817103
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/51
Pagina verder
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
ID: #05006
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
E
R
S
T
E
L
L
T
I
N
D
E
U
T
S
C
H
L
A
N
D
Anwenderfreundliche
Anleitung
Bedienungs-
anleitung
DIGITALE
FUNKWETTERSTATION
Dok./Rev.-Nr. 94187_20160614
Inhaltsverzeichnis
Übersicht ....................................................................................................................3
Verwendung ..............................................................................................................4
Lieferumfang/Geräteteile ........................................................................................6
Allgemeine Informationen .......................................................................................7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ......................................................7
Symbolerklärung............................................................................................................7
Sicherheit ...................................................................................................................9
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................................................................9
Sicherheitshinweise ......................................................................................................9
Batteriehinweise .......................................................................................................... 15
Erstinbetriebnahme ................................................................................................ 18
Wetterstation und Lieferumfang prüfen ................................................................. 18
Info über Zeitsignale ............................................................................................... 18
Funksensor für den Betrieb vorbereiten .............................................................. 19
Batterien einsetzen oder wechseln.......................................................................... 19
Weitere Funksensoren verwenden ..........................................................................20
Funksensor montieren ................................................................................................ 21
Basisstation für den Betrieb vorbereiten .............................................................22
Basisstation mit Energie versorgen .........................................................................22
Signale suchen ..............................................................................................................24
Manuelle Einstellungen ..............................................................................................26
Basisstation aufstellen/montieren ...........................................................................29
Zeitfunktionen........................................................................................................ 30
Display (Zeitfunktionen) ............................................................................................ 30
Alarme ............................................................................................................................ 31
Sommerzeit ....................................................................................................................33
Zeit in einer anderen Zeitzone anzeigen ................................................................33
Zeitformat ......................................................................................................................33
Wetterdaten .............................................................................................................34
Display (Wetterdaten) ..................................................................................................34
Zwischen Funksensoren wechseln ..........................................................................35
Maximal- und Minimalwerte ......................................................................................36
Temperatur- und Luftfeuchtetrend ..........................................................................36
Temperatureinheiten ..................................................................................................37
Luftdruck .................................................................................................................. 37
Display (Luftdruck) ....................................................................................................... 37
Aktueller Luftdruck und Luftdrucktrend ................................................................38
Maximal- und Minimalwerte ......................................................................................38
Wetterprognose ...................................................................................................... 38
Display (Wetterprognose) ...........................................................................................39
Wetterprognosesymbole ........................................................................................... 40
Mondphasen ........................................................................................................... 40
Weitere Funktionen ................................................................................................. 41
Display-Hintergrundbeleuchtung ........................................................................... 41
USB-Ladeanschluss......................................................................................................42
Betriebsmodus ..............................................................................................................42
Warnung vor niedrigem Batterieladestand ...........................................................42
Wetterstation zurücksetzen .......................................................................................43
Reinigung ................................................................................................................ 43
Aufbewahrung ....................................................................................................... 44
Problembehebung ................................................................................................. 45
Technische Daten .....................................................................................................47
Konformitätserklärung ......................................................................................... 48
Entsorgung ............................................................................................................. 49
Verpackung entsorgen ...............................................................................................49
Altgerät entsorgen .......................................................................................................49
3
A1 2 3
45678
9
12
13
45678
1
2
3
9
12
13
11 10
10
11
C
4
14 24
B
EU
US
GB
14 15 16 17 18
19
20
21
22
23
D
5
25 26 27
28
29
30
31
27
26
30
31
28
29
25
A
B
6
Lieferumfang⁄Geräteteile
1Basisstation
2Display (Basisstation)
3Taste WECKWIEDERHOLUNG/
LICHT
4Taste
5Taste
6Taste
7Taste
8Taste
9Aufhängeloch
10 Ausklappbarer Ständer
11 Batteriefach (Basisstation)
12 DC-Eingangsbuchse
13 USB-Ladeanschluss
14 Funksensor
15 Display (Funksensor)
16 Signalkontrollleuchte
17 Temperatureinheitenschalter
18 Kanalschalter
19 Batteriefachabdeckung
(Funksensor)
20 Batteriefach (Funksensor)
21 Ausgangsstecker
22 Netzteil
23 Batterien, 4×
24 Aufhängevorrichtung
25 Uhr und Alarm
26 Mondphase
27 Datum und Wochentag
28 Wetterdaten im
Innenbereich
29 Wetterprognose
30 Luftdruck
31 Wetterdaten im Freien
A = Horizontalversion
B = Vertikalversion
Allgemeine Informationen
7
Allgemeine Informationen
Bedienungsanleitung lesen und
aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Digita-
len Funkwetterstation (im Folgenden nur „Wetter-
station“ genannt). Sie enthält wichtige Informati-
onen zur Inbetriebnahme und Bedienung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicher-
heitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Wetterstation
einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
kann zu schweren Verletzungen oder zu Scden an der Wet-
terstation führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäi-
schen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im
Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nut-
zung auf. Wenn Sie die Wetterstation an Dritte weitergeben,
geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Symbolerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser
Bedienungsanleitung, auf der Wetterstation oder auf der Ver-
packung verwendet.
WARNUNG!
Dieses Signalwort/-symbol bezeichnet eine Gefährdung mit
mittlerem Risiko, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Allgemeine Informationen
8
VORSICHT!
Dieses Signalwort/-symbol bezeichnet eine Gefährdung mit
geringem Risiko, die, wenn sie nicht vermieden wird, leichte
oder moderate Verletzungen zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachscden.
Dieses Symbol liefert Ihnen hilfreiche Zu-
satzinformationen zur Inbetriebnahme und
Bedienung.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Kon-
formitätserklärung“): Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
geltenden Vorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Sicherheit
9
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wetterstation ist ausschließlich zum Anzeigen von Zeit-
und Wetterinformationen konzipiert. Sie ist nur für den
Privatgebrauch im Innenbereich und nicht für den gewerbli-
chen Gebrauch bestimmt.
Verwenden Sie die Wetterstation nur wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Die Wetterstation ist
kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder fal-
schen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung können zu elektrischem
Stromschlag führen.
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang
der Wetterstation enthaltene Netzteil.
Sicherheit
10
Verwenden Sie das Netzteil nur in tro-
ckenen Innenbereichen. Lassen Sie das
Netzteil nicht mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Schließen Sie das Netzteil nur an eine
Wechselstromversorgung (AC) an. Stel-
len Sie sicher, dass die Spannung mit
den Spannungsangaben auf dem Gerät
übereinstimmt. Das Netzteil muss mit
(100 ~ 240 V AC, 50/60 Hz) Wechselstrom
(AC) betrieben werden.
Schließen Sie das Netzteil nur an eine
ordnungsgemäß installierte und leicht
zugängliche Steckdose an, sodass Sie im
Notfall schnell den Stecker ziehen kön-
nen.
Wickeln Sie das Netzteilkabel vollständig
ab, bevor Sie es anschließen. Stellen
Sie sicher, dass das Kabel nicht durch
scharfe Kanten oder heiße Gegenstände
beschädigt werden kann.
Decken Sie das Netzteil niemals ab.
Stellen Sie eine ausreichende Belüftung
sicher, um ein Überhitzen des Netzteils
zu verhindern.
Sicherheit
11
Verwenden Sie das Netzteil nicht, wenn
das Gehäuse oder das Kabel defekt
ist oder andere sichtbare Schäden
aufweist. Lassen Sie das Netzteil im
Schadensfall nur durch den Hersteller,
seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person reparieren, um Risi-
ken zu vermeiden.
Das Netzteil kann nicht gewechselt
werden. Wenn das Kabel oder das Netz-
teil beschädigt ist, muss es entsorgt und
durch ein Netzteil desselben Modells
ersetzt werden.
Trennen Sie in den folgenden Situationen
immer das Netzteil von der Steckdose:
wenn Sie die Wetterstation reinigen oder über
einen längeren Zeitraum nicht benutzen werden
wenn die Wetterstation nicht ordnungsgemäß
funktioniert
bei Gewitter
Ziehen Sie immer am Stecker und nicht
am Kabel, wenn Sie das Netzteil von der
Steckdose trennen.
Sicherheit
12
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispiels-
weise teilweise Behinderte, ältere
Personen mit Einschränkung ihrer phy-
sischen und mentalen Fähigkeiten) oder
Mangel an Erfahrung und Wissen (bei-
spielsweise ältere Kinder).
Diese Wetterstation kann von Kindern
ab acht Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs der
Wetterstation unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit
der Wetterstation spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Halten Sie Kinder jünger als acht
Sicherheit
13
Jahre von der Wetterstation und der
Anschlussleitung fern.
Lassen Sie Kinder nicht mit der
Verpackungsfolie spielen. Kinder können
sich beim Spielen darin verfangen und
ersticken.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Wetterstation (Basisstation und
Funksensor) nicht ordnungsgemäß verwen-
den, können Sie sie beschädigen.
Verwenden Sie die Wetterstation nicht
an feuchten Orten (z.B. im Bad), und
vermeiden Sie Staub, Spritz- oder Tropf-
wasser, Wärmequellen, extreme Tempe-
raturen und direktes Sonnenlicht.
Stellen Sie sicher, dass die Wetterstation
von Magnetfeldern ferngehalten wird
(z.B. von Lautsprechern).
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkör-
per in das Gehäuse der Wetterstation
gelangen.
Üben Sie keinen Druck auf die Oberflä-
che des Displays der Wetterstation aus,
Sicherheit
14
da die Oberfläche sonst brechen kann.
Lassen Sie keine scharfen oder spitzen
Gegenstände mit der Oberfläche der
Wetterstation in Kontakt kommen.
Achten Sie darauf, dass die Wetterstation
nicht herunterfallen kann. Andernfalls
kann die Wetterstation beschädigt wer-
den.
Platzieren Sie die Wetterstation nicht in
der Nähe von Wärmequellen. Platzieren
Sie keine offenen Flammen wie bren-
nende Kerzen auf oder direkt neben der
Wetterstation.
Unter keinen Umständen sollten Sie
das Gehäuse der Wetterstation öffnen.
Darin befinden sich keine vom Benutzer
zu wartenden Teile. Durch unsachge-
mäße Reparaturen kann die Wettersta-
tion beschädigt werden. Reparaturen
sollten nur von professionellen Techni-
kern durchgeführt werden. Die einzige
Ausnahme ist das Entfernen der Batte-
riefachabdeckung zum Wechseln der
Batterien.
Der Funksensor muss vor direkter Feuch-
tigkeit wie Regen geschützt werden.
Sicherheit
15
Batteriehinweise
WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Wenn Kinder oder Tiere die Batterien ver-
schlucken, besteht akute Gesundheitsgefahr.
Lagern Sie Batterien so, dass sie für Kin-
der und Tiere unzugänglich sind. Wenn
Sie vermuten, dass eine Batterie ver-
schluckt wurde, suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Der unsachgemäße Umgang mit Batterien
führt zu einer erhöhten Explosionsgefahr.
Bewahren Sie die Batterien an einem
kühlen, trockenen Ort auf. Setzen Sie die
Batterien keiner übermäßigen Hitze aus
(z.B. direktem Sonnenlicht), und werfen
Sie sie zur Entsorgung nicht ins Feuer.
Verwenden Sie nur Batterien desselben
Typs.
Sicherheit
16
Stellen Sie beim Einlegen der Batterien
die korrekte Polarität sicher. Diese wird
in den Batteriefächern angegeben.
Durch eine falsche Installation kann die
Wetterstation beschädigt werden.
Verwenden Sie stets Batterien in Pre-
miumqualität. Batterien von schlechter
Qualität können auslaufen und Schäden
verursachen.
Stellen Sie vor dem Einsetzen der Bat-
terien sicher, dass die Kontakte im Bat-
teriefach und auf der Batterie selbst
sauber und intakt sind. Reinigen Sie sie
bei Bedarf.
Wechseln Sie immer alle Batterien in
einem Batteriefach gleichzeitig.
Entfernen Sie die Batterien aus der Wet-
terstation, wenn sie leer sind. Entfernen
Sie die Batterien auch dann, wenn Sie
die Wetterstation über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen werden. An-
dernfalls können die Batterien auslau-
fen und Schäden verursachen.
Sicherheit
17
Wenn die Batterien auslaufen, entfer-
nen Sie sie sofort, um Schäden an der
Wetterstation zu verhindern. Entfernen
Sie die Batterien nicht mit bloßen Hän-
den, und lassen Sie die Batterieflüssig-
keit nicht mit der Haut, den Augen oder
Schleimhäuten in Kontakt kommen.
Tragen Sie dazu normale Haushalts-
gummihandschuhe. Wenn Ihre Haut
jedoch mit Batterieflüssigkeit in Kontakt
gekommen ist, waschen Sie sich sofort
die Hände, und konsultieren Sie bei
Bedarf einen Arzt.
Batterien dürfen nur von Erwachsenen
eingesetzt oder gewechselt werden.
Halten Sie die Wetterstation von Kindern
fern, wenn die Batteriefachabdeckung
entfernt wurde.
Entfernen Sie die Batterien, bevor Sie
die Wetterstation entsorgen.
Erstinbetriebnahme
18
Erstinbetriebnahme
Wetterstation und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit
einem scharfen Messer oder anderen spitzen
Gegenständen öffnen, kann die Wetterstation
schnell beschädigt werden.
Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie die Wetterstation aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A
und B).
3. Kontrollieren Sie, ob die Wetterstation oder die Einzel-
teile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie
die Wetterstation nicht. Wenden Sie sich über die auf
der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den
Hersteller.
Info über Zeitsignale
Bei der Basisstation der Wetterstation handelt es sich um
eine funkgesteuerte Uhr, die über einen Signalsender in
Ihrem Land gesendete Zeitsignale empfangen kann. Wenn
sich die Basisstation im Sendebereich befindet, kann sie die
Signale empfangen und mehrmals täglich eine Synchronisie-
rung mit den gesendeten Zeitdaten durchführen. Wenn der
Funksensor für den Betrieb vorbereiten
19
Signalempfang fehlschlägt, kann die Basisstation den Betrieb
exakt fortsetzen und zum nächsten gewünschten Zeitpunkt
erneut nach Zeitsignalen suchen. Wenn keine Signale ge-
funden werden, können Sie die Uhrzeit und das Datum auch
manuell einstellen.
Funksensor für den Betrieb
vorbereiten
Batterien einsetzen oder wechseln
Verwenden Sie keine Akkus, da sie eine ge-
ringe Spannung haben. Dies beeinträchtigt
die Messgenauigkeit.
Verwenden Sie vorzugsweise Alkalibatterien.
Diese haben insbesondere bei niedrigen
Außentemperaturen eine längere Betriebs-
dauer.
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung 19 an der
Rückseite des Funksensors 14 .
2. Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterien
(+ oder –).
Entfernen Sie zum Wechseln der Batterien zunächst die
alten Batterien. Legen Sie 2 Batterien 23 (Größe: AAA, im
Lieferumfang enthalten) in das Batteriefach 20 ein.
3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Der Funksensor erkennt die Temperatur und Luftfeuchte der
Umgebung und sendet die erfassten Daten einmal pro Minute
an die Basisstation. Sowohl die Temperatur (°C/°F) als auch die
Luftfeuchte (%) werden auf dem Display 15 des Funksensors
angezeigt. Wenn die Daten gesendet wurden, blinkt die Sig-
nalkontrollleuchte 16 einmal.
Funksensor für den Betrieb vorbereiten
20
Weitere Funksensoren verwenden
Die Wetterstation wird mit einem Funksensor ausgeliefert. Bei
Bedarf können Sie sie mit bis zu drei Funksensoren betreiben.
Zusätzliche Sensoren sind über den Kundendienst erhältlich.
Die Kontaktdetails finden Sie auf der Garantiekarte.
Die Funksensoren können in verschiedenen Räumen oder
im Freien platziert werden. Jedem Sensor muss eine eigene
Funksensornummer (1–3) zugewiesen werden.
So verwenden Sie weitere Funksensoren:
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung 19 an der
Rückseite der Funksensoren.
2. Legen Sie mithilfe des Kanalschalters 18 für jeden Funk-
sensor eine dedizierte Funksensornummer (1–3) fest.
Die ausgewählte Funksensornummer (z.B. = Funksen-
sornummer 1) wird auf dem Display 15 angezeigt.
3. Legen Sie mithilfe des Temperatureinheitenschalters 17
für jeden Funksensor eine dedizierte Temperatureinheit
(°C/°F) fest. Die ausgewählte Temperatureinheit wird auf
dem Display 15 angezeigt.
4. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
Die Basisstation empfängt die Wetterdaten von allen ver-
fügbaren Funksensoren (siehe Kapitel „Basisstation für den
Betrieb vorbereiten“).
Im Falle von Interferenzen von in der Nähe befindlichen Ge-
ten, die Funksignale senden, sollten Sie die Funksensornum-
mer ändern, um Interferenzen zu vermeiden.
Funksensor für den Betrieb vorbereiten
21
Funksensor montieren
Beachten Sie die unten aufgeführten Tipps,
um einen bestmöglichen Signalempfang zu
gewährleisten.
Montieren Sie den Funksensor nur im Freien an
einem trockenen, schattigen Ort (z.B. unter einem
Dach).
Stellen Sie bei einer Wandmontage vor dem Bohren
von Löchern sicher, dass keine elektrischen Kabel,
Gas- oder Wasserleitungen unter der Wandfläche
verlaufen.
Der maximale Abstand zwischen der Basisstation
und dem Funksensor sollte 100m (barrierefreier
Direktabstand) nicht überschreiten. Baumaterialien
wie Betonwände können den Signalempfang
zwischen der Basisstation und dem Funksensor
reduzieren oder verhindern.
Positionieren Sie die Basisstation und den
Funksensor nicht auf dem Boden. Dadurch wird der
Sendebereich beschränkt.
Elektronische Geräte wie Fernsehgeräte und
Computer können den Signalempfang stören.
Bei niedrigen Temperaturen im Winter kann die
Leistung der Batterien des Funksensors erheblich
nachlassen. Dadurch wird der Sendebereich
reduziert.
Basisstation für den Betrieb vorbereiten
22
1. Montieren Sie die Aufhängevorrichtung 24 mithilfe des
Aufhänge- oder Schraubenlochs (Nagel oder Schraube
sind nicht im Lieferumfang enthalten) an einer Wand.
2. Befestigen Sie den Funksensor 14 an der Aufhängevor-
richtung (siehe Abb. C).
Basisstation für den Betrieb
vorbereiten
Basisstation mit Energie versorgen
Die Basisstation kann mit Batterien oder über
das Netzteil mit einer Wechselstromversorgung
(AC) betrieben werden.
Batterien einsetzen oder wechseln
1. Öffnen Sie das Batteriefach 11 an der Rückseite der Ba-
sisstation 1.
2. Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterien
(+ oder –).
Entfernen Sie zum Wechseln der Batterien zunächst die
alten Batterien. Legen Sie 2 Batterien 23 (Größe: AAA, im
Lieferumfang enthalten) in das Batteriefach ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
4. Das Display 2 wird eingeschaltet, und es ertönt ein
Alarmton, nachdem die Batterien eingesetzt wurden.
Warten Sie ca. 30 Minuten. Während dieser Zeit sammelt
die Basisstation die Wetterdaten, und sie empfängt die
Zeitsignale (siehe Kapitel „Signale suchen“).
Basisstation für den Betrieb vorbereiten
23
Betrieb mit Netzteil
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn die Wetterstation über das Netzteil mit
einer Steckdose verbunden ist, versorgt die-
ses die Wetterstation mit Gleichspannung.
Dies ist auch dann der Fall, wenn Batterien
eingelegt sind. Die Batterien können auslau-
fen und das Gerät beschädigen.
Entfernen Sie die Batterien aus der
Basisstation, wenn Sie die Wetterstation
mit einer Steckdose verbinden.
1. Verbinden Sie den Ausgangsstecker 21 des Netzteils 22
mit der DC-Eingangsbuchse 12 der Basisstation 1.
2. Schließen Sie das Netzteil an eine Steckdose an. Schließen
Sie das Netzteil nur an eine Wechselstromversorgung
(100 ~ 240 V AC, 50/60 Hz) an.
Das Display 2 wird eingeschaltet, und es ertönt einmal
ein Alarmton, nachdem das Netzteil an eine Steckdose
angeschlossen wurde. Warten Sie ca. 30 Minuten. Wäh-
rend dieser Zeit sammelt die Basisstation die Wetterdaten,
und sie empfängt die Zeitsignale (siehe Kapitel „Signale
suchen“).
Basisstation für den Betrieb vorbereiten
24
Signale suchen
Nachdem die Basisstation eingeschaltet wurde, beginnt die
Suche nach Wetterdaten und Zeitsignalen:
1. Die Basisstation erkennt zunächst für ca. 20 Sekunden
den Luftdruck. Währenddessen blinkt der Luftdruckwert
im Anzeigebereich für den Luftdruck 30 .
Drücken Sie die Taste 8, wenn Sie die Erkennung
anhalten möchten.
2. Daraufhin sucht die Basisstation nach Wetterdaten von
allen verfügbaren Funksensoren. Währenddessen blinkt
das Empfangssymbol ( ) 51 (siehe Kapitel „Wetterda-
ten) im Anzeigebereich für die Wetterdaten im Freien 31 .
Dies deutet darauf hin, dass die Basisstation nach Wetter-
daten sucht.
Wenn die Wetterdaten erfolgreich empfangen wurden,
schaltet sich das Empfangssymbol aus, und im Anzeigebe-
reich für die Wetterdaten im Freien werden die aktuellen
Wetterdaten angezeigt.
Wenn keine Wetterdaten empfangen wurden, schaltet sich
das Empfangssymbol aus, und es sind keine Daten für das
Wetter im Freien verfügbar.
Wenn die Suche nach Wetterdaten nicht erfolgreich war,
halten Sie die Taste 4 gedrückt, um einen neuen
Suchvorgang einzuleiten. Dieser Vorgang kann jedoch
erst ausgeführt werden, nachdem die Suche nach Zeitsig-
nalen abgeschlossen wurde.
Basisstation für den Betrieb vorbereiten
25
3. Ca. 3 Minuten nach dem Herstellen der Stromversorgung
für die Basisstation sucht diese nach Zeitsignalen, die
über den Signalsender in Ihrem Land ausgestrahlt wer-
den. Währenddessen blinkt das Zeitsignalsymbol
( oder ) 38 (siehe Kapitel „Zeitfunktionen“) im Anzei-
gebereich für die Uhr und den Alarm 25 . Dies deutet dar-
auf hin, dass die Basisstation nach Zeitsignalen sucht.
Wenn die Zeitsignale erfolgreich empfangen wurden,
bleibt das Zeitsignalsymbol ( oder ) sichtbar, und im
Anzeigebereich für die Uhr und den Alarm werden das
aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Die
Basisstation empfängt weiterhin jede Nacht Zeitsignale
(bis zu 3 Mal), und sie synchronisiert diese mit der ange-
zeigten Zeit.
Während der Suche nach Zeitsignalen sind alle anderen
Funktionseinstellungen (z.B. manuelle Einstellungen und
Alarmeinstellungen) deaktiviert.
Wenn nach ca. 7 Minuten keine Zeitsignale empfangen
wurden, wird das Zeitsignalsymbol deaktiviert.
Wenn die Suche nach Zeitsignalen nicht erfolgreich war,
halten Sie die Taste 5 gedrückt, um einen neu-
en Suchvorgang einzuleiten. Um den bestmöglichen
Signalempfang zu gewährleisten, vermeiden Sie es, die
Basisstation in Gebäuden mit vielen Beton- und Metall-
strukturen oder in der Nähe von elektronischen Geräten
wie Fernsehgeräten, Computern, Stromleitungen, Funk-
sendern usw. zu platzieren. Stellen Sie die Basisstation bei
Bedarf an einer anderen Stelle auf.
Basisstation für den Betrieb vorbereiten
26
Manuelle Einstellungen
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das manuelle Einstellen von
Datum und Uhrzeit, das Aushlen des Zeitformats, das Ein-
stellen der Wetterprognose und des Luftdrucks usw.
1. Drücken und halten Sie die Taste 8, bis auf dem
Display das „Jahr“ (angegeben durch „yr“) blinkt.
2. Drücken Sie die Taste 6 oder die die Taste 5,
um das Jahr einzustellen.
3. Dcken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt der
Monat“.
4. Drücken Sie die Taste oder , um den Monat
einzustellen.
5. Dcken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt der „Tag“.
6. Drücken Sie die Taste oder , um den Tag
einzustellen.
7. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt der
Stundenwert“.
8. Drücken Sie die Taste oder , um den Stundenwert
einzustellen.
9. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt der
Minutenwert“.
10. Drücken Sie die Taste oder , um den Minutenwert
einzustellen.
11. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt das
Zeitformat“.
12. Dcken Sie die Taste oder , um ein Zeitformat
auszuwählen (12 Stunden oder 24 Stunden).
13. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinken die
Zeitzone“ (Standardwert: 0) und das Zeitzonensymbol 36
(siehe Kapitel „Zeitfunktionen“).
Basisstation für den Betrieb vorbereiten
27
14. Drücken Sie die Taste oder , um eine Zeitzone
einzustellen.
Mit dieser Einstellung können Sie die Zeit in einer anderen
Zeitzone anzeigen. Geben Sie den Zeitunterschied von
der mitteleuropäischen Zeit ein. Der Unterschied kann im
Bereich von +12 bis –12 Stunden eingestellt werden. Wenn
Sie beispielsweise die Uhrzeit in Großbritannien anzeigen
möchten, legen Sie die Zeitzone auf „–1“ fest.
15. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt die Spra-
che für die Anzeige des Wochentages.
16. Drücken Sie die Taste oder , um eine Anzeige-
sprache auszuwählen.
(GER = Deutsch, ENG = Englisch, DAN = Dänisch,
SPA = Spanisch, NLD = Niederländisch, ITA = Italienisch,
FRA = Französisch, )
GER ENG DAN SPA NLD ITA FRA
Sonntag SON SUN SON DOM ZON DOM DIM
Montag MON MON MAN LUN MAA LUN LUN
Dienstag DIE TUE TIR MAR DIN MAR MAR
Mittwoch MIT WED ONS MIE WOE MER MER
Donnerstag DON THU TOR JUE DON GIO JEU
Freitag FRE FRI FRE VIE VRI VEN VEN
Samstag SAM SAT LOR SAB ZAT SAB SAM
17. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt die gra-
fische Wetterprognose.
Basisstation für den Betrieb vorbereiten
28
18. Drücken Sie die Taste oder , um eine Wetterprog-
nose gemäß TV- oder Online-Wetterbericht auszuwählen.
Die Wetterstation berechnet die Wetterprognose ba-
sierend auf den Luftdruckänderungen. Bei der ersten
Verwendung der Wetterstation kann es jedoch mehrere
Tage dauern, bis genügend Informationen für genauere
Prognosen gefunden wurden. Durch die manuelle Ein-
stellung der Wetterprognose kann dieser Prozess etwas
beschleunigt werden.
19. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt der
Luftdruck“.
20. Dcken Sie die Taste oder , um den Luftdruck
einzustellen.
Geben Sie bei Bedarf die höhenbezogenen oder die ge-
naueren Luftdruckwerte Ihres Standorts ein, die Sie im
Internet finden oder von den lokalen Behörden erhalten.
21. Dcken Sie die Taste . Damit sind die manuellen Ein-
stellungen abgeschlossen.
Die Basisstation beendet die manuellen Einstellungen au-
tomatisch, wenn für ca. 20 Sekunden keine Taste gedckt
wurde.
Basisstation für den Betrieb vorbereiten
29
Basisstation aufstellen/montieren
Montieren Sie die Basisstation für einen best-
möglichen Signalempfang in der Nähe eines
Fensters bzw. stellen Sie sie in der Nähe eines
Fensters auf.
Stellen Sie bei einer Wandmontage vor dem
Bohren von Löchern sicher, dass keine elek-
trischen Kabel, Gas- oder Wasserleitungen
unter der Wandfläche verlaufen.
Ausklappbaren Ständer verwenden
1. Ziehen Sie den ausklappbaren Ständer 10 an der
Rückseite der Basisstation heraus. Der Ständer hat zwei
Verriegelungsstellungen.
2. Stellen Sie die Basisstation auf eine flache Oberfläche.
An der Wand aufhängen
1. Befestigen Sie einen Nagel oder eine Schraube (nicht im
Lieferumfang enthalten) an der Wand.
2. Stülpen Sie das Aufhängeloch 9 über den Nagel- oder
Schraubenkopf.
Zeitfunktionen
30
Zeitfunktionen
Display (Zeitfunktionen)
Die Datums- und Zeitinformationen werden im Bereich
für Datum und Wochentag 27 und im Bereich für Uhr
und Alarm 25 des Displays angezeigt.
A = Horizontalversion, B = Vertikalversion
32 PM-Zeit (12-Stundenformat)
33 Uhrzeit (Stunden, Minuten)
34 Alarm 1 und Alarm 2
35 Schlummersymbol
36 Zeitzonensymbol
37 Sommerzeit
38 Zeitsignal
39 Tag und Monat
40 Wochentag
38
33
37 34 34
25 25
27
39
40
37
36
32 33 34
35
32
35
34
36
38
Zeitfunktionen
31
Alarme
Auf dem Wecker können 2Alarme eingestellt werden.
So stellen Sie die Alarmzeiten ein:
1. Drücken Sie die Taste 8, um eine Alarmeinstellung
auszuwählen (dies wird durch „AL1“ oder „AL2“ im Anzei-
gebereich für Uhr und Alarm 25 angegeben).
2. Wählen Sie den Wochentags- oder Wochenendalarm aus.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie einmal die Taste 6, um den Wochen-
tagsalarm auszuwählen (z.B. ). Daraufhin ertönt der
Alarm von Montag bis Freitag.
Drücken Sie ein zweites Mal die Taste , um den Wo-
chenendalarm auszuwählen (z.B. ). Daraufhin er-
tönt der Alarm am Wochenende.
Drücken Sie ein drittes Mal die Taste , um sowohl den
Wochentags- als auch den Wochenendalarm auszuwählen
(z.B. ). Daraufhin ertönt der Alarm jeden Tag.
3. Halten Sie die Taste gedrückt, bis der „Stundenwert“
der ausgewählten Alarmeinstellung blinkt.
4. Dcken Sie die Taste oder 5 , um den Stun-
denwert einzustellen.
5. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt der
Minutenwert“.
6. Drücken Sie die Taste oder , um den Minuten-
wert einzustellen.
7. Drücken Sie die Taste . Damit ist die Einstellung der
Alarmzeit abgeschlossen.
Der Alarm wird automatisch aktiviert, wobei das
Alarmsymbol (z.B. ) auf dem Display angezeigt
wird.
Zeitfunktionen
32
So schalten Sie den Alarm kurzzeitig stumm
(Schlummerfunktion):
Drücken Sie die Taste WECKWIEDERHOLUNG/LICHT 3.
Nach Ablauf der Schlummerzeit (5 Minuten) ertönt der Alarm
erneut. Während der Schlummerzeit blinken das Alarmsym-
bol ( oder ) 34 und das Schlummersymbol ( ) 35 .
Drücken Sie zum Abbrechen der Schlummerfunktion eine be-
liebige Taste mit Ausnahme der Taste WECKWIEDERHOLUNG/
LICHT.
So deaktivieren Sie den Alarm, wenn er ertönt:
Drücken Sie eine beliebige Taste (mit Ausnahme der Taste
WECKWIEDERHOLUNG/LICHT 3) an der Basisstation. Der
Alarm wird auch beendet, wenn Sie 2 Minuten lang keine Tas-
te gedrückt haben. Der Alarm bleibt eingeschaltet und ertönt
am nächsten Tag zu derselben Uhrzeit, wenn die Alarmein-
stellung so gewählt wurde.
So schalten Sie die Alarme ein und aus:
1. Drücken Sie einmal die Taste 6, um Alarm1 zu
aktivieren. Auf dem Display wird das Symbol für Alarm 1
( ) mit der ausgewählten Wochentags- oder Wochen-
end-Alarmeinstellung angezeigt.
2. Drücken Sie ein zweites Mal die Taste , um Alarm2 zu
aktivieren. Auf dem Display wird das Symbol für Alarm 2
( ) mit der ausgewählten Wochentags- oder Wochen-
end-Alarmeinstellung angezeigt.
Zeitfunktionen
33
3. Drücken Sie ein drittes Mal die Taste , um Alarm1
und Alarm2 zu aktivieren. Auf dem Display werden die
Symbole für Alarm 1 ( ) und Alarm 2 ( ) mit der ausge-
wählten Wochentags- oder Wochenend-Alarmeinstellung
angezeigt.
4. Dcken Sie ein viertes Mal die Taste , um alle Alarme
zu deaktivieren.
Sommerzeit
Die ausgestrahlten Zeitsignale beinhalten Informationen zur
Sommerzeit. Wenn die Sommerzeit aktuell ist, wird auf dem
Display das Sommerzeitsymbol ( oder ) 37 angezeigt.
Zeit in einer anderen Zeitzone anzeigen
Drücken Sie die Taste 5, um die Zeit in einer anderen
Zeitzone anzuzeigen (angegeben durch das Zeitzonensym-
bol 36 ). Informationen zum Angeben der Zeitzone finden Sie
im Kapitel „Manuelle Einstellungen.
Zeitformat
Informationen zum Wechseln zwischen dem 12- und
24-Stundenformat finden Sie im Kapitel „Manuelle Einstel-
lungen“. Wenn das 12-Stundenformat ausgewählt ist, wer-
den die Nachmittagsstunden durch das PM-Zeitsymbol 32
angegeben.
Wetterdaten
34
Wetterdaten
Display (Wetterdaten)
Die Wetterdaten werden in den Display-Bereichen für die
Wetterdaten im Innenbereich 28 und für die Wetterdaten im
Freien 31 angezeigt. Im Bereich für die Wetterdaten im Frei-
en werden die von der Basisstation aufgezeichneten Daten
und die vom Funksensor gesendeten Daten angezeigt.
28
47
46
45
44
41
42
43
41
46
43
44
49
42
50
48
51
31
41 43 49
44
46
45
44
434241
46
47
42
50
51
48
31
28
A = Horizontalversion, B = Vertikalversion
41 Temperatur (°C/°F)
42 Ansteigendes Symbol
Wetterdaten
35
43 Luftfeuchte (%)
44 MAX- und MIN-Symbole
45 Batterie schwach (Basisstation)
46 Abfallendes Symbol
47 Innenraumsymbol
48 Funksensornummer
49 Batterie schwach (Funksensor)
50 Sensorwechselsymbol
51 Empfangssymbol
Zwischen Funksensoren wechseln
Wenn Sie mehrere Funksensoren verwenden:
1. Drücken Sie einmal die Taste 4, um zum Funksen-
sor 2 zu wechseln. Die Funksensornummer 48 wird in „2“
geändert und im Anzeigebereich für die Wetterdaten im
Freien 31 werden nur die vom Funksensor 2 gesendeten
Daten angezeigt.
2. Drücken Sie ein zweites Mal die Taste , um zum Funk-
sensor 3 zu wechseln. Die Funksensornummer wird in
3“ geändert und im Anzeigebereich für die Wetterdaten
im Freien werden nur die vom Funksensor 3 gesendeten
Daten angezeigt.
3. Drücken Sie ein drittes Mal die Taste , um die au-
tomatische Sensorwechselfunktion zu aktivieren. Das
Sensorwechselsymbol ( ) 50 wird aktiviert, und der
Anzeigebereich für die Wetterdaten im Freien wechselt
zwischen allen Funksensoren.
Wetterdaten
36
4. Dcken Sie ein viertes Mal die Taste , um die auto-
matische Sensorwechselfunktion abzubrechen und zum
Funksensor 1 zu wechseln. Die Funksensornummer wird
in „1“ geändert und im Anzeigebereich für die Wetterda-
ten im Freien werden nur die vom Funksensor 1 gesende-
ten Daten angezeigt.
Informationen zum Zuweisen von Nummern zu Funksenso-
ren finden Sie im Kapitel „Weitere Funksensoren verwenden“.
Maximal- und Minimalwerte
So zeigen Sie die höchsten und niedrigsten Temperatur- und
Luftfeuchtewerte für die letzten 24 Stunden an:
1. Drücken Sie einmal die Taste 7, um die Maximal-
werte anzuzeigen.
2. Drücken Sie ein zweites Mal die Taste , um die Mini-
malwerte anzuzeigen.
3. Drücken Sie ein drittes Mal die Taste , um die aktuel-
len Wetterdaten anzuzeigen.
Der Maximal- oder Minimalwert wird durch das MAX- bzw. das
MIN-Symbol 44 angegeben. Die gespeicherten Werte wer-
den täglich um 12:00 Uhr gelöscht.
Temperatur- und Luftfeuchtetrend
Für die von der Basisstation und vom Funksensor gemes-
senen Temperatur- und Luftfeuchtewerte wird der Trend
in Form eines Pfeils angezeigt. Ein ansteigender Trend wird
durch ein ansteigendes Symbol ( ) 42 angegeben. Ein ab-
fallender Trend wird durch ein abfallendes Symbol ( ) 46
angegeben.
Luftdruck
37
Eine Trendänderung wird angezeigt, wenn sich die Tempera-
tur innerhalb einer Stunde um 1 °C oder mehr oder die Luft-
feuchtigkeit um 3 % oder mehr ändert.
Temperatureinheiten
Wenn Sie die Temperatureinheit (°C/°F) an der Basisstation
ändern möchten, halten Sie die Taste 7 gedrückt.
Luftdruck
Display (Luftdruck)
Die Luftdruckdaten werden im Luftdruckbereich 30 des Dis-
plays angezeigt.
53
30
52
54
55
52 Trendsymbole
53 Aktueller Luftdruck
54 MAX- und MIN-Symbole
55 Verlauf
Wetterprognose
38
Aktueller Luftdruck und Luftdrucktrend
Der aktuelle Luftdruck wird im Bereich für den aktuellen Luft-
druck 53 in hPa angezeigt. Der Wert kann manuell geändert
werden (siehe Kapitel „Manuelle Einstellungen“).
Der Trend des Luftdrucks innerhalb der letzten 12 Stunden
wird in Form eines Balkendiagramms im Verlaufsbereich 55
angezeigt. Die Skala reicht von –1 (vor 1 Stunde) bis –12 (vor 12
Stunden).
Der Luftdruck wird auch durch die Trendsymbole
( und ) 52 angegeben. Das Aufwärtssymbol gibt eine
Verbesserung der Wetterlage an. Das Abwärtssymbol gibt
eine Verschlechterung der Wetterlage an.
Maximal- und Minimalwerte
So zeigen Sie die höchsten und niedrigsten Luftdruckwerte
für die letzten 12 Stunden an:
1. Drücken Sie einmal die Taste 7, um den Maximal-
wert anzuzeigen.
2. Drücken Sie ein zweites Mal die Taste , um den Mini-
malwert anzuzeigen.
3. Drücken Sie ein drittes Mal die Taste , um den aktuel-
len Luftdruckwert anzuzeigen.
Der Maximal- oder Minimalwert wird durch das MAX- bzw. das
MIN-Symbol 54 angegeben.
Wetterprognose
Die Wetterstation berechnet für die nächsten 12 Stunden Wet-
terprognosen, die auf den gesammelten Wetterdaten basie-
ren. Die Prognosen liefern eine ungefähre Angabe über die
künftige Wetterentwicklung.
Wetterprognose
39
Beim ersten Betrieb können die Details zur Wet-
terprognose ca. 12 Stunden lang noch nicht ver-
wendet werden, da die Wetterstation in dieser
Zeit die Wetterdaten sammeln und auswerten
muss.
Display (Wetterprognose)
Die Wetterprognosedaten werden im
Wetterprognosebereich 29 des Displays angezeigt.
56
56
29
29
A
B
A = Horizontalversion, B = Vertikalversion
56 Wetterprognose
Mondphasen
40
Wetterprognosesymbole
Die Wetterprognosesymbole werden im Wetterprognosebe-
reich 29 angezeigt.
Sonnig Leicht bewölkt
Bewölkt Regnerisch
Gewitter Schnee*
* Frostwarnung – Wenn der Funksensor eine Temperatur
zwischen –3°C und 1°C misst, besteht Frostgefahr und das
Schneeflockensymbol ( ) blinkt. Wenn die Temperatur
konstant unter –3°C fällt, bleibt das Schneeflockensymbol
auf dem Display sichtbar.
Mondphasen
Die Mondphasen werden im Mondphasenbereich 26 des Dis-
plays angezeigt und automatisch aktualisiert.
Weitere Funktionen
41
57
57
59
59
58
60
57 Neumond
58 Zunehmender Mond
59 Vollmond
60 Abnehmender Mond
Weitere Funktionen
Display-Hintergrundbeleuchtung
Batteriebetrieb
Drücken Sie die Taste WECKWIEDERHOLUNG/LICHT 3, um die
Hintergrundbeleuchtung kurz einzuschalten.
Betrieb mit Wechselstromversorgung
Bei Verwendung des Netzteils 22 ist die Hintergrundbe-
leuchtung immer eingeschaltet. Drücken Sie einmal die Taste
WECKWIEDERHOLUNG/LICHT, um die Hintergrundbeleuchtung
zu dimmen. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal, um die
Hintergrundbeleuchtung auszuschalten. Drücken Sie die
Taste ein drittes Mal, um die Hintergrundbeleuchtung wieder
einzuschalten.
Weitere Funktionen
42
Während der Suche nach Zeitsignalen wird die Hintergrund-
beleuchtung gedimmt. Sobald ein Zeitsignal erfolgreich ge-
funden wurde, wird die Hintergrundbeleuchtung wieder voll
eingeschaltet.
USB-Ladeanschluss
Der USB-Ladeanschluss 13 (Ausgang: 5,0 V 1000mA)
kann zum Laden externer Gete (z.B. Mobiltelefone und
MP3-Player) über ein USB-Kabel (nicht im Lieferumfang ent-
halten) verwendet werden. Bei Verwendung von Batterien
können externe Geräte nicht über den USB-Ladeanschluss
geladen werden.
Betriebsmodus
Die Basisstation wird nach einer eingestellten Zeit in einen
Ruhemodus versetzt. Drücken und halten Sie eine beliebige
Taste (außer der Taste WECKWIEDERHOLUNG/LICHT) für
5 Sekunden, um zurück zum Betriebsmodus zu gelangen.
Warnung vor niedrigem Batterieladestand
Nach einem Batteriewechsel gehen sämtliche
Einstellungen der Basisstation verloren. Mögli-
cherweise müssen Sie die Basisstation manuell
zurücksetzen, bevor Sie sie erneut verwenden
können (siehe Kapitel „Manuelle Einstellungen“).
Es existiert ein Symbol für niedrigen Batterieladestand für die
Basisstation ( 45 ) und alle Funksensoren ( 49 ,
entspricht der angezeigten Funksensornummer). Wenn das
Symbol für niedrigen Batterieladestand angezeigt wird,
wechseln Sie die Batterien des jeweiligen Geräts (siehe Kapi-
tel „Batterien einlegen oder wechseln“ und „Basisstation mit
Energie versorgen“).
Reinigung
43
Das Symbol für niedrigen Batterieladestand ( ) wird auch
auf dem Display 15 des Funksensors angezeigt, wenn die
Batterien schwach sind.
Wetterstation zurücksetzen
Wenn falsche Werte angezeigt werden, sollten Sie die Wetter-
station zurücksetzen, indem Sie die Batterien entfernen und
wieder einlegen. Wenn Sie das Netzteil verwenden, trennen
Sie das Netzteil von der Steckdose und schließen Sie es wie-
der an.
Reinigung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Wetterstation (Basisstation und
Funksensor) nicht ordnungsgemäß reinigen,
können Sie sie beschädigen.
Verwenden Sie keine aggressiven Rei-
nigungsmittel, scharfe oder metallische
Reinigungsutensilien wie Messer, harte
Spachtel und dergleichen. Die Oberflä-
chen der Wetterstation können dadurch
beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in
das Gehäuse der Wetterstation gelangt.
Aufbewahrung
44
1. Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose, wenn Sie die
Wechselstromversorgung für die Basisstation nutzen.
2. Reinigen Sie die Wetterstation mit einem feuchten Tuch.
3. Trocknen Sie die Wetterstation mit einem weichen trocke-
nen Tuch ab.
Aufbewahrung
VORSICHT!
Gefahr durch ausgelaufene Batterieflüs-
sigkeit und Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Wetterstation über einen länge-
ren Zeitraum lagern und die Batterien noch
eingesetzt sind, können die Batterien auslau-
fen und permanente Schäden verursachen.
Die Batteriesäure (Elektrolyt) ist ätzend.
Wenn Sie die Wetterstation über einen
längeren Zeitraum nicht verwenden,
lagern Sie die Batterien separat. Lagern
Sie Batterien so, dass sie für Kinder un-
zugänglich sind.
Entfernen Sie auslaufende Batterien
nicht mit bloßen Händen. Tragen Sie
dazu normale Haushaltsgummihand-
schuhe. Lassen Sie die Batteriesäure
nicht mit Haut, Augen oder Schleimhäu-
ten in Kontakt kommen.
Problembehebung
45
Wenn Ihre Haut jedoch mit Batterie-
flüssigkeit in Kontakt gekommen ist,
waschen Sie sich sofort die Hände, und
konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt.
Wischen Sie die ausgelaufene Batterie-
säure mit einem feuchten Tuch auf, und
entsorgen Sie das Tuch über den Haus-
müll.
1. Reinigen Sie die Wetterstation (siehe Kapitel „Reinigung“).
2. Nehmen Sie die eingesetzten Batterien aus dem Batterie-
fach, und lagern Sie sie ordnungsgemäß.
3. Bewahren Sie die Wetterstation an einem sauberen, tro-
ckenen Ort auf.
Problembehebung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Wettersta-
tion kann zu Beschädigung der Wetterstati-
on führen.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse der Wet-
terstation. Bei eigenhändig durch-
geführten Reparaturen oder falscher
Bedienung verfallen jegliche Gewähr-
leistungs- und Haftungsansprüche.
Problembehebung
46
Einige Probleme werden möglicherweise durch gering-
gige Störungen verursacht, die Sie selbst beheben können.
Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der folgenden Tabelle.
Sollte sich das Problem damit nicht beheben lassen, wenden
Sie sich an den Kundendienst. Reparieren Sie die Wetterstati-
on nicht selbst.
Problem Mögliche Ursache und Lösung
Es können
keine Zeitsig-
nale empfan-
gen werden.
Überprüfen Sie, ob der
Aufstellungs- bzw. Montageort für
den Signalempfang geeignet ist.
Starten Sie den Signalempfang
manuell, indem Sie die Taste 5
an der Basisstation drücken.
Stellen Sie die Zeit manuell ein.
Die
Basisstation
empfängt
keine
Signale vom
Funksensor.
Stellen Sie sicher, dass sich keine
elektrischen Geräte in der Nähe des
Funksensors oder der Basisstation
befinden.
Überprüfen Sie, ob die Batterien im
Funksensor leer sind.
Starten Sie den Signalempfang
manuell. Halten Sie dazu die
Taste 4 an der Basisstation
gedrückt.
Positionieren Sie die Basisstation
näher am Funksensor oder umge-
kehrt.
Technische Daten
47
Es werden
falsche Werte
angezeigt.
Setzen Sie die Wetterstation zurück
(siehe Kapitel „Wetterstation zu-
rücksetzen“).
Anstelle von
gemessenen
Werten
für die
Temperatur
oder
Luftfeuchte
wird „HI“
oder „LO“
angezeigt.
Die Werte liegen über oder unter
dem Messbereich.
Technische Daten
Produktname: Digitale Funkwetterstation
Modell: WS97210-1 (schwarz, horizontal)/
WS97230-1 (schwarz, vertikal)/
WS97210-2 (Weiß, horizontal)/
WS97230-2 (Weiß, vertikal)
Basisstation
Betrieb mit Netzteil: 5,0 V DC
Betrieb mit Batterien: 3 V DC
(2× 1,5 V, Typ LR3/R3/AAA)
Messbereich für die
Temperatur:
0°C bis 40°C
Messbereich für die relative
Luftfeuchte:
20% bis 95%
Konformitätserklärung
48
Messbereich für den
Luftdruck:
800–1100hPa
USB-Ladeanschluss: 5,0V 1000mA
Funksensor
Betrieb mit Batterien: 3 V DC
(2× 1,5 V, Typ LR3/R3/AAA)
Messbereich für die
Temperatur:
–15°C bis 60°C
Messbereich für die relative
Luftfeuchte:
20% bis 95%
Sendefrequenz: 433MHz
Reichweite: max. 100Meter
(in offenem Gelände)
Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
Modell: 6301-EU-A oder 6301-EU-B
Eingang: 100 ~ 240 V AC, 50 / 60 Hz
Ausgang: 5,0V DC 1000mA
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der
Garantiekarte (am Ende dieser Anleitung) ange-
führten Adresse angefordert werden.
Hiermit erklärt die EIE Import GmbH, dass sich dieses Gerät,
die Digitale Funkwetterstation, in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Entsorgung
49
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben
Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die
Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro-
päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung
von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt wer-
den können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich
verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll,
z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewähr-
leistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswe-
gen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol
gekennzeichnet.
Entsorgung
50
Batterien und Akkus dürfen nicht in den
Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe*
enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer
Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit
sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden
können. Geben Sie die Wetterstation vollständig (mit der Batte-
rie) und nur in entladenem Zustand an Ihrer Sammelstelle ab!
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Importiert durch:
EIE IMPORT GMBH
GEWERBESTRASSE 20
4642 SATTLEDT
AUSTRIA
DE
JAHRE
GARANTIE
3
KUNDENDIENST
MODELL:
WS97210-1/WS97230-1/WS97210-2/WS97230-2
93716
Aldi-Sued@Supra-elektronik.com
DE +49 631 3428 555
XI/03/2016
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sempre WS97230 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sempre WS97230 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6.28 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info