553379
44
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/50
Pagina verder
Schaerer Coffee Celebration
BCL
Betriebsanleitung
V07 / 08.2011
Schaerer AG Originalbetriebsanleitung
Postfach BASCC BCL_DE
Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
info@schaerer.com / www.schaerer.com N° 021260
Kartenleser
Produktetasten
(programmierbar)
Statuszeile
Funktionstasten
- Reinigungstaste
- Info- / STOP Taste
- Stand-by Taste
Satzbehälter
Bohnenbehälter
mit Deckel
Kühlschrank
Kaffee- & Milchauslauf
(Höhenverstellbar)
Tropfschale
mit Tropfrost
Touchscreen
(Detail siehe unten)
Heisswasserauslauf
Dampfauslauf *
Tassenrahmen
DECAF- & Reinigungs-
tabletten Einwurf
* Bei Selbstbedie-
nungs Ausführung
nicht vorhanden!
Externe Dampf- * &
Heisswassertaste
Fronttür
mit Schloss
Touchscreen Bedient: Touchscreen Selbstbedienung:
Statuszeile
www.schaerer.com
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
3 / 50
Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese
Schrift oder Teile daraus in irgendeiner Form, mit Hilfe irgendeines Verfahrens zu kopieren, zu vervielfältigen und zu verteilen oder unter Verwen-
dung elektronischer Systeme zu übertragen. Alle in dieser Anleitung aufgeführten Angaben, technischen Daten, Abbildungen und Illustrationen
beruhen auf den zur Zeit der Drucklegung verfügbaren, neuesten Daten. Die Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Ände-
rungen vorzunehmen, ohne erneute Bekanntgabe. Alle Abbildungen, Illustrationen und Display-Meldungen in dieser Anleitung sind nur Beispiele!
Durch die Optionenvielfalt kann sich Ihre Maschine von den hier abgebildeten Geräten unterscheiden. Bei Missverständnissen gilt in jedem Fall
das deutsche (DE) Dokument als Referenz für die Schaerer AG.
Herausgeber:
Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil
Ausgabe:
Version 02 / 08.2011
Software:
V3.42
Konzept und Redaktion:
Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil
© Copyright:
Schaerer AG, Postfach, Allmendweg 8, CH-4528 Zuchwil
Schaerer Coffee Celebration
BCL
Betriebsanleitung
V07 / 08.2011
www.schaerer.com Vorspann
4 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Sicherheitssymbole / Darstellungshinweise
Die Sicherheitshinweise ab Seite 47 – 49 beachten!
Achtung!
Gefahr für Maschine!
Achtung!
Gefahr für Benutzer!
Achtung!
Heisse Flüssigkeit!
Achtung!
Heisser Dampf!
Achtung!
Heisse Oberäche!
Achtung!
Quetschgefahr!
Achtung!
Stromschlag!
Hinweise /
Informationen, Tipps
Querverweis Umweltaspekte
Entsorgung!
Die Maschine muss fachge-
recht entsorgt werden!
Zeitangabe
Vorspann
Willkommen
Mit der Schaerer Coffee Celebration BCL haben wir für Sie die nächste Generation von Kaffeevollauto-
maten entwickelt. Kernkompetenzen sowie jahrzehntelange Erfahrung aus unserem Unternehmen sind in
die Konstruktion dieser Maschine mit eingeflossen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung informiert Sie über das Produkt, den Gebrauch und die Reinigung
der Schaerer Coffee Celebration BCL. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz
berücksichtigen! Für weitere Informationen, welche nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden
Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Vor Inbetriebnahme der Kaffeemaschine muss das Kapitel "Sicherheitshinweise" sorgfältig gelesen wer-
den. Wird das Gerät nicht den Anweisungen dieser Anleitung entsprechend benutzt, wird jede Haftung bei
Schäden ausgeschlossen.
Die Leistung der Kaffeemaschine hängt vom sachgerechten Einsatz und von der Wartung ab. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren Sie diese griffbe-
reit auf.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit der neuen Schaerer Coffee Celebration BCL!
Bei Antreffen dieser Symbole ist höchste
Vorsicht geboten!
www.schaerer.comVorspann
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
5 / 50
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitssymbole / Darstellungshinweise ............................................................................................. 4
Vorspann .................................................................................................... 4
Willkommen .............................................................................................................................................. 4
Produktebeschreibung ............................................................................. 7
Allgemein ..................................................................................................................................................7
Verwendungszweck .................................................................................................................................. 7
Leistungsmerkmale ..................................................................................................................................7
Energieversorgung ...................................................................................................................................8
Wasseranschluss / -ablauf ....................................................................................................................... 8
Installationsplan Schaerer Coffee Celebration BCL................................................................................. 9
Inbetriebnahme ........................................................................................ 10
Erstinbetriebnahme ................................................................................................................................10
Aufstellungsbedingungen .......................................................................................................................10
Installation der Kaffeemaschine ............................................................................................................. 10
Bedienung ................................................................................................ 11
Kontrolle ................................................................................................................................................. 11
Betriebsbereitschaft erstellen ................................................................................................................. 11
Kaffeebohnen auffüllen .......................................................................................................................... 11
Kaffeemaschine einschalten .................................................................................................................. 11
Auslaufhöhe einstellen ...........................................................................................................................12
Getränkeausgabe ................................................................................................................................... 12
Getränke zubereiten ...............................................................................................................................12
Getränke vorwählen ...............................................................................................................................12
Doppelprodukte zubereiten ....................................................................................................................13
Kaffeepulvereinwurf (DECAF) / Reinigungstabletteneinwurf .................................................................13
Kaffeepulver-Getränke (DECAF) zubereiten ..........................................................................................14
Heisswasser zubereiten mit Externer Taste ........................................................................................... 14
Dampf zubereiten mit Externer Taste (Option) ...................................................................................... 14
Milchgetränke zubereiten .......................................................................................................................15
Milchschäumen (manuell) ......................................................................................................................15
Milchbehälter füllen ................................................................................................................................15
Kühlschrank abtauen..............................................................................................................................16
Getränke zubereiten mit MONEY Karte (Option) ..................................................................................16
Kaffeesatzbehälter ..................................................................................................................................16
Theken-Satzdurchwurf (Option) .............................................................................................................17
Betriebshinweise für Spazialmaschinen.................................................................................................17
Frischwassertank füllen ..........................................................................................................................17
Abwassertank leeren ..............................................................................................................................17
Frisch- und Schmutzwassertank (auf mobilem Wagen) ........................................................................ 17
Betriebsende ..........................................................................................................................................18
Gerät ausschalten ..................................................................................................................................18
Längere Stillstandzeit (z.B. Betriebsferien) ............................................................................................18
Demontage ............................................................................................................................................. 18
Programmierung - CHEF Karte .............................................................. 19
Navigation in der Programmier-Ebene...................................................................................................19
Einstellungsbeispiel für Parameter.........................................................................................................19
Übersicht Programmierung: CHEF Karte...............................................................................................19
Freibezug................................................................................................................................................20
Zähler ablesen: Tageszähler (Rückstellbar) ........................................................................................... 20
Tageszähler löschen...............................................................................................................................20
Zähler ablesen: Monatszähler ................................................................................................................21
Zähler ablesen: Maschinenzähler total ..................................................................................................21
Zähler ablesen: Servicezähler................................................................................................................21
Zähler ablesen: Reinigungsstatistik .......................................................................................................22
Produkte kongurieren ........................................................................................................................... 22
Kaffeesorten einstellen ........................................................................................................................... 23
Display kongurieren .............................................................................................................................. 23
Zeit / Datum einstellen ...........................................................................................................................24
Schaltuhr einstellen ................................................................................................................................ 24
Sprache einstellen ..................................................................................................................................24
Maschine ausschalten ............................................................................................................................25
Milchsystem aktivieren / deaktivieren ....................................................................................................25
www.schaerer.com Vorspann
6 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Programmierung - PROGRAM Karte (Option) ...................................... 26
Navigation in der Programmier-Ebene...................................................................................................26
Einstellungsbeispiel für Parameter.........................................................................................................26
Übersicht Programmierung: PROGRAM Karte ......................................................................................26
Produktepreise eingeben .......................................................................................................................27
MONEY Karte laden ...............................................................................................................................27
Umsätze anzeigen..................................................................................................................................28
PIN Code ändern ...................................................................................................................................28
Abrechnungssystem einstellen...............................................................................................................28
Programmierung: SAVE DATA PLUS Karte ........................................... 29
Allgemein ................................................................................................................................................29
Daten auf die SAVE DATA Plus Karte kopieren ....................................................................................29
Daten auf die Maschine laden ...............................................................................................................29
Reinigung ................................................................................................. 30
Übersicht Reinigungsintervalle ...............................................................................................................30
Tägliche Reinigung.................................................................................................................................31
Wöchentliche Reinigung.........................................................................................................................33
Tägliche Reinigung - Kühlschrank .........................................................................................................35
Tägliche Reinigung - Milchbehälter........................................................................................................35
Wöchentliche Reinigung - Bohnenbehälter............................................................................................35
Wöchentliche Reinigung - Brüheinheit ...................................................................................................36
Maschinen mit aktiviertem Reinigungszwang ........................................................................................ 36
HACCP Reinigungskonzept ...................................................................................................................37
Fehlermeldungen / Störungen ................................................................ 38
Display-Meldungen .................................................................................................................................38
Touchscreen dunkel ...............................................................................................................................39
Optionen ................................................................................................... 40
Abrechnungssysteme ............................................................................................................................. 40
Wasserenthärter ..................................................................................................................................... 40
Tassenwärmer ........................................................................................................................................40
Brühbeschleuniger..................................................................................................................................40
Mühlen / Trichter für gemahlenen Kaffee ..............................................................................................40
Tassenrahmen beleuchtet ......................................................................................................................40
Konformitätserklärung ............................................................................ 41
Herstelleradresse ...................................................................................................................................41
Angewandte Normen..............................................................................................................................41
Anhang ..................................................................................................... 42
Typenschild............................................................................................................................................. 42
Reinigungsmittel ..................................................................................................................................... 43
Schaerer Reinigungstablette (Art.-No.: 065221) ....................................................................................43
Reinigungsmittel "Daypure" (Art.-No.: 071300) .....................................................................................43
Reinigungsmittel "Weekpure" (Art.-No.: 061019) ...................................................................................43
Anwendung der Reinigungstabletten / Reinigungsmittel ....................................................................... 43
Notfallauskunft ........................................................................................................................................44
Lagerung der Reinigungsmittel ..............................................................................................................44
Umweltaspekte ....................................................................................................................................... 44
Technische Daten der Kaffeemaschine .................................................................................................45
Einsatz- und Installationsbedingungen ..................................................................................................45
Lieferumfang und Sonderzubehör..........................................................................................................46
Wasserqualität ......................................................................................... 47
Wasserwerte ...........................................................................................................................................47
Filtertechniken ........................................................................................................................................47
Sicherheitshinweise ................................................................................ 48
Gefahr für den Bediener ........................................................................................................................48
Gefahr für die Maschine.........................................................................................................................49
Hygiene ..................................................................................................................................................49
Bestimmungsgemässe Verwendung ...................................................................................................... 50
Haftung ................................................................................................................................................... 50
www.schaerer.comProduktebeschreibung
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
7 / 50
Produktebeschreibung
Allgemein
Verwendungszweck
Mit der Schaerer Coffee Celebration BCL können folgende Getränke zubereitet werden:
Ristretto / Espresso
Kaffee / Kaffee Créme
Latte
Cappuccino
Macchiato / Latte Macchiato
heisse Milch / kalte Milch
Milchschaum
Heisswasser
Dampf (Option)
Leistungsmerkmale
Die Getränkeleistung der Maschine beträgt je nach Einstellung (Abhängig von der programmierten Füll-
menge) und Model pro Stunde:
Espresso: ± 240 Tassen
Kaffee: ± 200 Tassen
Cappuccino: ± 180 Tassen
Macchiato: ± 160 Tassen
kalte Milch / heisse Milch: ± 180 Tassen / ± 180 Tassen
Heisswasser: ± 30 – 40 Liter
Die Sicherheitshinweise auf Seite 47 – 49 beachten!
Die Wartung der Maschine muss durch einen von der Schaerer AG qualizierten Service Techniker
nach 70‘000 bezogenen Getränken vorgenommen werden.
Die Umgebungstemperatur darf 10ºC nicht unter- und 40ºC nicht überschreiten.
Das Gerät darf ohne ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des von der Schaerer AG qualizierten
Kundendienstes nicht in Grossküchen betrieben werden.
Die Geräuschemissionswerte der Maschine sind kleiner als 70dB (A).
www.schaerer.com Produktebeschreibung
8 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Energieversorgung
Modell Anschlusswerte
Absicherung
(hausseitig)
Anschlusskabel
Leiterquerschnitt
SCC BCL Europa
380-415V 3NAC 50/60Hz
8500-10100W
3 x 16A 5 x 1.5mm
2
3000-3400W
220-240V AC 50Hz 5800-6900W
3 x 16A 5 x 1.5mm
2
1 x 30A 3 x 4mm
2
SCC BCL Korea 400V 3NAC 50/60Hz 10200W 3 x 16A 5 x 1.5mm
2
SCC BCL Japan,
Saudi-Arabien,
Norwegen-Netz B
200-220V 3AC 50/60Hz
7400-8400W
2 x 30A 4 x 10AWG
5000-5700W
Der elektrische Anschluss muss nach den geltenden Bestimmungen (VDE 0100) und den Bestimmungen
des jeweiligen Landes erfolgen. Ausführung der Netzanschlussleitung mindestens H05 VV-F, harmonisiert.
Die am Typenschild angegebene Spannung muss mit der Netzspannung am Aufstellort übereinstimmen.
Das Gerät muss allpolig vom Stromnetz trennbar sein.
Nie ein Gerät mit schadhaftem Netzkabel in Betrieb nehmen. Ein defektes Netzkabel bzw. defekten
Stecker sofort durch einen qualizierten Service Techniker ersetzen lassen.
Die Schaerer AG rät von der Verwendung eines Verlängerungskabels ab! Wird trotzdem ein Ver-
längerungskabel eingesetzt (Mindest-Querschnitt: 1.5 mm
2
), bitte an die Hersteller-Daten des Kabels
(Bedienungsanleitung) und an die örtlich geltenden Vorschriften halten.
Netzkabel müssen so angebracht werden, dass niemand darüber stolpern kann. Die Kabel nicht über
Ecken und scharfe Kanten ziehen oder einklemmen und nicht frei im Raum hängen lassen. Die Kabel
nicht über heisse Gegenstände legen und vor Öl und aggressiven Reinigungsmitteln schützen.
Das Gerät nie am Netzkabel heben oder ziehen. Den Stecker nie am Netzkabel aus der Steckdose
ziehen. Niemals mit nassen Händen Kabel und Stecker berühren! Unter keinen Umständen nasse
Stecker in die Steckdose stecken!
Die Phase muss mit 16 A / 30 A (Ampère) abgesichert sein!
Wasseranschluss / -ablauf
Der Wasseranschluss muss nach den geltenden Bestimmungen und den Bestimmungen des jeweiligen
Landes erfolgen. Wenn die Maschine an eine neu installierte Wasserleitung angeschlossen wird, müssen
die Leitung und der Zulaufschlauch gut durchgespült werden, damit keine Schmutzteile in die Maschine
gelangen. Die Kaffeemaschine muss an eine installierte Trinkwasserleitung mit Absperrventil angeschlos-
sen werden. Die Montage erfolgt über den montierten Druckschlauch und die Verschraubung G 3/8“ an die
Druckreduzierung, die am Wasserhahn montiert ist (auf 0.3 MPa (3 bar) einstellen). Wird die Maschine an
einen Wasserablauf montiert, so ist der mitgelieferte, temperaturstabile Ablaufschlauch an der Tropfschale
und am Siphon anzuschliessen. Dieser wird am Abfluss gut befestigt und im Gefälle verlegt (damit das Was-
ser abfliessen kann).
Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz (Frisch-/Abwasserschlauch) verwen-
den! Kein alter Schlauchsatz verwenden!
Das Wasser muss schmutzfrei sein und der Chlorgehalt darf 100 mg pro Liter nicht überschreiten. Die
Maschine nicht an reines Osmose- oder andere aggressive Wasser anschliessen. Die Karbonathärte
darf 5 – 6°dKH (deutsche Karbonathärte) oder 8 – 10°fKH (französische Karbonathärte) nicht über-
schreiten und der Wert der Gesamthärte muss immer höher sein als die Karbonathärte. Die minimale
Karbonathärte beträgt 4°dKH oder 7°fKH. Der pH Wert muss zwischen 6.5 – 7 liegen.
Wassereinlassdruck
Empfohlen: 0.1-0.3 MPa (1-3 bar)
Maximal:
0.6 MPa (6 bar)
Wassereingangstemperatur
Minimum: 10°C
Maximum: 30°C
Wir empfehlen das Druckreduzierventil auf 3 bar einzustellen!
www.schaerer.comProduktebeschreibung
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
9 / 50
Installationsplan Schaerer Coffee Celebration BCL
www.schaerer.com Inbetriebnahme
10 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Inbetriebnahme
Erstinbetriebnahme
Die Kaffeemaschine wird durch einen vom Hersteller qualizierten Service Techniker installiert und in Be-
trieb genommen.
Wird die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte bei Temperaturen unter 10°C transportiert, muss
die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte 3 Stunden unter Raumtemperatur gelagert werden be-
vor die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte an den Strom angeschlossen und eingeschaltet
wird. Wird dies nicht befolgt, besteht infolge Kondenswasser Kurzschlussgefahr oder eine Be-
schädigung elektrischer Komponenten.
Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz (Frisch-/Abwasserschlauch) verwen-
den! Kein alter Schlauchsatz verwenden!
Aufstellungsbedingungen
Standort:
Vor dem Aufstellen sicherstellen, dass die Kaffeemaschine nicht auf heisse Oberächen oder
in Ofennähe zu stehen kommt.
Die Verwendung im Freien ist ungeeignet. Die Kaffeemaschine nie äusseren Witterungseinüs-
sen wie Regen, Schnee, Frost usw. aussetzen.
Die Kaffeemaschine ist nicht zur Aufstellung auf einer Fläche geeignet, wo ein Wasserstrahl
angewendet werden könnte.
Gerät nur an Orten installieren, wo es von geschultem Personal beaufsichtigt wird.
Die Aufstelläche muss standsicher und eben sein und darf sich unter dem Gewicht der Kaf-
feemaschine nicht deformieren.
Klimatische Bedingungen:
Der Aufstellort bedingt die folgenden klimatischen Verhältnisse:
Umgebungstemperatur von 10°C – 40°C (50°F 104°F)
Relative Luftfeuchtigkeit maximal 80 % rF
Die Kaffeemaschine ist ausschliesslich für den Gebrauch in Innenräumen konzipiert.
Das Gerät vor Frost schützen. Wenn die Kaffeemaschine Minustemperaturen ausgesetzt war, kontak-
tieren Sie vor der Inbetriebnahme einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Installation der Kaffeemaschine
Die Aufstellung der Kaffeemaschine soll unter den folgenden Voraussetzungen erfolgen:
Die erforderlichen Versorgungsanschlüsse sind gemäss den bauseitigen Installationsplänen bis zu
einem Meter an den Aufstellort heran zu führen.
Technische Daten (Kapitel "Anhang") beachten.
Freiräume für Wartungsarbeiten und Bedienung vorsehen und einhalten:
Oben zum Nachfüllen von Kaffeebohnen
Linke Seite ± 35 cm freihalten (1 foot)
Geräterückseite zur Wand mindestens 15 cm (Luftzirkulation) (6 Inches)
Die örtlich geltenden küchentechnischen Vorschriften beachten und einhalten.
Die Abmessungen der installierten Kaffeemaschine können dem entsprechenden Installationsplan (Seite
9) entnommen werden.
www.schaerer.comBedienung
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
11 / 50
Bedienung
In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen der Kaffeemaschine beschrieben. Deren Beachtung ist die
Voraussetzung für einen problemlosen und sicheren, täglichen Betrieb.
Die Sicherheitshinweise ab Seite 47 – 49 beachten!
Kontrolle
Bevor die Kaffeemaschine eingeschaltet wird, bitte Folgendes prüfen:
Die Frischwasserzufuhr ist offen.
Der/die Kaffeebohnenbehälter ist/sind gefüllt (siehe unten) und der Verschlussriegel ist offen.
Der Kaffeesatzbehälter ist leer und korrekt eingeschoben.
Die Kaffeemaschine ist am Stromnetz angeschlossen.
Betriebsbereitschaft erstellen
Kaffeebohnen auffüllen
Die Kaffeebohnenbehälter dürfen mit maximal 1000 g frischen Kaffeebohnen befüllt werden. In den
Kaffeebohnenbehälter niemals andere Stoffe als geröstete Kaffeebohnen einfüllen! Nie bei einge-
schaltetem Gerät in den/die Kaffeebohnenbehälter greifen!
Bohnenbehälter-Deckel öffnen.
Kaffeebohnen einfüllen (max. 1000 Gramm pro Bohnenbehälter).
Bohnenbehälter-Deckel wieder schliessen.
Kaffeemaschine einschalten
Nie mit Gewalt, starkem Druck oder spitzigen Objekten auf den Touchscreen drücken!
Das Bedienfeld an einer beliebigen Stelle für ± 3 Sekunden be-
rühren
1
.
Warten, bis in der Statuszeile des Touchscreen "Produkt wäh-
len" erscheint
2
.
Die Kaffeemaschinen ist nun Betriebsbereit.
1
Milchschlauch füllen (ab Software V2.51):
Zum Füllen des Milchschlauches auf
OK
drücken. (
OK
Taste ist nur aktiv, wenn Milch im
Behälter ist!).
Milchschlauch wird befüllt.
Hinweis:
Die Anfrage erfolgt bei jedem Einschalten der Maschine und nach jeder Reinigung! Durch drücken auf
OK
wird das Milchsystem aktiviert; durch drücken auf
Abbrechen
deaktiviert.
2
www.schaerer.com Inbetriebnahme
12 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Auslaufhöhe einstellen
Die richtige Auslaufhöhe vor der Ausgabe des Getränkes einstellen! Wurde schon ein Getränk aus-
gegeben, kann der Auslauf warm sein! Beim verschieben des Auslaufs besteht Quetschgefahr!
Den Griff (siehe Abbildung) nach oben oder unten bewegen.
Unterstellhöhen: 80 – 180 mm
Getränkeausgabe
Alle von der Maschine ausgegebenen Getränke sind heiss!
Während der Getränkeausgabe nie unter den Auslauf oder in die Maschine greifen!
Nie mit Gewalt, starkem Druck oder spitzigen Objekten auf den Touchscreen drücken!
Getränke zubereiten
Tasse unter den Auslauf stellen.
Auslauf in die richtige Position schieben.
Gewünschtes Produkt wählen.
(Text blinkt und in der Statuszeile erscheint "Ihr Produkt wird zubereitet")
Nach beenden der Ausgabe die Tasse wieder entfernen.
(Text stoppt zu blinken und in der Statuszeile erscheint "Produkt wählen")
Getränke vorwählen
Wenn so konguriert, können mehrere, verschiedene Getränke (► ) nacheinander ausgewählt
werden. Die Kaffeemaschine gibt die ausgewählten Getränke in der eingegebenen Reihenfolge aus.
Vorgewählte Getränke löschen und laufende Getränkeausgabe abbrechen:
Mit der
STOP
Taste die Vorwahl(en) löschen.
Erneutes drücken auf
STOP
löscht die laufende Ausgabe.
www.schaerer.comInbetriebnahme
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
13 / 50
Doppelprodukte zubereiten
Durch drücken des [ 2 x Produkte ] Feldes (wenn programmiert) können zwei Produkte auf einmal ausge-
geben werden.
Tasse(n) unter den Auslauf stellen.
Auslauf in die richtige Position schieben.
[ 2 x Produkte ] Taste drücken.
Gewünschtes Produkt wählen.
(Text blinkt und in der Statuszeile erscheint "Ihr Produkt wird zubereitet")
Nach beenden der Ausgabe die Tasse wieder entfernen.
(Text stoppt zu blinken und in der Statuszeile erscheint "Produkt wählen")
Kaffeepulvereinwurf (DECAF) / Reinigungstabletteneinwurf
Der Kaffeepulvereinwurf (DECAF) / Reinigungstabletteneinwurf bendet sich bei Maschinen mit 2 3
Mühlen zwischen den Bohnenbehälter (Achtung: Nur bei der Verwendung von Schaerer AG Reini-
gungstabletten!).
Bei Maschinen mit 2 – 3 Mühlen:
Deckel des Reinigungstabletteneinwurfs öffnen.
Reinigungstablette einwerfen.
Deckel des Reinigungstabletteneinwurfs schliessen.
Bein Maschinen mit 4 Mühlen oder im Selbstbedienungsbetrieb:
Kaffeepulver nie direkt in die Brühkammer geben!
Fronttür öffnen.
Cappuccinatore in die höchste Position schieben.
Reinigungstablette in die Brühkammer geben.
Cappuccinatore in die tiefste Position schieben.
Fronttür schliessen.
www.schaerer.com Inbetriebnahme
14 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Kaffeepulver-Getränke (DECAF) zubereiten
Drücken auf die [ Entkoffeiniert ] Taste (wenn programmiert) wählt die DECAF-Ebene an. Drücken auf
eine Getränketaste löst die Ausgabe aus.
Niemals Instant Kaffee in den Trichter Füllen! Es darf nur gemahlener Kaffee eingegeben werden!
DECAF-Getränke können nicht vorgewählt werden.
Tasse unter den Auslauf stellen.
Auslauf in die richtige Position schieben.
[ Entkoffeiniert ] Taste drücken (Die noch möglichen Getränke erhalten das DECAF-Symbol).
Kaffeepulver in den Trichter für gemahlenen Kaffee geben (siehe oben).
Gewünschtes Produkt wählen.
(Text blinkt und in der Statuszeile erscheint "Ihr Produkt wird zubereitet")
Nach beenden der Ausgabe die Tasse wieder entfernen.
(Text stoppt zu blinken und in der Statuszeile erscheint "Produkt wählen")
Heisswasser zubereiten mit Externer Taste
Tasse unter den Auslauf stellen.
[ Heisswassertaste ] drücken.
(Text blinkt und in der Statuszeile erscheint „Ihr Produkt wird zubereitet“)
Nach beenden der Ausgabe die Tasse wieder entfernen.
(Text stoppt zu blinken und in der Statuszeile erscheint „Produkt wählen“)
Dampf zubereiten mit Externer Taste (Option)
Bei Erreichen des Siedepunkts kann das Getränk zu spritzen beginnen. Darauf achten, dass
das Dampfrohr während der Ausgabe in der zu erhitzenden Flüssigkeit eingetaucht bleibt.
Tasse unter den Auslauf stellen.
[ Dampftaste ] drücken.
(Text blinkt und in der Statuszeile erscheint „Ihr Produkt wird zubereitet“)
Nach beenden der Ausgabe die Tasse wieder entfernen.
(Text stoppt zu blinken und in der Statuszeile erscheint „Produkt wählen“)
www.schaerer.comInbetriebnahme
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
15 / 50
Milchgetränke zubereiten
Je nach Programmierung der Schaerer Coffee Celebration BCL können über die Produktetasten auch
Milchgetränke zubereitet werden.
Mögliche Getränke:
Cappuccino
Latte Macchiato
Latte
Heisse Milch / Kalte Milch
Milchschaum
Milchschäumen (manuell)
Die Milch beim Aufschäumen nicht überhitzen! Die Milchschaummenge nimmt sonst ab. Ab 75°C ver-
brennt das Milcheiweiss (verbrannter Geschmack).
Tasse / Behälter unter den Dampfauslauf halten.
Dampftaste drücken.
Durch Injektion von Dampf unterhalb der Oberfläche der Milch Luft beimischen.
(Die Milch erwärmt sich von 5°C auf 37°C)
Durch Injektion von Dampf auf dem untersten Drittel der Milchhöhe, im Uhrzeigersinn dre-hendes Rol-
len, wird ein kompakter Milchschaum erzeugt.
(Die Milch erwärmt sich von 37°C auf 65°C)
Nach beenden der Dampfausgabe Tasse entfernen.
Das Dampfrohr von aussen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Das Dampfrohr gegen den Tropfrost richten und kurz die Dampftaste drücken, um die Milch- oder Ge-
tränkerückstände aus dem Dampfrohr zu entfernen.
Milchbehälter füllen
Hygiene Vorschriften nach HACCP einhalten (siehe "Sicherheitshinweise", Kapitel "Hygiene")!
Milchbehälter wiefolgt füllen:
Kühlschranktür öffnen.
Milchbehälter entfernen.
Milchbehälter reinigen.
Milchbehälter mit frischer, vorgekühlter (3°C – 5°C) Milch füllen.
Milchbehälter wieder einschieben und Kühlschranktür schliessen.
Milchvolumen
Milchtemperatur in °C Celsius
0 °C 35 °C 65 °C
1 2
www.schaerer.com Inbetriebnahme
16 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Kühlschrank abtauen
Wöchentlich, oder sobald die Eisschicht mehr als 3 mm beträgt muss der Kühlschrank abgetaut
werden. Die Eisschicht nie mit spitzen oder scharfen Gegenständen entfernen. Die Oberäche des
Kühlschrankinnenraumes könnte beschädigt werden.
Kühlschranktür öffnen.
Temperaturschalter am Kühlschrank auf OFF“ stellen (min. 4 Minuten warten, bis der Kühlschrank wi-
der Eingeschaltet wird!).
Achtung: Die Grund-/Ausgangsstellung des Schalters merken (ev. Markieren)!
Das Tauwasser mit einem weichen Tuch aufwischen.
Temperaturschalter am Kühlschrank auf die Grund-/Ausgangsstellung zurück stellen.
Kühlschranktür schliessen.
Getränke zubereiten mit MONEY Karte (Option)
Ist der Money-Betrieb freigegeben, können Getränke nur mit der MONEY Karte bezogen werden (Geld-
Betrag auf die MONEY Karte laden siehe "Programmierung - PROGRAM Karte (Option)").
Tasse unter den Auslauf stellen.
Auslauf in die richtige Position schieben.
MONEY Karte einstecken (Der Verfügbare Betrag erscheint im Display).
Gewünschtes Produkt wählen.
(Text blinkt und in der Statuszeile erscheint „Ihr Produkt wird zubereitet“)
Nach beenden der Ausgabe die Tasse wieder entfernen.
(Text stoppt zu blinken und in der Statuszeile erscheint „Produkt wählen“)
Kaffeesatzbehälter
Der Kaffeesatz wird in den Satzbehälter geworfen. Der Satzbehälter fasst ± 60 Kaffeekuchen (je nach
Programmierung).
Die Getränkeausgabe ist gesperrt, solange der Satzbehälter nicht eingeschoben ist.
Satzbehälter leeren:
Satzbehälter herausziehen.
Satzbehälter leeren und ausspülen.
Satzbehälter wieder einschieben.
Getränkeausgabe ist wieder möglich.
Stellung: AUSGrundstellung
www.schaerer.comInbetriebnahme
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
17 / 50
Theken-Satzdurchwurf (Option)
Die Schaerer Coffee Celebration BCL kann optional mit einem Theken-Satzdurchwurf ausgestattet wer-
den. Der Kaffeesatz wird dabei in einem Behälter unter der Theke aufgefangen.
Für mehr informationen bitte den Vertriebspartner in Ihrer Nähe kontaktieren!
Betriebshinweise für Spazialmaschinen
Frischwassertank füllen
Frischwassertank entnehmen.
Tank ausspülen und mit frischem Wasser füllen.
Frischwassertank wieder einsetzen.
Abwassertank leeren
Abwassertank entnehmen.
Abwassertank leeren und gründlich mit frischem Wasser ausspülen.
Abwassertank wieder einsetzen.
Frisch- und Schmutzwassertank (auf mobilem Wagen)
Das Fassungsvermögen beträgt:
Frischwassertank = 16 Liter
Abwassertank = 13 Liter
Der Frischwassertank muss täglich mit frischem, einwandfreiem Trinkwasser gefüllt werden.
Wird die Maschine während längerer Zeit nicht benutzt, müssen beide Tanks entleert und gerei-nigt
werden.
Der Innenraum des Wagens ist immer trocken zu halten.
Die beiden Tanks dürfen nur an dem dafür vorgesehenen Platz betrieben werden (Niveauüber-wa-
chung).
Bei einem Standortwechsel darf der Wagen nicht geschoben, sondern muss - aus Sicherheits-gründen
- gezogen werden.
Der Wagen ist nicht zum Transport von Gütern vorgesehen. Die Schaerer AG lehnt jede Haf-tung für
Schäden, die durch fehlerhaftes Manipulieren des Wagens oder durch Nichtbeachten der Bedienungs-
anleitung entstanden sind, ab.
Die folgenden Hinweise sind nur für
Maschinen gültig, die mit Frisch- und
Schmutzwassertank ausgerüstet sind.
www.schaerer.com Inbetriebnahme
18 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Betriebsende
Gerät ausschalten
Wird die Kaffeemaschine längere Zeit nicht benutzt (z.B. Nachts), kann die Kaffeemaschine auf Stand-by
geschaltet werden. In diesem Betriebszustand werden die Boiler nicht auf Temperatur gehalten, und die
Ausgabe von Getränken ist nicht möglich.
Die tägliche Reinigung durchführen (siehe Kapitel "Reinigung").
Die Maschine durch drücken (± 4 Sekunden) der
Taste auf "Stand by" schalten.
Längere Stillstandzeit (z.B. Betriebsferien)
Die tägliche Reinigung durchführen (siehe Kapitel "Reinigung".
Die Maschine durch drücken der
Taste auf "Stand by" schalten.
Den Absperrhahn der Frischwasserzufuhr schliessen.
Die Kaffeemaschine vom Stromnetz trennen.
Kaffeebohnen mit dem Staubsauger aus den Bohnenbehältern saugen.
Milchreste aus dem Milchbehälter schütten und den Milchbehälter gründlich ausspülen.
Kühlschrank reinigen und Kühlschranktür offen lassen.
In Räumlichkeiten, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen kann, müssen die Boi-ler ent-
leert werden. Mit einer vom Hersteller qualizierten Service Stelle in Verbindung setzen.
Bei Wiederinbetriebnahme der Kaffeemaschine muss zuerst die Frischwasserzufuhr geöffnet wer-
den, bevor die Kaffeemaschine eingeschaltet wird!
Demontage
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller qualizierten Kundendienst.
www.schaerer.comProgrammierung - CHEF Karte
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
19 / 50
Programmierung - CHEF Karte
Zum Einstellen der gewünschten Parameter jeweils die Fläche auf dem Touchscreen drücken.
Standardeinstellungen sind auf dem abgebildeten Touchscreen zu sehen.
Nie mit Gewalt, starkem Druck oder spitzigen Objekten auf den Touchscreen drücken!
Navigation in der Programmier-Ebene
Parameter / Eingabe bestätigen
Menü verlassen / zurück zur Auswahl
Weiter/zurück in der Auswahl
Nächster/vorheriger Touchscreen einblenden
Einstellungsbeispiel für Parameter
Zum Ändern / Einstellen der Werte wiefolgt vorgehen:
Gewünschtes Menü wählen.
Gewünschter Wert über die Tasten
0
-
9
/
a
-
z
eingeben.
(Falsche Eingaben mit der
<–
Taste löschen)
Mit
1 2 3
kann zwischen Gross- / Kleinschreibung oder Zahlen umgeschaltet
werden.
Mit der
Taste bestätigen.
Übersicht Programmierung: CHEF Karte
CHEF Karte einstecken um in die Programmierebene zu gelangen.
1 2 3
Seite 20 22
Seite 22
Seite 23
Seite 23
Seite 24
Seite 20
Seite 24
Seite 24
Seite 25
Seite 25
www.schaerer.com Programmierung - CHEF Karte
20 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Freibezug
Durch drücken auf Freibezug wird das nächste Getränk gratis ausgegeben.
Hinweis:
Nur möglich wenn die Maschine im Abrechnungsbetrieb läuft!
Tageszähler löschen
Durch drücken auf
Tageszähler
(oben) kann der Tageszähler gelöscht werden.
Alle an diesem Tag bezogenen Geränke werden angezeigt,
wenn der Tageszähler am Vortag gelöscht wurde.
Mit den
1 2 3 4
Tasten zum nächsten Bild-
schirm wechseln.
Hinweis:
Der rückstellbare Tageszähler summiert alle Getränke auf, bis
er wieder gelöscht wird!
Zähler ablesen: Tageszähler (Rückstellbar)
www.schaerer.comProgrammierung - CHEF Karte
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
21 / 50
Durch drücken auf den gewünschten Monat werden alle Be-
zuge für diesen Monat angezeigt.
Gewünschten Monat wählen.
Mit den
1 2
Tasten zum nächsten Bild-
schirm wechseln.
Hinweis:
Monatszähler können nicht gelöscht werden!
Zähler ablesen: Monatszähler
Zähler ablesen: Maschinenzähler total
Alle bezogenen Produkte der Maschine werden angezeigt.
Mit den
1 2 3 4 5
Tasten zum nächsten Bild-
schirm wechseln.
Hinweis:
Maschinenzähler können nicht gelöscht werden!
Zähler ablesen: Servicezähler
Informationen zur Mahlmenge, Pumpenlaufzeit, Wassermen-
ge, Nächste Reinigung, etc. werden angezeigt.
Mit den
1 2
Tasten zum nächsten Bild-
schirm wechseln.
Hinweis:
Servicezähler können nicht gelöscht werden!
www.schaerer.com Programmierung - CHEF Karte
22 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Produkte kongurieren
Produkt wählen, welches geändert werden soll.
Gewünschte Einstellungen über das Eingabefeld eingeben (si-
ehe Beispiel, Seite 17).
Hinweis:
Durch drücken auf
Cappuccino
(oben) wird ein Test-
Produkt ausgegeben.
Mühlenzuordnung vornehmen.
Hinweis:
Durch drücken auf
Cappuccino
(oben) wird ein Test-
Produkt ausgegeben.
Zähler ablesen: Reinigungsstatistik
Die durchgeführten Reinigungen werden angezeigt.
Hinweis:
Die Reinigungsstatistik kann nicht gelöscht werden!
www.schaerer.comProgrammierung - CHEF Karte
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
23 / 50
Durch drücken auf das jeweilige Bohnenbehälter-Symbol kön-
nen die Behälter mit einem Namen versehen werden.
Gewünschtes Bohnenbehälter-Symbol wählen.
Gewünschter Name über die Tasten
a
-
z
eingeben.
Seite 1 = Kleine Buchstaben (a - z)
Seite 2 = Grosse Buchstaben (A - Z)
Seite 3 = Zahlen (0 - 9)
(Falsche Eingaben mit der
<–
Taste löschen)
Mit der
Taste bestätigen.
Kaffeesorten einstellen
Display kongurieren
5.1. Kontrast einstellen
drücken.
Kontrast mir der
(dunkler) oder der (heller) Taste ein-
stellen.
Mit der
Taste zurück zur Auswahl.
5.2. Touchscreen kalibrieren
drücken.
Mit einem feinen Gegenstand punktgenau auf die Kreuze drü-
cken.
Achtung:
Nie mit Gewalt, starkem Druck oder spitzigen Objekten auf
den Touchscreen drücken!
www.schaerer.com Programmierung - CHEF Karte
24 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Schaltuhr einstellen
Tag wählen, welcher eingestellt werden soll.
Auto Einschalten freigeben oder Sperren.
Einschaltzeit über die Tasten
0
-
9
eingeben.
Mit der
Taste bestätigen.
Auto Ausschalten freigeben oder Sperren.
Ausschaltzeit über die Tasten
0
-
9
eingeben.
Mit der
Taste bestätigen.
Zeit / Datum einstellen
Zeit oder Datum wählen.
Zeit oder Datum über die Tasten
0
-
9
eingeben.
(Falsche Eingaben mit der
<–
Taste löschen)
Mit der
Taste bestätigen.
Hinweis:
Hier können auch die Zeit- und Datumsformatanzeige geändert
werden.
Sprache einstellen
Mit den
1 2 3
Tasten zum nächsten Bildschirm wechseln.
Gewünschte Anzeigesprache einstellen.
www.schaerer.comProgrammierung - CHEF Karte
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
25 / 50
Milchsystem aktivieren / deaktivieren
► Freigeben oder sperren des Milchsystems.
Maschine ausschalten
Dies muss durch einen qualizierten Service Techniker freigegeben werden. Wenn dieser Parameter
freigegeben ist, hat die CHEF Karte die Funktion eines Schlüssels. Die Maschine kann nur durch stecken
der CHEF Karte ein- oder ausgeschaltet werden.
www.schaerer.com Programmierung - PROGRAM Karte (Option)
26 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Programmierung - PROGRAM Karte (Option)
Die Abrechnung über die MONEY Karte muss von einem qualizierten Service Techniker freigegeben und
programmiert werden!
Nie mit Gewalt, starkem Druck oder spitzigen Objekten auf den Touchscreen drücken!
Navigation in der Programmier-Ebene
Parameter / Eingabe bestätigen
Menü verlassen / zurück zur Auswahl
Weiter/zurück in der Auswahl
Nächster/vorheriger Touchscreen einblenden
Einstellungsbeispiel für Parameter
Zum Ändern / Einstellen der Werte wiefolgt vorgehen:
Gewünschtes Menü wählen.
Gewünschter Wert über die Tasten
0
-
9
/
a
-
z
eingeben.
(Falsche Eingaben mit der
<–
Taste löschen)
Mit
1 2 3
kann zwischen Gross- / Kleinschreibung oder Zahlen umgeschaltet
werden.
Mit der
Taste bestätigen.
Übersicht Programmierung: PROGRAM Karte
PROGRAM Karte einstecken um in die Programmierebene zu gelangen.
1 2 3
Seite 27
Seite 27
Seite 28
Seite 28
Seite 28
Seite 27
www.schaerer.comProgrammierung - PROGRAM Karte (Option)
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
27 / 50
Produktepreise eingeben
Einstellen der Preise für die MONEY-A und MONEY-B Karte.
Gewünschtes Produkt wählen.
Preis (Ebene 1) über die Tasten
0
-
9
eingeben.
(Falsche Eingaben mit der
<–
Taste löschen)
Mit der
Taste bestätigen.
MONEY Karte laden
Betrag über die Tasten
0
-
9
einstellen, welcher auf die
MONEY Karte geladen werden soll.
Mit der
Taste bestätigen.
Betrag auf MONEY-Karte laden
drücken um den Betrag zu la-
den.
Den Anweisungen auf dem Touchscreen folgen.
MONEY Karte löschen
MONEY Karte einstecken, welche gelöscht werden soll.
www.schaerer.com Programmierung - PROGRAM Karte (Option)
28 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
PIN Code ändern
PIN Code der eingesteckten PROGRAM Karte ändern.
Neuen PIN über die Tasten
0
-
9
eingeben.
Mit der
Taste bestätigen.
Abrechnungssystem einstellen
► Freigeben oder Sperren des Abrechnungssystemes.
Umsätze anzeigen
Durch drücken auf
Tagesumsatz
/
Tageszähler Jeton
können die Umsatze gelöscht werden.
Mit
Ja
oder
Nein
bestätigen.
www.schaerer.comProgrammierung: SAVE DATA PLUS Karte
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
29 / 50
Programmierung: SAVE DATA PLUS Karte
Werden mit der CHEF Karte Parameter geändert, wird empfohlen, diese Einstellungen mit der SAVE DATA
PLUS Karte abzuspeichern. So kann sichergestellt werden, das allfällig verstellte Parameter wieder richtig
eingestellt werden können.
Allgemein
Die SAVE DATA Plus Karte ist eine Sicherungskarte, zum abspeichern der Maschinendaten. Die SAVE
DATA PLUS Karte immer an einem sicheren Ort in Maschinennähe aufbewahren.
Funktionen der SAVE DATA PLUS Karte:
Laden der Maschinendaten auf die SAVE DATA PLUS Karte.
Daten von der SAVE DATA PLUS Karte auf die Maschine laden.
Daten auf die SAVE DATA Plus Karte kopieren
Zum Speichern der Maschinendaten auf die SAVE DATA PLUS Karte wiefolgt vorgehen:
SAVE DATA PLUS Karte in den Kartenleser stecken.
Taste
Speichern
wählen.
Auf dem Touchscreen erscheint: "Bitte warten: Daten werden gespeichert".
Wenn auf dem Touchscreen "Daten wurden erfolgreich gespeichert" erschient, Karte wieder entfer-
nen.
Mit
OK
bestätigen.
Daten auf die Maschine laden
Zum Laden der Daten auf die Maschine wiefolgt vorgehen:
SAVE DATA PLUS Karte in den Kartenleser stecken.
Taste
Laden
wählen.
Auf dem Touchscreen erscheint: "Bitte warten: Daten werden geladen".
Wenn auf dem Touchscreen "Daten wurden erfolgreich gespeichert" erschient, Karte wieder entfer-
nen.
Mit
OK
bestätigen.
www.schaerer.com Reinigung
30 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Reinigung
Die Sicherheitshinweise auf Seite 47 – 49 beachten!
Übersicht Reinigungsintervalle
Täglich
Wöchentlich
Bei Bedarf
Aufforderung
Optional
X Reinigungsprogramm
X Reinigung Satzbehälter
X Reinigung Tropfschale / Tropfrost
X Reinigung Verschalung (aussen)
X Reinigung Brühraum
X Kühlschrank
X X Reinigung Auslauf / Auslaufbecher
X Reinigung Bohnenbehälter
Täglich = Täglich, mindestens einmal und bei Bedarf
Wöchentlich = Wöchentliche Reinigung
Bei Bedarf = Regelmässig, bei Bedarf
Aufforderung = Nach Aufforderung
Optional = Je nach Ausstattung
Für die tägliche und wöchentliche Reinigung nur die Reinigungsmittel verwenden, welche durch die
Schaerer AG empfohlen werden!
Tägliche Reinigung:
Schaerer Reinigungstabletten
"Daypure" Milchsystem-Flüssigreiniger
Wöchentliche Reinigung:
"Weekpure" Milchsystem-Flüssigreiniger
www.schaerer.comReinigung
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
31 / 50
Tägliche Reinigung
Tägliche Reinigung
Schaerer Coffee Celebration / BCL
Bedient Selbstbedienung
Einstieg Reinigungsprogramm:
Allgemein:
Um das Reinigungsprogramm zu
starten, die mit
1
gekennzeichne-
ten Flächen (siehe links/rechts) auf
dem Touch Screen während ± 4 Se-
kunden drücken.
Selbstbedienungsmodus:
Auf dem folgenden Touch Screen die
Fläche "Maschine reinigen"
2
drü-
cken.
1 3
1
1
2
Die Sicherheitshinweise und das Kapitel Reinigung in der Bedienungsanleitung beachten!
Nie in die Maschine oder unter den Getränkeauslauf greifen während der automatischen Reinigung! Nie mit Gewalt, starkem Druck
oder spitzigen Objekten auf den Touch Screen drücken!
Den Anweisungen auf dem Touch Screen folgen. Weitere Hinweise zur Reinigung sind auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Kühlschranktüre
zu  nden. Die Milchsystem-Reinigung startet nur, wenn ein Milchprodukt bezogen wurde!
Getränkeauslauf in die tiefste Position
schieben.
Den Anweisungen auf dem Touch Screen
folgen.
Erst bei Schritt
3
OK
drü-
cken!
Reinigungstablette einwerfen. Satzbehälter reinigen und wieder einschieben.
OK
drücken.
Wurden Milchprodukte bezogen:
Weiter bei Schritt
4
.
Maschinen mit 2 oder 3 Mühlen:
Einfülltrichter-Deckel öffnen.
Siehe Abbildung
2.1
.
Maschinen mit 4 Mühlen:
Fronttüre öffnen.
Cappuccinatore in die höchste Position
schieben.
Siehe Abbildung
2.2
.
Getränkeauslauf und Cappuccinatore in die
tiefste Position schieben.
Fronttüre schliessen.
Wurden keine Milchprodukte bezogen:
Kaffeesystem-Reinigung läuft!
(Dauer: ± 5 Minuten)
Nach der Reinigung, weiter bei Schritt
6
.
2.1 2.2
www.schaerer.com Reinigung
32 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Schaerer AG Reinigungsanleitung
Postfach QRCSCC_BCL_d_DE
Allmendweg 8 V08 / 02.2010
CH-4528 Zuchwil
info@schaerer.com / www.schaerer.com N° 021545
Tägliche Reinigung aktiv:
► Siehe Schritt
4a
.
Wöchentliche Reinigung aktiv:
► Siehe Schritt
4b
.
Tägliches Reinigungsmittel verwenden.
Wasser wird durch die Maschi-
ne beigefügt! Erst bei Schritt
5
OK
drücken!
Wöchentliches Reinigungsmittel verwen-
den.
Wasser wird durch die Maschi-
ne beigefügt! Erst bei Schritt
5
OK
drücken!
Nach der Reinigung Schritte
1
7
der wö-
chentlichen Reinigungskarte durchführen!
Reinigungsbehälter in den Kühlschrank stel-
len.
Schlauch in den Reinigungsbehälter legen.
Kühlschranktüre offen lassen.
OK
drücken.
Reinigung läuft!
(Dauer: ± 10 Min.)
Den Anweisungen auf dem Touch Screen
folgen.
Keine Scheuermittel verwenden!
Tropfrost unter fl iessendem, warmem Was-
ser reinigen und wieder einsetzen.
Aussenfl ächen mit einem feuchten Tuch rei-
nigen.
Keine Scheuermittel verwenden!
54a 4b
6 7
Hygiene Vorschriften nach HACCP einhalten!
Auszug von HACCP:
Niemals Milch nachfüllen. Immer Milchreste entfernen.
Den Milchbehälter vor dem Füllen mit frischer Milch immer reinigen.
Frische, auf 3 °C – 5 °C gekühlte Milch, erst vor Wiederinbetriebnahme auffüllen!
Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch verwenden! Keine Rohmilch verwenden! Die Milch muss homogenisiert sein!
Mindestens einmal pro Woche den Kühlschrank / das Kühlelement reinigen, wenn die Maschine mit einem solchen ausgerüstet ist!
www.schaerer.comReinigung
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
33 / 50
Wöchentliche Reinigung
Wöchentliche Reinigung
Schaerer Coffee Celebration / BCL
Grüner Hebel (hinter Cappuccinatore) nach
vorne ziehen.
Cappuccinatore herausziehen.
Cappuccinatore-Teile demontieren.
Alle Teile unter warmem, fliessendem Was-
ser reinigen.
Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
montieren.
Fronttür öffnen.
Tropfschale in der Fronttüre herausziehen.
Tropfschale unter warmem, iessendem
Wasser reinigen.
Tropfschale in der Fronttüre wieder einset-
zen.
Innenansicht Schaerer Coffee Celebration BCL
3
Störungen / Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Ursachen Behebung
Kein Schaum / wenig Schaum
• Verstopftes Luftventil
• Keine Milch
Luftventil wie auf Abbildung
4
reinigen
Milch auffüllen
Keine Milch / kein Schaum
• Weisser Schlauch ist nicht im Milchbehälter
• Milchbehälter leer
Schlauch in den MIlchbehälter legen
Milch auffüllen
Luftventilreinigung:
Abbildung
4
Nie mit Gewalt, starkem Druck oder spitzigen Objekten auf den Touch Screen drücken! Vor dem Öffnen der Fronttüre immer den Ge-
tränkeauslauf in die tiefste Position schieben!
Die nachfolgend aufgeführten Komponenten sind wöchentlich zu reinigen (Nach der täglichen Reinigung). Die wöchentliche Reinigung ist zusätz-
lich zu der täglichen Reinigung und ersetzt diese nicht!
1 2
www.schaerer.com Reinigung
34 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Schaerer AG Reinigungsanleitung
Postfach QRCSCC_BCL_w_DE
Allmendweg 8 V08 / 02.2010
CH-4528 Zuchwil
info@schaerer.com / www.schaerer.com N° 021560
Getränkeauslauf mit beiden Händen halten.
Auslaufbecher vorsichtig in Pfeilrichtung he-
rausziehen.
Auslaufabdeckung
1
und Ausgabebecher
2
unter warmem, fliessendem Wasser rei-
nigen.
Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge
(
6
-
5
) wieder montieren und einbauen.
Fronttür schliessen.
Getränkeauslauf in die tiefste Position
schieben.
Auslaufabdeckung in Pfeilrichtung heraus-
ziehen.
Schlauch mit dem Luftventil herausziehen.
Luftventil mit geliefertem Instrument reini-
gen.
Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
montieren.
Luftventil wieder gut auf Position
1
stecken!
4 5 6
7
1
1 2
2
Fronttür öffnen.
Papiertuch mit handelsüblichem Fenster-
reiniger besprühen und mit geringem druck
den Touch Screen reinigen.
Fensterreiniger nie direkt auf den
Touch Screen sprühen!
Mit einem trockenen Papiertuch den Touch
Screen trocken reiben.
Fronttür schliessen.
Niemals Milch nachfüllen! Immer Milchreste entfernen.
Den Milchbehälter vor dem Füllen mit frischer Milch immer reinigen.
Frische, auf 3 – 5°C gekühlte Milch, erst vor Wiederinbetriebnahme auffüllen!
Die Milch muss homogenisiert sein! Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch verwenden! Keine Rohmilch verwenden!
Mindestens einmal pro Woche den Kühlschrank / das Kühlelement (optional) reinigen, wenn die Maschine mit einem solchen ausgerüstet ist!
Hygiene Vorschriften nach HACCP einhalten!
Auszug HACCP:
www.schaerer.comReinigung
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
35 / 50
Tägliche Reinigung - Kühlschrank
Kühlschranktür öffnen und den Milchbehälter entfernen.
5 ml Daypure in einem Gefäß mit 0,5 l warmem Wasser anrühren.
Mit der angerührten Reinigungslösung den Kühlschrank innen reinigen.
Mit klarem Wasser nachwischen.
Mit einem weichen Tuch trocken reiben.
Keine Scheuermittel verwenden!
Den Milchbehälter wieder einsetzen.
Kühlschranktür schliessen.
Tägliche Reinigung - Milchbehälter
Kühlschranktür öffnen und den Milchbehälter entfernen.
5 ml Daypure in einem Gefäß mit 0,5 l warmem Wasser anrühren.
Mit der angerührten Reinigungslösung den Milchbehälter reinigen.
Mit klarem Wasser ausspülen.
Mit einem weichen Tuch trocken reiben.
Den Milchbehälter wieder einsetzen.
Kühlschranktür schliessen.
Wöchentliche Reinigung - Bohnenbehälter
Bohnenbehälter wöchentlich (oder bei Bedarf) reinigen.
Bohnenbehälter nicht im Geschirrspüler reinigen!
Verschlussriegel der Bohnenbehälter schliessen.
Restliche Kaffeebohnen mit dem Staubsauger entfernen.
Bohnenbehälter entfernen.
Bohnenbehälter unter handwarmem, fliessendem Wasser (ev. mit Seife) ausspülen und mit einem tro-
ckenen Papiertuch reinigen. Festsitzende Rückstände mit der Bürste entfernen.
Keine Scheuermittel verwenden!
Bohnenbehälter wieder aufsetzen.
www.schaerer.com Reinigung
36 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Brüheinheit gründlich von beiden Seiten
1
/
2
unter warmem, fliessendem Wasser
reinigen.
Festsitzende Rückstände mit einem feuch-
ten Tuch entfernen.
Brüheinheit nie im Geschirrspüh-
ler reinigen!
Brüheinheit trocknen lassen und wieder ein-
setzen.
Satzbehälter wieder einsetzen.
Fronttür schliessen.
Getränkeauslauf in die tiefste Position
schieben.
Fronttür öffnen.
Satzbehälter entfernen.
Hebel der Brüher-Schublade nach unten
ziehen
1
(siehe Abbildung).
Brüher nach oben anheben
2
und nach
vorne kippen.
Brüher nach links abdrehen (90°) und nach
vorne herausziehen
3
.
Achtung!
Quetschgefahr!
Maschinen mit aktiviertem Reinigungszwang
Ist der Reinigungszwang aktiv, erscheint folgende Meldung in der Statuszeile:
Diese Meldung bleibt eine Stunde lang in der Statuszeile stehen. Während dieser Stunde sind weitere
Produktebezüge möglich.
Nach ablauf dieser Stunde sind alle Produktebezüge gesperrt und die Maschine startet automatisch
das Reinigungs-Programm (siehe "Tägliche Reinigung"). Folgende Meldung erscheint auf dem Touch
Screen:
Diese Hinweise gelten nur für Maschinen
mit aktiviertem Reinigungszwang!
Wöchentliche Reinigung - Brüheinheit
1 2
1
2
3
2
1
www.schaerer.comReinigung
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
37 / 50
Datum
Reinigung(en) durchgeführt:
Unterschrift
Uhrzeit
Tägliche Reini-
gung
Wöchentliche Rei-
nigung
Kaffeeauslauf /
Schäumerkopf
Milchbehälter +
Kühlschrank
Maschine aussen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Jahr:
HACCP Reinigungskonzept
Nur die Reinigungsmittel verwenden, welche auf der täglichen und wöchentlichen Reinigungskarte ange-
geben sind (Bezeichnung und Bestellnummern siehe Seite 45)!
Legende zur Liste:
Tägliche Reinigung: siehe Reinigungskarte "Tägliche Reinigung"
Wöchentliche Reinigung: siehe Reinigungskarte "Wöchentliche Reinigung"
Kaffeeauslauf / Schäumerkopf: Gemäss Reinigungskarte gereinigt
Milchbehälter + Kühlschrank: Gemäss Reinigungskarte gereinigt
Maschine aussen: Gemäss Reinigungskarte gereinigt
Bitte das HACCP Reinigungskonzept kopieren und in Maschinennähe aufbewahren / aufhängen!
www.schaerer.com Fehlermeldungen / Störungen
38 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Fehlermeldungen / Störungen
Wenn eine Störung nicht behoben werden kann, bitte umgehend eine vom Hersteller qualizierte
Servicestelle kontaktieren! Auf keinen Fall selber Reparaturen an der Kaffeemaschine vornehmen!
Display-Meldungen
Displayanzeige Ursache
Behebung
"Untertemperatur Dampf"
Übermässige Dampfbezüge.
Phasensicherung defekt.
Sicherheitsschalter hat geöffnet.
Wenn nach ± 3 Minuten "Timeout Heizung Dampf"
auf dem Bedienfeld erscheint, prüfen ob die Siche-
rung defekt ist.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Service-
stelle kontaktieren.
"Untertemperatur Kaffee"
Übermässige Kaffeebezüge.
Phasensicherung defekt.
Sicherheitsschalter hat geöffnet.
Wenn nach ± 3 Minuten "Timeout Heizung Kaffee"
auf dem Bedienfeld erscheint, prüfen ob die Siche-
rung defekt ist.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Service-
stelle kontaktieren.
"Untertemperatur Tee"
Übermässige Heisswasserbezüge.
Phasensicherung defekt.
Sicherheitsschalter hat geöffnet.
Wenn nach ± 3 Minuten "Timeout Heizung Tee" auf
dem Bedienfeld erscheint, prüfen ob die Sicherung
defekt ist.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Service-
stelle kontaktieren.
"Flowmeter timeout"
kein Wasseranschluss.
Pumpe defekt (Pumpendruck < 7.5 Bar).
(► Auf dem Manometer ablesen)
Brüheinheit blockiert.
Wasser System blockiert.
Mahlmischung zu fein.
Elektrisches Problem (Steuerung, ...).
Absperrhahn öffnen und die Getränke-Taste er-neut
drücken.
Brüheinheit überprüfen.
Mahlmischung prüfen.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Service-
stelle kontaktieren.
"Fronttür offen"
Die Fronttür ist offen oder der Schlossriegel
hat nicht eingerastet.
Der Endschalter ist defekt.
Fronttür schliessen.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Service-
stelle kontaktieren.
"Mühle L./H. Motortreiber Fehler"
Steuerung defekt Qualizierte Servicestelle kontaktieren.
"Mühle R./V. Motortreiber Fehler"
Steuerung defekt Qualizierte Servicestelle kontaktieren.
"Brühkolben Motortreiber Fehler"
Steuerung defekt Qualizierte Servicestelle kontaktieren.
"Mühle links keine Bohnen"
Der jeweilige Kaffeebohnenbehälter ist leer. Max. 1 kg. frische Bohnen nachfüllen
"Mühle rechts keine Bohnen"
"Mühle vorne keine Bohnen"
"Mühle hinten keine Bohnen"
"Mühle links blockiert"
Im Mahlwerk hat sich ein Gegenstand (z.B.
Stein) verklemmt.
Maschine vom Stromnetz trennen und mit einem
Staubsauger die Bohnen aussaugen.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Service-
stelle kontaktieren.
"Mühle rechts blockiert"
"Mühle vorne blockiert"
"Mühle hinten blockiert"
"Timeout Niveauspeisung"
Das Wasserniveau im Dampferzeuger ist
nicht korrekt.
Kontrollieren ob der Hauptwasserhahn geöffnet ist.
Maschine vom Stromnetz trennen und wieder einste-
cken.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Service-
stelle kontaktieren.
"Satzbehälter fehlt"
Der Satzbehälter ist nicht richtig eingescho-
ben.
Endschalter ist defekt.
Satzbehälter richtig einschieben.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Service-
stelle kontaktieren.
"Temperaturfühler Dampf"
Die Temperatursonde im Dampfboiler ist de-
fekt.
Qualizierte Servicestelle kontaktieren.
www.schaerer.comFehlermeldungen / Störungen
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
39 / 50
Displayanzeige Ursache
Behebung
"Temperaturfühler Kaffee"
Die Temperatursonde im Kaffeeboiler ist de-
fekt.
Qualizierte Servicestelle kontaktieren.
"Temperaturfühler Heisswasser"
Die Temperatursonde im Heisswasserboiler
ist defekt.
Qualizierte Servicestelle kontaktieren.
"Timeout Heizung Dampf"
Die programmierte Solltemperatur wurde
innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht er-
reicht.
Kaffeemaschine aus- und wider einschalten.
Phasensicherung kontrollieren.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Ser-
vicestelle kontaktieren.
"Timeout Heizung Kaffee"
Die programmierte Solltemperatur wurde
innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht er-
reicht.
Kaffeemaschine aus- und wider einschalten.
Phasensicherung kontrollieren.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Ser-
vicestelle kontaktieren.
"Timeout Heizung Tee"
Die programmierte Solltemperatur wurde
innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht er-
reicht.
Kaffeemaschine aus- und wider einschalten.
Phasensicherung kontrollieren.
Bleibt die Meldung bestehen: Qualizierte Ser-
vicestelle kontaktieren.
Touchscreen dunkel
Störung Ursache
Behebung
Touchscreen dunkel und keine
Meldung
Stecker ist nicht in der Steckdose oder
Hauptschalter steht auf OFF.
Touchscreen defekt.
Maschine am Stromnetz anschliessen oder den
Hauptschalter einschalten.
Bleibt die Störung bestehen: Qualizierte Service-
stelle kontaktieren.
www.schaerer.com Optionen
40 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Optionen
Für weitere informationen bitte den Vertriebspartner in Ihrer Nähe kontaktieren.
Abrechnungssysteme
Durch Abrechnungssysteme können zum Beispiel Ihre Kasse und Ihre Kaffeemaschine miteinander ver-
bunden werden. Dadurch vereinfacht sich auch die Tages-, Wochen- und/oder Monatsabrechnung. Ihre
Kaffeemaschine ist für den Anschluss an ein Abrechnungssystem vorbereitet und mit allen marktüblichen
Systemen kompatibel.
Wasserenthärter
Mit einem Wasserenthärter wird eine bessere und weichere Wasserqualität erreicht. Mit diesem wird der
vorgeschriebene Wert für die Kaffeemaschine erreicht.
Tassenwärmer
Der Tassenwärmer besteht aus einem zusätzlichen Gestell. Die Tassen können in grossen Mengen vor-
gewärmt werden.
Brühbeschleuniger
Der Brühbeschleuniger kann z. Bsp. im Selbstbedienungsbetrieb verwendet werden, um noch eine höhere
Ausstossleistung erreichen zu können.
Mühlen / Trichter für gemahlenen Kaffee
Folgende Kongurationen sind bei diesem Modell ebenfalls möglich:
2 Mühlen ohne Trichter für gemahlenen Kaffee (Selbstbedienung)
3 Mühlen und ein Trichter für gemahlenen Kaffee (z. Bsp. koffeinfrei)
4 Mühlen
Tassenrahmen beleuchtet
Der Tassenrahmen ist auch in einer beleuchteten Ausführung erhältlich.
www.schaerer.comKonformitätserklärung
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
41 / 50
Konformitätserklärung
Herstelleradresse
Hersteller Dokumentationsverantwortlicher
Schaerer AG
Postfach
Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
T +41 (0)32 681 62 00
F +41 (0)32 681 64 04
info@schaerer.com
www.schaerer.com
Schaerer AG
Hans-Ulrich Hostettler
Postfach
Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
Angewandte Normen
Der genannte Hersteller erklärt, dass diese Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der genann-
ten EU-Richtlinie konform ist. Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen der Geräte verliert diese Erklä-
rung ihre Gültigkeit. Zur sachgerechten Umsetzung der Forderungen wird ein durch Bureau Veritas nach
SN EN ISO 9001: 2008 zertiziertes Qualitätsmanagementsystem angewendet.
Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG EMC Richtlinie 2004 / 108 / EG
EN 60335-1: 2002
EN 60335-1 /A1:2004
EN 60335-1 /A2:2006
EN 60335-1 /A11:2004
EN 60335-1 /A12:2006
EN 60335-2-75:2004
EN 60335-2-75 / A1:2005
EN 61000-6-4:2007
EN 61000-3-2 / A1:2009
EN 61000-3-2 / A2:2009
EN 61000-3-3:2008
EN 61000-6-2:2005
International (CB)
IEC 61000-6-4:2006
IEC 61000-3-2 Ed 3.2:2009
IEC 61000-3-3:2008
IEC 61000-6-2:2005
www.schaerer.com Anhang
42 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Installations Nr.: _______________________
Typ: Celebration _____________
Serie Nr.: _______________________
Nenndruck: _______________________
Elektrische Angaben:
_______ V _______ NAC _______ Hz _______ W
Sicherung: _______ A
Anhang
Typenschild
Das Typenschild ist oberhalb der Brüheinheit nach dem Öffnen der Fronttüre sichtbar.
Für den Störungs- oder Garantiefall bitte die Typenschilddaten in folgendes Feld übertragen:
www.schaerer.comAnhang
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
43 / 50
Reinigungsmittel
Schaerer Reinigungstablette (Art.-No.: 065221)
Bevor Sie die Reinigungstablette anwenden, lesen Sie die auf der Tablettenverpackung angebrachten
Informationen sowie das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im
Besitze dieses Sicherheitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsrma an.
Verwendungszweck:
Für die tägliche Reinigung des Kaffeesystems der Kaffeemaschine.
Form und Geruch:
Siehe Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET").
Reinigungsmittel "Daypure" (Art.-No.: 071300)
Bevor Sie das Reinigungsmittel anwenden, lesen Sie die auf der Flasche angebrachten Informationen
sowie das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im Besitze dieses
Sicherheitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsrma an.
Verwendungszweck:
Für die tägliche Reinigung des Milchsystems der Kaffeemaschine.
Form und Geruch:
Siehe Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET").
Reinigungsmittel "Weekpure" (Art.-No.: 061019)
Bevor Sie das Reinigungsmittel anwenden, lesen Sie die auf der Flasche angebrachten Informationen
sowie das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im Besitze dieses
Sicherheitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsrma an.
Verwendungszweck:
Für die wöchentliche Reinigung des Milchsystems der Kaffeemaschine.
Form und Geruch:
Siehe Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET").
Anwendung der Reinigungstabletten / Reinigungsmittel
Reinigungstabletten / Reinigungsmittel von Kindern und unbefugten Personen fernhalten.
Nicht einnehmen!
Reinigungstabletten / Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien (Reinigungsmitteln) mischen!
Bei der Anwendung von Reinigungstabletten / Reinigungsmittel nicht essen und trinken.
Hände nach der Handhabung der Reinigungstabletten / Reinigungsmittel sofort waschen.
Achten Sie während der Arbeit mit dem Reinigungstabletten / Reinigungsmittel auf gute Be- und Entlüf-
tung.
Mischen Sie die Reinigungstabletten / Reinigungsmittel nie mit flüssigen oder pulverförmigen Reini-
gungsmitteln oder mit Säuren!
www.schaerer.com Anhang
44 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Notfallauskunft
Erkundigen Sie sich bei der Vertriebsrma oder bei einem vom Vertreiber autorisierten Kundendienst über
die Telefon-Nummer der Notfallauskunft (Toxikologisches Informationszentrum) in Ihrem Land. Wenn Ihr
Land über keine derartige oder ähnliche Institution verfügt, wählen Sie in Notfällen bzw. für Auskünfte die
nachfolgende Telefon-Nummer in der Schweiz an:
Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum
Anrufe aus dem Ausland +41 44 251 51 51
Anrufe aus der Schweiz 145
Internet www.toxi.ch
Erste Hilfe:
Siehe Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET").
Wichtig für den Arzt:
Wenn möglich, die auf der Verpackung stehenden Informationen oder das Sicherheitsdatenblatt
("HEALTH & SAFETY DATA SHEET") dem behandelnden Arzt vorweisen.
Lagerung der Reinigungsmittel
Für Kinder und unbefugte Personen unerreichbar lagern.
Von Wärme, Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.
Von Säuren örtlich getrennt lagern.
Nur in der Originalverpackung lagern.
Nicht zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln lagern.
Die örtlich und gesetzlich geltenden Vorschriften über die Lagerhaltung von Chemikalien (Reinigungs-
mitteln) sind zu beachten.
Umweltaspekte
Verpackung:
Die Geräte werden in wiederverwertbaren Kartons und Paletten versandt.
Wartungsteile:
Teile, die bei einem Service ausgewechselt werden, werden soweit möglich aufgearbeitet und wieder ein-
gesetzt.
Reinigungsmittel: Umweltschutz!
Sofern eine Verwertung nicht möglich ist, müssen Reinigungsmittel und deren Gebinde gemäss den An-
gaben des Sicherheitsdatenblatts ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"), den örtlichen und gesetzlichen
Bestimmungen entsprechend entsorgt werden.
Energieverbrauch:
Der Energieverbrauch entspricht dem Stand der Technik bei der Entwicklung des Gerätes.
Entsorgung: Umweltschutz!
Die Geräte müssen sachgemäss, den örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, entsorgt
werden.
www.schaerer.comAnhang
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
45 / 50
Technische Daten der Kaffeemaschine
Nennleistung * Dampfboiler ** Heisswasserboiler **
3000 W
3000 W
2 x 3000 W
Wasserinhalt Dampfboiler ** Heisswasserboiler **
1 Liter 1.2 Liter
Betriebstemperatur
zulässige Betriebstemperatur (T max.):
minimale Betriebstemperatur (T min.):
Betriebstemperatur:
Dampfboiler ** Heisswasserboiler **
192 °C
10 °C
140 °C
192 °C
10 °C
95 °C
Arbeitsüberdruck
Arbeitsüberdruck:
zulässiger Betriebsüberdruck (p max):
Prüfüberdruck:
Dampfboiler ** Heisswasserboiler **
2.5 bar
12 bar
24 bar
2.5 bar
12 bar
24 bar
Netzanschluss *
3N AC
50/60 Hz 400 – 415 V
3 AC
50/60 Hz 200 – 220 V
Kaffeebohnenbehälter je ± 1000 Gramm
Aussenmasse
Breite:
Höhe:
Tiefe:
756 mm
894 mm (mit Bohnenbehälter)
617 mm
Leergewicht ± 75 kg
Einsatz- und Installationsbedingungen
Die bauseitigen Vorarbeiten sind vom Maschinenanbieter in Auftrag zu geben. Sie müssen von konzes-
sionierten Installateuren unter Beachtung der allgemein, sowie örtlich geltenden Vorschriften ausgeführt
werden. Der Schaerer AG Service Techniker darf nur die Verbindung zu den vorbereiteten Anschlüssen
herstellen. Er ist weder befugt, bauseitige Installationen durchzuführen, noch ist er für deren Durchführung
verantwortlich!
Netz-Spannungstoleranz
380 – 415 V (± 10 %)
200 – 220 V (± 10 %)
Netzunterbrechung < 50 ms keine Funktionsunterbrechung
Schutz
IP 50
Wasserzuleitung G 3/8“ Zoll Schlauchanschluss mit Haupthahn und Schmutzlter bauseits,
Wassertemperatur max. 35 °C.
mind. 0.1 MPa (1 bar) Fließdruck bei 2 l/min., max. 0.6 MPa (6 bar)
Wasserqualität Das Wasser muss schmutzfrei sein und der Chlorgehalt darf 100 mg
pro Liter nicht überschreiten. Die Maschine nicht an reines Osmose-
oder andere aggressive Wasser anschliessen. Die Karbonathärte darf
5 – 6°dKH (deutsche Karbonathärte) oder 8 – 10°fKH (französische
Karbonathärte) nicht überschreiten und der Wert der Gesamthärte muss
immer höher sein als die Karbonathärte. Die minimale Karbonathärte
beträgt 4°dKH oder 7°fKH. Der pH Wert muss zwischen 6.5 – 7 liegen.
Wasserablaueitung Schlauch mind. DN 19, Mindestgefälle 2 cm/m
Umgebungstemperatur + 10°C bis max. + 35°C (bei Frostgefahr Wassersystem entleeren)
Feuchtigkeit Relative Luftfeuchtigkeit maximal 80 % rF
Einbauabstände Die Aufstellung der Kaffeemaschine soll unter den folgenden Vorausset-
zungen erfolgen:
Die erforderlichen Versorgungsanschlüsse sind gemäss den bausei-
tigen Installationsplänen bis zu einem Meter an den Aufstellort heran
zu führen.
Technische Daten beachten.
Freiräume für Wartungsarbeiten und Bedienung einhalten:
Oben zum Nachfüllen von Kaffeebohnen
Linke Seite ± 35 cm freihalten
Geräterückseite zur Wand mindestens 15 cm (Luftzirkulation)
Die örtlich geltenden küchentechnischen Vorschriften beachten und
einhalten.
Technische Änderungen
vorbehalten!
* Sonder Ausstattungen siehe
Typenschild, angegebene Werte sind
Grund Ausstattung.
** JenachMaschinenkonguration
und Ausführung.
www.schaerer.com Anhang
46 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Lieferumfang und Sonderzubehör
Stück Bezeichnung Artikelnummer
Dokumentation (im Lieferumfang enthalten)
1 Betriebsanleitung 021260
1 Tägliche Reinigungskarte 021545
1 Wöchentliche Reinigungskarte 021560
Chip-Karten (im Lieferumfang enthalten)
1 CHEF Karte 063930
1 SAVE DATA Karte 063933
Reinigung / Zubehör Reinigung (im Lieferumfang enthalten)
1 Pinsel 067409
100 Schaerer Reinigungstabletten 065221
2 Reinigungsmittel "Daypure" (2 Liter) 071300
1 Reinigungsmittel "Weekpure" (2 Liter) 061019
1 Dosierbecher (250 ml) 061205
1 Reinigungsbehälter 061308
Zubehör Allgemein (im Lieferumfang enthalten)
1 Messlöffel 067111
1 Flachdichtung 064249
1 Milchbehälter 070636
1 Ablaufschlauch 2 m 067862
1 Drehgriff Mahlgradeinstellung 061977
Sonder Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
- PROGRAM Karte (für internen Abrechnungsbetrieb) *
- MONEY A / MONEY B Karte (für internen Abrechnungsbetrieb) *
- Abrechnungssysteme (CSI = Coffee Standard Interface, KMIP) *
-
Zahlungssysteme
(CCI = Coffee Credit Interface, z.B. Münz- und Jetonprüfer, MDB-S)
*
- Wasserlter *
- Wassertank (für Betrieb ohne Frischwasseranschluss) *
- Abwassertank (für Betrieb ohne Abwasseranschluss) *
* Bitte den Vertriebspartner in Ihrer
Nähe oder unseren Kundendienst
kontaktieren!
www.schaerer.comWasserqualität
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
47 / 50
Wasserqualität
Eine Tasse Kaffee besteht zu 99% aus Wasser. Somit beeinflusst das Wasser den Geschmack des Kaf-
fees beträchtlich. Um einen exzellenten Kaffee zu erhalten, benötigt man also auch exzellentes Wasser.
Nicht nur für den Geschmack des Kaffees sondern auch für die Kaffeemaschine selbst, spielt das Wasser
eine grosse Rolle. Schlechte Wasserqualität kann die Maschine nachhaltig schädigen.
Um die Qualität des Kaffees und auch den Schutz der Kaffeemaschine gewährleisten zu können, muss
man sich also mit dem Medium Wasser gründlich auseinander setzen.
Wasserwerte
Schlechte Wasserwerte können zu einem Maschinenschaden führen. Angegebene Werte unbe-
dingt einhalten. Jegliche Haftungsansprüche werden von der Schaerer AG andernfalls abgelehnt.
Wasser wird abhängig von seiner Zusammensetzung als hart oder weich bezeichnet. Die Härte des Was-
sers bezeichnet man als Gesamthärte.
Gesamthärte (6 Härtestufen gemäss Lebensmittelgesetz Schweiz)
Wasserzustand mmol/l °fH °dH °eH ppm
sehr Weich 0.0 bis 0.7 0 bis 7 0 bis 4 0 bis 5 0 bis 70
weich 0.7 bis 1.5 7 bis 15 4 bis 8 5 bis 10 70 bis 150
mittelhart 1.5 bis 2.5 15 bis 25 8 bis 12 10 bis 15 150 bis 250
ziemlich hart 2.5 bis 3.2 25 bis 32 12 bis 18 15 bis 23 250 bis 320
hart 3.2 bis 4.2 32 bis 42 18 bis 30 23 bis 38 320 bis 420
sehr hart > 4.2 > 42 > 30 > 38 > 420
Folgende Wasserwerte sind Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb der Kaffeemaschine:
4 – 6 °dGH
Ph-Wert 6.5 7 (pH-neutral)
Chlorgehalt max. 100 mg pro Liter
sauer neutral basisch
0 7 14
Liegt das Testergebnis unter dem angegebenen Bereich, muss das Wasser mit Mineralien angereichert
werden.
Liegt das Testergebnis über dem angegebenen Bereich, muss das Wasser entkalkt werden (mit geeig-
netem Bypass um sicherzustellen, das der Ph-Wert 5.5 überschreitet.
Filtertechniken
Filtertechniken sind aus Gründen der Pflege, Wartung und der Hygiene und für die beste Kaffeequalität
unumgänglich. Wasser ist ein lebendiges Medium: Die Werte bleiben nicht konstant. Unabhängig von der
gewählten Technik müssen die Werte jährlich nachgemessen und der Wasserlter ersetzt werden.
Für mehr Informationen bitte an den Vertriebs- und Servicepartner in Ihrer Nähe wenden.
www.schaerer.com Sicherheitshinweise
48 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Sicherheitshinweise
Gefahr für den Bediener
Größtmögliche Sicherheit gehört bei der Schaerer AG zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirk-
samkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn Folgendes zur Vermeidung von Verlet-
zungen und Gesundheitsgefahren beachtet wird:
Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen!
Keine heißen Maschinenteile berühren!
Die Kaffeemaschine nicht verwenden, wenn sie nicht einwandfrei arbeitet oder wenn sie beschädigt ist!
Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen dürfen unter keinen Umständen verändert werden!
Gesundheitsgefahr!
Kinder sowie Personen unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss oder mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht oder nur unter Aufsicht be-
dienen.
Verbrühungsgefahr!
Im Ausgabebereich von Kaffee, Heißwasser und Dampf besteht Verbrühungsgefahr! Während der Ge-
tränkeausgabe nie unter die Ausgabevorrichtungen greifen!
Verbrennungsgefahr!
Ausgabevorrichtungen nur an den dafür vorgesehenen Griffen berühren! Die Brüheinheit darf nur bei
kalter Kaffeemaschine gereinigt werden. Die Brüheinheit kann heiß werden!
Quetschgefahr!
Beim Handling aller beweglichen Komponenten besteht Quetschgefahr! Bei eingeschalteter Kaffeema-
schine nie in den/die Bohnenbehälter oder in die Öffnung der Brüheinheit greifen!
Gesundheitsgefahr!
Die Produktbehälter und der Handeinwurf dürfen nur mit Materialien (Kaffeebohnen / Kaffeepulver (DE-
CAF) / Reinigungstabletten) für den bestimmungsgemäßen Gebrauch befüllt werden!
Gesundheitsgefahr!
Beim Umgang mit den Reinigungstabletten und dem Reinigungsmittel die Schutzmaßnahmen auf der
Verpackung beachten. Die Reinigungstabletten und das Reinigungsmittel sind reizend. Die Reinigung-
stablette und die Lösung mit Reinigungsmittel nur nach Aufforderung auf dem Display einwerfen. Reini-
gungsmittel nie mischen!
Reiz- und Verbrühungsgefahr!
Während der Reinigung nie unter die Ausgabevorrichtungen greifen! Während der Reinigung fliesst aus
den Ausgabevorrichtungen Reinigungsflüssigkeit.
Achtung Stromschlag!
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden!
Das Gerät muss an einen abgesicherten Stromkreis angeschlossen werden! (Wir empfehlen, den An-
schluss über einen Fehlerstromschutzschalter zu leiten).
Es sind die entsprechenden Richtlinien über Niederspannung und/oder die Landes-/oder örtlichen
Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften zu beachten.
Der Anschluss muss vorschriftsgemäss geerdet und gegen Stromschlag gesichert sein.
Die Spannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Den Netzstecker nie in feuchtem Zustand in die Steckdose stecken, oder mit nassen Händen anfas-
sen!
Niemals unter Spannung stehende Teile berühren!
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten stets den Hauptschalter ausschalten bzw. das Gerät vom
Stromnetz trennen.
Das Netzkabel darf nur durch einen qualizierten Service Techniker ersetzt werden.
Bei der Auswahl der Reinigungsmittel auf Umweltverträglichkeit, Gesundheitsrisiken, Entsorgungsvor-
schriften und die örtlichen Möglichkeiten der vorschriftgemässen Entsorgung achten.
Das Gerät oder Teile daraus dürfen auf keinen Fall in die Mülltonne für Hausmüll gelangen!
Gesundheitsgefahr!
Die Kaffeemaschine ist so aufzustellen, dass die Pflege und Wartung ungehindert möglich ist. In Selbst-
bedienungsanwendungen sowie in Bedientanwendungen muss geschultes Personal die Maschine be-
aufsichtigen, damit die Einhaltung der Pflegemaßnahmen sichergestellt ist und das Personal für Anwen-
dungsfragen zur Verfügung steht.
www.schaerer.comSicherheitshinweise
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
49 / 50
Gefahr für die Maschine
Bitte folgende Hinweise beachten, um technische Probleme und Schäden an der Kaffeemaschine zu ver-
meiden:
Die allgemein gültigen Hygienevorschriften gemäss HACCP beachten!
(HACCP= Hazard Analysis and Critical Control Point)
Kaffee, Milch und andere Inhalte:
Keine Rohmilch verwenden! Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch einset-
zen. In jedem Fall muss die Milch homogenisiert sein!
Nur vorgekühlte Milch mit einer maximalen Temperatur von 5°C verwenden. Ist die Milch wärmer als
5°C, ist es nicht möglich ein optimales Produkt auszugeben.
Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, die Milch direkt aus dem Originalpack zu verwenden.
Bei Verwendung eines Milchbehälters: Nie Milch nachfüllen, den Behälter vor dem Füllen immer
gründlich reinigen.
Nicht mehr Kaffee und Milch einfüllen, als an einem Tag benötigt wird.
Es wird empfohlen, Milchreste am Ende des Tages wegzuschütten (wenn die Milch mit dem Milch-
schlauch in Kontakt war).
Die Verpackungen vor dem Öffnen auf Schäden prüfen.
Kaffee und Produkte an einem trockenen, kalten und dunklen Ort lagern.
Die ältesten Produkte zuerst brauchen ("rst-in-rst-out" Prinzip).
Die Produkte vor Ablauf des Datums aufbrauchen.
Geöffnete Packungen immer gut verschliessen, damit der Inhalt frisch bleibt und vor Verschmutzung
geschützt ist.
Kaffee und Produkte getrennt von Reinigungsmitteln lagern.
Den Bohnenbehälter-Deckel sofort wieder schliessen, nachdem die Bohnen aufgefüllt wurden!
Bei Wasser mit einer Karbonathärte von mehr als 5°dKH sollte ein Kalklter vorgeschaltet werden,
sonst kann es an der Kaffeemaschine zu Schäden durch Verkalkung kommen.
Aus versicherungsrechtlichen Gründen stets darauf achten, dass nach Betriebsschluss der Haupt-
hahn für die Wasserzuleitung (Kaffeemaschine mit Festwasseranschluss) geschlossen und der elek-
trische Hauptschalter ausgeschaltet oder der Netzstecker gezogen ist.
Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist, da die Boiler sonst nicht
nachgefüllt werden und die Pumpe "trocken" läuft!
Um zu verhindern, dass bei Schlauchbruch ein Wasserschaden entsteht, wird empfohlen, den Was-
seranschluss über ein Wasserstoppventil zu leiten (bauseitig).
Nach längerer Stillstandzeit (z.B. Betriebsferien) muss vor erneutem Betrieb der Kaffeemaschine eine
Reinigung durchgeführt werden.
Die Kaffeemaschine vor Witterungseinflüssen (Frost, Feuchtigkeit, usw.) schützen.
Störungen dürfen nur durch einen qualizierten Service Techniker behoben werden!
Ausschliesslich Schaerer AG Originalersatzteile verwenden!
Bei Geräten mit Kühlschrank darf die Stromversorgung nicht völlig unterbrochen werden, da sonst die
Kühlung ausfällt.
Äusserlich erkennbare Beschädigungen und Leckagen umgehend an eine vom Hersteller qualizierte
Servicestelle melden und ersetzen bzw. reparieren lassen!
Das Gerät nie mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit (z.B. Dampfreiniger) abspritzen!
Das Gerät nie in Wasser oder in eine andere Flüssigkeit tauchen!
Bei der Verwendung von karamellisiertem Kaffee (aromatisiertem Kaffee) muss die Reinigung der
Brüheinheit zwei (2) mal am Tag durchgeführt werden!
Niemals Instant Kaffee in den Trichter Füllen! Es darf nur gemahlener Kaffee eingegeben werden!
Wird die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte bei Temperaturen unter 10°C transportiert, muss die
Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte 3 Stunden unter Raumtemperatur gelagert werden bevor die
Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte an den Strom angeschlossen und eingeschaltet wird. Wird
dies nicht befolgt, besteht infolge von Kondenswasser Kurzschlussgefahr oder eine Beschädigung
elektrischer Komponenten.
Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz (Frisch-/Abwasserschlauch) verwen-
den! Nie alte Schlauchsätze verwenden!
Hygiene
Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Reinigungsprogramm durch (siehe Bedienungsanleitung,
Kapitel "Reinigung").
www.schaerer.com Sicherheitshinweise
50 / 50
Betriebsanleitung / V07 / 08.2011
Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Schaerer Coffee Celebration ist dazu bestimmt, Kaffeegetränke und/oder Milchgetränke in diversen
Variationen in Tassen oder Kannen auszugeben. Zusätzlich kann das Gerät Dampf zum Erwärmen von
Milch und/oder Heisswasser ausgeben. Dieses Gerät ist bestimmt für den industriellen und gewerblichen
Einsatz. Das Gerät darf im Selbstbedienungsbereich eingesetzt werden, wenn es von geschultem Perso-
nal beaufsichtigt wird.
Die Verwendung des Gerätes unterliegt zusätzlich den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Schae-
rer AG und der vorliegenden Betriebsanleitung. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Die Schaerer Coffee Celebration darf unter keinen Umständen verwendet werden um irgendeine
andere Flüssigkeit als Kaffee, Heisswasser (Getränke, Reinigung) oder Milch (gekühlt, pasteuri-
siert, homogenisiert, UHT) zu erhitzen oder auszugeben.
Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn
sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
Reinigung:
Die Hände vor und nach der Reinigung gründlich waschen und desinzieren!
Die Maschine täglich reinigen, nachdem die Getränkebezüge beendet sind.
Für die tägliche und wöchentliche Reinigung wie in der Bedienungsanleitung (Kapitel "Reinigung")
und auf der Reinigungskarte beschrieben vorgehen.
Reinigungsmittel nie mischen!
Keine Scheuermittel, Bürsten oder Reinigungsinstrumente aus Metal verwenden!
Teile, die mit Getränken in Berührung kommen (während der Ausgabe) nach der Reinigung nicht mehr
berühren.
Den Dosierungs- und Sicherheitshinweisen auf dem Reinigungsmittel folgen! Informationen zu den
Reinigungsmitteln sind im Kapitel "Anhang" zu finden.
Mindestens einmal pro Woche den Kühlschrank / das Kühlelement (optional) reinigen, wenn die Ma-
schine mit einem solchen ausgerüstet ist!
Nicht bestimmungsgemässe Verwendung des Gerätes;
Unsachgemässes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes und der dazu ge-
hörenden Optionen;
Nichteinhalten von Wartungsintervallen;
Betreiben des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäss angebrach-
ten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen;
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich Lagerung, Montage, In-
betriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine;
Betreiben des Gerätes in nicht einwandfreiem Zustand;
Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen;
Bei Verwendung von nicht Schaerer AG Originalersatzteilen;
Beim Einsatz von Reinigungsmittel, welche nicht durch die Schaerer AG empfohlen wurden;
Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung, Unfall und Vandalismus sowie höhere Gewalt;
Das Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen sowie das Öffnen des Gehäuses.
Sachmängel sind gegenüber der Schaerer AG unverzüglich schriftlich zu rügen!
Die Wartung des Gerätes muss alle 12 Monate oder nach 70‘000 Produktebezügen durchgeführt wer-
den.
Sicherheitsrelevante Teile wie Sicherheitsventile, Sicherheitsthermostate, Boiler usw. dürfen auf keinen
Fall repariert werden. Sie müssen ersetzt werden!
Sicherheitsventile alle 12 Monate
Boiler (Dampferzeuger, Durchlauferhitzer) alle 60 Monate
Der Hersteller übernimmt die Garantieleistung respektive allfällige Haftungsansprüche nur und aus-
schliesslich, wenn die vorgegebenen Wartungs- und Instandhaltungsintervalle eingehalten werden und
wenn für die bei ihm bzw. bei von ihm autorisierten Lieferanten bestellte Originalersatzteile benutzt wer-
den.
44

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Schaerer-Coffee-Celebration-BC-V07-2010

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Schaerer Coffee Celebration BC V07 2010 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Schaerer Coffee Celebration BC V07 2010 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,92 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Schaerer Coffee Celebration BC V07 2010

Schaerer Coffee Celebration BC V07 2010 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 56 pagina's

Schaerer Coffee Celebration BC V07 2010 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 56 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info