782182
54
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/54
Pagina verder
01-2010
9322 0527
U2
structo 5, Art.-Nr. 5646 0901, 5646 0902
DBaustellenkreissäge
Original-Anleitung
GB Construction circular saw
Translation from the original instruction manual
FR Scie circulaire de chantier
Traduction du manuel d’origine
ISega a disco
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali
FIN Pyörösaha rakennustyömaille
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta
CZ Konstrukční kotoučová pila
Překlad z originálního návodu
SK Stavebnà kotÏčovà p’la
Preklad originálu - Úvod
PO Pilarka tarczowa do zastosowań
na placu budowy
Tłumaczenie oryginału instrukcji obsługi
structo 5
DBaustellenkreissäge 03–08
GB Construction circular saw 09–14
FR Scie circulaire de chantier 15–20
ISega a disco 21–26
FIN Pyörösaha rakennustyömaille 27–32
CZ Konstrukční kotoučová pila 33–38
SK Stavebnà kotÏčovà p’la 39–44
PO Pilarka tarczowa do zastosowań
na placu budowy 45–51
4 deutsch
tri scher Anschluss“.
Achten Sie darauf, dass die Baukreissäge beim Anbau •
stand sicher auf festem Grund steht.
Halten Sie Kinder von der an das Netz angeschlosse-•
nen Ma schine fern.
Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt •
sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt
sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der Maschine
ar bei ten.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abge-•
lenkt wer den.
Den Bedienplatz der Maschine von Spänen und Holz-•
ab fällen freihalten.
Die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung beachten. Siehe •
Hin weis „Elektrischer Anschluss“ (Wandsteck dose).
Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Säge-•
blät ter einbauen.
Kreissägeblätter aus Hochleistungsschnellstahl dürfen •
nicht eingebaut werden.
Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen •
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die •
das Werkstück führt und das Schließen der Schnitt-
fuge hin ter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des
Werk stüc kes verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeil-
dicke sie he eingeschlagene Zahlen am Spaltkeil. Der
Spaltkeil darf nicht dünner sein als das Sägeblatt und
nicht di cker als dessen Schnittfugenbreite.
Die Abdeckhaube bei jedem Arbeitsgang auf das Werk-•
stück absenken.
Die Abdeckhaube muss bei jedem Arbeitsgang waag-•
recht über dem Sägeblatt stehen.
Beim Längsschneiden von schmalen Werkstücken – we-•
ni ger als 120 mm unbedingt den Schiebestock ver-
wen den.
Zum Beheben von Störungen oder zum Entfemen ein-•
ge klemm ter Holzstücke die Maschine stillsetzen. Netz-
stecker ziehen!
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneu-•
ern. Netzstecker ziehen!
Das Umrüsten sowie Einstell-, Meß- und Reini gungs-•
ar bei ten nur bei abgeschaltetem Motor durch füh ren.
Netz ste cker ziehen!
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus schal-•
ten. Netzstecker ziehen!
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an •
der ElektroinstalIation dürfen nur von Fachleuten aus-
ge führt werden.
Die Maschine ist • nur für den gewerblichen Berreich zu-
gelassen!
Beim Sägeblatt-Wechsel Schutzhandschuhe tragen.•
Sämtliche Schutz- und Sicherheitshinweise müssen •
nach ab geschlossenen Reparatur- und Wartungsarbei-
ten so fort wieder montiert werden.
Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschine von •
je der externen Energiezufuhr trennen! Vor Wie der in be-
trieb nahme die Maschine wieder ordnungsgemäß an
das Netz anschließen!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschi nen-
richtlinie.
Die scheppach Baukreissäge darf nicht in geschlossenen •
Räumen verwendet werden.
Nur mit Gehörschutz arbeiten!•
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den •
si cherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können
bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Be nutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Ma-
schi ne und anderer Sachwerte entstehen.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-•
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren be-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Ins besondere Störungen, die die Sicherheit beein träch-
ti gen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Die scheppach Baukreissäge ist auschließlich mit dem •
von scheppach angebotenen Werkzeug und Zubehör zum
gen von Holz konstruiert. Es ist darauf zu achten,
dass alle Werkstücke beim Sägen sicher gehalten und
si cher geführt werden.
Die max. Werkstückdicke ist bei der structo 5WE •
125 mm und bei der structo 5DR 150 mm.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des •
Her stellers sowie die in den „Technischen Daten” an ge-
ge be nen Abmessungen müssen eingehalten werden.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die •
sons tigen, allgemein anerkannten sicherheits tech ni-
schen Re geln müssen beachtet werden.
Die scheppach Baukreissäge darf nur von Personen ge-•
nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit ver-
traut und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigen-
mächtige Veränderungen an der Maschine schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
Die scheppach Baukreissäge darf nur mit Original zu be-•
hör, Originalanbaugeräten und -sägeblättern des Her-
stel lers verwendet werden.
Nach den derzeit geltenden Vorschriften ist der Betrieb •
die ser Maschine in geschlossenen Räumen nicht zu-
läs sig. Die Maschine darf nur im Freien oder in ausrei-
chend belüfteten Räumen betrieben werden.
Es dürfen nur korrekt geschärfte Sägeblätter, die •
entsprechend den Anforderungen in EN 847-1:2005
gefertigt wurden, verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass ausreichende allgemeine oder •
örtliche Beleuchtung an Ihrem Arbeitplatz vorhanden
sein muss.
Die Baukreissäge darf im Arbeitsbereich nur von einer •
Person bedient werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an -
er kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das ro-•
tie ren de Sägeblatt bei unsachgemäßer Führung des
Werk stückes.
Verletzungen durch das wegschleudernde Werkstück bei •
un sachgemäßer Halterung oder Führung, wie Arbeiten
ohne Anschlag.
Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder •
Holz spä ne. Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen
wie Au gen schutz und Staubmaske tragen. Absaugan-
lage ein set zen!
Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Sägeblatt •
re gel mäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-•
nungs gemäßer Elektro-AnschIussleitungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-•
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die •
„Sicher heits hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
deutsch 7
Diese ist durch Hochklappen auf den Sägetisch
einsatzfähig.
Die Einstellskala reicht von 0° bis 90°.
Um einen genauen Schnitt zu erreichen, das Holz beim
Sägen gegen die Anschlagfläche der Querschneidlehre
drücken.
Bei Nichtgebrauch die Querschneidlehre seitlich
abschwenken.
Keilschneidlehre, Fig. 11.2
Die Querschneidlehre wird auch zum Keile schneiden
verwendet.
Dazu das Schwenkteil auf stellen und mit dem
Veststellgriff sichern.
Holz in die Aussparung legen und mit gleichmäßigem
Druck vorsichtig durchsägen.
Maschine abschalten und Keile entnehmen.
Vorsicht! Den Vorschub nur mit der Hand auf der
Querschneidlehre ausüben (Das Holz nicht mit den
Händen festhalten).
Sägeblattwechsel, Fig. 12.1 und 12.2
Achtung: Netzstecker ziehen!
Die beiden oberen Schrauben M8 (1) an der unteren •
Sägeblattabdeckung herausdrehen.
Sägeblattabdeckung abschwenken.•
Spannmutter (M20, Linksgewinde) lösen, mit Festhal-•
te-Schlüssel gegenhalten (Fig. 12.2).
Zum Schutz der Hände Handschuhe tragen.•
Sägeblatt entfernen, neues einsetzen.•
Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Säge-•
blät ter einbauen.
Spannmutter festziehen, mit Festhalte-Schlüssel ge-•
genhalten (Achtung, Linksgewinde).
Untere Sägeblattabdeckung hochklappen und die bei-•
den Schrauben M8 wieder eindrehen und festziehen.
Nach jedem Sägeblattwechsel muss der Spaltkeil neu •
ein gestellt werden. Siehe Spaltkeileinstellung Fig. 2.
Wartung
Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Motor aus-
schal ten und den Netzstecker ziehen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müs sen
nach abgeschlossenen Reparatur- und War tungs arbeiten
so fort wieder montiert werden.
Der Aufbau der Kreissäge ist weitestgehend wartungs-•
frei, ein schließlich des Elektromotors.
Ausgenommen sind hierbei die dem normalen Ver-
schleiß un terliegenden Sägeblätter, die Tischeinlage
und Bremsbeläge (ca. 15000 Schaltungen) des Elektro-
motors Das Sägeblatt muss innerhalb ca. 10 Sekunden
zum Stillstand kommen. Bei Be darf die ausgelaufene
Tischeinlage austauschen.
Bremsbeläge dürfen nur von Fachpersonal getauscht •
werden.
Reinigung
Achtung! Netzstecker ziehen
Verwenden Sie Handschuhe (Schnittgefahr)
Tragen Sie beim Reinigen immer eine Schutzbrille, um •
Ihre Augen zu schützen.
Entfernen Sie regelmäßig Staub und Schmutz.•
Den Sägeblattschutzkasten von Holz-Spänerückständen •
und Sägemehlverstopfungen freihalten.
Das Reinigen erfolgt am besten mit Druckluft oder •
einem Handbesen.
Die Tischoberfläche immer harzfrei halten.•
Vorsicht: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den •
Kunststoffteilen. Wir empfehlen ein mildes Spülmittel
auf einem feuchten Tuch.
EU Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, die scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH, Günzburger Str. 69, D-89335
Ichenhausen, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine
aufgrund ihrer Konstruktion und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägige Bestimmungen
nachstehender EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer Änderung an der Maschine verliert diese Erklärung ihre
Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine
Baustellenkreissäge
Maschinentyp:
structo 5
Einschlägige EG-Richtlinien:
EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG (bis 28.12.2009),
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (ab 29.12.2009),
EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EWG,
EG-EMV Richtlinie 2004/108/EWG.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 12100-1, EN 12100-2, EN 13857, EN 349, EN 418, EN 847-
1, EN 13849-1, EN 1088, EN 1870-1, EN 60204-1, EN 55014,
EN 60555-2, EN 60555-3
Angewandte technische Spezifikation und Normen:
ISO 7960
Gemeldete Stelle nach Anhang VII:
Fachausschuss Holz, 70504 Stuttgart
Eingeschaltet zur:
EG-Baumusterprüfung,
EG-Baumusterbescheinigung
Ort, Datum:
Ichenhausen, 08.07.2009
Unterschrift:
i.V. Wolfgang Windrich (product manager) (technischer Direktor)
8 deutsch
Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Bremsmotor hat keine
Bremswirkung
a) Feinsicherung auf der
Bremsplatine im Schalter defekt
b) Bremsplatine im Schalter defekt
a) Schalter öffnen und die
Feinsicherung auf der
Bremsplatine austauschen
b) Schalter öffnen, Bremsplatine
austauschen.
Bremsstromeinstellung vornehmen
Zusatzblatt Bremsplatine
beachten!
Elektrische Anschlussarbeiten nur
durch Elektrofachmann!
2. Sägeblatt löst sich nach
Abschalten des Motors
a) Befestigungsmuttern zu leicht
angezogen
b) Motorbremswirkung zu stark
a) Betestigungsmuttern anziehen
M20 Linksgewinde
b) Bremsstromeinstellung korrigieren
•SeitlichamSchaltergehäuseden
kleinen Stopfen herausnehmen.
•MitkleinemSchraubenzieheram
Potenziometer Bremsstromkorrektur
feinfühlig vornehmen.
•NachAbschaltendesMotorsmuss
der Sägeblattstillstand nach 8 - 10
Sekunden erfolgt sein.
•StopfenindasSchaltergehäuse
wieder einsetzen.
3. Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsicherung
b) Verlängerungskabel defekt
c) Anschlüsse an Motor oder Schalter
nicht in Ordnung
d) Motor oder Schalter defekt
a) Netzsicherung überprüfen
b) Siehe Bedienungsanweisung
„Elektrischer Anschluss“
c) Vom Elektro-Fachmann prüfen
lassen
d) Siehe Bedienungsanweisung
„Elektrikscher Anschluss“
4. Motor läuft vor oder zurück Kondensator defekt Vom Elektrofachmann austauschen
lassen
5. Motor bringt keine Leistung,
schaltet selbsttätig ab
Überlastung durch
a) stumpfes Sägeblatt
b) 2 Phasenlauf – Motor wird heiß
a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Verlängerungskabel und
Hausanschlüsse vom
Elektrofachmann prüfen lassen
6. BrandsteIlen an der Schnittfläche
beim Längsschnitt
beim Querschnitt
a) stumpfes Sägeblatt
b) falsches Sägeblatt
c) Längsanschlag nicht parallel zum
Sägeblatt
d) Schiebeschlitten nicht parallel
zum Sägeblatt
a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Sägeblatt für Längsschnitte
einsetzen
c) Motor auf Wippe neu einjustieren
oder Längsanschlag austauschen
d) Schiebeschlitten zum Sägeblatt
einrichten
7. Falsche Drehrichtung bei
Drehstrommotor
Steckdose falsch angeklemmt Polarität an Steckdose tauschen
Fig. 11
Fig. 10
Fig. 9
1
2
230V
weiß
braun
rot
braun
grau
blau
schwarz
schwarz schwarz
Thermoprotektor
Hauptwicklung
Hilfswicklung
Kondensator
Anlaufkondensator
Fliehkraftschalter
blau
blau
Brückengleichrichter
400V
schwarz
grau
braun
blau
gelb/grün
braun
rot
weiß
rot weiß
braun Thermo-
protektor
Thermo-
protektor
Brückengleich-
richter
Fig. 12.1
Fig. 12.2
Fig. 11.1
Fig. 11.2
54

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach Structo 5 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach Structo 5 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Pools, Fins als bijlage per email.

De handleiding is 9.22 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info