssen Sie zunächst über den Link Melden Sie sich jetzt
an ein Konto erstellen.
2. Folgen Sie den Anleitungen auf Ihrem Bildschirm, um
ein neues Profil anzulegen.
3. Kopieren Sie den von dem Profil erstellten Code aus dem
Fenster Fügen Sie diesen Code in Ihre Website ein.
Diesen Code müssen Sie in WebPlus einfügen.
4. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Fertig
stellen.
Aktivieren von Google Analytics
1. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf den Eintrag
Website-Eigenschaften.
2. Klicken Sie auf die Kategorie Feature > Analytics und
wählen Sie die Option Webanalyse aktivieren aus.
296 Website-Validerung und -Analyse
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aus Zwischenablage
einfügen, um den zuvor von der „Google Analytics“-
Website kopierten Code einzufügen. Der Code wird nun
in Ihrem Dialogfeld angezeigt und lässt sich nicht
bearbeiten.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Damit die Analyse korrekt funktioniert, muss der Code
in Ihrem Profil bei Google Analytics dieselbe
Webeigenschafts-ID (z. B. UA-10378445-7) besitzen wie
Ihre WebPlus-Website. Sie finden diese Angabe in dem
Code.
Wenn Sie den Analytics-Code für Ihre Website ändern,
sollten Sie anschließend mit einem vollständigen
Upload alle Seiten erneut im Web publizieren.
Analysieren Ihrer Statistik
Melden Sie sich bei Google Analytics an und klicken Sie
in Ihrem Website-Profil auf die Option zur Anzeige des
Berichts.
Anhänge
16
298 Anhänge
Anhänge 299
Serif-Kontaktinformationen
Technischer Support
Information dazu, wie Sie technische Unterstützung und
Antworten auf produktspezifische Fragen erhalten sowie zur
Kontaktaufnahme mit Serif finden Sie unter
www.serif.com/de/kontakt.
Serif-Hauptniederlassung:
The Software Centre
PO Box 2000, Nottingham, NG11 7GW, Großbritannien
Telefon +44 115 914 2000
Fax +44 115 914 2020
Online
Webadresse: http://www.serif.com/de
Internationale Anfragen
Bitte wenden Sie sich an unseren Firmenhauptsitz.
300 Anhänge
Warenzeichen und Copyright-Vermerke
Dieses Handbuch und die darin beschriebene Software werden im Rahmen eines
Endbenutzer-Lizenzabkommens zur Verfügung gestellt, das dem Produkt beiliegt.
Angaben zur erlaubten und untersagten Verwendung sind in dem
Lizenzabkommen enthalten.
Warenzeichen
Serif ist ein eingetragenes Warenzeichen von Serif (Europe) Ltd.
WebPlus ist ein eingetragenes Warenzeichen von Serif (Europe) Ltd.
Alle anderen Serif-Produktnamen sind Warenzeichen von Serif (Europe) Ltd.
Microsoft, Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation. Alle anderen Warenzeichen unterliegen dem Urheberrecht
und den Lizenzbestimmungen der entsprechenden Patent- und Lizenzhalter.
Windows Vista und die Windows Vista Start-Schaltfläche sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
Google+ für soziale Netzwerke, Google Analytics für Website-Analysen und
Google AdSense für Werbeeinblendungen sind Warenzeichen von Google Inc.
Copyright
Digitale Bilder ©2008 Hemera Technologies Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Digitale Bilder ©2008 Jupiterimages Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Digitale Bilder ©2008 Jupiterimages France SAS. Alle Rechte vorbehalten.
Inhalt ©2008 Jupiterimages Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Bildmaterial teilweise © 1997-2002 Nova Development Corporation; © 1995
Expressions Computer Software; © 1996-98 CreatiCom, Inc.; 1996 Cliptoart; ©
1997 Multimedia Agency Corporation; © 1997-98 Seattle Support Group. Die
Rechte aller Parteien bleiben vorbehalten.
Dieses Programm wurde mit den LEADTOOLS entwickelt, Copyright © 1991-
2007 LEAD Technologies, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
THE PROXIMITY HYPHENATION SYSTEM © 1989 Proximity Technology Inc.
Alle Rechte vorbehalten.
Anhänge 301
THE PROXIMITY/COLLINS DATABASE
© 1990 William Collins Sons & Co.
Ltd.; © 1990 Proximity Technology Inc. Alle Rechte vorbehalten.
THE PROXIMITY/MERRIAM-WEBSTER DATABASE
© 1990 Merriam-
Webster Inc.; © 1990 Proximity Technology Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The Sentry Spelling-Checker Engine © 2000 Wintertree Software Inc.
WGrammar Grammar-Checker Engine © 1998 Wintertree Software Inc.
Andrei Stcherbatchenko, Ferdinand Prantl
PayPal © 1999-2012 PayPal. Alle Rechte vorbehalten.
Roman Cart © 2008 Roman Interactive Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Mal's © 1998 bis 2003 Mal's e-commerce Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
iTunes © 2000 bis 2008 Apple, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
YouTube © 2008 YouTube, LLC
Facebook © 2008 Facebook Inc.
Twitter © 2012 Twitter Inc.
phpBB © 2000, 2002, 2003, 2007 phpBB Group
FontForge © 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 von George
Williams.
Teile dieser Software unterliegen dem Copyright-Schutz von © 2008 The FreeType
Project (www.freetype.org). Alle Rechte vorbehalten.
ODF Translator © 2006-2008, Clever Age, DIaLOGIKa, Sonata Software Ltd. Alle
Rechte vorbehalten.
Office Binary Translator to OpenXML Copyright © 2008-2009, DIaLOGIKa. Alle
Rechte vorbehalten.
Anti-Grain Geometry - Version 2.4
Copyright © 2002-2005 Maxim Shemanarev (McSeem)
SlideShowPro © Dominey Design Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Cliparts aus den Serif ArtPacks © Serif (Europe) Ltd. & Paul Harris
TrueType-Beispielschriftarten aus den Serif FontPacks © Serif (Europe) Ltd.
© 2012 Serif (Europe) Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf in
jeglicher Form, ob ganz oder teilweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher
Genehmigung von Serif (Europe) Ltd. reproduziert werden.
Serif WebPlus X6 © 2012 Serif (Europe) Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Die in den Beispielen verwendeten Namen und Firmen sind frei erfunden.
302 Anhänge
Index
17
304 Index
Index 305
Absätze, 250
Textformatvorlagen für
Absätze, 253
Abstimmung (Smart-
Objekt), 182
AdSense, 150
Aktionen, 129
Aktive Betrachter (Smart
Objekt), 180
Anhängen von Master-
Seiten, 49
Anker, 131
Anmeldung
(Zugangskontrolle), 178
Antispam (CAPTCHA), 224
Audiodateien, 207
Aufzählungen, 256
Banner (animiert), 109
Beitritt (Zugangskontrolle),
176
Benannte Formatvorlagen,
253
für Text (siehe auch
Textformatvorlagen),
253
Benutzer (für
Zugangskontrolle), 173
Ausschließen per Bann,
179
Einfrieren, 179
Benutzerdetails, 258
Aktualisieren, 259
Einfügen, 259
Benutzergruppen (für
Zugangskontrolle), 173
Anmelden, 176
Beitreten, 178
Benutzerliste (Smart-
Objekt), 169, 183
Bilder
als Hintergrund, 62
Bildeffekte, 87
Bildkorrekturen, 87
Einfügen, 82
in Lightboxen, 133
Rollover-Popup, 143
Bing-Validierung, 294
Blogs, 157
Einfügen, 158
Verwalten, 159
Zugriff über Offsite-
Links, 59
Browservorschau, 282
Button Studio, 125
CAPTCHA (Antispam), 224
Copyright-Vermerke, 300
Design Studio, 94
Designvorlage, 30
Dokumentrahmen
(iFrames), 155
Durchsuchen von Websites,
146
Dynamische
Führungslinien, 71
E-Commerce, 227
Formulare und
Schaltflächen einfügen
(PayPal), 230
Effekte (für Bilder), 87
Einkaufswagen, 227
Entfernen von
Seiten/Master-Seiten, 55
Facebook (Objekte), 193
306 Index
Farbe
Farbschemata, 67
Hintergrund, 64
Seitenfarbe, 64
Features, 5
Neue Features, 5
Feiertage (öffentlich), 107
Flash, 96, 210
Movies, 210
Foren, 162
Einfügen, 163
Sicherheit, 165
Verwalten, 165
Zugriff über Offsite-
Links, 59
Formatieren von Text
Probleme auf Webseiten,
279
Formatvorlagen, 252
für Text (siehe auch
Textformatvorlagen),
252
Formen
Text anpassen an, 247
Formulare, 215
Erstellen, 217
Übertragen von
Formulardaten, 219
Bestätigen, 223
Fotogalerie, 96
aus Flickr-Fotos, 101
aus SlideShowPro
Director, 101
Freistellen (Bildmotive), 86
FTP, 284
Kontodetails, 285
Führungslinien
dynamisch, 71
Google
AdSense, 150
Google+ (Objekt), 201
Maps, 148
Validierung, 293
Gruppen
Benutzerlisten (für
Zugangskontrolle), 173
Hintergrund, 61, 265
Benutzerdefiniert, 65
Bild, 62
Mehrere, 63
Farbe, 64
Sound, 208
Speichern, 275
Homepage, 42
Ändern, 60
HTML-Seiten, 53, 56
Hyperlinks, 126
Anker für, 131
für Lightboxen, 135
für Zielfenster/-rahmen,
128
iFrames, 155
Importieren
Text, 241
Internet Service Provider
(ISP), 284
Kalender, 105
Öffentliche Feiertage für,
107
Termine für, 108
Kalender/Termin-Manager,
108
Index 307
Kalenderassistent, 105
Kontodetails (FTP), 285
Korrigieren (von Bildern),
87
Künstlerischer Text, 243
auf einem Pfad, 246
Künstlerischer Text
(Werkzeug), 243, 246
Layouthilfen, 71
Dynamische
Führungslinien, 71
Lesezeichen-Symbolstreifen
für soziale Netzwerke,
203
Lightboxen, 132
Einstellungen, 136
für Bilder, 86
Linien
Text anpassen an, 247
Listen, 256
Aufzählungen, 256
Nummerierungen, 256
Mailinglisten, 183
Maps (Google), 148
Master-Seiten, 47, 61
Anhängen, 49
Mehrere, 49
Eigenschaften, 61
Entfernen, 55
Hinzufügen, 55
Mehrere, 49
Objekte, 51
Mobile Websites, 38
Umleiten zu, 41
Navigationsleisten, 117
Erstellen, 117
Konfigurieren, 120
Schaltflächen für, 123
Neue Features, 5
News-Fenster, 160
Nummerierungen, 256
Objekte (Erneut verwenden
in Websites), 272
Objekte für soziale
Netzwerke, 193, 196, 201
Facebook, 193
Google+, 201
Twitter, 196
Öffnen bestehender
Websites, 34
Offsite-Links, 59
Panels, 89
Eigene entwerfen, 94
Festlegen von Aktionen
für, 129
in Slidern, 109
PayPal, 230
Formulare und
Schaltflächen einfügen,
230
Konfigurieren, 228
Minicart, 228
Pfadtexte, 245
PhotoLab, 87
Popup-Menüs, 122
Profile
Smart-Objekte, 186
Prüffunktionen, 279
Website-Prüfung, 279
Publizieren, 284
im Web, 284
Quelldatei-Browser, 268
308 Index
Quelldateien, 265, 268
Arretieren, 276
Durchsuchen, 269
Quelldateien (Studio-
Registerkarte)
für Seitenhintergründe,
62
Speichern eigener
Designs in, 272
Quelldatei-Manager, 268
Quelldatei-Paket, 265, 269
Rahmen (iFrames), 155
Rahmentext, 77
Ränder (HTML-
Textrahmen), 81
Rollover, 139
Popups, 143
RSS-Feeds
Abonnieren von
Drittanbietern, 167
RSS-Reader, 167
Schaltflächen (Buttons),
117, 123
Eigene entwerfen, 125
Schemata (Farb-), 67
Voreinstellungen, 69
Schriftarten, 251
Websicher, 251
Seiten, 47
Eigenschaften, 61
Hintergründe für, 61
Hinzufügen und
Entfernen, 53
Klonen, 53
Neuordnen, 56
Seitenfarbe, 64
Benutzerdefiniert, 64
Sicherheit, 169
Speichern, 274
Über- und untergeordnete
Seiten, 42, 56, 118
Seiten umleiten
an mobile Seiten, 41
Seitenfarbe, 64
Benutzerdefiniert, 65
Global, 64
Serif, 299
Kontaktinformationen,
299
Webressourcen, 180, 215
Anmelden, 184
Löschen der
Kontodetails, 185
Shoutbox (Smart-Objekt),
182
Slider, 109
Aktionen für, 129
SlideShowPro Director, 101
Smart-Objekte, 180
Erstellen, 186
Konto für, 184
Profile für, 186
Verwalten, 189
Smartphones, 38
Sound, 207
Einfügen in Seiten, 207
Speichern von Designs, 272
Startassistent, 29
Statistik (Webseite), 295
Storytext, 77
Studio für Bildausschnitte,
86
Index 309
Suchen und Ersetzen, 262
Support, 299
SWF-Dateien, 210
Tabellen, 103
Übersicht, 103
Technischer Support, 299
Termine (Kalender), 108
Text, 77, 243, 247, 250
Anpassen an Rahmen, 81
auf einem Pfad, 245
Bearbeiten auf einer
Seite, 247
Formatierung, 250
Formatierungsprobleme
auf Webseiten, 279
Importieren aus Dateien,
241
Künstlerische (freie)
Texte, 243
Nummerierung und
Aufzählungszeichen,
256
Rahmentexte, 77
Hinzufügen zu, 78
HTML-Tabellen, 103
Ränder, 81
Überlauf (in Rahmen), 81
Text (Speichern), 272
Text an Pfad anpassen, 247
Textformatvorlagen, 252
Textformatvorlagen-Palette,
252
Textrahmen, 78
Anpassen von
Textüberlauf, 81
Einrichten, 80
Erstellen, 78
Ränder für, 81
Text anpassen an, 81
Textrahmenwerkzeug, 78
Textverarbeitungsdateien,
241
Themenlayouts, 30
Trefferzähler (Smart-
Objekt), 181
TrueType-Schriften, 251
Twitter (Objekte), 196
Über-/Untergeordnete
Seiten, 42, 56, 118
Übertragung (von
Formularen), 219
Upgrades, 4
Validierung, 293
Bing, 294
Google, 293
Variablen, 260
Video, 207
Einfügen von YouTube-
Videos, 211
Hinzufügen, 207
Vorlage (Designvorlage), 30
Erstellen von Websites,
30
Webseiten und Websites, 34
Website (Studio-
Registerkarte), 42, 47, 53
Website-Eigenschaften, 46
Website-Manager
Prüfen des Layouts, 279
Website-Prüfung, 279
Websites, 34, 36
310 Index
Erstellen aus einer leeren
Seite, 36
Öffnen bestehender
Dokumente, 34
Website-Struktur, 42
Anzeigen, 44
Website-Strukturansicht, 44
Website-Suche, 146
Website-Vorschau, 282
Werbung, 150
Werkzeuge
Künstlerischer Text, 243
Textrahmenwerkzeug, 78
Wiederherstellen einer
gespeicherten Version, 36
Willkommen, 3
YouTube-Video, 211
Zähler
Aktive Betrachter, 188
Trefferzähler, 188
Zeichen
Formatvorlagen, 253
Zugangskontrolle, 169, 183
308

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Serif WebPlus X6 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Serif WebPlus X6 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,31 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Serif WebPlus X6

Serif WebPlus X6 Gebruiksaanwijzing - English - 268 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info