781492
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
DFormatkreissäge
Panel Sizing Circular Saw
19017 01902
Forsa 4.0 400V/50Hz 4,8kW
19017 01904
Forsa 4.0 400V/50Hz 4,8kW mit Vorritzeinrichtung
19017 05902
Forsa 4.1 400V/50Hz 4,8kW
19017 05904
Forsa 4.1 400V/50Hz 4,8kW mit Vorritzeinrichtung
GB
1901701852
09/16
Formatkreissäge
Panel Sizing Circular Saw
Inhalt · Content · Sommario · Contenido
Originalbetriebsanleitung 03 - 19
Translation from original manual 20 - 36
U2
D
GB
deutsch 3
Hersteller:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf even-
tu elle Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so-
fort der Zubringer verständigt werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er satz-
tei len nur Original-scheppach-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so-
wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Hinweis
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden
Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden die an diesem Gerät,
oder durch dieses Gerät entstehen bei:
Unsachgemäßer Behandlung.
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte.
Einbau und Austausch von ,,Nicht Original scheppach
Ersatzteilen“.
Nicht ,,Bestimmungsgemäßer Verwendung“.
Ausfälle der elektrischen Anlage, bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 571 13 / VDE 01 13.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern,
Ihre Maschine kennenzulernen und ihre
bestimmungsgemäße Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb der Maschine geltenden Vorschriften lhres Landes
beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt
vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine
aufbewahren. Sie muß von jeder Bedienungsperson vor
Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet
werden. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten,
die im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die
damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das
geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften
lhres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
fachtechnischen Regeln zu beachten.
Inhaltsangabe
Allgemeine Hinweise 03
Sicherheitshinweise 03
Bestimmungsgemäße Verwendung 04
Lieferumfang / Sonderzubehör 05
Technische Daten 05
Restrisiken 06
Sonderzubehör 06
Sonderzubehör Sägeblätter 06
Geräuschkennwerte 06
Montage 07
Inbetriebnahme 11
Wartung 14
Elektrischer Anschluß 14
Störungsabhilfe 15
Arbeitsbereich ??
EG-Konformitätserklärung 36
Ersatzteilliste ??
Garantie 37
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver se hen:
Sicherheitshinweise
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen wei-
ter, die an der Maschine arbeiten.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahren be-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung be nutzen!
Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beein-
träch ti gen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Es dürfen nur Werkzeuge eingesetzt werden, die der Eu-
ropäischen Norm EN 847-1 entsprechen.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Machine
beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Machine
vollzählig in lesbarem Zustand halten.
Die Formatkreissäge darf nicht zum Brennholzsägen ver-
wendet werden.
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger
und Hände durch das rotierende Schneidwerkzeug.
• Netzanschlußleitungen überprüfen. Keine fehlerhaften
Leitungen verwenden.
Achten Sie darauf, daß die Maschine auf festem Grund
gerade und standsicher aufgestellt ist.
Halten Sie Kinder von der an das Netz angeschlossenen
Maschine fern.
Die Bedienungsperson muß mindestens 18 Jahre alt
sein. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt
sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der Maschine
arbeiten.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt
werden.
Den Bedienplatz der Maschine von Spänen und Holzab-
fällen freihalten.
Wenn eine zweite Person an der Tischkreissäge arbeitet,
um abgeschnittene Werkstücke abzunehmen, muß die
Maschine mit einer Tischverlängerung ausgerüstet sein.
4 deutsch
Die zweite Person darf an keinem anderen Platz stehen,
als am Abnahmeende der Tischverlängerung.
• Nur gut geschärfte, rißfreie und nicht verformte Säge-
blätter einbauen.
Kreissägeblätter aus Hochleistungsschnellstahl dürfen
nicht eingebaut werden.
Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die das
Werkstück führt und das Schließen der Schnittfuge hin-
ter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des Werkstü-
ckes verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeildicke – sie-
he eingeschlagene Zahlen am Spaltkeil. Der Spaltkeil
darf nicht dünner sein als das Sägeblatt und nicht dicker
als dessen Schnitffugenbreite
Die Abdeckhaube bei jedem Arbeitsgang auf das Werk-
stück absenken.
Die Abdeckhaube muß bei jedem Arbeitsgang waagrecht
über dem Sägeblatt stehen.
Beim Längsschneiden von schmalen Werkstücken (weni-
ger als 120 mm) unbedingt den Schiebestock verwen-
den.
Zum Beheben von Störungen oder zum Entfernen einge-
klemmter Holzstücke oder Sägespäne die Maschine aus-
schalten und stliistand des Sägeblattes abwarten. Netz-
stecker ziehen!
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneu-
ern. Netzstecker ziehen!
• Eng anliegende Kleidung tragen. Schmuck, Ringe und
Armbanduhren ablegen.
Die Motor- und Werkzeugdrehrichtung beachten – siehe
„Elektrischer Anschluß“.
Umrüst-, Einstell-, Meß- und Reinigungsarbeiten nur bei
ausgeschaltetem Motor durchführen. Netzstecker ziehen
und Stillstand des rotierenden Werkzeuges abwarten.
Zum Beheben von Störungen die Maschine abschalten.
Netzstecker ziehen.
Bei allen Arbeitsgängen muß die Maschine an eine
scheppach Absauganlage angeschlossen werden. Beach-
ten Sie dazu die Bestimmungsgemäße Verwendung.
Beim Arbeiten an der Maschine müssen sämtliche Schut-
zeinrichtungen und Abdeckungen montiert sein.
Kreissägeblätter aus Hochleistungsschnellstahl dürfen
nicht eingesetzt werden.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung. Durch
ihn wird das Werkstück geführt sowie das Schließen der
Schnittfuge und das Rückschlagen des Werkstückes ver-
hindert.
Achten Sie auf die Spaltkeildicke – siehe eingeschlagene
Zahlen am Spaltkeil. Der Spaltkeil darf nicht dünner sein
als das Sägeblatt und nicht dicker als dessen Schnittfu-
genbreite
Vor Inbetriebnahme muß die Maschine an eine Absaug-
anlage mit einer flexiblen, schwer entflammbaren Ab-
saugleitung angeschlossen werden. Die Absauganlage
muß sich mit dem Einschalten der Tischkreissäge selbst-
tätig einschalten.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschal-
ten. Netzstecker ziehen.
Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschine von
jeder externen Energiezufuhr trennen! Vor Wieder-Inbe-
triebnahme die Maschine wieder ordnungsgemäß an das
Netz anschließen!
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an der
Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräften ausgeführt
werden.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen
nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten
sofort wieder montiert werden.
Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung des Ar-
beitsplatzes.
Bremszeit bis zum Stillstand des Sägeblattes täglich prü-
fen. Sie darf max 10 Sekunden betragen, ansonsten
nicht weiterarbeiten.
Gehörschutz und Schutzbrille während des Arbeitens tra-
gen.
Beim Sägeblattwechsel Handschuhe tragen!
Beim Reinigen die Maschine von der Stromzufuhr tren-
nen.
Betriebsbedingungen: Maschine nicht im Freien sondern
nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Lagerbedingungen: Luftfeuchtigkeit sollte mindestens
90% und nicht kondensierend sein.
• Große Werkstücke gegen abkippen sichern. (z.B. Roll-
bock)
NOT-Aus Schalter und Endschalter täglich auf Funktion
prüfen.
Bremsprüfung: Sägeblatt muss innerhalb 10 Sekunden
zum stillstand kömmen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinenrichtlinie.
Die scheppach Formatkreissäge ist definiert als Maschi-
ne gemäß EN 1870-1.
Die Maschine hat einen Arbeitsplatz, der sich vor der Ma-
schine, links oder rechts vom Sägeblatt befindet.
Der Arbeits-und Umgebungsbereich der Maschine muß
frei von störenden Fremdkörpern sein, um Unfällen vor-
zubeugen
Grundsätzlich müssen die zu bearbeiteitenden Werkstü-
cke frei von Fremdkörpern wie Nägeln oder Schrauben
sein.
Vor Inbetriebnahme muß die Maschine an eine Absaug-
anlage mit einer flexiben, schwer entflammbaren Absaug-
leitung angeschlossen werden. Zum Absaugen von Holz-
spänen oder Sägemehl die scheppach Absauganlage ha
3200 oder ha 2600 einsetzen. Die Strömungsgeschwin-
digkeit am Absaug- stutzen muß 20 m/s betragen. Unter-
druck 1200 Pa.
Die scheppach Einschaltautomatik ist im Sonderzubehör
erhältlich. Typ ALV 2 Art. Nr. 791 0 401 0 230 V150 Hz
Typ ALV 10 Art. Nr. 791 0 4020 400 V150 Hz Beim
Einschalten der Arbeitsmaschine Iäuft die Absauganlage
nach 2-3 Sekunden Anlaufverzögerung automatisch an.
Eine Uberlastung der Haussicherung wird dadurch ver-
hindert. Nach dem Ausschalten der Arbeitsmaschine
Iäuft die Absauganlage noch 3-4 Sekunden nach und
schaltet dann automatisch ab. Der Reststaub wird dabei,
wie in der Gefahrstoffverord-nung gefordert, abgesaugt.
Dies spart Strom und reduziert den Lärm. Die Absaugan-
lage Iäuft nur während die Arbeitsmaschine betrieben
wird. Für Arbeiten im gewerblichen Bereich muß zum Ab-
saugen der scheppach Entstauber rg 4000 eingesetzt
werden. Absauganlage oder Entstauber bei laufender Ar-
beitsmaschine nicht abschalten oder entfernen.
• Die scheppach Formatkreissäge ist ausschließlich zum
Bearbeiten von Holz und holzähnlichen Werkstoffen kon-
struiert. Es dürfen nur Original scheppach Werkzeuge
und Zubehör eingesetzt werden. Je nach Schnitt- und
Holzart (Massivholz, Sperrholz oder Spanplatten) das er-
forderliche Sägeblatt nach Norm EN 847-1 einsetzen.
Beachten Sie (Seite 5) das scheppach ,,Werkzeug- Son-
derzubehör“.
deutsch 5
Forsa 4.0 / Forsa 4.1
Lieferumfang
Formatsäge Forsa 4.0 / Forsa 4.1– teilmontiert
Sägeblatt ø 315
Längsanschlag
Querschneidlehre
Besäumanschlag
Schiebestock
Schiebegriff
Montagewerkzeug
Festhaltedorn
Montagezubehör (Beipackbeutel)
Bedienungsanweisung
Vorritzsägeblatt ø120 (nur 1901701904 /
1901705904)
Technische Daten
Gesamtlänge Forsa 4.0 1617 mm / Forsa 4.1 2117 mm
Gesamtlänge mit
Tischverlängerung 1400 mm
Gesamtbreite 760 mm
Gesamthöhe 1110 mm
Tischgröße 815 x 450 mm
Tischhöhe 850 mm
Kreissägeblatt ø min.–max. 250315 mm
Drehzahl 4000 1/min
Schnittgeschwindigkeit 66 m/sec
Vorritzsägeblatt ø 120 mm
Drehzahl Vorritzsägeblatt 8000 1/min
Schnittgeschwindigkeit
Vorritzsägebl. 50 m/sec.
Winkelanschlag 0-60°
Winkelanschlag-Führung T-Profil
Absaugstutzen ø 50 mm
Absaugstutzen ø 100 mm
Absaug-Volumenstrom bei
20 m/s ø 100 = 560 m³/h
Unterdruck am
Absaugstutzen ø 100 170 Pa
Unterdruck am
Absaugstutzen ø 50 918 Pa
Gewicht/Gewicht mit
Vorritzer
Forsa 4.0 246 kg / 256 kg
Forsa 4.1 260 kg / 270 kg
Umgebungsbedingungen -5° C – +35° C
Schnittdaten
Schnitthöhe bei 90° 110 mm
Schnitthöhe bei 45° 77 mm
Sägeblattverstellbereich 110 mm
Parallelanschlag Länge 800 mm
Parallelanschlag Breite
max. 390 mm
Parallelschnitt Breite mit
Tischverbreiterung
abklappbar
1100 mm
Schnittbreite 90°
Winkelschnitt:
mit Querschneidlehre 270 mm
mit Schiebeschlitten 1400 900 mm
mit Schiebeschlitten 2000 960 mm
Antrieb
Elektromotor 400V/50 Hz
Nennaufnahme P1 4,8 kW
Abgabeleistung P2 4,0 kW
Motordrehzahl 2800 1/min.
Betriebsart S6/40%
Nennstrom 8,2 A
Voritzer Nennaufnahme P1 0,8 kW (nur 1901701904 / 1901705904)
Voritzer Abgabeleistung P2 0,5 kW (nur 1901701904 / 1901705904)
Technische Änderungen vorbehalten!
6 deutsch
Für nicht bestimmungsgemäße Verwendung übernimmt der
Hersteller keine Haftung!
Die Maschine ist für den Einsatz im gewerblichen Bereich
vorgesehen.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an er -
kannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können
beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotieren-
de Werkzeug oder Werkstück bei unsachgemäßer Führung
des Werkzeuges oder Werkstückes.
Verletzungen durch das wegschleudernde Werkstück bei
unsachgemäßer Halterung oder Führung, wie Arbeiten
ohne Anschlag.
Gefährdung der Gesundheit durch Lärm. Beim Arbeiten
wird der zulässige Lärmpegel überschritten. Unbedingt per-
sönliche Schutzausrüstungen wie Gehörschutz tragen.
Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Sägeblatt re-
gel mäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord nungs-
gemäßer Elektro-AnschIussleitungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicher-
heits hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Ver wen-
dung“, sowie die Bedienungsanweisung insge samt be ach-
tet werden.
Sonderzubehör
Art. Nr.
Werkstückspanner 5472 0702
Quertisch m. Teleskoparm 5472 0704
Gelenkarm 5463 0705
SUVA Absaugvorrichtung 5472 0707
Einschaltautomatik ALV 2 7910 4010
Einschaltautomatik ALV 10 7910 4020
Tischverlängerung 7901700701
Fahrvorrichtung 5300 0705
Sonderzubehör Sägeblätter
Nur Original scheppach Sägeblätter einbauen!
Art. Nr.
Spezial-Sägeblatt 6310 4101
Hartmetall-Sägeblatt für beschichtete Möbelplatten
Abmessungen:
Gesamt ø mm 250
Bohrung ø mm 30
Zähnezahl 80 Z
Sägeblatt 5100 5556
Universal Zuschnittblatt hartmetallbestückt für Längs-
und Querschnitte in Holz und Spanplatten.
Abmessungen:
Gesamt ø mm 315
Bohrung ø mm 30
Zähnezahl 48 WZ
Sägeblatt 5100 5504
Universal Zuschnittblatt hartmetallbestückt für Längs- und
Querschnitte in Hartholz und Spanplatten.
Abmessungen:
Gesamt ø mm 300
Bohrung ø mm 30
Zähnezahl 48 WZ
Sägeblatt 5100 5507
Universal Zuschnittblatt hartmetallbestückt für Längs- und
Querschnitte in Massivholz.
Abmessungen:
Gesamt ø mm 300
Bohrung ø mm 30
Zähnezahl 72 Z
Sägeblatt 7986 3001
Spezial-Sägeblatt – geräuscharm, hartmetallbestückt für
kunststoffbeschichtete Möbelplatten.
Abmessungen:
Gesamt ø mm 300
Bohrung ø mm 30
Zähnezahl 60 Z
Sägeblatt 5100 5501
Universal Zuschnittblatt für Weich- und Hartholz.
Abmessungen:
Gesamt ø mm 300
Bohrung ø mm 30
Zähnezahl 28 WZ
Vorritz-Sägeblatt 5472 0313
Hartmetall-Sägeblatt zum Vorritzen kunststoffbeschichteter
Möbelplatten
Abmessungen:
Gesamt ø mm 120
Bohrung ø mm 20
Zähnezahl 26 Z
Geräuschkennwerte
Meßbedingungen nach EN 1870-18; DIN EN ISO 11202; DIN EN
ISO 3746
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitswerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions-und
lmissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind oder nicht. Faktoren welche den
derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen lmissionspegel
beeinflussen können, beinhalten die Dauer der
Einwirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der Maschinen
und benachbarten Vorgängen. Die zulässigen
Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender
befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung
und Risiko vorzunehmen.
Schallleistungspegel in dB
Leerlauf LWA = 97 dB(A),
Bearbeitung LWA = 100 dB(A),
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
Leerlauf LpAeq = 86 dB(A),
Bearbeitung LpAeq = 87 dB(A),
Für die genannten Emmisionswerte gilt ein Meß-
unsicherheitszuschlag K = 4 dB.
Angaben zur Staubemission
Die nach den „Grundsätzen für die Prüfung der Staub-
emission (Konzentrationsparameter) von Holzbearbeitungs
maschinen“ des Fachausschusses Holz gemessenen
Staubemissionswerte liegen unter 2 mg/m3. Damit kann
beim Anschluß der Maschine an eine ordnungsgemäße
betriebliche Absaugung mit mindestens 20 m/s Luftge-
schwindigkeit von einer dauerhaft sicheren Einhaltung
des in der Bundesrepublik Deutschland geltenden TRK-
Grenzwertes für Holzstaub ausgegangen werden.
deutsch 7
1 - Schlauchhalter
2 - Tischverlängerung
3 - Schutzhaube für Sägeblatt und Vorritzer
4 - Sägeblatt Ø315
5 - Absaugschlauch Ø50
6 - Vorritzer Ø120
7 - Schiebestock
8 - Feineinstellung Längsanschlag
9 - Ein- Ausschalter / Hauptsägeblatt
10 - Not - Aus
11 - Ein- Ausschalter / Vorritzer
12 - Handrad - Winkelverstellung
13 - Handrad - Höhenverstellung
14 - Höhenanzeigefenster
15 - Winkelanzeigefenster
16 - Querschneidlehre
17 - Besäumanschlag
18 - Längsanschlag
20 - Elektrischer Anschluß
21 - Hauptschalter
22 - Gabelschlüssel SW30
23 - Arretierstift
24 - Gabelschlüssel SW19
25 - Steckschlüssel SW8 (Nur mit Vorritzer)
26 - Sechskantstiftschlüssel SW5
27 - Sechskantstiftschlüssel SW4
29 - Not - Aus
30 - Schiebegriff
1
2
4
6
5
5
5
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
21
20
21
3
13
22
23
24
25
26
27
8 deutsch
Schraubenabstand
schon eingestellt
Setzen sie den Schiebetisch auf das Gestell, so dass die Gewindebolzen in den dafür
vorgesehenen Löchern sitzen. Schlagen sie dann den Schiebeschlitten an den
beiden Schrauben, die als Abstandshalter dienen an. Nun schrauben sie den
Schlitten mithilfe der Muttern ( 0500 7105 ) am Gestell fest.
Wichtig: Ziehen sie alle 4 Muttern mit gleichmäßiger Kraft an.
02098506
02902109
02091334
A
Schiebetisch
05007105
19017 00010
02093384
02144006
Abstand ist eingestellt
Schraubenabstand
schon eingestellt
Alle 4 Muttern
gleichmäßig anziehen
02093602
0214 4006
Montieren sie zuerst das Handrad, Abb. N (siehe Seite 13)
Gestell
Maschine anschliesend nochmal kontrollieren.
Aufstellen und Justieren, Abb. P1 - P2 (siehe Seite 10)
Maschine mit Hilfe einer Wasserwage sauber ausrichten.
Dazu die Gestellfüße bei Bedarf verstellen. (siehe ABB P)
Achten Sie darauf, daß ihre scheppach Formatkreissäge
auf festem Grund gerade und standsicher
aufgestellt ist. Bodenunebenheiten ausgleichen.
Hierzu an den Gestellfüßen
die Sechskantmutter (1) lösen
den Höhenausgleich vornehmen
die Sechskantmutter (1) anziehen
Wir empfehlen Ihnen die Maschine am Boden zu befestigen.
Dazu befinden sich Bohrungen neben den Gummipuffern.(2)
0500 7105
1
2
deutsch 9
Transport
Zum Transport der Maschine Hubwagen oder Fahrvorrichtung
5300 0705 verwenden.
Achten sie auf den hohen Schwerpunkt der Maschine.
Maschine nicht an den Tischen hochheben.
10 deutsch
Montage
Sämtliche Montage- und Umrüstarbeiten dürfen nur bei
gezogenem Netzstecker erfolgen.
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre scheppach
Tischkreissäge nicht komplett montiert.
Montagewerkzeug
Zum Lieferumfang gehören
1 Einmaulschlüssel 19 mm Schlüsselweite
1 Einmaulschlüssel 30 mm Schlüsselweite
1 Sechskant-Stiftschlüssel 5 mm Schlüsselweite
1 Sechskant-Stiftschlüssel 6 mm Schlüsselweite
1 Sechskant-Stiftschlüssel 4 mm Schlüsselweite
Längsanschlag, Abb. A
Die Führungswelle auf die beiden Wellenhalter
aufschrauben, noch nicht festziehen.
2 Scheiben 8
2 Zylinderschrauben M 8 x 16
Abb. B
Die beiden Klemmhebel nach oben ziehen und den
Führungsschlitten auf die Welle aufsetzen
Längsanschlag -Einstellung, Abb. C
Zur genauen Justierung des Längsanschlages zum
Sägeblatt legen Sie eine gerade, ca. 600 bis 800 mm
lange Leiste am Sägeblatt an. Durch mehrfaches Messen
(X) und
Nachstellen den Anschlag auf Parallelität bringen.
Die beiden Zylinderschrauben jetzt fest anziehen.
Leselupe justieren, Abb. D
Die Anschlagschiene an das Sägeblatt anstellen und den
Exzenterhebel klemmen. Die Befestigungsschrauben der
Ableselupe lösen und den Teilstrich genau über den
Nullstrich der Skala stellen dann die beiden Schrauben
wieder festziehen.
Wichtig!
Bei Schnittbreiten unter 120 mm unbedingt mit Schiebestock
arbeiten.
Abb. A
Abb. B
Abb. C
Abb. D
deutsch 11
Feineinstellung, Abb. E
Die Feineinstellung erfolgt über die Verstellspindel (3) bei
arretiertem Exzenterhebel(1) und geöffnetem Exzenterhebel
(2).
Absaughaube – mit Vorritzer, Abb. F
Die Flachrundschraube M 8 x 40 mit Scheibe und
Klemmhebel in die Absaughaube einschrauben. Die
Absaughaube auf dem Spaltkeil festklemmen.
Absaughaube – ohne Vorritzer, Abb. G
Die Flachrundschraube M 6 x 40 mit Scheibe und
Klemmhebel in die Absaughaube einschrauben. Die
Absaughaube auf dem Spaltkeil festklemmen.
WICHTIG! Die Absaughaube muß bei jedem Arbeitsgang auf
das Werkstück abgesenkt werden.
Schiebestock, Abb. H
Den Schiebestock in die dafür vorgesehene Schraube
unter dem Schiebetisch aufhängen
Beim Längsschneiden von schmalen Werkstücken (weniger
als 120 mm) unbedingt Schiebestock verwenden.
Abb. E
Abb. F
Abb. G
Abb. H
1
3
2
12 deutsch
Absaugschlauch, Abb. I
Halteplatte für Schlauchhalter am Seitenteil der Maschine
montieren. Absaugschlauch ø50 durch den Haltestab
führen, beide Enden anschließen und mit Schlauchschellen
befestigen.
Absaugstutzen
Den Absaugstutzen von der Absauganlage auf das
rückseitige Auswurfrohr stecken.
Werkzeughalter, Abb. J
Das Bordwerkzeug für die Formatsäge griffbereit in den
Werkzeughalter einstecken.
Querschneidlehre, Abb. K
Die Querschneidlehre kann in den Schiebetisch eingesetzt
werden.
Der stufenlose Schwenkbereich beträgt nach beiden Seiten
60° und wird mit dem Spanngriff fixiert.
Besäumeinrichtung, Abb. L
Die Besäumeinrichtung am oberen Ende des Schiebetisches
befestigen
Mit der Querschneidlehre wird das Werkstück gegen die
Besäumeinrichtung gedrückt
Abb. J
Abb. I
Abb. K
Abb. L
deutsch 13
Tischverlängerung, Abb. M1 (Serie)
Tischverlängerung mit den beigelegten Schrauben nach
skizze an der Maschine befestigen und wie in ABB O
kontrollieren.
Montage Handrad, Abb. N
Stecken Sie das Handrad (Position 1) auf die Welle
(Position 3). Richten Sie das Handrad (Position 1) auf der
Welle (Position 3) so aus, dass die Gewindbohrung des
Handrades und das Loch der Welle fluchten. Nun
Schrauben Sie den Gewindestift (Position 2) in die
Gewindebohrung des Handrades und klemmen somit das
Handrad auf der Welle.
Ihre Formatkreissäge ist jetzt montiert.
Abb. N
1
2
3
Abb. M
14 deutsch
Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die
Sicherheitshinweise.
Sämtliche Schutz- und Hilfseinrichtungen müssen montiert
sein.
Nach Anschluß am Netz ist Ihre scheppach Formatkreissäge
betriebsbereit.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden
Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem
Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte.
Einbau und Austausch von nicht original scheppach
Ersatzteilen.
nicht Bestimmungsgemäßer Verwendung
Ausfällen der elektrischen Anlage, bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE0113
Schalter, Abb. Q
1 – Ein- Ausschalter Sägeblatt
2 – NOT AUS (nur mit Vorritzer)
3 – Ein- Ausschalter Vorritzer
4 – Hauptschalter (Nur mit 4,8kW Motor)
5 – Phasenwender (Bei Netzanschluß oder
Standortwechsel muß die Drehrichtung überprüft
werden, gegebenenfalls muß die Polarität getauscht
werden.)
Sägeblatt-Höhenverstellung/Sägeblatt-Winkelverstellung
Abb. R
Die Höhenverstellung erfolgt durch einfaches Drehen
am Handrad 1 nach links oder rechts.
Bei Sägeblatt ø 315 mm die eingestellte Schnitthöhe an
der linken Skala ablesen.
Sägeblatt ø 315 mm = Schnitthöhe von 0 – 110 mm
Die Winkelverstellung erfolgt durch einfaches Drehen
am Handrad 2 nach links oder rechts.
Zur Sägeblatt-Winkelverstellung (max. 45°) das
Den gewünschten Schnittwinkel durch Drehen des
Handrades einstellen.
Zur Rückstellung auf 0° das Handrad bis zum
Endanschlag zurückstellen.
Abb. Q
Abb. R
4
5
123
1
2
deutsch 15
Sägeblattwechsel, Abb. S
WICHTIG: Nur gut geschärfte, rißfreie, nicht verformte Original
scheppach Sägeblätter einsetzen
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneuern.
ACHTUNG! Bei Sägeblattwechsel Netzstecker ziehen!
1 Festhaltedorn
2 Sechskantmutter M20 links
Formatschiebetisch nach vorne schieben, den Schutzdeckel
mit beiden Händen öffnen.
Durch die Bohrung der rechten Tischhälfte den
Festhaltedorn (1) in die Sägewelle einstecken.
Zum Lösen oder Festziehen der Sechskantmutter M 20 (2)
wird mit dem Festhaltedorn die Sägewelle arretiert.
Sägeblatt-Laufrichtung beachten.
Spaltkeilverstellung, Abb. T
Die Schraube (3) lösen, den Spaltkeil einsetzen und
festklemmen. Der Abstand zwischen Sägeblatt und Spaltkeil
(4) darf höchstens 8 mm betragen und muß nach jedem
Sägeblattwechsel überprüft werden. Die Spaltkeilspitze darf
nie tiefer als die Zahngrundhöhe des obersten Sägezahns
eingestellt sein. Eine Einstellung auf max. 2 mm unter der
obersten Sägezahnspitze ist am besten geeignet.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die das
Werkstück führt und das Schließen der Schnittfuge hinter
dem Sägeblatt und das Rückschlagen des Werkstückes
verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeildicke – siehe
eingeschlagene Zahlen am Spaltkeil. Der Spaltkeil darf nicht
dünner sein als der Sägeblattkörper und nicht dicker als
dessen Schnittfugenbreite.
Achtung! Schutzdeckel (5) wieder schließen.
Schiebestock und Schiebegriff, Abb. U
Zum Schneiden schmaler Werkstücke, mit Abstand
zwischen Sägeblatt und Anschlagschiene von weniger
als 120 mm, unbedingt den Schiebestock verwenden.
Zum Schieben kleiner speziell geformter Werkstücke
den Schiebegriff verwenden. Die jeweiligen
Schiebehölzer können selbst angefertigt und am
Schiebegriff befestigt werden.
Abb. S
Abb. T
Abb. U
1
2
2mm
3-8mm
3-8mm
16 deutsch
Vorritzeinrichtung, Abb. V
WICHTIG: Nur gut geschärfte, rißfreie, nicht verformte Original
scheppach Sägeblätter einsetzen
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneuern.
ACHTUNG! Bei Sägeblattwechsel Netzstecker ziehen!
1 Festhaltedorn
2 Senkschraube M8
Formatschiebetisch nach vorne schieben, den
Schutzdeckel mit beiden Händen öffnen.
Durch die Bohrung der rechten Tischhälfte den
Festhaltedorn (1) in die Sägewelle einstecken. Zum
Lösen oder Festziehen der Senkschraube (2) wird mit
dem Festhaltedorn die Sägewelle arretiert.
Sägeblatt-Laufrichtung beachten.
Abb. W, Y
Der Überstand des Vorritz-Sägeblattes an der
Tischoberfläche beträgt je nach Schnittbreite des
Maschinen-Sägeblattes 1,O – 2 mm.
Die Höheneinstellung erfolgt über die Schraube (2) Abb.
V.
1 Umdrehung entspricht 1,5 mm (Abb Y)
Die Breite des Vorritzsägeblattes wird mit den
Distanzscheiben (A) eingestellt. (1 x 0,1 mm, 2 x 0,2
mm, 1 x 0,3 mm) siehe Abb. W
Der Vorritzer sollte so breit sein wie das
Maschinensägeblatt.
2,8 mm – 3,6 mm sind möglich
Die Flucht des Vorritz-Sägeblattes zum Maschinen-
Sägeblattes wird mit der Schraube (3) Abb V eingestellt
1 Umdrehung entspricht 0,1 mm (Abb Y)
Zur Überprüfung Probeschnitt vornehmen.
Bei Nichtgebrauch wird der Vorritzer mit der Schraube (2)
unter die Tischebene abgesenkt.
Achtung! Schutzdeckel wieder schließen.
Abb. V
Abb. W
Abb. Y
1
2
3
4SW 5
A
0,1 mm/
1,5 mm/
3
4
deutsch 17
Wartung
Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Motor
ausschalten und den Netzstecker abziehen.
An Ihrer Tischkreissäge scheppach Forsa 4.0/4.1 sollten Sie
die nachfolgenden Wartungspunkte beachten.
Die Riemenspannung nach ca. 20 Betriebsstunden
überprüfen und nötigenfalls nachspannen. Hierzu die
rechte obere Seitenwand öffnen. Riemenspannung
gelegentlich nachprüfen.
Die Rollenkette sowie die beweglichen Teile (Höhen-
und Schwenkverstellung) gelegentlich nachölen.
Tischoberfläche immer harzfrei halten.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen nach
abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten sofort
wieder montiert werden.
Für störungsfreien Späneauswurf muß der
Sägeschutzkasten gelegentlich von Holzrückständen
und Sägespänen gereinigt werden.
Der Höhen- und Winkelverstellbereich kann, bedingt
durch eventuelle Späneablagerungen eingeschränkt
werden. Die linke Tischeinlage herausnehmen und den
Verstellbereich reinigen.
Elektrischer Anschluß
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluß entspricht den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluß sowie die verwendete
Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Motor-Bremseinrichtung
Ihre scheppach Maschine ist mit einer automatisch
wirkenden Stillstandbremse ausgerüstet. Die Wirksamkeit
der Bremse beginnt nach dem Ausschalten des
Antriebsmotors.
Das Sägeblatt muß max.10 sec nach Ausschalten zum
Stillstand kommen. Täglich überprüfen!
Bei längerer Bremszeit Maschine nicht mehr betreiben.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor 230 V / 50 Hz und 400 V / 50 Hz ist für
Betriebsart S6 / 40% ausgeführt.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) läßt sich der
Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlußleitungen
An elektrischen Anschlußleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen sind:
Druckstellen, wenn Anschlußleitungen durch Fenster
oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlußleitungen.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlußleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlußleitungen dürfen nicht
verwendet werden und sind auf Grund der Isolationsschäden
l e b e n s g e f ä h r l i c h.
Elektrische Anschlußleitungen regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Achten Sie darauf, daß beim Überprüfen die
Anschlußleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlußleitungen müssen den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden
Sie nur Anschlußleitungen mit Kennzeichnung H 07 RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der
Anschlußleitung ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
2-3mm
18 deutsch
Störung gliche Ursache Abhilfe
Sägeblatt löst sich nach Abschalten des Motors Befestigungsmutter zu leicht angezogen Befestigungsmutter anziehen, M 20 Linksge-
winde
Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsicherung a) Netzsicherung überprüfen
b) Verlängerungsleitung defekt b) Siehe Bedienungsanweisung Elektrischer
Anschluß
c) Anschlüsse an Motor oder Schalter nicht in
Ordnung, Bremse lüftet nicht
c) Von Elektrofachkraft prüfen lassen
d) Motor oder Schalter defekt d) Siehe Bedienungsanweisung Elektrischer
Anschluß
e) Sägeblattschutzdeckel nicht geschlossen e) Sägeblattschutzdeckel schließen
Falsche Motordrehrichtung a) Kondensator defekt a) Von Elektrofachkraft austauschen lassen
b) Falschanschluß b) Von Elektrofachkraft Polarität Wandsteckdose
tauschen lassen
Motor bringt keine Leistung,
schaltet selbsttig ab
a) Überlastung durch stumpfes Sägeblatt a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Thermoschutz spricht an b) nach Abkühlzeit wieder einschaltbereit
Brandstellen an der Schnittstelle
beim Querschnitt
a) stumpfes Sägeblatt a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) falsches Sägeblatt b) Sägeblatt für Längschnitte einsetzen
c) Längsanschlag nicht parallel zum Sägeblatt c) Längsanschlag austauschen
d) Schiebeschlitten nicht parallel zum Sägeblatt d) Schiebeschlitten zum Sägeblatt einrichten
Nachlassende Sägeleistung bei voller Motor-
drehzahl
Riemen gelockert Riemen spannen, siehe Wartung
Werkstück klemmt zwischen Sägeblatt und
Längsanschlag
Längsanschlag verläuft nicht parallel zum Säge-
blatt
Längsanschlag-Einstellung überprüfen
Schiebeschlitten läuft nicht a) Arretierung nicht gelöst a) Arretierung lösen
b) Führungseinheit verschmutzt b) Führungseinheit reinigen
Die Netzspannung muß 230 Volt – 50 Hz betragen.
Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge einen
Querschnitt von 1,5 mm², über 25 m Länge mindestens
2,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluß muß Netzseitig mit 16 A träge abgesichert
sein.
Drehstrommotor
Der Elektromotor 400 V / 50 Hz ist für Betriebsart S6 / 40%
ausgeführt
Die Netzspannung muß 400 Volt – 50 Hz betragen.
Netzanschluß und Verlängerungsleitung müssen 5adrig
sein = 3 P + N + PE.
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest- Querschnitt
von 1,5mm² aufweisen.
• Der Netzanschluß muß Netzseitig mit 16 A abgesichert
sein.
Bei Netzanschluß oder Standortwechsel muß die
Drehrichtung überprüft werden, gegebenenfalls muß die
Polarität getauscht werden (Phasenwender).
Anschlüsse und Reparaturen an der Elektrischen Ausrüstung
dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben.
• Motorenhersteller
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette Antriebseinheit
mit Schalter einsenden.
english 19
Manufacurer:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
General Instructions
• Check all parts for possible damage after unpacking.
Inform the shipper immediately if any damage has
occurred.
Later claims will not be accepted.
Check that the shipment is complete.
Read the operating instructions to familiarize yourself
with the machine before use.
Use only genuine accessories, wearing and spare parts.
Spare parts are available from your local authorized
dealer.
When ordering be sure to include the article number and
model and year of manufacture of the machine.
NOTE:
The manufacturer of this machine shall not be held liable for
damage to this machine or resulting from use of this machine
which result from:
improper use
noncompliance with the operating instructions
repairs made by unauthorized third parties / technicians
installation and replacement of spare parts other than
genuine scheppach spare parts
operation which does not comply with the conditions for
"proper use"
power failures in the electric power supply system,
noncompliance with applicable electric regulations and
VDE requirements 01 00, DIN 57113 / VDE 01 13.
We recommend that you:
Read the full text of the operating instructions before assembly
and initial operation of this machine.
These operating instructions will help you to become
familiar with this machine and tell you how to use it
properly.
The operating instructions contain important information
on how to operate this machine in a safe, professional and
money saving manner, how to prevent hazards, save repair
costs, reduce down times and increase the reliability and
service life of this machine.
You must comply with local and national regulations which
apply to the operation of this machine in addition to the
safety instructions contained in the operating
instructions.
The operating instructions should be kept in a plastic cover
to protect against dirt and moisture and stored in close
proximity to the machine. Each person who operates the
machine must read the operating instructions before
operating the machine and follow these instructions
carefully. Only persons who have been trained in the use of
this machine and instructed on the hazards associated
with it may operate this machine. The required minimum
age must be complied with.
In addition to the safety instructions provided in these
operating instructions and applicable local and national
regulations please follow generally recognized technical
rules for the operation of wood cutting machines.
Table of contents
General Instructions 16
NOTE: 16
Summary of contents 16
Safety instructions 16
Proper Use 17
Additional Hazards 17
Special accessories 17
Special accessory sawblades 17
Noise Characteristics 19
Assembly 19
Initial Operation 20
Maintenance 21
Electrical Connection 22
EG-Konformitätserklärung 38
Guarantee 39
Warranty 39
This symbol is used throughout these operating instructions to
indicate instructions which effect safety:
Safety instructions
Provide the safety instructions to every person who uses
this machine.
Use the machine in perfect technical condition only in a
safe and careful manner which complies with the proper
use described in the operating instructions! Immediately
remedy any faults which could effect safety!
• Only tools which comply with European Standard EN
847-1 may be used.
Follow all safety and danger instructions listed on the
machine.
All safety and danger instructions on the machine must
be kept fully legible.
Never use the panel sizing circular saw to cut firewood.
Caution during use: the rotating cutting tool could cause
injury to fingers and hands.
Check power supply connections. Do not use damaged
electrical cords.
Make sure that the machine has been placed on a hard
surface in a level and stable position.
Keep children away from the machine when it has been
connected to the power supply.
Machine operators must be at least 18 years old.
Trainees must be at least 16 years old but may operate the
machine under supervision only.
Do not distract persons using the machine.
Keep the working area around the machine free of
shavings and waste wood.
• If a second person is assigned to assist the machine
operator by removing finished workpieces from the panel
sizing circular saw the machine must be equipped with
a table length extension. The second person should not
stand any place other than at the output end of the table
length extension.
Use only saw blades which are well sharpened and free
of cracks and deformities.
Use of circular saw blades made of super speed steel is
prohibited.
Machine safety equipment should not be detached or
disabled under any circumstances.
The riving knife is an important safety device which
guides the workpiece and prevents the cutting joint from
closing behind the saw blade and the workpiece from
being kicked backwards. Check the riving knife thickness
20 english
- refer to the numbers imprinted on the riving knife. The
riving knife should never be thinner than the body of the
saw blade or thicker than the cutting joint width.
Lower the suction hood onto the workpiece during every
working cycle.
The hood must be positioned horizontally above the saw
blade during every working cycle.
Always use the push-stick when cutting narrow
workpieces (less than 120 mm in width) lengthwise.
Switch off the machine during troubleshooting or to
remove jammed pieces of wood. Disconnect power
supply plug!
Wear close-fitting garments. Do not wear jewelry, rings or
wrist-watches.
Check direction of motor and tool rotation (refer to
"Electrical Connection").
Machine safety equipment should not be detached or
disabled under any circumstances.
The motor must be switched off during any conversion,
adjustment, measurement and cleaning work to the
machine. Disconnect the power supply plug and wait
until the rotating saw has come to a complete stop.
Switch off the machine before remedying faults.
Disconnect power supply plug!
The machine must be connected to a dust extractor at
all times during use. Follow the instructions for proper
use.
• All safety equipment and hoods must be installed to
operate the machine.
Prior to initial operation the machine must be connected
to a dust extractor by means of a flexible, non-flammable
suction hose.
The dust extractor should switch on automatically when
the panel sizing circular saw is activated.
Switch off the motor when leaving the work area.
Disconnect power supply plug!
Always disconnect the machine from all external power
sources before moving it, no matter how slightly!
Reconnect the machine to the power supply before
restarting the machine!
Installation, repair and maintenance work on the
electrical equipment should be done by qualified
electricians only.
• All safety equipment and protective devices must be
reattached as soon as repair and maintenance work has
been completed.
Proper Use
This machine complies with the applicable EC machine
guideline.
This machine has a work area located in front of the
machine to the left or right of the saw blade.
To prevent accidents the work area and the area around
the machine must be clear of any foreign objects which
could interfere with machine operation.
Workpieces should not contain any foreign objects such
as nails or screws.
Prior to initial operation the machine must be connected
to a dust extractor by means of a flexible, non-flammable
suction hose.
For use in closed spaces the machine must be connected
to a dust extractor. Use a ha 3200 or ha 2600 dust
extractor to extract wood shavings or sawdust. The flow
rate at the suction connection piece should be 20 m/s.
Partial vacuum 1200 Pa.
The automatic switch on device is available as a special
accessory.
Type ALV 2 Art. No. 7910 4010 230 V/50
Hz
Type ALV 10 Art. No. 7910 4020 400 V/50
Hz
When the machine is switched on the dust extractor
switches on automatically after a 2 - 3 second time
delay. This prevents overstress to the house fuse.
After the machine has been switched off the dust
extractor continues to run for 3 - 4 seconds before
switching off automatically.
This ensures that residual dust is extracted in accordance
with the hazardous materials ordinance. This conserves
electricity and reduces noise. The dust extractor runs
only when the machine is in operation.
For industrial work use the rg 4000 dust extractor.
Do not switch off or remove dust extractors when the
machine is in operation.
The panel sizing circular saw is designed for use in
processing wood or wood-like materials only. Use genuine
parts and accessories only. Select the correct saw blade
according to type of cut and type of wood (solid wood,
plywood or particle board) in accordance with EN 847-
1. Refer to the special accessories list.
The manufacturer shall not be held liable for improper
use!!
Additional Hazards
This machine is designed in accordance with state of the
art technology and accepted standards of technical safety.
In spite of this certain additional hazards may occur during
operation of this machine.
Risk of injury to fingers and hands from rotating saw or
workpiece if saw or workpiece is routed improperly.
Risk of injury from rotating saw resulting from improper
mounting or guide control or from operation without end
stop.
Health risks due to excessive noise. Permissable noise
levels are exceeded during operation of the machine.
Always wear ear protection.
Risk of injuries from defective saw blade. Check blade
condition regularly.
Electrical hazards if improper connection cables are
used.
• In spite of all safety precautions instituted additional
unforseeable hazards may occur.
To minimize the risk of additional hazards follow all
"safety instructions", instructions for "proper use", and
operating instructions carefully.
Special accessories
Art. No.
Workpiece holder 5472 0702
Cross table with telescopic arm 5472 0704
Cross table with telescopic arm 5472 0705
SUVA exhaust device 5472 0707
Automatic switch on device ALV 2 7910 4010
Automatic switch on device ALV 10 7910 4020
Table extension 7901700701
english 21
Forsa 4.0 / Forsa 4.1
Scope of delivery
panel sizing circular saw - partly assembled
saw blade Ø 315
fence
square edge stop
crosscut / mitre gauge
push-stick
push-grip
assembly tools
holding mandrel
assembly accessories (accessories bag)
operating instructions booklet
Precut saw blade ø120 (only 1901701904 / 1901705904)
Technical Data
Overall length: Forsa 4.0 1617 mm / Forsa 4.1
Overall length: with table
extension 1400 mm
Overall width 760 mm
Overall height 1110 mm
Table size 815 x 450 mm
Table height 850 mm
Circular saw blade ø min.–
max. 250315 mm
r.p.m. 4000 1/min
Cutting speed 66 m/sec
Precut saw blade ø 120 mm
r.p.m - precut saw blade 8000 1/min
Cutting speed - precut 50 m/sec.
Angling fence 0-60°
Radial stop-guidance T-Profil
Suction connection piece ø 50 mm
Suction connection piece ø 100 mm
Suction volume flow
at 20 m/s ø 100 560 m³/h
Partial vacuum at suction
connection piece junction
ø 100
170 Pa
Partial vacuum at suction
connection piece junction ø
50
918 Pa
Weight/Weight with
precutter 310/320 kg
Ambient conditions -5° C – +35° C
Cutting data
Cutting height at 90° 110 mm
Cutting height at 45° 77 mm
Saw blade regulating range 110 mm
Parallel stop length 800 mm
Parallel stop width max. 390 mm
Parallel cut width with
Fold out table width exten-
sion
1100 mm
Cutting width 90° angular
cut:
with crosscut table 270 mm
with sliding table 1400 900 mm
with sliding table 2000 960 mm
Drive
Motor 400V/50 Hz
Rated input P1 4,8 kW
Output P2 4,0 kW
Motor speed 2800 1/min.
Operating mode S6/40%
Rated current 8,2 A
Rated input P1 precutter 0,8 kW
Output P2 precutter 0,5 kW
Subject to technical modifications!
22 english
Special accessory sawblades
Only use original scheppach accessory!
Art. No.
Special sawblade 6310 4101
Carbide saw blade for coated furniture boards
Dimensions:
Total ø mm 250
Borehole ø mm 30
Number of teeth 80 Z
Saw blade 5100 5556
Universal blank blade carbide placement for longitudina-
l and lateral
cuts in wood and chipboards.
Dimensions:
Total ø mm 315
Borehole ø mm 30
Number of teeth 48 WZ
Saw blade 5100 5504
Universal blank blade carbide placement for longitudinal
and cross cuts in hardwood and chipboards.
Dimensions:
Total ø mm 300
Borehole ø mm 30
Number of teeth 48 WZ
Saw blade 5100 5507
Universal blank blade carbide placement for longitudinal
and cross cuts in solid wood.
Dimensions:
Total ø mm 300
Borehole ø mm 30
Number of teeth 72 Z
Saw blade 7986 3001
Special saw blade – low noise, carbide placement for
synthetically coated furniture boards.
Dimensions:
Total ø mm 300
Borehole ø mm 30
Number of teeth 60 Z
Saw blade 5100 5501
Universal blank blade for soft- and hardwood.
Dimensions:
Total ø mm 300
Borehole ø mm 30
Number of teeth 28 WZ
Pre-cut saw blade 5472 0313
Carbide saw blade for pre-cutting synthetically coated
furniture boards
Dimensions:
Total ø mm 120
Borehole ø mm 20
Number of teeth 26 Z
Noise Characteristics
Measurement Requirements in Accordance with Draft Pre-
Norm EN 1870-18: 1995-07
The values listed are emission measurements and therefore
do not necessarily represent reliable work values. Though a
correlation does exist between emission levels and
immision levels it is not possible to determine from this
with reliability whether additional safety precautions are
required or not. Factors which may influence existing work
area immission levels are length of exposure, individual
characteristics of the work area, other noise emission
sources etc. (e.g. number of machines and other processes
in the vicinity). Permissable work area noise levels may
vary from country to country. The information provided
here should however enable the user to better estimate
hazards and risks.
sound power level in dB
idle LWA = 97 dB(A)
operation LWA = 100 dB(A)
sound pressure level in work area
in dB
idle LpAeq = 86 dB(A)
operation LpAeg = 87 dB(A)
A measurement error K = 4 dB applies for the emission values
listed.
Dust Emission Data
The dust emission levels measured in accordance with the
"Guidelines for Testing Dust Emission (Concentration
Parameters) of Wood Processing Machines" issued by the
Committee of Wood Experts are below
2 mg/m3. This means compliance with the TRK air quality
levels for wood dust which apply in the Federal Republic of
Germany is ensured if the machine is connected to a proper
operative suction unit with an air speed of not less than 20
m/s.
english 23
1 - Hose holder
2 - Table lenght extension
3 - Protection cover for sawblade and scoring
4 - Saw blade Ø 315
5 - Suction hose Ø50
6 - Scoring saw blade Ø120
7 - Push stick
8 - Fine adjustment for ripping fence
9 - On/Off switch / main saw blade
10 - Kick switch
11 - On/Off switch / prescoring device
12 - Hand wheel - angle adjustment
13 - Hand wheel - height adjustment
14 - Height display
15 - Angle display
16 - Crosscut Mitre gauge
17 - Edging fence
18 - Ripping fence
20 - Electric affiliation
21 - Main switcht (only 4,8 kW)
22 - Key SW30
23 - Holding mandrel
24 - Key SW19
25 - Key SW8 (only with scoring attachment)
26 - Hexagonal key SW5
27 - Hexagonal key SW4
29 - Kick switch
30 - Handle
1
2
4
6
5
5
5
5
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
21
20
21
3
13
22
23
24
25
26
27
24 english
screw distance
adjusted
Lift the sliding table on the frame, ghe threaded bolt must fit into the holes
Mount the sliding table with the 4 nuts ( 0500 7105 ) on the frame ( 0500 7105 )
Attention: clamp the 4 nuts evenly
02098506
02902109
02091334
A
sliding table
05007105
19017 00010
02093384
02144006
screw distance adjusted
screw distance
adjusted
clamp the 4 nuts evenly
02093602
0214 4006
Mount the handwheel firstly, Fig. N (see page 13)
Gestell
Control the machine after mounting
Install and adjust, Fig. P1 - P2 (see page 10)
Align the machine with a spirit level.
Dazu die Gestellfüße bei Bedarf verstellen. (siehe ABB P)
Attention, the machine must be on firm ground.
Offset unvennes.
For this purpose the feet
Loosen hexagonal nut (1)
offset height
clamp hexagonal nut (1)
We recommend, fix the machine on the floor.
There are drill holes on the feet.(2)
0500 7105
1
2
english 25
Transport
Take a pallet truck or a transport device 5300 0705
Don´t lift the machine on the tables.
26 english
Assembly
Always disconnect the power supply plug before doing any
assembly or conversion work.
For packing reasons your panel sizing circular saw is only
partly assembled at delivery.
Assembly Tools
Scope of delivery includes:
1 single-head wrench 19 mm span
1 single-head wrench 30 mm span
1 hexagonal
head wrench 5 mm span
1 hexagonal
head wrench 6 mm span
Longitudinal stop, Fig. A
Screw the guide shaft on both shaft supports, do not tigh-
ten them yet.
2 discs 8
2 cylinder screws M 8 x 16
Fig. B
Pull both clamp levers upwards and locate the skid on the
shaft.
Longitudinal stop - adjustment, Fig. C
Locate a straight, approx. 600 to 800 mm long guide rail
to the saw blade to adjust the longitudinal stop precise-
ly. Align the stop by measuring and adjusting the stop
several times (X).
Tighten both cylinder screws now.
Adjust microfilm reading glass D
Position the stop rail against the saw blade and clamp the
eccentric lever. Loosen the attachment bolts of the
microfilm reading glass and set the graduation mark
exactly above the zero line of the scale, subsequently
fasten both screws again
Important!
Use a measuring rod with cutting widths under 120 mm.
Fig. A
Fig. B
Fig. C
Fig. D
english 27
Fine adjustment, Fig. E
The fine adjustment is carried out by means of the
adjustment spindle (3) with eccentric lever (1) locked and
eccentric lever (2) opened.
Suction hood – with pre-cutter, Fig. F
Screw the round-head screw M 8 x 40 with disc and
clamping lever in the suction hood. Tighten the suction
hood onto the splitting wedge.
Suction hood – without pre-cutter, Fig. G
Screw the round-head screw M 6 x 40 with disc and
clamping lever in the suction hood. Tighten the suction
hood onto the splitting wedge.
IMPORTANT! The suction hood must be lowered onto the work
piece with each process step.
Measuring rod, Fig. H
Hang the measuring rod up on the provided screw under
the sliding table.
Use a measuring rod when slitting small work pieces
(smaller than 120 mm).
Fig. E
Fig. F
Fig. G
Fig. H
1
3
2
28 english
Suction hose, Fig. I
Mount fastening plate for hose support on side of the
machine. Guide suction hose ø50 through the supporting
bar, connect both ends and attach by means of the hose
brackets.
Suction connections
Put the suction connections of the suction installation on
the backside of the throw-off pipe.
Tool holder, Fig. J
Place the tool kit for the panel sizing circular saw in the
tool holder for easy access.
Cross cutter, Fig. K
The cross cutter can be attached to the sliding table.
The continuous swivel range amounts to 60° at both sides
and is fixated with the clamping device.
Trimming device, Fig. L
Attach the trimming device on the upper side of the sliding
table.
Push the piece of work against the trimming device by
means of the cross cutter
Fig. J
Fig. I
Fig. K
Fig. L
english 29
Table extension, Fig. M
Attach the suspension bracket for the table extension to
the machine. Subsequently screw on the suspension rod
and tighten this by hand only.
4 Flange screws M8x20
Fig. N
Fig. M
Fig. N
1
2
3
30 english
Initial Operation
Read and follow the safety instructions prior to initial
operation.
All safety and auxiliary equipment must be installed (tighten
saw blaw).
Connect your panel sizing circular saw to the power supply
and it is ready for operation.
Note:
The manufacturer of this machine shall not be held liable for
damage to this machine or resulting from use of this machine
which result from:
improper use
noncompliance with the operating instructions
repairs made by unauthorized third parties / technicians
• installation and replacement of spare parts other than
genuine scheppach spare parts.
operation which does not comply with the conditions for
"proper use"
power failures in the electric power supply system,
noncompliance with applicable electric regulations and
VDE requirements 01 00, DIN 57113 / VDE 01 13.
Switch, Fig. Q
1 – On/off switch saw blade
2 – EMERGENCY STOP (only with pre-cutter)
3 – On/off switch pre-cutter
4 – Main switch (only with 4,8kW motor)
5 – Phase turner (check the sense of rotation upon
connection or relocation, alternately change the polarity.
Saw Blade Vertical Adjustment
Saw Blade Angle Adjustment, Fig. R
To adjust blade height turn the handwheel manually
counterclockwise or clockwise.
• Read out the set cutting height on the left scale with saw
blade ø 315 mm.
• Saw blade ø 315 mm = cutting height of 0 – 110 mm
• Angular adjustment is carried out by simply turning hand
wheel 2 to the left or to the right.
• For angular adjustment saw blade (max. 45°)
• Set the required cutting angle by turning the hand wheel.
• Reset the hand wheel to the end stop for resetting on 0°.
Fig. Q
Fig. R
4
5
123
6
45°
10
0
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
0
1
2
3
4
315 mm
+
-
mm inch
english 31
Changing Saw Blades Fig. S
Important:
Use only original saw blades which are well sharpened and free
of cracks and deformities.
Important:
Disconnect power supply plug before changing the saw blade!
1 holding mandrel
2 M 20 left-handed hexagon nuts
Push panel sizing sliding table forwards; open protective
cover using both hands.
Insert the holding mandrel (1) into the saw spindle via the
bore hole on the right table half. To unscrew or tighten the
M 20 hexagon nuts (2) the saw spindle is locked using
the holding mandrel.
Check saw blade running direction.
Important: Saw runs only when protective cover is closed!
Riving Knife Fig T
Unscrew screw (3), insert and lock riving knife. The gap
between saw blade and riving knife (4) must not exceed 8
mm and should be checked each time the saw blade is
changed. The tip of the riving knife should never be set
lower than the base height of the uppermost saw tooth. A
setting of max. 2 mm below the tip of the uppermost saw
tooth is best.
The riving knife is an important safety device which guides
the workpiece and prevents the cutting joint from closing
behind the saw blade and the workpiece from being kicked
backwards. Check the riving knife thickness - refer to the
numbers imprinted on the riving knife. The riving knife
should never be thinner than the body of the saw blade or
thicker than the cutting joint width.
Important!
The suction hood must be lowered onto the workpiece during
every working cycle.
Measuring rod and sliding handle, Fig. U
• Use the measuring rod when cutting smaller pieces of
work, with a distance of less than 120 mm between saw
blade and stop rail.
• Use the sliding handle when sliding smaller, specially
formed pieces of work. The corresponding sliding wood
slats can be made by you and attached to the sliding
handle.
Fig. S
Fig. T
Fig. U
1
2
2mm
3-8mm
3-8mm
32 english
Pre-cutter, Fig. V
IMPORTANT: Only insert sharpened, flawless, not deformed
original Scheppach saw blades.
Replace the table insert when a sawing gap is made.
BE CAREFUL! Disconnect power plug when changing blades
1 Retain arbour
2 Flat headed screw M8
• Slide format sliding table forwards, open the protection
cover with both hands.
• Insert the retain arbour (1) through the borehole of the right
table half into the saw axle. Block the saw axle with the
retain arbour to loosen or tighten the flat headed screw (2).
• Pay attention to the saw blade direction.
Fig. W, Y
• The overhang of the pre-cutter saw blades on the table
surface is, depending on the cutting width of the machine’s
saw blades 1.0 – 2 mm.
• The height adjustment is carried out by means of the screw
(2) Fig. V.
• 1 turning is 1.5 mm (picture Y)
• The width of the pre-cutter saw blades is adjusted with the
spacer (A) (1 x 0.1 mm, 2 x 0.2 mm, 1 x 0.3 mm) see Fig.
W
• The pre-cutter should be as wide as the machine’s saw
blades.
2,8 mm – 3,6 mm are possible
• The flight of the pre-cutter saw blades to the machine’s saw
blades are adjusted by screw (3) picture V
• 1 turning is 0.1 mm (picture Y)
Carry out trial cut.
Lower the pre-cutter with the screw (2) under the table level
when not in use.
Attention! Close protective cover again.
Abb. V
Abb. W
Abb. Y
1
2
3
4SW 5
A
0,1 mm/
1,5 mm/
3
4
english 33
Maintenance
Switch off the motor and disconnect the power supply plug
before doing any maintence and cleaning work. Follow the
following maintenance procedures for your panel sizing circular
saw.
Check belt tension after approx. 20 operating hour and
tighten if necessary. To do this open the right side cover.
Set required belt tension by adjusting the fastening nuts
on the motor equally.
Spray the roller chain and moving parts (vertical and
swivel adjustment units) occasionally with dry lubricating
spray. Open the right side cover.
Check the sliding table carriage guide unit for dirt and
clean if required.
Always keep the table surface free of resin.
If a dust extractor is not being used the saw blade
protective cover should be cleaned occassionally of any
wood residue and sawdust. This is important for ensuring
troublefree ejection of sawdust. If the machine is used
without a dust extractor sawdust accumulation could
reduce the vertical and angle adjustment range.
Clean the sliding table carriage guide at regular intervals.
All safety equipment and protective devices must be reattached
as soon as repair and maintenance work has been completed.
To ensure troublefree ejection of sawdust the saw blade
protective cover should be cleaned of any wood residue.
• T h e vertical and angle adjustment range could
b e reduced if sawdust is allowed to accumulate.
Open the protective cover and clean the adjustment
area.
Electrical Connection
The built in electric motor is wired ready for operation. The
connection conforms with the applicable VDE and DIN
regulations.
The mains connection on site and the extension cable used
should also comply with these regulations.
Motor Brake Device
Your panel sizing circular saw is equipped with an automatic
shutdown brake. The brake starts to take effect after the
driving motor switches off.
The saw blade must stop max.10 sec after switching off. Check
daily!
Do not operate the machine after a longer braking time.
Important Information
The 230 V / 50 Hz and 400 V / 50 Hz electric motors are
designed for S6 40 % operating mode.
If the motor starts to overload it switches off automatically. The
motor can reactivated after a cooling period (exact interval
differs).
Faulty Electric Connection Cables
Electric connection cables are frequently subjected to
insulation damage.
Insulation damage results from:
Pinch points where connection cables are routed through
windows or door cracks.
Kinks due to improper fastening or routing of connection
cables.
Cuts caused by running over connection cords.
Insulation damage caused by pulling the cable out of the
wall socket.
Cracks due to aging.
Faulty or damaged electric connection cables are hazardous
and should not be used under any circumstances as fatal
injury could result.
Check electric connection cables regularly for damage.
Before you check the connection cable, make sure that it
has been completely disconnected from the power supply.
Electric connection cables must conform to the applicable
VDE and DIN regulations. Use only connection cables
2-3mm
34 english
Fault Possible Cause Remedy
saw blade detachs after motor is switched off fastening nut too slack tighten M 20 left-handed fastening nut
motor fails to start a) mains fuse outage a) check mains fuse
b) faulty extension cable b)
refer to section on electrical connection, in the
operating instructions
c) faulty connections to motor or switch, brake
fails to release
c) should be checked by a qualified electrician
d) faulty motor or switch d)
see section on electrical connection, in the
operating instructions
e) saw blade protective cover open e) close saw blade protective cover
incorrect motor rotational direction a) faulty capacitor a) should be replaced by a qualified electrician
b) incorrect connection b) wall socket polarity should be changed by a
qualified electrician
no motor output, motor switches off automati-
cally
a) overload caused by dull saw blade a) install sharpened saw blade
b) thermal protection activates b) can be switched on again after cooling
period
burn marks where cut is made
on cross section
a) dull saw blade a) install sharpened saw blade
b) incorrect saw blade b) install saw blade for lengthwise cuts
c) fence not parallel to saw blade c) replace fence
d) sliding table carriage not parallel to saw
blade
d) align sliding table carriage to saw blade
reduced saw performance at full motor speed loose belt tighten belt, refer to maintenance section
workpiece jams between sawblade and fence fence does not run parallel to saw blade check fence alignment
sliding table carriage does not move a) lock has not been released a) release lock
b) guide unit is dirty b) clean guide unit
marked as H 07 RN.
Regulations require that the type designation be printed on
the connection cable.
AC Motor
The required supply voltage is 230 Volt - 50 Hz.
Extension cables up to 25 m in length must have a cross
section of 1.5 mm2; extension cables which exceed 25
m in length must have a cross section of 2.5 mm2.
The mains connection has a 16 A time delay fuse.
Three-Phase Current Motor
The 400 V / 50 Hz electric motor is designed for the S6 / 40 %
operating mode.
The required supply voltage is 400 Volt - 50 Hz.
The mains connection and extension cable must be
equipped with 5 wires = 3 P + N + PE.
Extension cables must have a cross section of no less
than 1.5 mm2.
The mains connection is fused to a maximum of 16 A.
Check the rotational direction when connecting to the
power supply or changing location: it may be necessary
to change the polarity (wall socket).
If you have questions always provide the following information:
motor manufacturer
type of current used by motor
data listed on the machine type plate
If you return the motor always send the complete drive unit
including switch.
35 deutsch
Schaltplan 400 V / 4,8kW ohne Vorritzer 54630197
Schaltplan 400 V / 4,8kW mit Vorritzer 54630196
36 international
Forsa 4.0 / 4.1
54720098
54720157
02096502
54630189
54630300
54107119
02091246
02144005
54107120
54700400
02060318
53000068 ohne Vorritzer / 54720064 mit Vorritzer
05006124
02144004
54720252
54630161
02093367 05007101
54720005
05007101
02093366
1901700001
02093367
02144005
54720005
02093366
54720029
54720030
02093364
02144005
53205008
02093365
53205012
02902106
02093404
02144005
02093364
54630164
54630165
54630166
01091107
01091106
01091105
54630020
01089406
01089410
54720054
02750002
53000053
02798123
54700400
1901700012
05009501
02093406
05007002
54720129
05005422
54630191
02750002
05001806
54630193
02750002
54720068
54720501
02734902
02098604
02750002
54700078
54720131
international 37
Forsa 4.0 / 4.1
54720170
02093602
02902109
02091334
05007105
1901700010
02091263
02679827
1901700811
38 international
Forsa 4.0 / 4.1
54720037
54720067
61002204
54720019
01047107
01098803
06720206
06720203
01098828
54630160
54630158
54720067
54630159
02070560
06720203
54720033
54720038
05018102
01734324
54720036
62004209
01734329
05011110
international 39
Forsa 4.0 / 4.1
0409 3611
5201 5400
0000 0100
0209 3407
0201 3759
0214 4007 5472 0074
5472 0050
0209 1248
0267 9826
5472 0011
5460 0018
5472 0060
5472 0006
0104 7122
5472 0027
0104 7122
5472 0006
5472 0003
0209 1332
0640 6005
5472 0008
0501 2809
0168 8533
0500 2801
0500 7901
0500 5306
5472 0065
0500 3928
5472 0010
0214 4005
0209 8505
5463 0110
5472 0168
0214 4005
0209 3364
7244 0113
54720049
53000060
75001017
02091235
02091235
54720092
01734329
62470097
62470096
02093365
02144005
54720047
54720047
05018102
01734326
01047111
01098828
06720203
54720014 06720203
01098828
01047111
54720012
02093384
05002782
02734904
02093345
02093366
02144005
54720043
54720015
02091247
02043905
54720013
54720002
02043905
02091247
54720002
02093384
05002782
01098807
06720202
54720040
54720004
05002782
02093383
1901700002
international 41
Forsa 4.0 / 4.1
5472 0615
5472 0620
5472 0619
0279 8224
0206 0316
5472 0614
5472 0616
5472 0617
0290 2106
0500 6124
0500 6016
0290 2106
5472 0618
5472 0701
5472 0606
5472 0612
5472 0608
5472 0607
0104 7107
5472 0610
5472 0611
0510 0001
5472 0605
5472 0609
0500 6201
5472 0604
5472 0602
0500 6201
0500 6201
5472 0601
5472 0603
5472 0702 Sonderzubehör
7324 0255
0500 6014
0500 6014
0500 6009
0290 2108
0500 5306
0290 2108
0500 6009
7324 0258
7324 0259
7961 3204
7901700701
Sonderzubehör
0500 6201
0273 4905
5472 0420
5472 0422
5472 0427
54600076
54700133
54600071
54107214
01209301
54107215
02798511
01734636
01209306
54107217
54107212
02798509
54107214
01209301
54107215
02798511
54700088
54107211
54700133
54107210
05020204
53000071
02144004
02091237
02060325
54007016
05006311
02144004
53007302
53206207
02798122
54600080
53206208
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach FORSA 4.1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach FORSA 4.1 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 6.09 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info