781858
18
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/112
Pagina verder
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Holzspalter
Originalbedienungsanleitung 8
GB Log splitter
Translation of original instruction manual 17
FR Fendeur hydraulique
Traduction des instructions d’origine 26
IT Spaccalegna
Traduzione dal libretto d’istruzione originale 36
CZ Štípač dřeva
Překlad z originálního návodu 45
SK Štiepačka dreva
Preklad originálu - Úvod 54
Art.Nr.
5905211901
AusgabeNr.
5905211850
Rev.Nr.
15/05/2019
HL660
EE Puulõhkumismasin
Tõlge Originaalkasutusjuhendi 63
LT Malkų skaldytuvas
Vertimas originali naudojimo instrukcija 71
LV Malkas skaldītājs
Tulkošana no originala lietošanas instrukcija 80
HU Fahasító
Az eredeti használati útmutató fordítása 89
SI Cepilnik drv
Prevod originalnega navodila za uporabo 99
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
16 15
1
7a
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
M6 × 16 × 2 A
M6 × 12 B
× 1
M6 × 12 × 2
M6 × 12 × 1
M6 × 12 × 1 C
M6 × 12 × 1
M6 × 12 × 1
M6 × 12 D
× 1
M6 × 12 × 1
M6 × 12 × 2 E
M6 × 20 f
×
19
M6 × 20 × 1
A
C
B
D
E
J
K
N
O
M
L
IH
G
F
2
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
1
2
3
4
34
5
6 7
4
L
L O
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5
1
3
2
4
1
3
4
2
89
10
K M
N
N
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6
2
1
4
3
g
11 12
H
I
J
G
E
F
13 14
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
7
MAX
MIN
16
18
19 20
17
8
8
15
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme das Handbuch lesen.
Gehörschutz tragen. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Sicherheitsschuhe tragen.
Schutzbrille tragen.
Arbeitshandschuhe verwenden.
Es ist verboten, Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern.
Kein Hydrauliköl auf den Boden laufen lassen.
Altöl ordnungsgemäß in der Altölsammel stelle vor Ort entsorgen. Es ist verboten, Altöl in
den Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Achtung! Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungs arbeiten Motor abstellen und Netz-
stecker ziehen.
Hochspannung, Lebensgefahr!
Nicht in den Spaltbereich greifen!
Verletzungsgefahr! Schnitt- und Quetschgefahr!
Nicht ungeschützt in die Maschine greifen!
Achtung! Bewegliche Teile!
Nur der Bediener darf im Arbeitsbereich der Maschine stehen. Unbeteiligte Personen
sowie Haus- und Nutztiere aus dem Gefahrenbereich fern halten (5 m Mindestabstand).
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit
diesem Zeichen versehen
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 9
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 10
2. Gerätebeschreibung 10
3. Lieferumfang 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 10
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 11
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise 12
7. Technische Daten 12
8. Auspacken 12
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme 13
10. Inbetriebnahme 13
11. Elektrischer Anschluss 14
12. Reinigung 15
13. Transport 15
14. Lagerung 15
15. Wartung 15
16. Entsorgung und Wiederverwertung 16
17. Störungsabhilfe 16
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Schutzeinrichtung
2. Spaltkeil
3. Ablagetisch für gespaltenes Holz
4. Griff
5. Stammführungsblech
6. Auslöseknopf
7. Entlüftungsschraube
8. Ölablassschraube mit Ölmessstab
9. Auageäche
10. Druckplatte
11. Bedienhebelschutz
12. Bedienhebel
13. Motor
14. Transporträder
15. Druckbegrenzungsschraube
16. Standfuß
3. Lieferumfang
A. Bedienungsanleitung
B. Beipackbeutel (a, b, c, d, e, f)
C. Griff
D. Holzspalter
E. Schutzeinrichtung oben 1
F. Schutzeinrichtung oben 2
G. Schutzeinrichtung links
H. Schutzeinrichtung hinten 1
I. Schutzeinrichtung hinten 2
J. Schutzeinrichtung vorne
K. Ablagetisch 1
L. Schutzblech
M. Ablagetisch 2
N. Stützstreben (2x)
O. Stützstrebe
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
unsachgemäßer Behandlung
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Ge-
tes erhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 11
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
m WARNUNG: Wenn Sie Elektrowerkzeuge ver-
wenden, sollten Sie die nachstehenden grundle-
genden Sicherheitsvorkehrungen befol gen, um
so das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag
und Personenverletzungen zu reduzieren. Bitte
lesen Sie alle Anweisungen, bevor sie mit diesem
Werkzeug arbeiten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dür-
fen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehler-
haften Anschlussleitungen verwenden.
Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion der Zwei-
handbedienung prüfen.
Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jah-
re alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16
Jahre alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der
Maschine arbeiten.
Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät arbeiten
Beim Arbeiten Arbeitshand- und Sicherheitsschu-
he, Schutzbrille, eng anliegende Arbeitskleidung
und einen Gehörschutz tragen (PSA).
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Fin-
ger und Hände durch das Spaltwerkzeug.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten, sowie
Wartung und Beheben von Störungen nur bei aus-
geschaltetem Motor durchführen. Netzstecker zie-
hen!
Installationen, Reparaturen und War tungsarbeiten an
der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften
aus geführt werden.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müs sen nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor
ausschal ten. Netzstecker ziehen!
Es ist strengstens untersagt, die Schutzein-
richtung zu entfernen oder ohne diese zu ar-
beiten.
Beim Spalten kann es aufgrund der Holzbeschaffen-
heit (z. B. durch Verwachsungen, Stammabschnitte
von unregelmäßiger Form usw.) zu Gefährdungen
wie Herausschleudern von Teilen, Blockieren des
Spalters und Quetschungen kommen.
Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Sc-
den gänzlich aus.
Der Hydraulik-Holzspalter ist nur für den liegenden
Betrieb geeignet. Hölzer dürfen nur liegend in Fa-
serrichtung gespalten werden. Die Abmessung der
zu spaltenden Hölzer beträgt maximal 52 cm.
Holz niemals stehend oder gegen die Faserrich-
tung spalten!
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den technischen
Daten an ge ge be nen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Re geln müssen beachtet werden.
Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
ge nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haf tet der Hersteller nicht, das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
Arbeitsbereich sauber und frei von Hindernissen
halten.
Das Gerät nur auf einem achen und festen Unter-
grund betreiben.
Vor jeder Inbetriebnahme die ordnungsgemäße
Funktion des Spalters prüfen.
Gerät nur in Gebieten betreiben die maximal 1000
m über dem Meeresspiegel liegen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
7. Technische Daten
Baumaße L x B x H mm 1160 x 425 x 610
Holz ø min - max cm 5 - 25
Holz Länge - max cm 52
Gewicht ohne Untergestell (kg) 59
Gewicht mit Untergestell (kg) 64
Motor V/Hz 230/50
Aufnahmeleistung P1 W 2200
Abgabeleistung P2 W 1700
Betriebsart S3 25%
Spaltkraft t max. 6,5
Zylinderhub mm 370
Zylinder Vorlauf cm/sec 3,08
Zylinder Rücklauf cm/sec 5,29
Ölmenge l 3,5
Betriebsdruck bar 208
Drehzahl 1/min 2800
Technische Änderungen vorbehalten!
Geusch und Vibration
m WARNUNG: Lärm kann gravierende Auswirkun-
gen auf Ihre Gesundheit haben. Bei Maschinenlärm
über 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Ge-
hörschutz.
8. Auspacken
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Der Holzspalter darf nur von einer einzelnen Per-
son be dient werden.
Niemals Stämme spalten, die Nägel, Draht oder
andere Gegen stände enthalten.
Bereits gespaltenes Holz und Holzspäne erzeugen
einen gefährlichen Arbeitsbereich. Es besteht
die Gefahr des Stolperns, Ausrutschens oder Hin-
fallens. Halten Sie den Arbeitsbereich immer or-
dentlich.
Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände
auf sich bewegende Teile der Maschine legen.
Spalten Sie nur Holz mit einer maximalen Länge
von 52 cm.
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen akti-
ve oder passive medizinische Implantate beeinträch-
tigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultie-
ren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
Spaltwerkzeug bei unsachgemäßer Führung oder
Auage des Holzes.
Verletzungen durch das wegschleudernde Werk-
stück bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
Des weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und dieBestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden. Verwenden Sie das Werkzeug, das in die-
ser Bedienungsanleitung empfohlen wird. So errei-
chen Sie, dass Ihre Maschine optimale Leistungen
erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 13
3. Befestigen Sie das andere Ende der Stützstre-
be mit der Kreuzschlitzschraube und Mutter am
Schutzblech, richten Sie alles aus und ziehen Sie
die Schrauben fest an.
4. Führen Sie nun das offene Ende der Stützstrebe
(N) zwischen die Schraube und die Standfußhalte-
rung, ziehen Sie die Schraube leicht an.
5. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen
Seite.
6. Richten Sie beide Tische zu einanden aus und -
xieren Sie diese mit den Kreuzschlitzschrauben
und Muttern (e).
9.5 Montage Schutzeinrichtung (E - J)
(Beipackbeutel f) (Abb. 11 + 12)
1. Verbinden Sie die Schutzeinrichtungen (H)
und (I) miteinander, xieren Sie diese mit zwei
Kreuzschlitzschrauben, Spannklammern und
Muttern.
2. Befestigen Sie die Schutzeinrichtungen (H, I,
J) an den für dafür vorgesehenen Bohrungen.
Diese benden sich seitlich am Tisch und dem
Schutzblech. Fixieren Sie die Schutzeinrichtung mit
sieben Kreuzschlitzschrauben, Spannklammern
und Muttern. Montieren Sie die Schutzeinrichtung
(G) am Bedienhebelschutz (11) und xieren Sie
diese mit einer Kreuzschlitzschraube und Mutter.
3. Befestigen Sie nun die Schutzeinrichtungen (E
+ F) auf der oberen Seite. Fixieren Sie diese mit
acht Kreuzschlitzschrauben, Spannklemmen und
Muttern.
4. Fixieren Sie die Schutzeinrichtung
(E + F) miteinander, indem Sie zwei
Kreuzschlitzschrauben, Spannklemmen und
Muttern dafür Verwenden.
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
10. Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett
und vorschriftsmäßig montiert ist. Überprüfen Sie vor
jedem Gebrauch:
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte und dergleichen),
die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
ob alle Schrauben fest angezogen sind,
die Hydraulik auf Leckstellen und
den Ölstand und
die Sicherheitseinrichtungen
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
Montieren Sie das Gerät mit mindestens zwei
Personen.
9.1 Montage Untergestell (Abb. 3 + 4)
Aus verpackungstechnischen Gründen ist das Unter-
gestell kundenseitig zu montieren.
Verwenden Sie hierzu die beiliegenden Sechs-
kant-Schrauben M6 x 16 mit Mutter.
1. Entfernen Sie die Radkappe und demontieren Sie
die Räder.
2. Verbinden Sie die einzelnen Teile des Unterge-
stells und mit der Maschine.
3. Stellen Sie hierzu das Gerät waagrecht auf den
Boden und unterlegen Sie dieses an der Spalt-
keilseite mit dem Styroporpolster der Verpackung.
4. Montieren Sie die Räder auf die Radachsen des
Untergestells.
9.2 Montage Griff (4) (Beipackbeutel a) (Abb. 5)
Befestigen Sie den Griff am U-Bügel mit zwei Zylin-
derschrauben.
9.3 Montage Schutzblech (L) (Beipackbeutel b)
(Abb. 6 + 7)
1. Befestigen Sie das Schutzblech (L) am Stamm-
führungsblech (5) und xieren Sie dieses mit den
beiliegenden Zylinderschrauben und Muttern.
2. Lösen Sie die Zylinderschraube mit Beilagschei-
be, welche sich an der Radhalterung bendet.
3. Befestigen Sie das andere Ende der Stützstre-
be mit der Kreuzschlitzschraube und Mutter am
Schutzblech. (3)
4. Führen Sie nun das offene Ende der Stützstrebe
(O) zwischen die Scheibe und der Radhalterung,
ziehen Sie die Zylinderschraube wieder fest an
(4).
9.4 Montage Ablagetisch (K + M)
(Beipackbeutel c + d + e) (Abb. 8 + 9 + 10)
1. Befestigen Sie den Ablagetisch (K) auf der
selben Seite, wie das Schutzblech (L). Fixieren
Sie den Tisch mit zwei Zylinderschrauben und
Federringen am Holzspalter. (1)
Achten Sie darauf, dass der Tisch und das
Schutzblech eben zueinander verlaufen.
2. Lösen Sie die Schraube auf der linken Seite des
Standfußes.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
10.1 Ölstand überprüfen (Abb. 17)
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System
mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil. Überprüfen
Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbetrieb-
nahme. Zu niedriger Ölstand kann die Ölpumpe be-
schädigen. Der Ölstand muss innerhalb der mittleren
Markierung am Ölmessstab sein. Die Maschine muss
eben stehen. Drehen Sie den Ölmessstab komplett
hinein, um den Ölstand zu messen.
10.2 Entlüfterschraube
Vor Arbeitsbeginn muss die Entlüfterschraube (7) un-
bedingt um einige Umdrehungen gelockert werden,
damit die Luftzirkulation im Öltank gewährleistet ist.
Bleibt sie beim Arbeiten angezogen, führt die hydrau-
lische Bewegung zu einem Überdruck, der Ihre Ma-
schine beschädigen kann!
Vor jedem Transport des Geräts ist diese Schraube
unbedingt fest anzuschrauben, um Ölaustritt zu ver-
hindern.
10.3 Holz spalten
Nur gerade abgesägte Hölzer spalten. Gehen Sie da-
bei wie folgt vor:
1. Legen Sie das Spaltgut gerade auf die Auage-
äche (9)
2. Ihre Maschine ist für eine Zwei-Hand-Bedienung
ausgestet – die linke Hand bedient den Bedien-
hebel (12), die rechte den Auslöseknopf (6).
3. Drücken Sie den Bedienhebel in der beschriebe-
nen Weise nach unten und lösen den Spaltvor-
gang durch Betätigen des Auslöseknopfs (6) aus.
Das Loslassen eines der Bedienteile führt zum so-
fortigen Stopp der Maschine. Das Loslassen beider
Bedienteile führt dazu, dass die Druckplatte zurück-
gefahren wird.
Lässt sich ein Stück Spaltgut nicht innerhalb von 5
Sekunden spalten, stoppen Sie den Vorgang unver-
züglich. Das Spaltgut ist wahrscheinlich zu hart für
die Kapazität Ihrer Maschine. Drehen Sie das Spalt-
gut um 90° und versuchen es noch einmal. Vorsicht:
Bei andauerndem Betrieb von mehr als 5 Sekunden
droht Überhitzungsgefahr. Ihr Gerät könnte beschä-
digt werden.
10.4 Hubbegrenzung
Bei kurzem Spaltgut ist es sinnvoll, den Hub der
Druckplatte (10) zu begrenzen. Dazu drücken Sie den
Bedienhebel (12) und den Auslöseknopf (6) und fah-
ren mit der Druckplatte (10) bis kurz vor das Spaltgut.
Nun lassen Sie den Auslöseknopf los, stellen den
Hubbegrenzungsring (7a) an das Gehäuse und zie-
hen ihn fest. Anschließend können sie den Hydraulik-
hebel wieder loslassen.
Die Druckplatte bleibt nun an der gewählten Position
stehen.
10.5 Fehlerhafte Besckung (Abb. 13)
Legen Sie Spaltgut immer plan auf die Auageäche!
Es darf nicht verrutschen oder sich schräg stellen
lassen. Der Spaltkeil wird überstrapaziert, wenn ein
Spaltvorgang nicht auf der gesamten Schneide, son-
dern nur im oberen Bereich erfolgt.
Spalten Sie niemals mehrere Stücke gleichzeitig! Es
besteht die Gefahr, dass eines der Teile unkontrollier-
bare Beschleunigung erfährt. Hohe Verletzungsgefahr!
10.6 Verkeiltes Spaltgut (Abb. 14 + 15)
Versuchen Sie niemals, verkeiltes Spaltgut aus Ihrer
Maschine heraus zu klopfen. Dies kann zu Unfällen
und Beschädigungen am Gerät führen. Gehen Sie
wie folgt vor:
1. Lassen Sie die Druckplatte in die Startposition
zurückfahren.
2. Legen Sie einen Keil unter das Spaltgut (siehe
Abbildung 15)
3. Lösen Sie einen Spaltvorgang aus, sodass die
Druckplatte den Keil weit unter das herauszu-
sende Spaltgut schiebt.
4. Wiederholen Sie die oberen Schritte mit neuen
Keilen so lange, bis das Spaltgut nach oben aus
der Maschine geschoben wird.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschrif-
ten entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 15
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen
wir, für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000
Watt), eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Wechselstrommotor 230 V/ 50 Hz
Netzspannung 230 Volt / 50 Hz.
Netzanschluss und Verlängerungsleitung müssen
3-adrig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A abgesi-
chert.
12. Reinigung
m ACHTUNG!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann.
13. Transport
Für den einfachen Transport ist der Holzspalter mit
zwei Rädern ausgestattet.
Die Maschine lässt sich schräg auf die Räder gestellt
trans portieren. Transportgriff verwenden, hochheben
und zie hen, oder drücken. (Abb. 16)
14. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf. Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie
die Bedienungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
15. Wartung
m ACHTUNG!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzste-
cker.
Wir empfehlen Ihnen:
Das Spaltmesser ist ein Verschleißteil, das bei Be-
darf nachgeschliffen werden soll.
Die kombinierte Zweihandschutzeinrichtung muss
leicht gängig bleiben. Gelegentlich mit wenigen
Tropfen Öl schmieren.
Auageäche sauber halten.
Gleitschienen mit Fett schmieren.
Ölstand regelmäßig kontrollieren.
Zu niedriger Ölstand beschädigt die Ölpumpe
Hydraulikanschlüsse und Verschraubungen regelmä-
ßig auf Dichtheit prüfen – evtl. nachziehen.
Wann wechsle ich das Öl?
Der Ölwechsel erfolgt nach 150 Arbeitsstunden.
Ölwechsel (Abb. 17 - 20)
1. Holzspalter in Startposition bringen und den
Netzstecker ziehen.
2. Lösen Sie die Ölablassschraube mit Ölmessstab
(8) und legen diese beiseite. (Abb. 18)
3. Stellen Sie eine leere 4 l Schale neben Ihre
Maschine und richten diese auf, wie in Abb. 19
gezeigt. Warten Sie, bis das gesamte Altöl aus-
geossen ist. Entsorgen sie das Altöl Umweltge-
recht!
4. Drehen Sie Ihre Maschine nun auf den Kopf (Abb.
20), um ca. 3,5 l Hydrauliköl nach zu füllen.
5. Schrauben Sie die Ölablassschraube mit Ölmess-
stab (8) nun gereinigt in die noch vertikal stehen-
de Maschine ein. Schrauben Sie diese wieder he-
raus, sollte ein Öllm erreicht sein zwischen den
beiden Kerben. (Abb. 17)
6. Schrauben Sie nun die Ölablassschraube mit
Ölmessstab wieder fest ein. Anschließend Holz-
spalter einige Male leer betätigen.
7. Überprüfen Sie den Ölstand ein letztes Mal und
füllen Sie gegebenenfalls noch etwas Öl ein.
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß
in der örtli chen Altölsammelstelle. Es ist verbo-
ten, Alle in den Boden abzulassen oder mit Ab-
fall zu vermischen.
Wir empfehlen Öle der HLP 32 Reihe.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potenziell gefährlicher Stoffe, die häug in
Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch-
liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffent-
lich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisier-
ten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Spaltkeil, Hydrauliköl, Spaltholm-
führungen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
16. Entsorgung und Wiederverwer-
tung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
17. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor beendet selbständig
Spaltvorgang
Überspannungs-Schutzvorrichtung
wurde ausgelöst Elektrofachkraft anrufen
Spaltgut wird nicht gespaltet
Maschine falsch bestückt Spaltgut richtig einlegen
Spaltgut-Umfang übersteigt
Motorkapazität Spaltgut in passendere Größe sägen
Spaltkeil ist stumpf Spaltkeil schleifen
Öl tritt aus Undichte Stelle lokalisieren, Händler anrufen
Druckplatte vibriert, erzeugt
Geräusche
Ölmangel und Luftüberschuss im
hydr. System
Ölstand prüfen, ggf. Öl nachfüllen, ansonsten
Händler anrufen
Ölaustritt am Zylinder oder
an anderen Stellen
Lufteinschluss im hydr. System
während Betrieb
Entlüfterschraube vor Gebrauch einige
Umdrehungen lösen
Entlüfterschraube vor Transport
nicht angezogen Entlüfterschraube vor Transport fest anziehen
Ölablassschraube locker Ölablassschraube fest anziehen
Ölventil und/oder Dichtungen defekt Händler anrufen
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB | 17
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety symbols and the ex-
planations that accompany them must be perfectly understood. The warnings in themselves do not remove the risks and
cannot replace correct actions for preventing accidents.
Please read the manual before start-up
Use hearing protection
Wear safety footwear
Use safety goggles
Wear work gloves
Do not remove or modify protection and safety devices.
Do not spill hydraulic oil on the oor
Dispose of waste oil correctly (waste oil collection point on site). Do not dump waste oil in
the ground or mix it with waste.
Caution! Switch off the engine before repair, maintenance and cleaning. Unplug the mains
plug.
High-voltage, danger to life!
Do not reach into the rift area!
Risk of injury! Risk of cutting and crushing!
Do not reach into the machine without any protection!
Caution! Moving parts!
Only the operator is allowed in the work area of the machine. Keep other people and ani-
mals (minimum distance 5 m) at a distance.
m Attention! In this operating manual, we have used this sign to mark all sections that concern your safety.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction 19
2. Device description 19
3. Scope of delivery 19
4. Intended use 19
5. Safety notes 20
6. Additional safety instructions 20
7. Technical data 21
8. Unpacking 21
9. Attachment / Before starting the equipment 21
10. Initial operation 22
11. Electrical connection 23
12. Cleaning 23
13. Transport 24
14. Storage 24
15. Maintenance 24
16. Disposal and recycling 24
17. Troubleshooting 25
18

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach HL660 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach HL660 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans als bijlage per email.

De handleiding is 5.23 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info