Translation from the original instruction manual15-23
FRGroupe électrogène de faible puissance
Traduction du manuel d’origine24-29
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft! Dies ist eine original Bedienungsanleitung.
Art.Nr.
5906212985/5906214901/5906214903
AusgabeNr.
5906212850
Rev.Nr.
09/03/2016
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
2/36
2/36
3/36
ABC
D
EF910
11
12
1314
15
16
1718
1
2
3
45
6
78
1
23
45
67
Inhaltsverzeichnis:Seite:
1.Einleitung6
2.Gerätebeschreibung6
3.Bestimmungsgemäße Verwendung6
4.Technische Daten6 - 7
5.Sicherheitshinweise7
6.Vor Inbetriebnahme7 - 8
7.Bedienung8 - 9
8.Reinigung9
9.Lagerung9
10.Transport10
11:Ersatzteilbestellung10
12.Entsorgung10
13.Fehlersuchplan10
14.Wartungplan11
15.Konformitätserklärung34
16.Garantieurkunde35 - 36
4/36
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche
Risiken lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau
verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte
Massnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Lesen Sie das Betriebshandbuch. Bevor Sie das Gerät
verwenden, sehen Sie stets in den entsprechenden Abschnitt im
Benutzerhandbuch.
Wichtig. Heisse Teile. Halten Sie Abstand.
Wichtig. Schalten Sie den Motor vor dem Nachfüllen von Kraftstoff
aus. Füllen Sie nicht im laufenden Betrieb nach.
Wichtig. Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher
nicht in unbelüfteten Bereichen.
Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Seien Sie beim Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln sehr
vorsichtig!
Entfernen Sie das Zündkabel, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen, und lesen Sie sich die Anweisungen durch.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Beim Anlassen des Motors werden Funken erzeugt. Diese können
in der Nähe bendliche brennbare Gase entzünden.
Offene Flammen oder das Rauchen in der Nähe des Geräts ist
streng verboten!
Garantierter Schallleistungspegel des Gerätes.
5/36
geeignet. Bei Haushaltsgeräten und elektronischen
Geräten prüfen Sie bitte die Eignung nach den
jeweiligen Herstellerangaben.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer / Bediener und
nicht der Hersteller. Bitte beachten Sie, dass dieses
Gerät bestimmungsgemäß nicht für den gewerbli-
chen Einsatz konstruiert wurde. Wir übernehmen
keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewer-
be-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
GeneratorInverter
SchutzartIP23M
Dauerleistung Pnenn (S1)1000 W
Max.Leistung Pmax (S2/5s)1200 W
Nennspannung Unenn 230 V~
Nennstrom Inenn4,35 A
Frequenz Fnenn50 Hz
Bauart Antriebsmotor4-Takt Luftgekühlt
Hubraum53,5 cm³
Max. Leistung (Motor) 2,1 kW/2,85 PS
Kraftstoffunverbleites
Benzin
Tankinhalt4,2 l
Motoröl 0,25 l
(15W-40)
Verbrauch bei 2/3 Lastca.0,88 l/h
Gewicht12,8 kg
Schalldruckpegel LpA74 dB(A)
Schallleistungspegel LWA95 dB(A)
Unsicherheit K1,07 dB (A)
Leistungsfaktor cos φ1
Leistungsklasse G1
Qualitätsklasse B
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut-
zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
ACHTUNG!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Wir übernehmen
keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheits-
hinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 -7)
1. Handgriff
2. Tankdeckel
3. Standfuß
4. Betriebsleuchte
5. Ölkontrollleuchte
6. Ein- / Ausschalter
7. Erdungsschraube
8. 230 V~ Steckdose
9. Chokehebel
10. Starterseilzug
11. Luftlterdeckel
12. Luftlter
13. Öleinfüllschraube
14. Ölmangelsicherung
15. Zündkerzenstecker
16. Zündkerze
17. Benzinhahn
18. Benzinlter
A. Öleinfüllasche
B. Handgriff
C. Schraubendreher
D. Zündkerzenschlüssel
E. Steckschlüssel
F. Werkzeugtasche
3. Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Der Generator ist für Geräte, welche einen Betrieb
an einer 230 V Wechselspannungsquelle vorsehen,
6/36
Schneefall betreiben.
18. Beim Transport und Auftanken den Motor stets
abschalten.
19. Darauf achten, dass beim Auftanken kein
Kraftstoff auf den Motor oder Auspuff
verschüttet wird.
20. Nicht in der Nähe von offenem Licht, Feuer oder
Funkenug betanken, bzw. den Tank entleeren.
Nicht rauchen!
21. Dem Stromerzeuger einen sicheren, ebenen
Platz geben. Drehen und Kippen oder
Standortwechsel während des Betriebes sind
verboten.
22. Den Stromerzeuger mindestens 1 m entfernt
von Wänden oder angeschlossenen Geräten
aufstellen.
23. Kinder sind vom Stromerzeuger fernzuhalten.
24. Bei den technischen Daten unter
Schallleistungspegel (LWA) und
Schalldruckpegel (LpA) angegebene
Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläug sichere Arbeitspegel.
Da es einen Zusammenhang zwischen
Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann
dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung
eventuell erforderlicher, zusätzlicher
Vorsichtsmaßnahmen herangezogen
werden. Einussfaktoren auf den aktuellen
Immissionspegel der Arbeitskraft schließen
die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, Luftschall, etc., wie z.B.
die Anzahl der Maschinen und anderer
angrenzender Prozesse und die Zeitspanne,
die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt ist, ein.
Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel
von Land zu Land abweichen. Dennoch
wird diese Information dem Betreiber der
Maschine die Möglichkeit bieten, eine bessere
Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen. Fallweise sollten akkustische
Messungen nach der Installation erfolgen, um
den Schalldruckpegel zu bestimmen.
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich
bleifreies Normal-Benzin als Kraftstoff.
6. Vor Inbetriebnahme
Montage (Abb. 1/2)
Zur Montage des Handgriffes (1), entfernen
Sie die beiden, bereits eingeschraubten
Kreuzschlitzschrauben M6x35 mm. Setzen Sie den
Handgriff (1) auf und schrauben ihn fest. Montieren
Sie alle Teile, bevor Sie Kraftstoff und Öl einfüllen,
um ein Auslaufen von Flüssigkeiten zu vermeiden.
Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte
müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
Zündkerze TrochA7RTC
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen
Leistung betrieben werden (5 s).
Zulässige Umgebungstemperatur:
-10 bis +40 °C
Höhe: 1000 m über NN
rel. Luftfeuchtigkeit: 90 % (nicht kondensierend)
5. Sicherheitshinweise
1. Es dürfen keine Veränderungen am
Stromerzeuger vorgenommen werden.
2. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers
darf nicht verändert werden. Stromerzeuger
oder angeschlossene Geräte können
beschädigt werden.
3. Vergiftungsgefahr! Abgase, Kraftstoffe und
Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.
4. Brandrisiko! Benzin und Benzindämpfe sind
leicht entzündlich bzw. explosiv.
5. Den Stromerzeuger nicht in unbelüfteten
Räumen oder in leicht entammbarer
Umgebung betreiben. Wenn der Stromerzeuger
in gut belüfteten Räumen betrieben werden soll,
müssen die Abgase über einen Abgasschlauch
direkt ins Freie geleitet werden.
6. Auch beim Betrieb eines Abgasschlauches
können giftige Abgase entweichen. Wegen der
Brandgefahr, darf der Abgasschlauch niemals
auf brennbare Stoffe gerichtet werden.
7. Den Stromerzeuger niemals in Räumen mit
leicht entzündlichen Stoffen betreiben.
8. Heiße Oberächen! Verbrennungsgefahr,
Abgasanlage und Antriebsaggregat nicht
berühren.
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten
oder heißen Teile. Entfernen Sie keine
Schutzabdeckungen.
10. Schutzausrüstung! Benutzen Sie einen
geeigneten Gehörschutz, wenn Sie sich in der
Nähe des Gerätes benden.
11. Es dürfen für Wartung und Zubehör nur
Originalteile verwendet werden.
12. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
13. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
14. Den Stromerzeuger nie mit nassen Händen
anfassen.
15. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel (H07RN).
16. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen
darf deren Gesamtlänge für 1,5 mm² 50 m, für
2,5 mm² 100 m nicht überschreiten.
17. Stromerzeuger niemals bei Regen oder
7/36
• Chokehebel (9) nach dem Starten des Motors
wieder zurückschieben (in die rechte Position).
• Belasten des Stromerzeugers: Geräte an die
230 V~ Steckdose (8) anschließen.
ACHTUNG! Diese Steckdose darf dauernd
(S1) mit 1000 W und kurzzeitig (S2) für
max.5 Sekunden mit 1200 W belastet werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen,
Bohrmaschinen usw.) können einen höheren
Stromverbrauch haben, wenn sie unter erschwerten
Bedingungen eingesetzt werden.
Motor abstellen (Abb. 1/6)
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggregat
„nachkühlen“ kann.
• Den Ein- / Ausschalter (6) auf Stellung „OFF”
bringen.
• Den Benzinhahn (17) schließen.
Überlastungsschutz 230 V~ Steckdose
HINWEIS! Der Stromerzeuger ist mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet.
Dieser schaltet die Steckdose (8) ab.
Die Grüne Betriebsleuchte zeigt die folgenden
Zustände:
1 x blinken per Intervall Motordrehzahl zu gering
2 x blinken per Intervall Temperatur zu hoch
3 x blinken per Intervall Überlastschutz schaltet
sich ein
4 x blinken per Intervall Kurzschluss vorhanden
Durch Ausschalten und erneutes Starten des Motors
kann die Steckdose (8) nach dem Auslösen des
Überlastschutzes wieder in Betrieb genommen
werden. (Siehe "Motor abstellen" und "Motor
starten")
ACHTUNG! Sollte dieser Fall auftreten so
reduzieren Sie die elektrische Leistung, welche Sie
dem Stromerzeuger entnehmen oder entfernen Sie
defekte angeschlossene Geräte.
ACHTUNG! Defekte Überlastschalter dürfen nur
durch baugleiche Überlastschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich
hierfür an Ihren Kundendienst.
Reinigung, Wartung,
Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Motor ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker (15) von der Zündkerze (16).
ACHTUNG! Verbrennungsgefahr! Warten Sie, bis
das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie Reinigung oder
Wartung vornehmen.
ACHTUNG! Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an Ihre Service Station:
• Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst
kurz zu halten.
m Achtung!
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe
in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
Erdung (Abb. 1)
Zur Ableitung statischer Auadungen ist eine Erdung
des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen
Seite am Erdungsanschluss (7) des Stromerzeugers
und auf der anderen Seite mit einer externen Masse
(z.B. Staberder) verbinden.
ACHTUNG! Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl
(15 W-40, ca. 0,25 l) und Kraftstoff (bleifreies
Normal-Benzin) eingefüllt werden. Kraftstoffstand
und Motorenöl prüfen, eventuell nachfüllen. Für
ausreichende Belüftung des Geräts sorgen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der
Zündkerze befestigt ist.
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen.
Öl einfüllen (Abb. 5)
Legen Sie den Generator mit der Frontseite nach
unten hin und schrauben Sie die Öleinfüllschraube
(13) auf. Füllen Sie 0,25l Motorenöl (15W-40) ein.
Schließen Sie die Öleinfüllschraube (13) und stellen
den Generator wieder aufrecht hin.
Kraftstoff einfüllen (Abb. 1/7)
Zündquellen fernhalten! Tanken nur in gut belüfteten
Räumen oder im Freien.
Schrauben Sie den Tankdeckel (2) auf
und füllen Sie mit Hilfe eines Einfüllstutzens (nicht im
Lieferumfang enthalten) maximal
4,2 l unverbleites Benzin in den Tankbehälter.
Achten Sie darauf dass der Tank nicht überfüllt wird
und kein Benzin verschüttet wird. Benzinlter
verwenden. Verschüttetes Benzin sofort aufnehmen
und warten, bis sich die Benzindämpfe
verüchtigt haben (Entzündungsgefahr).
Verschließen Sie den Tankdeckel (2).
7. Bedienung
Motor starten (Abb. 1/3/6 )
ACHTUNG! Beim Starten mit dem Startseilzug
(10) kann es durch plötzlichen Rückschlag zu
Verletzungen an der Hand kommen.
Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
• Benzinhahn (17) öffnen; hierfür den Hahn nach
unten drehen.
• Ein- / Ausschalter (6) auf Stellung „ON“ bringen.
Chokehebel (9) auf Stellung "geschlossen" (in
die linke Position) bringen.
• Den Motor mit dem Startseilzug (10) starten;
hierfür am Griff kräftig ziehen. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Griff
ziehen.
8/36
• Den Benzinlter (18) entfernen und in nicht
ammbarem Lösungsmittel oder einem
Lösungsmittel mit einem hohen Flammpunkt
reinigen.
• Benzinlter (18) wieder einsetzen.
• Den Tankdeckel (2) schließen.
Ölwechsel (Abb. 5)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen
Motor durchgeführt werden.
ACHTUNG! Vor Ölwechsel Benzin ablassen.
Nur Motorenöl (15 W-40) verwenden.
• Stromerzeuger auf geeigneter Unterlage auf die
Frontseite legen.
• Öleinfüllschraube (13) öffnen und warmes
Motorenöl durch Neigen des Generators in
einen Auffangbehälter ablassen.
• Motoröl auffüllen (ca. 0,25 l)
• Generator wieder eben aufstellen.
Ölabschaltautomatik
Die Ölabschaltautomatik spricht an, wenn zu wenig
Motoröl vorhanden ist. Die Ölkontrollleuchte (5)
beginnt zu blinken wenn zu wenig Öl im Motor
vorhanden ist. Die Kontrollleuchte beginnt zu
leuchten wenn die Ölmenge die Sicherheitsmenge
unterschritten hat. Der Motor stellt sich nach kurzer
Zeit selbstständig ab. Ein Starten ist erst nach
Auffüllen von Motoröl (siehe Kapitel „Ölwechsel)
möglich.
9. Lagerung
Vorbereitung für das Einlagern
• Entleeren Sie den Benzintank mit einer
Benzinabsaugpumpe.
Warnhinweis: Entfernen Sie das Benzin nicht
in geschlossenen Räumen, in der Nähe von
Feuer oder beim Rauchen. Gasdämpfe können
Explosionen oder Feuer verursachen.
• Starten Sie den Motor und lassen Sie den
Motor solange laufen bis das restliche Benzin
verbraucht ist.
• Machen Sie nach jeder Saison einen
Ölwechsel.
• Dazu entfernen Sie das alte Motoröl vom
warmen Motor und füllen neues nach.
• Entfernen Sie die Zündkerze
• Füllen Sie mit einer Ölkanne ca. 20 ml Öl in den
Zylinder.
• Ziehen Sie den Startseilzug langsam, so dass
das Öl den Zylinder innen schützt.
• Schrauben Sie die Zündkerze wieder ein.
• Bewahren Sie das Gerät an einem gutgelüfteten
Platz oder Ort auf.
• Wenn der Motor überlastet scheint oder
Fehlzündungen hat.
8. Reinigung
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das
Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
Luftlter (Abb. 4)
Beachten Sie hierzu auch die Service-
Informationen.
Luftlter (12)regelmäßig reinigen, wenn nötig
tauschen.
• Öffnen Sie den Luftlterdeckel (11) indem
Sie die 2 Kreuzschlitzschrauben M6x16 mm
entfernen.
• Entnehmen Sie den Filter (12).
• Zum Reinigen des Filters dürfen keine scharfen
Reiniger oder Benzin verwendet werden.
• Die Elemente durch Ausklopfen auf einer
achen Fläche reinigen. Bei starker
Verschmutzung mit Seifenlauge waschen,
anschließend mit klarem Wasser ausspülen und
an der Luft trocknen lassen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Zündkerze (Abb. 6)
Überprüfen Sie die Zündkerze (16) erstmals
nach 20 Betriebsstunden auf Verschmutzung
und reinigen Sie diese gegebenenfalls mit einer
Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50
Betriebsstunden warten.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (15) mit
einer Drehbewegung ab.
• Entfernen Sie die Zündkerze (16) mit dem
beiliegenden Zündkerzenschlüssel (D) .
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Hinweis: Alternative Zündkerze
NGK CR7HSA
Benzinlter (Abb. 7)
Hinweis: Beim Benzinlter (18) handelt es sich um
einen Filterbecher, welcher sich direkt unter dem
Tankdeckel (2) bendet und sämtlichen eingefüllten
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach SG1200 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach SG1200 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans als bijlage per email.
De handleiding is 5,54 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Stel vragen via chat aan uw handleiding
Stel uw vraag over deze PDF
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.