781862
17
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
HS720
HS720B
Art.Nr.
5905109901/5905109902/5905109903
AusgabeNr.
5905103861
Rev.Nr.
03.09.2018
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DWippkreissäge
Original-Anleitung 2
GB Firewood rocker circular saw
Translation from the original instruction manual 19
FR Scie à bûches à chevalet
Traduction des instructions d’origine 34
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2DE
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ..................................................................................... 3
2. m Sicherheitshinweise ............................................................... 3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 5
4. Sicherer Umgang mit Kraftstoff ................................................. 5
5. m Restrisiken .............................................................................. 6
6. Schulung der Betreiber ............................................................... 7
7. Technische Daten ........................................................................ 7
8. Lieferumfang ................................................................................ 8
9. Montage ........................................................................................ 8
10. Aufstellen und justieren ............................................................. 8
11. Transport der Maschine ............................................................. 8
12. m Elektrischer Anschluss ......................................................... 9
13. Inbetriebnahme ............................................................................ 10
14. Handhabung mit dem Schutzkorb ............................................. 12
15. Sägebetrieb .................................................................................. 13
16. Wartung und Instandhaltung ...................................................... 13
17. Luftlter reinigen ......................................................................... 14
18. Antriebsriemen spannen ............................................................. 14
19. Wann wechsle ich das Motoröl? ...............................................14
20. Sägeblattwechsel ........................................................................ 15
21. Fehlersuche .................................................................................. 16
22. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 17
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3DE
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungs-
maschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrer neuen Brennholzkreissäge.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
Unsachgemäßer Behandlung.
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung.
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte.
Einbau und Austausch von „Nicht Original Ersatz-
teilen“.
Nicht „Bestimmungsgemäßer Verwendung“.
Ausfälle der elektrischen Anlage bei Nichtbe-
achtung der elektrischen Vorschriften und VDE-
Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnah-
me den gesamten Text der Bedienungsanwei-
sung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleich-
tern, Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinwei-
se, wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermei-
den, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der
Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb der Maschine geltenden Vorschriften Ih-
res Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle
geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine aufbewahren. Sie muss von jeder Bedie-
nungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An der Maschine dürfen
nur Personen arbeiten, die im Gebrauch der Maschi-
ne unterwiesen und über die damit verbundenen Ge-
fahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter
ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile,
auch Lieferumfang, auf eventuelle Transportschä-
den. Bei Beanstandungen muss sofort der Zubrin-
ger und Hersteller verständigt werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der
Bedienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalersatzteile. Diese erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen die Artikelnummer
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
2. m Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen
versehen: m
Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und wäh-
rend Sie mit der Säge arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
verschlossenen Ort und außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahrt werden.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werkzeug
nicht, wenn Sie müde sind.
Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Warnung! Der Gebrauch anderer Einsatzwerk-
zeuge und anderen Zubehörs kann eine Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
Warnung: Bevor irgendwelche in diesem Hand-
buch beschriebenen Wartungsarbeiten ausgeführt
werden, den Netz-/ oder Zündkerzenstecker ziehen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Perso-
nen, die an der Maschine arbeiten, weiter.
Vorsicht! Durch das rotierende Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr für Hände und Finger.
Setzen Sie die Säge nicht Regen aus und benut-
zen Sie die Maschine nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Sägen Sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüs-
sigkeiten oder Gasen.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Weite
Kleidung oder Schmuck können vom rotierenden
Sägeblatt erfasst werden.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Die Bedienungsperson muss mindestens 16 Jahre
alt sein.
Kinder vom Gerät mit laufendem Motor fernhalten.
Halten Sie den Arbeitsplatz von Holzabfällen und
herumliegenden Teilen frei.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4DE
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Werkzeug berühren. Halten Sie
sie vom Arbeitsplatz fern.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht
abgelenkt werden.
Beachten Sie die Motor- und Sägeblatt-Drehrich-
tung. Nur Sägeblätter verwenden, deren höchstzu-
lässige Geschwindigkeit nicht geringer ist als die
maximale Spindelgeschwindigkeit der Kreissäge
und des zu schneidenden Werkstoffes.
Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem
Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegen-
drücken gebremst werden.
Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
Nur die vom Hersteller empfohlenen Sägeblätter
verwenden, die EN 847-1 entsprechen.
Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausge-
tauscht werden.
Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser
Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten
nicht entsprechen.
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
Abgenutzten Tisch- oder Wippeneinsatz austau-
schen.
Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum
Stillstand kommt.
Achten Sie darauf, dass abgeschnittene Holzstü-
cke nicht vom Zahnkranz des Sägeblattes erfasst
und weggeschleudert werden.
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen
eingeklemmter Holzstücke die Maschine ausschal-
ten. - Netz-/ oder Zündkerzenstecker ziehen -
Bei, durch den Verschleiß, vergrößerten Säge-
spalt die Wippen-/ oder Tischeinlage erneuern. Die
Maschine ausschalten und Netz-/ oder Zündker-
zenstecker ziehen.
Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess-, und Rei-
nigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor
durchführen.
- Netz-/ oder Zündkerzenstecker ziehen -
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor
ausschalten und Netz-/ oder Zündkerzenstecker
ziehen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise
des Herstellers sowie die in den technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten
werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
und die sonstigen, allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht.
Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle
Beschädigungen!
Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicher-
zustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fach-
werkstatt repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung
angegeben ist.
Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
durch eine Fachkraft ausgeführt werden, indem
Original Ersatzteile verwendet werden; andernfalls
können Unfälle für Benutzer entstehen.
Falls erforderlich, geeignete persönliche Schutz-
ausrüstung tragen. Dies könnte beinhalten:
- Gehörschutz zur Vermeidung des Risikos eines
entstehenden Gehörverlustes;
- Atemschutz zur Vermeidung des Risikos, schäd-
lichen Staub einzuatmen.
- Beim Hantieren mit Sägeblättern und rauen
Werkstoffen Handschuhe tragen. Sägeblät-
ter müssen, wann immer praktikabel, in einem
Behältnis getragen werden.
Die Bedienperson muss über die Bedingungen
informiert werden, die die Lärmwerte beeinussen
(z. B. Sägeblätter, die zur Verringerung der Geräu-
schentwicklung konstruiert wurden, Pege von
Sägeblatt und Maschine).
Fehler in der Maschine, einschließlich der Schutz-
einrichtungen und des Sägeblattes, sind, sobald
sie entdeckt werden, der für die Sicherheit verant-
wortlichen Person zu melden.
Beim Transportieren der Maschine nur die Trans-
portvorrichtungen verwenden und niemals die
Schutzvorrichtungen für Handhabung und Trans-
port verwenden.
Alle Bedienpersonen müssen angemessen in der
Verwendung, der Einstellung und der Bedienung
der Maschine geschult sein.
Sägen Sie kein Schnittgut, welches Fremdkörper
wie z.B. Drähte, Kabel oder Schnüre enthält.
Nur scharfe Sägeblätter verwenden.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5DE
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
3. Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Die Brennholzkreissäge ist ausschließlich mit
dem angebotenen Werkzeug zum Bearbeiten von
Holz konstruiert.
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Ma-
schinenrichtlinie.
Die Wippkreissäge ist als Ein-Mann-Bedienplatz
ausgelegt und nur im Außenbereich zu verwenden.
Die Wippkreissäge ist eine transportable Kreis-
säge. Sie ist nur zum Querschneiden von Brennholz
mit Zuführwippe lt. technischen Daten einsetzbar.
Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen
von Brennholz mit max. 1m Länge konstruiert.
Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur ein
Werkstück auf die Wippe gelegt werden.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der
Maschine beachten und vollzählig in gut lesbarem
Zustand halten.
Der Arbeits- und Umgebungsbereich der Maschine
muss frei von störenden Fremdkörpern sein, um
Unfällen vorzubeugen.
Grundsätzlich müssen die zu trennenden Hölzer frei
von Fremdkörpern wie Nägel und Schrauben sein.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicher-
heits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der
Bedienungsanweisung benutzen. Insbesondere
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen
können, umgehend beseitigen (lassen).
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen eingehalten werden.
Die Maschine darf nur von Personen genutzt,
gewartet oder repariert werden, die damit ver-
traut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultie-
rende Schäden haftet der Hersteller nicht; das
Risiko dafür trägt allein der Benutzer.
Es dürfen nur Sägeblätter eingesetzt werden, die
der Europäischen Norm EN 847-1 entsprechen.
Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung.
Achten Sie darauf, dass die Maschine beim Aufbau
standsicher auf festem Grund steht.
Um die Maschine dürfen sich keine Stolperstellen
benden.
Die Maschine darf ohne Absaugung nur im Freien
betrieben werden.
4. Sicherer Umgang mit Kraftstoff
Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden
seien Sie im Umgang mit Kraftstoff besonders vor-
sichtig.
Kraftstoff ist äußerst brennbar, die Dämpfe sind
explosiv.
Vermeiden Sie das Rauchen von Zigaretten, Zigar-
ren oder Pfeifen im Arbeitsbereich und löschen Sie
alle möglichen Feuerquellen.
Verwenden Sie nur zugelassene Kraftstoffbehälter.
Öffnen Sie bei laufendem Motor niemals den Tank-
deckel, oder füllen Kraftstoff in den Motor nach.
Der Motor muss vor dem Kraftstoffnachfüllen abge-
kühlt sein.
Tanken Sie das Gerät niemals in Innenräumen auf.
Lagern Sie das Gerät oder den Kraftstoffbehälter
niemals in der Nähe von offenem Feuer oder mög-
lichen Funkenquellen.
Füllen Sie Kraftstoffbehälter niemals im Inne-
ren eines Fahrzeugs, auf einem Lkw oder einem
Anhänger mit Abdeckung.
Stellen Sie den Kanister zum Auffüllen immer auf
festen Boden in sicherer Entfernung zum Fahrzeug.
Sollte Kraftstoff auf ihre Kleidung gespritzt sein,
ziehen Sie sich bitte umgehend um.
Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht.
Verschließen Sie den Kraftstofftank und Kraftstoff-
behälter sorgfältig.
Sollte der Kraftstofftank entleert werden müssen,
muss dies im Freien geschehen.
Transportieren Sie die Säge niemals mit laufendem
Motor.
Tanken Sie das Gerät niemals in geschlossenen
Räumen auf.
Vor dem Einschalten des Motors müssen Sie den
Tank und das Gerät von Benzinrückständen reinigen.
Erhitztes Benzin dehnt sich aus. Füllen Sie den
Treibstofftank nicht randvoll, sondern lassen Sie
noch etwas Raum, so dass sich warmes Benzin
ausdehnen kann.
Der Treibstoffdeckel besitzt einen Belüftungsschlitz
zum Austreten von Benzindämpfen.
Verwenden Sie immer einen originalen Tankdeckel.
Eine Missachtung der Benzin-Sicherheitsvorschrif-
ten kann Feuer und Explosionen auslösen, sie
kann zu ernsthaften Verletzungen führen sowie
das Gerät und fremdes Eigentum beschädigen.
Das Einfüllen von Benzin in einen laufenden oder
heißen Motor kann eine Explosion auslösen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6DE
5. m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten
einzelne Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
rotierende Sägeblatt bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes.
Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube
oder Holzspäne.
Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie
Augenschutz und Staubmaske tragen.
Gefährdung der Gesundheit durch Lärm. Beim
Arbeiten wird der zulässige Lärmpegel überschrit-
ten. Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen
wie Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsge-
mäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanwei-
sung insgesamt beachtet werden.
Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Säge-
blatt regelmäßig und vor jedem Einsatz auf Unver-
sehrtheit überprüfen.
Beim Einsatz von Sonderzubehör muss die dem
Sonderzubehör beigefügte Bedienungsanweisung
beachtet und sorgfältig gelesen werden.
Stellen Sie vor dem Nachfüllen mit Benzin immer
den Motor ab und lassen Sie diesen für einige
Minuten abkühlen.
Entfernen Sie Holzspäne und andere Rückstände
vom Gerät. Halten Sie das Gerät sauber, so er-
hen Sie dessen Leistung.
Motor, Getriebe und Auspufftopf werden bei laufen-
dem Motor in wenigen Minuten sehr heiß. Berühren
Sie diese Geräteteile auf keinen Fall.
Bevor Sie das Gerät warten, müssen Sie den Motor
zunächst abstellen und Motor und Getriebe abküh-
len lassen.
Denken Sie daran, Abgasdämpfe sind gefährlich.
Schalten Sie das Gerät niemals in geschlossenen
Räumen ein.
Entsorgen Sie gebrauchtes Motoröl gemäß den
landesüblichen Bestimmungen.
Schalten Sie den Motor sofort aus, wenn Sie unge-
wöhnliche Geräusche oder Vibrationen bemerken.
Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen sind
in der Regel Warnungen vor größeren Problemen.
Achtung Unfallgefahr!
Das Holz muss immer beidseitig des Sägeblattes im Prisma der Wippe auiegen. (siehe Pfeile)
Achtung Unfallgefahr!
Sicherheitsschuhe tragen.
Achtung Unfallgefahr!
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
7DE
Achtung Unfallgefahr!
Vor Inbetriebnahme Bedienungs-
anleitung lesen
Achtung!
Nachlaufende bewegliche
Werkzeuge!
Vor allen Wartungs-, Reinigungs-
und Reparaturmaßnahmen das
Gerät von der Stromversorgung
trennen!
Bei mit Verbrennungsmotor aus-
gestatteten Maschinen Zündker-
zenstecker abziehen!
6. Schulung der Betreiber
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen weiter, die an der Maschine arbeiten.
Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt sein,
dürfen aber nur unter Aufsicht an der Maschine arbeiten.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
Halten Sie Kinder von der an das Netz angeschlossenen Maschine fern.
Eng anliegende Kleidung tragen. Schmuck, Ringe und Armbanduhren ablegen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine beachten und in lesbarem Zustand halten.
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotierende Schneidwerkzeug.
Während des Betriebes sind regelmäßige Pausen einzuhalten.
Während des Betriebes sind Sicherheitsschuhe und Schutzkleidung zu tragen.
7. Technische Daten
HS 720 HS 720 HS 720B
Artikelnummer 5905109901 5905109902 5905109903
Baumaße
Gesamtlänge mm 1270
Gesamtbreite mm 730
Gesamthöhe mm 1130
Wippenauage mm 670
Sägeblatt ø mm 700
Leerlaufdrehzahl Motor 1/min 1400 1400 1400
Schnittgeschw. Sägeblatt m/sec 52 52 52
Gewicht kg 81 92 114
Antrieb
Motor V/Hz 220 - 240 / 50 380 - 420 / 50 Benzin
Aufnahmeleistung P1 kW 2,1 5,2 9 kW
Abgabeleistung P2 kW 1,5 3,58
Betriebsart S6 / 40% S6 / 40%
Nennstrom A10 10
Arbeitsdaten
Schnitthöhe Rundholz max. mm 240
min. mm 60
Wendeschnitt max. mm 250
Scheitholz max. mm 380x240
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Die nach EN 23746 für den Schallleistungspegel bzw. EN 31202 (Korrekturfaktor k3 nach Anhang A.2 von EN 31204 be-
rechnet) für den Schalldruckpegel am Arbeitsplatz ermittelten Geräuschemissionswerte betragen unter Zugrundelegung
der in ISO 7904 Anhang A aufgeführten Arbeitsbedingungen
Schallleistungspegel in dB
Leerlauf LWA / Bearbeitung LWA 105 / 107
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
Leerlauf LqAeq / Bearbeitung LqAeq 95 / 97
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8DE
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte dar-
stellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen, am
Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräusch-
quellen, z.B. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitswerte können
von Land zu Land variieren. Die Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine Abschätzung von Gefährdung
und Risiko vorzunehmen.
8. Lieferumfang
Wippkreissäge
Innensechskantschlüssel oder Gabelschlüssel
Arretierungsstift
Bedienungsanweisung
9. Montage
Die Maschine wird Ihnen komplett montiert ausgeliefert, und ist somit sofort einsatzbereit.
10. Aufstellen und justieren
Achten Sie darauf, dass die Maschine beim Aufbau standsicher auf festem Grund steht.
Der Arbeitsplatz muss gut ausgeleuchtet sein.
Um die Maschine dürfen sich keine Stolperstellen benden.
11. Transport der Maschine
Wippensperre
Zum Transport der Wippkreissäge die Wippensperre in Position (1) einrasten, und am Griff (2) transportieren.
1
Beim Transport der Wippkreissäge mit Benzinmotor, Transport-
griff (3) durch 2 Laschen einführen und zur Sicherheit leicht ver-
drehen, am Transportgriff anheben und transportieren.
2
3
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
9DE
12. m Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
bzw. den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H 07 RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der
Anschluss lei tung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isola ti ons schäden.
Ursachen sind:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitungen.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschluss lei tun-
gen.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dür-
fen nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolations schäden lebensgefährlich!
Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz
Netzspannung 400 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
5-adrig sein = 3 P + N + SL. - (3/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-
querschnitt von 1,5 mm² aufweisen (≤ 25m).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 2,5 mm² aufweisen (> 25m).
Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Der „FI-Schutzschalter“ muss mit 30mA abgesichert
sein.
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die
Drehrichtung überprüft werden. Gegebenenfalls
muss die Polarität getauscht werden.
Polwende-Einrichtung im Gerätestecker drehen.
Motor-Bremseinrichtung
Die Bremse bremst den Antriebsmotor der Sägewel-
le innerhalb 10 s ab.
Die elektrische Bremsung wird nach max. 14 s un-
terbrochen.
Dauert der Bremsvorgang länger als 10 s darf die
Maschine nicht mehr betrieben werden, da Bremse
defekt. Maschine muss unbedingt von der Spannungs-
versorgung getrennt werden. Mit der Fehlerbehebung
darf nur eine Elektrofachkraft beauftragt werden.
Betriebsart / Einschaltdauer
Der Elektromotor ist für Betriebsart S6 - 40 % di-
mensioniert.
S6 = Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung
40% = Bezogen auf 10 min. 4min. Belastung; 6min.
Leerlaufbetrieb.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttä-
tig ab, da ein Thermostat den Motor vor Überlastung
schützt. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Prüfung elektrischer Anschluss
Am Betriebsschalter die Maschine einschalten, die
Sägewelle läuft an.
Achtung!
Drehrichtung überprüfen
Drehstrommotoren müssen bei Neuanschluss oder
Standortwechsel auf ihre Drehrichtung überprüft
werden, gegebenenfalls muss mit dem Phasen-
wender die Drehrichtung geändert werden (Abb. A)
Beim Ausschalten wird die Sägewelle innerhalb
10s abgebremst.
Drehrichtungsänderung
Abb. A
m Wechselstrommotor
Netzspannung muss 220÷240 V / 50 Hz betragen.
Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge einen
Mindest-Querschnitt von 1,5 mm², über 25m Länge
einen Mindest-Querschnitt von 2,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Der „FI-Schutzschalter“ muss mit 30mA abgesi-
chert sein.
m Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Motorenhersteller; Motortype
Stromart des Motors
Daten des Maschinen- Typenschildes
Daten der Elektrosteuerung
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 DE
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette Antriebseinheit mit Elektrosteuerung einsenden. m
m Benzinmotor
Motoröl
m Das Motoröl wurde für den Transport abgelassen. Wenn die Ölwanne vor dem Anlassen des Motors nicht mit
Motoröl gefüllt wird, führt dies zu dauerhaftem Schaden und einem Verfall der Motorgarantie.
Nachfüllen von Kraftstoff
m WARNUNG
Benzin ist hochgradig entammbar:
Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen Behältern auf.
Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht während des Einfüllvorganges.
Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen. Während der Motor läuft oder bei heißem Motor darf der Tankver-
schluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen werden, den Motor zu starten. Stattdessen ist die
Maschine von der benzinverschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden bis sich die
Benzindämpfe verüchtigt haben.
Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und andere Tankverschlüsse bei Beschädigung auszutauschen.
Niemals Benzin in der Nähe einer Funkenquelle aufbewahren. Verwenden Sie immer einen geprüften Kanister. Halten
Sie Benzin von Kindern fern.
Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
Öffnen Sie den Tankdeckel und füllen den Benzintank bis zum unteren Punkt des Tankeinfüllstutzens mit Benzin.
Verwenden Sie zum Befüllen einen Trichter und Maßbehälter. Überfüllen Sie den Tank nicht.
Verwenden Sie frischen, sauberen unverbleiten Kraftstoff.
Mischen Sie keinesfalls Öl mit Benzin.
Erwerben Sie Kraftstoff in Mengen, die innerhalb von 30 Tagen verbraucht werden können, um so die Frische des
Kraftstoffs zu garantieren.
Achtung: Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin mit max. 5% Bioethanolanteil.
m WARNUNG
Verwenden Sie immer nur einen Sicherheitsbenzinkanister. Rauchen Sie nicht beim Einfüllen von Benzin. Ent-
fernen Sie jegliche Öl- oder Benzinreste. Schalten Sie den Motor vor dem Einfüllen von Benzin ab und lassen
Sie den Motor einige Minuten abkühlen.
Bitte lesen Sie auch die beigelegte Bedienungsanleitung des Benzinmotors!
13. Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise.
Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen montiert sein.
Überprüfen Sie die Wippe; diese muss selbstständig in die Ausgangsposition zurückkehren. Überprüfen Sie das Säge-
blatt auf einwandfreien Sitz und auf die richtige Laufrichtung.
Funktionsprüfung vor Arbeitsbeginn.
Zur Inbetriebnahme der Säge Ein-Aus-Schalter betätigen.
Die Säge ist ausschließlich zum Querschnittsägen von Brennholz mit max. 1 Meter Länge konstruiert.
Unabhängig vom Holzdurchmesser darf nur ein Stück mit min. Ø 60 mm auf die Wippe gelegt werden.
Mit beiden Händen am Griff die Wippe zum Sägeblatt schwenken.
Danach die Wippe in Ausgangsposition bringen.
Das zu sägende Holz darf nicht mit der Hand xiert werden.
Nach dem kompletten Stillstand der Säge Netz- bzw. Zündkerzenstecker ziehen.
Umrüst-, Einstell-, Mess- und Reinigungsarbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor durchführen. Stillstand des rotieren-
den Werkzeuges abwarten und Netz-/ oder Zündkerzenstecker ziehen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
11DE
Anlassen des Motors
Befolgen Sie das nachstehende Verfahren
beim Kaltstart:
1. Drehen Sie den Kraftstoffhahn (B) nach
rechts in die geöffnete Position.
2. Drehen Sie den Choke-Hebel (A) am
Motor komplett nach links auf Stellung
ON.
3. Stellen Sie den Gashebel (C) auf halb
geöffnete Position.
4. Schalten Sie den Zündungsschalter (E)
auf ON.
5. Ziehen Sie mehrmals langsam am
Reversierstartergriff (D), damit das
Benzin in den Vergaser ießt. Halten
Sie dann den Reversierstartergriff (D)
fest und ziehen Sie das Seil ein Stück
heraus, bis Sie einen Widerstand spüren. Ziehen Sie dann das Seil in einer schnellen Bewegung heraus und lassen
Sie das Seil wieder langsam aufwickeln. Lassen Sie das Seil nicht zurückschnellen. Ziehen Sie, falls erforderlich, den
Reversierstartergriff (D) mehrmals, bis der Motor anspringt.
6. Lassen Sie den Motor für einige Sekunden warmlaufen. Bewegen Sie dann allmählich den Choke-Hebel (A) nach
rechts in die „OPEN“-Position.
Der Neustart eines Motors, der bereits vom vorherigen Betrieb warm ist, erfordert normalerweise keine Verwendung des
Choke.
1. Drehen Sie den Kraftstoffhahn (B) nach rechts in die geöffnete Position.
2. Stellen Sie den Gashebel (C) auf halb geöffnete Position.
3. Schalten Sie den Zündungsschalter (E) auf ON.
4. Halten Sie dann den Reversierstartergriff (D) fest und ziehen Sie das Seil ein Stück heraus, bis Sie einen Widerstand
spüren. Ziehen Sie dann den Reversierstartergriff (D) in einer schnellen Bewegung heraus und lassen Sie das Seil
wieder langsam aufwickeln. Lassen Sie den Reversierstartergriff (D) nicht zurückschnellen.
Nachdem der Motor gestartet ist, bringen Sie den Gashebel (C) in Vollgas-Stellung, damit das Sägeblatt seine maximale
Drehzahl erreichen kann.
Arbeitsende
Den Gashebel (C) langsame auf Position Stopp stellen.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn (B).
Allgemeine Wartungshinweise beachten.
Bringen Sie die Wippe in Transportstellung und sichern Sie diese mit der Wippensperre.
A
B
C
D
E
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 DE
Die HS720/HS720B bieten Ihnen höchste Sicherheit durch einen geschlossenen Sägebereich.
Vor Erstinbetriebnahme des Gerätes:
Die Kabelbinder an der Zugfeder entfernen. Den Schutzdeckel (1) aufklappen und die Zugfedern wie im Bild einhängen.
14. Handhabung mit dem Schutzkorb
Schutzdeckel (1) aufklappen.
Schnittgut einlegen.
Schutzdeckel (1) schließen.
Wippe (2) mit den Handgriffen (A) oder (B) zum Sägeblatt schwenken und Schnittgut durchsägen.
Wippe (2) zurückschwenken und Schutzdeckel öffnen.
Schnittgut nachschieben und Schutzdeckel wieder schließen.
1
2
1
2
B
A
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
13DE
m Nach allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
alle Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Instandhaltung
Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie den Mo-
tor abkühlen. Ziehen Sie den Netz-/ oder Zündker-
zenstecker.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Ma-
schine. Achten Sie auf lockere Schrauben, fehler-
hafte Ausrichtung oder Klemmen von beweglichen
Teilen, Bruch von Teilen und jede andere Bedingung,
die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnte.
Entfernen Sie alle Fremdkörper und andere Materia-
lien, die sich auf dem Sägeblatt und der Einheit an-
gesammelt haben. Reinigen Sie die Maschine nach
jeder Verwendung. Verwenden Sie dann ein hoch-
wertiges undnnüssiges Maschinenöl, um alle be-
weglichen Teile zu schmieren.
m Verwenden Sie niemals einen Hochdruck-
reiniger, um Ihre Maschine zu reinigen. Wasser
kann in dichte Bereiche der Maschine und des
Getriebegehäuses eindringen und Schäden an
Spindeln, Zahnrädern, Lagern, oder dem Motor
verursachen. Der Einsatz von Hochdruckreini-
gern führt zu einer verkürzten Lebensdauer und
reduziert die Wartungsfreundlichkeit.
Geübte Handwerker können kleine Reparaturen an
der Maschine selbst durchführen.
Sägeblatt regelmäßig überprüfen. Verwenden Sie
nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte
Sägeblätter. Nur Werkzeuge einsetzen, die der
Europäischen Norm EN 847-1 entsprechen.
Abgenutzte Wippenlager sofort austauschen.
Nach allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen.
Überprüfen Sie, dass keine Werkzeuge oder sons-
tigen Teile an oder in der Maschine sich benden,
bevor diese wieder in Betrieb genommen wird.
Eventuelle Sägemehlverstopfungen am Auswurf
entfernen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Sägeblatt; Wippeneinlagen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
15. Sägebetrieb
1. Warten Sie nach dem Einschalten der Maschine,
bis das Sägeblatt die volle Drehzahl erreicht hat.
2. Legen Sie das Holz in die Wippe.
3. Fassen Sie mit beiden Händen an den Griff der
Wippe und führen sie diese gleichmäßig an das
Sägeblatt heran.
4. Üben Sie beim Sägen nur so viel Druck auf die
Wippe aus, dass die Drehzahl des Sägeblattes
nicht abfällt.
5. Entfernen Sie das Schnittholz aus der Wippe,
nachdem diese wieder in die Ausgangstellung
zurückgekehrt ist und das Sägeblatt abgedeckt
ist. Legen Sie dann das nächste Holz auf.
m Achtung!
Lassen Sie die Maschine während des Betriebes
nicht unbeaufsichtigt
Schalten Sie die Maschine aus, wenn nicht wei-
tergearbeitet wird und ziehen Sie den Netz-/ oder
ndkerzenstecker.
Arbeitsende
Schalten sie den Antriebsmotor am Ein-Aus-Schal-
ter aus.
Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Still-
stand gekommen ist.
Ziehen Sie den Netz-/ oder Zündkerzenstecker.
Allgemeine Wartungshinweise beachten.
Bringen Sie die Wippe in Transportstellung und
sichern Sie diese mit der Wippensperre.
16. Wartung und Instandhaltung
m Wartungs-, Umrüst-, Einstell- und Reinigungs-
arbeiten nur bei ausgeschaltetem Motor und ge-
zogenem Netz- bzw. Zündkerzenstecker durch-
führen.
Anleitung bei der Maschine aufbewahren.
Maschine sauber halten.
Beim Reinigen Schutzbrille tragen.
Vor Beginn der Wartungs- oder Kontrollmaßnahmen
muss man den Arbeitsbereich reinigen und geeigne-
tes Werkzeug in gutem Zustand bereithalten.
Die Zeitabstände beziehen sich auf normale Benut-
zungsbedingungen; wenn also die Maschine starker
Belastung ausgesetzt ist, verringern sich diese Zei-
ten dementsprechend.
Die Maschinenverkleidungen, Blenden und Steuer-
ungshebel mit einem weichen, trockenen oder leicht
mit neutralem Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch
reinigen; keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Ben-
zin verwenden, weil sie die Oberächen angreifen
können.
Öle und Schmierfette außerhalb der Reichweite von
unbefugtem Personal halten; die Anweisungen auf
den Behältern aufmerksam durchlesen und genau
befolgen; direkten Kontakt mit der Haut vermeiden
und nach Benutzung gut abspülen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 DE
A
BC
19. Wann wechsle ich das Motoröl?
Das Öl muss alle 50 Betriebsstunden und im warmen
Zustand bei stehendem Motor ersetzt werden. Dazu
den Motor gegebenfalls kurze Zeit laufen lassen.
Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter mit
min. 1 Liter Volumen unter die Ölablassschraube (A).
Öffnen Sie zuerst die Ölablassschraube (A) und
danach den Öleinfüllstutzen (B) und lassen Sie das
komplette Motoröl mit Hilfe eines geeigneten Schlau-
ches oder Rohres abießen.
Schließen Sie die Ölablassschraube (A) wieder und
füllen 0,6 Liter frisches Motorenöl in den Öleinfüll-
stutzen (B) ein.
Kontrollieren Sie danach mit Hilfe des Ölmessstabes
(B) den Ölstand und korrigieren Sie den Ölstand,
wenn nötig.
B
A
Empfohlenes Motoröl
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 (je nach Einsatz-
temperatur).
17. Luftlter reinigen
Reinigen Sie den Luftlter nach 50 Betriebsstunden.
Sollte dieser schon verschlissen sein, wechseln Sie
diesen aus.
A
1. Entfernen Sie das Luftltergehäuse (A).
2. Entfernen Sie den Schaumstofflter.
3. Waschen Sie ihn mit Reinigungsmittel und
Wasser und trocknen Sie ihn mit einem sauberen
Tuch gründlich.
4. Benetzen Sie den Schaumstofflter mit sauberem
Motoröl.
5. Drücken Sie danach den Luftlter in einem sau-
beren, saugfähigen Tuch gründlich aus, um das
überschüssige Öl zu entfernen.
6. Setzen Sie den Luftlter wieder ein.
7. Montieren Sie die Luftlterabdeckung wieder.
18. Antriebsriemen spannen
Schalten Sie den Motor ab.
Der Motor muss abgekühlt sein.
Entfernen Sie den Riemenschutz, um Zugriff zu
den Riemen zu erhalten.
Beidseitig die 4 Schrauben (A) unter der Motor-
platte lösen.
Kontermutter (B) lösen.
Mit der Spannschraube (C) den Antriebsriemen
nachspannen, wenn der Riemen mehr als 10-15
mm nachgibt (Daumendruck).
Kontermutter (B) und die 4 Schrauben (A) wieder
anziehen.
Bringen Sie den Riemenschutz wieder an.
Wenn Sie den Antriebsriemen entfernen oder auf-
ziehen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht
zwischen Riemen und Rolle einklemmen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
15DE
20. Sägeblattwechsel
Stillstand abwarten und abkühlen lassen. Ziehen
Sie den Netzstecker oder ziehen Sie den Zünd-
kerzenstecker ab!
Der Sägeblattwechsel kann nur in Brennholz-
schnittstellung vorgenommen werden.
Obere und untere Schrauben am Schutzdeckel ca.
5 mm lösen, und Schutzdeckel öffnen.
Zum Arretieren des Sägeblattes den Arretierungs-
stift (1) durch die entsprechende Öffnung am Säge-
blattschutz stecken. Hierzu führen Sie den Bolzen
vollständig und gerade in das Loch ein. Verwenden
Sie die entsprechende Bohrung (abhängig von der
Sägeblattart) sodass der Bolzen am tiefsten Punkt
(Zahngrund) anliegt.
Sägeblatt mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel /
Innensechskantschlüssel (2) lösen.
Entfernen Sie Sägeblattansch und Sägeblatt
Setzen Sie das neue Sägeblatt ein.
Montieren Sie den Sägeblattansch wieder und
ziehen Sie die Spannschraube fest an.
Entfernen Sie den Arretierungsstift.
m Achtung! Beim Einsetzen des Sägeblattes auf
die richtige Laufrichtung achten!
2
1
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 DE
21. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Säge bremst beim
Ausschalten nicht ab
1. Mechanische Bremse defekt 1. Bremse erneuern lassen
Sägeblatt löst sich
nach Abschalten des
Motors
1. Befestigungsmutter zu leicht
angezogen
1. Befestigungsmutter anziehen; Rechtsgewinde
Brandächen an der
Schnittäche
1. stumpfes Sägeblatt
2. falsches Sägeblatt
1. Sägeblatt schärfen, austauschen
2. Sägeblatt austauschen
Motor springt nicht an 1. Zündkerzenkabel abgesteckt.
2. Kein Kraftstoff oder alter Kraftstoff.
3. Choke nicht in geöffneter Stellung.
4. Kraftstofeitung verstopft.
5. Verschmutzte Zündkerze.
6. Motor abgesoffen.
7. Motorölstand niedrig
1. Schließen Sie das Zündkerzenkabel sicher an die
Zündkerze an.
2. Mit sauberem, frischem Benzin befüllen.
3. Der Gashebel muss beim Kaltstart auf Stellung
Choke positioniert werden.
4. Reinigen Sie die Kraftstofeitung.
5. Reinigen, Abstand einstellen oder ersetzen.
6. Warten Sie ein paar Minuten vor dem erneuten An-
lassen, lassen Sie den Motor aber nicht ansaugen.
7. Der Ölwächter verhindert bei zu niedrigem Ölstand
das Starten des Motors; Ölstand kontrollieren.
Motor läuft unregel-
mäßig.
1. Zündkerzenkabel locker.
2. Motor läuft mit CHOKE.
3. Kraftstofeitung verstopft oder alter
Kraftstoff.
4. Lüftung verstopft.
5. Wasser oder Schmutz im Kraftstoff-
system.
6. Verschmutzter Luftlter.
7. Falsche Vergasereinstellung.
1. Zündkerzenkabel anschließen und befestigen.
2. Bewegen Sie den Chokehebel auf OFF.
3. Reinigen Sie die Kraftstofeitung. Tank mit saube-
rem, frischem Benzin befüllen.
4. Entlüftung reinigen.
5. Entleeren Sie den Tank. Füllen Sie den Tank mit
frischem Kraftstoff.
6. Reinigen oder ersetzen Sie den Luftlter.
7. Wenden Sie sich an den Service
Motor überhitzt 1. Motorölstand niedrig.
2. Verschmutzter Luftlter.
3. Luftstrom eingeschränkt.
4. Vergaser nicht richtig eingestellt.
1. Kurbelgehäuse mit korrektem Öl befüllen.
2. Luftlter reinigen.
3. Gehäuse entfernen und reinigen.
4. Wenden Sie sich an den Service
Motor lauft nicht an. 1. Ausfall der Netzsicherung
2. Verlängerungsleitung defekt
3. Anschlüsse an Motor oder Schalter
nicht in Ordnung
4. Motor oder Schalter defekt
1. Netzsicherung prüfen.
2. Verlängerungsleitung austausen.
3. Von Elektrofachkraft prüfen lassen.
4. Von Elektrofachkraft prüfen lassen.
Motor falsche Dreh-
richtung
1. Kondensator defekt
2. Polarität vertauscht /
Falschanschluss.
1. Von Elektrofachkraft prüfen lassen
2. Drehrichtung mit Phasenwender ändern / von Elek-
trofachkraft Polarität der Wandsteckdose ändern
lassen.
Motor bringt keine
Leistung, die Siche-
rung springt an
1. Querschnitt der Verlängerungslei-
tung nicht ausreichend.
2. Überlastung durch stumpfes Säge-
blatt
1. siehe „Elektrischer Anschluss“
2. Sägeblatt wechseln
Brandächen an der
Schnittäche
1. stumpfes Sägeblatt
2. falsches Sägeblatt
1. Sägeblatt schärfen / austauschen
2. Sägeblatt austauschen
m Elektrotechnische Wartungsarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58 www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
17DE
22. Entsorgung und Wiederverwertung
Beim Entsorgen der Maschine müssen die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Bitte wenden Sie sich im Falle einer Entsorgung an den Hersteller.
Altgete dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elekt-
ro- und Elektronik- Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährli-
cher Stoffe, die häug in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer
effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
17

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach HS720B bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach HS720B in de taal/talen: Duits, Engels, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 5.02 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info