781654
20
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/148
Pagina verder
DE Ständerbohrmaschine
Originalbetriebsanleitung 7 - 19
GB Bench drill
Translation of original operating manual 20 - 31
FR Perceuse à colonne
Traduction des instructions d’origine 32 - 44
IT Trapano a piano
Traduzioni del manuale d‘uso originale 45 - 57
EE Vertikaalpuurmasin
Tõlge Originaalkasutusjuhend 58 - 69
LT Vertikaliosios gręžimo
staklės su stovu
Vertimas originali naudojimo instrukcija
70 - 81
Art.Nr.
5906820901
AusgabeNr.
5906820851
Rev.Nr.
17/01/2020
DP19Vario
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
LV Vertikālā urbjmašīna ar
statni
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums
82 - 93
CZ Stojanová vrtačka
Překlad originálního návodu k obsluze 94 - 105
SK Stojanová vŕtačka
Preklad originálneho návodu na obsluhu 106 - 117
HU Asztali Fúrógép
Az eredeti használati útmutató fordítása 118 - 129
PL Wiertarka kolumnowa
umaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 130 - 142
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
1
2
3
4
5
6
7
89
10
11
12
13 14
15
16
1
1
2
3
4
6
10
11
12
13
16
A,B
C
2
17
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
3
1
2
17
4
D
E
2
4
D
4
16
4
B
4
3
13
2
5 6
7 8
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
5
9
10
10
6
11
11
12
12
9
14
14
14
13
8
14.1
F
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6
15a
10
18
19
15
16
3
416
20
17
18
22
21
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 7
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ............................................................................................. 9
2. Gerätebeschreibung ........................................................................... 9
3. Lieferumfang ....................................................................................... 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 9
5. Sicherheitshinweise ............................................................................ 10
6. Technische Daten ............................................................................... 13
7. Vor Inbetriebnahme ............................................................................. 13
8. Montage .............................................................................................. 14
9. Bedienung ........................................................................................... 15
10. Elektrischer Anschluss ........................................................................ 16
11. Reinigung und Wartung ...................................................................... 17
12. Lagerung ............................................................................................. 17
13. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................... 17
14. Störungsabhilfe ................................................................................... 19
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich!
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Lange Haare nicht offen tragen. Benutzen Sie ein Haarnetz.
Tragen Sie keine Handschuhe.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 9
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen
2. Gerätebeschreibung (Abb.1-2)
1. Maschinenfuß
2. Säule
3. Klemmgriff
4. Bohrtisch
5. Motor
6. Drehzahl-Einstellhebel (Griff)
7. Keilriemenabdeckung
8. Digialanzeige
9. Ein- und Ausschalter
10. Griff
11. Klappbarer Späneschutz
12. Bohrfutter (Darstellung kann abweichen)
13. Maschinenkopf
14. Ein- und Ausschalter Laser
15. Tiefenanzeige mit Anschlag
16. Handkurbel
17. Sechskantschraube
A. Innensechskantschlüssel 4 mm
B. Innensechskantschlüssel 3 mm
C. Batterie
3. Lieferumfang
Maschinenfuß 1x
Säule 1x
Klemmgriff 1x
Bohrtisch 1x
Drehzahl-Einstellhebel 1x
Griff 3x
Klappbarer Späneschutz 1x
Bohrfutter 1x
Maschinenkopf 1x
Handkurbel 1x
Sechskantschraube 4x
Batterie 2x
Innensechskantschlüssel 2x
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischbohrmaschine ist zum Bohren in Metall,
Holz, Kunststoff und Fliesen bestimmt. Zur Verwen-
dung können Zylinderschaftbohrer von 1 mm bis 16
mm Bohrdurchmesser kommen.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwerkerbereich
bestimmt. Es wurde nicht für den gewerblichen Dauer-
einsatz konzipiert. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch
durch Personen unter 16 Jahren bestimmt. Jugendli-
che über 16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
benutzen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht wurden.
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen be-
stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
for der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
Halten Sie andere Personen fern
- Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berüh-
ren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Bewahren Sie unbenutzte Elekrowerkzeuge si-
cher auf.
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abge-
legt werden.
Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschi-
nen für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche
Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen
Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schnei-
den von Baumästen oder Holzscheiten.
Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Benutzen Sie Schutzausrüstung
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten ei-
ne Atemmaske.
Schließen Sie sie Staubabsaug-Einrichtung an
- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffang-
einrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich,
dass diese angeschlossen und richtig benutzt wer-
den.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
- Benützen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
- Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
Sichern Sie das Werkstück
- Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es
ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht.
Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
- Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Be-
schädigung von einem anerkannten Fachmann er-
neuern.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinwei-
se gut auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
m ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten: Es besteht die
Gefahr von Verletzungen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
m WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Sicheres Arbeiten
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Fol-
ge haben.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
- Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsb
reichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerdeten
Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 11
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi-
zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
Service:
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhal-
ten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Ständerbohrmaschinen
Machen Sie Warnschilder am Elektrowerkzeug
niemals unkenntlich.
Befestigen Sie das Elektrowerkzeug auf einer
festen, ebenen und waagerechten Fläche. Wenn
das Elektrowerkzeug verrutschen oder wackeln
kann, kann das Einsatzwerkzeug nicht gleichmä-
ßig und sicher geführt werden.
Halten Sie die Arbeitsäche bis auf das zu bear-
beitende Werkstück sauber. Scharfkantige Bohr-
späne und Gegenstände können zu Verletzungen
führen. Materialmischungen sind besonders ge-
fährlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder ex-
plodieren.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn die richtige Dreh-
zahl ein. Die Drehzahl muss dem Bohrdurch-
messer und dem zu bohrenden Material an-
gemessen sein. Bei einer falsch eingestellten
Drehzahl kann sich das Einsatzwerkzeug im Werk-
stück verhaken.
Führen Sie das Einsatzwerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es besteht sonst
die Gefahr, dass sich das Einsatzwerkzeug im
Werkstück verhakt und das Werkstück mitgenom-
men wird. Dies kann zu Verletzungen führen.
Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Beim Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug be-
steht Verletzungsgefahr.
Entfernen Sie niemals Bohrspäne aus dem
Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Führen Sie die Antriebseinheit immer zuerst
in die Ruheposition und schalten Sie das Elektro-
werkzeug aus.
Entfernen Sie anfallende Bohrspäne nicht mit
bloßen Händen. Besonders durch heiße und
scharfkantige Metallspäne besteht Verletzungs-
gefahr.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmä-
ßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind.
- Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z.b. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
- überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüs-
sel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Ein-
stecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet
ist.
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Au-
ßenbereich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
Seien Sie aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerk-
zeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf even-
tuelle Beschädigungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klemmen oder ob Tei-
le beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs
zu gewährleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Gebrauchsan-
weisung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
ACHTUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und an-
deren Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet werden; an-
dernfalls können Unfälle für den Benutzer entste-
hen
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet
zu einer Strahlenexposition kommen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird,
sollten die Batterien entfernt werden.
Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
Typs ausgetauscht werden.
Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
1. Jederzeit darauf achten, dass die Batterien mit
der richtigen Polarität (+ und –) eingesetzt wer-
den, wie sie auf der Batterie angegeben ist.
2. Batterien nicht kurzschließen.
3. Nicht wiederauadbare Batterien nicht laden.
4. Batterie nicht überentladen!
5. Alte und neue Batterien sowie Batterien unter-
schiedlichen Typs oder Herstellers nicht mischen!
Alle Batterien eines Satzes gleichzeitig wechseln.
6. Verbrauchte Batterien unverzüglich aus dem Ge-
rät entfernen und richtig entsorgen! Werfen Sie
Batterien nicht in den Hausmüll. Defekte oder
verbrauchte Batterien müssen gemäß Richtlinie
2006/66/EC recycelt werden. Geben Sie Batte-
rien und / oder das Gerät über die angebotene
Sammeleinrichtungen zurück. Über Entsorgungs-
möglichkeiten können Sie sich bei Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung informieren.
7. Batterien nicht erhitzen!
8. Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten!
9. Batterien nicht auseinander nehmen!
10. Batterien nicht deformieren!
11. Batterien nicht ins Feuer werfen!
12. Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
13. Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln von
Batterien gestatten!
14. Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von
Feuer, Herden oder anderen Wärmequellen auf.
Legen Sie die Batterie nicht in direkte Sonnenein-
strahlung, benutzen oder lagern Sie diese nicht
bei heißem Wetter in Fahrzeugen.
15. Unbenutzte Batterien in der Originalverpackung
aufbewahren und von Metallgegenständen fern
halten. Ausgepackte Batterien nicht mischen oder
durcheinander werfen! Dies kann zum Kurzschluss
der Batterie und damit zu Beschädigungen, zu Ver-
brennungen oder gar zu Brandgefahr führen.
16. Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn die-
ses für längere Zeit nicht benutzt wird, außer es
ist für Notlle!
17. Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS ohne
entsprechenden Schutz anfassen. Wenn die aus-
gelaufene Flüssigkeit mit der Haut in Berührung
Brechen Sie lange Bohrspäne indem Sie den
Bohrvorgang durch ein kurzes Zurückdrehen
des Drehrades unterbrechen. Durch lange Bohr-
späne besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zu Verlust der Kontrolle.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen, um das
Werkstück festzuspannen. Bearbeiten Sie keine
Werkstücke, die zu klein zum Festspannen sind.
Wenn Sie das Werkstück mit der Hand festhalten,
können Sie es nicht ausreichend gegen Verdrehen
sichern und sich verletzen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus,
wenn das Einsatzwerkzeug blockiert. Das Ein-
satzwerkzeug blockiert, wenn:
- das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
- es im zu bearbeitenden Werkstück verkantet.
Fassen Sie das Einsatzwerkzeug nach dem Ar-
beiten nicht an, bevor es abgekühlt ist. Das Ein-
satzwerkzeug wird beim Arbeiten sehr heiß.
Untersuchen Sie regelmäßig das Kabel und las-
sen Sie ein beschädigtes Kabel nur von einer
autorisierten Kundendienststelle reparieren.
Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Bewahren Sie das unbenutzte Elektrowerkzeug
sicher auf. Der Lagerplatz muss trocken und ab-
schließbar sein. Dies verhindert, dass das Elek-
trowerkzeug durch die Lagerung beschädigt oder
von unerfahrenen Personen bedient wird.
Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es vollstän-
dig zum Stillstand gekommen ist. Nachlaufende
Einsatzwerkzeuge können Verletzungen verursachen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit be-
schädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn
das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeig-
nete Vorsichtsmaßahmen vor Unfallgefahren!
Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laser-
strahl blicken.
Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
Den Laserstrahl nie auf reektierende Flächen und Per-
sonen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl mit ge-
ringer Leistung kann Schäden am Auge verursachen.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 13
Gewicht 27,5 kg
Laserklasse 2
Wellenlänge Laser 650mm
Leistung Laser 1mW
Geräusch und Vibration
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
Schalldruckpegel Leerlauf LpA 70,2 dB(A)
Schalldruckpegel Bearbeitung LpA 73,5 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB(A)
Schallleistungspegel Leerlauf LWA 82,7 dB(A)
Schallleistungspegel Bearbeitung
LWA
86,3 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert ah = 1,7 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beein-
trächtigung verwendet werden.
7. Vor Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
kommt, sollten Sie die Haut in diesem Bereich so-
fort unter laufendem Wasser abspülen. Verhindern
Sie in jedem Fall, dass Augen und Mund mit der
Flüssigkeit in Behrung kommen. Suchen Sie in
einem solchen Fall bitte umgehend einen Arzt auf.
18. Batteriekontakte und auch die Gegenkontakte im
Gerät vor dem Einlegen der Batterien reinigen.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können beim
Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlusslei-
tungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung
insge samt beachtet werden.
Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Bohren beschädigt das Einsatz-
werkzeug schnell. Dies kann zu einer Leistungs-
verminderung der Maschine bei der Verarbeitung
und einer Verminderung der Genauigkeit führen.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem
Handbuch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass
Ihr Gerät optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, schalten Sie das Gerät ab und ziehen den
Netzstecker.
6. Technische Daten
Nenneingangsspannung 230-240V~ 50
Hz
Nennleistung 550 W
Motordrehzahl 1450 min-1
Ausgangsdrehzahl (stufen-
los einstellbar) 440 - 2580 min-1
Bohrfutteraufnahme B16
Bohrfutter 1 - 16 mm
Größe Bohrtisch 198 x194 mm
Winkelverstellung 45° - 0° - 45°
Bohrtiefe 60 mm
Säulendurchmesser 60 mm
Höhe 830 mm
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
2. Schrauben Sie den übrigen Drehzahl-Einstellhe-
bel (Griff) (6) in den Griffhalter für die Geschwin-
digkeitseinstellung. Nehmen Sie hierzu einen
Sechskantschlüssel zur Hilfe.
Montage Klappbarer Späneschutz und Bohrfut-
ter, Fig.11
1. Schieben Sie den klappbaren Späneschutz (11)
auf die Spindel am Maschinenkopf und sichern
Sie diese mit einem Kreuzschraubendreher.
Montage des Bohrfutters (Fig. 12)
1. Reinigen Sie das konische Loch im Bohrfutter und
den Spindelkonus mit einem sauberen Stück Stoff.
Stellen Sie sicher, dass keine Schmutzpartikel
mehr an der Oberäche haften. Durch geringste
Verschmutzung auf einer der Oberächen wird der
einwandfreie Halt des Bohrfutters verhindert. Da-
durch kann der Bohrer evtl. schlagen. Wenn das
konische Loch im Bohrfutter extrem verschmutzt
ist, verwenden Sie eine Reinigungslösung auf ei-
nem sauberen Stück Stoff.
2. Schieben Sie das Bohrfutter so weit wie möglich
auf die Spindelnase.
3. Drehen Sie den äußeren Ring des Bohrfutters ge-
gen den Uhrzeigersinn (aus der Sicht von oben)
und öffnen Sie die Backen des Bohrfutters.
4. Legen Sie ein Stück Holz auf den Maschinentisch
und senken Sie die Spindel bis auf das Holzstück
ab. Drücken Sie fest, damit das Futter genau sitzt.
Batterieeinsetzen/-wechsel: Betrieb Laser (Abb. 13)
1. Batterieeinsetzen/-wechsel: Laser abschalten
Batteriefachdeckel (14.1) einsetzen bzw.entfer-
nen. Batterien entfernen und durch neue (2 AA-
Batterien) ersetzen.
2. Einschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (14) in Stellung „I“, um den Laser einzuschal-
ten. Auf das zu bearbeitende Werkstück werden
Zwei Laserlinien projiziert, deren Schnittpunkt das
Zentrum der Bohrspitze anzeigt.
3. Ausschalten: Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter
Laser (14) in Stellung „0“.
Einstellen des Lasers (Abb.13)
Der Laser lässt sich über die Einstellschrauben (F)
justieren.
Hinweis: Zum Schutz vor Korrosion sind alle blanken
Teile eingefettet. Vor dem Aufsetzen des Bohrfutters
(12) auf die Spindel müssen beide Teile mit einem
umweltfreundlichen Lösungsmittel vollkommen fettfrei
gemacht werden, damit eine optimale Kraftübertra-
gung gewährleistet ist.
Aufstellen der Maschine
Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschine sta-
tionär auf einen festen Untergrund montiert werden.
8. Montage
Säule und Maschinenfuß, Fig. 3
1. Stellen Sie den Maschinenfuß (1) auf den Boden
oder auf die Werkbank.
2. Stellen Sie die Säule (2) so auf die Grundplatte,
dass die Löcher der Säule (2) mit den Löchern der
Grundplatte (1) deckungsgleich sind.
3. Schrauben Sie die vier Sechskantschrauben (17)
zur Befestigung der Säule in die Grundplatte und
ziehen Sie diese mit einem Sechskantschlüssel
fest.
Entfernen der Zahnstange, Fig.4
Um Ihre Bohrmaschine montieren zu können, müs-
sen Sie zunächst die Zahnstange (D) demontieren.
1. Demontieren Sie den Ring (E) mithilfe eines In-
busschlüssels (SW3) und ziehen Sie diesen von
der Säule (2).
2. Ziehen Sie nun die Zahnstange (D) heraus.
Montage Bohrtischhalter, Fig.5-7
1. Stecken Sie die Zahnstange (D) in die Nut des
Bohrtischhalters (4).
2. Richten Sie die Zahnstange (D) mittig zum Bohr-
tischhalter (4) aus.
3. Achten Sie beim Zusammenführen der Zahnstan-
ge (D) innerhalb der Nut auf die korrekte Verzah-
nung des Bohrtischhalters (4) mit der Zahnstange.
4. Setzen Sie nun den Bohrtischhalter (4) mit der
Zahnstange (D) auf die Säule (2) und führen Sie
die Zahnstange (D) in die untere Zahnstangenfüh-
rung am Ständerfuß ein.
5. Sichern Sie die Zahnstange (D) mittels dem Ring
(E). Beachten Sie hierbei das die Zahnstangen-
führung am Ring (E) nach unten zeigt. Fixieren
Sie den Ring (E) durch anziehen der integrierten
Inbusschraube.
6. Setzen Sie die Handkurbel (16) auf die Welle der
Bohrtischhalterung (4) und sichern Sie diese mit
der Innensechskantschraube. Verwenden Sie
hierzu den Innensechskantschlüssel (B)
7. Schrauben Sie den Klemmgriff (3) in den Bohr-
tischhalter (4).
Montage Maschinenkopf und Säule, Fig. 8
1. Setzen Sie den Maschinenkopf (13) auf die Säule
(2).
2. Bringen Sie die Spindel der Bohrmaschine mit
dem Tisch und der Grundplatte in Deckung und
ziehen Sie die Inbusschraube, die sich seitlich am
Maschinenkopf bendet, fest an. (Inbussschlüs-
sel SW4 / A)
Montage der Griffe, Fig. 9+10
1. Schrauben Sie drei Griffe (10) fest in die Gewinde
des Griffhalters. Nehmen Sie hierzu einen Sechs-
kantschlüssel zur Hilfe.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 15
Drehzahleinstellung (Abb. 1)
Die Drehzahl der Maschine kann stufenlos eingestellt
werden.
Achtung!
Die Drehzahl darf nur bei laufendem Motor verän-
dert werden.
Drehzahl-Einstellhebel (6) nicht ruckartig bewegen,
Drehzahl langsam und gleichmäßig einstellen wäh-
rend sich die Maschine im Leerlauf bendet.
Sorgen Sie dafür, dass die Maschine ungehindert
laufen kann (Entfernen Sie Werkstücke, Bohrer
etc.).
Mit dem Drehzahl-Einstellhebel (6) kann die Drehzahl
stufenlos angepasst werden. Die eingestellte Ge-
schwindigkeit wird in Umdrehungen pro Minute am
Digitaldisplay (8) angezeigt.
Achtung! Niemals die Bohrmaschine mit geöffneter
Keilriemenabdeckung laufen lassen. Vor dem Öffnen
des Deckels immer den Netzstecker ziehen. Niemals
in laufende Keilriemen greifen.
Bohrtiefenanschlag (Abb. 15a)
Die Bohrspindel besitzt einen verdrehbaren Skalen-
ring (19) zum Einstellen der Bohrtiefe. Einrichtarbei-
ten nur im Stillstand vornehmen.
Bohrspindel nach unten drücken bis die Bohrerspit-
ze auf dem Werkstück anliegt.
Klemmschraube (18) lockern und Skalenring (19)
nach vorne drehen bis zum Anschlag.
Skalenring (19) um die gewünschte Bohrtiefe zu-
rückdrehen und mit der Klemmschraube (18) xie-
ren.
Achtung! Beim Einstellen der Bohrtiefe einer zylind-
rischen Bohrung, müssen Sie die Länge der Bohrer-
spitze hinzurechnen.
Neigung des Bohrtisches einstellen (Abb. 1/15)
Sechskantschraube (20) unter dem Bohrtisch (4)
lockern.
Bohrtisch (4) auf das gewünschte Winkelmaß ein-
stellen.
Schlossschraube (20) wieder fest anziehen um den
Bohrtisch (4) in dieser Position zu xieren.
Höhe des Bohrtisches einstellen (Abb. 16)
Spannschraube (3) lockern.
Bohrtisch mit Hilfe der Handkurbel (16) in die ge-
wünschte Position bringen.
Spannschraube (3) wieder festziehen.
Einstellen der Spindelrückholfeder (Fig. 17)
Es kann notwendig sein, dass die Spindelrückholfe-
der eingestellt werden muss, weil sich deren Span-
nung verändert hat und dadurch die Spindel zu
schnell oder zu langsam zurück fährt.
1. Für mehr Arbeitsfreiraum senken Sie den Tisch
ab.
Verwenden Sie dazu die beiden Befestigungsbohrun-
gen in der Bodenplatte. Achten Sie darauf, dass die
Maschine für den Betrieb und für Einstell- und War-
tungsarbeiten frei zugänglich ist.
Hinweis: Die Befestigungsschrauben dürfen nur so
fest angezogen werden, dass sich die Grundplatte
nicht verspannt oder verformt. Bei übermäßiger Be-
anspruchung besteht Gefahr des Bruches.
Vor Inbetriebnahme beachten
Achten Sie darauf, dass die Spannung des Netz-
anschlusses mit dem Typenschild übereinstimmt.
Schließen Sie die Maschine nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem Schutzkontakt an.
Die Bohrmaschine ist mit einem Nullspannungsaus-
löser ausgestattet, der die Bediener vor ungewolltem
Wiederanlauf nach einem Spannungsabfall schützt.
In diesem Fall muss die Maschine erneut einschaltet
werden.
9. Bedienung
Allgemein (Abb. 14)
Zum Einschalten betätigen Sie den grünen Ein-Schal-
ter „I“ (9), die Maschine läuft an. Zum Ausschalten drü-
cken Sie die rote Taste „O“ (9), das Gerät schaltet ab.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu überlasten.
Sinkt das Motorgeräusch während des Betriebes,
wird der Motor zu stark belastet.
Belasten Sie das Gerät nicht so stark, dass der Motor
zum Stillstand kommt. Stehen Sie beim Betrieb immer
vor der Maschine.
Werkzeug in Bohrfutter einsetzen (Abb. 1)
Achten Sie unbedingt darauf, dass beim Werkzeug-
wechsel der Netzstecker gezogen ist. Im Bohrfutter
(12) dürfen nur zylindrische Werkzeuge mit dem an-
gegebenen maximalen Schaftdurchmesser gespannt
werden. Nur einwandfreies und scharfes Werkzeug
benutzen. Keine Werkzeuge benutzen, die am Schaft
beschädigt sind oder sonst in irgendeiner Weise ver-
formt oder beschädigt sind. Setzen Sie nur Zubehör
und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanleitung an-
gegeben oder vom Hersteller freigebeben sind, ein.
Sollte die Säulenbohrmaschine blockieren schalten
Sie die Maschine aus und gehen mit dem Bohrer in
die Ausgangsstellung zurück.
Handhabung des Schnellspannbohrfutters
Die Säulenbohrmaschine ist mit einem Schnellspann-
bohrfutter ausgestattet. Es kann der Werkzeugwech-
sel ohne Zuhilfenahme eines zusätzlichen Futter-
schlüssels vorgenommen werden, indem man das
Werkzeug in das Schnellspannbohrfutter einsetzt und
von Hand festspannt.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
Bei den angegebenen Drehzahlen handelt es sich
lediglich um Richtwerte.
ø
Bohrer
Grauguss Stahl Eisen Aluminium Bronze
3 2550 1600 2230 9500 8000
4 1900 1200 1680 7200 6000
5 1530 955 1340 5700 4800
6 1270 800 1100 4800 4000
7 1090 680 960 4100 3400
8 960 600 840 3600 3000
9 850 530 740 3200 2650
10 765 480 670 2860 2400
11 700 435 610 2600 2170
12 640 400 560 2400 2000
13 590 370 515 2200 1840
14 545 340 480 2000 1700
16 480 300 420 1800 1500
18 425 265 370 1600 1300
20 380 240 335 1400 1200
22 350 220 305 1300 1100
25 305 190 270 1150 950
Senken und Zentrierbohren
Mit dieser Tischbohrmaschine können Sie auch Sen-
ken oder Zentrierbohren. Beachten Sie hierbei, dass
das Senken mit der niedrigsten Geschwindigkeit
durchgeführt werden sollte, während zum Zentrier-
bohren eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist.
Holzbearbeitung
Bitte beachten Sie, dass beim Bearbeiten von Holz
eine geeignete Staubabsaugung verwendet werden
muss, da Holzstaub gesundheitsgefährdend sein
kann. Tragen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten un-
bedingt eine geeignete Staubschutzmaske.
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
2. Arbeiten Sie an der linken Seite der Bohrmaschine.
3. Setzen Sie einen Schraubendreher in die vordere
untere Nut (1) und halten diese an Ort und Stelle.
4. Entfernen Sie die die Außenmutter (3) mit einem
Gabelschlüssel (SW14)
5. Mit dem Schraubendreher noch in der Nut, lösen
Sie die Innenmutter (4) bis die Kerbe sich von der
Nabe (6) löst. ACHTUNG Feder steht auf Span-
nung!
6. Drehen Sie vorsichtig die Federkappe (2) gegen
den Uhrzeigersinn mit dem Schraubendreher, bis
sie die Nut (1) in die Nabe (6) drücken können.
7. Senken Sie die Spindel in die niedrigste Position
und halten die Federkappe (2) in Position. Wenn
die Spindel sich auf und ab bewegt wie Sie es
wünschen, ziehen Sie die Innenmutter (4) wieder
an.
8. Wenn zu locker, wiederholen Sie die Schritte 3-5.
Wenn zu fest, in umgekehrter Reihenfolge Schritt
6.
9. Sichern Sie die Außenmutter (3) gegen die Innen-
mutter (4) mit einem Gabelschlüssel.
10. HINWEIS: Nicht überdrehen und nicht die Bewe-
gung der Spindel einschränken!
Das axiale Spiel der Spindel(Fig. 18)
Wenn die Spindel sich in der unteren Position ben-
det, drehen Sie diese von Hand. Sollten sie ein zu
großes Spiel feststellen, verfahren Sie wie folgt:
1. Lösen Sie die Kontermutter (21).
2. Drehen Sie die Schraube (22) im Uhrzeigersinn,
um das Spiel auszugleichen, ohne die Auf- und
Abwärtsbewegung der Spindel zu beeinträchti-
gen (ein geringes Spiel ist normal).
3. Ziehen Sie die Kontermutter (21) wieder fest.
Werkstück spannen
Spannen Sie Werkstücke grundsätzlich mit Hilfe ei-
nes Maschinenschraubstocks oder mit geeignetem
Spannmittel fest ein. Werkstücke nie von Hand halten!
Beim Bohren sollten das Werkstück auf dem Bohr-
tisch (4) beweglich sein, damit eine Selbstzentrierung
stattnden kann. Werkstück unbedingt gegen Verdre-
hen sichern. Dies geschieht am besten durch Anlegen
des Werkstückes bzw. des Maschinenschraubstocks
an einen festen Anschlag.
Achtung! Blechteile müssen eingespannt werden,
damit sie nicht hochgerissen werden können. Stellen
Sie den Bohrtisch je nach Werkstück in Höhe und Nei-
gung richtig ein. Es muss zwischen Werkstückober-
kante und Bohrerspitze genügend Abstand bleiben..
Arbeitsgeschwindigkeiten
Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl.
Diese ist abhängig vom Bohrerdurchmesser und dem
Werkstoff.
Unten aufgeführte Liste hilft Ihnen bei der Wahl von
Drehzahlen für die verschiedenen Materialien.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 17
Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen und die Ober-
äche des Gerätes mit einer weichen Bürste, ei-
nem Pinsel oder einem Tuch.
Entfernen Sie Späne, Staub und Schmutz ggf. mit
einem Staubsauger.
Schmieren Sie bewegliche Teile regelmäßig.
Lassen Sie keine Schmierstoffe auf Schalter, Keil-
riemen, Antriebsscheiben und Bohrhubarme ge-
langen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende
Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlchen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als
Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Keilriemen, Bohrer, Batterie
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor
Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elek-
trowerkzeug auf.
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transport-
schäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Re-
gel nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das
Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können
für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsge-
fahr! Bewahren Sie Verpackungsteile ausserhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden und sind aufgrund der Isolationsschä-
den lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Ver-
wenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
Daten des Motor-Typschildes
11. Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung den Netzstecker.
m Lassen Sie Arbeiten, die nicht in dieser Be-
triebsanleitung beschrieben sind, von einer
Fachwerkstatt durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile. Lassen Sie das Gerät vor allen War-
tungs- und Reinigungsarbeiten abkühlen. Es be-
steht Verbrennungsgefahr!
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
offensichtliche Mängel wie lose, abgenutzte oder be-
schädigte Teile, korrekten Sitz von Schrauben oder
anderer Teile. Tauschen Sie beschädigte Teile aus.
Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungs- bzw. Lösungsmit-
tel. Chemische Substanzen können die Kunststoff-
teile des Gerätes angreifen. Reinigen Sie das Gerät
niemals unter ießendem Wasser.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch
gründlich.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 | DE
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik- Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häug in
Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch-
liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Haus-
müll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpich-
tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie
Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder
im Handel abzugeben, damit sie einer umweltscho-
nenden Entsorgung zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Laser, bevor
Sie das Gerät und die Batterien entsorgen.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 19
14. Störungsabhilfe
Warnung:
Vor der Fehlersuche schalten Sie die Maschine immer aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Fehler Problem Lösung
Die Achse fährt zu schnell oder zu
langsam in ihre Ausgangsposition
zurück
Federvorspannung ist falsch eingestellt. Einstellen der Vorspannung, siehe
„Spindelrückholfeder".
Das Bohrfutter löst sich trotz
erneuter Befestigung immer wieder
von der Spindel
Schmutz, Fett oder Öl an der Spindel
oder der Innenseite des Bohrfutters. Verwenden Sie einen
Haushaltsreiniger , um die Oberfläche
der Spindel und des Bohrfutters zu
reinigen. Siehe auch "Montage des
Bohrfutters".
Starke Geräuschentwicklung
während des Betriebs 1. Falsche Keilriemenspannung. 1. Stellen Sie die
Keilriemenspannung neu ein.
Siehe auch „Auswahl der Drehzahl
und der Keilriemenspannung“.
2. Die Spindel ist zu trocken. 2. Testen Sie die Spindel. Siehe auch
„Schmieren“.
3. Riemenscheibe an der Spindel ist lose. 3. Überprüfen Sie die Mutter an der
Riemenscheibe auf festen Sitz und
ziehen Sie diese ggf. nach.
4. Riemenscheibe am Motor ist lose. 4. Ziehen Sie die Einstellschraube an
der Motor Riemenscheibe fest.
Holz splittert an der Austrittsöffnung
des Bohrers Keine geeignete Unterlage unter dem
Werkstück. Verwenden Sie eine geeignete
Unterlage. Siehe auch „Einstellen des
Tisches und des Werkstücks".
Das Werkstück reißt aus der Hand Keine geeignete Unterlage unter dem
Werkstück oder unzureichend befestigt. Unterfüttern Sie das Werkstück oder
befestigen Sie es.
Der Bohrer glüht aus 1. Falsche Geschwindigkeit. 1. Ändern Sie die Geschwindigkeit.
Siehe auch "Auswahl der Drehzahl
und Keilriemenspannung".
2. Es kommen keine Späne aus dem
Bohrloch. 2. Fahren Sie den Bohrer regelmäßig
aus dem Bohrloch, um die Späne
herauszubefördern.
3. Stumpfer Bohrer. 3. Schärfen Sie den Bohrer.
4. Zu geringer Vorschub. 4. Erhöhen Sie den Vorschub.
Der Bohrer verläuft oder das Loch ist
unrund 1. Harte Stellen im Holz oder die Länge
und der Winkel der Bohrspitze ist
unterschiedlich.
1. Schärfen Sie den Bohrer.
2. Der Bohrer ist verbogen. 2. Tauschen Sie den Bohrer.
Der Bohrer blockiert im Werkstück 1. Werkstück und Bohrer sind verkantet
oder der Vorschub ist zu groß. 1. Legen Sie etwas unter das
Werkstück oder befestigen Sie
es. Siehe auch „Positionieren des
Werkstücks“.
2. Ungenügende Keilriemenspannung 2. Stellen Sie die
Keilriemenspannung ein. Siehe
auch „Auswahl der Drehzahl und
Keilriemenspannung“.
Übermäßiges Verlaufen und Flattern
des Bohrers 1. Verbogener Bohrer. 1. Verwenden Sie einen geraden
Bohrer.
2. Zu starke Abnutzung der Spindellager. 2, Tauschen Sie die Spindellager.
3. Bohrer ist nicht zentriert im Bohrfutter
eingespannt. 3. Überprüfen Sie die Zentrierung.
Siehe auch "Einsetzen des
Bohrers",
4. Bohrfutter ist nicht richtig befestigt. 4. Befestigen Sie das Bohrfutter
richtig. Siehe auch „Montage des
Bohrfutters“,
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction ......................................................................................... 22
2. Device description ............................................................................... 22
3. Scope of delivery................................................................................. 22
4. Proper use ........................................................................................... 22
5. Safety instructions ............................................................................... 23
6. Technical Data .................................................................................... 26
7. Before commissioning ......................................................................... 26
8. Installation ........................................................................................... 26
9. Operation ............................................................................................ 27
10. Electrical connection ........................................................................... 29
11. Cleaning and maintenance ................................................................. 29
12. Storage ................................................................................................ 30
13. Disposal and recycling ........................................................................ 30
14. Troubleshooting ................................................................................... 31
20

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach DP19Vario bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach DP19Vario in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Pools als bijlage per email.

De handleiding is 7.17 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info