782364
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
capas 2
GB
D
FR
NL
DK
I
PT
9322 0669
11-02
GB
D
FR
NL
DK
I
PT
1–4
5–9
10–14
15–19
20–24
25–29
30–34
Contents
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
1
2
34
5
6
7
8910
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
1
2
12
1
1
1
2
1
1
2
1
2
3
4
5
6
7
General Safety Rules
WARNING! When using electric tools basic safety
precautions should always be followed to reduce
the risk of fire, electric shock and personal injury.
Read all these instructions before attempting to operate this
product. Save these instructions for future reference.
1. Keep work area clear. Cluttered areas and benches in-
vite injuries.
2. Consider work area environment. Do not expose tools to
rain. Do not use tools in damp or wet locations. Keep
work area well lit. Do not use tools in the presence of
flammable liquids or gases.
3. Guard against electric shock. Avoid body contact with
earthed or grounded surfaces.
4. Keep other people away. Do not let others, especially
children, get involved in the work touch the tool or
the extension lead and keep them away from the work
area.
5. Store idle tools. When not in use, tools should be
stored in a dry locked-up place, out of reach of chil-
dren.
6. Do not force the tool. It will do the job better and safer
at the rate for which it was intended.
7. Use the right tool. Do not force small tools to do the
job of a heavy duty tool. Do not use tools for purposes
not intended; for example do not use circular saws to
cut tree limbs or logs.
8. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery
they can be caught in moving parts. Non-skid
footwear is recommended when working outdoors.
Wear protective hair covering to contain long hair.
9. Use protective equipment. Use safety glasses. Use face
or dust mask if cutting operations create dust.
10. Connect dust extraction equipment. If devices are pro-
vided for the connection of dust extraction and col-
lecting equipment, ensure these are connected and
properly used.
11. Do not abuse the cable. Never pull the power cable to
disconnect it from the socket. Keep the cable away
from heat, oil and sharp edge.
12. Secure work. Where possible use clamps or a vice to
hold the work. It’s safer than using your hand.
13. Don’t over reach. Keep proper footing and balance at
all time.
14. Maintain tools with care. Keep cutting tools sharp and
clean for better and safer performance. Follow in-
structions for lubricating and changing accessories.
Inspect power cables periodically and if damaged
have them replaced by an authorised service facility.
Inspect extension cables periodically and replace if
damaged. Keep handles dry, clean and free from oil
and grease.
15. Disconnect tools. When not in use, before servicing
and when changing accessories such as blades, bits,
cutters, disconnect tools from the power supply.
16. Remove adjusting keys and wrenches. Form the habit
of checking to see that keys and adjusting wrenches
are removed from the tool before turning it on.
17. Avoid unintentional starting. Ensure switch is in ‘off’
position when plugging in.
18. Use outdoor extension leads. When the tool is used
outdoors, use only extension leads intended for out-
door use and so marked.
19. Stay alert. Watch what you are doing, use common
sense and do not operate the tool when you are tired.
20. Check damaged parts. Before further use of the tools,
it should be carefully checked to determine that it
will operate properly and perform its intended func-
tion. Check the alignment of moving parts, binding of
moving parts, breakage of parts, mounting and any
other conditions that may affect its operation. A
guard or other part that is damaged should be proper-
ly repaired or replaced by an authorised service cen-
tre unless otherwise indicated in this instruction
manual. Do not use the tool if the switch does not
turn on and off.
21. Warning. The use of any accessory or attachment oth-
er than one recommended in this instruction manual
may present a risk of personal injury.
22. Have your tool repaired by a qualified person. This elec-
tric tool complies with the relevant safety rules. Re-
pairs should only be carried out by a qualified person
using original spare parts, otherwise this may result in
considerable danger to the user.
Additional Safety Rules
For Mitre Saws
1. Do not use saw blades which are damaged or de-
formed.
2. Do not use the saw without guards in position.
3. Replace the table insert when worn.
4. Do not use the saw to cut anything other than wood or
similar materials.
5. Use only saw blades recommended by the manufac-
turer according to EN847-1.
6. Connect your mitre saw to a dust collecting device
when sawing.
7. Select saw blades in relation to the material to be
cut.
8. Check the maximum depth of cut.
9. When sawing long work pieces, always use extension
wings to provide better support, and use clamps or
other clamping devices.
10. Wear ear protection.
WARNING! Noise can be a health hazard. When the
noise level exceeds 85dB(A), be sure to wear ear
protection.
1
Installation
Know your Pullover Mitre Saw (Fig. 1)
1. Pullover carriage
2. Motor
3. Upper blade guard
4. Lower blade guard lock lever
5. Trigger switch
6. Handle
7. Lower blade guard
8. Tungsten Carbide Tipped blade
9. End Stop
10. Extension support (optional)
11. Mitre scale
12. Mitre lock knob
13. Table support
14. Table insert
15. Turn table
16. Bolt holes
17. Base
18. Clamp
19. Fence
20. Extension fence
Technical Data
Motor 1120 W, 230V ~ 50Hz
Blade ø 216 mm; ø 30 mm Bore
No load speed 5000 min-1
Turn table ø 525 mm
Mitre stops 0°, 15°, 22.5°, 31.6°,
45° left & right
Mitre angle range 48° left & right
Bevel angle range -3° to 50°
Weight 23 kg
Max. Capacity
Cross Cut at 90° 65 x 320 mm
Mitre cut at 45° 65 x 220 mm
Bevel cut at 45° 45 x 320 mm
Compound cut at 45° 45 x 220 mm
The noise levels of this machine during cutting are as fol-
lows:
maximum sound pressure level: 99dB(A)
Assembly
WARNING! For your own safety, never connect the
plug to power source outlet until all assembly
steps are completed and you have read and under-
stood the safety and operational instructions.
Lift the saw from the packaging and place it on your work
bench.
Installing the Dust Bag
1. Squeeze the metal collar wings of the dust bag and
put it on the motor area exhaust port . (Fig. 2)
Installing the Extension Supports (Optional)
1. Slide the End Stop onto the back rail of the Ex-
tension Support. (Fig. 3)
2. Tighten the screw to lock the Extension Support.
(Fig. 4)
Note:
1. The Fig. 3 and 4only show the installation of the right
extension support. Repeat these procedures for the
left extension support.
2. The End Stop may be installed on either side of the
extension supports.
Installing the Extension Fence
1. For mitre cuts, install the Extension Fence close to
the saw blade and tighten the lock knob . (Fig. 6)
2. For bevel or compound cuts, install the Extension
Fence some distance from the saw blade. (Fig. 7)
3. For crown moulding cut, turn the Extension Fence
close to the saw blade. Tighten the lock knob (Fig. 8)
Setting the Tool
Note:
This tool is accurately adjusted before shipping from the
factory. Check the following accuracy and readjust if nec-
essary in order to obtain the best results in operation.
Adjusting the Bevel Stops at 90° and 45° (Fig. 9)
1. Loosen the Bevel Lock Handle and move the cutting
head all the way to the right and tighten the Bevel
Lock Handle .
2. Use a square to set the blade at 90° to the table.
3. If an adjustment is necessary, loosen the lock nut
and adjust the bolt using the supplied wrench so
that the blade is 90° to the table.
4. Tighten the lock nut.
5. Adjust the bevel indicator to the 0 mark using the
screw .
6. To adjust the 45° stop, follow the same procedure as
the 90° but move the cutting head to the left and use
the lock nut and bolt .
Adjusting the Fence
1. Lower the cutting head and push in the lock pin.
Make sure the table is in 0 mitre position.
2. Place a combination square against the fence and
next to the saw blade. (Fig. 10).
3. If the blade does not contact the square, loosen the
three screws . (Fig. 11)
4. Adjust the fence so that the fence has full contact
with the square. Tighten the screws.
Connecting to the Power Supply
Check that the power supply and outlet used are in accor-
dance with your mitre saw. Have a look at the rating plate
of the motor or the rating on the mitre saw. Any changes
should always be carried out by a qualified electrician.
This is a double insulated tool which eliminates the need
for an earthed power supply system.
2
WARNING! Avoid contact with the terminals on the
plug when installing (removing) the plug to (from)
the power supply outlet. Contact will cause a se-
vere electrical shock.
Using an Extension Lead
The use of any extension lead will cause some loss of pow-
er. To keep this to a minimum and to prevent overheating
and possible motor burn-out, ask advice from a qualified
electrician to determine the minimum wire size of the ex-
tension lead.
The extension lead should be equipped with an earthed
type plug that fits the power supply outlet at one end, and
with an earthed type socket that fits the plug of this ma-
chine at the other end.
Mounting the Tool
Note:
We highly recommend that you bolt this mitre saw secure-
ly to a work bench to gain the maximum stability of your
machine.
1. Locate and mark the four bolt holes on the bench.
2. Drill the bench with a ø 10 mm drill bit,
3. Bolt the mitre saw on to the bench with bolts, wash-
ers and nuts. Note that these fasteners are not sup-
plied with the machine.
Operating the Tool
WARNING! Never connect the plug to the power
source outlet until all Installations and adjust-
ments are completed and you have read and un-
derstood the safety and operational instructions.
Basic Pullover Mitre Saw Operations
1. Always use the clamp to hold the work piece firmly.
Six holes are provided for the clamp. The End Stop
is useful when making repetitive cuts. (Fig. 12)
2. Always position the work piece against the fence. Any
piece that is bowed or warped and cannot be held flat
on the table or against fence may trap the blade and
should not be used.
3. Never place hands near the cutting area. Keep hands
outside the ”No Hands Zone” which includes the en-
tire table and is labelled by ”No Hands” symbols.
WARNING! To avoid injury from materials being
thrown, unplug the saw to avoid accidental start-
ing, and then remove small materials.
Chop Cut
1. For chop cutting, slide the cutting head to the rear
position as far as it will go, and lock the carriage by
the lock handle . (Fig. 14)
Mitre Cut
1. Make sure the extension fence is secured in the cor-
rect position. (Fig. 6)
2. Loosen the Mitre Lock Knob and move the table to
the desired angle. For angles of 0°, 15°, 22.5°,
31.6°, and 45°, the table will stop by itself. Tighten
the mitre lock knob. (Fig. 13)
3. Activate the switch, then press the blade guard lock
lever to lower the cutting head down.
Bevel Cut
1. Turn the Extension Fence and install it far from the
saw blade. (Fig. 7)
2. Loosen the bevel lock handle and move the cutting
head to the desired angle. Tighten the bevel lock han-
dle.
3. Activate the switch, then press the blade guard lock
lever to lower the cutting head down.
Note:
1. A special bevel angle 33.9° stop device is fitted to
this mitre saw for special crown moulding. When this
angle is required, place the lock pin into the slot
whilst turning the bevel angle to 33.9°. (Fig. 15)
Compound Cut
1. A compound cut is a combination of mitre cut and
bevel cut. Refer to the above procedures to perform
this cut.
Base Moulding
1. Base moulding can be cut vertically against fence or
flat on the table. Follow the table below for reference.
Crown Moulding Cut
1. Crown moulding can only be cut flat on the table us-
ing this mitre saw. (Fig. 16)
2. This mitre saw has special mitre stops of 31.6° left
and right and a bevel stop of 33.9° for a special
crown moulding i.e. 52° between the back of the
moulding and the top flat surface that fits against the
ceiling; 38° between the back of the moulding and
the bottom flat surface that fits against the wall (Fig.
17). Refer to the following table for this crown mould-
ing cut.
Note:
1. These special stops cannot be used with 45° crown
moulding.
2. Since most rooms do not have angles of exactly 90°,
fine tuning is needed and always take a test cut to
confirm the correct angles.
3
SETTINGS
Extension Fence
Bevel Angle
Moulding Position
Vertical Position
(Back of moulding is flat
against the fence)
Close to the blade
Horizontal Position
(Back of moulding is flat
on the table)
Far from the blade
45°
Inside
corner
Outside
corner
Mitre
Angle
Moulding
position
Finished
side
Mitre
Angle
Moulding
Position
Finished side
Left side
Left at 45°
Bottom
against
table
Keep left
side of cut
Right at 45°
Bottom
against
table
Keep left
side of cut
Right side
Right at 45°
Bottom
against
table
Keep right
side of cut
Left at 45°
Bottom
against
table
Keep right
side of cut
Left side
Top
against
fence
Keep left
side of cut
Bottom
against
fence
Keep right
side of cut
Right side
Bottom
against
fence
Keep left
side of cut
Top
against
fence
Keep right
side of cut
Left
Right
Right
Left
Pullover Cut
WARNING:
1. Never pull the cutting head assembly and spin-
ning blade towards you during the cut. The blade
may try to climb up on the top of the workpiece,
causing the cutting head assembly and spinning
blade to kick back.
2. Never lower the spinning saw blade down be-
fore pulling the cutting head to the front of the
saw.
1. Unlock the carriage with the lock handle and al-
low the cutting head assembly to move freely. (Fig.
14)
2. Move the mitre handle and cutting head to the de-
sired mitre angle and bevel angle according to the
mitre cut and bevel cut procedures.
3. Grasp the saw handle and pull the carriage forward
until the centre of the saw blade is over the front of
the work piece.
4. Activate the switch, then press the blade guard lock
lever to lower the cutting head down.
5. When the saw reaches full speed, push the saw han-
dle down slowly, cutting through the leading edge of
the workpiece.
6. Slowly move the saw handle toward the fence, com-
pleting the cut.
7. Release the switch and allow the blade to stop spin-
ning before allowing the cutting head to raise.
Carrying the Tool
1. Loosen the mitre lock knob and turn the table all the
way to the right. Lock the table at 45° mitre angle.
2. Pull the cutting head to the front of the saw, then
lock the carriage.
3. Lower the cutting head and push in the lock pin.
4. Carry this mitre saw with the built-in carry handle and
the side of the base.
Changing Blades
Fig. 18 and 19
WARNING: To avoid injury from accidental starting,
always turn the switch off and remove the power plug
from the power source before changing the blades.
1. Loosen the cover screw .
2. Rotate the arbor bolt cover up and back to reveal
the arbor bolt .
3. Locate the arbor lock latch on the backside of the
motor. Place a blade wrench over the arbor bolt.
4. Place the arbor lock latch and hold it in firmly while
turning the wrench clockwise. The arbor lock will en-
gage after turning the wrench.
5. Remove arbor bolt, arbor washer and outside flange.
Note: Pay attention to the parts removed, noting their
position and the direction they face.
6. Whipe the outside flanges clean before mounting a
new blade.
7. Install the new 216 mm blade , making sure the ro-
tating arrow matches the clockwise rotation arrow on
upper guard.
8. Install the outside flange, arbor washer and arbor
bolt. Press the arbor lock and turn the blade wrench
counterclockwise to secure the blade.
9. Restore the arbor bolt cover to its original position.
Replace the cover screw and securely tighten.
Optional Accessories
Maintenance
WARNING: For your own safety, turn the switch off
and remove the plug from the power source outlet
before maintaining or lubricating your mitre saw.
General Maintenance
Occasionally use a cloth to wipe off chips and dust from
the machine. Oil the rotary parts once a month to extend
the tool life. Do not oil the motor.
Brush Inspection
Check the motor brushes after the first 50 hours of use for
a new machine or after a new set of brushes have been in-
stalled. After the first check, examine them every 10
hours of use.
When the carbon is worn to 6 mm in length or if the spring
or shunt wire is burned or damaged, replace both brushes.
If the brushes are found serviceable after removing, rein-
stall them.
4
SETTINGS
Inside corner
Outside corner
Mitre Angle
Bevel Angle
Moulding
Position
Finished
side
Mitre Angle
Bevel Angle
Moulding
Position
Finished
side
Left Side
31.6° Right
33.9°
top against
fence
Keep left side
of cut
31.6° Left
33.9°
bottom
against fence
Keep right
side of cut
Right Side
31.6° Left
33.9°
bottom against
fence
Keep left side
of cut
31.6° Right
33.9°
top
against fence
Keep right
side of cut
Art. No. No. of Tooth Dimensions
Teeth Style
88001800 42 ATB ø 30 mm Bore,
ø 305 mm O. D.
88001801 60 WZ ø 30 mm Bore,
ø 305 mm O. D.
88001802 60 TFZ ø 30 mm Bore,
ø 305 mm O. D.
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Während der Arbeit mit elektrischen
Werkzeugen müssen stets grundlegende Sicher-
heitsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko
eines Brandes, eines Stromschiags und von Körper-
verletzungen so gering wie möglich zu halten.
Lesen Sie alle folgenden Hinweise, bevor Sie versuchen, dieses
Produkt zu betreiben. Bewahren Sie diese Hinweise als spätere
Bezugsquelle auf.
1. Halten Sie lhren Arbeitsplatz sauber. Überfüllte Plätze
und Werkbänke sind oft die Ursache von Verletzungen.
2. Achten Sie auf die Arbeitsumgebung. Lassen Sie die
Werkzeuge nicht im Regen stehen. Arbeiten Sie mit
den Werkzeugen nicht an feuchten oder nassen Orten.
Sorgen Sie am Arbeitsplatz für eine gute Beleuchtung.
Arbeiten Sie mit den Werkzeugen nicht in Gegenwart
von antflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich gegen Stromschlag. Vermeiden Sie den
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen.
4. Verweigern Sie unbefugten Personen den Zutritt. Erlauben
Sie anderen Personen, speziell Kindern, nicht die Be-
teiligung an derArbeit, das Berühren der Werkzeuge
oder der Verlängerungskabel, und auch nicht den Zu-
tritt zum Arbeitsplatz.
5. Schließen Sie unbenutzte Werkzeuge weg. Werkzeuge,
die z.Zt. nicht benötigt werden, sollten an einem trock-
enen, abschließbaren Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, aufbewahrt werden.
6. Gehen Sie mit dem Werkzeug nicht gewaltsam um. Auf
diese Weise werden Sie lhre Arbeit besser und schneller
ausführen können.
7. Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Benutzen Sie für Ar-
beiten, die besser mit Hochleistungswerkzeugen ausge-
führt werden sollten, keine kleinen Werkzeuge. Arbeiten
Sie mit Werkzeugen nicht auf zweckentfremdete Weise:
schneiden Sie mit Kreissägen z.B. keine Baumstümpfe
oder Baumstämme.
8. Tragen Sie die richtige Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuckstücke, die sich in bewegliche
Teile verhaken können. Rutschfestes Schuhwerk wird
für die Arbeit im Freien empfohlen. Tragen Sie bei lan-
gem Haar ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstungen. Tragen Sie eine Si-
cherheitsbrille. Tragen Sie eine Gesichts- oder Staub-
maske, wenn bei Sägearbeiten Staub entsteht.
10. Schließen Sie Staubabsauggeräte an. Stehen Geräte zum
Absaugen von Staub zur Verfügung, achten Sie darauf,
daß diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
11. Gehen Sie mit Kabel pfleglich um. Ziehen Sie niemals am
Kabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Achten Sie darauf, daß Kabel keinen Kontakt
mit Hitze, Öl und scharfen Kanten bekommen.
12. Sichern Sie lhre Arbeitsmittel ab. Sofern möglich, hal-
ten Sie lhre Arbeitsmittel mit Klemmen oder
einem Schraubstock fest. Dies ist sicherer als mit lhrer
Hand.
13. Lehnen Sie sich nicht weit nach vorne. Achten Sie stets
auf eine sichere Standposition und Balance.
14. Gehen Sie mit Werkzeugen sorgfältig um. Achten Sie auf
scharfe und saubere Schneidewerkzeuge, um besser
und sicherer arbeiten zu können. Halten Sie sich an die
Anweisungen zum Ölen und Wechseln von Zubehör.
Überprüfen Sie die Netzkabel in regelmäßigen Zeitab-
ständen und bitten Sie einen autorisierten Kunden-
dienst um den Austausch dieser kabel, sofern diese
beschädigt sind. Überprüfen Sie die Verlängerungska-
bel in regelmäßigen Zeitabständen und tauschen Sie
diese aus, sofern diese beschadigt sind. Achten Sie da-
rauf, daß Griffe trocken, sauber und frei von Öl oder
Schmiere sind.
15. Trennen Sie Werkzeuge vom Netz. Bevor die Werkzeuge
gewartet werden oder ihr Zubehör, wie Klingen, Schnei-
den und Teile, ausgetauscht wird, ist der Netzstecker
herauszuziehen, wenn die Werkzeuge nicht benutzt
werden.
16. Entfernen Sie Justierschlüssel und Schraubenschlüssel.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, zu überprüfen, ob
Justier- und Schraubenschlussel entfernt sind, bevor
Sie das Werkzeug einschalten.
17. Vermeiden Sie einen ungewollten Betriebsstart. Prüfen
Sie, ob der Ein/Ausschalter auf 'Aus' steht, bevor Sie
den Netzstecker die Steckdose stecken.
18. Benutzen Sie Außenverlängerungskabel. Arbeiten Sie mit
dem Werkzeug im Freien, schließen Sie nur Außen-
verlängerungskabel an, die entsprechend gekennzeich-
net sind.
19. Bleiben Sie wachsam. Achten Sie auf das, was Sie tun.
Benutzen Sie gesunden Menschenverstand und arbei-
ten Sie mit dem Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind.
20. Untersuchen Sie beschädigte Teile. Bevor Sie sich mit
dem Werkzeug an die Arbeit machen, sollten Sie es
sorgfältig dahingehend überprüfen, ob es richtig,
seinem Zweck entsprechend, funktioniert. Überprüfen
Sie die Ausrichtung sich bewegender Teile, ihre An-
bringung und andere Faktoren, die den Betrieb beein-
trächtigen könnten. Ein beschädigtes Schutzblech oder
andere defekte Teile müssen vom Kundendienst richtig
repariert oder ausgetauscht werden, außer es sind in
diesem Dokument andere Anweisungen angegeben.
21. Warnung. Die Benutzung von Zubehör oder Aufsätzen,
die von den in diesem Dokument aufgelisteten Teilen
abweichen, wird nicht empfohlen, da diese das Risiko
einer Körpeverletzung in sich bergen.
22. Lassen Sie lhr Werkzeug von einer qualifizierten Person
reparieren. Dieses elektrische Werkzeug entspricht den
für lhn zutreffenden Sicherheitsregein. Reparaturar-
beiten sollten nur von qualifizierten Personen unter
Benutzung originaler Ersatzteile ausgeführt werden, da
sich der Benutzer sonst einer wesentlich Gefahr aus-
setzt.
Zusätzliche Sicherheitsregeln
für Kapp- und Gehrungssägen
1. Benutzen Sie keine beschädigten oder verformten
Sägeblätter.
2. Benutzen Sie die Säge nicht ohne Schutzvorrichtungen.
3. Ersetzen Sie die Tischeinlage, wenn abgenutzt.
4. Benutzen Sie diese Säge nur zum Schneiden von Holz
oder ähnlichem.
5. Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblät-
ter, die EN847-1 entsprechen.
6. Schließen Sie Ihre Gehrungssäge beim Sägen an einen
Staubfänger an.
7. Wählen Sie die Sägeblätter entsprechend dem zu
schneidenden Material.
8. Prüfen Sie die maximale Schnittiefe.
9. Benutzen Sie beim Sägen langer Werkstücke für bes-
seren Halt immer Verlängerungsstützen und setzen Sie
Spannbacken oder andere Klemmvorrichtungen ein.
10. Tragen Sie einen Ohrenschutz.
WARNUNG! Lärm kann gesundheitsschädlich sein.
Wenn der zulässige Geräuschpegel von 85dB(A)
überschritten wird, muß ein Ohrenschutz getragen
werden.
Installation
Lernen Sie Ihre Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunk-
tion kennen (Abb. 1)
1. Zugschlitten
2. Oberer Sägeblattschutz
3. Unterer Sägeblattschutz-Klemmhebel
4. Auslöseschalter
5. Griff
6. Motor
7. Unterer Sägeblattschutz
8. Sägeblatt mit Hartmetallspitze
9. Anlagefläche
10. Endanschlag
11. Verlängerungsstütze
12. Winkelskala
13. Gehrungs-Einrastknopf
14. Tischstütze
15. Tischeinlage
16. Drehtisch
17. Bolzenlöcher
18. Sockel
19. Spannbacke
20. Verlängerungsanlagefläche
Spezifikationen
Motor 1120 W, 230V ~ 50Hz
Sägeblatt ø 216 mm; ø 30 mm Bohrung
Leerlaufdrehzahl 5000 min-1
Drehtisch ø 525 mm
Gehrungswinkel- 0°, 15°, 22,5°, 31,6°, 45°
anschläge links & rechts
Gehrungswinkelbereich 48° links & rechts
Schrägwinkelbereich - bis 50°
Max. Kapazität
Querschnitt mit 90° 65 x 320 mm
Gehrungsschnitt mit 45° 65 x 220 mm
Schrägschnitt mit 45° 45 x 320 mm
Kombinationsschnitt
mit 45° 45 x 220 mm
Gewicht 23 kg
Lärmpegel beim Sägen:
Max. Schalldruckpegel: 99 dB(A)
Montage
WARNUNG! Stecken Sie zu Ihrer eigenen Sicher-
heit den Netzstecker erst dann in eine Steckdose,
wenn alle Montageschritte abgeschlossen sind
und Sie die Sicherheitshinweise und Betriebsan-
weisungen gelesen und verstanden haben.
Heben Sie die Säge aus der Verpackung und setzen Sie
sie auf Ihre Werkbank.
Installation des Staubbeutels
1. Drücken Sie die Metallringflügel des Staubbeutels
zusammen und bringen Sie ihn an der Auslaßöffnung
im Motorbereich an. (Abb. 2)
Installation der Verlängerungsstützen
1. Schieben Sie Endanschlag auf die hintere Schiene
der Verlängerungsstütze. (Abb. 3)
2. Ziehen Sie zur Befestigung der Verlängerungsstütze
Schraube an. (Abb. 4)
Hinweis:
1. Abb. 3 und 4zeigen nur die Installation der rechten
Verlängerungsstütze. Wiederholen Sie diesen Vorgang
für die linke Verlängerungsstütze.
2. Der Endanschlag kann auf beiden Seiten der Ver-
längerungsstützen angebracht werden.
Installation der Verlängerungsanlagefläche
1. Montieren Sie für den Gehrungsschnitt die Verlän-
gerungsanlagefläche nahe am Sägeblatt und lassen
Sie Einrastknopf einrasten. (Abb. 6)
2. Montieren Sie die Verlängerungsanlagefläche für
Schräg- oder Kombinationsschnitte mit Abstand zum
Sägeblatt. (Abb. 7)
3. Montieren Sie die Verlängerungsanlagefläche zum
Bearbeiten von Deckenzierleisten nahe am Sägeblatt.
Ziehen Sie den Einrastknopf an. (Abb. 8)
Einrichten des Werkzeugs
Hinweis:
Dieses Werkzeug wurde vor dem Versand im Werk genau
justiert. Prüfen Sie für beste Ergebnisse die Genauigkeit
folgender Einstellungen und korrigieren Sie sie bei Bedarf.
Einstellung der Winkelanschläge auf 90° und 45°
(Abb. 9)
1. Lösen Sie den Winkel-Klemmhebel und bewegen Sie
den Schneidkopf ganz nach rechts. Stellen Sie den
Winkel-Klemmhebel fest.
2. Benutzen Sie zur Einstellung des Sägeblatts auf 90°
zum Tisch einen Winkelmesser.
3. Lösen Sie Sicherungsmutter , sollte eine Justierung
notwendig sein, und drehen Sie Schraube mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel so, daß das Säge-
blatt im 90°-Winkel zum Tisch steht.
4. Ziehen Sie die Sicherungsmutter an.
5. Stellen Sie die Winkelanzeige mit Schraube
auf 0.
6. Befolgen Sie zur Einstellung des Anschlags bei 45°
das gleiche Verfahren, aber bewegen Sie den
Schneidkopf nach links und benutzen Sie Siche-
rungsmutter und Schraube .
6
Einstellung der Anlagefläche
1. Senken Sie den Schneidkopf und drücken Sie die
Sperrraste ein. Stellen Sie sicher, daß der Tisch einen
Gehrungswinkel von 0° hat.
2. Setzen Sie einen Universalwinkelmesser an der An-
lagefläche und dem Sägeblatt an. (Abb. 10)
3. Lösen Sie die drei Schrauben , wenn das Sägeblatt
nicht den Winkelmesser berührt. (Abb. 11)
4. Stellen Sie die Anlagefläche so ein, daß sie den
Winkelmesser voll berührt. Ziehen Sie die Schrauben
wieder an.
Anschluß an die Stromquelle
Prüfen Sie, daß die benutzte Stromquelle und Steckdose
mit Ihrer Kapp- und Gehrungssäge übereinstimmen.
Schauen Sie sich das Typenschild am Motor oder die
Nennleistung auf der Kapp- und Gehrungssäge an. Jegli-
che Veränderungen müssen immer von einem qualifizier-
ten Elektriker vorgenommen werden.
Dieses Werkzeug ist doppelisoliert, daher ist die Erdung
des Stromversorgungssystems unnötig.
WARNUNG: Vermeiden Sie Kontakt mit den Steck-
eranschlüssen, wenn Sie den Stecker an der
Stromsteckdose anschließen oder aus ihr her-
ausziehen. Kontakt kann einen schweren Strom-
schlag verursachen.
Gebrauch eines Verlängerungskabels
Der Gebrauch eines Verlängerungskabels verursacht einen
leichten Leistungsverlust. Um dies auf einem Minimum zu
halten und Überhitzen und möglichen Motordurchbrand
zu vermeiden, müssen Sie einen qualifizierten Elektriker
zur Mindestdrahtgröße des Verlängerungskabels befragen.
Das Verlängerungskabel muß an einem Ende einen geer-
deten Stecker, der in die Stromsteckdose paßt, und am
anderen Ende eine geerdete Steckdose haben, die zum
Stecker der Maschine paßt.
Werkzeugmontage
Hinweis:
Wir empfehlen ausdrücklich, diese Kapp- und Gehrungs-
säge sicher an einer Werkbank festzuschrauben, damit Ih-
re Maschine so stabil wie möglich ist.
1. Suchen und markieren Sie die vier Bolzenlöcher auf
der Bank.
2. Bohren Sie die Löcher mit einem ø 10 mm Bohrer in
die Werkbank.
3. Schrauben Sie die Kapp- und Gehrungssäge mit
Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern an der
Bank fest. Bitte beachten Sie, daß diese Befestigun-
gen nicht mit der Maschine mitgeliefert werden.
Werkzeugbetrieb
WARNUNG! Schließen Sie den Stecker nie an der
Stromquelle an, bevor alle Installationen und Ein-
stellungen abgeschlossen sind und Sie die Sicher-
heits- und Betriebsanweisungen gelesen und ver-
standen haben.
Grundlegender Betrieb der Kapp- und Gehrungssäge
mit Zugfunktion
1. Benutzen Sie zum Festspannen des Werkstücks im-
mer die Spannbacke . Zur Aufnahme der Spann-
backe sind sechs Löcher vorhanden. Für Wie-
derholungsschnitte ist Endanschlag nützlich.
(Abb. 13)
2. Positionieren Sie das Werkstück immer an der An-
lagefläche. Jegliches verdrehte und gekrümmte Werk-
stück, das nicht flach auf dem Tisch oder an die An-
lagefläche gehalten werden kann, kann sich im
Sägeblatt verfangen und sollte nicht benutzt werden.
3. Bringen Sie Ihre Hände nie in den Sägebereich. Hal-
ten Sie Ihre Hände immer außerhalb der „Handver-
botszone”, die den gesamten Tisch miteinschließt.
Sie ist mit „No Hands”-Symbolen gekennzeichnet.
WARNUNG! Um Unfälle durch herausgeschleuder-
tes Material zu vermeiden, müssen Sie zur Vermei-
dung unvorhergesehener Starts den Stecker der
Säge aus der Steckdose ziehen und dann Klein-
teile entfernen.
Kappen
1. Schieben Sie den Schneidkopf zum Kappen so weit
wie möglich nach hinten und verriegeln Sie Schlitten
mit Klemmgriff . (Abb. 14)
Gehrungsschnitt
1. Stellen Sie sicher, daß die Anlagefläche in der korrek-
ten Position gesichert ist. (Abb. 6)
2. Lösen Sie den Gehrungs-Einrastknopf und bewegen
Sie den Tisch in den gewünschten Winkel. Bei Win-
keln mit 0°, 15°, 22,5°, 31,6° und 45° rastet der
Tisch von selbst ein. Lassen Sie den Gehrungs-Ein-
rastknopf einrasten und fixieren den Winkel mit der
Klemmschraube.
3. Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den
Sägeblatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu
senken.
Schrägschnitt
1. Drehen Sie die Verlängerungsanlagefläche und instal-
lieren Sie sie mit großem Abstand zum Sägeblatt.
(Abb. 7)
2. Lösen Sie den Winkel-Klemmhebel und bewegen Sie
den Schneidkopf in den gewünschten Winkel. Ziehen
Sie den Winkel-Klemmgriff wieder an.
3. Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den
Sägeblatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu sen-
ken.
Hinweis:
1. Für spezielle Deckenzierleisten ist an dieser Kapp-
und Gehrungssäge ein besonderer Anschlag bei 33,9°
Schrägwinkel angebracht. Ist diese Winkeleinstellung
erforderlich, platzieren Sie den Sicherungsstift ein-
fach im Schlitz und drehen den Schrägwinkel auf
33,9°. (Abb. 15)
Kombinationsschnitt
1. Ein Kombinationsschnitt ist eine Kombination aus
Gehrungs- und Schrägschnitt. Beziehen Sie sich für
solche Schnitte auf o.g. Verfahren.
7
Sockelgesims
1. Fußleisten können senkrecht an der Anlagefläche
oder flach auf dem Tisch geschnitten werden. Bezie-
hen Sie sich auf die Tabelle.
Deckenleistenschnitt
1. Deckenzierleisten können mit dieser Kapp- und Geh-
rungssäge nur flach auf dem Tisch anliegend ge-
schnitten werden. (Abb. 16)
2. Diese Kapp- und Gehrungssäge besitzt besondere
Gehrungsanschläge bei 31,6° links und rechts und
einen Winkelanschlag bei 33,9° für spezielle Decken-
zierleiste , d.h. zwischen der Leistenrückseite und
der Decke, an der die obere glatte Fläche anliegt,
besteht ein Winkel von 52°; zwischen der Leisten-
rückseite und der Wand, an der die untere glatte Flä-
che anliegt, besteht ein Winkel von 38°. (Abb. 17) Be-
ziehen Sie sich für diesen Deckenzierleistenschnitt
auf folgende Tabelle.
Hinweis:
1. Diese Spezialanschläge können mit 45° Deckenzier-
leisten nicht benutzt werden.
2. Da die meisten Zimmer nicht über exakte 90°-Winkel
verfügen, ist eine Feineinstellung notwendig. Neh-
men Sie immer einen Testschnitt vor, um zu sichern,
daß der Winkel korrekt ist.
Schnitt mit Zugfunktion
WARNUNG:
1. Ziehen Sie nie den Schneidkopfsatz und das
rotierende Sägeblatt während des Sägens auf sich
zu. Das Sägeblatt könnte am Werkstück heraufk-
lettern, wodurch Schneidkopfsatz und das rotie-
rende Sägeblatt zurückstoßen.
2. Senken Sie das sich drehende Sägeblatt nie,
bevor Sie den Schneidkopf nach vorne gezogen
haben.
1. Entriegeln Sie den Schlitten mit Klemmgriff und
lassen Sie den Schneidkopfsatz frei laufen. (Abb. 14)
2. Bewegen Sie Gehrungsgriff und Schneidkopf gemäß
den Verfahren für Gehrungs- und Schrägschnitt in
den gewünschten Gehrungs- und Schrägwinkel.
3. Halten Sie den Sägegriff fest und ziehen Sie den
Schlitten nach vorne, bis die Mitte des Sägeblatts
über der Vorderkante des Werkstücks liegt.
4. Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den Sä-
geblatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu senken.
5. Drücken Sie den Sägegriff langsam herunter, sobald
die Säge ihre volle Drehzahl erreicht hat, und schnei-
den Sie durch die Vorderkante des Werkstücks.
6. Bewegen Sie den Sägegriff langsam auf die Anlage-
fläche zu und vollenden Sie den Schnitt.
7. Lassen Sie den Schalter los und lassen Sie das Säge-
blatt zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schneid-
kopf anheben.
Tragen der Maschine
1. Lösen Sie den Gehrungs-Einrastknopf und drehen Sie
den Tisch ganz nach rechts. Verriegeln Sie den Tisch
in einem Gehrungswinkel von 45°.
2. Ziehen Sie den Schneidkopf nach vorne und sperren
Sie den Schlitten dann fest.
3. Senken Sie den Schneidkopf und drücken Sie die
Sperrraste ein.
4. Tragen Sie diese Kapp- und Gehrungssäge am einge-
bauten Tragegriff und der Sockelseite.
Auswechseln der Sägeblätter
Abb. 18, 19
WARNUNG: Vor dem Austausch von Sägeblättern
müssen Sie den Schalter abstellen und den Net-
zstecker aus der Steckdose ziehen, damit Sie sich
durch einen ungewollten Start der Maschine keine
Verletzungen zuziehen.
1. Lösen Sie die Schraube an der Abdeckung .
2. Drehen Sie die Abdeckung der Dornschraube 2 nach
oben und nach hinten, um die Dornschraube frei-
zulegen.
3. Orten Sie die Dornriegel-Sperrklinke auf der Motor-
rückseite. Setzen Sie den Sägeblatt-Schrauben-
schlüssel an der Dornschraube an.
4. Drücken Sie die Dornriegel-Sperrklinke und halten
Sie sie fest, während Sie den Schraubenschlüssel im
8
EINSTELLUNGEN
Verlängerungsanlagefläche
Schrägwinkel
Leistenposition
Senkrechtstellung (Leisten-
rückseite liegt flach an der An-
lagefläche an)
Nahe am Sägeblatt
Horizontalstellung (Leistenrück-
seite liegt flach am Tisch an)
Im Abstand zum Sägeblatt
45°
Inneneck
Außeneck
Gehrungs-
winkel
Leisten-
position
Fertigseite
Gehrungs-
winkel
Leisten-
position
Fertigseite
Linke Seite
45° links
Unterseite
am Tisch
Schnitt links
von der Mar-
kierung vor-
nehmen
45° rechts
Unterseite
am Tisch
Schnitt links
von der
Markierung
vornehmen
Rechte Seite
45° rechts
Unterseite
am Tisch
Schnitt rechts
von der Mar-
kierung vor-
nehmen
45° links
Unterseite
am Tisch
Schnitt rechts
von der Mar-
kierung vor-
nehmen
Links
Oberseite an
Anlagefläche
Schnitt links
von der
Markierung
vornehmen
Unterseite an
Anlagefläche
Schnitt rechts
von der Mar-
kierung vor-
nehmen
Rechts
Unterseite an
Anlagefläche
Schnitt links
von der
Markierung
vornehmen
Oberseite an
Anlagefläche
Schnitt rechts
von der Mar-
kierung vor-
nehmen
Links
Rechts
Rechts
Links
EINSTELLUNGEN
Inneneck
Außeneck
Gehrungswinkel
Schrägwinkel
Leisten-
position
Fertigseite
Gehrungswinkel
Schrägwinkel
Leisten-
position
Fertigseite
Linke Seite
31,6° rechts
33,9°
Oberseite an
Anlagefläche
Schnitt links von
der Markierung
vornehmen
31,6° links
33,9°
Unterseite an
Anlagefläche
Schnitt rechts von
der Markierung
vornehmen
Rechte Seite
31,6° links
33,9°
Unterseite an
Anlagefläche
Schnitt links von
der Markierung
vornehmen
31,6° rechts
33,9°
Oberseite an
Anlagefläche
Schnitt rechts von
der Markierung
vornehmen
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach Capas 2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach Capas 2 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Deens als bijlage per email.

De handleiding is 6.62 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info