781630
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
DE Hand-Rührgerät
Originalbetriebsanleitung 6 -10
GB Hand Mixer
Translation of Original Operating Manual 11 - 15
FR Mélangeur de mortier et peinture
Traduction de la notice originale 16 - 20
IT Miscelatore
Traduzioni del manuale d‘uso originale 21 - 25
SK Ručné miešadlo
Preklad originálneho návodu na obsluhu 26 - 30
Art.Nr.
5907802901
AusgabeNr.
5907802850
Rev.Nr.
03/01/2017
PM1800D
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
CZ Ruční míchačka
eklad originálního návodu k obsluze 31 - 35
HU Festék- és habarcskeverő
Az eredeti használati útmutató fordítása 36 - 40
EE Värvi- ja mördisegur
Tõlkimine juhiseid 41 - 45
LT Dažų ir skiedinio maišytuvas
Vertimas originalios operacis vadove 46 - 50
LV Krāsas un javas maisītājs
Tulkojums sākotnējā ekspluatācijas rokasgrāmatas 51 - 55
FI Käsikäyttöinen sekoitin
Käännös Original käyttöopas 56 - 60
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
2 І 64
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Len pre krajiny EÚ.
Elektrické náradie nevyhadzujte do komunálneho odpadu!
Podía európskej smernice 2012/19/EU o nakladani s použitými elektrický-
mi a elektronickými zariadeniami a zodpovedajúcich ustanovení právnych
predpisov jednotlivých krajín sa použité elektrické náradie musí zbierat’
oddelene od ostatného odpadu a podrobit’ ekologicky šetrnej recyklácii.
SI
Samo za države EU.
Električnega orodja ne odstranjujte s hišnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani električni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba električna
orodja ob koncu nijihove življenjske dobe ločeno zbirati in jih predati v
postopek okolju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
3 І 64
1
1
23
5
4
7
6
8
9
10
12
11
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
4 І 64
2
LR
L R
32
10 9
3
b
a
11
12
4 5
4
5
6
6
MAX MIN
7
7
I
II
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
5 І 64
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
6 І 64
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
DE AT CH Schutzbrille tragen!
DE AT CH Gehörschutz tragen!
DE AT CH Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE AT CH Schutzklasse II
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
7 І 64
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
DE AT CH Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
DE AT CH Schutzbrille tragen!
DE AT CH Gehörschutz tragen!
DE AT CH Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Beschreibung der Teile (Fig.1)
1. Rührgerät
2. Mörtel-Rührquirl - R
3. Mörtel-Rührquirl - L
4. EIN-AUS Schalter
5. Einschaltsperre
6. Drehzahlregulierung
7. 2 Gang-Schalter
8. Handgriff
9. Aufnahme - R
10. Aufnahme - L
11. Hülse - R
12. Hülse - L
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist zum Anmischen von üssigen und
pulverförmigen Baustoffen wie Farben, Mörtel, Kleber,
Putze und ähnlichen Substanzen bestimmt. Je nach
Materialkonsistenz und Mischmenge, ist der passende
Rührer mit entsprechender Mischwirkung einzusetzen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetrie-
bene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ab-
lenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren .
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen.
Einleitung
HERSTELLER:
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht und
wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Elektro-
werkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vorschriften
Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerkzeug
dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge for der-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal-
tenen Si cherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Entpacken
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
8 І 64
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können , vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwen-
det werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug , dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, dass sich nicht
mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen , Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug , Zubehör, Einsätze
usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie
es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Si-
cherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
elektrisch betriebene Mischgeräte
Das Gerät nicht in einer Umgebung mit explosions-
gefährlicher Atmosphäre betreiben. Keine Lösungs-
mittel oder lösungsmittelhaltigen Stoffe mit einem
Flammpunkt unter 21°C mischen.
Legen Sie keine Kabel um irgendwelche Körperteile.
Nur ein für den Arbeitsbereich zugelassenes Verlän-
gerungskabel verwenden.
Das Gerät nur im Mischgefäß an-/ auslaufen lassen.
Für festen und sicheren Stand des Mischgefäßes
sorgen.
Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den Händen,
oder Gegenständen in das Mischgefäß greifen.
Bei der Arbeit mit der Rührmaschine ist das Tragen
von Arbeitshandschuhen und einer Schutzbrille
empfohlen.
Der Netzstecker darf in keiner Weise verändert wer-
den. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Netzstecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Netzste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Netzkabel fern von Hitze Öl‚ scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien ar-
beiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages. Überprüfen Sie immer,
ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des
Elektrowerkzeuges angegebenen Spannung ent-
spricht.
Personen bezogene Sicherheit
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Ge-
rätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen.Wenn Sie beim Tragen des
Geräts den Finger am Schalter haben oder das Ge-
rät eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen .
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden .
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
9 І 64
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Drehzahlregulierung (Fig.6)
Bei dieser Ausführung ist die Drehzahl des Motors und
somit die Rührleistung regulierbar (Stufe 1 bis 6).
Sie können die Drehzahl stufenlos durch die Dreh-
zahlregulierung (6) einstellen.
2-Gang-Getriebe (Fig.7)
Das Gerät ist mit einem 2-Gang-Getriebe ausgestattet.
Für die Gang-Wahl drehen Sie den Schalter (7) um
180°.
1. Gang: 0 min–1 bis 450 min–1
2. Gang: 0 min-1 bis 790 min-1
Betätigen Sie den Schalter nur im Stillstand.
Arbeiten mit dem Farb- und Mörtelrührer
Beim Rührerwechsel muss der Netzstecker gezogen
werden.
Beim Eintauchen in das Mischgut, bzw. Herausneh-
men aus dem Mischgut mit reduzierter Drehzahl arbei-
ten. Nach dem vollständigen Eintauchen Drehzahl bis
zum Maximum steigern, damit ist eine ausreichende
Motorkühlung gewährleistet. Während des Mischvor-
gangs die Maschine durch das Mischgefäß führen.
So lange mischen bis das ganze Mischgut vollständig
durchgearbeitet ist. Nach Beendigung der Mischarbei-
ten den Rührer reinigen.
Technische Daten
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme 1800 W
Leerlauf-Drehzahl 0-450 min-1 / 0-790 min-1
Schutzklasse II
Gewicht 7,2 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA 90 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 101 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Rich-
tungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert ah = 2,90 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem an-
deren verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
Das Tragen von enganliegender Kleidung ist Vor-
schrift
Rechnen Sie mit Reaktionsdrehmoment
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren können im Zusam-
menhang mit der Bauweise und Ausführung dieses
Elektrowerkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm- Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen län-
geren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungs-
gemäß geführt und gewartet wird.
Zusammenbau (Fig. 2-4)
Rührquirle einspannen
Verletzungsgefahr! Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Die Aufnahmen für die Rührquirle (9/10) sowie die
Rührquirle (2/3) sind durch Buchstaben gekenn-
zeichnet
R und L
Schieben Sie jeweils die Hülse (11/12) nach unten
und stecken Sie die Rührquirle (2/3) in die entspre-
chend gekennzeichneten Aufnahmen (9/10).
Achten Sie darauf, dass bei jedem Rührquirl der Stift
(a) in der Nut (b) sitzt.
Lassen Sie die Hülse los. Der Rührquirl wird arre-
tiert.
m Kontrollieren Sie die Rührquirle auf festen Sitz
durch Ziehen am Werkzeug.
Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstel-
lungen am Gerät vornehmen.
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild an-
gegebene Spannung mit der Netzspannung und
schließen Sie das Gerät an die entsprechende und
vorschriftsmäßige Steckdose an.
Schließen Sie das Gerät über einen Fi-Schutzschal-
ter (Fehlerstrom- Schutzschalter) 30 mA an.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel
mit einem Aderquerschnitt von mindestens 1,5 mm²
bis 25 m Länge.
Absicherung: 10 A
Ein- und Ausschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schal-
ter nicht ein- und ausschalten lässt. Beschädigte
Schalter müssen unverzüglich vom Kundendienst
repariert oder ersetzt werden.
Einschalten (Fig.5)
Betätigen Sie zuerst die Einschaltsperre (5). Drü-
cken Sie den EIN-AUS Griffschalter (4).
Starten Sie die Maschine in der niedrigsten Dreh-
zahlstufe (Stufe 1)
Ausschalten
Lassen Sie den EIN-AUS Griffschalter los.
Ein Dauerbetrieb ist bei diesem Gerät nicht möglich.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
10 І 64
Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalver-
packung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elekt-
rowerkzeug auf.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vi-
bration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
Tragen Sie Handschuhe.
Wartung und Pege
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung
oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
Ölen Sie zur Verlängerung des Werkzeuglebens
einmal pro Monat die Drehteile. Ölen Sie nicht den
Motor.
Kohlebürsten
- Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprü-
fen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von ei-
ner Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Mögliche Störungen
Problem Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an
Netzspannung fehlt (Stromausfall) Absicherung überprüfen
Anschlusskabel defekt
Kabel austauschen bzw. Kabel überprüfen
lassen (Elektrofachmann)
defekte Kabel nicht mehr benutzen
Motor oder Schalter defekt
zur Problembehebung wenden Sie sich
an den Hersteller oder an eine von ihm
benannte Firma
Ungewöhnliche Vibrationen
Rührquirl defekt Rührquirl austauschen
Rührwelle defekt
zur Problembehebung wenden Sie sich
an den Hersteller oder an eine von ihm
benannte Firma
Falsches Mischgut Falsche Verarbeitung. Beachten Sie die Ver-
arbeitungsvorschriften des Herstellers
Gerät läuft an blockiert jedoch
bei geringer Belastung und
schaltet evtl. automatisch ab.
Verlängerungskabel zu lang oder zu kleiner
Querschnitt.
Verlängerungskabel mindestens 1,5 mm2
bei maximal 25 m Länge.
Steckdose zu weit vom Hauptanschluss und
zu kleiner Querschnitt der Anschlussleitung.
Bei längerem Kabel-Querschnitt mindestens
2,5 mm2.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
11 І 64
Explanation of the symbols on the equipment
GB Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
GB Wear safety goggles!
GB Wear ear-muffs!
GB Wear a breathing mask!
GB Protection class II
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach PM1800D bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach PM1800D in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Fins als bijlage per email.

De handleiding is 4.9 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info