781462
37
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/112
Pagina verder
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5901407901
AusgabeNr.
5901407901_0101
Rev.Nr.
03/12/2021
DECO-XLS
DE Dekupiersäge
Originalbedienungsanleitung 6
GB Scroll saw
Translation of original instruction manual 23
FR Scie à chantourner
Traduction des instructions d’origine 37
IT Sega a svolgere
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 52
NL decoupeerzaag
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 66
ES Sierra de marquetería
Traducción del manual de instrucciones original 80
PT Serra de recortar
Tradução do manual de operação original 95
www.scheppach.com
2
123 4
5
6
78910
11 1
15
3
2
1713 14 15 16 18
19
www.scheppach.com 3
4
21
20 5.1 A
B
C
E
D
C
337,2 mm
17,7 mm
376,7 mm
5.2
www.scheppach.com
4
7
3
4
22
24
25
8
2
26
1
5
6
1
23
22
5
25
24
9
27
12
12
10
27
28
22
29
30
11
www.scheppach.com 5
12
31
33
13
14
32
14
6
14
13 33
32
15
9
35
34
8
16
36
15
13
12.1
37
www.scheppach.com
6 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Get
Warnung! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem
Gerät heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht
bearbeitet werden!
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
Schalter zum Wechseln zwischen manueller Steuerung (M) und Fußpedal-Steuerung (F)
(siehe 10.4 und 10.5)
www.scheppach.com DE | 7
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 8
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-16) ....................................................................... 8
3. Lieferumfang ...................................................................................................... 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 9
5. Sicherheitshinweise ........................................................................................... 9
6. Technische Daten .............................................................................................. 12
7. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 13
8. Aufbau ................................................................................................................ 14
9. Bedienung .......................................................................................................... 16
10. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 17
11. Transport ............................................................................................................ 18
12. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung ................................................... 18
13. Lagerung ............................................................................................................ 19
14. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 19
15. Störungsabhilfe .................................................................................................. 20
www.scheppach.com
8 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Getes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tiklle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Getes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das gefor-
derte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Sc-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-16)
1. Abblasvorrichtung
2. Halterung (Abblasvorrichtung)
3. Rändelschraube
4. Halter (Sägeblattschutz)
5. Sägeblattschutz
6. Sägetisch
7. Fußpedal
8. Abdeckung links
9. Aufbewahrungsbox
10. Lagerstellen
11. Spannhebel
12. Ausleger
13. Gradskala
14. Feststellhebel
15. Absauganschluss
16. Ein-/Ausschalter
17. Wahlschalter Arbeitsmodus
18. Hubzahlregler
19. Montagepunkte
20. Arbeitslampe
21. Ein-/Ausschalter Arbeitslampe
22. Sägeblatt
23. Innensechskantschlüssel 3 mm
24. Niederhalter
25. Schraube (Niederhalter)
26. Tischeinlage
27. Obere Sägeblatthalterung
28. Obere Sägeblattklemmschraube
29. Untere Sägeblattklemmschraube
30. Untere Sägeblatthalterung
31. Winkel (nicht im Lieferumfang enthalten)
32. Schraube (Gradskala)
33. Zeiger
34. Schraube (Abdeckung links)
35. Schraube (Abdeckung links)
36. Feinsicherung
37. Justierschraube mit Sicherungsmutter
www.scheppach.com DE | 9
3. Lieferumfang
Dekupiersäge
Sägeblattschutz (5) mit Niederhalter (24)
Abblasvorrichtung (1)
Sägeblatt (22) für Holz und Kunststo󰀨e (4x)
1 Schraubenbeutel: 5 Sechskantschraube M8 x 50,
4 Sechskantmuttern M8, 8 Unterlegscheiben
Innensechskantschlüssel 3 mm (23)
Originalbetriebsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dekupiersäge dient zum Schneiden von kantigen
lzern oder anderen Werksto󰀨en wie z.B. Plexiglas,
GFK, Schaumsto󰀨, Gummi, Leder und Kork. Verwen-
den Sie die Säge nicht zum Schneiden von Rundmate-
rial. Rundmaterial kann leicht verkanten.
Verletzungsgefahr! Teile können herausgeschleu-
dert werden!
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwen-
dung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervor-
gerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblät-
ter verwendet werden.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizini-
schen und sicherheitstechnischen Bereichen sind
zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abgedeck-
tem Schneidbereich des Werkzeuges.
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel (Schnitt-
gefahr).
Quetschen der Finger.
Gefährdung durch Rückschlag.
Kippen des Werkstückes aufgrund einer unzurei-
chenden Werkstückauageäche.
Berühren des Schneidwerkzeuges.
Herausschleudern von Astteilen und Werkstücktei-
len.
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Elektroge-
räten
WARNUNG
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elek-
trowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise gut auf.
Wartung und Instandhaltung
1. Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmie-
rung. Vor jeglicher Einstellung, Instandhaltung oder
Instandsetzung Netzstecker ziehen.
2. Lassen Sie Ihr Get nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
www.scheppach.com
10 | DE
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
-Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
-Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus.
-Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
-Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
-Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
-Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z. B. Rohre, Radiatoren, Elektro-
herde, Kühlgeräte).
4. Halten Sie andere Personen fern
-Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
-Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an
einem trockenen, hochgelegenen oder abge-
schlossenen Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
-Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
-Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Elektrowerkzeuge für schwere Arbeiten.
-Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen
ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Hand-
kreisge zum Schneiden von Baumästen
oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
-Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen
erfasst werden.
-Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
-Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
-Tragen Sie eine Schutzbrille.
-Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbei-
ten eine Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung
an
-Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Au󰀨angeinrichtung vorhanden sind, überzeu-
gen Sie sich, dass diese angeschlossen und
richtig benutzt werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke,
r die es nicht bestimmt ist
-Benützen Sie das Kabel nicht, um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kan-
ten.
12. Sichern Sie das Werkstück
-Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzu-
halten. Es ist damit sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
-Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
-Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
-Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung
und zum Werkzeugwechsel.
-Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkann-
ten Fachmann erneuern.
-Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
-Halten Sie Handgri󰀨e trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
-Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeu-
gen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel ste-
cken
-Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
-Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Einstecken des Steckers in die Steck-
dose ausgeschaltet ist.
www.scheppach.com DE | 11
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den
Außenbereich
-Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas-
sene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
19. Seien Sie aufmerksam
-Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzent-
riert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
-Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs müssen Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre ein-
wandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden.
-Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
oder ob Teile bescdigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwandfreien Be-
trieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
-Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile
müssen bestimmungsgemäß durch eine an-
erkannte Fachwerkstatt repariert oder ausge-
wechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanleitung angegeben ist.
-Beschädigte Schalter müssen bei einer Kun-
dendienstwerkstatt ersetzt werden.
-Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei
denen sich der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
21. ACHTUNG
-Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge
und anderen Zubehörs kann eine Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine
Elektrofachkraft reparieren
-Dieses Elektrowerkzeug entspricht den ein-
schlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repa-
raturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden; anderenfalls können Un-
fälle für den Benutzer entstehen.
WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betrie-
bes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeintchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektro-
werkzeug bedient wird.
5.2 Spezielle Sicherheitshinweise
In einem Notfall die Maschine direkt ausschalten
und den Netzstecker ziehen.
Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und wäh-
rend Sie mit der Säge arbeiten.
Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholz-
gen.
Unterlassen Sie das Quersägen von Rundhölzern
ohne geeignete Haltevorrichtung.
Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so verge-
wissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für die
Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Mindest-
querschnitt 1,5 mm2.
Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwen-
den.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem
Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegen-
drücken gebremst werden.
Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausge-
tauscht werden.
Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser
Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten
nicht entsprechen.
Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen, die
das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht wer-
den.
Beschädigte oder fehlerhafte Schutzeinrichtungen
sind unverzüglich auszutauschen.
Schneiden Sie keine Werkscke, die zu klein sind,
um sie sicher in der Hand zu halten.
www.scheppach.com
12 | DE
Gehen Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Material mit unregelmäßigen Schnittprolen vor.
Lassen Sie besondere Vorsicht walten beim Schnei-
den von runden Körpern, wie Stangen oder Rohren.
Diese können vor dem Sägeblatt abrollen und zum
Verhaken der Zähne führen. Stützen Sie derartige
Werkstücke mit einem Keil ab.
Beim Zuckziehen des Werkstücks können sich
hne in der Schnittfuge verhaken, besonders wenn
die Sägespäne die Fuge blockieren. In diesem Fall
sollten Sie die Säge abstellen, den Netzstecker zie-
hen, mit einem Keil die Schnittfuge ö󰀨nen und das
Werkstück abziehen.
Verlassen Sie den Arbeitsplatz niemals, ohne die
Säge vorher abzustellen. Warten Sie, bis die Säge
zum Stillstand gekommen ist.
Setzen, kleben oder bauen Sie keine Teile am Ar-
beitstisch zusammen, während die Säge läuft.
Säge erst nach Freimachen des Arbeitstisches von
Materialresten und Werkzeugen einschalten. Las-
sen Sie nur das zu bearbeitenden Werkstück und
etwaige Arbeitshilfen (Keile) auf dem Werktisch.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Halten Sie die Finger in einem sicheren Abstand
vom Sägeblatt.
Führen Sie das Werkstück sicher und fest und las-
sen Sie es zu keinem Zeitpunkt locker.
Verlassen Sie den Arbeitsplatz niemals, ohne vor-
her die Säge abzustellen.
Lassen Sie sich von Ihrer Vertrautheit mit der Säge
nicht zu Unachtsamkeit verleiten. Durch Unacht-
samkeit kann es bereits innerhalb von Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen kommen.
Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
Netzspannung 220-240 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme 80 Watt (S1*)
120 Watt (S6 30%**)
Hubzahl 500-1700 min-1
Hubbewegung 12 mm
Standäche 630 x 295 mm
Tisch schwenkbar 0° bis 45° nach links
Tischgröße 415 x 255 mm
Sägeblattlänge ca. 132 mm
Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum
Stillstand kommt.
Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen die
Arbeitsplatte.
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
Zum Beheben von Störungen am blockierten Ein-
satzwerkzeug die Maschine ausschalten. Netzste-
cker ziehen. Entfernen Sie die Blockade. Achtung!
Verletzungsgefahr durch Sägeblatt! Tragen Sie
Schutzhandschuhe! Führen Sie einen Probelauf
ohne Werkstück durch. Achten Sie darauf, dass kei-
ne ungewöhnlichen Geräusche oder Schwingungen
auftreten. Ist dies der Fall, schalten Sie das Gerät
aus und wenden sich an den Hersteller.
Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess- und Reini-
gungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor durch-
führen. Netzstecker ziehen.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
Elektroinstallationen, Reparaturen und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von Fachleuten ausgeführt wer-
den.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise
des Herstellers, sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen, müssen eingehalten
werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7j).
Die Säge ist nur zur Aufstellung in Innenräumen ge-
dacht.
Werkstücke, die kleiner als der Sägeblattschutz
sind, können zu Verletzungen an Händen und Fin-
gern führen. Geeignete Hilfsmittel verwenden!
Vermeiden Sie verkrampfte Handpositionen beim
Führen des Werkstücks und Positionen, in denen
ein Ausrutschen die Hand direkt ins Sägeblatt füh-
ren würde.
Legen Sie das Sägeblatt immer so ein, dass die
hne nach unten zum Sägetisch hinweisen.
Stellen Sie immer die korrekte Blattspannung ein,
um ein Reißen der Sägeblätter zu vermeiden.
www.scheppach.com DE | 13
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
Geeignete Sägeblätter
Es können alle handelsüblichen Sägeblätter mit einer
Mindestlänge von 127 mm mit und ohne Stift einge-
setzt werden.
7. Vor Inbetriebnahme
7.1 Auspacken
Ö󰀨nen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Get und die Zuberteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
WARNUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo󰀨-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
7.2 Allgemeine Hinweise
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, vergewis-
sern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist
und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Schlien Sie die Maschine nur an eine ordnungs-
gemäß installierte Schutzkontakt- Steckdose an, die
mit mindestens 10 A abgesichert ist.
Ausladung 406 mm
Schnitthöhe max.
bei 0°
50 mm
Schnitthöhe max.
bei 4
22 mm
Gewicht 13,3 kg
*Betriebsart S1:
Dauerbetrieb bei konstanter Belastung
**Betriebsart S6 30%:
Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung (Spieldauer 10
min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen darf
der Motor 30% der Spieldauer mit der angegebenen
Nennleistung betrieben werden und muss anschlie-
ßend 70% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Geräuschemissionswerte
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gerverlust bewirken.
Schalldruckpegel LpA 66,9 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB(A)
Schalleistungspegel LWA 79,9 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwi-
schen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann
daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätz-
liche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinussen können, be-
inhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die
Anzahl der Maschinen und von anderen benachbarten
Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll je-
doch den Anwender befähigen, eine bessere Abschät-
zung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung auf ein
Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
www.scheppach.com
14 | DE
8.1.1 Entnahme des Sägeblattes ohne Stifte
(optional)
1. Zur Entnahme des Sägeblattes (22) nehmen Sie
die Tischeinlage (26) nach oben ab.
2. Lösen Sie zuerst die Spannung, indem Sie den
Spannhebel (11) nach oben klappen. Reduzieren
Sie gegebenenfalls durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn die Spannung weiter.
3. Drücken Sie den Ausleger (12) leicht nach unten
(siehe Abb. 9).
4. Lösen Sie dann zuerst die obere Sägeblattklemm-
schraube (28) und dann die untere Sägeblatt-
klemmschraube (29) mit dem Innensechskant-
schlüssel (23).
8.1.2 Einsetzen des Sägeblattes ohne Stifte
(optional)
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach unten
zeigen.
1. Fixieren Sie das Sägeblatt (22) zuerst in der unte-
ren Sägeblatthalterung (30). Zum Fixieren des
Sägeblattes (22) ziehen Sie die untere Sägeblatt-
klemmschraube (29) mit dem Innensechskant-
schlüssel (23) fest an.
2. Drücken Sie den Ausleger (12) leicht nach unten.
Fixieren Sie das andere Ende des Sägeblattes
(22) in der oberen Sägeblatthalterung (27) (siehe
Abb. 9).
3. Fixieren Sie das Sägeblatt (22) mit der oberen Sä-
geblattklemmschraube (28) (siehe Abb. 10).
4. Spannen Sie das Sägeblatt (22) mit dem Spann-
hebel (11), indem Sie diesen wieder herunterd-
cken. Überprüfen Sie die Spannung des Säge-
blattes (22). Sollte die Spannung zu gering sein,
können Sie diese durch Drehen im Uhrzeigersinn
erhöhen. Entspannen Sie dabei vorher wieder den
Spannhebel (11).
5. Setzen Sie die Tischeinlage (26) wieder ein.
8.1.3 Entnahme des Sägeblattes mit Stiften
1. Zur Entnahme des Sägeblattes (22) nehmen Sie
die Tischeinlage (26) nach oben ab.
2. Lösen Sie zuerst die Spannung, indem Sie den
Spannhebel (11) nach oben klappen. Reduzieren
Sie gegebenenfalls durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn die Spannung weiter.
3. Drücken Sie den Ausleger (12) leicht nach unten
(siehe Abb. 9).
4. Ziehen Sie das Sägeblatt aus der oberen und un-
teren Sägeblatthalterung (27/30).
7.3 Montage der Dekupiersäge auf einer Werkbank
Zur Montage benötigen Sie:
Im Lieferumfang enthalten:
Sechskantschraube M8 (4x)
Sechskantmutter M8 (4x)
Unterlegscheibe Ø 9 mm (8x)
Die Länge der zu verwendeten Schrauben variiert je
nach Dicke der Tischplatte.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Ziehen Sie vor allen Montagearbei-
ten an der Dekupiersäge den Netzstecker.
1. Montieren Sie die Dekupiersäge auf einem massi-
ven Werktisch aus Holz. Dadurch kann eine starke
Geräuschentwicklung durch Vibrationen vermie-
den werden.
2. Markieren Sie die Bohrlöcher (siehe Abb. 5.2)
3. Bohren Sie 4 Löcher (Durchmesser 8 mm) in den
Werktisch.
4. Verschrauben Sie die Dekupierge mit dem
Werktisch mit der Sechskantschraube (E) durch
die Montagepunkte (Abb. 3 Pos. 19) in folgender
Reihenfolge (Abb. 5.1):
A Dekupiersäge
B Werktisch
C Unterlegscheibe
D Sechskantmutter
5. Ziehen Sie zuerst die Sechskantmutter (D) fest an.
8. Aufbau
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Ziehen Sie vor allen Montagearbei-
ten an der Dekupiersäge den Netzstecker.
8.1 Montage / Wechsel des Sägeblattes
(Abb. 1, 8-11)
WARNUNG
Um Verletzungen durch ein versehentliches Star-
ten zu vermeiden: Drücken Sie vor dem Entfernen
oder Auswechseln des Sägeblattes immer die
Taste „0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
www.scheppach.com DE | 15
8.3 Feineinstellung der Winkelskala
(Abb. 12; 12.1)
ACHTUNG
Überprüfen Sie die Einstellung der Winkelskala, bevor
Sie mit dem Gerät arbeiten.
1. Lösen Sie die Sicherungsmutter der Justier-
schraube (37).
2. Verwenden Sie zum Einstellen des Sägetisches
einen 90°-Winkel (31, nicht im Lieferumfang ent-
halten). Legen Sie diesen am Sägetisch und am
Sägeblatt an (Abb. 12).
3. Die Justierschraube (37) soweit verstellen, bis der
Winkel zwischen Sägeblatt (22) und dem Säge-
tisch (6) 90° betgt.
4. Sicherungsmutter der Justierschraube (37) wieder
festziehen.
5. Lösen Sie die Schraube (32) und drehen Sie den
Zeiger (33) auf die 0°-Markierung.
6. Führen Sie einen Probeschnitt durch. Pfen Sie
den Winkel am Werkstück mit einem Winkelmes-
ser. Justieren Sie gegebenenfalls den Zeiger (33)
nach.
8.4 Montage der Abblasvorrichtung (Abb. 8)
1. Stellen Sie sicher, dass der Sägeblattschutz (5)
heruntergeklappt ist.
2. Schrauben Sie die Abblasvorrichtung (1) im Uhr-
zeigersinn auf die Halterung (2), wie in Abb. 8 dar-
gestellt.
8.5 Montage des Niederhalters (Abb. 6, 7)
HINWEIS:
Vor der Montage des Niederhalters (24) muss das
werkseitig vormontierte Sägeblatt (22) entfernt werden
(siehe 8.1.3).
1. Entnehmen Sie das Sägeblatt (22), wie unter 8.1.3
beschrieben.
2. Entfernen Sie den Niederhalter (24) vom Säge-
blattschutz (5), indem Sie die Schraube (25) kom-
plett lösen (siehe Abb. 6).
3. Führen Sie den Halter (4) in die Ö󰀨nung ein (siehe
Abb. 7).
4. Fixieren Sie den Halter (4) mit der Rändelschraube
(3).
5. Montieren Sie den Niederhalter (24). Stecken Sie
die Schraube (25) an den Halter (4) und xieren
Sie diese.
6. Setzen Sie das Sägeblatt (22) wieder ein, wie un-
ter 8.1.4 beschreiben.
8.1.4 Einsetzen des Sägeblattes mit Stiften
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach unten
zeigen.
1. Führen Sie ein Ende des Sägeblattes (22) durch
die Bohrung im Tisch. Führen Sie die Stifte des
Sägeblattes (22) in die entsprechenden Ausspa-
rungen der oberen und unteren Sägeblatthalte-
rung (27/30).
2. Setzen Sie das Sägeblatt (22) zuerst in der unte-
ren Sägeblatthalterung (30) ein.
3. Drücken Sie den Ausleger (12) leicht nach unten
(siehe Abb. 9).
4. Überprüfen Sie die Position der Sägeblattstifte in
den Sägeblatthalterungen (27/30).
5. Spannen Sie das Sägeblatt (22) mit dem Spann-
hebel (11), indem Sie diesen wieder herunterd-
cken. Überprüfen Sie die Spannung des Säge-
blattes (22). Sollte die Spannung zu gering sein,
können Sie diese durch Drehen im Uhrzeigersinn
erhöhen. Entspannen Sie dabei vorher wieder den
Spannhebel (11).
6. Setzen Sie die Tischeinlage (26) wieder ein.
HINWEIS
Auf der linken Seite bendet sich eine Aufbewahrungs-
box (9), in der Sie Ersatzgeblätter und den Innen-
sechskantschlüssel verstauen können.
8.2 Überprüfung der Spannung des Sägeblattes
WARNUNG
Überprüfen Sie regelßig und nach dem Einset-
zen eines Sägeblattes die Blattspannung.
Spannen Sie das Sägeblatt nach dessen Montage, in-
dem Sie den Spannhebel (11) herunterdrücken.
Sollte die Blattspannung zu gering oder zu hoch sein,
gehen Sie wie folgt vor:
Klappen Sie den Spannhebel (11) nach oben.
Drehen Sie den Spannhebel (11) im Uhrzeigersinn
um die Spannung zu erhen und gegen den Uhr-
zeigersinn um diese zu verringern.
Drücken Sie den Spannhebel wieder nach unten,
um die Einstellung zu xieren.
Das Sägeblatt sollte, bei richtiger Spannung, einen hel-
len Ton beim „anzupfen“, wie bei einer Seite, abgeben.
www.scheppach.com
16 | DE
Ist die Dekupiersäge eingeschaltet und die Stromzu-
fuhr im Netz wird unterbrochen, bleibt die Dekupier-
ge ausgeschaltet, auch wenn die Stromzufuhr wieder-
hergestellt ist. Zum Einschalten betätigen Sie erneut
die Taste „I“.
9.3 Betrieb Arbeitslampe (Abb. 4)
1. Schalten Sie die Maschine ein, wie unter 9.2 be-
schrieben.
2. Die Arbeitslampe (20) lässt sich nun mit dem Ein-/
Ausschalter Arbeitslampe (21) ein- und ausschal-
ten.
9.4 Hubzahlregler (Abb. 2)
Mit dem Hubzahlregler (18) können Sie die Hubzahl
entsprechend des zu schneidenden Materials einstel-
len. Für weiches Material empfehlen wir hohe Hubzah-
len, für hartes Material niedrige Hubzahlen. Drehen Sie
den Hubzahlregler (18) im Uhrzeigersinn, erhen Sie
die Hubzahl. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
verringern Sie die Hubzahl.
9.5 Arbeitsmodi (Abb. 1, 2)
Die Dekupiersäge lässt sich manuell oder über das
Fußpedal bedienen.
9.5.1 Manuelle Steuerung
1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine eingeschal-
tet ist.
2. Stellen Sie den Wahlschalter Arbeitsmodus (17)
auf die Position „M“, um die Säge manuell zu be-
dienen.
3. Stellen Sie mit dem Hubzahlregler (18) die für das
Material geeignete Hubzahl ein (siehe 9.4).
9.5.2 Fußpedal-Steuerung
1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine eingeschal-
tet ist.
2. Stellen Sie den Wahlschalter Arbeitsmodus (17)
auf die Position „F“, um die Säge über das Fuß-
pedal (7) zu bedienen.
7. Achten Sie darauf, dass der Niederhalter (24) das
Sägeblatt (22) nicht berührt.
Der Niederhalter (24) muss immer entsprechend der
Werkstückhöhe angepasst werden. Das Werkstück
sollte dabei jedoch nicht geklemmt werden, sondern
frei beweglich bleiben.
Der Niederhalter (24) dient als Sicherung, dass das
Werkstück nicht nach oben gerissen werden kann und
dabei das Sägeblatt (22) zerstört.
8.6 Späneabsaugung (Abb. 13)
ACHTUNG: Betreiben Sie das Gerät nur mit Absau-
gung.
Schließen Sie eine geeignete Späneabsauganlage
(nicht im Lieferumfang enthalten) am Absauganschluss
(15) an (siehe Abb. 13, beispielhafte Abbildung).
ACHTUNG: Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig
die Absaugkanäle.
9. Bedienung
9.1 Allgemeine Hinweise
Die Säge schneidet Holz nicht selbsttätig. Der Be-
nutzer ermöglicht das Schneiden durch Führung des
Holzes in das bewegte Sägeblatt.
Die Zähne schneiden das Holz nur beim Abwärts-
hub.
Das Holz muss langsam in das Sägeblatt geführt
werden, da die Zähne des Sägeblattes sehr klein
sind.
Jede Person, die mit der Säge umgehen will, be-
nötigt eine gewisse Lernzeit. Während dieser Zeit
werden sicher einige Blätter brechen.
Beim Schneiden von dickeren Hölzern ist besonders
zu beachten, dass das Sägeblatt nicht gebogen
oder verdreht wird.
Durch eine vorsichtige Arbeitsweise wird die Le-
bensdauer des Sägeblatts erhöht.
9.2 Ein-/Ausschalter (16)
Einschalten: Drücken Sie die Taste „I“.
Ausschalten: Drücken Sie die Taste „0“.
ACHTUNG
Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen
Wiedereinschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet.
www.scheppach.com DE | 17
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
ange schlos sen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Be stim mungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Ver län gerungsleitung müssen diesen
Vorschriften ent spre chen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H 05 VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
stung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Stromart des Motors
Daten des Maschinen-Typenschildes
3. Die Hubzahl lässt sich nun über die Fußpedal-
Stellung regulieren. Wenn Sie das Fußpedal (7)
vollständig durchtreten, erreichen Sie die maxima-
le Hubzahl.
VORSICHT
Beim Umstellen von Fußpadal-Steuerung auf manuel-
le Steuerung läuft die Maschine automatisch an. Die
Hubzahl entspricht der am Hubzahlregler (18) einge-
stellten Hubzahl.
9.6 Durchhrung von Innenschnitten
Mit dieser Dekupiersäge sind Innenschnitte in Werk-
stücke möglich, ohne dass die Aenseite oder der
Umfang des Werkstücks beschädigt wird.
1. Entfernen Sie das Sägeblatt (22), wie unter 9.1.3
beschrieben.
2. Bohren Sie ein Loch in das Werkstück.
3. Legen Sie das Werkstück mit der Bohrung über
die Ö󰀨nung der Tischeinlage (26) auf den ge-
tisch (6).
4. Installieren Sie das Sägeblatt (22) durch die Boh-
rung im Werkstück und stellen Sie die Blattspan-
nung ein.
5. Entfernen Sie nach Beendigung der Innenschnitte
das Sägeblatt (22) von den Blatthalterungen (wie
unter 9.1.3 beschrieben).
6. Nehmen Sie das Werkstück vom Tisch.
9.7 Durchführen von Gehrungsschnitten (Abb. 14)
WARNUNG
Seien Sie beim Durchführen von Gehrungsschnitten
besonders vorsichtig. Durch die Neigung des Sägeti-
sches wird ein Abrutschen begünstigt. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Zur Durchführung von Gehrungsschnitten passen
Sie den Abstand des Sägeblattschutzes zum Ar-
beitstisch entsprechend an.
2. Schwenken Sie den Tisch, indem Sie den Fest-
stellhebel (14) lösen und den Sägetisch (6) in die
gewünschte Lage kippen.
3. Ziehen Sie den Feststellhebel (14) an.
www.scheppach.com
18 | DE
12.2 Wartung
12.2.1 Lager (Abb. 1/Pos. 10)
Schmieren Sie die Lagerstellen (10) der Umlenkrol-
len spätestens nach etwa 25-30 Betriebsstunden mit
einem hochwertigen Maschinenfett.
12.2.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohle-
bürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
ACHTUNG
Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgewechselt werden.
12.2.3 Netzkabel
Wenn das Netzkabel ausgerissen, angeschnitten oder
in anderer Form beschädigt ist, sollte es augenblicklich
ersetzt werden.
12.2.4 Feinsicherung tauschen (Abb. 16)
Bei einem Defekt der Feinsicherung (36) ist diese durch
eine Feinsicherung des gleichen Typs auszutauschen.
WARNUNG
Überbrücken Sie die Feinsicherung (36) nicht! Setzen
Sie keine Sicherungen eines anderen Typs ein! Dies
kann zu Bescdigungen des Gerätes führen.
12.3 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeblatt, Tischein-
lage
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
12.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung müssen folgende Angaben
gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
11. Transport
Transportieren Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
es an den dafür vorgesehenen Aussparungen am
Gestell und der Motorabdeckung anheben.
Verwenden Sie niemals die Schutzvorrichtungen für
Handhabung oder Transport.
Achten Sie darauf, dass während des Transportes
der freiliegenede Teil des Sägeblattes abgedeckt
ist, beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.
12. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
WARNUNG
Schalten Sie die Säge immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker vor allen Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten.
12.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Wir empfehlen, das Gerät direkt nach jeder Benutzung
zu reinigen.
12.1.1 Reinigung außen
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmit-
tel. Diese könnten die Kunststo󰀨teile des Gerätes
angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gete-
innere gelangen kann.
12.1.2 Reinigung innen (Abb. 15)
1. Ö󰀨nen Sie die Aufbewahrungsbox (9).
2. Entfernen Sie die Schraube (35).
3. Lösen Sie die Schraube (34).
4. Nehmen Sie die Abdeckung (8) ab.
5. Blasen Sie das Geräteinnere mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
6. Bringen Sie die Abdeckung (8) wieder an.
7. Fixieren Sie die Schraube (34).
8. Setzen Sie die Schraube (35) wieder ein und zie-
hen Sie diese an.
9. Schlien Sie die Aufbewahrungsbox (9).
www.scheppach.com DE | 19
13. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerk-
zeug in der Originalverpackung auf.
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Get bendet sich in einer Verpackung,
um Transportscden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto󰀨 und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohsto󰀨kreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
sto󰀨e. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
Altgete dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähn-
lichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autori-
sierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten geschehen. Der un-
sachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
potentiell gefährlicher Sto󰀨e, die häug in Elektro und
Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswir-
kungen auf die Umwelt und die menschliche Gesund-
heit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer e󰀨ektiven Nut-
zung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem ö󰀨entlich-rechtlichen Entsor-
gungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsor-
gung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
www.scheppach.com
20 | DE
15. Störungsabhilfe
WARNUNG
Schalten Sie die Säge immer aus und ziehen Sie den Netzstecker vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Sägeblattes ohne Stifte
löst sich nach Abschalten
des Motors
Sägeblattklemmschraube (28/29) zu leicht
angezogen
Sägeblattklemmschraube (28/29) fest
anziehen
Motor läuft nicht an Ausfall Netzsicherung Netzsicherung prüfen
Verlängerungsleitung defekt Verlängerungsleitung austauschen
Feinsicherung defekt Feinsicherung prüfen und ggf. durch
eine Feinsicherung des gleichen Typs
ersetzten.
Anschlüsse an Motor oder Schalter nicht
in Ordnung
Von Elektrofachkraft prüfen lassen
Motor oder Schalter defekt Von Elektrofachkraft prüfen lassen
Sägeblätter brechen Spannung falsch eingestellt Korrekte Spannung einstellen
Belastung zu stark Werkstück langsamer zuführen
Falscher Sägeblatttyp Korrekte Sägeblätter verwenden
Werkstück nicht gerade geführt Seitendruck vermeiden
Sägeblatt schwingt aus,
nicht gerade ausgerichtet.
Halterungen nicht ausgerichtet Ö󰀨nen Sie die Schrauben, mit denen die
Halterungen befestigt sind. Bringen Sie
die Halterungen in lotrechte Position,
ziehen Sie die Schrauben wieder an.
www.scheppach.com DE | 21
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechenden Verpackungs- und Versandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
www.scheppach.com
22 | DE
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14 Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: service@scheppach.com
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohne Voranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur
www.scheppach.com GB | 23
Explanation of the symbols on the equipment
Warning! Read the operating instructions to reduce the risk of injury!
Wear safety goggles. Sparks generated during work or splinters, chips and dust emitted by the
equipment can cause loss of sight.
Wear ear-mu󰀨s. The impact of noise can cause damage to hearing.
Wear a breathing mask. Dust which is injurious to health can be generated when working on
wood and other materials. Never use the tool to work on any materials containing asbestos!
Important. Risk of injury. Never reach into the running saw blade.
Switch for changing between manual controls (M) and foot pedal controls (F)
(see 10.4 and 10.5)
www.scheppach.com
24 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction ........................................................................................................ 25
2. Device description (g. 1-16) ............................................................................. 25
3. Scope of delivery ............................................................................................... 26
4. Intended use ...................................................................................................... 26
5. Safety information .............................................................................................. 26
6. Technical data .................................................................................................... 29
7. Before starting the machine .............................................................................. 30
8. Assembly ........................................................................................................... 30
9. Operation ........................................................................................................... 32
10. Electrical connection ......................................................................................... 33
11. Transport ............................................................................................................ 34
12. Cleaning, maintenance, storage and ordering of spare parts .......................... 34
13. Storage .............................................................................................................. 34
14. Disposal and recycling ....................................................................................... 35
15. Troubleshooting ................................................................................................. 36
www.scheppach.com GB | 25
The machine can only be operated by persons who
were instructed concerning the operation of the ma-
chine and who are informed about the associated dan-
gers. The minimum age requirement must be complied
with.
In addition to the safety instructions contained in this
operating manual and the specic regulations of your
country, the technical rules generally accepted for the
operation of machines of the same type must be ob-
served.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions and
the safety information.
2. Device description (g. 1-16)
1. Blow-o󰀨 device
2. Mounting (Blow-o󰀨 device)
3. Knurled screw
4. Holder (Saw blade guard)
5. Saw blade guard
6. Saw table
7. Foot pedal
8. Cover, left
9. Storage box
10. Bearings
11. Tightening lever
12. Arm
13. Graduated scale
14. Locking lever
15. Suction connection
16. ON/OFF switch
17. Operating mode selection switch
18. Speed regulator
19. Assembly points
20. Work lamp
21. ON / OFF switch work lamp
22. Saw blade
23. Allen key, 3 mm
24. Retaining device
25. Screw (retaining device)
26. Table insert
27. Saw blade holder, top
28. Upper saw blade clamping screw
29. Lower saw blade clamping screw
30. Saw blade holder, bottom
31. Angle (not included in the scope of delivery)
32. Screw (degree scale)
33. Pointer
34. Screw (left cover)
35. Screw (left cover)
1. Introduction
Manufacturer:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
we hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by the
product that occurs due to:
Improper handling,
Non-compliance of the operating instructions,
Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
Installation and replacement of non-original spare
parts,
Application other than specied,
A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regulations
and VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device.
The operating instructions are intended to help the user
to become familiar with the machine and take advan-
tage of its application possibilities in accordance with
the recommendations.
The operating instructions contain important informa-
tion on how to operate the machine safely, profession-
ally and economically, how to avoid danger, costly re-
pairs, reduce downtimes and how to increase reliability
and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in your
country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information.
www.scheppach.com
26 | GB
The manufacturer will not be liable for any changes
made to the equipment nor for any damage resulting
from such changes.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in accord-
ance to instructions, certain residual risks cannot
be eliminated. The following hazards may arise in
connection with the equipment’s construction and
layout:
Lung damage if no suitable protective dust mask is
applied
Damage to hearing if no suitable ear protection is
applied
Contact with the blade in the uncovered cutting zone
Injuries (cuts) when changing the blade
Crushed ngers
Kickback
Tilting of the workpiece due to inadequate support
Touching the blade
Catapulting of pieces of timber and workpieces
5. Safety information
5.1 General safety information on electric power
tools
CAUTION
The following basic safety measures must be observed
when using electric tools for protection against electric
shock, and the risk of injury and re.
Read all these notices before using the electric tool and
store the safety instructions well for later reference.
Maintenance and service
1. Regular cleaning, maintenance, and lubrication.
Pull out the mains plug before making any settings,
service or repair work.
2. Only have your device repaired by qualied spe-
cialists and only with original spare parts. This en-
sures that safety of the device is maintained.
Safe work
1. Keep your work area tidy
-Disorder in the work area can lead to acci-
dents.
36. Fine-wire fuse
37. Adjustment screw with locknut
3. Scope of delivery
Scroll saw
Saw blade guard (5) with depressor (24)
Blow-o󰀨 device (1)
Saw blade (22) for wood and plastics (4x)
1 bolt bag: 5 hexagonal bolts M8 x 50,
4 hexagonal nuts M8, 8 washers
Allen key, 3 mm (23)
Operating manual
4. Intended use
The fretsaw was designed to cut square-edged timber
or other workpieces such as Plexiglas, glass ber rein-
forced plastic, foam, rubber, leather, and cork. Do not
use this saw to cut round materials. Round materials
can easily become jammed.
Risk of injury! Parts can be catapulted!
The equipment may only be used for the tasks it is de-
signed to handle. Any other use is deemed to be a case
of misuse. The user/operator and not the manufactur-
er will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed
for use in commercial, trade or industrial applications.
Our warranty will be voided if the equipment is used in
commercial, trade or industrial businesses or for equiv-
alent purposes.
The equipment is to be operated only with suitable
saw blades.
To use the equipment properly you must also ob-
serve the safety information, the assembly instruc-
tions and the operating instructions to be found in
this manual.
All persons who use and service the equipment
have to be acquainted with these operating instruc-
tions and must be informed about the equipment’s
potential hazards.
It is also imperative to observe the accident preven-
tion regulations in force in your area.
The same applies for the general rules of health and
safety at work.
www.scheppach.com GB | 27
12. Secure the workpiece
-Use the clamping devices or a vice to hold the
workpiece in place. In this manner, it is held
more securely than with your hand.
13. Avoid abnormal working postures
-Make sure you stand squarely and keep your
balance at all times.
14. Take care of your tools
-Keep cutting tools sharp and clean in order to
be able to work better and more safely.
-Follow the instructions for lubrication and for
tool replacement.
-Check the connection cable of the electric tool
regularly and have it replaced by a recognised
specialist when damaged.
-Check theextension cable regularly and re-
place it if damaged.
-Keep handles dry and free from oil and
grease.
15. Pull the connector out of the socket
-When the electric tool is not in use or prior to
maintenance and when replacing tools such
as saw blades, bits, milling heads.
16. Always remove keys and wrenches after use
-Always check that keys, wrenches and other
adjusting tools have been removed before you
switch on the equipment.
17. Avoid unintentional starting
-Make sure that the switch is turned o󰀨 when
connecting the tool to the power supply.
18. Use extension cables for outdoors
-Check that it is approved for outdoor duty and
is marked accordingly.
19. Be alert at all times
-Watch what you are doing. Use common
sense when working. Never use the tool when
you are distracted.
20. Check the electric tool for potential damage
-Protective devices or other parts with minor
damage must be carefully inspected to ensure
that they function correctly and as intended
prior to continued use of the electric tool.
-Check whether the moving parts function
faultlessly and do not jam or whether parts are
damaged. All parts must be correctly mounted
and all conditions must be fullled to ensure
fault-free operation of the electric tool.
-Damaged protective devices and parts must
be properly repaired or replaced by a recog-
nised specialist workshop, insofar as nothing
di󰀨erent is specied in the user manual.
2. Check the ambient conditions
-Do not expose electric tools to rain.
-Never use electric power tools in damp or wet
locations.
-Make sure that the work area is well-illumi-
nated.
-Do not use electric tools where there is a risk
of re or explosion.
3. Protect yourself against electric shocks
-Avoid physical contact with earthed parts (e.g.
pipes, radiators, electric ranges, cooling de-
vices).
4. Keep other persons away
-Do not allow other persons, especially chil-
dren, to touch the electric tool or the cable.
Keep them away from your work area.
5. Securely store unused electric tools
-Unused electric tools should be stored in
a dry, elevated or closed location out of the
reach of children.
6. Do not overload your electric tool
-They will work better and more safely within
their specied capacity range.
7. Use the right tools
-Do not use low-output electric tools for heavy
work.
-Do not use the electric tool for purposes for
which it is not intended. For example, do not
use handheld circular saws for the cutting of
branches or logs.
8. Wear suitable clothing
-Do not wear wide clothing or jewellery, which
can become entangled in moving parts.
-When working outdoors, anti-slip footwear is
recommended.
-Wear a hair net if you have long hair.
9. Use personal safety equipment
-Wear safety goggles.
-Use a dust mask when working on dusty jobs.
10. Connect up the dust extraction system
-If connections for dust extraction and a col-
lecting device are present, make sure that
they are connected and used properly.
11. Do not use the cable for purposes for which
it is not intended
-Do not use the cable to pull the plug out of the
socket. Protect the cable from heat, oil and
sharp edges.
www.scheppach.com
28 | GB
It is imperative to make sure that all devices which
cover the saw blade are in good working order.
Never dismantle the machine’s safety devices or
render them inoperative.
Damaged or faulty safety devices have to be re-
placed immediately.
Never cut workpieces which are too small to hold
securely in your hand.
Never load the machine so much that it cuts out.
Always press the workpiece rmly against the saw
table.
Never remove loose splinters, chips or jammed piec-
es of wood when the saw blade is running.
Switch the machine o󰀨 to rectify faults at the blocked
plug-in tool. - Pull the power plug- Remove the
blockage. Important! Risk of injury from saw blade!
Wear gloves. Carry out a trial run without a work-
piece. Ensure that no unusual noise or vibration oc-
curs. Should this be the case, switch the unit o󰀨 and
contact the manufacturer.
Carry out retooling work, adjustments, measure-
ments and cleaning jobs only when the motor is
switched o󰀨. - Pull the power plug. -
Before switching on, make sure that all keys and
wrenches have been removed from the tool.
Switch o󰀨 the motor and pull the power plug before
you leave the workplace.
Electrical installation work, repairs and maintenance
may only be carried out by persons who have been
specially trained.
Ret all guards and safety devices immediately af-
ter you have completed any repairs or maintenance
work.
Be sure to observe the safety information and op-
erating and maintenance instructions issued by the
manufacturer, as well as the dimensions listed in the
Technical Data.
It is imperative to observe the accident prevention
regulations in force in your area as well as all other
generally recognized rules of safety.
Note the information published by your professional
associations (VBG 7).
The saw is intended to be used indoors only.
Workpieces that are smaller than the saw blade
guard can cause injuries to the hands or ngers.
Use suitable aids!
Avoid cramped hand positions when guiding in the
workpiece and avoid positions in which slipping
could lead to your hand making direct contact with
the saw blade.
-Damaged switches have to be replaced by a
customer service workshop.
-Do not use any electric tool on which the
switch cannot be switched on and o󰀨.
21. ATTENTION
-The use of other insertion tools and other ac-
cessories can entail a danger of injury.
22. Have your electric tool repaired by a quali-
ed electrician
-This electric tool conforms to the applicable
safety regulations. Repairs may only be per-
formed by an electrician using original spare
parts. Otherwise accidents can occur.
WARNING
This electric tool generates an electromagnetic eld
during operation. This eld can impair active or passive
medical implants under certain conditions. In order to
prevent the risk of serious or deadly injuries, we recom-
mend that persons with medical implants consult with
their physician and the manufacturer of the medical im-
plant prior to operating the electric tool.
5.2 Additional safety instructions
Switch the machine o󰀨 immediately and pull the
power plug in an emergency.
Follow all these safety instructions before and while
working with the saw.
Do not use this saw to cut re wood.
Do not use this saw to cross-cut roundwood without
a suitable holding device.
The machine is equipped with a safety switch to
prevent it from being switched on again accidentally
after a power failure.
If you need to use an extension cable, make sure
its conductor cross-section is big enough for the
saw’s power consumption. Minimum cross-section
1,5 mm2.
If you use a cable reel, the complete cable must be
pulled o󰀨 the reel.
Persons working on the machine should not be dis-
tracted.
After you have switched o󰀨 the motor, never slow
down the saw blade by applying pressure to its side.
Only t blades which are well sharpened and have
no cracks or deformations.
Faulty saw blades must be replaced immediately.
Never use saw blades which do not comply with the
data specied in this manual.
www.scheppach.com GB | 29
Length of saw blade
approx.
132 mm
Reach 406 mm
Max. cutting height
at 0°
50 mm
Max. cutting height
at 45°
22 mm
Weight 13.3 kg
*Operating mode S1:
Continuous operation at constant load
**Operating mode S6 30%:
Continuous operation with idling (cycle time 10 min-
utes). To ensure that the motor does not become ex-
cessively hot, it may only be operated for 30% of the
cycle at the specied rating and must then be allowed
to idle for 70% of the cycle.
Noise emission values
Sound
Sound values were measured in accordance with EN
61029.
Wear ear-mu󰀨s.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Sound pressure level LpA 66,9 dB(A)
Uncertainty KpA 3 dB(A)
Sound power level LWA 79,9 dB(A)
Uncertainty KWA 3 dB(A)
The quoted values are emission values and not nec-
essarily reliable workplace values. Although there is a
correlation between emission and imission levels it is
impossible to draw any certain conclusions as to the
need for additional precautions.
Factors with a potential inuence on the actual immis-
sion level at the workplace include the duration of im-
pact, the type of room, and other sources of noise etc.,
e. g. the number of machines and other neighbouring
operations.
Reliable workplace values may also vary from coun-
try to country. With this information the user should at
least be able to make a better assessment of the dan-
gers and risks involved.
Limit the noise level to a minimum!
Use only equipment that is in perfect condition.
Maintain and clean the equipment regularly.
Always t the saw blade with the teeth facing in the
direction of the sawing table.
Always set the correct blade tension to prevent the
saw blades from jerking.
Be especially careful when cutting material with ir-
regular cut proles.
Exercise particular caution when cutting round ob-
jects such as rods and pipes. These can roll down
into the saw blade and cause the teeth to catch. Use
a wedge to brace such workpieces.
The teeth can become caught in the kerf when the
workpiece is pulled back, especially if sawings have
lled in (blocked) the kerf. In this case, you should
switch the saw o󰀨, pull the power plug, clear the kerf
with a wedge, and remove the workpiece.
Never leave the work area without having already
switched the saw o󰀨. Wait until the saw stops moving
completely.
Do not position, join, or construct any parts on the
work table while the saw is running.
Only switch the saw on after you have removed any
remaining material and tools from the work table.
Leave only the workpiece to be machined and any
aids (e.g. wedges) on the work table.
Always wear safety goggles!
Keep your ngers at a safe distance from the saw
blade.
Carefully guide the workpiece and keep it steady at
all times.
Never leave the work area without having already
switched the saw o󰀨.
Do not let your familiarity with the saw allow you to
be careless. Carelessness can lead to severe inju-
ries within a fraction of a second.
Working position is always laterally of the saw blade.
Do not lose this safety information.
6. Technical data
Mains voltage 220-240 V~/50 Hz
Power input 80 Watt (S1*)
120 Watt (S6 30%**)
Stroke rate 500-1700 min-1
Stroke 12 mm
Base area 630 x 295 mm
Tilting range of table from 0° to 45° to the left
Table size 415 x 255 mm
www.scheppach.com
30 | GB
7.3 Installing the fretsaw on a workbench
Required for installing:
Included in the scope of delivery:
M8 hexagonal bolt (4x)
M8 hexagonal nut (4x)
Washer Ø 9 mm (8x)
The length of the screws to be used varies, depending
on the thickness of the table top.
WARNING
Danger of injury! Disconnect the mains plug on the
scroll saw before all assembly work.
1. The length of the screws to be used varies, de-
pending on the thickness of the table top.
2. Mark the drill holes (see g. 5.2).
3. Drill 4 holes with a diameter of 8 mm into the work
table.
4. Screw the scroll saw onto the workbench with the
hexagonal bolt (E) through the assembly points
(g. 3 pos. 19) in the following sequence (g. 5.1):
A Fretsaw
B Work table
C Washer
D Hexagonal nut
5. Tighten the hexagonal nut (D) rst.
8. Assembly
WARNING
Danger of injury! Disconnect the mains plug on the
scroll saw before all assembly work.
8.1 Fitting / Replacing the saw blade (g. 1, 8-11)
IMPORTANT
To avoid injuries attributed to inadvertent startup: Be-
fore removing or replacing the saw blade, always press
0“ and remove the mains plug from the socket.
8.1.1 Removing the saw blade without pins (option-
al)
1. To remove the saw blade (22) , lift the table insert
(26) upwards.
2. First, release the tension by ipping the tension
lever (11) upwards. Continue reducing the tension
by turning clockwise as required.
3. Press the support (12) down lightly (see g. 9).
Adopt your way of working to the equipment.
Do not overload the equipment.
Have the equipment checked if necessary.
Switch o󰀨 the equipment when not in use.
Suitable saw blades
All industry-standard saw blades with a minimum
length of 127 mm with and without a pin may be used.
7. Before starting the machine
7.1 Unpacking
Open the packaging and remove the device care-
fully.
Remove the packaging material as well as the pack-
aging and transport bracing (if available).
Check that the delivery is complete.
Check the device and accessory parts for transport
damage.
If possible, store the packaging until the warranty
period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts! There is a risk of swal-
lowing and su󰀨ocation!
7.2 General notes
All covers and safety devices have to be properly
tted before the equipment is switched on.
It must be possible for the blade to run freely.
When working with wood that has been processed
before, watch out for foreign bodies such as nails
or screws, etc.
Before you actuate the On/O󰀨 switch, make sure
that the saw blade is correctly tted and that the
equipment’s moving parts run smoothly.
Check that the voltage on the rating plate is the
same as your supply voltage before you connect the
equipment to the power supply.
Only ever connect the equipment to a properly in-
stalled shock-proof socket which is protected by a
10A fuse as a minimum.
www.scheppach.com GB | 31
6. Put the table insert (26) back.
NOTE
The left side features a storage box (9), which enables
you to stow replacement saw blades and the hexagon
wrench.
8.2 Checking the saw blade tension
WARNING
Check the blade tension regularly and after insert-
ing a saw blade.
Tension the saw blade after assembly by pressing
down on the tension lever (11).
If the blade tension is too low or too high, proceed as
follows:
Fold the tension lever (11) upwards.
Turn the tension lever (11) clockwise to increase the
tension and anti-clockwise to reduce it.
Press the tension lever down again to engage the
setting.
If the tension is correct, the saw blade should produce
a light tone when it is plucked, like a string.
8.3 Calibrating the angle scale (g. 12, 12.1)
IMPORTANT
Check the adjustment of the angular scale before you
start working with the unit.
1. Loosen the locknut of the adjustment screw (37).
2. To set the saw table, use a 90° bracket (31, not in
the scope of delivery). Place this against the saw
table and the saw blade (g. 12).
3. Adjust the adjustment screw (37) until the angle
between the saw blade (22) and the saw table (6)
is 90°.
4. Tighten the locknut of the adjustment screw (37)
again.
5. Loosen the screw (32) and turn the pointer (33) to
the 0° marking.
6. Make a test cut. Check the angle on the workpiece
with a protractor. If necessary, readjust the pointer
(33).
8.4 Installing the blow-o󰀨 device (g. 8)
1. Ensure that the saw blade guard (5) folded down.
2. Screw the blow-o󰀨 device (1) clockwise onto the
holder (2) as described in g. 8.
4. Then loosen the upper saw blade clamping lever
(28), followed by the lower saw blade clamping le-
ver (29) using the Allen key (23).
8.1.2 Inserting the saw blade without pins
(optional)
The teeth of the saw blade must always point down-
wards.
1. First, secure the saw blade (22) in the lower saw
blade mounting (30). To secure the saw blade (22),
tighten the lower saw blade clamping screw (29)
using the Allen key (23).
2. Press the support (12) down lightly. Fasten the oth-
er end of the saw blade (22) in the top saw blade
holder (27) (see g. 9).
3. Fix the saw blade (22) with the upper blade clamp-
ing screw (28) (see g. 10).
4. Tighten the saw blade (22) with the clamping lever
(11), by pressing it down again. Check the tension
of the saw blade (22). If the tension is insu󰀩cient,
it can be increased by turning the lever clockwise.
First release the clamping lever (11).
5. Put the table insert (26) back.
8.1.3 Removing the saw blade with pins
1. To remove the saw blade (22), lift the table insert
(26) upwards.
2. First, release the tension by ipping the tension
lever (11) upwards. Continue reducing the tension
by turning clockwise as required.
3. Press the support (12) down lightly (see g. 9).
4. Pull the saw blade from the upper and lower saw
blade mounting (27/30).
8.1.4 Inserting the saw blade with pins
The teeth of the saw blade must always point down-
wards.
1. Insert one end of the saw blade (22) through the
drilled hole in the table. Insert the pins of the saw
blade (22) into the corresponding recesses of the
top and bottom saw blade holder (27/30).
2. First insert the saw blade (22), in the lower blade
holder (30).
3. Press the support (12) down lightly (see g. 9).
4. Check the position of the saw blade pins in the saw
blade mountings (27/30).
5. Tighten the saw blade (22) with the clamping lever
(11), by pressing it down again. Check the tension
of the saw blade (22). If the tension is insu󰀩cient,
it can be increased by turning the lever (11) clock-
wise.
www.scheppach.com
32 | GB
When cutting thicker wood, special attention must
be paid not to bend or twist the saw blade.
Handling the saw blade properly increases its ser-
vice life.
9.2 On/o󰀨 switch (16)
Switching on: Press the “I” button.
Switching o󰀨: Press the “0” button.
ATTENTION
The machine is equipped with a safety switch against
reactivation if the voltage drops.
If the scroll saw is switched on and the power supply
in the mains is interrupted, the scroll saw remains
switched o󰀨, even if the power supply is re-established.
Press the “I” button to switch it on.
9.3 Work lamp operation (g. 4)
1. Switch the machine on as described in 9.2.
2. The work lamp (20) may not be switched on/and o󰀨
with the work lamp on/o󰀨 switch (21).
9.4 Stroke rate controller (g. 2)
The stroke rate controller (18) allows you to set the
stroke rate according to the material to be cut. In case
of soft material, we recommend high stroke rates, while
strokes rates should be kept low for hard material. Turn
the stroke rate controller (18) clockwise to increase the
stroke rate. Turning anti-clockwise lowers the stroke
rate.
9.5 Operating modes (g. 1, 2)
The scroll saw is able to be operated manually or via
the foot pedal.
9.5.1 Manual controls
1. Ensure that the machine is switched on.
2. Set the operating mode selection switch (17) to the
M” position to operate the saw manually.
8.5 Installing the depressor (g. 6, 7)
NOTE:
Before assembling the depressor (24), the saw blade
pre-installed at the factory (22) must be removed (see
8.1.3).
1. Remove the saw blade (22) as described in 8.1.3.
2. Remove the depressor (24) from the saw blade
guard (5) by loosening the screw (25) completely
(see g. 6).
3. Insert the holder (4) into the opening (see g. 7).
4. Fasten the holder (4) with the knurled screw (3).
5. Install the depressor (24). Insert the screw (25) into
the holder (4) and fasten it.
6. Insert the saw blade (22) again as described in
8.1.3.
7. Ensure that the depressor (24) does not contact
the saw blade (22).
The depressor (24) must always be adjusted accord-
ing to the workpiece height. However, the workpiece
should not be clamped, but should rather be able to
move freely.
The depressor (24) is used to lock the workpiece so
that it cannot swing upwards, which would destroy the
saw blade (22).
8.6 Chip extraction (g. 13)
ATTENTION: Only operate the device with an extrac-
tion system.
Connect a suitable chip extraction system (not included
in the scope of delivery) to the suction connection (15)
(see g. 13, sample gure).
ATTENTION: Check and clean the suction channels at
regular intervals.
9. Operation
9.1 General information
The saw does not cut wood automatically. Rather,
the operator must push and guide the wood toward
the moving saw blade.
The teeth only cut the wood on the downstroke.
The wood must be slowly pushed and guided toward
the saw blade, since the teeth of the blade are very
small.
Those who want to use the saw must go through the
process of learning how to do so. During this time, a
few blades will invariably break.
www.scheppach.com GB | 33
10. Electrical connection
The electrical motor installed is connected and
ready for operation. The connection complies with
the applicable VDE and DIN provisions.
The customer‘s mains connection as well as the
extension cable used must also comply with these
regulations.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection cables is often
damaged.
This may have the following causes:
Passage points, where connection cables are
passed through windows or doors.
Kinks where the connection cable has been improp-
erly fastened or routed.
Places where the connection cables have been cut
due to being driven over.
Insulation damage due to being ripped out of the wall
outlet.
Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables must not
be used and are life-threatening due to the insulation
damage.
Check the electrical connection cables for damage
regularly. Make sure that the connection cable does
not hang on the power network during the inspection.
Electrical connection cables must comply with the ap-
plicable VDE and DIN provisions.
Only use connection cables with the marking H 05 VV-
F.
The printing of the type designation on the connection
cable is mandatory.
AC motor
The mains voltage must be 220-240 V~.
Extension cables up to 25 m long must have a
cross-section of 1.5 mm2.
Connections and repairs of electrical equipment may
only be carried out by an electrician.
Please provide the following information in the event
of any enquiries:
Type of current for the motor
Machine data - type plate
3. Use the stroke rate controller (18) to set the appro-
priate stroke rate for the material (see 9.4).
9.5.2 Foot pedal controls
1. Ensure that the machine is switched on.
2. Set the operating mode selection switch (17) to the
F” position to operate the saw via the foot pedal
(7).
3. The stroke rate may now be regulated via the foot
pedal position. If you depress the foot pedal (7)
completely, you will reach the maximum stroke
rate.
CAUTION
When changing from foot pedal controls to manual
controls, the machine starts automatically. The stroke
rate corresponds with the stroke rate set on the stroke
rate controller (18).
9.6 Making inside cuts
This scroll saw allows inside cuts in workpieces with-
out damaging the outside or the circumference of the
workpiece.
1. Remove the saw blade (22) as described in 9.1.3.
2. Drill a hole into the workpiece.
3. Place the workpiece with the drilled hole over the
opening of the table inlay (26) on the saw table (6).
4. Install the saw blade (22) through the drilled hole in
the workpiece and set the blade tension.
5. After completing the inside cut, remove the saw
blade (22) from the blade holders (as described in
9.1.3).
6. Remove the workpiece from the table.
9.7 Mitre cutting (g. 14)
WARNING
Be especially careful when making mitre cuts. The an-
gle of the saw table makes it easier for the workpiece
to slip. There is a danger of injury.
1. To carry out mitre cuts adjust the distance of the
blade guard for worktable accordingly.
2. Swivel the saw table by loosening the locking lever
(14) and tilting the table (6) to the desired position.
3. Tighten the locking lever (14).
www.scheppach.com
34 | GB
12.2.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon brush-
es checked only by a qualied electrician.
IMPORTANT
The carbon brushes should not be replaced by anyone
but a qualied electrician.
12.2.3 Mains cable
If the mains cable is pulled out, cut, or damaged in
some other form, then it should be replaced immedi-
ately.
12.2.4 Replacing the ne-wire fuse (g. 16)
If the ne-wire fuse (36) is defective, it must be re-
placed with a ne-wire fuse of the same type.
WARNING
Do not bypass the ne-wire fuse (36)! Do not use fus-
es of any other type! This can lead to damage to the
device.
12.3 Service information
Please note that the following parts of this product are
subject to normal or natural wear and that the following
parts are therefore also required for use as consum-
ables.
Wear parts*: Carbon brushes, saw blade, table inlay
* Not necessarily included in the scope of delivery!
Spare parts and accessories can be obtained from our
service centre. To do this, scan the QR code on the
cover page.
12.4 Ordering replacement parts
The following information must be provided on all or-
ders for spare parts:
Device type
Device article number
13. Storage
Store the equipment and accessories out of children’s
reach in a dark and dry place at above freezing temper-
ature. The ideal storage temperature is between 5 and
30 °C. Store the electric tool in its original packaging.
11. Transport
Transport the electric tool by lifting it on the recesses
provided for this on the frame and the engine cover.
Never use the protective devices for handling or
transport.
Make sure that the exposed part of the saw blade
is covered during transport, e. g. by the protective
device.
12. Cleaning, maintenance, storage
and ordering of spare parts
WARNING
Always switch the machine o󰀨 and remove the mains
plug prior to all maintenance and cleaning work.
12.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor hous-
ing free of dirt and dust as far as possible. We recom-
mend that you clean the equipment immediately after
you use it.
12.1.1 Exterior cleaning
Clean the equipment regularly with a damp cloth and
some soft soap.
Do not use cleaning agents or solvents; these may
be aggressive to the plastic parts in the equipment.
Ensure that no water can get into the interior of the
equipment.
12.1.2 Interior cleaning (g. 15)
1. Open the storage box (9).
2. Remove the screw (35).
3. Loosen the screw (34).
4. Remove the cover (8).
5. Blow out the device interior with low-pressure
compressed air.
6. Attach the cover again (8).
7. Fasten the screw (34).
8. Insert the screw (35) again and tighten it.
9. Close the storage box (9).
12.2 Servicing
12.2.1 Bearings (g. 1/pos. 10)
Lubricate the bearing points (10) of the deection roll-
ers after approx. 25-30 operating hours at the latest
using high-quality machine grease.
www.scheppach.com GB | 35
14. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to pre-
vent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled.
The equipment and its accessories are made
of various types of material, such as metal and
plastic. Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic
waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical and
electronic equipment (WEEE). This product
must be disposed of at a designated collection point.
This can occur, for example, by handing it in at an au-
thorised collecting point for the recycling of waste elec-
trical and electronic equipment. Improper handling of
waste equipment may have negative consequences for
the environment and human health due to potentially
hazardous substances that are often contained in elec-
trical and electronic equipment. By properly disposing
of this product, you are also contributing to the e󰀨ective
use of natural resources. You can obtain information on
collection points for waste equipment from your munic-
ipal administration, public waste disposal authority, an
authorised body for the disposal of waste electrical and
electronic equipment or your waste disposal company.
www.scheppach.com
36 | GB
15. Troubleshooting
WARNING
Always switch the machine o󰀨 and remove the mains plug prior to all maintenance and cleaning work.
Fault Possible cause Remedy
Saw blade without
pins loosens after
switching o󰀨 the
engine
Saw blade clamping screw (28/29) not tightened
enough
Tighten the saw blade clamping
screw (28/29)
Motor does not start Failure mains fuse Check the mains fuse.
Extension cable defect Change extension cable.
Fine-wire fuse defective Check the ne-wire fuse and, if
necessary, replace it with a ne-wire
fuse of the same type.
Connections on the motor or switch defect Have it checked by an electrician.
Motor or switch defect Have it checked by an electrician.
Saw blades brake Tension set incorrectly Set correct tension
Load too high Feed workpiece more slowly
Incorrect saw blade type Use correct saw blades
Workpiece not fed straightly Avoid lateral pressure
Saw blade oscillates,
not aligned straightly.
Holders not aligned Open the screws that fasten the hold-
ers. Bring the holders into the vertical
position and tighten the screws again.
www.scheppach.com FR | 37
Légende des symboles gurant sur l’appareil
Avertissement - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures!
Portez des lunettes de protection. Les étincelles génées pendant travail ou les éclats, co-
peaux et la poussière sortant de l’appareil peuvent entraîner une perte de la vue.
Portez une protection de l’ouïe.
L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Portez un masque anti-poussière. Lors de travaux sur su bois et autres matériaux, de la
poussre nuisible à la santé peut être dégagée. Ne travaillez pas sur du matériau contenant
de l’amiante!
Attention! Risque de blessure !
Ne mettez pas vos doigts dans la lame en rotation !
Commutateur de passage de la commande manuelle (M) à la commande par pédale (P) (voir
10.4 et 10.5)
37

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach DECO-XLS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach DECO-XLS in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 5 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info