472046
34
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
Bedienungsanleitung
Set 830 S
Cordless TV Listening System
I
1
3
4
7
5
7
6
2
Q
II
D
C
9
8
0
A
H
G
F
E
B
1
Inhalt
Sicherheitshinweise ............................................................... 2
Lieferumfang Set 830 S ........................................................ 4
Produktübersicht .................................................................... 5
Set 830 S in Betrieb nehmen ............................................... 6
Sender aufstellen ............................................................... 6
Sender an eine Tonquelle anschließen ........................... 7
Sender an das Stromnetz anschließen ........................ 10
Kopfhörer oder Induktionsschlinge für Hörgeräte
an den Empfänger anschließen ..................................... 11
Empfänger bequem tragen ............................................ 12
Set 830 S bedienen .............................................................. 14
Sender ein-/ausschalten ................................................. 14
Empfänger ein-/ausschalten ......................................... 15
Lautstärke einstellen ....................................................... 16
Tonquelle suchen ............................................................. 16
Balance einstellen ............................................................ 17
Zwischen Mono und Stereo umschalten ...................... 17
Sprachverständlichkeit individuell verbessern .......... 18
Empfänger aufbewahren und laden ............................. 19
Akku im Ladeschacht des Senders laden .................... 20
Was passiert, wenn ... .......................................................... 21
... diese Anzeige leuchtet? .............................................. 21
... Sie diese Taste drücken? ............................................. 21
... Sie die Position dieses Reglers/Schalters ändern? 22
... Sie bestimmte Signal- oder Warntöne hören? ....... 22
Set 830 S reinigen und pflegen ......................................... 24
Sender und Empfänger reinigen ................................... 24
Wenn Störungen auftreten ................................................ 24
Technische Zusatzinformationen ..................................... 27
Zubehör und Ersatzteile ...................................................... 30
Technische Daten .................................................................. 32
Herstellererklärungen ......................................................... 34
Stichwortverzeichnis ........................................................... 35
2
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig,
bevor Sie die Produkte benutzen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung so auf,
dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist. Geben Sie die Geräte
an Dritte stets zusammen mit der Bedienungsanleitung weiter.
Benutzen Sie die Geräte nicht, wenn Ihre Umgebung besondere
Aufmerksamkeit erfordert (z. B. bei handwerklichen Tätigkeiten).
Halten Sie die Geräte stets trocken und setzen Sie sie weder extrem
niedrigen noch extrem hohen Temperaturen aus.
Behandeln Sie die Geräte sorgfältig und stellen Sie sie an einem
sauberen, staubfreien Ort auf.
Lacke und Möbelpolituren können die Füße des Senders angreifen
und so Flecken auf Ihren Möbeln verursachen. Verwenden Sie daher
ggf. eine Unterlage.
Ein angeschlossener Kopfhörer erzeugt Magnetfelder, die für Träger
von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren gefährlich
werden können. Halten Sie den angeschlossenen Kopfhörer von
Herzschrittmachern bzw. implantierten Defibrillatoren mindestens
3 cm (1,2”) fern.
An diesem Empfänger kann eine höhere Lautstärke eingestellt
werden als bei herkömmlichen Empfängern, an die ein Kopfhörer
angeschlossen werden kann. Bei Personen mit gesundem Gehör und
bei Kindern kann dies zu Hörschäden führen.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungs-
personal durchführen. Wartungsarbeiten müssen durchgeführt
werden, wenn die Geräte auf irgendeine Weise beschädigt wurden,
wenn Flüssigkeiten oder Objekte in die Geräte gelangt sind, die
Geräte Regen ausgesetzt wurden, sie nicht fehlerfrei funktionieren
oder fallen gelassen wurden.
WARNUNG: Setzen Sie Gerät und Netzteil weder Regen noch Feuchtig-
keit aus. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder Strom-
schlags.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose,
um das Gerät vom Netz zu trennen,
wenn Gewitter auftreten oder das Gerät über einen längeren Zeit-
raum nicht verwendet wird.
Achten Sie immer darauf, dass das Netzteil
in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich ist,
fest in der Steckdose steckt,
nicht abgedeckt oder längerer Sonnenbestrahlung ausgesetzt
wird, um eine Überhitzung zu verhindern,
nur im zulässigen Temperaturbereich (siehe „Technische Daten“
auf Seite 32) betrieben wird,
nicht in der Nähe von Wärmequellen betrieben wird.
3
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt ein,
dass Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel
„Sicherheitshinweise“ gelesen haben,
dass Sie die Geräte innerhalb der Betriebsbedingungen nur so
einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Geräte
anders einsetzen, als es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist,
oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
Sicherheitshinweise für Lithium-Polymer-Akku
Der Akku BA 300 ist ein Lithium-Polymer-Akku. Bei Missbrauch oder
nicht ordnungsgemäßem Gebrauch kann dieser Akku beschädigt
werden, Sennheiser übernimmt in diesem Fall keine Haftung.
WARNUNG! In extremen Fällen besteht die Gefahr von
Hitzeentwicklung
Feuerentwicklung
•Explosion
•Rauch- oder Gasentwicklung
Nicht über 70 °C/158 °F
erhitzen, z. B. durch
Sonneneinstrahlung
oder ins Feuer werfen.
Für Akkus ausschließlich
die vorgeschriebenen
Sennheiser-Ladegeräte
verwenden.
Keiner Nässe
aussetzen.
Bei längerem Nichtgebrauch
den Akku im Gerät regel-
mäßig nachladen (alle
6 Monate für ca. 1 Stunde).
Nicht kurzschließen. Akkus nur bei einer
Umgebungstemperatur
von 10 °C bis 40 °C laden.
Nicht demontieren
oder verformen.
Bei offensichtlich defektem
Gerät den Akku nicht
wieder laden.
!
Geräte/Akkus kühl und
trocken bei Raum-
temperatur lagern.
Geben Sie defekte Geräte
bzw. verbrauchte Akkus
nur an Ihren Fachhändler
zurück.
4
Lieferumfang Set 830 S
Lieferumfang Set 830 S
Zum Lieferumfang des Set 830 S gehören:
1 Empfänger RI 830 S
mit eingesetztem Lithium-Polymer-Akku BA 300
1 Sender TI 830 mit integrierter Ladestation
1 Induktionsschlinge EZT 3011
1 Netzteil NT 13 mit
3 verschiedenen Länderadaptern (EU, UK, US)
1 Audio-Anschlusskabel
mit 3,5-mm-Stereo-Klinkensteckern
zum Anschluss an eine Kopfhörerbuchse
Audio-Adapter:
1 x 3,5 mm auf 6,3-mm-Klinkenstecker
1 x für Cinch-Buchse
1 x für SCART-Buchse
1 Trageband
1 Klemme zur Befestigung des Empfängers
1 Bedienungsanleitung
5
Produktübersicht
Produktübersicht
Die Übersichtsbilder des Empfängers und des Senders
finden Sie auf der Umschlagseite dieser Bedienungs-
anleitung.
Übersicht Empfänger
1 Kanalanzeige
2 Regler für Lautstärke
3 Taste zum
Ein-/Ausschalten
4 Regler für Balance
5 Taste Kanalsuche
6 Akkufach
7 Anschluss für Kopfhörer,
Induktionsschlinge oder
Verbindungskabel zum
Hörgerät
Übersicht Sender
8 Ladeschale für den Empfänger
9 Ladeschacht für den optionalen Zusatz-Akku
0 Ladeanzeige des optionalen Zusatz-Akkus
A Ladeanzeige des Empfänger-Akkus
B Betriebsanzeige
C Taste Sprachverständlichkeit
D Anzeige der gewählten Sprachverständlichkeit
E Buchse zum Anschluss an die Tonquelle oder eines
externen Mikrofons, blau markiert
F Schiebeschalter Mono/Stereo
G Regler für Höhenanhebung
H Anschluss für Netzteil, gelb markiert
I
II
6
Set 830 S in Betrieb nehmen
Set 830 S in Betrieb nehmen
Sender aufstellen
Stellen Sie den Sender so auf, dass:
– keine Gegenstände zwischen dem Sender und Ihrem
Empfänger stehen und
keine direkte Sonneneinstrahlung auf den Sender oder
Empfänger treffen kann. Diese kann ein Rauschen am
Empfänger und Schäden am Sender verursachen.
Wenn Sie einen Plasmabildschirm benutzen:
Plasmabildschirme strahlen ein Infrarotsignal aus, das die
Übertragungsqualität beeinträchtigen kann.
Stellen Sie sicher, dass der Sender so weit wie möglich
von Ihrem Plasmabildschirm entfernt steht.
Verwenden Sie gegebenenfalls ein handelsübliches Ver-
längerungskabel (3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker), um
den Sender näher an den Empfänger zu bringen. Wenden
Sie sich hierzu an Ihren Sennheiser-Partner.
Hinweis:
Sie können beliebig viele Empfänger gleichzeitig mit
einem Sender betreiben.
7
Set 830 S in Betrieb nehmen
Sender an eine Tonquelle anschließen
Schalten Sie Ihre Tonquelle (z. B. Fernseher) aus, bevor
Sie den Sender anschließen.
Stecken Sie das Audio-Anschlusskabel I in die blau
markierte Buchse
E des Senders.
Überprüfen Sie, welche der folgenden Anschlussmöglich-
keiten Ihre Tonquelle (z. B. Fernseher) hat.
Schließen Sie den Sender an, wie im entsprechenden
Kapitel , , oder beschrieben.
Hinweise:
Wenn mehrere Anschlüsse ( , oder ) vorhan-
den sind, verwenden Sie den SCART-Anschluss .
– SCART-Adapter und Mikrofon sind auch als Zubehör
(siehe Seite 30) erhältlich.
Anschlussmöglichkeit Bezeichnung
Kopfhörerbuchse
Cinch-Buchse
SCART-Buchse
Externes Mikrofon MKE 800 TV-N
I
E
A
B
LR
C
D
A
B
C
D
A
B
C
C
8
Set 830 S in Betrieb nehmen
Sender an eine Kopfhörerbuchse anschließen
Stellen Sie für den Kopfhörerausgang an Ihrer Tonquelle
eine mittlere Lautstärke ein.
Dies verbessert die Qualität der drahtlosen Tonübertra-
gung. Nähere Informationen können Sie der Bedienungs-
anleitung Ihrer Tonquelle (z. B. Fernseher) entnehmen.
Hinweis:
Beim Fernseher befindet sich die Kopfhörerbuchse meist
vorne oder an der Seite.
Sender an eine Cinch-Buchse anschließen
Hinweise:
Beim Fernseher befinden sich die Cinch-Buchsen meist
auf der Rückseite.
Sind mehrere Cinch-Buchsen an Ihrem Fernseher,
verwenden Sie die Buchse Cinch-Ausgang.
Stecken Sie das Audio-Anschluss-
kabel I in die Kopfhörerbuchse Ihrer
Tonquelle.
Ist der Stecker zu klein für Ihre Kopf-
hörerbuchse?
Stecken Sie den Adapter für 6,3-mm-
Klinkenbuchse J auf das Audio-
Anschlusskabel.
Stecken Sie den Audio-Adapter
für die Cinch-Buchse K auf das
Audio-Anschlusskabel I.
Stecken Sie den roten Stecker
des Audio-Adapters K in die
rote Buchse R Ihrer Tonquelle.
Stecken Sie den weißen Stecker
in die weiße oder schwarze
Buchse L Ihrer Tonquelle.
A
B
I
K
9
Set 830 S in Betrieb nehmen
Sender an eine SCART-Buchse anschließen
Hinweis:
Sind mehrere SCART-Buchsen an Ihrem Fernseher,
verwenden Sie die Buchse SCART-Ausgang.
Externes Mikrofon MKE 800 TV-N verwenden
Ihre Tonquelle besitzt keinen geeigneten Anschluss?
Dann verwenden Sie das optionale Mikrofon MKE 800 TV-N
(siehe Seite 30).
Ihre Tonquelle schaltet die externen Lautsprecher stumm,
wenn Sie einen der oben genannten Anschlüsse
verwenden?
Überprüfen Sie in der Menüeinstellung Ihres Fernsehers,
ob die Stummschaltung aufgehoben werden kann.
Verwenden Sie das optionale Mikrofon MKE 800 TV-N
(siehe Seite 30) statt des Audio-Anschlusskabels, wenn
die Stummschaltung weiterhin besteht.
Um das Mikrofon MKE 800 TV-N anzuschließen:
Schließen Sie das Mikrofon direkt an die blau markierte
Buchse E des Senders an.
Platzieren Sie das Mikrofon vor dem Lautsprecher Ihrer
Tonquelle.
Hinweis:
Sie können den Klang verändern, indem Sie die Position
des Mikrofons vor dem Lautsprecher ändern.
Stecken Sie den SCART-
Adapter
L auf das Audio-
Anschlusskabel I.
Stecken Sie den SCART-
Adapter L in die SCART-
Buchse Ihres Fernsehers.
C
L
I
D
10
Set 830 S in Betrieb nehmen
Sender an das Stromnetz anschließen
Wenn der Sender länger als 3 Minuten kein Tonsignal
von der Tonquelle erhält, schaltet er sich automatisch
aus. Die Betriebsanzeige B erlischt.
Wählen Sie den Länder-
adapter
N aus, der zu Ihrer
Steckdose passt.
Schieben Sie den zutref-
fenden Länderadapter auf das
Netzteil M, bis er hörbar
einrastet.
Stecken Sie den gelb mar-
kierten Stecker des Netzteils
in die gelbe Buchse H des
Senders.
Stecken Sie das Netzteil M in
die Steckdose.
Die Betriebsanzeige B am
Sender leuchtet grün.
Hinweise:
Wenn Sie den Sender zum ersten Mal an das
Stromnetz anschließen, laden Sie den
Empfänger-Akku 3 Stunden auf wie im Kapitel
„Empfänger aufbewahren und laden“ auf
Seite 19 beschrieben.
EU
UK
US
N
M
H
M
3h
11
Set 830 S in Betrieb nehmen
Kopfhörer oder Induktionsschlinge für Hörgeräte
an den Empfänger anschließen
An den Anschluss 7 des Empfängers können Sie
die mitgelieferte Induktionsschlinge
Q,
einen Kopfhörer oder
ein Kabel zu Ihrem Hörgerät anschließen.
Induktionsschlinge anschließen
Entfernen Sie vorsichtig die Klemme O Ihres Empfän-
gers.
Bringen Sie die Klemme der Induktionsschlinge an, wie in
der Abbildung gezeigt.
Verbinden Sie die Induktionsschlinge Q mit dem
Anschluss 7 des Empfängers.
Stellen Sie Ihr Hörgerät auf die sogenannte T-Stellung.
Wenn Ihr Hörgerät keine T-Stellung hat, wenden Sie sich an
Ihren Hörgeräte-Akustiker.
7
Q
12
Set 830 S in Betrieb nehmen
Hinweis:
Über alternative Anschlussmöglichkeiten an Ihr Hörgerät
sowie den Anschluss an Cochlea-Implantate informiert
Sie Ihr Hörgeräte-Akustiker.
Kopfhörer anschließen
Verbinden Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker des Kopf-
hörers mit dem Anschluss 7 des Empfängers.
Empfänger bequem tragen
Sie können das mitgelieferte Trageband P, die Klemme O
oder die mitgelieferte Induktionsschlinge Q verwenden,
um Ihren Empfänger bequem zu tragen. Die Induktions-
schlinge ist für Hörgerätenutzer geeignet, Trageband oder
Klemme sind sinnvoll, wenn Sie einen Kopfhörer benutzen.
Empfänger umhängen
Wenn Sie den Empfänger umhängen möchten, verwenden
Sie
das mitgelieferte Trageband P oder
die ggf. angeschlossene Induktionsschlinge Q.
Um das Trageband P zu verwenden:
Verbinden Sie die Anschluss-
klemmen des Tragebands P mit
dem Metallring auf der Rückseite
des Empfängers.
7
P
13
Set 830 S in Betrieb nehmen
Empfänger an der Kleidung oder einem Gürtel befestigen
Wenn Sie den Empfänger befestigen möchten, verwenden
Sie die Klemme O.
Um den Empfänger zu befestigen:
Um den Empfänger zu lösen:
Hängen Sie den Empfänger so um,
dass der Sennheiser-Schriftzug
vom Körper weg zeigt.
Bringen Sie die Klemme O an
Ihrer Kleidung oder Ihrem Gürtel
an.
Ziehen Sie die Klemme O mit dem
Empfänger von der Kleidung oder
Ihrem Gürtel weg.
O
14
Set 830 S bedienen
Set 830 S bedienen
Um das Set 830 S einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
Sender ein-/ausschalten
Um den Sender einzuschalten:
Schalten Sie Ihre Tonquelle ein.
Der Sender schaltet sich automatisch ein. Die Betriebs-
anzeige B leuchtet grün.
Der Sender schaltet sich nicht ein?
Lesen Sie das Kapitel „Wenn Störungen auftreten“ auf
Seite 24.
Um den Sender auszuschalten:
Schalten Sie Ihre Tonquelle aus.
Der Sender schaltet sich nach 3 Minuten automatisch
aus. Die Betriebsanzeige B erlischt.
Um den Sender vom Stromnetz zu trennen:
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, z. B.
während des Urlaubs, trennen Sie das Netzteil vom
Stromnetz. In diesem Fall wird der Empfänger-Akku
jedoch nicht mehr geladen.
Reihenfolge der Handlungsschritte Seite
1. Schalten Sie Ihre Tonquelle (z. B. Fernseher)
ein. Der Sender schaltet sich automatisch ein.
14
2. Stellen Sie zunächst eine geringe Lautstärke
am Empfänger ein.
15, 16
3. Schalten Sie Ihren Empfänger ein. 15
4. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke
am Empfänger ein.
16
15
Set 830 S bedienen
Empfänger ein-/ausschalten
Um den Empfänger auszuschalten:
Drücken Sie die Taste zum Ein-/ Ausschalten 3 solange,
bis die Kanalanzeige 1 erlischt.
Lautes Hören schädigt das Gehör!
An diesem Empfänger kann eine höhere
Lautstärke eingestellt werden als bei
herkömmlichen Geräten. Bei Personen mit
gesundem Gehör und bei Kindern kann dies
zu Hörschäden führen.
Stellen Sie am Empfänger eine niedrige
Lautstärke ein, bevor Sie ihn verwenden.
Setzen Sie sich nicht ständig hoher Laut-
stärke aus.
Um den Empfänger einzuschalten:
Drücken Sie die Taste zum Ein-/ Aus-
schalten 3 solange, bis die Kanal-
anzeige 1 leuchtet.
Die Kanalanzeige 1 erlischt nach
30 Sekunden.
Hinweise:
Wie Sie den Empfänger aufbewahren und
laden, erfahren Sie auf Seite 19.
Der Empfänger schaltet sich nach 3 Minuten
automatisch aus, wenn Sie sich außerhalb der
Reichweite des Senders aufhalten.
VORSICHT!
1
3
3h
16
Set 830 S bedienen
Lautstärke einstellen
Tonquelle suchen
Schalten Sie den Empfänger ein.
Hören Sie die gewünschte Tonquelle?
Ja: Der Empfänger hat die Tonquelle bereits gefunden.
Drücken Sie die Taste erneut, wenn Sie Ihre Tonquelle
nicht gefunden haben.
Bleibt der Suchlauf dennoch erfolglos?
Lesen Sie in der Störungstabelle auf Seite 24 nach.
Hinweis:
Die Kanalanzeige erlischt nach 30 Sekunden, damit
Sie im Dunkeln nicht gestört werden.
Stellen Sie mit dem Regler für Laut-
stärke
2 eine für Sie ausreichende
und angenehme Lautstärke ein.
Nein:
Drücken Sie kurz die Taste Kanal-
suche 5.
Die Tonquelle wird gesucht.
Am Hörer leuchtet eine dieser Kanal-
anzeigen 1:
Anzeige Frequenz Sie hören den Ton in
2,3+2,8 MHz stereo
2,3 MHz
mono
2,8 MHz
5
1
17
Set 830 S bedienen
Balance einstellen
Zwischen Mono und Stereo umschalten
Wenn Sie trotz korrekter Einstellung der Balance den Ton
nur auf einem Ohr hören:
Bedeutung der Begriffe Mono und Stereo
Die Balance regelt die Lautstärkevertei-
lung zwischen dem rechten und linken
Ohr. Stellen Sie die Balance so ein, dass
Sie auf beiden Ohren gleichermaßen gut
hören.
Drehen Sie den Regler für Balance 4
nach links L oder rechts R, um die Laut-
stärke auf dem entsprechenden Ohr zu
erhöhen.
Stellen Sie den Schalter ST/MO F
am Sender auf Mono (MO) ein.
Stereo (ST) Mono (MO)
Beispiel: L: Sprache von links
R: Musik von rechts
Sie hören Sprache von links
und Musik von rechts.
Sie hören Sprache und
Musik von vorn.
4
F
LR
L + R
18
Set 830 S bedienen
Sprachverständlichkeit individuell verbessern
Drücken Sie die Taste Sprachverständlichkeit C so oft,
bis der Ton für Sie angenehm klingt.
Bei Bedarf können Sie die Sprachverständlichkeit noch
feiner einstellen lassen (siehe Seite 27).
Mit der Taste Sprachverständlich-
keit C können Sie den Ton
individuell an Ihr Hörvermögen
anpassen.
Probieren Sie, welche Einstellung
Sie bevorzugen.
Tastendruck 1 x 2 x 3 x 4 x
Anzeige
D
leuchtet gelb
Einstellung 1 2 3 Grundeinstellung
D
C
19
Set 830 S bedienen
Empfänger aufbewahren und laden
Hinweise:
Mit einem vollständig geladenen Empfänger-Akku
beträgt die Betriebsdauer bis zu 12 Stunden.
Während des Ladevorgangs können Sie weitere
Empfänger nutzen.
Sie erreichen den besten Ladezustand, wenn Sie den
Empfänger stets in der Ladeschale 8 des Senders
aufbewahren. Die Ladeautomatik verhindert eine
Überladung des Empfänger-Akkus.
Stellen Sie den Empfänger nach
Gebrauch ohne großen Druck in die
Ladeschale 8 des Senders zurück.
Der Empfänger schaltet sich automa-
tisch aus.
Wenn der Empfänger richtig platziert
ist, leuchtet die Anzeige A:
rot: Der Akku wird geladen.
grün: Der Akku ist vollständig geladen.
8
B
A
20
Set 830 S bedienen
Akku im Ladeschacht des Senders laden
Sie können den Empfänger-Akku oder einen zusätzlichen
Akku BA 300 (nicht im Lieferumfang des Set 830 S
enthalten) im seitlichen Ladeschacht9 des Senders laden.
Der Zusatz-Akku bietet Ihnen den Komfort, die Betriebszeit
zu verlängern, indem Sie den leeren Akku des Empfängers
austauschen.
Akku austauschen und laden
Hinweis:
Auch den Zusatz-Akku müssen Sie vor dem
ersten Gebrauch ca. 3 Stunden laden.
Um den Empfänger-Akku zu entnehmen:
Ziehen Sie den Akku aus dem Akku-
fach 6 des Empfängers heraus.
Schieben Sie den Empfänger-Akku wie
nebenstehend gezeigt in den seitlichen
Ladeschacht 9 des Senders.
Wenn der Akku richtig platziert ist,
leuchtet die Anzeige 0:
rot: Der Akku wird geladen.
grün: Der Akku ist vollständig geladen.
Schieben Sie den Akku bis zum
Anschlag in das Akkufach 6.
3h
6
9
0
6
21
Was passiert, wenn ...
Was passiert, wenn ...
... diese Anzeige leuchtet?
... Sie diese Taste drücken?
Anzeige Zustand Bedeutung der Anzeige
Kanal
1
am Empfänger
leuchtet
gelb
Der Empfänger wurde
gerade eingeschaltet
oder es wurde eine Taste
betätigt.
aus Der Empfänger ist länger
als 30 Sekunden einge-
schaltet und es wurde
keine Taste betätigt.
Der Empfänger ist
ausgeschaltet.
Betrieb
B
am Sender
leuchtet
grün
Der Sender ist
eingeschaltet.
aus Der Sender ist
ausgeschaltet.
Laden des
Akkus A
Laden des
Zusatz-Akkus 0
leuchtet
rot
Der Akku wird geladen.
leuchtet
grün
Der Akku ist vollständig
geladen.
Sprachverständ-
lichkeit D am
Sender
leuchtet
gelb
Die Verbesserung der
Sprachverständlichkeit
ist eingeschaltet.
aus Die Verbesserung der
Sprachverständlichkeit
ist ausgeschaltet.
Taste Funktion
Siehe
Seite
Kanalsuche 5
am Empfänger
startet die Suche nach der
Tonquelle bzw. nach einem
anderen Kanal
16
Sprachverständ-
lichkeit C
am Sender
wählt eine der Einstellungen,
um die Sprachverständlichkeit
individuell zu verbessern
18
22
Was passiert, wenn ...
... Sie die Position dieses Reglers/Schalters
ändern?
... Sie bestimmte Signal- oder Warntöne hören?
Regler/Schalter Funktion
Siehe
Seite
Lautstärke
2
am Empfänger
stellt die Lautstärke des
Empfängers leiser oder lauter
16
Balance 4
am Empfänger
erhöht die Lautstärke für das
linke oder das rechte Ohr
17
Mono-/Stereo-
übertragung
F
am Sender
stellt den Ton auf Mono
oder Stereo
17
Höhen-
anhebung G
am Sender
Lassen Sie diese Einstellungen
von Ihrem Hörgeräte-Akus-
tiker/einem Spezialisten
vornehmen.
28
Signalton Bedeutung
3 aufsteigende Töne Das Gerät wird
eingeschaltet.
3 absteigende Töne Das Gerät wird
ausgeschaltet.
1 Quittungston Die Taste Kanalsuche
wurde einmal kurz
gedrückt.
Die Taste Kanalsuche
wurde 5 Sekunden
lang gedrückt.
1–2 kurze Töne Der Empfänger ist
auf Kanal 1 oder 2
eingestellt.
23
Was passiert, wenn ...
Hinweis:
Warntöne bleiben immer eingeschaltet.
Warnton Bedeutung
6 kurze
ne
Der Empfänger bekommt
kein Signal vom Sender:
Sender und Empfänger
sind zu weit vonein-
ander entfernt.
Der Empfänger schaltet
sich nach 3 Minuten
aus.
Der Sender ist
ausgeschaltet.
2 lange
ne
Der Akku ist fast leer.
Um die Signaltöne ein- oder aus-
zuschalten:
Drücken Sie die Taste Kanal-
suche 5 am Empfänger für
ca. 5 Sekunden.
Sie hören einen Signalton als
Bestätigung.
5
24
Set 830 S reinigen und pflegen
Set 830 S reinigen und pflegen
Sender und Empfänger reinigen
Trennen Sie den Sender vom Stromnetz, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen.
Reinigen Sie Sender und Empfänger ausschließlich mit
einem leicht feuchten Tuch.
Wenn Störungen auftreten
Der Sender schaltet sich nicht ein?
Flüssigkeit kann die Elektronik der Geräte
zerstören!
Sie kann in das Gehäuse der Geräte
eindringen und einen Kurzschluss in der
Elektronik verursachen.
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art von
den Geräten fern.
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder
Reinigungsmittel.
Mögliche Ursache Abhilfe
Ist das Netzteil
richtig eingesteckt?
Prüfen Sie die Verbindung des
Netzteils mit dem Sender und
dem Stromnetz (siehe Seite 10).
Ist Ihre Tonquelle
eingeschaltet?
Schalten Sie Ihre Tonquelle ein.
Ist die Lautstärke
der Tonquelle laut
genug eingestellt?
Stellen Sie eine mittlere Lautstärke
an Ihrer Tonquelle ein.
Ist Betriebsart 2
eingestellt
(siehe Seite 29)?
Nehmen Sie den Empfänger aus der
Ladeschale. Der Sender schaltet sich
automatisch ein.
VORSICHT!
25
Wenn Störungen auftreten
Sie empfangen keinen Ton?
Mögliche Ursache Abhilfe
Stehen Gegenstände
zwischen Empfänger
und Sender?
Entfernen Sie störende Gegen-
stände zwischen Empfänger und
Sender.
Strahlt die Sonne
direkt auf den
Sender oder den
Empfänger?
Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlung.
Ist die Reichweite
überschritten?
Bewegen Sie den Empfänger näher
zum Sender. Schalten Sie den
Empfänger ggf. wieder ein.
Sind alle Stecker
richtig eingesteckt?
Prüfen Sie die Verbindung zwischen
dem Sender und Ihrer Tonquelle
(siehe Seite 7).
Leuchtet die
Betriebsanzeige B?
Prüfen Sie, ob der Sender
eingeschaltet ist (siehe Seite 14).
Steht der Sender
falsch herum?
Stellen Sie den Sender so auf, dass
die Kabel vom Empfänger weg
zeigen (siehe Seite 6).
Zeigt der
Sennheiser-Schrift-
zug des Empfängers
zum Sender?
Befestigen Sie den Empfänger so,
dass der Sennheiser-Schriftzug
zum Sender zeigt.
Ist die Lautstärke
der Tonquelle zu
leise eingestellt?
Stellen Sie eine mittlere Lautstärke
an Ihrer Tonquelle ein.
Ist die Lautstärke
am Empfänger zu
leise eingestellt?
Drehen Sie am Regler für
Lautstärke 2 (siehe Seite 16).
Steckt der Akku fest
im Empfänger und
ist er geladen?
Prüfen Sie, ob die Kanalanzeige 1
leuchtet. Wenn nicht: Laden Sie den
Akku (siehe Seite 19).
Entnehmen Sie den Akku und
setzen Sie ihn wieder in den
Empfänger ein.
Wenn dies nicht hilft: Laden Sie
den Akku (siehe Seite 19).
26
Wenn Störungen auftreten
Sie hören den Ton nur auf einer Seite?
Der Ton Ihrer Tonquelle ist schlecht verständlich?
Mögliche Ursache Abhilfe
Ist die Balance
richtig eingestellt?
Drehen Sie den Regler für
Balance 4 nach links oder rechts
(siehe Seite 17).
Ist der Sender auf
Mono gestellt?
Schieben Sie den Schiebeschalter
Mono/Stereo
F am Sender nach
links (siehe Seite 17).
Mögliche Ursache Abhilfe
Ist die Verbesserung
der Sprachverständ-
lichkeit verstellt?
Drücken Sie die Taste Sprachver-
ständlichkeit C am Sender so
oft, bis der Ton für Sie optimal
eingestellt ist (siehe Seite 18).
Verwenden Sie einen
Plasmabildschirm?
Stellen Sie sicher, dass der Sender
so weit wie möglich von Ihrem
Plasmabildschirm entfernt steht
(siehe Seite 6).
Ist die Reichweite
überschritten?
Bewegen Sie den Empfänger näher
zum Sender. Schalten Sie den
Empfänger ggf. wieder ein.
27
Technische Zusatzinformationen
Die Lautsprecher Ihres Fernsehers sind stumm geschaltet?
Wenn sich die Störung mit den in den Tabellen genannten
Maßnahmen nicht beheben lässt, rufen Sie Ihren
Sennheiser-Partner an.
Technische Zusatzinformationen
Sprachverständlichkeit feiner einstellen
Am Sender können Sie die Sprachverständlichkeit individuell ver-
bessern (siehe Seite 18).
Folgende Einstellungen sind möglich:
Mögliche Ursache Abhilfe
Manche Fernseher
schalten die Fern-
sehlautsprecher
stumm, sobald Sie
einen Sender
anschließen.
Überprüfen Sie in der Menü-
einstellung Ihres Fernsehers, ob
bzw. wie diese Stummschaltung
ausgeschaltet wird.
Suchen Sie entweder nach einer
anderen Audio-Buchse an Ihrem
Fernseher oder benutzen Sie
das Mikrofon MKE 800 TV-N
(siehe „Zubehör und Ersatzteile“
auf Seite 30).
Einstellung
Anzeige D
leuchtet gelb
Funktion
1 Kompression
2 Höhenanhebung
3 Kompression und Höhenanhebung
Grund-
einstellung
keine Beeinflussung
28
Technische Zusatzinformationen
Kompression (Einstellungen 1 und 3)
Das Vermögen, sowohl leise als auch laute Töne wahrzunehmen, kann
mit zunehmendem Alter nachlassen. Die Kompression gleicht diese
Lautstärkeunterschiede aus, indem sie leise Töne in der Lautstärke
anhebt und laute Töne bei Bedarf absenkt.
Durch eine Kompression tritt die Sprache gefühlt in den Vordergrund
und ist damit einfacher zu verstehen.
Die Kompression ist selbstregelnd. Nach der Aktivierung müssen Sie
keine weiteren Einstellungen vornehmen.
Höhenanhebung (Einstellungen 2 und 3)
Im Alter kann das Hörvermögen für hohe Töne nachlassen. Hohe Töne
sind jedoch wichtig für die Verständlichkeit von Sprache.
Durch eine Höhenanhebung wird die Sprache klarer und ist damit ein-
facher zu verstehen.
Bei der Höhenanhebung (Einstellung 2 oder 3) ist eine weitere Fein-
einstellung möglich. Hierzu befindet sich auf der Rückseite des Senders
der Regler für Höhenanhebung
G.
Funktion des Höhenreglers
Mithilfe des stufenlosen Reglers für Höhenanhebung
G am Sender
wird das Audiosignal entsprechend der Abbildung angehoben. Mit dem
Regler
G wählen Sie eine Kurve im dargestellten Bereich aus.
Drehen Sie den Regler für Höhenanhebung
G
mit einem Schraubendreher nach links oder
rechts, bis der Ton angenehm klingt.
Die Reglerstellung „0“ entspricht einer mini-
malen, „MAX“ einer maximalen Anhebung, im
Auslieferungszustand steht der Regler auf der
mittleren Position.
G
10
0,1 1 10
20
dB
kHz
„MAX“
„0“
Auslieferungszustand
29
Technische Zusatzinformationen
Betriebsart ändern
Am Sender kann eine andere Betriebsart eingestellt werden. Dies ist
sinnvoll, wenn der Ton Ihrer Tonquelle sehr leise ist und der Sender sich
nicht immer automatisch einschaltet.
Besonderheiten der Betriebsart 2:
Der Sender schaltet sich in dieser Betriebsart nicht mit der Tonquelle
ein.
Um den Sender einzuschalten:
Nehmen Sie den Empfänger aus der Ladeschale.
Um den Sender auszuschalten:
Stellen Sie den Empfänger in die Ladeschale.
Wenn Sie in dieser Betriebsart einen zweiten Empfänger verwenden
und diesen während des Betriebs laden wollen:
Drücken Sie die Taste Sprachverständlich-
keit
C für ca. 5 Sekunden.
Die Anzeige
D erlischt. Die Ladeanzeige für
den Zusatz-Akku
0 blinkt mehrmals:
rot: Betriebsart 2
grün: Betriebsart 1 (werkseitig voreingestellt)
Wenn die Betriebsart erfolgreich geändert
wurde, erlischt die Ladeanzeige für den
Zusatz-Akku
0 und die Anzeige D leuchtet
wieder.
Ziehen Sie den Akku aus dem Akkufach
6 des
Empfängers heraus.
Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag in den
seitlichen Ladeschacht
9 des Senders.
D
C
0
6
9
30
Zubehör und Ersatzteile
Zubehör und Ersatzteile
Folgende zu Ihrem System passende Empfänger und Hörer
sind im Fachhandel erhältlich:
VORSICHT!
Gefahr von Schäden am Gerät!
Die Verwendung von Komponenten anderer
Hersteller (z. B. Netzteil oder Akku) kann
Schäden am Gerät verursachen und führt
zum Erlöschen der Garantie!
Verwenden Sie nur Sennheiser-Zubehör-
artikel und -Ersatzteile.
Art.-Nr. Zubehör-/Ersatzteil
502021 Empfänger RI 830 S
502020 Hörer RI 830
502023 Hörer RI 900
34

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sennheiser SET 830S bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sennheiser SET 830S in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,16 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Sennheiser SET 830S

Sennheiser SET 830S Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 40 pagina's

Sennheiser SET 830S Gebruiksaanwijzing - English - 42 pagina's

Sennheiser SET 830S Gebruiksaanwijzing - Français - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info