781465
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/72
Pagina verder
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5901813900
AusgabeNr.
5901813850
Rev.Nr.
10/09/2019
CJS254-20ProS
DE PENDELHUBSTICHSÄGE
Originalbedienungsanleitung 4
GB JIGSAW
Translation of original instruction manual 13
FR SCIE SAUTEUSE PENDULAIRE
Traduction des instructions d’origine 22
PL WYRZYNARKA
Przekład z oryginału instrukcji obsługi 32
CZ PŘÍMOČARÁ PILA
Překlad originálního návodu k obsluze 42
SK Priamočiara kyvadlo vá píla
Preklad originálu návodu na obsluhu 51
HU Kirakós játék
Az eredeti használati utasítás fordítása 60
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
A
B C
1 2 3 4
5
6
7
8910
11
12
13
14
15
6
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
D E
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher-
heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbei-
tet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Schutzhandschuhe tragen!
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 6
2. Gerätebeschreibung 6
3. Lieferumfang 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 7
6. Technische Daten 10
7. Auspacken 10
8. In Betrieb nehmen 10
9. Reinigung 11
10. Lagerung 11
11. War tung 11
12. Entsorgung und Wiederverwertung 12
13. Störungsabhilfe 12
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Knaufgriff
2. EIN- / AUS-Schalter (arretierbar)
3. Stellrad Drehzahlvorwahl
4. Gehäuse
5. Belüftungsgitter
6. Klemmhebel
7. Bodenplatte aus Leichtmetall
8. Pendelhubschalter
9. Führungsrolle
10. Sägeblatt
11. Einschuböffnungen (mit Befestigungsschrauben)
12. Spanreißschutz
13. Berührschutz
14. Schnellspannfutter
15. Parallelanschlag
3. Lieferumfang
1 Pendelhubstichsäge inkl.
1 Parallelanschlag
1 Bedienungsanleitung
1 Sägeblätter zur Holzbearbeitung
1 Sägeblatt zur Metallbearbeitung
4. Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, ssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Sc-
den gänzlich aus.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 7
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich zugelassen
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a. Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verlet-
zungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmas-
ke,rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung anschließen, es aufneh-
men oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder
das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des
Herstellers sowie die in den Technischen Daten angege-
benen Abmessungen müssen eingehalten werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
m WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfoldenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
Elektrowerkzeug bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatz-Sicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein er-
höhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie Griffächen trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griff-
ächen erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergese-
henen Situationen.
5) Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeugs erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für hin- und hergehende Sägen
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolier-
ten Grifächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder die eigene Anschluss-
leitung treffen kann. Der kontakt mit einer Span-
nunsgührenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Befestigen und sichern Sie das Werkstück mit-
tels Zwingen oder auf andere Art und Weise an
einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werk-
stück nur mit der Hand oder gegen den Körper hal-
ten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle
führen kann.
Gerätespezische Sicherheitshinweise für Pen-
delhubstichsägen
Um Verletzungs- und Brandgefahr sowie Gesund-
heitsgefährdungen zu vermeiden:
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen / Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit
Ihrer Hand.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet
gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr
eines Rückschlages.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Grei-
fen Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit
dem Sägeblatt (10) besteht Verletzungsgefahr
Achten Sie darauf, dass die Bodenplatte (7) beim
Sägen auiegt.
Ziehen Sie bei Gefahr sofort den Netzstecker aus
der Steckdose.
Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten vom
Gerät weg.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzten Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie bescdigte Teile
vor dem Einsatz des Getes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 9
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschal-
tet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Ein-
setzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
Laden Sie Ihre Batterien nur im Innenbereich
auf, weil das Ladegerät nur dafür bestimmt ist.
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu
reduzieren, ziehen Sie den Stecker des Lade-
gets aus der Steckdose heraus, bevor Sie es
reinigen.
Setzen Sie den Akku nicht über ngere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aus und legen Sie
ihn nicht auf Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem La-
den abkühlen.
Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie
eine mechanische Beschädigung des Akkus.
Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und
es können Dämpfe austreten, die die Atemwege
reizen. Sorgen Sie für Frischluft und nehmen Sie
bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch.
Verwenden Sie keine nicht wiederauadbare
Batterien. Das Gerät könnte beschädigt werden.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt wäh-
rend des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen
aktive oder passive medizinische Implantate be-
einträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu verringern, emp-
fehlen wir Personen mit medizinischen Implanta-
ten ihren Arzt und den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsultieren, bevor das Elek-
trowerkzeug bedient wird.
Warnung! Giftige Dämpfe!
Die durch die Bearbeitung entstehenden schädlichen
/ giftigen Stäube stellen eine Gesundheitsgefährdung
für die Bedienperson oder in der Nähe bendliche
Personen dar. Tragen Sie Schutzbrille und Staub-
schutzmaske!
Vermeiden Sie das Sägen von gesundheitsschäd-
lichen Materialien.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet wer-
den. Asbest gilt als krebserregend.
Schließen Sie bei längerem Bearbeiten von Holz
und insbesondere wenn Materialien bearbeitet
werden, bei denen gesundheitsgefährdende Stäu-
be entstehen, das Gerät an eine geeignete Staub-
absaugvorrichtung an.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie
das Sägeblatt (10) erst dann aus dem Schnitt,
wenn dieses zum Stillstand gekommen ist.
Bremsen Sie das Sägeblatt (10) nach dem Aus-
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab.
Das Sägeblatt (10) kann beschädigt werden, bre-
chen oder einen Rückschlag verursachen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte und einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene und stumpfe Säge-
blätter können brechen oder einen Rückschlag ver-
ursachen.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei von
Öl oder Schmierfetten sein.
Originalzubehör / -zusatzgeräte
Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die
in der Bedienungsanleitung angegeben sind. Der
Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung
empfohlener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zu-
behörs kann eine Verletzungsgefahrr Sie bedeu-
ten.
Hinweise zum Akku
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des
Akkus.
Hinweise zum Ladeget und Ladevorgang
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung des
Ladegerätes.
Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von
Akkuwerkzeugen
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das r eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit an-
deren Akkus verwendet wird.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die Si-
cherheitshinweise“ und die Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in dieser Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
6. Technische Daten
Spannungsversorgung Motor: 20 V
Hubrate: 0 - 2400 min-1
Hublänge ca 25,4 mm
Pendelhubeinstellungen 3
Gährungswinkel max. 45°
Gewicht 1,75kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch & Vibration
m Warnung:
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Ge-
sundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB
(A), tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleitungspegel LWA 99 dB(A) (EN ISO 3744)
Schalldruckpegel LpA 88dB(A) (EN ISO 11201)
Unsicherheit Kwa/pA 3 dB(A)
Vibrationskennwerte
Vibration ah 3,327 m/s²
Unsicherheit Kh 1,5 m/s²
7. Auspacken
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
Überpfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. In Betrieb nehmen
Hinweis:
Verwenden Sie ein geeignetes Kühlmittel, z.B.
Schneidöl. Dies erhöht die Lebensdauer und Stand-
zeit des Metallsägeblattes.
Es sind für jeden Einsatzzweck optimierte geblät-
ter im Handel erhältlich. Sie können jedes Sägeblatt
verwenden, vorausgesetzt, es ist mit der passenden
Aufnahme (Einnockenschaft) versehen.
Sägeblatt montieren/wechseln
Warnung!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker
aus der Steckdose. Andernfalls droht Verletzungsgefahr.
Drehen Sie das Schnellspannfutter (14) und halten
Sie es gedreht.
Drücken Sie das benötigte geblatt (10) bis zum
Anschlag in das Schnellspannfutter (14). Das Sä-
geblatt (10) rastet ein.
Das Sägeblatt (10) muss sich in der Führungsrolle
13 benden.
Lassen Sie das Schnellspannfutter (14) los, es
muss in seine Ausgangsposition zurückkehren.
Das Sägeblatt (10) ist verriegelt.
Parallelanschlag montieren
Der Parallelanschlag (15) kann links oder rechts am
Gerät befestigt werden (siehe Abb. A).
Lösen Sie die beiden Schrauben der Einschuböff-
nungen (11).
Schieben Sie den Parallelanschlag (15) in die Ein-
schuböffnungen (11).
Schrauben Sie die beiden Feststellschrauben wie-
der fest.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE | 11
Akku-Pack ins Gerät einsetzen / entnehmen
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist,
kann zu Unfällen führen.
Akku-Pack einsetzen:
Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter 2 in Mittel-
stellung (Sperre) und lassen Sie den Akku-Pack (5) in
den Griff einrasten.
Akku-Pack entnehmen:
Drücken Sie die Taste zur Entriegelung (4) und ent-
nehmen Sie den Akku-Pack.
Verbrauchte Akkus
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit trotz Aua-
dung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und er-
setzt werden muss. Verwenden Sie nur einen Er-
satz-Akku, den Sie über den Kundendienst beziehen
können.
Bedienung
Schnittwinkel einstellen
Lösen Sie den Klemmhebel (6)
Stellen Sie den Schnittwinkel / 15° / 3 / 45°
(links / rechts) an der Bodenplatte (7) ein. Die ein-
geprägten Markierungen entsprechen den Vertie-
fungen zur Schnittwinkeleinstellung. Das Gehäuse
besitzt einen Arretierstift der in die jeweiligen Ver-
tiefungen einrasten muss.
Stellen Sie den Klemmhebel (6) wieder fest.
Hubzahl einstellen
Stellen Sie mit dem Stellrad (3) die gewünschte
Hubzahl ein.
Ermitteln Sie die optimale Einstellung möglichst im-
mer vorher durch einen praktischen Versuch.
Pendelhub einstellen
Sie können mit dem Pendelhubschalter (8) die Pen-
delbewegung des Sägeblattes (10) einstellen. Ohne
Pendelbewegung (Stellung „0“) erzielen Sie feine und
saubere Schnittkanten. Stellen Sie bei dünnen Werk-
stücken den Pendelhub ab. Mit aktiviertem Pendel-
hub (Stellung 1 3) erzielen Sie einen zunehmend
schnelleren Arbeitsfortschritt.
Ermitteln Sie die optimale Einstellung möglichst im-
mer vorher durch einen praktischen Versuch.
Einschalten:
Schieben Sie den EIN- / AUS-Schalter (2) auf die
Position „I“, bis dieser einrastet.
Ausschalten:
Drücken Sie den hinteren Teil des EIN- / AUS-Schal-
ters (2).
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaua-
dung des LI-Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die Leis-
tung des Akku-Gerätes nachlässt.
9. Reinigung
GEFAHR!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Akku
heraus.
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Werk-
zeug in der Originalverpackung auf. Decken Sie das
Werkzeug ab, um es vor Staub oder Feuchtigkeit zu
schützen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei
dem Werkzeug auf.
11. Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschle unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Sägeblätter, Abluftanschluss, Koh-
lebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach CJS254-20ProS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach CJS254-20ProS in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Pools als bijlage per email.

De handleiding is 3.01 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info